Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
DENKFABRIK MINT.MENSCH.TECHNIK.
5. bis
8. Augu st
2019
Vorträg e Work
shops D IY
für Sch ülerInn
en ab d er 10. K
lasse
5. bis
8. Augu st
2019
DENKFABRIK MINT.MENSCH.TECHNIK.
Denkfabrik 3
Zeitplan der Denkfabrik 2019 4
ANMELDEN ! 5
Wissenswertes 7
Montag, 30.07.2018 8
Vormittagsprogramm 11
Eine Vorrabauswahl der Workshops findet Ihr hier 13
Lageplan 17
2 3
Denkfabrik
Möchtest Du die Fähigkeiten des humanoiden NAO Roboters mit denen des Menschen vergleichen? Oder möchtest Du erfahren, wie Strömungen, die uns im Alltag umgeben sichtbar gemacht werden? Vielleicht möchtest Du aber auch lieber Deine eigene Powerbank für Dein Smartphone bauen oder möchtest du das Tesla-Prinzip kennenlernen?
Oder interessierst Du Dich bereits für ein MINT- Studium, weißt aber noch nicht so genau, welche Fachrichtung es sein soll?
Du möchtest erst einmal erkunden, was Dich im Studium erwartet?
Dann nutze die Chance und nimm an der „Denkfabrik - rund um Mensch und Technik“ vom 5. bis 8. August 2019 teil. Es erwarten Dich spannende Vorträge und Workshops.
Außerdem hast Du die Gelegenheit eine Entdeckungstour durch unsere hochmodernen Labore zu machen, Dich über Studiengänge und Berufe zu informieren und ein ganz besonderes Sommerprogramm zu erleben.
Wir freuen uns auf Dich! Dein Denkfabrik - Team
- rund um Mensch und Technik
Wer kann mitmachen? • SchülerInnen ab der 10. Klasse
Wie kann ich mitmachen? • einfach anmelden unter:
www.h-da.de/studium/mint/denkfabrik/anmeldung • die Teilnahmegebühr beträgt 25€ • die verbindliche Anmeldebestätigung erfolgt nach Zahlungseingang
Welche Fragen hast Du noch? Wir beantworten sie gerne! Mail: [email protected]
ANMELDEN !
Zeitplan der D enkfabrik 2019
Zeit von bis
M O
D i
M i
D o
9:30 9:45
Anm eldung
9:45 10:00
10:00 10:15
B
egrüßung im Glaskasten
Vortrag Vortrag
10:15 10:30
10:30 10:45
10:45 11:00
M arkt der M
öglichkeiten
11:00 11:15
kurze Pause kurze Pause
11:15 11:30
Vortrag Vortrag
11:30 11:45
11:45 12:00
Einführung
12:00 12:15
12:15 12:30
12:30 12:45
M ITTAGS PAU
SE IN D
ER M
EN SA
12:45 13:00
13:00 13:15
Cam pus R
allye W
orkshops von D
ienstag bis D onnerstag
13:15 13:30
13:30 13:45
13:45 14:00
14:00 14:15
14:15 14:30
14:30 14:45
14:45 15:00
15:00 15:15
15:15 15:30
15:30 15:45
15:45 16:00
16:00 16:15
Grillen 16:15
16:30
4 54 5
WISSENSWERTES
FÜR ALLE
Wähle Deine drei Workshop- Favoriten
aus
Treffpunkt Unser gemeinsamer Treffpunkt ist täglich um 9:30 Uhr im Café Glaskasten der Hochschule Darmstadt. Gebäude C 10 (Hochhaus) Erdgeschoss, Schöfferstrasse 3, 64295 Darmstadt.
Essen und Trinken Es gibt täglich ein kostenloses Mittagessen inklusive Getränk
Übernachtungsmöglichkeit Jugendherberge Darmstadt: www.darmstadt.jugendherberge.de
Was bedeuten die Buttons?
Dieser Button bedeutet, dass das Programmangebot für alle TeilnehmerInnen ist. Du musst keine Auswahl treffen.
Dieser Button zeigt Dir, dass mehrere Workshops parallel laufen. Pro Workshop können 10-15 Personen teilnehmen. Wähle aus, was Dir gefällt.
6 7
Montag, 30.07.2018 FÜR ALLE
9:30-10:00 Anmeldung Bei der Anmeldung bekommst du deinen personalisierten Denkfabrik-Pass. Dieser Pass ist dein Wochenplan
10:00 - 11:45 Uhr Begrüßung Die Denkfabrik startet im Café Glaskasten. Zu Beginn werden euch der Vizepräsident für Studium, Lehre und studentische Angelegen heiten Prof. Dr.-Ing. Manfred Loch sowie das gesamte Team der Denkfabrik willkommen heißen. Hier bekommst Du alle Informationen zum Ablauf der Woche. Wir freuen uns auf Dich!
12:30 - 16:00 Uhr Campus-Rallye Die Hochschule Darmstadt verfügt über hoch moderne Labore und besondere Orte, die Du in der Campus-Rallye entdecken und kennen lernen kannst. Das GewinnerInnenteam erhält einen Preis.
ab 16:00 Uhr Tagesausklang Wir küren die GewinnerInnen der Campus-Ral lye und lassen gemeinsam den Tag mit einem spannenden Bühnenprogramm ausklingen. Bei gutem Wetter grillen Wir :) Mit Vorfreude verabschieden wir uns in den Dienstag.
8 9
Vormittagsprogramm Dienstag, 01.08.2018, Beginn 9:30 Uhr Es erwarten euch Vorträge rund um Studium und Technik.
Vormittagsprogramm Mittwoch, 01.08.2018, Beginn 9:30 Uhr
Markt der Möglichkeiten WissenschaftlerInnen und Studierende verschiedener Fachrichtungen geben Einblicke in ihre Forschungs- aktivitäten und Projekte. Du kannst mitmachen, Fragen stellen und erhältst Anregungen, was Dich im Studium und Beruf erwartet.
Vormittagsprogramm Donnerstag, 01.08.2018, Beginn 9:30 Uhr
Es erwarten euch Vorträge rund um Studium und Technik.
FÜR ALLE
10 11
Workshops jeweils Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13.00 – 16.00 Uhr
Eine Vorrabauswahl der Workshops findet Ihr hier:
Bau eines Roboters Ein Greifarm-Roboter ist eine tolle Sache, doch sehr teuer. In diesem Projekt bauen wir uns deshalb einen selbst! Der MeArm ist ein Tischroboter aus Acrylglas, der mit einem Arduino gesteuert wird. Wir bauen den Roboter in dem Workshop gemeinsam auf und lernen dabei noch etwas über Robotik
Humanoider Roboter NAO lernt Laufen... Wir stellen euch den humanoiden Roboter NAO vor und vergleichen seine Fähigkeiten mit denen eines Menschen. Anschließend programmiert ihr (in 2-er Gruppen) den Roboter, so dass dieser das Laufen lernt. Abschließend stellt ihr euch gegenseitig die Ergebnisse vor.
Dämmmaterial selber herstellen & Enstehung eines Kunststoffbechers Sicher hat jeder von euch schon einmal eine Sty- roporverpackung in der Hand gehalten. Hier könnt ihr beim Herstellungsprozess von Styropor für Dämm und Verpackungsmaterial mitwirken. Außer- dem könnt ihr bei der Herstellung von Polyurethan mitmachen, das für Bauschaum und Matrazen ver- wendet wird. Im Finale seht ihr, wie von der Idee über die Konstruktion ein fertiger Plastikbecher entsteht.
12 13
Luftdaten für Darmstadt – Baue einen Feinstaubsensor Du willst Deinen eigenen Low-Budget-Feinstaub- sensor betreiben und dabei helfen, Umweltdaten für Darmstadt zu sammeln? Nimm an diesem Workshop teil und helf´ uns beim Ausbau einer interaktiven Feinstaub-Karte aus Live-Daten.
Baue Deine eigene Powerbank! Wer kennt das nicht?! Man ist unterwegs und gerade dann, wenn man das Mobiltelefon braucht ist der Akku leer! Damit Deinem Android-Smartphone unterwegs nie mehr der Saft ausgeht, kannst Du in diesem Workshop den Lötkolben selbst in die Hand nehmen und Deine eigene Powerbank bauen.
Quadrocopter selber bauen Der Workshop „Quadrocopter selber bauen“ lie- fert einen Einblick in die Welt der Mechatronik, die eine Verbindung von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik darstellt. Konkret geht es um das Konstruieren, Herstellen und Zusammenbauen der mechanischen Bauteile des Gerätes das Verkabeln, Anschließen und Prüfen der elektrischen Kompo- nenten und der Fernsteuerung das Programmieren und Abstimmen der Steuerung. Das alles erfolgt in kleinen Gruppen - unter Anleitung - mit vielen Mög- lichkeiten des Selbermachens und Ausprobierens – und mit Erfolgsversprechen: der Quadrocopter wird auch fliegen!
14 15
Nach deiner Anmeldung bekommst du die gesamte Auswahl unserer Workshops.
Davon darfst du dir drei Wünsch-Workshops aussuchen.
Das Café Glaskasten befindet sich im Erdgeschoss des Hochhauses (Gebäude C 10).
ProjektmitarbeiterInnen Agnes Machinski, Luise Wiesalla, Nuria Garriga Gutierrez
Projektleitung Frau Katrin Baumann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Betz, Prof. Dr. Yvonne Haffner, Prof. Dr. Wolfgang Heddrich
Beirat Heike Appel, Julia Baumann, Francoise Fehr, Claudia Herrlich, Mathias Ihrig, Lena Loge, Susanne Mertz, Eva Schäfer, Prof. Dr. Torsten-Karl Strempel, Katharina Zirrgiebel
Rh ein
str aße
Havelstraße
Spr ees
tra ße
Berliner Allee
Ho lzh
ofa llee
Hindenburgstraße
Hü gel
str aße
Lui sen
pla tzKasinostraße
Dolivostraße
Feldbergstraße
Wilhelminenstraße
Saalbaustraße
He inr
ich str
aße
Ade lun
gst raß
e
Hauptbahnhof
Birkenweg
Haardtring
Heidelberger Straße (B3)
Sta ats
the ate
r
Schloss
Land graf-
Geor g-Str
aße
Schnittspahnstr.
Olb rich
we g
Die bur
ger Str
aße
Rhönring
Heinheimer Straße
Herrngarten
Frankfurter Straße (B 3)
Schloßgartenstr.
Magdalenenstraße
Pal las
wie sen
str aße
Bismar ckstraß
e Neckarstr.
Ma thi
lde nhö
he
A le
xa nd
er st
ra ße
(B 26)