View
235
Download
5
Embed Size (px)
Arbeitsbltter: ZERA Zusammenhang zwischenErkrankung, Rehabilitation und Arbeit
ZERA Arbeitsbltter
Inhaltsbersicht
Informationen zu ZERAZusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit
Arbeitsblatt 1Inhaltsbersicht des Programms
Arbeitsblatt 23-Kreise-Modell
Arbeitsblatt 3Verletzlichkeits-Stress-Bewltigungs-Modell
Arbeitsblatt 4Frhwarnzeichen
Arbeitsblatt 5Frhwarnzeichen am Arbeitsplatz
Arbeitsblatt 6Entlastungs- und Untersttzungsmglichkeiten zur kurzfristigen Stressreduktion
Arbeitsblatt 7Entlastungs- und Untersttzungsmglichkeiten am Arbeitsplatz
Arbeitsblatt 8Krisenplan
Arbeitsblatt 9Vom Problem zur Lsung
Arbeitsblatt 10Informationen zum Thema Finanzielle Untersttzungsmglichkeiten
Arbeitsblatt 11Informationen zum Thema Arbeits- und Beschftigungsmglichkeiten fr psychisch erkrankteMenschen
Arbeitsblatt 12Informationen zum Thema Ausbildung / Umschulung
Arbeitsblatt 13Informationen zum Thema Integrationsfachdienst (IFD)
Arbeitsblatt 14Informationen zum Thema Persnliches Budget
ZERA Arbeitsbltter
Arbeitsblatt 15Informationen zum Thema Werksttten fr behinderte Menschen (WfbM)
Arbeitsblatt 16Informationen zum Thema Schwerbehindertenausweis
Arbeitsblatt 17Informationen zum Thema Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDi)
Arbeitsblatt 18Wie wrde ich gerne arbeiten?
Arbeitsblatt 19Planung kurz- und mittelfristiger beruflicher Ziele
Arbeitsblatt 20Seminarbeurteilung
ZERA Arbeitsbltter
Informationen zu ZERA:Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit
Worum geht es bei ZERA?
ZERA ist ein Gruppentrainingsprogramm, das den Teilnehmern ermglichen soll: sich mit dem Zusammenhang zwischen Arbeit und psychischer Erkrankung zu
beschftigen, ihre Strken und Schwchen bei der Arbeit besser kennenzulernen, sich konkrete Ziele fr ihre Rehabilitationsmanahme zu setzen, sich ber Arbeits- und Untersttzungsmglichkeiten zu informieren, ihre Rehabilitationsmanahme im Sinne ihrer persnlichen Mglichkeiten und Ziele
besser zu nutzen.Im Mittelpunkt steht dabei die Frderung von Selbsthilfe- und Bewltigungsmglichkei-ten sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen.
Das Trainingsprogramm wird in einer Gruppe mit ca. acht Teilnehmern durchgefhrt.Alle Teilnehmer machen eine berufliche Trainingsmanahme.
Die Gruppe wird von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . geleitet
(Tel.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . )
Die Termine finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . statt.
Es wird eine Sitzung pro Woche durchgefhrt, die zwischen einer und zwei Stunden dau-ert. Insgesamt sind es ca. 20 Sitzungen. Alle Termine finden whrend der Arbeitszeitstatt.
Erster Termin ist der . . . . . . . . . . . . . von . . . . . . . . . . . . . bis ca. . . . . . . . . . . . . . Uhr.
Danach immer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von . . . . . . . . . . . . . bis ca. . . . . . . . . . . . . . Uhr.
ZERA Arbeitsbltter zurck zur Inhaltsbersicht
Arbeitsblatt 1 1. UnterprogrammInhaltsbersicht des Programms ZERA Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit
Unterprogramm 1 Einfhrung
Unterprogramm 2 Einstieg in das Thema Arbeit
Unterprogramm 3 Zusammenhang zwischen Arbeit und dem Verlauf einer psychischen Erkrankung
Unterprogramm 4 Aktuelles Profil der Grundarbeits -fhigkeiten Strken und Schwchen
Unterprogramm 5 Spektrum der Arbeits- und Untersttzungsmglichkeiten
Unterprogramm 6 Planung der beruflichen Rehabilita-tion kurz- und mittelfristige Ziele
Unterprogramm 7 Zusammenfassung und Ausblick: 3-Kreise-Modell
ZERA 1. Unterprogramm, Arbeitsblatt 1 zurck zur Inhaltsbersicht
Arbeitsblatt 2 1. Unterprogramm3-Kreise-Modell
Wel
che
Wn
sche
un
d Zi
ele
habe
ich
fr m
eine
ber
uflic
he Z
ukun
ft?
Wel
che
Unt
erst
tzu
ngs-
mg
lichk
eite
nka
nn ic
h nu
tzen
?
Wo
liege
n zu
rzei
tm
eine
St
rken
und
Sc
hwc
hen?
ZERA 1. Unterprogramm, Arbeitsblatt 2 zurck zur Inhaltsbersicht
Arbeitsblatt 3 3. UnterprogrammVerletzlichkeits-Stress-Bewltigungs-Modell(Buml 1994)
Verletzlichkeits-Stress-Bewltigungs-Modell und Frhwarnzeichen
Stress
Vulnerabilitt
Stress
Vulnerabilitt
Stress
Vulnerabilitt
Kritische Grenze
A B C
ZERA 3. Unterprogramm, Arbeitsblatt 3
Stress
Vulnerabilitt
Stress
Vulnerabilitt
Kritische Grenze
Auftreten vonFrhwarnzeichen
B 1 B 2
zurck zur Inhaltsbersicht
Arbeitsblatt 4 3. Unterprogramm Frhwarnzeichen
Bitte kreuzen Sie an, welche Stresssymptome bei Ihnen vor einer psychischen Krise amehesten auftreten. Markieren Sie anschlieend maximal vier wesentliche Frhwarnzeichen.
Krperliche Symptome trifft voll zu trifft eher zu trifft eher trifft garnicht zu nicht zu
Ich fhle mich rastlos und unruhig
Ich fhle mich krperlich sehr angespannt
Ich fhle mich stark erregt
Ich bin mde
Ich leide unter Kopfschmerzen
Ich habe Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
Ich habe Magen-Darm-Beschwerden
Ich habe Hautausschlge, Ekzeme
Ich leide unter Appetitverlust
Ich habe Schmerzen
Sonstige krperliche Symptome:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychische Symptome
Ich beschftige mich mit ein oder zwei Themen
Ich beziehe vieles auf mich persnlich
Ich habe vermehrt schlechte Trume
Ich hre Stimmen
Ich erlebe Wahrnehmungsvernderungen
Ich erlebe Dissoziationen
Ich habe das Gefhl, mein Krper verndert sich
Ich beschftige mich verstrkt mit religisen Themen
Ich habe das Gefhl, andere reden ber mich
Ich habe das Gefhl, andere kontrollieren mich
Ich habe das Gefhl von Mutlosigkeit und Trauer
Ich bin leicht irritierbar
Ich neige leicht zu Wutanfllen
Ich fhle mich verzweifelt
Ich empfinde Ekelgefhl
Ich habe vermehrt ngste
Ich fhle mich depressiv
ZERA 3. Unterprogramm, Arbeitsblatt 4 zurck zur Inhaltsbersicht
Ich bin sehr scheu
Meine Gedanken kreisen um Sorgen
Ich habe Schwierigkeiten, lstige Gedanken zu vertreiben
Ich wiederhole stndig negative Gedanken
Ich neige verstrkt zu Zwangsgedanken
Es treten verstrkt Suizidgedanken auf
Ich neige zu pessimistischem Denken
Ich habe verstrkt Katastrophengedanken
Sonstige psychische Symptome:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Situations- und verhaltensbezogene Symptome
Ich habe vermehrt zwischenmenschliche Probleme
Ich neige zu Zynismus und Feindseligkeit
Ich bin weniger sensibel fr andere
Ich habe Schwierigkeiten, mit den Aggressionen anderer umzugehen
Ich habe vermehrt Misstrauen gegenber anderen
Ich ziehe mich zurck und vermeide soziale Kontakte
Sonstige zwischenmenschliche Probleme:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich trinke mehr Alkohol
Ich rauche mehr
Ich konsumiere vermehrt Drogen
Ich esse zu viel / zu wenig
Ess-Brechanflle nehmen zu
Ich setze die Medikamente ab
Ich schneide mich
Andere selbstverletzende Verhaltensweisen
Ich neige vermehrt zu Zwangsritualen oder Kontrollzwngen
Ich fhle mich stark angetrieben und gehetzt
Alles muss immer unter Kontrolle sein
Ich kann mich zu nichts aufraffen
Ich vernachlssige die Krperhygiene
Ich muss der Schnellste sein
Sonstige situations- und verhaltensbezogene Symptome:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZERA 3. Unterprogramm, Arbeitsblatt 4
Arbeitsblatt 5 3. Unterprogramm Frhwarnzeichen am Arbeitsplatz
Bitte kreuzen Sie an, welche Stresssymptome bei Ihnen vor einer psychischen Krise amArbeitsplatz auftreten. Markieren Sie anschlieend maximal zwei bis drei wesentlicheFrhwarnzeichen.
trifft voll zu trifft eher zu trifft eher trifft garnicht zu nicht zu
Ich fhle mich rastlos und unruhig
Ich kann mich immer schlechter konzentrieren