14
Fördermaterialien Mathematik Grundschule Geometrische Figuren und Formen Kopiervorlagen Bestellnummer 20-026

Geometrische Figuren und Formen

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Geometrische Figuren und Formen

Fördermaterialien Mathematik Grundschule

Geometrische Figuren und Formen Kopiervorlagen

Bestellnummer 20-026

Page 2: Geometrische Figuren und Formen

Sabine Klinge - Lese- und Abschreibtraining für den Deutschunterricht

2 Lehrerselbstverlag

Herausgegeben von: Dr. Andrea Schulz Autoren: Dr. Andrea Schulz Dr. Karin Fischer Prof. Dr. habil. Werner Stoye Prof. Dr. Werner Stoye ist Lehrer für Mathematik und Physik, Diplom-Mathematiker und promovierter und habilitierter Mathematikdidaktiker. Er bildete über viele Jahre Mathematiklehrer an der Humboldt-Universität aus und erwarb als Lerntherapeut umfangreiche Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern aller Altersstufen bei der Überwindung von Lernschwierigkeiten in Mathematik. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer Schulbuchreihen für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe.

Impressum: Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte, die sich aus § 53, 54 UrhG ergeben, nicht gestattet. Lizenzausgabe Titel der Originalausgabe "Geometrische Figuren und Formen" PAETEC Gesellschaft für Bildung und Technik mbH, Berlin 2003. www.foerdermaterialien.de Sokrates & Freunde GmbH, Bad Honnef (Germany) 2012 Druck: docupoint GmbH, Magdeburg

Page 3: Geometrische Figuren und Formen

. . . . !-3*42&/%$5%673-6&

a5+$!+,#0($E0($3#.$Fb+3#+E-(#+0-"0#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$QQ\b+Z#+L*+E#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$Qc\b+Z#+-.20&'(#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$cQ\b+Z#+.#(8#$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$PQ\b+Z#+^$5.3$F"D&'#.L*+E#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$P<F"D&'#.L*+E#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$P;@-1#,#80#'5.1#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$<=RUEE#(+0#$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$<d>EL-.1$)*.$F015+#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$=<F"D&'#.0.'-"($)*.$F015+#.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$=;e#+1+bf#+.7$)#+6"#0.#+.$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$/$$=d

+#3-6(0*.#""#+$O0.9#02YN#0$I#+2*.#.$'-,#.$90+$-52$?+M.3#.$3#+$@#2,-+6#0($0.$3#+$%#1#"$30#$ED.."0&'#$F*+E$)#+9#.3#(/R#",2()#+2(D.3"0&'$20.3$2(#(2$30#$9#0,"0&'#$5.3$30#$ED.."0&'#$I#+2*.$0.$1"#0&',#+#&'(01(#+$]#02#1#E#0.(/

Page 4: Geometrische Figuren und Formen

. . . . 8'$.1$,%62."62.9%-.:;$9%$"*2%$6*46%-

X0#$>.(#++0&'(2E-(#+0-"0#.$0.$30#2#E$O#L($+0&'(#.$20&'$E0($0'+#.$!.1#,*(#.$-.$!5L1-,#.$5.3$3#.$#.(2Z+#&'#.3#.$O0.9#02#.$85$0'+#E$E#('*302&'#.$J0.2-(8$-.$\*""#10..#.$5.3$\*""#1#.7$30#$E0($3#.$\0.3#+.$30LL#+#.80#+($-.$3#+$N#9D"(015.1$1+5.3"#1#.3#+$!.L*+3#+5.1#.$85E$20&'#^+#.$J+"#+.#.$9#2#.("0&'#+$g.'-"(#$3#2$[-('#E-(065.(#++0&'(2$0.$3#+$?+5.32&'5"#$-+,#0(#.$9*"^"#./$X5+&'$30#$!+,#0($E0($3#.$\*Z0#+)*+"-1#.$2*""#.$)*+$-""#E$\0.3#+$E0($5.1M.2(01#.$@#+.)*+^-522#(85.1#.$5.3$J.(90&6"5.12)#+8b1#+5.1#.$1#Lb+3#+($9#+3#./$X0#$!+,#0(2E-(#+0-"0#.$6b..#.$2*9*'"$85+$N0..#.30LL#+#.80#+5.1$0E$\"-22#.5.(#++0&'($-"2$-5&'$0E$2&'5"02&'#.$Fb+3#+5.(#++0&'($#0.1#2#(8($9#+3#./$R0#$'-,#.$20&'$-,#+$-5&'$,#0$3#+Fb+3#+5.1$+#&'#.2&'9-&'#+$\0.3#+$-5f#+'-",$3#+$R&'5"#$2#'+$15($,#9D'+(/

X0#$[-(#+0-"0#.$,#2(#'#.$-52$#0.#+$R-EE"5.1$)*.$\*Z0#+)*+"-1#.$85E$!5L,-5$1+5.3"#1#.3#+$F#+(016#0(#./$_#3#2$!+,#0(2,"-(($"0#L#+($#0.$6"-+$2(+56(5+0#+(#2$`,5.12-.1#,*(/$!5L$3#+$%M&62#0^!"#$%&"%#'()*#+","(-'#"(%#./01''"%&"2#&(&13!(')*"2#45//"%!12#.%&6#,5#1%7"821)*!6#1.)*#&("#

@b25.1#.$3#+$!5L1-,#./$g.21#2-E($20.3$30#$\*Z0#+)*+"-1#.$-"2$!.1#,*($LM+$`,5.1#.$85$)#+2(#^*"%6#1.'#&"/#(%#4"%%!%('#&"2#+","(-(7"%#9"2%:521.''"!;.%7"%#.%&#9"2%8"&<20%(''"#&"2#4(%&"2#

#0.#$!529-'"$1#(+*LL#.$9#+3#.$E522/

X0#$\*Z0#+)*+"-1#.$30#2#2$O#L(2$20.3$2Z#80#""$3-LM+$6*.80Z0#+(7$30#$@#+.)*+-522#(85.1#.$3#+$\0.3#+$LM+$30#$!.#01.5.1$1+5.3"#1#.3#+$g.'-"(#$3#+$?#*E#(+0#$85$#+L-22#.7$e#+8b1#+5.1#.$0.$3#+$60.3"0&'#.$J.(90&6"5.1$L#2(852(#""#.$5.3$#0.$20&'#+#2$F5.3-E#.($85E$J+"#+.#.$3#+$.#5#.$E-('#E-(02&'#.$g.'-"(#$,#0$-""#.$\0.3#+.$85$2&'-LL#./X0#$R-EE"5.1$#.('D"($\*Z0#+)*+"-1#.$85+$20&'#+#.$!.#01.5.1$)0#"#+$1#*E#(+02&'#+$g.'-"(#$3#2$[-('#E-(065.(#++0&'(2$0.$3#+$?+5.32&'5"#7$85E=# >23"%%"%#:5%#4?2@"2052/"%6

=# A1."%#/(!#4?2@"2%#%1)*#B52-17"%6

=# C1//"-%#:5%#>201*2.%7"%#/(!#4?2@"2%"!;"%6

=# >23"%%"%#:5%#D-E)*"%052/"%6

=# F"G"3!("2"%#<8"2#917"8";("*.%7"%6#

=# H&"%!($;("2"%#.%&#F"1-('("2"%#:5%#'I//"!2(')*"%#D(7.2"%J

gE$[0((#"Z5.6($3#+$!+,#0($E0($3#.$!+,#0(2,"D((#+.$2(#'($30#$J.(90&6"5.1$)*.$FD'016#0(#.7$20&'$1#*E#(+02&'#$F015+#.$)*+852(#""#.7$20&'$0.$0'.#.$85$*+0#.(0#+#.$5.3$85$-,2(+-'0#+#.$2*90#$30#$J.(90&6"5.1$3#+$\*.8#.(+-(0*.2LD'016#0(/X0#$!5L1-,#.2(#""5.1#.$20.3$3-+M,#+$'0.-52$1##01.#(7$3-2$]-'+.#'E#.$5.3$e#+1"#0&'#.$1#*E#^(+02&'#+$F015+#.$85$Lb+3#+./

Page 5: Geometrische Figuren und Formen

Körperformen

© Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p

Schneide aus! Ordne nach Körperformen!

1

!!!

!

!

!

Page 6: Geometrische Figuren und Formen

Hinweise zum Arbeitsblatt

Schwerpunkte:

– Erkennen und Benennen von Körperformen an Gegenständen aus dem Umfeld– Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände– Unterscheiden und Ordnen von würfel-, zylinder- und kugelförmigen Gegenständen

Zur Thematik:

Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bau-steinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nachder Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwick-lung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren über-gegangen werden.

Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen.Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unter-scheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegelbeschränken.

Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in dieHand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft mussvon Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine,Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augensortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale,z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß.Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke.

Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformenauch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kindvorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittelein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körper-hafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren.

Zum Vorgehen:

Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder stellen sich die abgebildeten Gegenstände vor, zeigen ihreForm mit den Händen, benennen und beschreiben sie. Die Bilder der Gegenstände mit gleicher Form werden in eine Gruppegelegt. Entsprechende Körperformen aus Holz (Bausteine) können den Bildern zugeordnet werden. Weitere Gegenstände ausdem Klassenraum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht werden. Bilder aus Zeitschriften können ergänztwerden.

Nach dem Sortieren können weitere Überlegungen erfolgen:

• Von welcher Form haben wir die meisten Gegenstände im Umfeld gefunden?• Warum haben diese Gegenstände diese Form?• Warum sind Töpfe, Tassen, Eimer u. Ä. zylinderförmig und nicht quader- oder würfelförmig?• Warum sind Kugel und Zylinder leichter aus Knete zu formen als Würfel oder Pyramide?

Zur Schwierigkeitssteigerung können die Bilder der Arbeitsblätter 1 und 2 gemeinsam bearbeitet werden.

Zur Lösung:

Würfel: Paket, Notizen, Spielwürfel, Wecker

Zylinder: Erbsenbüchse, Topf, Münze, Wurst

Kugel: Ball, Apfel, Weintrauben, Lampe

Page 7: Geometrische Figuren und Formen

Körperformen

© Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 2

Schneide aus! Ordne nach Körperformen!

!!!

!

!

!

Page 8: Geometrische Figuren und Formen

Hinweise zum Arbeitsblatt

Schwerpunkte:

– Erkennen und Benennen von Körperformen an Gegenständen aus dem Umfeld– Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände– Unterscheiden und Ordnen von quader-, pyramiden- und kegelförmigen Gegenständen

Zur Thematik:

Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bau-steinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nachder Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwick-lung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren über-gegangen werden.

Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen.Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unter-scheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegelbeschränken.

Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in dieHand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft mussvon Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine,Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augensortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale,z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß.Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke.

Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformenauch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kindvorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittelein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körper-hafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren.

Zum Vorgehen:

Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder stellen sich die abgebildeten Gegenstände vor, zeigen ihreForm mit den Händen, benennen und beschreiben sie. Die Bilder der Gegenstände mit gleicher Form werden in eine Gruppegelegt. Entsprechende Körperformen aus Holz (Bausteine) können den Bildern zugeordnet werden. Weitere Gegenstände ausdem Klassenraum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht werden. Bilder aus Zeitschriften können ergänztwerden.

Nach dem Sortieren können weitere Überlegungen erfolgen:

• Von welcher Form haben wir die meisten Gegenstände im Umfeld gefunden?• Warum haben diese Gegenstände diese Form?• Warum gibt es in unserem Umfeld nur so wenige pyramidenförmige Gegenstände?

Zur Schwierigkeitssteigerung können die Bilder der Arbeitsblätter 1 und 2 gemeinsam bearbeitet werden.

Zur Lösung:

Quader: Schrank, Fernseher, Zeichenblock, Schultasche

Pyramide: Zelt, Pyramide, Dach, Dach mit Wetterhahn

Kegel: Schultüte, Faschingshut, Verkehrskegel, Glas

Page 9: Geometrische Figuren und Formen

Körperformen

© Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 3

Ordne nach Körperform! Vervollständige die Tabelle! Gib weitere Gegenstände an!

A B C D E F

G H I J K L

M N O P Q R

B r auseSaft

Würfel Quader

A,

Körper-form

Gegen-stände

weitereBeispiele

Zylinder Pyramide Kegel Kugel

Page 10: Geometrische Figuren und Formen

Hinweise zum Arbeitsblatt

Schwerpunkte:

– Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände– Unterscheiden und Ordnen von würfel-, quader-, zylinder-, pyramiden-, kegel- und kugelförmigen Gegenständen

Zur Thematik:

Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bau-steinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nachder Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwick-lung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren über-gegangen werden.

Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen.Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unter-scheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegelbeschränken.

Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in dieHand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft mussvon Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine,Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augensortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale,z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß.Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke.

Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformenauch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kindvorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittelein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körper-hafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren.

Zum Vorgehen:

Die Bilder des Arbeitsblattes werden betrachtet. Die Form der Gegenstände wird benannt und es wird erklärt, an welchenMerkmalen sie erkannt wurde. Anschließend erfolgt die Einordnung in die Tabelle. Weitere Gegenstände aus dem Klassen-raum oder aus dem Kinderzimmer sollten zu jeder Form gesucht und in die Tabelle eingetragen werden. Für Kinder, dienoch Schwierigkeiten im Erkennen der Form haben, sollten einige der abgebildeten Gegenstände auch real zur Verfügungstehen.

Zur Lösung:

Würfel: L, P

Quader: A, C, D, F, H Hinweis: L und P könnten hier auch als Lösung angegeben werden.

Zylinder: B, E, N, Q, R

Pyramide: M, O

Kegel: G, I (Eistüte)

Kugel: I (Eiskugeln), J, K

Page 11: Geometrische Figuren und Formen

Körperformen

© Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 4

Pit hat eingekauft. Ordne nach Körperform! Vervollständige die Tabelle! Gib weitere Gegenstände an!

Quader Würfel Kugel Zylinder

1 2 3 4

5 6 7 8

9 1 0 1 1 1 2

1,

Körper-

Gegen-

weitereBeispiele

stände

form

Kekse

Page 12: Geometrische Figuren und Formen

Hinweise zum Arbeitsblatt

Schwerpunkte:

– Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände– Unterscheiden, Ordnen und Finden von quader-, würfel-, kugel- und zylinderförmigen Gegenständen

Zur Thematik:

Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bau-steinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nachder Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwick-lung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren über-gegangen werden.

Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen.Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unter-scheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegelbeschränken.

Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in dieHand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft mussvon Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine,Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augensortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß.Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke.

Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformenauch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kindvorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittelein Zeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körper-hafte Eindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren.

Zum Vorgehen:

Die Bilder des Arbeitsblattes werden betrachtet. Alle diese Dinge gibt es im Supermarkt zu kaufen. Die Kinder sollen sichdie abgebildeten Gegenstände vorstellen, ihre Form mit den Händen zeigen oder auch aus Knete formen. Die Form derGegenstände wird benannt und es wird erklärt, an welchen Merkmalen sie erkannt wurde. Anschließend erfolgt die Ein-ordnung in die Tabelle. Weitere Gegenstände, z. B. aus dem Supermarkt, sollen zu jeder Form gesucht und in die Tabelleeingetragen werden.

Zur Lösung:

Quader: 2, 5, 7, 12 Hinweis: Auch 4 und 8 könnten hier als Lösung angegeben werden.

Würfel: 4, 8

Kugel: 3, 10, 11

Zylinder: 1, 6, 9

Page 13: Geometrische Figuren und Formen

Körperformen

© Schulz, PAETEC Institut für Therapie Berlin p 5

Ordne passende Karten einander zu! Spiele Memory!

!

Kegel Quader

Quader Würfel

Würfel

Kugel Zylinder

Kegel

Zylinder Pyramide

!! !

!

!

!

!

Page 14: Geometrische Figuren und Formen

Hinweise zum Arbeitsblatt

Schwerpunkte:

– Identifizieren der Form bildlich dargestellter Gegenstände und richtiges Zuordnen der Karten– Entwickeln der Konzentration und des Gedächtnisses

Zur Thematik:

Beobachtungen und Aktivitäten der Kinder erfolgen im dreidimensionalen Raum. Im Umgang mit Gegenständen und Bau-steinen sammeln sie ihre ersten geometrischen Erfahrungen, indem sie mit ihnen hantieren, ihre Form betrachten, sie nachder Größe und Form vergleichen, mit ihnen bauen u. Ä. Es ist sinnvoll, an diese Erfahrungen anzuknüpfen und die Entwick-lung des räumlichen Vorstellungsvermögens zu unterstützen. Erst danach sollte zu ebenen und linearen Figuren über-gegangen werden.

Die Arbeitsblätter 1 bis 6 bieten Aufgaben zur Entwicklung reichhaltiger Vorstellungen von geometrischen Körperformen.Die Kinder sollen dahin geführt werden, dass sie Gegenstände aus ihrem Umfeld nach ihrer Form vergleichen und unter-scheiden können. Dazu sollen sie sich auf die sechs Grundformen Würfel, Quader, Kugel, Zylinder, Pyramide und Kegelbeschränken.

Auf den Arbeitsblättern abgebildete oder ähnliche Gegenstände aus dem Umfeld sollten häufig angeschaut und in dieHand genommen werden. Die Form der Gegenstände wird ertastet, beschrieben und aus Knete nachgestaltet. Oft mussvon Kleinigkeiten wie Henkel, vorstehenden Dingen u. Ä. abgesehen werden, um die Grundform zu erkennen. Bausteine,Gegenstände aus dem Umfeld oder Verpackungen sollten häufig nach ihrer Form mit offenen und geschlossenen Augensortiert werden. Die Kinder nennen die Namen der Körperformen und beschreiben umgangssprachlich ihre Merkmale, z. B.: Quader und Würfel haben 8 Ecken. Ihre gegenüberliegenden Seitenflächen bzw. alle Seitenflächen sind gleich groß.Eine Pyramide hat eine Spitze. Ihre Seitenflächen sind Dreiecke.

Nachdem Erfahrungen über die Merkmale der Körperformen über die Hände aufgebaut sind, lassen sich die Körperformenauch auf Bildern erkennen. Viele Kinder bringen entsprechende Vorerfahrungen mit, sie können aber nicht bei jedem Kindvorausgesetzt werden. Um die Körperformen auf Bildern zu erkennen, sollte darüber gesprochen werden, welche Mittel einZeichner einsetzt, um eine Abbildung räumlich wirken zu lassen. Einige Kinder müssen erst lernen, aus Bildern körperhafteEindrücke zu gewinnen und diese dreidimensional zu interpretieren.

Zum Vorgehen:

Dieses Arbeitsblatt eignet sich besonders gut für die Partnerarbeit. Es sollte erst eingesetzt werden, wenn die Kinder Gegen-stände auf Bildern sicher erkennen und ihre Form benennen und beschreiben können (Arbeitsblätter 1 bis 4).

Die Karten des Arbeitsblattes werden ausgeschnitten. Die Kinder legen die abgebildeten Gegenstände nebeneinander.Dann benennen sie die Form jedes Gegenstandes und beschreiben sie. Die Karte mit dem Namen der Form wird heraus-gesucht und unter das Bild gelegt. Nachdem alle Karten einander zugeordnet wurden, können sie wieder vermischt undzum Memoryspiel verwendet werden.

Zur Lösung:

Hinweis: Würfelförmige Gegenstände können auch als Quader bezeichnet werden. Es sollte dann auf den Würfel als beson-deren Quader eingegangen werden.

Kegel KegelQuader QuaderWürfel Würfel Kugel Zylinder ZylinderPyramide