Author
lydang
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Vorlesungsunterlagen
Einführung in die Allgemeine BWL
Bachelorstudiengang
Prof. Dr. Klaus RöderLehrstuhl für BWL insb FinanzdienstleistungenLehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen
Universität Regensburg
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1
Vorlesungsübersicht
Basisliteratur: Vahs, D./Schäfer-Kunz, D.: „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“, 4. Auflage, Stuttgart, 2005
Vorlesungsinhalte:1 Grundlagen
Vorstellung des Bachelorstudiums:A Team BWL und Grundlagen
2 Entscheidungslehre3 Rechtsformwahl4 Controlling
B Vorstellung BWL Phase 1C Vorstellung BWL Phase 2D Ausblick auf den Master Studiengang
5 Organisation6 Personalwirtschaft7 Innovationsmanagement 8 M t i l i t h ft / L i tik8 Materialwirtschaft / Logistik9 Absatz / Marketing10 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens11 Investition11 Investition12 Finanzierung13 Steuern
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 2
Organisation der Fakultät
WiWi FakultätDekan
DekanatFröhlich, Wedhorn
Institutfür BWL
Institutfür VWL + Ökonometrie
Institutfür WI
Institutfür Immowirtschaft
Institutsdirektor Institutsdirektor Institutsdirektor Institutsdirektor
Lehrstühle Lehrstühle Lehrstühle Lehrstühle
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 3
Idee des Bachelor- und Masterprogramms
VWLWIWIStatistik
Finanzmanagementund –berichterstattung Wertschöpfungs-
managementBachelorMaster
Immobilienwirtschaft
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 4
A Lehrstühle – das Team des BWL-Instituts
Dem Institut für Betriebswirtschaftslehre sind folgende Lehrstühle angeschlossen:
Major WertschöpfungsmanagementMajor Wertschöpfungsmanagement - Lehrstuhl für Controlling und Logistik- Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement
Lehrstuhl für Marketing Lehrstuhl für Industriegütermarketing- Lehrstuhl für Marketing, Lehrstuhl für Industriegütermarketing- Lehrstuhl für Personalwirtschaft, Organisation & Unternehmungsplanung
Major Finanzmanagement und -berichterstattungMajor Finanzmanagement und berichterstattung- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre- Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing- Lehrstuhl für FinanzdienstleistungenLehrstuhl für Finanzdienstleistungen- Lehrstuhl für Finanzierung
Major Immobilienwirtschaft:j- Lehrstuhl für Immobilienmanagement- Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 5
- Lehrstuhl für Statistik
Controlling und Logistik
Prof. Dr. Andreas Otto
Veranstaltung in der zweiten Phase:
Leistungserstellung
im 3. Semesterim 3. Semester
Logistik
Wahlpflichtmodul im MajorWertschöpfungsmanagement
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 6
Innovations- und Technologiemanagement
Prof. Dr. Michael Dowlingg
Veranstaltung in der zweiten Phase:Veranstaltung in der zweiten Phase:
Management und Unternehmensgründung
im 3. Semester
Internationales Managementg
Wahlpflichtmodul im MajorWertschöpfungsmanagementp g g
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 7
Marketing
Prof. Dr. Roland HelmProf. Dr. Harald Hruschka
Veranstaltung in der ersten Phase:
Grundlagen des MarketingGrundlagen des Marketing
im 3. Semester
Veranstaltung in der zweiten Phase:
Marketing IIMarketing II
Wahlpflichtmodul im MajorWertschöpfungsmanagementWertschöpfungsmanagement
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 8
Führung und Organisation
Prof. Dr. Thomas Stegerg
Veranstaltung in der zweiten Phase:Veranstaltung in der zweiten Phase:
Personal und Organisation
im 4. Semester
Organisation IIg
Wahlpflichtmodul im MajorWertschöpfungsmanagementp g g
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 9
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenbergy g
Veranstaltung in der zweiten Phase:Veranstaltung in der zweiten Phase:
Steuern I
im 3. Semester
Steuern II
Wahlpflichtmodul im MajorFinanzmanagement und -berichterstattungg g
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 10
Financial Accounting and Auditing
Prof. Dr. Axel Haller
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Externe Unternehmensberichterstattung I
im 2. Semester
Veranstaltung in der zweiten Phase:g
Externe Unternehmensberichterstattung II
Wahlpflichtmodul im MajorFinanzmanagement und -berichterstattung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 11
Finanzierung
Prof. Dr. Gregor Dorfleitnerg
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Finanzierung
im 3. Semester
Veranstaltung in der zweiten Phase:g
Corporate Finance
Wahlpflichtmodul im MajorFinanzmanagement und -berichterstattung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 12
Finanzdienstleistungen
Prof. Dr. Klaus Röder
Veranstaltung in der zweiten Phase:Veranstaltung in der zweiten Phase:
Entscheidungslehre
im 4. Semester
Kapitalmarktmanagement
Wahlpflichtmodul im Majorp jFinanzmanagement und -berichterstattung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 13
Statistik und Risikomanagement
Prof. Dr. Daniel Rösch
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Statistik 1
im 1. Semester
Statistik 2
Im 2. Semester
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 14
Immobilienmanagement
Prof. Dr. Wolfgang Schäfersg g
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
keine
Veranstaltung in der zweiten Phase:
Immobilienmanagement
Wahlpflichtmodul im Majorp jImmobilienwirtschaft
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 15
Immobilienfinanzierung
Prof. Dr. Steffen Sebastian
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Investition
im 1. Semester
Veranstaltung in der zweiten Phase:g
Real Estate Finance
Wahlpflichtmodul im MajorImmobilienwirtschaft
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 16
Mathematik
Dr. Michael OberländerAkademischer Rat
am Institut für Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Mathematik Teil I
In der ersten Woche im 1. Semester
Mathematik Teil II
im 1. Semester
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 17
Kosten- und Leistungsrechnung
Daniel Blab
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Buchhaltung
im 1. Semester
Kosten- und Leistungsrechnung
im 2. Semester
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 18
Wirtschaftsinformatik
Dr. Norbert MecklAkademischer Oberrat
am Institut für Betriebswirtschaftslehre
Veranstaltung in der ersten Phase:Veranstaltung in der ersten Phase:
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
im 2. Semester
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 19
Vorstellung Bachelorstudium - Grundlagen
• Orientierungskurse in der ersten Woche des ersten Semesters, • Lehrstuhl und institutsübergreifende Schwerpunktsetzung in der zweiten• Lehrstuhl- und institutsübergreifende Schwerpunktsetzung in der zweitenStudienphase wurde geschärft. Die angebotenen Masterstudiengängesind auf diese Schwerpunkte abgestimmt.F i E b b f b fähi d Z t k t i d h• Freiraum zum Erwerb von berufsbefähigenden Zusatzkenntnissen durchAnrechnung von Praktika bzw. Pflichtpraktika sowie von in anderen Fakultäten erbrachten Studienleistungen einschließlich Sprachkursen.
Ü• Nahtloser Übergang ohne Zeitverlust zum Master ist möglich.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 20
Prüfungsordnung Highlights
• Alle Kurse der ersten Phase müssen erstmals bis zum Ende des 3 Semesters geschrieben worden seinEnde des 3. Semesters geschrieben worden sein.
• Hürden zum Ende des 2. und 3. Semesters.• Alle Kurse müssen bis zum Ende des 7 Semesters• Alle Kurse müssen bis zum Ende des 7. Semesters
erstmals geschrieben worden sein (incl. Bachelorarbeit).• Jede Wiederholungsprüfung muss nach 6 Monaten• Jede Wiederholungsprüfung muss nach 6 Monaten
geschrieben werden.• Mindestklausurdauer 60 MinutenMindestklausurdauer 60 Minuten.• Module sind zu bestehen, nicht Klausuren.• Kein Seminar in BWL -> BachelorkursKein Seminar in BWL > Bachelorkurs.• Anrechnung eines Praktikums.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 21
B Vorstellung BWL Phase 1
Pflichtmodul APflichtmodul Q
12 Kreditpunkte18 KreditpunktePflichtmodul Q 18 Kreditpunkte
Pflichtmodul BWL erste Phase 36 Kreditpunkte
Pflichtmodul VWL erste Phase 24 Kreditpunkte
Pfli ht d l BWL it Ph 24 K dit ktPflichtmodule BWL zweite Phase 24 Kreditpunkte
Wahlpflichtmodule BWL zweite Phase 24 KreditpunktepBachelorarbeit
p12 Kreditpunkte
Wahlbereich zweite Phase 30 Kreditpunkte
Summe 180 Kreditpunkte
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 22
Phase 1 - Überblick
Orientierungsphase in der ersten Woche des 1. Semesters: Vormittags: Grundlagen der Mathematik/ Nachmittags: Kurzeinführung in die einzelnen Fächer durch die Fachkollegen
BWL: Module der Phase I: 3 Semester 90
Modul V Ü KP Modul V Ü KP Modul V Ü KP Modul V Ü KP
Allg. Grundlagen 4 4 12
Quant. Grundl. 6 6 18 Betriebsw. Grundl. 10 10 36
Volksw. Grundl. 8 8 24g
A1 Recht 2 2 6 Q1 Mathematik 2 2 6 B1 Buchhaltung 2 2 6 V1 Mikro 1 2 2 6
A2 WI 2 2 6 Q2 Statistik 1 2 2 6 B2 Finanzierung 2 2 6 V2 Makro 1 2 2 6
Q3 Statistik 2 2 2 6 B3 Investition 2 2 6 V3 Mikro 2 2 2 6
b h kB4 Ext. Untermensberichterst.1 2 2 6 V4 Makro 2 2 2 6
B5 Kosten- und Leistungsrechnung 2 2 6
B6 Marketing Grundlagen 2 2 6
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 23
C Vorstellung BWL Phase 2
Pflichtmodulblock BWL für Studenten der BWL zweiten Phase
Pflichtmodulblock BWL 24Organisationslehre (Steger) 2 4Organisationslehre (Steger) 2 4Management + Entrepreneurship (Dowling) 2 4Steuerliche Grundlagen (Meyer-Scharenberg) 2 2 6Steuerliche Grundlagen (Meyer Scharenberg) 2 2 6Leistungserstellung (Otto) 2 2 6Entscheidungslehre (Röder) 2 4g ( )
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 24
Majors in BWL
SP2: Finanzman /-bericht. 18 12 60Pflichtmod le 24
SP1: Werts. 18 12 60Pflichtmodule 24 Pflichtmodule 24
Organisation (Steger) 2 4
Managem + E. (Dowling) 2 4
Pflichtmodule 24Organisation (Steger) 2 4Manag. & E. (Dowling) 2 4
Steuerl. Gr. (Meyer-S) 2 2 6Leistungserstellung (Otto) 2 2 6E Lehre (Röder) 2 4
Steuerl. Gr. (Meyer-S) 2 2 6Leistungserst. (Otto) 2 2 6E L h (Röd ) 2 4 E-Lehre (Röder) 2 4
Wahlpflicht-Module 24Dorfleitner 2 2 6
E-Lehre (Röder) 2 4Wahlpflicht-Module 24Dowling 2 2 6
Haller 2 2 6Meyer-Scharenberg 2 2 6Röder 2 2 6
Steger 2 2 6Hruschka oder Helm 2 2 6Otto 2 2 6 Röder 2 2 6
Forschung 12Bachelorkurs 0
Otto 2 2 6Forschung 12Bachelorkurs 0
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 25
Bachelorarbeit 12Bachelorarbeit 12
Immobilienwirtschaft
SP3: Immobilienwirtschaft 18 12 60Pflichtmodule 24Orga/Pers (Steger) 2 4Management & Entrepr (Dowling) 2 4Steuerl Gr (Meyer S) 2 2 6Steuerl. Gr. (Meyer-S) 2 2 6Leistungserstellung (Otto) 2 2 6E-Lehre (Röder) 2 4Wahlpflicht-Module 24Immobilienentwicklung 2 2 6Immobilienfinanzierung 2 2 6Immobilienfinanzierung 2 2 6Immobilienmanagement 2 2 6Immobilienökonomie 2 2 6Forschung 12Bachelorkurs 0Bachelorarbeit 12
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 26
Wahlbereich zweite Phase für alle Studierenden
Wahlbereich W 30VWL-Pflicht (min. 6 Kreditpunkte) 2 2 6( p )Sprache + (max. 6 Kreditpunkte)20 Kreditpunkte müssen mindestens aus BWL, VWL, WI k d i d t 6 VWLkommen, davon mindestens 6 aus VWL
6 KP ohne Note für Praktikum
Hinweis:Hinweis:Bei einer Veranstaltung mit 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übungergeben sich 6 Kreditpunkte.S it kö t d St di d 5 d ti M d l üf i b iSomit könnte der Studierende 5 derartige Modulprüfungen einbringen.Bei höherer SWS Zahl kann der Studierende eine entsprechendniedrigere Anzahl von Lehrveranstaltungen einbringen.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 27
Nebenfach oder zweites Hauptfach BWL
Modul: Grundlagen der BWL für Studierende anderer Bachelorstudiengänge 30Einf. BWL (unbedingt in ausliegende Liste eintragen!) 0Buchhaltung 2 2 6Investition 2 2 6nf
ach
Finanzierung 2 2 6Marketing (Grundlagen) 2 2 6K t d L i t h 2 2 4
Neb
en
fach
Kosten- und Leistungsrechnung 2 2 4Modul: Betriebswirtschaftslehre für Studierende anderer Bachelorstudiengänge 30
es H
aupt
f
Steuerrechtliche Grundlagen 2 2 6Leistungserstellung 2 2 6Externe Unternehmensberichterstattung I 2 2 6
Zwei
te
Externe Unternehmensberichterstattung I 2 2 6Organsitationslehre 2 4Management und Entrepreneurship 2 4
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 28
Entscheidungslehre 2 4
Studienvorschlag Nebenfach oder zweites Hauptfach
Semester Vorlesung Vorlesung Übung SummeSWS SWS SWSSWS SWS SWS
NF 0 Mathe Vorkurs erste Semesterw.NF 0 Vorkurse BWL, VWL, WI, ImmoNF 1 Mathe (Oberländer) (2) (2)
1 Statistik 1 (Rösch) (2) (2)NF 1 Buchhaltung (Blab) 2 2g ( )NF 1 Investition (Sebastian) 2 2 8
2 Statistik 2 (Rösch) (2) (2)NF 2 K t d L i t h (Bl b) 2 2NF 2 Kosten- und Leistungsrechnung (Blab) 2 2
2 Ext. Unternehmensbericht. (Haller) 2 2 83 Steuerl. Gr. (Meyer-Scharenberg) 2 23 Leistungserstellung (Otto) 2 2
NF 3 Marketing (Helm / Hruschka) 2 2 12
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 29
Studienvorschlag zweites Hauptfach
Sem Vorlesung Vorl Übung Summe4 Orga/Perso (Steger) 2g ( g )4 Management + Entrepren. (Dowling) 24 Entscheidungslehre (Röder) 2 6
NF 5 Fi i (D fl it ) 2 2 4NF 5 Finanzierung (Dorfleitner) 2 2 4
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 30
Der Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Studienaufbau Master of Science BWL:
Semester 1WS oder SS
Semester 2 Semester 3 Semester 4
• Semester 1 bis 3 sind frei planbar. Anfertigung der• In diesem Zeitraum sollten 90 Kp. abgelegt werden. • Also 30 Kp. pro Semester oder • 5 Kurse à 6 Kp. (= Seminar, 3 SWS VL
Ü
Masterarbeit6 Monate = 30 Kp.
oder 2 SWS VL + 2 SWS Üb)• Ein Seminar mit 6 Kp. muss abgelegt werden.• 2 oder 3 Schwerpunkte sind zu wählen.
S h kt 4 K à 6 K Al 24 K
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 31
• Schwerpunkt = 4 Kurse à 6 Kp. Also 24 Kp.
Schwerpunkte
• BWL bietet 7 Schwerpunkte (Majors) mit je 24 Kp. an:– Finanzierung– Immobilienwirtschaft– Management/Führung
Produkt und Distributionsmanagement– Produkt- und Distributionsmanagement– Quantitative Finanzwirtschaft– Unternehmensbesteuerung– Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
• Davon sind zwei oder drei zu wählenDavon sind zwei oder drei zu wählen.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 32
Highlights Master of Science BWL
• Beginn im WS und SS• Zum Bewerbungszeitpunkt müssen mindestens 150 Kreditpunkte (im Bachelorstudiengang)
h i d (Si kö l b it d E d d B h l t di t t !)nachgewiesen werden. (Sie können also bereits vor dem Ende des Bachelorstudiums starten!)• Zulassung mit Note 2,5 und besser für WS1011 sicher, kann aber in kommenden Semestern
geändert werden.K did t it 2 6 d hl ht ü i Ei f t t ll f h d hl f• Kandidaten mit 2,6 und schlechter müssen ein Eignungsfeststellungsverfahren durchlaufen.
• 120 Kp, 4 Semester, davon Master-Thesis 30 Kp und 6 Monate Bearbeitung.• Seminar ist verpflichtend.
A l d i t ö li h d ü ht• Ausland ist möglich und erwünscht.• §38 (1) Kurse der Masterstudiengänge, die Bestandteil eines Pflichtmoduls gemäß § 40 oder
verpflichtender Bestandteil eines Schwerpunktmoduls gemäß § 41 sind, dürfen nicht dem Kursangebot der Bachelorstudiengänge entstammenKursangebot der Bachelorstudiengänge entstammen.
• §38 (2) Für Kurse, die Bestandteil eines Pflichtmoduls sind, und Kurse, die verpflichtender Bestandteil eines Schwerpunktmoduls sind, ist die Möglichkeit zum erstmaligen Antritt der Prüfung mindestens jedes zweite Semester zu bieten.g j
• Anerkennung eines Praktikums.• Viel Flexibilität. Möglichkeit zum schnellen Studium.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 33
Kap. 1 Grundlagen
• Das gemeinsame Untersuchungsgebiet aller Wirtschaftswissenschaften ist die Wirtschaftist die Wirtschaft.
• Wirtschaft ist dasjenige Gebiet menschlicher Tätigkeiten, das der Bedürfnisbefriedigung dient.g g
• Wirtschaften lässt sich charakterisieren als planmäßiger Einsatz knapper Güter für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse.
• Die Knappheit der Güter zwingt die Menschen, mit ihnen hauszuhalten,d.h. Entscheidungen über ihre alternative Verwendung zu treffen.
Ökonomisches Prinzip
Wirtschaften ist somit jede planvolle menschliche Tätigkeit, die unter Beachtung des ökonomischen Prinzips den Zweck verfolgt, die bestehende Knappheit
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 34
p g ppder Güter zu verringern.
Ökonomisches Prinzip
• Maximumprinzip: Mit gegebenem Aufwand an P d kti f kt ll d ößt ö li hProduktionsfaktoren soll der größtmögliche Güterbeitrag erzielt werden, d.h. der Ertrag (Nutzen)
ll i i t dsoll maximiert werden.• Minimumprinzip: Mit geringstmöglichem Aufwand
soll ein bestimmter Ertrag erzielt werden.
B i i lBeispiele:Maximiere GewinnNebenbedingung vorgegebene Mitarbeiterkapazität
Minimiere KostenNebenbedingung vorgegebener Output
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 35
Magisches Dreieck der Betriebswirtschaftslehre
• Humanitätsprinzip: Den Erfordernissen des M h ll R h t dMenschen soll Rechnung getragen werden.
• Umweltschonungsprinzip: Berücksichtigung ökologischer Interessen.
Ökonomisches PrinzipÖkonomisches Prinzip
!Humanitätsprinzip Umweltschonungsprinzip
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 36
Gegenstand und Methoden
• Objekte der Wirtschaft:Haushalte- Haushalte
- Unternehmen (Betriebe)- VerwaltungenVerwaltungen
• Wir beschäftigen uns mit den Unternehmen (Betrieben).• Ein Betrieb ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit inEin Betrieb ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in
der Sachgüter und Dienstleistungen erstellt und abgesetzt werden.Der Betrieb kann nicht isoliert für sich betrachtet werden, sondern ist über Beschaffungs- und Absatzmärkte mit anderen Wirtschaftseinheiten und über Steuerzahlungen mit dem StaatWirtschaftseinheiten und über Steuerzahlungen mit dem Staat verbunden.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 37
Betrieb - Unternehmen
Unter dem Begriff Unternehmen versteht man ein rechtlich-finanzielles Gebilde, in dem ein Unternehmer die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt.Die Unternehmung tritt als juristische Person mit einem Firmennamen auf.Ein Unternehmen kann einen oder auch mehrere Betriebe haben.
Unternehmen Betrieb
juristischfinanzwirtschaftlich
Kombinierung der Produktionsfaktorenfinanzwirtschaftlich
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 38
Betriebliche Produktionsfaktoren
BetrieblicheProduktionsfaktoren
Elementarfaktoren Dispositiver Faktor
Arbeit Werk-stoffe
Betriebs-mittel Leitung Über-
wachungOrgani-sationPlanung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 39
Produktionsfaktoren nach Gutenberg
• Arbeitskräfte als im Unternehmen tätige MitarbeiterB t i b itt l l d L i t t ll di d Mitt l• Betriebsmittel als der Leistungserstellung dienende Mittel
• Werkstoffe als in die Erzeugnisse eingehende oder im Verlauf der Herstellung verbrauchten Stoffeder Herstellung verbrauchten Stoffe
• Dispositive ProduktionsfaktorenLeitung als sachbezogene Führung eines Unternehmens- Leitung als sachbezogene Führung eines Unternehmens
- Planung als gegenwärtige gedankliche Vorwegnahmezukünftigen Handelnsg
- Organisation als Strukturierung von Systemen zur Erfüllungvon DaueraufgabenÜ- Überwachung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 40
Kap. 2 Entscheidungslehre
Entscheidung Eine Entscheidung ist die Wahl zwischen mindestens zwei H dl lt ti d i di tHandlungsalternativen, von denen eine die so genannte Unterlassungsalternative sein kann.
Nutzenmaximale Alternative auswählenZiel
▪ Deskriptive Entscheidungstheorie: beschreibt, wieEntscheidungen in der Realität tatsächlich getroffen
Grundrichtungen der Entscheidungstheorie Entscheidungen in der Realität tatsächlich getroffen
werden
▪ Präskriptive Entscheidungstheorie: will vorschreiben,ie in einer Entscheid ngssit ation or gehen ist enn
der Entscheidungstheorie
wie in einer Entscheidungssituation vorzugehen ist, wenneine rationale Entscheidung getroffen werden soll.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 41
Kap. 3: Rechtsformwahl
▪ Gründung
W h l d R h fGründe für eineRechtsformentscheidung ▪ Wechsel der RechtsformRechtsformentscheidung
(1) L it b f iZielkriterien von (1) Leitungsbefugnis(2) Haftung(3) Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung(4) Höhe der rechtsformabhängigen Kosten
Zielkriterien von Rechtsformentscheidungen
(4) Höhe der rechtsformabhängigen Kosten(5) Steuerliche Belastung(6) Publizität(7) Sicherung des Unternehmenserhalts bei(7) Sicherung des Unternehmenserhalts bei
der Unternehmensnachfolge
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 42
Alternative Rechtsformen
Privatrechtliche Rechtsformen
G ll h ft StiftEi l t h Gesellschaften StiftungenEinzelunternehmen
Personen-gesellschaften Körperschaften Sonderformen
Genossen-schaften
VereinInnen-gesell-schaft
Außen-gesell-schaft
Kapital-gesell-
schaften
StilleGesell-
schaft schaft
GbROHG
schaften
AGGmbH
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 43
schaft KG GmbH
Kap. 4: Controlling
ControllingDas Controlling umfasst sämtliche Informations-, Planungs-, Kontroll- und Koordinationsaktivitäten zur zielgerichteten
• Instrument zur Unterstützung der Unternehmensführung
gSteuerung eines Unternehmens.
Sichtweisen g g• Ganzheitliches Führungskonzept
Sichtweisen
(1) Pl d K t llFi i l E ti (1) Planung und Kontrolle
(2) Berichterstattung und Interpretation
(3) Bewertung und Beratung
Financial ExecutivesInstitute (FEI)Definition von Controlling (3) Bewertung und Beratung
(4) Steuerangelegenheiten
(5) Berichterstattung an staatliche Stellen
Controlling
(5) Berichterstattung an staatliche Stellen
(6) Sicherung des Vermögens
(7) Volkswirtschaftliche Bewertungen
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 44
(7) Volkswirtschaftliche Bewertungen
Grundbegriffe
Planung ist ein systematisch-methodischer Prozess der dazu dientPlanung Planung ist ein systematisch methodischer Prozess, der dazu dient, die angestrebten Ziele festzulegen und zukünftige Probleme vorausschauend zu identifizieren und zu lösen. Das Ergebnis der Planung ist ein Plan oder ein System von Plänen. Planung setzt
Planung
Planung ist ein Plan oder ein System von Plänen. Planung setzt entsprechende Prognosen voraus.
Kontrolle Unter der Kontrolle ist ein systematischer Prozess zur ErmittlungKontrolle Unter der Kontrolle ist ein systematischer Prozess zur Ermittlung und Analyse von Abweichungen zwischen den geplanten Sollwerten und den tatsächlich realisierten Istwerten zu verstehen.
Unter einer Unternehmensstrategie ist das rational geplante Entscheidungs-, Maßnahmen- und Verhaltensbündel zu
Unternehmens-strategie
verstehen, das der langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs dient.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 45
Produktlebenszyklus
Markt Ein- Wachstum Reife Abschwung AbschlussMarkt-forschung
und
Ein-führung
Wachstum Reife Abschwung Abschluss
UmsatzEnt-wicklung Liquidität
Cash-flow
Gewinn
Zeit
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 46
Erfahrungskurvenkonzept
Aussage Stückkosten sinken mit jeder Verdoppelung der im gZeitablauf kumulierten Produktionsmenge um einen konstanten Prozentsatz.
Durch Anzahl der insgesamt hergestellten Produkte▪ Lernkurveneffekte
(1) DynamischeSkaleneffekte
▪ Technischer Fortschritt▪ Rationalisierungseffekte
Durch Anzahl der in einer Periode hergestellten Produkte▪ Fixkostendegressionen
(2) StatischeSkaleneffekte
▪ Betriebsgrößeneffekte (z.B. Marktmacht im Einkauf, Bündelung von Know-how)
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 47
Erfahrungskurve bei B-29 Bombern
14
g
10
12
Flug
zeug
6
8
10
e P
fund
4
6
stun
den
j
0
2
Arb
eits
s
0 200 400 600 800 1000 1200 1400Kumulierte Produktionsmenge
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 48
Scherer, F.M. / Ross, D., 1990, Industrial Market Structure and Economic Performance, 3rd ed., Boston: Houghton Mifflin.
Erfahrungskurve bei B-29 Bombern
100
Pfu
nd
10
nden
je
gzeu
g
1
beits
stun Flug
0,1
Arb
,1 10 100 1000 10000
Kumulierte Produktionsmenge
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 49
Erfahrungskurve
Die Erfahrungskurve basiert auf Lerneffekten. Diese wurden erstmaligbei der Produktion von Flugzeugen empirisch festgestellt.bei der Produktion von Flugzeugen empirisch festgestellt.Danach vermindern sich mit jeder Verdoppelung der kumuliertenProduktionsmenge die auf die Wertschöpfung bezogenen undpreisbereinigten Stückkosten eines Produktes potentiell um 20 - 30%preisbereinigten Stückkosten eines Produktes potentiell um 20 - 30%.
100
60
80
kost
en
Lerneffekt 20%
20
40
Stüc
kk Lerneffekt 30%
00 50 100 150 200 250
Kumulierte Menge
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 50
Kumulierte Menge
Portfolioanalyse, BCG - Matrix
Marktwachstum
Hoc
hstarsquestion-
marksrig poor cash
Relativer Marktanteil
Nie
d poordogs
cash-cows
Relativer MarktanteilNiedrig Hoch
Der Durchmesser des Kreises entspricht dem Jahresumsatz der Geschäftseinheit!
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 51
Normstrategien
Question-marks (Nachwuchs): Fördern oder eliminierenUm in der ersten Phase des Produktlebenszyklus einen hohen relativen MarktUm in der ersten Phase des Produktlebenszyklus einen hohen relativen Markt-anteil und damit frühzeitig Kostendegressionen zu erzielen, sind großeInvestitionen erforderlich. Deshalb negativer Cash-Flow.
Stars: ForcierenDiese Produkte können in der Wachstumsphase eine führende Marktpositionerreichen. Die Einnahmen werden für die Finanzierung der erforderlichenInvestitionen benötigt. Cash-Flow nahe Null.
Cash-cows: AbschöpfenErreichen die Reifephase im Produktlebenszyklus. Abschöpfungsstrategie,hoher Cash-Flow.hoher Cash Flow.
Poor dogs: EliminierenProblemprodukte hier kann eine Desinvestitionsstrategie erfolgen
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 52
Problemprodukte, hier kann eine Desinvestitionsstrategie erfolgen.
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 53
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 54
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 55
Kap. 5 Organisation
Unter der Organisation ist sowohl das zielorientierte ganzheitliche Gestalten von Beziehungen in sozialen Systemen als auch das
ä
Organisation
Ergebnis dieser Tätigkeit zu verstehen.
Beschaffung Produktion Absatz
Controllingnn
als
sfun
ktio
n
Organisation / Personal
anis
atio
nrs
chni
tts
Organisation / Personal
Org
aQ
uer
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 56
Leitungsbeziehungen I
EinliniensystemEinliniensystem
Stab-Linien-System
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 57
Leitungsbeziehungen II
Mehrliniensystem
MatrixsystemMatrixsystem
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 58
Kap. 6: Personalwirtschaft
Gegenstand der Personalwirtschaft sind alle Aufgaben, die dazu dienen, die Planung, die Beschaffung und den i l i ht t d ffi i t Ei t d Mit b it
Personalwirtschaft
zielgerichteten und effizienten Einsatz der Mitarbeiter eines Unternehmens sicherzustellen.
ZentraleAufgabenbereiche derPersonalwirtschaft
Personal-beschaffung
Personal-freisetzung g
Personal-einsatzPersonal- einsatzentwicklung
Personal-
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 59
beurteilung
Personalentwicklung
Human-Resources-„Arbeitstier“ „Shooting Star“
Portfolio
hoch
eist
ung
h
Fl h “ Schwieriger Mitarbeiter“Le
g
„Flasche“ „Schwieriger Mitarbeiter
gerin
g
gering hoch
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 60
Entwicklungsfähigkeitgering
Kap. 7: Innovationsmanagement
Während es sich bei einer Invention um die Erfindung einer neuen Problemlösung handelt, ist unter einer Innovation
Invention/Innovationg
deren erstmalige, wirtschaftlich erfolgreiche Anwendung zu verstehen.
Invention Innovation KonkurrenzInvention, Innovationund Imitation Forschung und
EntwicklungMarkt-
einführungMarkt-
bewährung
Konkurrenzdurch
Nachahmung
ImitationDiffusion
(Innovation imit Si )
Innovation imengeren SinnInvention
Hauptanliegen der Innovationstätigkeit ist gegenüber der KonkurrenzH t i l
weiteren Sinn)engeren Sinn
Hauptanliegen der Innovationstätigkeit ist, gegenüber der KonkurrenzWettbewerbsvorteile zu erzielen, die sich in messbaren ökonomischen Erfolgsgrößen (z. B. Umsatz, Deckungsbeitrag, Gewinn Rentabilität) niederschlagen
Hauptziel
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 61
Gewinn, Rentabilität) niederschlagen.
Innovation und volkswirtschaftliche Bedeutung
LangeLangeKonjunkturwellen(Kondratieff-Zyklen)
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 62
Kap. 8: Materialwirtschaft / Logistik
Gegenstand der Materialwirtschaft ist die Gesamtheit allerMaterialwirtschaft Gegenstand der Materialwirtschaft ist die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die die Versorgung des Betriebes und des Marktes sowie die Gestaltung und Steuerung des Materialflusses von den Lieferanten durch denSteuerung des Materialflusses von den Lieferanten durch den Betrieb bis zu den Abnehmern zum Gegenstand haben.
▪ Versorgungssicherheit (Servicegrad/Lieferbereitschaftsgrad:Material- g g ( g gVerhältnis der befriedigten zu den abgegebenenBedarfsanforderungen)
▪ Kostenminimierung
wirtschaftlichesOptimum
▪ Minimale Qualitätsschwankungen▪ Möglichst geringe Kapitalbindung
Die Logistik umfasst alle Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Einsatzgütern einschließlich deren Umgruppierung.
Logistik
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 63
g pp g
Produktion
Systematisierung von Fertigungstypen
nach Anzahl dergefertigten Produkte
nach Organisationder Fertigung
nach Ortsabhängigkeitder Fertigung
Einzelfertigung
gefertigten Produkte
Werkstattfertigung
der Fertigung
ortsgebundene
der Fertigung
Serienfertigung Gruppenfertigung
Fertigung
ortsungebundeneFertigung
Sortenfertigung Fließfertigung
Fertigung
Massenfertigung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 64
Vergleich der Fertigungsverfahren
Fertigungsverfahren nach Zahl der Produkte Art des Verfahrens Charakteristikum BeispielEinzelfertigung einzelne Stücke oder Aufträge Maßanzug,
Einfamilienhaus S i f ti h Ei h it hi d PKW LKWSerienfertigung mehrere Einheiten verschiedener
Produkte auf unterschiedlichen Anlagen
PKW, LKW
Sortenfertigung mehrere Einheiten verschiedener Kollektion WintermäntelSortenfertigung mehrere Einheiten verschiedener Produkte auf gleichen Anlagen
Kollektion Wintermäntel, Buchdruck
Massenfertigung unbegrenzt viele Einheiten eines (mehrerer) Produkte auf gleichen
Bier, Koks (mehrerer) Produkte auf gleichen Anlagen
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 65
Kap. 9 Absatz / Marketing
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert:
„Marketing ist die bewusst marktorientierte Führungdes gesamten Unternehmens.“
Verbraucherorientierung: „Ziel des Marketing ist die Befriedigung vonBedürfnissen der Verbraucher und die StimulierungBedürfnissen der Verbraucher und die Stimulierungvon Zahlungsbereitschaft.“
W b b i i Zi l d M k i i di E l d Si hWettbewerbsorientierung: „Ziel des Marketing ist die Erlangung und Sicherungvon Wettbewerbsvorteilen mit den Eigenschaften:für den Konsumenten wichtig, von ihm wahrgenommen und vom Anbieterdauerhaft verteidigbar (komparativer Konkurrenzvorteil)“
Wachsende Bedeutung vor dem Hintergrund des Wandels
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 66
g gvom Verkäufer- zum Käufermarkt.
Absatzpolitik als Bestandteil der Unternehmenspolitik
Beschaffung Produktion Absatz
Controlling
Logistik
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 67
Absatzpolitik als Bestandteil der Unternehmenspolitik
Beschaffung Produktion Absatz
Controlling
Marketingg
Logistik
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 68
Marketing-Instrumente zur Gestaltung von Angeboten
• Produkt• Preis• Verkaufsförderungg• Werbung• Distribution• Distribution• Persönlicher Verkauf• …
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 69
Formen des kommerziellen Marketing
Kommerzielles Marketing, Profit-M., Erwerbswirtschaftliches M.
K üt I titi ütDi tl i tKonsumgüter-marketing
Investitionsgüter-marketing
Dienstleistungs-marketing
Verbrauchs- Gebrauchs- Konsumtive Investive Anlagen Vorpro- Materialgüter güter Dienstleistungen Dienstleistungen Anlagen dukte Material
Indirektes
MassenmarketingDirektes
Individualmarketing
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 70
Weitere Abschnitte der Marketing Vorlesung
• Marketing-Forschung• Käuferverhalten• Marketing-Strategieg g• Entgeltpolitik• Verkaufsförderung• Verkaufsförderung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 71
Marktforschung
Marktforschung
Primär- Sekundär-forschung forschung
Marktanalyse(einmalig)
Marktbeobach-t (l f d)(einmalig) tung (laufend)
ExperimentBefragungBeobachtung
•Amtliche Statistiken
•Haushalts-panel
•Markttest•Produkttest
•persönlich•telefonisch
f
•Schnell-greifbühne
•Zeitungen + Zeitschriften•Statistische M i li
•Einzelhan-delspanel
•Verpack-ungstest•PreistestW b
•schriftlich
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 72
Materialien•Werbetest
Kap. 10 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens
Betriebliches Rechnungswesen
Kontrolle Planung Dokumentation
Information über Abläufeund Zustände durch Ver-
Grundlage der Entschei-dungsfindung durch Pro-
Resultat gesetzlicherVerpflichtungen oder
gleich mit Planzahlen
Überwachung der
g ggnose künftiger Auswir-kungen
p gvertraglicher Verein-barungen
Überwachung der Zielerreichung Festlegung rechtlicher
Ansprüche
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 73
Betriebliches Rechnungswesen
Das betriebliche Rechnungswesen kann als Informationssystem bezeichnetwerden dessen Gegenstand die Erfassung Speicherung und Verarbeitungwerden, dessen Gegenstand die Erfassung, Speicherung und Verarbeitungvon betriebswirtschaftlich relevanten quantitativen Informationen über geplanteund realisierte Geschäftsvorgänge und -ergebnisse ist.
Teilgebiete des Rechnungswesens:1. Externes Rechnungswesen (Basis: Finanzbuchhaltung)
2. Internes Rechnungswesen (Basis: Kostenrechnung)
3. Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung
4. Planungsrechnung4. Planungsrechnung
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 74
Kap. 11: Investition
Investitionen Unter einer Investition wird nachfolgend der zielgerichtete Einsatz von finanziellen Mitteln zur Beschaffung vonEinsatz von finanziellen Mitteln zur Beschaffung von Gegenständen des Anlagevermögens verstanden, die der Erwirtschaftung von Erträgen dienen.
Allgemeinere Zielgerichteter Einsatz von finanziellen gDefinition
gMitteln zur Erwirtschaftung vonErträgen
Aktivseite der BilanzAuswirkungen
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 75
Klassifikation der Investitionsrechenverfahren
Investitionsrechenverfahren
Statisch Dynamisch
Kostenvergleich Kapitalwert
Gewinnvergleich Interner Zinsfuß
Rentabilitätsvergleich
Amortisation
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 76
Dynamische Investitionsrechnung
1 2 n + serlö
s
ückf
luss
1
ückf
luss
2
ückf
luss
n
quid
atio
n
…R
ü
Rü
Rü
Liq
satz Nutzungsjahr 1 Nutzungsjahr 2 Nutzungsjahr n
apita
lein
sK
a
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 77
Kap. 12 Finanzierung
Finanzierung Die betriebliche Finanzierung umfasst die Beschaffung und Rückzahlung finanzieller Mittel und damit verbunden dieRückzahlung finanzieller Mittel und damit verbunden die Gestaltung der Beziehungen zwischen den Unternehmen und ihren Kapitalgebern.
Auswirkungen Passivseite der Bilanz
K it l G th it ll Fi itt l i U t h
▪ Geld- und Sachkapital
Kapital Gesamtheit aller Finanzmittel eines Unternehmens
Kapitalarten▪ Eigen- und Fremdkapital▪ Kurz-, mittel- und langfristiges Kapital
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 78
Finanzierungsformen
Rechtsstellung des Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung
Herkunft der Finanzmittel
KapitalgebersEigenfinanzierung
(Eigentümer)Fremdfinanzierung
(Gläubiger)
Außenfinanzierung Beteiligungs- Kredit-(Finanzmarkt) finanzierung finanzierung
InnenfinanzierungSelbstfinanzierung Finanzierung aus
Rü k t ll(Unternehmen)Selbstfinanzierung Rückstellungen
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 79
Eugene Fama (Wirtschaftsnobelpreis 2013)
Kapitalmärkte sind (kurzfristig) effizient. Durch die Analyse von Nachrichten kann man keinen außergewöhnlichen Gewinn
i lerzielen.Bsp.: Übernahme der Celesio AG, 6.10.2013
Eugene F. Fama Robert R. McCormickRobert R. McCormickDistinguished ServiceProfessor of Finance University of Chicago
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 80
Robert Shiller (Wirtschaftsnobelpreis 2013)
240Jun 06: 226,29
200
220 Minus 34 % vom MaximumBis Jun06 jährlicher Anstiegum 13,3 %.
160
180Okt159
140
160 Jul 06 206,52 159146
Minus 33 % vom Maximum
100
120
0 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2
Bis Jun 06 jährlicher Anstiegum 12 %.
Jan
00
Jan
01
Jan
02
Jan
03
Jan
04
Jan
05
Jan
06
Jan
07
Jan
08
Jan
09
Jan
10
Jan
11
Jan
12
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 81
10 Städte USA 20 Städte USA
Kap. 13 Steuern
Definition §3 Abs. 1 AO: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistungfür eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen gGemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft…
Direkte Steuern Indirekte Steuern
Steuerarten
Ertragsteuern Substanzsteuern
Direkte Steuern
Verkehrsteuern Verbrauchsteuern Zölle
Indirekte Steuern
EStKStG St
ErbStGrSt
UStGrEStKf St
MineralölStTabakStBi StGewSt Kfz-Steuer
VersStBierStLotterieSt
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 82
Themenschwerpunkte der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
• Steuerliche GewinnermittlungSt d t hl ( ti l / i t ti l)• Standortwahl (national / international)
• Rechtsformwahl und –änderung• Unternehmenskauf• (Vorweggenommene) Erbfolge• Steuerbegünstigte Kapitalanlage• Immobiliensteuerrecht
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 83
Wichtigste Steuereinnahmen 2004 und 2008
180 000
200.000Steuereinnahmen 2004: 439 Mrd. EUR 2008: 561 Mrd. EUR (+28 %)
140.000
160.000
180.000
80.000
100.000
120.000
Mrd
. EU
R
20 000
40.000
60.000
0
20.000
Ust Lohnsteuer Energiesteuer Gewerbesteuer TabaksteuerSolidaritätszus. Grundsteuer Kapitalertragsst. Versicherungsst. Körperschaftst.Zinsabschlag Kfz-Steuer Stomsteuer Grunderwerbst EinkommenstErbschaftst Zölle Branntweinst Lotteriest KaffeestBierst Schaumweinst Weitere 12
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 84
Bierst Schaumweinst. Weitere 12
Laffer Kurve
Steuereinnahmenin EUR
Arthur Betz Laffer14.8.1940 Steuersatz
0 % 100 %0 % 100 %S*
Beispiel: Nach der Erhöhung der Tabaksteuer in 2004 ist das Steueraufkommen gesunken
Prof. Dr. Klaus Röder Folie 85