10
Hochfrequenzelektronik, Komponenten, Module, EMV, Medizintechnik und drahtlose Sensortechnik Workshop – Entwicklerforum – Fachausstellung 08. - 09. Juli 2013 Maritim Hotel, Ulm Electrical and Electronic Engineering for Communication Programm

EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Hochfrequenzelektronik, Komponenten, Module, EMV, Medizintechnik und drahtlose Sensortechnik

Workshop – Entwicklerforum – Fachausstellung

08. - 09. Juli 2013Maritim Hotel, Ulm

Electrical and Electronic Engineering for Communication

Prog

ram

m

Page 2: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Organisation: Georg Schmidt; GEROTRON COMMUNICATION GmbH

Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr.-Ing. Georg Fischer, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil Robert Weigel

Grafik: Melanie Kroll; GEROTRON COMMUNICATION GmbH

© 2013 GEROTRON COMMUNICATION GmbH

Programm

Page 3: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Paneldiskussion

Themenschwerpunkte

AgilentAnritsuANSYSbsw TestSystems & ConsultingCascade Microtech EuropeCompoTEKdataTeceesy-iceesy-id Elektronik Kontor MesstechnikEMCO ElektronikEmc-Technik & Consulting germania elektronikGLOBES ElektronikHuber&SuhnerIndustrial ElektronikIntelMiro-sysNational InstrumentsRFMW Europe LtdRohde & SchwarzRosenbergerRUPPtronikTACTRON ElektronikTELEDYNE LeCroyTSS

Fachausstellung Eintritt frei !

Hochfrequenzelektronik, Komponenten, Module, EMV, Medizintechnik und drahtlose Sensortechnik

EEEfCOM 2013Electrical and Electronic Engineering for Communication Workshop – Entwicklerforum – Fachmesse

. – . Juli

Veranstaltungsort

Öffnungszeiten

Montag 10.00-17.00 UhrDienstag 9.00 - 16.00 Uhr

Special-Workshops

www.gerotron.com

▶ Wireless Power Transfer• Anwendungsszenarien• Auslegung• Regulatorische Randbedingungen

▶ Design Flow / EDA• EM Simulation• PCB Antennen Simulation• Masse, Schirmung• Leiterplattendesign

▶ Antennentechnik• Auslegung, Kenngrößen• Charakterisierung• Low Cost PCB Antennas

▶ Microstrip Technology• Split ring resonators• Filter design

▶ Automotive• Car2x Communication• MIMO Radar

▶ Assistenzsysteme• Fahrerassistenz• Gesundheitsassistenz

▶ Sensorik• Mikrowellen Flüssigkeitsstand• Radar Schallerfassung• Gassensorik• Wireless Sensor Networks

▶ Bauelemente / Komponenten• GaN Leistungstransistoren• SiGe Chip Design• Ferrite• Probing• PCB Material• RF Module

▶ HF Messtechnik• Kalibrierung• Vektor-Netzwerkanalyse• Harmonic Load/Source Pull

▶ EMV• EMV im Kraftfahrzeugbereich• EMV Messtechnik• EMV systematische Planung

▶ EMV-Workshops:• Systematische Planung der Masse von Baugrup-

pen, Geräten und Anlagen unter Berücksichtigung der Leistungselektronik

▶ Leiterplattendesign-Workshop:• Leiterplatten Design mit Eagle

▶ Vektor-Netzwerkanalyse Architektur und Anwendungen

▶ Anwendungsbezogene Grundlagen und Kenngrößen der Antennentechnik

Wireless Power Transfer

Teilnehmer:• PhD. Apostolos Georgiades, CTTC,

Castelldefels, Barcelona, Spanien

• André Schwarzmeier, Universität Erlangen-Nürnberg

• Dr. Christian Spratler, eesy-id, München und Erlangen-Tennenlohe

Moderation und Vorsitz:• Prof. Dr. Georg Fischer,

Universität Erlangen-Nürnberg

Maritim Hotel UlmBasteistraße 4089073 Ulm

Page 4: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Programm Montag, . Juli Registrierung 8.00 - 16.00 Uhr

Lutz Fischer Rohde & Schwarz A1-1

Phase-Synchronous RF Measurements of Two MicrowaveSignals – New Possibilities Off ered by Cross-Domain Analysis of Advantest U series

10.00-10.45Pause

Georg FischerUniversität Erlangen-Nürnberg A1-2

Does PMSE waste spectrum? – A balanced view from an en-gineer in Communications and Cellular(in deutscher Sprache, aber englische Folien)

11.00-12.00MIttag

Jürgen BesserWilhelm Löhe Hochschule Fürth A1-3 WPT Treiber und Barrieren aus Kundenperspektive.

(WPT=Wireless Power Transfer)

12.40-13.20Pause

Andre SchwarzmeierUniversität Erlangen-Nürnberg A1-4 Drahtloses Laden – Prinzip, Technik und Anwendung in ei-

nem Tele-Care Assistenz-System13.30-14.00

Pause

Christian Spratlereesy-id A1-5 Wir suchen die Erleuchtung: Ansätze zur drahtlosen Ener-

gieversorgung von Beleuchtungskörpern14.20-14.40

Pause

Apostolos GeorgiadesCTTC-Spanien A1-6

Energy harvesting for Autonomous Wireless Sensors and RFIDs (in englischer Sprache)

15.00-16.00

Moderation:Prof. Dr. Georg FischerUniversität Erlangen-Nürnberg

Teilnehmer:• PhD. Apostolos Georgiades, CTTC,

Castelldefels, Barcelona, Spanien

• André Schwarzmeier, Universität Erlangen-Nürnberg

• Dr. Christian Spratler, eesy-id, München und Erlangen-Tennenlohe

A1-7 Paneldiskussion„Wireless Power Transfer“ (in englischer Sprache)

Die Übertragung elektrischer Leistung mittels hochfrequen-ter Wellen � ndet aktuell immer größere Beachtung, da sie den drahtlosen Betrieb elektrischer Verbraucher und das drahtlose Laden von Akkus ermöglicht. Hierbei wird unterschieden zwi-schen niederfrequenter Übertragung, die i.w. auf magnetischer Kopplung beruht und sehr rasch mit dem Anstand abnimmt gegenüber hochfrequenter Übertragung im UHF/Mikrowellen Frequenzbereich, die auch eine Übertragung größerer Leistun-gen über größere Entfernungen ermöglicht. So ist aus der Lite-ratur die mikrowellentechnische Speisung einer 60 Watt Glüh-birne über eine Entfernung von ein paar Metern bekannt.

Unter Energy Harvesting oder Energy Scavening im Umfeld WPT wird die Gewinnung elektrischer Energie aus elektromag-netischen Feldern mittels Recti� ern/Gleichrichtern verstanden. Dies stellt eine interessante Art der Stromversorgung von Sens-orknoten in Wireless Sensor Networks dar.WPT entwickelt sich zudem auch als eine interessante Lösung im Umfeld der Medizintechnik, da keine elektrischen Verbin-dungen hergestellt werden müssen, die ein Infektionsrisiko darstellen. Die Desinfektion von Geräten wird erleichtert. Zu-dem rückt die Versorgung und das Au� aden von Implantaten in greifbare Nähe.In der Session werden konkrete Anwendungsbeispiele zu WPT vorgestellt, wie die Energieversorgung von Sensornetzwerken, das drahtlose Laden von Gesundheitsassistenzuhren und die Energieübertragung für Beleuchtungs- und Dekorationszwe-cke.Im Panel diskutieren Experten auf dem Gebiet WPT zu den Zu-kunftsperspektiven, den technischen sowie regulatorischen He-rausforderungen und der Mikrowellen Komponentenauswahl bei der hardwaretechnischen Umsetzung von WPT Systemen.

16.00-17.00

anschließend Come Together und Abgabeparty zum EEEfCOM-Innovationspreis

ab ca. 17.00

Page 5: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Programm Montag, . Juli Registrierung 8.00 - 16.00 Uhr

Markus LaudienANSYS A2-1

RF-Design Flow mit ANSYS® DesignerRF™ und ANSYS® HFSS für gekoppelte Schaltungs- und Feldsimulation

09.00-10.30Pause

10.50-12.20Mittag

Markus LaudienANSYS A2-2 Effi ziente Simulation von Antennen auf Leiterplatten 13.00-13.30

Pause

Ralf RudersdorferUniversität Linz

A2-3 Anwendungsbezogene Grundlagen und Kenngrößen der Antennentechnik

Die Antenne ist essentieller Bestandteil jeder auf Funkkommu-nikation beruhender, drahtloser Übertragungstechnik – Grund genug diesem bedeutenden und doch oft vernachlässigten Systemelement volle Aufmerksamkeit zu schenken um es tref-fend zu applizieren.

Im Vortragsseminar wird daher sukzessive in die Thematik in bewusst anwendungsbezogener und auf die Praxis abgestimm-te Weise, mit Fokus auf Linearantennen, eingeführt. Durch die Darstellungen im Überblick wird so die Möglichkeit geboten ein Gespür für die Funktion, für die Auswahl einer bestimmten An-tennengattung aber auch für mögliche Einsatzschwierigkeiten zu entwickeln.

Inhaltliche Gliederung:▶ Übergang von der leitungsgeführten Welle zur Freiraumausbreitung▶ Beschreibung von Antenneneigenschaften durch Kenngrößen so-wie deren Interpretation▶ Interaktion der Antenne mit der Umgebung und Ein� uss auf Kenn-größen▶ O� ene Diskussion mit Fragemöglichkeit

13.50-15.20Pause

Duane MackenzieTACONIC A2-4 PCB Materials in Antenna Components 15.40-16.10

Ahmed BoutejdarAbbas Omar, Edmund Burte, Dennis WinklerUniversität Magdeburg

A3-1The cause of the diff erent losses in microstrip structure and approach process to their minimization

10.30-11.00Pause

Ahmed BoutejdarAbbas Omar, Edmund Burte Universität Magdeburg

A3-2Design of a new compact Multi-Bandpass Filters Using Mul-ti-Armed Split Ring Resontors with Direct Feed

11.15-11.45Mittag

Ste� en Lutz  Hochschule Ulm A3-4 Highly Integrated GHz MIMO SiGe Radar Sensor with  us-

Waveform Generatorv13.00-13.30

Pause

Linus MauererBWHS Neubiberg A3-5 Current Status and Future Trends of Highly Integrated

SiGe:C based MMICs for Automotive Radar Sensors13.50-14.35

Page 6: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Thomas Walter Hochschule Ulm B1-1 „Fahrrad“-Assistenzsysteme bei GHz 09.00-09.20

Pause

Thomas Walter / Ste� en LutzHochschule Ulm B1-2 Berührungslose Messung von Pegelständen und Fließge-

schwindigkeiten für Hydrologie und Hochwasserschutz09.40-10.00

Pause

Lars Zimmermanneesy-id B1-3 Intelligente Gassensorik-Plattform 10.20-10.40

Pause

Victor Arturo Silva CortesUniversität Erlangen-Nürnberg B1-4 Challenges and opportunities toward a MEMS-based RF

frontend for LTE

11.00-11.20Pause

Christian Spratlereesy-id B1-5 Radar-Mikrofonie: Berührungslose Schall-Abtastung von

Oberfl ächen 11.40-12.10

Mittag

Niels KochAltran B1-6 Nachrüstbares Car-to-Car Communication System 13.00-14.00

Pause

Hendrik NagelAgilent Technology

B1-7

Breaking the RF Carrier Barrier: to in under a secondA novel approach in simulating a high number of carrier intermods will be presented. Traditionally, industries using a large number of RF carri-ers, like TV, use simpli� ed equations to predict non‐linear performance generally limited to in-band interference only. This new technique is fast and covers both in‐band and out‐of‐band distortion simulation.

14.20-14.50Pause

Jörn HöpfnerTektronix B1-8 Design, Verifi cation and Optimization Challenges in Embed-

ded Wireless Technologies15.10-15.40

Dirk LunkewitzRohde & Schwarz Memmingen B2-1 Fertigungsdienstleistungen von Rohde & Schwarz Mem-

mingen09.00-09.20

Pause

Bernd NeubigAXTAL

B2-2 Reduzierung des Phasenrauschen von Ultra-Low Noise Quarzoszillatoren bei Vibrationen

Infolge des Piezoe� ekts sind Schwingquarze auch „piezoelektrische Mikrofone“. Dadurch erzeugt jede mechanische Vibration eine Mo-dulation des Ausgangssignals von Quarzoszillatoren. Rauschförmige Vibrationen führen zu breitbandiger Anhebung des Phasenrauschens. Die Messgröße für die Emp� ndlichkeit gegen Vibrationen ist die „G-Sensitivity“. Standardwerte sind ca. 2 ppb/G bis 5 ppb/G für Quarze im gängigen AT-Schnitt und 0.5 bis 1 ppb/G für SC_Schnitt-Quarze.Eine Verbesserung der G-Sensitivity kann zum Einen durch Optimie-rung des Designs des Schwingquarzes erreicht werden. Die Grenze für SC-Quarze liegt bei 0.25 ppb/G.Eine weitere Reduzierung der Vibrationsemp� ndlichkeit erreicht man bei Low-Noise-Quarzoszillatoren durch eine vibrationsgedämpfte in-terne Aufhängung der vibrationsemp� ndlichen Bauelemente oder durch VibrationskompensationDie Möglichkeiten und Grenzen und der Stand der Technik wird in dem Vortrag in Theorie und Praxis dargestellt.

09.40-10.40Pause

Gunnar ArmbrechtRosenberger B2-3

Messmethodik zur Detektion der EMV-relevanten Störgrö-ßen innerhalb von Kfz-Hochvolt-Bordnetzen im Fahrbe-trieb“

11.00-11.30Mittag

Programm Dienstag, . Juli Registrierung 8.00 - 16.00 Uhr

Page 7: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Programm Dienstag, . Juli Registrierung 8.00 - 16.00 Uhr

Wolfgang UhligIndustrial Design B2-4

Alle Ferrite sind grau - Tipps und Tricks für die richtige Aus-wahl im Schaltungsdesign zur Entstörung oder Unterdrü-ckung von unerwünschten Signalen.

12.30-13.30Pause

Joachim FranzIng.-Büro Dr. Franz B2-5

Systematische Planung der Masse von Baugruppen, Ge-räten und Anlagen unter Berücksichtigung der Leistungs-elektronik

14.00-16.00

Ruben ZowadaCascade Microtech B3-1

Validation of On-wafer Calibrations and Measurement Accuracy How do I know my calibration is good?

09.00-10.00Pause

Ruben ZowadaCascade Microtech B3-2 Making Accurate and Reliable -port On-Wafer Measure-

ments10.20-11.20

Pause

Volker WinklerCASSIDIAN B3-3 Passive Radarsysteme 11.40-12.20

MIttag

Thomas BaierHochschule Ulm B3-4

Der Low-Cost Vektor-Netzwerkanalyzer VNWA: Architektur und AnwendungenDieses vor allem für die Lehre entwickelte Gerät findet auch außerhalb immer mehr Anwendungen.

13.00-13.30Pause

Andreas Gronefeld Ing.Büro Gronefeld

B3-5

Die Erweiterung des Low-Cost VNWA zu einem bidirektio-nal messenden Gerät mit Low-Cost Schaltern. Geht das?

Der Ein� uß nichtidealer Umschalter auf die Meßeigenschaften von VNAs mit 3 bzw. 4 Meßstellen wird untersucht und eine neuartige Me-thode präsentiert, die dynamikbegrenzende Isolationseigenschaft des Schalters deutlich zu verbessern.“

13.50-14.50Pause

Mathias Beer FOCUS Microwave Deutschland B3-6 Wideband Noise Parameter Measurements .- GHz and

passive Standard Verifi cation15.00-16.00

Francesco VolpeHochschule Ascha� enburg

B4 Leiterplatten Design mit Eagle

Hochschule Aschaffenburg, Elektro- und Informationstechnik.In diesem Seminar wird auf das Leiterplattendesign mit dem Programm Eagle der Firma Cadsoft GmbH eingegangen. Es werden Schaltplane über mehrere Seiten hinweg gezeichnet und eigene Bibliotheken und Bauteile erstellt.Anschließend erfolgt der Übergang vom Schaltplan zu einer Leiterplatte, die dann layoutet wird. Auch Spezialkenntnisse zum Layouten von HF-Schaltungen wie Leitungswellenwiderstand und EMV-gerechtes Design wer-den vermittelt.Zum Schluss werden weitere Tipps und Tricks rund um Eagle gegeben. Es ist ein Hands-On-Seminar. Bringen Sie bitte dazu Ihr eigenes Notebook mit.

Inhalt des Seminars:▶ Schaltplan▶ Layout▶ Bibliotheken▶ Tipps und Tricks

Die Seminarteilnehmer erhalten ein Seminarhandbuch und eine Teilnahme-Bescheinigung

09.00-16.00

Page 8: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Fachausstellung . Juli von - Uhr und . Juli von - Uhr

Besuchen Sie unsere Fachausstellung! Der Eintritt ist frei.

Beratung und Vertrieb HF- und Mikrowellentechnik

Page 9: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

EEEfCOM Innovationspreis 2013

Referent: Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe

von

B4 Seminar:

Effektives Leiterplatten Design mit Eagle

Maritim Hotel UlmBasteistraße 4089073 Ulm

Seminar: Effektives Leiterplatten Design mit EagleTermin: Dienstag, 9. Juli 2013, 9.00 – 16.00 Uhr Referent: Prof. Dr.-Ing. F. Volpe

Hochschule Aschaffenburg, Elektro- und InformationstechnikIn diesem Seminar wird auf das Leiterplattendesign mit dem Programm Eagle der Firma Cadsoft GmbH eingegangen. Es werden Schaltplane über mehrere Seiten hinweg gezeichnet und eigene Bibliotheken und Bauteile erstellt.Anschließend erfolgt der Übergang vom Schaltplan zu einer Leiterplatte, die dann layoutet wird. Auch Spezialkenntnisse zum Layouten von HF-Schaltungen wie Leitungswellenwiderstand und EMV-gerechtes Design werden vermittelt.Zum Schluss werden weitere Tipps und Tricks rund um Eagle gegeben.Es ist ein Hands-On-Seminar. Bringen Sie bitte dazu Ihr eigenes Notebook mit.

Inhalt des Seminars:▶ Schaltplan▶ Layout▶ Bibliotheken▶ Tipps und Tricks

Die Seminarteilnehmer erhalten ein Seminarhandbuch und eine Teilnahme-Bescheinigung

Special: Effektives Leiterplatten Design mit Eagle Dienstag, . Juli

Im Rahmen der EEEfCOM 2013 bietet unser Weiterbildungspartner, die Hochschule Aschaffenburg., das Intensiv-Seminar Effektives Leiterplatten Design mit Eagle an. Dieses ganztägige Seminar findet am Dienstag den 09. Juli 2013 im Maritim Hotel in Ulm statt.

Sie können sich auch zum EAGLE-Seminar mit dem Anmeldeformular in diesem Flyer registrieren oder online über die GEROTRON-Website.

Die eingereichten Arbeiten sollten einen Beitrag zur Weiterentwicklungder Informationstechnik darstellen. Neben Kriterien wie Verbesserunggängiger Techniken und Neuheitswert misst die Jury der Praxisrelevanzhöchste Beachtung bei.

Nur Mut! Bewerben Sie sich für den EEEfCOM-Innovationspreis:

Ihre Idee könnte die Innovation von Morgen sein!

Titel und Abstract Ihrer Einreichung können Sie gerne zur Innovations-preis-Abgabeparty 2013 mitbringen. Diese � ndet am Montag, 07. Juli 2013, im Rahmen der 13. EEEfCOM in Ulm statt. Endabgabetermin für die kompletten Unterlagen ist der 15. September 2013.

Weitere Informationen rund um den EEEfCOM-Innovationspreis 2013 sowie die aktuellen Teilnahmebedingungen � nden Sie unter www.gerotron.com.

Die Sponsoren des EEEfCOM-Innovationspreises 2013 sind:

GEROTRON COMMUNICATION führt seit vielen Jahren erfolgreich Workshops, Kongresse, Seminare und Fachausstellun-gen im Bereich Nachrichten- und Hoch-frequenztechnik und deren verwandten Bereichen durch.

Der Transfer von Wissen rund um die Kom-munikationstechnik ist unsere Mission. Deshalb fördern wir innovative For-schung und Entwicklung auf den Gebie-ten der Informationsübertragungstech-nik und der Informationselektronik.

Der renommierte EEEfCOM-Innovationspreis, den GEROTRONCOMMUNICATION in Zusammenarbeit mit Agilent Technologies und Rohde & Schwarz 2001 ins Leben gerufen hat, wird europaweit an Wis-senschaftler und Ingenieure verliehen.

Er dient der Förderung innovativer, praxisnaher Forschung und Ent-wicklung sowie der Anerkennung und Motivation von Ingenieuren und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Informationsübertragungstechnik und -elektronik.

Der Preis richtet sich an Einzelpersonen sowie Teams aus Hochschulen,Forschungseinrichtungen und der Industrie. Auch Forschungsprojekte,die sich noch im Planungs-/Anfangsstadium befinden, können gefördert werden.

Beratung und Vertrieb HF- und Mikrowellentechnik

Prof. Dr.-Ing. Francesco P. Volpe

Page 10: EEEfCOM 2013 Programmheft neu-Flyeralarmgerotron.de/wp-content/uploads/2013/06/EEEfCOM... · Wideband Noise Parameter Measurements . - GHz and passive Standard Verifi cation ˜˘.˚˚-˜˙.˚˚

Anmeldung EEEfCOM 2013

1 Tag für € 190,- (pro Person zzgl. MwSt.)

inkl. garantierter Platzreservierung, Seminarunterlagen und Catering (Mittagessen, Kaffeepausen)

08.07.2013 09.07.2013

08. - 09. Juli 2013

2 Tage für € 250,- (pro Person zzgl. MwSt.)

inkl. garantierter Platzreservierung, Seminarunterlagen und Catering (Mittagessen, Kaffeepausen)

Ich möchte die Fachmesse besuchen. Der Eintritt ist frei.

08.07.2013 09.07.2013 Beide Tage

Anmeldung zum Intensiv-Seminar:

Effektives Leiterplatten Design mit Eagle

09.07.2013

Kosten pro Person für € 398,- zzgl. 19 % MwST incl. Catering und Seminarunterlagen

_________________________________________________________Name, Vorname

_________________________________________________________Firma/Abteilung

_________________________________________________________Straße/Hausnr.

_________________________________________________________PLZ/Ort

_________________________________________________________Telefonnr. / Fax

_________________________________________________________Email

_________________________________________________________Datum/Unterschrift

_________________________________________________________Rechnung an: Abteilung/z.Hd.

So einfach melden Sie sich an

Bitte die Anmeldung ausfüllen und umgehend per Fax zurücksenden oder unter www.gerotron.com / gerotron.de online anmelden. Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berück-sichtigt.

Gegenstand der Vorträge, Foren, Workshops und Diskussionen sindaktuelle Themen aus den Bereichen Hochfrequenztechnik, Messtechnik, Kommunikationstechnik, Sensorik sowie der Fertigungstechnik.

Schwerpunkte liegen auf den Feldern

▶ Fahrerassistenzsystopeme▶ Wireless Power Transfer▶ HF-Technologie und Hochfrequenzschaltungstechnik▶ Aktuelle Trends und neue Verfahrensweisen in der Hochfrequenzmesstechnik▶ Herausforderungen durch die Einführung neuer Luft- schnittstellen in der Mobilfunktechnik▶ Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit

Die Anwendungsfelder sind breit gefächert und bieten einen guten Einblick in aktuelle Trends der Branche. Namhafte Referenten aus Industrie und Wissenschaft sowie die Paneldiskussion versprechen spannende Sessions.

Warum Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen sollten:Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung wird topaktu-elles Wissen aus dem Themenkreis Hochfrequenzelektronik, Hochfrequenzkomponenten und -module, Hochfrequenz-digitaltechnik, Aufbau- und Verbindungs-technik, Messtechnik, EMV, Design und Simulation sowie die zugehörigen Systemanwendungen in der elektrischen Übertragungs- und Sensortechnik vermittelt. Darüber hinaus gibt der Workshop einen Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungstrends im Bereich der moder-nen Hochfrequenzanwendungen.

ZielgruppeWorkshop und Fachausstellung richten sich an Ingenieure, Hochschulmitarbeiter, Techniker, Manager aus allen Arbeitsgebieten der Forschung und Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und dem Dienstleistungssektor aus den Bereichen Elektrotechnik, EMV, Mechatronik, Mikrosystemtechnik und Telekommunikation. Bei den Teilnehmern werden Grundkenntnisse der Hochfrequenztechnik, der Technischen Elektronik und der Nachrichtentechnik vorausge-setzt.

AnmeldebedingungenDie Buchung beider Tage für € 250,- pro Person + MwSt. bzw. eines Tages für € 190,- pro Person + MwSt. umfasst die Seminarunterlagen auf CD und das Catering (Mittagessen und Kaffeepausen).Bei Stornierung der Anmeldung bis 14 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 70,- + MwSt.. Bei späterer Stornierung, bzw. Nicht-Erscheinen des Teilnehmers erheben wir die gesamten Kosten der Buchung. Selbstverständlich ist eine Vertretung des Teilnehmers möglich. Änderungen im Programmablauf behalten wir uns vor; diese berechtigen nicht zum Schadensersatz.

Ihre Fragen beantworten wir gerne:GEROTRON COMMUNICATION GmbHTel:. 089 189 08 17 80Fax: 089 89 55 69 29Bunsenstr. 5, 82152 MartinsriedEmail: [email protected]

Workshopinhalt

Effektives Leiterplatten Design mit Eagle