19

FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in
Page 2: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

2

FAKTENCHECK– Insektensterben

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“

Page 3: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

3

Krefelder Studie

Quelle: Hallmann et al. (2017) aus Fangdaten des Entomologischen Vereins Krefeld

ᐤ �Abnahme�der�Biomasse�fliegender�Insekten� um ca. 75% innerhalb von 27 Jahren

ᐤ weitere Quellen und globale Metastudien: z.B. Sanchez-Bayo & Wyckhuys (2019), Seibold et al. (2019)

ᐤ Ursachen: Komplex aus verschiedenen Faktoren

1990 2000 2010

10.0

5.0

2.0

1.0

0.5

0.2

0.1

20.0

Bio

mas

se (g

/d)

Page 4: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

4Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Insekten– aktuelle Situation in MV

Artenzahl der Insekten in MV: ca. 20.000

ᐤ für 11% der Insekten-Arten liegen Rote Listen (RL) vor

ᐤ etwa 50% der Arten aus den bearbeiteten Gruppen sind gefährdet

3

1

R

G

U

V

2

D

RL Insekten n= 2.305 ( von ~ 20000)

Page 5: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

5

Gefährdungsursachen

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Ursache Wirkung�Pflanzenschutzmittel�etc.�(PSM)�dezimieren�direkt�Wildkrautflora�&�Insekten sekundäre Wirkung auf Insekten, Vögel, Amphibien etc.

Homogenisierung durch intensive Landnutzung Verlust�von�Rückzugsflächen�in�der�Kulturlandschaft

Nutzungsaufgabe von Grenzertragsstandorten Verwaldung von „Sonderstandorten“ mit ihren angepassten Arten

flächenhafte�Eutrophierung Verlust nährstoffarmer Standorte à artenarme Fettwiesen

Entwässerung Verlust der Speicher- und Pufferfunktion Nährstofffreisetzung, Moordegradation

Übernutzung durch Tourismus: Küste Verlust der Strände als Lebensraum

Gewässer: Unterhaltung, Eutrophierung, Eintrag von PSM

Wälder: Alt- und Totholz als integraler Bestandteil; Zulassung historischer Nutzungsformen; Wiedervernässung, Gebüsch- und Vorwaldrodung

Page 6: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

6

Kornblumen-Rüssler– Lebensraum

Nur an kümmerlichen Kornblumen dürrer Standorte, Ackerzahl 8-12, durch Klimawandel begünstigt, aber durch Aufforstung und Intensivnutzung stark gefährdet!

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Page 7: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

7

Saldo der landwirtschaftl. Stickstoff-Gesamtbilanz in Bezug auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche*

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2019, Statistischer Monatsbericht Kap. A Nährstoffbilanzen und Düngemittel,Nährstoffbilanz insgesamt von 1990 bis 2017 (MBT-0111260-0000)

3jährlicher Überschuss bezogen auf das mittlere Jahr des 5-Jahres-Zeitraums2 Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, bezogen auf das 5-Jahres-Mittel, d.h. auf den Zeitraum 2028 - 203211990:�Daten�zum�Teil�unsicher,�nur�eingeschränkt�vergleichbar�mit�Folgejahren,�2017:�vorläufige�Daten

140

160

120

100

80

60

40

20

019902 1995 2000 2005 2010 2017² 2030³

Kilogramm pro Hektar

141 111

94

93

70

Jahreswerte

Gleitendes 5-Jahres-Mittel1

Ziel

Page 8: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

8

Lösungsansätze

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

ᐤ Änderungen der Flächennutzung („Agrarwende“) nötig: erhebliche Reduktion

von PSM und Düngemengen, Fruchtfolgen/Schlaggrößen limitieren --> im gesamten Land!

ᐤ Verpflichtung�zur�Einrichtung�von�extensiv�bewirtschafteten Ackerrändern

ᐤ Verpflichtung�zur�Belassung�Schonflächen�bei�jeder�Mahd

ᐤ Optimierung der Agrarumweltmaßnahmen

ᐤ �(Eigen-)Verpflichtung�der�Städte�und�Gemeinden�gegen�„Überpflegung“�durch�Mulchmahd�von�Grünflächen

ᐤ Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten bringt Puffervermögen & Dynamik zur Sicherung von Mooren,

Söllen, Grundwasser und Lebensraum für Arten der Agrarlandschaft

Page 9: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

9

Wichtige Agrarumweltmaßnahmen in MV mit der Zielrichtung einer vielfältigen Ackernutzung

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Fördermaßnahme durchschn. Förderhöhe/ha

Förderfläche�2018�in ha

ges. Fördersumme in 2018

Vielfältige Kulturen im Ackerbau 71 €/ha für alle einbezogenen Ackerkulturen 14.1000 10.000.000

Gewässer- und Erosionsschutzstreifen auf dem Acker 527 €/ha Schutzstreifen 220 116.000

Blühflächen 513�€/ha�Blühfläche 7.800 4.000.000

Ökologischer Landbau 200 €/ha Acker- und Dauergrünland 147.000 29.000.000

Zahlreiche Förderprojekte, z.B.

ᐤ Landwirtschaft für Artenvielfalt

ᐤ F.R.A.N.Z.

ᐤ LIFE Lemicodra

Page 10: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

10

NutzungsänderungStarke Verringerung der Weidetiere

Quelle: Poschlod (2016) nach Bittermann u.a.

ᐤ 80% Silofutter vs. Gras / Heu

ᐤ 1 GVE bei 180 Weidetagen produziert 5,4 t Kot:

ᐤ Nahrung für ca. 1 t Wirbellose (LfNL-SH 1984)

ᐤ fehlt Vogelarten wie Storch, Steinkauz, Wiedehopf etc.

ᐤ Offenhaltung fehlt der Landschaft

ᐤ Weide-Vieh = Insektenhotel

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

01800 1850 1900

Jahr

Anz

ahl S

chaf

e (in

100

0)

1950 2000

2500

2000

1500

1000

500

01930 1950 1970

Jahr

Zugt

iere

/Tra

ktor

en (i

n 10

00)

1990 2010

Page 11: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

11

FAKTENCHECK– Vögel in der Agrarlandschaft

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“

Page 12: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

12

Entwicklung der Vogelbestände in der EU von 1990-2014

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

120 %Zielerreichungsgrad

100 %

80 %

60 %

40 %

20 %

0 %

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

Feldvogelindex MV

Alle VögelVögel der AgrarlandschaftVögel des Waldes

60 %

1990 1995 2000 2005 2010 2015

65 %

70 %

75 %

80 %

Inde

x (1

990

= 10

0%)

68,5 %

87,4 %

87,9 %

85 %

90 %

95 %

100 %

105 %

Entwicklung der Vogel-Bestände in der EU von 1990-2014

Page 13: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

13

Weißstorch (Ciconia ciconia)

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

1400

1200

1000

800

600

400

200

0

Bes

tand

(Bru

tpaa

re)Zielwert 2030: 1000 BP

1400

1200

1000

800

600

400

200

0

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

Bestandsentwicklung in MVWeißstorch (Ciconia ciconia)

Bestandsentwicklung in M-V Zielwert 2030: 1.000 BP

Page 14: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

14

Feldlerche (Alauda arvensis)

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

18

Feldlerche (Alauda arvensis)

900.000

800.000

700.000

600.000

500.000

400.000

300.000

200.000

100.000

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

0

Tren

dind

ex in

%

Bes

tand

(Rev

iere

)

400

350

300

250

200

150

100

50

0

Page 15: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

15

FAKTENCHECK– Entwässerung

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“

Page 16: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

16

Entwässerung

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

ᐤ Drainierung der Landschaft

ᐤ Anschluss der Binnenentwässerungsgebiete

ᐤ Polderung von Mooren

ᐤ großräumige Grundwasserabsenkung

ᐤ Folgen: Dynamikverlust, Pufferverlust

ᐤ Abführung von Nährstoffen und PSM in Fließgewässer und Seen

ᐤ Gefährdung�spezifischer�Arten�der�Moore

Page 17: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

17

Melioration - Wasserverlust - Pufferverlust

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

ᐤ sofortige Abführung von Wasserüberschüssen aus der Landschaft

ᐤ Großräumige Grundwasserabsenkungen wirken auf Moore und Torf

ᐤ Artenarmut, Emission klimarelevanter Gase

ᐤ Feuchtwiesen fehlen als Reserve in trockenen Jahren

Page 18: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

18

Drainage

Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020

Ehemals�oberflächigen�Gräben�(ca. 1830) heute als Drainage im Boden: dauernde Wirkung

Page 19: FAKTENCHECK - LW2030€¦ · 2.0 1.0 0.5 0.2 0.1 20.0 Biomasse (g/d) Regionalkonferenz „Artenvielfalt schützen“ Neubrandenburg 06.03.2020 4 Insekten – aktuelle Situation in

19

ᐤ Vielfalt von Strukturen, kleinräumiger Wechsel --> Trittstein-Verbund

ᐤ Mindestdichte an Quellstrukturen (Refugien, Minimalareal) zur Wiederbesiedlung (Flugvermögen? Entfernung?)

ᐤ räumlich-zeitliches Kontinuum erforderlich

ᐤ Ziel: Erhalt der Arten auf lokaler/regionaler Ebene

ᐤ Zeit für Regeneration: Acker 5-10 Jahre (Störung notwendig!) --> !! <-- Wiese 10-20 Jahre --> !! <-- Wald: 150-200 Jahre (störungsfrei)

dafür sind erforderlich:

ᐤ deutliche Reduzierung von Düngereinsatz und PSM etc.

ᐤ � Keine�Aufforstung/Sukzession�von�Grenzertragsflächen,�sondern�Pflegenutzungen�über�Agrarwende�etablieren

ᐤ � Substanzieller�Anteil�von�Brachen�und�Extensivflächen

ᐤ Primat des Naturschutzes in Naturschutzgebieten

ᐤ Schutz geschützter Biotope realisieren

Anforderungen