80
Ernährungstipps und wichtige Informationen für Menschen mit Reizdarm und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Ernährungstipps

und wichtige Informationen für

Menschen mit Reizdarm und

chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 2Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 2 06.02.20 14:1306.02.20 14:13

Page 2: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 3Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 3 06.02.20 14:1306.02.20 14:13

Page 3: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Ernährungstipps

und wichtige Informationen für

Menschen mit Reizdarm und

chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 1Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 1 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 4: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

2

Persönliche Anmerkung zur aktuellen Auflage unserer SHG-Broschüre

Nahrungsmittelallergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Lebensmittelver­giftungen sind auf dem Vormarsch – ein erschreckender Trend zeichnet sich ab.

Die tägliche Nahrungsaufnahme ist lebensnotwendig. Doch EHEC, Listerien, Noroviren und „Kollegen“ sorgen für Unruhe im Verdauungstrakt – reine Hysterie, Medien­kampagne – was sollen wir Verbraucher noch glauben, worunter leiden tatsächlich immer mehr Menschen?

Muss wirklich jeder peinlich genau die Liste der Inhaltsstoffe (die leider immer noch nicht korrekt und vollständig vom Hersteller angegeben wird – meistens sind die Zutaten viel zu klein und kaum lesbar deklariert) prüfen, ob irgendein „unverträglicher“ Bestandteil in Lebensmitteln und Nahrungsmitteln (industriell hergestellt) enthalten ist?

Vorsicht: Auch Medikamente enthalten Laktose und sehr häufig Fruktose oder Sorbit.

Bestimmte Unverträglichkeiten, die früher eher eine Randerscheinung darstellten wie die Fruktoseintoleranz, spielen bei den ernährungsbedingten Erkrankungen eine immer bedeutsamere Rolle.

Der Test auf Fruktoseintoleranz erfolgt, wenn überhaupt, in der Regel erst nach allen anderen Untersuchungen, wie z. B. Ultraschall, Darmspiegelung usw..

Viele Menschen mit Reizdarm oder CED müssen unerträglich lange leiden, bis der Grund ihrer (zusätzlichen) Störungen im Verdauungssystem gefunden wird.

Deshalb haben wir bei der aktuellen Neuauflage unserer Broschüre auch das Kapitel „Fruktoseintoleranz“ überarbeitet und umfassend ergänzt, damit die Tipps und Ratschläge des Büchleins Euch/Ihnen ein hilfreicher Begleiter im Alltag auch bei geänderten Ernäh­rungsbedingungen sein kann. Wir sind auf Eure tatkräftige Unterstützung, Eure Bei träge, Beobachtungen und Erkenntnisse angewiesen, um Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und freuen uns auf Eure Kommentare, Anregungen und Hinweise.

Es ist unsere mit vereinten Kräften erstellte Broschüre.

Unterstützt uns, gemeinsam Erfahrungen zu sammeln, Lösungen zu finden und macht Euch einfach auch mal die Mühe und schreibt der Nahrungsmittelindustrie Eure Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Helft uns Betroffenen mit CED und Reizdarm, wieder Spaß am genussvollen Essen (Leben) zu haben

Eure Bettina Holzgrewe

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 2Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 2 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 5: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

3

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Was „bringt“ uns die eigene Initiative zur Gesund erhaltung unseres Körpers?Was bedeutet eigentlich Selbsthilfe?

Diese Broschüre informiert Betroffene mit Chronisch­Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Reizdarm, aber auch Angehörige Betroffener und Interessierte, gibt nützliche Tipps und bietet Rezepte aus 17 Jahren Erfahrungsaustausch. Die Beiträge wurden mit viel Liebe zum Detail von Mitgliedern unserer Selbsthilfegruppe für Morbus Crohn­ und Colitis ulcerosa­ Erkrankte aus Lippe gesammelt und zusammengefasst; ergänzt durch wertvolle Hilfestellun­gen und andere Informationen von Ärzten und Therapeuten.

„Kombiniert“ können die kleinen und die großen „Tricks“ im Alltag eine hilfreiche Stütze sein.

Wir wollen Ihnen/Euch (Vorschlag, lasst uns der Einfachheit und Lesbarkeit halber doch einfach beim persönlichen Du bleiben) auf Basis unserer Erfahrungen Infos („Erfahre­nenkompetenz“) näher bringen und zeigen, wie wir mit einer Chronisch­entzündlichen Darmerkrankung, einem Reizdarm (RDS) und/oder allergischen Verdauungsproblemen umgehen.

Von den positiven Erfahrungen der Betroffenen aus der Selbsthilfegruppe können an­dere Erkrankte profitieren – wobei hier erwähnt werden muss, was dem Einen ge holfen hat, hilft dem Nächsten nicht unbedingt genauso. Jeder Mensch ist, wie wir wissen, „anders“ und jeder legt andere Maßstäbe an seine Gesundheit, an die eigene Selbsthilfe – und jeder empfindet gesundheitliche Einschränkungen unterschiedlich.

Beim Lesen der Broschüre fragt Ihr Euch vielleicht:

• Kann ich hier oder da nicht doch noch etwas selbst tun? • Was ist richtig für mich? und • Wie finde ich den für mich richtigen Weg mit einer chronischen Krankheit, mit CED

oder mit Reizdarm zu leben?• Was tut mir gut?

Hilfestellung und Motivation zur eigenen Selbsthilfe findet Ihr bei der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV), der Deutschen Reizdarmhilfe, dem Allergiker­Verband Mönchengladbach und/oder den örtlichen Selbsthilfegruppen. Eine Liste nützlicher Kontakt­Adressen dazu findet Ihr auf der letzten Seite.

Ein besonderer Dank für die Mitarbeit, die Ideen und die Unterstützung für dieses Projekt gilt namentlich:

Mitgliedern unserer Selbsthilfegruppe in Lippe, den „frisch gebackenen“ Diätassis­tenten und deren Lehrer der Diätassistentenschule Bielefeld (Evangelisches Krankenhaus Bielefeld), Herrn Horst Friedenberger, Herrn Dr. Eckhard Schreiber­Weber, Dennis Holz­grewe (Fotos der Broschüre). Die Finanzierung dieser Broschüre (Druck, Satz und Ge­staltung) übernahm freund licherweise die Firma Ardeypharm GmbH in Herdecke. Dank auch allen nicht namentlich Genannten, ohne deren Unterstützung diese Broschüre nie realisiert worden wäre.

Ihre / Eure Bettina HolzgreweAnsprechpartnerin der Selbsthilfegruppe für Morbus Crohn u. Colitis ulcerosa, und Reizdarm­Erkrankte in Detmold­Lippe

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 3Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 3 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 6: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

4

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 4Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 4 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 7: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

5

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil 1: Leben mit CED / Reizdarm 7

1. SHG Lippe – Hilfe zur Selbsthilfe Tipps – Erfahrungen – Anregungen aus der Praxis 8

2. Hilfe und Tipps bei akutem Durchfall oder Magen-Darminfekt 9

3. Vorbeugen ist besser als Heilen – Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 11

4. Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien 12 Lebensmittelzusatzstoffe

4.1 Laktoseintoleranz 12

4.2 Fruktoseintoleranz 14

5. Der Mensch ist, was er isst 20

5.1 Brot, Getreide, Hirse, Buchweizen & Co. 20 Vorsicht Gluten! – Zöliakie / Sprue 21

5.2 Die Kartoffel 23

5.3 Gute und schlechte Fette 24

5.4 Balsam für die Seele – Etwas zum Naschen 24

5.5 Vegetarische Alternativen zu Wurst und Käse 25

5.6 Frische Kräuter – wichtige Mineralstoffe und mehr 26

5.7 Grüne Smoothies – Medizin und Ernährung 32

6. So lebt sich’s leichter – „Heute schon gelebt ? !“ 35

7. Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung 36

7.1 Schulmedizin und CAM­Verfahren 36

7.2 Mikrobiologische (Probiotika­)Therapie 38 – Die Darmflora 38 – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronisch­entzündliche Darmerkrankungen 39 – Probiotika – Bakterien, die es gut mit uns meinen 40 – Umgang als Betroffene mit dem Darmfloraaufbau 42 – Das Bauchhirn 43

7.3 Bewegungstherapie 44

7.4 Unterstützende Maßnahmen 46 Das Sein bestimmt das Bewusstsein – Raumklima

7.5 Praktische Hilfe bei Durchfall – Patienteninformation 46 Bauchhirn und Reizdarm – Wie der Bauch den Kopf bestimmt 46

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 5Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 5 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 8: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

6

Teil 2: Ernährung in der täglichen Praxis 49

1. Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein 50

1.1 Tagespläne: Ballaststoffarm ­ Ballaststoffreich 50

1.2 Tipps und Rezepte bei CED 57 – Alternativen für Süßigkeiten 57 – Gesund und vollwertig 60

2. Vorsicht Gluten – Rezepte & Tipps zu Zöliakie/Sprue 64

– Was ist Gluten? 64 – Worin ist es enthalten? 65 – Ernährung bei Glutenunverträglichkeit 66 – Rezepte für Gluten­freie Ernährung 67

Anhang 72 – Adressen, Kontakte 72 – Literatur, Buchhinweise 73

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 6Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 6 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 9: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

1Teil 1: Leben mit CED / Reizdarm

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 7Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 7 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 10: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

8

1 SHG Lippe – Hilfe zur Selbsthilfe:

Tipps – Erfahrungen – Anregungen aus der Praxis

Herauszufinden, was das „Richtige“ ist und in der Praxis auszuprobieren, Informationen zu sammeln und auszuwerten, erfordert bei Patienten mit Reizdarm und Chronisch­entzünd lichen Darmerkrankungen natürlich etwas Zeit. Wir wollen Euch mit dieser kleinen Broschüre tatkräftig dabei unterstützen. Was richtig für Euch ist, muss jeder für sich selbst – genau wie wir – ausprobieren.

Lernen, auf den eigenen Körper dabei zu hören, ist eine von vielen Voraussetzungen, wieder zu mehr Wohlbefinden zu gelangen. Dieser kleine Wegweiser hier erspart das Herumsuchen in Büchern oder im Internet. Hier findet Ihr viel Wissenswertes und eine Liste wichtiger Adressen für weitere Informationen (s. Anhang).

Vielleicht bekommt Ihr ja auch Lust, bei uns in der Selbsthilfegruppe aktiv mitzu­machen und Erfahrungen auszutauschen. Ihr könnt so weitere Informationen, Kopien zu interessanten Themen erhalten und mehr erfahren.

Die Behandlung einer chronischen Erkrankung erfordert viel Geduld, Nachsicht mit sich selbst und immer eine gute Zusammenarbeit zwischen Arzt, Therapeut und Patient.

Gezielte, gesunde Ernährung und der Kondition angepasste Bewegung wie Gymnastik, Radfahren, Schwimmen, Nordic­Walking, eventuell Joggen, Becken boden­gymnastik, Wandern usw. fördern den Heilungsprozess während der Behandlung.

Wichtig (auch wenn’s schwerfällt) ist, sich von der ungesunden Zigarette zu verab­schieden.

Nicht zu vergessen:

Jeder von uns sollte täglich für einen Moment mal nur an sich selbst denken und auch mal „Nein“ sagen ohne schlechtes Gewissen, wenn situationsbedingt Stress im „Anzug“ ist.

Wichtig !

Unsere Informationsbroschüre ersetzt nicht die ärztliche Behandlung. Eine gute Zu­sammenarbeit zwischen dem Patienten, dem Therapeuten und dem behandelnden Haus­ und Facharzt, die ausführliche ärztliche Beratung und die eigene Selbsthilfe sind wichtige Bestandteile des Behandlungserfolges!!

Eine Umstellung der Ernährung bei Chronisch­entzündlichen Darmerkrankungen und multiplen Nahrungsmittelallergien (die oft mit Fehl­ und Unterernährung einhergehen) oder beim Reizdarm muss immer in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt und Therapeuten erfolgen.

Eventuell ist eine fachliche Ernährungsberatung durch eine examinierte Diätassistentin (Verordnung auf Rezept vom Arzt/Antrag bei der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) notwendig und sinnvoll.

Am besten Ihr schreibt Euch mal 3 Wochen in einem Ess­Tagebuch auf:

• Was und wie viel habe ich gegessen?

• Wann sind welche Probleme aufgetaucht?

• Wie haben sich die Beschwerden geäußert?

Die folgenden Beiträge sind teils gesammelte, kopierte und dann eingescannte Unterlagen von CED­Betroffenen. Daher kann nicht überall eine Buch­ oder Quellenan­gabe gemacht werden.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 8Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 8 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 11: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

9

2 Hilfe und Tipps bei akutem Durchfall oder Magen­ und Darminfekt:(siehe hierzu auch die Empfehlungen von Dr. Schreiber­Weber auf Seite 46/47)

Bei Durchfall

• mindestens 2,5 – 3 Liter täglich trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, günstig sind Mineralwässer ohne Kohlensäure und (schwach gesüßte) Tees. Auch Brühen oder Elektrolyt­Getränke sind empfehlenswert, da sie die bei Durchfall verloren gegangenen Mineralstoffe und Elektrolyte wieder zuführen.

Tipp ! Bei akutem Durchfall kann eine Elektrolytlösung zubereitet werden aus ½ I Wasser, ½ Teelöffel (Teel.) Salz und 5 Teel. Traubenzucker – eventuell mit etwas Orangen­saft abschmecken.

• Feucht warme Leibwickel tun dem Bauch zusätzlich gut und beruhigen die Darmtätigkeit.

• Eine ballaststoffarme Kost schont den Darm! Günstig sind gekochte Kartoffeln, Reis und leicht verdauliches gekochtes Gemüse (Möhren, Sellerie, Kopfsalat usw.). Bei Durchfällen tritt neben hohem Salz­ vor allem Kaliumverlust auf. Kaliumreiche und gut verträgliche Obstsorten wie Bananen oder Honigmelone, leicht bekömmliches gekochtes Obst wie Aprikosen oder Pfirsiche, Haferschleim, Babyheilnahrung, Hirseflocken mit Reismilch, Heidelbeermuttersaft oder getrocknete Heidelbeeren sind dann zu empfehlen.

Sauermilchprodukte (nicht Wärme behandelt!) wie Joghurt, Buttermilch oder Kefir werden häufig wegen ihres natürlichen Bakteriengehalts der darin enthaltenen Milchsäurebakterien besser vertragen als Milch.

Tipp ! – Omas Hausrezept: Der Apfel (Nicht für Apfel­Allergiker geeignet ! )

Ein geriebener Apfel vor der Mahlzeit enthält viele lösliche Ballaststoffe (Pektine), die die Bindung von Wasser im Darm unterstützen.

Der Apfel enthält Vitamin A, B, C, Natron, Phosphor, Natrium, Gerbstoffe, Frucht­säuren und Pektin und eignet sich ideal bei akutem Darmkatarrh: ein bis zwei Tage nur roh geriebenen (Glasreibe­)Apfel ohne Schale und Kerngehäuse essen, fünfmal täglich je ca. 200 g – tut gut.

Der Apfel ist wohl die vielseitigste Frucht und ein sehr wertvolles Nahrungs­ und Heilmittel. Ein Apfel täglich als Zwischenmahlzeit erfrischt, reinigt die Zähne, beeinflusst positiv die Verdauung und führt uns reichlich Vitamin C sowie auch wichtige Mineralstoffe zu.

Gewürze:

Ingwer beruhigt die Magen­Darm­Schleimhaut. Geriebene Muskatnuss ver längert die Transportzeit im Darm. Zimt z. B. in Gebäck oder auch Tee verzögert die Darmtätigkeit.

Wenn nötig, kann bei starken Beschwerden der Einsatz von Kaffeekohle z. B. (Myrrhinil Intest® s. u.) hilfreich sein.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 9Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 9 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 12: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

10

2 Hilfe und Tipps bei akutem Durchfall oder Magen­ und Darminfekt:(siehe hierzu auch die Empfehlungen von Dr. Schreiber­Weber auf Seite 46/47)

Pflanzliche Präparate

Tipp ! MYRRHINIL-lNTEST® – ein Pflanzencocktail aus Kamillen blüten, Myrrhe und Kaffee kohle.

Die echte Kamille (lat. Matricaria chamomilla) – als Extrakt besonders wertvoll – ist die weltweit am häufigsten verwendete Heilpflanze. Sie wirkt antibakteriell, entzündungshem­mend und wundheilungsfördernd. Sie löst Krämpfe, entbläht und schützt vor Magen-geschwüren.

Doch der beim Verbraucher so beliebte Kamillentee zeigt bei Magen­Darm­Erkran­kungen nur eine unbefriedigende therapeutische Wirkung. Denn bei der Teezubereitung gehen wertvolle fettlösliche Inhaltsstoffe nur in unzureichender Menge in den Tee über. Zahlreiche Untersuchungen belegen aber, dass die gute Wirksamkeit und das breite Wirkungsspektrum der Kamille auf dem Zusammenwirken von fett­ und wasserlöslichen Inhaltsstoffen beruhen.

Um die therapeutischen Eigenschaften der Kamille optimal zu nutzen, ist ein mit einer Alkohol­Wasser­Mischung hergestellter Trockenextrakt erforderlich.

Die Myrrhe (lat. Commiphora myrrha) gehört zu den ältesten Heilmitteln der Mensch­heit und wurde schon von Hippokrates verwendet.

In der Medizin des Mittelalters finden sich erste Hinweise auf die Anwendung bei entzündlichen Darmerkrankungen. Hier wird die Myrrhe als Mittel bei „Verschleimung“ von Magen und Darm empfohlen. Myrrhe besteht aus dem an der Luft gehärteten Gummiharz, das aus verschiedenen Myrrhebaum­Arten durch Anschneiden der Stämme und Zweige gewonnen wird.

Wichtige Inhaltsstoffe sind das ätherische Öl, Harz sowie Bitter­ und Gerbstoffe. Myrrhe ist adstringierend, das heißt sie deckt wie ein Schutzfilm die Schleimhaut ab.

Darüber hinaus wirkt sie desinfizierend, regenerierend und schützt vor Pilzinfektionen (antimykotische Wirkung).

Im Harz der Myrrhe konnten außerdem so genannte Triterpensäuren isoliert werden, die stark entzündungshemmende Effekte aufweisen.

Kaffeekohle (lat. Coffeae carbo) ist eine Pflanzenkohle, die durch Rösten und an­schließendes Vermahlen der grünen, getrockneten Früchte verschiedener Kaffee­Arten hergestellt wird.

Als Anwendungsgebiete sind Durchfallerkrankungen und die lokale Therapie leichter Entzündungen der Schleimhäute bekannt.

Kaffeekohle zeichnet sich durch adstringierende („zusammenziehende“), absor-bierende („aufsaugende“), antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften aus. Der absorbierende Effekt ist durch die große Oberfläche der Kaffeekohle bedingt. Dadurch können schädliche Stoffe gebunden und ausgeschieden werden. Der „abdicht­ende“, adstringierende Effekt führt darüber hinaus zu einer Verminderung der Flüssig­keitsbildung im Darm.

(Quelle: Broschüre: „Aus dem Schatz der Natur – Pflanzliche Hilfe bei Darmerkrankungen“; Biologische Arzneimittel Repha)

Kamille Myrrhe Kaffeekohle

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 10Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 10 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 13: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

11

3 „Vorbeugen ist besser als Heilen“Tipps von Betroffenen aus der Selbsthilfegruppe

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei CED und Reizdarm

Grundregel für eine „gesunde“ Verdauung:

Gut essen heißt:

Essen mit genügend Zeit und Genuss, gut kauen. Liebe­voll dekorierte Teller – nicht nur für Kinder („das Auge isst auch mit“) und gemeinsames Essen am Tisch in Ruhe, ohne Fernseher oder Diskussion um schlechte Noten oder eine verhauene Mathematikarbeit. Unser Darm dankt es uns!

Gesund ernährt bedeutet:

Reichlich frisches Gemüse und Salat, Kartoffeln und Obst – schonend zubereitet – sollten täglich auf dem Spei­seplan stehen. Gemüse und Obst sollten nicht zu spät abends – vor allem nicht roh – gegessen werden, da es sonst zu Gärungsprozessen im Darm und Beschwerden kommt. Die Nachtruhe ist dann auch gestört.

Industriell hergestellte Nahrungsmittel sollten gemieden werden (sie enthalten häufig Lebensmittelzusatzstoffe).

Sinnvoll und ratsam ist, nur wenig (rotes) Fleisch, wenig Wurst, wenig Fett und fett­reiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Außerdem ist es ratsam, wenig Süßes und würzig aber nicht salzig, besser Kräuter zur Geschmacksverbesserung zu essen. Öfters kleine und nicht zu spät eingenommene Mahlzeiten sind empfehlenswert.

Zuckerreiche Limonaden und künstliche Fruchtsaftgetränke sollten gemieden werden (Diese enthalten nur einen minimalen Fruchtanteil, der Rest sind Aroma, Zucker, Konser­vierungsstoffe).

Nicht gut ist: zu viel tierisches Eiweiß, zu viel tierisches Fett und zu viel Zucker belasten die Verdauung des (empfindlichen) Darmes.

Der kleine Vitaminräuber – Zucker

Zu viel ist ungesund. Das gilt auch für den Zucker. Zu viel Zucker ist nicht gut für unsere Zähne und vor allem auch schädlich für die Darmflora:

Zuckergehalt einiger (fertiger) Nahrungsmittel

In 300 g Ketchup = 68 g Zucker / 34 g Fruchtzucker

1 Becher Kinderjoghurt = 18 g Zucker / 9 g Fruchtzucker

1 Dose Cola = 36 g Zucker / 18 g Fruchtzucker

1 Glas Rotkohl = 75 g Zucker / 37,5 g Fruchtzucker

1 Dose Ananas = 83 g Zucker / 41,5 g Fruchtzucker

Merke:

Zucker führt zu Blähungen und somit schneller wieder zu Magen­ und Darmproblemen oder Durchfall.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 11Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 11 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 14: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

12

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei CED und ReizdarmHäufig begleiten Unverträglichkeitsreaktionen und gelegentlich Allergien Chronisch­

entzündliche Darmerkrankungen, den Reizdarm oder die Zöliakie.

Lebensmittelzusatzstoffe

Was macht unsere Nahrung so „allergen“?

Fertiggerichte/Fertigprodukte / Fertiggebäck enthalten recht häufig (chemische) Zu­satzstoffe, die den Verdauungstrakt und das Immunsystem sensibilisieren. Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem und Allergiker sollten solche Produkte wirklich nur selten zu sich nehmen

4.1 Laktoseintoleranz

kommt bei Chonisch­entzündlichen Darmerkrankungen und beim Reizdarm häufiger vor. Bei Laktoseintoleranz (auch als Milchzuckerunverträglichkeit, Kohlenhydratmalab­sorption, Laktosemalabsorption, Laktasemangelsyndrom oder Alaktasie bezeichnet, ca. 10 – 12 Mio. Menschen leiden in Deutschland daran) wird der mit der Nahrung aufgenom­mene Milchzucker (Laktose, ein Doppelzucker aus Glukose und Galaktose), als Folge von fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Laktase, unvollständig verdaut. Die Folgen sind Blähungen, Durchfälle, Schmerzen und (schwere) Magen­ und Darm beschwerden.

Alternativen zu (Kuh-)Milch:

Sojamilch, Minus L(Laktose)­Produkte (Milch, Sahne, Käse usw.), Reismilch, Schweden milch, Schafs­ und Ziegenmilchprodukte (guter Kalziumgehalt) – Schafsmilch­schokolade (www.schafschoki.de) – Produkte aus Büffelmilch usw.

Tabelle (häufig) verwendeter Lebensmittelzusatzstoffe:

E 107 – Gelb 2G (Farbstoff)

E 128 – Rot 2G (Farbstoff)

E 131 – Patentblau V (Farbstoff)

E 210 – Benzoesäure

E 211 – Natriumbenzoat

E 214 – p­Hydroxybenzoe­ Säureethylester

E 220 – Schwefeldioxid

E 221 – Natriumsulfit

E 250 – Natriumnitrat

E 343 – Magnesiumorthophosphate

E 407 – Carageen (z. B. in Kinderfertigpuddings)

E 410 – Johannisbrotkernmehl (wirkt abführend)

E 420 – Sorbit / E 421­Mannit (wirken abführend)

E 450a – Natrium­ und Kaliumdiphosphate

E 621 – Natriumglutamat

E 620 – Glutaminsäure, E 622 – Kaliumglutamat,

E 905 – Paraffinöl (wirkt abführend)

E 413 – Traganth, E 415 – Xanthan (Emulgator/Stabilisator)

E 414 – Gummi arabicum

Merke: Emulgator/Stabilisator z. B. in Puddings, Margarine, Salatdressings

(Quelle: unbekannt. Die ausführliche Tabelle „E­Nummern” ist über die SHG Morbus Crohn/Colitis ulcerosa mit frankiertem 1,45 € Briefumschlag plus 0,55 € in Form von Briefmarken für Kopien erhältlich.)

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 12Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 12 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 15: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

13

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Vorsicht !

Milchpulver ist versteckt in Wurst, Süßigkeiten, Schokolade, Gebäck, Pizza, Eis, Medikamenten (die darin enthaltene Laktosemenge ist jedoch vernachlässigbar gering), Fertig soßenpulver, Puddingpulver, Fertiggerichten usw.!

Laktosegehalt ausgewählter Lebensmittel (alphabetisch gelistet)

Lebensmittel g Laktose / 100 g

Butter 0,6 – 0,7

Buttermilch 3,5 – 4,0

Butterschmalz 0

Creme fraiche, Creme double 2,0 – 4,5

Desserts, Fertigprodukte wie Pudding, Milchreis 3,3 ­ 6,3

Dickmilch 3,7 – 5,3

Eiscreme 3,5 – 4,3

Frischkäsezubereitungen (10­70 % Fett i.Tr.) 2,0 – 3,8

Frischmilch (H­Milch) 4,8 – 5,0

Frucht­Dickmilch 3,2 – 4,4

Hart­,Schnitt­und Weichkäse laktosefrei bzw. geringe Mengen

Hüttenkäse 2,6

Joghurt 3,7 – 5,6

Joghurtzubereitungen 3,5 – 6,0

Kaffeesahne (10 – 15 %Fett) 3,8 – 4,0

Kefir 3,5 – 6,0

Kochkäse (0­45% Fett i.Tr.) 3,2 – 3,9

Kondensmilch (4 ­ 10% Fett i.Tr.) 9,3 – 12,5

Magerquark 4,1

Milchpulver 38,0 – 51,5

Molke, Molkegetränke 2,0 – 5,2

Quark (10 – 70 % Fett i.Tr.) 2,0 – 3,8

Rahm­ und Doppelrahmfrischkäse 3,4 – 4,0

Sahne, Rahm (süß, sauer) 2,9 – 3,6

Sahneeis 1,9

Schichtkäse (10 – 50 % Fett i.Tr.) 2,9 ­ 3,8

Schmelzkäse (10 ­70 % Fett i.Tr.) 2,8 – 6,3

(Quelle: unbekannt – Kopie Tabelle/Bericht aus der SHG: der ausführlichen Bericht zu „Laktoseintoleranz” ist erhältlich über die SHG Morbus Crohn/Colitis ulcerosa mit frankiertem 1,45 € Briefumschlag plus 0,55 € in Form von Briefmarken für Kopien oder per Mail.)

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 13Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 13 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 16: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

14

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Tipp ! Bestimmte „gute“, probiotische Bakterien können auch bei der Laktoseintoleranz

für Abhilfe sorgen: sie produzieren das fehlende Laktase-Enzym und tragen damit maß­geblich zur besseren Verträglichkeit dieses Zuckers bei. Diese probiotische Wirkung wird beispielsweise deutlich bei Sauermilchprodukten (Joghurts mit lebenden Keimen, Kefir, Buttermilch), die besser vertragen werden als die Milch selbst. Wichtig ist eine ausrei­chend hohe Keimzahl, die auch am Ort des Geschehens – im Darm – ankommen muss. Dies ist bei probiotischen Nahrungsmitteln nicht gewährleistet. Um gezielt zu behandeln, empfiehlt sich die Gabe gut untersuchter und kontrollierter lebender Mikroorganismen, die in probiotischen Arzneimitteln enthalten sind – wie Laktobazillen (z. B. Paidoflor®) oder auch E. coli Nissle 1917 (Mutaflor®) – die idealen Helfer bei der Laktose- Verdauung. Die im Darm von den Probiotika erzeugte Laktase verstoffwechselt den Milchzucker. Blähungen, Durchfälle und Beschwerden werden verhindert.

4.2 FruktoseintoleranzNeben der Laktoseintoleranz spielt oft (in 60% der Fälle)

auch die Fruktoseunverträglichkeit (= Fruktosein toleranz, Fruktose = Fruchtzucker) allein oder in Kombination mit der Milchzucker un verträglichkeit eine maßgebliche Rolle. Das häufige Zusammentreffen von Fruktose­ und Lakto­seintoleranz beruht vermutlich mehr auf einer generellen Störung des Darms bzw. unzureichenden Verdauungs­ und Stoffwechselprozessen als auf Transport störungen des Darms. Die Bedeutung der Fruktoseintoleranz nimmt immer mehr zu, da sich die Menge an Fruktose in unse­ren Lebensmitteln in den letzten Jahren dramatisch erhöht hat. Vor allem durch den Zusatz künstlicher Süßungsmittel nimmt die Belastung zu (s. u. ausführliche Tab. Glukose­ und Fruktosegehalt in Lebensmitteln).

Damit haben die Betroffenen bei Laktoseintoleranz Probleme beim Konsum von Milch und Milchprodukten, bei Fruktoseintoleranz sind dann auch noch so gesunde Lebens­mittel wie Obst und Gemüse oder andererseits „Diät“­ und „Light­Produkte“ (mit Zucker­austauschstoffen wie Mannit oder Sorbit), in Nahrungsergänzungsmitteln wie Präbiotika in Form der Oligofructose oder auch in Lactulose (Abführmittel) unverträglich und der Verzehr von unangenehmen Symptomen begleitet.

Nicht zu vergessen ist auch der „normale“ Haushaltszucker, der u. a. Fruktose enthält (50 g pro 100 g Zucker). Wichtig: Alle Süßigkeiten (Schokolade; Pralinen, u.s.w.) enthalten verhältnismäßig viel Fruchtzucker.

Bei einer Fruktoseintoleranz ist häufig die Fettverträglichkeit etwas eingeschränkt. Tipp ! Kalt gepresste Öle sind besser verträglich als Lebensmittel in heißen Fett oder Öl. Öl also nach dem garen kurz vor dem Servieren der Speise zufügen.

Als Ursache für die Fruktoseintoleranz wird eine Kombination aus Fruktosemal­absorption (unzureichende Aufnahme der Fruktose aus dem Speisebrei, so dass mehr Fruktose in den Dickdarm gelangt als abgebaut werden kann) und einer gleichzeitig bestehenden funktionellen Darmstörung angenommen. Die funktionelle Darmstörung – meist das sog. Reizdarmsyndrom – ist mit einer gestörten Funktion der Transport­Eiweiße verbunden und führt dazu, dass die in den Dickdarm gelangte Fruktose unangenehme Symptome wie Blähungen, Durchfall oder Schmerzen hervorruft, d. h. dieser Teil der Fruk­tose unverträglich wird. Die Belastungsgrenze für Kohlenhydrate wie Fruktose, die im Dickdarm noch verarbeitet werden kann, liegt bei ca. 20 – 30 g. Meist treten die Beschwer­

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 14Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 14 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 17: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

15

den 30 Minuten (bis zu 2 Stunden) nach dem Verzehr der entsprechenden Lebensmittel auf. Der Fruchtzucker (Fruk­tose) ist ein Einfachzucker und wird erst nach Aufnahme über die Darmschleimhaut bzw. mit Hilfe entsprechender Transportproteine verdaut und abgebaut.

Da aber vor allem die Schleimhaut des Darms beson­ders anfällig und empfindlich reagiert, außerdem oft durch Medikamente wie Antibiotika, durch Fremdkeime oder Strahlen geschädigt wird, sind diese Transportenzyme in der Darmwand oft nicht (mehr) funktionstüchtig. Fehlt die Aufspaltung, gelangt die Fruktose in die unteren Darmabschnitte, wird nicht (ausreichend) verstoffwechselt und der „überschüssige“ Fruchtzucker von den Darmbewohnern im Dickdarm vergoren. Dabei entstehen Säuren und „unangenehme“ Gase wie Wasserstoff, Methan und Kohlendioxid, die für die Blähungen und den gele­gentlich auftretenden Durchfall verantwortlich sind. Diese im Darm entstandenen Gase entweichen nicht nur über den After, sondern werden auch abgeatmet. Darauf beruht der diagnostische Wasserstoff-Atemgastest, mit dessen Hilfe eine Laktose­ bzw. Frukto­seintoleranz nachgewiesen werden kann. Erhöhte Wasserstoffwerte in der ausgeatmeten Luft werden als Hinweis auf eine Milch­ bzw. Fruchtzuckerunverträglichkeit gewertet. In­zwischen gibt es auch genetische Tests, die ererbte Zuckerunverträglichkeiten nachwei­sen können.

Fruktose­ und Laktoseunverträglichkeiten treten häufig dann auf, wenn sich diese im Gefolge von (entzündlichen) Darmerkrankungen (wie z. B. Zöliakie (Glutenunverträglich­keit), Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auf Basis einer gestörten Darmflora und einer „geschwächten“, vermehrt durchlässigen Darmbarriere, einstellen. Zu beachten ist auch, dass durch diese Unverträglichkeit gegenüber Fruktose (oder auch Laktose) bei Verzehr entsprechender Lebensmittel durch weitere Schädigung der Darmschleimhaut und der Mikroökologie im Darm ein akuter Schub der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auch erhöhte Anfälligkeit für (infektiöse) Darmentzündungen ausgelöst werden kann. Medikamente werden bei Malabsorption schlechter resorbiert, die Wirksamkeit ist nicht gewährleistet. Ein Teufelskreis !

Behandlung: neben der generellen Vermeidung von Lebensmitteln, die Fruktose (bei gleichzeitiger Laktoseintoleranz Laktose) enthalten, sollte auf eine ausreichende Dauer der Abstinenz – 6­8 Wochen – geachtet werden. Probiotische Keime bieten als „Helfer in der Not“ Hilfe zur Selbsthilfe. Die fleißigen „guten“ Bakterien – die sog. Probiotika – können nicht nur bei Laktoseintoleranz, sondern auch bei Fruktoseintoleranz Abhilfe schaffen: sie stärken die Abwehrkräfte gegen Entzündungen, stabilisieren die Darmbarriere und vor allem sie produzieren das fehlende Enzym, das den Zucker abbaut (z. B. Laktase), und tragen so zur besseren Verträglichkeit dieses Zuckers bei.

Achtung ! Bei Patienten mit Fruktoseintoleranz, die weiter Fruktose zu sich nehmen, kann sich die Darmflora und damit die Aufnahmefähigkeit von Dünn­ und Dickdarm weiter verschlechtern, es kann zu Reizmagen oder Reizdarm kommen. Eine Fruktoseaufnahme­störung ist häufig von weiteren Resorptionsstörungen begleitet. Mangel an Folsäure, Zink oder der essenziellen Aminosäure (die nicht selbst vom Körper gebildet werden kann, sondern mit der Nahrung aufgenommen werden muss), sind die Folge. Tryptophan­ bzw. Serotonin­ (= Stoffwechselprodukt des Tryptophans)­Mangelzustände beeinflussen das seelische Wohlbefinden, es kann zu Depressionen und weiteren Verdauungsbeschwerden kommen. Ein Mangel an diesen Stoffen muss daher ausgeglichen werden (Tryptophan wie z. B. in Ardeytropin®).

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 15Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 15 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 18: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

16

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Klinische Untersuchungen haben ergeben, dass nach Laktose­ und/oder Fruktose­ Konsum unter Anwendung von probiotischen Keimen deutlich weniger Gase (Nachweis mit Wasserstoff­Atemtest) gebildet werden. Dies wird als Zeichen einer besseren Ver­träglichkeit gewertet. Wichtig ist, dass diese mikrobiologischen Zubereitungen Laktose­ und Fruktose­frei hergestellt werden und eine ausreichend hohe Zahl an Lebendkeimen enthalten (wie z. B. Mutaflor® von Ardeypharm). Nach Behandlung mit darmwirksamen probiotischen Arzneimitteln kann sogar ein Verschwinden der enzymatisch bedingten Nahrungsmittelintoleranz beobachtet werden.

Übersicht über Gukose- und Fruktosegehalt verschiedener Lebensmittel

Lebensmittel 100 g Glukose Fruktose Sorbit Verhältnis Gluko./Frukt.

Ananas 2,1300 2,4400 0,9Apfel 2,0300 5,7400 0,5100 0,4Apfel getrocknet 9,8000 27,3000 2,4900 0,4Apfelgelee 26,1000 27,1000 1,0Apfelmus 4,2000 7,5000 0,6Apfelsaft 2,4000 6,4000 0,5600 0,4Aprikose (Marille) 1,7300 0,8700 0,8200 2,0Aprikosen getrocknet 9,6900 4,8800 4,6000 2,0Artischocke 0,7600 1,7300 0,4Aubergine 1,0400 1,0300 1,0 Avocado 0,1000 0,2000 0,5 Bambussprossen 0,3500 0,4100 0,9 Banane (keine überreifen – Histamin) 3,5500 3,4000 1,0Batate 0,7900 0,6600 1,2 Bier alkoholfrei 0,3000 0,3000 0,2000 1,0Birne 1,6700 6,7300 2,1700 0,2Blaukraut 1,6800 1,2800 1,3Blumenkohl 0,9550 0,8950 1,1 Bohnen grün 0,9600 1,3100 0,7Broccoli 1,0700 1,1000 1,0 Brombeere 2,9600 3,1100 1,0Brombeermarmelade 22,0000 20,1000 1,1Champignons (enthält Mannit) 0,2050 0,2150 1,0Chicoree 1,2800 0,7150 1,8 Chinakohl 0,6500 0,5100 1,3 Dattel getrocknet 25,0200 24,9200 1,3500 1,0Ei 0,3400 0,0000 Eiklar 0,4100 0,0000 Endiviensalat 0,4850 0,6000 0,8 Erbse Schote und Samen 0,0900 0,0650 1,4

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 16Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 16 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 19: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

17

Übersicht über Gukose- und Fruktosegehalt verschiedener Lebensmittel

Lebensmittel 100 g Glukose Fruktose Sorbit Verhältnis Gluko./Frukt.

Erdbeere 2,1700 2,3000 0,0300 0,9Erdbeermarmelade 21,9200 18,6600 1,2Feige getrocknet 25,7000 23,5000 1,1Feldsalat (Vogerlsalat) 0,3900 0,2300 1,7 Fenchel 1,2600 1,0600 1,2 Gerste 0,1000 0,1000 1,0 Grahambrot 1,0000 0,7400 1,4 Granatapfel 7,2000 7,9000 0,9Grapefruit 2,3800 2,1000 1,1Grapefruitsaft 4,3000 4,2000 1,0Grapefruitsaft frisch 2,4000 2,3000 1,0Grünkohl 0,6200 0,9200 0,7Gurke 0,8950 0,8650 1,0 Hagebutte 7,3000 7,3000 1,0Hagebuttenmarmelade 12,2000 8,9000 1,4Heidelbeere (enthält Xylit) 2,4700 3,3500 0,0040 0,7Heidelbeermarmelade 22,4000 19,9000 1,1Himbeere 1,7900 2,0500 0,0090 0,9Himbeergelee 18,8000 18,2000 1,0Himbeermarmelade 16,5400 13,8000 1,2Himbeersaft 2,4000 3,0800 0,8Honig 33,9000 38,8000 0,9Honigmelone 1,6000 1,3000 1,2Johannesbeernektar schwarz 4,5500 4,6500 0,0200 1,0Johannisbeere rot 2,0100 2,4900 0,8Johannisbeere schwarz 2,3500 3,0700 0,8Johannisbeere weiß 3,1000 3,0000 1,0Kaki 7,0000 8,0000 0,9Kaktusfeige 6,5000 0,6000 10,8 Karotte, Möhre 1,4000 1,3100 1,1 Kartoffel 0,2400 0,1700 1,4Kichererbse 0,0900 0,0900 1,0Kirsche (sauer) 5,1800 4,2800 1,2Kirsche (süß) 6,9300 6,1400 1,1Kirschmarmelade 27,8400 21,6800 1,3Kiwi 4,3200 4,6000 0,9Kohlrabi 1,3900 1,2300 1,1 Kohlrübe 0,3000 0,5500 0,5

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 17Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 17 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 20: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

18

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Übersicht über Gukose- und Fruktosegehalt verschiedener Lebensmittel

Lebensmittel 100 g Glukose Fruktose Sorbit Verhältnis Gluko./Frukt.

Kopfsalat 0,4100 0,5300 0,8 Kren (Meerrettich) 1,4000 0,1300 10,8 Kürbis 1,5100 1,3200 1,1 Limabohne, Butterbohne, 0,0700 0,5000 0,1 Lauch, Porree 1,0000 1,2300 0,8Limetten 0,8000 0,8000 1,0 Löwenzahnblätter 1,2700 0,5550 2,3Litchi 5,0000 3,2000 1,6Mais 0,1000 0,0900 1,1 Mandarine 1,7000 1,3000 1,3 Mandarinensaft frisch 1,5500 3,0200 0,5Mango 0,8500 2,6000 0,3Mangold 0,2100 0,2700 0,8 Marille (Aprikose) 1,7300 0,8700 0,8200 2,0Marillen getrocknet 9,6900 4,8800 4,6000 2,0Marillenmarmelade 17,3600 13,4600 1,3Meerrettich (Kren) 1,4000 0,1300 10,8 Mirabelle 5,1000 4,3000 1,2Möhre (Karotte) 1,4000 1,3100 1,1 Okra 0,7000 0,8000 0,9Orange 2,2000 2,5000 0,9Orangenmarmelade 17,4000 15,3500 1,1Orangensaft 2,5000 2,6000 1,0Orangensaft frisch 2,3000 2,8000 0,8Papaya 0,9900 0,3300 3,0 Paprikaschote (grün) 1,3800 1,2500 1,1 Pastinake 0,2450 0,2550 1,0 Petersilie Blatt 0,5300 0,3200 1,7 Petersilie Wurzel 0,5600 0,6600 0,8Pfifferling, Eierschwamm 0,0950 0,0700 1,4 Pfirsich 1,0300 1,2300 0,8900 0,8Pfirsich getrocknet 6,1900 7,3900 5,3300 0,8Pflaume 3,3600 2,0100 1,4000 1,7Pflaume getrocknet 15,6700 9,3700 6,5700 1,7Pflaumenmus 17,7000 16,2400 1,1Preiselbeere 3,0300 2,9300 1,0Preiselbeeren in Dosen 20,9000 20,5500 1,0Radieschen 1,2900 0,7150 1,8

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 18Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 18 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 21: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

19

Übersicht über Gukose- und Fruktosegehalt verschiedener Lebensmittel

Lebensmittel 100 g Glukose Fruktose Sorbit Verhältnis Gluko./Frukt.

Rettich 1,1600 0,6000 1,9 Rhabarber 0,4050 0,3900 1,0 Roggen Korn 0,0500 0,0500 1,0 Rosenkohl 0,8800 0,7900 1,1 Rosine 31,2000 31,6000 0,8500 1,0Rote Rübe 0,2750 0,2500 1,1 Sauerkirschsaft 6,5000 5,3000 1,2Sauerkraut (verträgt nicht jeder!) 0,4200 0,2000 2,1 Sellerieknolle 0,0000 0,1000 2,1 schwarzer Tee 0,0000 0,7000 0,0Schwarzwurzel (enthält Mannit) 0,0190 0,0800 0,2Spargel 0,8050 0,9950 0,8Spargel in Dosen 0,3800 0,5700 0,7Spinat 0,1400 0,1250 1,1 Stachelbeere 3,0200 3,3300 0,9Steinpilz 0,2700 0,2600 1,0Tomate 1,0800 1,3600 0,8Tomaten (Dose) 1,2000 1,2500 1,0Tomatensaft 1,3100 1,5100 0,9Trauben 7,1800 7,4400 0,2000 1,0Traubensaft 8,1000 8,3000 1,0Wassermelone 2,0200 3,9200 0,5weiße Rübe 1,9200 1,5100 1,3 Weißkohl 2,0400 1,7600 1,2 Weißwein 0,3800 0,4100 0,9Weizen Korn 0,0400 0,0 Weizenkeime 0,7000 0,5000 1,4 Weizenkleie 0,0500 0,0 Weizenmehl T 405 0,0200 0,0 Weizenmehl T 630 0,0300 0,0 Weizenmehl T 812 0,0300 0,0 Weizenmischbrot 0,4200 0,0 Wirsingkohl 1,0900 1,1100 1,0 Zitrone 1,4000 1,3500 1,0Zitronensaft 1,0000 1,0300 1,0Zucchini 1,0000 1,1000 0,9 Zuckermais 0,6200 0,3750 1,7 Zwiebel 1,6300 1,3400 1,2

4 Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien

Vorsicht: In 100 g Haushaltszucker sind 50 g Fruktose enthalten ! !

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 19Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 19 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 22: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

20

5 Der Mensch ist, was er isst

5.1 Brot, Getreide

Zu viel und zu frisches Brot belastet die Verdauung. Sehr feines Dinkel(vollkorn)brot ist gut verträglich und hat mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als z. B. Weizen­brot.

Der Weizen löst häufiger Allergien (s. u. Zöliakie/Sprue) aus als das Dinkelkorn – auch hier heißt es, ausprobieren. Mit feinem Dinkelmehl oder Dinkelvollkornmehl lassen sich sehr gut leckere Plätzchen backen.

Während eines leichten Krankheitsschubs empfiehlt es sich (fein geschrotetes) Dinkelkorn oder Dinkelflocken, Hirse oder Buchweizen z. B. wie Reis zu verwenden z. B. bei Gemüse gerichten, Aufläufen oder in Eintöpfen.

Basisch wirkende Kartoffeln (z. B. bei Übersäuerung wie Sodbrennen) und gegarte Möhren sind u. U. abends leichter verdaulich und besser verträglich als das Käsebrot.

Bei starken Blähungen, Unwohlsein und Bauchschmerzen ist leichtes (trockenes) Knäckebrot oder Zwieback besser als frisches Brot.

Alternativen zu den üblichen Mehlen: Hirse, Buchweizen, Amaranth, Kokosmehl usw.

Hirsevollkornmehl (Gluten-frei)

Ernährungsphysiologische Vorteile von Hirse:Hirse nimmt eine wichtige Stellung in der Vollwertkü­

che ein. Da es frei von Gluten ist, kommen seine vielen gesunden Inhaltsstoffe auch Zöliakie­/Sprue­Erkrankten zugute. Hirse ist besonders reich an B­Vitaminen (B1, B2, B6 und B17), Kalium, Kieselsäure, Magnesium, Fluor, Zink, Eisen, Silizium. Hirse ist der Vitalstoff für Haut und Haare. Hirse ist eiweißreich und seine vielen Nährstoffe lassen sich vom Körper besonders leicht aufnehmen. Hirse ist somit

eine gesunde und gut verträgliche Alternative zu Weizen. Im Handel gibt es Hirse (z. B. für Couscous), Hirsevollkornmehl und Hirseflocken. Hirse gibt es auch als Babybrei (Salz­, Milch­ und Zucker­frei) für Babys mit Allergien oder für CED­Betroffene im akuten Schub ihrer Erkrankung.

Buchweizen (nicht nur) in der Gluten-freien Ernährung

Buchweizen gehört zur Familie der Gräser, ist ein Knö­terichgewächs und botanisch mit Weizen nicht verwandt. Buchweizen enthält kein Gluten.

Durch seine sonstigen Inhaltsstoffe eignet es sich aber durchaus als Getreideersatz. Er ist reich an wertvollen Nährstoffen, essentiellen Aminosäuren sowie Rutin, Kalium, Eisen, Zink, B­Vitamine und Ballaststoffe. Buchweizenmehl lässt sich auch in der Gluten­freien Küche äußerst vielseitig verwenden. Es eignet sich zur Herstellung verschiedener

Gluten­freier Backwaren und Speisen, wie Brot, Brötchen, Waffeln, Blinis oder Nudelteig. Statt Reis oder Nudeln kann eine Gemüsepfanne oder ein Eintopf mit Buchweizengrütze oder ganzen Buchweizenkörnern angereichert werden.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 20Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 20 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 23: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

21

5 Der Mensch ist, was er isst

Reines Kokosmehl

Kokosmehl ist Gluten­frei, ballaststoffreich, kohlen­hydratarm (259kcal/100 g). Es wird aus dem Presskuchen frischer Kokosnüsse nach der Gewinnung des Kokosöls (natives Kokosöl, Virgin Coconut Oil = VCO) gewonnen.

Es enthält mit 38 % ausgesprochen viele leicht verdau­liche Ballaststoffe, ist Gluten­frei und somit für Allergiker und Diabetiker eine echte Alternative, da es auch knapp 20 % wertvolles Eiweiß enthält.

Kokosmehl eignet sich als 10 – 25 %­iger Ersatz von anderen Mehlen in herkömmlichen Backrezepten, oder zu 100 % für Gluten­freie Back­waren in modifizierten Rezepten.

Da Kokosmehl eine natürlich Süße enthält, kann beim Backen Zucker eingespart wer­den. Außerdem eignet es sich vorzüglich als Sahneersatz zum Binden von Soßen und Curries, als Zusatz beim Backen mit anderen Gluten­freien Mehlen. Daneben ist es eine gesunde Ballaststoffquelle als Zusatz zu Joghurt, Müsli, in Shakes, Smoothies, Dips und natürlich für die asiatische Küche.

Vorsicht Gluten! Zöliakie / Sprue – GlutenunverträglichkeitTipp ! Bei Zöliakie oder Sprue oder Allergie auf übliches Getreide auf Gluten-haltige Lebens-mittel verzichten!

Ursache und Folgen

Zöliakie und Sprue sind zwei Bezeichnungen für ein und dieselbe Erkrankung: tritt sie im Kindes alter auf, heißt sie Zöliakie, wird sie erst im Erwachsenenalter erkenn­bar, spricht man von (einheimischer) Sprue. Ursache für diese Erkrankung des Dünn­darms ist eine Unverträglichkeit des Organismus auf das Klebereiweiß „Gluten“, eine toxisch- allergische Reaktion des Körpers. Gluten kommt in den Getreidesorten Weizen, Roggen, Gerste und Hafer vor. Als einer der wichtigsten in diesen Getreidesorten ent­haltenen Eiweißstoff gilt das Gliadin, das u. a. Auslöser für die Glutenunverträglichkeit ist. Normalerweise wird im Dünndarm die Nahrung aufgespalten und die einzelnen Nah­rungsbestandteile über die Darmschleimhaut aufgenommen (resorbiert). Um dafür eine genügend große Oberfläche zu schaffen, ist der Darm mit vielen Schleimhautfältchen, den sog. Zotten ausgestattet. Bei der Zöliakie bilden sich diese Zotten zurück, die Dünn­darmschleimhaut flacht ab und die aufnahmefähige Oberfläche des Darmes verkleinert sich. Bei andauernder Gluten belastung wird der Oberflächenverlust so groß, dass nicht mehr genügend Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden können und Mangelerschei­nungen auftreten.

Oft sind bei Diagnosestellung bereits keine Zotten mehr vorhanden. Folgen sind Ge-wichtsverlust, Anämie aufgrund eines Mangels an Eisen, Vitamin B12 und Folsäure, die normalerweise im Dünndarm aufgenommen werden sowie Krämpfe, die aufgrund unzurei­chender Kalzium­ und Magnesiumzufuhr entstehen. Infolge eines Vitamin­K­Mangels kann die Blutgerinnung gestört sein. Wird die Krankheit nicht erkannt und die Ernährung nicht umgestellt, können sich langfristig bösartige Tumore im Magen­ und Darmbereich bilden.

Eine erbliche Veranlagung ist Voraussetzung für die Entwicklung der Zöliakie /Sprue. Wichtige Symptome für eine Zöliakie sind Durchfall, ein vorgewölbter, geblähter Unterbauch, Appetitlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Wachstumsstörungen und

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 21Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 21 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 24: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

22

5 Der Mensch ist, was er isst

unterentwickelte Muskeln. Eine erstmals im Erwachsenenalter aufgetretene Sprue zeigt oft nicht solch eindeutige Symptome und ist oft schwer erkennbar. Häufige Begleiterkran­kungen der Glutenunverträglichkeit sind Anämien, Diabetes mellitus Typ I, Osteoporose und Epilepsie.

Die beste Therapie ist der strenge Verzicht auf alle Gluten-haltige Nahrungsmittel (z. B. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Grünkern, Dinkel, Kamut, Einkorn, Urkorn, Emer). Vorsicht auch bei Fertigprodukten, die oft Mehl, Weizenstärke, Weizenkleie oder auch direkt Gluten enthalten wie Kroketten, Wurstwaren, Eiscreme und Süßigkeiten). Medika­mente gegen Gluten­Unverträglichkeit gibt es nicht.

Gluten-freie Getreidesorten sind Mais, Hirse, Buchweizen, Reis, Quinoa, Ess-kastanien, Bananen- und Speisehanfmehl sowie Amaranth. Diese Nahrungsmittel dienen als Getreide ersatz, aus dem Brot, Nudeln, Kuchen und Süßigkeiten hergestellt werden können. Weiterhin vertragen Betroffene Lebensmittel wie Milch (wenn keine Lak­tose­Unverträglichkeit vorliegt), Naturjoghurt, Quark, Dickmilch, Sahne, Schnitt­ und Weichkäse, Öl, Margarine, Butter, Fleisch, Fisch, Eier, Obst, Gemüse, Tofu und Kartoffeln – solange sie nicht industriell bearbeitet sind.

Sicher können Betroffene nur sein, wenn Produkte das Symbol der durchgestriche-nen Ähre zeigen, also definitiv Gluten­frei sind. Gluten­freie Ernährung muss lebenslang durchgeführt werden, so können sich die Darmzotten wieder neu bilden und ihrer Funktion gerecht werden.

Aber Achtung ! Gluten­frei heißt Gluten­frei und nicht Gluten­arm. Selbst kleinste Verun reinigungen mit Gluten können Beschwerden verursachen und die Dünndarm­schleimhaut schädigen! Wichtig ist es, dass Gluten­freie Produkte auch gesondert ge­lagert und in getrennten Räumen mit speziellen Maschinen verarbeitet werden. Nicht vergessen werden darf, dass auch Arzneimittel relevante Mengen an Gluten enthalten können; Weizenstärke ist ein gebräuchlicher Hilfsstoff bei der Tablettenherstellung. In vie­len Arzneimitteln (z. B. den probiotischen Medikamenten) ist die Weizenstärke durch z. B. Kartoffelstärke ersetzt.

Zu Beginn der Nahrungsumstellung ist zu beachten, dass die Patienten wegen des Zottenschwundes oft auch andere Nahrungsmittel schlecht vertragen. So liegt meist ein Laktase-Mangel mit Laktoseunverträglichkeit vor. Daher sollten Betroffene anfangs auf Milch und deren Produkte verzichten oder diese stark einschränken. Die Dünn­darm­Schleimhaut beginnt sich bei Gluten­freier Diät rasch zu regenerieren und bald wer­den auch Milch & Co. wieder vertragen. Die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe durch die regenerierte Zottenschleimhaut verbessert sich, der Lebensmut und das Wohlbefin­den kehren wieder zurück.

(Quellen, Angaben zu den oben gen. Mehlen kommen von Betroffenen aus der SHG; aktuelle Aufstellung Gluten­freier Lebensmittel und Unterstützung finden Betroffene bei der Deutschen Zöliakiegesellschaft DZG www.dzg­online.de)

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 22Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 22 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 25: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

23

5 Der Mensch ist, was er isst

5.2 Die Kartoffel als „Naturheil- und Darmpflegemittel“

Ein bisschen Historie – Woher kommt die „Knolle“?

Die Knolle oder Kartoffel stammt ursprünglich aus Südamerika und ist vor etwa 400 Jahren nach Europa gekommen. Sie wurde erst als exotische Zierpflanze gezogen. 100 Jahre später wurde der Kartoffelanbau gefördert, um die damaligen Hungersnöte zu lindern.

Seit dieser Zeit spielt die Kartoffel in allen Küchen Europas eine bedeutende Rolle. Sie gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln.

Nach akuten Durchfallerkrankungen ist die basische Kartoffel ein idealer, leicht ver­daulicher Nahrungslieferant, um den geschwächten Körper wieder aufzubauen.

Kartoffel und ihre „inneren“ Werte:

Die Kartoffel enthält leicht verdauliche Stärken und wertvolles Eiweiß, wichtige Bal­laststoffe, 11 Vitamine (u. a. Vitamine der B­Gruppe und Vitamin C), 15 Mineralstoffe und einige Spurenelemente.

Sie ist reich an Mineralien wie Kalium, Magnesium, Eisen, Kalzium und Fluorid. Beson­ders wichtig sind Kartoffeln bei Herz­ und Nierenerkrankungen wie auch bei Bluthochdruck.

Fett haben sie kaum. Daher sind sie auch ideal zum Abnehmen, denn sie sättigen besonders gut und sind recht kalorienarm. Ein Arzt (Chirurg) empfahl vor geraumer Zeit bei einem Arztpatientenseminar:

„Esst Kartoffeln, esst Kartoffeln“!!!

Jetzt weiß ich, warum die Kartoffel in jeglicher Form so wichtig ist. Es gibt mehrere Gründe, sie zu essen. Die Kartoffel baut die Knochensubstanzen auf, sie aktiviert den gesamten Stoffwechsel, sie reguliert den Wasserhaushalt, sie kräftigt die Muskulatur und das Bindegewebe. Das Wachstum wird durch die Kohlenhydrate und Mineralien in der Kartoffel gefördert.

(Quelle: „Lust auf Kartoffeln“ von Johanna Handschmann, Bassermann Verlag)

Eine Empfehlung von Celina Dreisilker, 11 Jahre (Morbus Crohn)

Mineralstoffe (mg / in 100 g frischen, ungeschälten Knollen):

Kalium 443,0

Kalzium 10,0

Phosphor 50,0

Magnesium 25,0

Natrium 3,2

Spurenelemente (mg / in 100 g frischen, ungeschälten Knollen):

Eisen 800,0

Fluor 10,0

Jod 3,8 (1,1­35,0)

Selen 12,0

Zink 270,0

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 23Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 23 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 26: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

24

5 Der Mensch ist, was er isst

5.3 Gute und schlechte Fette / Öle:

Gut verträglich sind kalt gepresste Öle, wie Walnussöl, Olivenöl usw. Butter ist oft besser verträglich als Margarine – auch hier heißt es wieder, ausprobieren.

Bei Kurzdarmsyndrom und Fettverdauungsstörungen eignen sich mittelkettige Fette (MCT­Fette) z. B. von Basis (Reformhaus); MCT­Fette werden leichter resorbiert und ver­stoffwechselt.

Fett in Form von mineralstoffreichen Mandeln, Walnüssen oder Paranüssen sind meis­tens gut verträglich. Die einzelnen Nussarten müssen ausprobiert werden – Erdnüsse und Haselnüsse rufen häufig Allergien hervor.

Nicht empfehlenswert sind gehärtete Fette wie Palmfett, Schmalz, viele Margarine­sorten (enthalten Zusatzstoffe und Laktose). Gehärtete Fette sind u. a. in Chips (sehr, sehr fetthaltig), Kuchen, Süßigkeiten und vielen Fertiggerichten enthalten – daher Vorsicht !

5.4 Balsam für die Seele – Etwas zum Naschen

Fruchteis (laktosefrei)½ l Schwedenmilch (Reformhaus), 120 g Zucker oder Traubenzucker, 80 g Fruchtpüree schaumig rühren (ideal Eismaschine), anschließend gefrieren.(Rezept: Norbert Tamm, Chefkoch vom Sanatorium Fronius / Bad Kissingen)

Dinkelplätzchen175 g Butter, 1 ganzes Ei plus 1 Eigelb, 125 – 150 g Zucker, 2 Päckchen Vanille­Zucker (echte Vanille) oder Vanille­Stange miteinander umrühren. 100 g gemahlene Mandeln, ½ Päckchen Backpulver (Weinsteinsäure), 325–350 g Dinkelvollkornmehl (alternativ 1/3 Hirsemehl und 2/3 Dinkelvollkornmehl) – alles zu einem Teig vermengen und dann kleine Taler formen (als Deko einritzen, Muster oder z. B. Herzchen ausstechen). Bei 150 Grad (Umluft) ca. 15 – 20 Minuten backen.Alternativen: 75 – 100 g geraspelte bittere Schokolade (70% Kakao) – dann ca. 30 g Zucker weniger nehmen; zur Weihnachtszeit: Zimt oder Christstollengewürz nach Ge­schmack hinzufügen.Gluten-freie Variante: Statt Dinkelmehl – Hirsevollkornmehl und Hirseflocken plus bittere Schokolade.

Gewürzplätzchen (Gluten­frei)100 g Honig, 1 Päckchen Vanillezucker (echte Vanille oder Vanillestange), 200 g ge­mahlene Mandeln, ein kleiner Schuss Rum, 100 g fein gewürfeltes Orangeat oder Zitronat. 2 Eier schaumig schlagen, 125 g Butter, ½ Teel. Zimt, Prise Ingwer, Prise Nelkenpfeffer, Messerspitze Spekulatius­ oder Christstollengewürz, ca. 100 – 125 g Hirse­Vollkornmehl, 2–3 Essl. Kartoffelmehl, ½ Päckchen Backpulver (aus Weinstein­

säure – besser verträglich). (zusätzlich kann, wenn vor­handen 1 Essl. Kokosmehl und 1 Essl. Inulin (präbio­tisch) zugegeben werden).Teig aus Zutaten herstellen und kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Plätz­chen bei ca. 140 Grad (Umluft) ungefähr 20 Minuten backen.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 24Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 24 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 27: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

25

5 Der Mensch ist, was er isst

Haferflockenschnitten (Haschplatten)1500 g feine Haferflocken, 250 g Butter, 250 g Honig, 100 g grob gehackte Mandeln, 1 Messerspitze Zimt (ggf. auch etwas mehr). Bei geringer Hitze zerlasse­ne Butter zu den Haferflocken geben und so lange verkneten, bis die Haferflocken „weich“ geworden sind. Zuletzt alle übrigen Zutaten untermengen und das Ganze 30 Minuten ruhen lassen (zum Aufquel­len). Auf ein leicht gefettetes Backblech geben und am besten mit einer Palette so verteilen, dass eine etwa halbe Zentimeter dicke „Platte“ entsteht. Bei 200 – 220 Grad auf mittlerer Schiene etwa 20 Minuten backen (bis leichte Bräunung zu erkennen ist). Noch heiß in Stücke schneiden, aber erst nach dem Erkalten vom Blech nehmen, damit sie nicht zerbrechen. Nach Belieben noch zur Hälfte mit Schokoladenglasur (1 Tafel reicht) überziehen.(Plätzchenrezepte wurden von Betroffenen mit CED getestet und für Gut! befunden.)

5.5 Vegetarische Alternativen zu Wurst und Käse (Rezept: Norbert Tamm, Chefkoch vom Sanatorium Fronius / Bad Kissingen)

Avocadoaufstrich mit Senf und Haselnüssen (Aufwand: einfach; Dauer: 15 Minuten)250 g Avocadofruchtfleisch, 1 kleine Zwiebel, 1 Essl. Zitronensaft, 1 Knoblauchzehe, 1 Teel. Senf, 1 Messer­sp. Pfeffer, 10 g geriebene Haselnüsse (oder Wal­nüsse), frische Petersilie.Zubereitung:Avocadofruchtfleisch gut zerkleinern. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch pressen und alles zu­sammen mit dem Zitronensaft vermengen bzw. dem Mixstab pürieren. Mit Senf und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss Petersilie und (Hasel)Nüsse zugeben. Mit der Ga­bel alles cremig rühren und sofort servieren. VORSICHT! Senf ist verdauungsfördernd und führt ab! Allergiker sollten Nüsse weg­lassen oder durch nicht­allergene Sorten ersetzen.

Grünkern-Brotaufstrich (Aufwand: einfach; Dauer: ca. 30 Minuten)100 g Grünkern, 250 ml Wasser, 1 Gemüsebrühwürfel, 1 mittelgroße Zwiebel, 1 Teel. Majoran, 1 Teel. Thymian, 1 Teel. Senf, Kräutersalz, 5 Essl. Olivenöl, 1 Messersp. Chilipulver (Ingwer oder Curry statt Chillipulver)Zubereitung:Den mittelfein geschroteten Grünkern in einem trockenen Topf vorsichtig etwas an­rösten. Wasser mit Gemüsebrühwürfel unter ständigem Umrühren zufügen. Masse auf­kochen lassen, umrühren und auf niedriger Stufe ca. 10 Minuten quellen lassen. Auf der ausgeschalteten Platte noch etwa 20 Minuten stehen lassen. Zwiebel fein schneiden und im Olivenöl zusammen mit den getrockneten Kräutern glasig andünsten. Etwas abkühlen lassen und zur Grünkernmasse geben (durchpürieren). Mit den Gewürzen, Kräutern und Senf abschmecken. Der Pfiff ist die Würzung mit Cayennepfeffer oder Chilipulver, lecker! VORSICHT! Chilipulver, Cayennepfeffer und Senf ist nicht für jeden verträglich.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 25Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 25 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 28: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

26

5 Der Mensch ist, was er isst

Linsencreme60 g rote Linsen, 100 ml Wasser, etwas Senf, 1 kleine Zwiebel, 1 große Möhre, 1 Teel. Majoran, 1 Teel. Thymian, 1 Teel. Bohnenkraut, Meersalz, Pfeffer, etwas Chilipulver, Curry, 1 Bund Petersilie, 4 Essl. Olivenöl oder Rapsöl.Zubereitung:Linsen mit dem Wasser am Vorabend einweichen, am nächsten Tag 30–45 Minuten kochen, Möhre fein raspeln und zusammen mit den Linsen pürieren, überschüssige Flüssigkeit abgießen. Wenn Sie rote Linsen verwenden, können diese ohne Einweich­zeit gegart werden. Die Garzeit beträgt 15–20 Minuten. Zwiebel sehr fein würfeln. Zum Schluss gut mit den Gewürzen und dem Öl vermengen.Variante: Die Zwiebeln und die Möhre im Olivenöl anschwitzen. Die getrockneten Kräuter mitdünsten. Alternative: Aufstrich ohne Zwiebeln, stattdessen mit frischen, fein gehackten Kräu­tern (Petersilie, Schnittlauch, Knoblauchschnittlauch, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, ein wenig Rosmarin – sehen, was der Kräutergarten hergibt und auspro­bieren). Brotaufstrich ein paar Stunden durchziehen lassen.

Kräuterbutter (Aufwand: einfach; Dauer: ohne Wartezeit 10 Minuten)125 g Butter (Zimmertemperatur) mit ½ gestr. Teel. Salz, gemahlenem frischem Pfeffer und frischen, fein gehackten Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Knoblauchschnittlauch, Basilikum, Majoran, Thymian, Oregano, ein wenig Rosmarin – was der Kräutergarten hergibt) mit einer Gabel vermengen und ein paar Stunden durchziehen lassen.

5.6 Frische Kräuter – wichtige Mineralstoffe und mehr

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 26Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 26 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 29: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

27

5 Der Mensch ist, was er isst

Unser Körper benötigt Mineralstoffe z. B. für unsere Knochen, unsere Haut, unsere Muskeln, unseren Stoffwechsel und andere Körperfunktionen.

Mineralstoffe sind u. a. reichlich enthalten in frischen Kräutern und in Trockenkräutern wie Dill, Schnittlauch, Petersilie. Allergiker vertragen gefrorene Kräuter meistens besser als frische. Einfach ausprobieren.

Küchenkräuter können auf der Fensterbank oder auf dem Balkon in Töpfe gesät werden, wenn kein Garten vorhanden ist.

Frische Kräuter sind außerdem lecker, preiswerter und gesünder als Mineralstoff­tabletten.

DillInhaltsstoffe: ätherisches Öl mit Carvon, Limonen, Phellandren, fettes Öl

Dill ist ein schmackhaftes gesundes Würzkraut und wird auch als Heilpflanze verwendet. Dill wirkt beruhigend, Magen stärkend und verhindert Blähungen. Somit ist der uns bekannte Dill aus der Diätkost, besonders der Gallen-/Leberdiät, als Würzmittel nicht wegzudenken.

KümmelInhaltsstoffe: ätherische Öle, Carvon, Limonen, Dihydrocarvon, Geraniol, Gerbstoffe

Kümmel wird als Küchengewürz und für Heilzwecke ver­wendet. Der Kümmel, dessen „Früchte“, die Kümmelkörner genutzt werden, hat verdauungsfördernde, gallefreund-liche und ent kram pfende Wirkung bei Blähungen. Gerade deshalb macht der Kümmel beispielsweise einen Weißkohleintopf nicht nur geschmacklich besser, sondern auch sehr viel bekömmlicher.Als pflanzliches Mittel gegen Blähungen und Blähungsschmerzen (Krämpfe) im Magen­Darm­Bereich ist der Kümmel kaum zu übertreffen. Aber auch als Hustenmittel (beispielsweise gemahlen in heißer Milch) ist der Kümmel sehr geschätzt. Kümmel in Form des ätherischen Kümmelöls das in Apotheken erhältlich ist, ist der Darreichungsform als Tee vorzuziehen. Das Kümmelöl ist zu schwer verdaulichen Mahlzeiten praktisch anwendbar – einfach etwa zehn Tropfen auf etwas Zucker einnehmen.

KamilleInhaltsstoffe: ätherische Öle, Chamazulen, Azulen, Flavonglykoside, Bisabo­

lole, Cumarin

Diese bekannte Heilpflanze ist wegen ihrer Vielseitigkeit und ihrer milden Wirkung sehr beliebt. Kamillentee wird äußerlich als feucht­warmer Umschlag, zum Gurgeln bzw. für Spülungen verwendet – bei Bindehaut­ und Nagel­bett entzündung, Entzündungen der Mundhöhle und des Rachens, bei Abszessen, schlecht heilenden Wunden, Koliken und schmerzhafter Menstruation. Kamillentee wird innerlich bei Magenverstim­mung, Darm­ und Gallenbeschwerden, Durchfall, Blähungen und Koliken, bei Unruhe, Schlafstörungen, Erkältung, Menstruationsbeschwerden, bei allen Infektionskrankheiten und schließlich bei Neuralgien (Nervenschmerzen) unterstützend angewendet.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 27Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 27 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 30: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

28

5 Der Mensch ist, was er isst

PetersilieVitamin C, ätherisches Öl mit Apiol, Apiin, Schleimstoffe, Mineralsalze

Die Petersilie ist jedem von uns als Küchenkraut vertraut. Sie ist während des ganzen Jahres und überall frisch zu erhalten. Das macht die weniger bekannte Anwendung als Heil­pflanze leicht. Das aromatische Doldengewächs wirkt stark harntreibend und hilft Wasser aus dem Gewebe

(z. B. bei Ödemen) auszuscheiden. Auch bei Hautleiden hat sich die Petersilie gut bewährt. Ein Zuviel ist auch bei der Petersilie ungesund, sonst können Nierenschädigungen die Folge sein. Die Petersilie wirkt appetitanregend, stoffwechselfördernd, krampflösend und entblähend.

Melisse, ZitronenmelisseInhaltsstoffe: ätherisches Öl mit Citral, Citronellal, Citronellol, Linalool, Gera­niol, Gerb­ und Bitterstoffe, Flavonglykoside

Die Melisse ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Ihre Blätter sind mit vielen Drüsen besetzt, die das wirksame ätherische Öl enthalten, das zart nach Zitrone duftet. Deshalb wird die Melisse auch als Würzkraut für Salate, Suppen und Saucen angebaut. Ihre Heimat ist aber der östliche Mittelmeerraum. Weil das

ätherische Öl leicht flüchtig ist, empfiehlt sich auch hier der Gebrauch von standardisierten Auszügen in Form von Ölpräparaten (beruhigende Melissen­Ölbäder). Bei nervösen Herz­, Magen­ und Darmbeschwerden, Reizüberflutung, Stress, Einschlafstörungen, ist eine Melissenkur (täglich zwei bis drei Tassen Tee) empfehlenswert.

ThymianInhaltsstoffe: ätherisches Öl mit Thymol, Carvacrol, Cymol und Borneol, ferner Gerbstoffe, Harz­ und Bitterstoffe

Wie der Rosmarin ist auch der Thymian aus der Familie der Lippenblütler, im Mittelmeergebiet beheimatet und dort eine charakteristische Pflanze der Felsenheiden. Im übrigen Europa wird der Thymian kultiviert, ist teilweise aber auch wild anzutreffen. Auch für den Thymian gilt, dass er nicht nur eine wichtige Heil­, sondern auch eine hoch aromati­

sche, beliebte Gewürzpflanze ist. Die ätherischen Öle sorgen dafür, dass die Gärung im Darmtrakt gebremst oder verhindert wird. Damit werden Blähungen vermieden. Thymian macht besonders fette Speisen verträglicher. Nicht umsonst gehört Thymian zum Gänse­schmalz wie die Butter zum Brot. Der Thymian hat eine gute krampf- und schleimlösende, desinfizierende Wirkung.Bei allen Erkältungskrankheiten, Husten, Keuchhusten, Bronchitis, Asthma, Infekten des Magens und des Darmes sowie von Blase und Niere: Aufguss von einem gehäuften Teelöf­fel Thymiankraut auf eine Tasse Wasser bis zu dreimal täglich als Tee mit Honig gesüßt trin­ken. Bei Erkältungskrankheiten sowie Rheuma: Vollbäder, angereichert mit einem Aufguss aus etwa 100 g Thymiankraut und einem halben Liter Wasser, sind sehr hilfreich. Auch hier gilt: Praktisch und bewährt sind die fertig erhältlichen Ölbäder.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 28Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 28 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 31: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

29

5 Der Mensch ist, was er isst

Ingwer (Tee und zum Kochen)Inhaltsstoffe: Zahlreiche Vitamine, Mineralien wie etwa Kalzium, Kalium oder Eisen, verschiedene ätherische Öle mit den Hauptkomponenten Zingiberen und Zingiberol, Scharfstoffe (Gingerole und Shoagole), Diarylheptanoide.

Ingwer ist eine scharfe Angelegenheit. Wer auf ein Stück­chen frische Knolle beißt, dem brennt nicht nur die Zunge. Die Wangen röten sich, die Nase läuft und ein Wärmege­fühl durchblitzt den Körper. Der Grund: Ingwer steckt voller Scharfstoffe. Sie aktivieren Wärmerezeptoren, wodurch das Blut in die Adern schießt und sich der Organismus für kurze Zeit aufheizt. Weitaus bekannter ist, dass die Knolle gegen Reiseübelkeit hilft. Inhaltsstoffe aus Ingwer mindern Übelkeit und Brechreiz.

SalbeiInhaltsstoffe: ätherisches Öl, d­Kampfer, Salviol, Salven, Betulin, Asparagin, Bitterstoff, Borneol, Carnosinsäure, Zineol, Flavonoide, Fumarsäure, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Ledol, Limonen, Menthol, Östrogenartige Stoffe, Oleanol­säure, Pinen, Sabinol, Salizylsäure, Saponine, Terpineol, Thujon, Thymol, Zink, Vitamine.

Der Salbei gehört zu den Kräutern, die im Mittelmeer­raum heimisch sind, bei uns aber auch gut gedeihen. An der richtigen Stelle im Garten gepflanzt wuchert er über mehrere Quadratmeter. Sein Spezialgebiet ist die zusammenziehende und desinfizierende Wirkung. Dadurch wirkt er gut bei Halsschmerzen und ist bei Halsentzündungen aller Art die Pflanze der Wahl. Der Salbei hat ausserdem eine ausgesprochen schweisshemmende Wirkung. Genauer betrachtet hat der Salbei so vielfältige Heilwirkungen, dass man ihn zu Recht fast als Allheilmittel bezeichnen kann. Salbei wirkt adstringierend, antibakteriell, blutstillend,entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, tonisierend, u.s.w..

RosmarinInhaltsstoffe: ätherisches Öl, Terpene, Thymol, Verbanol, Gerbstoff, Gerbsäu­re, Kampfer, Bitterstoff, Beta­Sitosterol, Flavone, Salicylate, Saponine

Rosmarin ist im Mittelmeerraum heimisch, er wird aber gerne in Deutschland angebaut. Mit seiner anregenden Wirkung ist er unter den Heilpflanzen relativ selten, daher spielt er bei der Behandlung von nied­rigem Blutdruck eine wichtige Rolle. Morgendliche Armbäder in Wasser mit ätherischem Ros­marinöl können kleine Wunder wirken. Aber auch sonst hat er ein breites Wirkungsspektrum. Gartenbesitzer sollten auf ihn nicht verzichten, denn er ist nicht nur eine Zierde des Stein­ oder Kräutergartens sondern auch eine ganze Naturheilapotheke in einer Pflanze vereint. Rosmarin wirkt u. a. adstringierend, anregend, antibakteriell, entspannend, entzündungs­hemmend, krampflösend, pilztötend, schmerzstillend, tonisierend, bei Atem beschwerden, Blähungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Magenschwäche, Durchfall, Rheuma, u.s.w..

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 29Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 29 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 32: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

30

5 Der Mensch ist, was er isst

Rezepte mit Kräutern

Pesto

Zutaten (für gemischtes) Pesto:Petersilie, Baslikum. Oregano, etwas Thymian, Schnittlauch, etwas Estragon, 1 Tüte 50/60 g. Pinienkerne, Knoblauchzehen (Knoblauchzwiebel), Salz, Pfeffer, OlivenölDie jeweiligen Mengen und welche Kräuter überhaupt, kann jeder nach Geschmack selbst herausfinden.Die Ätherischen Öle (des Gegenspieler) Oregano macht Knoblauch sehr gut verträglich und Mann/Frau riecht später nicht so stark nach Knoblauch. Knoblauch in Verbindung mit Kräuter, gerade Oregano plus Olivenöl ist verträglicher als Knofi pur, das wissen nicht nur die (alten) Griechen oder Inder.

Salbei-Kartoffel – oder Rosmarinkartoffel (schnelle Küche)

Die zarten Blätter vom Salbei oder z. B. Ananassalbei (Ros­marin) in der Pfanne im heißen Öl kross rösten – anschlie­ßend Pellkartoffel hinzufügen, braten oder dünsten, etwas Salz, Pfeffer oder andere Gewürze beigeben – selbst ge­machter Kräuterquark (Quark gibt es auch laktosefrei) dazu – und schnell ist ein preiswertes Essen mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen fertig.

Auszüge

Thymian-Salbei-Tropfen (Kaltauszug)

Benötigt wird ein ca. ½ Liter Glas, frischer Thymian und frischer Salbei, 32 % Korn oder Klarer zum aufgießen:Das Glas (0,350 – 0,500 l ) wird bis zu einem Drittel locker mit dem Thymian­Spitzen (muss nicht vom Stängel abgepflückt werden) und ca. 7 – 8 Salbeiblätter gefüllt – danach mit Korn das Glas auffüllen und das Glas 6 Wochen an einen dunklen Ort stellen. Nach dieser Zeit das Ganze abseien und in Tropfflaschen füllen. (Vielleicht befinden sich Flaschen im Haushalt – diese spülen und auskochen).Die Tropfen helfen bei Husten – dienen als schleimlösend bei Erkältungsinfekten – tun ebenfalls gut bei Magen­ und Darminfekten. Die Ätherischen Öle mit Thymol, Carvacrol, Cymol und Borneol, ferner Gerbstoffe, Harz­ und Bitterstoffe beeinflussen positiv die Schleimhäute des Verdauungstraktes.

Kräuter-Öle

Ein Beispiel Lavendelöl – sehr hautverträglich und für Allergiker geeignet: Frische Lavendelblüten (eine gr. Handvoll Blüten u. ca. 1/3 l Mandelöl) mit süßen Mandelöl oder Olivenöl aufgießen – 4 Wochen ziehen lassen und abgießen (Blüten können noch für 1 Bad genutzt werden).

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 30Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 30 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 33: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

31

5 Der Mensch ist, was er isst

Kräutertee – ZubereitungKräutertee wird in der Regel immer auf die gleiche Weise zubereitet. Die Teezubereitung ist recht einfach, bei losem Kräutertee rechnet man einen Teelöffel pro Tasse. Die Teemischung wird dann mit kochendem Wasser übergossen. Generell muss Kräutertee zwi­schen 5 und 10 Minuten ziehen, wobei einige Sorten offen andere Sorten abgedeckt ziehen müssen. Um die Wirkung von Kräutertee zu optimieren, sollte man ihn generell heiß und in kleinen Schlucken trinken. Einige Kräuterteesorten muss man jedoch nicht zwingend als Fertigmischung kaufen. Tees, wie zum Beispiel Ingwertee bei Sodbrennen oder Fenchel­ oder Kümmeltee bei Verdauungsproblemen kann man sehr leicht selbst herstellen. So bereitet man einen Ingwertee zu, indem man ca. 1 cm Ingwer schält, in kleine Stücke schneidet und diese ca. 5 bis 10 Minuten in ausreichend Wasser kocht. Die Ingwerstücke werden herausgefiltert und der Tee kann sofort getrunken wer­den. Ähnlich verfährt man mit Fenchel und Kümmel, wobei man bei Kümmeltee jedoch auf jeden Fall Kümmelkörner und kein Kümmelpulver verwenden sollte.

Kräuterteemischung – bei ErkältungenHolunderblüten, Wegrauke, Kamille, Salbei, Fenchel, Sauerampfer, Anis, Spitzwegerich, Brennessel, Brombeerblätter, Thymian, Pfefferminze, marokkanische Minze, Ingwer, Zitro­nenmelisse, Schwarzer Kümmel, Oreganoblüten, Ringelblume.

Kräutergewürzsalz Oregano, Goldoregano, Estragon, Petersilie, Bärlauch, Schnittlauch, Liebstöckel, Dill, Basilikum, Ananassalbei, Salbei, Thymian, Bohnenkraut, Pimpinelle, Rosmarin, Harrissa und Chili, Meersalz (10­13%).

Wildkräutergewürzsalz

Oregano, Goldoregano, Alantwurzel, Giersch, Brennsessel, Ingwer, Liebstöckel, Thymian, Salbei, Gänseblümchenblüten, Borretsch, Pimpinelle, Spitzwegerich, Sauerampfer, Löwen­zahn, Schnittlauchblüten, Harrissa und Chili, Meersalz (10­13%).

AbsudEin Absud wird aus zähen, holzigen oder sehr flaumigen Pflanzenteilen oder aus Wurzeln zubereitet. Dabei lässt man die Pflanzenteile köcheln, um soviel Wirkstoff wie möglich herauszulösen. Für einen Absud nehmen Sie 28 g getrocknete Pflanzenteile, zerstampft oder in kleine Stücke geschnitten, auf 840 ml Wasser. Für kleine Mengen nehmen Sie einen Teelöffel getrocknete Kräuter auf eine große Tasse Wasser. Füllen Sie die Kräuter in ein Gefäß aus Emaille, Glas oder rostfreiem Stahl (kein Aluminium verwenden). Bringen Sie sie mit dem Wasser zum Kochen. Lassen Sie den Absud 10 Minuten lang köcheln oder so lange, bis ein Drittel der Flüssigkeit verdampft ist. Filtern Sie die Pflanzenteile aus. Die meisten Heilmittel wirken am besten, wenn sie noch heiß sind.Dosierung: Von einem Aufguss oder Absud nimmt ein Erwachsener 3mal täglich 1 Tasse (oder 140 ml).Dosierung für Kinder: Die Dosierungen für einen Absud variieren je nach Alter und Entwicklungsstand der Kinder.

Tipp ! Weitere leckere Kräuter sind z. B. Basilikum (mehrere Sorten), diverse Schnittlauch­sorten, Estragon, Bohnenkraut, Majoran, Rauke, Bärlauch, Fenchel, und viele andere mehr. Auch Gewürze wie Curcuma, Curry, Muskat, Koriander, Nelke u.s.w. helfen der Verdauung.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 31Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 31 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 34: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

32

5 Der Mensch ist, was er isst

5.7 Grüne Smoothies – Medizin und ErnährungIris Rosin, Gesundheitsberaterin, Waldeyerstr. 88, 48149 Münster

Ernährung war bis vor wenigen Jahren kein Thema im Medizinstudium, weil eher sym­ptomatische als vorbeugende Behandlung im Fokus lag.

Gegenbeispiele finden sich im asiatischen Raum (Indien, Tibet, China): Traditionelle chinesische Ernährungslehre ist ein Musterbeispiel für gesundheitsfördernde und ­erhal­tende Medizin. Ebenso die Ayuveda­Lehre, die ebenfalls eine Ernährungsbehandlung als festen Bestandteil der Therapie integriert hat.

Durch wissenschaftliche Untersuchungen kam man zu der Erkenntnis, dass richtige Ernährung für die Wiederherstellung/Erhaltung von Gesundheit unbedingt erforderlich ist.

Die häufigsten Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Herz­/Kreislauferkrankungen, Er­krankungen des Bewegungsapparates, degenerative Erkrankungen des Nervensystems (Alzheimer, Multiple Sklerose), Verdauungsstörungen usw. sowie Angsterkrankungen und Depressionen können auch ernährungsbedingt entstehen.

Die Nahrungsmittel in unserer Zivilisation sind Krankheitserreger! Außerdem essen wir häufig zu viel und das, was wir essen, ist dazu auch noch potentiell schädigend.

Was ist wichtig ?

Nahrung sollte leicht sein, frisch, vitalstoff­ und faserstoffreich (irreführend ballast­stoffreich).

Allgemein wird empfohlen: 5­am­Tag (insgesamt ca. 500 – 700 g Obst und Gemüse, nicht erhitzt, also frisch).

Herkömmliche Ernährung: hoch verarbeitete Nahrungsmittel stören den Stoffwechsel und lassen durch oxidativen Stress freie Radikale entstehen. Durch diese aggressiven Sauerstoffmoleküle entstehen nach heutigem Wissen die meisten Erkrankungen und de­generativen Veränderungen in unserem Körper.

Freie Radikale entstehen ebenfalls durch Stress, der psychisch bedingt sein kann oder durch körperliche Überbelastung, ebenso durch Umweltgifte, UV­Strahlung, Rauchen, Lärm usw..

Freie Radikale können durch sog. Antioxidantien (Radikalenfänger) unschädlich ge­macht werden. Einen Teil dieser Radikalenfänger stellt der Körper selbst her ( bestimmte Hormone), ein wesentlicher Teil muss durch die Nahrung zugeführt werden. Dieses wird in erster Linie durch frisches Obst und Gemüse sichergestellt durch sog. Vitalstoffe = Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe, die in unerhitztem Zu­stand in höchstem Maße vorhanden sind.

Üblicherweise essen wir viel zu wenig frisches Gemüse und Obst, meist nur in Form von Beilagensalat, der oft auf dem Teller verbleibt oder ein­zwei Stücke Obst pro Tag.

Industriell gefertigte Nahrungsmittel in Form von Fertiggerichten, wie sie in jedem Su­permarkt regalweise aufgereiht vorhanden sind, enthalten ausnahmslos Zusatzstoffe, die nachgewiesener Weise den Stoffwechsel stören und zur Entstehung von freien Radikalen führen. Die Nahrungsmittel sind nicht gesund und führen zu den oben genannten häufigs­ten Zivilisationskrankheiten.

Leider werden natürliche Lebensmittel in Form von Frischkost oft nicht als „richtiges Essen“ erlebt. Gern greift der Verbraucher als Versuch des Ausgleichs zu Multivitamin­präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln. Diese sind jedoch isolierte Konzentrate, die keine sekundären Pflanzenstoffe, keine Enzyme, Mineralien usw. beinhalten, wie sie in le­bendiger Nahrung enthalten sind. Im Gegenteil, sie können sogar gefährlich werden. In einer großen Studie wurde ermittelt, dass das Krebsrisiko sich erhöhte.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 32Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 32 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 35: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

33

5 Der Mensch ist, was er isst

Genug des Klagens. Die Lösung:

Grüne Smoothies

Hier betreten wir die fantastische Welt der fein gemixten grünen Blätter und des Obstes!In dieser Form werden unserem Körper Vitalstoffe in hoher Konzentration zur Verfü­

gung gestellt, wir können uns einfach wieder entspannen, der oxidative Stress wird abge­fangen, um das Gewebe wieder optimal zu regenerieren.

Durch das Pürieren wird die schwer zu knackende Zellwand aufgebrochen, die kost­baren Inhaltsstoffe stehen dem Stoffwechsel zur Verfügung, langes Kauen ist nicht mehr nötig. Weiterhin wird das Püree im Darm sehr gut verstoffwechselt, selbst Menschen, die ungern frisches Obst und Salate wegen auftretender Blähungen ungern aßen, profitieren. Ebenso tritt ein sehr gutes Sättigungsgefühl ein, dass nicht beschwert (kein „Suppen­koma“) und viel Energie schenkt.

Positive Effekte: • Hohe Konzentration von Vitalstoffen stehen zur Verfügung• Rückgang der Erkrankungsschwere bis hin zum Verschwinden vieler Krankheits­

symptome• Mehr Energie, nach dem Genuss kein Nach­dem­Essen­Tief • Besserer Schlaf, da leicht.

Wichtiger Aspekt: Grüne Blätter im Smoothie: heilsam wirkende Substanzen im Chloro phyll. – Forschungen haben ergeben, dass Chlorophyll zu einer Reduktion des Darmkrebsrisikos führt aufgrund der beachtlich entgiftenden und desinfizierenden Wirkung des Chlorophylls.

Pflanzliches Eiweiß ist wegen seiner anderen Zusammensetzung leichter verdaulich als tierisches Eiweiß. Das halb verdaute tierische Eiweiß erzeugt unangenehmen Geruch des Stuhls. Durch den Genuss von weitgehend pflanzlicher Nahrung verändert sich dieses wesentlich. Weniger Toxine entstehen und der gesamte Körper wird entlastet. Dass man unbedingt Fleisch braucht, um richtig gesund zu sein, ist falsch. Selbst Vitamin B12 wird im Darm eines gesunden Menschen von Mikroorganismen gebildet.

Weiterer Aspekt: die hochkonzentrierten Pflanzeninhaltsstoffe wirken auch positiv auf den Gehirnstoffwechsel. Neurotransmitter, die Depressionen verhindern, scheinen ver­mehrt gebildet zu werden. Das limbische System (verantwortlich für die emotionale Steue­rung) wird positiv beeinflusst, Angstimpulse werden reduziert. Die Forschung ist hier noch ganz am Anfang, obwohl sie in diesem Bereich sehr wichtig ist, denn Depression und Angsterkrankungen sind mittlerweile häufigste Krankheitsgruppe überhaupt !

Regelmäßiger Konsum von grünen Smoothies führt zur Abnahme von eher ungüns­tigen Nahrungsmitteln wie zuviel Fett, Fleisch, raffinierte Zucker, faserstoffarme Speisen, welche die Hauptursache für oben genannte Erkrankungen darstellen.

Der Stoffwechsel wird alkalisiert (entsäuert) und damit das Gesundheitspotential er­höht. Effizientes Mittel zur Gewichtsnormalisierung. Außerdem sind Grüne Smoothies sehr sättigend, da der hohe Anteil an Faserstoffen lange satt macht.

Durch das Beigeben von Kräutern kann noch gezielter gesundheitlich Einfluss genom­men werden. Außerdem wird das Heil­/Kräuterwissen neu belebt zur Prophylaxe und The­rapie von z. B. leichteren Erkrankungen wie Infekten.

Wichtig zu wissen: Die Alkaloide in den frischen grünen Blättern zum Schutz vor Fressfeinden unterschiedlicher Art und Konzentration, können zu Müdigkeit, Abgeschla­genheit führen. Deshalb ist es wichtig immer wieder andere Sorten der grünen Blätter in die grünen Smoothies zu geben.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 33Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 33 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 36: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

34

5 Der Mensch ist, was er isst

Fazit: Wertvolle pflanzliche Inhaltsstoffe können in wesentlich größerer Menge aufge­nommen werden als bisher. Der grüne Smoothie kann an die individuelle Geschmacksvor­liebe angepasst werden – Gesundheit ist trinkbar geworden.

Ebenso kann der grüne Smoothie leicht in die bisherige Ernährungsweise eingebaut werden, eine Gewöhnung an Frischkost ist unkompliziert, weil man auf nichts verzichten muss. Genial ist zudem, dass nun dem Körper die Bausteine zum Aufbau gesunder Zellen zur Verfügung gestellt werden!

Für Betroffene, die sich in einem Schub befinden, sind die grünen Smoothies als alleinige Nahrung sehr zu empfehlen: Hierdurch wird die Aufnahme von Frischkost möglich gemacht, die zum Aufbau gesunder Zellen erforderlich ist, sehr gut verträglich ist, zur Beru­higung des Immunsystems beiträgt, da jede erhitzte Nahrung das Immunsystem reizt (Nah­rungsleukozytose = massiver Anstieg der Leukozytenzahl im Blut durch gekochte Nahrung)

Rezepte

Variante 1

Grünkohl (ohne harte Anteile für diejenigen, denen es zu sehr nach Kohl schmeckt) ca. 300 – 350 g; 2 Äpfel, 2 Bananen, 4 Datteln, ca. 500 ml gutes Wasser. Ergibt ca. 1 – 1,5 Liter grünen Smoothie für den Tag (Morgen­/Mittagmahlzeit, abends wie gewohnt essen).

Variante 2

1 Kopf Endiviensalat, 1 Granatapfel, 1 Mango (bio­Obst immer ungeschält), 1 Avocado, 1 Banane. Zitrone (immer bio, da die Schale mitpüriert wird; hier sind wichtige Enzyme zur Verdauungshilfe enthalten!) und Wasser. Ca. 1,5 Liter Grüner Smoothie.

Grundsätzliches:

• Zitronen – geben einen fruchtig­frischen Geschmack, können ungeschält verwendet werden, wenn sie aus Bioanbau sind. Auch kann nur der Saft verwendet werden oder 1 – 2 Stücke der Zitrone, je nach Geschmack. Das Weiße der Haut, enthält Bitterstoffe und ist ein wichtiger Enzymlieferant!

• Alle Früchte aus Bio­Anbau bitte nicht schälen. Hier gilt: Das Gute sitzt direkt unter der Schale, deshalb Schale mitverwenden!

• Wasser, ohne Kohlensäure, so hochwertig wie möglich. Aber aus dem Wasserhahn tut‘s auch.

• 50 % des Smoothies soll aus grünen Blättern bestehen (z. B. Grünkohl, Mangold, Kopf­salat, Endiviensalat, Grünes von Möhren, Grünes von Kohlrabi, Grünes von Rote Beete, Römersalat usw… – alles, was auf dem Markt erhältlich ist.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 34Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 34 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 37: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

35

6 So lebt sich’s leichter mit Morbus Crohn – Heute schon gelebt ? !

Meine Erfahrungen mit der Erkrankung Morbus Crohn und deren FolgenMichael J. (28)

Sich mit den gesundheitlichen Einschränkungen am Anfang zurecht zu finden, ist oft­mals nicht ganz einfach für mich gewesen.

Mir ging es irgendwann einmal richtig gut. Ich war jung, hatte Elan, Kraft und Mut, womit ich einige Dinge bewegen wollte. Ich hab mich oft danach gesehnt, frei und selbst­ständig handeln zu können, wie meine Geschwister halt. Jedoch stand ich immer von zu Haus unter Strom und hohem Druck in der Schule. Ich war oft enttäuscht, genarrt und gescheitert.

Ich versuchte, mit meinen Eltern über einige Dinge zu reden, versuchte, meine Situation zu erklären. Doch es kam jedes Mal die gleiche Antwort. Dann merkte ich eines Tages einen ungewöhnlichen Druck auf der Brust! Und wieder war ich allein. Das Chaos machte sich breit.

Manche Dinge gehen so lange gut bis etwas passiert. Am 5. Oktober 1998 kam ich in Begleitung meiner Mutter zum weiteren Vorstellungstermin beim Hausarzt. In der Arztpraxis nach einigen Minuten nach der Ankunft – plötzlich Schluckbeschwerden mit Luftnot und krampfartigen Bauchschmerzen. Ich rannte nach draußen vor die Tür und rang nach Luft.

Mit Schock – Nervenzusammenbruch und die Angst im Nacken – begleitete mich der Hausarzt mit meiner Mutter in sein Behandlungszimmer. Mein Zustand war nicht gerade der Beste. Da ich Taubheitsgefühle im Unterkiefer verspürte, versuchte ich verzweifelt mit aufgeschriebenen Stichwörtern meine Situation verständlich zu machen. Von da an wollte der Arzt keine Verantwortung mehr übernehmen und rief den Notdienst an.

Die ersten vier Jahre waren die schlimmsten! Versuchte verzweifelt, ein Mittelmaß zu finden, wie ich im Alltag klar kommen sollte. Doch jeder weiß, dass nicht jeder Tag der gleiche ist! Wehmut über tausend Köpf, wie ein Tuch hüllte mich die Erkrankung ein. Sie führte mich durch Höhen und Tiefen. Wie ein Pfeil entriss sie mir mein vertrautes Leben von daheim.

Liebe, Leid und viele Träume. Leises Murren wurde lauter, weil auf der Bühne des Lebens nichts geschah! Die ersten Pfiffe waren zu hören. Viel Ärger hatte sich aufgestaut; zuerst verhalten und dann laut!

Durch den Lärm hörte man mich sprechen. Meine Worte schluckte der Saal. Ich erzählte ihnen meine Sorgen, immer und immer wieder!

Die Ersten hörten auf zu reden, dann hörte mir schon die Hälfte zu. Die Anderen wurden immer stiller und langsam kam der ganze Saal zur Ruhe! Ein ganzes Leben mit Erfahrungen, es ging Manchen sehr nahe, was ich beschrieb. Meine Gefühle kommen nun aus tiefstem Herzen, die leeren Seiten werden knapp.

Völlig still ist es nun geworden, Stille die mein Atmen trägt. Niemand stört sich an einer Träne, die noch leise auf den Boden schlägt. Zaghaft nur als wollt man stören, da stehe ich nun im grellen Schein. Mit gebeugten Schultern, nachdenklicher Miene und einem müden Lächeln.

Trümpfe sind im Leben rar, Erfolge wiegen manchmal schwer. Da bin ich nun wieder im großen Saal und stehe vor der Bühne des Lebens. Wehmütig betrachte ich sie nun von einer anderen Seite!

Aus dem Glas der heißen Lampen stirbt der letzte Lichterschein. Aus einem jungen bürger lichen Burschen mit 17 Jahren nun, wurde ein nachdenklicher junger Mann mit 28 Jahren. Zum Ausgang wollt ich gehen, doch meine innere Stimme sagte mir: „Versuche es noch einmal, du wirst sehen!“

Schlechte Karten sind kein Grund gleich aufzugeben. Nimm sie, auch wenn sie dir nicht gefallen. Wer hat schon ein Trumpf­„As“ in der Hand. Doch das Glücksrad dreht sich schnell in diesem Leben, niemand weiß genau wie es weiter geht ! ?

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 35Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 35 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 38: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

36

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Horst Friedenberger

Diplompädagoge und Lehrer für Sonderpädagogik(Abteilung für Heilpädagogik der Universität Dortmund)

Fachrichtungen:– Sondererziehung und Rehabilitation der Erziehungsschwierigen –– Sondererziehung und Rehabiltitation der Lernbehinderten –

Förderlehrer:Förderschwerpunkte– Soziales Lernen und Emotionale Entwicklung –– Lernen –

Kranefeldweg 6, 44309 Dortmund­BrackelTelefon: 0231/ 910 25 01, E­Mail: [email protected]

7.1 Das Spannungsverhältnis zwischen Schulmedizin und CAM-Verfahren(persönliche Stellungnahme aus der Sicht eines CED­Erkrankten)

Jeder Patient möchte letztendlich möglichst geheilt werden. Dazu benötigen wir an CED­Erkrankten – besonders im akuten Schub – die Hilfen

der Schulmedizin mit ihren vielfältigen fachärztlichen Leistungen. Eine herausragende Be­deutung haben in diesem Zusammenhang die Gastroenterologen und im äußersten Notfall auch die Chirurgen.

Die Leistungen der Schulmedizin sind zweifellos ein Segen für uns. Allerdings sollte jeder CED­Erkrankte die Bedeutung der Schulmedizin für sich selbst auch hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen richtig einschätzen können.

Die Schulmedizin vertritt entsprechend ihres naturwissenschaftlichen Erkenntnis­standes zurzeit den Standpunkt, dass der Wunsch der CED­Erkrankten auf Heilung zumin­dest jetzt noch nicht verwirklicht werden kann.

Die Behandlungswege und Heilmittel der Naturheil- und Alternativmedizin werden von der Schulmedizin unter dem Oberbegriff Komplementärmedizin (Ergänzungsmedizin) eingeordnet.

Auch auf internationaler Ebene spricht man schulmedizinisch von CAM-Verfahren. Übersetzt umfassen die englischen Worte Complementary and Alternative Medicine in etwa das, was die deutschen Komplementär­ und Alternativmedizin beinhalten.

Mit diesen Begrifflichkeiten nimmt die Schulmedizin entsprechend ihres naturwissen­schaftlichen Grundansatzes zugleich eine gewisse Abwertung der Naturheil­ und Alter­nativmedizin vor. Die Schulmedizin setzt mit dem Begriff Komplementär = Ergänzungs­ Medizin voraus, dass sie selbst in der Rangordnung an erster Stelle steht und die Komple­mentärmedizin an zweiter Stelle ergänzend wirkt.

Diese Grundannahme hat schwerwiegende Folgen, wenn es zum Beispiel darum geht, wie die Wirksamkeit von Heilverfahren der Komplementärmedizin nachgewiesen werden muss.

Die Schulmediziner folgern nämlich aufgrund ihrer Grundannahme, dass bei der Wirk­samkeitsprüfung von Heilverfahren und Medikamenten der Komplementärmedizin die Normen der Schulmedizin angewendet werden müssen.

Sie lassen damit zugleich das Argument der Naturheilmediziner und der Alternativ­mediziner nicht gelten, dass die Normen und Bewertungsverfahren der Schulmedizin in diesem Bereich das Heilgeschehen nicht oder nur unvollständig erfassen und bewerten können.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 36Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 36 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 39: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

37

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Wo Schulmedizin und Naturheilmedizin sich begegnen oder aufeinander treffen, sind wegen des dargestellten Spannungsverhältnisses viele Arten von Bewertungen und Bezie­hungen beobachtbar.

Es gibt beispielsweise Schulmediziner, die alle Naturheilverfahren für wirkungslosen Humbug halten, andere gestehen einzelnen Heilverfahren der Alternativmedizin zu, dass sie eingeschränkte Wirkungen haben.

Außerhalb des schulmedizinischen Bereichs gibt es Ärzte für Naturheilverfahren und Heilpraktiker, die alternative Heilverfahren für so wirkungsstark halten, dass sie ihren Patienten in allen Krankheitsfällen von der Anwendung schulmedizinischer Verfahren und Heilmittel abraten. Andere Therapeuten arbeiten mit den von ihnen angewendeten CAM­Verfahren bewusst in einem eingeschränkten medizinischen Bereich und überweisen ihre Patienten bei bestimmten genau festgelegten Erkrankungen an einen Schulmediziner.

Einige Therapeuten, die CAM­Verfahren anwenden, behaupten, sie könnten CED heilen. Wissenschaftlich im Sinne der Schulmedizin nachgewiesen haben die mir bekann­ten Therapeuten diese Behauptung allerdings nicht. Es handelt sich wohl auch vorwiegend um solche Ärzte, Therapeuten und Heilpraktiker, die schulmedizinische Bewertungen in ihrem Bereich für unzulänglich halten. Dennoch – einigen Patienten mit CED konnten sie wohl entscheidend weiterhelfen. Sie können diese Schlussfolgerung teilweise mit belast­baren Untersuchungsergebnissen belegen. Es gibt auch vereinzelte Patienten, die von sich sagen, sie seien an einer Form von CED erkrankt und hätten sich durch eine sehr konsequente und disziplinierte Umstellung ihres Lebenswandels durch die Anwendung von CAM­Verfahren im Laufe einer gewissen Zeit von den Krankheitssymptomen befreien können. Diese Patienten sind meist sehr gern bereit, von ihren Erfahrungen zu berichten und anderen Erkrankten zu helfen.

Patienten mit CED sollten den dargestellten Diskussionsstand kennen und um das Spannungsverhältnis zwischen Schulmedizin und Naturheilmedizin wissen.

Jeder einzelne CED­Erkrankte muss nämlich in seinem einzigartigen Fall unter seinen einzigartigen Lebensbedingungen möglichst richtig entscheiden, welchen Arzt er zur Be­handlung seiner gerade vorliegenden Beschwerden aufsuchen und welches Behandlungs­verfahren er anwenden möchte.

Grundsätzlich empfiehlt sich in solchen Entscheidungssituationen der Informati-onsaustausch mit Patienten, die von der gleichen Erkrankung betroffen sind (z. B. in der ört lichen Selbsthilfegruppe oder auch in der eines Nachbarortes). Je mehr Informationen eingeholt werden können, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine angemessene Ent­scheidung zu treffen.

Sinnvoll ist es für CED-Patienten auch in jedem Fall, die Hilfsangebote der DCCV e. V. – Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung – zu nutzen (www.dccv.de ). Auch Internetplattformen bieten ein Forum für Betroffene.

Die freie Entscheidung der CED­Patienten in der Auswahl der Behandler und Be­handlungsverfahren ist oft durch geringe finanzielle Mittel oder durch die Vorgaben der Krankenver sicherung eingeschränkt. Einige CAM­Verfahren und bestimmte Präparate (z. B. Mutaflor® bei Colitis ulcerosa in Remission, bei Durchfällen bei Kindern und Klein kindern) sind erstattungsfähig.

Manchmal ist dann auch ein formeller Widerspruch oder sogar eine Klage zur Durch­setzung der gewünschten Behandlung oder Heilmittel notwendig. Auch in diesem Falle hilft es, sich mit möglichst vielen gleichfalls Betroffenen auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Auch hierbei hilft die DCCV und auch die Hersteller der CAM­Präparate bieten (argumentative) Unterstützung.

1

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 37Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 37 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 40: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

38

Dies gilt ebenso für die Entscheidung, wegen der Einschränkungen im Alltagsleben durch die CED­Erkrankung beim Versorgungsamt einen Antrag auf Anerkennung als schwer behinderter Mensch zu stellen oder nicht.

Spätestens in solchen Situationen erweist sich eine Mitgliedschaft in der DCCV e. V. – Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung – auch unter finanzieller Berück­sichtigung des Mitgliedsbeitrages als unbedingt vorteilhaft.

7.2 Mikrobiologische (Probiotika-) Therapie

Die Darmflora

Der Darm ist von unzähligen Mikroorganismen besiedelt. Bei einem gesunden Erwachsenen besteht diese Wohngemeinschaft von Mikroorganismen – die Darmflora – zu 95 % aus anaeroben Bakterien (Mikroorganismen, die keinen Sauerstoff für ihren Stoff­wechsel benötigen) wie Laktobazillen und Escherichia coli mit einer Gesamtzellzahl von 10 bis 100 Billionen (100.000.000.000.000). Teilweise gibt es 10­mal mehr mikrobielle „Untermieter“ beim Menschen als die Gesamtzellzahl des Menschen ausmacht. Im Dickdarm ist die Bakterienkonzentration am höchsten, hier bietet sich ihnen auch nochmal reichlich „Futter“. Bei einer gesunden

Darmflora herrscht ein Gleichgewicht zwischen den einzelnen Bakterienstämmen. Im Darm eines Erwachsenen leben etwa 500 verschiedene Bakterienarten, die sich auf 17 Familien verteilen in Frieden zusammen.

Freunde und Feinde der Darmflora

Leider vertreiben wir die guten „Mieter“ meist schon früh durch negative Einflüsse. Darmfeindliche Esssünden wie fehlende Ballaststoffe, Medikamente wie Antibiotika, Stress, der auch den Darmkeimen zu schaffen macht und das Keimspektrum im Darm verändert. Die „guten“ Bakterien halten es unter so ungemütlichen Bedingungen nur schwer aus. Auch das sensible „Bauchhirn“ s.u. tut ein Übriges. Der Darm gerät aus dem Gleichgewicht, er „streikt“. Die geschädigten lokalen Anwohner überlassen dann den „durchreisenden“, krank machenden das Feld. Es kommt zu Fehlbesiedlung, Abwehrschwäche, erhöhtes Infektionsrisiko. Ist

eine solche Störung der Darmflora erst einmal längerfristig da, können sich weitere Be­schwerden (z. B. Verstopfung, Infektionen mit Durchfall, Entzündungen, Allergien, Abwehr­schwäche, Pilzbefall) einstellen.

Einfluss der Ernährung auf die Darmflora – Prof. Dr. med. S.C. Bischoff

Die Auswirkung der Zusammensetzung der von uns verzehrten Nahrung auf die Beschaffen heit und die Stoffwechselaktivität unserer Darmflora ist Gegenstand laufender Unter suchungen. Inzwischen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Stoffwechsel­leistungen der Bakterien vor allem vom Angebot an Substrat abhängen.

Besondere Bedeutung haben die so genannten Ballaststoffe, die vom Menschen nicht abgebaut werden können, sondern hauptsächlich im Dickdarm von den Bakterien aufge­schlossen werden. Eine erhöhte Zufuhr von Ballaststoffen bedeutet eine erhöhte Menge verfügbaren Substrats für die Darmflora und eine verstärkte Bildung mikrobieller Stoffwech­selprodukte, u. a. von kurzkettigen Fettsäuren, aber auch die Entstehung verschiedener

© Ardeypharm

© Ardeypharm

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 38Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 38 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 41: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

39

Gase wie Kohlen dioxid, Methan oder Wasserstoff. (Auf die blähenden Nahrungsmittel wird in unten genannter Broschüre detailliert eingegangen.)

Während einer Fehl­ oder Mangelernährung und insbesondere bei parenteraler Ernäh­rung besteht die Gefahr, dass zu wenig kurzkettige Fettsäuren von der Darmflora gebildet werden. Stehen diese Fettsäuren den Zellen der Dickdarmschleimhaut nicht mehr ausrei­chend zur Verfügung, kann ein Energiemangelsyndrom entstehen, wodurch langfristig die Schleimhaut geschädigt wird. Durch den Einsatz von Probiotika (Mikroorganismen, Mikro­biologika) kann die Darmflora gezielt beeinflusst werden.

Präbiotika sind bestimmte Kohlenhydrate, die natürlicherweise in vielen Pflanzen ent­halten sind und im Dünndarm nicht verdaut werden können. Sie regen das Wachstum der Darmbakterien an und unterstützen die Funktionen des Darms.

Für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora ist der regelmäßige Verzehr von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, bestehend aus Vollkornprodukten, Obst und Gemüse empfehlenswert. Ernährung spielt sowohl bei der Entstehung als auch in der Therapie von CED eine Rolle.

Allerdings sind viele Detailfragen, z. B. ob bestimmte Nahrungsinhaltsstoffe bei der Entstehung oder der Reaktivierung von CED beteiligt sind, noch immer unbeantwortet. Entgegen früherer Meinungen gibt es nicht „die CED­Diät“, aber es gibt viele sinnvolle Empfehlungen, die insbesondere von Patienten mit Komplikationen (Fisteln, Kurzdarm u. a.) beachtet werden müssen. Deshalb erscheint auch ohne allgemeine CED­Diät eine in­dividuelle Beratung, die eventuell vorhandene Unverträglichkeiten berücksichtigt, sinnvoll.

Neuere Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Darmflora zeigt, dass die Behand­lung mit Probiotika bei CED sinnvoll ist (Mutaflor® ist auch für die Ruhephase der Colitis ulcerosa zugelassen und zu Lasten der GKV verordnungsfähig); E. coli Stamm Nissle 1917 (Mutaflor®) ist ebenso wirksam bei Colitis ulcerosa in Remission wie Mesalazin. Diese Form der Immunmodulation durch Einwirkung auf die Darmflora mittels Nahrungsstoffen und Bakterien steht erst am Anfang und es bleibt abzuwarten, welche Forschungsergebnisse praktische Bedeutung für die Prävention und Therapie von CED erlangen.

Gesichert ist eine Wirksamkeit für den E. coli Stamm Nissle 1917, den die DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs­ und Stoffwechselkrankheiten) mit der bestmögli­chen Empfehlungsstärke A bewertet.

Auch für Reizdarmpatienten liegen wissenschaftliche Ergebnisse von Professor Kruis vor, die die Einnahme von E. coli Stamm Nissle 1917 empfehlen. Die aktuellen Reizdarm­linien der DGVS (2011) empfiehlt ausdrücklich Probiotika bei verschiedenen Symptomen (Blähungen, Druchfall, Verstopfung, Schmerzen) des Reizdarmsyndroms. Bestimmte Bak­terienstämme (z. B. E. coli Stamm Nissle 1917 in Mutaflor®) haben sich besonders beim RDS bei Blähungen und Verstopfung bewährt.

Quelle: (Beitrag von Prof.Dr.med. S.C. Bischoff aus den Broschüren “Ernährung” und “Darmflora (Ardeypharm); Kruis/

Iburg „Köstlich essen bei Reizdarm”, TRIAS Verlag.

Darmflora und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Wird die Darmflora in ihrem empfindlichen Gleichgewicht gestört, kann sie ihre vielfäl­tigen Aufgaben nicht mehr erfüllen. Wenn die Zusammensetzung und Funktion der Darm­flora gestört ist, kann das zu unterschiedlichen Krankheiten führen:

• Durchfall• Chronische Verstopfung• Bauchschmerzen und Blähungen• Reizdarm mit vielfältigen Symptomen

(Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen)• Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

(= CED: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)

1

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 39Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 39 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 42: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

40

In Deutschland sind insgesamt etwa 150.000 Menschen an Morbus Crohn und 90.000 an Colitis ulcerosa erkrankt. Die Krankheit beginnt häufig akut und zeigt sich erstmals vor allem im Kindes­, Jugend­ und frühen Erwachsenenalter. Die Ursachen für die „Brand­herde“ im Darm sind bislang noch nicht vollständig geklärt, aber man kennt eine Reihe von Faktoren, welche die Erkrankung begünstigen. Erbliche Einflüsse und Störungen des Immunsystems spielen eine große Rolle. Das Immunsystem ist bei Patienten mit CED in einer „Dauer­Alarmbereitschaft“.

Es tut des Guten zu viel und produziert mehr oder weniger ständig entzündungsför­dernde Botenstoffe im Übermaß. Die Entzündung, die normalerweise Bestandteil des na­türlichen Heilungsprozesses ist, kommt nicht zur Ruhe, sondern „schwelt“ im Darm weiter und vernichtet die Darmschleimhaut. Diese Löcher in der natürlichen Abwehrbarriere des Darmes – das sog. „leaky gut“ (der „durchlässige“, „löchrige“ Darm) bieten feindlichen Bakterien und Giftstoffen keinen Widerstand mehr, es kommt zu einer Invasion an frem­den, schädlichen Keimen, die die Darmflora weiter zerstören. Dabei ist das Gleichgewicht zwischen antientzündlichen und entzündungsfördernden Immunstoffen gestört. Auch die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut wirkt sich nachteilig aus. Die Funktion der Darm­schleimhaut als „Barriere“ zum Körper inneren ist geschwächt und so können auch Nah­rungsmittelbestandteile ins Blut gelangen.

Dort erzeugen sie dann eine entzündlich­allergische Reaktion. Weiterhin sind äußere Faktoren wie beispielsweise Medikamente, Umweltgifte, Stress und Rauchen in der Dis­kussion. Interessant ist, dass Kinder und Jugendliche, denen der „Blinddarm“ entfernt wurde, seltener an Colitis ulcerosa leiden als jene, die ihren „Wurmfortsatz“ behalten. Ein akuter oder gar erster Schub der CED tritt nicht selten nach einer (infektiös bedingten) Durchfallerkrankung auf. Eine Störung der Darmflora ist vor allem bei der Colitis ulcerosa an der Krankheitsentstehung mitbeteiligt. Die „guten“ Darmbakterien fehlen. Eine Vertrei­bung der schützenden Darmbewohner und ein Ansiedeln krankmachender „nichtsnutzi­ger“ Keime geht mit einer Schwächung der Abwehr einher.

Darum liegt es nahe, dass eine Besiedelung mit „guten“ Keimen, ein „Wiederauffor-sten“ vor Entzündungen und CED schützen kann.

Probiotika – Bakterien, die es gut mit uns meinen

Probiotische Keime oder Probiotika („pro bios“ – griech. „Für das Leben“) sind lebende „gute“ Bakterien, die die Darmgesundheit und das Immunsystem in vielfältiger Weise unterstützen. Voraussetzung ist außerdem, dass diese Keime in ausreichender hoher Keimzahl aufgenommen werden und das aggressive saure Magenmilieu überstehen und lebend ankommen. Auch das Festheften an der Darmschleimhaut ist für Probiotika essen­tiell. Die bekanntesten und am besten untersuchten Vertreter sind die Milchsäurebakterien (Laktobazillen, Bifidusbakterien), die auch in gesäuerten Produkten wie z. B. Sauermilch, Kefir, Joghurt oder in gesäuertem Gemüse (wie Sauerkraut) vorkommen. Ist zum Beispiel nach einer Antibiotikabehandlung das Gleichgewicht zwischen den „Wohngemein schaften“ im Darm gestört, so können probiotische Keime (z. B. E. coli Stamm Nissle 1917 (EcN) (als Mutaflor® seit fast 100 Jahren im Gebrauch)) dabei helfen, dass sich die fehlenden guten Bakterien wieder ansiedeln. Sie unterstützen dabei auch die Immunfunktionen und sorgen dafür, dass sich krankmachende Keime (z. B. Durchfallerreger wie Clostridien oder Viren (z. B. Noroviren)) nicht im Darm breitmachen. Die von den probiotischen Keimen gebilde­ten Säuren erschweren den „Feinden“ das Ansiedeln im Darm. Über die Verstoffwechse­lung von Kohlenhydraten – teilweise auch von Laktose, wodurch Laktoseunverträglichkeit gebessert wird, liefern diese „guten“ Bakterien Energie, auf die vor allem die sich rasch teilenden Darmschleimhautzellen angewiesen sind. Hilfreich sind diese Probiotika auch

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 40Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 40 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 43: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

41

für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Milchzuckerunverträglichkeit. Außerdem wirken diese Präparate (Mutaflor® ist bei Colitis ulcerosa in der Ruhephase von der Arzneimittelbehörde zugelassen und wird in den Leitlinien bei Colitis ulcerosa empfoh­len) auch an der Wachstumsregulation der Schleimhautzelle mit und tragen so möglicher-weise zum Schutz vor Darmkrebs bei.

Wirken probiotische Lebensmittel (wie Joghurt, Milchdrinks etc.) genauso wie probio­tische Arzneimittel? Damit in Deutschland ein Produkt als Arzneimittel zugelassen wird, muss der Nachweis über Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Sicherheit erbracht wer­den. Besteht der Wirkstoff wie bei probiotischen Medikamenten aus lebenden Mikroor­ganismen, werden besonders hohe Anforderungen an die Patientensicherheit gestellt und solche Präparate unterliegen einer ständigen gründlichen Kontrolle. Probiotische Lebens­mittel fallen nicht unter diese strengen, verbraucherschützenden Kontrollen, da sie nicht zur gezielten Behandlung (damit entfällt auch der Wirksamkeitsnachweis) von Krankheiten vorgesehen sind, sondern ausschließlich der Ernährung dienen. Möchte man auf diese sicherheitsrelevanten Aspekte und auch auf die Wirksamkeit nicht verzichten, ist dies nur bei probiotischen Arzneimitteln gewährleistet. Bei chronischen Darmerkrankungen wie CED, bei Reizdarmsymptomatik, bei Durchfällen und Blähungen werden Probiotika – im Dünndarm vor allem Laktobazillen (wie Paidoflor®), Bifidusbakterien oder Saccharomyces boulardii (z. B. Yomogi®, Perenterol®) – im Dickdarm EcN (Mutaflor®) eingesetzt. Die phy­siologische (wiederhergestellte) Darmflora ist am Aufbau und Training des körpereigenen Abwehrsystems beim Menschen entscheidend beteiligt. Dieser Effekt kann zur Vorbeugung gegen viele Erkrankungen und zur Therapie genutzt werden. Bei probiotischen Arzneimit-teln ist eine stete Sicherheits-, Qualitäts- und Wirksamkeitskontrolle gewährleistet. Eine ausreichend hohe Keimzahl gelangt an den Ort des Krankheitsgeschehens; Lebendkeime sichern alle probiotischen Funktionen und Wirkungen, die bei Teilen von Bakterien oder Keimbestandteilen nicht gegeben sind.

Der Wirkungseintritt der Probiotika hängt von der Art der Erkrankung ab, bei akuten Krankheiten kann die Wirkung bereits nach wenigen Tagen, bei chronischen Erkrankungen nach regelmäßiger Einnahme über mehrere Wochen eintreten; auch zur Vorbeugung kön­nen Probiotika als Kur über mehrere Wochen eingesetzt werden.

Die Dosierung der einstufigen Probiotikatherapie ist denkbar einfach: 1 – 2 Mutaflor® Kapseln, die in hoher Konzentration die guten EcN­Bakterien enthalten, können am besten morgens vor dem Frühstück mit etwas Flüssigkeit unzerkaut eingenommen werden. Ein­zige gelegentlich vorkommende lästige Nebenwirkung sind Blähungen, die mit einer einschleichenden Dosierung vermieden werden können: Zunächst 4 Tage lang 1 Kapsel Mutaflor® mite. Anschließend 3 Tage lang 2 Kapseln Mutaflor® mite. Über die folgegnden 7 Tage 1 Kapsel Mutaflor®, anschließend 2 Kapseln pro Tag Mutaflor® (bei hartnäckiger Ver­stopfung kann die Dosis bis zu 4 Kapseln Mutaflor® pro Tag [Einnahme morgens, unzerkaut mit etwas Flüssigkeit] gesteigert werden). Für Säuglinge und Kleinkinder und bei Sonden­ernährung gibt es Mutaflor® als Suspension, die direkt in den Mund geträufelt werden kann. Bei Bedarf (es gibt eben Menschen, für die Kapselschlucken ein Horror ist) kann die Kapsel durch Druck auf die Längsseiten geöffnet und der Inhalt mit etwas Flüssigkeit direkt eingenommen werden – die Konzentration in den Kapseln ist so hoch, dass ein gewisser Verlust bei der Magen­Darm­Passage unerheblich ist. Bei akuten Erkrankungen kann be­reits nach wenigen Tagen die Therapie erfolgreich beendet werden. Zum Darmfloraaufbau kann die Behandlung über Wochen kurmäßig durchgeführt werden (der EcN­Keim siedelt sich zumeist im Darm an). Bei chronischen Erkrankungen, bei Reizdarm und bei Colitis ulcerosa in der Ruhephase (= Remission, in dieser Indikation wie auch bei Kindern mit Durchfallerkrankungen und bei Verstopfung wird Mutaflor® von der Krankenkasse erstat­

1

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 41Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 41 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 44: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

42

tet) kann die Behandlung mit Mutaflor® lebenslang durchgeführt werden. Nach Antibioti­katherapie, nach Bestrahlung oder sonstige die Darmflora schädigende Einflüsse hilft eine Kur mit Laktobazillen und EcN­Bakterien zur Wiederaufforstung der guten Darmbakterien.

Bettina Holzgrewe (Colitis ulcerosa)

Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in DetmoldKupferbent 4a, 32758 Detmold, 0 52 32 / 80 947, detmold@shg­dccv.de

Umgang als Betroffene mit Darmfloraaufbau (die komplexe Variante)

Die einstufige, einfache Probiotika-Therapie (s. o.) (als Kur auch zur Prävention anwend­bar) hier nun die komplexe Mikrobiologische Mehrstufentherapie.

Spezielle komplexe Mikrobiologische Therapie

Voraussetzung für diese Behandlung: Der Patient/die Patientin sollte gut über diese Form der Mikrobiologische Therapie

aufgeklärt sein, die Möglichkeiten und Grenzen der Therapie kennen.Neben der direkten Abwehr schädlicher Mikroorganismen sorgt die Mikrobiologische

Therapie für die Wiederherstellung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut und den Aufbau der schützenden gesunden Darmschleimhaut, der Darmflora, mit „guten“ Darm­bakterien. Ein gesunder Darm stärkt die Selbstheilungskräfte und sorgt für ein gutes Ab­wehrtraining.

Die komplexe „Herborner“ Mikrobiologische Therapie besteht aus 3 Komponenten:

1. Protektivbakterien zur Unterstützung und Regeneration der Schutzflora im Darm mit Hilfe von Milchsäurebakterien (Probiotika)

2. Immunbakterien zum behutsamen Aufbau und Training des Abwehrsystems – Auf­einander aufbauende Präparate aus E.-coli­Bakterien und Enterokokken

3. Autovaccine – Eigenimpfstoff aus Patienten eigenen Stuhlbakterien – zusätzliche Therapie ergänzend zu Schritt 1 und 2. Dies soll eine deutliche Besserung der chron. Beschwerden bei CED oder Reizdarm ermöglichen.

Weitere Informationen zur Mikrobiologischen Therapie von Betroffenen als Austausch in der Selbsthilfegruppe / oder Fachinformationen: Was ist Mikrobiologische Therapie, und Auskünfte zu Ärzten 02772/981­0 und im Internet unter www.mikrooek.de; www.ardeypharm.de, www.mutaflor.de, www.a-nissle-ges.de

Die komplexe Mikrobiologische Therapie von AMT Herborn, Symbiopharm bean­sprucht einige Monate (eventuell 1,5 Jahre) und fordert somit vom Patienten einiges an Geduld. Es gibt jedoch auch probiotische Behandlungsmöglichkeiten zum Aufbau der Darmflora, bei dem ein Präparat (z. B. Mutaflor®) kurmäßig angewandt, ausreicht. Generell sollte die Mikrobiologische Therapie mit Ernährungstherapie, TCM (= Traditioneller Chine­sischer Medizin), Phytotherapie (pflanzliche Heilmittel), Homöopathie und anderen Natur-heilverfahren kombiniert werden.

Der/die behandelnde Arzt/Ärztin sollte Erfahrung mit CED/Reizdarm und Mikrobiolo­gischer Therapie haben.

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 42Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 42 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 45: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

43

Die bzw. „unsere“ Darmflora fordert eine passende, gesunde Ernährung:

Besonders wirkungsvoll ist es, wenn Ernährungsaufbau oder / und Ernährungsum­stellung die Mikrobiologische Therapie ergänzt.

Vorrangig bei Chronisch­entzündlichen Darmerkrankungen ist vitamin­ und vital­stoffreiche Vollwertkost unter Vermeidung von allergenen Nahrungsmitteln und Unverträg­lichkeiten hervorrufende Bestandteile wie z. B. Laktose (Probiotika sind oft Laktase­Liefe­ranten und schaffen Abhilfe bei Laktoseunverträglichkeit), Fruktose, bestimmte tierische Eiweiße z. B. nicht zu viel Schweinefleisch (enthält viel Arachidonsäure, ist ungünstig). Denaturierte Nahrungsmittel wie Zucker, Weißmehlprodukten, Konserven, Nahrungsmittel mit Lebensmittelzusätzen wie Carageen, Natriumglutamat u.s.w. müssen unbedingt ge­mieden bzw. deutlich einschränkt werden.

Manchmal sind in der Ernährungstherapie Nahrungsmittelergänzungen wie Vitamine, Mineralstoffe (Eisen!) und Spurenelemente (Selen und Zink) notwendig, – dies erfordert immer eine Abklärung durch den behandelnden Arzt.

Die Information über Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und über andere wichtige Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel sollte selbstverständlich sein.

Bei Laktoseintoleranz kann z. B. auf Ziegen­ und Schafsmilchprodukte umgestellt werden, um den Kalziumhaushalt stabil zu halten.

Die Feststellung/Ausschaltung von Allergenen wie Nahrungsmittel und Nahrungs­mittelzusätze ist ein Bestandteil der Behandlung – eventuelle Medikamentenunverträglich­keiten sollten beachtet werden.

Multiple Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei CED fordern eine gute Zusammen­arbeit zwischen Diätassistentin, Arzt und Patient, da hier häufig für eine ausgewogene Ernährung Nahrungsergänzung notwendig wird.

Tipp ! Probiotika sparen Medikamente ein und machen die Nahrungsstoffe bekömmlicher.

Fazit: Für ein gesundes Verdauungssystem ist es zweckmäßig in der eigenen Küche mit frischen, gehaltvollen Lebensmitteln wie Obst, Kartoffeln, Gemüse und mit frischen oder getrockneten Kräutern (enthalten Mineralstoffe/Vitamine) usw. zu kochen, um evtl. Unver­träglichkeiten und/ oder allergische Reaktionen auf Bestandteile in Fertigkost zu verhindern.

Frei nach dem Motto: Ich koche für MICH und Mein Wohlbefinden!

Quelle zu dem Beitrag Punkt 1, 2, 3: „Probiotika” von Schulze und Co­Autoren, Hippokrates Verlag 2009; „Mikrobio­l ogie und Medizin”, Buch: „Freunde Bakterien oder Feinde” von Volker Rusch. „Probiotika, Präbiotika, Synbiotika” (Hrsg. Professor Bischoff) Thieme Verlag 2009.

Das Bauchhirn – Das Hirn im Bauch hat seinen eigenen Kopf

„Das hat mir den Appetit verschlagen“ ist eine Redewen­dung, die zum Ausdruck bringt, dass Ereignisse emotionaler Art mit unserem Verdauungstrakt in Verbindung stehen können. Das ist nicht verwunderlich, befinden sich nicht nur im Gehirn, son­dern vor allem auch in unserem Bauchraum Nervenfasern. 100 Millionen (!) Nerven zellen durchziehen den Verdauungstrakt. Der Darm besitzt sogar mehr Nervenzellen als das Rückenmark. Im Darm sitzt unser zweites „Gehirn“. Auch die Botenstoffe – Infor­mationsvermittler zwischen den Zellen – wie Serotonin und Ad­renalin sind dieselben wie im Gehirn. Allein die Produktion von Serotonin, ein Botenstoff,

1

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 43Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 43 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 46: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

44

der u. a. für die Psyche, das Wohlbefinden und die Schmerzentstehung wichtig ist, findet zum größten Teil im Darm statt. Die Nervenzellen im Bauchraum nehmen Informationen auf, verarbeiten diese und geben sie an das Gehirn weiter. Dabei arbeitet das Bauchhirn weitgehend selbstständig. Es sendet weitaus mehr Signale zum Kopfhirn, als es von dort empfängt. 90% des Informationsaustauschs verlaufen vom Bauch zum Gehirn und werden dort ausgewertet. Daher ist es verständlich, dass belastende Ereignisse und Stress unsere Verdauung beeinträchtigen können und sich in der Folge Befindlichkeits störungen (z. B. Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen) einstellen.(Quellen: Dr. Michaela Doll „Darmgesund mit Probiotika“, Herbig Verlag 2007; www.wikipedia.de; „Mikrokosmos Darm – Mutaflor®, Paidoflor®, Yomogi“®, Patienteninformation Ardeypharm GmbH)

7.3 Bewegung und Bewegungstherapie(unter besonderer Berücksichtigung des Laufens oder schnellen Gehens)

… gehörten schon in der Antike zu den Naturheilkundlichen Verfahren innerhalb der ärztlichen Bemühungen um die Gesundung und Gesunderhaltung der Menschen (Zielvor­stellung: „mens sana in corpore sano“ – ein gesunder Geist in einem gesunden Körper).

Ausgangspunkt dafür war die Erfahrung, dass Menschen vielerlei Beschwerden be­kommen, wenn sie sich längere Zeit nicht mehr ausreichend bewegen und es ihnen wieder besser geht, sobald sie ihren Körper wieder beanspruchen (können).

Sowohl in der aktuellen Diskussion um den Nutzen von Naturheilverfahren, Komple­mentärmedizinischen und Alternativen Therapieverfahren werden die Maßnahmen der Be­wegung und Bewegungstherapie als gesundheitsfördernd angesehen.

Zu ihnen zählen sowohl die allgemeine körperliche Aktivität als auch alle Formen des Kraft­ und Ausdauertrainings, Sport und Spiele, passive und aktive Krankengymnastik, Massage, manuelle Medizin, Physiotherapie usw.

Wenn CED­Patienten Bewegung als Therapieverfahren im Rahmen einer Naturheil­kundlichen Behandlung angemessen und achtsam anwenden, erreichen sie nachweislich körperliche und psychische Verbesserungen ihres Krankheitsbildes.

Durch Bewegung werden die Stoffwechselvorgänge intensiv angeregt, darüber hinaus aber auch die Kreislaufregulation insgesamt gefördert und der Grundumsatz im Körper erhöht.

Die intestinale Motorik (auch die Peristaltik des Darmes) wird angeregt und harmoni­siert. In der Region des erkrankten Darmes kommt es zu einem positiveren Körpererleben. Durch die gesteigerte Zwerchfellatmung und die dadurch vermehrt aktivierte Bauchmus­kulatur gehen eventuelle Blähungen spontan ab. Durchfälle treten während der Übungen nach einiger Zeit nicht mehr auf.

Beim Ausdauersport (z. B. Dauerwaldlauf) kommt es zu einer Durchwärmung des ge­samten Körpers einschließlich der Darmregion mit dem Gefühl des allgemeinen Wohlbefin­dens, der Zufriedenheit und des Glücklichseins.

Dadurch werden Angst und Depressionen bei psychisch labilen Patienten günstig beeinflusst.

Vermutlich durch die bessere Durchblutung der Hirnregion kommt es während der Bewegung zu intuitiven Gedankenblitzen, die unvermutet eine überraschende Lösung für lange aufgescho­bene schwierige Entscheidungen bieten oder neue Entwicklungs­perspektiven eröffnen. Das Denken geschieht völlig ohne Anstren­gung, aber mit großer Klarheit, Präzision und Logik.

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 44Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 44 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 47: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

45

Durch die regelmäßige, bis zu leichtem Schwitzen betriebene achtsame Bewegung bekommt der Patient auch immer wieder Rückmeldungen, welche Menge an Essen und Trinken und welche der ausgewählten Nahrungsmittel und Getränke für sein Wohlbefinden förderlich sind.

Achtsame Bewegungstherapie wirkt in geringem Maße Schmerz dämpfend, weil sich die Körperwahrnehmung des Patienten vom Schmerzzentrum weg auf positive Körper­empfindungen richtet. Gute Wirkungen werden auch bei Gelenkerkrankungen und bei der Osteoporose durch die Entlastung der Gelenke und Knochen über eine Stärkung der Muskeln und Bänder erzielt.

Überdies wird durch die Bewegung an der frischen Luft Vitamin D im Körper gebildet.Die vegetativen Funktionen werden im Sinne einer gelasseneren Regulation durch das

vegetative Nervensystem umgestimmt. Es findet eine vom Patienten selbst kontrollierte körper liche, vegetative und psychische An­ und Entspannung statt.

Negativer (überfordernder) Stress wird dadurch abgebaut. Systemische Auswirkun­gen auf das Hormon­ und Immunsystem (seltener Infekte) sind nachweisbar.

Idealtypisch werden CED­Patienten aufgrund ihrer chronischen Erkrankung als eher ich­schwach, passiv, sensibel, Konflikte vermeidend und sozial zurückgezogen gekenn­zeichnet.

Durch achtsame Bewegungstherapie werden diese negativen Eigenschaften günstig beeinflusst.

Die Patienten erleben den Wechsel von Anspannung (bei der Bewegung) und Entspan­nung. Sie haben sofort ein Erfolgserlebnis durch die erreichte Bewegungsleistung. Dadurch wird das Vertrauen auf die eigenen körperlichen Kräfte, Fähigkeiten und Selbstheilungspro­zesse gestärkt (Aktivierung des „inneren Arztes“).

Auf Unpässlichkeiten und leichte Schmerzempfindungen bei der Bewegung erfolgen halbautomatisch­intuitiv, aber mit Beteiligung des Gehirns sofort eine Reihe regulierender Anpassungsreaktionen, um den Schmerz auszuschalten, bis das richtige Anpassungsver­halten gefunden ist.

Durch die immer wiederkehrenden Erfolge stellt sich statt der bisherigen unterschwel­ligen Furcht vor dem Misserfolg des Therapieverfahrens eine generalisierte Hoffnung auf Erfolg bei allen zukünftigen Aktivitäten ein. Die Patienten werden ermutigt, ihr Leben selbst verantwortlich und aktiv zu gestalten statt depressiv und passiv die Besserung allein vom Arzt zu erwarten.

Letztlich können auf diese Weise, ggf. auch durch zusätzliche Anwendung anderer Naturheilverfahren von innen heraus Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz der Patien­ten so gestärkt werden, dass die CED mit ihren Krisen und ihrem Stress nicht mehr als übermächtiges Schreckgespenst, sondern als sinnvolle Herausforderung und Chance zur Lebensänderung und persönlichen Weiterentwicklung erlebt wird und zielstrebig angegan­gen werden kann.

Text: Horst Friedenberger Horst Friedenberger, Diplompädagoge und Lehrer für Sonderpädagogik (Abteilung für Heilpädagogik der Universität Dortmund)

Verwendete Literatur: www.dccv.de, online­Bauchredner­Archiv: Artikel zum Thema Bewegung, Bewegungstherapie und Komplementärmedizin; AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) online: Leitlinien Osteologie – Empfehlungen des Dachverbandes der dt. spr. osteologischen Fachgesellschaften (DVO) zu Glukokortikoid­induzierten Osteoporose, Leitlinien zur Behandlung des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa; Website des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.V.; unter www.wikipedia.de: Artikel zu den Themen Bewe­gung, Bewegungstherapie und Komplementärmedizin.

1

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 45Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 45 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 48: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

46

Bettina Holzgrewe (Colitis ulcerosa)

Selbsthilfegruppe Morbus Crohn und Colitis ulcerosa in DetmoldKupferbent 4a, 32758 Detmold, 0 52 32 / 80 947, detmold@shg­dccv.de

7.4 Unterstützende Maßnahmen: „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“ – Raumklima:

Das Leben in einer hellen Wohnung mit warmen, wohltuenden (giftfreien) Farben und mit vielen, schönen Grünpflanzen (Vorsicht bei Allergikern – Schimmelpilze in Blumenerde) tut uns gut.

Bei einem zu dunklen Wohnzimmer kann eine gute Beleuchtungstechnik für mehr Hel­ligkeit sorgen – helle Wandfarbe und helle Möbel ergänzen die Lichteffekte.

Schadstofffreie Möbel, der richtige Fußboden (Vorsicht bei Milben im Teppich), die richtige Raumluft, ruhige Wohnlage der Wohnung, richtige Wärmeverteilung, richtigen Putz­ und Waschmittel, aber auch – Schadstoff­arme – und Schimmelpilz­freie Räume und viele wichtige Dinge mehr in unserem häuslichen Umfeld beeinflussen positiv als auch negativ unsere Gesundheit.

Das „Wohlfühlen“ in den eigenen vier Wänden hat ebenfalls positive Einflüsse auf die Behandlung einer chronischen Erkrankung. Mit eigenen Ideen den Wohnbereich zu gestal­ten, macht Spaß, und es kann für manche Menschen eine Art Therapie werden oder sein.

Bei Verdacht auf Schimmelpilzallergie oder andere schädliche Stoffe oder Wohngifte:Ärzte für Umweltmedizin und Umwelttechniker können bei Verdacht z. B. auf Schim­

melpilze und andere Schadstoffe bei der Feststellung und eventuell erforderlichen Behand­lung behilflich sein. Diese Fachärzte können bei den Krankenkassen oder über die zustän­dige Kassenärztliche Vereinigung/Ärztekammer erfragt werden.

Berufliche Erfahrungen, Thema/Text: Bettina Holzgrewe

7.5 Praktische Hilfe bei Durchfall – Patienteninformation

Praxis für naturheilkundliche Medizin Dr. med. Eckhard Schreiber-Weber

Facharzt für Allgemeinmedizin – Naturheilverfahren – BadearztÄrztlicher Kursleiter für Autogenes Training ­ Ernährungsmediziner (DAEM/DGEM)Parkstraße 48 · 32105 Bad Salzuflen · Tel.: 05222/61901 · Fax: 600499E­Mail: praxis@dr­schreiber­weber.de · Internet: www.dr­schreiber­weber.de

Bauchhirn und Reizdarm – Wie der Bauch den Kopf bestimmt !

Lange dachte man, dass es nur zwei Nervensysteme gibt: das Zentralnervensystem (ZNS: Gehirnnerven und Rückenmark) und das vegetative oder autonome Nervensystem, das über den Sympathikus­ und Parasympathikusnerv bei Gefühlsreizen dazu führt, dass wir rot oder blass werden, die Herzfrequenz oder der Speichelfluss angeregt werden oder dass wir Magenschmerzen, Verstopfung oder Durchfall bekommen.

Längst wissen wir aber: es gibt noch ein drittes, das Darmnervensystem oder auch Bauchhirn genannt. Drei Dinge faszinieren Laien und Wissenschaftler:

1. 100 Mio. Nervenzellen umhüllen den Darm. Es ist der Ort der größten Nerven­zellansammlung außerhalb des ZNS.

2. Das Bauchhirn funktioniert unabhängig vom Kopfhirn ! Das beste Beispiel ist die peristaltische Welle, die Eigenbeweglichkeit des Darms.

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 46Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 46 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 49: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

47

3. 90 % der Verbindungen verlaufen vom Bauchhirn zum Kopfhirn ! Das Darm­nervengeflecht ist zwar unabhängig von Kopfhirn, aber intensiv mit diesem durch viele Nervenbahnen verbunden, die vor allem in Richtung Kopfhirn verlaufen!

Was erzählt das Bauchhirn den ganzen Tag unserem Kopfhirn? Spezielle (entero­chrom affine) Zellen in der Darmschleimhaut melden dem Darmnervensystem Informationen z. B. über die Zusammensetzung der Nahrung oder den Dehnungszustand des Darmes und schütten Botenstoffe aus, die das Darmnervengeflecht beeinflussen, z. B. das Serotonin, das aus dem Eiweiß Tryptophan (das der Körper nicht selbst bilden kann) als Vorstufe des Glückshormons entsteht. Ein Mangel an Tryptophan/Serotonin kann neben Verdauungs­beschwerden zu Depressionen führen. Dieses „Glückshormon“ wird nicht nur im Gehirn, sondern zu 95% im Darm produziert! Bauch­ und Kopfhirn haben die gleichen Botenstoffe und die gleichen Rezeptoren. Deswegen wirken Psychopharmaka auch auf den Darm. Un­sere Gefühle und Lebenserfahrungen sind vor allem als Bauchreaktionen gespeichert und werden ans Gehirn weitergeleitet. Dort machen sie Stimmung und prägen unsere vermeint­lich verstandesgemäßen Entscheidungen! So entscheiden wir tatsächlich aus dem Bauch!

Reizdarmsyndrom

Diese Erkenntnisse haben auch zu neuen Erklärungsmöglichkeiten des Reizdarmsyn­droms (RDS) geführt. Von der Fülle der Signale vom Bauch­ zum Kopfhirn nehmen wir normalerweise nur Alarmsignale wie Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen bewusst wahr. Durch zu viele Stress­Signale aus dem Bauch können Hirnareale geschädigt werden und alle Signale kommen ungefiltert an. Normale Reize werden so z. B. als Schmerz wahr­genommen.

Die Hauptrolle spielen aber wahrscheinlich Störungen im Bauchhirn selbst. Ein Beispiel dafür ist, dass Patienten nach Darminfektionen einen Reizdarm entwickeln (postinfekti­öser Reizdarm). In der Darmschleimhaut von Reizdarmpatienten hat man nach solchen Infektionen vermehrt Entzündungszellen gefunden, die die Nervenzellen des Bauchhirns stimulieren.

Als mögliche Auslöser dafür kommen Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Frage und eine veränderte Darmflora. Reizdarmpatienten haben oft einen Mangel an Laktobazillen und Bifidusbakterien und gleichzeitig zu viele Bakteroides­ und pathogene E. coli­Keime

Hier kann die Mikrobiologische Therapie helfen. Bakterienpräparate (Probiotika) können Blähungen und Schmerzen lindern.

Durchfallerkrankungen

Zum Grundprinzip Es muss das ersetzt werden, was der Körper verliert: Wasser, Traubenzucker, Salz

und Kalium. Das wichtigste bei Durchfall ist immer, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen ! ! !

Einfache Kontrolle, ob Sie genug getrunken haben, ist die Farbe Ihres Urins: sie muss hell sein. Trinken Sie täglich viel Wasser oder Tee (kalt meist besser verträglich), z. B. Kamille, Fenchel, Pfefferminz, Scharfgarbe oder dünnen schwarzen Tee mit Traubenzu-cker (Glukose) oder Honig; bitte keinen Süßstoff. Salz nehmen Sie durch Salzstangen, Salzbrezeln, magere Brühe oder eine Prise Salz in den Tee zu sich. Kaliumreich sind z. B. Bananen.

1

7 Hilfe zur Selbsthilfe – Behandlung

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 47Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 47 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 50: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

48

Nahrungsaufbau Sie müssen nicht auf Nahrung verzichten und es gibt keine spezielle Diät. Fett und

Eiweiss sollten sie jedoch eher sparsam zu sich nehmen. Besser verträglich sind in der Regel Kohlen hydrate:

• zerdrückte Banane mit Traubenzucker• geriebener Apfel, Hafer­ oder Reisschleim (im Wasser gekocht)• gekochte Kartoffeln oder Möhren (Salzwasser), ohne Fett• Zwieback, evtl. trockenes Brötchen (ohne Belag oder mit Honig)

Nächster Schritt

• Reis, Nudeln, Kartoffeln, Knäckebrot,• evtl. mageres Rindfleisch oder Geflügel• magerer Käse oder Aufschnitt wie z. B. Corned Beef, Hähnchensülze

Übergang zu Normalkost

• Noch vorsichtig mit Fetten, Gebratenem und blähenden Speisen

Medikamente Sie sind außer bei häufigem Erbrechen und starken Bauchschmerzen in der Regel

nicht notwendig. Bewährt hat sich zur Linderung der Beschwerden z. B. Luvos Heilerde ultra­fein, ein­ bis dreimal täglich ein Teelöffel in Wasser aufgelöst.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 48Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 48 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 51: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

49

2Teil 2 : Ernährung in der täglichen Praxis

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 49Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 49 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 52: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

50

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffarm

(Abkürzungen: EW = Eiweiß, F = Fette, KH = Kohlenhydrate, Bst = Ballaststoffe, Lakt = Laktose)

1. Frühstück

Menge g Zutaten kcal EW* F KH Bst Lakt g g G g g

125 ml Bohnenkaffee entsäuert 3 0,3 0,0 0,4 0,0 0,0 10 ml Milch Minus L 1,5% 5 0,3 0,2 0,5 0,0 0,0 5 g Zucker 20 0,0 0,0 5,0 0,0 0,0 4 g Weißbrot abgelagert 94 2,8 0,5 19,2 1,2 0,0 10 g Pflanzenmargarine 72 0,0 8,0 0,0 0,0 0,0 20 g Kochschinken 25 4,4 0,6 0,0 0,0 0,0 20 g Tomaten 3 0,2 0,0 0,5 0,2 0,0

Bananenjoghurt

150 g Joghurt Minus L 1,5% 69 4,9 2,3 7,1 0,0 0,0 10 g Zucker 40 0,0 0,0 9,9 0,0 0,0 40 g Banane 38 0,5 0,1 8,6 0,8 0,0

Zwischensumme 369 13,4 11,6 51,0 2,2 0,0

2. Frühstück

200 ml Kräutertee 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 60 g Weizenbrötchen 149 4,5 0,8 30,4 1,9 0,0 15 g Pflanzenmargarine 108 0,0 12,0 0,0 0,0 0,0 20 g Goudakäse 45% 60 4,9 4,5 0,0 0,0 0,0 10 g Gewürzgurkenfächer 3 0,1 0,0 0,6 0,0 0,0 5 g Eisbergsalat 1 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0

Zwischensumme 321 9,5 17,3 31,1 2,0 0,0

1.1 Tagespläne ballaststoffarm – ballaststoffreich bei Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung nach einem akuten Schub

Erarbeitet von: Schule für Diätassistenten am evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Michael Hilker; Diätassistent, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen HAGE Schülerinnen aus dem Oberkurs 06/09: Theresa Budde, Jasmin Isabelle Plaß, Jewgenija Schäfer, Romina Schubert

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 50Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 50 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 53: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

51

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffarm

Mittagessen

kcal EW F KH Bst Lakt

150 ml Mineralwasser Co2 reduziert 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 50 ml Apfelsaft 24 0,0 0,0 5,5 0,0 0,0

Putenroulade mit Gemüsefüllung, Kartoffeln und Zucchinigemüse

100 g Putenbrust 105 24,1 1,0 0,0 0,0 0,0 15 g saure Sahne 10% 18 0,5 1,5 0,5 0,0 0,5 Salz 15 g Möhre 4 0,1 0,0 0,7 0,5 0,0 10 g Sellerie Petersilie, Salz 2 0,2 0,0 0,2 0,4 0,0 15 g Möhre 4 0,1 0,0 0,7 0,5 0,0 30 g Tomaten 5 0,3 0,1 0,8 0,3 0,0 30 ml Wasser 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Soße

80 ml Putenfond 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 20 ml Milch Minus L 1,5 % 9 0,7 0,3 0,9 0,0 0,0 5 g Stärke 17 0,0 0,0 4,4 0,0 0,0 10 g saure Sahne 10% 12 0,3 1,0 0,3 0,0 0,3

Beilagen

120 g Kartoffeln Salz 85 2,4 0,1 17,8 2,7 0,0100 g Zucchini 19 1,6 0,4 2,0 1,1 0,0 10 g Pflanzenmargarine 72 0,0 8,0 0,0 0,0 0,0 50 ml Wasser 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Salz, Majoran, Petersilie

Dessert – Pfirsichgelee

1100 ml Pfirsichsaft 43 0,0 0,0 9,0 0,0 0,0 30 g Pfirsich 23 0,2 0,0 5,3 0,6 0,0 40 g Gelatine Zitronenmelisse als Garnitur 14 3,4 0,0 0,0 0,0 0,0

Zwischensumme 455 33,9 12,5 48,2 6,2 0,8

2

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 51Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 51 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 54: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

52

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Kaffeemahlzeit

kcal EW F KH Bst Lakt

200 ml Bohnenkaffee entsäuert 4 0,4 0,0 0,6 0,0 0,0 10 ml Milch MinusL 1,5% 5 0,3 0,2 0,5 0,0 0,0 5 g Zucker 20 0,0 0,0 5,0 0,0 0,01 Stück Puddingschnecke abgelagert 198 5,0 5,6 31,4 1,2 0,0

Zwischensumme 226 5,7 5,7 37,5 1,2 0,0

Spätmahlzeit

40 g Baguette 99 3,0 0,5 20,3 1,3 0,030 g Magerquark Minus L 19 3,8 0,1 0,7 0,0 0,0 Basilikum frisch, Salz

Zwischensumme 118 6,7 0,6 20,9 1,3 0,0

Gesamt 2131 97,8 70,2 267,0 19,7 0,9

Nährstoffrelation / Bilanz

Energiewert 2131 kcal Kohlenhydrate 267,3 g 53 %Eiweiß 97,8 g 19 % Ballaststoffe 20,0 gFett 70,2 g 31 % Laktose 5,0 g

Abendessen

200 ml Mineralwasser Co2 reduziert 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Mediterraner Salat

40 g Zartweizenkörner Ebly® 137 4,8 0,6 28,2 2,4 0,0150 ml Gemüsebrühe verzehrfertig 29 0,3 2,7 0,8 0,7 0,0 40 g Kochschinken 46 7,3 1,7 0,4 0,0 0,0 25 g Parmesankäse 94 8,5 6,3 0,0 0,0 0,0 50 g Kirschtomaten 9 0,5 0,1 1,3 0,5 0,0 50 g Ruccola 7 0,5 0,0 0,0 0,5 0,0 10 g Olivenöl 82 0,0 9,1 0,0 0,0 0,0 5 g Balsamicoessig 1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Salz, Thymian, Petersilie 70 g Laugenbrötchen 238 6,6 1,8 48,0 2,9 0,0

Zwischensumme 642 28,5 22,4 78,6 6,9 0,0

Ballaststoffarm

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 52Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 52 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 55: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

53

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffreich

1. Frühstück

Menge g Zutaten kcal EW* F KH Bst Lakt g g G g g

150 ml Bohnenkaffee mild 3 0,3 0 0 0 0 5 ml Minus L Kaffeesahne 6 0,2 0,5 0 0 0

Früchtemüsli

30 g Haferflocken, kernige 104 3,9 2,1 17 3,0 0 5 g Weizenkleie 9 0,8 0,2 1 2,3 050 g Weintrauben, blau 36 0,3 0,1 8 0,8 050 g Orange, frisch 24 0,5 0,1 5 1,1 050 g Pflaumen, frisch 24 0,3 0,1 5 0,8 0 Minus L Milch 1,5 % 115 8,2 3,8 12 0 0,3

Vollkorntoast mit Rührei25 g Vollkorntoast 63 1,9 0,8 12 0,8 0,2 5 g Pflanzenmargarine, lactosefrei 36 0 4,0 0 0 058 g Ei, Gew. M, frisch 89 7,5 6,5 0 0 025 g Minus L Milch 1,5 % 12 0,8 0,4 1 0 01 Teel. Rapsöl 44 0 5,0 0 0 0 Salz, Muskat, Petersilie

Zwischensumme 563 24,7 23,6 62 9,2 0,4

Tagesplan bei Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung im schubfreien Intervall

Erarbeitet von: Schule für Diätassistenten am evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Michael Hilker; Diätassistent, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen HAGE Schülerinnen aus dem Oberkurs 06/09: Theresa Budde, Jasmin Isabelle Plaß, Jewgenija Schäfer, Romina Schubert

Gesunde Ernährung mit mind. 30 g Ballaststoffen

(Abkürzungen: EW=Eiweiß, F=Fette, KH=Kohlenhydrate, Bst= Ballaststoffe, Lakt=Laktose)

2

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 53Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 53 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 56: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

54

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffreich

2. Frühstück

Menge g Zutaten kcal EW* F KH Bst Lakt g g G g g

150 ml Bohnenkaffee mild 3 0,3 0 0 0 0 5 ml Minus L Kaffeesahne 6 0,2 0,5 0 0 0

Belegtes Vollkornbrötchen

60 g Vollkornbrötchen 133 4,8 0,9 26 4,0 015 g Minus L Frischkäse 37 0,9 3,5 0 0 040 g Paprika, frisch 8 0,5 0,1 1 1,4 010 g Pflanzenmargarine 72 0,0 8,0 0 30 g Kochschinken 38 6,6 0,910 g Eisbergsalat, frisch

Zwischensumme 298 13,3 14,0 28,0 5,6 0

Mittagessen

150 ml Wasser 0 0 0150 ml Kirschsaft 83 0,0 0 17 0 0

Currygeschnetzeltes mit Vollkornreis

80 g Putenbrust, frisch 86 19,3 0,8 0 0 0 10 g Zwiebel, frisch 3 0,1 0 0 0,1 0 30 g Ananas, Dose 20 0 0 5 0 0 30 g Pfirsich, Dose 12 0 0 2 0,3 0 30 g Birne, Dose 17 0 0 4 0,9 0 5 g Rapsöl 44 0 5,0 0 0 0100 ml Gemüsebrühe, verzehrfertig 1 0 0,1 0 0 0 10 g Weizenmehl Type 405 33 1,0 0 7 0,4 0 Saure Sahne 10 % F. 18 0,5 1,5 0 0 0,5 Salz, Pfeffer, Curry 50 g Vollkornreis, roh 172 4,0 1,1 37 1,6 0 Wasser, Salz

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 54Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 54 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 57: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

55

2

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffreich

Mittagessen

Menge g Zutaten kcal EW* F KH Bst Lakt g g G g g

Blattsalat

30 g Kopfsalat, frisch 3 0,3 0 0 0,3 0 5 ml Olivenöl 44 0 5,0 0 0 0 5 ml Balsamico­Essig 1 0 0 0 0 0 Salz, Pfeffer, Kräuter der Provence

Dessert – Himbeer-Apfel Grütze

50 g Himbeeren, tiefgekühlt 20 0,7 0,1 4 2,4 0 75 g Apfel, frisch 39 0,3 0,3 9 1,5 0100 ml Apfelsaft 48 0 0 11 0 0 3 g Maisstärke 11 0 0 3 0 0

Zwischensumme 653 26,1 13,9 98 7,6 0,5

Kaffeemahlzeit

150 ml Bohnenkaffee mild 3 0,3 0,0 0 0 0

5 ml Minus L Kaffeesahne 6 0,2 0,5 0 0 0

1 Portion Heidelbeerkuchen 242 4,4 9,8 31 4,4 0

Zwischensumme 251 4,9 10,3 31 4,4 0

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 55Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 55 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 58: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

56

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Ballaststoffreich

Abendessen

Menge g Zutaten kcal EW* F KH Bst Lakt g g G g g

Bunter Gemüseeintopf

20 g Muschelnudeln, roh 71 2,6 0,4 14 0,6 0

40 g Möhre, frisch 10 0 0 2 1,2 0

40 g Sellerie, frisch 6 0,4 0 1 0,8 0

35 g Erbsen, tiefkühl 29 1,9 0,6 5 1,8 0

35 g Kohlrabi, frisch 9 0,7 0 1 0,5 0

25 ml Gemüsebrühe, verzehrfertig 15 0,8 0,9 1 0 0

3 ml Olivenöl 26 0,0 3,0 0 0 0

Kerbel, Muskat, Petersilie, Liebstöckel

50 g Vollkornbaguette 94 3,2 0,5 19 4,3 0

Zwischensumme 653 26,1 13,9 98 7,6 0,5

Spätmahlzeit

20 g Russischbrot 66 1,1 0,2 15 0 0

Zwischensumme 653 26,1 13,9 98 7,6 0,5

Gesamt 2091 79,7 67,3 277 36.0 1,0

Nährstoffrelation / Bilanz

Energiewert 2091 kcal Kohlenhydrate 277,0 g 55 %Eiweiß 79,7 g 15 % Ballaststoffe 36,0 gFett 67,3 g 30 % Laktose 1,0 g

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 56Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 56 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 59: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

57

2

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

1.2 Tipps & Rezepte bei CED

Erarbeitet von: Schule für Diätassistenten am evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Michael Hilker; Diätassistent, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen HAGE Schülerinnen aus dem Oberkurs 06/09: Laura Kliewer, Caroline Noack, Mareike Stamer, Maria Stoverink

Alternativen für Süßigkeiten

Hinweise zu unseren Rezepten

Beachte:• Die ausgearbeiteten Rezepte sind nur für die Ernährung in einem schubfreiem

Intervall geeignet.• Diese Rezepte sind nach den DGE – Richtlinien zur gesunden Ernährung

zusammengestellt.• Alle Rezepte sind laktosearm.• Alle Rezepte wurden mit dem Nährwertberechnungsprogramm

Prodi Expert 5.6 berechnet

Zutaten:

400 g Erdbeeren, frisch oder Ananas240 g Sternenfrucht, frisch200 g Kiwi300 g Nektarinen250 g Apfel 20 ml Zitronensaft 80 g Vollmilchschokolade 8 Schaschlikspieße

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose260 5 g 7 g 42 g 7 g 1,9 g

Fruchtspieße mit Schokoladenglasur (für 4 Personen)

Zubereitung:• Das Obst waschen, bei Bedarf schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Das Obst mit Zitronensaft beträufeln und gut durchmischen• Die verschiedenen Fruchtstücke abwechselnd auf die Spieße stecken.• Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen und mit einem Löffel über die Obstspieße

sprenkeln.• Tipp: Pergamentpapier unter die Spieße legen. Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 57Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 57 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 60: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

58

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Zutaten:

300 g gemischtes Obst der Saison Alternativ gemischte

Konserven verwenden1 Päck. Vanillezucker250 ml Milch 1,5 % Minus L20 g Zucker1 Prise Salz20 g Maisstärke1 Eigelb1 Eiweiß4 Stck. Butterkeks

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 204 5 g 3 g 39 g 1 g < 0,1 g

Tutti-Frutti (für 4 Personen)

Zubereitung:• Das Obst waschen, schälen, in kleine Würfel schneiden und in wenig Wasser kurz

dünsten und in Dessertschälchen füllen.• Den Vanillezucker mit Milch und Eigelb verquirlen einrühren und aufkochen lassen.

Die Stärke mit etwas Milch anrühren und in die kochende Milch rühren. Einmal auf­kochen lassen.

• Das Eiweiß steif schlagen und unter den heißen Flammeri heben und über die Früchte ins Dessertschälchen geben.

• Die Butterkekse zerbröseln und über den Flammeri streuen. Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 58Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 58 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 61: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

59

2

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Zutaten:

500 g Äpfel1 L Wasser30 g Maisstärke1 Prise Salz Zitronenschale½ Zimtstange

Zutaten:

4 Bananen125 ml Milch 1,5%, Minus L100 g Zucker½ Prise Salz50 g Kakaopulver½ Pck. Vanillinzucker

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 78 1 g 0 g 17 g 2 g 0 g

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 241 4 g 3 g 45 g 6 g 0 g

Apfelsuppe (für 4 Personen)

Banane mit Schokoladensoße (für 4 Personen)

Zubereitung:• Äpfel waschen und in Viertel schneiden.• Die Äpfel mit Wasser, Zitronenschale und der Zimtstange aufkochen,

10 Minuten fortkochen.• Alles pürieren und erneut aufkochen.• Die Stärke mit etwas Wasser anrühren und in die kochende Flüssigkeit

einrühren und aufkochen lassen. Guten Appetit !

Zubereitung:• Bananen schälen, ganz lassen oder in mundgerechte Stücke schneiden.• Milch, Zucker, Salz und Vanillinzucker in einen Topf geben und aufkochen lassen.• Das Kakaopulver mit einem Schneebesen einrühren und alles unter ständigem Rühren

5 Minuten kochen lassen.• Anschließend entweder warm oder kalt über die Banane geben und servieren. Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 59Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 59 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 62: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

60

Gesund und vollwertig essen

Zutaten:

160 g Ebly® Weizenkörner oder Bulgur, Couscous

600 ml Gemüsebrühe, verzehrfertig160 g gekochten Schinken 60 g Parmesankäse 37% F.i.Tr.200 g Kirschtomaten200 g Ruccola 40 ml Olivenöl 20 ml Balsamico­Essig Salz, Kräuter der Provence

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 359 20 g 17 g 31 g 4 g <0,1 g

Mediterraner Salat (für 4 Personen)

Zubereitung:• Ebly® ca. 10 Minuten in Brühe kochen und abkühlen lassen.• Schinken würfeln, Parmesankäse reiben, Tomaten waschen und halbieren, Ruccola

waschen und putzen.• Alle Zutaten und Ebly in eine Schüssel geben.• Für die Marinade, Öl, Essig und Kräuter verrühren und darüber geben

und gut durch ziehen lassen. Guten Appetit !

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 60Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 60 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 63: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

61

Zutaten:

40 g Margarine, laktosefrei (Deli Reform)

40 g Weizenmehl Typ 405375 ml Gemüsebrühe, verzehrfertig250 ml Milch, Minus L 1,5%, laktosefrei Salz, Schnittlauch, Basilikum

Zutaten:

5 g Rapsöl 50 g Zwiebel150 g Hirse400 ml Wasser 50 g Möhre 1 Ei Thymian, Majoran, Pfeffer,

Salz, frische Kräuter10 g Rapsöl

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 135 3 g 9 g 10 g 0 g <0,1 g

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 135 3 g 9 g 10 g 0 g <0,1 g

Kräutersoße (für 4 Personen)

Hirsebratlinge (für 4 Personen)

Zubereitung:• Margarine erhitzen, Mehl zugeben und unter ständigem Rühren hellgelb andünsten.

Mit Gemüsebrühe und Milch unter Rühren ablöschen, aufkochen und 5 Minuten in der Nachwärme quellen lassen.

• Mit Salz abschmecken und zerkleinerte Kräuter zugeben. Zu den Bratlingen servieren.

Zubereitung:• Kleingeschnittene Zwiebeln in 5 g Rapsöl andünsten. Die Hirse zufügen und kurz mit­

dünsten und mit dem Wasser auffüllen.• Auf kleiner Stufe 30 Minuten gar ziehen lassen. Geraspelte Möhre und Kräuter dazuge­

ben und mit dem Ei verkneten.• Vier Bratlinge formen und in dem Öl von beiden Seiten goldbraun braten.• Gut dazu passt eine Käsesoße. Guten Appetit !

2

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 61Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 61 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 64: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

62

Zutaten:

100 g Buchweizengrütze125 ml Gemüsebrühe, verzehrfertig1 Knoblauchzehe200 g Pizzatomaten (Dose)5 g Zucker250 g Hackfleisch halb & halb1 Ei10 g TomatenmarkGemahlener Piment, getrockneter Oregano, Edelsüßpaprika, Pfeffer, SalzSaft einer Limette

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 287 17 g 15 g 22 g 1 g <0,1 g

Buchweizen Hackfleischklöße (für 4 Personen)

Zubereitung:• Buchweizengrütze heiß abspülen, abtropfen lassen und in einer Pfanne ohne Fett

3 Minuten bei kleiner Hitze rösten. Brühe zugeben und zugedeckt 15 Minuten quellen lassen.

• Für die Marinade: Knoblauchzehe abziehen und zerdrücken. Pizzatomaten, Knoblauch, frisch gepresster Limettensaft, Zucker, Salz, Piment und Oregano in einem kleinem Topf aufkochen und 2 Min. kochen. Den Backofen auf 250 °C (Umluft) vorheizen.

• Hackfleisch, abgekühlte Buchweizengrütze, Eier, Tomatenmark, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zu einem Teig verarbeiten. Aus dem Teig mit nassen Händen Hackfleischklöße formen. Die Hackfleischklöße in eine gefettete Auflaufform setzen, mit der Marinade begießen und im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen.

Guten Appetit !

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 62Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 62 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 65: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

63

Zutaten:

500 g Dinkel Vollkorn­Mehl450 ml Wasser40 g Hefe, frisch50 g Sesam50 g Leinsamen50 g Sonnenblumenkerne3 EL Obstessig2 TL Salz

Pro Person:

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe Laktose 122 5 g 4 g 16 g 4 g <0,1 g

Drei-Saatenbrot (für 4 Personen)

Zubereitung:• Hefe mit etwas lauwarmen Wasser, etwas Mehl und Zucker in eine kleine Schüssel

geben und verrühren; an einem warmen Ort gehen lassen.• Vollkornmehl (Zimmertemperatur) in eine große Schüssel geben, eine Kuhle formen und

die gegangene Hefe hineingeben. Mit den übrigen Zutaten alles gut verkneten. • In eine gefettete Kastenform geben und an einem warmen Ort gehen lassen, so lange

bis sich der Teig deutlich vergrößert (idealerweise verdoppelt) hat.• Danach das Brot bei 180 °C, 45 – 60 Minuten backen. Guten Appetit !

2

1 Ordnung und Regelmäßigkeit muss sein

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 63Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 63 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 66: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

64

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Vorsicht Gluten ! – Rezepte & Tipps zur Zöliakie / Sprue –

Erarbeitet von: Schule für Diätassistenten am evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Michael Hilker; Diätassistent, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen HAGE Schülerinnen aus dem Oberkurs 06/09: Katharina Klassen, Anke Schubert, Hulda Stach

Was ist Gluten?

Gluten (lateinisch: Leim) ist ein Klebereiweiß, welches in:

• Weizen • Dinkel • Einkorn

• Roggen • Grünkern • Emmer

• Gerste • Kamut • Urkorn

• Hafer • Triticale

sowie in den damit verwandten Getreidesorten enthalten ist.

Woraus besteht Gluten?

Gluten besteht zu 90 Prozent aus Eiweiß, der Rest aus Fett und Kohlenhydraten.

Aus lebensmitteltechnologischen Gründen werden heute vielen Halbfertig­ und Fertig­produkten Gluten­haltige Zutaten zugesetzt.

Der Grund dafür ist, dass Gluten viele für den Hersteller erwünschte Eigenschaften hat:

• Gluten geliert

• Gluten emulgiert (verbindet Fett mit Wasser)

• Gluten bindet Wasser

• Gluten stabilisiert

• Gluten ist ein guter Trägerstoff z. B. für Aromen

• Gluten ist entscheidend für die Backeigenschaften

Gluten kann in den verschiedensten Lebensmitteln enthalten sein, ein Zusatz muss auf der Zutatenliste angegeben sein, es kann vorkommen als::

• Klassenname von Zutaten (Pflanzeneiweiß)

• Zusatzstoff (z. B. Backtriebmittel, Verdickungsmittel)

• Zusammengesetzte Zutat (z. B. Müsli, Joghurt)

• Technologischer Hilfsstoff (z. B. Trennmittel, Trägerstoff)

• etc.

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 64Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 64 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 67: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

65

2

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Hilfestellungen und Informationen zu Gluten erhalten Sie bei:

• Firmen die Ersatzprodukte herstellen wie z. B. Hammer Mühle, Hanneforth, SHS, 3 Pauly, usw.

• Lebensmittel mit diesem Zeichen sind Gluten­frei

• Über die Zutatenliste

• „Positiv­Liste“ – „Aufstellung Gluten­freier Lebensmittel“ der DZG (= Deutsche Zöliakie­Gesellschaft )

• Bei der DZG­ Deutsche Zöliakie Gesellschaft

Gluten ist gut zu erkennen in:

WeizenmehlWeizenschrotRoggenmehlRoggenschrotKleieWeizengrießGraupenGetreideflockenPaniermehlNudeln / SpätzleZwiebackKnäckebrotKuchenTortenPlätzchen / WaffelnCerealienPizzaCouscousBulgurMüsli

Gluten ist nicht enthalten in:

Reis, ReismehlReisstärkeMaismehlMaisstärkeKartoffelstärkeKartoffelnBuchweizenHirseQuinoaAmaranthSesamLeinsamenMilchMilchprodukte„Natur“Fleisch „Natur“Fisch „Natur“Butter / MargarineÖl / PlattenfetteObst, Gemüse rohKräuter, Salz, Gewürze, KonfitüreHonig, ZuckerEntölter Kakao

Gluten ist schlecht zu erkennen in:

BierMalzbierMalzbonbonsMalzkaffeeSüßigkeitenFertige SüßspeisenGewürzmischungenBackpulverBiohefePanierte SpeisenFertigprodukteFrischwurstBrühwurstNussnougatcremeKnabberartikelFertigprodukteFertigsaucen

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 65Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 65 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 68: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

66

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Ernährung bei Gluten-Unverträglichkeit – Gluten-frei Kochen und Backen

Binden von Saucen ohne Gluten

• mehr Gemüse fi pürieren• Kartoffel­, Reis­, Maisstärke, Johannisbrotkernmehl• pürierte Kartoffeln (Püreepulver), Bindemittel „Biobin“, das aus Guarkern­

und Johannisbrotkernmehl besteht• Legierung mit Eigelb und Sahne, Stärkeschwitze (Gluten­frei).

Herstellung von Kuchen und Gebäck ohne Gluten • Biskuit fi mehr Eier und Stärke• Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl fi Wasserbindung bei der

Teigzubereitung• dafür Buchweizen­, Reis­, Maismehl, Kartoffelstärke• anstatt Backpulver: Pottasche, Hirschhornsalz, Natron, Weinsteinbackpulver, Hefe,

Dr. Oetker Backpulver.

Panaden ohne Gluten • Nusspanade, Gemüsepanade (Kartoffeln, Möhren)• Maiscornflakes (ohne Malz), Kokosflocken• Käsepanade, Sesampanade.

Brot- und Backwaren ohne Gluten • Kartoffel­, Reis­, Vollkorn­, Sojamehl, Quinoa, Amaranth, Zwerghirse (Teff),

Buchweizen, Möhrenkuchen (ohne Mehl).

Müsli ohne Gluten • Maispopcorn, Reisflocken, Sojaflocken, Obst, Trockenobst, Cornflakes ohne Malz,

Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Walnüsse, Mandeln.

Tipps für gesundes Essen und Trinken (nicht nur bei Gluten-Unverträglichkeit)

• Verteilen Sie Ihre Energiezufuhr auf 5 – 6 kleinere Mahlzeiten am Tag.

• Bei der Speisenzubereitung sind schonende Garverfahren wie Dünsten, Dämpfen, Grillen, Garen im Bratschlauch oder im Römertopf zu empfehlen.

• Verzehren Sie reichlich Obst und Gemüse, 5­mal am Tag.

• Essen Sie 2–3­mal die Woche Fleisch und 1 mal pro Woche eine Fischmahlzeit.

• Für Ihre Knochen und Zähne ist es wichtig, dass Sie täglich Milch und Milch­produkte verzehren.

• Sie sollten mindestens 1,5 – 2 Liter am Tag trinken. Zu bevorzugende Geträn­ke sind: Mineralwasser, Kräuter­ und Früchtetees, sowie Fruchtsaftschorlen im Verhältnis 1 Teil Saft und 2 Teile Wasser gemischt. Malzbier und Carokaffee sind zu meiden, da diese Getränke Gluten enthalten.

• Nehmen Sie sich bei Einladungen immer etwas zu essen oder zu trinken mit. So sind sie auf der sicheren Seite !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 66Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 66 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 69: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

67

2

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Zutaten:

250 g Hanneforth­Kuchenmehl­mischung

225 g Pflanzliche Margarine300 g Zucker1 Prise Salz3 TL Backpulver Dr. Oetker30 g geriebene Haselnüsse30 g Blockschokolade, Gluten­frei Zitronenschale4 Eier

Nährwertangaben pro Stück

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe 222 2,4 g 11,7 g 26,4 g 0,3 g

Schokonusskuchen

Zubereitung:• Blockschokolade hacken oder raspeln.• Die restlichen Zutaten mit einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.• Die Teigmasse in eine gefettet Kastenform füllen.• Die Oberfläche glatt streichen und in der Mitte ca. 1 cm tief einschneiden.• Bei Ober­ und Unterhitze 200 °C backen. Backdauer: ca. 60 Minuten.• Gesamtstückzahl: 20 Guten Appetit !

Rezepte für Gluten-freie Ernährung

Erarbeitet von: Schule für Diätassistenten am evangelischen Krankenhaus Bielefeld

Michael Hilker; Diätassistent, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen HAGE Schülerinnen aus dem Oberkurs 06/09: Katharina Klassen, Anke Schubert, Hulda Stach

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 67Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 67 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 70: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

68

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Zutaten:

4 Eier4 EL Wasser150 g Zucker10 g Vanillezucker150 g Maisstärke1 TL Weinsteinbackpulver

Füllung:375 g Himbeeren, frisch oder tief gefroren20 g Zucker10 g Vanillezucker4 Blatt Gelatine200 g Schlagsahne, 30 % Fett

Nährwertangaben pro Stück

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe 148 2,7 g 5,5 g 17,6 g 1,1 g

Biskuitrolle mit Himbeersahne

Zubereitung:• Ofen vorheizen• Eier und Wasser mit einem Handrührgerät aufschlagen. Zucker und Vanillezucker dazu­

geben, schlagen, bis der Teig Blasen wirft.• Stärke mit Backpulver mischen und vorsichtig unter die Eimasse heben.• Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen• Bei Ober­/Unterhitze 200°C ca. 10 – 12 Minuten backen.• Nach dem Backen sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen, Back­

papier abziehen und Biskuit aufrollen. Auskühlen lassen.• Für die Füllung die Gelatine im kalten Wasser einweichen.• Himbeeren pürieren, Gelatine auflösen, Wärmeausgleich durchführen, das heißt einen

kleinen Teil der Masse in die Gelatine geben, rühren und dann das Ganze unter die Himbeeren rühren.

• Mit Zucker und Vanillezucker abschmecken. Kaltstellen.• Sobald die Masse zu gelieren beginnt, die Sahne steif schlagen und unter die Himbeer­

masse ziehen. (Etwas von der Masse zurücklassen zum Garnieren).• Biskuitrolle ausrollen und mit der Himbeersahne füllen, und wieder zusammenrollen.• Mit Puderzucker betreuen und mit zurückgebliebener Himbeersahne garnieren. Stückzahl: ca. 16 Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 68Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 68 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 71: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

69

2

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Zutaten:

125 ml Eierlikör125 ml Sonnenblumenöl250 g Puderzucker250 g Maisstärke20 g Kartoffelmehl1 Pck. Vanillezucker1 Pck. Backpulver, Dr. Oetker5 Eier

Nährwertangaben pro Stück

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe 148 2,7 g 5,5 g 17,6 g 1,1 g

Eierlikörkuchen

Zubereitung:• Backform einfetten.• Maisstärke, Kartoffelmehl, Backpulver mischen und sieben.• Eier, Eierlikör, Vanillezucker, Öl und gesiebten Puderzucker mit dem Handrührgerät

verrühren und schaumig schlagen.• Maisstärke und Kartoffelmehl und Backpulver unterrühren.• Teig in eine gefettete Napfkuchenform geben, in die untere Schiene des Backofens

schieben.• Ober­/ Unterhitze: 180 °C, ca. 40 Minuten backen. Stückzahl: ca. 20 Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 69Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 69 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 72: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

70

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Zutaten:

600 g Naturreismehl1 Ei25 g Milchpulver25 g Pflanzenmargarine20 g Rübenkrautsirup20 g Johannisbrotkernmehl20 g Frische Hefe2 TL Salz30 ml Zitronensaft450 ml Wasser

Nährwertangaben pro Stück

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe 162 3,8 g 2,3 g 29,0 g 2,1 g

Detmolder Brot

Zubereitung:• Reismehl, Milchpulver und Johannisbrotkernmehl in eine Rührschüssel geben und mit

einem Schneebesen gut vermengen.• Alle weiteren Zutaten und Wasser (35 – 40 °C) hinzufügen und mit dem Handrührgerät

zu einem glatten Teig verarbeiten. Ca. 3 Minuten rühren.• Anschließend den Teig in eine Backform geben. • Teigoberfläche glatt streichen und bei Raumtemperatur ca. 60 Minuten gehen lassen.• Backofen vorheizen bei 250 °C, Form in den Ofen schieben.• Nach ca. 10 Minuten auf 200 °C zurückstellen und ca. 50 Minuten weiterbacken. • Backoberfläche mit Wasser bestreichen. Stückzahl: ca. 16 Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 70Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 70 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 73: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

71

2

2 Tipps zur Ernährung bei einer Unverträglichkeit des Klebereiweiß Gluten

Zutaten:

350 g Hanneforth­Mehlmischung dunkel

1 TL Salz1 TL Zucker20 g Butter oder Margarine40 g Frische Hefe350 ml Wasser (lauwarm)

Nährwertangaben pro Stück

Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate Ballaststoffe 86 1,7 g 1,4 g 16,3 g 1,7 g

Herzhaftes dunkles Brot

Zubereitung:• Zutaten in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät ca. 3 Minuten rühren.• Alles in eine gefettete Backform geben, glatt streichen und ca. 30 Minuten gehen

lassen.• Anschließend bei Ober­/ Unterhitze 240 °C, ca. 40 Minuten backen. Stückzahl: ca. 16

Rezeptvariante: KörnerbrotZu dem fertigen Teig ca. 50 – 100 g Samen (Sesamsamen, Sonnenblumenkörner, Lein­samen, Kürbiskerne) dazugeben und alles gut mischen. Guten Appetit !

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 71Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 71 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 74: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

72

Anhang

Adressen, Kontakte (alphabetisch geordnet):

Allergie- und Umweltkrankes Kind e. V. Bundesverband Westerholter Str. 142, 45892 Gelsenkirchen­Buer Telefon: 0209 / 30 530 E­Mail: [email protected] · www.members.aol.com/aukge

Ardeypharm GmbH Hersteller von pflanzlichen und probiotischen Arzneimitteln Loerfeldstraße 20, 58313 Herdecke Telefon: 0 23 30 / 977­677 · Fax: 02330 / 977­697 E­Mail: [email protected]

DCCV e. V. Inselstraße 1, 10179 Berlin Telefon: 030 / 2000 392­0 Fax: 030 / 2000 392­87 E­Mail: [email protected]. Die telefonische Beratung rund um CED ist unter 030 / 2000 392­11 (Berlin) zu erreichen.

Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB) Fliethstraße 114, 41061 Mönchen gladbach Telefon: 0 21 61 / 814940 · Fax: 0 21 61 / 8 14 94 30 E­Mail: [email protected]

Deutsche Reizdarmhilfe e. V. Postfach 700218, 60552 Frankfurt a. Main Telefon: 01805 / 896 106 · Fax: 069 / 71 37 78 86 E­Mail: [email protected]

Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. Filderhauptstr. 61, 70599 Stuttgart Telefon: 0711 / 4 59 98 10 E­Mail: info@dzg­online.de · www.dzg­online.de

DGEM – Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. Info­ und Geschäftsstelle, Oliver Platz 1, 10707 Berlin; Telefon: 030 / 31 98 31­5006 (Frau Brigitte Herbst); www.dgem.de

Hanneforth food for you GmbH & Co. KG Kampstr. 1, 32805 Horn­Bad Meinberg Telefon: +49 (0) 52 34 / 20 39 68 E­Mail: [email protected] · Web: www.hanneforth.de (weitere Firmen Gluten­freier Produkte siehe Internet)

OMIRA BodenseeMilch GmbH Jahnstr. 10, 88214 Ravensburg Telefon: 0751 / 887­175 · Fax: 0751 / 887­179 E­Mail: [email protected] – www.minusl.de (weitere Firmen laktosefreier Produkte siehe Internet)

Selbsthilfegruppe Morbus Crohn / Colitis ulcerosa / Reizdarm Bettina Holzgrewe, Kupferbent 4a 32758 Detmold Telefon: 0 52 32 / 8 09 47 (AB vorh.) E­Mail: detmold@shg­dccv.de

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 72Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 72 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 75: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

73

Literatur, Buchhinweise:

Darmflora und chronisch entzündliche Darmerkrankungen Patienteninformation der Alfred­Nissle­Gesellschaft, www.a­nissle­ges.de

Darmflora und Reizdarmsyndrom Patienteninformation der Alfred­Nissle­Gesellschaft, www.a­nissle­ges.de

Darmgesund mit Probiotika von Michaela Döll, Herbig Verlag 2007

Köstlich essen bei Reizdarm von Prof. W. Kruis und Anette Iburg, TRIAS Verlag 2009 (17,95 €)

Was tun bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn (4,90 €) von Jost Langhorst und Annette Kerckhof (www.kvc­verlag.de/katalog/titel.xml?tid=100)

Gesund essen bei Laktoseintoleranz von GU (Simone Maus und Britta­Marei Lanzberger)

Mutaflor – Alles Gute für die natürliche Darmgesundheit Patienteninformation der Ardeypharm GmbH, www.ardeypharm.de

Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ von Giulia Enders Ausgerechnet der Darm! Das schwarze Schaf unter den Organen, das einem doch bisher eher unangenehm war. Aber dieses Image wird sich ändern. Denn Übergewicht, Depressionen und Allergien hängen mit einer gestörten Balance der Darmflora zusammen. ... Autorin: Giulia Enders Illustration: Jill Enders Ullstein, 2014

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 73Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 73 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 76: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 74Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 74 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 77: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 75Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 75 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 78: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 76Brosch Ernahrung_Inh 01_2016.indd 76 06.02.20 11:0106.02.20 11:01

Page 79: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 3Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 3 06.02.20 14:1306.02.20 14:13

Page 80: Brosch Ernährung Inh 01 2016 - Ardeypharm · – Freunde und Feinde der Darmflora 38 – Einfluss der Ernährung auf die Darmflora 38 – Darmflora und Chronischentzündliche Darmerkrankungen

Ernährungstipps und andere wichtige Informationen zusammengestellt von

Mitgliedern der Selbsthilfegruppe Morbus Crohn- und Colitis-ulcerosa-Erkrankte in Lippe, der Diätassistentenschule Bielefeld sowie Ärzten, Therapeuten und anderen Mitarbeitern

3. Auflage 2016 950/

0105

0100

/01.

2016

Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 1Brosch Ernahrung_Umschlag 01_2016.indd 1 06.02.20 14:1306.02.20 14:13