85
Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e. V. Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen Kompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen Ausgabe 2010

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen · Kompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen ... Design und Werbung Druck:

  • Upload
    vukhue

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e. V.

Europäisches Curriculumder Hessischen EuropaschulenKompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen

Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:20 Uhr Seite 1

2

Impressum

Herausgeber: Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e.V. im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums

Verantwortlich: Daniel Rück-Hofmann

Redaktion: Maria-Luise Campen-Schreiner, Werner Damm, Hizniye Dursun,Monika Frickhofen, Petra Klein, Reimund Krönert, Kerstin Mathie, Margit Rippert, Stephan Rollmann, Daniel Rück-Hofmann, Ronald Seffrin

Titelfoto /Layout: Muhr – Design und Werbung

Druck: Druckkollektiv, Gießen

Bestelladresse: Koordinationsstelle Hessische EuropaschulenStaatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreisund den Landkreis Limburg-WeilburgFrankfurter Straße 20-22 35781 Weilburg

Hinweis: Als Online-Fassung finden Sie diese Publikation auch auf der Internetseite der GeB:www.geb-online.de

Veröffentlichung: August 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:20 Uhr Seite 2

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 3

Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e. V.

Europäisches Curriculumder Hessischen EuropaschulenKompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:20 Uhr Seite 3

4 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Vorw

ort

VorwortIm Jahre 2003 wurde das erste Europäische Curriculumder Hessischen Europaschulen veröffentlicht. Durch dieZusammenarbeit der verschiedenen Schulformen in-nerhalb des Schulentwicklungsprogramms war es ge-lungen, ein Curriculum zu verfassen, das sich von denLehrplänen besonders darin unterschied, dass die In-halte der verschiedenen Fächer aufeinander bezogenwurden. Das Europäische Curriculum wurde in den dar-auffolgenden Jahren schrittweise in den Unterricht derHessischen Europaschulen implementiert.

Zum damaligen Zeitpunkt wurde aber auch festgestellt,dass die Europaschulen ihr Curriculum auf der Grund-lage der pädagogischen und wissenschaftlichen Dis-kussion weiter entwickeln werden.

Die Erfahrungen aus der Arbeit mit dem EuropäischenCurriculum, aber auch die Entwicklung von Bildungs-standards und die Kompetenzorientierung von Kern-curricula haben die Europaschulen zu ei nem neuenAnsatz geführt. Im Rahmen einer Veranstaltung zumThema „Möglichkeiten einer ergebnisorientierten Qua-litätsentwicklung in den Hessischen Europaschulen“stellte Dr. Brigitte Steinert vom Deutschen Institut für In-ternationale Pädagogische Forschung (DIPF) Schwer-punkte der Weiterentwicklung des EuropäischenCurriculums dar. Insbesondere die Frage, welche spezi-fischen Kompetenzen Schülerinnen und Schüler imLaufe ihrer Schullaufbahn an einer Hessischen Europa-schule erwerben, stand im Mittelpunkt der Diskussion.Dabei wurde zunächst der Fokus auf die Sprachliche Bil-dung, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bildungsowie auf die Politische Bildung gelegt.

Der in letzter Zeit vorgenommene Perspektivenwechselin der pädagogischen Diskussion, der sich sowohl aufdie Outputsteuerung (Zentrale Prüfungen; Vergleichsar-beiten; Überprüfung der Bildungsstandards) als auch aufdie geänderte Inputsteuerung (Bildungsstandards; Lehr-planrevision; Lernfeldarbeit) bezieht, sollte dabei mit be-rücksichtigt werden.

Die Weiterentwicklung des Europäischen Curriculumswurde im Rahmen von mehreren Tagungen durch Kol-leginnen und Kollegen der Hessischen Europaschulengeleistet. Zusätzlich wurde der Prozess durch die wis-senschaftliche Begleitung des Programms, Prof. Dr. Mar-lies Krainz-Dürr, und durch die Mitglieder derSteuer gruppe begleitet. Jürgen Wrobel und Dr. UlrichAndersch standen während der Tagungen als externeBerater den Arbeitsgruppen zur Verfügung. Besondershilfreich war außerdem die Zusammenarbeit mit dervom HKM eingesetzten Arbeitsgruppe Europa im Un-terricht. Mit den vorhandenen Unterrichtsbeispielenkonnten die Arbeits ergebnisse überprüft und ggf. ver-ändert werden.

Das nun vorliegende weiterentwickelte und kompe-tenzorientierte „Curriculum für die Europäische Dimen-sion und das Interkulturelle Lernen“ stellt in der Ausgabe2010 einleitend die Grundlagen der Hessischen Euro-paschulen dar. In diesem Zusammenhang werden in Ver-bindung mit dem Hessischen Referenzrahmen fürSchulqualität einzelne Bereiche bezüglich ihrer Spezifi-kation für Europaschulen differenziert dargestellt.

In dem zentralen Teil werden die Bildungsbereiche derKulturellen und Ästhetischen, der Sprachlichen, derMathematisch-Naturwissenschaftlichen und der Politi-

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:22 Uhr Seite 4

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 5

schen Bildung unter dem Gesichtspunkt der Kompe-tenzorientierung ausformuliert. Trotz der unterschied-lichen Vorgehensweisen der vier Arbeitsgruppen isthier versucht worden, auf einer gemeinsamen Grund-lage ein für die Leserin / den Leser nachvollziehbaresund anwenderfreundliches Curriculum zu entwickeln.Konkrete Anwendungsbeispiele und Evaluationsmög-lichkeiten, von denen auch viele über das Internet ab-rufbar sind, sollen dabei als Hilfe dienen. Auch dieBerufliche Bildung ist in die vier oben genannten Be-reiche eingearbeitet.

Die Kompetenzformulierungen gehen auf den Ansatzzurück, dass kognitive und affektive Lernprozesse in dieHandlungsprozesse der Schülerinnen und Schüler ein-gebunden sind. Finden sich in den verschiedenen Bil-dungsbereichen bestimmte Kompe tenzformulierun-gen unter bestimmten Kompetenz bereichen, ist dieseZuordnung eher theoretischer Natur. Im Unterricht selbstbedingen die Kompetenzbereiche einander und erstdurch ihr Zusammenspiel, ihr wechselseitiges Durch-dringen und Verschmelzen wird die von den Schülerin-nen und Schülern erwünschte Handlungskompetenzerreicht.

In Bezug auf die Überprüfbarkeit wird grundsätzlichauf eine Operationalisierung verzichtet, vielmehr wer-den den beschriebenen Kompetenzen konkrete Bei-spiele aus dem Unterricht zugeordnet und möglicheEvaluationsmethoden benannt. Im Anhang befindensich zusätzlich 12 exemplarische Evaluationsmetho-den. In diesem Zusammenhang ist auch die Broschüreder Gesellschaft für europäische Bildungs projekte e.V.zu sehen, die konkrete Beispiele der Anwendung vonverschiedenen Evaluationsmethoden1 darstellt.

Die Kulturelle und Ästhetische Bildung nimmt einen be-sonderen Stellenwert in den Hessischen Europaschulenein. Dabei motivieren die Kolleginnen und Kollegen ihreSchülerinnen und Schüler, ästhetische Bildung als ge-meinsame Kulturleistung der Völker der Welt zu verste-hen. In den vielfältigen Austauschprojekten, dieEuropaschulen durchführen, ist der Bereich der ästheti-schen Bildung ein wesentlicher Bestandteil der Begeg-nung, da kulturelle Themen und Projekte besondersgeeignet sind, Kontakte zu knüpfen und gemeinsamKreativität und interkulturelle Lernerfahrungen zu er-möglichen.

Die aktuelle Version des Europäischen Curriculums derHessischen Europaschulen ist als dynamische Weiter-entwicklung zu verstehen und erhebt nicht den An-spruch auf Vollständigkeit der zu erwerbendenKompetenzen an einer Hessischen Europaschule. Auchzukünftig wird die Verbreitung und die Weiterentwick-lung des Europäischen Curriculums sowie dessen Im-plementierung in den Hessischen Europaschulen einwichtiger Bestandteil des Schulentwicklungsprogrammssein.

Schließlich danken wir den Mitgliedern der Arbeits- undRedaktionsgruppen, die in den gemeinsamen Tagungendas vorliegende Curriculum auf den Weg gebrachthaben.

Wolf Schwarz, Dr. Jürgen Charnitzky, Daniel Rück-Hofmann

1 Selbstevaluation von Unterrichtsprojekten im Schulalltag. Konzepte, Methoden undBeispiele aus dem Europaschulprogramm in Hessen. (Gladenbach Mai 2007).

Vorw

ort

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:25 Uhr Seite 5

6 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Inha

lt

VORWORT...................................................................................................................................................................4

DIE GRUNDLAGEN DER HESSISCHEN EUROPASCHULEN ................................................................................8

DAS LEITBILD..............................................................................................................................................................9

DIE LEITZIELE..............................................................................................................................................................9

DAS PROFIL ..............................................................................................................................................................10

Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen...........................................................................................10

Schulentwicklung im Sinne des Hessischen Referenzrahmens ..........................................................................10

Lehren und Lernen ...................................................................................................................................................11

Führung und Management .....................................................................................................................................12

Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung ....................................................................................................13

Professionalität ..........................................................................................................................................................13

Schulkultur.................................................................................................................................................................14

BILDUNGSBEREICHE IM EUROPÄISCHEN CURRICULUM ................................................................................14

Begründungszusammenhang.................................................................................................................................14

Definition des hier verwendeten Kompetenzbegriffs..........................................................................................14

Bildungsbereiche als Strukturprinzip.....................................................................................................................15

KULTURELLE UND ÄSTHETISCHE BILDUNG.......................................................................................................16

Rolle und Ziele der Kulturellen und Ästhetischen Bildung .................................................................................16

Kompetenzbereiche kultureller und ästhetischer Bildung..................................................................................17

Personale Kompetenzen der Kulturellen und Ästhetischen Bildung .................................................................18

Fachlich-methodische Kompetenzen der Kulturellen und Ästhetischen Bildung............................................21

Sozialkommunikative Kompetenzen der Kulturellen und Ästhetischen Bildung .............................................23

Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen der Kulturellen und Ästhetischen Bildung.................24

Inhalt

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:26 Uhr Seite 6

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 7

SPRACHLICHE BILDUNG........................................................................................................................................26

Rolle und Ziele der Sprachlichen Bildung.............................................................................................................26

Die Kompetenzbereiche für den Sprachunterricht ..............................................................................................26

Fachkompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit .......................................................28

Fachkompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung: Berufsbezogene sprachliche Kompetenz...............29

Interkulturelle kommunikative Handlungskompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung........................32

Methodenkompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung..............................................................................38

Persönlichkeitsbezogene Kompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung...................................................39

Soziale Kompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung ..................................................................................41

MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG .............................................................................43

Rolle und Ziele der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung................................................................43

Kompetenzbereich in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung ....................................................43

Projektorientierter Unterricht in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung ...................................44

Fremdsprachliche Module in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung........................................48

Austausch und Projekte mit internationalem Informationsaustausch in der

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung..................................................................................................53

POLITISCHE BILDUNG ............................................................................................................................................56

Rolle und Ziel der politischen Bildung...................................................................................................................56

Kompetenzbereiche politischer Bildung...............................................................................................................57

Kommunikative Kompetenz im Bereich der Politischen Bildung .......................................................................58

Analytische Kompetenz im Bereich der Politischen Bildung ..............................................................................60

Interkulturelle Kompetenz im Bereich der Politischen Bildung ..........................................................................62

BERUFSROLLENSCHEMA – ARBEITSROLLE – BERUFLICHKEIT .......................................................................63

ZWÖLF EXEMPLARISCHE EVALUATIONSMETHODEN.....................................................................................64

LITERATURLISTE.......................................................................................................................................................83

NAMENSLISTE DER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER........................................................................84

Inha

lt

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:28 Uhr Seite 7

8 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Grun

dlag

ende

r Hes

sisch

en E

urop

asch

ulen

Die Grundlagen der Hessischen Europaschulen

Die Europäische Dimension des Lernens ist in Hessenfester Bestandteil des Hessischen Schulgesetzes. Be-reits im ersten Teil des Gesetzes (§ 2, Absatz 4) wirddie Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf dieWahrnehmung ihrer „Aufgaben als Bürgerinnen undBürger in der Europäischen Gemein schaft“ zu einembesonderen Erziehungsauftrag der Schule erklärt. Zen-trales Anliegen der Hessischen Europaschulen ist dieHerausbildung einer europäischen Identität ihrerSchülerinnen und Schüler.

Die herausragende Stellung der Europäischen Di-mension findet ihre Ausformung im vorliegenden Eu-ropäischen Curriculum auf der Grundlage vonKom petenzformulierungen. Aufgrund der neuerenEntwicklung, schulische Lernprozesse im Sinne vonVergleichbarkeit, Präzisierung und Überprüfbarkeitauszurichten, ist es notwendig, einen Paradigmen-wechsel zu Kompetenzbeschreibungen vorzunehmen.Diese orientieren sich an übergeordneten Bildungs-standards.

Die Weiterentwicklung des Europäschen Curriculumsder Hessischen Europaschulen trägt diesem ProzessRechnung. Dieses schärft ihr besonderes Profil und istBestandteil ihrer jeweiligen Schulprogramme.

Dieses Curriculum verbindet fachliche mit interkultu-rell-kommunikativer Handlungskompetenz.2 Eine dau-ernde Verbesserung der Qualität schulischer Bildungwird durch internationale Kooperation gefördert. Der

Auftrag des Landesprogramms der Hessischen Euro-paschulen ist erfüllt, wenn die Programme und Pro-jekte der Europaschulen anderen Schulen im Sinneder „lernenden Organisation” helfen, die Qualität desUnterrichts zu steigern.

„Lernen für Europa” ist in unserer Zeit kein Schlagwort,sondern eine Aufgabe der Schule im zusammen-wachsenden Europa. Es geht insbesondere darum,die Qualität der Schule – auch im internationalen Ver-gleich – zu verbessern. Schulen mit europäischem Pro-fil nehmen im Interesse ihrer Schül erinnen und Schülerihren Bildungsauftrag in Bezug auf die EuropäischeDimension wahr. Sie eröffnen Lernchancen, die dasFundament für das Selbstverständnis ihrer Schülerin-nen und Schüler als Bürger in einer offenen und de-mokratischen europäischen Gesellschaft legen unddamit den europäischen Integrationsprozess fördern.

Das vorliegende Curriculum beschreibt die Schwer-punkte und formuliert Kompetenzen zur Einbindungder Europäischen Dimension des Lernens in Unter-richtsvorhaben. Es konkretisiert sich in daraus abgelei-teten Beispielen evaluierter Unterrichtseinheiten undProjekte aus der Praxis, die im Internet abrufbar sind.3

2 Die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates der EuropäischenUnion vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendesLernen erstreckt sich auf folgende, im Europäischen Referenzrahmen definierte achtSchlüsselkompetenzen: 1. Muttersprachliche Kompetenz; 2. Fremdsprachliche Kom-petenz; 3. Mathematische und grundlegende naturwissenschaftlich-technische Kom-petenz; 4. Computerkompetenz; 5. Lernkompetenz; 6. Soziale Kompetenz undBürgerkompetenz; 7. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz; 8. Kulturbe-wusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit. Siehe Amtsblatt der Europäischen UnionL 394/13 DE (30.12.2006).

3 Die Unterrichtsbeispiele sind unter www.lernarchiv.bildung.hessen.de/praxeu/ ab-rufbar.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:28 Uhr Seite 8

Leitb

ild &

Leitz

iele

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen 9

Das Leitbild

Die Hessischen Europaschulen fördern interkultu-relle Lernprozesse, die es ihren Schülerinnen undSchülern wie auch ihren Studierenden ermöglichen,in der Begegnung mit anderen Kulturen Verständ-nis und Toleranz zu entwickeln, sich in der interna-tionalen Arbeitswelt zu bewähren, verantwortungs-bewusst mit modernen Technologien und den Res-sourcen der Umwelt umzugehen, ihre Identität alspolitisch mündige Bürgerinnen und Bürger in einemzusammenwachsenden Europa zu festigen und aufdiese Weise ihre Persönlichkeit zu stärken.

Mit ihren Programmen und Projekten gestalten die Eu-ropaschulen offene pädagogische Räume, in denenFremdes kennen gelernt und erlebt wird und in denensich Sprachenvielfalt, Wissen um naturwissenschaftli-che Zusammenhänge und die notwendige Berufsori-entierung mit vielfältigen Formen sozialen Lernens zuinterkultureller Kompetenz verbinden. In den vielfälti-gen Austausch- und Begegnungsprojekten, die Euro-paschulen durchführen, ist auch der Bereich derästhetischen Bildung ein wesentlicher Bestandteil derBegegnung, da kulturelle Themen und Projekte be-sonders geeignet sind, Kontakte zu knüpfen und ge-meinsam Kreativität zu ermöglichen.

Die Hessischen Europaschulen verstehen sich selbstals demokratische und lernende Institutionen, derenKonzeption auf dem Gedanken der Nachhaltigkeitberuht und die ihre Schülerinnen und Schüler sowie ihre Studierenden zur politischen Mitbestimmung ineiner europäischen Demokratie befähigen wollen.

Im Miteinander aller Schulformen arbeiten die Eu-ropaschulen in einem kontinuierlichen Prozessder Schulentwicklung, in dem Methodenlernenund Evaluation integrale Bestandteile darstellen.Sie nehmen damit ihre Rolle als aktive Partner ineiner sich wandelnden Gesellschaft verantwort-lich wahr.

Die Leitziele

Die Hessischen Europaschulen fühlen sich gemein-samen Leitzielen verpflichtet:

� Lehrer-, Schüler- und Elternschaft übernehmenVerantwortung für sich selbst und andere; sieleben Respekt und Offenheit gegenüber der ei-genen wie den anderen Kulturen in Europa undder Welt.

� Europaschulen ermöglichen im schulischen All-tag ihren Schülerinnen und Schülern, durch de-mokratische Teilhabe, Mitgestaltung und Dialog-bereitschaft aller Beteiligten, ihre individuelleund kollektive Identität zu entwickeln.

� Projekt- und handlungsorientierte Unterrichts-formen sind vorrangiges Prinzip, sie werden re-gelmäßig reflektiert und evaluiert.

� Transparenz, Kommunikation und Kooperati-on innerhalb der Schulgemeinde und nachaußen sind Voraussetzungen der pädagogi-schen Arbeit.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:28 Uhr Seite 9

10 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Das P

rofil

4 Grafik in Anlehnung an den Hessischen Referenzrahmen Schulqualität

5 Hessischer Referenzrahmen Schulqualität; Entwurf; Stand 05.02.2007

Das Profil

Europäische Dimension und Interkulturelles Lernen

Der Unterricht an den hessischen Europaschulenwird auf die europäischen und internationalen For-derungen nach einer interkulturellen Kommunikati-ons- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen undSchüler ausgerichtet. Bei der Behandlung der in dencurricularen Vorgaben festgelegten Unterrichtsin-halten in allen Fächern und Lernbereichen wirddurch die Öffnung des Blickwinkels für europäischeInhalte Mehrperspektivität erreicht. InterkulturelleArbeit wird als Unterrichtsprinzip in allen Fächernumgesetzt, um die eigene Identität in der Auseinan-dersetzung mit anderen Personen und Kulturen zuentwickeln. So fördern die Europaschulen das Zieleines friedlichen Zusammenlebens in einem ge-meinsamen europäischen Haus in globaler Verant-wortung für die Eine Welt.

Die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas wirdim Schulalltag an den Europaschulen berücksichtigt.Die in der Schule vorgefundene Internationalitätwird dabei als Chance gesehen, die Schule als Lern-und Vorbereitungsfeld für das Leben in einer multi-kulturellen und globalisierten Gesellschaft zu erfahren.Emotionale und soziale Fähigkeiten wie Soli darität,Toleranz, Verständnis für die Eigenarten andererkönnen im täglichen Zusammenleben ständig an-gesprochen und geübt werden.

Schulentwicklung im Sinne des Hessischen Referenzrahmens

4

Das beschriebene Profil der Hessischen Europa-schulen verwendet die Begrifflichkeiten des Hessi-schen Referenzrahmens Schulqualität5 und präzi-siert die einzelnen Bereiche unter dem Gesichts-punkt der oben genannten Leitbilder und Zielset-zungen. Im Zentrum steht der Bereich „Lehren undLernen“. Die anderen Bereiche „Führung und Ma-nagement“, „Ziele und Strategien der Qualitätsent-wicklung“, „Professionalität“ und „Schulkultur“ bildenals Schnittmengen und Unterkategorien die Grund-lage und dienen der Unterstützung im Sinne einerumfassenden Profilbildung.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:29 Uhr Seite 10

Das P

rofil

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 11

Lehren und Lernen

Dieser besondere Bereich setzt Schwerpunkte aufder Ebene internationalen Lernens und der Metho-denkompetenz. Besondere Bedeutung erhält dabeidie Förderung der Mehrsprachigkeit, des selbst-ständigen Lernens und der Öffnung von Schule vordem Hintergrund methodischer und medialerGrundkompetenzen, die sich in folgenden Akzentenhervorheben:

� Lernen in internationalen Begegnungen� Gemeinsame Projekte im Rahmen europäischer

Schulpartnerschaften� Europäische Programme (Programm für lebens-

langes Lernen) � Internationale Praktika in Betrieben, Institutionen

und sozialen Einrichtungen� Thematisch orientierte Austauschprogramme� Auslandsaufenthalte� Internet-Projekte� Bereitschaft zur Mobilität – Wahrnehmung der

vielfältigen Begegnungsangebote

� Fremdsprachenlernen� Mehrsprachigkeit� frühes Fremdsprachenlernen� Angebote von Bilingualem Unterricht� Sprachkurse� Internationale Sprachprüfungen und Zertifikate

� Portfolioarbeit� Europaschulportfolio der Hessischen

Europaschulen� Europäisches Portfolio der Sprachen � Berufswahlpass

� Methodencurriculum� Teamarbeit� Soziales Lernen� Selbstständiges Lernen� Moderne Medien� Präsentationstechniken

� Öffnung von Schule� Einbindung außerschulischer Lernorte und

Institutionen� Einbindung von Experten in das schulische

Bildungsangebot� Internationale Berufsorientierung� Schulische Netzwerke� Nationale und internationale Wettbewerbe

� Lern- und Unterrichtsarrangements� Projekt- und handlungsorientierter Unterricht� Fachübergreifende und fächerverbindende

Unterrichtsvorhaben� Teamteaching� Interkulturelle Integrationsprojekte

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:29 Uhr Seite 11

12 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Das P

rofil

6 Siehe Seite 84; Mitglieder der Steuergruppe.

Führung und Management

Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen undLehrer sowie die Schulleitung steuern gemeinsammit den außerschulischen Partnern die Schulent-wicklung in Übereinstimmung mit den Bestimmun-gen des Hessischen Schulgesetzes. In Planungs-oder Steuerungsgruppen sind die wesentlichenGruppierungen der Schule so vertreten, dass sie dieSchwerpunktbereiche des Europaschulprogrammsrepräsentieren und die Entwicklung der Europa-schulen reflektieren und unterstützen können.

Die zentrale Steuerung des gesamten Europaschul-programms erfolgt durch die Steuerungsgruppe imHessischen Kultusministerium. In ihr sind neben demMinisterium, der Schulaufsicht, dem Amt für Lehrer-bildung, dem Institut für Qualitätsentwicklung, denStudienseminaren auch die wissenschaftliche Be-gleitung, die Gesellschaft für Europäische Bildungs-projekte und die Schulen selbst vertreten.

� Gremien und Verantwortliche� Steuergruppe „Schulentwicklungsprogramm Hes-

si sche Europaschulen“ des Hessischen Kultus-ministeriums6

� Wissenschaftliche Begleitung� Management des Schulentwicklungsprogramms

Hessische Europaschulen� Europaschulkoordinatorinnen und –koordinatoren� Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren

� Planungs- und Steuergruppe Europaschule mitVertretern der Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft

� „Gesellschaft für europäische Bildungsprojektee.V.“ zur Unterstützung von Fortbildungsmaß-nahmen und Publikationen

� Aufgaben� Konzeptionelle Weiterentwicklung unter Berück-

sichtigung der kontinuierlichen Evaluationen undder Partizipation aller Hessischen Europaschulen

� Kontinuierlicher Austausch im Rahmen von re-gelmäßigen Schulleiterdienstversammlungen,regionalen und überregionalen Koordinatoren-tagungen

� Durchführung von jährlichen Grundsatztagungenaller beteiligten Gremien

� Berücksichtigung der Leitideen und Leitziele beider schulinternen Personalentwicklung

� Zielgerichtete und programmbezogene Budge-tierung

� Internes und externes Finanzcontrolling� Programmcontrolling durch die genannten Gre-

mien und zuständigen Staatlichen Schulämter

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:29 Uhr Seite 12

Das P

rofil

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 13

Ziele & Strategien der Qualitätsentwicklung

Zur Umsetzung ihrer Ziele haben sich die Europa-schulen ein Schulprogramm mit europäischer undinternationaler Orientierung gegeben. Dieses Schul-programm konkretisiert sich in jährlichen Aktions-plänen, in die alle Unterrichtsvorhaben, Projekte undAustauschprogramme für ein Schuljahr mit Verant-wortlichkeiten und einem Zeitraster aufgenommenwerden. Um eine kontinuierliche Weiterentwicklungder fachlichen, methodischen und schulprogram-matischen Arbeit zu gewährleisten, überprüfen dieEuropaschulen ihre Arbeit durch regelmäßige Eva-luation des Unterrichts und der Programmschwer-punkte. Evaluierte Projekte und andere Ergebnissewerden veröffentlicht und dienen der Weiterent-wicklung pädagogischer Arbeit (Know-How-Trans fer).7

� Schulentwicklung mit außerschulischen Partnernz.B. wissenschaftliche Begleitung, universitäreUnterstützung, Lehrerausbildung und -weiterbil-dung

� Verfahren der internen und externen Evaluationzur Feststellung und Weiterentwicklung von Un-terrichtsqualität

� Schulprogramme mit europäischer und interna-tionaler Orientierung

� Systematische Implementierung des Europäi-schen Curriculums

� Zeitlich begrenzte Zertifizierung als Europaschuledurch das Hessische Kultusministerium nach fest-gelegten Qualitätsstandards

Professionalität

Motivation, Kompetenzen und die Bereitschaft derLehrerinnen und Lehrer zu lebenslangem Lernenverbessern die Qualität der Bildungs- und Erzie-hungsprozesse an Schulen.

Die zu entwickelnden Kompetenzen im Unterrich-ten, Erziehen, Diagnostizieren, Beurteilen und Bera-ten zielen auf schüleraktivierende Lernprozesse ineiner heterogenen Schülerschaft.

An einer Europaschule bedeutet dies:� Erweiterte Mitgestaltung und Mitwirkung an

schulischen Entscheidungsprozessen im Rahmendes Schulentwicklungsprogramms Hessische Eu-ropaschulen

� Interner und externer Informationsaustausch:� Systematische Lehrerausbildung und -weiterbil-

dung mit internationaler Perspektive� Systematische Weitergabe von Fortbildungsin-

halten, auch im landes- und bundesweiten Netz-werk der Europaschulen

� Kooperation im Lehrerkollegium durch Teambil-dung

� Praxisreflexion durch jährliche Evaluationen mitwissenschaftlicher Begleitung und Erfüllung derZertifizierungskriterien:� Europäische Dimension und Interkulturelles

Lernen� Methodenlernen und Unterrichtsentwicklung� Schulmanagement und Qualitätssicherung� Know-how-Transfer

7 Siehe www.europaschulen.de und www.lernarchiv.bildung.hessen.de/praxeu/

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:30 Uhr Seite 13

14 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Bild

ungs

bere

iche

im E

urop

äisc

hen

Curri

culu

m

8 In diesem Sinn ist der Begriff „Lehrplan“ stellvertretend für die bisherigen curricu-laren Vorgaben aller Schulformen zu verstehen.

Schulkultur

Durch gemeinsame pädagogische Ziele aller am Bil-dungsprozess Beteiligten (Lehrpersonal, Schülerin-nen und Schüler, Eltern, Kooperationspartner)entwickelt sich eine Schulkultur, die durch wert-schätzende Zusammenarbeit Schule gemeinsam alsLern- und Lebensraum gestaltet.

� Pädagogische Grundhaltung:� Freundlicher und wertschätzender Umgang im

interkulturellen Kontext� Kooperative Strukturen für Gestaltungsspiel-

räume � Verantwortungsübernahme� Partizipation an der Organisationsentwicklung

des Lern- und Lebensraums Schule� Identifikation mit der Schule � Demokratie leben und dabei eine Streit-, Konflikt-

und Diskussionskultur entwickeln

� Schulleben:� Vielfältiges, kulturell anregendes Schulleben

mit Angeboten zur europäischen Dimension� Kreative und motivierende Gestaltung

von Schule und Schulalltag � Schulgemeinschaft, soziale Integration und

Zusammenleben der Kulturen � Kooperation und Kommunikation nach außen:

� Regelmäßige Publikationsprojekte zu gelunge-nen Kooperationen im Schulumfeld, bei Unterrichtsprojekten, Schulpartnerschaften, Schüler- und Lehreraustauschprogrammen etc.

� Öffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der Gesellschaft für Europäische Bildungsprojekte e.V. und im Bundesnetzwerk Europaschule e.V.

Bildungsbereiche im EuropäischenCurriculum

Begründungszusammenhang

Aufgrund der neueren Entwicklung, schulische Lern-prozesse im Sinne von Vergleichbarkeit, Präzisierungund Überprüfbarkeit auszurichten, ist es notwendig,einen Paradigmenwechsel von der Input- zur Output-orientierung, vom „Lehrplan“8 zu Kompetenzbeschrei-bungen vorzunehmen. Sie orientieren sich an über-geordneten Bildungsstandards.

Definition des hier verwendeten Kompetenzbegriffs

Kompetenzen werden verstanden als:� fachbezogene Kompetenzen� fachübergreifende Kompetenzen� Handlungskompetenzen

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:30 Uhr Seite 14

Bild

ungs

bere

iche

im E

urop

äisc

hen

Curri

culu

m

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 15

Sie erlauben erworbene Kenntnisse und Fertigkeitenin sehr unterschiedlichen Lebenssituationen erfolg-reich und verantwortlich zu nutzen. Sie dienen dabeider Disposition, konkrete Anforderungssituationen zubewältigen.9

Im Einzelnen beziehen sich Kompetenzmodelle aufden Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen10

für Sprachen und auf die Typologisierung nach Er-penbeck und von Rosenstiel 11:

� Personale Kompetenzen (PK)(Handeln an sich selbst). Hierzu gehören dieKompetenzen, „reflexiv selbstorganisiert zu han-deln", also Selbsteinschätzung, die Entfaltungvon Einstellungen, Motivation und die persönli-che Entwicklung.

� Fachlich-methodische Kompetenzen (FMK)(Handlung an der gegenständlichen Umwelt).Hierzu gehören alle Kompetenzen zur Lösungvon sachlich-gegenständlichen Problemen, wassowohl Kenntnisse, Methoden und deren Wei-terentwicklung umfasst.

� Sozialkommunikative Kompetenzen (SKK) (Handlung an der sozialen Umwelt). Diese um-fassen alle Kompetenzen, kommunikativ und ko-operativ zu handeln, sich mit anderen ausei-nanderzusetzen und sich beziehungsorientiert zuverhalten.

� Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompe-tenzen (AUK)(Grundlagen des Handelns). Diese Kompetenzensind die Grundlage für die Integration der ande-ren Kompetenzen mit dem eigenen Willensan-trieb und umfassen das Ingangsetzen und nach-haltige Durchführen von Handlungen.

Bildungsbereiche als Strukturprinzip

Die nachfolgend beschriebenen Kompetenzen dif-ferenzieren sich in vier Strukturelemente, die als zen-trale Bildungsbereiche benannt sind. Im Einzelnensind dies:

� Kulturelle und Ästhetische Bildung� Sprachliche Bildung� Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bildung� Politische Bildung

Um schulformübergreifend der Kompetenzorientie-rung gerecht zu werden, wird bewusst auf eine fä-cherbezogene Zuordnung verzichtet.

9 Vgl. Franz E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim, 2. Aufl.2002, S. 28 ff. und Eckhard Klieme, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sichmessen?, in: Pädagogik 6 (2004), S. 10-13.

10 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beur-teilen, München 2001.

11 John Erpenbeck, Lutz von Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung: Er-kennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogi-schen und psychologischen Praxis, Stuttgart 2. Aufl. 2007.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:31 Uhr Seite 15

16 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Bild

ungs

bere

iche

im E

urop

äisc

hen

Curri

culu

m

12 Vgl. Broschüre der GeB e.V.: Selbstevaluation von Unterrichtsvorhaben im Schul-alltag Gladenbach 2007.

13 Vgl. Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen, Amtsblatt der Euro-päischen Union, L 394/10 DE (30.12.2006).

14 Vgl. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003) S. 6.

Die vier Bildungsbereiche finden sich in einem ein-heitlich lesbaren Format wieder. Ausgehend vonKompetenzbeschreibungen, Teilkompetenzbeschrei-bungen, Beispielen aus dem Schulalltag und mögli-chen Evaluationsmethoden differenzieren sich inden vier Bildungsbereichen unterschiedliche An-sätze für Kompetenzbereiche.

Schulinterne Evaluation wird in diesem Zusammen-hang als ein syste matischer, kontinuierlicher Lern-und Arbeitsprozess gesehen, in dem vor Ort Infor-mationen und Daten über das Lernen, den Unter-richt und die Schule gesammelt werden, um ausihnen Erkenntnisse zu gewinnen und sie zu bewer-ten. Sie dient der Selbstreflexion über die Arbeit, derWeiterentwicklung der Schule, der Rechenschafts-legung und der Demonstration schulischer Leistun-gen nach außen.12

Der im bisherigen Curriculum ausgewiesene Bildungs-bereich „Arbeit, Beruf, Wirtschaft“ ist in der hier vorlie-genden Fassung in den vier Bereichen eingearbeitet.

Kulturelle und Ästhetische Bildung

Rolle und Ziele der Kulturellen undÄsthetischen Bildung

Kulturelle und ästhetische Bildung an Hessischen Eu-ropaschulen fördert im besonderen Maße die euro-päische und interkulturelle Dimension des Lernens.Sie lenkt den Blick über die eigene Kultur hinaus aufandere Kulturen und sensibilisiert so die Schülerinnenund Schüler für die Wahrnehmung der Kulturen derWelt in ihren gegenseitigen Beziehungen und Ab-hängigkeiten.

Kulturelle und ästhetische Bildung fördert „ein Be-wusstsein für das lokale, nationale und europäischeKulturerbe und dessen Stellung in der Welt“, weiterhin„die Fähigkeit, seine eigenen kreativen und künstleri-schen Äußerungen mit denen anderer zu vergleichenund soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten einerkulturellen Aktivität zu erkennen und umzusetzen“.13

Die Schülerinnen und Schüler werden dadurch in dieLage versetzt, am kulturellen Leben teilzuhaben.

Dies dient wesentlich der Persönlichkeitsentwicklung,das heißt der Stärkung von Selbstbewusstsein, Sozi-alkompetenz und Teamfähigkeit.14

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:31 Uhr Seite 16

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 17

Kulturelle und Ästhetische Bildung in diesem Sinneist Gegenstand aller Fächer / Lernfelder und bietetauch über die sprachliche Dimension hinausgehendbesondere Zugänge zur interkulturellen Verständi-gung:

Wahrnehmung der Wirklichkeit, Darstellung der Wirk-lichkeit, Auseinandersetzung über die Wirklichkeitund schließlich Ausformung des eigenen kreativenAusdrucks.

Kompetenzbereiche kultureller und ästhetischer Bildung

In der Formulierung der entsprechenden Kompeten-zen orientiert sich das Europäische Curriculum an derTypologisierung nach Erpenbeck und von Rosenstielund passt diese den Belangen der kulturellen und äs-thetischen Bildung an. � Bei den Personalen Kompetenzen (PK) steht die

sinnliche Wahrnehmung im Vordergrund. SinnlicheWahrnehmungskompetenz macht alle Sinne be-wusst, entfaltet diese und differenziert sie. Dadurchwird die persönliche Entwicklung gefördert undnachhaltig Motivation für kulturelle und ästhetischePraxis erzielt.

� Fachlich-methodische Kompetenzen (FMK) bezie-hen sich in erster Linie auf die Fähigkeiten der Ver-arbeitung der sinnlichen Wahrnehmung, also aufdas Verstehen der Wirklichkeit und das schöpfe-risch-kreative Gestalten.

� Im Bereich der Sozialkommunikativen Kompeten-zen (SKK) liegt der Fokus auf der Verständigungüber die Wirklichkeit durch Bilder, Musik, szenischesSpiel bzw. durch Medien, insbesondere durch Ko-operation im interkulturellen Austausch. Sozial-kommunikative Kompetenzen befähigen dazu,kommunikativ und kooperativ zu handeln, sich mitanderen auseinanderzusetzen und sich bezie-hungsorientiert zu verhalten.

� Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompeten-zen (AUK) beinhalten grundlegende Haltungen wiez.B. Offenheit, Neugierde, oder Eigeninitiative beider Umsetzung kreativer Projekte.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 17

18 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Per

sona

le K

om

pet

enze

n (P

K)

Sinn

liche

Wah

rneh

mun

gsk

om

pet

enz

mac

ht a

lle S

inne

bew

usst

, ent

falte

t die

se u

nd d

iffer

enzi

ert s

ie. D

adur

ch w

ird

die

per

sönl

iche

Ent

wic

klun

g

gef

örd

ert u

nd n

achh

altig

Mo

tivat

ion

für

kultu

relle

und

äst

hetis

che

Pra

xis

erzi

elt.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ent

wic

keln

un

d v

erän

der

n si

ch u

nd k

önn

en ih

re

Per

sönl

ichk

eit,

ihre

Ged

anke

n, G

e-fü

hle

und

Sel

bst

wah

rneh

mun

gen

in

unte

rsch

ied

liche

n Fo

rmen

aus

drü

-ck

en.

… s

ich

selb

st, G

efüh

le, K

örp

erlic

hkei

t, kö

rper

liche

Sig

nale

und

Bed

ürf-

niss

e w

ahrn

ehm

en, r

efle

ktie

ren

und

Ver

antw

ort

ung

für

sich

üb

er-

nehm

en.

… d

ie B

edeu

tung

und

die

Lei

stun

gen

d

er S

inne

erk

enne

n un

d in

ihre

r Le

ben

swir

klic

hkei

t nut

zen.

… s

ich

in v

ersc

hied

ene

Iden

tität

en

hine

inve

rset

zen

und

die

se d

arst

el-

len.

… d

en e

igen

en b

iog

rafis

chen

Ver

lauf

w

ahrn

ehm

en, s

ich

dar

über

mitt

ei-

len

und

Vo

rste

llung

en fü

r ih

re Z

u-ku

nft e

ntw

icke

ln.

… ih

re G

esch

lech

terr

olle

/ g

e-sc

hlec

htlic

he Id

entit

ät u

nd d

eren

B

edeu

tung

für

ihre

Leb

ensw

elt d

if-fe

renz

iert

wah

rneh

men

und

zu-

nehm

end

ref

lekt

iere

n.

Zei

chne

risch

e D

arst

ellu

ng v

on P

osen

/ H

altu

ng /

Mim

ik

Kle

iden

und

Ver

klei

den

Rol

lenb

iog

rafie

ent

wic

keln

Exp

erim

ente

lle B

ildb

etra

chtu

ng

Hör

übun

gen

(Fen

ster

auf

– W

as

nehm

en w

ir w

ahr?

)

Dur

ch G

eräu

sche

/ St

imm

e / I

nstr

u-m

ente

n St

imm

ung

en d

arst

elle

n

Zei

chne

n na

ch M

usik

Wel

l bei

ng –

z.B

. Ess

gew

ohnh

eite

n im

inte

rkul

ture

llen

Verg

leic

h w

ww

.wel

l-bei

ng-a

t-sch

ool.n

et

Lie

der

und

Tän

ze a

us v

ersc

hied

enen

nder

n

Dra

mat

isie

rung

z.B

. von

Mus

ikst

ü-ck

en u

nd S

kulp

ture

n au

ch in

Fre

md

-sp

rach

en

Pla

stis

ches

Arb

eite

n m

it un

ters

chie

d-

liche

n M

ater

ialie

n

Ges

und

e Sc

hule

Ver

bal

isie

rung

(auc

h in

ein

er F

rem

d-

spra

che)

Vis

ualis

ieru

ng

Aus

dru

ck

Prä

sent

atio

n

Dar

stel

lung

Dar

bie

tung

Aus

stel

lung

Ton

- und

Film

aufn

ahm

e

Ver

kost

ung

Beo

bac

htun

g

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 18

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 19

Per

sona

le K

om

pet

enze

n (P

K)

Sinn

liche

Wah

rneh

mun

gsk

om

pet

enz

mac

ht a

lle S

inne

bew

usst

, ent

falte

t die

se u

nd d

iffer

enzi

ert s

ie. D

adur

ch w

ird

die

per

sönl

iche

Ent

wic

klun

g

gef

örd

ert u

nd n

achh

altig

Mo

tivat

ion

für

kultu

relle

und

äst

hetis

che

Pra

xis

erzi

elt.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

neh

men

d

ie W

elt m

it a

llen

Sinn

en w

ahr.

die

eig

ene

Kul

tur

als

Kul

turl

eist

ung

d

er V

ölk

er E

uro

pas

und

der

Wel

t er

leb

en.

… d

ie U

nter

schi

ede

der

Kul

turl

eis-

tung

en e

rfas

sen.

sic

h in

ver

schi

eden

e Ep

oche

n hi

n-ei

nver

setz

en

Ver

gle

ich

von

Ges

chm

acks

orie

ntie

-ru

ngen

Eur

opa

dec

kt d

en T

isch

Ver

bal

isie

rung

(auc

h in

ein

er F

rem

d-

spra

che)

Vis

ualis

ieru

ng

Aus

dru

ck

Prä

sent

atio

n

Dar

stel

lung

Dar

bie

tung

Aus

stel

lung

Ton

- und

Film

aufn

ahm

e

Ver

kost

ung

Beo

bac

htun

g

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

neh

men

ku

ltur

elle

Eig

enhe

iten

wah

r.

… E

mp

athi

e in

Bez

ug a

uf d

ie k

ultu

rel-

len

Unt

ersc

hied

e ze

igen

.

… e

ine

eig

ene

kultu

relle

Iden

tität

er

kenn

en.

… S

ensi

bili

tät u

nd T

ole

ranz

„d

em

Frem

den

“ g

egen

über

zei

gen

.

… V

oru

rtei

le e

rken

nen

und

bew

erte

n.

Ber

ufe

und

Arb

eits

stät

ten,

Ein

kauf

s-m

öglic

hkei

ten

erku

nden

Rol

lens

pie

le, w

ie z

.B. s

ich

in e

iner

B

egeg

nung

in d

ie a

nder

e Pe

rson

hi

nein

vers

etze

n un

d in

der

Ich-

Form

üb

er d

en A

nder

en b

eric

hten

Aus

taus

chfa

hrt

Tex

tana

lyse

Mus

ik v

ersc

hied

ener

Kul

ture

n ke

n-ne

nler

nen

Ver

bal

isie

rung

(auc

h in

ein

er F

rem

d-

spra

che)

Vis

ualis

ieru

ng

Aus

dru

ck

Prä

sent

atio

n

Dar

stel

lung

Dar

bie

tung

Aus

stel

lung

Ton

- und

Film

aufn

ahm

e

Beo

bac

htun

g

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 19

20 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Per

sona

le K

om

pet

enze

n (P

K)

Sinn

liche

Wah

rneh

mun

gsk

om

pet

enz

mac

ht a

lle S

inne

bew

usst

, ent

falte

t die

se u

nd d

iffer

enzi

ert s

ie. D

adur

ch w

ird

die

per

sönl

iche

Ent

wic

klun

g

gef

örd

ert u

nd n

achh

altig

Mo

tivat

ion

für

kultu

relle

und

äst

hetis

che

Pra

xis

erzi

elt.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ken

nen

Wah

rneh

mun

gs-

und

Wir

kung

smö

g-

lichk

eite

n.

… e

igen

e B

edür

fnis

se ä

ußer

n.

… F

reud

e am

sin

nlic

hen

Wah

rneh

-m

en u

nd G

enus

sfäh

igke

it en

twi-

ckel

n.

… E

xper

imen

tierf

reud

e (N

eug

ierd

e)

zeig

en/e

ntw

icke

ln.

Sel

bst

bild

nis

/ Sel

bst

bild

Tan

z / P

anto

mim

e / T

heat

er

Wirk

ung

swei

se v

on M

usik

Kör

per

pfle

ge

z.B

. Kör

per

des

ign,

Erle

bni

späd

agog

ik z

.B. H

ochs

eilg

ar-

ten

/ Kan

upro

jekt

/

Nat

ur e

rleb

en

Kör

per

per

cuss

ion

Ess

gew

ohnh

eite

n

Ver

bal

isie

rung

(auc

h in

ein

er F

rem

d-

spra

che)

Vis

ualis

ieru

ng

Aus

dru

ck

Prä

sent

atio

n

Dar

stel

lung

Dar

bie

tung

Aus

stel

lung

Ton

- und

Film

aufn

ahm

e

Ver

kost

ung

Beo

bac

htun

g

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 20

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 21

Fach

lich-

met

hod

isch

e K

om

pet

enze

n (F

MK

) Sc

höp

feri

sche

kre

ativ

e g

esta

lteri

sche

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

bez

ieht

sic

h in

ers

ter L

inie

auf

die

Fäh

igke

iten

der

Ver

arb

eitu

ng d

er s

innl

iche

n W

ahr-

nehm

ung

, als

o a

uf d

as V

erst

ehen

der

Wir

klic

hkei

t und

das

sch

öp

feri

sch-

krea

tive

Ges

talte

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

d

ie W

elt w

ahrn

ehm

en: s

ich

info

rmie

-re

n, v

erst

änd

igen

und

ver

steh

en

… a

nder

e un

d v

ertr

aute

Kul

ture

n in

ih

ren

Unt

ersc

hied

en u

nd G

emei

n-sa

mke

iten

wah

rneh

men

und

de-

ren

Aus

wir

kung

en a

uf d

ie e

igen

e Le

ben

swel

t erk

enne

n.

… S

pur

en v

ersc

hied

ener

- au

ch v

er-

gan

gen

er -

Kul

ture

n in

ihre

r A

ll-ta

gsw

elt e

ntd

ecke

n.

… A

nreg

ung

en a

us a

nder

en L

änd

ern

und

Kul

ture

n fü

r d

ie e

igen

e G

esta

ltung

s- u

nd A

usd

ruck

sfä-

hig

keit

nutz

en.

… s

ich

kultu

relle

Lei

stun

gen

ers

chlie

en u

nd s

ich

dar

über

ver

stän

di-

gen

.

… M

edie

nbo

tsch

afte

n ve

rste

hen

und

kr

itisc

h b

ewer

ten.

… M

edie

n sa

chg

erec

ht u

nd b

edür

f-ni

sbez

og

en n

utze

n.

… W

erb

ung

, Mo

de,

Ido

le u

nd M

usik

al

s V

erm

ittle

r vo

n Tr

end

s,

Wun

schv

ors

tellu

ngen

, Wer

ten

und

Leb

enss

tilen

erk

enne

n un

d

eins

chät

zen.

Aus

taus

chfa

hrte

n m

it g

emei

nsam

en

Unt

erric

htss

eque

nzen

mit

Schü

lerin

-ne

n un

d S

chül

ern

der

Par

tner

schu

-le

n d

urch

führ

en

Bes

uche

von

The

ater

auffü

hrun

gen

/ M

usee

n / G

ebäu

den

/ A

usst

ellu

ngen

/ K

onze

rten

/ …

The

ater

vorf

ühru

ng u

nter

Ein

bez

ie-

hung

des

kul

ture

llen

Hin

terg

rund

es

(z.B

. din

ner t

heat

er) a

uch

in v

er-

schi

eden

en F

rem

dsp

rach

en

Aus

ges

taltu

ng d

es S

chul

haus

es in

A

nleh

nung

an

Part

ners

chul

en /

eu-

rop

äisc

hen

Länd

ern

Reg

ieru

ngsg

ebäu

de

der

eur

opäi

-sc

hen

Länd

er v

erg

leic

hen

Kul

ture

lle H

inte

rgrü

nde

der

Sch

üle-

rinne

n un

d S

chül

er im

Sch

ulal

ltag

th

emat

isie

ren.

Moz

arts

Kan

on “b

ona

nox“

mit

euro

-p

äisc

her L

and

kart

e

virt

uelle

eur

opäi

sche

Sch

ule

euro

pä-

isch

er W

ettb

ewer

b 8

.Kla

sse

Wan

del

ei

nes

Jug

end

zim

mer

s im

Lau

fe v

on

4 G

ener

atio

nen

Rei

seta

geb

uch

Fra

geb

ogen

aktio

n

Bef

rag

ung

der

Sch

ulg

emei

nde

zum

K

lass

en- u

nd S

chul

klim

a

Tei

lnah

me

an W

ettb

ewer

ben

Bes

uche

rsta

tistik

Gäs

teb

uch

Pre

ssea

rtik

el

Int

ervi

ew d

er B

esuc

herin

nen

und

B

esuc

her

Fot

orep

orta

ge

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 21

22 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Fach

lich-

met

hod

isch

e K

om

pet

enze

n (F

MK

) Sc

höp

feri

sche

kre

ativ

e g

esta

lteri

sche

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

bez

ieht

sic

h in

ers

ter L

inie

auf

die

Fäh

igke

iten

der

Ver

arb

eitu

ng d

er s

innl

iche

n W

ahr

nehm

ung

, als

o a

uf d

as V

erst

ehen

der

Wir

klic

hkei

t und

das

sch

öp

feri

sch-

krea

tive

Ges

talte

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

d

ie W

elt w

ahrn

ehm

en: s

ich

info

rmie

-re

n, v

erst

änd

igen

und

ver

steh

en.

… Z

usam

men

häng

e in

den

Ber

eich

en

Arb

eit,

Arb

eits

stät

ten

und

Pro

duk

-tio

n er

kenn

en.

… d

ie V

ielfa

lt d

es D

esig

n un

d d

er

Arc

hite

ktur

als

auc

h d

es m

usik

ali-

sche

n A

ngeb

ots

inne

rhal

b E

uro

-p

as a

ls b

ewus

st g

esta

ltete

Um

wel

t w

ahrn

ehm

en.

Fot

opro

jekt

“Eur

opea

n id

entit

y“

ww

w.c

omen

ius-

iden

tity.

eu/in

dex

.php

?id

=6

Mod

ensc

hau

als

Kul

turt

räg

er

ww

w.c

omen

ius-

iden

tity.

eu/in

dex

.php

?id

=16

0

Eur

opea

n st

reet

styl

e

ww

w.c

omen

ius-

iden

tity.

eu/in

dex

.php

?id

=12

3

Fol

klor

e un

d K

unst

mus

ik u

nter

reg

i-on

alem

und

glo

bal

isie

rten

Asp

ekt

Rei

seta

geb

uch

Fra

geb

ogen

aktio

n

Bef

rag

ung

der

Sch

ulg

emei

nde

zum

K

lass

en- u

nd S

chul

klim

a

Tei

lnah

me

an W

ettb

ewer

ben

Bes

uche

rsta

tistik

Gäs

teb

uch

Pre

ssea

rtik

el

Int

ervi

ew d

er B

esuc

herin

nen

und

B

esuc

her

Fot

orep

orta

ge

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ges

talt

en

ihre

Wel

t. …

mit

Med

ien

ges

talte

n.

… M

edie

n he

rste

llen,

ges

talte

n un

d

dam

it in

form

iere

n.

… d

urch

die

pra

ktis

che

Ges

taltu

ng

die

Wir

klic

hkei

tsd

arst

ellu

ng in

M

edie

n b

eurt

eile

n.

… Ih

re h

and

wer

klic

hen

Fähi

gke

iten

gez

ielt

zur

Ges

taltu

ng ih

rer

dir

ek-

ten

Leb

ensu

mw

elt e

inse

tzen

.

… k

ultu

relle

Bes

ond

erhe

iten

ausd

rü-

cken

und

dar

stel

len.

… E

igen

stän

dig

keit

und

Ori

gin

alitä

t en

twic

keln

.

Sch

aufe

nste

r der

Par

tner

schu

len

/ Eu

rop

asäu

len

Sch

ulg

arte

n S

chul

rad

io /

Schu

l TV

Vid

eoly

rik

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er a

gie

ren

als

Gui

de

Sch

üler

zeitu

ng

Kon

zert

- / T

heat

erau

fführ

ung

en u

nd

Aus

stel

lung

en

Büh

nenb

ilder

ent

wer

fen

und

anf

er-

tigen

A

uffü

hrun

gst

echn

ik in

stal

liere

n un

d

beg

leite

nd z

u d

en A

uffü

hrun

gen

b

edie

nen

Mus

ical

/ Ev

ents

mit

Einb

ind

ung

Pro

jekt

dok

umen

tatio

n

Sch

üler

zeitu

ng

Ton

- und

Film

aufn

ahm

en

Rei

seta

geb

uch

Fra

geb

ogen

aktio

n

Bef

rag

ung

der

Sch

ulg

emei

nde

zum

K

lass

en- u

nd S

chul

klim

a

Tei

lnah

me

an W

ettb

ewer

ben

Bes

uchs

stat

istik

Gäs

teb

uch

Öffe

ntlic

hkei

ts- u

nd P

ress

earb

eit

Qua

ntitä

tsan

alys

e

Int

ervi

ew d

er B

esuc

herin

nen

und

B

esuc

her

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 22

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 23

Sozi

alko

mm

unik

ativ

e K

om

pet

enze

n (S

KK

) So

zial

kom

mun

ikat

ive

Ko

mp

eten

zen

bef

ähig

en d

azu,

ko

mm

unik

ativ

und

ko

op

erat

iv z

u ha

ndel

n, s

ich

mit

and

eren

aus

eina

nder

zuse

tzen

und

sic

h b

ezie

hung

sori

entie

rt z

u ve

rhal

ten.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

In d

er k

ultu

relle

n V

ielfa

lt E

uro

pas

zu

sam

men

leb

en, m

itei

nand

er g

es-

talt

en, v

one

inan

der

lern

en.

… d

ie e

igen

en B

edür

fnis

se, G

efüh

le

und

Ged

anke

n ko

mm

uniz

iere

n un

d ih

re g

esta

lteri

sche

n Fä

hig

kei-

ten

dur

ch d

en A

usta

usch

mit

An-

der

en w

eite

rent

wic

keln

.

… e

igen

e A

usd

ruck

sfo

rmen

für

Ver

-tr

auth

eit u

nd F

rem

dhe

it fin

den

.

… B

edür

fnis

se, G

efüh

le u

nd G

edan

-ke

n A

nder

er w

ahrn

ehm

en, v

erst

e-he

n, r

esp

ektie

ren

und

wer

tsch

ät-

zen.

… s

ich

in e

inem

dur

ch Z

eich

en, S

ym-

bo

le, R

egel

n un

d R

itual

e g

eord

ne-

ten

Zusa

mm

enle

ben

ori

entie

ren

und

die

se k

ritis

ch h

inte

rfra

gen

.

Fes

te, F

eier

n

mite

inan

der

mus

izie

ren,

dar

stel

len

und

ges

talte

n

Tat

säch

liche

Ges

chic

hten

mit

eine

m

Ob

jekt

aus

der

eig

enen

Kul

tur e

rzäh

-le

n

kul

inar

isch

e Ze

itzeu

gin

/ ku

linar

i-sc

her Z

eitz

eug

e

Aus

taus

chp

roje

kte

/ Int

erne

tpro

jekt

e

Int

erna

tiona

le B

etrie

bsp

rakt

ika

virt

uelle

eur

opäi

sche

Sch

ule

http

s://

elvi

s.its

lear

ning

.com

/elv

is/in

for

mat

ion/

elvi

s

Eur

opak

lass

e w

ww

.hei

nric

h-he

ine-

schu

le.d

e/in

dex

.php

?id

=18

6

Ein

Por

trät

ein

er a

nder

en P

erso

n er

stel

len,

dar

stel

len

und

/od

er d

ar-

bie

ten

Bes

tänd

igke

it d

es A

usta

usch

es

Int

ervi

ew

Vis

ualis

ieru

ng

Aus

dru

ck

Prä

sent

atio

n

Dar

stel

lung

Dar

bie

tung

Aus

stel

lung

Ton

- und

Film

aufn

ahm

e

Beo

bac

htun

g

Pra

ktik

umsb

eric

ht

Dok

umen

tatio

n au

f ein

er L

ernp

latt-

form

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 23

24

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Akt

ivit

äts-

und

um

setz

ung

sori

enti

erte

Ko

mp

eten

zen

(AU

K)

Akt

ivitä

ts- u

nd u

mse

tzun

gso

rien

tiert

e K

om

pet

enze

n b

einh

alte

n g

rund

leg

end

e H

altu

ngen

wie

z.B

. Off

enhe

it, N

eug

ierd

e, o

der

Eig

enin

itiat

ive

bei

d

er U

mse

tzun

g k

reat

iver

Pro

jekt

e.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ent

wic

keln

O

ffen

heit

zur

Aus

eina

nder

setz

ung

in

euro

päi

sche

n un

d in

tern

atio

nale

n B

egeg

nung

en.

… s

ich

auf e

ntsp

rech

end

e A

ngeb

ote

ei

nlas

sen.

… a

nder

e K

ultu

rräu

me

für

sich

er-

schl

ieß

en.

… V

ors

tellu

ngsk

raft

und

Fan

tasi

en

entw

icke

ln.

… A

usd

ruck

sfo

rmen

wie

z.B

. Sp

rach

e,

rper

spra

che,

Bild

spra

che,

M

usik

für

sich

ent

dec

ken

und

als

M

ittel

des

Sel

bst

ausd

ruck

s er

ken-

nen.

R

olle

nsp

iele

S

tand

bild

er

Pan

tom

ime

Bild

med

itatio

n S

pie

lpra

ktis

che

Präs

enta

tione

n im

D

arst

elle

nden

Sp

iel

Aus

taus

chfa

hrt i

ns e

urop

äisc

he A

us-

land

I

nter

netp

roje

kte

mit

Part

ners

chul

en

Mus

ikal

isch

e Re

ise

dur

ch E

urop

a M

ultik

ultu

relle

s Fe

st

Hel

fen

mac

ht S

chul

e (T

ansa

nia)

w

ww

.hel

fenm

acht

schu

le.d

e

Eur

opa

mac

ht S

chul

e w

ww

.eur

opam

acht

schu

le.d

e

Das

Gel

ing

en d

er A

ktio

n se

lbst

Ton

- und

Film

aufn

ahm

en

Fra

geb

ogen

Rei

seta

geb

uch

Int

ervi

ew

Auß

enw

irkun

g

Dok

umen

tatio

n

Qua

ntita

tive

Aus

wer

tung

/ B

estä

n-d

igke

it d

es A

usta

usch

s

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ent

wic

keln

E

igen

init

iati

ve b

ei d

er G

esta

ltun

g

von

euro

päi

sche

n un

d in

tern

atio

na-

len

Beg

egnu

ngen

.

… ih

re k

ünst

leri

sche

n Fä

hig

keite

n m

it Sc

hüle

rinn

en u

nd S

chül

ern

and

e-re

r N

atio

nen

nutz

en.

… s

ich

aktiv

an

der

Pla

nung

und

Um

-se

tzun

g b

etei

ligen

.

… u

nter

schi

edlic

he F

orm

en d

er

Selb

std

arst

ellu

ng e

inse

tzen

und

ih

re W

irku

ng a

uf a

nder

e w

ahr-

nehm

en.

… a

us d

iese

n A

ktiv

itäte

n Fr

eud

e un

d

Zuve

rsic

ht in

die

eig

ene

Leis

tung

s-fä

hig

keit

entw

icke

ln.

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er w

erd

en

aktiv

in P

lanu

ng, D

urch

führ

ung

und

M

oder

atio

n ei

ngeb

und

en z

.B. P

ro-

gra

mm

ges

taltu

ng d

urch

die

teil-

nehm

end

en S

chül

erin

nen

und

Sch

ü-le

r

Län

ger

fris

tige

ind

ivid

uelle

Aus

-ta

usch

pro

jekt

e / A

usla

ndsj

ahr

Web

-blo

g

ww

w.c

omen

ius-

iden

tity.

eu/in

dex

.php

?id

=14

5

ges

amm

elte

Erf

ahru

ngen

wer

den

an

Nac

hfol

gen

de

wei

terg

egeb

en

Gra

d d

er E

igen

initi

ativ

e d

urch

Beo

-b

acht

ung

und

Ref

lexi

onsg

esp

räch

e fe

stst

elle

n

Stä

rken

- Sc

hwäc

hena

naly

se

Fra

geb

ogen

Int

ervi

ew

Qua

ntita

tive

Mes

sung

Auß

enw

irkun

g

Dok

umen

tatio

n

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 24

Akt

ivit

äts-

und

um

setz

ung

sori

enti

erte

Ko

mp

eten

zen

(AU

K)

Akt

ivitä

ts- u

nd u

mse

tzun

gso

rien

tiert

e K

om

pet

enze

n b

einh

alte

n g

rund

leg

end

e H

altu

ngen

wie

z.B

. Off

enhe

it, N

eug

ierd

e, o

der

Eig

enin

itiat

ive

bei

d

er U

mse

tzun

g k

reat

iver

Pro

jekt

e.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

ent

wic

keln

O

ffen

heit

und

ein

bre

it g

efäc

hert

es

Ver

stän

dni

s fü

r ku

ltur

-his

tori

sche

Z

usam

men

häng

e un

d E

ntw

ickl

un-

gen

.

… k

ultu

r-hi

sto

risc

he R

elik

te a

ls S

pur

en

erke

nnen

, les

en u

nd v

erst

ehen

.

… K

ennt

niss

e m

it an

der

en M

ensc

hen

aust

ausc

hen

und

die

se in

die

heu

-tig

e Ze

it üb

ertr

agen

.

… K

ennt

niss

e in

Bez

ug a

uf d

ie a

ktue

l-le

Allt

agss

ituat

ion

refle

ktie

ren.

Leb

en fr

üher

und

heu

te

Erle

bni

sorie

ntie

rtes

Mus

eum

(z.B

. B

esuc

h H

esse

npar

k, L

imes

-Saa

lbur

g,

Wik

ing

er M

useu

m in

Yor

k, E

CO

-M

usée

…)

Ent

wic

klun

g e

iner

Rol

lenf

igur

Ges

chic

hten

und

Ged

icht

e au

s d

em

Hei

mat

raum

Erf

orsc

hung

der

Ges

chic

hte

des

W

ohno

rts/

Stad

tteils

Allt

ag v

on K

ind

ern

und

Jug

end

li-ch

en u

nter

dem

Asp

ekt d

er u

nter

-sc

hied

liche

n so

zial

en H

erku

nft (

ver-

schi

eden

e Ze

iten

und

Kul

ture

n) re

-ch

erch

iere

n un

d d

arst

elle

n

Mus

ik in

mei

ner U

mg

ebun

g, M

usik

un

sere

r Vor

fahr

en,

Pla

kate

/ M

app

en e

rste

llen

Ges

chic

hten

buc

h

Vor

träg

e d

er S

chül

erin

nen

und

Sc

hüle

r

Ler

nsta

ndse

rheb

ung

Dok

umen

tatio

n

Ler

ntag

ebuc

h Si

ehe

hier

zu a

uch:

B

rosc

hüre

Han

dre

ichu

ng D

arst

elle

n-d

es S

pie

l; H

KM

12.

2009

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

d

iese

Zus

amm

enhä

nge

krea

tiv

auf

ihre

eig

ene

Leb

ensw

irkl

ichk

eit b

e-zi

ehen

.

… K

unst

und

Kul

tur

als

Ort

der

Bes

in-

nung

/ d

er O

rien

tieru

ng /

des

Wi-

der

spru

chs

und

der

Kri

tik e

rken

-ne

n un

d n

utze

n.

… V

isio

nen

und

Plä

ne fü

r d

as e

igen

e Le

ben

als

Ind

ivid

uum

und

Mit-

glie

d d

er G

esel

lsch

aft e

ntw

icke

ln.

Eig

enst

änd

ige

Nut

zung

von

öffe

ntli-

chen

kul

ture

llen

Ang

ebot

en

Fan

tasi

erei

se

Trip

tych

on G

este

rn-H

eute

-Mor

gen

Bef

rag

ung

Prä

sent

atio

n

Ber

icht

Kultu

relle

und

Äst

hetis

che

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 25

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 25

26 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Spra

chlic

he B

ildun

g

15 Sprachunterricht bedeutet in diesem Zusammenhang: Deutsch als Mutter- undZweitsprache sowie fremd- und herkunftssprachlichen Unterricht.

16 Der Fremdsprachliche Unterricht beinhaltet in diesem Zusammenhang auchDeutsch als Zweitsprache in Intensiv- und Förderkursen.

17 Siehe die von der GeB herausgegebne Broschüre: Internationaler Schüleraustausch– den Dialog wagen – grenzüberschreitend lernen, Gladenbach 2008.

Sprachliche Bildung

Rolle und Ziele der Sprachlichen Bildung

Der Sprachunterricht15 an Hessischen Europaschulenträgt zu einer grundlegenden Persönlichkeitsentwick-lung und einer umfassenden Entfaltung von Bildungbei. Er sensibilisiert und motiviert zur Offenheit und To-leranz gegenüber verschiedenen Sprachen, anderenLändern und Kulturen. Die Auseinandersetzung mitfremden Sprachen und Kulturen erweitert das Weltwis-sen der Schülerinnen und Schüler, aber auch den Blickauf die eigene Sprache und Kultur. Denken und Han-deln werden bereichert, Persönlichkeitsentwicklung undIdentitätsbildung gefördert.

Der fremd-16 und herkunftssprachliche Unterricht zieltdarauf, Sprachen lebenslang lernen und erweitern zuwollen; die Neugier und Freude in der Begegnung miteigenen und anderen Sprach- und Kulturbereichen zuerhalten und zu fördern. Dies geschieht durch einen Un-terricht, der an Interessen und Erfahrungen der Schüle-rinnen und Schüler anknüpft, individuelle Fähigkeitender Schülerinnen und Schüler wertschätzt und fördert.Er ist handlungs-, prozess- und ergebnisorientiert aus-gerichtet. Frühes vielfältiges Sprachenlernen, Mehr-sprachigkeit, Unterricht in der H e rkunftssprache sowiedas Führen eines Sprachenportfolios gehören ebensozu den Angeboten wie eine Vielzahl von themenbezo-genen Austauschprogrammen und Auslandspraktika.17

Kontinuierliches Methodenlernen ist fester Bestandteildes Unterrichts. Durch gezielte Angebote im bilingua-len Sachfachunterricht werden Schülerinnen und Schü-

ler auf komplexe Situationen und somit auf eine inter-national geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet.

Der bewusste Umgang mit der eigenen Spracheund Kultur sowie interkulturelle Begegnungen mitLiteratur, Medien und kultureller Praxis leisten auchim Sprachunterricht einen Beitrag zur gesellschaftli-chen Integration der Schülerinnen und Schüler.

Die Kompetenzbereiche für den Sprachunterricht

Die Kompetenzbeschreibungen orientieren sich andem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrah-men“ für Sprachen und dem o.g. Modell nach Er-penbeck und von Rosenstiel. Im Einzelnen:

� Handlungskompetenz: � Fachkompetenz:

� Funktionale kommunikative Kompetenzen� Kompetenzen im Bereich der Mehrsprachigkeit� Berufsbezogene Sprachkompetenz

� Interkulturelle kommunikative Handlungs- kompetenz

� Methodenkompetenz � Persönlichkeitsbezogene Kompetenz� Soziale Kompetenz

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 26

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 27

Die fünf Kompetenzbereiche bedingen sich gegen-seitig und dürfen nicht isoliert gesehen werden. Sie bauen aufeinander auf, ergänzen und überschnei-den sich. Sie beschreiben Wissen, Handlungsmög-lichkeiten, Können und Haltungen.

Diese Kompetenzen sind Teile einer umfassendenHandlungskompetenz. Sie wird erreicht durch För-derung der Mehrsprachigkeit und Flexibilität, dieAuseinandersetzung mit unterschiedlichen Weltan-schauungen und Werten, für ein angemessenes Ver-halten im In- und Ausland bei Kontakten und Begeg-nungen mit der eigenen Kultur und anderen Kultu-ren sowie die Übernahme gemeinsamer Verantwor-tung zur nachhaltigen Entwicklung durch Projekteund internationale Aktivitäten.

Die Teilkompetenzen sind in Anlehnung an den Ge-meinsamen Europäischen Referenzrahmen 18 gege-benenfalls in drei Niveaustufen unterteilt:

� Elementare Sprachverwendung (A)� Selbstständige Sprachverwendung (B)� Kompetente Sprachverwendung (C)

Im Folgenden wird die Fachkompetenz in Analogiezu den Bildungsstandards der Kultusministerkonfe-renz dargestellt.

� Fachkompetenz im Bereich der Sprachlichen Bildung

� Funktionale kommunikative Kompetenzen in denFertigkeitsbereichen:� Hör- und Hör/Sehverstehen

� Leseverstehen� Sprechen

– An Gesprächen teilnehmen– Zusammenhängend sprechen

� Schreiben� Sprachmittlung

� Mehrsprachigkeit

Frühes Sprachenlernen, Unterricht in der Herkunfts-sprache, veränderte Sprachenfolgen, erweiterteFremdsprachenangebote im Regelunterricht und inzusätzlichen Arbeitsgemeinschaften vermitteln denSchülerinnen und Schülern an Hessischen Europa-schulen Kompetenzen in mehreren Sprachen. Dabeikönnen sie Lernstrategien auf weitere Sprachen über-tragen und entwickeln so eigenverantwortlich unter-schiedliche Lernmethoden (Interkomprehension).

� Berufsbezogene SprachkompetenzDie Schülerinnen und Schüler nehmen Verände-rungen im europäischen Arbeitsumfeld wahr undbegreifen sie als Chancen für die eigene Le-bensgestaltung. Die Schülerinnen und Schülerkönnen berufliche Aufgaben im Ausland ab-schätzen und eigenständig bewältigen.

Im Weiteren werden Kompetenzen in Ergänzung zuden Bildungsstandards 19 formuliert, die an Europa-schulen erworben werden können.

18 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beur-teilen, München 2001.

19 Vgl. auch Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) fürden Mittleren Schulabschluss, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom4.12.2003, München 2004.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 27

28 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Spra

chlic

he B

ildun

g

Fach

kom

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

: Meh

rsp

rach

igke

it

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

ihre

n Sp

rach

lern

pro

zess

ref

lek-

tier

en u

nd s

ind

ber

eit,

leb

ensl

ang

Sp

rach

en z

u le

rnen

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

neh

men

Sp

rach

ang

ebot

e an

und

wen

den

erle

rnte

Met

hod

en z

um

Spra

cher

wer

b a

n.

AG

Frü

heng

lisch

Frü

hita

lieni

sch

auch

im K

ind

erg

arte

n

Bili

ngua

ler U

nter

richt

Sp

rach

en A

Gs

am N

achm

ittag

Sp

rach

kurs

e au

ßerh

alb

der

Sch

ule

Fra

geb

ogen

Int

ervi

ews

Mei

nung

sbar

omet

er

Por

tfolio

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

sich

in d

er e

igen

en u

nd in

and

e-re

n Sp

rach

en v

erst

änd

igen

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önn

en e

lem

enta

re in

terk

ultu

relle

K

om

mun

ikat

ions

situ

atio

nen

im

Kla

ssen

raum

bew

ältig

en.

B k

önn

en s

elb

stst

änd

ig a

uthe

ntis

che

Ko

mm

unik

atio

nssi

tuat

ione

n b

ewäl

-tig

en.

C k

önn

en a

uthe

ntis

che

Ko

mm

unik

atio

nssi

tuat

ione

n ko

mp

eten

t ges

talte

n, s

ich

in r

eale

n B

egeg

nung

ssitu

atio

nen

inha

ltlic

h un

d s

pra

chlic

h d

iffer

enzi

ert

ausd

rück

en u

nd a

ngem

esse

n in

tera

gie

ren.

Rol

lens

pie

le im

Kla

ssen

raum

E-M

ails

/ Brie

fe

Kla

ssen

par

tner

scha

ften

Beg

egnu

ngss

ituat

ione

n

Sch

üler

aust

ausc

he

Com

eniu

s- u

nd E

urop

apro

jekt

e

Prä

sent

atio

nen

gem

eins

amer

Pro

jek-

te /

Sach

fach

unte

rric

ht (A

bsc

hlus

s-p

rüfu

ngen

)

Gru

pp

enar

bei

t The

ater

auffü

hrun

gen

in

den

Fre

md

spra

chen

Int

erna

tiona

le B

etrie

bsp

rakt

ika

Lan

gze

itaus

land

sauf

enth

alte

Fra

geb

ogen

Int

ervi

ews

Mei

nung

sbar

omet

er

Por

tfolio

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 28

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 29

Fach

kom

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

: Ber

ufsb

ezo

gen

e sp

rach

liche

Ko

mp

eten

z

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Info

rmat

ione

n au

s ve

rsch

ied

e-ne

n Q

uelle

n üb

er d

ie B

eruf

saus

bil-

dun

g u

nd d

en b

eruf

liche

n A

lltag

vo

n Ju

gen

dlic

hen

in E

uro

pa

entn

ehm

en

und

dar

über

ber

icht

en.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önn

en u

nter

Anl

eitu

ng a

us e

infa

-ch

en fr

emd

spra

chlic

hen

Text

en In

-fo

rmat

ione

n üb

er d

iver

se e

uro

päi

-sc

he B

eruf

saus

bild

ung

sgän

ge

er-

schl

ieß

en u

nd b

enen

nen.

B

nnen

sel

bst

änd

ig u

nd g

ezie

lt In

form

atio

nen

aus

umfa

ngre

iche

-re

n Te

xten

(auc

h In

tern

ette

xte)

en

tneh

men

und

ben

enne

n.

C k

önn

en In

form

atio

nen

zur

Be-

rufs

ausb

ildun

g u

nd z

u d

em b

eruf

li-ch

en A

lltag

im e

uro

päi

sche

n A

us-

land

ver

steh

en u

nd g

ezie

lt ve

rar-

bei

ten

Pro

jekt

üb

er d

ie v

ersc

hied

enen

Be-

rufs

ausb

ildun

gsg

äng

e un

d d

en b

e-ru

flich

en A

lltag

. Nut

zung

von

au-

then

tisch

en fr

emd

spra

chlic

hen

Que

llen

(Lex

ika,

Zei

tung

en, B

rosc

hü-

ren,

WW

W, S

uchm

asch

inen

)

Arb

eits

blä

tter

Vid

eom

itsch

nitte

der

Prä

sent

atio

n un

d q

ualit

ativ

e A

usw

ertu

ng n

ach

Kri-

terie

nras

ter

Tex

tsp

uren

Tex

tmar

kier

ung

en,

ein

fach

e In

halts

ang

aben

der

Sch

üle-

rinne

n un

d S

chül

er

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

den

eig

enen

Ber

ufsw

unsc

h in

d

er e

igen

en S

pra

che

sow

ie in

min

-d

este

ns e

iner

Fre

md

spra

che

be-

grü

nden

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önn

en ih

ren

eig

enen

Ber

ufs-

wun

sch

mit

einf

ache

n Sä

tzen

for-

mul

iere

n.

B k

önn

en m

it d

en k

orr

ekte

n Fa

ch-

term

ini i

hren

Ber

ufsw

unsc

h un

d

ber

ufst

ypis

che

Tätig

keite

n b

e-sc

hrei

ben

. C

prä

sent

iere

n ih

re e

igen

en B

eruf

s-w

ünsc

he u

nd b

esch

reib

en d

ie e

nt-

spre

chen

den

Ber

ufsa

usb

ildun

gs-

gän

ge

im e

uro

päi

sche

n A

usla

nd.

E-m

ail-P

roje

kt m

it d

er P

artn

ersc

hule

üb

er B

eruf

sbild

er, B

eruf

swah

l, A

us-

bild

ung

s- u

nd A

rbei

tsb

edin

gun

gen

im

Ver

gle

ich

Int

erne

trec

herc

he

Int

ervi

ews

qua

litat

ive

Aus

wer

tung

der

Sch

üler

-b

eitr

äge

mit

Hilf

e ei

nes

Krit

erie

nras

-te

rs

Int

erne

tpro

jekt

mit

Part

ners

chul

e (W

hat’s

you

r car

eer?

‘)

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Spra

chlic

he B

ildun

g

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 29

30

Spra

chlic

he B

ildun

g

Fach

kom

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

: Ber

ufsb

ezo

gen

e sp

rach

liche

Ko

mp

eten

z

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Info

rmat

ione

n zu

aus

gew

ählt

en

Arb

eits

ber

eich

en u

nd b

eruf

liche

n P

ersp

ekti

ven

entn

ehm

en u

nd d

iese

p

räse

ntie

ren

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önn

en a

us e

infa

chen

frem

d-

spra

chlic

hen

Text

en In

form

atio

nen

über

ver

schi

eden

e B

eruf

e en

tneh

-m

en u

nd k

urz

dar

stel

len.

B k

önn

en g

ezie

lt In

form

atio

nen

zu

unte

rsch

ied

liche

n A

rbei

tsb

erei

-ch

en e

ntne

hmen

und

die

se a

nge-

mes

sen

prä

sent

iere

n.

C k

önn

en in

fach

spez

ifisc

her

Spra

che

Aus

kunf

t geb

en ü

ber

aus

gew

ählte

A

rbei

tsb

erei

che

und

Per

spek

tiven

im

eur

op

äisc

hen

Aus

land

.

Pro

jekt

üb

er d

en A

rbei

tsal

ltag

in

div

erse

n B

eruf

en im

eur

opäi

sche

n A

usla

nd

Nut

zung

von

frem

dsp

rach

liche

n Q

uelle

n (e

infa

che

Sach

text

e, In

ter-

net)

zur I

nfor

mat

ions

gew

innu

ng

Sam

mel

n g

ezie

lter I

nfor

mat

ione

n zu

ve

rsch

ied

enen

Arb

eits

ber

eich

en in

au

slän

dis

chen

Zei

tsch

rifte

n un

d In

-fo

rmat

ions

bro

schü

ren

Tei

lnah

me

an A

usta

usch

pro

jekt

en

und

Fer

ienp

rakt

ika

im e

urop

äisc

hen

Aus

land

Int

ervi

ews

Leh

rerb

eob

acht

ung

Prä

sent

atio

n

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

die

eig

ene

Bio

gra

fie in

der

ei-

gen

en s

ow

ie in

min

des

tens

ein

er

Frem

dsp

rach

e w

ied

erg

eben

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önn

en in

ein

fach

en F

orm

ulie

run-

gen

ihre

Per

son

und

ihre

n sc

huli-

sche

n W

erd

egan

g v

ors

telle

n un

d

über

ihre

ber

uflic

hen

Wün

sche

be-

rich

ten.

B k

önn

en in

ang

emes

sene

r Sp

rach

e üb

er ih

ren

schu

lisch

en u

nd b

eruf

li-ch

en W

erd

egan

g u

nd ih

re b

eruf

li-ch

en P

ersp

ektiv

en b

eric

hten

.

C k

enne

n d

ie im

eur

op

äisc

hen

Aus

-la

nd ü

blic

hen

Fach

term

ini h

insi

cht-

lich

der

sch

ulis

chen

und

ber

ufli-

chen

Bild

ung

und

nnen

die

se in

ih

ren

Bew

erb

ung

sunt

erla

gen

auf

ih

re P

erso

n b

ezo

gen

anw

end

en.

Bew

erb

ung

um

ein

en P

rakt

i-ku

msp

latz

im e

urop

äisc

hen

Aus

land

Prä

sent

atio

n

Int

ervi

ew

qua

litat

ive

Aus

wer

tung

der

Sch

üler

-le

istu

ng d

urch

Sic

htun

g d

er B

ewer

-b

ung

sunt

erla

gen

Anz

ahl d

er v

erm

ittel

ten

Prak

ti-ku

msp

lätz

e im

eur

opäi

sche

n A

us-

land

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 30

Fach

kom

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

: Ber

ufsb

ezo

gen

e sp

rach

liche

Ko

mp

eten

z

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

in b

eruf

liche

n A

lltag

ssit

uati

one

n ag

iere

n un

d r

eag

iere

n.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

enne

n d

ie fr

emd

spra

chlic

hen

Beg

rüß

ung

s- u

nd V

erab

schi

e-d

ung

sritu

ale

und

nnen

ein

fach

e ve

rtra

ute

ber

uflic

he A

lltag

ssitu

ati-

one

n sp

rach

lich

bew

ältig

en.

B b

eher

rsch

en n

eben

dem

allt

ags-

spra

chlic

hen

Um

gan

g m

it b

eruf

li-ch

en P

artn

ern

das

Fac

hvo

kab

ular

au

sges

ucht

er B

eruf

sbild

er.

C k

önn

en r

itual

isie

rte

spra

chlic

he

Mitt

el in

ber

uflic

hen

Situ

atio

nen

adre

ssat

enb

ezo

gen

ein

setz

en

(sm

all t

alk,

flich

keit,

rep

air

stra

-te

gie

s).

Rol

lens

pie

le, s

pee

ch s

imul

atio

ns z

u b

eruf

liche

n A

lltag

ssitu

atio

nen

Rol

lens

pie

le

Int

ervi

ews

Pro

jekt

e

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

im e

uro

päi

sche

n A

usla

nd a

rbei

-te

n.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A -

B

- C

sam

mel

n g

ezie

lt In

form

atio

nen

über

den

Arb

eitg

eber

im e

uro

päi

-sc

hen

Aus

land

und

nut

zen

die

se

gez

ielt

im B

ewer

bun

gsv

erfa

hren

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er b

e-he

rrsc

hen

im B

eruf

sallt

ag d

as g

e-fo

rder

te F

achv

oka

bul

ar.

Bet

rieb

spra

ktik

um im

frem

dsp

rach

li-ch

en A

usla

nd

Bet

rieb

serk

und

ung

en

Lek

türe

der

bet

rieb

liche

n In

form

ati-

onen

üb

er m

öglic

he A

rbei

tgeb

er

Pra

ktik

umsb

eric

hte

per

sönl

iche

Erf

ahru

ngsb

eric

hte

Ver

gle

ich

der

Ber

icht

e vo

r und

nac

h d

em P

rakt

ikum

erf

olg

reic

he S

telle

nver

mitt

lung

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 31

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 31

32

Spra

chlic

he B

ildun

g

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

in B

egeg

nung

ssit

uati

one

n m

ehrs

pra

chig

ko

mm

uniz

iere

n un

d

mit

Men

sche

n an

der

er K

ultu

ren

in

Allt

agss

itua

tio

nen

inte

rkul

ture

ll an

-g

emes

sen

agie

ren

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önne

n el

emen

tare

inte

rkul

ture

lle

Kom

mun

ikat

ions

situ

atio

nen

im K

las-

senr

aum

und

bei

Beg

egnu

ngen

be-

wäl

tigen

: Allt

agsi

tuat

ione

n (S

chul

e,

Frei

zeit,

Ess

en, T

rinke

n, G

ewoh

nhei

-te

n us

w.)

bes

chre

iben

und

Bed

ürfn

is-

se u

nd W

ünsc

he ä

ußer

n.

B k

önne

n se

lbst

stän

dig

aut

hent

isch

e K

omm

unik

atio

nssi

tuat

ione

n (r

eale

B

egeg

nung

en o

der

Inte

rnet

pro

jekt

e)

bew

ältig

en u

nd k

ultu

relle

Geg

eben

-he

iten

ber

ücks

icht

igen

. C

kön

nen

auth

entis

che

Kom

mun

ikat

i-on

ssitu

atio

nen

kom

pet

ent g

esta

lten

und

refle

ktie

ren,

sic

h in

real

en B

e-g

egnu

ngss

ituat

ione

n (th

emat

isch

or

ient

iert

e A

usta

usch

e, in

tern

atio

nale

B

etrie

bsp

rakt

ika

etc.

) inh

altli

ch u

nd

spra

chlic

h d

iffer

enzi

ert a

usd

rück

en

und

ang

emes

sen

inte

rag

iere

n.

Rol

lens

pie

le im

Kla

ssen

raum

Kla

ssen

pro

jekt

e, z

. B. P

raxi

sbei

spie

l „F

rühs

tück

en in

Deu

tsch

land

und

an

der

swo“

Beg

egnu

ngsp

roje

kte

der

Gru

nd-

schu

len

Int

erak

tion

dur

ch E

-Mai

ls u

nd B

riefe

Kla

ssen

par

tner

scha

ften

Int

erne

tpro

jekt

e (z

.B. P

raxi

sbei

spie

l „F

ood

Tab

oos“

) ab

Jg

. 6

Vor

ber

eitu

ng v

on u

nd T

eiln

ahm

e an

th

emat

isch

orie

ntie

rten

Sch

üler

aus-

taus

chen

, Com

eniu

spro

jekt

en

Int

erku

lture

lle B

egeg

nung

en

Prä

sent

atio

n g

emei

nsam

era

rbei

te-

ter E

rgeb

niss

e

Gru

pp

enar

bei

t

The

ater

vorf

ühru

ngen

in F

rem

dsp

ra-

chen

Prä

sent

atio

n im

frem

dsp

rach

liche

n Sa

chfa

chun

terr

icht

(Ab

schl

ussp

rü-

fung

R u

nd L

and

esab

itur)

Int

erna

tiona

le B

etrie

bsp

rakt

ika

Lan

gze

itaus

land

sauf

enth

alte

Beo

bac

htun

gen

Sch

üler

ber

icht

e

Fra

geb

ogen

zum

erz

ielte

n Le

rnzu

-w

achs

bez

ogen

auf

Wis

sen,

Hal

tun-

gen

und

Ein

stel

lung

en: S

kalie

rte

Frag

e m

it Ei

nsch

ätzs

kala

, Ent

sche

i-d

ung

sfra

ge,

Mul

tiple

-Cho

ice-

Frag

e,

offe

ne A

ntw

ortm

öglic

hkei

t, In

ter-

view

s m

it Le

itfra

gen

Eur

opäi

sche

s Po

rtfo

lio d

er S

pra

-ch

en: S

elb

stev

alua

tions

bög

en,

Spra

chen

bio

gra

fie, D

ossi

er

Aus

land

stag

ebuc

h

Ber

icht

e un

d D

okum

enta

tione

n üb

er

Aus

land

sfah

rten

od

er A

usta

usch

-p

rog

ram

me,

Prä

sent

atio

nen

Beo

bac

htun

gsb

ogen

Ext

erne

Tes

ts

Pra

ktik

umsb

eric

hte

in d

er Z

iels

pra

-ch

e

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 32

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Ken

ntni

sse

über

kul

turs

pez

ifi-

sche

Bes

ond

erhe

iten

, die

in d

er

Spra

che

zum

Aus

dru

ck k

om

men

, an

wen

den

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önne

n ku

lturs

pez

ifisc

he B

eson

der

-he

iten

an d

er M

utte

rsp

rach

e (z

.B. D

ia-

lekt

e) u

nd a

n Fr

emd

spra

chen

(lan

-d

essp

ezifi

sche

Phä

nom

ene)

erk

en-

nen

und

frem

des

sp

rach

liche

s un

d

nonv

erb

ales

Ver

halte

n w

ahrn

ehm

en.

B k

önne

n g

emei

nsam

e sp

rach

liche

W

urze

ln e

rken

nen

unte

rsch

ied

liche

Sp

rach

entw

ickl

ung

en w

ahrn

ehm

en

und

refle

ktie

ren;

Gem

eins

amke

iten

und

Unt

ersc

hied

e in

lite

raris

chen

un

d k

ünst

leris

chen

Wer

ken

und

de-

ren

Reze

ptio

n w

ahrn

ehm

en u

nd e

in-

ord

nen;

kul

ture

ll, g

eog

rafis

ch u

nd s

o-zi

olog

isch

bed

ing

te s

eman

tisch

e K

onno

tatio

nen

ver

steh

en,

eino

rd-

nen

und

ang

emes

sen

reag

iere

n.

C k

önne

n d

ie g

ewon

nene

n Er

kenn

tnis

-se

kom

pet

ent a

nwen

den

und

der

en

Bed

eutu

ng im

ges

ells

chaf

tlich

en

Kon

text

und

im H

inb

lick

auf

per

sön-

liche

Leb

ense

ntw

ürfe

refle

ktie

ren

und

M

ehrs

pra

chig

keit

als

Bas

is fü

r die

En

twic

klun

g v

on S

pra

chb

ewus

sthe

it un

d b

eim

Erle

rnen

neu

er S

pra

chen

nu

tzen

.

Hör

vers

tänd

nisü

bun

gen

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Pro

jekt

e zu

m S

pra

chen

verg

leic

h (z

.B.

Prax

isb

eisp

iel „

Lern

en le

rnen

dur

ch

Inte

rkom

pre

hens

ion“

)

Pro

jekt

e zu

m E

rsch

ließe

n vo

n un

be-

kann

ten

Spra

chen

(z.B

. Pra

xisb

eisp

iel

„Das

Ler

nen

lern

en d

urch

Inte

r-ko

mp

rehe

nsio

n“)

Pro

jekt

e zu

r Les

eför

der

ung

, z.B

. Lek

-tü

re v

on m

ultik

ultu

relle

r Jug

end

lite-

ratu

r

Int

erku

lture

lle L

itera

tur-

und

Kul

tur-

pro

jekt

e (z

.B. P

raxi

sbei

spie

l « V

on

der

Lec

ture

ind

ivid

uelle

zur

Lec

ture

in

tera

ctiv

e »

und

« L

ectu

res

croi

sées

»)

Sch

üler

aust

ausc

h

Sch

üler

ber

icht

e

Eur

opäi

sche

s Po

rtfo

lio d

er S

pra

chen

Sel

bst

- und

Fre

md

eins

chät

zung

Les

etag

ebuc

h

Les

epla

kate

Fra

geb

ogen

: Ska

liert

e Fr

age

mit

Eins

chät

zska

la, E

ntsc

heid

ung

sfra

ge,

M

ultip

le-C

hoic

e-Fr

age,

offe

ne A

nt-

wor

tmög

lichk

eit

Aus

land

stag

ebuc

h

Dok

umen

tatio

n üb

er A

usla

ndsa

uf-

enth

alte

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 33

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:32 Uhr Seite 33

34

Spra

chlic

he B

ildun

g

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er z

eig

en

Neu

gie

r un

d O

ffen

heit

für

and

ere

Kul

ture

n un

d B

erei

tsch

aft,

sich

mit

N

euem

aus

eina

nder

zuse

tzen

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önne

n si

ch in

tere

ssie

rt a

uf a

nder

e M

ensc

hen

und

Kul

ture

n ei

nste

llen

un

d d

iese

bei

Kon

takt

en im

In- u

nd

Aus

land

resp

ektie

ren.

B

erk

enne

n lä

nder

spez

ifisc

he U

nter

-sc

hied

e un

d k

önne

n d

iese

ein

schä

t-ze

n; s

ich

aktiv

und

ver

stän

dni

svol

l mit

neue

n Er

kenn

tnis

sen

über

and

ere

Kul

ture

n au

sein

and

erse

tzen

; üb

er e

i-ne

n lä

nger

en Z

eitr

aum

Akt

ivitä

ten

und

Pro

jekt

e m

it au

slän

dis

chen

Par

t-ne

rn g

esta

lten.

C

kön

nen

ihr W

isse

n üb

er in

terk

ultu

rel-

le Z

usam

men

häng

e tr

ansf

erie

ren

und

in

neu

en K

onte

xten

ein

brin

gen

.

Rol

lens

pie

le

Aus

taus

chp

roje

kte

Int

erku

lture

lle P

roje

kte

The

ater

pro

jekt

e

Üb

erna

hme

von

Vera

ntw

ortu

ng b

ei

Plan

ung

und

Dur

chfü

hrun

g v

on A

us-

taus

ch- o

der

inte

rkul

ture

llen

Proj

ek-

ten

Leh

rerb

eob

acht

ung

en

Sch

üler

beo

bac

htun

gen

Aus

land

stag

ebuc

h, L

ogb

uch

Auf

führ

ung

en

Sch

üler

ber

icht

e

Pla

nung

s- u

nd E

valu

atio

nsb

ogen

mit

Ver

gle

ich

der

Erg

ebni

sse

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 34

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

det

ailli

erte

s W

isse

n üb

er e

igen

e un

d a

nder

e G

esel

lsch

afte

n, K

ultu

ren

und

Wel

tans

chau

ung

en a

nwen

den

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A e

rwer

ben

ele

men

tare

s so

ziok

ultu

rel-

les

Orie

ntie

rung

swis

sen,

Ken

ntni

sse

über

Wer

te, N

orm

en, S

itten

, Brä

uche

, A

lltag

skul

tur.

B k

önne

n se

lbst

änd

ig n

eue

Info

rmat

io-

nen

mit

Bas

isw

isse

n in

Ver

bin

dun

g

brin

gen

und

Zus

amm

enhä

nge

her-

stel

len;

nut

zen

geo

gra

fisch

es, h

isto

ri-sc

hes,

pol

itisc

hes,

soz

iale

s un

d n

a-tu

rwis

sens

chaf

tlich

es W

isse

n, u

m Z

u-sa

mm

enhä

nge

herz

uste

llen…

C

…un

d k

önne

n si

e si

tuat

ions

bez

ogen

ko

mp

eten

t anw

end

en.

Län

der

por

trai

ts

fac

hüb

erg

reife

nde

und

fäch

erve

r-b

ind

end

e Pr

ojek

te

Pro

jekt

woc

hen

Sac

hfac

hunt

erric

ht in

unt

ersc

hied

li-ch

en F

rem

dsp

rach

en

Eur

opak

lass

enp

roje

kte

(inte

rnat

iona

-le

Kla

ssen

par

tner

scha

ften)

Prä

sent

atio

nen

u. a

. im

Sac

hfac

hun-

terr

icht

und

in d

er A

bsc

hlus

sprü

fung

Re

alsc

hule

Sac

hfac

hunt

erric

ht in

unt

ersc

hied

li-ch

en F

rem

dsp

rach

en

Prä

sent

atio

nen

im U

nter

richt

, bei

Pr

ojek

ten

und

als

5. P

rüfu

ngsf

ach

im

Ab

itur

The

men

bez

ogen

e A

usta

usch

pro

jek-

te

Bila

tera

le u

nd m

ultin

atio

nale

Be-

geg

nung

en

Dok

umen

tatio

n vo

n Sc

hüle

rarb

eite

n

Erg

ebni

sprä

sent

atio

nen

mit

Beu

rtei

-lu

ngsb

ogen

und

Dok

umen

tatio

ns-

bog

en

Ber

icht

e vo

n Sc

hüle

rinne

n un

d S

chü-

lern

Prä

sent

atio

n

Eur

opäi

sche

s Po

rtfo

lio d

er S

pra

chen

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 35

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 35

36

Spra

chlic

he B

ildun

g

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Em

pat

hie

entw

icke

ln u

nd d

urch

E

insi

cht i

n d

ie K

ultu

rab

häng

igke

it

des

eig

enen

Den

kens

und

Han

del

ns

Per

spek

tive

nwec

hsel

vo

llzie

hen,

d

urch

Fre

md

vers

tehe

n A

kzep

tanz

, To

lera

nz u

nd W

erts

chät

zung

and

e-re

r K

ultu

ren

entw

icke

ln (A

mb

igui

-tä

tsto

lera

nz).

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

A k

önne

n A

nder

es v

erst

ehen

, es

dur

ch

Pers

pek

tiven

wec

hsel

pla

usib

el u

nd

nach

vollz

iehb

ar e

mp

find

en, u

nter

-sc

hied

liche

Sta

ndp

unkt

e ve

rste

hen

und

aus

drü

cken

, in

Dis

kurs

tret

en

und

Ver

trau

en a

ufb

auen

. B

kön

nen

frem

dku

lture

lle P

ersp

ektiv

en

wah

rneh

men

und

sie

dan

n zu

m E

i-g

enen

krit

isch

in B

ezie

hung

set

zen.

C

kön

nen

sie

anal

ysie

ren,

mit

eig

enen

H

altu

ngen

kon

tras

tiere

n, re

flekt

iere

n un

d re

lativ

iere

n.

Kre

ativ

e Sc

hrei

bau

fträg

e m

it Pe

r-sp

ektiv

enw

echs

el

Sta

ndb

ilder

Met

hod

en d

er Id

entit

ätsb

ildun

g

und

des

inte

rkul

ture

llen

Lern

ens

IR

ENE

- Reg

iona

le, n

atio

nale

, eur

o-p

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

em

Euro

pa

der

Reg

ione

n

Int

erku

lture

lle P

roje

kte

zur I

den

ti-tä

tsb

ildun

g (z

.B. P

raxi

sbei

spie

l „W

ie

sehe

n w

ir un

s – w

ie w

erd

en w

ir g

e-se

hen?

“)

Kin

der

und

Jug

end

liter

atur

pro

jekt

e (L

ectu

res

Cro

isée

s, in

Deu

tsch

und

in

der

Fre

md

spra

che

ver

film

te L

itera

tur-

, The

ater

- und

Fi

lmve

rgle

iche

mul

tiper

spek

tivis

che

Ges

chic

htsb

e-tr

acht

ung

(aut

hent

isch

e Q

uelle

n)

Sch

üler

arb

eite

n

Dok

umen

tatio

n vo

n Pr

ojek

ten

Pos

ition

slin

ie

Kar

tena

bfr

age

Ber

icht

e

Les

etag

ebuc

h

Les

epla

kat

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 36

Inte

rkul

ture

lle k

om

mun

ikat

ive

Han

dlu

ngsk

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er S

pra

chlic

hen

Bild

ung

E

uro

pea

n C

itize

nshi

p –

Eur

op

äisc

he Id

entit

ätsb

ildun

g in

ein

er g

lob

alis

iert

en W

elt u

nter

Ber

ücks

icht

igun

g d

er V

ielfa

lt d

er K

ultu

ren

und

Sp

rach

en

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

in v

ielfä

ltig

en in

terk

ultu

relle

n B

egeg

nung

ssit

uati

one

n g

emei

nsam

m

it a

nder

en v

eran

two

rtlic

h ha

ndel

n un

d e

ine

kult

urel

le M

ittl

erro

lle u

nd -

funk

tio

n üb

erne

hmen

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

C k

önne

n au

f der

Bas

is d

es e

rwor

ben

en

Wis

sens

und

ihre

r dur

ch O

ffenh

eit

und

Fle

xib

ilitä

t gep

räg

ten

Hal

tung

ei

gen

e St

and

pun

kte

und

gem

eins

a-m

e St

rate

gie

n en

twic

keln

und

als

kul

-tu

relle

Mitt

ler z

wis

chen

der

eig

enen

un

d d

er fr

emd

en K

ultu

r ag

iere

n,

Kon

flikt

lösu

ngss

trat

egie

n en

twic

keln

un

d w

irksa

m b

ei in

terk

ultu

relle

m

Mis

sver

steh

en h

and

eln.

Fäc

herv

erb

ind

end

e un

d fa

chüb

er-

gre

ifend

e Pr

ojek

te m

it g

esel

lsch

afts

-p

oliti

sche

n un

d n

atur

wis

sens

chaf

tli-

chen

Inha

lten

(Frie

den

ssic

heru

ng,

Part

izip

atio

n, N

achh

altig

keit)

Eur

opäi

sche

Pla

nsp

iele

(z.B

. Pra

xis-

bei

spie

l „Eu

rop

ean

Cla

sses

: Mul

tina-

tiona

les

Beg

egnu

ngss

emin

ar m

it M

inis

terr

atss

imul

atio

n“)

Öko

log

isch

e W

orkc

amp

s

Eur

opäi

sche

s Ju

gen

dp

arla

men

t

Int

erna

tiona

le P

roje

kte

kultu

relle

r Pr

axis

(z.B

. Pra

xisb

eisp

iel „

Kun

st, K

ul-

tur,

Küc

he –

küns

tleris

ch-p

rakt

isch

e A

usst

attu

ng d

er S

chul

men

sa m

it re

-g

iona

l sp

ezifi

sche

n M

otiv

en u

nser

er

inte

rnat

iona

len

Part

ners

chul

en“)

Int

ervi

ews,

evt

l. m

it Le

itfra

gen

Beo

bac

htun

gen

Ber

icht

e d

er S

chül

erin

nen

und

Sch

ü-le

r

Aus

stel

lung

en

Dok

umen

tatio

nen

Prä

sent

atio

nen

Wan

dze

itung

Dis

kuss

ione

n Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 37

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 37

38

Spra

chlic

he B

ildun

g

Met

hod

enko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Sp

rach

liche

n B

ildun

g

Lern

org

anis

atio

n un

d S

trat

egie

n un

d L

ernb

ewus

stse

in

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

das

Sp

rach

enp

ort

folio

für

den

Sp

rach

erw

erb

pro

zess

nut

zen.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

kön

nen

ihre

n Le

rnp

roze

ss m

ithilf

e d

es S

pra

chen

por

tfolio

s re

flekt

iere

n,

org

anis

iere

n un

d L

ernt

echn

iken

und

-s

trat

egie

n an

wen

den

.

kön

nen

mith

ilfe

des

eur

opäi

sche

n

Spra

chen

por

tfolio

s ih

re F

ertig

keite

n

bes

chre

iben

und

im S

tufe

nras

ter

eins

chät

zen.

kön

nen

das

Dos

sier

des

Sp

rach

en-

por

tfolio

s se

lbst

änd

ig a

nleg

en u

nd

pfle

gen

.

Nut

zung

des

Eur

opäi

sche

n Sp

ra-

chen

por

tfolio

s

Sel

bst

eins

chät

zung

sbög

en

Dos

sier

Leh

rer-

Schü

ler B

efra

gun

g a

nhan

d

des

Por

tfolio

s

Sic

htun

g d

es P

ortfo

lios

Sel

bst

- und

Fre

md

eins

chät

zung

Sic

htun

g d

es D

ossi

ers

Text

reze

ptio

n un

d -p

rod

uktio

n im

bili

ngua

len

Unt

erri

cht

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

im b

iling

uale

n U

nter

rich

t aus

au

then

tisc

hen

Sach

fach

text

en In

-fo

rmat

ione

n en

tneh

men

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

B k

önne

n ei

nfac

he T

exte

ver

steh

en u

nd

der

en In

halt

in d

en w

esen

tlich

en

Punk

ten

wie

der

geb

en.

C k

önne

n d

ie e

ntno

mm

enen

Inf

orm

a-tio

nen

nach

neu

en/ f

achl

ich

richt

igen

K

riter

ien

ord

nen

und

mit

and

eren

Da-

ten

anal

ysie

ren

und

ver

gle

iche

n.

Inh

alts

wie

der

gab

e d

es S

achf

acht

ex-

tes

Kon

kret

e In

tern

etre

cher

che

zu v

or-

geg

eben

en o

der

sel

bst

ent

wic

kelte

n Fr

ages

tellu

ngen

Lüc

kent

exte

Inf

orm

atio

nsfr

agen

Prä

sent

atio

n d

er E

rgeb

niss

e

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 38

Per

sönl

ichk

eits

bez

og

ene

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Sp

rach

liche

n B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er e

rken

-ne

n un

d e

ntfa

lten

eig

ene

Beg

abun

-g

en u

nd F

ähig

keit

en

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

kön

nen

sich

sel

bst

ein

schä

tzen

.

kön

nen

ihre

Stä

rken

und

Sch

wäc

hen

eins

chät

zen.

kön

nen

Krit

ik u

nd E

rfol

g a

nneh

men

un

d v

erar

bei

ten.

kön

nen

Tran

sfer

leis

tung

erb

ring

en.

The

ater

in a

nder

en S

pra

chen

Cho

r, M

usik

und

Lie

dg

ut a

us a

nde-

ren

Länd

ern

Rol

lens

pie

le im

Sp

rach

enun

terr

icht

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er b

iete

n z.

B.

Arb

eits

gem

eins

chaf

ten

/ Nac

hhilf

en

im B

erei

ch S

pra

chen

an

Sch

reib

ber

atun

g d

urch

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

Jun

iort

eam

er

Sch

reib

pro

jekt

e in

Koo

per

atio

n m

it

Aut

orin

nen

und

Aut

oren

Fra

geb

ogen

Int

ervi

ew

Sp

rach

enp

ortfo

lio

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

leb

ensl

ang

lern

en.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

kön

nen

neue

s W

isse

n in

ber

eits

vo

rhan

den

es W

isse

n in

teg

rier

en.

Por

tfolio

Dos

sier

s

Sel

bst

- und

Fre

md

eins

chät

zung

s-b

ögen

Zie

lver

einb

arun

gs-

und

Ber

atun

gs-

ges

prä

che

Zw

isch

enb

ilanz

en

fre

iwill

ige

Rück

mel

dun

gen

Tes

t

Arb

eite

n

Por

tfolio

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen 39

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 39

40

Spra

chlic

he B

ildun

g

Per

sönl

ichk

eits

bez

og

ene

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Sp

rach

liche

n B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er e

nt-

wer

fen

und

ver

folg

en L

eben

splä

ne.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

sin

d b

erei

t, sc

hon

in d

er G

rund

schu

-le

an

Spra

chku

rsen

und

Aus

taus

chen

te

ilzun

ehm

en.

üb

erne

hmen

Ver

antw

ortu

ng fü

r die

-se

Pro

jekt

e un

d e

ntw

icke

ln s

ie w

ei-

ter.

nut

zen

Aus

taus

che,

Stu

die

nrei

sen

und

Aus

land

ssch

ulja

hre

zur E

rwei

te-

rung

ihre

r Kom

pet

enz.

kön

nen

Mob

ilitä

t b

ezüg

lich

ihre

s

wei

tere

n W

erd

egan

gs

und

zuk

ünfti

-g

en A

rbei

tsp

latz

es u

nd W

ohno

rtes

en

twic

keln

.

ste

llen

sich

auf

Ver

änd

erun

gen

ein

, si

nd b

elas

tbar

und

kön

nen

Alte

rnat

i-ve

n en

twic

keln

.

The

men

bez

ogen

e A

usta

usch

e

Bet

rieb

spra

ktik

a in

Eur

opa

Aus

land

ssch

ulja

hr

E-m

ail P

roje

kte

Brie

ffreu

ndsc

hafte

n

Aup

air A

ufen

thal

t

Vol

onta

riat

tra

vel a

nd w

ork

fre

iwill

iges

soz

iale

s / ö

kolo

gis

ches

Ja

hr

Bef

rag

ung

nac

h lä

nger

en Z

eitr

äu-

men

Beo

bac

htun

g

Int

ervi

ew

Tag

ebuc

h

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 40

Sozi

ale

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Sp

rach

liche

n B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

so

zial

e B

ezie

hung

en a

uch

über

die

G

renz

en d

es e

igen

en L

and

es h

inau

s an

bah

nen

und

auf

rech

terh

alte

n.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

kön

nen

sozi

ale

Bez

iehu

ngen

in

Brie

fkon

takt

en (E

-Mai

l od

er S

nail-

Mai

l) un

d in

inte

rnat

iona

len

Beg

eg-

nung

en m

it zu

nehm

end

er S

elb

st-

stän

dig

keit

anb

ahne

n un

d a

ufre

cht-

erha

lten.

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er s

telle

n si

ch s

elb

st, i

hre

Fam

ilie,

ihre

Hau

stie

-re

und

ihre

Hob

bys

ein

em E

-Mai

l-Pa

rtne

r vor

(Jah

rgan

g 4

-6)

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er n

ehm

en

an A

usta

usch

pro

jekt

en te

il (S

ekun

-d

arst

ufen

I un

d II

)

Aus

wer

tung

der

Sch

reib

pro

duk

te im

H

inb

lick

z.B

. auf

geg

ense

itig

e B

e-zu

gna

hme

auf g

este

llte

Frag

en u

nd

Them

en, T

extu

mfa

ng u

nd A

nzah

l d

er F

rag

en u

nd g

esch

rieb

enen

M

ails

, Ver

wen

dun

g v

on H

öflic

hkei

ts-

flosk

eln

Aus

wer

tung

von

Aus

taus

chta

geb

ü-ch

ern

Int

ervi

ews

Leh

rerb

eob

acht

ung

en

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

g

egen

über

Men

sche

n d

er e

igen

en

und

and

eren

Kul

ture

n so

lidar

isch

un

d to

lera

nt h

and

eln.

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

Diff

eren

zen

zwis

chen

sic

h un

d a

nde-

ren

erke

nnen

und

ein

en

Per

spek

tiven

wec

hsel

vol

lzie

hen.

Wer

te d

er e

igen

en K

ultu

r ver

stän

d-

lich

und

situ

atio

nsg

erec

ht v

erm

ittel

n.

per

sönl

iche

Wer

turt

eile

ang

emes

sen

vert

rete

n un

d a

nder

e ne

ben

den

ei-

gen

en b

este

hen

lass

en.

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er p

lane

n od

er g

esta

lten

einv

erne

hmlic

h Fr

ei-

zeit

und

Mah

lzei

ten

mit

eine

m (f

ikti-

ven)

Aus

taus

chp

artn

er (S

ekun

dar

stu-

fe I)

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ümm

ern

sich

um

Pro

ble

me

der

Aus

taus

ch-

par

tner

(z.B

. bei

Mei

nung

sver

schi

e-d

enhe

iten

in d

er G

rup

pe

oder

Sc

hwie

rigke

iten

mit

den

Gas

telte

rn)

(Sek

und

arst

ufe

I)

Aus

wer

tung

von

Aus

taus

chta

geb

ü-ch

ern

und

Rol

lens

pie

len

Int

ervi

ews

Leh

rerb

eob

acht

ung

en

Fra

geb

ögen

Spra

chlic

he B

ildun

g

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 41

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 41

42

Spra

chlic

he B

ildun

g

Sozi

ale

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Sp

rach

liche

n B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

in

inte

rnat

iona

len

Pro

jekt

en in

Ko

op

e-ra

tio

n m

it a

nder

en o

rgan

isat

ori

sche

A

ufg

aben

üb

erne

hmen

.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

kön

nen

selb

stän

dig

und

zuv

erlä

ssig

in

ein

em (i

nter

natio

nal z

usam

men

-g

eset

zten

) Tea

m a

rbei

ten.

kön

nen

wäh

rend

ein

er T

eam

arb

eit

auf a

nder

e p

ositi

v un

d m

otiv

iere

nd

einw

irken

.

kön

nen

zur O

rgan

isat

ion

gem

ein-

sam

er A

ktiv

itäte

n b

eitr

agen

.

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er b

erei

ten

im

Tea

m e

ine

Stad

tführ

ung

für i

hre

Aus

taus

chp

artn

er v

or

(Sek

und

arst

ufe

I)

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er ü

ber

neh-

men

zun

ehm

end

Ver

antw

ortu

ng fü

r Te

ile d

er O

rgan

isat

ion

eine

s g

e-m

eins

amen

Fes

tes

(Gru

ndsc

hule

, Se

kund

arst

ufe

I und

II)

Leh

rerb

eob

acht

ung

en z

um U

mfa

ng

der

Auf

gab

en u

nd d

er Q

ualit

ät d

er

Bei

träg

e

Sel

bst

eval

uatio

n zu

r Arb

eit i

m T

eam

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

K

onf

liktl

ösu

ngss

trat

egie

n en

twi-

ckel

n un

d a

nwen

den

.

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

kön

nen

in S

trei

tges

prä

chen

ein

e ve

rmitt

elnd

e Ro

lle e

inne

hmen

.

kön

nen

in v

ersc

hied

enen

Sp

rach

en

zur S

trei

tsch

licht

ung

bei

trag

en.

kön

nen

eine

Vor

stel

lung

von

mög

li-ch

en P

rob

lem

que

llen

auch

im K

on-

takt

mit

and

eren

Kul

ture

n en

twi-

ckel

n.

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er g

ehen

in

eine

m P

lans

pie

l in

eine

r Fre

md

spra

-ch

e (z

.B. E

urop

arat

ssitz

ung

) kon

-st

rukt

iv m

it K

onfli

kten

um

(Sek

und

ar-

stuf

e II)

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er g

reife

n au

f St

reits

chlic

hter

in d

er e

igen

en S

chul

e zu

rück

(Sek

und

arst

ufe

I)

Leh

rerb

eob

acht

ung

en z

u St

reitg

e-sp

räch

en

Sel

bst

eins

chät

zung

zum

eig

enen

K

onfli

ktve

rhal

ten

Aus

wer

tung

der

Por

tfolio

eint

räg

e

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 42

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ungMathematisch- Naturwissenschaft-

liche Bildung

Rolle und Ziele der Mathematisch-Natur-wissenschaftlichen Bildung

Mathematik und Naturwissenschaften stellen eine in-ternationale Sprache dar, deren kulturübergreifendeDimension offensichtlich ist. Daher sind sie ein zentra-ler Bestandteil eines interkulturellen Curriculums.

Die Europaschulen entwickeln Konzeptionen, dieihren Schülerinnen und Schülern Einsichten in die eu-ropäische und globale Dimension der Mathematikund der Naturwissenschaften gewähren. Auf dieserGrundlage können sie deren Bedeutung für die ge-sellschaftliche Entwicklung Europas verstehen. Sie ori-entieren sich dabei besonders an Inhalten undMethoden, die es Schülerinnen und Schülern ermög-lichen, die Bedeutung der mathematisch-naturwissen-schaftlichen Beiträge auch zur Entwicklung einer eu-ropäischen Zukunft zu erkennen und zu bewerten.

Hessische Europaschulen setzen im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht drei Schwer-punkte:

� Projektorientierter Unterricht� Fremdsprachliche Module im Mathematisch-

Naturwissenschaftlichen Unterricht� Austauschprogramme und Projekte mit internatio-

nalem Informationsaustausch

Für die Erstellung eines schuleigenen Curriculumssollte eine Abstimmung zwischen diesen Bereichenvorgenommen werden, da insbesondere im Schwer-punkt Austauschprogramme und Projekte auf Kom-petenzen, die in den anderen zwei Schwerpunktenerworben werden, zurückgegriffen wird.

Kompetenzbereich in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung

Über die oben beschriebene Kompetenztypologisie-rung hinaus sind für Europaschulen interkulturelleKompetenzen (IK) als besondere Ausprägung der so-zial-kommunikativen Kompetenzen von besondererBedeutung und werden daher in den Beispielen alseigenständiger Kompetenzbereich ausgewiesen. DieTeilkompetenzen in den folgenden Tabellen sind imAnspruchsniveau ansteigend geordnet (bei fremd-sprachlichen Aspekten erfolgt eine Orientierung amGemeinsamen Europäischen Referenzrahmen).

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 43

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:33 Uhr Seite 43

44

Pro

jekt

ori

enti

erte

r U

nter

rich

t in

der

Mat

hem

atis

ch-N

atur

wis

sens

chaf

tlic

hen

Bild

ung

Nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Fors

chun

g fi

ndet

so

gut

wie

imm

er in

Pro

jekt

- o

der

Fo

rsch

ung

stea

ms

stat

t, in

die

sich

die

Mitg

lied

er m

it ih

ren

ind

ivid

uelle

n St

ärke

n ei

nbri

ngen

. Dad

urch

ko

mm

t d

em M

athe

mat

isch

-Nat

ur-

wis

sens

chaf

tlich

en U

nter

rich

t fas

t zw

ang

släu

fig d

ie A

ufg

abe

zu, T

eam

fähi

gke

it so

wie

eig

enve

rant

wo

rtlic

hes

Arb

eite

n in

bes

ond

erem

Maß

e zu

förd

ern.

Dab

ei k

ann

auf b

erei

ts z

uvo

r er

arb

eite

te R

egel

n au

fgeb

aut w

er-

den

; d

iese

nnen

dab

ei im

Sin

ne e

ines

met

hod

isch

en S

pir

alcu

rric

ulum

s im

Mat

hem

atis

ch-N

atur

wis

sen-

scha

ftlic

hen

Ko

ntex

t ver

tieft

wer

den

.

Der

Mat

hem

atis

ch-N

atur

wis

sens

chaf

tlich

e U

nter

richt

so

llte

dah

er, w

o im

mer

glic

h, in

Pro

jekt

en o

rgan

isie

rtw

erd

en. G

erad

e Pr

oje

kte

aus

dem

nat

urw

isse

nsch

aftli

chen

Unt

erri

cht s

ind

für S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

häu

-fig

bes

ond

ers

mo

tivie

rend

, da

sie

ein

Pro

duk

t „zu

m A

nfas

sen“

lief

ern.

Das

wis

sens

chaf

tlich

e Ex

per

imen

tie-

ren

sollt

e al

s Tä

tigke

it d

abei

ein

e ze

ntra

le R

olle

sp

iele

n.

Um

ein

Pro

jekt

erf

olg

reic

h ab

schl

ieß

en z

u kö

nnen

, ist

es

sich

er u

nab

din

gb

ar, d

ass

sich

jed

es T

eam

mitg

lied

ind

ivid

uell

in e

in T

eilg

ebie

t ein

arb

eite

n ka

nn. N

icht

min

der

wic

htig

ist e

s, d

ass

die

Tea

mm

itglie

der

ihre

Ar-

bei

tser

geb

niss

e p

rod

uktiv

zu

eine

m a

däq

uate

n Pr

oje

kter

geb

nis

zusa

mm

enfü

gen

nnen

.

An

eine

r Eu

rop

asch

ule

sollt

e je

de

Schü

leri

n b

zw. j

eder

Sch

üler

in ih

rer

bzw

. sei

ner

Schu

llauf

bah

n in

jed

emM

athe

mat

isch

-Nat

urw

isse

nsch

aftli

chen

Fac

h an

ein

em U

nter

rich

tsp

roje

kt te

ilgen

om

men

hab

en.

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:34 Uhr Seite 44

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n in

nat

urw

isse

nsch

aftli

chem

Unt

erric

ht e

igen

vera

ntw

ortli

ch, i

n Te

ams

und

pro

jekt

orie

ntie

rt a

rbei

ten.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

... S

acht

exte

sin

nerf

asse

nd le

sen

und

b

earb

eite

n. (F

MK

)

Jg

st. 1

-4, S

achu

nter

rich

t „W

ette

r und

Wet

terp

häno

men

e“

Vom

Kor

n zu

m B

rot

Lüc

kent

ext

Qui

z

Mul

tiple

-Cho

ice-

Test

Bild

bes

chrif

tung

Fra

geb

ogen

Kre

uzw

ortr

ätse

l

Sp

ickz

ette

l

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

selb

stst

änd

ig fa

chlic

he In

halt

e er

schl

ieß

en.

... In

form

atio

nen

bes

chaf

fen

und

W

icht

iges

her

ausf

ilter

n. (A

UK

) J

gst

. 1-4

, Sac

hunt

erric

ht

„Leb

ensr

aum

Wal

d“

Jg

st. 1

-4, S

achu

nter

richt

„S

trom

krei

s b

auen

Fra

geb

ogen

Ler

npla

kat

Sp

ickz

ette

l

... e

inem

Geg

enüb

er e

inen

nat

urw

isse

n-sc

haftl

iche

n Sa

chve

rhal

t ver

stän

dlic

h er

klär

en. (

SKK

)

Jg

st. 5

-6, M

athe

mat

ik

„Pla

toni

sche

Kör

per

bas

teln

“ „G

röße

n, G

ewic

hte,

Maß

stäb

e“

Jg

st. 6

-7, P

hysi

k „3

D-F

otog

rafie

“ „G

oeth

es F

arb

enle

hre“

Int

ervi

ew

Ged

ächt

nisp

roto

koll

... b

ei E

rläu

teru

ngen

die

Fac

hsp

rach

e ad

äqua

t ver

wen

den

. (FM

K)

Jg

st. 7

-8, C

hem

ie

„SA

W: T

rinkw

asse

r“

„Fos

sile

Bre

nnst

offe

Ket

tenq

uiz

Lüc

kent

ext

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

fach

liche

Inha

lte

wei

terg

eben

.

... fa

chlic

he In

halte

mit

vers

chie

den

en

Med

ien

ang

emes

sen

prä

sent

ie-

ren.

(AU

K, F

MK

)

Jg

st. 7

-8, M

athe

mat

ik

„Sto

chas

tik: Z

ufal

lsex

per

imen

te

dur

chfü

hren

Prä

sent

atio

n

Bew

ertu

ngsr

aste

r

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 45

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:35 Uhr Seite 45

46

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n in

nat

urw

isse

nsch

aftli

chem

Unt

erric

ht e

igen

vera

ntw

ortli

ch, i

n Te

ams

und

pro

jekt

orie

ntie

rt a

rbei

ten.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

... g

emei

nsam

e G

esp

räch

sreg

eln

be-

acht

en: (

SKK

, PK

)

1.

Sie

könn

en k

onz

entr

iert

zuh

öre

n

2.

Sie

könn

en e

inan

der

aus

red

en

lass

en.

3.

Sie

könn

en A

rgum

ente

and

erer

g

elte

n la

ssen

.

4.

Sie

könn

en s

ich

auf A

ussa

gen

an

der

er b

ezie

hen.

Qua

ntita

tive

und

qua

litat

ive

Aus

-w

ertu

ng v

on

Vid

eoau

fnah

men

Kug

ella

ger

Fis

h b

ow

l

Blit

zlic

ht

... g

rund

sätz

liche

Ver

halte

nsre

gel

n b

each

ten:

(SK

K, P

K)

1.

Sie

könn

en m

itein

and

er r

esp

ekt-

voll

umg

ehen

.

2.

Sie

könn

en M

ehrh

eits

bes

chlü

sse

akze

ptie

ren.

3.

Sie

könn

en s

ich

an e

inen

ver

ein-

bar

ten

Plan

hal

ten.

Qua

ntita

tive

und

qua

litat

ive

Aus

wer

-tu

ng v

on V

ideo

aufn

ahm

en

s.o

.

... m

it ei

nem

Par

tner

Arb

eit g

erec

ht a

uf-

teile

n. (S

KK

, PK

)

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

mit

Par

tner

(n) /

in G

rup

pen

ar-

bei

ten.

... z

ur S

ache

Arg

umen

te a

usta

usch

en

und

bem

ühen

sic

h, e

inen

Ko

nsen

s zu

find

en. (

SKK

)

Jg

st. 8

-9, M

athe

mat

ik

„Bes

chre

iben

de

Stat

istik

: Um

frag

en

dur

chfü

hren

und

aus

wer

ten“

Jg

st. 8

-10,

Phy

sik

„Ele

ktro

mot

oren

bau

en“

„Leg

o M

ind

stor

ms

Rob

oter

Jg

st. 9

, Mat

hem

atik

„V

erm

essu

ngsp

rakt

ikum

Jg

st. 9

, Phy

sik

„Mau

sefa

llena

uto“

„A

ltern

ativ

e En

erg

ien“

Jg

st. 1

0, C

hem

ie

„Bie

r bra

uen“

„F

ruch

twei

ne“

Jg

st. 1

1, C

hem

ie

„Kos

met

ik“

Kug

ella

ger

Fis

h b

owl

Exp

erte

nbef

rag

ung

Gru

pp

enp

uzzl

e

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:35 Uhr Seite 46

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n in

nat

urw

isse

nsch

aftli

chem

Unt

erric

ht e

igen

vera

ntw

ortli

ch, i

n Te

ams

und

pro

jekt

orie

ntie

rt a

rbei

ten.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

... s

ich

mit

eine

r G

rup

pe

in e

inen

Sa

chve

rhal

t ein

arb

eite

n un

d s

ich

und

die

and

eren

zu

Exp

erte

n m

a-ch

en. (

AU

K)

K

ugel

lag

er

Fis

h b

ow

l

... in

Gru

pp

en u

nter

schi

edlic

he F

unk-

tione

n üb

erne

hmen

, um

das

Er-

geb

nis

zu v

erb

esse

rn (z

.B. P

roto

-ko

llant

, Exp

erim

enta

tor,

Mat

eria

l-w

art,

Mo

der

ato

r, …

). (S

KK

, FM

K)

S

pin

nenn

etz

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

mit

Par

tner

(n) /

in G

rup

pen

ar-

bei

ten.

... .ü

ber

die

gem

eins

ame

Arb

eit d

er

Gru

pp

e re

flekt

iere

n un

d s

ich

dar

-üb

er a

usta

usch

en. (

PK, S

KK

)

B

ewer

tung

sbog

en

Ler

nrad

... e

inen

Pro

jekt

auftr

ag m

it H

ilfe

der

Pro

-je

ktle

itung

in s

innv

olle

Arb

eits

schr

it-te

auf

teile

n. (F

MK

)

... e

inen

Pro

jekt

auftr

ag s

elb

stst

änd

ig in

si

nnvo

lle A

rbei

tssc

hritt

e au

fteile

n.

(PK

)

L

ogb

uch

... e

ine

Lösu

ngss

trat

egie

zu

eine

r Pro

b-

lem

stel

lung

ent

wic

keln

und

zie

lge-

richt

et o

rgan

isie

ren.

(FM

K)

... s

ich

eine

n Ü

ber

blic

k üb

er d

as P

roje

kt

vers

chaf

fen

und

geg

eben

enfa

lls

sinn

volle

Änd

erun

gen

ein

brin

gen

. (P

K, S

KK

)

... d

ie T

eile

rgeb

niss

e zu

ein

em P

roje

kt-

erg

ebni

s zu

sam

men

füg

en. (

FMK

)

Prä

sent

atio

n

Ler

npla

kat

... d

en P

roje

kter

folg

nac

h vo

rgeg

eben

en

Krit

erie

n b

ewer

ten.

(PK

, FM

K)

Z

iels

chei

be

Bew

ertu

ngsb

ogen

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

eine

The

men

stel

lung

in P

roje

kt-

form

bea

rbei

ten.

... d

en P

roje

kter

folg

eig

enst

änd

ig b

eur-

teile

n. (P

K)

B

eric

htsh

eft

Tag

ebuc

h

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 47

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:35 Uhr Seite 47

48

Anm

erku

ng:

Da

Pro

jekt

e ni

e au

f nur

ein

e Te

ilko

mp

eten

z zi

elen

, ist

es

kaum

glic

h, k

onk

rete

Unt

erric

htsb

eisp

iele

für e

ine

einz

elne

Tei

lko

mp

eten

z an

zug

eben

. In

der

Bei

spie

lsp

alte

wer

den

dah

er e

xem

pla

risc

h ei

nig

e g

eeig

nete

Pro

-je

ktid

een

kurz

ski

zzie

rt.

Frem

dsp

rach

liche

Mo

dul

e in

der

Mat

hem

atis

ch-N

atur

wis

sens

chaf

tlic

hen

Bild

ung

Zent

rale

s A

nlie

gen

ist

die

Um

setz

ung

fre

md

spra

chlic

her

Mo

dul

e un

d U

nter

rich

tsei

nhei

ten.

Vo

r d

em H

in-

terg

rund

ein

es e

uro

päi

sche

n un

d in

tern

atio

nale

n A

rbei

tsm

arkt

es k

om

mt g

erad

e d

en N

atur

wis

sens

chaf

ten

eine

bed

eute

nde

Rolle

im B

erei

ch fr

emd

spra

chlic

hen

Sach

fach

unte

rric

hts

zu. Z

iel i

st e

s, d

ass

jed

e Sc

hüle

rin

bzw

. jed

er S

chül

er e

iner

Eur

op

asch

ule

im V

erla

uf ih

rer

bzw

. sei

ner

Schu

llauf

bah

n in

jed

em n

atur

wis

sen-

scha

ftlic

hen

Fach

und

der

Mat

hem

atik

min

des

tens

ein

frem

dsp

rach

liche

s U

nter

rich

tsel

emen

t erf

ahre

n ha

t.W

icht

ig is

t zu

bem

erke

n, d

ass

die

fach

liche

n In

halte

des

Bild

ung

sber

eich

s im

Vo

rder

gru

nd s

tehe

n un

d d

ieFr

emd

spra

che

als

Ko

mm

unik

atio

nsm

ediu

m g

enut

zt w

ird. E

s g

eht

hier

bei

unt

er a

nder

em d

arum

, die

Inte

r-na

tiona

lität

der

Mat

hem

atik

und

der

Nat

urw

isse

nsch

afte

n so

wie

die

Bed

eutu

ng v

on

Eng

lisch

als

ling

ua fr

anca

und

Wis

sens

chaf

tssp

rach

e zu

bet

one

n.

Die

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allta

g s

ind

hie

r in

Fo

rm e

ines

Leh

rgan

gs

an d

as F

ach

Bio

log

ie a

ngeb

und

en;

Aus

arb

eitu

ngen

für

and

ere

mat

hem

atis

ch-n

atur

wis

sens

chaf

tlich

-tec

hnis

ch o

rien

tiert

e Fä

cher

nnen

ent

-sp

rech

end

den

vo

rgeg

eben

en T

eilk

om

pet

enze

n vo

n d

en F

achs

chaf

ten

vorg

eno

mm

en w

erd

en.

Die

vo

rlie

gen

de

Zuo

rdnu

ng d

er U

nter

rich

tsb

eisp

iele

und

sp

rach

liche

n K

om

pet

enzn

ivea

us z

u Ja

hrg

ang

s-st

ufen

ist

exem

pla

risc

h g

edac

ht u

nd d

en je

wei

ligen

sp

ezifi

sche

n G

egeb

enhe

iten

der

Sch

ulen

und

Ler

n-g

rup

pen

anz

upas

sen.

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

für d

en B

erei

ch “

Frem

dsp

rach

liche

Mo

dul

e im

nat

urw

isse

nsch

aftli

chen

Un-

terr

icht

“ in

sges

amt

sind

: Lo

gb

uch/

Lern

tag

ebuc

h, A

naly

seg

esp

räch

e, B

eob

acht

ung

en, S

chri

ftlic

hes

Feed

-b

ack

und

Prä

sent

atio

nen.

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:36 Uhr Seite 48

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n m

athe

mat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Sach

verh

alte

in e

iner

Fre

md

spra

che

ang

emes

sen

erfa

ssen

, ar

tikul

iere

n, k

omm

uniz

iere

n, b

ewer

ten

und

prä

sent

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

… k

urze

Sät

ze le

sen,

ein

zeln

e W

ört

er

wie

der

erke

nnen

(Anf

ang

sunt

er-

rich

t) (F

MK

)

Ern

ähru

ng (A

ver

y hu

ngry

cat

erp

il-la

r, Er

ic C

arle

) Jg

. 3/4

L

ücke

ntex

t

Wo

rtsc

hlan

ge

Zuo

rdnu

ngen

Bes

chri

ftun

gen

To

nban

dau

fnah

men

… k

urze

Tex

te le

sen

(A1*

) (FM

K)

Hau

stie

re, z

.B. H

und

, Kat

ze, K

anin

-ch

en...

Anp

assu

ng a

n d

en L

eben

srau

m

(z.B

. Vög

el, F

isch

e, A

mp

hib

ien,

Rep

-til

ien)

Jg

. 5/6

Beo

bac

htun

g

Ton

ban

dau

fnah

men

Lese

n

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

aus

frem

dsp

rach

liche

n Sa

chte

x-te

n, V

ersu

chsa

nlei

tung

en,

Arb

eits

auft

räg

en s

ow

ie a

us b

ildha

f-te

n D

arst

ellu

ngen

Info

rmat

ione

n en

tneh

men

.

… V

ersu

chsa

nlei

tung

en u

nd A

rbei

tsb

lät-

ter u

mse

tzen

. Sie

kön

nen

den

Sin

n au

s au

dio

-vis

uelle

n M

edie

n en

tneh

-m

en (A

1*/A

2*) (

FMK

)

Ein

führ

ung

in d

ie M

ikro

skop

ie (i

n K

omb

inat

ion

mit

Phys

ik)

Auf

bau

von

Zel

len

erst

e Ve

rsuc

he z

ur F

otos

ynth

ese

Öko

syst

eme

(z.B

. Wal

d: S

tock

wer

k-au

fbau

, Fun

ktio

n vo

n B

äum

en (A

VM

: W

as is

t was

– B

äum

e)

Schu

tzno

twen

dig

keit

(Ver

halte

nsre

-g

eln

erar

bei

ten)

Jg

. 7/8

)

Lüc

kent

ext

Wor

tsch

lang

e

Zuo

rdnu

ngen

Bes

chrif

tung

en

Ton

ban

dau

fnah

men

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 49

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:37 Uhr Seite 49

50

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n m

athe

mat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Sach

verh

alte

in e

iner

Fre

md

spra

che

ang

emes

sen

erfa

ssen

, ar

tikul

iere

n, k

omm

uniz

iere

n, b

ewer

ten

und

prä

sent

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

… v

ore

ntla

stet

e fr

emd

spra

chlic

he

Text

e b

earb

eite

n. S

ie k

önn

en d

en

Sinn

aus

aud

io-v

isue

llen

Med

ien

entn

ehm

en u

nd C

arto

ons

ver

ste-

hen

(B1*

).

… e

ine

Rec

herc

he a

uf fr

emd

spra

chli-

chen

Web

seite

n d

urch

führ

en.

(FM

K, I

KK

)

Blu

t und

Imm

unsy

stem

(Bes

tand

-te

ile, F

unkt

ion,

Infe

ktab

weh

r)

Ver

erb

ung

(Men

del

sche

Ges

etze

, M

itose

, Mei

ose

, ein

fach

e Er

bg

än-

ge)

Gen

etic

s in

Car

too

ns

Sci

ence

Acr

oss

the

Wo

rld

Jg. 9

R/G

und

10

R *

*

Ana

lyse

ges

prä

ch

Pro

toko

ll

Fra

geb

og

en

Ler

npla

kat

Web

site

-Ers

tellu

ng

Prä

sent

atio

n

… u

nbea

rbei

tete

frem

dsp

rach

liche

Sc

hul /

Lehr

buc

htex

te e

rfas

sen

und

b

earb

eite

n, A

rtik

el a

us fr

emd

-sp

rach

liche

n Fa

chze

itsch

rift

en le

-se

n un

d b

earb

eite

n (B

1*) (

FMK

)

Ver

gle

ich

pfla

nzlic

her u

nd ti

eris

cher

Ze

llen

(Ver

tiefu

ng d

er M

ikro

skop

ier-

tech

nik)

Ver

such

e zu

Diff

usio

n un

d O

smos

e (o

der

auc

h K

atal

yse)

Jg

. 10

G

Scie

ntifi

c A

mer

ican

, The

Sci

entis

t

Ana

lyse

ges

prä

ch

Pro

toko

ll

Fra

geb

ogen

Ler

npla

kat

Web

site

-Ers

tellu

ng

Prä

sent

atio

n

Lese

n

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

aus

frem

dsp

rach

liche

n Sa

chte

x-te

n, V

ersu

chsa

nlei

tung

en,

Arb

eits

auft

räg

en s

ow

ie a

us b

ildha

f-te

n D

arst

ellu

ngen

Info

rmat

ione

n en

tneh

men

sieh

e o

ben

Ei

n hö

here

s Sp

rach

nive

au is

t anz

u-ne

hmen

(B2*

)

DN

A (A

ufb

au a

nhan

d N

atur

e-A

rtik

el

von

Wat

son/

Cric

k)

Pro

tein

synt

hese

(Mod

elle

ntw

ickl

ung

)

Öko

syst

em W

asse

r (ei

gne

t sic

h au

ch

für A

usta

usch

pro

jekt

e)

Fot

osyn

thes

e (w

eite

rgeh

end

e Ve

r-su

che)

Jg

. 11/

12

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:37 Uhr Seite 50

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n m

athe

mat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Sach

verh

alte

in e

iner

Fre

md

spra

che

ang

emes

sen

erfa

ssen

, ar

tikul

iere

n, k

omm

uniz

iere

n, b

ewer

ten

und

prä

sent

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Der

Ko

mp

eten

zber

eich

„Sc

hrei

ben

“ is

t in

der

Gru

ndsc

hule

nic

ht v

or-

ges

ehen

(evt

l. ei

nig

e B

egri

ffe e

in-

führ

en).

Im

Ko

mp

eten

zber

eich

„Sc

hrei

ben

“ w

ird

die

Eva

luat

ions

met

hod

e d

urch

die

Tei

lko

mp

eten

zen

imp

li-zi

ert.

Sp

rach

enp

ortfo

lio fü

r die

Gru

nd-

schu

le.

… L

ücke

ntex

te a

usfü

llen

und

Ab

bil-

dun

gen

bes

chri

ften

(A1*

) (FM

K)

sie

he o

ben

… L

ücke

ntex

te a

usfü

llen

und

Sat

zfra

g-

men

te e

rgän

zen,

Tab

elle

n au

s Te

xt-

info

rmat

ione

n er

stel

len

und

Bild

er-

ges

chic

hten

in T

exte

fass

en u

nd

umg

ekeh

rt (A

1*/A

2*) (

FMK

)

… A

ufg

aben

stel

lung

en e

igen

vera

nt-

wor

tlich

löse

n, T

exte

zus

amm

enfa

s-se

n, S

achv

erha

lte b

esch

reib

en u

nd

Beo

bac

htun

gen

zus

amm

enfa

ssen

(B

1* (F

MK

)

Schr

eib

en

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Lück

ente

xte

fülle

n, V

ersu

chsb

e-sc

hrei

bun

gen

, Beo

bac

htun

gen

, Zu-

sam

men

fass

ung

en u

nd e

igen

e Sa

ch-

text

e sc

hrei

ben

.

sieh

e ob

en

Ein

höhe

res

Spra

chni

veau

ist a

nzun

eh-

men

(B2*

)

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 51

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:37 Uhr Seite 51

52

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n m

athe

mat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Sach

verh

alte

in e

iner

Fre

md

spra

che

ang

emes

sen

erfa

ssen

, ar

tikul

iere

n, k

omm

uniz

iere

n, b

ewer

ten

und

prä

sent

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

si

ehe

oben

si

ehe

ob

en

… W

ört

er u

nd S

atzf

rag

men

te w

ied

er-

hole

n (A

nfan

gsu

nter

rich

t) (F

MK

) e

rste

Anw

end

ung

en (s

tark

gel

enkt

) A

naly

seg

esp

räch

… T

exte

vo

rles

en u

nd V

erst

änd

nisf

ra-

gen

bea

ntw

ort

en (A

1*) (

FMK

, SK

K)

G

edäc

htni

spro

toko

ll

… B

ilder

ges

chic

hten

in W

orte

fass

en

und

Sac

hver

halte

zus

amm

enfa

ssen

(A

1*/A

2*) (

FMK

, AU

K)

kur

ze P

artn

erar

bei

tsp

hase

n (In

tera

k-tio

n)

Kur

ze T

extp

rod

uktio

n

… k

omm

uniz

iere

n un

d S

achv

erha

lte

eig

enst

änd

ig fo

rmul

iere

n (B

1*) (

SKK

, IK

)

Int

erak

tion

(Gru

pp

en u

nd P

artn

erar

-b

eit)

Rol

lens

pie

le

Beo

bac

htun

g

sieh

e ob

en

… g

ewon

nene

Dat

en p

räse

ntie

ren

und

g

elen

kte

Dis

kuss

ione

n fü

hren

(B1*

) (S

KK

, IK

)

P

räse

ntat

ion

Ler

npla

kat

Web

site

-Ers

tellu

ng

Spre

chen

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

in d

er F

rem

dsp

rach

e V

erst

änd

-ni

sfra

gen

bea

ntw

ort

en, B

ilder

ge-

schi

chte

n in

Wo

rte

fass

en u

nd S

ach-

verh

alte

zus

amm

enfa

ssen

.

Sie

könn

en in

Gru

pp

en u

nd P

artn

er-

arb

eit i

n d

er F

rem

dsp

rach

e üb

er

Sach

inha

lte

und

Arb

eits

ablä

ufe

kom

mun

izie

ren.

Sie

könn

en g

ewo

nnen

e E

rken

ntni

sse

und

Ken

ntni

sse

in d

er F

rem

dsp

rach

e p

räse

ntie

ren.

sieh

e ob

en

… w

eitg

ehen

d fr

eie

Dis

kuss

ione

n fü

hren

(B

2*) (

SKK

, IK

, PK

, AU

K)

P

räse

ntat

ion

Ler

npla

kat

Web

site

-Ers

tellu

ng

(*) F

ests

etzu

ng d

es S

pra

chni

veau

s in

Anl

ehnu

ng a

n d

en E

uro

päi

sche

n R

efer

enzr

ahm

en S

pra

chen

(*

*) In

der

Hau

pts

chul

e, im

BG

J, B

VJ

und

EIB

E k

ann

das

Niv

eau

A1

zug

rund

e g

eleg

t wer

den

. Te

ilzei

tkla

ssen

mit

zum

Tei

l seh

r he

tero

gen

er Z

usam

men

setz

ung

sin

d b

inne

ndiff

eren

zier

t zu

unte

rric

hten

(*

**) E

valu

atio

nen

bez

iehe

n si

ch n

icht

aus

schl

ieß

lich

auf d

ie e

rler

nten

Inha

lte,

so

nder

n in

sbes

ond

ere

auf d

ie H

and

hab

ung

der

Fre

md

spra

chlic

hkei

t dur

ch

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

so

wie

Leh

reri

nnen

und

Leh

rer.

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:38 Uhr Seite 52

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Aus

taus

ch u

nd P

roje

kte

mit

inte

rnat

iona

lem

Info

rmat

ions

aust

ausc

h in

der

Mat

hem

atis

ch-

Nat

urw

isse

nsch

aftl

iche

n B

ildun

g

In d

en B

ildun

gsa

nstr

eng

ung

en d

er z

usam

men

wac

hsen

den

Ges

ells

chaf

ten

ist d

er in

tern

atio

nale

Asp

ekt v

on

zen

tral

er B

edeu

tun

g. I

nfo

rmat

ion

sau

stau

sch

un

d i

nte

rku

lture

lle B

egeg

nu

ng

en s

ind

un

verz

ich

tbar

e B

e-st

and

teile

zur

Ver

wir

klic

hung

die

ser

Ziel

e. E

nglis

ch is

t die

inte

rnat

iona

le V

erke

hrss

pra

che.

Für

den

mat

hem

atis

ch-n

atur

wis

sens

chaf

tlich

en B

erei

ch e

iner

Eur

op

asch

ule

bed

eute

t d

ies,

das

s en

glis

ch-

spra

chig

en S

eque

nzen

imm

er g

röß

ere

Bed

eutu

ng b

eig

emes

sen

wer

den

mus

s. U

nter

rich

tsp

roje

kte

mit

in-

tern

atio

nale

n B

egeg

nung

en d

er S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

vo

r O

rt h

aben

in d

iese

m Z

usam

men

hang

ein

enze

ntra

len

Stel

lenw

ert.

Das

Bea

rbei

ten

und

Erf

ors

chen

gem

eins

amer

Pro

ble

mst

ellu

ngen

kan

n d

azu

bei

trag

en, d

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler

auf i

hre

spät

ere

Tätig

keit

in d

er g

lob

alen

Arb

eits

wel

t vo

rzub

erei

ten.

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 53

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 53

54

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n in

tern

atio

nale

nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Unt

erric

htsv

orha

ben

ges

talte

n un

d re

alis

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

… m

it H

ilfe

von

Such

mas

chin

en In

-fo

rmat

ione

n b

esch

affe

n (A

UK

, FM

K)

… E

rgeb

niss

e m

edie

nger

echt

zu-

sam

men

fass

en (F

MK

)

… m

it E-

mai

l ko

mm

uniz

iere

n (A

UK

, SK

K)

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Ko

mm

unik

atio

ns- u

nd In

form

a-ti

ons

netz

wer

ke n

utze

n.

… in

ein

em F

orum

mita

rbei

ten

(PK

, SK

K)

Drin

king

wat

er (S

cien

ce A

cros

s th

e W

orld

)

Kul

ture

ll b

edin

gte

Unt

ersc

hied

e in

d

er e

urop

äisc

hen

Fam

ilien

pla

nung

Um

gan

g m

it G

ente

chno

log

ie

Fra

geb

og

en

Prä

sent

atio

n

Sch

rift

liche

s Fe

edb

ack

Beo

bac

htun

g s

iehe

ob

en

… fr

emd

spra

chlic

he A

rbei

tsan

wei

sun-

gen

pra

ktis

ch u

mse

tzen

(AU

K, F

MK

)

… S

pra

chm

ittle

rfun

ktio

n w

ahrn

ehm

en

(PK

, IK

)

… g

emei

nsam

e eu

rop

äisc

he /

inte

rnat

i-on

ale

Prob

lem

stel

lung

en e

rken

nen

(IK, A

UK

)

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

in in

tern

atio

nale

r Z

usam

men

ar-

bei

t mit

tels

ele

ktro

nisc

her

Med

ien

natu

rwis

sens

chaf

tlic

he A

rbei

tsw

ei-

sen

anw

end

en.

… m

it d

em in

tern

atio

nale

n Pa

rtne

r Ver

-su

che

entw

icke

ln (I

K, A

UK

)

Them

en m

it g

renz

über

schr

eite

nden

A

spek

ten:

Pro

jekt

Flie

gen

/Luf

tfahr

t

Mod

erne

Ene

rgie

erze

ugun

g

Um

wel

tver

schm

utzu

ng

geo

met

risch

e O

bje

kte

in d

er A

rchi

-te

ktur

ver

netz

te D

aten

ban

ken

Ton

- bzw

. Vid

eoau

fzei

chnu

ngen

Ver

such

sanl

eitu

ng

Ver

such

sauf

bau

Prä

sent

atio

n

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 54

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n in

tern

atio

nale

nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Unt

erric

htsv

orha

ben

ges

talte

n un

d re

alis

iere

n.

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

(D

ie S

chül

erin

nen

und

Schü

ler k

önne

n…)

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

akti

v am

Leb

en d

er G

astf

amili

en

teiln

ehm

en.

(Vg

l. A

F 1

)

… s

ich

in d

er L

and

essp

rach

e ve

rstä

n-d

igen

(SK

K)

… k

ultu

rell

det

erm

inie

rte

Gem

ein-

sam

keite

n un

d U

nter

schi

ede

er-

kenn

en u

nd s

ich

ang

emes

sen

ver-

halte

n (P

K,IK

)

T

ageb

uch

Int

ervi

ew

Vid

eoau

fzei

chnu

ng

… m

athe

mat

isch

nat

urw

isse

nsch

aftli

che

Sach

verh

alte

in e

iner

Fre

md

spra

che

vers

tehe

n (F

MK

)

… m

it ih

ren

Aus

taus

chp

artn

ern

über

sung

sstr

ateg

ien

kom

mun

izie

ren

(FM

K)

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

im in

tern

atio

nale

n Te

am m

a-th

emat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftl

iche

P

rob

lem

stel

lung

en e

rken

nen

sow

ie

mit

gee

igne

ten

Met

hod

en b

earb

ei-

ten

und

löse

n.

… L

ösun

gss

trat

egie

n en

twic

keln

, bew

er-

ten

und

in d

er g

emei

nsam

en

Frem

dsp

rach

e p

räse

ntie

ren

(FM

K,

AU

K)

Aus

gew

ählte

Cha

osef

fekt

e au

s N

a-tu

rwis

sens

chaf

t und

Tec

hnik

in

der

Th

eorie

erf

orsc

hen

und

gee

igne

te

Ver

such

e p

lane

n

Vog

elzu

g

Bio

div

ersi

tät

Fra

geb

ogen

Lüc

kent

ext

Prä

sent

atio

n

Akt

ions

ber

icht

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

im in

tern

atio

nale

n Te

am m

a-th

emat

isch

-nat

urw

isse

nsch

aftl

ich

exp

erim

enti

eren

… u

nter

Anl

eitu

ng in

ein

er g

emei

nsa-

men

Fre

md

spra

che

Gru

pp

enar

bei

t d

urch

führ

en (S

KK

, IK

)

In

verg

leic

hbar

en Ö

kosy

stem

en

Mes

sung

en im

Ber

eich

der

Luf

t, d

es

Was

sers

und

des

Bod

ens

in v

er-

schi

eden

en L

änd

ern

dur

chfü

hren

Aus

gew

ählte

Cha

osef

fekt

e au

s N

a-tu

rwis

sens

chaf

t und

Tec

hnik

pra

k-tis

ch u

nter

such

en

Beo

bac

htun

g

Prä

sent

atio

n

Erg

ebni

spro

toko

ll

Ler

nkon

trol

le

Mat

hem

atisc

h- N

atur

wiss

ensc

haftl

iche

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 55

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 55

56 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Polit

ische

Bild

ung Politische Bildung

Rolle und Ziel der politischen Bildung

Die politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe vonSchule. Erziehung zur Demokratiefähigkeit ist Prinzipund durchdringt die gesamte schulische Arbeit. Siefindet ihre besondere Ausprägung im gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld und muss als fort-laufender Prozess und Kernaufgabe schulischerBildung verstanden werden. Dies begründet denhohen Stellenwert politischer Bildung in der Schule.Sie unterrichtet und erzieht über die Entwicklung po-litischer Mündigkeit zur Demokratiefähigkeit undweckt das Verständnis für politische, kulturelle, gesell-schaftliche, ökonomische und rechtliche Zusammen-hänge.

Das übergeordnete Bildungsziel der Politischen Bil-dung an Hessischen Europaschulen ist der zur aktivenpolitischen Teilnahme befähigte urteilsfähige euro-päische Bürger. Dies beinhaltet dessen Verständnis fürpolitische, gesellschaftliche, ökonomische und recht-liche Zusammenhänge in ihrer historischen, ethisch-religiösen und geografischen Dimension. Darausresultiert, dass sich unterrichtliche Inhalte beziehenmüssen auf:

� die Vermittlung politischen Wissens im engerenSinne zur Ausprägung eines Demokratieverständ-nisses;

� die Beschäftigung mit ökonomischen Fragen undProblemen im nationalen und internationalen Kon-text;

� die Vermittlung historischen Grundwissens zur Ver-deutlichung dessen, was Grundwerte europäischerGemeinschaft, Politik und Kultur im historischen Zu-sammenhang geleistet haben;

� Fragen gesellschaftlichen Zusammenlebens, kultu-reller, ethischer und religiöser Natur;

� die Vermittlung eines Grundverständnisses fürRecht als Voraussetzung für politisches Handeln;

� die Erschließung der räumlichen Gliederung derRegionen und Staaten Europas und der Welt unddie daraus resultierenden geopolitischen und wirt-schaftlichen Zusammenhänge;

� die Vermittlung von Arbeits- und Sozialkompeten-zen für den beruflichen Bereich, gerade auch imHinblick auf europäische und globalisierte Ar-beitsbedingungen.

Im Mittelpunkt steht die Vermittlung konzeptuellenDeutungswissens. Hierbei wird Faktenwissen alsgrundlegendes Instrument von Verstehensprozes-sen begriffen.

Europaschulen setzen in folgenden Bereichen be-sondere Akzente:

� Förderung von Bemühungen, die auf ein Enga-gement für den europäischen Einigungsprozessund mehr Mitbestimmung auf allen politischenEbenen zielen;

� Unterstützung der persönlichen Identitätsfin-dung in einer zunehmend komplexeren Welt-ordnung im Spannungsfeld eines nationalen undgleichzeitig europäischen Verständnisses;

� Vorbereitung auf eine international geprägte Le-bens- und Arbeitswelt;

� Öffnung des Blickwinkels für europäische Fragenund die Rolle Europas in der Welt, mit dem Zielder Multiperspektivität.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 56

Polit

ische

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 57

Kompetenzbereiche politischer Bildung

Politik in einem umfassenden Sinn ist in der Lebens-welt von Kindern und Jugendlichen auf vielfältigeWeise präsent. Politische Bildung in der Schule be-ginnt deshalb nicht an einem Nullpunkt, sondern be-zieht sich immer auf bereits vorhandene Ein stellungenund Deutungen sowie vorhandenes Wissen beiSchülerinnen und Schülern. Kompetenzentwicklungknüpft hier an bereits vorhandene Fähigkeiten an,zielt aber auf deren Erweiterung und qualitative Ver-besserung. Im Sinne eines Spiralcurriculums findetdiese Kompetenzentwicklung in folgenden Bereichen20

statt, die nicht losgelöst nebeneinander stehen, son-dern in ihren wechselseitigen Zusammenhängen ge-sehen werden müssen:

� Politische UrteilsfähigkeitPolitische Ereignisse, Probleme und Kontrover-sen sowie Fragen der wirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Entwicklung unter Sachaspektenund Wertaspekten analysieren und reflektiert be-urteilen können.

� Politische HandlungsfähigkeitMeinungen, Überzeugungen und Interessen for-mulieren, vor anderen angemessen vertreten,Aushandlungsprozesse führen und Kompromisseschließen können.

� Methodische FähigkeitenSich selbstständig zur aktuellen Politik äußernsowie an wirtschaftlichen, rechtlichen und ge-sellschaftlichen Fragen orientieren, fachliche The-men mit unterschiedlichen Methoden bearbeitenund das eigene politische Weiterlernen organi-sieren können.

20 Nach Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbil-dung (Hrsg.), Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der PolitischenBildung an Schulen, Ein Entwurf, Schwalbach 2004, S.13.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 57

Polit

ische

Bild

ung

Ko

mm

unik

ativ

e K

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er P

olit

isch

en B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

pfle

gen

ei

ne G

esp

räch

skul

tur

und

bew

älti

-g

en d

amit

ko

nstr

ukti

v K

onf

likte

.

Sie

koo

per

iere

n, u

m e

in g

emei

nsa-

mes

Zie

l zu

erre

iche

n.

(Typ

olo

gie

E&

vR:

Soz

ial-k

omm

unik

ativ

e K

omp

eten

zen

Per

sona

le K

omp

eten

zen)

Po

litis

che

Urt

eils

fähi

gke

it:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen d

ie B

edeu

tung

von

Reg

eln

und

Mei

-nu

ngen

and

erer

für d

as M

itein

and

er

erke

nnen

, ref

lekt

iere

n un

d b

ewer

-te

n;

inn

erha

lb e

ines

Kon

flikt

s g

egen

sätz

-lic

he S

icht

wei

sen

erke

nnen

und

ein

-or

dne

n;

den

Vor

teil

von

Koo

per

atio

n un

d

Kom

pro

mis

sen

in b

estim

mte

n Si

tua-

tione

n er

kenn

en u

nd s

ich

gg

f. d

afür

en

tsch

eid

en.

Po

litis

che

Han

dlu

ngsf

ähig

keit

:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

Inf

orm

atio

nen,

eig

ene

und

and

ere

Inte

ress

en s

owie

Mei

nung

en th

e-m

enb

ezog

en fo

rmul

iere

n, b

egrü

n-d

en u

nd a

nder

e Po

sitio

nen

wah

r-ne

hmen

und

tole

riere

n

Kon

flikt

e öf

fent

lich

mac

hen,

sic

h m

ünd

lich

oder

sch

riftli

ch d

azu

äu-

ßern

Ein

e an

gem

esse

ne L

ösun

g v

or-

schl

agen

und

ein

e al

lgem

eine

Reg

e-lu

ng fi

nden

Stä

rken

ein

er G

rup

pe

bzw

. Gem

ein-

scha

ft nu

tzen

, Auf

gab

en fü

r die

Ge-

mei

nsch

aft ü

ber

nehm

en, V

eran

twor

-tu

ng tr

agen

Pri

mar

stuf

e /

SEK

I G

esp

räch

sreg

eln

und

Kla

ssen

reg

eln

erar

bei

ten

zuh

ören

, bei

m T

hem

a b

leib

en, a

us-

red

en la

ssen

, Fra

gen

ste

llen

Unt

erric

htsb

aust

eine

Mor

gen

krei

s, W

oche

nab

schl

uss

B

egrü

ßung

sritu

ale

Kla

ssen

rat

Kum

mer

kast

en

Kla

ssen

nach

richt

en

Pro

jekt

e fü

r Gew

altp

räve

ntio

n, z

.B.:

„Fau

stlo

s“, „

Stre

itsch

licht

er“,

„Tra

i-ni

ngsr

aum

pro

gra

mm

Die

nste

, z.B

. ges

talte

te P

ause

, Rei

ni-

gun

g

Par

tizip

atio

nsp

roje

kte,

z.B

.:

Ges

taltu

ng e

ines

Sch

ulfe

stes

mit

Auf

führ

ung

en,

Red

aktio

n Sc

hüle

rzei

tung

„B

eob

acht

er“

Blit

zlic

ht

Pro

toko

ll

Stim

mun

gsb

arom

eter

K

lass

enta

geb

uch

(Pro

toko

llbuc

h K

lass

enra

t)

Aus

wer

tung

Kum

mer

kast

en (m

it Sc

hüle

r-Pa

ten)

Wan

dze

itung

, sim

ulie

rte

TV-

Nac

hric

hten

, Int

ervi

ew

Fra

geb

ogen

Fis

hbow

l S

pie

lpro

toko

ll, A

usle

ihp

roto

koll,

U

mfr

age

Dok

umen

tatio

n, z

.B. V

ideo

Zei

tung

sber

icht

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 201058

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 58

Ko

mm

unik

ativ

e K

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er P

olit

isch

en B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

SEK

I P

lans

pie

l zur

Sim

ulat

ion

pol

itisc

her

Ents

chei

dun

gsp

roze

sse

Sch

üler

par

lam

ent

Pol

itikw

erks

tatt,

z.B

. Org

anis

atio

n ei

nes

Schü

ler –

Pol

itike

r – G

esp

räch

s S

chül

erp

ause

nmen

tore

n M

edia

tion

Soz

iale

s Le

rnen

Pro

toko

lle, A

bst

imm

ung

en, S

V-F

est

Dok

umen

tatio

n un

d A

naly

se e

iner

p

oliti

sche

n D

ebat

te

Öffe

ntlic

hkei

ts- u

nd P

ress

earb

eit

Sch

wäc

hen

– Stä

rken

– A

naly

se

Str

eitfa

llpro

toko

ll, Ö

ffent

lichk

eits

ar-

bei

t ein

er M

edia

tions

gru

pp

e M

einu

ngsb

arom

eter

Pun

ktab

frag

e

Kär

tche

nab

frag

e

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

pfle

gen

ei

ne G

esp

räch

skul

tur

und

bew

älti

-g

en d

amit

ko

nstr

ukti

v K

onf

likte

.

Sie

koo

per

iere

n, u

m e

in g

emei

nsa-

mes

Zie

l zu

erre

iche

n.

(Typ

olo

gie

E&

vR:

Soz

ial-k

omm

unik

ativ

e K

omp

eten

zen

Per

sona

le K

omp

eten

zen)

Met

hod

isch

e Fä

hig

keit

en:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen K

omm

unik

atio

nsre

gel

n fin

den

, for

-m

ulie

ren

und

anw

end

en

mit

Hilf

e vo

n Em

pat

hief

ähig

keit

und

Im

pul

skon

trol

le k

onst

rukt

ive

Kon

-fli

ktst

rate

gie

n an

wen

den

sic

h fü

r ein

e G

rup

pe

und

/od

er e

in

Gre

miu

m e

ntsc

heid

en u

nd d

arin

m

itarb

eite

n

SEK

II

Met

hod

enta

ge

Eur

opea

n C

lass

es

Pol

is: P

lans

pie

l zu

Bun

des

-w

ehre

insä

tzen

in K

risen

reg

ione

n

MU

NO

L: S

imul

atio

n vo

n En

tsch

ei-

dun

gsp

roze

ssen

der

UN

O

Pol

itik-

AG

Prim

arst

ufe

/ SEK

I

P

räse

ntat

ion

Dok

umen

tatio

nsb

ogen

P

lans

pie

ldok

umen

tatio

n

Ber

icht

in e

nglis

cher

Sp

rach

e

Deb

atte

nbei

trag

, Bes

chlu

ssfa

ssun

g,

Pres

seve

röffe

ntlic

hung

Polit

ische

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 59

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 59

Polit

ische

Bild

ung

Ana

lyti

sche

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Po

litis

chen

Bild

ung

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Kris

ensi

tuat

ione

n/Fr

ied

enss

iche

rung

die

Rol

le E

urop

as in

inte

rnat

iona

-le

n K

onfli

kten

(Jg

.13)

Sch

riftli

ches

Fee

db

ack

(Fra

geb

ogen

vo

rher

– na

chhe

r)

Beo

bac

htun

g

Int

ervi

ew m

it ei

nem

Bun

des

weh

r-so

ldat

en

Pla

nsp

iel „

Mög

lichk

eite

n un

d G

ren-

zen

der

Kris

enb

ewäl

tigun

g d

urch

die

EU

“ (ab

Jg

.10)

Gru

pp

enin

terv

iew

Beo

bac

htun

g (k

omm

unik

ativ

es, a

r-g

umen

tativ

es u

nd s

ozia

les

Ver

hal-

ten)

Eur

opea

n C

lass

es (J

g.1

1)

Plan

spie

l mit

Schü

lerin

nen

und

Sch

ü-le

r aus

5 N

atio

nen

in e

nglis

cher

Sp

rach

e – E

ntsc

heid

ung

spro

zess

e im

Eu

rop

arat

Vid

eoau

fzei

chnu

ng

Log

buc

h/Ta

geb

uch

Ber

icht

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

en-

nen,

ana

lysi

eren

und

ref

lekt

iere

n re

gio

nale

und

glo

bal

e p

olit

isch

e P

roze

sse

und

die

dah

inte

r st

ehen

-d

en In

tere

ssen

.

Sie

bez

iehe

n d

iese

auf

ihre

per

sönl

i-ch

e Si

tuat

ion

und

erk

enne

n ih

re

Han

dlu

ngsm

ög

lichk

eite

n.

(Typ

olo

gie

E&

vR:

Akt

ivitä

ts- u

nd u

mse

tzun

gso

rient

ier-

te K

omp

eten

zen

Fac

hlic

h-m

etho

dis

che

K

omp

eten

zen)

Po

litis

che

Urt

eils

fähi

gke

it:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er v

erfü

gen

üb

er e

in re

flekt

iert

es G

rund

vers

tänd

nis

pol

itisc

her S

yste

me,

ihre

r Wirt

scha

fts-

und

Ges

ells

chaf

tsor

dnu

ngen

sow

ie ih

rer

Verf

lech

tung

en. S

ie b

esitz

en d

abei

ein

fa

chlic

h an

gem

esse

nes

Deu

tung

swis

-se

n.

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n

pol

itisc

he P

roze

sse

und

Ent

sche

i-d

ung

en a

naly

sier

en u

nd b

eurt

eile

n

Lös

ung

svor

schl

äge

für K

onfli

kte

be-

nenn

en u

nd b

eurt

eile

n

sic

h ei

gen

e p

oliti

sche

Vor

eins

tellu

n-g

en b

ewus

st m

ache

n un

d g

gf.

revi

-d

iere

n

pol

itisc

he T

heor

ien

nutz

en u

nd b

eur-

teile

n (s

. Met

hod

isch

e K

omp

eten

-ze

n)

Eur

opäi

sche

Ler

nort

e: L

erne

n an

b

edeu

tsam

en e

urop

äisc

hen

Ort

en

(Saa

r-Lo

r-Lu

x-Re

gio

n, A

usch

witz

, V

erd

un)

Log

buc

h/Ta

geb

uch

Dok

umen

tatio

nen

verf

asse

n

Kre

ativ

es S

chre

iben

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 201060

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 60

Ana

lyti

sche

Ko

mp

eten

z im

Ber

eich

der

Po

litis

chen

Bild

ung

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

Bei

spie

le a

us d

em S

chul

allt

agm

ög

liche

Eva

luat

ions

met

hod

en

MU

NO

L: S

imul

atio

n vo

n En

tsch

ei-

dun

gsp

roze

ssen

der

UN

O in

eng

li-sc

her S

pra

che

Beo

bac

htun

g v

on a

ußen

(z.B

. als

Pr

esse

)

Fra

geb

ogen

Prä

sent

atio

n in

der

Sch

ule

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

en-

nen,

ana

lysi

eren

und

ref

lekt

iere

n re

gio

nale

und

glo

bal

e p

olit

isch

e P

roze

sse

und

die

dah

inte

r st

ehen

-d

en In

tere

ssen

.

Sie

bez

iehe

n d

iese

auf

ihre

per

sönl

i-ch

e Si

tuat

ion

und

erk

enne

n ih

re

Han

dlu

ngsm

ög

lichk

eite

n.

(Typ

olo

gie

E&

vR:

Akt

ivitä

ts- u

nd u

mse

tzun

gso

rient

ier-

te K

omp

eten

zen

Fac

hlic

h-m

etho

dis

che

K

omp

eten

zen)

Po

litis

che

Han

dlu

ngsf

ähig

keit

:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n

eig

ene

pol

itisc

he U

rtei

le h

insi

chtli

ch

der

eig

enen

Leb

ensp

lanu

ng (z

.B.

Ber

ufsf

ind

ung

, Weh

rdie

nst,

Fam

ili-

enp

lanu

ng) i

n p

rakt

isch

es H

and

eln

umse

tzen

ein

en P

ersp

ektiv

enw

echs

el v

ollz

ie-

hen

und

ein

e an

der

e al

s d

ie e

igen

e M

einu

ng im

Rol

lens

pie

l ver

tret

en,

in

Kon

flikt

situ

atio

nen

nach

Ver

stän

-d

igun

g s

uche

n un

d e

ntsp

rech

end

e H

and

lung

smög

lichk

eite

n fin

den

,

die

eig

ene

pol

itisc

he P

ositi

on in

an-

gem

esse

ner F

orm

öffe

ntlic

h ve

rtre

-te

n.

Met

hod

isch

e Fä

hig

keit

en:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er

nut

zen

gez

ielt

Info

rmat

ions

que

llen,

wer

ten

kriti

sch

Erg

ebni

sse

aus

und

ver

arb

eite

n d

iese

unt

er A

nwen

-d

ung

gee

igne

ter P

räse

ntat

ions

tech

-ni

ken

zur D

arst

ellu

ng e

iner

eig

enen

Po

sitio

n.

Sie

könn

en d

en e

igen

en A

rbei

tsp

ro-

zess

eig

enst

änd

ig g

esta

lten

und

kri

-tis

ch r

efle

ktie

ren.

Bet

rieb

spra

ktik

a im

Aus

land

, ber

ufs-

bez

ogen

e Pr

ojek

te im

Aus

land

,

Sozi

alp

rakt

ika

Pra

ktik

umsb

eric

ht

Prä

sent

atio

n un

d D

okum

enta

tion

für

die

Sch

ulöf

fent

lichk

eit

Ver

öffe

ntlic

hung

(ört

liche

Pre

sse)

Polit

ische

Bild

ung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 61

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 61

Polit

ische

Bild

ung

Inte

rkul

ture

lle K

om

pet

enz

im B

erei

ch d

er P

olit

isch

en B

ildun

g

Ko

mp

eten

zbes

chre

ibun

g

Teilk

om

pet

enzb

esch

reib

ung

B

eisp

iele

aus

dem

Sch

ulal

ltag

glic

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Schü

leri

nnen

und

Sch

üler

nnen

si

ch s

elb

stst

änd

ig u

nd e

igen

vera

nt-

wo

rtlic

h in

der

eur

op

äisc

hen

Leb

ens-

un

d A

rbei

tsw

elt o

rien

tier

en u

nd s

ind

so

mit

in d

er L

age,

gem

eins

ame

Ar-

bei

tsp

roze

sse

zu g

esta

lten

und

zu

bew

älti

gen

.

(Typ

olo

gie

E&

vR

Fa

chlic

h-m

etho

dis

che

K

omp

eten

zen

Pe

rson

ale

Kom

pet

enze

n

A

ktiv

itäts

- und

um

setz

ung

sorie

ntie

r-te

Kom

pet

enze

n

So

zial

-kom

mun

ikat

ive

K

omp

eten

zen)

Po

litis

che

Urt

eils

fähi

gke

it:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

geo

gra

fisch

e, w

irts

chaf

tlich

e,

ges

ells

chaf

tlich

e, p

olit

isch

e un

d k

ul-

ture

lle Z

usam

men

häng

e ei

nes

frem

-d

en L

and

es in

allt

äglic

hen

Situ

atio

-ne

n b

eurt

eile

n, s

ich

mit

Men

sche

n an

der

er K

ultu

ren

und

Nat

ione

n th

e-m

eno

rien

tiert

aus

eina

nder

setz

en u

nd

dab

ei z

u ei

nem

diff

eren

zier

ten

Urt

eil

gel

ang

en

Po

litis

che

Han

dlu

ngsf

ähig

keit

: D

ie S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

n-ne

n si

ch in

die

Situ

atio

nen,

Inte

res-

sen

und

Den

kwei

sen

and

erer

Men

-sc

hen

vers

etze

n un

d m

it ku

lture

llen,

so

zial

en u

nd g

esch

lech

tssp

ezifi

sche

n D

iffer

enze

n re

flekt

iert

um

geh

en (T

o-

lera

nz, O

ffenh

eit,

kriti

sche

Aus

eina

n-d

erse

tzun

g),

zu e

inem

Sac

hthe

ma

mit

Hilf

e ei

ner

frem

den

Sp

rach

e ko

mm

u-ni

zier

en, i

n p

olit

isch

en K

ont

rove

rsen

m

it Sc

hüle

rinn

en u

nd S

chül

ern

aus

and

eren

eur

op

äisc

hen

Länd

ern

kon-

flikt

- und

ko

mp

rom

issf

ähig

sei

n, e

i-g

ene

Inte

ress

en ü

ber

zeug

end

form

u-lie

ren,

ver

tret

en u

nd d

urch

setz

en

Met

hod

isch

e Fä

hig

keit

en:

Die

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

ön-

nen

sach

ori

entie

rt v

or

Ort

rec

her-

chie

ren,

ref

lekt

iere

n m

it ih

ren

aus-

länd

isch

en P

artn

ern

gem

eins

am e

r-ar

bei

tete

Erg

ebni

sse

mit

vers

chie

de-

nen

Med

ien

prä

sent

iere

n

Ber

ufso

rient

ieru

ng /

Prak

tika

/ St

udie

norie

ntie

rung

B

etrie

bsp

rakt

ika,

auc

h in

eur

opäi

sche

n Pa

rtne

rländ

ern,

Bili

ngua

ler U

nter

richt

, A

bi-B

ac, T

age

der

Orie

ntie

rung

A

usta

usch

pro

jekt

e:

Gem

eins

amer

Pro

jekt

unte

rric

ht in

en

glis

cher

Sp

rach

e, b

ezog

en a

uf e

in

euro

päi

sche

s Th

ema

(z.B

.: A

al-

bor

g/D

K; D

rach

ten/

NL;

Poz

nan/

Pl)

Eur

opea

n C

lass

es: P

lans

pie

l mit

Schü

lerin

nen

und

Sch

üler

n au

s 5

Na-

tione

n in

eng

lisch

er S

pra

che

– En

t-sc

heid

ung

spro

zess

e im

Eur

opar

at

Öko

-Wor

kcam

p (U

mw

eltp

roje

kte

gem

eins

am m

it eu

rop

äisc

hen

Part

-ne

rsch

ulen

, Ag

end

a 21

) F

orsc

hung

spro

jekt

„Mig

ratio

n in

Eu

rop

a am

Bei

spie

l der

Hug

enot

ten“

(J

g.1

2, A

usta

usch

mit

XX

/F)

Com

eniu

s-Pr

ojek

te

Koo

per

atio

n m

it ja

pan

isch

er S

chul

e in

Fra

nkfu

rt /

Mai

n „Ju

nge

Weg

e in

Eur

opa“

: Gem

ein-

sam

e Pr

ojek

te v

ersc

hied

ener

Par

t-ne

rsch

ulen

3.W

elt-P

roje

kt „H

elfe

n m

acht

Sch

ule“

Pra

ktik

umsm

app

e (V

orb

erei

tung

, B

eric

hte,

Dok

umen

tatio

n), d

arau

f b

ez. S

chül

erfr

ageb

ogen

, Beu

rtei

-lu

ngsb

ogen

(Bet

rieb

)

Por

tfolio

P

ress

eart

ikel

, Kom

men

tar i

n d

er

Schü

lerz

eitu

ng, H

omep

ageg

esta

l-tu

ng m

it Pa

rtne

rsch

ulen

, Akt

ions

-p

lan,

Log

buc

h/Ta

geb

uch

Um

frag

ebog

en

Int

ervi

ew

Dis

kuss

ion

(Pod

ium

)

Les

erb

riefe

Dok

umen

tatio

n ök

olog

isch

er U

nter

-su

chun

gen

V

eröf

fent

lichu

ng

(W

and

er-)A

usst

ellu

ng

Fot

o- u

nd V

ideo

dok

umen

tatio

n G

emei

nsam

e H

omep

ageg

esta

ltung

m

it Pa

rtne

rsch

ule

Akt

ions

pla

n, z

.B. S

pen

den

aktio

nen,

Öffe

ntlic

hkei

tsar

bei

t

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 201062

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 62

Arbeitsplatzbezogenes Fachwissen

Unterschiede und Gemeineinsamkeiten

in den EU-Ländern Arbeitsplatzorganisation

Arbeitstechniken Arbeitsplatzbezogene Hard- und Softwarekenntnisse Rechtliche Voraussetzungen

Standards und Normung Fachsprachenkenntnisse

Organisations-spezifische Aufgaben

Organisationsmodelle

Hierarchiesysteme

Berufsbildungssysteme

Zertifizierung

Berechtigungssystem (Ordnungspolitik), Belohnungs- und Sanktionssysteme)

Zeitmanagement

Intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten /

Schlüsselqualifikationen Informationsbeschaffung und -auswertung

Entscheidungsprozesse und -strukturen kennen und beeinflussen

Zusammenhänge und Entscheidungswege begreifen

Kulturelle Unterschiede, Vorstellung und Traditionen berücksichtigen

Europäische Fachsprachen beherrschen Abwägen verschiedener europäischer

Standards

Normen, (Arbeits-) Tugenden

Fähigkeit des berufsbezogenen, lebenslangen Lernens

Entwicklung von Flexibilität

Toleranz/Akzeptanz gegenüber Arbeits- Wirtschafts- und Unternehmenssystem

Seine eigene Rolle in den Arbeitsprozess einbringen

Werte

Sozialkompetenz

Toleranz

Teamfähigkeit

Empathie

Rollendistanz

Ambiguität

Partizipation

Mitbestimmung

Demokratisierung

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 63

Berufsrollenschema – Arbeitsrolle – Beruflichkeit

Als Ordnungskriterium für die Curriculumarbeit zur Beruflichkeit soll das folgende Berufsrollenschema dienen.

Beru

fsro

llenc

hem

a –A

rbei

tsro

lle –

Beru

flich

keit

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 63

64 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Zwölf exemplarische Evaluationsmethoden

Die nachfolgenden Evaluationsmethoden sind ein Auszug aus dem Bereich Unterrichtsevaluati-on. Weitere Informationen befinden sich in der Literatur- und Linkliste.

Fotoreport

Mit dieser Methode werden die Schülerinnen und Schüler zu Forschern, die für sich wichtige Erkenntnisse über ihren Arbeitsplatz Schule gewinnen. Außerdem ist der Fotoreport dazu ge-eignet, den Lehrkräften eher verborgene Werte der Schülerkultur sichtbar zu machen und be-stimmte Dinge aus Schülerperspektive zu betrachten.

Durchführung:

Nachdem die Aufgabe erläutert wurde (z.B. Dokumentiere mit Hilfe von Fotos die positiven und negativen Seiten des Schulalltags! Verseht eure Fotos mit einem kur-zen und treffenden Kommentar!), werden Gruppen mit maximal 5 Schülern gebildet.

Jede Gruppe erhält einen Fotoapparat. Die Anzahl der aufzunehmenden Fotos wird begrenzt. Für eine Klasse sollte nicht mehr als ein Film zur Verfügung stehen. Die An-zahl der Fotos richtet sich dann nach der Anzahl der Gruppen.

Bevor die Gruppen mit ihrem Streifzug durch das Schulhaus und das Schulgelände beginnen, müssen sie sich auf Motive einigen, die ihrer Ansicht nach geeignet sind, die gestellte Aufgabe zu erfüllen. Nach der Phase der Ideenfindung muss eine Ver-ständigung auf die auszuwählenden Motive erfolgen. Durch die begrenzte Anzahl der Fotos ist sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler tatsächlich die für sie wichtigen Dinge dokumentieren.

Nachdem die Fotos aufgenommen wurden, arbeiten die Gruppen an den Bildkom-mentaren.

Die Ergebnisse werden in der Klasse präsentiert.

Bei der Auswertung des Fotoreports könnten folgende Fragen eine Grundlage für die Diskussi-on sein: Gibt es bei den Schülerarbeiten sich wiederholende Motive, sowohl für die positiven als auch negativen Seiten der Schule/des Schulalltags? Warum werden die gezeigten Motive als positive bzw. negative Dinge erlebt? Was kann man tun, um die negativen Dinge zu verbessern oder abzustellen und die positiven zu erhalten? Die Ergebnisse können der Schulleitung über-geben werden.

Variante:

Die Schüler können auch mit Kassettenrecordern ausgerüstet werden und ihre Kommentare zu den Motiven sofort auf Band sprechen.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 64

Material:

Ein großer Umriss auf Packpapier, Kärtchen

Schulgestalt: So ist meine Klasse/Schule

Mit diesem Verfahren werden Aussagen über das Klima und die Arbeitskultur einer Klasse oder eines Kollegiums gesammelt. In der Regel wird hier bei den Stärken angesetzt, die aber auch ein Anlass für eine Diskussion unter der Fragestellung einer möglichen Veränderung sein kön-nen.

Durchführung:

In die Mitte des Klassenraums/des Lehrerzimmers wird ein großer Körperumriss (ca. 2 Meter lang) gelegt.

Jeder Schüler/Lehrer schreibt auf Kärtchen zu den entsprechenden Aussagen am Körperumriss, wie für ihn die Klasse/Schule ist.

Die Aussagen werden entsprechend geordnet auf das Plakat geklebt.

Es erfolgt eine Diskussion über die Aussagen. Welches Bild ergibt sich aus der Ge-samtheit der Aussagen? Welche Stärken/Schwächen werden angesprochen? Was sollten wir ändern?

Variante:

Die Aussagen werden direkt auf das Plakat geschrieben.

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 65

Darüber können wir uns die Haare raufen.

Dafür haben wir ein Gehör.

Das können wir riechen. Das können wir sagen.

Da können wir halsstarrig sein.

Das können wir uns aufladen.

Dafür haben wir Puste.

Das liegt uns am Herzen. Da können wir uns aufregen.

Das liegt uns im Magen.

Das können wir bewegen. Da können wir sitzen bleiben.

Das können wir tragen.

Das können wir fordern.

Dafür können wir lange Wege gehen.

Da lassen wir uns auch mal vor das Schienbein treten.

Darauf können wir stehen.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 65

66 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Das Lerntagebuch

Das Lerntagebuch ist ein Instrument, mit dessen Hilfe der Lernprozess systematisch reflektiert wird. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren, was sie zu einem bestimmten Thema ge-lernt haben und was nicht. Sie lernen damit, ihren eigenen Lernprozess zu beobachten und zu durchschauen sowie bei der eigenen Einschätzung sicherer zu werden. Das Lerntagebuch ist als Instrument der Selbstevaluation für Kinder und Jugendliche jeder Schulart geeignet.

Durchführung:

Die Schülerinnen und Schüler führen ein persönliches Tagebuch.

In dem Tagebuch werden Eintragungen vorgenommen, die sich auf die persönlichen Lernerfahrungen beziehen.

Das Lerntagebuch ist Eigentum der Schülerin oder des Schülers.

Es wird nicht korrigiert und nicht als Grundlage für Bewertungen herangezogen.

Ein Lerntagebuch kann in unterschiedlicher Form geführt werden:

in einem Heft oder Ordner ohne strukturelle Vorgabe

mit vorstrukturierten Vorgaben

Die Einführung eines Lerntagebuches wird gemeinsam mit der Klasse besprochen.

Es wird geklärt, welche Ziele damit verfolgt werden.

Ein Lerntagebuch kann z.B. mit folgendem Text beginnen:

Mein Lerntagebuch

Ich schreibe das Lerntagebuch in erster Linie für mich selbst! Es wird nicht benotet, es wird nichts angestrichen und nichts verbessert. Ich kann mit diesem Lerntagebuch etwas über mich in Erfahrung bringen, ich kann erkennen, wie das Lernen bei mir am besten klappt. Wenn ich es regelmäßig benutze, kann ich sehen, ob sich etwas verändert hat: ob ich besser oder schlechter geworden bin, ob ich anders lerne als vorher. Ich kann nachlesen, was ich gelernt habe, wie ich lerne und was ich lernen will.

Es werden Vereinbarungen zwischen der Klasse und dem Lehrer getroffen:

In welcher Form wird das Tagebuch geführt?

Wie oft wird in dieses Lerntagebuch eingetragen (stündlich, täglich, wöchentlich)?

Gibt es zu den Eintragungen Leitfragen oder ist es den Schülern überlassen, was sie eintragen?

Wie häufig und in welcher Form sollen Auswertungen vorgenommen werden?

Material:

Hefte oder Ordner, je nach Klassenstufe und Absprache mit den Kindern und Jugendlichen vor-strukturierte Seiten zum Abheften

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 66

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 67

Schülerrückmeldung im Fach X

Das Verfahren der Schülerrückmeldung über den Unterricht kann von einer einzelnen Lehrkraft ebenso wie von den Lehrerinnen und Lehrern einer Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Ziel die-ses Verfahrens ist es, dass Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern die bishe-rige Arbeit auswerten und Ansatzpunkte für die weitere Arbeit entwickeln.

Durchführung:

Die Lehrkraft wählt Fragen aus, an deren Beantwortung sie interessiert ist.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die zusammengestellten Fragen und beant-worten sie alleine schriftlich. Dafür sollten je nach Umfang der Fragenauswahl zwi-schen 10 und 15 Minuten eingeplant werden.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrkraft aus-gewertet.

Erläuterung zur Auswertung:

Jeder Schüler erhält eine Kopie der Datenauswertung.

Die Schüler analysieren die Daten anhand von Leitfragen wie:

Welches Ergebnis überrascht uns am meisten?

Welches Ergebnis ist besonders kritisch?

Schlussfolgerungen und Konsequenzen für den Unterricht werden gemeinsam erar-beitet.

Was kann bleiben?

Wo sind Veränderungen erforderlich?

Was wäre die nächste wichtige Veränderung (durch die Schüler, durch den Lehrer)?

Unbedingt zu beachten:

Die Vorstellung der Ergebnisse und das gemeinsame Gespräch zwischen Lehrkraft und Schü-lern sollten sich nicht zu spät an die Befragung anschließen. In der Zusammenfassung der Er-gebnisse dürfen keine Angaben über Mitschüler oder Kollegen enthalten sein.

Material:

Fragebögen in entsprechender Anzahl

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 67

68 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Fragebogen zum Lernverhalten vor einem Leistungstest

Grundgedanke:

Der Fragebogen zum Lernverhalten vor einem Leistungstest ist ein standardisierter Fragebogen für Schüler, der darauf abzielt, dem Schüler mögliche Defizite in seiner Vorbereitung auf eine schriftliche Arbeit zurückzumelden.

Der Schüler kann damit über sein eigenes Lernverhalten reflektieren und lernen, sich zukünftig besser vorzubereiten. Des Weiteren erhält der Lehrer einen Eindruck über mögliche Lernprob-leme seiner Schulklasse und kann lernschwache Schüler im weiteren Unterrichtsverlauf durch gezieltes Training fördern.

Durchführung:

Der Fragebogen findet auf einem DIN A4-Blatt Platz und enthält bedeutsame Fragen zur Ermitt-lung möglicher Defizite in der Vorbereitung auf schriftliche Leistungskontrollen. Mögliche As-pekte von Lernproblemen können dabei sein: unzureichende Mitschriften im Unterricht, fehlen-de Strategien beim Wiederholen oder ungenügende aktive Mitarbeit im Unterricht. Des Weite-ren soll der Schüler seine eigene Leistung im direkten Vergleich mit der Arbeit erneut einschät-zen und als eine Art Lernvertrag festhalten, was er wann gegen eigene Defizite tun will. Der Fra-gebogen wird unmittelbar nach der Kontrolle und Rückgabe eines bereits geschriebenen Leis-tungstests durch den Lehrer eingesetzt. Somit ist die darin erzielte Leistung offenkundig und der Schüler erhält ein augenscheinliches Feedback zum eigenen Lernverhalten und der daraus resultierenden Note.

Auswertung:

Da der Fragebogen insbesondere dem Feedback des einzelnen Schülers dient, sollte er im Ori-ginal bei den Schülern verbleiben. Der Lehrer fertigt lediglich Kopien davon an, die er selbst liest und interpretiert. Zu Beginn der nächsten Unterrichtsstunde sollte der Lehrer der Schulklas-se mögliche Auffälligkeiten zurückmelden und Schlussfolgerungen für sein eigenes Unterrichts-handeln ziehen. Des Weiteren sollte er den Schülern dabei helfen zu erkennen, dass ihre Leis-tung in der Arbeit Folge des mangelhaften Lernverhaltens sein kann, und ihnen mögliche Lern-strategien anbieten und diese im Unterricht trainieren.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 68

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 69

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 69

70 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Schüler-Fragebogen zur Selbstbewertung der Methodenkompetenz

Grundgedanke:

Der Schüler-Fragebogen zur Selbstbewertung der Methodenkompetenz ist ein standardisierter Fragebogen für Schüler. Er gibt dem Lehrer Auskunft darüber, inwieweit sich jeder einzelne Schüler wesentliche Teilkompetenzen von Methodenkompetenz selbst zuschreibt. Er kann in sogenannten offenen Unterrichtsformen wie beispielsweise Freiarbeit, Gruppenarbeit oder Pro-jektarbeit eingesetzt werden, da diese Unterrichtsformen neben der Vermittlung von Sachkom-petenz u. A. auch der Vermittlung von Methodenkompetenz dienen. Der Lehrer erhält somit eine Rückmeldung darüber, inwieweit seine Schüler durch offenen Unterricht Methodenkompe-tenz erworben haben. Weiterhin können die Schüler damit über ihre eigene Methodenkompe-tenz reflektieren und erkennen ihren Verbesserungsbedarf.

Durchführung:

Jeder Schüler bekommt einen Fragebogen im DIN A4-Format, der verschiedene Aussagen zur Methodenkompetenz enthält. Jede Verhaltensaussage steht dabei für einen Teilaspekt von Me-thodenkompetenz, wie beispielsweise Selbstständigkeit, Hilfsmittel verwenden, Organisation und Planung der Arbeit, Ordnung halten, praktisches Arbeiten, Lernstrategien einsetzen und Arbeitsmotivation. Neben jeder Verhaltensaussage soll der Schüler durch Ankreuzen des ent-sprechenden Symbols angeben, wie häufig er dieses Verhalten im Unterricht zeigt. Die 5-stufige Antwortskala gliedert sich auf in: immer, oft, manchmal, selten und nie.

Auswertung:

Nach dem Ausfüllen durch alle Schüler sammelt der Lehrer alle Fragebögen ein. Die Auswer-tung nimmt der Lehrer vor, indem er die Selbsteinschätzungen der Schüler zu Klassenmittelwer-ten zusammenfasst. Dies kann zum einen auf der Ebene einzelner Aussagen geschehen, wo-durch der Lehrer dann eine Rückmeldung erhält, inwieweit seine Klasse im Durchschnitt über diesen Teilaspekt von Methodenkompetenz verfügt. Zum anderen kann der Lehrer den Durch-schnitt seiner Klasse über alle Aussagen bilden und dadurch zu einer Aussage über die durch-schnittliche Methodenkompetenz seiner Klasse gelangen. Eine Schlussfolgerung aus diesen Daten kann dann sein, häufig auftretende Unzulänglichkeiten vor der gesamten Klasse zu the-matisieren und die Schüler innerhalb seines Unterrichts gezielt zu fördern, beispielsweise durch ein Methodentraining. Die Auswertung des Fragebogens kann zusätzlich auf der Ebene einzel-ner Schüler geschehen. Der Lehrer kann bei sehr großen Defiziten in einzelnen Aspekten der Methodenkompetenz bei einem Problemschüler eine individuelle Förderung des Arbeitsverhal-tens des Schülers initiieren. Interessant ist der Vergleich dieser Schülerselbstbewertung mit der Bewertung des Lehrers mittels eines Beobachtungsbogens.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 70

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 71

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 71

72 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Fragebogen für Eltern

Grundgedanke:

Der Eltern-Fragebogen ist eine standardisierte Befragung, die dem Klassenlehrer Auskunft über die Meinung der Eltern bezüglich verschiedener Aspekte von Unterricht und Schule gibt. Au-ßerdem können Daten über das Lernen und Arbeiten der Schüler zu Hause erhoben werden, die dem Lehrer nicht direkt zugänglich sind. Die Befragung kann Grundlage einer aktiveren Einbeziehung von Eltern in die schulische Arbeit sein. Außerdem dient der Fragebogen den Eltern als Reflexion über das Lernen des eigenen Kindes, was eine gesteigerte Unterstützung anstoßen kann.

Durchführung:

Die Eltern jedes Schülers einer Klasse bekommen einen Fragebogen im DIN-A4-Format, der verschiedene Aussagenpaare zu unterschiedlichen Aspekten von Schule, Unterricht und dem Lern- und Arbeitsverhalten des Kindes enthält. Zwischen den Gegensatzpaaren befindet sich eine Symbolleiste, die der Meinungsäußerung dient. Dazu sollen die Eltern jenes Symbol an-kreuzen, welches Ihrer Meinung zum jeweiligen Aspekt entspricht. Die Ausgabe der Fragebö-gen kann innerhalb eines Elternsprechtages erfolgen oder aber darüber, dass die Bögen in ei-nem geschlossenen Briefumschlag an die Schüler mit nach Hause gegeben werden.

Auswertung:

Die Auswertung des Elternfragebogens nimmt der Klassenlehrer vor, indem er die Meinungen der Eltern zu Mittelwerten zusammenfasst. Dies kann zum einen auf der Ebene einzelner Aussa-gen geschehen, wodurch der Lehrer dann eine Rückmeldung erhält, welche Meinung die Eltern seiner Klasse im Durchschnitt über diesen Teilaspekt haben. Zum anderen kann der Lehrer den Durchschnitt über alle Aussagen bilden und dadurch zu einer Aussage über die durchschnittli-che Meinung der Eltern seiner Klasse zu Schule, Unterricht und Lernverhalten gelangen. Dies ist jedoch nur dann ratsam, wenn die erfassten Aspekte inhaltlich homogen sind, d.h. beispielswei-se nur das Lernverhalten zu Hause erfasst wird.

Eine Schlussfolgerung aus diesen Daten kann dann sein, häufig auftretende Unzulänglichkeiten vor der gesamten Klasse und gemeinsam mit den Eltern zu diskutieren und mögliche Konse-quenzen für die weitere Arbeit zu ziehen. Beispielweise kann dies die Grundlage einer aktiveren Einbeziehung von Eltern in die schulische Arbeit oder einer gesteigerten Unterstützung der Kinder zu Hause sein.

Die Auswertung des Fragebogens kann zusätzlich auf der Ebene einzelner Eltern geschehen, wenn dort besondere Probleme offensichtlich werden. Dies sollte dann gemeinsam mit den betroffenen Eltern in einem Einzelgespräch besprochen werden.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 72

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 73

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 73

74 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Lehrer-Fragebogen zum Unterrichtsverhalten

Grundgedanke:

Der Lehrer-Fragebogen zum Unterrichtsverhalten ist eine standardisierte Befragung zur Selbst-einschätzung des Lehrers, die der Reflexion über die Qualität der eigenen Unterrichtsarbeit dient. Insbesondere im Vergleich mit einer Fremd-Einschätzung durch die Schüler wird deutlich, inwieweit der Lehrer einen qualitativ guten Unterricht führt. Die Befragung kann Grundlage für eine gemeinsame Diskussion von Schulklasse und Lehrer sein sowie Basis dabei diskutierter Konsequenzen für weiteres Unterrichtshandeln.

Alternativ dazu kann diese Befragung durch den Schulleiter initiiert werden, der sich einen Überblick über das Lehrverhalten der Lehrer an seiner Schule machen möchte. Auch in diesem Fall sollte die Befragung Basis für nachfolgende Diskussion und sich daran anschließende Kon-sequenzen für die weitere Unterrichtsarbeit sein.

Durchführung:

Der Lehrer-Fragebogen enthält verschiedene Aussagen zu Verhaltensweisen des Lehrers im Unterricht, die für qualitativ hochwertiges Lehrerverhalten im Unterricht stehen. Beispielsweise geht es darum, inwieweit der Lehrer die Schüler unterstützt, wie er seinen Unterricht strukturiert und welches Verhältnis er zu seinen Schülern hat. Neben jeder Verhaltensaussage soll der Leh-rer durch Ankreuzen des entsprechenden Symbols angeben, inwieweit die jeweilige Aussage auf ihn zutrifft. Die 5-stufige Antwortskala gliedert sich auf in: trifft voll zu, trifft stark zu, trifft teil-weise zu, trifft wenig zu und trifft nicht zu.

Auswertung:

Die Auswertung des Selbsteinschätzungs-Fragebogens erfolgt durch den Lehrer selbst. Hierbei ist zum einen die Reflexion über das eigene Lehrverhalten angebracht sowie Überlegungen zur effektiveren Unterrichtsgestaltung. Wurde parallel zur Selbsteinschätzung auch eine Schülerbe-fragung zur Beurteilung des Lehrers durchgeführt, können die Resultate beider Befragungen verglichen werden. Ein Dialog zwischen der Schulklasse und dem Lehrer und daraus resultie-rende Vorschläge zur qualitativ verbesserten Unterrichtsarbeit sollten daraufhin umgesetzt wer-den.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 74

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 75

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 75

76 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Das Spinnennetz

Grundgedanke:

Das Spinnennetz ist eine sehr anschauliche, einfach auszuwertende und sofort in Handlungen umsetzbare offene Befragungsmethode zur Evaluierung der Unterrichtssituation in einer Klasse. Es kann verwendet werden im Rahmen der Schülerselbstbewertung, der Bewertung einzelner Schüler oder der gesamten Klasse durch den Lehrer oder die Eltern sowie der Lehrerselbstbe-wertung. Grundlage bietet eine Graphik, die ein Spinnennetz mit acht Achsen und Ecken ent-hält. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, einen bestimmten Aspekt der Unterrichtssituation hin-sichtlich acht Unterdimensionen zu evaluieren.

Durchführung:

Auf einem DIN-A4-Blatt im Querformat wird eine allgemeine Frage formuliert, die den gewähl-ten Evaluationsbereich widerspiegelt. Die acht Eckpunkte des Spinnennetzes stellen die Unter-dimensionen des Evaluationsbereiches dar. Die Einschätzung erfolgt auf den Achsen des Spin-nennetzes über 4-6 Stufen von innen nach außen. Die Formulierung der Bewertungsstufen ist abhängig vom gewählten Evaluationsbereich. Auf jeder einzelnen Achse wird die Bewertung abgetragen und am Ende die acht Bewertungen verbunden, so dass sich ein Bewertungsraster im Spinnennetz ergibt. Der Bearbeitung durch den Schüler, die Lehrer oder die Eltern sollte eine genaue Erklärung durch den Evaluierenden vorausgehen.

Neben dem unten aufgeführten Beispiel sind andere denkbare Evaluationsbereiche und mögli-che Fragen: „Zufriedenheit der Schüler“: Wie zufrieden bist du mit ...?, „Spaß der Schüler“: In-wieweit macht dir folgendes Spaß…? oder die „Lehrermeinung“: „Wie stehen Sie zu folgenden Aspekte...?“

Auswertung:

Die Auswertung kann hinsichtlich mehrerer Aspekte erfolgen. Einerseits kann man individuelle Schüler- oder Lehrer-Bewertungen genau analysieren. Andererseits kann ein Klassenspinnen-netz erstellt werden, welches auf jeder einzelnen Achse den Mittelwert der Bewertungen aller Schüler widerspiegelt. Weiterhin besteht die Möglichkeit des Vergleiches der Schülerbewer-tungen mit denen des Lehrers. Dabei ist es sehr anschaulich, das Klassenspinnennetz und das Lehrerspinnennetz als Folien übereinander zu legen. Schließlich sind Klassenvergleiche ver-schiedener Klassen des gleichen Jahrgangs und Jahresvergleiche der gleichen Klasse über die Zeit möglich. An die Auswertung sollte sich eine Interpretation und unmittelbare Umsetzung in Handlungen anschließen.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 76

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 77

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 77

78 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Beobachtungsbogen zur Methodenkompetenz

Grundgedanke:

Der Beobachtungsbogen zur Methodenkompetenz ist eine standardisierte Beobachtung von Schülern durch den Lehrer, der dem Lehrer Auskunft darüber gibt, inwieweit bei jedem einzel-nen Schüler wesentliche Teilaspekte von Methodenkompetenz ausgebildet sind. Der Beobach-tungsbogen kann in so genannten offenen Unterrichtsformen wie beispielsweise Freiarbeit, Gruppenarbeit oder Projektarbeit eingesetzt werden, da diese Unterrichtsformen neben der Vermittlung von Sachkompetenz u. A. auch der Vermittlung von Methodenkompetenz dienen. Außerdem ist der Lehrer in diese Unterrichtsformen weniger eingebunden als beispielsweise beim Frontalunterricht, so dass er sich auf den Beobachtungsvorgang konzentrieren kann. Mit-tels dieses Verfahrens erhält der Lehrer Aufschluss darüber, inwieweit seine Schüler durch offe-nen Unterricht Methodenkompetenz erworben haben.

Durchführung:

In einer Einheit einer offenen Unterrichtsform legt sich der Lehrer den Beobachtungsbogen im DIN-A4-Format vor, um mehrere Schüler (3-4) zu beobachten. Eine Beobachtung von mehr als vier Schülern gleichzeitig ist aufgrund einer sehr wahrscheinlichen Überlastung nicht zu empfeh-len. Ratsam ist weiterhin, die Auswahl der 3-4 beobachteten Schüler ohne deren Kenntnis vor-zunehmen, um Beobachtungseffekte zu vermeiden (z.B. die beobachteten Schüler strengen sich besonders an; die anderen Schüler überhaupt nicht).

Insbesondere beim erstmaligen Durchführen einer Verhaltensbebachtung ist es vorteilhaft, sich einen begrenzten Beobachtungszeitraum vorzunehmen, der kürzer sein kann als die gesamte Unterrichtseinheit.

Der Beobachtungsbogen enthält verschiedene Aussagen, die für Teilaspekte von Methoden-kompetenz stehen (Evaluationskriterien), wie beispielsweise Selbstständigkeit, Hilfsmittel ver-wenden, Organisation und Planung der Arbeit, Ordnung halten, praktisches Arbeiten, Lernstra-tegien einsetzen und Arbeitsmotivation. Neben jeder Verhaltensaussage führt der Lehrer eine Strichliste und protokolliert, wenn die beobachteten Schüler dieses Verhalten im Beobach-tungszeitraum zeigen. Am Ende der Unterrichtseinheit gibt der Lehrer als Fazit durch Einfügen des entsprechenden Symbols an, wie häufig das jeweilige Verhalten beim jeweiligen Schüler aufgetreten ist. Die 5-stufige Skala gliedert sich auf in: immer, oft, manchmal, selten und nie.

Auswertung:

Die Auswertung des Beobachtungsbogens kann der Lehrer hinsichtlich mehrerer Aspekte vor-nehmen. Zum einen kann er die Beobachtungen zu jedem einzelnen Schüler dahingehend ana-lysieren, in welchen Kriterien der Methodenkompetenz der einzelne Schüler besondere Defizite aufweist und in welchen er besonders gut war. An eine Defizitanalyse sollte sich eine individuel-le Förderung des Arbeitsverhaltens des Schülers anschließen. Die besonderen Stärken eines Schülers sollten aus Motivationsgründen an diesen zurückgemeldet werden.

Zum anderen kann der Lehrer den Mittelwert eines Schülers über alle Kriterien bilden und somit zu einer Aussage über die Methodenkompetenz des Schülers im Ganzen gelangen. Dieses

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 78

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 79

Urteil kann neben der fachlichen Leistung Bestandteil einer Leistungsbewertung des Schülers im Unterricht sein. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Vergleich der Lehrerbeobach-tung mit der Schülerselbstbewertung

Eine weitere Möglichkeit der Auswertung des Beobachtungsbogens liegt in der Zusammenfas-sung der Beobachtungsresultate über mehrere Schüler. Dies kann zum einen auf der Ebene einzelner Aussagen geschehen, wodurch der Lehrer eine Rückmeldung erhält, inwieweit mehre-re Schüler im Durchschnitt über diesen Teilaspekt von Methodenkompetenz verfügen. Zum an-deren kann der Lehrer den Durchschnitt mehrerer Schüler über alle Aussagen bilden und da-durch zu einer Aussage über die durchschnittliche Methodenkompetenz mehrerer Schüler ge-langen.

Zu solchen Aussagen über die gesamte Klasse kann der Lehrer gelangen, wenn er Beobach-tungen über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg durchführt, dabei immer unterschiedliche Schüler beobachtet und somit schließlich seine gesamte Klasse beobachtet hat. Eine Schluss-folgerung aus diesen Daten kann sein, häufig auftretende Unzulänglichkeiten vor der gesamten Klasse zu thematisieren und die gesamte Klasse innerhalb seines Unterrichts gezielt zu fördern, beispielsweise durch ein Methodentraining.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 79

80 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Wissenslotto

Grundgedanke:

Das Wissenslotto ist eine kreative Methode zur Überprüfung von Wissen in einem speziellen Unterrichtsfach und setzt somit an der Evaluation von Sachkompetenz an. Es gibt dem Lehrer Auskunft über den Wissensstand innerhalb eines Unterrichtsfaches oder Unterrichtsthemas. Damit ist das Wissenslotto eine Alternative zu herkömmlichen schriftlichen oder mündlichen Leistungskontrollen. Gleichzeitig können die Schüler mit dieser Methode über ihren eigenen Lernfortschritt oder Wissensstand in einem Fach reflektieren und erkennen ihren Verbesse-rungsbedarf. Darüber hinaus können die mit dieser Methode erstellten Materialien als Grundla-ge für das Lernen zum Thema in Vorbereitung auf eine Leistungskontrolle dienen. Diese Me-thode kann sowohl im Frontalunterricht als auch in so genannten offenen Unterrichtsformen wie beispielsweise Freiarbeit, Gruppenarbeit oder Projektarbeit eingesetzt werden.

Durchführung:

Das Wissenslotto kann am Ende eines Kapitels oder einer längeren Unterrichtseinheit zur Über-prüfung des Kenntnisstandes im behandelten Stoffgebiet erfolgen. Die Einführung der Metho-de sollte dabei vorab mit der Klasse besprochen werden, um transparent zu machen, welche Ziele damit verfolgt werden. Zur Vorbereitung notiert der Lehrer ausgewählte Begriffe oder Fragen zum jeweiligen Thema mit ähnlicher Schwierigkeit auf DIN-A6-Kärtchen. Dabei müssen mindestens so viele Kärtchen erstellt werden, wie Schüler in der Klasse sind.

Zur Durchführung des Wissenslottos werden die Kärtchen mit dem Text nach unten auf dem Fußboden ausgelegt. Jeder Schüler soll dann nacheinander ein Kärtchen ziehen. Unter Um-ständen ist anschließend eine kurze Tauschbörse möglich, bei der die Schüler untereinander unbeliebte Themen wechseln können.

In einer Recherchephase von maximal zehn Minuten sollen die Schüler mit Hilfe ihrer Aufzeich-nungen, des Schulbuches oder einfach mit Hilfe ihres Gedächtnisses die jeweils gezogene Fra-ge beantworten. Wichtig ist hierbei, dass ein Austausch oder Gespräche zwischen den Schülern nicht stattfinden dürfen.

In einer nächsten Phase erfolgt die Wissensabfrage reihum. Jeder Schüler berichtet zu seiner Frage maximal fünf Minuten lang, was er recherchieren konnte oder selbst wusste. Der Lehrer greift nur dann korrigierend oder ergänzend ein, wenn gravierende Fehler auftreten.

In der Abschlussphase ist jeder Schüler dafür verantwortlich, sein recherchiertes Thema an-schaulich und kurz, auf maximal einem DIN-A5-Blatt, im Klassenraum für die gesamte Klasse verfügbar zu machen.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 80

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 81

Schülerrückmeldung im Fach X

Das Verfahren der Schülerrückmeldung über den Unterricht kann von einer einzelnen Lehrkraft ebenso wie von den Lehrerinnen und Lehrern einer Jahrgangsstufe eingesetzt werden. Ziel die-ses Verfahrens ist es, dass Lehrkräfte gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern die bishe-rige Arbeit auswerten und Ansatzpunkte für die weitere Arbeit entwickeln.

Durchführung:

Die Lehrkraft wählt Fragen aus, an deren Beantwortung sie interessiert ist.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die zusammengestellten Fragen und beant-worten sie alleine schriftlich. Dafür sollten je nach Umfang der Fragenauswahl zwi-schen 10 und 15 Minuten eingeplant werden.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler werden durch die Lehrkraft aus-gewertet.

Erläuterung zur Auswertung:

Jeder Schüler erhält eine Kopie der Datenauswertung.

Die Schüler analysieren die Daten anhand von Leitfragen wie:

Welches Ergebnis überrascht uns am meisten?

Welches Ergebnis ist besonders kritisch?

Schlussfolgerungen und Konsequenzen für den Unterricht werden gemeinsam erar-beitet.

Was kann bleiben?

Wo sind Veränderungen erforderlich?

Was wäre die nächste wichtige Veränderung (durch die Schüler, durch den Lehrer)?

Unbedingt zu beachten:

Die Vorstellung der Ergebnisse und das gemeinsame Gespräch zwischen Lehrkraft und Schü-lern sollten sich nicht zu spät an die Befragung anschließen. In der Zusammenfassung der Er-gebnisse dürfen keine Angaben über Mitschüler oder Kollegen enthalten sein.

Material:

Fragebögen in entsprechender Anzahl

Auswertung:

Das Wissenslotto gibt dem Lehrer zum einen Auskunft über den Wissensstand der Schüler zu einem Unterrichtsthema. Zum anderen erhält der Lehrer einen Eindruck darüber, inwieweit sei-ne Klasse fähig ist, innerhalb kurzer Zeit Wissen zu einem Thema zu recherchieren. Dies gibt ihm Aufschluss über das Lern- und Arbeitsverhalten der Klasse. Weiterhin erhält der Lehrer anhand der in der Abschlussphase erstellten Aushänge einen Eindruck darüber, wie gut die Schüler Wissen kurz und prägnant zusammenfassen und darstellen können.

Schlussfolgerungen aus diesen Erkenntnissen können einerseits sein, dass der Lehrer die Schü-lerleistung im Wissenslotto (mündliches Rechercheergebnis und verschriftlichte Präsentation) in eine Leistungsbewertung des einzelnen Schülers einfließen lässt. Andererseits wird dem Lehrer deutlich, an welcher thematischen Stelle Wiederholungsbedarf besteht. Den jeweiligen inhaltli-chen Aspekt sollte der Lehrer dann in der Klasse erneut thematisieren und erklären bzw. die Schüler zu einem intensiveren Lernen anregen.

Darüber hinaus ist die Reflexion der Schüler selbst ein wichtiger Zweck des Wissenslottos. Sie denken darüber nach, was sie wissen und welchen Lernbedarf sie noch haben. Da die mit dieser Methode erstellten Materialien Grundlage für das Lernen zum Thema in Vorbereitung auf eine Leistungskontrolle sein können, liefert diese Methode einen großen Nutzen für effektives Ler-nen. Außerdem verhilft der Einsatz des Wissenslottos den Schülern zum Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken, die sie für effektives Lernen brauchen. Stellt der Lehrer in diesem Zusam-menhang Verbesserungsbedarf der Klasse fest, kann sich auch ein Training der Lern- und Ar-beitstechniken anschließen.

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:39 Uhr Seite 81

82 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Zwöl

f exe

mpl

arisc

he E

valu

atio

nsm

etho

den Das Ampel-Feedback

Der Einsatz dieses Instrumentes ermöglicht eine unmittelbare Rückmeldung an die Lehrerin oder den Lehrer zu bestimmten Kriterien des Lernprozesses, wie z.B. dem Verständnis des Un-terrichtsstoffes. Mit Hilfe des Ampel-Feedbacks können die Schüler zu vorher vereinbarten Fra-gen eine entsprechende Rückmeldung geben. Dies kann nach Aufforderung durch die Lehrkraft geschehen oder auch zu Zeitpunkten, die die Schüler für ihren Lernprozess als wichtig erachten. Störungen können so rasch erkannt und notwendige Veränderungen eingeleitet werden.

Durchführung:

Aus Karton (DIN A4) wird ein gleichseitiges Prisma gefaltet. Die Längsseiten werden mit Klebe-streifen zusammengeklebt. Jede der drei Seiten des Prismas wird nun mit einer der Farben Rot, Gelb und Grün angemalt oder beklebt. Verpackungsmaterial in der benötigten Form kann dazu auch genutzt werden.

Die Schüler legen die Prismen gut sichtbar auf ihren Arbeitsplatz.

Wird nun z. B. ein neuer Unterrichtsstoff behandelt, unterbricht der Lehrer an pas-sender Stelle seine Ausführungen und bittet die Schüler das Prisma entsprechend der Ampelfarben einzustellen.

Die jeweilige Farbe der dem Lehrer zugewandten Seite signalisiert: Grün: Ich habe die Ausführungen gut verstanden. Ich kann gut folgen. Weiter! Gelb: Ich habe die Ausführungen nur zum Teil verstanden. Ich kann nur mit Mühe folgen. Achtung! Rot: Ich habe die Ausführungen nicht bzw. kaum verstanden. Ich kann nicht mehr fol-gen. Stopp!

Je nach Rückmeldung kann nun entsprechend reagiert werden. (z.B. durch einen Schüler erklären lassen, Banknachbarn tauschen sich über das Gehörte aus, differen-zierte Weiterarbeit.........)

Material:

Karton, Klebestreifen und Farbe, Stifte oder Papier in Rot, Gelb, Grün

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:40 Uhr Seite 82

Lite

ratu

rlist

e

Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010 83

Literaturliste

� Institut für Qualitätsentwicklung (2007): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität (HRS);Zweite Fassung; Februar 2007

� Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e.V. (2007): Selbstevaluation von Unter-richtsprojekten im Schulalltag. Konzepte, Methoden und Beispiele aus dem Europa-schulprogramm in Hessen; Gladenbach 2007

� Europäische Union (2006): Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zuSchlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG) Amtsblatt L394/10

� Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepu-blik Deutschland (2004): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz; Bildungsstandardsim Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss; Beschluss vom 4.12.2003

� Franz E. Weinert (Hrsg.) (2002), Leistungsmessungen in Schulen, Weinheim, 2. Aufl.2002,

� Pädagogik 6 (2004): Eckhard Klieme, Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sichmessen?

� Goethe-Institut Inter Nationes (München) (2001): Deutsche Übersetzung Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen

� Gesellschaft für Europäische Bildungsprojekte e.V. (2008): Internationaler Schüleraus-tausch. Den Dialog wagen – grenzüberschreitend lernen. (Februar 2008)

� John Erpenbeck, Lutz von Rosenstiel (Hrsg.) (2007): Handbuch Kompetenzmessung:Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogi-schen und psychologischen Praxis, Stuttgart 2. Aufl. 2007.

� Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepu-blik Deutschland (2004): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz; Bildungsstandardsfür die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss, Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003

� Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)(2004): Anforderungen an nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in derPolitischen Bildung an Schulen; Ein Entwurf

� Evaluationsmethoden sind mit Genehmigung von Dr. Eva Burmeister und Katrin Seißaus folgenden Internetseiten entnommen:

� http://marvin.sn.schule.de/~profil-q/materialien_frei/Methodix.pdf

� http://www.eqs.ef.th.schule.de/

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:40 Uhr Seite 83

84 Europäisches Curriculum der Hessischen Europaschulen – Ausgabe 2010

Nam

ensli

ste

der M

itarb

eite

rinne

n un

d M

itarb

eite

r Namenslisten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitglieder der SteuerungsgruppeIn der Steuergruppe sind alle Personengruppen und Institutionen vertreten, die aktiv im Programm mitar-beiten: die Wissenschaftliche Begleitung (Prof. Dr. Marlies Krainz-Dürr, Pädagogische Hochschule Kärnten,Klagenfurt), das Programm-Management (Tina Ruf, Hessisches Kultusministerium, Michael Koch, Daniel Rück-Hofmann, Koordinationsstelle Hessische Europaschulen am Staatlichen Schulamt Weilburg), die StaatlichenSchulämter (Marion Weßling-Bagel, Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main), die Schulleitun-gen (Wolfgang Geisler, Alexander-von-Humboldt-Schule in Viernheim), der Vorsitzende der Gesellschaft füreuropäische Bildungsprojekte – GeB e.V. (Joachim Scheerer), die Koordinatoren und Koordinatorinnen anden Hessischen Europaschulen (Dr. Jürgen Charnitzky, Goethe Gymnasium Bensheim). Den Vorsitz führt Ministerialrat Wolf Schwarz (Hessisches Kultusministerium), die Geschäftsführung obliegt seit dem Schul-jahr 2010/11 Tina Ruf.

Mitglieder der RedaktionsgruppeMaria-Luise Campen-Schreiner (Kopernikusschule Freigericht), Werner Damm (Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark) Hizniye Dursun (Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark), MonikaFrickhofen (Blücherschule Wiesbaden), Roland Herrmann (Blücherschule Wiesbaden), Petra Klein (Koor-dinationsstelle Weilburg), Reimund Krönert (Schuldorf Bergstraße), Kerstin Mathie (Kopernikusschule Frei-gericht), Gertrud Olscha (Freiherr-vom-Stein-Schule Gladenbach), Margit Rippert (SchlossschuleHeppenheim), Stephan Rollmann (Otto-Hahn-Schule Hanau), Daniel Rück-Hofmann (KoordinationsstelleWeilburg) Ronald Seffrin (Schuldorf Bergstraße), Victoria Winschel (Georg-August-Zinn-Schule Kassel)

Mitglieder der ArbeitsgruppenDr. Jürgen Andersch (Freiherr-vom-Stein-Schule Gladenbach), Brigitte Arens (Berufsschule Bad Hersfeld),Brigitte Bayer (Mornewegschule Darmstadt), Annika Burkhardt (Lichtenbergschule Darmstadt), Maria-LuiseCampen-Schreiner (Kopernikusschule Freigericht), Eva Czischek (Ziehenschule Frankfurt) Werner Damm(Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark), Bernd Dörig (Heinrich-Heine-Schule Dreieich), Ulrike Dö-ring (Kerschensteiner-Schule Schwalbach), Norbert Dressler (Kopernikusschule Freigericht), Hizniye Dursun(Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark), Heidi Fischer (Mornewegschule Darmstadt), Steffen Flei-scher (Berufsschule Bad Hersfeld) Monika Frickhofen (Blücherschule Wiesbaden), Claudia Gladrow (Mor-newegschule Darmstadt), Frank Gottschling (Heinrich-Heine-Schule Dreieich), Birgit Gustke (BerufsschuleBad Hersfeld), Sabina Grzywacz (Heinrich-Heine-Schule Dreieich) Udo Häfele (Otto-Hahn-Schule Hanau),Roland Herrmann (Blücherschule Wiesbaden), Anette Hoeninger (Leo-Sternberg-Schule Limburg), HeinzJürgen Jürgensen (Goethe Gymansium Bensheim), Petra Klein (Koordinationsstelle Weilburg), WolfgangKossmann (Goethe Gymnasium Bensheim), Peter Kratz (Max Eyth Schule Alsfeld), Reimund Krönert (Schul-dorf Bergstraße), Heike Lenz-Uffmann (Heinrich-Heine-Schule Dreieich), Margret Mannel-Pohl (Morneweg-schule Darmstadt), Ilse Marx (Ziehenschule Frankfurt), Kerstin Mathie (Kopernikusschule Freigericht), KarinMayer (Mornewegschule Darmstadt), Ulrich Mayer (Kopernikusschule Freigericht), Kirsten Oldenburg (Schul-dorf Bergstraße), Martin Ortmann (Schuldorf Bergstraße), Christian Peter (Goethe Gymnasium Bensheim),Margit Rippert (Schloss-Schule Heppenheim), Stephan Rollmann (Otto-Hahn-Schule Hanau), Stefanie Roß-berg (Lichtenbergschule Darmstadt), Marion Roters (Oswald-von-Nell-Breuning-Schule Rödermark), DanielRück-Hofmann (Koordinationsstelle Hessische Europaschulen Weilburg), Dr. Doris Runzheimer (Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar), Almut Sauer (Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim), Nada Schick (Alexan-der-von-Humboldt-Schule Viernheim), Richard Schmitt-Güngerich (Ziehenschule Frankfurt), Dr. WolfgangSchnellenpfeil (König-Heinrich-Schule Fritzlar), Sefan Schönhof-Sadelkow (Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises Dillenburg), Florian Schreiber (Lichtenberschule Darmstadt), Ronald Seffrin (Schuldorf Berg-straße), Jens Stehr (Max-Eyth-Schule Alsfeld), Mahan Tabari Rad (Friedrich-List-Schule Kassel), Stefan Wagner(Gewerbliche Schulen des Lahn-Dill-Kreises Dillenburg), Jürgen Wrobel (Hessisches Kultusministerium Wies-baden), Birgit Zinßer (Max-Eyth-Schule Alsfeld)

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:40 Uhr Seite 84

www.geb-online.dewww.europaschulen.dewww.kultusministerium.hessen.de

Kompetenzorientiertes Curriculum für die Europäische Dimension und das Interkulturelle Lernen

Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte e. V.

Ausgabe 2010

RZ_Europ_Curiculum_2010:Layout 1 10.08.2010 11:20 Uhr Seite 1