7
F. Blumenthal, Bericht Lib.d. Tiitigkeit imUniversitiitsinstitut f. Krebsforsch. 99 Unsere Beobachtung steht also nicht vereinzelt da rind ist ein weiterer Beweis fiir die Riehtigkcit der Annahme Borrels~ dal~ die Finne der Taenia crassicollis bei Ratten haufig zur Sarkombildung Iiihrt. Die Beobachtungen fordern dazu auf~ bei Ratten in grtil3erem Mall stabe Ffitterungsversuche anzustellen, da es auf diese Weise vielleicht gliieken kSnnte, in ~thnlicher Weise, wie es Fibiger gelungen ist~ Ratten- carcinome zu erzeugen, Rattensarkome experimentell hervorzurufen. Ver- sucbe hieriiber sind bereits im Gange. 9. Ueber Blut- und OrganverSnderungen bei tumorkranken Ratten und M~usen. Yon Dr. Hans Hirschfeld. (Hierzu Tale! IIL) Es ist frfiher vielfaeh behauptet worden, dab die transpla))tablen Tu- moren der Ratten und Mituse mit den b(isartigen Gesehwfilsten des Mensehen nieht in Parallele gesetzt wet'den diirfen, weil sie nicht zu einer Kachexie ffihren. Diese Ansicht ist zweifellos unriehtig. Man beobachtet auch bei Ratten and Mi~usen, bei denen verimpfte Tumoren angegangen sind, sicher- lieh eine Kachexie~ die nieht erst dann beginnt, wenn die Gesehwiilste ul- zerieren und zu Sekund~irinfektionen gefiihrt haben. Wer Gelegenheit hat geimpfte Tiere regelm~il]ig zu beobaehten: erkennt im allgemeinen an der geringeren Munterkeit mad FreBlus't der Tiere~ dab sie sieh nieht so verhalten wie normale. Auch hat man den Eindruck, wenn aueh bisher exakte W~igungen noch nieht vorliegen~ dab die Tiere abmagern. Am siehersten aber beweisen das Vorhandensein eiller Kaehexie die schweren Verlinderungen des Blutes und der Organe~ fiber die ieh im folgenden beriehten will. Ueber Blutuntersuchungen bei Carcinommausen haben zuerst Clu net und Mercier beriehtet, die bereits eine mfil]ige An~imie und geringe Leuko- zytose besehrieben lmben. Ueber B|utver~inderungen bei Sarkomratten wurde gleiehzeitig yon Pappenheim und mir in der Sitzung der Berliner hiimatologisehen Gesellsehaft veto 10. Januar 1911 beriehtet. Pappenheim bezeiehnet die Blutverii.nderungen beim Rattensarkom als relativ gering- fiigig und beschreibt auffiillige Veranderungen nur bei sehr grol~en Tumoren (il)er FaustgrSl]e. Diese Tiere haben eine Anlimie relativ geringen Grades~ keine kernhaltigen Roten, abet eine kolossale Polyehromatophilie. Bei Miiusetumoren fand er eine kolossale Leukozytose sehon bei relativ kleinen Tumoren. Meine eigenen Untersuehungen, fiber die ich in der gleiehen Sitzung, sowie spitter in der Sitzung der Berliner medizinisehen Gesellsehaft vom 7*

9. Ueber Blut- und Organveränderungen bei tumorkranken Ratten und Mäusen

Embed Size (px)

Citation preview

F. Blumenthal , Bericht Lib. d. Tiitigkeit imUniversitiitsinstitut f. Krebsforsch. 99

Unsere Beobachtung steht also nicht vereinzelt da rind ist ein weiterer Beweis fiir die Riehtigkcit der Annahme Borrels~ dal~ die Finne der Taenia crassicollis bei Ratten haufig zur Sarkombildung Iiihrt.

Die Beobachtungen fordern dazu auf~ bei Ratten in grtil3erem Mall stabe Ffitterungsversuche anzustellen, da es auf diese Weise vielleicht gliieken kSnnte, in ~thnlicher Weise, wie es F i b i g e r gelungen ist~ Ratten- carcinome zu erzeugen, Rattensarkome experimentell hervorzurufen. Ver- sucbe hieriiber sind bereits im Gange.

9. Ueber Blut- und OrganverSnderungen bei tumorkranken Ratten und M~usen.

Yon Dr. Hans Hirschfeld. (Hierzu Tale! IIL)

Es ist frfiher vielfaeh behauptet worden, dab die transpla))tablen Tu- moren der Ratten und Mituse mit den b(isartigen Gesehwfilsten des Mensehen nieht in Parallele gesetzt wet'den diirfen, weil sie nicht zu einer Kachexie ffihren. Diese Ansicht ist zweifellos unriehtig. Man beobachtet auch bei Ratten and Mi~usen, bei denen verimpfte Tumoren angegangen sind, sicher- lieh eine Kachexie~ die nieht erst dann beginnt, wenn die Gesehwiilste ul- zerieren und zu Sekund~irinfektionen gefiihrt haben.

Wer Gelegenheit hat geimpfte Tiere regelm~il]ig zu beobaehten: erkennt im allgemeinen an der geringeren Munterkeit mad FreBlus't der Tiere~ dab sie sieh nieht so verhalten wie normale. Auch hat man den Eindruck, wenn aueh bisher exakte W~igungen noch nieht vorliegen~ dab die Tiere abmagern. Am siehersten aber beweisen das Vorhandensein eiller Kaehexie die schweren Verlinderungen des Blutes und der Organe~ fiber die ieh im folgenden beriehten will.

Ueber Blutuntersuchungen bei Carcinommausen haben zuerst Clu net und Mercier beriehtet, die bereits eine mfil]ige An~imie und geringe Leuko- zytose besehrieben lmben. Ueber B|utver~inderungen bei Sarkomratten wurde gleiehzeitig yon P a p p e n h e i m und mir in der Sitzung der Berliner hiimatologisehen Gesellsehaft veto 10. Januar 1911 beriehtet. P a p p e n h e i m bezeiehnet die Blutverii.nderungen beim Rattensarkom als relativ gering- fiigig und beschreibt auffiillige Veranderungen nur bei sehr grol~en Tumoren (il)er FaustgrSl]e. Diese Tiere haben eine Anlimie relativ geringen Grades~ keine kernhaltigen Roten, abet eine kolossale Polyehromatophilie. Bei Miiusetumoren fand er eine kolossale Leukozytose sehon bei relativ kleinen Tumoren. Meine eigenen Untersuehungen, fiber die ich in der gleiehen Sitzung, sowie spitter in der Sitzung der Berliner medizinisehen Gesellsehaft vom

7*

10() F. B1 u m e n t h a I, Bericht iib. d. Tiitigkeit im Universiti~tsinstitut f. l(rcbsforsch.

18. ])ezember 1912 kurz ber ichte te , weichen yon diesen Angaben P a p p e n -

h e l m s nach mehre ren R ichmngen hin ab. Ich werde sie unten ausfiihr-

lich besprechen. Uebet" die Blutveri inderungen bci Mausecarcinomen hat

dann neuerdings (1915) K a b i e r s k e (Fol. haem., Bd. XX.) ausffihrlich be-

r ichter und beschre ib t Veri inderungen, die sich mit den you mir geschil-

der ten im wesent l ichen decken.

Ich beschreibe zunachs t meine Befunde am Miiuseblut.

B l u t b e f u n d e n o r m a l e r M a u s e .

M a u s Nr. 1. H~imoglobin . . . 9 0 p C t . Erydl rozyten . . 56,q0000 Leukozyten . . . 10 200

M a u s Nr. 3. , H~moglobin . . . 95 pCt.

Ery throzyten . 7000000 Leukozyten . . 9700

M a u s Nr. 5. Hii,moglobin 1()0 i)C,t. Ery throzytcn . 8 : )80000 Leukozyten . . 9900

M a u s Nr. 2. Hiimoglobin . . . 85 pCt. Erythrozyten . . 5 2 0 0 0 0 0 Leakozyten . . . 5600

M a u s Nr. 4. Hiimoglobin . . . 90 pCt. Erythrozyten . . 6 2 0 0 0 0 0 Leukozyten . . . 7800

M a u s Nr. 6. Hi~moglobin . 100 pCt. Ervthrozvten . . 9150(100 Leukozyten . . . 8900

Nach diesen Fes ts tc l lungen schwank t der Hi imoglobingehal t des nor-

maleu Mfmseblutes zwischen 85 und I 0 0 p C t . , die Zahl der roten Blut.

k5rperchen zwischen 9 1 5 0 0 0 0 und 5200000 , d i e .Z ah l der weilten Blut-

k6rperchen zwischen 7800 und 10200. Die po lymorphkern igen Leukozyten

zeichnen sich dm'ch eine besonders hochgrad ige Segment ie rung des Kernes

aus. Neutrophi le Granulat ionen lassen sich nur in iiul]erst feiner Form

bei sehr p ro t rah ie r t en May Grfinwaldf 'arbungen darstel len. Hiiufig sind

Zelien mit sogenannten Ringkernen . Die fibrigen farblosen Elemente

wiesen keine Abweichungen gegeniiber dem Blur des Menschen und der

meis ten andern S~ugetiere, dereu Blut bekannt ist: auf. Was das Mischungs-

ve rha l tn i s der Leukozyten anbetrifft , so i iberwiegen, wie bei vielen kle inerea

Situgetieren, die Lymphozyten . Ich fand im Durchschni t t 25 pCt. poly-

morphkeru ige neut rophi le Leukozyten , 60 pCt. Lymphozyten, 12 pCt. Mono-

zyten und 3 pCt. eos iaophi ie Leukozyteu.

B l u t b e f u n d e b e i C a r c i n o m m g . u s e n .

M a u s Nr. 1. Tumor kirschgrofs Hiimoglobin . . . 70 pCt. Erythrozyten . . 7100000 Leukozyten . . . 40000

M a u s Nr. 3. Tumor 5 e r b s e n g r o $ H'amoglobin . . . 70 pCt. Ery throzyten . . 6840000 Leukozyten . . . 29000

M a u s Nr. 2. Tumor 2e rbsengrog . H~moglobin . . . 65 pCt. Erythrozyten . . 6 3 5 0 0 0 0 Leukozyten . . . 36000

M a u s Nr. 4. Tumor haselnul]grol]. H~imoglobin . . . 55 pCt. Erythrozyten . . 5100000 Leukozyten . . . 33000

F. B I u m c n th a l , Bericht iib. d. T/itigkeit im Universit~itsinstitut f. Krebsforseh. i01

M a u s Nr. 5. T u m o r erbsengrol3. H ~ m o g l o b i n . . . 75 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 5 8 0 0 0 0 0 l , eukozy ten . . . 1 7 0 0 0

M a u s Nr. 7. T u m o r 2bo tmengro l .k Hg.moglobin . . . 70 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 6 1 0 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 1 3 0 0 0

3 1 a u s Nr. 6. T u m o r 2 k i r s c h e n g r o l ] . H ~ m o g l 0 b i n . . . 60 pCt. E~Tth rozy ten . . 5 2 0 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 2 3 0 0 0

M a u s N r . S . T u m o r 3bohncngro l3 . Hii, m o g l o b i n . . . 80 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 7 5 0 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 2 1 0 0 0

,M a u s Nr. 9. T u m o r haselnul tgrol3 . H i imog lob in . . . 60 pCt . E r y t h r o z y t e n , . 6 0 5 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 5 0 0 0 0

S a r k o mm:,i, u s e .

M a u s Nr. I. T u m o r kirschgrr H~imoglobi,~ . . . 60 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 5 1 5 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 1 8 0 0 0

M au s Nr. 3. T u m o r erbsengroI.L H ~ m o g l o b i u . . . 55 pCt. E r y t h r o z y t e n . , 4600OOO L e u k o z y t e n . . . 3 1 0 0 0

M a u s Nr. 5 . 2 bohtrengrolJe Tu moren . H i t m o g t o b i n . . . 50 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 52000OO L e u k o z y t e n . . . 2 7 o 0 0

31aus Nr .2 . T u m o r i iber hasehmLtgroLk l t a m o g l e b i n . . . 50 pCt . E r y t h r o z y t e n . . 4 9 0 0 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 2 9 0 0 0

M a u s Nr. 4. Tumor fast wahml.lgrol3. Hamog lob in . . . 35 p( ' t . Erythrozytel~ . . 39500OO Leukozy ten . . . 3 6 0 0 0

31 a u s S t . 6 .3 erbseJlgr . . 1 e r b s e n g r . Turn. l t~ imoglobin . . . 40 p(/ t . E r y t h r o z y t e n . . 3 .600000 l . cukozy t en . . . 1 9 5 0 o

Bei C:u'cinomm~.iusen s i n k t t ier H i i m o g l o b i n g e h a l t g c w S h n l i c h auf 60

bis 70 pCt . , trod nur in s e l t e n c n F a l l c u e r r e i c h t er 55 o d c r g a r w c n i g c r ,

wic bei e in igen T ie ren yon K a b i e r s k e . Die Zah l de r ro ten B l u t k S r p e r c h e n

g e h t bis au f 6 trod 5 Mill ionen h e r u n t e r . Die L c u k o z y t e n z a h l e n s ind in

m a n c h e n FMlen n i c h t w e s e n t l i c h e r h S h t , g e h e n a b e r b i s w e i l e n auf 30, 40

und 5 0 0 0 0 in d ie H f h e .

E i n e F e s t s t e l l u n g ties M i s c h u n g s v e r h M t u i s s e s e rg ib t , da]~ fas t i m m e r

e ine n e u t r o p h i l e L e u k o z y t o s e besteht~ i n d e m die r e ] a t ive Z a h l au f 40~ 50

b i swei len soga r 60 pCt . s t e i g t und e inc d e m e n t s p r e e h e n d e V e r m i n d e r m ~ g

de r a n d r e n E l e m e n t e c in t r i t t .

Unre i fe L e u k o z y t e n f o r m e n ~ 31yclozyten, uud M y e l o b l a s t c n , fatal ieh

n iema]s , s e h r se l t en n u t P l a s m a z e l l e n . A n den ro t en B l u t k S r p e r c h e n ~ind

m o r p h o l o g i s e h e V e r f i n d e r u n g e n n i c h t s e h r a u s g e s p r o c h e n , n u r P o l y c h r o m a -

t o p h i l i e wird h~iufiger b e o b a e h t e t , w'Mlrend Normob]astea~ s e h r se l ten sin(l, Im w e s e n t l i e h e n dic g l e i c h e n V e r l i n d e r u n g e n ha t K a b i e r s k e in seinel l

s e b r z a h h ' e i e h e n und e i n g e h e n d e n U n t e r s u c h u n g e n f e s tges t e l l t , w~ihrend

P a p p e n h e i m yon e i n e r k o l o s s a l e n L e u k o z y t o s e s p r i e h t , d ie w i t so g u t wie

niemals finden konnteu.

102 F. B 1 u m e n th al : Bericht fib. d. Tiitigkeit im Universitiitsinstitut f. Krebsforsch.

Das weil3e Blutbild unterscheidet sich bei Sarkomm~iusen nicht wesent-

l ich yon dem der Carcinommi~use. Dagegen ist die Aniimie meist eine

schwerere und besonders auffltllig ist die gro~le Zahl der polychromatophi len

Elemente .

B l u t b e f u n d e n o r m a l e r R a t t e n .

T i e r Nr. 1. H i i m o g l o b i n . . . 90 pCt. (Sahli) Erythrozyten . . 6 8 0 0 0 0 0 Leukozyten . . . 25000

T i e r Nr. 3. Hfi.moglobin . . . 80 pCt. Erythrozyten . . 5600000 Leukozyten . . . 20000

Tier Nr. 5.

T i e r Nr. 2. Hamoglob in , . . 80 pCt, Erythrozyten . . 8800O00 Leukozyten , . . 25000

T i e r Nr. 4. H a m o g l o b i n . . . 85 pCt. Erythrozyten . . 7700000 Leukozyten . . . 20000

Hiimoglobiu 100 pCt. Erythrozyten . . 7250000 Leukozyten . . . 9300

Bei normalen Ratten schwankt der Hi imoglobingehal t zwischen 80 und

100 pCt., die Zahl der roten Blutk0rperchen zwischen 5 600000 und 8800000

und die Zahl der Leukozyten zwischen 9300 und 25000. Was die Leuko-

zyten betrifft, so findet man gerade so wie bei Miiusen viele Zel len mit

Ringkernen und das Kerngeriist ist gleichfal ls auffal l ig stark segmentiert .

Neutrophile Granula lassen sich uicht nut mit der May-Griinwald-Fiirbung,

sondern bisweilen auch nach G i e m s a darstel len.

Das Prozentverhli.ltnis der verschiedenen Leukozytenformen veranschau-

l ichen folgende Zahlen : R a t t e Nr. 1. Polymorph kernige Neutrophi le 45,8 pCt., Eosinophile 0:5 pCt.:

kleine Lymphozyten 43,0 pCt., groBe Lymphozyten 0,5 pCt., Monozyten

10,2 pCt. R a t t e Nr. 2. Po lymorphkern ige Neutrophi le 12 pCt., Eosinophile lO pCt.,

kleine Lymphozyten 43 pCt.: groBe Lymphozyten 14 pCt.~ Monozyten 21 pCt.

R a t t e Nr. 3. Polymorphkern ige Neutrophi le 26pCt . , Eosinophile 3pCt.~

kle ine Lymphozyten 53 pCt., grol~e Lymphozyten 13 pCt., Monozyten 4,5pCt.,

Mastzellen 0,5 pCt.

B l u t b e f u n d e be i S a r k o m r a t t e n .

T i e r Nr. 1. Tumorkle inapfelgrol~. Hitmoglobin . . . 80 pCt. Erythrozyten . . 2 2 3 5 0 0 0 L e u k o z y t e n . . . 1 8 5 0 0 0

T i e r Nr. 3. Tumor apfelgrol~. Hitmoglobin . . . 25 pCt. Erythrozyten . . 8900000 Leukozyten . . 191000

T i e r Nr. 2. Tumor apfelgroB. H i i m o g l o b i n . . . 30 pCt. E~'ythrozyten . . 4200000 Leukozyten . . . 38000

T i e r Nr. 4. Tumor kleinhfihnereigro~. Hiimoglobin . . . 50 pCt. Erythrozyten . . 5 IO0000 Leukozyten . . . 36800

F. B l u m e n t h a l , Bericht iib. d.T~itigkeit im Universit~tsinstitut f. Krebsforsch. 103

T i e r Nr. 5. Tumor walnu[~groB. T i e r Nr. 6. Tumor hiihnereigrofL Hiimoglobin . . . 60 pCt. Hamoglobiu . . . 60 pCt. Erythrozyten . . 4 5 0 0 0 0 0 Leukozyten . . . 1 9 0 0 0 0 Leukozyten . . . 18000

T i e r Nr. 7. Tumor apfelgt'ol~. T i e r Nr. 8. Tumor apfelgro~. Hamoglobin . . . 70 pCt. Hiimoglobin . . . 40 pCt. Erythrozyten . . 3900000 Erythrozyten . . 2S00000 Leukozyten . . . 46000 Leukozyten . . . 65200

T i e r Nr. 9. Tumor walnul]groLk Hi~moglobiu . . . 80 pCt. Erythrozyten . . 4 5 0 0 0 0 0 Leukozyten . . . 31200

Das Miscllungsvcrhaltnis der Leuhozyten geht aus folgenden Proto-

kollen hervor :

R a t t e Nr. 1. Riesentumor, hfihnereigroil . Po lymorphkern ige Neutrophi le . . . . 89 pCt. Kleine l ,ymphozyten . . . . . . . 3 ,, Monozyten . . . . . . . . . . . S

R a t t e Nr. 2. Kleinala~elapfelgroBer Tumor. Po lymorphkern ige Neutrophi le . . . . 82 ,, Kleine Lymphozyten . . . . . . . (; ,, Grof~e Lymphozyten . . . . . . . 3 Myeloblasteu . . . . . . . . . . 2 Monozyten . . . . . . . . . . . 7 ,,

R a t t e Nr. 3. Walnul~grol~er Tumor. Po lymorphkern ige Neut rophi le . . . . 55 ,, Kleine Lymphozyten . . . . . . . 24 ,, Grol]e Lymphozyten . . . . . . . 19 Monozyten . . . . . . . . . . . 2 ,,

R a t t e Nr. 4. 2 hascluullgro[3e Tumoretl. Po lymorphkern ige Neutrophi le . . . . 76 ,, Kleine Lymphozyten . . . . . . . 15 ., Myeloblasten . . . . . . . . . . . 2 ,, Monozyteu . . . . . . . . . . . 2 ,, Reizungsformcn . . . . . . . . . 5 ,

Dic Ver~indernngen, die wit im Btutc you Sarkomra t tcn fandcn~ sind

im Gegensatz zu den seinerzei t you P a p p e n h e i m angegebeneu auffal l ig

starke. Der Hi imoglobingehal t kanu bis auf 20 pCt.~ (lie Zahl der roteu

Blutkarperchen bis 2235000 sinken, dagegen fanden wir ex t rem hohe Leu-

kozytenzahlen~ deren hachs te 1 9 1 0 0 0 b e t r u g . Fast immer fandeu wir eine

neutrophi le Leukozytose~ mit E rhabung der re la t iven Zahl der Neut rophi len

his auf 70 und 89pCt . und mehr und Fehlen der Eosinophilen. Die Ver-

anderungen an den roten Blutkarpercheu sind a~lSerordentlich hochgrad ige .

Besonders auffall ig ist die auBerordentl ich hohe Zahl yon po lychromatoph i len

Elementen und yon Normoblasten. In schwereu Fal len s ieht das Blut go-

104 F. Blumenthal~ Bericht iib. d.T~itigkeit imUniversit~tsinstitut f. Krebsforsch.

radezu leukiimieiitmlich aus, wenn nicht der hohe Prozentsatz yon neutro- phileu Elementen dagegen sprli.che. Myelozyten und Myeloblasten sind ziemlich hiiufig.

W~ihrel~d das Blut yon tumorkranken M~usen sich makroskol)isch als unver/indert erweist: falit das Blut yon Sarkomratten mit grSl./eren Tumoren schoa beim Auffangen mit dem Deekglas durch sei,m auLlerordentIich blasse Farbe auf. Es sieht geradezu w/iltrig aus.

Sowoh] fiir die Ratten- wie ffir die M~msetumoren gilt als Regel, daL| die Blutveriinderungen desto starker entwickelt sind~ je grSlJer der Tumor ist. Sie sind auch bei nicht ulzerierten Tumoren meist sehr hochgradig~ doch findet maa bei ulzerierten Geschwiilsten die allerschwersten Ver- anderungem Exstirpiert man eiJmm Tier den Tumor, u~d bleibt es danach am Leben, so geheu die BIutveriinderungcn allmfihlich v611ig zuriick. Es mull iibrigens betont werden~ dab zahlenm~lJige Feststellungen des H~imo- globins und der Blutk6,'perchenzahlen bei Rattea uad M'~usen niemals deu exakten Wert haben, wie bei anderen Versuehstierel b well man das Blut aus der abgeschnittenen Schwanzspitze entnimmt, und am genfigend groiJe Q(mntitfiten zu bekommen, oft stark driicken mul]~ dabei Serum beraus- preBt, und so das Biut stark verd/innt.

Auch bei zahlreichen Spontantumorelh die wit zu untersuchen Ge[egen- heit batten, fanden wir die gleichen Ver~tuderuagen, wenu es maligne Tu- moren waren, vermil3ten sie aber vSllig bei gutartigen Spontangeschwfilsten, wie Fibromen, Lipomeu, Myomen usw.

Vou den Organen des' Tumortiere wurden regelm/i~ig Nieren, Milz und Leber untersueht. In den Niereu wurde ziemlich hi~ufig eine chrouiseh-inter- stitielle Nephritis festgestellt~ gelegentlich auch Zylinder iu den Harn- kaniilchen gefimden. Es fehlen mir aber vori/iufig nocb geniigend Kontroll- untersuchungeu au Nieren normaler Tierg um sagen zu kOnnen, ob diese Ver/inderungen etwas mit de," Tumorbildung zu tun haben.

Regelmiiltige Veranderungen wurdeu in Milz und Leber festgestellt. Die Milz ist namentlich bei den Ratten fast immer schon makroskopisch als geschwollen zu crkenneu. Die Untersuchung ergibt eine deutliche mye]oide Umwandluag mit mehr oder weniger weitgehendem Schwund der Follikel. Bei Rattensarkomen ist diese u gewShnlieh viel aus- gesproehener als bei 31~iusesarkomen.

AuBerordentlich hochgradig und auff/illig und wie es scheint, niemals fehlend, sind die Ver/i.nderm~gen in der Leber~ die gleichfalls bei Ratten hShere Grade erreiehen wie bei M/iusen. Man sieht zwisehen den Leb~er - zellen, tells auch interazinSs und dann gew6hnlich in der Umgebung der Gef~Be, sehr zahlreiche Ruadzelleninfiltrate. Eine genauere Untersuchung ergibt~ dab es sich vorwiegend um Zellneubildungen im Innern de,' Kapil- ]aren handelt. Bisweilen kann man die Entstehung dieser Zellen aus den

F. B ! u m o n t h a 1, Boricht lib. d. Tiitigkeit im Universitiitsinstitut f. Krebsforseh. 105

Endothelien der Kapillaren beobachten. Meist sind es groBe Rundzellen mit schmalem Protoplasmasaum, die hSchstwahrscheinlich als Myeloblasten ~ufzufasseu sind, daneben findet man aber auch gelegentlich kernhaltige rote und grauulierte Elemeute. Es unterliegt keinem Zweifel, dab es sieh bier um eine myeloide Umwandlung in der Leber handelt, wie mau sic bei Ratteu auch experimentell dureh Behaudlung mit Blutgiften erzeugen kann. Es liegt nahe~ diese Veriinderungen uicht, wie es [ o a n n o w i c z rut, der dieselben gleichfalls jiingst auf Grund von Untersuchungea yon ihm uud NeudSr fe r besehreibt, auf den Tumor selbst, als vielmehr auf die schweren Blutver~tnderungen zurfickzufiihrell. Sie sind hSchstwarscheinlich als eine Reaktion auf die schwere An~tmie und Leukozytose erregende Wir- kung des Tumorgiftes zuriickzuffihren.

Figur 1. Figur 2. Figur 3.

Tafelerkl~trung.

Tafel III. Blut einer Carcinommaus. (F~irbung May-Giemsa.) Blur einer Sarkomratto. (F~rbung May-Giemsa.) Schnitt durch die Leber einer Sarkomratte. (F~irbung Eosin-H~matoxylin.)

I0. Ueber Lymphogranulomatose der Haut. Von Dr. Hans Hirschfeid.

(fllerzu Tafel IV und 2 Textfigurem)

Ebenso wie bei dell leuk~imiseheu uud aleuk~mischen Lymphadenosel3 kommt aueh bei der als Lymphogranulomatose bezeichneten generalisierten Lymphdrfisensehwellung eine Beteiligung der Haut vor. Man unterscheidet hier ebenfalls unspezifisehe und spezifisehe Ver~.nderungen der Haut. Dic unspezifisehen Hautaffektionen bestehen in Pruritus, Pigmentierungen, liehe- noiden uud urtikariellen, bull6sen und h~morrhagisehen Aussehl~igen~ iu Prurigo und Erythrodermien, in Haarausfall und Atrophien. Sie sind wohl zweifellos toxiseher Natur und keine gro/]e 8eltenheit. Sie kSnnen leieht verkannt werden, da man im Allgemeinen geneigt sein wird, die Haut- affektioneu als prim~rer, die Driisensehwellungen als sekund~irer Natur anzusehen. Iu zweifelhaften F~llen kanu nut die anatomisehe Untersuehung einer Probeexzision~ unter Umst~tnden aueh die eines Lymphdriisenpunktates Aufkl~irung bringen.

Viel seltener sind die spezifisehen Ver~nderungen der Haut bei Lympho- granulomatose, die in der Entwieklung eehter Lymphogranulomknoten be- stehen. Sehr selten ist eine Kombination einer wahren Hautlymphogranulo- motose mit irgend einer der besehriebenen Formen der toxiseheu Erkrankung