Igkg Lehren Lernen Wb Aug09

Preview:

Citation preview

vom lehren und lernenund ein paar anderen merkwürdigkeiten

Theo Byland – eduCoaching – August 2009

worum es gehtdas wesentliche in kürze

schlüsselkompetenzen der OECD

http://www.oecd.org/document/49/0,2340,en_2649_34487_14112625_1_1_1_1,00.html

die ideale unterrichtssequenz

motivierende lernumgebung herausfordernde aufgabenstellung

E A

rahmenbedingungen

vorgabe„Der dritte Lernort stellt den Lernenden vielfältige …Materialien zum selbstgesteuerten Lernen zur Verfügung“ (65)

„ Der dritte Lernortberücksichtigt die individuellen Lenvoraussetzungen in besonderem Masse.“(65)

vorgabe

N. Landwehr,S. 37-71

„Lernprozessbegleiterin, Coach“

„prozessorientierte Unterstützungsaktivitäten, selbstgesteuertes Lernen“ (60)

Dritt-Lernort-Didaktik Skillslab / PBL / Erkundung / Problemlösezirkel / Lernwerkstatt

die lehrendenFrom the sage on thestage to the coach on the side.

mein unterricht ist immer mein unterricht – er hat fundamental mit mir als person zu tun.

Shi: Meister, Lehrerin

die lernendendie unbekannten wesen?!

das menschenbild

lehren? - lernen!hinweise aus der forschung

lernen

lernen heisst bildung von synapsen; lernen verändert das gehirn

„Das Gehirn des Menschen ist auf Aktivität ausgelegt. Es hat sich nicht dazu entwickelt, auf einem Sessel zu sitzen und fernzusehen.“(Tony Buzan, in: Sue Halpern, Memory!, 2009, S. 229)

was lernen immer ist

ein prozess der konstruktion:

- aktiv, - individuell

(selbst-organisiert)- sozial - emotional

http://rottenandrevolutionarythings.files.wordpress.com/2008/10/doisneau40.jpg

lernen und glück

peak-end-regelArea A10

http://byland-educoaching.blogspot.com/2009/07/lernen-und-gluck.html

lerntreppe

Motto: Der Frosch geht zur Prinzessin

beibehal-ten

ange-wendet

einver-standen

ver-standen

gehört gesagt

gedacht

ideale lernaufgabe!

wissensarbeit wird auch netzwerkarbeit

der unterrichtwas soll da eigentlich passieren?

grundsätzlich

unterrichten heisst kreative lernumgebungengestalten(„komplexe lehr-lern-arrangements“)

die frage der verantwortlichkeit

lehrende lernende

als lehrperson ist man nur teilweise verantwortlich für den lernerfolg!!!

vermittlungs-didaktik

ermöglichungs-didaktik

anordnungenund kontrolle

zusammenarbeitund kommunikation

methodik? didaktik?ein bisschen fachchinesisch

didaktik und methodik

didaktik

wieviel von was wo, in welchem moment?

die kunst des zusammenspiels.

grossküche!

methodik

unterricht organisieren

methoden

das lernen dokumentieren lernerfolge sichern das lernen organisieren das lernen reflektieren lernprodukte einsetzen für andere

Lerntagebuch

Blog

WIKI

Virtuelle Plattform

Homepage

Portfolio

schlüssel-links

http://www.educa.ch

http://www.educa.ch//

knackpunkteknackpunkte einer einer lernsequenzlernsequenzvom rhythmus im klassenzimmer

stundenbeginnsozialformenaktivitäten der lernenden

alles ist... …rhythmus!

die ideale unterrichtssequenz

motivierende lernumgebung herausfordernde aufgabenstellung

E A

rahmenbedingungen

rahmenbedingungen

freiräume nutzen im schulhaus! (diese allenfalls rechtzeitig vorher organisieren resp. auskundschaften)

z.b. der (stunden)beginn

- achtsam!- schauen – spüren- wahrnehmen

- überraschen(d)- positive signale

- nützlich: advance organizer

motivierende lehr-lern-umgebung

das zimmer vorher für die entsprechenden arbeitsformen bereitmachen!!!

aufgabenstellung- eher etwas zu schwierig/komplex- eher offen („ist datenschutz immer

sinnvoll?“ / „handyverbot in schulhäusern?“ / probearbeitvorbereiten lassen)

- die selbstorganisation und die kreativitätder lernenden fördernd

- die sinne anregend- genügend zeitressourcen geben!

die optimale lernaufgabe: SMART

„SMART, nach dieser Formel lassen sich Aufgaben und Ziele wirkungsvoll formulieren. S steht dabei für „spezifisch“, also konkret, klar eindeutig. M steht für „messbar“und A für „ausführbar“, verbunden also mit dem Gefühl von Machbarkeit. R steht für „relevant“ und antwortet auf die Frage: Was hat das mit mir zu tun? T schliesslich steht für „terminiert“ und schafft entsprechende zeitliche Verbindlichkeiten.“

(http://www.institut-beatenberg.ch/)

z.b. die sozialformen

- arbeit in/mit der kursgruppe(„lehrervortrag“)

- gruppenaufträge

- lerntandems

- stillarbeit einzeln

z.b. die aktivitäten der lernenden

lesenstill

schreiben

zuhören/verstehen≠ still

diskutieren/sprechen

z.b. das (stunden)ende

- achtsam!- pünktlich!- positiv- klar

- aufgaben rechtzeitig

- nützlich: zusammenfassen (was im

angebot war) und ausblick

zusammenfassend

gelungener unterricht

jetzt müsste man:- den „lerneffekt“messen, - die nachhaltigkeitdes lernens prüfen können.