14
EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Page 2: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

mim

PFAHLBAU %PI

SEM: ONTERUHL

nv. Nr•

Page 3: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

EXPERIMENTELLE ARCHÄOLOGIE IN EUROPA BILANZ 2012

Heft 11

Page 4: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Herausgegeben von Gunter Schöbel und der Europäischen Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie / European Association for the advancement of archaeology by experiment e.V.

in Zusammenarbeit mit dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Strandpromenade 6, 88690 Unteruhldingen-Mühlhofen, Deutschland

~XAR

Page 5: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

EXPERIMENTELLE ARCHÄOLOGIE IN EUROPA

BILANZ 2012

4111h. 1

PFAIILSAU »,

SEUNI uen,NNT ERUiticGtN,,./1rDENSEE

Unteruhldingen 2012

Page 6: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Gedruckt mit Mitteln der Europäischen Vereinigung zur Förderung der Experimentellen

Archäologie / European Association for the advancement of archaeology by experiment

e.V.

Redaktion:

Textverarbeitung und Layout:

Bildbearbeitung:

Umschlaggestaltung:

Ulrike Weller, Thomas Lessig-Weller, Erica Hanning, Brigitte Strugalla-Voltz

Ulrike Weller, Claudia Merthen Thomas Lessig-Weller

Ulrike Weller

Thomas Lessig-Weller, Ulrike Weller

Umschlagbilder: Markus Klek, Frank Trommer, Ute Drews

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie, detaillierte bibliographische Daten sind im Internet abrufbar unter:

http:Mnb.dbb.de

ISBN 978-3-9813625-7-2

© 2012 Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie / European Association for the advancement of archaeology by experiment e.V. - Alle Rechte vorbehalten Gedruckt bei: Beltz Bad Langensalza GmbH, 99941 Bad Langensalza, Deutschland

Page 7: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

INHALT

Gunter Schöbel Vorwort

8

Experiment und Versuch

Markus Kiek Ahle versus Nadel: Experimente zum Nähen von Fell und Leder während der Urzeit

10

Wolfgang Lage Experimentalarchäologische Untersuchungen zu mesolithischen Techniken der Haselnussröstung

22

Bente Philippsen, Aikaterini Glykou, Harm Paulsen Kochversuche mit spitzbodigen Gefäßen der Ertebollekultur und der Hartwassereffekt

33

Wulf Hein, Rengert Elburg, Peter Walter, Werner Scharff (t) Dechsel am Altenberg. Ein vorläufiger Bericht 49

Oriol Löpez, Raquel Piquä, Antoni Palomo Woodworking technology and functional experimentation in the Neolithic site of La Draga (Banyoles, Spain)

56

Hans Lässig Schwarze Räder. Beobachtungen zum Nachbau der geschmauchten Räder aus dem Olzreuter Ried bei Bad Schussenried vom Beginn des 3. Jahrtausends v. Chr. 66

Erica Hanning Reconstructing Bronze Age Copper Smelting in the Alps: an ongoing process 75

Ralf Laschimke, Maria Burger Versuche zum Gießen von bronzezeitlichen Ochsenhautbarren aus Kupfer 87

Page 8: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Katharina Schäppi Messerscharf analysiert — Technologische Untersuchungen zur Herstellung spätbronzezeitlicher Messer

100

Tiberius Bader, Frank Trommer, Patrick Geiger Die Herstellung von Bronzelanzenspitzen. Ein wissenschaftliches Experiment im Keltenmuseum Hochdorf/Enz

112

Frank Trommer, Patrick Geiger, Angelika Holdermann, Sabine Hagmann Zweischalennadeln — Versuche zur Herstellung getriebener Bronzeblechformen in der späten Hallstattzeit

124

Anton Englert Reisegeschwindigkeit in der Wikingerzeit — Ergebnisse von Versuchsreisen mit Schiffsnachbauten

136

Michael Neiß, Jakob Sitell Experimenteller Guss von wikingerzeitlichen Barockspangen. Eine Vorstudie 151

Jean Loup Ringot, Geert Vrielmann Bau eines Röhrenbrunnens im Experiment. Ausbrennen eines Eichenstammes 165

Rekonstruierende Archäologie

Rosemarie Leineweber „Schalkenburg" — Nachbau eines stichbandkeramischen Palisadensystems 173

Anne Reichert Rekonstruktion einer neolithischen Sandale 186

Helga Rösel-Mautendorfer, Karina Grömer, Katrin Kania Farbige Bänder aus dem prähistorischen Bergwerk von Hallstatt. Experimente zur Herstellung von Repliken, Schwerpunkt Faseraufbereitung und Spinnen

190

Page 9: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Franz Georg Rösel Birkenrinde und Leder: Zur Rekonstruktion einer frühawarischen Köchergarnitur 202

Vermittlung und Theorie

Claudia Merthen Gut angezogen? Wesentliche Punkte zur Rekonstruktion jungpaläolithischer Kleidung

210

Rüdiger Keim Mehr Steinzeit! Neues aus dem Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf 226

Jutta Leskovar, Helga Rösel-Mautendorfer „Prunkwagen und Hirsebrei — Ein Leben wie vor 2700 Jahren". Experimente zum Alltagsleben und die Vermittlung von Urgeschichte durch das öffentliche Fernsehen

234

Joachim Schultze Zwischen Experiment und Museumsbau. Verschiedene Stufen der Authentizität bei der Rekonstruktion der Wikinger Häuser Haithabu

246

Ute Drews Zwischen Experiment und Vermittlung. Verschiedene Ebenen im didaktisch- methodischen Konzept der Wikinger Häuser Haithabu

263

Kurzberichte

Thomas Lessig-Weller Biegen von Horn 272

Jahresbericht

Ulrike Weller Vereinsbericht der Europäischen Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie e.V. (EXAR) für das Jahr 2011

274

Page 10: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Experimentelle Archäologie in Europa - Bilanz 2012, S. 186-189 Kategorie: Rekonstruierende Archäologie

Rekonstruktion einer neolithischen Sandale

Anne Reichert

Summary — In 2008 an the bottom of Lake Constance near Sipplingen, Germany, fragments of a rep-woven Neolithic shoe made from lime-bast were found. Experiments to reconstruct the sandal are described.

Im Jahr 2008 wurden bei archäologischen Untersuchungen im Bodensee bei Sipp-lingen u. a. drei Fragmente einer neolithi-schen Sandale geborgen. Sie lagen, in Sediment eingebettet, auf einer Brand-schicht der Horgener Kultur (2.900-2.860 v. Chr.), sind stellenweise leicht verkohlt und relativ gut erhalten (MATUSCHIK, MÜL-LER, SCHLICHTHERLE 2008, 47f.). Die Sohle ist insgesamt 25 cm lang und 10 cm breit.

Seitlich ist sie etwas hochgebogen, aber ein Abschluss ist nicht zu erkennen. Ein kurzes Stück einer sZ-gezwirnten Schnur liegt lose auf dem Geflecht (Abb. 1). Die Sandale ist aus Lindenbast leinwand-bindig geflochten. Die Längsstreifen sind 7-10 mm breit, aber fast nirgends zu se-hen, da sie von quer liegenden Baststrei-fen von 4-6 mm Breite, die eng zusam-mengeschoben, aber nicht gedreht wur-

Abb. 1: Sandalenfund von Sipplingen, Bodensee.

186

Page 11: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Abb. 2: Leinwandbindiges Flechten mit Lindenbaststreifen.

Abb. 3: Die heraushängenden Kettstrei-fenenden müssen noch zurückgeflochten werden.

den, fast vollständig verdeckt sind (WIES-NER, BEIROWSKI 2010). Aus der Webtech-nik wurde hierfür der Begriff Rips über-nommen. Diese bei Sipplingen geborgene Sandale gehört zu den ältesten Schuhen, die in Europa bekannt sind. Ähnliche Sandalen aus Lindenbast wurden bei Ausgrabungen im Bodensee 1984 und 1986 bei Allens-bach (FELDTKELLER, SCHLICHTHERLE 1987,

80f.) und 1987 bei Sipplingen (KÖRBER-GROHNE, FELDTKELLER 1998, 133; 147f.; Tafel 24f.) gefunden.

Versuch einer Rekonstruktion

Bei meinem Versuch einer Rekonstruktion habe ich im Wesentlichen nach der Zeichnung der Restauratorin gearbeitet (WIESNER, BEIROWSKI 2010, Fig. 2). Da der Rand der Sipplingen-Sandale hochge-wölbt ist, kann kein fester Webrahmen mit gespannten Kettfäden benutzt werden. Ich habe vier Lindenbaststreifen U-förmig umgebogen zu acht Kettstreifen und dann leinwandbindig mit Querstreifen verbun-den, d. h., ein Querstreifen verläuft ab-wechselnd unter bzw. über, in der nächs-ten Reihe über bzw. unter den Kettstrei-fen. Nach jeder Querreihe habe ich ver-sucht, die Baststreifen mit einem stumpfen Knochenstäbchen dicht anein-ander zu schieben, aber sie dehnten sich immer wieder aus (Abb. 2). Erst sieben oder acht Reihen vor der letzten Reihe erscheint das Bild einer Ripsbindung. Um

187

Page 12: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

Abb. 4: Verschnürung der Sandale.

Abb. 5: Abnutzungsspuren.

188

Page 13: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

den Rand etwas hochzuwölben, habe ich die äußersten Kettstreifen immer wieder angezogen. Wenn die erforderliche Länge erreicht ist, werden die Enden der Kett-streifen (Abb. 3) einzeln zurückgeflochten, was eine leichte Verstärkung der Fersen-partie ergibt. Mit der Verschnürung habe ich experi-mentiert. Da am Original eine Randkante nicht erhalten ist, könnte sie durch den Zug der Verschnürung beim Gehen abge-rissen sein. Wie Abb. 4 zeigt, habe ich ei-ne sZ-gezwirnte Lindenbastschnur kreuz-weise von einer Seite zur anderen ge-führt. Die Sandale sitzt damit perfekt am Fuß. Die Enden der Schnur habe ich zu-sätzlich um den Knöchel gewickelt. Etwas mehr als zwei Stunden bin ich da-mit herumgelaufen, vorwiegend im Haus — keine starke Beanspruchung also und keine lange Zeit. Und doch zeigten sich bereits deutliche Abnutzungsspuren, vor allem im Fersenbereich (Abb. 5). Vor Jahren habe ich eine Rekonstruktion der Allensbach-1-Sandale versucht, die ebenfalls sehr dicht geflochten ist, wes-halb ich Zwirnbindung vermutete (REI-CHERT 2006, 10f., Abb. 9-11). Auch bei längeren Gehversuchen zeigten sie nicht so starke Abnutzungsspuren, was da-durch erklärbar ist, dass beim Zwirnbin-den die Baststreifen leicht gedreht und so etwas haltbarer werden. Aber auch die Al-lensbach-1-Sandale ist nach neueren Un-tersuchungen in Ripsbindung gearbeitet.

Literatur

FELDTKELLER, A., SCHLICHTHERLE, H. 1987:

Jungsteinzeitliche Kleidungsstücke aus Ufersiedlungen des Bodensees. Archäo-logische Nachrichten aus Baden 38/39, 1987, 74-84. KÖRBER-GROHNE, U., FELDTKELLER, A.

1998: Pflanzliche Rohmaterialien und Herstellungstechniken der Gewebe, Net-ze, Geflechte sowie anderer Produkte aus den neolithischen Siedlungen Hornstaad, Wangen, Allensbach und Sipplingen am Bodensee. Siedlungsarchäologie im Al-penvorland V. Stuttgart 1998, 131-242. MATUSCHIK, I., MÜLLER, A., SCHLICHTHERLE,

H. 2008: Besiedlungsgeschichte und -dy-namik der jungsteinzeitlichen Pfahlbau-siedlungen von Sipplingen „Osthafen", Bodenseekreis. Archäologische Ausgra-bungen in Baden-Württemberg 2008, 45-49. REICHERT, A. 2006: Von Kopf bis Fuß —gut behütet und beschuht in der Steinzeit. Rekonstruktion von neolithischer Kopf-und Fußbekleidung und Trageversuche. Experimentelle Archäologie in Europa. Bi-lanz 2006. Oldenburg 2006, 7-23. WIESNER, I., BEIROWSKI, J. 2010: A Neoli-thic shoe from Sipplingen. Technological examination and conservation. Proce-edings of 11th ICOM-CC WOAM WG Conference in Greenville (NC) 2010.

Abbildungsnachweis Abb. 1: Mühleis, LAD Abb. 2-5: Reichert

Autorin Anne Reichert Experimentelle Archäologie/ Archäotechnik Storchenweg 1 D-76275 Ettlingen-Bruchhausen

189

Page 14: EXPERIMENTELLE ARCIefOLOGIE

ISBN 978-3-9813625-7-2