16
LOOSDORF bewegt An einen Haushalt • Postentgelt bar bezahlt • Amtliche Mitteilung Zeitung der Marktgemeinde Loosdorf und der Loosdorfer Wirtschaft Ausgabe – 11/2005 TECHNIK DER FÜNFZIGER Automobile, Motorräder, Landmaschinen 16. und 17. Juli 2005 … in Loosdorf erlebt LOOSDORFER SOMMERKINO Sonntags, Juli/August Putzhof Loosdorf Aus der Gemeinde Wohnparkanlage und Wasserversorgung Tipps & Infos … für Sommer, Ferien und Urlaub Sommerkino Filmhighlights der Fünfziger

05_Web

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Aus der Gemeinde Tipps & Infos … in Loosdor f erlebt LOOSDORFER SOMMERKINO Sonntags, Juli/August Putzhof Loosdorf Zeitung der Marktgemeinde Loosdorf und der Loosdorfer Wirtschaft Ausgabe – 11/2005 Wohnparkanlage und Wasserversorgung … für Sommer, Ferien und Urlaub Filmhighlights der Fünfziger An einen Haushalt • Postentgelt bar bezahlt • Amtliche Mitteilung

Citation preview

Page 1: 05_Web

LOOSDORF bewegtAn einen Haushalt • Postentgelt bar bezahlt • Amtliche Mitteilung

Zeitung der Marktgemeinde Loosdorf und der Loosdorfer Wirtschaft Ausgabe – 11/2005

TECHNIK DER FÜNFZIGERAu t omob i l e , Mo t o r r ä d e r, L a ndmas c h i n en 16 . u nd 17 . J u l i 2005

���������������… in L oo s do r f e r l e b t

LOOSDORFER SOMMERKINO S onn t ag s , J u l i /Augu s t P u t z ho f L o o s do r f

Aus der GemeindeWohnparkanlage und Wasserversorgung

Tipps & Infos… für Sommer, Ferien und Urlaub

SommerkinoFilmhighlights der Fünfziger

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:40 Uhr Seite 1

Page 2: 05_Web

Loosd_bew_KW26/05 15.06.2005 9:23 Uhr Seite 2

Page 3: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005 Editorial & Inhalt

3

4 Wasser, das wichtigste LebensmittelWohnen in LoosdorfNeue Wohnparkanlage im „Ziegelofen“

5 StellenangeboteWürdigungEhrenzeichen der Republik Österreich

6 Allergien – Ein Thema im SommerTipps von Dr. Waxenegger

Badespass – aber sicher!

7 Eusebius – Das Schulgespenst„Ein neues Bett muss her!“Fortsetzungsroman für Kinder – Teil 8

8 VeranstaltungskalenderBildung, Kultur und Freizeit – Alle

Veranstaltungen im Überblick

10 Kurz geantwortetSommer, Sonne, Badefreuden –

Wo genießen Sie Ihren Badespass?

Konkret: Wohin gehen Sie baden?

Jazzgesang

11 Löwenzahn, der BlokadenlöserHeilkraft heimischer Pflanzen – Teil 3

12 FamilienhospizkarenzErgänzung BranchenverzeichnisDie neuen Mitgliedsbetriebe der LWA

13 Optimaler MaterialmixTrendbewusstes Möbeldesign

mit Holz und Glas

Loosdorf in den FünfzigernMenschen, Mode und Spiele der

Fünfziger präsentiert von der

Loosdorfer Wirtschaft

14 Kalte Küche für heiße SommertageMozzarella mit Tomaten

Mit dem Auto in den UrlaubDie besten Tipps, damit Ihre Urlaubs-

reise nicht zum Albtraum wird …

15 Loosdorfer Sommerkino

16 Bewegte Fünfziger – in Loosdorf erlebt„Technik der Fünfziger“

16./17. Juli, Alter Sportplatz, Loosdorf

Aus dem Inhalt

IMPRESSUMHerausgeber: Marktgemeinde Loosdorf, 3382 Loosdorf, Europaplatz 11

Medieninhaber (Verleger): Verein „Loosdorfer Wirtschaft aktiv“, 3382 Loosdorf, Europaplatz 8

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister LAbg. Josef Jahrmann (T 02754/6384) und

Obmann Helmut Schedlmayer (T 0676/6159857); Anzeigen: Maria Raderer (T 0664/2633588)

Erscheinungsweise: sechsmal im Jahr; Layout & Satz: ljm design, Laurentius Mayrhofer,

3382 Loosdorf, Anton-Wildgansstraße 19; Hersteller: gugler print & media GmbH,

3390 Melk, Pielach 101; Gedruckt nach der Richtlinie „Schadstoffarme Druckerzeug-

nisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler print & media, Melk; UWZ 609

Liebe Leserinnen und Leser!

Die „bewegten

fünfziger – in Loos-

dorf erlebt“ haben

mit zwei Großveran-

staltungen bereits ge-

zeigt, wie stark die

Bevölkerung an die-

sem Thema Anteil nimmt und mitwirkt. Die

Loosdorfer Geschäftsleute haben mit ihren

„Lebendigen Ausstellungen“ zu dem jetzt

schon feststellbaren Erfolg mit vielen kleinen,

liebevoll gestalteten Beiträgen dazu beige-

tragen. Dies kann als Erfolg der „Loosdorfer

Wirtschaft aktiv“ verbucht werden.

Die Veranstaltungen zu „Loosdorf 1945

– Kriegsende und Aufbruch aus dem Chaos“

hatten insgesamt mehr als 1.000 Mitwirken-

de und Besucher zu verzeichnen. Das Echo

bei den Senioren und Zeitzeugen, bei den

Schülern und den Interessierten aus der

näheren und weiteren Umgebung war groß.

Im Herbst wird eine Broschüre mit den Be-

fragungen über das Kriegsende herauskom-

men.

Die Großveranstaltung das „Gesell-

schaftliche Leben – Menschen, Mode & Spiele

der 50-er“ am 5. und 6. Juni war ein ausge-

sprochener Publikumshit. Insbesondere die

beiden Modeschauen (Abb. links) waren der-

art stark besucht, dass es zu „Platzengen“ ge-

kommen war. Daher wird es im Herbst eine

Wiederholung geben. Ich danke allen

Organisatoren, vor allem Herrn Dr. Gerhard

Floßmann und Sibylle Poll, den Koordina-

toren der beiden Events, zusammen mit ihren

Teams, aber auch Herrn Laurentius Mayrhofer

für seine hervorragende Medienarbeit.

Es ist zu erwarten, dass die folgenden

Veranstaltungen – die Technik und das Som-

merkino der 50-er Jahre – denselben außer-

ordentlichen Erfolg haben.

Helmut Schedlmayer, Obmann der LWA

Foto

:ZVG

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:40 Uhr Seite 3

Page 4: 05_Web

Wenn man den

Wetterfröschen glau-

ben darf, steht uns ein

heißer, trockener Som-

mer bevor. Und die

diversen Pressemel-

dungen, dass nach

längerer Trockenheit

da und dort die Was-

serreserven knapp

werden, sind Grund genug, um auch dieses

Thema für Loosdorf (und die an unser Was-

serversorgungssystem angeschlossenen Ge-

meinden) zu überdenken.

Nein, keine Angst, aller Voraussicht nach

wird es auch in diesem Jahr trotz eines vor-

hergesagten „Super-Sommers“ keine echten

Einschränkungen in diesem Bereich geben.

Höchstens den Appell, unnötigen Wasserver-

brauch zu vermeiden.

Aber nur an diesen Sommer zu denken

wäre für mich etwas zu kurz gegriffen. Wie

wir bereits angekündigt haben, wird derzeit

das gesamte Leitungssystem überrechnet

und überprüft.

Damit wir es aber auch mit dem wich-

tigsten Lebensmittel – und dies ist Wasser

nun einmal – füllen können, ist entsprechen-

de Vorsorge zu treffen. Auch im Hinblick auf

kommende heiße und trockene Sommer.

Daher wird in Spielberg, wo die Gemein-

de Loosdorf an einem Brunnenfeld beteiligt

ist, im kommenden Jahr ein weiterer Trink-

wasserbrunnen errichtet und die alte Trans-

portleitung Spielberg/Melk durch eine neue

aus PVC ersetzt. Diese beiden relativ teuren

Vorhaben werden größtenteils aus Rückla-

gen bzw. durch Förderungen des Landes fi-

nanziert. Außer der üblichen Inflationsan-

passung ist also dadurch nicht mit einer Er-

höhung des Wasser-Verbrauchspreises zu

rechnen.

Katastrophenfälle sind natürlich nie aus-

zuschließen, aber mit all diesen Maßnahmen

dürfte unter normalen Umständen eine aus-

reichende Wasserversorgung unserer Bevöl-

kerung auf viele Jahre hinaus gesichert sein.

Bgm. LAbg. Reg.Rat Josef Jahrmann

LOOSDORF bewegt – 11/2005

4

Aus der Gemeinde

Es mag vielerlei Gründe geben, warum

Loosdorf – an der Einwohnerzahl gemessen

– bereits den dritten Platz im Bezirk Melk ein-

nimmt. Mehr Arbeitsplätze, gute Verkehrsla-

ge, annehmbare Lebensqualität, in vieler Hin-

sicht ausgezeichnete Versorgungslage. Aus

all diesen Bereichen sei hier einmal mehr

einem besonderes Augenmerk gewidmet,

dem Wohnbau.

Wohnungen zu schaffen ist seit den

50er-Jahren immer schon ein traditionelles

Anliegen unserer Gemeindeführungen ge-

wesen, stets unter dem gleichbleibenden

Motto: „zeitgemäßer Lebensraum zu leistba-

ren Bedingungen“. Auf die Dauer gesehen

kann jedoch nicht nur neuer Wohnraum

Wasser

Foto

:ZVG

sozusagen auf der „grünen Wiese“ entstehen.

Manchmal wird es auch notwendig sein,

alten, nicht mehr renovierbaren Wohnraum

zu ersetzen. Das soll – beginnend im näch-

sten Jahr – mit unserer „Ziegelofen-Siedlung“

passieren. Behutsam, in Teilschritten, unter

möglichst großer Rücksichtnahme auf die

derzeitigen Bewohner. Denen wurde übri-

gens das Projekt „Wohnpark Ziegelofen“

bereits vorgestellt und es fand durchwegs

Zustimmung! Das Projekt wird im Endausbau

etwa 90 Wohnungen beinhalten und allen

Anforderungen modernen Wohnens ent-

sprechen. Der Startschuss fällt wahrschein-

lich bereits in diesem Jahr, spätestens aber in

der ersten Hälfte 2006.

Foto

:ww

w.jo

schi

-jahr

man

n.at

Das wichtigste Lebensmittel

Wohnen in Loosdorf

Foto

:ZVG

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:40 Uhr Seite 4

Page 5: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005 Aus der Gemeinde

5

Der Herr Bundespräsi-

dent Dr. Heinz Fischer

hat mit Entschließung

Frau Fachinspektor i.R.

Elfriede Haydn, wohn-

haft in 3382 Loosdorf,

Weinheberweg 3, das

Silberne Ehrenzeichen

für besondere Ver-

dienste um die Repu-

blik Österreich verliehen. Als langjährige

Fachinspektorin für Werkerziehung am Lan-

desschulrat für Niederösterreich hat sie sich

v.a. um unterrichtsgerechte Schuleinrich-

tungen verdient gemacht. Wir gratulieren

herzlich zur verdienten Auszeichnung!

Foto

:ZVG

… wird eine Arbeitskraft für die Pflege des Firmengeländes für geringfügige Beschäftigung und freie Zeitein-

teiluing. Die Entlohnung erfolgt auf Stundenbasis. Weiters aufgenommen wird halbtags eine Reinigungskraft für

den Gastroshop. Interessenten melden sich bei der Großküchentechnik Austria GmbH, T 02754/7001-33, Frau Kerschner!Gesucht

Würdigung

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:41 Uhr Seite 5

Page 6: 05_Web

• In freien Gewässern die eigene Kraft und

Können nicht überschätzen!

• Auch geübte Schwimmer sollen nie alleine

über größere Distanzen schwimmen.

• Luftmatratze, Autoschlauch und ähnliches

sind im Wasser gefährliches Spielzeug!

• Zu intensive Sonnenbäder meiden!

• Alle Kinder sollten ab dem 4. oder 5. Le-

bensjahr schwimmen lernen!

• Kinder ab dem 12. Lebensjahr sollten einen

Erste Hilfe-Kurs absolvieren.

Selbstschutztipps• Nie mit vollem oder ganz leerem Magen

baden!

• Zuesrt abkühlen, ehe man ins Wasser geht!

• Wenn man friert, das Wasser verlassen!

• Als Nichtschwimmer nur bis zur Brust ins

Wasser gehen!

• Nur springen, wenn das Wasser darunter

tief genug und frei ist!

• Bei Gewitter ist Baden gefährlich!

• Nach dem Bad nasses Badzeug wechseln!

sofort Viren oder Bakterien schuld am häufi-

gen Toilettenbesuch sein. Auf jeden Fall sollte

eine Abklärung durch den Arzt erfolgen.

Durch ausreichende Informationen über

mögliche Krankheiten während des Urlaub

kann man sich viele

Unannehmlichkeiten

ersparen.

Ihr Gemeindearzt

jedoch kein Problem sein! Aber auch Unver-

träglichkeiten in der Nahrung, die in Urlaubs-

gebieten des Südens häufig auftreten, kön-

nen den Urlaub vermiesen. Durchfallerkran-

kungen vor allem bei Kindern sind anstren-

gend und gefährlich. Nicht immer müssen

LOOSDORF bewegt – 11/2005

6

Tipps & Informationen

Gerade jetzt in der Sommerzeit hört

man immer öfter den Ausdruck Allergie.

Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreakti-

on des Abwehrsystems auf körperfremde

oder körpereigene Substanzen

Stoffe mit allergieauslösender Wirkung

nennt man Allergene. Sie können eingeat-

met, durch die Berührung mit der Haut oder

über Nahrung in unseren Körper gelangen

und zu diversen Reaktionen wie Heuschnup-

fen, Asthma, Hautausschlägen etc. führen.

Allergie ist je nach Schweregrad ernst zu

nehmen und als schwerwiegende Erkran-

kung einzustufen. Jetzt im Sommer und in

der Urlaubszeit sind vor allem allergische

Reaktionen auf Insektenstiche und auf Son-

neneinstrahlung für uns sehr lästig. Mit einer

gut ausgestatteten Reiseapotheke darf dies

i

Foto

:ZVG

Dr. Harald & Dr. Regina

Waxenegger

A-3382 Loosdorf,

Raiffeisenstraße 2

T 0 27 54 / 68 28-0

E [email protected]

www.dr-waxenegger.at

Allergien – ein Thema im Sommer

Zivilschutzbeauftragter in Loosdorf

gGR Anton Mitschitz, T 02754/7230

www.siz.cc/loosdorf

i

Foto

:ZVG

Badespass – aber sicher!

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:41 Uhr Seite 6

Page 7: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005 Kinderforum

7

Seefestspiele

MörbischDie lustigeWitwevon Franz LehárRegie: Helmut LohnerSamstag, 20. AugustSonntag, 28. August

Fahrt im Komfortbusinkl. Karte Kat. I: m 71,--inkl. Karte Kat. II: m 49,--

A-3382 Loosdorf | Telefon 02754/6404www.edtbrustner-reisen.at

* Busfahrt inkl. Eintrittskarte Kat. //

����������������

ab p 49,–*

Ich bin es, Sissi.“ Erleichtert atmete Bastian

auf und schüttelte Eusebius aus dem Ärmel.

So war es beiden gleich viel angenehmer. Das

Gespensterchen gähnte herzhaft und streck-

te sich.„Ich bin soooo müde, und in der gan-

zen Schule gibt es keinen Platz, wo ich in

Ruhe schlafen kann. Überall diese ekligen

Kinder!“ Empört sahen ihn die beiden an.

„Entschuldigung. Anwesende ausgenom-

men“, fügte er schließlich kleinlaut hinzu und

grinste die Kinder dabei frech an.„Ja, wo hast

du denn bisher geschlafen?“, wollte Sissi

nun wissen. „In einer großen Schub-

lade in einem riesigen Schreibtisch

auf dem gewaltigen Dachboden

…“, schwelgte Eusebius in Erin-

nerung an sein früheres Zuhause.

Plötzlich sackte er traurig zusammen. „Aber

den Schreibtisch gibt es nicht mehr, alles ist

weg. Alles.“ Betroffen sahen sich die Kinder

an. Eusebius musste geholfen werden, er

brauchte wieder einen bequemen Platz zum

Schlafen. Aber wo?

Plötzlich rief Sissi laut: „Im Schreibtisch

der Frau Direktor! Da gibt es keine Kinder.“ –

„Tickst du nicht mehr richtig?“ Bastian sah

Bastian schlüpfte

nachdenklich in

seine Jeansjacke, da huschte plötzlich etwas

Leuchtendes, Blaues aus einem Ärmel heraus.

„Eusebius! Was machst du denn noch da?

Wieso hast du dich nicht versteckt?“, stieß

Bastian verblüfft hervor.„Ich habe mich doch

versteckt. In dieser muffigen Jacke da, die

offensichtlich dir gehört.“

Eusebius rümpfte angewidert die Nase.

In der Ferne hörten sie eine Tür schlagen.

„Los, komm wieder in die Jacke!“, befahl Bas-

tian hektisch, aber Eusebius weigerte sich

energisch.„Kommt überhaupt nicht in Frage,

in diese stinkende Jacke kriegst du mich

nicht mehr!“

Deutlich hörte man Schritte näherkom-

men.„Eusebius“, flehte Bastian.„Wenn sie dich

jetzt erwischen, dann war alles umsonst. Sie

werden dich aus der Schule jagen. Bitte!“ –

„Meinetwegen“, brummte Eusebius und ver-

schwand wendig im Ärmel der Jacke. Bastian

schüttelte sich. Das fühlte sich eigenartig an,

so kalt und luftig, irgendwie unheimlich.

„Bastian?“ Eine leise Stimme hallte

durch die Schule. „Bastian, bist du noch da?

Das ängstliche Schulgespenst –„Ein neues Bett muss her!“ Fortsetzungsroman für Kinder von Petra Matejschek – Teil 8

Eusebius

Sissi entsetzt an.„Hast du vergessen, was ich

heute erlebt habe? Ich habe mir eine endlos

lange Strafpredigt anhören müssen, welchen

Unsinn ich verbreite und so weiter. Und du

glaubst, dass sie uns erlaubt, Eusebius in

ihrem Schreibtisch einzuquartieren?“

Hoffnungsvoll hatte Eusebius den bei-

den gelauscht, bei den letzten Worten aber

verlor er den Mut und blickte enttäuscht zu

Boden. Erbost starrte Sissi Bastian an. „Du

willst es also nicht einmal versuchen?“ – „Wie

sollen wir in die Direktion kommen,

hast du dir darüber schon einmal

Gedanken gemacht? Und was,

wenn die Frau Direktor ihn ent-

deckt?“ „Sie wird ihn nicht ent-

decken. Gespenster schlafen doch

normalerweise tagsüber, oder?“, wandte sie

sich nun an Eusebius.„Natürlich!“, nickte die-

ser eifrig mit dem Kopf.

Bastian überlegte eine Weile, schließlich

seufzte er und meinte:„Gut, treffen wir uns in

einer Stunde hier wieder, damit wir da sind,

bevor die Schule zugesperrt wird. Wir brau-

chen eine Taschenlampe und … viel Glück.“

(Fortsetzung im nächsten „Loosdorf bewegt“)

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:42 Uhr Seite 7

Page 8: 05_Web

LOO

SD

OR

Fb

ew

eg

t –

11/2

005

Ver

anst

altu

ng

skal

end

er

Bild

un

g,K

ult

ur,

Frei

zeit

– J

uli

bis

Okt

ob

er 2

005

Bew

egu

ng

du

rch

Vo

lkst

anz

– je

den

Mo

nta

gTa

nze

n S

ie m

it u

ns

alle

Art

en v

on

Tän

zen

,Vo

lkst

anz,

fisch

e Tä

nze

,mo

der

n D

ance

,Sch

uh

pla

ttel

n

Volk

stan

zgru

pp

e Lo

osd

orf

,jew

eils

um

20.

00 U

hr

Ort

:Wal

dm

ülle

rstr

aße

23,S

pie

lpla

tz,3

382

Loo

sdo

rf

Kon

takt

:Mü

llner

Fri

edri

ch,T

elef

on

:066

4/6

243

200,

e-m

ail:

frie

dri

chm

@ao

n.a

t

Lan

gsa

m-L

auf-

Tref

f –

jed

en D

ien

stag

Juli/

Au

gu

st 1

9.30

–20.

30 U

hr,

Tref

fpu

nkt

Sit

zen

thal

er

Kre

uz

(Lo

chau

),Ei

nst

ieg

jed

erze

it m

ög

lich

!

Vera

nst

alte

r N

atu

rfre

un

de

Loo

sdo

rf.

ww

w.m

emb

ers.

aon

.at/

nat

urf

reu

nd

e-lo

osd

orf

No

rdic

-Wal

kin

g-T

reff

– je

den

Die

nst

agJu

li/A

ug

ust

19.

30–2

0.30

Uh

r,Tr

effp

un

kt S

itze

nth

aler

Kre

uz

(Lo

chau

),Ei

nst

ieg

jed

erze

it m

ög

lich

!

Vera

nst

alte

r N

atu

rfre

un

de

Loo

sdo

rf.I

nte

rnet

:w.o

.

Rad

lert

reff

– je

den

Do

nn

erst

agJu

li/A

ug

ust

19.

30–2

0.45

Uh

r;Tr

effp

un

kt P

arkp

latz

Kat

pra

x,Ei

nst

ieg

jed

erze

it m

ög

lich

!

Vera

nst

alte

r N

atu

rfre

un

de

Loo

sdo

rf.I

nte

rnet

:w.o

.

Spie

len

ach

mit

tag

– je

den

2.D

on

ner

stag

Vera

nst

alte

r:Se

nio

ren

bu

nd

,OV

Lo

osd

orf

-

Sch

olla

ch,I

m C

afe

Elfi

Hie

sber

ger

,Beg

inn

15.

00 U

hr

mit

Her

ta W

eiss

ing

er.

No

rdic

Wal

ken

– je

den

Fre

itag

No

rdic

Wal

ken

ist

der

idea

le A

usd

auer

spo

rt fü

r al

le

Men

sch

en,e

gal

wel

chen

Alt

ers

un

d T

rain

ing

szu

-

stan

des

.Tre

ffp

un

kt:1

6.00

Uh

r,O

ber

er P

arkp

latz

bei

m E

KZ L

oo

sdo

rf im

So

mm

er s

pät

er.

Kon

takt

per

son

:Fr.

bl,

Tel.

027

54/2

259

Kein

e A

nm

eld

un

g,ke

ine

Kost

en

Rad

fah

ren

– je

den

Mo

nta

g a

b 2

8.06

Weg

stre

cke

un

d L

äng

e w

ird

den

Tei

lneh

mer

n a

ng

e-

pas

st.V

eran

stal

ter:

KNEI

PP a

ktiv

-Clu

b L

oo

sdo

rf

Tref

fpu

nkt

:19.

00 U

hr,

Piel

ach

brü

cke

Kein

e A

nm

eld

un

g,ke

ine

Kost

en

Re

ge

lmä

ßig

10.0

7So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

Die

Mau

s,d

ie b

rüllt

e

20.0

0 U

hr:

Alle

s ü

ber

Eva

15.0

7Fa

mili

enca

mp

Att

erse

eb

isVe

ran

stal

ter:

Öst

err.

Alp

enve

rein

,OG

17.0

7Lo

osd

orf

Leit

er:F

ran

z W

axen

egg

er,0

2754

/684

8

15.0

7„I

hre

Hau

t is

t d

ie e

inzi

ge,

die

Sie

hab

en“

Vera

nst

alte

r:Se

rvic

este

lle P

öch

larn

der

.

Geb

iets

kran

ken

kass

e.

Refe

ren

t:D

r.G

erh

ard

Ku

nz,

Hau

tfac

har

zt

Ort

:Fre

ibad

chla

rn

Zei

t:13

.00

– 17

.00

Uh

r

16.0

7 29

.In

tern

atio

nal

er IV

V F

it-R

ad- u

nd

b

is

Wan

der

tag

Lo

osd

orf

17.0

7St

art

un

d Z

iel:

Gas

thau

s H

ofm

ann

Star

tzei

t:06

.00

– 12

.00

Uh

r

Letz

e Z

iela

nku

nft

:16.

00 U

hr

Star

tgeb

üh

r:m

1,50

(nu

r IV

V-S

tem

pel

un

d

Nac

hm

eld

un

gen

),m

4,--

(mit

Au

szei

chn

un

g),

An

mel

du

ng

en:M

it Z

ahls

chei

n a

n d

ie

Spar

kass

e Lo

osd

orf

BLZ

202

37,K

to.N

r.

0020

0000

.Gru

pp

enm

eld

un

gen

bei

Man

fred

Iber

,027

54/2

955

od

er 0

664/

1222

321;

Ric

har

d D

igru

ber

,067

6/35

3265

1;w

and

er-

vere

in@

kab

si.a

t.A

nm

eld

esch

luss

08.

07.

17.0

7So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

31.0

7C

osi

Fan

Tu

tte

Kin

der

op

er a

uf d

er B

urg

ruin

e Re

insb

erg.

Die

Vors

tellu

ng

ist

ein

e g

ekü

rzte

un

d k

om

men

-

tier

te V

ersi

on

um

den

Zu

gan

g z

ur

Op

ern

-

wel

t zu

erl

eich

tern

.Fü

r K

ind

er a

b 6

Jah

ren

.

Vera

nst

alte

r:KI

JUKU

Prei

s:m

15,--

/Kin

d,m

21--

/Erw

ach

sen

er,(

inkl

.

Bu

sfah

rt);

Ab

fah

rtso

rt u

nd

–ze

it w

ird

bei

der

An

mel

du

ng

un

d E

inza

hlu

ng

bei

der

näc

h-

sten

Rai

ffei

sen

ban

k b

ekan

nt

geg

eben

.

An

mel

def

rist

bis

01.

07

07.0

8So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

Ars

en u

nd

Sp

itze

nh

äub

chen

20.0

0 U

hr:

Vert

igo

10.0

8R

adw

and

erta

gVe

ran

stal

ter:

Pen

sio

nis

ten

,OG

Lo

osd

orf

Ab

fah

rtsz

eite

n w

erd

en m

it d

en

Ein

lad

un

gen

bek

ann

tgeg

eben

14.0

8So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

10.0

9A

usf

lug

zu

r A

gg

stei

n

Der

heu

rig

e Ku

ltu

rau

sflu

g e

rfo

lgt

zur

Ag

gst

ein

,die

im v

ori

gen

Jah

r in

nen

un

d

auß

en u

m- u

nd

au

sgeb

aut

wu

rde.

Es w

ur-

den

neu

e Th

emen

zu

m M

itte

lalt

er u

nd

Rit

tert

um

mit

mo

der

nen

Med

ien

ers

chlo

s-

sen

.Die

gen

auen

Dat

en z

u d

iese

m A

usf

lug

(Beg

inn

,Ko

sten

,An

mel

du

ng

) wer

den

no

ch

bek

ann

t g

egeb

en.

Vera

nst

alte

r:Ve

rsch

ön

eru

ng

sver

ein

Loo

sdo

rf

20.0

9Sc

hal

lab

urg

200

5 „Ö

ster

reic

h is

t fr

ei“

Füh

run

g:D

r.G

erh

ard

Flo

ßm

ann

Zei

t:D

i.,20

.Sep

tem

ber

,17:

00 U

hr

Tref

fpu

nkt

:Ein

gan

g z

ur

Sch

alla

bu

rg

Ein

trit

t:m

8,-

An

mel

du

ng

:Ist

un

bed

ing

t er

ford

erlic

h.

Bild

un

gsf

oru

m L

oo

sdo

rf,

0275

4/63

84-2

1

od

er s

abin

e.ko

pp

enst

ein

er@

loo

sdo

rf.a

t

24.0

9H

erb

stta

nz

Vera

nst

alte

r:Pe

nsi

on

iste

n,O

G L

oo

sdo

rf

Ort

:Klu

bra

um

Lo

sen

stei

nh

alle

,Alt

er

Rat

hau

spla

tz

Zei

t:ab

14

Uh

r

30.0

9„W

enn

das

Leb

en u

ner

träg

lich

wir

d“

Vort

rag

vo

n M

ag.A

nd

reas

Rei

tbau

er

Ort

:BU

K,Pf

arrs

aal L

oo

sdo

rf

Au

gu

st

Juli

Foto:www.reinsberg.at

Foto:Fotoagentur VotavaFoto:ljm

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:42 Uhr Seite 8

Page 9: 05_Web

nig

sjo

dle

r-K

lett

erst

eig

am

Ho

chkö

nig

– H

och

alp

ine

Ber

gfa

hrt

Vera

nst

alte

r:Ö

ster

r.A

lpen

vere

in,

OG

Lo

osd

orf

;Ter

min

au

f An

frag

e b

ei

Leit

er J

oh

ann

Fig

l,06

64/8

7675

40

Som

mer

spie

le M

elk

– D

ie g

ött

lich

e K

om

öd

ie

Vera

nst

alte

r:Se

nio

ren

bu

nd

,OV

Loo

sdo

rf-S

cho

llach

;Fü

r M

itg

lied

er e

rmäß

ig-

te K

arte

n w

ahrs

chei

nlic

h fü

r ei

ne

Au

f-

füh

run

g im

Ju

li.A

nm

eld

un

gen

bis

Mit

te J

un

i

bei

Fra

u E

lfi H

iesb

erg

er,T

el.0

2754

/634

9

02.0

73.

OP

EN A

IR a

m E

KZ

-Pla

tz L

oo

sdo

rfFü

r g

ute

Un

terh

altu

ng

so

rgen

ab

20

Uh

r

Rub

in 2

002

un

d d

ie R

oyal

So

un

d G

rou

p.

Kon

takt

:Hie

ges

ber

ger

An

na,

Tele

fon

:

0664

/395

2088

e-m

ail:

cafe

.an

ni@

aon

.at

03.0

7So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

Putz

ho

f,33

82 L

oo

sdo

rf,E

ing

ang

Fle

isch

erei

Putz

am

Alt

en R

ath

ausp

latz

18.0

0 U

hr:

Hal

lo D

ien

stm

ann

20.0

0 U

hr:

Der

Her

r K

arl

04.0

7 W

eitw

and

erw

eg D

on

ner

sbac

hw

ald

bis

Vera

nst

alte

r:Ö

ster

r.A

lpen

vere

in,O

G

07.0

7Lo

osd

orf

Leit

er:R

osa

Teu

fl,02

754/

8404

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

Rio

Bra

vo

20.0

0 U

hr:

Au

fsta

nd

geg

en H

itle

r

22.0

7K

lag

enfu

rter

Ju

bilä

um

sweg

bis

Ho

chal

pin

e B

erg

fah

rt

24.0

7Ve

ran

stal

ter:

Öst

err.

Alp

enve

rein

,OG

Loo

sdo

rf

Leit

er:K

arl P

ehm

er,0

2754

/222

7

24.0

7So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

Afr

ican

Qu

een

20.0

0 U

hr:

Rose

n fü

r d

en S

taat

san

wal

t

25.0

7„D

ie lu

stig

e W

itw

e“Se

efes

tsp

iele

in M

örb

isch

Vera

nst

alte

r:Pe

nsi

on

iste

n,O

G L

oo

sdo

rf

Ab

fah

rtsz

eite

n u

nd

Pre

ise

wer

den

mit

den

Ein

lad

un

gen

bek

ann

tgeg

eben

An

mel

du

ng

en a

b s

ofo

rt b

ei F

r.M

and

l,

0275

4/23

78,b

egre

nzt

e K

arte

nan

zah

l

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

Ich

war

ein

e m

änn

lich

e

Kri

egsb

rau

t

20.0

0 U

hr:

Zeu

gin

der

An

klag

e

21.0

8So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)

Putz

ho

f,Lo

osd

orf

18.0

0 U

hr:

12 U

hr

Mit

tag

s

20.0

0 U

hr:

Die

12

Ges

chw

ore

nen

25.0

8Le

chta

ler

Alp

enb

isH

och

alp

ine

Ber

gfa

hrt

,Kle

tter

tou

r

28.8

.Ve

ran

stal

ter:

Öst

err.

Alp

enve

rein

,OG

Loo

sdo

rf

Leit

er:K

arl P

ehm

er,0

2754

/222

7

28.0

8So

mm

erki

no

(50-

er J

ahre

)Pu

tzh

of,

Loo

sdo

rf

18.0

0 U

hr:

Bet

tgef

lüst

er

20.0

0 U

hr:

Fah

rrad

die

be

03.0

9La

nd

esw

and

erta

g d

er P

ensi

on

iste

nVe

ran

stal

ter:

Pen

sio

nis

ten

,OG

Lo

osd

orf

03.0

9B

erg

fah

rt G

esäu

seb

isVe

ran

stal

ter:

Öst

err.

Alp

enve

rein

,OG

04.0

9Lo

osd

orf

Leit

er:F

ran

z W

axen

egg

er,0

2754

/684

8

09.0

9Sü

dti

rol –

Do

lom

iten

bis

Ho

chal

pin

e B

erg

fah

rt u

nd

Kle

tter

tou

r

14.0

9Le

iter

:Kar

l Hu

bm

ann

,027

54/6

114

Vort

rag

vo

n M

ag.A

nd

reas

Rei

tbau

er

Ort

:BU

K,Pf

arrs

aal L

oo

sdo

rf

Zei

t:19

.30

Uh

r

Bei

trag

:Erw

ach

sen

e m

4,--

,Sch

üle

r,

Jug

end

lich

e et

c.m

2,--

30.0

9A

lmab

trie

b im

Alp

bac

hta

lb

isVe

ran

stal

ter:

Pen

sio

nis

ten

,OG

Lo

osd

orf

.

01.1

0W

eite

re H

inw

eise

wer

den

bek

ann

tgeg

eben

.

02.1

0V

og

elb

erg

stei

gW

and

eru

ng

vo

r al

lem

für

Kin

der

Vera

nst

alte

r:Ö

AV

Sek

tio

n M

elk,

OG

Lo

osd

orf

Leit

er:W

alte

r Rü

tzle

r,02

754/

6904

07.1

0Sc

hal

lab

urg

200

5 „Ö

ster

reic

h is

t fr

ei“

Füh

run

g:D

r.G

erh

ard

Flo

ßm

ann

Zei

t:Fr

.,7.

Okt

ob

er,1

7:00

Uh

r

Tref

fpu

nkt

:Ein

gan

g z

ur

Sch

alla

bu

rg

Ein

trit

t:m

8,-

An

mel

du

ng

:un

bed

ing

t er

ford

erlic

h

Bild

un

gsf

oru

m L

oo

sdo

rf u

nte

r 02

754/

6384

-

21 o

der

sab

ine.

kop

pen

stei

ner

@lo

osd

orf

.at

13.1

0W

ork

sho

p „H

erb

stb

eweg

un

g“

Vera

nst

alte

r:N

Ö G

ebie

tskr

anke

nka

sse,

Serv

ices

telle

chla

rn,R

egen

sbu

rger

str.

21

Vort

rag

end

er:G

ün

ter

Gri

ll,Tr

ain

er

Zei

t:18

.30

Uh

r

Ort

:Nö

.GKK

,Ser

vice

stel

le P

öch

larn

14.0

9Th

erm

enfa

hrt

Laa

.d.T

hay

aFa

hrt

in d

ie T

her

me

un

d B

esu

ch d

es

Zin

nfig

ure

nm

use

um

s Lo

osd

orf

/Mis

telb

ach

Vera

nst

alte

r:Pe

nsi

on

iste

n,O

G L

oo

sdo

rf.

16.1

0W

and

eru

ng

Pau

do

rf–W

axen

ber

gVe

ran

stal

ter:

ÖA

V S

ekti

on

Mel

k,O

G L

oo

sdo

rf

Leit

er:K

arl P

ehm

er,0

2754

/222

7

20.1

0 „S

ind

ihre

Kn

och

en d

ich

t“O

steo

po

rose

wo

rksh

op

Vera

nst

alte

r/O

rt:N

ö.G

KK,S

ervi

cest

elle

Pöch

larn

,Reg

ensb

urg

erst

raß

e 21

Zei

t:17

.00

Uh

r

29.1

0St

aats

mei

ster

sch

afte

n –

Ban

kdrü

cken

Staa

tsm

eist

ersc

haf

t d

er a

llgem

ein

en K

lass

e

der

Fra

uen

un

d M

änn

er.

Ort

:Lo

sen

stei

nh

alle

,Alt

er R

ath

ausp

latz

,

3382

Lo

osd

orf

Kon

takt

:SK

Loo

sdo

rf,S

ekti

on

slei

ter

Fran

z

Emse

nh

ub

er,0

2754

/626

6

Juli

Foto:Victor Brázdil

Foto:www.seefestspiele-moerbisch.at

Se

pte

mb

er

Ok

tob

er

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:42 Uhr Seite 9

Page 10: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005

10

Kurz geantwortet

ren wir in das Melker Bad, aber nur vormit-

tags, nachmittags ist es meist zu überfüllt.

Robert Martin, Anzendorf:An Badeseen. Ich fahre zum

Ratzersdorfer See oder nach

Ottenstein. Ich bin mit dem

Motorrad unterwegs, da ist

die Entfernung kein Pro-

blem. Mir gefällt es dort besonders gut. In

Ottenstein ist zwar viel los, aber der See ist

riesengroß, da ist Platz genug.

Ralf Eder, Neubach:Hauptsächlich ins Melker

Wachaubad, aber auch in

die Baggerteiche. Mir ge-

fällt es einfach im Melker

Bad besser, und der Vorteil –

das Wasser ist dort eben reiner. Da macht das

Baden mehr Spaß.

Rudi Deufl, Loosdorf:Ich fahre nach Melk ins Wa-

chaubad und zu den Bag-

gerteichen. Das ist bequem,

nicht zu weit weg. Mir ge-

fällt es sowohl im Melker

Bad als auch bei den Baggerteichen sehr gut.

Für mich ist die Nähe wichtig.

Melanie Furtner, Groß Sierning:In das Wachaubad Melk. Es ist für Kinder sehr

Doris Selner, Loosdorf:Wir gehen in das Melker

Bad. Die gesamte Anlage ist

sehr schön und gefällt uns

wirklich. Andere Bademög-

lichkeiten nützen wir nicht.

Ich bin nur für das Melker Schwimmbad.

Peperl Bruckner, Loosdorf:Die Baggerteiche waren

immer unser Badeplatz.

Jetzt haben wir zu Hause

einen Pool. Das ist sehr be-

quem und angenehm, aber

man kommt nicht mehr außer Haus, trifft

keine Bekannten. Alles hat sein Für und

Wider.

Anna Scheiblauer, Mauer:Im Urlaub fahren wir weg

und sonst gehen wir ins

Melker Wachaubad oder

nach Gerolding ins Freibad.

Wir besuchen das Melker

Bad seit Jahren. Mir gefällt es dort am Besten,

da ist mehr los.

Tanja Horaczek, Loosdorf:Wir haben daheim einen

Pool und sonst fahren wir in

das Melker Bad. Daheim ist

es vor allem mit Kindern

bequemer. Ab und zu fah-

geeignet. Es gefällt mir ein-

fach total gut. In Groß Sier-

ning haben wir leider keine

Bademöglichkeit. Die Pie-

lach ist zu kalt und für klei-

ne Kinder zu unfreundlich.

Andrea Reinmüller,Albrechtsberg:In Melk unter der Donau-

brücke, bei der Pielachmün-

dung. Dort gefällt es mir

sehr gut. Die Wasserqualität

ist o.k. und das kühle, frische Wasser, das

brauche ich. In das Melker Wachaubad gehe

ich sehr selten, es ist mir zu laut und unnatür-

lich.

Befragung

Foto

s:H

.Mlc

och

Helmut Mlcoch hat gefragt:„Sommer, Sonne, Badefreuden – Wo

genießen Sie Ihren Badespass? Konkret: Wohin gehen Sie baden?“

Für alle, die gerne singen, singen würden oder es

einfach nur einmal ausprobieren wollen: Ich darf

ab Herbst 2005 in den Räumen der Musikschule

Loosdorf das Fach Jazzgesang anbieten.

Ich: Das ist Erika Foramitti. Ich singe schon lange

und studiere am Gustav Mahler-Konservatorium

in Wien. Jazzgesang umfasst neben Jazz auch

Blues, Pop, Gospel, Musical, uvm.

Für alle Interessierten stehe ich unter der

Telefonnummer 02757/8743 jederzeit zur

Verfügung.

Jazzgesang

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:43 Uhr Seite 10

Page 11: 05_Web

Franziska Kreutzer, selbständige Blüten-

beraterin der österreichischen Blütenakademie,

T 02754/2475

i

Energieessenz: In der höchsten Form

der Pflanzenkraft, in der Energieessenz, ist

der Löwenzahn bei folgender Situation hilf-

reich. Man steht unter Spannung, Verspan-

nungen, steifer Nacken und Kopfschmerzen,

Schluckbeschwerden, innere und äußere Ge-

schwüre, Muskelkrämpfe, Unbeweglichkeit

und Steife der Gliedmassen, Bettnässen. Alles

Phänomene, die auftreten, wenn man den

körperlichen Funktionen nicht ihren natürli-

chen Lauf lässt, wenn Blut, Nährstoffe und

Energie nicht frei fließen können und durch

muskuläre Spannungen und Verkrampfun-

gen gebremst werden.

Die Löwenzahnessenz dient also als

„Weichspüler“ für unseren Körper. Bei genau-

er Betrachtung der Pflanze erkennen wir dies

an dem weichen Blütenkopf und der durch-

lässigen Röhre.

Die Botschaft des Löwenzahns lautet:

„Verhärte dich nicht, sondern werde wieder

weich. Lass deine wahren Gefühle zu und

erlebe sie ganz.“

LOOSDORF bewegt – 11/2005 Tipps & Informationen

11

Im Garten betrachten manche Men-

schen den Löwenzahn als lästiges Unkraut.

Viele sehen ihn aber auch als eine schöne

Frühlingspflanze. Der Löwenzahn stellt ein

hervorragendes Heilkraut dar, das die gesam-

te Stoffwechsellage verbessert und ein

Blutreiniger höchsten Ranges ist, unersetzlich

bei Gicht, Rheuma, Hautekzemen sowie bei

Störungen der Leber- und Gallentätigkeit.

Der Löwenzahn ist eine unserer wichtigsten

entgiftenden Heilpflanzen zur Blutreinigung,

bei Frühjahrsmüdigkeit und zur Entgiftung

bei Gelenksabnützung. Er hilft darüber hin-

aus noch den Blutdruck zu regulieren, belebt

die Drüsen, fördert die Verdauung und bringt

den Stoffwechsel so richtig in Schwung. Der

Löwenzahn blüht von April bis Juni.

Eigenschaften: gallebildend,gallenfluss-

fördernd, nierenanregend, stoffwechselanre-

gend und antirheumatisch

Verwendete Teile: Blätter, Röhren, Blü-

ten, Wurzel

Teezubereitung: Aus frischen oder

getrockneten Löwenzahnblättern. 2 Teelöffel

voll zerkleinerte Blätter mit 1/4 Liter kochen-

dem Wasser übergießen, 10 Minuten zuge-

deckt ziehen lassen, abseihen. 4 Wochen 3 x

täglich vor jeder Mahlzeit 1 Schale dieses

Tees. Kann evtl. mit Brennnesselblättern er-

gänzt werden.

Die getrocknete Wurzel als Abkochung

(Tee) wirkt bei Wassersucht, Milz- und Leber-

leiden, Blutkrankheiten, Fettsucht, Gicht und

Rheuma.

Löwenzahntinktur: 2–3 mittlere frische

Wurzeln werden mit 1/4 Liter Kornschnaps

oder Obstbrand 14 Tage angesetzt, dann

abseihen. 3 x täglich 1 Esslöffel einnehmen.

Die Tinktur zeigt eine starke Wirkung bei

Galle- und Leberbeschwerden und ist ver-

dauungsfördernd.

Löwenzahnsalat: Frische Löwenzahn-

blätter ergeben einen bitteren aber wohl-

schmeckenden Salat und eine willkommene

Beigabe für alle Salatsorten.

Löwenzahnsirup: Man sammelt dafür 4

gehäufte Hände voll Löwenzahnblüten und

kocht sie in 2 Liter Wasser gut auf. Abseihen

und in den heißen Saft 1 - 1,5 kg Rohzucker

sowie den Saft von 2 unbehandelten Zitro-

Löwenzahn – Der Blokadenlöser

nen. Die Flüssigkeit wird so lange unter Rüh-

ren eingekocht, bis eine sirupartige, fadenzie-

hende Masse entsteht. In Gläser füllen und

nach dem Erkalten kühl und dunkel lagern.

Die Heilkraft der heimischen Pflanzen und ihre Anwendung– Teil 3

Foto

:ljm

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:43 Uhr Seite 11

Page 12: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005

12

Tipps & Informationen

Der Sommer ist ins Land gezogen und

damit die Sehnsucht nach Sonne, Urlaub und

Freizeit. Kaum jemand denkt daran, dass sein

Leben von einem Moment zum anderen von

völlig anderen, undenkbaren Ereignissen

bestimmt sein könnte – und doch gibt es

diese Wendungen im Leben.

Schwere Krankheit oder Unfall stürzen

Freunde und Familienangehörige möglicher-

weise in die Situation der Überforderung. Die

Pflege eines Angehörigen zu Hause ist in

Niederösterreich noch relativ häufig, daher

war es an der Zeit auch gesetzliche Rahmen-

bedingungen zu schaffen, um diese Men-

schen zu unterstützen.

Bei schwer kranken, sterbenden Ange-

hörigen oder bei schwerst erkrankten Kin-

dern ist es möglich Familienhospizkarenz zu

beantragen. Für einen Arbeitnehmer oder

eine Arbeitnehmerin gibt es verschieden

Möglichkeiten:

• Entweder eine Herabsetzung der Arbeits-

zeit,

• oder eine Änderung der Arbeitszeiten,

• oder eine Freistellung von der Arbeits-

leistung gegen Entfall des Entgeltes, d.h.

Karenz ohne Anspruch auf Karenzgeld.

Zunächst wird eine dieser Varianten für

die Dauer von drei Monate gewährt und bei

Bedarf kann auf sechs Monate ausgeweitet

werden.

Anspruchsberechtigt sind Ehepartner,

Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel, Adoptiv- und

Pflegekinder, Lebenspartner, Geschwister

und Schwiegereltern und -kinder. Der Arbeit-

geber muss schriftlich informiert werden. Der

pflegende Angehörige ist in der Zeit der

Karenz kranken- und pensionsversichert,

erhält aber kein Karenzgeld. Es besteht Kündi-

gungsschutz bis zu vier Wochen nach dem

Karenz. In finanziellen Härtefällen können

Mittel aus dem Härteausgleichsfond bean-

sprucht werden. Es besteht aber kein Rechts-

anspruch.

Um die Pflege und Betreuung schwer

kranker Menschen zu erleichtern, bieten wir

vom Mobilen Hospiz Melk eine kostenlose

Begleitung für Betroffene und Angehörige

an. Wir unterstützen Betroffene und Ange-

hörige in Zusammenarbeit mit Hausärzten,

Hauskrankenpflege, Seelsorgern und Thera-

peuten.

Weitere Informationen: Familienservice

(Härteausgleich), Pflegetelefon (Pflegegeld);

Telefon 0800 / 240 262 und online beim

Sozialministerium unter: www.bmsg.gv.at

Foto

s:Z

VG

Betriebe

HUNDESALON

Hundesalon Hannes, Johannes Birkfellner

Raiffeisenstrasse 10, 3382 Loosdorf

Telefon 02754/56582

CAFÉ/GASTHÖFE/RESTAURANT Cherry – Losensteinstüberl

Kücükyasar Serafettin KEG, Wiener Strasse 39

3382 Loosdorf, Telefon 02754/6496

Ergänzung Branchenverzeichnis

Gegen Abgabeerhalten Sie:

1 Eistüteum €0,49

Ihr McDonald’s Restaurantin Loosdorf, Gewerbestraße 10

McDonald’s wird 50!Gegen Abgabe

erhalten Sie:1 Hamburger

um €0,49

Gegen Abgabeerhalten Sie:

+

beim Kauf eines Menüs nach Wahl1 kleinen Gartensalat gratis!

GRATIS!

Gültig bis 21.08.2005 und nur bei McDonald’s Loosdorf

€ 0,21 gespart!€ 0,66 gespart!

Gültig bis 21.08.2005 undnur bei McDonald’s Loosdorf

Gültig bis 21.08.2005 undnur bei McDonald’s Loosdorf

Familienhospizkarenz

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:43 Uhr Seite 12

Page 13: 05_Web

den Hits und Schlager der Nachkriegszeit

geboten. Ein Schlurftreffen, an dem zahlrei-

che Motorbiker im Stil der Fünfziger teilnah-

men und sich am Wurlitzer und den Old-

timern erfreuten, sowie eine Führung durch

das Loosdorf der 50-er Jahre beendeten am

Sonntag, dem 5. Juni, das Event.

ww

w.v

ke.a

t

Gasgrillerbeistellung!(Bitte vorreservieren!)

Grillzeit!Grillzeit!

LOOSDORF bewegt – 11/2005

13

Tipps & Informationen

Der optimale Materialienmix erzielt in

jedem Raum eine absolute Ausstrahlung.

Die Holzvielseitigkeit ergibt eine leben-

dige Ausstrahlung. Die hervorragenden tech-

nischen Eigenschaften machen den Werk-

stoff zum beliebtesten Material im Möbel-

und Innenausbau. Die effektvolle Kombi-

nation von Glas und Holz liegt in der Möbel-

branche momentan besonders im Trend.

Reizvoll harmonieren Transparenz und ge-

radlinige Klarheit mit der kraftvollen und leb-

haften Struktur attraktiver Laubhölzer. Glän-

zende Oberflächen und blitzende Kanten-Re-

flexe bilden ein aufregendes Gegenstück zur

natürlichen und harmonischen Anmutung

von Holz. Mit diesem Paar wird in Zukunft zu

rechnen sein.

Interessante Lösungen für behagliches

Wohnen bietet Ihnen Ihr Tischlermeister

Wolfgang Brachtl.

Optimaler Materialienmix Foto

:ZVG

Weitere Termine zur Veranstaltungsreihe

„Bewegte Fünfziger – In Loosdorf erlebt“ finden

Sie im Internet auf www.loosdorf.at

i

Am Samstag, dem 4. Juni 2005, lud die

Loosdorfer Wirtschaft in Zusammenarbeit

mit der Gemeinde Loosdorf zum „Gesell-

schaftlichen Leben der Fünfziger“ ein. Ge-

boten wurde ein Treffen der Schulabsolven-

ten der 50-er Jahre, für die eine Schulführung

sehr interessant gestaltet wurde. Eine

Bücherschau dokumentierte dieses Jahr-

zehnt. Absoluter Höhepunkt war die Mode-

schau mit dem Thema „Gestern und heute“,

gestaltet von den Kleiderfachgeschäften

Loosdorfs. Zum gemütlichen Ausklang wur-

Loosdorf in den Fünfzigern

Foto

:Mlc

och

Trendbewusstes Möbeldesign mit Holz und Glas

Wohnstudio Brachtl

3382 Loosdorf, Wiener Straße 23

T/F 02754/73320, M 0664/9943510

E [email protected]

i

Menschen, Mode und Spiele präsentiert von der Loosdorfer Wirtschaft

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:43 Uhr Seite 13

Page 14: 05_Web

LOOSDORF bewegt – 11/2005

14

Tipps & Informationen

Kalte Küche für heiße SommertageMozzarella mit Tomaten

Mozzarella gut abtropfen lassen und in

Scheiben schneiden. Die Tomaten waschen,

trocknen und in nicht zu dünne Scheiben

schneiden. Mozzarella- und Tomatenschei-

ben abwechselnd auf einem Teller auslegen,

mit Balsamico-Essig und Olivenöl beträufeln.

Die Tomatenscheiben salzen, alles mit Pfeffer

würzen. Frische Basilikumblätter grob zupfen

und darüber verteilen.

Zu Mozzarella mit Tomaten passen

Grissini, mit Parmaschinken umwickelt. Die

Schinkenscheiben der Länge nach halbieren

und je einen Schinkenstreifen um einen

dicken oder zwei dünne Grissini wickeln.

Variation: Für eine Miniausgabe auf ge-

butterten Canapes halbierte, kleine Mozarrel-

lakugeln und Cocktailtomaten anrichten.

Salzen, Pfeffern und mit Basilikum garnieren.

Guten Appetit!Fo

to:Z

VG

Mit dem Auto in den UrlaubViele Familien reisen gerne innerhalb

von Österreich oder ins benachbarte Ausland

und bevorzugen Destinationen, die mit dem

Auto zu erreichen sind. Das spart zum einen

Geld und ermöglicht es andererseits, am Ur-

laubsort auch mit Kindern mobil zu sein.

Allerdings: je länger die Fahrt dauert, umso

nervenaufreibender kann sie für Kinder und

Erwachsene werden. Durch gute Planung

lässt sich das aber erträglich gestalten.

ReiserouteEine gut geplante Reiseroute berück-

sichtigt Zwischenstopps alle zwei bis drei

Stunden. Auf vielen Raststätten gibt es

Kinderspielplätze und Spielwiesen, wo sich

die Sprösslinge austoben können.

Ausreichend FlüssigkeitAuf längeren Fahrten sollen Erwachsene

mindestens eineinhalb Liter und Kinder min-

destens einen Liter Flüssigkeit zu sich neh-

men. Leicht gesüßte und verdünnte Frucht-

säfte oder Tees sind ideal. Auch die Jausen

sollten „leicht“ sein, denn Süßes und Salziges

macht Durst, fette Speisen können zu Übel-

keit während der Fahrt führen.

ZeitvertreibDen meisten Kindern wird bei längerer

Fahrt langweilig. Bücher verkürzen Wartezei-

ten, sind aber im Auto weniger geeignet, weil

durch das Lesen Übelkeit entstehen kann.

Besser geeignet sind Hörkassetten und CDs

sowie Spiele.

WarnwesteSo wie in Österreich ist in Italien und

auch in Spanien, verpflichtend vorgeschrie-

ben, eine reflektierende Warnweste im Auto

mitzuführen. Diese erhöht für den Fall eines

Unfalls oder einer Panne bei Nacht oder

schlechter Sicht die „Sichtbarkeit“ wesentlich.

(Nach „Kirche bunt“ 28/04)

Zwischenstopps direkt neben der Fahrbahn

sind zu gefährlich, besonders für Kinder!

Benutzen Sie dazu die Rastplätze.

Unterhaltung hält Kinder und Erwachsene

auch bei längeren Fahrten bei Laune!

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:44 Uhr Seite 14

Page 15: 05_Web

14.08 18 Uhr: Ich war eine männliche Kriegsbraut – Verwechslungskomödie mit

Gary Grant und Ann Sheridan

20 Uhr: Zeugin der AnklageFesselnder Filmklassiker nach Agatha Christie

mit Marlene Dietrich und Tyrone Power

21.08 18 Uhr: 12 Uhr MittagsWesternklassiker mit Gary Cooper und

Grace Kelly

20 Uhr: Die 12 Geschworenen

Filmklassiker über den leichtfertigen Um-

gang mit Menschenleben, mit Henry Fonda

28.08 18 Uhr: Bettgeflüster

Filmkomödie mit Doris Day und Rock Hudson

20 Uhr: Fahrraddiebe Klassiker des italienischen Neorealismus

mit Lamberto Maggiorani und Enzo Staiola

LOOSDORF bewegt – 11/2005 bewegte Fünfziger

15

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe

„bewegte fünfziger – in Loosdorf erlebt …“

werden im Juli und August dieses Jahres an

jedem Sonntag zwei Filme aus den Fünfziger-

Jahren aufgeführt: um 18 Uhr ein unterhalt-

samer Film und um 20 Uhr ein anspruchs-

voller. Das Sommerkino spielt im Putzhof bei

freiem Eintritt und ohne Konsumations-

zwang folgendes Programm:

3. 07 18 Uhr: Hallo DienstmannCharmante Wiener Komödie, mit Hans Moser,

Paul Hörbiger und Waltraud Haas

20 Uhr: Der Herr Karl

Selbstkritischer und satirischer Österreich-

klassiker mit Helmut Qualtinger

10.07 18 Uhr: Die Maus, die brüllteKomödie mit 3 Rollen für Peter Sellers, mit

Peter Sellers und Jean Seberg

20 Uhr: Alles über Eva

Entlarvendes Meisterwerk über den Glamour

Hollywoods mit Bette Davis und Anne Baxter

17. 07 18 Uhr: Rio Bravo

Ein Western, der in die Filmgeschichte ein-

ging, mit John Wayne und Dean Martin

20 Uhr: Aufstand gegen HitlerDokumentarspielfilm über den 20. Juli 1944

mit Bernhard Wicki und K. L. Diehl

24. 07 18 Uhr: African Queen

Turbulente „Liebeskomödie“ mit Humphrey

Bogart und Katharine Hepburn

20 Uhr: Rosen für den Staatsanwaltmit Martin Held und Ingrid von Bergen

31.07 18 Uhr: Der Fuchs von ParisSpannender Spionagefilm mit Hardy Krüger

und Marianne Koch

20 Uhr: Die Sünderin

Angeblich größter Skandal des deutschen

Films mit Hildegard Knef und Gustav Fröhlich

7.08 18 Uhr: Arsen und SpitzenhäuschenEvergreen des schwarzen Humors; GaryGrant

20 Uhr: Vertigo – Brillanter Hitchcock-

klassiker mit James Stewart und Kim Novak

Loosdorfer Sommerkino im Putzhof

ww

w.lj

m.a

t

Juli

August

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:44 Uhr Seite 15

Page 16: 05_Web

���������������… in L oo s do r f e r l e b t

TECHNIK DER FÜNFZIGER 16 . J u l i , A l t e r S po r t p l a t z , L o o s do r f

Gefö r d e r t d u r c h d a s L and N i e de r ö s t e r r e i c h

Oldt imert raktoren – ab 10.00 UhrD i e Bo l i d e n d e r Na c hk r i e g s z e i t s i n d n a c h e i n em Umzug du r c hden O r t b i s S onn t ag am Spo r t p l a t z z u b e s i c h t i g e n .

Landmasch inen- und Geräteausste l lungDe r Beg i n n d e r Me chan i s i e r u ng – v om P f e r d z um D i e s e l r o s s , v on d e rD r e s c hmas c h i n e z um Mähd r e s c h e r, v om O ch s enp f l u g z um Ge r ä t e t r ä g e r, …

Hausmannskost mi t Trad i t ionGen i eßen S i e h i s t o r i s c h e Spez i a l i t ä t e n d e r F ün f z i g e r.

Masch inenvorführungen – ab 11.00 UhrNos t a l g i s c h e Ge r ä t e u nd Ma s c h i n en im E i n s a t zhau t n ah e r l e b ba r u n t e r M i tw i r k ung d e s P ub l i k ums

Veteranenausste l lung – ab 13.00 UhrD i e F ah r z euge d i e s e r Z e i t – Au t omob i l e u nd Mo t o r r ä d e r

Schätzsp ie l , Wettbewerbe und Unterha l tungVe r s u c hen S i e s i c h im Umgang m i t a l t em Ge r ä t o d e rv e r b r i n g en S i e e i n f a c h m i t I h r e r F am i l i e e i n en a u f r e g enden Tag!

17 . J u l i , A l t e r S po r t p l a t z

In f o s z u a l l e n Ve r a n s t a l t u ngen f i n d en S i e u n t e r www.loosdorf .at

E i n e I n i t i a t i v e d e rL oo s do r f e r W i r t s c h a f t a k t i v

E u r o pap l a t z 8 , 3382 L oo s do r fTe l . 0676/6159857 , lwak t i v@gmx . a t

MACHEN S IE MIT !Wenn S i e m i t I h r em O l d t ime rt e i l n e hmen möch t e n , o d e re i n f a c h Ge r ä t s c h a f t e n a u s d e r Z e i t d e r F ün f z i g e r b e - r e i t s t e l l e n wo l l e n , k on - t a k t i e r e n S i e b i t t e H r n . Ma r ku s May r ho f e r, Te l . 0 27 54 / 63 68

Loosd_bew_KW26/05 14.06.2005 21:44 Uhr Seite 16