3
123 3 123 Organisationsformen Als Organisationsformen werden hier die verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten im Bewegungsunterricht bezeichnet. Sie können das Unterrichtsgeschehen maßgeb- lich beeinflussen und manch einer wird von der Schwierigkeit der Anwendung über- rascht. Der Begriff Organisation beinhaltet allerdings neben den Organisationsformen auch Einteilungs- und Unterrichtsformen [Tab. 1]. Organisation Form Unterrichtsformen π Frontalunterricht π Gruppenunterricht π Kreistraining π Parcours π Riegenbetrieb Einteilungsformen Mannschaften, Riegen, Gruppen, Paare, Teilnehmer gebundene und ungebundene Organisationsformen gebunden Linie, Doppellinie, Reihe, Block, Gasse, Kreis, Halbkreis ungebunden frei im Raum, freie Aufstellung, Rudel [Tab. 1] Formen des Unterrichts, der Einteilung und der Organisation Bei den Unterrichtsformen handelt es sich eher um eine pädagogische Entscheidung und die Gesamteinteilung der Stunde. So wird ein Gruppenunterricht eher von der Gruppe bestimmt und ein Frontalunterricht vom Therapeuten. Ein |Kreistraining oder ein Parcours bedürfen einer genauen Vorbereitung. Die Einteilungsformen regeln die Zusammenarbeit der Teilnehmer. So kann man alleine im Block stehen oder zu zweit als Paar. Mannschaften können auf zwei Linien aufgestellt sein oder in zwei Riegen auf einer Linie. Die Organisationsformen, also Aufstellungen der Gruppe, können gebunden oder ungebunden sein. Bei den gebundenen Organisationsformen, wie z. B. der Reihe oder dem Kreis, wird dem Teilnehmer eine bestimmte Organisationsform im Raum zuge- wiesen. In den ungebundenen Organisationsformen, auch freie Aufstellung genannt, werden nur die Bedingungen vorgegeben. Die Teilnehmer wählen danach frei ihren Platz. Bedingungen können beispielsweise die Orientierungen im Raum sein, z. B. die gemeinsame Blickrichtung. Die verschiedenen Organisationsformen ermöglichen ein methodisch vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeiten. In der Physiotherapie ist die Variation von Bewe- gungen von besonderer Wichtigkeit. So ist z. B. die Schulung der koordinativen Fähig- keiten ein Hauptziel der physiotherapeutischen Gruppentherapie. Hier ist es metho- disch notwendig, unterschiedliche organisatorische Vorgehensweisen zu nutzen, um den |Methoden des Koordinationstrainings zu folgen, z. B. Verändern der äußeren Bedingungen, Variation der Informationsaufnahme oder Üben unter Zeitdruck. Die Art der Organisation beeinflusst auch das Gruppengeschehen. Das Arbeiten in einem |Innenstirnkreis wirkt auf die Dynamik in der Gruppe: Man sieht sich an, der Therapeut ist integriert und die Bewegung geht in die Richtung, in die sich der Kreis bewegt. Somit entsteht viel Energie und Antriebskraft im Kreis, was Bewegungen sehr intensiv erfahren lässt. In einer Blockaufstellung dagegen ist der Therapeut von der Gruppe deutlich abgegrenzt. Die Gruppe schaut nur auf den Therapeuten. Hier wird das pädagogische Vorgehen des Frontalunterrichts genutzt. 3.4 Kreistraining auch Zirkeltraining genannt; mit zeitlicher Vorgabe, wie lange an einzelnen Stationen geübt wird Methoden des Koordinations- trainings Hierzu gehören Veränderung der äußeren Bedingungen, Variation der Informations- aufnahme oder Üben unter Zeitdruck. Innenstirnkreis | 75

9783064503267 Inhalt S123 - Cornelsen Verlag · 125 Organisationsformen 3 Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie mit Hilfe verschiedener Or-ganisationsformen eine

  • Upload
    others

  • View
    34

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9783064503267 Inhalt S123 - Cornelsen Verlag · 125 Organisationsformen 3 Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie mit Hilfe verschiedener Or-ganisationsformen eine

123

3 Organisationsformen

123

Organisationsformen

Als Organisationsformen werden hier die verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten im Bewegungsunterricht bezeichnet. Sie können das Unterrichtsgeschehen maßgeb-lich beeinflussen und manch einer wird von der Schwierigkeit der Anwendung über-rascht. Der Begriff Organisation beinhaltet allerdings neben den Organisationsformen auch Einteilungs- und Unterrichtsformen [Tab. 1].

Organisation Form

Unterrichtsformen π Frontalunterrichtπ Gruppenunterrichtπ Kreistrainingπ Parcoursπ Riegenbetrieb

Einteilungsformen Mannschaften, Riegen, Gruppen, Paare, Teilnehmer

gebundene und ungebundene

Organisationsformen

gebunden

Linie, Doppellinie, Reihe, Block, Gasse, Kreis, Halbkreis

ungebunden

frei im Raum, freie Aufstellung, Rudel

[Tab. 1] Formen des Unterrichts, der Einteilung und der Organisation

Bei den Unterrichtsformen handelt es sich eher um eine pädagogische Entscheidung und die Gesamteinteilung der Stunde. So wird ein Gruppenunterricht eher von der Gruppe bestimmt und ein Frontalunterricht vom Therapeuten. Ein |Kreistraining oder ein Parcours bedürfen einer genauen Vorbereitung.

Die Einteilungsformen regeln die Zusammenarbeit der Teilnehmer. So kann man alleine im Block stehen oder zu zweit als Paar. Mannschaften können auf zwei Linien aufgestellt sein oder in zwei Riegen auf einer Linie.

Die Organisationsformen, also Aufstellungen der Gruppe, können gebunden oder ungebunden sein. Bei den gebundenen Organisationsformen, wie z. B. der Reihe oder dem Kreis, wird dem Teilnehmer eine bestimmte Organisationsform im Raum zuge-wiesen. In den ungebundenen Organisationsformen, auch freie Aufstellung genannt, werden nur die Bedingungen vorgegeben. Die Teilnehmer wählen danach frei ihren Platz. Bedingungen können beispielsweise die Orientierungen im Raum sein, z. B. die gemeinsame Blickrichtung.

Die verschiedenen Organisationsformen ermöglichen ein methodisch vielseitiges und abwechslungsreiches Arbeiten. In der Physiotherapie ist die Variation von Bewe-gungen von besonderer Wichtigkeit. So ist z. B. die Schulung der koordinativen Fähig-keiten ein Hauptziel der physiotherapeutischen Gruppentherapie. Hier ist es metho-disch notwendig, unterschiedliche organisatorische Vorgehensweisen zu nutzen, um den |Methoden des Koordinationstrainings zu folgen, z. B. Verändern der äußeren Bedingungen, Variation der Informationsaufnahme oder Üben unter Zeitdruck.

Die Art der Organisation beeinflusst auch das Gruppengeschehen. Das Arbeiten in einem |Innenstirnkreis wirkt auf die Dynamik in der Gruppe: Man sieht sich an, der Therapeut ist integriert und die Bewegung geht in die Richtung, in die sich der Kreis bewegt. Somit entsteht viel Energie und Antriebskraft im Kreis, was Bewegungen sehr intensiv erfahren lässt. In einer Blockaufstellung dagegen ist der Therapeut von der Gruppe deutlich abgegrenzt. Die Gruppe schaut nur auf den Therapeuten. Hier wird das pädagogische Vorgehen des Frontalunterrichts genutzt.

3.4

Kreistrainingauch Zirkeltraining genannt;

mit zeitlicher Vorgabe, wie

lange an einzelnen Stationen

geübt wird

Methoden des Koordinations-trainingsHierzu gehören Veränderung

der äußeren Bedingungen,

Variation der Informations-

aufnahme oder Üben unter

Zeitdruck.

Innenstirnkreis | 75

9783064503267 Inhalt_S123 123 25.03.11 14:31

Page 2: 9783064503267 Inhalt S123 - Cornelsen Verlag · 125 Organisationsformen 3 Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie mit Hilfe verschiedener Or-ganisationsformen eine

124

Methodische Maßnahmen, Mittel und Wege

124

Organisationsformen können genutzt werden, umπ dieInteraktioninderGruppezufördern,π einenAustauschzwischendenTeilnehmernzufördern,π AbwechslungundSpannungindieÜbungenzubringen,π Lernprozessezuinitiierenundumπ denTherapeutenindenGruppenprozesseinzubinden.

Der Physiotherapeut berücksichtigt in seiner Planung folgende Punkte:π dieeigeneStellungzurGruppeundinnerhalbderOrganisationsformπ dieBewegungsanleitungderAufstellungenπ denorganisatorischenAufwand

ZudemsolltendierichtigenBezeichnungenderOrganisationsformenbenutztwerden.EinigeAufstellungsformenwerden inderFachliteraturunterschiedlichbezeichnet,wiez.B.ReiheundLinie.Hieristeswichtig,eineeinheitlicheTerminologieinderGruppezubenutzen,damitdieTeilnehmerdieOrganisationsformenlernenundschnellumsetzenkönnen.InderAbbildungsinddiegängigenAufstellungenimBewegungs-unterrichtaufgeführt [Abb. 1].

Die Organisationsformen werden nach verschiedenen Auswahlkriterien sorgfältigausgesucht.DieAuswahlwirdaufderGrundlageder|BedingungsfeldanalyseundderZielegetroffenundbeziehtsichdirektaufdieInhalteundderenmethodischeUmset-zung.DiefolgendenAuswahlkriteriendienenderEntscheidungshilfe:

π räumliche Gegebenheiten:z.B.Raumgröße,Raumhöhe,Fenster,Einrichtungπ Spielfeldbegrenzungen:z.B.Markierungen,Tore,MöglichkeitenderBefesti-

gungvonZauberschnürenπ Zielgruppe:z.B.sitzende,stehendeoderlaufendeGruppe,Belastbarkeit,Kon-

traindikation,ErfahrungenundAufnahmekapazitätπ Ziele:motorisch,affektiv,sozial-motivational,kognitivπ Inhalte:z.B.funktionelleÜbungen,Spiele,Tänze,Koordinationstraining

Bedingungsfeldanalyse| 59

[1] Aufstellungen im Bewegungsunterricht

Blickrichtung TeilnehmerBlickrichtung Therapeut

Reihe Schlange Kreis

Innenstirnkreis

Innen-außen-Stirnkreis

(zwei Riegen) (frei im Raum)

Außenstirnkreis

Riege Paare

Gasse

Blockaufstellung

Block auf Lücke

U-Form

Dreieck

Dreiergruppe

9783064503267 Inhalt_S124 124 25.03.11 14:31

Page 3: 9783064503267 Inhalt S123 - Cornelsen Verlag · 125 Organisationsformen 3 Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie mit Hilfe verschiedener Or-ganisationsformen eine

125

3 Organisationsformen

125

Anhand des folgenden Beispiels soll gezeigt werden, wie mit Hilfe verschiedener Or-ganisationsformen eine einzige Übung, hier das „Greifen“, geschult werden kann:

Beispiel In einer Rheumagruppe von 60- bis 70-jährigen Männern und Frauen soll das Greifen eines Rings geübt werden. Ziel ist es, die Fingergelenke unter Einbeziehung von Ellbogen- und Schultergelenk zu mobilisieren und sensomotorisch das Öffnen und Schließen der Hand zu üben. Weitere Ziele sind zudem die Greifsicherheit und damit das Verlieren der Angst vor dem Greifen durch Verbesserung der Raumwahr-nehmung und der Koordination, z. B. durch Verbesserung der Kopplungsfähigkeit und der räumlichen Orientierungsfähigkeit.Sollte auf Grund von Schmerz oder Unbeweglichkeit ein Ring nicht zu greifen sein, können alternativ andere Geräte benutzt werden, z. B. Tücher.

Für das Beispiel gibt es mehrere Variationen von Aufstellungsformen:π Jeder Teilnehmer hat einen Ring und bewegt sich frei im Raum. Der Ring wird

vor und hinter dem Körper übergeben.π Die Gruppe verteilt sich im Block auf Lücke [Abb. 2] und übt das Greifen in

verschiedenen Variationen. Danach wird das Werfen und Fangen geübt, bei dem die Kraft über eine schwingende Bewegung des Armes abgefangen wird. Zudem werden Übungen ohne Beteiligung der Hände durchgeführt, um eine Überbelastung zu vermeiden.

π In einer Riege hintereinanderstehend können die Teilnehmer nun den Ring von hinten nach vorne übergeben, wobei der Hintere an den Riegenanfang wechselt. Hier sind verschiedene Variationen möglich.

π Aus der Riege wird eine Schlange, die sich schlangenförmig fortbewegt, bei gleicher |Bewegungsanweisung [Abb. 3].

π Nun findet jeder Teilnehmer einen Partner und die Paare stellen sich gegen über in eine Gasse [Abb. 4]. Die Ringe werden nun übergeben und, wenn möglich, auch geworfen.

π Aus der Gasse wird eine Gasse auf Lücke. Die Teilnehmer stehen versetzt, sodass ein kleines Gruppenspiel möglich ist. Verschiedenfarbige Ringe wandern in entgegengesetzte Richtungen.

Obwohl in diesem Beispiel viele verschieden Organisationsformen genutzt wurden, fließen die Aufstellungsformen förmlich ineinander über. Die Übungen an sich werden einfach gewählt, da der Schwerpunkt auf der räumlichen Orientierung liegt.

Bewegungsanweisung | 99

[2] Block auf Lücke [3] Schlange [4] Gasse

9783064503267 Inhalt_S125 125 25.03.11 14:31