41
Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig Biogasreinigung durch Adsorption und neuartige Waschsysteme Reiner Staudt Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Permoserstraße 15, D-04318 Leipzig, Germany [email protected]-leipzig.de http://www.uni-leipzig.de/inc Fachtagung INNOGAS, 26./27. Okt. 2006

BiogasreinigungdurchAdsorption und neuartigeWaschsysteme · 2018. 8. 6. · Grundlagen der Adsorptionstechnik Trenneffekte bei der Adsorption Sterischen Effekt(Siebwirkung): Moleküle,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Biogasreinigung durch Adsorption

    und neuartige Waschsysteme

    Reiner Staudt

    Institut für Nichtklassische Chemie e.V. Permoserstraße 15, D-04318 Leipzig, [email protected]://www.uni-leipzig.de/inc

    Fachtagung INNOGAS, 26./27. Okt. 2006

    http://www.uni-leipzig.de/inc

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Geschäftsfelder

    Thermophysikalische Stoffdaten reinen Stoffen und Gemischen

    Stofftrennung (Abluft, Abwasser)

    Hochtemperaturreaktionen

    Ultraschall- & Mikrowellen-anwendungen

    Katalytische Oxidation

    Stabilisotopenanalyse

    Adsorption

    Überkritische Fluide

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

    Institut für Nichtklassische Chemie e.V.

    Gegründet 1997

    Allgemeinnütziges Forschungsinstitut

    Kooperation mit Universität Leipzig

    PD Dr. habil Reiner StaudtGeschäftsführerInstitut für Nichtklassische Chemie e.V. Permoserstr. 15, 04318 Leipzig

    www.uni-leipzig.de/[email protected]

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Druck-Dichte-Verhalten von CO / H2 Mischung

    Stoffdaten von reinen Komponenten

    Stoffdaten von Gemischen

    Kinetische Daten

    Selektivitäten

    Exzessgrößen

    Isotopeneffekte

    Prozessdaten0

    20

    40

    60

    80

    01

    23 4

    5 67

    0.00.2

    0.40.6

    0.8

    den

    sity

    [k

    g/m

    3]

    pressure

    p [MPa]

    yCO [ - ]

    p = 3 MPa

    Thermophysikalische Stoffdaten

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Thermophysikalische Stoffdaten von SCF

    Stofftrennung und Extraktion durch SCF

    Löslichkeit von Gasen und Dämpfen in Polymeren

    Löslichkeit von Tensiden in Gasen

    Modifikation von SCF

    Kinetik von Reaktionen

    Überkritische Fluide (SCF)

    Autoclave System

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Katalytische Oxidation

    Hochtemperaturreaktionen

    Adsorbatanalyse

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Isotope ratio of cotton

    -75

    -65

    -55

    -45

    -35

    -25

    25 27 29 31 33 3518O,

    2 H,

    Pima 92

    Senegal

    Calif ornia

    Mali

    Pima

    Elf enbeinküst e

    Usbekist an

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

    Stabilisotopenanalyse

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Hochtemperaturreaktionen II

    Chemische Charakterisierung von Hochtemperatur-Werkstoffen durch Referenzreaktionen (Pyrolyse, Metal Dusting)

    Untersuchungen zur Pyrolyse von technischenEinsatzprodukt-Fraktionen(Bewertung der Koksbildungsneigung, Produktprofile)

    Einfluss von Additiven auf die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen(Bewertung der Effektivität von Koksbildungsinhibitoren)

    Thermische Behandlung vonWerkstoffoberflächen

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Stabil-Isotopen-Analyse

    Isotopenwerte von Baumwollproben

    -75

    -65

    -55

    -45

    -35

    -25

    25 27 29 31 33 3518O,

    2 H,

    Pima 92

    Senegal

    California

    Mali

    Pima

    ElfenbeinküsteUsbekistan

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Impedance measurement in pilot plant

    Pilot plant for VOC recovery from waste air

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Adsorption der Mischung CO2 / CH4 an Aktivkohle bei 25 °C

    Adsorption von reinen Gasen, Gasgemischen und Dämpfen

    Adsorption von Wasser

    Charakterisierung von porösen Feststoffen

    Kinetik der Adsorption

    Diffusion

    Charakterisierung von Katalysatoren

    Schwellen von Polymeren

    Adsorption

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    01

    23

    45

    67

    0.00.2

    0.40.6

    0.8Exc

    ess

    amou

    nt a

    dsor

    bed

    [mm

    ol/g

    ]

    Pres

    sure

    [MPa

    ]

    Concentration yCH4

    Institut für Nichtklassische Chemie e. V.

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    Einsatz der Adsorption in der Verfahrenstechnik

    Gasreinigung: < 10 % eines Gasstromes werden adsorbiert.

    Anwendung: Gastrocknung, Lösemittelrück-gewinnung, Abgasreinigung, ...

    Gastrennung: > 10 % eines Gasstromes werden adsorbiert.

    Anwendung: Luftzerlegung zur Stickstoff oder Sauerstoffgewinnung, Wasserstoff-

    gewinnung, ...

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    Trenneffekte bei der Adsorption

    Sterischen Effekt ( Siebwirkung ):Moleküle, deren Durchmesser kleiner als der Porendurch-messer ist, werden adsorbiert.Gleichgewichtseffekt:Einige Komponenten des Gemisches werden stärker gebunden als andere (z.B. werden polare Moleküle an Zeolith stärker adsorbiert als unpolare).Kinetischen Effekt:Komponenten werden unterschiedlich schnell adsorbiert.

    Bzw. durch Kombination der Effekte

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    Wesentliche Schritte bei Adsorptionsprozessen:

    Beladung:Adsorbens wird mit Gasstrom beaufschlagt, Trennung der Komponenten des Gemisches durch Adsorption.

    Regeneration:Entfernung der adsorbierten Moleküle (Desorption), so dass Adsorbens für neue Beladung zur Verfügung steht.

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    Adsorptionsverfahren

    Temperaturwechselverfahren:Desorption durch TemperaturerhöhungDruckwechselverfahren (DWA):Desorption durch Druckerniedrigung

    Pressure Swing Adsorption (PSA): Adsorption bei Überdruck (3 - 5 bara), Regeneration bei Umgebungsdruck.Vacuum Pressure Swing Adsorption (VPSA):Adsorption bei leichtem Überdruck (1,2 - 1,6 bara),Regeneration bei Vakuum (0,2 - 0,5 bara).

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

    Partialdruck [mbar]

    Bel

    adun

    g [N

    l/kg]

    T1

    T2 > T1

    A

    DB

    C

    A nach B: Druckwechsel oder Spülen mit InertgasA nach D: TemperaturwechselA nach C: Spülen mit heißem Inertgas

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Experiment - Gravimetrie

    zero point measuring point

    CAL

    CAL

    electromagnet

    permanent

    magnet

    adsorbent

    sample

    position sensor

    Kalibrierung des Instruments ...

    Messungen:

    Druck

    Temperatur

    Massenzunahme der Probe

    Berechnungen:

    Adsorptionsisotherme

    Isosterischen Wärme

    Kinetik

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Isothermen an A Zeolith von n-butane, n-hexane, n-octane, n-decane

    n-butane; n-hexane; n-octane; n-decane bei 28 °C-,-,-,- Parameteranpassung mit Langmuir Gleichung

    0,00

    0,50

    1,00

    1,50

    2,00

    2,50

    0,001 0,010 0,100 1,000

    pressure [bar]

    amo

    un

    t ad

    sorb

    ed

    [mm

    ol/g

    ]

    0,00

    0,50

    1,00

    1,50

    2,00

    0 20 40 60 80 100

    pressure [mbar]

    amo

    un

    t ad

    sorb

    ed

    [mm

    ol/g

    ]

    Experiment - Reinstoffisothermen

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Experiment - Durchbruchkurven

    Concentration

    Time

    123

    4

    Temp.Temp.Temp.Temp. °C

    °C°C°C

    Pressure

    Temp. °C

    bar

    1

    1

    2

    2

    3

    6

    4

    5

    7

    8

    1 Gas supply2 Flowmeter3 Pressure/temp. gauge4 Adsorber

    5 Thermocouples6 Capacitor

    7 Impedance analyser8 Concentration detector (TCD)

    CO

    He

    Kalibrierung des Instruments ...

    Messung:

    Konzentration

    Massenfluß

    Zeit

    Temperatur

    Berechnung:

    Adsorptionsisotherme

    Isosterischen Wärme

    Kinetik

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    0 200 400 600 800 1000 1200 1400 160020

    25

    30

    35

    40Temperaturverlauf

    Zeit in Sekunden

    Tem

    p. d

    er T

    herm

    oele

    men

    te in

    °C

    31

    N2 / CO2 / CH4 (10% / 40% / 50%) in AK Norit NR1 Extra

    Masse AK = 75,9 g, p = 1,2 bar

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    N2 / CO2 / CH4 (10% / 40% / 50%) in AK Norit NR1 Extra

    Masse AK = 75,9 g, p = 1,2 bar

    0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

    0.25

    0.5

    0.75

    1Durchbruchskurve

    Zeit in Sekunden

    Kon

    zent

    ratio

    n C

    /Co

    N2

    CH4 CO2

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    N2 / CO2 / CH4 (25% / 25% / 50%) in AK Norit NR1 Extra

    Masse AK = 75,9 g, p = 1,2 bar

    N2

    CH4 CO2

    0 200 400 600 800 1000 1200 1400

    0.25

    0.5

    0.75

    1Durchbruchskurve

    Zeit in Sekunden

    Kon

    zent

    ratio

    n C

    /Co

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    94,22547 g

    T

    T p

    gas supply

    vacuum pump

    gas circulationpump

    storagevessel 1

    storagevessel 2

    microbalance

    sample

    T

    gaschromatograph

    magneticcoupling

    IS 1

    IS 2

    injectionsystems

    Volumen-Gravimetrie:

    Messung: p, T, m

    Berechnung:

    mfl1, mfl2, m1, m2

    Volumetrie mit GC:

    Messung: p, T, c

    Berechnung:

    mfl1, mfl2, m1, m2

    Messung von Gemischadsorptionisothermen

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    CH4, H2S und CH4/H2S-Mischung an Zeolith

    surface excess CH4surface excess H2S

    mixture:partial surface excess CH4 for 0.5 and 1.0 MPatotal surface excess CH4+H2Sfor 0.5 and 1.0 MPa

    pure gases:

    data fit with 2-sitesLangmuir AI

    prediction of partial surface excess CH4 from pure gas fitfor 0.5 and 1.0 MPaprediction of total surfaceexcess from pure gas fitfor 0.5 and 1.0 MPa

    0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    0.00.5

    1.01.5

    2.0

    0.000.25

    0.500.75

    surf

    ace

    exce

    ss, n

    ex [m

    mol

    /g]

    pressure

    , p [MPa]methane concentration, y

    CH4

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    CH4/CO2/N2 an AK Norit R1, T = 298 K

    Pressure [MPa]0 1 2 3 4 5 6 7

    n CH

    4, n

    CH

    4 +

    nC

    O2,

    nto

    t [m

    mol

    /g]

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12yCH4 = 0,72 / yCO2 = 0,12 / yN2 = 0,16

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Druckwechseladsorptionsanlage

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Kenngrößen von Druckwechseladsorptionsprozessen

    Produktrate:

    Ausbeute:

    Energiewert:

    Grundlagen der Adsorptionstechnik

    Adsorbens

    PRODPROD

    m

    VyPR

    FEEDFEED

    PRODPROD

    Vy

    VyAB

    PRODPROD Vy

    arfEnergiebedEW

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Komponenten einer Druckwechseladsorptionsanlage

    Kennlinie einer Vakuumpumpe

    15000

    17000

    19000

    21000

    23000

    25000

    27000

    29000

    0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

    Druckdifferenz [bar]

    Sau

    gve

    rmö

    gen

    [m

    ^3/

    h]

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    En

    erg

    ieb

    edar

    f [k

    W]

    SaugvermögenEnergiebedarf

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

    Schritt 1: Druckaufbau Adsorber AEvakuieren Adsorber B

    Abgas Gasgemischt

    A

    B

    Produkt

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Schritt 2: Produktion Adsorber AEvakuieren Adsorber B

    Abgas

    Gasgemisch

    A

    B

    Produkt

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

    Schritt 3: Spülen Adsorber AAdsorber B

    Abgas

    Gasgemisch

    A

    B

    Produkt

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Schritt 4: Druckausgleich Adsorber AAdsorber B

    A B

    Produkt

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    -800

    -600

    -400

    -200

    0

    200

    400

    0 10 20 30 40 50 60

    Zeit [s]

    Dru

    ck [m

    bar

    g]

    Adsorber BAdsorber ASpeicher

    1 2 3 4

    Druckverlauf 2-Bett VPSA-Prozess

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Produktrate in Abhängigkeit der Zykluszeit

    0,4

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1

    1,1

    30 35 40 45 50 55 60 65

    Zykluszeit [s]

    2-Bett-Prozess zur adsorptiven Gastrennung

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Produktrate in Abhängigkeit der Prozessdrücke:

    Simulationen und Experimente an einer 2-Bett-O2-VPSA-Anlage

    0,4

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1,0

    -650 -600 -550 -500 -450

    Desorptionsdruck [mbarg]

    rel.

    Pro

    du

    ktio

    nsr

    ate

    PR

    /PR

    MA

    X

    Experimente

    + 300 mbar(g) Adsorptionsdruck

    + 500 mbar(g) Adsorptionsdruck

    Ergebnisse von Simulationen und Messungen

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Ergebnisse von Simulationen und Messungen

    0,5

    0,6

    0,7

    0,8

    0,9

    1,0

    -650 -600 -550 -500 -450Desorptionsdruck [mbarg]

    rel.

    Pro

    du

    ktau

    sbeu

    te A

    B/A

    BM

    AX

    Experimente

    + 300 mbar(g) Adsorptionsdruck

    + 500 mbar(g) Adsorptionsdruck

    Ausbeute in Abhängigkeit der Prozessdrücke:

    Simulationen und Experimente an einer 2-Bett-VPSA-Anlage

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Reinigung von Biogas

    CO2-Wäsche mit Wasser, Zeolithe,

    Membran-Verfahren

    PSA mit KohlenstoffmolekularsiebenKohlendioxid

    Wäschen mit organischen Lösungen

    Adsorption an Aktivkohle / Molekularsieben

    Desorption mit Wasserdampf / Inertgasen

    Halogenierte Kohlenwasserstoffe

    Oxidierende WäschenChemisorption an mit Schwefel imprägnierten Adsorbentien

    Quecksilber

    Wasser- oder Säure-Wäsche

    Säure-imprägnierte AktivkohleAmmoniak

    WäschenKatalytische H2S-Oxidation an Aktivkohle

    Schwefelwasserstoff

    Sonstige VerfahrenAdsorptionsverfahrenReinigungsstufe

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Energiekosten: PSA - Druckwechselwäscher

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Vorteil

    Trockenes Verfahren, daher kein Anfall von Abwasser.

    Nachteile

    Relativ hoher Stromverbrauch

    Notwendige Entsorgung der Aktivkohle.

    Die H2S-Konzentration darf max. 400 mg/m³ betragen, wodurch eine Grobentschwefelung notwendig ist.

    Hohe Methanverluste zählen ebenfalls zu den Nachteilen dieses Verfahrens.

    Reinigung von Biogas

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Outputqualität

    Durch die PSA-Technologie können folgende Qualitäts-Parameter eingehalten werden:CH4-Gehalt im Rohgas 65 % im Produktgas > 97 % H2S-Gehalt im Rohgas 300 mg/Nm³ im Produktgas < 5mg/Nm³ Taupunkt bei Umgebungsdruck liegt bei 65 °C

    Reinigung von Biogas

  • Institut für Nichtklassische Chemie e.V., Leipzig

    Druckwechseladsorption

    Zusammenfassung:

    Druckwechseladsorptionstechnik eignet sich zur Trennung von Stoffen, die in hohen Konzentrationen anfallen.Merkmal von DWA-Prozessen ist der zyklische Wechsel von Adsorption und Desorption. Üblicherweise werden Anlagen mit mehreren Festbettadsorbern eingesetzt.Kenngrößen von DWA-Prozessen: PR, AB, EWProzessparameter: Zykluszeit, Adsorptions- und Desorptionsdruck, Feedtemperatur, ...MethanverlustReinheit der Produktgase