19
CS 1020 PE CS 1020 DE Betriebsanleitung ...................... 4 Operating Instructions ............ 18 Notice d'utilisation .................. 32 Gebruiksaanwijzing ................ 46 Driftsinstruks ........................... 60 Bruksanvisning ........................ 74 Driftsvejledning ....................... 89 Käyttöohje ............................. 102 Instrucciones de manejo ....... 117

CS 1020 PE CS 1020 DE - a-z-reinigungstechnik.de

Embed Size (px)

Citation preview

CS 1020 PECS 1020 DE

Betriebsanleitung ...................... 4Operating Instructions ............ 18Notice d'utilisation .................. 32Gebruiksaanwijzing ................ 46

Driftsinstruks ........................... 60Bruksanvisning ........................ 74Driftsvejledning ....................... 89Käyttöohje ............................. 102

Instrucciones de manejo ....... 117

Déclaration de conformité CE

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Erzeugnis:

Typ:

Beschreibung:

Die Bauart des Gerätes entsprichtfolgenden einschlägigenBestimmungen:

Angewendete harmonisierteNormen:

Angwendete nationale Normenund technische Spezifikationen:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Leitung Forschung und Entwicklung

Hochdruckreiniger

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Schutzklasse I, 50 Hz.

EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWGEG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWGEG-Richtlinie EMV 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produit:

Type:

Description:

La construction de l’appareil estconforme aux réglementationsafférentes suivantes:

Normes harmonisées appliquées:

Normes nationales et spécificationstechniques appliquées:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Direction Recherche et Développement Bellenberg, 23.09.1994

EU Declaration of Conformity Dichiarazione di conformità CE

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Product:

Type:

Description:

The design of the unit correspondsto the following pertinentregulations:

Applied harmonised standards:

Applied national standards andtechnical specifications:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Head of Research and Development

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Prodotto:

Tipo:

Descrizione:

La costruzione dell' apparecchio èconforme alle seguenti direttivespecifiche:

Norme armonizzate applicate:

Norme nazionali applicate especifiche tecniche:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Direttore Ricerca e Sviluppo

Pulitrice ad alta pressione

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Classe di protezione I, 50 Hz.

Direttiva CE sulle macchine 89/392/EWGDirettiva CE sulla bassa tensione 73/23/EWGDirettiva CE sulla compatibilità 89/336/EWGelektromagnetica

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

Bellenberg, 23.09.1994

Atestado de conformidad de la UE EG-Verklaring van overeenstemming

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Producto:

Modelo:

Descripción:

La construcción de la máquinacorresponde a las siguientesnormas específicas:

Normas armonizadas aplicadas:

Normas nacionales aplicadas yespecificaciones técnicas:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Director Investigación y Desarrollo

Máquina de limpieza a alta presión

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Clase de protección I, 50 Hz.

R. de la UE para máquinas 89/392/EWGR. de la UE para baja tensión 73/23/EWGR. de la UE para la compati-bilidad electromagnética 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produkt:

Type:

Beschrijving:

De constructie van het apparaatvoldoet aan de volgende vantoepassing zijnde voorschriften:

Toegepaste geharmoniseerdenormen:

Toegepaste nationale normen entechnische specificaties:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Chef onderzoek en ontwikkeling

Hogedrukreiniger

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Beschermklasse I, 50 Hz.

EG-machinerichtlijn 89/392/EWGEG-laagspanningsrichtlijn 73/23/EWGEG-richtlijn EMV 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

Bellenberg, 23.09.1994

EG - Konformitätserklärung

Nettoyeur haute pression

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Classe de protection I, 50 Hz.

Directive CE relative aux machines 89/392/EWGDirective CE relative à basse tension 73/23/EWGDirective CE EMV 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

High Pressure Cleaner

CS 1020 DE (6.7 kW)CS 1020 PE (8.1 kW)

IP X5, Protection class I, 50 Hz.

EC Machine Directive 89/392/EWGEC Low-voltage Directive 73/23/EWGEC EMV Directive 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

6142

9 2

3.09

.94

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produto:

Modelo:

Descrição:

A construção da máquinacorresponde às seguintes normasespecíficas:

Normas harmonizadas aplicadas:

Normas nacionais aplicadas eespecificações técnicas:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Diretor de Pesquisas e Desenvolvimento

Máquina de limpeza de alta pressão

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Classe de protecção I, 50 Hz.

Directiva UE para máquinas 89/392/EWGDirectiva UE para baixa tensão 73/23/EWGDirectiva para a compatibilidadeelectromagnética 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

Atestado deconformidade da UE

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Προϊόν:

Τύπος:

Περιγραφή:

Ο κατασκευαστικός τύπος τηςσυσκευής ανταποκρίνεται στουςακόλουθους σχετικούςκανονισµούς:

Εφαρµοσθείσες εναρµονισµένεςπροδιαγραφές:

Εφαρµοσθείσες εθνικέςπροδιαγραφές και τεχνικοίπροσδιορισµοί:

∆ιπλ. µηχ. A. RauΥπεύθυνος ερευνητικού τµήµατος

Μηχανή καθαρισµού υψηλής πίεσης

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Κατηγορία προστασίας I, 50 Hz.

Οδηγία περί µηχανών ΕΟΚ 89/392/ΕΟΚΟδηγία χαµηλών τάσεων ΕΟΚ 73/23/ΕΟΚ

Οδηγία περί ηλεκτροµαγνητικήςσυµβατότητας 89/336/ΕΟΚ

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

∆ήλωση ανταπόκρισης ΕΟΚ

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produkt:

Type:

Beskrivelse:

Apparatets konstruksjonstype er isamsvar med følgende gjeldendebestemmelser:

Anvendte harmoniserte standarder:

Anvendte nasjonale standarder ogtekniske spesifikasjoner:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Leder forskning og utvikling

Høytrykks-rengjøringsapparat

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Beskyttelsesklasse I, 50 Hz.

EF-maskindirektiv 89/392/EECEF-lavspenningsdirektiv 73/23/EECEF-direktiv elektromagnetiskkompatibilitet 89/336/EEC

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

EF-konformitetserklæring

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produkt:

Typ:

Beskrivning:

Apparatens konstruktion motsvararföljande tillämpliga bestämmelser:

Tillämpade harmoniserade normer:

Tillämpade nationella normer ochtekniska specifikationer:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Ledare för forskning och utveckling

Högtryckstvätt

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Skyddsklass I, 50 Hz.

EG-maskindirektiv 89/392/EWGEG-lågspänningsdirektiv 73/23/EWGEG-direktiv EMK 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

EG-försäkran omöverensstämmelse

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Produkt :

Type :

Beskrivelse:

Konstruktionen af dette apparatopfylder følgende gældendebestemmelser:

Anvendte harmoniseredestandarder:

Anvendte tyske standarder ogtekniske specifikationer:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Leder forskning og udvikling

Højtryksrenser

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Beskyttelsesklasse I, 50 Hz.

EF-maskindirektiv 89/392/EØFEF-lavspændingsdirektiv 73/23/EØFEF-direktiv vedr. elektromagnetiskfordragelighed 89/336/EØF

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

EF-overensstemmelsesattest

Bellenberg, 23.09.1994

Wap Reinigungssysteme GmbH & Co.Guido-Oberdorfer-Straße 2-8D-89287 Bellenberg

Tuote:

Tyyppi:

Kuvaus:

Tämän laitteen rakenne vastaaseuraavia määräyksiä:

Käytetyt harmonisoidut normit:

Käytetyt kansalliset normit jatekniset spesifikaatiot:

ppa. Rau, Dipl. Ing. (FH)Kehitys- ja tutkimusjohtaja

Korkeapainepesuri

CS 1020 DE (6,7 kW)CS 1020 PE (8,1 kW)

IP X5, Suojaluokka I, 50 Hz.

EY-konedirektiivi 89/392/EWGEY-pienjännitedirektiivi 73/23/EWGEY-direktiivi EMV 89/336/EWG

EN 292EN 60335-1, EN 60555-3EN 50081

DIN EN 60335-1E-DIN VDE 0700 T 265IEC 335-2-79

EY-Vaatimustenmukaisuusvakuutus

4

1 Allgemein

1. Wichtiger Hinweis

Diese Betriebsanleitung ist für das Bedienungspersonal der Wap-Maschine bestimmt.

Bei Beachtung der Betriebsanleitung wird die Maschine störungsfrei arbeiten.

Verwenden Sie die auf die Wap-Maschinen abgestimmten Wap-Reinigungs- und Pflegemittelprodukte. Es istimmer wieder festzustellen, daß Störungen an den Maschinen auf die Verwendung von nicht geeignetenProdukten zurückzuführen sind.

Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge des Chemieherstellers sind zu beachten.

1.2 Verwendungszweck

Einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Hochdruckreinigungsmaschine sowie der dazu geeignetenWap-Reinigungs- und Pflegemittel vermittelt nachstehende Tabelle:

2 Dosierventil5 Motor11 Manometer23 Thermostat31 Leitungswasserzulauf

50 Geräteschalter51 Armaturenkonsole52 Wasseraustritt53 Ablage für Spritzeinrichtung54 Zusatzmittelsaugschlauch

50

23

2

11

51

53

5

54

52

31

Weitere hochwirksame Reinigungs- und Pflegemittel finden Sie in der Broschüre >>Wap Reinigungs- und Pflegemit-tel<<.

Ungeeignete Reinigungsmittel führen zu schlechten Reinigungsergebnissenund verursachen Schäden am Gerät. Das Konzentrat wie beschriebenvorverdünnen.

Gebinde Nr. Pur odervorver-dünnt

pH-Wertin 1%iger

Lösungca.

WapClean AutoshampooIntensiv wirkendes Konzentrat gegen Staub, Ruß, Fette, Öle und Insektenreste. Fürempfindliche Oberflächen. Wirkt entemulgierend. Restölgehalt <20mg/l.

20 kg220 kg

8084880804 1:20 8,6

WapClean IntensivreinigerUniversell einsetzbares Konzentrat für starke Verschmutzungen an Motoren,Maschinenteilen, in Hallen, bei Lkw´s, auf Planen. Wirkt entemulgierend.Restölgehalt <20mg/l.

20 kg220 kg

8084980748 1:10 8,8

WapClean GlanzwachsDie schnelle Trocknung auf mineralölfreier Basis nach der Fahrzeugwäsche. Für einewetterfest Schutzschicht.

20 kg220 kg

8085080806 1:100 7,0

5

2 Beschreibung der Maschine

2.1 Maschinenaufbau

Benzinmotorisch bzw. dieselmotorisch angetriebene Maschine für den netzunabhängigen Betrieb. Fahrbar undtragbar.

Antriebsmotor: siehe Betriebsanleitung Honda.

2.2 Bedienungssymbole

Kolbenpumpe

Brenner

Thermostat

Zusatzmitteldosierung

Druckmanometer

6

2.3 Funktion

Das Funktionsschema (siehe unter 3) zeigt die Wirkungsweise der Maschine.

Die Wap-Maschine ist vom Aufbau her in zwei Hauptgruppen gegliedert.

Hauptbaugruppe I = Antriebsmotor mit Kolbenpumpe, Regelsicherheitsblock mit Strömungswächter

Hauptbaugruppe II = Wärmetauscher mit Ölbrenner und Temperaturüberwachung

Funktioneller Ablauf:

Die Regelung des Wasserzulaufs erfolgt über das Schwimmerventil. Die Wap-Hochdruckpumpe saugt das Wasseraus dem Wasserkasten und fördert es unter Druck durch die Heizschlange zur Hochdruckdüse.

Zur Drucküberwachung und -begrenzung ist vor der Heizschlange ein Regelsicherheitsblock eingebaut. Über einDosierventil mit automatischer Klarspülung besteht die Möglichkeit, Reinigungs- und Pflegemittelprodukte demHD-Strahl beizumischen. Bei Bedarf kann warmes Wasser mittels ölbefeuertem Wärmetauscher erzeugt werden.Die Wassertemperatur wir durch ein Thermostat überwacht.

Die Brennstoffversorgung des Ölbrenners erfolgt über eine Ölpumpe, die am Ölbrennermotor angeflanscht ist.Der Brennstoff wird unter Druck in den Verbrennungsraum eingespritzt. Ein Hochdruckgebläse führt dieVerbrennungsluft zu. Der Zündtransformator erzeugt an den Zündelektroden Hochspannungsfunken, welche dieZündung des Brennstoffes bewirken.

Fällt die Förderleistung unter einen festeingestellten Wert, schaltet der eingebaute Strömungswächter dieÖlzufuhr automatisch ab. Als zusätzliches Sicherungselement ist am Wärmetauschereingang eine Thermosicherungeingebaut. Eine Überhitzung der Maschine ist somit ausgeschlossen.

Beim Schließen der Abschaltpistole wird der Ölbrenner über den Regelsicherheitsblock abgeschaltet. BeimBetätigen der Abschaltpistole sinkt der Druck ab, dnd edr Regelsicherheitsblock schaltet erneut den Öbrenner ein.

Die Wassermenge, der Druck und die Temperatur können stufenlos eingestellt werden.

2.4 Technische Daten

CS 1020 PE CS 1020 DE

Volumenstrom l/h 860-400 860-400

Arbeitsdruck bar 150-25 150-25

Zulässiger Überdruck bar 200 200

Zulässige Temperatur °C 80/150 80/150

Antriebsleistung kW/PS 8,1/11 6,7/9,1

Kraftstofftank l 6,5 4,6

Brennstofftank l 30 30

Länge mm 1380 1380

Höhe mm 840 840

Breite mm 740 740

7

2.5 Düsentabelle

Nur die angegebenen Düsen verwenden. Bei Hochdruckschlauch über 50 m Länge nächstgrößere Hochdruckdüseverwenden (statt 2505 z. B. 2506).

Je nach Verschmutzungsart und Reinigungsaufgabe können entsprechende HD-Düsen verwendet werden. DerArbeitsdruck hängt von der HD-Düse ab. Die erforderliche HD-Düse kann aus nachfolgender Düsentabelleentnommen werden.

Die unter technische Daten sowie die in nachstehender Düsentabelle angegebenen Druckangaben können ausfolgenden Gründen abweichen: 1) Fertigungstoleranz der HD-Düsen, 2) Durch Drehzahlschwankungen desAntriebsmotors.

CS 1020 PE CS 1020 DE

Druckbar

Düsen-TypSprühwinkel

15° 30° 60°

Rückstoßkraft

N

Düsen-TypSprühwinkel

15° 30° 60°

Rückstoß-kraft

N

HD-Düse 130-150 *2505 26 *2505 26

110-130 25055 24 25055 24

95-110 1506 2506 5006 20 1506 2506 5006 20

75-95 1507 2507 5007 18 1507 2507 5007 18

* Seriendüse

8

3 Pläne

3.1 Schaltplan

B1 ThermostatB3 ThermosicherungC1 BetriebskondensatorF2 SteuersicherungF3 DruckschalterF4 StrömungswächterG1 GeneratorK2 Zeitrelais (Verzögerung Heizölzufuhr)M1 Motor PumpeM2 Motor BrennerP1 BetriebsstundenzählerQ1 HauptschalterT1 ZündtrafoX1 AnschlußklemmleisteY1 Magnetventil (Heizölzufuhr)

9

3.2 Funktionsschema

*1 Zusatzmittelbehälter2 Dosierventil3 Filter4 Stufenlose Druck-

und Mengenregulierung5 Motor6 Generator7 Hochdruckpumpe8 Regelsicherheitsblock9 Sicherheitsventil

10 Hydrospeicher

11 Manometer12 Thermosicherung13 Brennstofftank14 Zündtransformator15 Ölbrennermotor16 Ölfilter17 Ölpumpe18 Hochdruckgebläse19 Magnetventil20 Zündelektrode21 Öldüse mit Sieb

22 Wärmetauscher23 Thermostat24 Abschaltpistole25 Sprührohr27 HD-Düse28 Wasserkasten29 Schwimmerventil30 Filter (Schwimmerventil)31 Leitungswasserzulauf

* Sonderausrüstung

10

4 Betrieb der Maschine

Beachten Sie die Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler und die allgemein gültigen Bestimmungen und Verordnun-gen.

Auszüge aus den "Richtlinen für Flüssigkeitsstrahler":Die vollständigen Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler sind zu beziehen vom Carl Heymanns Verlag KG, Luxembur-ger Straße 449, 5000 Köln 41.

Flüssigkeitsstrahler dürfen nur von Personen bedient werden, die mit der Bedienung vertraut sind.

Die Betriebsanleitung des Herstellers ist zu beachten. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, daß vor jederInbetriebnahme des Flüssigkeitsstrahlers dessen wesentliche Teile auf ordnungsgemäßen Zustand überprüftwerden, z. B. Sicherheitseinrichtungen, Pumpe, Schlauchleitungen und Spritzeinrichtung.

Schläuche dürfen nur durch den Hersteller, Lieferer oder Sachkundigen eingebunden werden.

Falls notwendig, ist die entsprechende, persönliche Schutzausrüstung zu benützen.

Die Betätigungseinrichtung der Spritzeinrichtung darf in der Einschaltstellung nicht festgesetzt werden.

Bei Arbeitsunterbrechungen ist die Verriegelung der Betätigungseinrichtung der Spritzeinrichtung einzulegen.

Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".

Der Wasserinhalt beträgt weniger als 10 l (Zwergdampfkessel).

Ausführung und Prüfdruck entsprechen der Dampfkesselverordnung. Es ist keine Bauartzulassung, Erlaubnisan-zeige und Abnahmeprüfung notwendig.

Die Maschine muß ständig überwacht werden, so daß vom Bedienungspersonal das Ausbleiben der Flammewahrgenommen werden kann.

Beim Einschalten des Brenners nicht über den Abgasstutzen beugen. Verbrennungs- und Verpuffungsgefahr.

Maschinen, die an Tankstellen oder anderen Gefahrenbereichen betrieben werden, dürfen wegen der mögli-chen, vom Brenner ausgehenden Explosionsgefahr, unter Beachtung der TRbF (Technische Richtlinien fürbrennbare Flüssigkeiten), nur außerhalb der darin festgelegten Gefahrenbereiche betrieben werden.

Es dürfen nur Original-Wap-Ersatzteile verwendet werden.

4.1 Leitungswasserzulauf

Maschine mit Wasserschlauch 1/2" oder 3/4" am Wasserhahn anschließen.

Mindestzulaufmenge bei 3-6 bar Fließdruck siehe 2.3 (Volumenstrom).

4.2 Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine Zapfen am Ölstopfen unbedingt abschneiden!

Vor Starten des Motors unbedingt zugehörende Honda-Betriebsanleitung lesen.

Die Maschine kommt ohne Tankfüllung zum Versand.

Brennstofftank mit Heizöl EL oder Dieselöl DIN 51 603 füllen (nur bei kalter Maschine). Der Brennstoff muß freivon Verunreinigungen sein.

Zusatzmittelbehälter (Sonderzubehör) mit Wap-Reinigungs- und Pflegemittel in der vorgeschriebenen Verdün-nung füllen. Wasserhahn öffnen, Während der Wintermonate ist beim Versand das Wassersystem der Maschinemit Frostschutzmittel gefüllt.

Zum Durchspülen und Entlüften des Systems, Schalter auf "Kolbenpumpe" drehen, Antriebsmotor starten undMaschine ca. 1 Minute durchlaufen lassen.

Maschine abstellen (Siehe Bedienungsanleitung Honda).

Hochdruckschlauch mit Spritzeinrichtung am HD-Anschluß anschließen.

Auf Düsengröße achten, siehe 2.4 Düsentabelle.

11

Hinweis:

Der Flüssigkeitsstrahl kann bei unsachgemäßer Bedienung zu Verletzungen führen (Strahl nicht auf Personenrichten).

Beim Betrieb der Maschine treten an der Spritzeinrichtung Rückstoßkräfte auf, bei abgewinkeltem Sprührohrzusätzlich ein Drehmoment.

4.3 Betrieb

Kaltwasser:Abschaltpistole entriegeln und betätigen, Schalter auf "Kolbenpumpe", Antriebsmotor starten.

Heißwasser:Stufe I (siehe 2.4 Technische Daten)Abschaltpistole entriegeln und betätigen, Schalter auf "Kolbenpumpe", Antriebsmotor starten.Wenn ein gleichmäßiger Strahl aus der Hochdruckdüse austritt, Schalter auf "Brenner".

Dampfstrahl:Stufe II (siehe 2.4 Technische Daten)Standard-Spritzeinrichtung gegen Dampfstrahl-Sprührohr (14786) austauschen.Thermostat auf Anschlag (Dampfstrahl) drehen.Druck- und Mengenregulierventil im Gegenzeigersinn öffnen.Abschaltpistole entriegeln und betätigen, Schalter auf "Kolbenpumpe", Antriebsmotor starten. Wenn eingleichmäßiger Strahl aus der Breitdüse austritt, Schalter auf "Brenner".

Zusatzmittel:Dosierung am Dosierventil je nach Bedarf wählen und einstellen.

Bei Arbeitsunterbrechungen, auch kurzfristig, unbedingt Antriebsmotor abstellen!

Wichtiger Hinweis:

Maschine nicht länger als 10 Minuten bei geschlossener Abschaltpistole laufen lassen! Hochdruckpumpe nimmtsonst Schaden.

Die Temperatur wird durch ein Thermostat überwacht. Diese Sicherheitseinrichtung schützt Ihre Maschine vordem Überhitzen. Steigt die Temperatur über den eingestellten Wert, so schaltet der Brenner vollautomatisch ab.

Abschaltpistole mit Koaxial-Sprührohr(Sonderausführung)

Abschaltpistole mit Sprührohr gerade (Serienausführung)bzw. abgewinkelt (Sonderausführung)

Dampfstrahl-Sprührohr

Koaxial-SprührohrHandgriff im Uhrzeigersinn drehen =volle Wassermenge und DruckHandgriff im Gegenzeigersinn drehen =reduzierter Druck bei voller Wassermenge

12

Das Manometer zeigt den Arbeitsdruck an. Bei Anstieg des Druckes über den Arbeitsdruck kann z. B. dieHochdruckdüse verstopft sein bzw. die Maschine muß entkalkt werden. Werden Zusatzmittel verwendet, sodürfen die Zusatzmittelbehälter nicht leer werden, da sonst Luft angesaugt wird.

Die Wassermenge, der Druck und die Temperatur können stufenlos geregelt werden.

Der Hochdruckschlauch darf nicht überfahren, gezogen, abgeknickt und verdreht werden. Es dürfen nur Original-Wap-Hochdruckschlauchleitungen verwendet werden. Diese entsprechen den "Richtlinien für Flüssigkeits-strahler".

Armaturen und Schläuche sind entsprechend gekennzeichnet.

Beachten Sie die Wartungsvorschriften 5.

4.4 Außerbetriebnahme

Dosierventil auf "0".

Schalter auf "Kolbenpumpe".

Maschine ca. 1 Minute weiterlaufen lassen, dann Schalter auf 0, Antriebsmotor abstellen (siehe Bedienungsan-leitung Honda).

Abschaltpistole betätigen, bis Maschine drucklos ist.

Betätigungshebel verriegeln.

Wasserhahn schließen.

Winterbetrieb:

Maschine in frostsicherem Raum abstellen. Sollte die maschine nicht frostsicher abgestellt werden können, istwie folgt vorzugehen:

Wasserhahn schließen.

Antriebsmotor starten. Abschaltpistole mehrmals betätigen unter gleichzeitigem Einfüllen von Frostschutzmittel(ca. 4 l) in den Wasserkasten.

Ihre Maschine ist frostsicher, wenn Frostschutzmittellösung am Sprührohr austritt.

Empfehlung:

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beginnt das Heizöl zu stocken (Paraffinausscheidung). Dadurch kann eszu Startschwierigkeiten des Brenners kommen. Wir empfehlen, dem Heizöl "Stockpunkt- und Fließverbesserer"(im Heizöl-Fachhandel erhältlich) beizumischen. Die Beimischung beträgt 1 Liter auf ca. 1000 Liter Heizöl undsollte bei über 8°C erfolgen.

4.5 Prüfungen

Die Flüssigkeitsstrahler sind bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch Sachkundige auf Betriebssicher-heit zu prüfen. Bei stillgelegten Maschinen kann die Prüfung bis zur nächsten Inbetriebnahme hinausgeschobenwerden. Die Anleitung des Herstellers ist zu beachten.

Als Sachkundige stehen Ihnen unsere Kundendienst-Techniker zur Verfügung. Wartungs- und Wiederholungs-prüfverträge können mit uns abgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Prüfung werden von uns schriftlichbestätigt. (Siehe Anhang).

Die Heizeinrichtung ist eine Feuerungsanlage, die nach der ersten Verordnung zur Durchführung des Bundesim-missionsschutzgeseztes jährlich einmal durch Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger auf Einhaltung derAuswurfbegrenzungswerte überprüft werden muß. Die Prüfungen müssen vom Betreiber des Hochdruck-reinigers veranlaßt werden.

13

4.6 Garantie

Es gelten unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.

Nach den allgemein gültigen Richtlinien des VDMA fallen unter die Garantie nur nachgewiesene Material- undFabrikationsfehler.

Um unberechtigten Ansprüchen vorzugreifen, führen wir die wichtigsten Punkte auf, bei denen wir keineGarantie leisten.

Bei Schäden, die durch Veränderung der Einstellung entstehen.

Bei Transportschäden.

Bei Schäden, die durch leichtfertiges Hantieren des Bestellers oder durch rohe Gewalt entstehen.

Schäden durch Überhitzen fallen nicht unter Garantie.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten unserer Betriebsanleitung entstehen.

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten unserer Entkalkungsvorschriften entstehen.

Schäden an Fremderzeugnissen werden nach Herstellergarantie behandelt.

Für Schläuche wird nur dann Garantie übernommen, wenn das Herstellerwerk nach Prüfung den Garantiefallanerkennt.

Bei natürlicher Abnutzung an Dichtungen, Zündelektroden, HD-Düsen usw.

5 Wartung

5.1 Wartungsplan - Antriebsmotor

Siehe Bedienungsanleitung Honda.

5.2 Wartungsplan - Hochdruckpumpe

Alle 40 Betriebsstunden - mindestens wöchentlich

Ölstandskontrolle - Ölstand regelmäßig am Meßstab des Öleinfüllstopfens überprüfen. Bei Bedarf Getriebeölnachfüllen. Bei grauem oder weißem Farbton Öl wechseln.

Filter (am Wasserzulauf) reinigen.

Filter (an der Pumpe) reinigen.

Alle 200 Betriebsstunden - mindestens alle 3 Monate

Pumpenölwechsel - z. B. Aral Degol BG 220, Shell Omala 220, Mobil Gear 630.

Keilriemenspannung - falls erforderlich am Generator nachstellen.

Zündanlage - Zündtrafo, Zündkabel, Zündelektroden reinigen, defekte Teile erneuern.

Öldüse reinigen.

Ölfilter reinigen.

Magnetventil reinigen, Sieb reinigen.

Bei Bedarf- mindestens alle 12 Monate

Wärmetauscher - jährlich mit Hochdruck durch vordere und hintere Reinigungsöffnung reinigen. Tropfwasser-schlauch aus dem Wasserkasten nehmen.

Tank - entleeren und reinigen.

14

5.3 Entkalkung

Die Entkalkung hat periodisch zu erfolgen. Die Verkalkung richtet sich nach der jeweiligen Wasserhärte und wirddurch allmähliches Ansteigen des Wasserdrucks am Manometer angezeigt. Bei Überschreitung des Arbeits-druckes um 10 bar muß entkalkt werden.

Das Entkalken wird folgendermaßen durchgeführt:

Wasserhahn öffnen, Hochdruckdüse am Sprührohr abschrauben und gesondert in das Entkalkungsmittel legen.

Hochdruckschlauch am Wasseraustrittsrohr abschrauben. Zusatzmittel-Saugschlauch in gefüllten "Kalk-Löser-Behälter" stecken. Dosierventil ganz öffnen.

Antriebsmotor starten. Das Entkalkungsmittel wird angesaugt und tritt nach ca. 1 Minute stark sprudelnd ausdem Wasseraustrittsrohr aus. Antriebsmotor abstellen. Danach Zusatzmittel-Saugschlauch aus dem "Kalk-Löser-Behälter" nehmen und in klares Wasser stecken.

Nach ca. 15 Minuten Antriebsmotor starten. Nach ca. 2 Minuten muß am Wasseraustrittsrohr ein gleichmäßigerStrahl austreten. Sollte dies nicht der Fall sein, Entkalkung wiederholen!

Hochdruckdüse am Sprührohr einschrauben und Hochdruckschlauch wieder anschließen.

Vorsicht!

Kalklöser verursacht Verätzungen. Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden, entsprechendeSchutzkleidung tragen (z. B. Handschuhe, Gesichtsschutz, Schürze).

Die Maschine unterliegt der Dampfkesselverordnung, so daß nur zugelassene Kalklöser verwendet werdendürfen, z. B. Wap-Kalklöser.

6 Störungssuche

6.1 Allgemeines

Vor Arbeiten an der Maschine ist diese drucklos zu machen.

Systematisch vorgehen. Anhand von Schaltplan und Funktionsschema Fehler einkreisen.

Die nachstehenden Hinweise helfen bei der Störungssuche und Störungsbehebung. Sollte der Fehler trotzdemnicht zu beheben sein, so ist der Wap-Kundendienst anzufordern.

6.2 Störungsbehebung

Störung Ursache Behebung

A Maschine läuft nicht an a) Batterie leer oder defekt Batterie laden bzw. austauschen(siehe Bedienungsanleitung Honda)

B Beim Einschalten zündet derBrenner nicht

a) Brennstofftank leer Brennstofftank auffüllen

b) Verunreinigung oder Wasserim Brennstoff

Brennstofftank undVersorgungsleitungen reinigen

c) Kein Zündfunke vorhanden Elektrische Anschlüsse überprüfen,Elektrodenabstand einstellen (siehePunkt 6.), Zündtrafo, Zündkabel undZündelektroden überprüfen, evtl. Teileerneuern.

15

Störung Ursache Behebung

d) Magnetventil öffnet nicht Elektrischen Anschluß überprüfen,Mangetventil austauschen

e) Sieb im Magnetventilverschmutzt

Sieb reinigen (Ursache siehe B b))

f) Öldüse verstopft Düse und Sieb reinigen, evtl.austauschen (Ursache siehe B b))

g) Ölfilter verschmutzt Filter auswaschen (Ursache siehe B b))

h) Ölpumpe defekt Ölpumpe austauschen (Ursache sieheB a)b))

*i) Steuergerät abgeschaltet Störknopf drücken (Ursache siehe ba)b))

*j) Sonde verschmutzt Sonde reinigen

k) Wassermenge zu gering Ursache siehe D a) - g)

l) Thermosicherungdurchgebrannt

Ursache beseitigen, Thermosicherungaustauschen

C Brenner rußt a) Öldruck zu hoch,Lufteinstellung zu gering oderGebläserad verschmutzt

Öldruck drosseln, Verbrennung vonKundendienst-Techniker einstellenlassen. Bei starker VerrußungHeizschlange reinigen

b) Ursache siehe B b)e)f)g)h)

c) Motordrehzahl zu niedrig siehe Bedienungsanleitung Honda

D Während des Betriebesschaltet der Brenner ab

a) Wasserhahn zugedreht öffnen

b) Wassermenge zu gering Wasserdruck überprüfen (siehe 4.2)

c) Schwimmerventil verstopft Ventil und Filter reinigen

d) Saug- und Druckventil derHochdruckpumpe defekt oderverschmutzt

Ventile ausbauen, reinigen, evt.erneuern. Filter von Saugschlauchreinigen, Pumpe entlüften

e) Filter verstopft reinigen

*f) Zusatzmittelbehälter leer Behälter auffüllen, Pumpe entlüften

g) Filter der Hochdruckpumpeverstopft

reinigen

E Regelsicherheitsblock schaltetum (bei geöffneter Pistole)

a) HD-Düse verschmutzt HD-Düse abschrauben und reinigen

b) Gerät verkalkt nach Vorschrift entkalken (siehePunkt 5.)

c) falsche HD-Düse HD-Düse nach 2.4 verwenden

d) Regelsicherheitsblock verstellt von Kundendienst-Technikereinstellen lassen

F Druck zu niedrig a) Zusatzmittelbehälter* leer Zusatzmittelbehälter auffüllen

b) HD-Düse ausgewaschen HD-Düse erneuern (siehe 2.4)

16

c) Luft im System Zusatzmittelbehälter* auffüllen. AlleVerschraubungen an derHochdruckpumpe undZusatzmittelleitung nachziehen (sieheD a) - f)). Nach StörungsbehebungHochdruckschlauch an der Maschineabschrauben und Pumpe druckloslaufen lassen

d) Keilriemenspannung zu gering Keilriemen nachspannen

e) Saug- und Druckventil derHochdruckpumpe defekt oderverschmutzt

siehe D d)

f) Druck- und Mengenregulier-ventil geöffnet

Ventil schließen

g) Filter verschmutzt Filter reinigen

h) Motordrehzahl zu niedrig siehe Bedienungsanleitung Honda

G Zusatzmittel bleiben aus a) Zusatzmittelbehälter* leer Zusatzmittelbehälter auffüllen

b) Zusatzmittelbehälter*verschlammt

Zusatzmittelbehälter reinigen

c) Saugventil am Zusatzmittel-zulauf verschmutzt, bzw.defekt

Ventil ausbauen und reinigen, bzw.erneuern

d) Luft im System Dosierventil schließen, Pumpeentlüften (siehe F c))

H Grauer oder weißer Farbtondes Pumpenöls

a) Manschetten verbraucht Manschetten erneuern

I Regelsicherheitsblock schaltetlaufend um (bei geschlossenerPistole)

a) Abschaltpistole undicht Abschaltpistole erneuern

b) Hochdruckverschraubungoder Rohrleitung undicht

Verschraubung nachziehen,Rohrleitung abdichten

c) HD-Schlauch undicht HD-Schlauch austauschen

* Sonderausrüstung

Störung Ursache Behebung

17

7 Sicherheitseinrichtungen

7.1 Regelsicherheitsblock mit Strömungswächter

Unzulässig hoher Betriebsdruck wird beim Ansprechen des Regelsicherheitsblockes über eine Bypass-Bohrungohne Restdruck in die Saugleitung der Pumpe zurückgeleitet. Der Regelsicherheitsblock ist werkseitig eingestelltund verplombt und darf nicht verstellt werden.

Der Regelsicherheitsblock ermöglicht in Verbindung mit dem Koaxial-Sprührohr den Druck stufenlos einzustel-len.

Der im Regelsicherheitsblock integrierte Strömungswächter schaltet bei Wassermangel über ein Magnetventil dieBrennstoffzufuhr des Ölbrenners ab. Eine Überhitzung des Wärmetauschers wird dadurch verhindert.

7.2 Sicherheitsventil

Das Sicherheitsventil hat die Aufgabe, einen unzulässig hohen Betriebsüberdruck zu verhindern. Beim Anspre-chen des Sicherheitsventils wird die austretende Flüssigkeit gefahrlos abgeleitet. Das Sicherheitsventil istwerkseitig eingestellt und verplombt und darf nicht verstellt werden.

7.3 Thermosicherung

Die Thermosicherung hat die Aufgabe, bei Ausfall einer vorhandenen Sicherheitseinrichtung und gleichzeitigemWassermangel die Maschine abzuschalten und einen Wiederanlauf zu verhindern.

Wichtiger Hinweis:Um die Maschine nach dem Ansprechen der Thermosicherung wieder in Betrieb nehmen zu können, muß dieStörungsursache beseitigt und die Thermosicherung erneuert werden.

NOTIZEN

ALTO HEADQUARTERSALTO U.S. Inc.390 South Woods Mill RoadSuite 300ChesterfieldUSA-Missouri 63017-3433Tel.: (+1) 31 42 05 12 20Fax: (+1) 31 42 05 15 44

SUBSIDIARIES/DIVISIONS

AUSTRALIAALTO Overseas Inc.1B/8 Resolution DriveP.O.Box 797AUS-Caringbah, N.S.W. 2229Tel: (++61) 295 24 61 22Fax: (++61) 295 24 52 56

AUSTRIAWap Reinigungssysteme GmbHMetzgerstr. 68A-5101 Bergheim/SalzburgPhone: (+43) 662 45 64 00-14Fax: ( +43) 662 45 64 00-55Mobil: (+43) 664 12 49 55 0

BRASILWap do Brasil Ltda.Rua 25 de Agosto, 608Jardim PinhaisCEP 83323-260 Pinhais/ParanáBR-BrasilTel./Fax (+55) 41 86 74 02 6

CANADAALTO Canada24 Constellation RoadRexdaleC-Ontario M9W 1K1Tel: 1 41 66 75 58 30Fax: 1 41 66 75 69 89

CZECHIAWap čistící systémy s.r.o.Zateckých 9CZ-140 00 Praha 4Tel. (++420) 02 / 42 78 38Fax (++420) 02 / 42 19 25

Wap čistící systémy s.r.o.Mucednícka 3CZ-61600 BrnoTel. (++420) 05 / 41 21 48 85Fax (++420) 05 / 41 21 48 87

DENMARKALTO Danmark A/SIndustrikvarteretDK-9560 HadsundTel: (++45) 72 18 21 00Fax: (++45) 72 18 21 05

ALTO Danmark A/S(food division)Blytækkervej 2,DK-9000 Aalborg 10Tel: (++45) 72 18 21 00Fax: (++45) 72 18 20 99

FRANCEALTO France S.A.B.P. 44, 4 Place d’OstwaldF-67036 Strasbourg Cedex 2Tel: (++33) 3 88 28 84 00Fax: (++33) 3 88 30 05 00

GERMANYWap KundenCenterTel. (++49) 0180 / 5 37 37 37Fax (++49) 0180 / 5 37 37 38e-mail: [email protected] Sie uns im Internet:http://www.wap-online.com

Wap-Zentrale BellenbergHauptverwaltungWap Reinigungssysteme GmbH & CoD-89287 BellenbergGuido-Oberdorfer-Straße 2-8Tel. (++49) 07306 / 72-0Fax (++49) 07306 / 7 22 00

RegionalCenter FrankfurtD-63452 HanauMoselstraße 2bTel. (++49) 06181 / 18 72-0Fax (++49) 06181 / 18 72-11e-mail: [email protected]

RegionalCenter HannoverD-29227 CelleWernerusstraße 25Tel. (++49) 05141 / 95 55-0Fax (++49) 05141 / 95 55-95e-mail: [email protected]

RegionalCenter KölnD-51145 Köln-PorzKaiserstraße 127Tel. (++49) 02203 / 9 22 99-0Fax (++49) 02203 / 9 22 99-25e-mail: [email protected]

RegionalCenter LeipzigD-04445 Leipzig-LiebertwolkwitzAn der Brauerei 5Einfahrt Leipziger Straße 2Tel. (++49) 034297 / 4 87 25Fax (++49) 034297 / 4 93 57e-mail: [email protected]

RegionalCenter MünchenD-85716 UnterschleißheimFurtweg 11Tel. (++49) 089 / 32 15 02-0Fax (++49) 089 / 32 15 02-40e-mail: [email protected]

RegionalCenter StuttgartD-71069 SindelfingenOT DarmsheimDornierstraße 7Tel. (++49) 07031 / 76 70-0Fax (++49) 07031 / 76 70-20e-mail: [email protected]

RegionalCenter UlmD-89287 BellenbergGuido-Oberdorfer-Straße 2-8Tel. (++49) 07306 / 72-195Fax (++49) 07306 / 3 41 29e-mail: [email protected]

GREAT BRITAINALTO Cleaning Systems(UK)Ltd.Gilwilly Industrial EstateGB-Penrith, Cumbria CA11 9BNTel: (+44) 1 7 68 86 89 95Fax: (+44) 1 7 68 86 47 13Telex: 64309 kewg

ASIAAlto Hong KongRepresentative OfficeRM 602, Tower B, Regent Ctr.70, Ta Chuen Ping StreetKwai chungHK-Hong KongTel. (++852) 26 10 10 42Fax (++852) 26 10 10 47

JAPANALTO Danmark A/S JapanRepresentative OfficeNaruse-build 4F7-2 Shinbashi 1-Chome, Minato-KuJ-Tokyo 105-004Tel: (+81) 3 35 69 38 07Fax: (+81) 3 35 69 38 08

Wap Representative OfficeJapan25-6, Honode ChoAdachi-KuJ-Tokyo - 120-0021Tel. (+81) 3 / 52 44 07 82Fax (+81) 3 / 52 44 07 83

KROATIAWap sistemi za čišćenje, d.o.o.HR-10000 ZagrebFlorijana Andrašeca 14Tel. (++385) 01 / 3 09 49 07 (++385) 01 / 3 09 49 09Fax (++385) 01 / 3 09 49 06

NETHERLANDSWAP/ALTO Nederland B.V.Stuartweg 4C,NL-4131 NJ VianenTel: (+31) (0) 3 47 32 40 00Fax: (+31) (0) 3 47 32 40 01

Wap (NL) B.V.NL-3371 MA Hardinxveld-GiessendamTransportweg 53-57Postbus 65Tel. (+31) 01846 / 1 81 44Fax (+31) 01846 / 1 41 13e-mail: [email protected]

NORWAYALTO Norge ASBjørnerudveien 24Postboks 64, Bjørndal,N-1266 OsloTel: (+47) 22 75 17 70Fax: (+47) 22 75 17 71

SINGAPOREALTO Danmark A/SRepresentative Office271 Bukit Timah Road#04-11 Balmoral PlazaSG-Singapore 259708Tel: (+65) 8 36 64 55Fax: (+65) 8 36 64 56

SLOWAKIAWap čistiace systémy spol. s.r.o.SK-83237 BratislavaVajnorská 135Tel. (++421) 7 44 25 96 64Fax (++421) 7 44 25 79 44

SLOWENIAWap čistilni sistemi, d.o.o.SLO-1110 LjubljanaLetališka 33Tel. (++0368) 61 44 23 42Fax (++0368) 61 1 40 42 94

SOUTH AFRICAWap South Africa (Pty) Ltd.ZA-Kempteon Park (T) 1620P.O. Box 2122Tel. (++27) 11 97 57 06 0Fax (++27) 11 39 43 08 1

SPAINHidrolimpia, S.L.E-28760 Tres Cantos - MadridRonda de Valdecarrizo 9– Modulo 5 –Tel. (++34) 091 / 804 62 56Fax (++34) 091 / 804 64 63

SWEDENALTO Sverige ABAminogatan 18, Box 40 29S-431 04 MölndalTel: (+46) 31 27 16 00

Fax: (+46) 31 87 24 19

SWITZERLANDWap Reinigungssysteme(Schweiz) AGCH-5042 Hirschthal / AGHolzikerstraße 488Tel. (++041) 062 / 7 39 32 50Fax (++041) 062 / 7 39 32 51

Wap Reinigungssysteme(Schweiz) AGCH-1029 Villars-Ste-CroixZone industrielleCroix du PéageTel. (++041) 021 / 6 35 32 74

Fax (++041) 021 / 6 35 32 75

USAALTO U.S.Inc2100 Highway 265SpringdaleUSA-Arkansas 72764Tel: (+1) 50 17 50 10 00Fax: (+1) 50 17 56 07 19

ALTO U.S.Inc1100 Haskins RoadBowling GreenUSA-Ohio 43402Tel: (+1) 41 93 52 75 11Fax: (+1) 41 93 53 71 87

ALTO U.S.IncP.O.Box 43691500 North Belcher RoadClearwaterUSA-Florida 33765Tel: (+1) 72 74 61 45 55Fax: (+1) 72 74 61 51 93

64749 / 010500