24
Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu Berneck Die Einführung der Eisenbahnen bringt auch Dampf ins Schulwesen Nach dem Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft und dem Untergang der Helvetik hatten unsere Altvordern andere Sorgen als Schulgründungen und Schulreformen. Die Sorge um das eigene Überleben prägte den Alltag der Bürgerschaft und die Zielsetzungen der Politik. Die ersten Sekundarschulen unseres Kantons entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf privater Grundlage. 1850 zählte man deren neun. In den Jahren 1850 bis 1862 wurde dann aber im wahrsten Sinne des Wortes Dampf aufgesetzt: Eisenbahnlinien wurden erstellt, die Kantonsschule gegründet und der noch junge Kanton erhielt eine fortschrittliche Kantonsverfassung. In dieser Periode des Aufbruchs wurden gleich 12 Sekundarschulen gegründet, darunter diejenigen von Berneck und Au. Erst mit dem Organisationsgesetz von 1867 konnten diese, auf privater Grundlage beruhenden Schulen, in solche öffentlich-rechtlichen Charakters umgewandelt werden. Gründung der mittelrheintalischen Sekundarschule zu Berneck Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts sah man die dringende Notwendigkeit einer über die Primarschulkenntnisse hinausgehenden Schulbildung ein. Offensichtlich bestand in Berneck um 1838 bereits eine erste Sekundarschule. So entnimmt man dem Protokoll des Gemeinderates von Berneck unter dem 26. Nov. 1838: "Die für die sogenannte Realschule niedergesetzte Kommission stellt beim Gemeinderat das Gesuch, dass, nachdem sie für den Winter kein passendes Lokal finden konnte, es dem Gemeinderat gefallen möchte, zu bewilligen, dass sich jene Schüler jeden Donnerstag in der Ratsstube besammeln dürften." Der Rat hat dem Gesuch mit wenig Begeisterung entsprochen, denn dieser erste Versuch, höhere Büldung auf dem Dorfe anzubieten "...entspricht noch nicht ganz. Jedoch ist er der Anfang von etwas Besserem". Nach einem Jahr ist der Versuch, im Dorf der Töpfer, Hafner, Gerber, Winzer, Wagner, Küfer, Seiler, Kleinbauern und Händler eine Sekundarschule zu führen, gescheitert. Gut Ding wollte schon damals viel Weile haben. Nach rund 20 Jahren, 1858, war für den

Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Aus der Geschichte unserer Schule

Die Garantenschule zu Berneck

Die Einführung der Eisenbahnen bringt auch Dampf ins Schulwesen

Nach dem Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft und dem Untergang der Helvetik hatten

unsere Altvordern andere Sorgen als Schulgründungen und Schulreformen. Die Sorge um das

eigene Überleben prägte den Alltag der Bürgerschaft und die Zielsetzungen der Politik.

Die ersten Sekundarschulen unseres Kantons entstanden zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf

privater Grundlage. 1850 zählte man deren neun. In den Jahren 1850 bis 1862 wurde dann aber

im wahrsten Sinne des Wortes Dampf aufgesetzt: Eisenbahnlinien wurden erstellt, die

Kantonsschule gegründet und der noch junge Kanton erhielt eine fortschrittliche

Kantonsverfassung. In dieser Periode des Aufbruchs wurden gleich 12 Sekundarschulen gegründet,

darunter diejenigen von Berneck und Au. Erst mit dem Organisationsgesetz von 1867 konnten

diese, auf privater Grundlage beruhenden Schulen, in solche öffentlich-rechtlichen Charakters

umgewandelt werden.

Gründung der mittelrheintalischen Sekundarschule zu Berneck

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts sah man die dringende Notwendigkeit einer über die

Primarschulkenntnisse hinausgehenden Schulbildung ein. Offensichtlich bestand in Berneck um

1838 bereits eine erste Sekundarschule. So entnimmt man dem Protokoll des Gemeinderates von

Berneck unter dem 26. Nov. 1838: "Die für die sogenannte Realschule niedergesetzte Kommission

stellt beim Gemeinderat das Gesuch, dass, nachdem sie für den Winter kein passendes Lokal finden

konnte, es dem Gemeinderat gefallen möchte, zu bewilligen, dass sich jene Schüler jeden

Donnerstag in der Ratsstube besammeln dürften."

Der Rat hat dem Gesuch mit wenig Begeisterung entsprochen, denn dieser erste Versuch, höhere

Büldung auf dem Dorfe anzubieten "...entspricht noch nicht ganz. Jedoch ist er der Anfang von

etwas Besserem". Nach einem Jahr ist der Versuch, im Dorf der Töpfer, Hafner, Gerber, Winzer,

Wagner, Küfer, Seiler, Kleinbauern und Händler eine Sekundarschule zu führen, gescheitert.

Gut Ding wollte schon damals viel Weile haben. Nach rund 20 Jahren, 1858, war für den

Page 2: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Gemeinderat von Berneck klar, dass für die "mittleren Gemeinden des Rheintals" eine

Sekundarschule errichtet werde. "Diejenige Gemeinde aber, in welcher die Schule errichtet wird,

hat den grössten Nutzen von ihr..., weil sogleich eine grosse Zahl junger Leute, selbst

unvermögliche, die Anstalt besuchen können, welche später durch Intelligenz, Gewerbetätigkeit

und rationelle Betreibung der Landwirtschaft das Allgemeinwohl fördern helfen oder, wenn sie sich

auswärts niederlassen, ihrer Heimatgemeinde Ehre machen..."

Nicht im Hirsch-In, sondern im "Drei Eidgenossen", der jüngeren Generation als "Drei König"

bekannt, traf männiglich sich am 5. März 1859 zur ersten Versammlung der Aktionäre. Schon

die erste Versammlung verlief recht lebhaft. Der Gemeinderatsschreiber verliess erzürnt den Saal,

und der Gemeindammann persönlich übernahm die vakant gewordene Stelle des Schreibers.

Trotz einiger Quereleien arbeitete man zielbewusst und sehr speditiv. Der erste Rat wurde gleich

bestimmt:

Herr Kaufmann Johannes, von Berneck, in Rheineck, Präsident

Herr Metzler, Gemeindeammann und Kantonsrat, Balgach

Herr Ritz Tobias, Kaufmann und Kantonsrat, in Berneck

Herr Hongler Josef Anton, alt Präsident, in Berneck

Herr Niederer Alfred, evangelischer Pfarrer, in Berneck

Herr Spirig, Gemeindeammann, in Wittnau (Widnau)

Herr Völker Karl, Professor auf Heerbrugg

Herr Schelling Samuel, Unterrichter, in Berneck

Herr Hongler Johannes, Hafnermeister, in Berneck

Auch die Rechnungskommission wurde bestellt:

Herr Gallusser Tobias, Präsident, Berneck

Herr Federer Johannes, Gerbermeister, Berneck

Herr Ritz J. J., Dr., Gemeindeammann, Berneck

Die Zusammensetzung des Rates zeigt, dass die "mittelrheintalische Sekundarschule zu Berneck",

schon zur Zeit ihrer Gründung regional ausgerichtet war.

Bereits fünf Tage nach der ersten Aktionärsversammlung trat der Rat zu seiner ersten Sitzung

zusammen. Er überarbeitete die Vereinsstatuten, die am 20. März durch die zweite

Aktionärsversammlung genehmigt wurden. Mit dem Beschluss: "Es werden Knaben und Mädchen

beider Konfessionen aufgenommen", machte die Sekundarschule einen Schritt, der in den

Primarschulen Bernecks erst 100 Jahre später vollzogen wurde. Diese fortschrittliche Denkweise

erstaunt umso mehr, wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit die Sonderbundskrise erst wenige

Jahre zurück lag und dass das Erziehungswesen im Kanton St. Gallen in den Jahren 1816 bis 1861

konfessionell getrennt war.

Page 3: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Innerhalb von 14 Tagen wurde die Schule - auf Vereinsbasis - gegründet und die Statuten

genehmigt.

Die Garantenschule - finanziert durch Sponsoring

Die Sekundarschule konnte weder selber Steuern erheben noch bei der politischen Gemeinde

beantragen. Sie war "auf Aktien gegründet", also gestützt von einem Verein, dessen Mitglieder, die

Aktionäre oder Garanten, den Bestand der Schule zu sichern hatten.

Die "Aktionäre" hatte keine Dividende und keine feuchtfröhliche Aktionärsversammlung zu

erwarten. Sie übernahmen die Defizitdeckung der Schule, pro Aktie und Jahr max. Fr. 5.-. Zum

Vergleich: Die Entlöhnung der ersten Sekundarlehrer betrug rund einen Franken pro Lektion.

Aus dem Aktienverein konnte man ursprünglich erst nach Ablauf einer Frist von 6 Jahren wieder

austreten. Beim Todesfall eines Aktionärs blieben die Erben für das laufende Jahr noch

zahlungspflichtig! Weiters hatten die Aktionäre durch Geschenke und Vergabungen einen

Schulfonds zu äuffnen und, sofern in Berneck wohnhaft, dafür zu sorgen, dass "der Sekundarschule

ein und, wenn es nötig werden sollte, zwei Schulzimmer samt Bestuhlung und Heizung zinsfrei

angewiesen werden".

Lehrerlöhne und Lehrplan

Die maximale Zahl der Schülerinnen und Schüler pro Lehrer wurde mit 30 (heute 28) festgelegt.

Die wöchentliche Pflichtstundenzahl für die Schülerschaft betrug damals wie heute mindestens 33

Lektionen. Unterrichtet wurde jährlich während 44-46 Wochen. An der Sitzung vom 18. April 1859

wählte der Rat den ersten Lehrer, Rudolf Pfenninger aus Stäfa. Der Jahreslohn wurde auf Fr.

1400.- festgesetzt. Als Hilfslehrer für Gesang, mit 3 Wochenstunden im Sommer und 2 im Winter,

wirkte Oberlehrer Keller aus Berneck für eine Jahresentschädigung von 80 Franken.

Lehrfächer

Deutsche und französische Sprache und allenfalls auch die Anfangsgründe der englischen und

italienischen, letztere zwei jedoch nicht obligatorisch.

Page 4: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Geographie und Geschichte - mit besonderer Berücksichtigung des Vaterlandes.

Naturkunde - mit besonderer Rücksicht auf Landwirtschaft und Gewerbe.

Arithmetik, Buchhaltung, Formenlehre und die Anfänge der Geometrie, letztere namentlich

praktisch als Messkunst, Flächen- und Körperberechnung.

Schönschreiben und Zeichnen.

Gesang.

Das erste Schuljahr begann am 9. Mai 1859, angekündigt im "Bote am Rhein" und "Altes und

Neues Tagblatt", mit 15 Knaben (davon 2 aus Balgach, 1 aus Widnau und 1 aus Diepoldsau) und 2

Mädchen.

Zur Erinnerung: Am 5. März 1859 fand die erste Aktionärsversammlung statt und nur zwei Monate

später wurde der Schulbetrieb aufgenommen!

Freundnachbarschaftliche Beziehungen

Die Sekundarschule in Au hatte von Anfang an mit finanziellen Schwierigkeiten, Lehrerwechseln

und Mutationen im Rat zu kämpfen. Eine Fusion mit Berneck lehnte Au ab. Man "könne das

geschaffene Werk nicht so leichten Kaufes an das vornehmerseinwollende, mit Geringschätzung auf

andere, benachbarte Gemeinden herabschauende Berneck abtreten und ihm untertänigst zu Füssen

legen". Selbst eine Intervention des Landammanns blieb erfolglos. Schliesslich beschloss der

Sekundarschulrat Berneck, es soll "dem Schulrat Au-Balgach(!) mitgeteilt werden, dass man von

weiteren Vereinigungskonferenzen abstrahiere, da man einsehe, dass diese zu nichts

Erspriesslichem führen werden".

Personal- und Finanzprobleme

Lehrerwechsel und Lohnfragen prägten die ersten 20 Jahre der mittelrheintalischen

Sekundarschule. Schrittweise wurde das Jahresgehalt auf Fr. 2000.- erhöht. Die Erhöhung war teils

mit Auflagen verbunden. Ein Lehrer wurde verpflichtet, "zugleich seine Schwägerin, Jungfrau

Wiget, für den Mädchenhandarbeitsunterricht von sich aus zu entschädigen". Die

Gesamtschülerzahl, verteilt auf 2, manchmal auch 3 Klassen, schwankte in diesen ersten Jahren

zwischen 17 und 33. Die Staatsbeiträge stiegen von anfänglich 120 Franken bis auf 700, einmal

sogar auf 900 Franken. Die Garanten mussten jährlich pro Aktie bis zu 2 Franken Defizitbeitrag

übernehmen.

Page 5: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Erst 1878 gelang es, in der Person von Johann Jakob Nüesch, dem "der Ruf eines vorzüglichen

Lehrers und gesetzten Charakters" vorausging, einen Pädagogen zu wählen, der während drei

Jahrzehnten der Schule die Treue halten sollte. J. J. Nüesch, in Balgach geboren, trat 1860 in die

erste Klasse der Realschule Au ein, wechselte nach nur einem Jahr an das Lehrerseminar

Rorschach und absolvierte anschliessend die technische Abteilung der Kantonsschule St. Gallen.

Organisatorisch hatte die junge Schule verschiedene Probleme zu lösen. Einige Schüler besuchten,

quasi als Hospitanten, nur den Winterkurs in einzelnen Fächern, andere mussten vom Französisch

dispensiert werden. Eine dritte Gruppe besuchte alle Fächer, aber nur im Winterhalbjahr. Der Rat

bemerkte dazu, dass "...die Betreffenden den Sommer hindurch geistig und körperlich erstarken

und mit umso grösserem Nutzen die Fortsetzung der Studien wieder aufnehmen können".

Der Handarbeitsunterricht der Mädchen wurde mal privat unterrichtet, dann wieder den

Primarschulen überlassen oder gar nicht erteilt. Dass die jungen Damen selber die Initiative

ergriffen, löste beim Rat keine Begeisterung aus. "Die Realschülerinnen (Die Bezeichnungen

"Sekundarschule" und "Realschule" wurden nicht konsequent angewendet) haben plötzlich den

Handarbeitsunterricht bei der Primarschule nicht mehr besucht, sondern bei Jungfrau Ida Gallusser

Privatunterricht gegen je 20 Rappen Entschädigung je Halbtag genommen, was der Rat nicht

billigen kann".

Dem Turnunterricht erging es ähnlich wie dem Handarbeitsunterricht und dem Gesang. Im März

1962 wird vermerkt, dass "ein holzreiches Mitglied des Realschulrates" bereit sei, Eichenholz für ein

Reck zu liefern. Die im Freien aufgestellten "Turnapparate" (Reck und Barren) mussten mehrfach

repariert werden. 1888 beschränkte sich das Turnen wieder auf Frei- und Stabübungen. 1889/90

bemerkt der Visitationsbericht trocken: "Im Turnen geschieht wenigstens etwas".

In dieser Zeit besuchten nicht nur Schülerinnen und Schüler aus Berneck, Au, Balgach, Widnau,

Reute und Oberegg, sondern auch aus Lustenau die Schule in Berneck.

Qualitätskontrolle und Schulreisen

Dem alljährlichen Examen wurde grosse Bedeutung zugemessen. Es war anfänglich Aufgabe des

Präsidenten und zweier Ratsmitglieder, den Examenplan im Detail aufzustellen. Der geplagte

Lehrer hatte an diesem Tag alles zu geben, denn eine allfällige Lohnerhöhung hing nicht zuletzt

vom Resultat des Examens ab. Man ging gar so weit, dass der Lesestoff dem Lehrer erst

unmittelbar vor dem Examen mitgeteilt wurde!

Nach einem gelungenen Examen zeigte sich der Rat von seiner grosszügigen Seite. Aus lauter

Begeisterung liess man 1880 den Schülern eine Erfrischung zu teil werden: Je 3 dl Wein, Wurst und

Brot. Die schlechte wirtschaftliche Situation oder die gemachten Erfahrungen mit dieser

Verköstigung führten dazu, dass im darauffolgenden Jahre "die Jugend wieder mehr zur

Page 6: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Enthaltsamkeit und Einfachheit" angehalten wurde...

Plan für das Examen 1884:

Deutsche Sprache 8-9 Uhr Lesen, Erklären "Schillers Bürgschaft"

Französisch 9-10 Uhr Übersetzen und Sprachübungen

Rechnen 10.15-11.15 Uhr Proportionenrechnen

Physik 11.15-12 Uhr Hebel und Rollen

Geometrie 1.30-2.30 Dreieck, Kreislehre

Zoologie und Botanik 2.30-3.15 Uhr Vögel und Obstbäume

Geographie 3.15-3.45 Uhr Flussnetz des Rheins

Geschichte 4-5 Uhr Französische Revolution

Gesang und Deklamationen 5-5.30 Uhr

Schulreiseziele waren in diesen Jahren der Gäbris, Ragaz-Pfäfers und die Hohe Kugel: "Unter

Führung des Herrn Pfarrer marschierte man am 13. Juli nach Lustenau, von dort mit dem Fuhrwerk

des Lindenwirtes, der vorher noch unsere Flaschen mit Most gefüllt hatte, "vergebens" nach

Hohenems und dann zu Fuss den steilen, bewaldeten Hang hinauf auf die Lustenauer-Alp...

Übernachten in der Alphütte, Verpflegung: Brot, das man mitgebracht hatte und Milch vom Senn,

am Abend und als Frühstück... Trotz Nebel und bald auch Regen wurde der Aufstieg zur Kugel

gewagt und alsdann der Marsch nach Fraxern angetreten, wo jeder eine Ration Kirschen von einem

Pfund um den Spottpreis von 8 Rappen kaufte... In Clus gabs ein einfaches Mittagessen mit saurem

Most und noch saurerem Wein... Anschliessend Rückmarsch über Götzis nach Ems... Wohl

durchnässt, doch heiteren Mutes tranken wir hier noch Bier, während die Mädchen wieder das

Bedürfnis fühlten, Caffée zu trinken... Teils per Post, teils mit dem viel billigeren Fuhrwerk gings

dann nach Lustenau und von da zu Fuss über Au nach Berneck, wo jeder in seinen Gliedern das

Bedürfnis des Schlafes fühlte und demselben auch ganz treu huldigte bis Mittag des anderen

Tages."

Im Jubiläumsjahr 1909 - 50 Jahre seit der Schulgründung waren vergangen - liess man sich die

Schulreise etwas kosten. 75 Schüler, 2 Lehrer und 3 Schulräte besuchten das Rütli. Ein dreiseitiges

Protokoll berichtet voller Begeisterung über die gelungene Reise wie auch über die patriotische

Rütli-Ansprache des Lehrers!

Geldsorgen und ein unerwartetes Geschenk

Am Samstag und Sonntag(!) hatte der geplagte Lehrer Gewerbeschule zu erteilen. So besuchten

1890 20 Lehrlinge Freihand- und technisches Zeichnen und das Konto-Korrent-Rechnen wurde von

28 Meistern und Gemeindebeamten besucht. 1891 liessen sich 16 Handwerksmeister, 9 Gesellen

und 7 Lehrlinge in die Kunst der Buchhaltung einführen. Immerhin durfte dafür "das Sorgenkind

der Realschulkorporation" einen Bundesbeitrag von Fr. 275.- erwarten.

Page 7: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Die Schule selbst besass kein Vermögen. Was die Schule erforderte, musste auf dem Weg der

Freiwilligkeit bestritten werden. Man sammelte in froher Runde für den Realschulfonds, stiftete vor

dem Vermittler ein Sühnegeld für die junge Schule oder Angehörige ehrten das Andenken an liebe

Verstorbene durch ein Vermächtnis an die Realschule.

Dass die Schule finanziell überleben konnte, verdankt sie Tobias Ritz, der während 27 Jahren als

Kassier amtete. Er hat immer wieder neue Aktionäre angeworben und selber Verbrauchskasse und

Schulfonds mit erheblichen Beiträgen geäufnet.

Zur Mittelbeschaffung wurden auch unkonventionelle Wege beschritten. 1878 vermietete man die

Schulzimmer an die "Rheintalische Gewerbeausstellung".

An besagter Gewerbeausstellung wurde auch eine Tombola durchgeführt. Der Herr Landammann

persönlich gewann den Haupttreffer, eine Dreschmaschine, für welchselbiges Gerät er in der Pfalz

offensichtlich keine Verwendung hatte. Er schenkte sie der Schule mit der Auflage, den Erlös zu

fondieren. Verkaufsbemühungen hatten keinen Erfolg. 1884 kam das ungeliebte Gerät unter den

Ganthammer und bei einem Angebot von Fr. 80.- wurde feierlichst Zusage erteilt.

1879 wurde dem Herrn Reallehrer angezeigt, dass - mit Rücksicht auf die düsteren Ernteaussichten

- die Ausgaben für Anschaffungen soviel als möglich zu beschränken seien.

1880 wollte der Lehrer in St. Gallen einen Zeichnungs- und Turnkurs besuchen. Der Rat vermerkt

dazu: "In Anbetracht des schönen Gehaltes unseres Lehrers, der vom Staat gewährten

Unterstützung, der überdies ökonomisch glücklichen Verhältnisse unseres derzeitigen Lehrers und

besonders, weil jeder Kursteilnehmer für sich selber Nutzen aus dem Unterricht zieht und später

verwerten kann, findet der Schulrat, es sei unnötig, hiefür von der Schulkasse aus noch einen

Beitrag zu leisten.

Der Bernecker Männerchor spendete den Ertrag einer öffentlichen Produktion zum Kauf einer

Sammlung ausgestopfter Vögel im Wert von Fr. 100.-.

Fehlende Fensterläden und Rouleaux erschwerten offensichtlich den Unterricht, was dem

Gemeinderat wiederholt behufs behördlicher Abhilfe in Erinnerung gebracht wurde.

Auch die Behörden trugen ihr Teil zur finanziellen Erstarkung der Schule bei. Sie bezogen weder

Sitzungsgeld noch irgendwelche Vergütung für besondere Funktionen. Pro Jahr lassen sich

durchschnittlich 19,6(!) Schulbesuche nachweisen. Für versäumte Schulbesuche hatten die Räte

einen Franken in die Schulreisekasse zu entrichten. Mit der Zeit fanden sie allerdings andere Wege,

die Bussenkasse in weniger uneigennütziger Form zu leeren!

Dem Ausbau der naturwissenschaftlichen Sammlung wurde immer ein grosses Augenmerk

Page 8: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

geschenkt. 1894 betrug ihr Wert Fr. 1260.- und damit war sie im Kanton von "unerreichter

Reichhaltigkeit".

Während über 30 Jahren ist die Schule als Zweiklassenschule durch nur eine Lehrkraft geführt

worden. Nach langen Diskussion und finanziellen Überlegungen ist 1892 ein zweiter Lehrer

eingestellt worden. Die Schule sah sich in der Lage, schon ab der zweiten Klasse Englisch als

Freifach anzubieten. Diese Regelung sollte über 100 Jahre Bestand haben. Erst im Jahr 2000 wird

Englisch als Pflichtfach bereits in der ersten Oberstufenklasse eingeführt. 1907 ist mit Rücksicht

"auf die beständig zunehmende Invasion von italienischen Elementen" auch Italienisch als Freifach

eingeführt worden.

Der Erfolg der ersten 30 Jahre ist sicher dem grossen Einsatz und dem pädagogischen Geschick des

langjährigen Lehrers J. J. Nüesch zu verdanken. Bei seinem Abschied, am Neujahrstag 1908,

erhielt er eine goldene Uhr mit Kette. Die Mittel dazu hatten die Ratsmitglieder zur Hauptsache

selbst zusammengelegt. J. J. Nüesch hat während drei Jahrzehnten die Verantwortung für die

Realschule, die Zeichnungsschule und die gewerbliche Fortbildungsschule getragen. Während

Jahren war er Präsident des Verwaltungsrates der Sparkassa Berneck, Präsident des Männerchors,

der Gemeinnützigen Gesellschaft und Ortsgesundheitskommission, Mitglied der evangelischen

Kirchenvorsteherschaft und des Verwaltungsrates der Strassenbahn Altstätten-Berneck.

Disziplinarische und hygienische Probleme

Die grössere Schülerzahl führte unweigerlich auch zu einer grösseren Anzahl an disziplinarischen

Problemen. Das Herumstehen und Lärmen der Realschüler während der Pause, besonders über

Mittag, machte dem Rat zu schaffen. Zur Erreichung "einer vollkommenen Disziplin" wurde das

Tragen der offiziellen Realschulmütze als obligatorisch erklärt!

Den im Dorf wohnenden Schülern wurde grundsätzlich verboten, sich in der Freizeit auf dem

Rathausplatz zu tummeln. Verboten wurde auch das "Betreten des Privateigentums" und die

"Ausdehnung des Spiels auf andere Gassen".

1896 erwähnt das Protokoll: "Das Baden in der Brausehalle von Herrn Schelling, Arzt, wird in der

Weise normiert, dass dasselbe ausserhalb der Schulzeit erfolgen muss. Bons à 10 Rappen sind

durch besser situierte Schüler selbst zu bezahlen, für ärmere aus einem Fonds von vorläufig Fr.

110.-, von Privaten gestiftet, zu bestreiten."

Der Turnhallenneubau

Page 9: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Ohne einen wettergeschützten Raum wollte der Turnunterricht nicht so richtig gedeihen. Auch war

man mit der Qualität des Gebotenen nicht immer zufrieden. Zu Handen des Lehrers wurde der

Wunsch geäussert, "es möchte neben den Marsch- und Ordnungsübungen auch das Stabturnen

mehr geübt werden".

Nach längerer Planungsphase wurde 1905 mit dem Bau begonnen. Kein geringerer als Herr

Labonté aus Heerbrugg erstellte, gegen Vergütung von 1 1/2 % der Bausumme von Fr. 22'600.-

(ohne Grundstück und Geräte) die heutige Büntturnhalle auf dem Lindenhausplatz. 1936 ist das

Gebäude auf seinen heutigen Standort versetzt worden.

1898 liebäugelte man mit der Einführung der elektrischen Beleuchtung in den Schulzimmern und

wünsche vom Gemeinderat 3 Lampen à 12 Kerzen(!). Die technische Errungenschaft liess auf sich

warten. Drei Jahre später wurde beschlossen, anstatt neue Petrollampen anzuschaffen, sich mit

denjenigen zu behelfen, die in der evangelischen Primarschule durch die Gasbeleuchtung

überflüssig geworden waren.

Das Rathaus Berneck beherbergte zwei Schulzimmer Die Sekundarschule der Polit. Gemeinde Berneck An der Kirchgass 2, dem heutigen Standort des Sekundarschulhauses, befand sich früher die Dr.

Ritz’sche Liegenschaft. Das imposante Herrschaftshaus war architektonisch mit dem heutigen

Page 10: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Sekundarschulhaus verwandt und von ähnlich imposanter Grösse. Das Gartenhaus im

mauerumfriedeten Garten diente in den ersten Monaten der jungen Schule als Schulhaus. Ein

Gartenhaus ohne schulische Infrastruktur, ohne Heizung und ohne sanitäre Anlagen war wohl

romantisch, aber längerfristig als Schulhaus nicht geeignet.

Nach wenigen Wochen zügelten Schüler und Lehrer ins Rathaus. Das Schulzimmer befand sich in

den Räumen, wo heute Gemeindammann und Gemeinderatsschreiber residieren! In einem Anbau

Richtung Obereggerstrasse war früher das Feuerwehrdepot untergebracht. Über dem Spritzenhaus,

in einem ursprünglich unbeheizten Raum, fand sich Platz für das zweite Schulzimmer.

Die unerfreulichen Raumverhältnisse haben die Verantwortlichen während längerer Zeit

beschäftigt. Die Rechtsform der Garantenschule als Aktionärsverein, also im weitesten Sinne

vergleichbar einem Bettelorden, war baulichen Veränderungen hinderlich. Am 23. Juni 1912 wurde

die Auflösung der Garantenschule beschlossen.

Die Politische Gemeinde Berneck hat darauf eine Sekundarschulgemeinde mit eigener

Rechnungsführung und Verwaltung gebildet. An der Urne wurde ein Sekundarschulrat bestellt und

am 1. Juli 1913 hat die Sekundarschule die Aktiven und Passiven des Aktionärsvereins der

Realschule übernommen.

Sofort wurde der Bau eines Schulhauses an die Hand genommen. Oberdorf, Kirchgass und

Unterdorf kamen als Standorte in Frage. Schlussendlich entschied man sich für den Standort an der

Kirchgass: „In der Nähe der Turnhalle, der beiden Primarschulhäuser und Kirche gelegen, wird

dieses Gebiet ein eigentliches Schulquartier der Gemeinde bilden.“

Tobias Dierauer, Berneck und J. Labonté, Heerbrugg reichten, für eine Entschädigung von je Fr.

200.- total 7 Vorschläge ein. Eine überarbeitete Variante von Tobias Dierauer wurde schliesslich der

Bürgerschaft vorgelegt:

Schulhausbau Fr. 80'324.30

Umgebung Fr. 5'081.--

Mobiliar Fr. 7'351.--

Bauplatz Fr. 22'000.--

Unvorhergesehenes Fr. 5'237.70

Total, gerundet Fr. 120 000.--

Das Raumprogramm enthält nebst Schulküche, Abwartwohnung und Handfertigkeitsraum drei

Schulzimmer für 42 und ein kleineres für 30 Schüler und einen Zeichnungssaal.

Rasch war der Rohbau aufgerichtet und durch den Kantonsbaumeister kollaudiert, doch dann

wurde weiterer Baufortschritt durch die Generalmobilmachung verhindert. Trotzdem wurde darauf

Page 11: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

gedrungen, die Installationen der Küche möglichst schnell fertigzustellen, um im Notfall gerüstet zu

sein für öffentliche Notverpflegung.

Sekundarschulhaus Berneck, erbaut 1915

Zwischenkriegs- und Krisenzeiten Die Bedrohung von aussen hinderte die Bernecker nicht daran, an ihrer Schule für Ordnung und

Sittlichkeit zu sorgen. Gegen die Einführung des Mädchenturnens opponierte Sekundarschulrat

Pfarrer Högger: „Stellen Sie eine Turnlehrerin an, dann werde auch ich meine Opposition

einstellen.“ Dem Rat war klar, dass das Turnen auch für Mädchen sehr gesundheitsfördernd wäre.

Mangels einer Turnlehrerin wurde das Problem vertagt!

Man nahm die Bedauern zur Kenntnis, dass das Mützentragen, „wie es in disziplinarischer Hinsicht

doch eine gewisse Rolle spiele“, bald ganz verschwunden sei. Eine „engere Kommission“ wurde mit

der Suche nach geeigneter Kopfbedeckung beauftragt. Auch wurde unmissverständlich

festgehalten, dass die Teilnahme an Bittprozessionen keinen Entschuldigungsgrund darstelle. „Die

Schule aber ist besucht von Schülern aus verschiedenen Gemeinden, von diesen verschiedenen

Gemeinden haben heute diese, morgen jene ihre Bitprozession, so dass Störungen im

Schulbetriebe an mehreren Tagen zu befürchten wären.“

Während der Mobilmachungszeit galt ein reduzierter Stundenplan. Singen, Turnen, Zeichnen,

Steno, Schreiben und Buchhaltung wurden gestrichen! Beide Pfarrherren, obwohl selber auf Pikett

gestellt, erklärten sich bereit, im Notfall je etwa 6 bis 10 Stunden pro Woche zu übernehmen. Von

diesem Angebot musste allerdings kein Gebrauch gemacht werden.

Mit der Teilmobilmachung kam auch die Weiterführung des Neubaus wieder in Gang. Man stellte

von der bisher üblichen Defizitsteuer-Rechnung auf das Budget-Steuersystem um. Die

Sekundarschule konnte ihre eigene Steuer erheben! Man rechnete mit 10 Rappen pro Fr. 100.-

Steuerkapital plus entsprechender Einkommenssteuer, 1 Franken pro Haushaltung, 1 Franken vom

Gemeindegut. Präsident und Kassier hatten Fr. 1000.- Amtskaution zu leisten, das Sitzungsgeld

Page 12: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

wurde, auf Antrag des Sekundarschulrates, von Fr. 3.- auf Fr. 2.- reduziert. Damit bei Bezug des

Neubaus die Schulküche in Betrieb genommen werden konnte, wurde Rosa Indermaur, Berneck als

erste Hauswirtschaftslehrerin gewählt. Man bezahlte ihr Fr. 1.50 pro Lehrstunde.

Die feierliche Einweihung des Schulhauses fand am 8. März 1915 statt. Geladen waren

Vertretungen des Erziehungsrates, der interessierten Gemeinden, der Kantonsbaumeister,

sämtliche Behörden des Dorfes, Lehrer und Schüler, Bauhandwerker und die noch lebenden

ehemaligen Lehrer. Schlussabrechnung: Fr. 140 041.98.

Nicht eben ruhig verliefen die ersten Jahre der Sekundarschule Berneck. Der Aktivdienst rief, wohl

kaum zum Bedauern der Schüler, die Lehrer an die Grenze. Andere Lehrkräfte wurden mit

besserem Gehalt an andere Schulen gelockt. 1918 wurden, mit Rücksicht auf die herrschende

Grippeepidemie, auf Anraten des Bezirksarztes die Sommerferien auf unbestimmte Zeit verlängert!

Der Kohlenmangel während der Kriegsjahre beschäftige Rat und Hauswart. Kohle war schwer

erhältlich. Man musste sparsam heizen und vermehrt Holz einsetzen. Gefrorene Wasserleitungen

und Wasserschäden waren die Folge der reduzierten Raumtemperaturen. Dem Hauswart

entstanden "ganz bedeutende Mehrarbeiten: Kohle zerschlagen, Asche auf brauchbare Reste

durchsuchen, Holz spalten, Turben heizen."

1918 wurde ein grösseres Stück Boden des Spielplatzes umgeackert. Damit die Schüler ihren

Beitrag zur Anbauschlacht leisten konnten, wurden weniger Hausaufgaben gegeben.

Zwischenkriegs- und Krisenzeiten

Trotz der Stickereikrise stiegen die Schülerzahlen stetig an. Die Hch. Wild AG in Heerbrugg und die

Viscose in Widnau schufen neue Arbeitsplätze. Fünf Lehrkräfte unterrichteten fünf Klassen.

Uns nicht ganz unvertraute Diskussion wurden über die Aufnahmeprüfung geführt. An der

Sekundarschule hatte man den Eindruck, dass die Primarlehrer in den Zeugnissen zu gute Noten

machten, die Primarlehrer ihrerseits hegten Zweifel an der Treffsicherheit einer bloss

vierstündigen, auf wenige Fächer beschränkten Prüfung. So wurde denn die Prüfung 1929

abgeschafft und 1939 wieder eingeführt...

Das schon früher erwähnte Mädchenturnen bewegte weiterhin die Gemüter. Mit nur einer Lektion

pro Woche gelang es der Handarbeitslehrerin der evangelischen Primarschule nicht, bei den Sek-

Mädchen eine "wirksame Körperschulung zu erreichen." Mit Hugo Diener, gleichzeitig Leiter des

Töchter-Turnvereins Berneck, konnte eine geeignete Lehrkraft mit der delikaten Aufgabe betraut

werden. Der Chronist vermerkt dazu: "Er hat das Amt während Jahren korrekt verwaltet."

Immer wieder vermelden die Protokolle disziplinarische Probleme. 1922(!) wurde die Schlecksucht

Page 13: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

der Schüler, begünstigt durch zu viel Taschengeld, beklagt. Grosse Hoffnungen setzte der Rat in

die Mützentragpflicht auf dem ganzen Schulweg. Diesem obrigkeitlichen Erlass wurde mit

Zurückhaltung begegnet - die wenig beliebte Kopfbedeckung ist sang- und klanglos verschwunden.

Auch die Schuldouchen in der neuen Turnhalle stiessen auf wenig Begeisterung. Viele Eltern liessen

ihre Kinder vom Duschen dispensieren mit der Begründung, sie hätten zu Hause eigene und

zweckmässigere Badegelegenheit.

1939 bis 1952

Die Mobilmachung des Grenzschutzes im August 1939 brachte den Schulbetrieb zum Erliegen.

Landsturm-Oblt Hugo Diener wirkte als Chef der Ortswehr Berneck, Oberst Gschwend führte ein

Grenz-Regiment, Hptm Wick eine Mitrailleurkompagnie. Wachtmeister Schenk bewachte die Grenze

am Rhein und Albert Anderegg diente als Sanitätssoldat in Berneck.

An eine geordneten Schulunterricht war, trotz Einsatz von Stellvertretern, nicht zu denken. Anstelle

von Noten wurde im Zeugnis der Stempeleintrag "Lehrer im Grenzdienst" gesetzt. Um die

Schulkasse zu schonen, wurde den Lehreroffizieren das Gehalt um 15 % (Wick) und 50 %

(Gschwend) gekürzt.

Am Tag des Waffenstillstands führte die Lehrerschaft ihre Schüler auf die Gebhardshöhe, wo

Gschwend und Wick "in trefflicher Art die Bedeutung des grossen Ereignisses den Kindern zu

Gemüte führten."

Am 31. März 1952, nach 93 Jahren, wurde die Sekundarschule Berneck abgelöst durch die

Sekundarschule Mittelrheintal. Die Last für einen weiteren Ausbau war für Berneck zu gross

geworden. So haben die Sekundarschulgenossen einstimmig den Beschluss gefasst, als eigene

Gemeinde zurückzutreten und aufzugehen in der neuen Sekundarschulgemeinde Mittelrheintal,

getragen von Au, Balgach und Berneck.

Die Sekundarschule Mittelrheintal (SMR) Langwierige Verhandlungen haben den Weg zur Gründung der Sekundarschule Mittelrheintal

geebnet. An der Urnenwahl vom 10./11. November 1951 wird der hochkarätige Rat bestellt:

Präsident: Hans Köstli, Balgach

Schulräte: Dr. Albert, Egli, Heebrugg

Walter Fisch, Au

Gustav, Gallusser, Berneck

Page 14: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Josef Gschwend, Au

Albert Metzler, Balgach

Dr. O. N. Rohner, Heerbrugg

Dr. Karl Würth, Berneck

Otto Zingg, Berneck

Aktuar: Dr. Josef Schöbi, Au

Blick auf Heerbrugg - 1954

Page 15: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

gf 11.04 Trakt C Trakt C, bezogen 1953

Neubau in Heerbrugg Die junge Schule, verstärkt durch die Lehrkräfte Rudolf Pfändler, Linus Zoller und Peter Walt leidet

unter Raumproblemen. Vorübergehend mietet sie sich in den Räumen der Schreinerfachschule

Berneck ein. Am 6. November 1952 erfolgt der erste Spatenstich zum Neubau in Heerbrugg, am 7.

Dezember 1953 kann das neue Schulhaus bezogen werden. Es folgen neue Lehrkräfte, die vielen

noch bekannt sein dürften: Jakob Keller, Erich Oberholzer, Nina Grässli, Cécile Stolz, Hans

Frischknecht, Peter Zimmermann, Walter Schedler, Jakob Schlegel.

Begabtenförderung ist heute ein Schlagwort. Schon 1952 hat man an der SMR Nägel mit Köpfen

gemacht und die Vorbereitungsklasse eingeführt. Die ursprüngliche Idee war es, für die ganze

Region ein Progymnasium zu schaffen, mit der Möglichkeit, später in die Klassen 5g oder 3t der

Kantonsschule einzutreten. Ein Progymnasium hat es nie gegeben, die Vorbereitungsklasse für das

erste und zweite Sekundarschuljahr aber besteht heute noch.

Page 16: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Kirchplatz Trakt B bezogen 1962

Der wirtschaftliche Aufschwung in der Region zeigt sich in den Schülerzahlen. 1961 werden der

neue Schultrakt entlang der Karl-Völker-Strasse und die Turnhalle eingeweiht. Schmuckstücke des

neuen Hauses sind das Physik- und Chemiezimmer mit angegliedertem Experimentierraum und das

Sprachlabor.

Page 17: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Kirchplatz Trakt A Trakt A von 1979 mit Erweiterung von 2003

Mit einer Schülerzahl von knapp 500 wird eine weitere Bauetappe nötig. Die letzte Erweiterung, der

Trakt A Richtung Turnhalle, wird 1978 bezogen.

Page 18: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Turnhalle OMR erbaut 1962

Die Oberstufe Mittelrheintal (OMR) Das Volksschulgesetz von 1973 verlangt von den Schulgemeinden die Umsetzung der

Oberstufenreform bis 1993. Die Realschulen, bisher räumlich und organisatorisch meist den

Primarschulen zugeteilt, sollen den Sekundarschulen zugeteilt werden. Der Gesetzestext eröffnet

aber die Möglichkeit von Ausnahmebewilligungen. Die Primarschulen von Au, Balgach, Berneck und

Heerbrugg möchten ihre Realklassen behalten und nicht an die SMR abtreten. Mit baulichen

Investitionen werden die räumlichen Bedingungen für die Realklassen verbessert. Die vier

Primarschulgemeinden wünschen eine Ausnahmebewilligung und reichen ein Gesuch ein. 1992 wird

das Gesuch aber zurückgezogen.

Unruhiges Ende des Jahrtausends

Jetzt erst kann die SMR planen! Die Statistik zeigt, dass der SMR in Zukunft soviel Schulraum fehlt,

wie die ganze Schulanlage in Heerbrugg aufweist! Da die Primarschule Heerbrugg in Zukunft von

kleineren Schülerzahlen ausgeht, überlegt sie sich den Bau eines kleineren Schulhauses und

Verkauf ihrer Schulanlage Blattacker an die SMR.

Im März 1993 bewilligt die Bürgerschaft einen Planungskredit von Fr. 50'000.

Am 1. August 1993 übernimmt die SMR die Realklassen von Au, Balgach, Berneck und Heerbrugg

administrativ. Die Klassen verbleiben vorläufig in den Primarschulhäusern, wo sich die SMR dank

Page 19: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

dem Entgegenkommen der Primarschulen vorübergehend einmieten kann.

Im Herbst 1993 offeriert Balgach ein Grundstück im Baurecht für ein Oberstufenschulhaus. Am 22.

März 1994 präsentiert der SMR-Schulrat seinen Lösungsvorschlag zur baulichen Umsetzung der

Oberstufenreform: Ausbau der bestehenden Schulanlage in Heerbrugg, Anbau an das

Sekundarschulhaus Berneck und Neubau einer Doppelturnhalle in Heerbrugg.

In Balgach tragen sich Bürgerinnen und Bürger mit dem Gedanken, aus der SMR auszutreten und

in Balgach eine eigene Oberstufe zu führen. Eine ausserordendtliche Bürgerversammlung der

Primarschule Balgach weist am 18. Aug. 1994 den Antrag auf Austrittsverhandlungen zurück.

Nach diesem Nein formiert sich eine Interessengruppe, die am 21. November 1994 die

Volksinitiative „SMR dezentral“ eingereicht. Ziel ist die Verwirklichung von drei Schulstandorten mit

einer ersten Realisierungsetappe in Balgach.

Jetzt regen sich die Interessen der anderen Dörfer. In Au wird der Schulrat beauftragt, im Fall einer

Annahme der Initiative die Schaffung einer neuen Oberstufenorganisation für Au in die Wege zu

leiten.

Im Juni 1995 wird die Volksinitiative „SMR dezentral“ durch die Bürgerschaft abgelehnt.

Im Sept. 1995 verabschiedet eine ausserordentliche Bürgerversammlung drei Beschlüsse:

- Projektierungskredit für Anbau und Aufstockung Schulhaus Heerbrugg

- Projektierungskredit für Neubau Doppelturnhalle in Heerbrugg

- Namensänderung in Oberstufenschulgemeinde Mittelrheintal (OMR).

Zehn Architekten werden zu einem Studienwettbewerb eingeladen, und im März 1996 gewinnt das

Projekt „Im Dreiklang“ von Architekt Hubert Bischoff den Wettbewerb.

Die Primarschulgemeinde Balgach deponiert beim Erziehungsdepartement des Kantons St. Gallen

ein Gesuch um Führung einer eigenen Oberstufe. Die OMR stoppt ihre Schulraumplanung.

Im April 1996 stellt der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen fest, dass die Voraussetzungen für

eine Übernahme der Oberstufe durch die Primarschulgemeinde Balgach zur Zeit nicht erfüllt seien.

In Gesprächsrunden mit den Gemeinde- und Schulratspräsidenten wird ein neuer Schulstandort für

die OMR im Grenzgebiet Au/Berneck gefordert. Im Sinne eines Ausgleichs unter den Gemeinden ist

es für den OMR-Schulrat denkbar, dass Turnlektionen nach Balgach verlegt werden könnten. Dafür

wäre ein Turnhallenneubau in Balgach anstatt in Heerbrugg notwendig.

Im Dezember 1996 beschliesst der Gemeinderat Balgach, der OMR eine Offerte zu unterbreiten,

damit die Doppelturnhalle der OMR in Balgach erstellt werde. An der ordentlichen

Page 20: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Bürgerversammlung der OMR vom 18. März 1997 wird der Turnhallenstandort Balgach abgelehnt.

Am 8. Juni 1997 wird der Baukredit für den Ausbau des Schulhauses Heerbrugg und den Neubau

einer Doppelturnhalle in Heerbrugg abgelehnt.

Die politischen Quereleien kosten Geld, Zeit und Nerven und sie lassen die Tatsache vergessen,

dass zu einer Schule auch Schülerinnen und Schüler gehören. Wohl gehören die Realklassen

administrativ zu OMR, ein Zuhause haben sie immer noch nicht erhalten. Ein Teil der Primarschulen

benötigt die vermieteten Schulräume für ihre eigenen Klassen. Fieberhaft wird in grösseren

Liegenschaften nach geeigneten Räumlichkeiten gesucht. Für fünf Klassen offeriert die Leica die

ehemaligen Räumlichkeiten der Berufsschule Wild und für drei Klassen wird auf dem Pausenplatz

Berneck ein Pavillon erstellt. Im Lindenhaus Berneck werden Räumlichkeiten für den

Handarbeitsunterricht gemietet.

Offerte Leica - 1998

Die Firma Leica offeriert der OMR ihr Gebäude Geodäsie für Fr. 4.5 Mio zum Kauf. Auf das Angebot

wird nicht eingegangen.

Im Dezember 1997 konstituiert sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Erziehungsrat

Bernhard Peter. Sie hat die Aufgabe, nach der Ablehnung des Baukredits, eine mehrheitsfähige

Lösung zu suchen. Im Juni 1998 empfiehlt sie dem SR der OMR:

Konzentration der OMR auf zwei Standorte

Bau eines zweiten Schulzentrums im Gebiet Blattacker, Heerbrugg.

Der Schulrat entscheidet sich für den Ausbau der bestehenden Schulanlage Kirchplatz und einen

Neubau für rund 14 Klassen im Gebiet Blattacker. Am 18. Mai 1999 wird der Projektierungskredit

bewilligt und am 29. Okt. 2000 der Baukredit gesprochen.

Aufbruch ins neue Jahrtausend

Verschiedene Einsprachen verzögern den Baubeginn, aber am 28. März 2002 erfolgt der

Spatenstich.

Page 21: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Kirchplatz Erweiterung Trakt A Erweiterung Trakt A, erbaut 2002/2003, bezogen 2003

Das Schulhaus Kirchplatz an der Karl-Völker-Strasse erhält einen Anbau mit 4 Schulzimmern und

vier Gruppenräumen.

An der Römerstrasse 12 in Heerbrugg entsteht ein Schulhaus und nach einer Bauphase von 5/4

Jahren kann der Bau im August 2003 bezogen werden. Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004, am

11. August 2003, wird im neuen Schulhaus der Unterricht aufgenommen.

Dominante Materialien im markanten Bau an der Römerstrasse 12 sind Beton, Ziegelstein,

Eichenholz und Glas. 295'489 Ziegelsteine mit einem Volumen von 1'015 m3 wurden für das

Massivmauerwerk verbaut. Von diesem Massivmauerwerk mit einer Wandstärke von 65 cm

erwarten wir uns ein ausgeglichenes Raumklima. Das Gebäude bietet Platz für 14 Klassen. Das

Raumangebot wird unter anderem ergänzt durch 2 Werkstätten für Holzbearbeitung, eine

Schulküche, ein Handarbeitszimmer, einen Informatikraum und einen Mehrzweckraum.

Page 22: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

gf 4.04 Am Bach Bezug: 11. August 2003

Das Gebäude ist 84.10 Meter lang, 24.30 Meter breit und ab Terrain 11.38 Meter hoch. Das

Erdgeschoss liegt 404.24 Meter über Meer. Der umbaute Raum beträgt 23'858 m3, die

Bruttogeschossfläche misst 5'199 m2. Das Flachdach ist begrünt. Der Mehrzweckraum bietet 300

Sitzplätze. Er kann mit einer Trennwand halbiert werden und dient auch als Raum für den

Musikunterricht und das Schulspiel.

Das Schulhaus Am Bach erreicht den Minergie-Standard und ist zertifiziert. 9 Erdsonden mit einer

Gesamtlänge von 1710 m holen genügend Erdwärme an die Oberfläche, um damit 12

Einfamilienhäuser beheizen zu können (Leistung 90 kW). Die Wassertemperatur im Zulauf zu den 3

Wärmepumpen liegt bei 14 °C, im Rücklauf bei 9 °C. Der Energiehaushalt ist computergesteuert

und wird laufend optimiert. 689 Leuchten, angeordnet auf einer Gesamtfläche von 4'400 m2,

sorgen für helle Schulzimmer und gedämpfte Beleuchtung im Lichthof. Für den Betrieb der Stark-

und Schwachstrominstallationen wurden 18'400 m Kabel verlegt.

Eine kontrollierte Lüftung sorgt für ein angenehmes Raumklima. Über 270 m Lüftungskanäle und

1'270 m Lüftungsrohre werden stündlich 14’900 m3 Luft umgewälzt.

Page 23: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Das Gebäude verfügt über eine Alarmanlage, die mit der Einsatzzentrale der Kantonspolizei

verbunden ist. Zwei Treppenhäuser, zwei Notausgänge und Rauchabzugsklappen im Dach sorgen

für Sicherheit im Schadenfall. Sollte der Fluchtweg über Gänge und Treppenhäuser versperrt sein,

so dienen die Schulzimmer als Schutzräume. Die Umgebung ist so gestaltet, dass die Feuerwehr

mit dem Hubretter rund um das Gebäude fahren und Bewohner evakuieren könnte. Gespannte

Stahlkabel in den Stirn- resp. Rückwänden der Schulzimmer verbinden Grundplatte und Decke und

stabilisieren das Gebäude bei einem Erdbeben. Die Betoneisen von Bodenplatte und Dach sind über

Metallbänder in den Aussenwänden miteinander verbunden. Der so entstehende Faradaysche Käfig

schützt den Innenraum bei Blitzschlag.

Mit einem rauschenden Fest werden die neuen Schulräume am 20. September 2003 offiziell

eingeweiht.

Ein Abschied mit und ohne Tränen

Mit dem letzten Schultag des Schuljahres, am Freitag, 04. Juli 2003 geht in Berneck eine

Schulepoche zu Ende. Schüler- und Lehrerschaft verabschieden sich von ihrem Sekundarschulhaus

an der Kirchgass. In die Aufbruchstimmung mischen sich auch Wehmut und dankbare Achtung für

jene Männer, welche vor rund 150 Jahren den Grundstein für die heutige OMR gelegt haben.

gf 11.04 Lindenhaus Be

Page 24: Aus der Geschichte unserer Schule Die Garantenschule zu

Auch die fünf Schulzimmer im Leica-Areal Heerbrugg, die zwei Zimmer im Lindenhaus Berneck und

der Pavillon Berneck werden nicht mehr benötigt. Es waren nicht immer ideale Arbeitsbedingungen,

aber die herrlich knarrenden Böden im Lindenhaus, die stählernen Fangnetze im Leica-Treppenhaus

und die z.T. tropischen Temperaturen im Pavillon bleiben unvergessen.

gf 11.04 Pavillon Be bis Sommer 2003

Ein grösseres Dach über dem Kopf

Am 15. Juli 2004 rattern wieder einmal die Abbauhämmer. Teile Pausenhalle im Schulhaus

Kirchplatz werden abgerissen. Die Pausenhalle erhält ein grösseres Dach. Mit verschiebbaren

Wänden kann die Halle künftig gegen Zugluft geschützt werden.

Dreifachturnhalle Die Bürgerschaft von OMR und Primarschule Heerbrugg hat im November 2004 9.235 Mio für den

Bau einer Dreifachturnhalle bewilligt. Im August 2006 wird der Turnbetrieb aufgenommen.