17
12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Kern- und Teilchenphysik 2

Reiner Krücken (Experiment)Peter Ring (Theorie)

Page 2: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Organisatorisches

• Die Vorlesung findet Di und Mi um 11:00 c.t. statt

• Die Vorlesung besteht zu 2/3 aus einem experimentellem Teil und 1/3 Theorie

• Es gibt 3 Übungsgruppen (Leitung: Thorsten Kröll )

•Termine werden am Mittwoch angekündigt

• Die Übungsaufgaben werden nicht korrigiert, werden aber in den Übungsstunden im Detail besprochen.

• Sprechstunde nach Vereinbarung

• Webseite mit Vorlesungsmaterial: Link von der E12 Home Page

Page 3: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Studentenseminar (Do. 14:00 s.t.)

Exotische Kerne und die starke Wechselwirkung

• Aktuelle Themen aus der modernen Kernstrukturphysik

• experimentelle Methoden• theoretische Methoden• aktuelle Forschungsthemen• Zukunftsprojekte

Prof. R. Krücken TUMProf. P. Ring TUMProf. D. Habs LMUProf. H. Wolter LMU

Vorbesprechung / Vortragseinteilung: Donnerstag, 14.4. 14:00 st

in Seminarraum des Tandem-Beschleunigers

Page 4: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Literatur

•Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne (Springer 1999)

•Frauenfelder, Henley: Subatomic physics (Prentice Hall 1999)

•Segre: Nuclei and particles (Benjamin 1965)

•Perkins: Introduction to high energy physics (Addison Wesley 1986)

•Halzen, Martin: Quarks and leptons (Wiley & Sons 1984)

•Kane: Modern elementary particle physics (Addison Wesley 1987)

•Schmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker

(Springer 1987)

Page 5: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

HERATevatronLHC

MAMIFAIR (GSI)

Brücken zwischen Teilchenphysik und Kernphysik

Page 6: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Facility for Antiproton- and Ion- Research (FAIR) at Darmstadt

Gesellschaft für Schwerionenforschung

Page 7: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

CERN

Page 8: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Teilchenbeschleuniger

Page 9: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

ATLAS am LHC (CERN)

Page 10: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Die Fermionischen Bausteine

www.particleadventure.org

Page 11: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Die Bosonischen Bausteine

Die Träger der Wechselwirkungen

www.particleadventure.org

Page 12: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Wechselwirkung durch Teilchenaustausch

(aus Povh et al.)

Page 13: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Wechselwirkung durch Teilchenaustausch

Page 14: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Die Hadronen 1Baryonen (eine Auswahl)

www.particleadventure.org

Page 15: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Die Hadronen 2Mesonen (eine Auswahl)

www.particleadventure.org

Page 16: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Ziele der VorlesungAm Ende der Vorlesung sollten Sie Antworten für die folgenden

exemplarischen Fragen erhalten haben:• Was sind die elementare Bausteine der Materie, welche Kräfte halten sie

zusammen?

• Wieso zerfallen freie Neutronen, sind aber im Atomkern stabil?

• Welche Farbe haben die Quarks?

• Warum gibt es 8 Gluonen aber nur 1 Photon und 3 W,Z-Bosonen?

• Welche Bedeutung haben Symmetrien für die Kräfte der Natur?

• Woher wissen wir, wie alt das Universum ist?

• Wie entstehen die chemischen Elemente?

• Warum brennt die Sonne und wieso so lange?

• Warum haben Neutronensterne eine maximale Masse?

• Warum haben die Atomkerne in Materie einen so großen Abstand, wo doch der Raum zwischen ihnen im wesentlichen leer ist?

Page 17: 12.04.2005 Kern- und Teilchenphysik 2 Reiner Krücken (Experiment) Peter Ring (Theorie)

12.04.2005

Gliederung SS 2005• Streuung bei höheren Energien

• Elastische Streuung am Nukleon

• Inelastische Streuung am Nukleon

• Tiefinelastische Streuung

• Partonen und Quarks

• Starke Wechselwirkung

• Farbladung

• Baryonen und Mesonen

• QCD Lagrangian

• Symmetrien

• Quarkonium

• Chirale Symmetrie

• Bag Modelle

• Streuung bei höheren Energien

• Elastische Streuung am Nukleon

• Inelastische Streuung am Nukleon

• Tiefinelastische Streuung

• Partonen und Quarks

• Starke Wechselwirkung

• Farbladung

• Baryonen und Mesonen

• QCD Lagrangian

• Symmetrien

• Quarkonium

• Chirale Symmetrie

• Bag Modelle

•Schwache Wechselwirkung

•Leptonenfamilien

•Paritätsverletzung, Helizität

•V-A Theorie

•W- und Z-Bosonen

•Lagrangian

•Higgs-Mechanismus

•schwache Zerfälle

•Oszillationen von Neutrinos und Kaonen

•Heiße und Dichte Kernmaterie

•Schwache Wechselwirkung

•Leptonenfamilien

•Paritätsverletzung, Helizität

•V-A Theorie

•W- und Z-Bosonen

•Lagrangian

•Higgs-Mechanismus

•schwache Zerfälle

•Oszillationen von Neutrinos und Kaonen

•Heiße und Dichte Kernmaterie