32
R Digitales schnurloses Komforttelefon mit Anrufbeantworter BEDIENUNGSANLEITUNG 04.04.2007 de/de OLYMPIA CUP ANSWER

ba_cupanswer_de_04042007

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ba_cupanswer_de_04042007

� Digitales schnurloses Komforttelefonmit Anrufbeantworter

BEDIENUNGSANLEITUNG04.04.2007 de/de

����������� ���

Page 2: ba_cupanswer_de_04042007
Page 3: ba_cupanswer_de_04042007

Inhaltsverzeichnis

����������� ��� ��� �����������

��������� iSeite

Einleitung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wichtige Sicherheitsanweisungen 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haftungsausschluss 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinweise zur Entsorgung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Installation 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verpackungsinhalt 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellen der Basisstation und Ladestation 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basisstation und Netzteil anschließen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladestation anschließen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akkus einsetzen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Leistungsmerkmale 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bedienelemente und Anzeigen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Menüstruktur 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefonieren 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache auswählen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intern telefonieren 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extern telefonieren 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Direkte Wahl 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wählen mit Wahlvorbereitung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anrufe annehmen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlwiederholung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aus dem Telefonbuch wählen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CLIP−Operationen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

CLIP−Einträge ansehen/wählen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alle CLIP−Einträge löschen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträge aus dem CLIP−Speicher in dasTelefonbuch übertragen 10.

Verwendung mehrerer Mobilteile 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückfrage halten / Anrufe übergeben 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konferenzschaltung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hörer−Lautstärke ändern 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlpause (P) eingeben 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückfrage halten/Anrufe übergeben 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestätigungstöne, Anzeigen 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefonbuch 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträge speichern 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträge suchen/zeigen 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträge ändern 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einträge löschen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aus dem Telefonbuch wählen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einstellungen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klingelton einstellen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lautstärke einstellen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klingelton ausschalten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Namen für Mobilteil eingeben/ändern 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flash-Zeit einstellen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wahlverfahren einstellen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum und Uhrzeit einstellen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilteil anmelden 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilteil abmelden 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werkseinstellung/Reset 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Page 4: ba_cupanswer_de_04042007

Inhaltsverzeichnis

�����������

�������������������� ��� ��� iiSeite

Anrufbeantworter 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufbeantworter-Menü 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufbeantworter ein-/ausschalten 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansagemodus 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansage anhören/aufnehmen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ansage löschen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klingelverzögerung einstellen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memos aufzeichnen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eingegangene Nachrichten 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachrichten/Memos abspielen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachrichten löschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aktuelle Nachricht löschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alle Nachrichten löschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fernabfrage 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anrufbeantworter fernabfragen bzw. fernsteuern 22. . . . . . . . . . . . . . . Tastenfunktionen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kurzbedienungsanleitung Telefon 23. . . . . . . . . . . . . . .

Kurzbedienungsanleitung Anrufbeantworter 25. . . . .

Garantie 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Technische Änderungen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Konformität des Telefons mit denEU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.Die entsprechende Konformitätserklärung liegt demPackungsinhalt als Einzelblatt bei.

Page 5: ba_cupanswer_de_04042007

Einleitung

����������� ��� ��� �����������

��������� 1Seite

Einleitung

Wichtige SicherheitsanweisungenUm ein zuverlässiges Arbeiten mit dem Telefon zu gewährleisten, beachtenSie bitte Folgendes:

� Lesen Sie diese Anweisungen bitte sorgfältig durch und beachtenSie sie bei der Handhabung Ihres Geräts.

� Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage undverlegen Sie die Anschluss−Schnüre unfallsicher.

� Setzen Sie das Gerät weder extremen Temperaturen noch hoherLuftfeuchtigkeit aus und schützen Sie es vor direkterSonneneinstrahlung und starker Staubeinwirkung.

� Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen feuchten Tuch.Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder aggressiveReinigungsmittel.

� Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.

� Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.

� Öffnen Sie nie das Gerät. Falls Sie das Gehäuse des Gerätsöffnen, besteht die Gefahr eines Stromschlags. Außerdem erlischtdie Garantie

� Reparaturen an defekten Geräten sollten Sie immer nur vomKundendienst vornehmen lassen.

� Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzen,empfehlen wir die Akkus zu entnehmen.

� Tauschen Sie die Akkus nur mit den von uns empfohlenen Typenaus. Entsorgen Sie defekte Akkus sachgemäß (kein Hausmüll).Eine Haftung für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßemGebrauch des Geräts können wir nicht übernehmen.

HaftungsausschlussWir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Informationen, diesich auf technische Eigenschaften sowie die hier vorliegendeDokumentation beziehen. Das in dieser Dokumentation beschriebeneProdukt und dessen Zubehör unterliegen einer ständigen Verbesserungund Weiterentwicklung. Aus diesem Grund behalten wir uns das Recht vor,Komponenten, Zubehör, technische Spezifikationen sowie die hiervorliegende Dokumentation des Produkts ohne vorherige Ankündigungjederzeit zu ändern.

Bestimmungsgemäße VerwendungDieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb einesTelefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten, die nicht in dieserBedienungsanleitung beschrieben sind, sind nicht zulässig.

Hinweise zur EntsorgungDie Umsetzung europäischen Rechts in nationale Gesetze undVerordnungen verpflichtet Sie zur sachgerechten Entsorgung vonGebrauchsgütern. Dies dient dem Schutz von Personen und Umwelt.Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass elektrische undelektronische Altgeräte und Batterien getrennt vom Hausmüll zuentsorgen sind.Alte oder ausgediente Geräte entsorgen Sie bei einerSammelstelle eines geeigneten Entsorgungsträgers.Batterien und Akkumulatoren entsorgen Sie beimbatterievertreibenden Handel sowie zuständigen Sammelstellen,die entsprechende Behälter bereitstellen.Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend denlokalen Vorschriften.

Page 6: ba_cupanswer_de_04042007

Installation

�����������

�������������������� ��� ��� 2Seite

InstallationVerpackungsinhalt

Modellbezeichnung

OlympiaCup

Answer

Duo Triple Quad

Basisstation 1 1 1 1

Mobilteil mit Anrufbeantworter-Steuerung 1 2 3 4

Netzteil 1 2 3 4

TAE−Anschlusskabel 1 1 1 1

Akkus Typ AAA, Micro 2 4 6 8

Ladestation 0 1 2 3

Bedienungsanleitung 1 1 1 1

Bitte prüfen Sie den Verpackungsinhalt genau. Sollte etwas fehlen oderdurch den Transport beschädigt sein, dürfen Sie dieses Telefon NICHT inBetrieb nehmen! Wenden Sie sich in diesem Fall mit dem Kaufbeleg anIhren Fachhändler oder direkt an das OLYMPIA Service−Center.

Hinweis: Heben Sie die Verpackung Ihres Geräts auf, damit es bei einemeventuellen Versand nicht beschädigt wird.

Aufstellen der Basisstation und LadestationStellen Sie die Basisstation und die Ladestation an leicht zugänglichenOrten auf. Achten Sie darauf, dass der Platz stabil und eben und dass dieUnterlage rutschfest ist. Des Weiteren beachten Sie bei der Auswahl desAufstellorts, dass alle Kabel so verlegt werden können, dass niemanddarüber stolpert. Stellen Sie die Basisstation und die Ladestation ebenfallsnicht in unmittelbarer Nähe von weiteren elektronischen Geräten auf, wiez. B. Mikrowellen, PCs oder Hi-Fi-Geräten.

Setzen Sie die Basisstation und die Ladestation keiner direktenSonneneinstrahlung aus. Schützen Sie die Basis− undLadestation vor Nässe. Sie dürfen nicht in Räumen, in denenKondenswasser oder korrosive Dämpfe oder eine hoheStaubkonzentration auftritt, aufgestellt werden (z. B.Kellerräume, Garagen oder Wintergärten). DieUmgebungstemperatur muss zwischen 0 �C und 40 �C liegen.

Page 7: ba_cupanswer_de_04042007

Installation

����������� ��� ���

�����������

��������� 3Seite

Basisstation und Netzteil anschließenStecken Sie den TAE−Stecker in die Buchse F der Telefondose IhresTelefonanschlusses. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. DieBasisstation ist nun betriebsbereit.

Basisstation und Ladestation haben keinen Netzschalter.Achten Sie darauf, dass eine Netzsteckdose in der Nähe unddas Netzteil leicht zugänglich ist. Prüfen Sie, ob die auf demNetzteil angegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzesübereinstimmt.

Ladestation anschließenStecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die Ladestation ist nunbetriebsbereit.

Akkus einsetzenÖffnen Sie das Akkufach durch Abwärtsschieben des Akkufachdeckels.Legen Sie die Akkus vom Typ AAA polrichtig in das Akkufach ein.

Das Mobilteil funktioniert nicht mit falsch eingelegten Akkus. Esist auch nicht auszuschließen, dass dadurch Schäden amMobilteil entstehen.

Setzen Sie den Deckel wieder auf das Akkufach und schieben Sie ihn nachoben, bis er einrastet. Stellen Sie das Mobilteil in die Basis− oderLadestation. Ein akustischer Quittungston und die Ladeanzeigesignalisieren den Ladevorgang. Lassen Sie die Akkus bei der erstenInbetriebnahme mindestens 14−16 Stunden ohne Unterbrechung laden.Nehmen Sie nach Möglichkeit das Mobilteil erst dann aus der Station, wennder Ladevorgang beendet ist. Somit ist ein optimaler Betrieb gewährleistet.

Page 8: ba_cupanswer_de_04042007

Leistungsmerkmale

�����������

�������������������� ��� ��� 4Seite

LeistungsmerkmaleWir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwertigen, schnurlosen Telefon−Sets, welches mit folgenden Leistungsmerkmalen ausgestattet ist:

� Digitales schnurloses Telefon im DECT−Standard

� CLIP−Funktion mit Anruferliste für 30 Nummern oder Namenaus Telefonbuch

� LC−Display zweizeilig

� Telefonbuch für 50 Einträge mit Namen und Rufnummer

� Ausbaufähig auf bis zu 4 Mobilteile

� Konferenzschaltung

� Anrufweiterleitung

� Interne kostenfreie Gespräche zwischen Mobilteilen

� Erweiterte Wahlwiederh. für 3 Rufnummern

� 9 Tonrufmelodien

� Rufton−Lautstärke einstellbar (5 Stufen und “Aus”)

� Hörer−Lautstärke einstellbar (5 Stufen)

� Freisprechen am Mobilteil

� Mikrofon−Stummschaltung

� Tastatursperre

� Flash−Zeit einstellbar (100 ms, 300 ms)

� Bedienerführung in 5 Sprachen wählbar

� Betrieb mit Standardakkus Typ AAA, Micro

� Stand−by−Zeit bis zu 80 Std.

� Dauergespräch bis zu 8 Std.

� Volldigitaler Anrufbeantworter

� Bedienung des Anrufbeantworters über das Mobilteil

� Sparfunktion

� Fernabfrage möglich

DECT:Digital European Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.

Page 9: ba_cupanswer_de_04042007

Bedienelemente und Anzeigen

����������� ��� ��� �����������

��������� 5Seite

Bedienelemente und Anzeigen

1

2

3

4

7

8

9

13

14

5

610

12

11

1 Display

2 Gesprächsannahme/Auflegetaste

3 Navigation im MenüFreisprechen

4 Interngespräche/Abbrechen

5 Zeichen löschenMikrofon−Stummschaltung

6 Tastatursperre#-TasteMemo

7 Wahlwiederholung

8 Basisstation

9 Lautstärkenregelung

10 Rufton aus*-Taste

11 Zifferntasten mit Buchstabenbedruckung

12 Telefonbuch

13 Menü−Taste / Bestätigen

14 Navigation im Menü/R−Taste

Page 10: ba_cupanswer_de_04042007

Bedienelemente und Anzeigen

�����������

�������������������� ��� ��� 6Seite

���������

Zeigt an, dass weitere Zeichen/Einträge in Pfeilrichtungvorhanden sind.

Zeigt an, dass Sie das Telefonbuch geöffnet haben.

Zeigt den Akkufüllstand an.

Blinkt, wenn Sie die Rufton−Lautstärke/Melodie einstellen.

Zeigt an, dass Sie den Rufton ausgeschaltet haben.

Zeigt an, dass Sie die Freisprech−Funktion eingeschaltethaben.

Zeigt an, dass Sie die Tastatursperre eingeschaltet haben.

Zeigt an, dass Sie eine Verbindung hergestellt haben. Blinkt bei eingehenden Anrufen.

Zeigt an, dass Sie das Mikrofon stummgeschaltet haben.

Zeigt an, dass Nachrichten auf dem Anrufbeantwortervorhanden sind. Blinkt bei neuen Nachrichten.

Zeigt an, dass Sie Einträge in der Anruferliste haben. Blinktbei neuen Einträgen.

Dauerhafte Darstellung, wenn das Mobilteil an der Basisangemeldet ist. Blinkt, wenn kein Funkkontakt besteht.

Zeigt an, dass ein internes Gespräch geführt wird.

Zeigt an, dass sich noch nicht abgehörte Nachrichten inIhrer Mailbox befinden.

Zeigt an, dass weitere Zeichen/Einträge in Pfeilrichtungvorhanden sind.

Page 11: ba_cupanswer_de_04042007

Menüstruktur

����������� ��� ��� �����������

��������� 7Seite

Menüstruktur

BEANTWORTER NACHR MODUS

NAME Abc

SPRACHE DEUTSCH

ENGLISH

FRANCAIS

ESPANOL

ITALIANO

DATUM/UHR JAHR MONAT TAG STUNDE MINUTE

MT ABMELD PIN ? 0000

ZURUECKST PIN ? 0000

BA ANMELD BS? (1 ... 4) PIN ? 0000

Hinweis:In der Menüstruktur kann folgendermaßen navigiert werden:Drücken Sie zuerst die Menü−Taste.Navigieren Sie dann mit den Pfeiltasten und bestätigen Sie mit der OK−Taste.

Page 12: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonieren

����������� ��� ��� 8Seite�����������

���������

Telefonieren

Sprache auswählenFür jedes Mobilteil können fünf verschiedene Sprachen ausgewähltwerden. So wählen Sie eine Sprache aus:

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten zumMenüpunkt SPRACHE navigieren.

3. Taste drücken.

4. Mit den Tasten dieentsprechende Sprache auswählen.

5. Die aktuell eingestellte Sprache wirdangezeigt.

6. Taste betätigen. Die gewählteSprache wurde übernommen.

Hinweis: Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: ENGLISH,FRANCAIS, DEUTSCH, ITALIANO� ESPANOL�

Intern telefonierenWenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, könnenkostenlose Intern-Gespräche geführt werden.

1. Taste drücken.2. Nummer für das gewünschte Mobilteil

eingeben (1...4).3. Gespräch führen.

4. Taste drücken, um das Gesprächzu beenden

Extern telefonierenSie haben zwei Möglichkeiten, um eine Rufnummer zu wählen, die DirekteWahl oder das Wählen mit Wahlvorbereitung.

Direkte Wahl

1. Taste drücken und auf Freizeichenwarten.

2. Telefonnummer wählen und Gesprächführen.

3. Taste drücken und Gesprächbeenden.

Wählen mit Wahlvorbereitung

1. Telefonnummer wählen.2. Eventuelle Falscheingaben mit der Taste

löschen.

3. Taste drücken. Rufnummer wirdgewählt und Verbindung hergestellt.Gespräch führen.

4. Taste drücken und Gesprächbeenden.

�� ���

�������

���������

���������

��������

Page 13: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonieren

����������� ��� ��� �����������

��������� 9Seite

Anrufe annehmenBei externen Anrufen läuten alle angemeldeten Mobilteile. Im Display derMobilteile wird ggf. die Rufnummer des Teilnehmers (netzabhängig)angezeigt.

Falls der Anrufer in Ihrem Telefonbuch eingetragen ist, wird der NAMEangezeigt. Bei einem internen Anruf wird im Display HS−1 HS−2 angezeigt.

1. Taste drücken. Gespräch führen.

2. Taste drücken, um das Gesprächzu beenden.

WahlwiederholungIhr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern imWahlwiederholspeicher.

1. Taste drücken, um die Liste derzuletzt gewählten Rufnummern zu öffnen.

2. Taste ggf. mehrfach drücken, umdie gewünschte Nummer auswählen.

3. Taste drücken. Die Nummer wirdgewählt.

4. Gespräch führen.

5. Taste drücken, um das Gesprächzu beenden.

Aus dem Telefonbuch wählen1. Taste drücken.2. Im Display erscheint der erste Eintrag des

Telefonbuchs.

3. Mit den Tasten dengewünschten Teilnehmer aus demTelefonbuch auswählen.

4. Taste drücken. Teilnehmer wirdgewählt. Gespräch führen.

Hinweis: Die Speicherung von Telefonbucheinträgen ist im KapitelTelefonbuch beschrieben.

�����

���������

���������

���

����!�

���������

Page 14: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonieren

����������� ��� ��� 10Seite�����������

���������

CLIP−OperationenSind in Ihrer Abwesenheit Anrufe eingegangen, so werden diese imCLIP−Speicher gesammelt, wenn Ihre Telefongesellschaft dieseInformation freigeschaltet hat.

Im Display blinkt das Symbol .

Hinweis: Das Symbol ������ � ���� ������ ��� ��������� ������ �������� �����

CLIP−Einträge ansehen/wählen

1. Taste drücken. Die CLIP-Einträgewerden angezeigt.

2. Mit den Tasten dengewünschten Eintrag auswählen.

3. Taste drücken. Teilnehmer wirdgewählt. Gespräch führen

oder

Taste drücken, um zum Stand−by−Modus zurückzukehren.

Hinweis: Um einen ausgewählten Eintrag aus dem CLIP-Speicher zulöschen, drücken Sie die Taste und bestätigen Sie dieSicherheitsnachfrage mit der Taste .

Alle CLIP−Einträge löschen

1. Taste drücken. Die Anruferliste wirdangezeigt.

2. Taste drücken und gedrückt halten.3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage

durch Drücken der Taste .

Einträge aus dem CLIP−Speicher in dasTelefonbuchübertragen

Sie können Telefonnummern aus dem CLIP−Speicher in Ihr Telefonbuchübertragen.

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten dengewünschten CLIP−Eintrag auswählen.

3. Taste drücken.4. Geben sie einen Namen ein.

5. Taste drücken.6. Bearbeiten Sie ggf. die Telefonnummer.7. Bestätigen Sie die angezeigte Nummer auf

Ihrem Display erneut mit der Taste .Der Eintrag ist gespeichert.

"��������

����!�

���������

���

���������

#�"�$

���������%

Page 15: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonieren

����������� ��� ��� �����������

��������� 11Seite

Hinweis: Um Zeichen oder Ziffern zu löschen, drücken Sie die Taste .Um alle Zeichen zu löschen, die Taste drücken und gedrückt halten. Fürdie Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf derTaste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden. Drücken Sie 3x die Taste 5, um ein Lzu erzeugen.

Verwendung mehrerer MobilteileWenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können Siemit einem anderen Mobilteil Rücksprache halten, das Gespräch verbindenoder die Funktion Konferenzschaltung nutzen.

Rückfrage halten / Anrufe übergebenWährend eines Gesprächs können sie den Teilnehmer des externenGesprächs halten und an andere weiterleiten.

1. Taste drücken.2. Nummer für das gewünschte Mobilteil

eingeben (1 ... 4). Das Mobilteil wirdangerufen.

3. Nachdem Sie Rücksprache gehaltenhaben, Taste drücken, um zumexternen Gespräch zurückzukehren

oder

Taste drücken, um das Gesprächan das andere Mobilteil zu übergeben.

Konferenzschaltung

1. Während eines Gesprächs Taste drücken. Der Teilnehmer des externenGesprächs wird gehalten.

2. Die Nummer für das gewünschte Mobilteileingeben. Das Mobilteil wird angerufen.

3. Sobald das gewählte Mobilteil den Anrufentgegennimmt, Taste drücken, undgedrückt halten, um dieKonferenzschaltung zu aktivieren.

4. Durch Drücken der Taste kannjedes Mobilteil das Konferenzgesprächverlassen. Das andere Mobilteil führt dasexterne Gespräch weiter.

Hörer−Lautstärke ändern

1. Während eines Gesprächs Taste drücken.

2. Die Tasten drücken.HOERERLAUT wird verändert.

����

���������

����

����

���������

���������

���!�!��&� �

Page 16: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonieren

����������� ��� ��� 12Seite�����������

���������

Wahlpause (P) eingebenIst Ihr Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, kann es erforderlichsein, eine Wahlpause hinzuzufügen. Drücken Sie die Taste nach derZiffer, z. B. 0 für die Amtsholung (0P....). Für die Pause wird im Display ein− eingefügt. Die Pause kann selbstverständlich auch bei den Einträgen imTelefonbuch programmiert werden.

Rückfrage halten/Anrufe übergebenIst Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie mitanderen Teilnehmern Rücksprache halten oder das Gespräch verbinden.

1. Taste drücken, um die Rückfrageeinzuleiten. Die Leitung wird gehalten.

2. Nummer des Teilnehmers (z. B. 22)wählen.

3. Taste zweimal drücken, um dieRückfrage wieder aufzuhebenoderTaste drücken, um das Gesprächzu übergeben.

Hinweis: Je nach Nebenstellenanlage können die obigen Angabenabweichen. Lesen Sie dies bitte im Handbuch Ihrer Nebenstellenanlagenach.

Bestätigungstöne, Anzeigen

Tastenton: Ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird.

Niedrige Akku-kapazität:

� � � �

Wenn im Akkusymbol keine Striche mehr angezeigtwerden, müssen Sie den Akku zu laden.

Reichweite: Wenn sich das Mobilteil außerhalb der Reichweite derBasisstation befindet, blinkt das Antennensymbol imDisplay.

����

Page 17: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonbuch

����������� ��� ��� �����������

��������� 13Seite

TelefonbuchIhr Telefon speichert im Telefonbuch 50 Einträge mit Rufnummer und Name.Speichern Sie häufig verwendete Nummern ab, um diese schnell und einfachzu wählen. Wenn vom Netzbetreiber und vom Anrufer unterstützt, zeigt dasMobilteil den Namen des Anrufers (sofern im Telefonbuch gespeichert).

Einträge speichern

1. Taste drücken und gedrückt halten.

Das Symbol blinkt.

2. Geben Sie einen Namen ein.

3. Taste drücken.

4. Geben Sie die Telefonnummer ein.

5. Taste drücken. Der Eintrag istgespeichert.

Hinweis: Um Zeichen oder Ziffern zu löschen, drücken Sie die Taste .Um alle Zeichen zu löschen, die Taste drücken und gedrückt halten. Fürdie Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf derTaste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden. Drücken Sie 3x die Taste 5, um ein Lzu erzeugen.

Einträge suchen/zeigen1. Taste drücken. Der erste

Telefonbucheintrag wird angezeigt.

2. Mit den Tasten imTelefonbuch blättern. Alternativ kann auchder Anfangsbuchstabe des gesuchtenNamens eingegeben werden.

3. Taste drücken. Die Nummer wirdgewählt

oder

4. Taste drücken. Die Nummer wirdangezeigt.

5. Taste drücken. Die Nummer wirdgewählt

oder

Taste drücken, um zum Stand−by−Modus zurückzukehren.

# ��$

��

���������

#&""�!$

��

����!�

���������

Page 18: ba_cupanswer_de_04042007

Telefonbuch

�����������

�������������������� ��� ��� 14Seite

Einträge ändern1. Taste drücken. Der erste

Telefonbucheintrag wird angezeigt.

2. Mit den Tasten imTelefonbuch blättern. Alternativ kann auchder Anfangsbuchstabe des gesuchtenNamens eingegeben werden.

3. Taste drücken und gedrückt halten.

Das Symbol blinkt.4. Bearbeiten Sie ggf. den Namen.

5. Taste drücken. Die Telefonnummerwird angezeigt.

6. Bearbeiten Sie ggf. die Telefonnummer.

7. Taste drücken. Der geänderteEintrag ist gespeichert.

Hinweis: Um Zeichen oder Ziffern zu löschen, drücken Sie die Taste .Um alle Zeichen zu löschen, die Taste drücken und gedrückt halten. Fürdie Buchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf derTaste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden. Drücken Sie 3x die Taste 5, um ein Lzu erzeugen.

Einträge löschen1. Taste drücken. Der erste

Telefonbucheintrag wird angezeigt.

2. Mit den Tasten dengewünschten Teilnehmer aus demTelefonbuch wählen. Alternativ kann auchder Anfangsbuchstabe des gesuchtenNamens eingegeben werden.

3. Taste drücken.

4. Taste drücken. Der Eintrag ist gelöscht

oder

Taste drücken. Der Vorgang wird abgebrochen.

Aus dem Telefonbuch wählenSiehe Kapitel Telefonieren.

��

����!'

��������%

����!�%

��

����!�

���()�*$

Page 19: ba_cupanswer_de_04042007

Einstellungen

����������� ��� ��� �����������

��������� 15Seite

Einstellungen

Klingelton einstellen

1. Taste drücken und gedrückt halten.

2. Mit den Tasten dieentsprechende Melodie auswählen.

3. Taste betätigen. Die gewählteMelodie wird übernommen.

Lautstärke einstellen

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten dieentsprechende Lautstärke auswählen.

3. Taste betätigen. Die gewählteLautstärke wird übernommen.

Hinweis: Wenn Sie die Einstellung AUS wählen, wird im Display das

Symbol angezeigt.

Klingelton ausschalten1. Taste drücken und gedrückt halten.2. Der Klingelton wird ausgeschaltet.

3. Taste erneut drücken und gedrückthalten.

4. Der Klingelton wird wieder eingeschaltet.

Namen für Mobilteil eingeben/ändernSie können dem Mobilteil einen Namen geben. Dieser Name wird immerdann angezeigt, wenn sich das Telefon im Stand-by-Modus befindet.

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten zumMenüpunkt NAME navigieren.

3. Taste drücken.4. Geben Sie einen Namen ein oder

bearbeiten Sie den vorhandenen Namen.

5. Drücken Sie die Taste . Der Nameist jetzt gespeichert.

Hinweis: Um Zeichen zu löschen, drücken Sie die Taste . Um alleZeichen zu löschen, die Taste drücken und gedrückt halten. Für dieBuchstabeneingabe muss die entsprechende Taste je nach Position auf derTaste 1x, 2x, 3x oder 4x betätigt werden. Drücken Sie 3x die Taste 5, um ein Lzu erzeugen.

Flash-Zeit einstellen

1. Taste drücken und gedrückt halten.2. Die Flash−Zeit wird angezeigt.

3. Taste erneut drücken und gedrückthalten.

4. Die Flash−Zeit wird geändert.

"������ �

�&+��&�� �

"��������

"��������

#�"�

����!�%

, #-

.&!/

Page 20: ba_cupanswer_de_04042007

Einstellungen

�����������

�������������������� ��� ��� 16Seite

Wahlverfahren einstellen1. Taste drücken und gedrückt halten.2. Das Wahlverfahren wird angezeigt.

3. Taste erneut drücken und gedrückthalten.

4. Das Wahlverfahren wird geändert.

Datum und Uhrzeit einstellenHinweis: Diese Funktion steht nur am Mobilteil mit Anrufbeantworter-Steuerung zur Verfügung.

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten zumMenüpunkt DATUM/UHR navigieren.

3. Taste drücken.4. Geben Sie das JAHR (z. B.: 07) ein und

drücken Sie die Taste .

5. Verfahren Sie ebenso mit MONAT, TAG,STUNDE und MINUTE. Bestätigen Siejede Eingabe durch Drücken der Taste .

6. Darum und Uhrzeit sind gespeichert.

Mobilteil anmeldenEs können weitere Mobilteile an Ihrer Basisstation betrieben werden.

Die Basisstation, an der ein Mobilteil angemeldet werden soll, muss von derSpannungsversorgung getrennt sein. Ziehen Sie das Netzteil derBasisstation aus der Steckdose. Die Werkseinstellung ihrer PIN ist 0000.

Hinweis: Sie können bis zu 4 Mobilteile an Ihre Basisstation anmelden.

1. Das Mobilteil ist nicht angemeldet oderwurde zuvor abgemeldet.

Das Symbol blinkt.

2. Taste drücken.

3. Mit den Tasten zumMenüpunkt BA ANMELD navigieren.

4. Taste drücken.5. Geben Sie die Nummer der Basisstation

(1 bis 4) ein und drücken Sie die Taste .

6. Stecken Sie das Netzteil der Basisstationin die Steckdose.

Hinweis: Die Basisstation befindet sich jetztfür ca. 60 Sekunden im Anmelde-Modus.

7. Geben Sie den PIN-Code der Basisstationein und drücken Sie die Taste .

8. Das Mobilteil ist angemeldet.

�0#

1���,�

2��&"3�)!

��*&�� ��

4�)! ��

#�()� !�5

6 *"���

6�$

�1#$ 7777

"��������

Page 21: ba_cupanswer_de_04042007

Einstellungen

����������� ��� ��� �����������

��������� 17Seite

Mobilteil abmeldenHinweis: Das Mobilteil, mit dem Sie die Abmeldung durchführen, kann nichtselbst abgemeldet werden. Sie können nur andere, an derselbenBasisstation angemeldete Mobilteile abmelden. Somit ist sichergestellt, dassimmer minimal ein Mobilteil an der Basis angemeldet ist.

1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten zumMenüpunkt MT ABMELD navigieren.

3. Taste drücken.4. Geben Sie den PIN-Code der Basisstation

ein und drücken Sie die Taste .

5. Geben Sie die Nummer des Mobilteils (1 bis 4) ein und drücken Sie die Taste .

6. Das entsprechende Mobilteil istabgemeldet.

Werkseinstellung/Reset1. Taste drücken.

2. Mit den Tasten zumMenüpunkt ZURUECKST navigieren.

3. Taste drücken.4. Geben Sie den PIN-Code der Basisstation

ein und drücken Sie die Taste .

5. Das Telefon ist auf die Werkseinstellungenzurückgesetzt.

�� 6"���

�� 6��,2$ �

�1#$ 7777

'&!&�(8�

�1#$ 7777

Page 22: ba_cupanswer_de_04042007

Anrufbeantworter

�����������

�������������������� ��� ��� 18Seite

Anrufbeantworter

Anrufbeantworter-Menü

Hinweis: Benutzt ein Mobilteil die Anrufbeantworterfunktion, wird in denDisplays aller anderen Mobilteile AB IN BETRIE angezeigt. Sie könnensolange an diesen Mobilteilen keine Funktionen ausführen.

Es gibt zwei Navigations-Wege, wie Sie zum Anrufbeantworter-MenüNACHR MODUS gelangen.

Navigationsweg eins:

1. Taste drücken.2. Der Menüpunkt BEANTWORTER wird

aufgerufen.

3. Taste drücken.4. Der Menüpunkt NACHR MODUS wird

aufgerufen.

Navigationsweg zwei:

1. Taste drücken und gedrückt halten.2. Der Menüpunkt NACHR MODUS wird

aufgerufen.

Hinweis: Wenn Sie diesen Navigationsweg wählen, erhalten Sie umgehendInformationen über die gespeicherten Nachrichten.

Anrufbeantworter ein-/ausschaltenHinweis: Sie werden bei der Bedienung Ihres Anrufbeantworters durchSprachausgaben Ihres Mobilteils unterstützt!

Hinweis: Bei eingeschaltetem Anrufbeantworter wird direkt nach derGesprächsannahme die Ansage abgespielt. Der Anrufbeantworter ist mitzwei Standardansagen ausgestattet.

1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHR MODUS.

2. Taste drücken. Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet.

oder

Taste drücken. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.

3. Taste mehrfach drücken, um zumStand-by-Modus zurückzukehren.

6��*�9�!��!

#�()! ���&

#�()! ���&

#�()! ���&

Page 23: ba_cupanswer_de_04042007

Anrufbeantworter

����������� ��� ��� �����������

��������� 19Seite

AnsagemodusSie haben die Möglichkeit, zwischen “Ansage mitNachrichtenaufzeichnung” und “Nur-Hinweisansage” zu wählen.

Hinweis: Der Anrufbeantworter ist werkseitig mit voreingestellten Ansagenversehen. Diese Ansagen werden abgespielt, wenn Sie keine eigeneAnsagen aufgenommen haben.

Ansage mit Nachrichten−aufzeichnung (Ansage 1)

Es wird ein Ansagetext abgespielt und einge-hende Nachrichten werden aufgezeichnet(max. Dauer ca. drei Minuten). Der Anrufbe-antworter kann bis zu 55 eingehende Nach-richten, mit einer Aufzeichnungsdauer voninsgesamt bis zu 6 Minuten, speichern.

Nur-Hinweisansage(Ansage 2)

Es wird ein Ansagetext abgespielt und da-nach die Verbindung getrennt. Dieser Moduswird automatisch aktiviert, wenn der Nach-richtenspeicher voll ist.

1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHR MODUS.

2. Taste drücken. Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.Der aktuell eingestellte Ansagemodus wirdabgespielt.

3. Taste erneut drücken. Der aktuell eingestellte Ansagemodus wirdgewechselt.

Hinweis: Sie können beliebig oft zwischenden Ansagemodi wechseln.

4. Taste mehrfach drücken, um zumStand-by−Modus zurückzukehren.

Ansage anhören/aufnehmenDas Mikrofon des Mobilteils wird für die Aufzeichnung der Ansage desAnrufbeantworters genutzt. Sprechen Sie Ihre Texte laut und deutlich in dieRichtung des Mikrofons. Halten Sie das Mobilteil wie bei einemTelefongespräch.

1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHR MODUS.

2. Taste ggf. mehrmals drücken, umden gewünschten Ansagemodusauszuwählen.

3. Taste drücken. Die aktuelle Ansagewird abgespielt.Wenn Sie keine neue Ansage aufnehmenmöchten, beenden Sie den Vorgang hier,indem Sie Taste mehrfach drücken.

4. Taste drücken.5. Sprechen Sie die Ansage auf.

6. Taste drücken, um die Aufnahme zubeenden.

7. Die aufgezeichnete Ansage wird zurKontrolle abgespielt.

Hinweis: Sie können die Aufzeichnung beliebig oft wiederholen. Eine neueAufnahme ersetzt die vorhergenhende. Sie brauchen die alte Ansage nichtzu löschen.

#�()! ���&

#�()! ���&

Page 24: ba_cupanswer_de_04042007

Anrufbeantworter

�����������

�������������������� ��� ��� 20Seite

Ansage löschen1. Navigieren Sie zum Menüpunkt

NACHR MODUS.

2. Taste ggf. mehrmals drücken, umden gewünschten Ansagemodusauszuwählen.

3. Taste drücken. Die aktuelle Ansagewird abgespielt.

4. Taste drücken.5. Die Ansage wird gelöscht.

Hinweis: Die voreingestellten Ansagen können nicht gelöscht werden.

Klingelverzögerung einstellenUm ausreichend Zeit zu haben, eingehende Anrufe entgegenzunehmen,bevor sich der Anrufbeantworter einschaltet, können Sie hierentsprechende Einstellungen wählen. Zur Auswahl steht die Rufannahmenach 2 bis 9 Klingelzeichen oder die SPARMODE−Einstellung. DieseEinstellung ist besonders für den Fernabfragebetrieb hilfreich. In dieserEinstellung schaltet sich der Anrufbeantworter nach 5 Klingelzeichen ein,sofern keine neue Nachricht aufgezeichnet wurde. Gibt es jedoch neueaufgezeichnete Nachrichten, so schaltet sich der Anrufbeantworter bereitsnach 2 Klingelzeichen ein. Bei allen anderen Einstellungen schaltet sich derAnrufbeantworter nach entsprechender Anzahl der Klingelzeichen ein.

1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHRMODUS.

2. Taste drücken und gedrückt halten.

3. Taste .... drücken. DieKlingelverzögerung wird auf dengewählten Wert eingestellt. UmSPARMODE auszuwählen, Taste drücken.

4. Taste drücken. Die Eingabe istgespeichert.

#�()! ���&

#�()! ���&

Page 25: ba_cupanswer_de_04042007

Anrufbeantworter

����������� ��� ��� �����������

��������� 21Seite

Memos aufzeichnenSie können auf dem Anrufbeantworter Memos aufzeichnen und späterwieder abspielen. Verfahren Sie bei der Bedienung Ihres Anrufbeantwortersmit Memos genauso wie mit externen Nachrichten. Die Aufzeichnung derMemos erfolgt über das Mikrofon im Mobilteil.

1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHRMODUS.

2. Taste drücken.3. Sprechen Sie Ihre Texte laut und deutlich

in die Richtung des Mikrofons. Halten Siedas Mobilteil wie bei einemTelefongespräch.

4. Taste drücken, um die Aufnahme zubeenden.

Eingegangene NachrichtenDas Symbol und die AnzeigeNACHRICHTEN blinken, wenn neueNachrichten eingegangen sind.

Hinweis: Das Symbol und die Anzeige NACHRICHTEN blinken, wennneue Nachrichten eingegangen sind. Die Anzeige für neue Nachrichtenerlischt erst, wenn Sie alle neuen Nachrichten abgehört haben. Siehe hierzuauch den Abschnitt “Nachrichten/Memos abspielen”.

Nachrichten/Memos abspielen1. Navigieren Sie zum Menüpunkt NACHR

MODUS.

2. Die Taste drücken.

Hinweis: Es wird zuerst die älteste neue Nachricht abgespielt, danach inentsprechender Reihenfolge die anderen neuen Nachrichten.

Hinweis: Wenn keine neuen Nachrichten vorhanden sind, wird zuerst dieälteste alte Nachricht abgespielt, dann in entsprechender Reihenfolge dieanderen alten Nachrichten.

Im Display werden Uhrzeit und Datum der Aufzeichnung angezeigt.Voraussetzung dafür ist, dass Sie diese Daten zuvor korrekt eingestellthaben (siehe “Uhrzeit und Datum einstellen”).

In der oberen Zeile des Displays werden Ihnen Uhrzeit und Datum derAufzeichnung angezeigt. Voraussetzung dafür ist, dass Sie diese Datenzuvor korrekt eingestellt haben (siehe “Uhrzeit und Datum einstellen”).

Weitere Funktionen während des Abhörens von Nachrichten.

wiederholt die aktuelle Nachricht.

spielt die vorherige Nachricht.

spielt die nächste Nachricht.

stoppt die Wiedergabe.

#�()! ���&

#�()!�()��*

#�()! ���&

Page 26: ba_cupanswer_de_04042007

Anrufbeantworter

�����������

�������������������� ��� ��� 22Seite

Nachrichten löschen

Aktuelle Nachricht löschen

Um die Nachricht zu löschen, die aktuell abgespielt wird, drücken undhalten Sie während der Wiedergabe die Taste. .

Alle Nachrichten löschen

1. Navigieren Sie zum Menupunkt NACHRMODUS.

2. Taste drücken und gedrückt halten.

FernabfrageDie Voraussetzung für die Fernabfrage ist, dass Sie den PIN−Code fürdiese Funktion kennen. Der voreingestellte PIN−Code ist 321. Geben sieeinen individuellen PIN−Code ein.

1. Navigieren Sie zum Menupunkt NACHRMODUS.

2. Taste drücken und gedrückt halten.3. Geben sie einen neuen dreistelligen

PIN−Code ein.

4. Taste drücken, die Eingabe istgespeichert.

Anrufbeantworter fernabfragen bzw. fernsteuern

Sie können Ihren Anrufbeantworter von einem MFV-fähigen(Mehrfrequenz−Wahlverfahren) Telefon aus abfragen und fernsteuern, d. h.,Sie können Nachrichten abhören und/oder Nachrichten löschen.

1. Rufen Sie Ihr(en) Telefon/Anrufbeantworter von einem MFV-fähigenTelefon aus an. Wenn Ihr Anrufbeantworter nicht eingeschaltet ist,schaltet er sich nach dem zehnten Klingelzeichen automatisch ein. Esgelten die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (sieheKlingelverzögerung).

Hinweis: Wollen Sie nur neue Nachrichten abhören und haben denSPARMODE gewählt, können Sie nach dem 3. Klingelzeichen dieVerbindung unterbrechen. Wären neue Nachrichten vorhanden, so hättesich der Anrufbeantworter bereits nach dem 2. Klingelzeichen eingeschaltet.Somit entstehen Ihnen keine Kosten.

2. Geben Sie während der Ansage den Fernabfrage−PIN−Code(Werkseinstellung ist 321) ein.

3. Wenn Sie den richtigen PIN-Code eingegeben haben, hören Sie einenSignalton. Haben sie den falschen eingegeben, hören Sie zweiSignaltöne und die Verbindung wird getrennt.

4. Nach Eingabe des richtigen PIN-Codes erwartet das Gerät umgehendweitere Tasteneingaben. Wenn keine Tasteneingabe erfolgt, wird dieVerbindung unterbrochen.

Hinweis: Für die Fernabfrage bzw. Fernsteuerung Ihres Anrufbeantwortersmüssen Sie die entsprechenden Tasten auf dem Telefon betätigen.

Tastenfunktionen

Taste Funktion

� Nachrichten abspielen

� halten aktuelle Nachricht löschen

� aktuelle Nachricht erneut abspielen

� � vorherige Nachricht abspielen

� Wiedergabe stoppen

� nächste Nachricht abspielen

#�()! ���&

#�()! ���&

��

Page 27: ba_cupanswer_de_04042007

Kurzbedienungsanleitung

�����������

��������� 23Seite����������� ��� ���

Kurzbedienungsanleitung TelefonBedienung

Sprache auswählen / / SPRACHE / / DEUTSCH /

Intern telefonieren / 1...4

Extern telefonieren / 0123... oder 0123... /

Anrufe annehmen

Gespräche beenden

Wahlwiederholung / Eintrag auswählen /

Aus dem Telefonbuch wählen / Eintrag auswählen /

Rückfrage, Nebenstelle / 0123... Rücksprache halten /

Anruf übergeben, Nebenstelle / 0123... /

Rückfrage, Mobilteil / 1...4 /

Anruf übergeben, Mobilteil / 1...4 /

Konferenzschaltung / 1...4 / gedrückt halten

Hörer−Lautstärke /

Wahlpause einfügen drücken

Einträge speichern halten / Abc... / / 0123... /

Einträge zeigen / Eintrag auswählen

Einträge ändern / Eintrag auswählen / / Abc... / / 0123... /

Einträge löschen / Eintrag auswählen /

Page 28: ba_cupanswer_de_04042007

Kurzbedienungsanleitung

�����������

���������24Seite ����������� ��� ���

CLIP−Einträge

ansehen /

anrufen / Eintrag auswählen /

löschen / Eintrag auswählen / /

alle löschen / halten /

Einstellungen

Klingelton halten / /

Klingelton−Lautstärke / /

Mobilteil−Name / NAME / / Abc... /

Mobilteil anmelden / BA ANMELD / / 1...4 / / 0000 (PIN) /

Mobilteil abmelden / MT ABMELD / / 0000 (PIN) / / MT ABMELD? / 1...4 /

Wahlverfahren einstellen halten /

Flash−Zeit einstellen halten /

Uhrzeit/Datum einstellen / DATUM/UHR / / 02 (JAHR) / / 03 (MONAT) / / 04 (TAG) / / 05 (STUNDE) / (MINUTE)

Page 29: ba_cupanswer_de_04042007

Kurzbedienungsanleitung

�����������

��������� 25Seite����������� ��� ���

Kurzbedienungsanleitung AnrufbeantworterBedienung

/ ...

-Anrufbeantworter ausschalten

-Anrufbeantworter einschalten

-Ansagemodus auswählen ggf. mehrfach

-Ansage aufnehmen ggf. mehrfach / / / � /

-Ansage abspielen ggf. mehrfach /

-Ansage löschen ggf. mehrfach /

-Klingelverzögerung halten / 1...9 /

-PIN-Code für Fernabfrage halten / 123 (PIN) /

-Memo aufzeichnen / � /

Nachrichten/Memos abspielen / / ...

-Nachricht wiederholen

-vorherige Nachricht /

-nächste Nachricht

-Wiedergabe stoppen

-Nachricht löschen

-Alle Nachrichten löschen halten

Page 30: ba_cupanswer_de_04042007

Garantie und Technische Änderungen

�����������

�������������������� ��� ��� 26Seite

GarantieLieber Kunde,wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden haben.Im Fall eines Defekts geben Sie das Gerät mit dem Kaufbeleg und derOriginalverpackung bei dem Markt zurück, wo Sie es erworben haben.

Technische ÄnderungenDiese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nichtVertragsgegenstand.Alle angegebenen Daten sind lediglich Nominalwerte. Die beschriebenenAusstattungen und Optionen können je nach den länderspezifischenAnforderungen unterschiedlich sein.

Page 31: ba_cupanswer_de_04042007

Notizen

�����������

�������������������� ��� ���

Page 32: ba_cupanswer_de_04042007

Wir behalten uns inhaltliche und technische Änderungen vor.