of 48 /48
CARE LINE ® Christa Franz Das ist Deutschland Zusatzmaterialien und Lösungen zum Unterrichtsmaterial für die Grundschule

Christa Franz Das ist Deutschland - WordPress.comMit Winden und Kloben, Und schwenkten Und senkten, Und gossen und panschten Und mengten und manschten. Und eh der Küfer noch erwacht,

  • Author
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Christa Franz Das ist Deutschland - WordPress.comMit Winden und Kloben, Und schwenkten Und senkten,...

  • CARE LINE®

    Christa Franz

    Das ist Deutschland

    Zusatzmaterialien und Lösungen zum Unterrichtsmaterial für die Grundschule

  • Impressum

    © 2010 CARE-LINE Verlag in Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH Kalvarienbergstr. 22, 93491 Stamsried, Tel.: 0 94 66 / 94 04 0, Fax: 0 94 66 / 12 76 E-Mail: [email protected], Internet: www.care-line-verlag.deAutorin: Christa FranzIllustrationen: Michael HechtlRedaktion: Eva ChristianGestaltung/Satz: Marina Schwarzfischer, Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH

    Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für die Ko-pier- und Folienvorlagen räumt der Verlag ein Vervielfältigungsrecht durch Fotokopien und Thermokopien ein – aus-drücklich aber nur für den jeweiligen Unterrichtsgebrauch.

  • ZUSATZ- MATERIALIEN

  • 4

    Schleswig-Holstein (1)

    Zusatzmaterialien

  • 5Zusatzmaterialien

    Schleswig-Holstein (2)

  • 6

    Mecklenburg-Vorpommern (1)

    Zusatzmaterialien

  • 7

    Mecklenburg-Vorpommern (2)

    Zusatzmaterialien

  • 8

    Niedersachsen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 9

    Niedersachsen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 10

    Die freie Hansestadt Bremen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 11

    Die freie Hansestadt Bremen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 12

    Die freie Hansestadt Hamburg (1)

    Zusatzmaterialien

  • 13

    Die freie Hansestadt Hamburg (2)

    Zusatzmaterialien

  • 14

    Berlin (1)

    Zusatzmaterialien

  • 15

    Berlin (2)

    Zusatzmaterialien

  • 16

    Brandenburg (1)

    Zusatzmaterialien

  • 17

    Brandenburg (2)

    Zusatzmaterialien

  • 18

    Sachsen-Anhalt

    Zusatzmaterialien

  • 19

    Nordrhein-Westfalen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 20

    Nordrhein-Westfalen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 21

    Nordrhein-Westfalen (3)Die Heinzelmännchen zu Köln (August Kopisch)

    Wie war zu Köln es doch vordem Mit den Heinzelmännchen so bequem! Denn, war man faul, ... man legte sich Hin auf die Bank und pflegte sich: Da kamen bei Nacht, Ehe man’s gedacht, Die Männlein und schwärmten Und klappten und lärmten, Und rupften Und zupften, Und hüpften und trabten Und putzten und schabten ... Und eh ein Faulpelz noch erwacht, ... War all sein Tagewerk ... bereits gemacht!

    Die Zimmerleute streckten sich Hin auf die Spän’ und reckten sich. Indessen kam die Geisterschar Und sah was da zu zimmern war. Nahm Meißel und Beil Und die Säg’ in Eil; Und sägten und stachen Und hieben und brachen, Berappten Und kappten, Visierten wie Falken Und setzten die Balken ... Eh sich's der Zimmermann versah ... Klapp, stand das ganze Haus ... schon fertig da! Beim Bäckermeister war nicht Not, Die Heinzelmännchen backten Brot. Die faulen Burschen legten sich, Die Heinzelmännchen regten sich - Und ächzten daher Mit den Säcken schwer! Und kneteten tüchtig Und wogen es richtig, Und hoben Und schoben, Und fegten und backten Und klopften und hackten. Die Burschen schnarchten noch im Chor: Da rückte schon das Brot, ... das neue, vor!

    Beim Fleischer ging es just so zu: Gesell und Bursche lag in Ruh. Indessen kamen die Männlein her Und hackten das Schwein die Kreuz und Quer. Das ging so geschwind Wie die Mühl’ im Wind! Die klappten mit Beilen, Die schnitzten an Speilen, Die spülten, Die wühlten, Und mengten und mischten Und stopften und wischten. Tat der Gesell die Augen auf, ...

    Wapp! hing die Wurst da schon im Ausverkauf! Beim Schenken war es so: es trank Der Küfer bis er niedersank, Am hohlen Fasse schlief er ein, Die Männlein sorgten um den Wein, Und schwefelten fein Alle Fässer ein, Und rollten und hoben Mit Winden und Kloben, Und schwenkten Und senkten, Und gossen und panschten Und mengten und manschten. Und eh der Küfer noch erwacht, War schon der Wein geschönt und fein gemacht!

    Einst hatt’ ein Schneider große Pein: Der Staatsrock sollte fertig sein; Warf hin das Zeug und legte sich Hin auf das Ohr und pflegte sich. Das schlüpften sie frisch In den Schneidertisch; Da schnitten und rückten Und nähten und stickten, Und fassten Und passten, Und strichen und guckten Und zupften und ruckten, Und eh mein Schneiderlein erwacht: War Bürgermeisters Rock ... bereits gemacht! Neugierig war des Schneiders Weib, Und macht sich diesen Zeitvertreib: Streut Erbsen hin die andre Nacht, Die Heinzelmännchen kommen sacht: Eins fähret nun aus, Schlägt hin im Haus, Die gleiten von Stufen Und plumpen in Kufen, Die fallen Mit Schallen, Die lärmen und schreien Und vermaledeien! Sie springt hinunter auf den Schall Mit Licht: husch husch husch husch! – Verschwinden all!

    O weh! Nun sind sie alle fort Und keines ist mehr hier am Ort! Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn, Man muss nun alles selber tun! Ein jeder muss fein Selbst fleißig sein, Und kratzen und schaben Und rennen und traben Und schniegeln Und biegeln, Und klopfen und hacken Und kochen und backen. Ach, dass es noch wie damals wär! Doch kommt die schöne Zeit nicht wieder her!

    Zusatzmaterialien

  • 22

    Hessen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 23

    Hessen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 24

    Freistaat Thüringen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 25

    Freistaat Thüringen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 26

    Freistaat Thüringen (3)

    Zusatzmaterialien

  • 27

    Freistaat Sachsen (1)

    Zusatzmaterialien

  • 28

    Freistaat Sachsen (2)

    Zusatzmaterialien

  • 29

    Rheinland-Pfalz (1)

    Zusatzmaterialien

  • 30

    Rheinland-Pfalz (2)

    Zusatzmaterialien

  • 31

    Saarland

    Zusatzmaterialien

  • 32

    Baden-Württemberg (1)

    Zusatzmaterialien

  • 33

    Baden-Württemberg (2)

    Zusatzmaterialien

  • 34

    Freistaat Bayern (1)

    Zusatzmaterialien

  • 35

    Freistaat Bayern (2)

    Zusatzmaterialien

  • 36

    Freistaat Bayern (3)

    Zusatzmaterialien

  • 1 S

    t. O

    swal

    d2

    Dom

    inik

    aner

    kirc

    he3

    Vol

    ksst

    ernw

    arte

    4 U

    hren

    mus

    eum

    5 T

    hon-

    Ditt

    mer

    -Pal

    ais

    6 K

    eple

    r-G

    edäc

    htni

    shau

    s7

    Alte

    s Ra

    thau

    s8

    Dre

    iein

    igke

    itski

    rche

    9 N

    eupf

    arrk

    irch

    e10

    Gol

    fmus

    eum

    11 S

    tein

    erne

    Brü

    cke

    12 S

    alzs

    tade

    l/Br

    ückt

    urm

    mus

    eum

    13 H

    isto

    risc

    he W

    urst

    küch

    e14

    Don

    au-S

    chiff

    fahr

    tsm

    useu

    m15

    Por

    ta P

    raet

    oria

    16 D

    om

    17 D

    iöze

    sanm

    useu

    m S

    t. U

    lric

    h18

    Alte

    Kap

    elle

    19 J

    üdis

    ches

    Kul

    turz

    entr

    um20

    Diö

    zesa

    nmus

    eum

    Obe

    rmün

    ster

    21 S

    chlo

    ss T

    hurn

    & T

    axis

    22 S

    t. Em

    mer

    am

    Bismarckplatz Beraiterweg

    Engelburgergasse

    Am Römling

    Weingasse

    St.-Albans-G.

    Metgeber-G.

    Fuch

    sg.

    Ludw

    igss

    tr.

    Drei-Mohren-St

    r.

    Glockeng.

    Gesa

    ndte

    nstra

    ße

    Pred

    iger

    g.

    Adle

    rg.

    Ägid

    ien-

    pl

    atz

    16

    Ägid

    ien-

    gang

    Hele

    nens

    traße

    Waffnergasse.

    Eck

    z.

    Vaul

    schi

    nkR.

    -Lili

    en-W

    .

    Schleu

    g.

    Weißgerbergra

    ben

    Arnulfs-platz

    DONA

    UAm

    Wie

    dfan

    g

    Wei

    nlän

    deKe

    pler

    straß

    e Baum-hack

    erg.

    Haid

    plat

    z

    Krebsgas

    se

    N.-W

    aag-

    G.

    Vor d

    er

    Grie

    b

    Rath

    ausp

    latz

    Kohl

    enm

    arkt

    Golia

    thstr

    .

    Schmerbühl

    Fischgässel

    Bl.-Lilien-G.

    Fisc

    h-

    mar

    ktGo

    ld.-B

    ären

    -Str.

    W.-L

    amm

    -G.

    Thun

    dorfe

    rstra

    ße

    Eiserne Brücke

    Mar

    c-Au

    rel-

    Ufe

    r

    Posthorng.Brückstr.Taubeng.

    Weiße-Hahnen-

    G.

    Hackeng.

    Lindnerg.

    St.-

    Geor

    gen-

    Pl

    atz

    Hunn

    en-

    Plat

    zUn

    ter d

    en S

    chwi

    bbög

    en

    Niedermünster-gasse Al

    ter

    Korn

    -m

    arkt

    Erhardig.

    A.-Kolping-Str.Kalmü

    nzerg.

    Trunzerg. Trothengasse

    Pflu

    gg. S

    chwa

    nen-

    pl

    atz Be

    rtold

    straß

    e

    Maximilianstraße

    Speicherg.

    D.-Martin-Luther-Str.

    Erns

    t-Re

    uter

    -Pl

    atz

    Am

    Köni

    gsho

    f

    Dr.-Wunderle-Str.

    Drei

    -Kro

    nen-

    G.Da

    chau

    - pl

    atz

    Fuch

    seng

    ang

    St.-P

    eter

    s-W

    eg

    Jesu

    iten-

    pl

    atz

    Ober

    mün

    ster-

    plat

    z

    A.d. HüllingEm

    mer

    ams-

    plat

    z

    Mar

    scha

    llstra

    ße

    Am Ölberg Silb

    erne

    -Fisc

    h-G. Grü

    nes G.

    Alte

    Man

    gg.Obere Bachgasse

    Spiegelgasse

    Deischg.

    Ortherg.Dä

    nzer

    g.

    Auerg.

    Gute

    n-

    gerg

    - pl

    atz

    B.-S

    tern

    -G.

    R.-S

    tern

    -G.

    Steckg.

    Ober

    mün

    sterst

    raße

    Simad

    erg.

    Fröhliche-Türken-Str.

    Gras

    gass

    eSchäffners

    tr.Am Brixen

    er Hof

    Köni

    gsstr

    .

    Luze

    ng.

    Weißbräuhausg.

    W.-LilienstraßeViereimergasse

    Malergass

    e

    Pfarrergasse

    Augu

    stine

    r- Pl

    atz

    St.K

    assia

    ns-

    Plat

    z

    Schw

    .-Bär

    en-S

    tr.

    Am F

    raue

    nber

    gl

    Salz- burger-G.

    Kapelleng.

    Pfauengasse

    Drei

    -He

    lm-G

    .

    Dom

    plat

    z

    Krau

    tere

    r- m

    arkt

    Residenzstr.

    Neup

    farr-

    plat

    z

    Tändlergasse

    Wahlenstraße

    Untere Bachgasse

    Hint

    er d

    . Gr

    ieb

    Rote-

    Hahn

    en-G

    .

    Wat

    mar

    ktKr

    amga

    sse

    4 3

    22

    20

    9

    10

    5

    14

    11

    1213

    7

    15

    19

    18

  • 38

    LÖSUNGEN

  • 39

    Deutschland in Europa (S. 7)

    Frankreich

    Portu

    gal

    Belgien

    Öster- reich

    Tschechische Republik

    Polen

    Luxemburg

    Däne-

    mark

    Italien

    Irland

    Norwegen

    Finnland

    Estland

    Lettland

    Litauen

    Weißrussland

    Ukraine

    Slowakei

    UngarnRumänien

    Bulgarien

    Griechen- land

    Serbien

    Bosnien u. Herzego-

    wina

    KroatienSlowenie

    n

    Malta

    Maze-

    donien

    Alb

    anie

    n

    Russland

    Groß- britannien

    Andorra

    Monte-

    negro

    Moldavien

    Monaco

    Lichtenstein

    Vatikan- stadt

    San Marino

    Lösungen

  • 40

    Deutschland und seine Bundesländer (S. 8)

    Brandenburg (N)

    Mecklenburg-Vorpommern (N)

    Sachsen (N)

    Sachsen-Anhalt (N)

    Thüringen (N)

    Niedersachsen

    Nordrhein-Westfalen

    Rheinland-Pfalz

    Hessen

    BayernBaden-Württemberg

    Schleswig-Holstein

    HamburgBremen

    Berlin

    Saarland

    Lösungen

  • 41

    Dialekte in Deutschland (S. 10)Ich komme aus Berlin. Bei uns sagt man „Juten Tach!“Meine Heimat ist Sachsen. Hier heißt es „Gudn Dach!“Ich bin in Bayern zu Hause. Wir sagen „Grias God!“Bei uns in Niedersachsen rufen wir „Moin! Moin!“In Hessen sagt man „Guude!“

    Wir erkunden Schleswig-Holstein (S. 14)1 N O R D - O S T S E E - K A N A L2 T I L L3 H O L S T E N T O R4 M O E L L N5 M E E R E N6 R O T7 F O E H R8 L U E B E C K9 K I E L

    10 D A E N E M A R K11 H A N S E12 M A R Z I P A N

    Wir erkunden Mecklenburg-Vorpommern (S. 17)Über 650 km erstreckt sich die Küste von Mecklenburg-Vorpommern entlang der Ostsee. Ein Küstengewässer, das hinter einer Landzunge liegt und nur einen schmalen Durchgang zum Meer hat, heißt Bodden. In der letzten Eiszeit kamen gewaltige Gletscher aus dem Norden. Einen Badeurlaub an der Ostsee konnten sich früher nur reiche Bürger und Adelige leisten. Seebäder, wie Sellin/Binz/Sassnitz/Heringsdorf oder Heiligendamm hatten stets eine Seebrü-cke, eine Promenade und ein Kurhaus. Wenn man am Ostseestrand spazieren geht, findet man mit etwas Glück riesige, hellgelbe bis braune Gebilde, die Bernsteinstücke. Daneben gibt es hier „Hühnergötter“ und „Donnerkeile“. Auf Rügen, der größten Insel Deutschlands, gibt es den berühmten Kreidefelsen. Sein Name ist Königstuhl. Besonders gern fahren die Urlauber mit dem „Rasenden Richard“.

    So muss es richtig heißen:Über 350 km erstreckt sich die Küste von Mecklenburg-Vorpommern entlang der Ostsee. Wenn man am Ostseestrand spazieren geht, findet man mit etwas Glück kleine, hellgelbe bis braune Gebilde, die Bernsteinstücke. Besonders gern fahren die Urlauber mit dem „Rasenden Roland“.

    Lösungen

  • 42

    Wir erkunden Niedersachsen (S. 20)Beispiele für die Eintragungen zur Karte:

    1 Das Wattenmeer, gehört zum Weltnaturerbe. Es ist besonders geschützt.

    2 Der VW Käfer wurde 65 Jahre lang gebaut.3 Die Heidschnucken haben ein schwarzes Gesicht

    und schwarze Beine.4 Hannover ist die Hauptstadt von Niedersachsen.

    Dort findet auch die CEBIT statt.5 Papenburg liegt nicht am Meer, aber trotzdem gibt

    es dort eine große Werft. Die Schiffe werden auf der Ems zum Meer gelotst.

    6 Das „Alte Land“ ist ein riesiges Obstanbaugebiet.

    Zu Aufgabe 4:

    Hallo, ik heit Jens. Hallo, ich heiße Jens.Ik komm ut Niedersachsen. Ich komme aus Niedersachsen.Goden Morgen! Guten Morgen.Goden Dag! Guten Tag.Goden Abend! Guten Abend!Wie geit dir? Wie geht es dir?Mir geit god. Mir geht es gut.Up Weddersehen. Auf Wiedersehen.

    Wir erkunden Bremen (S. 23)Quizlösungen:1. Aus zwei Städten2. Die beiden Wahrzeichen sind das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten und der steinerne

    Roland.3. Die Bremer Stadtmusikanten stehen an der Westseite des Rathauses, der steinerne Roland

    auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.4. Weil die Weser langsam versandete und die großen Schiffe deshalb nicht mehr bis Bremen

    fahren konnten.5. Das Schifffahrtsmuseum6. Eine Hansekogge von 13807. Mit England, Skandinavien, Nord- und Südamerika8. Schnoor9. Niedersachsen

    Wir erkunden Hamburg (S. 26)Das Lösungswort heißt Hamburg.

    1

    24

    635

    Lösungen

  • 43

    Wir erkunden Berlin (S. 29)S C H L O S S - C H A R L O T T E N B U R GC L C V M Q A D T G L T P G A S S C C R U EH Q W E R T Z U I F U N K T U R M O P A S DL D F B H J K L Y X C V B N M G F D S A P AO O I E Z T R E W Q H J K L M N B V C X Y ES Q S R W D F V R G S N Z J M U K I L O P CS E S L R D E X T F I Z H B U J N I K L Q H- N M I V C R X Y A E S D F G H J K L O P TB R A N D E N B U R G E R - T O R Q W E R NE X S E A C S D W V E R N G H J E L F R E IL L W R M M E F E D S J N A L S I D T E U SL J I D M V H X S R S Z U H O F C D F F F KE L A O S R T G Z H A U J I K O H L O J Z IV V C M C T U D F G E H J K K L S M B C Y RU L J F S P R U T E U Q W R Z I T P A D G CE H K L Y C M N B H L Z F L U N A F R T Z HJ R F G H O A E G S E S E S T Z G T T C K E

    Wir erkunden Brandenburg (S. 32)1 S P R E E W A L D2 P O T S D A M3 O D E R4 R I B B E C K5 R U E H S T A E D T6 S A N S S O U C I

    Wir erkunden Sachsen-Anhalt (S. 35)Lösungen des Silbenrätsels:Wittenberg: 95 Thesen von Luther an der SchlosskircheNaumburg: DomQuedlinburg: 1200 FachwerkhäuserHalle: Industriestandort Halberstadt: Dom Eisleben: Geburtsstadt Luthers Thale: Teufelsmauer Magdeburg: Hauptstadt von Sachsen-Anhalt

    Lösungen

  • 44

    Wir erkunden Nordrhein-Westfalen (S. 38)Im Neandertal in der Nähe von Mettmann wurden 1956 Skelettreste eines Menschen gefunden. Düsseldorf ist die Hauptstadt und liegt am Rhein. Hier schlagen alle Kinder einmal im Jahr Purzelbäume. Die größte Stadt Nordrhein-Westfalens heißt Köln. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Kölner Dom. Seine Bauzeit betrug 400 Jahre. Die ehemalige Hauptstadt von Deutsch-land ist Bonn. Erst 1990 zog der Bundestag nach Berlin um. Im Ruhrgebiet förderte man in den letzten 200 Jahren Steinkohle. Heute sind viele dieser Gruben stillgelegt. Im ehemaligen Westfalen, in der Nähe der Stadt Dülmen gibt es heute noch Wildpferde. Ganz im Westen des Landes liegt Aachen. Die Stadt ist eine ehemalige Kaiserpfalz und wurde schon von Karl dem Großen dazu ausgebaut.

    So muss es richtig heißen:Im Neandertal in der Nähe von Mettmann wurden 1856 Skelettreste eines Menschen gefunden. Hier schlagen alle Kinder einmal im Jahr Rad. Seine Bauzeit betrug 600 Jahre.

    Wir erkunden Hessen (S. 41)Beispiele für die zu formulierenden Sätze:

    1 Der heilige Bonifatius – Er war ein bekannter Missionar.2 Die Brüder Grimm – Sie schrieben viele deutsche Märchen auf.3 Der Vogelsberg – Er war der größte Vulkan in Deutschland.4 Frankfurt – Hier befindet sich der größte deutsche Flughafen.5 Wiesbaden – Schon die Römer wussten hier die Thermal quellen zu schätzen.6 Siegfriedbrunnen – Hier soll Siegfried von Hagen ermordet worden sein.

    Wir erkunden Thüringen (S. 44)B A R B A R O S S A M N B V C XY L E K J H G F C S D A Q W E RR T N Z U I O P H P K F B A D EK G N E F B N H I R T H J M K BF Z S A S R T Z L I O P M N B VR I T F R J H H L S C H I W O WG O E T H E H K E I S E N A C HK S I Q L N T T R S U R O R I RO C G W E A L K Z T D F C T B EC H L K J H G F D S A U A B A DH B N A F G H J K L Ö R E U R KI W E I M A R Y X C I T K R E KI F Q E J K L R E T U Z K G A L

    Beispiele für die zu formulierenden Sätze:Barbarossa: Er liegt angeblich schlafend im Kyffhäusergebirge.Rennsteig: Dies ist der bekannteste deut-sche Höhenwanderweg.Goethe: Der Dichter lebte 60 Jahre lang in Weimar.Schiller: Er war ein Freund von Goethe und lebte ebenfalls in Weimar.Jena: Hier steht das älteste, noch erhalte-ne Planetarium der Welt.Wartburg: Hier übersetzte Martin Luther die Bibel ins Deutsche.Erfurt: Diese Stadt ist die Hauptstadt von Thüringen.Weimar: Hier lebten unter anderen Schil-ler und Goethe.

    6

    45 2

    13

    Lösungen

  • 45

    Wir erkunden Sachsen (S. 47)

    Beispiele für die zu formulierenden Sätze:

    Der Dresdner Zwinger war nicht zum Wohnen, sondern nur zum Feiern gedacht.Das „Blaue Wunder“ hatte ursprünglich einen grünen Anstrich.Die „Villa Bärenfett“ gehört zum Karl-May-Museum in Radebeul.Das Völkerschlachtdenkmal steht in Leipzig.Das Erzgebirge ist bekannt für das Holzspielzeug, das dort geschnitzt wird.Das Elbsandsteingebirge ist ein beliebtes Touristenziel.In Kleinwelka kann man einen Saurierpark besuchen.

    Wir erkunden Rheinland-Pfalz (S. 50)Lösungen aus dem Silbenrätsel mit Beispielen für die zu formulierenden Sätze:

    Ludwigshafen: Werk von BASF, 14.000 rote FahrräderRömer: Trier, Porta NigraNürburgring: Rennstrecke, Eifel, Formel 1Koblenz: Deutsches Eck, Mosel und RheinFastnacht: RosenmontagszugMaare: Vulkanseen, EifelKaiserpfalz: Trier, Residenz römischer KaiserLoreley: für Schifffahrt gefährliche Stelle des Rheins, Heinrich HeineEifel: Mittelgebirge, VulkaneWeinbau: schon zurzeit der Römer, Rhein und Mosel

    Lösungen

  • 46

    Wir erkunden das Saarland (S. 53)

    1 S A A R G E B I E T2 H I N K E L S T E I N E3 D E U T S C H L A N D4 O B E L I X5 K E L T E N6 F R A N K R E I C H7 G O L L E N S T E I N8 S A A R S C H L E I F E9 V O E L K L I N G E N

    10 M E R Z I G

    Wir erkunden Baden-Württemberg (S. 56)Eine der bekanntesten Städte am Neckar ist Heidelberg. Stuttgart, die Hauptstadt von Baden-Württemberg, liegt ebenfalls an diesem Fluss. Hier wurde 1986 das erste Auto Deutschlands gebaut. Der Ingenieur hieß Gottlieb Daimler. In den Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckten die Höhlenforscher Bärenskelette. Der Schwarzwald ist das größte zusammenhängende Mit-telgebirge Deutschlands. Er wird auch Land der Taschenuhren genannt. Ganz im Norden des Landes liegt der Bodensee. Er ist der zweitgrößte See Europas und wird vom Rhein durchflos-sen. Im Pfahlbaudorf von Unteruhldingen kann man sehen, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt haben. Die Insel Mainau wird auch die Blumeninsel genannt. In der Nähe von Salem liegt der Affenberg. Über 200 Berberaffen kann man hier beim Durchgehen begegnen.

    So muss es richtig heißen:Hier wurde 1886 das erste Auto Deutschlands gebaut. Er wird auch Land der Kuckucksuhren genannt. Ganz im Süden des Landes liegt der Bodensee.

    Wir erkunden Bayern (S. 59)Beispiele für Stichworte zu den Bildern:

    1 Fuggerei: Augsburg, älteste Sozialsiedlung der Welt2 München: Frauenkirche, Dom, Landeshauptstadt3 Schloss Neuschwanstein: König Ludwig II, Füssen, Allgäu4 Hopfen: Hallertau, Bier5 Chiemsee: Bayerisches Meer, drittgrößter See Deutsch-

    lands, Herreninsel, Fraueninsel6 Nürnberg: Kaiserburg, Christkindlmarkt, „Bratwurststreit“

    21

    6

    53

    4

    Lösungen

  • 47

    Auf dem Goldsteig vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald (S. 62)Esche, Fichte, Buche Löwenzahn, Sumpfdotterblume, Buschwindröschen

    Urlaubspost (S. 67)A) Erich-Kästner-Schule

    B) Elisabeth Lochner

    C) Phillip Decker

    D) Peter Bauer

    E) Elsa Kappel

    Das große Deutschlandquiz (S. 71)1. Der 2. Weltkrieg

    2. Am 3. Oktober 1990

    3. Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxem-burg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz und Tschechische Republik

    4. Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen, Freie Hansestadt Hamburg, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Freistaat Thüringen, Freistaat Sachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Würt-temberg, Freistaat Bayern

    5. Dialekt

    6. Land zwischen den Meeren

    7. Ein vom offenen Meer durch Landzun-gen abgetrenntes Küstengewässer

    8. Rügen

    9. Nordseeküste

    10. Schafe mit schwarzen Gesichtern und schwarzen Beinen

    11. Weil das Land aus den beiden Städten Bremen und Bremerhaven besteht

    12. Binnenalster und Außenalster

    13. Bundesland und Hauptstadt Deutsch-lands

    14. Spreewald

    15. Auf dem Brocken

    16. Vom Fundort der steinzeitlichen Knochenreste, dem Neandertal

    17. In Frankfurt

    18. Bei Eisenach

    19. Loreley

    20. Eine Brücke bei Dresden

    21. Große Kultsteine; sie werden auch Menhire genannt

    22. Gottlieb Daimler

    23. Neuschwanstein

    24. Der Chiemsee

    25. In Augsburg

    Lösungen

  • 48

    Seite Motiv Quelle

    4 Till Eulenspiegel in Mölln Wikimedia Commons, Foto: Hans WeingartzKleiner Kiel Wikimedia Commons, Foto: KarleHornNord-Ostsee-Kanal Wikimedia Commons, Foto: Arnd Lange

    5 Lange Anna Wikimedia Commons, Foto: Andreas Trepte, www.photo-natur.deHolstentor Wikimedia Commons, Foto: Arne List

    6 Luftbildaufnahme Wikimedia Commons, Foto: Stephan GrundSchloss Schwerin Wikimedia Commons, Foto: Hermann Luyken

    7 Seebrücke Heringsdorf Wikimedia Commons, Foto: NightshiftRügen – Kreidefelsen Wikimedia Commons, Foto: Lars0001

    8 Heidschnuckenherde auf der Heide Wikimedia Commons, Foto: ArtMechanicApfelbäume im Alten Land Wikimedia Commons, Foto: GeorgHHWattwanderung Wikimedia Commons, Foto: 4028mdk09

    9 Neues Rathaus Hannover Foto: Eva ChristianMarktkirche u. Altes Rathaus Hannover Foto: Eva Christian

    10 Bremer Stadtmusikanten Wikimedia Commons, Foto: WuzurBremen – Roland Wikimedia Commons, Foto: Jürgen HowaldtBremen – Rathaus, Dom und Bürgschaft Wikimedia Commons, Foto: Jürgen Howaldt

    11 Hafen von Bremen Wikimedia Commons, Foto: ROMWriterHansekogge Wikimedia Commons, Foto: Uwe H. Friese

    12 Sturmflut Hamburg Wikimedia Commons, Foto: Gerhard PietschBinnenalster Wikimedia Commons, Foto: Magnus ManskeSpeicherstadt Wikimedia Commons, Foto: mbdortmund

    13 Hamburger Hafen Foto: Erika ChristianHamburger Rathaus Wikimedia Commons, Foto: Jan71

    14 Brandenburger Tor Foto: Eva ChristianBerliner Dom Wikimedia Commons, Foto: Andreas Praefcke

    15 Berlin-Panorama Wikimedia Commons, Foto: Thomas Wolf, www.foto-tw.deBerliner Reichstag Wikimedia Commons, Foto: Norbert Aepli

    16 Oder Wikimedia Commons, Foto: SicherlichSchloss Ribbeck Wikimedia Commons, Foto: PodracerHH

    17 Schloss Sans Souci Foto: Eva ChristianStorchennester Wikimedia Commons, Foto: Matthias Trautsch

    18 Luther Wikimedia Commons, Foto: CTSWynekenTeufelsmauer, Harz Wikimedia Commons, Foto: David ReimannSchloss Quedlinburg Wikimedia Commons, Foto: APreussler

    19 Zeche Zollern Wikimedia Commons, Foto: TbachnerAachener Rathaus Wikimedia Commons, Foto: MBO163

    20 Kölner Dom Wikimedia Commons, Foto: Raimond Spekking - CC-BY-SA-3.0Meerfelder Wildpferde Wikimedia Commons, Foto: Stahlkocher

    22 Wiesbaden Wikimedia Commons, Foto: BrühlFrankfurter Römer Foto: Eva Christian

    23 Portrait Die Brüder Grimm Wikimedia Commons, Foto: PhroodFrankfurt Foto: Eva Christian

    24 Erfurt Wikimedia Commons, Foto: Kurmis25 Erfurt – Krämerbrücke Wikimedia Commons, Foto: Chris

    Weimer – Goethe und Schiller Wikimedia Commons, Foto: Andreas Trepte, www.photo-natur.de27 Karl May Museum Bärenfett Wikimedia Commons, Foto: Immanuel Giel

    Völkerschlachtdenkmal Wikimedia Commons, Foto: Michael Sander28 Elbsandsteingebirge Foto: Eva Christian

    Dresden – Blaues Wunder Wikimedia Commons, Foto: Steffen Müler29 Deutsches Eck Wikimedia Commons, Foto: Holger Weinandt30 Rhein Wikimedia Commons, Foto: Roland Todt31 Saarschleife Wikimedia Commons, Foto: Wolfgang Staudt

    Gollenstein Wikimedia Commons, Foto: Oliver Herold32 Modell Kutsche Wikimedia Commons, Foto: Enslin

    Insel Mainau Foto: Erika ChristianHeidelberg Wikimedia Commoms, Foto: Rudolf Stricker

    33 Stuttgart – Neues Schloss Wikimedia Commons, Foto: FoxR34 Burg Nürnberg Wikimedia Commons, Foto: ArtMechanic

    München – Liebfrauendom Wikimedia Commons, Foto: Ludmilla PileckaMünchen – Altes Rathaus Wikimedia Commons, Foto: Chris 73

    34 Chiemsee Wikimedia Commons, Foto: Hansueli KrapfChiemsee-Schiffahrt Foto: Erika Christian

    36 Schloss Neuschwanstein Wikimedia Commons, Foto: SofteisFuggerei Wikimedia Commons, Foto: Martin Kluger

    Bildquellenverzeichnis