4
neu:rologie 1 Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles Aktuelles aus der Abteilung Neurologie Heidelberg Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freunde der Neurologie Heidelberg Ausgabe 3/10 Juli 2010 neu :rologie Time to treatment with intravenous alteplase and outcome in stroke: an updated pooled analysis of ECASS, ATLANTIS, NINDS, and EPITHET trials Kennedy R Lees FRCP, Erich Bluhmki PhD, Rüdiger von Kummer MD, Thomas G Brott MD, Danilo Toni MD, James C Grotta MD, Gregory W Albers MD, Markku Kaste MD, John R Marler MD, Scott A Hamilton PhD, Barbara C Tilley PhD, Stephen M Davis, Geoffrey A Donnan, Prof Werner Hacke MD, for the ECASS, ATLANTIS, NINDS and EPITHET rt-PA Study Group Investigators The Lancet, Volume 375, Issue 9727, Pages 1695 - 1703, 15 May 2010 IF 30.759 Summary Background Early administration of intravenous recombinant tissue plasminogen activator (rt-PA) after ischaemic stroke improves outcome. Previous analysis of combined data from individual patients suggested potential benefit beyond 3 h from stroke onset. We re-examined the effect of time to treatment with intravenous rt-PA (alteplase) on therapeutic benefit and clinical risk by adding recent trial data to the analysis. Methods We added data from ECASS III (821 patients) and EPITHET (100 patients) to a pool of common data elements from six other trials of alteplase for acute stroke (2775 patients). We used multivariate logistic regression to assess the relation of stroke onset to start of treatment (OTT) with treatment on favourable 3-month outcome (defined as modified Rankin score 0—1), mortality, and occurrence and outcome of clinically relevant parenchymal haemorrhage. The presence of an arterial occlusion was inferred from the patient's symptoms and absence of haemorrhage or other causes of ischaemic stroke. Vascular imaging was not a requirement in the trials. All patients with confirmed OTT within 360 min were included in the analysis. Findings Treatment was started within 360 min of stroke onset in 3670 patients randomly allocated to alteplase (n=1850) or to placebo (n=1820). Odds of a favourable 3-month outcome increased as OTT decreased (p=0·0269) and no benefit of alteplase treatment was seen after around 270 min. Adjusted odds of a favourable 3-month outcome were 2·55 (95% CI 1·44—4·52) for 0—90 min, 1·64 (1·12—2·40) for 91—180 min, 1·34 (1·06—1·68) for 181—270 min, and 1·22 (0·92—1·61) for 271—360 min in favour of the alteplase group. Large parenchymal haemorrhage was seen in 96 (5·2%) of 1850 patients assigned to alteplase and 18 (1·0%) of 1820 controls, with no clear relation to OTT (p=0·4140). Adjusted odds of mortality increased with OTT (p=0·0444) and were 0·78 (0·41—1·48) for 0—90 min, 1·13 (0·70—1·82) for 91—180 min, 1·22 (0·87— 1·71) for 181—270 min, and 1·49 (1·00—2·21) for 271—360 min. Interpretation Patients with ischaemic stroke selected by clinical symptoms and CT benefit from intravenous alteplase when treated up to 4·5 h. To increase benefit to a maximum, every effort should be taken to shorten delay in initiation of treatment. Beyond 4·5 h, risk might outweigh benefit.

Aktuelles aus der Abteilung Neurologie Heidelberg · Aktuelles aus der Abteilung Neurologie Heidelberg Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freunde der Neurologie

Embed Size (px)

Citation preview

neu:rologie 1

Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles ++ Aktuelles

Aktuelles aus der Abteilung Neurologie HeidelbergInformationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Freunde der Neurologie Heidelberg

Ausgabe 3/10Juli 2010

neu :rologie

Time to treatment with intravenous alteplase and outcome in stroke: an updated pooled analysis of ECASS, ATLANTIS, NINDS, and EPITHET trials

Kennedy R Lees FRCP, Erich Bluhmki PhD, Rüdiger von Kummer MD, Thomas G Brott MD, Danilo Toni MD, James C GrottaMD, Gregory W Albers MD, Markku Kaste MD, John R Marler MD, Scott A Hamilton PhD, Barbara C Tilley PhD, Stephen M Davis, Geoffrey A Donnan, Prof Werner Hacke MD, for the ECASS, ATLANTIS, NINDS and EPITHET rt-PA Study Group Investigators

The Lancet, Volume 375, Issue 9727, Pages 1695 - 1703, 15 May 2010 IF 30.759

Summary

BackgroundEarly administration of intravenous recombinant tissue plasminogen activator (rt-PA) after ischaemic stroke improves outcome. Previous analysis of combined data from individual patients suggested potential benefit beyond 3 h from stroke onset. We re-examined the effect of time to treatment with intravenous rt-PA (alteplase) on therapeutic benefit and clinical risk by adding recent trial data to the analysis.

MethodsWe added data from ECASS III (821 patients) and EPITHET (100 patients) to a pool of common data elements from six other trials of alteplase for acute stroke (2775 patients). We used multivariate logistic regression to assess the relation of stroke onset to start of treatment (OTT) with treatment on favourable 3-month outcome (defined as modified Rankin score 0—1), mortality, and occurrence and outcome of clinically relevant parenchymal haemorrhage. The presence of an arterial occlusion was inferred from the patient's symptoms and absence of haemorrhage or other causes of ischaemicstroke. Vascular imaging was not a requirement in the trials. All patients with confirmed OTT within 360 min were included in the analysis.

FindingsTreatment was started within 360 min of stroke onset in 3670 patients randomly allocated to alteplase (n=1850) or to placebo (n=1820). Odds of a favourable 3-month outcome increased as OTT decreased (p=0·0269) and no benefit of alteplase treatment was seen after around 270 min. Adjusted odds of a favourable 3-month outcome were 2·55 (95% CI 1·44—4·52) for 0—90 min, 1·64 (1·12—2·40) for 91—180 min, 1·34 (1·06—1·68) for 181—270 min, and 1·22 (0·92—1·61) for 271—360 min in favour of the alteplase group. Large parenchymal haemorrhage was seen in 96 (5·2%) of 1850 patients assigned to alteplase and 18 (1·0%) of 1820 controls, with no clear relation to OTT (p=0·4140). Adjusted odds of mortality increased with OTT (p=0·0444) and were 0·78 (0·41—1·48) for 0—90 min, 1·13 (0·70—1·82) for 91—180 min, 1·22 (0·87—1·71) for 181—270 min, and 1·49 (1·00—2·21) for 271—360 min.

InterpretationPatients with ischaemic stroke selected by clinical symptoms and CT benefit from intravenous alteplase when treated up to 4·5 h. To increase benefit to a maximum, every effort should be taken to shorten delay in initiation of treatment. Beyond 4·5 h, risk might outweigh benefit.

neu:rologie 2

Neue GesichterNeue Gesichter

Frau Dr. Carolin Kurz studierte in Budapest, Ulm und München Humanmedizin, bevor sie am 1.12.2009 ihre erste Stelle als Assistenzärztin an unserer Klinik antrat. Sie ab-

solvierte eine ihrer Famulaturen in der neuropädiatrischen Abteilung in Perth, Australien, und einen Teil ihres praktischen Jahres am National Hospital for Neurology in London. Sie schrieb ihre Dissertation zum Thema "Neuropatho-logische Untersuchungen zur fatalen Insomnie" (bei Professor Kretzschmar in München).

Frau Dr. Bettina Balint absolvierte ihr Medizinstudium in Heidelberg, Madrid, Buenos Aires und London. Während ihrer Promotion in der Sektion Molekulare Neuroimmu-nologie bei Prof. Wildemann untersuchte sie den „Effekt

von immunmodulatorischer Therapie auf CD4+CD25high regulatorische T-Zellen im peripheren Blut bei Patienten mit RRMS“. Ihre im Rahmen des Kernkompetenznetz-werkes Multiple Sklerose BMBF-finanzierteForschungsstelle in der AG Prof. Wildemann trat sie im Januar an, seit April ist sie zudem klinisch tätig in der neurologischen Ambu-lanz sowie im Liquorlabor.

Der nächste Aderlass:

Herr Dr. Christian Jacobi hat zum 31. Mai 2010 seine Stelle als Oberarzt im Nordwestkrankenhaus in Frankfurt, bei Frau Professor Meyding-Lamadé angetreten.

Veränderungen in der Oberarztriege

Nachdem PD Dr. Lichy jetzt zum Chefarzt in Memmingen gewählt wurde und Frau

Oberärztin Dr. Storch-Hagenlocher diesen Jahres unsere „Außenstelle“ in Sinsheim

(darüber werden wir noch berichten) übernehmen wird, werden Herr Dr. Gutschalk, Herr Dr. Lenhard und Herr Dr. Bösel, im Laufe des Jahres successive in Oberarztfunktionen

eintreten.

Frau Dr. Josephine Bernadine M. Hipol ist aus den Philippinen für 3 Monate zu uns als Gastärztin gekommen.

Herr Dr. Arthur Liesz ist seit dem 1. Juli bei uns. Vielen ist er sicherlich bekannt, da er bereits sein Praktisches Jahr und seine Famulatur bei uns absolviert hat.

Christian

Jacobi

Brigitte Storch-HagenlocherThorsten

Lenhard

Mark Stroik

Alexander

Gutschalk

JulianBösel

ChristophLichy

Das Klinikum Memmingen ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung mit über 500 Betten, seit einigen Jahren ist es auch Lehrkrankenhaus der LMU München. Für die 45 Tausend Memminger ist es einfach „ihr“ Krankenhaus, und tatsächlich hat sich an der unmittelbaren Trägerschaft durch die Stadt seit Jahrhunderten bis heute nichts geändert. Mit seinem Standort unmittelbar am AB-Kreuz A7/A96 hat es im Raum Unterallgäu und dem benachbarten Württemberg 250.000 Einwohnern zu versorgen. Die Einrichtung einer neurologischen Hauptabteilung haben die Memminger beim Bayerischen Ministerium für Gesundheit selbst betrieben und sich dafür in einer Kooperation mit den „Bezirkskliniken Schwaben“ zusammengetan. Die Bezirks-kliniken Schwaben betreiben neben mehreren Psychiatrien auch erfolgreich neurologischen Kliniken in Günzburg bei Ulm (Prof. Widder, jeder kennt seine Doppler- und Gutachten-Bücher) und Kaufbeuren. Die Bezirkskliniken werden auch der Arbeitgeber des Ärzteteams der Neurologie Memmingen sein. Die neue Abteilung ist zunächst noch sehr klein und besteht aus einer Station und vier Stroke Unit-Betten, die wir so schnell als möglich zu zertifizieren hoffen.

Christoph Lichy

Herr PD Dr. Christoph Lichy wird zum 1. August 2010 die Chefarztstelle in der Neurologie am Klinikum Memmingen antreten. Herr Dr. Mark Stroik wird ihn als Oberarzt begleiten. Wir wünschen allen viel Erfolg!

neu:rologie 3

Gute Nachrichten aus dem Rektorat. Bewilligung eines Frontier-Antrags mit zwei Doktorandenstellen Im Rahmen der Ausschreibung des Innovationsfonds "FRONTIER" wurde von der Universität der interdisziplinäre Antrag "Neuronale Signale bei der Sprachverarbeitung im Chinesischen" von PD Dr. André Rupp (Sektion Biomagnetismus) und Frau Prof. Dr. Christiane von Stutterheim (Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie) bewilligt. In zwei Dissertationen sollen in enger Zusammenarbeit zwischen der Physikerin Christina Fan und dem Computerlinguisten Xingyu Zhu neuronale Signale von Vokalen mit sich verändernder Tonhöhe und Lautstärke untersucht werden. Solche Vokale spielen in tonalen Sprachen wie dem Chinesischen eine entscheidende Rolle für die Bedeutungsunterscheidung. Die Tonverarbeitung dieses Sprachmaterials bietet eine ideale Schnittstelle für die Untersuchung der zugrunde liegenden physiologischen und kognitiven Prozesse. Durch die Untersuchung von Versuchspersonen mit Mandarin als Muttersprache, Mandarin als Fremdsprache sowie Probanden ohne Mandarin-Kenntnisse soll untersucht werden, wie sich sprachspezifische Tonhöhen-und Pegeländerungen im Hirnstamm und auditorischen Cortex abbilden, und inwieweit die Sprachwahrnehmung mit spezifischen Aktivierungsmustern zusammenhängt.

Andrè Rupp

Studien bei akutem SchlaganfallBei den Therapiestudien zum akuten Schlaganfall haben sich einige Änderungen ergeben. Die ACCELERATE-Studie und die SENTIS-Studie wurden beendet. Neu hinzugekommen ist die TALECRIS-Studie mit der intraarteriellen Gabe von Plasmin bei ischämischem Schlaganfall im 8,5-Stunden-Zeitfenster. Die monozentrische, hausinterne HAISSE-Studie untersucht die Hypothermie bei ischämischem Schlaganfall. Hier können Patienten ab einem NIHSS von 2 Punkten eingeschlossen werden, die eine Lysetherapie erhalten haben (Ansprechpartner hier ist Dr. Poli). Die Lysetherapie ist auch Gegenstand von wichtigen Änderungen bei der ICTUS- und der AXIS2-Studie: Bei der ICTUS-Studie können jetzt auch Patienten eingeschlossen werden, die nach ECASS3-Kriterien (Alter unter 80 Jahre, arterieller Hypertonus im Zielbereich etc.) im 4,5- Stunden-Zeitfenster eine Lysetherapie erhalten haben. Bei der AXIS-2-Studie können jetzt ebenfalls Patienten eingeschlossen werden, die mit einer Lysetherapie im 4,5-Stunden-Zeitfenster (nach ESO-Kriterien, d.h. keine Vorschrift bezüglich des Höchstalters) behandelt wurden. Zusammenfassend ergibt sich aus den Änderungen, daß bei Patienten mit akutem Schlaganfall im 24-Stunden Zeitfenster bereits ab einem NIHSS von 2 Pkt. und unabhängig von einer durchgeführten Lysetherapie an die Möglichkeit gedacht werden muss, dass dem Patienten eine zusätzliche Therapie im Rahmen einer Studie angeboten werden kann.

Oliver Herrmann/Peter Ringleb

„Atherosclerosis – the 21st Century Epidemic“Unser Chef, Herr Prof. Hacke ist in das 15-köpfige, international und hochkarätig besetzte Beratungsgremium für die päpstliche Akademie der Wissenschaften für das Thema: „Atherosclerosis – the 21st Century Epidemic“ berufen worden.Das Gremium bereitet die Grundlagen für eine Stellungnahme des Vatikans zum weltweit massiv wachsenden Problem vaskulärer Krankheiten wie akuter Herzinfarkt, akuter Schlaganfall, Herzinsuffizienz und vaskuläre Demenz vor. Dem Gremium gehören Vertreter der WHO, Kardiologen, Neurologen und Stoffwechselspezialisten an. Prof. Hacke ist der einzige deutsche Vertreter in diesem Gremium.

Neue Impact Faktoren Für uns von Interesse sind die aktuellen Impact Faktoren aus dem Jahr 2009: New England Journal of Medicine 52.589 / Lancet 30.758 / Lancet Neurology 18.126 / Neurology 8.176 / Stroke 7.041Inzwischen sind Cerebrovascular Diseases mit dem Impact Faktor über 3 angestiegen, und auch das relativ neue Journal „International Journal of Stroke“ liegt schon deutlich über 2. Ebenfalls über 2 ist Neurocritical Care angelangt.

Herr Christian Betgen hat die Stroke Unit zum 01.05. verlassen und ist jetzt stellv. Stationsleitung der neu zu eröffnenden Kopf-Hals-Neurochirurgie IMC in der Kopfklinik. Herr Frank Bühler leitet ab 01.06.10 die Stroke Unit und die Intensiv 2. Herr Ingo Meyer ist ab 01.06.10 stellv. Leitung der Stroke Unit und der Intensiv 2.

Frank Bühler

Herr Philipp Gruschka hat am 1.4.2010 seinen Facharzt in Psychiatrie gemacht. Auch ihm gratulieren wir!

Neues aus der NotambulanzSeit 01.04.2010 hat die Notambulanz Kopfklinik zwei neue Gesichter bekommen. Die Krankenschwester Valeria Marschall wechselte von der Intensivstation 2 zu uns. Dazu kam, zum gleichen Termin, Christina Zenker, die kurz zuvor die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe abschloss.Wir wünschen beiden einen guten Start, Freude und gutes Gelingen in der Notamblanz.In einem zweitägigen Training absolvierten die beiden Krankenschwestern der Notambulanz Jutta Schneller und Dunja Steinhausen das Basistraining Deeskalationsmanagement Prodema für Multiplikatoren. Neben theoretischen Inhalten wurden auch praktische Übungen durchgeführt. Dieses Training war anstrengend, hat aber beiden viel Freude bereitet. Sie fühlen sich für den Pflegealltag in der Notambulanz sicherer als zuvor.

Jürgen Schmid

neu:rologie 4

Impressum

HerausgeberNeurologische Klinik des Universitätsklinikums HeidelbergRedaktionProf. Werner HackeProf. Brigitte WildemannPetra GünterMarion WilczekDruckStabsstelle Medienzentrum

http://www.stroke-warsaw2010.pl/

Heidelberger Halbmarathon 2010Auch dieses Jahr war die Neurologie wieder beim

Halbmara-thon dabei. Hier die Ergebnisse: Johanna Mair-Walther 2:06:39 – Platz 270

Heide Rogatzki 2:41:14 – Platz 668Andrea Rocco 1:58:00 – wegen des Vornamens versehentlich

bei den Damen aufgeführt, dort Platz 144.Ingo Meyer 2:03:22 – Platz 334

Wir gratulieren !

Ich stellte Phytotherapeutika her, die antidiadetisch und antibiotisch wirken. Sowie schulte ich die Frauen in der Anwendung dieser medizinisch wirksamen Mittel. Radiosendungen machten unser Projekt publik vor 600 000 Zuhörern. Ein kleiner Film ist gerade noch in Übersetzung und dokumentiert unsere Arbeit in den Tropen.Frau Dr. Storch-Hagenlocher betreut die Artic Studie die mit Artemesien vor Sekundärtumore nach Brustkrebserkrankungen helfen soll. Das die Phytherapie doch ernst genommen wird zeigen die Ergebnisse der Malariaforschung und in der Krebstherapie. Eine Pflanze bewahrt 13 Personen vor Malaria. Ursula Pfründer

Entwicklungshilfeprojekt Lukajange der Diozöse KaragweIn missionarischer Mission, eingeladen von der Dioziöse Lukajange, bin ich im April für 3 Wochen nach Lukajange nahe dem Viktoriasee geflogen. Dort warteten 13 Frauen auf mich, die gemeinsam mit mir einen Medizinalgarten anpflanzen durften. Für dieses Projekt habe ich während eines Afrikagottesdienstes in Gaiberg € 500 gesammelt hatte. Dieser Medizinalgarten beinhaltet vor allem ein Artemesiafeld. Eine Artemesiapflanze kann 13 Personen vor Malaria schützen und ist wirkt hilfreich gegen AIDS. Auch wurden Neembäume gepflanzt und andere Phytotherapeutisch wirksame Pflanzen nach Dr. Hans Martin Hirth -Pharmakologe aus ehemals Heidelberg, heute der Begründer von ANAMED -Aktionsgemeinschaft natürliche Medizin in den Tropen.

Zwei unserer Kolleginnen haben sich „getraut“!

Corinna Rübestahl heißt seit dem 15. Mai Weber und Ilona Horn seit dem

9. Juli Horn-Waldorf.

Wir wünschen beiden Familien viel Glück !

Er hat bei den Gruppen Elven, Rainbow, Black Sabbath, Dio und Heaven and Hell gespielt und war sich der einflussreichste und einer der bekanntesten Hard Rock Sänger. Die beiden CDs, die ich heute empfehle sind einmal ein Sampler aus dem Jahr 1992 (Diamonds – the best of Dio, gibt es für knapp € 6 bei Amazon), das die bekanntesten Stücke aus seiner Zeit mit der nach ihm benannten Gruppe Dio zusammenfasst. Unter anderem sind hierauf „Holy Diver“, „Rainbow in the dark“, „Dont’t talk to strangers“ zu hören. Zum Zweiten stelle ich eine ganz schnell produziert Homage-CD, die von Jorn Lande, einem herausragenden norwegischen Hard Rock und Metal Sänger, von vielen als der legitime Nachfolger von Dio gesehen, produziert wurde, vor. Er hat einige auch weniger bekannte Stück aus der Zeit von Ronnie James gecovert und die Erlöse sollen an die Krebshilfestiftung, die Dio nach Bekanntwerden seiner Diagnose gegründet hat, gehen. Ich kann schon andeuten, auf der diesjährigen Weihnachts-Compilation wird ein Dio-Special enthalten sein. Zu guter Letzt: Das berühmte Heavy Metal Zeichen – Mano cornuta (die gehörnte Hand) wurde von Ronnie James zuerst gezeigt. http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-05/black-sabbath-dio-tot Werner Hacke

CD-Tipps Jorn – Dio und Dio- Diamonds, the best of DioAm 16. Mai diesen Jahres starb Ronnie James Dio, einer der bedeutendsten Rock- und Metal-sänger im Alter von 67 Jahren an Magenkrebs. Noch im letzten Jahr hatte er mit Heaven and Hell eine großartige CD herausgebracht, von der zwei Titel auf meinem letzten Sampler waren.

Buch-TippWallanders letzter Fall - Wallander kehrt zurück - und ermittelt zum letzten Mal in einem Fall, bei dem er tief indie schwedische Nachkriegsgeschichte eintaucht.Hakan von Enke, ehemaliger U-Boot-Kommandant und zukünftiger Schwiegervater von Wallanders Tochter Linda, weiht Wallander in die Hintergründe einer politischen Affäre der 80er Jahre ein, über die er jahrelang recherchiert hat. Kurz darauf verschwindet er spurlos und auch Hakans Ehefrau wird vermisst. Bevor er sich versieht, ist Wallander in den Fall hineingezogen und seine Ermittlungen führen ihn direkt in die schwedische Nachkriegsgeschichte und die Zeit des Kalten Krieges. Brigitte Wildemann