685
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1 http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 1/685 Humboldt, Alexander von Ehrenberg, G. Rose, Gustav Humboldt: Reise nach dem Ural Band 1 Sander Berlin 1837 eBooks von / from Digitalisiert von / Digitised by Humboldt-Universität zu Berlin

h258_humboldt_1837_1

Embed Size (px)

Citation preview

Rose, Gustav
Band 1
Humboldt-Universität zu
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 4/685
und
  dem
K A & P I & € l I t e i r 9 U B E R E
auf Befehl  Sr.  Majestät  des  Kaisers  von  Russland im
Jahre  1829  ausgeführt
\
Bericht  der  Reise
Verlag
  der
  S a n d e r s c h e n B uc hh an dlu ng ,
(C .  W.  Eiclihoff.)
REISE
U R A L ,  DEM   A L T A I
und dem
Kaspischen Meere
E r s t e r B a n d .
H e i s e « a c h d e m n ö r d l i c h e n U r a l u n d d e m A l t a i *
M i t K u p f e r n ^ K a r t e n u n d H o l iw c l i n il tc n .
B e r l i n , 1 8 3 7 .
Verlag der S a n d e rs e h e n Buchhandlung,
( C W . EichhoflV)
S r . E r l a u c h t
dem
Grafen  Gr. von Cancrin
Kaiserlich-Russischem Finanzminister
G en era l d e r In fan t e r i e / M i t g l i ed e d es R e i ch s ra t h s u n d d i r i g i-
r e n d e n S e n a t s , C h e f d e s C o r p s d er B e r g - I n g e n i e u r s . , R i t t e r
d e r K a i s e r l i c h - R u s s i s c h e n O r d e n d e s h e i l . A n d r e a s un d A I e x -
an d e r - IN ew s k i mi t D i am an t en ^ d es h e i l , W l ad i m i r u n d d e r
h e i l . A n n a e r s t e r K l a s s e u n d d es w e i s s en A d l e r s ; d es K a i s e r l i ch -
O o s l e r r e i ch i s ch en O rd en s d es h e i l. L eo p o l d e r s t e r K l as s e ; d es
K c i n i g l i ch -Prcu s s i s ch en ro l h en A d l e ro rd en s e r s t e r K l as s e u . s .w .
in dankbarer Verehrung
von
*Jm den Leser mit dem genau bekannt zu machen,
was die Veranlassung zu unserer Expedition gab,
schalte ich. hier mit der Erlaubniss des Herrn v. Hum
b o l d t aus der historischen Einleitung seines noch un ge
druckten a s t r o n o m i s c h e n un d m a g n e t i s c h e n T a
gebuchs Folgendes ein:
„Ich glaube die Dankbarkeit, die ich dem erha
b e n e n Monarchen, au( dessen Befehl ich die Reise in
„das asiatische Russland unternommen und ausgeführt
„habe, nicht auf eine würdigere Weise an den Tag
j.legen  zu können, als indem ich einfach erzähle, was
,5diese Reise veranlasste und wie edel und freisinnig
„die Mittel zu Erreichung wissenschaftlicher Zwecke
„dargebotenwurden. ImSo mm erdesJahresI827, als ich
„eben er st nach einem langen Aufenthalte in Frank
reich in mein Vaterland zurückgekehrt war, wurde
5,ich
nanz-Minister, Herrn Grafen von  C an er in aufgefor
d e r t , ihm meine Ansichten über den Nutzen einer
„haldigst in Curs zu setzenden Platin-Münze aus den
„E rzeugnissen des Urals und über das gesetzliche Ve r-
„kältniss des W erthes dieser Münze zu einem der be i-
„d en anderen edeln Metalle mitzutheilen. Ich w ar
„schon in früherer Zeit von dem spanischen Gouvcr-
„neinent officiell veranlasst worden, denselben Gegen
stand zu bearbeiten; auch wurde, während desWie-
„ner Congresses, von Privatpersonen den versammel-
„ten Monarchen der Antrag gemacht, aus dem ameri
kanischen Platin eine in allen Staats-Cassen anzu
ne hm en de Münze schlagen zu lassen. Die Besorg-
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 9/685
„des Jahres 1827 äusserte, sind (und es ist mir eine
„besondere Freude, es hier aussprechen zu müssen)
„durch mehrjährige Erfahrung, hei sehr gemässigter E m i-
„mission der Platin-Münze und bei der weiten Ausdeh
n u n g des Ka iserreichs, nicht gerechtfertigt worden*
„indessen hatte  die  freimüthigste Discussion über eine
„w ichtig e staatswirthschaftliche F ra ge nicht das e h
renvolle Vertrauen gemindert , das mir geschenkt war.
„Kaum hatte ich, in dem Laufe jenes Briefwechsels,
„d er Hoffnung erw ähn t, so bald es meine L age g e
s t a t t e n w ü rd e, auf einer Sommerreise den Ural zu
„b esu ch en , dessen geognostische Constitution g ew is s
„viele Vergleichungsponcte mit der Andes -K ette von
„Nen-Granada darbieten müsse, als ich bereits (unter
.„dem
  T
„der unablässig so viele wissenschaftliche Unterneh
m u n g e n und Institute in das Leben gerufen hat, von
„d en allerhöchsten Befehlen S r. Maj. des Kaisers N i
k o l a u s in Kenntniss gesetzt wurde, laut deren meine
„Reise, in grösserer Ausdehnung und nach den sorg
fä lt ig st e n Vo rbereitun gen, auf alleinige Kosten
„d er K ron e, ausgeführt werden sollte. Biese N ac h
sicht erweckte in mir auf das lebhafteste die alte,
„a ng eb oren e Re iselu st. So sehr ich mich aber auch,
„f reu te, w iede r auf einer Landreise einen so gro ssen
„Erdstrich zu durchwandern, so konnte ich doch we~
„gen des Wunsches meine öffentlichen Vorlesungea
„über die p h y s i s c h e W e i t b e s c h r e i b u n g
  im
  und Frü hjah r 1828 zu vollenden, nicht sogleich
„von jen en g ro ssa rtig en , meine Freiheit übrigens auf
„keine Weise beschränkenden Anerbietungen Gebrauch
„m achen . D ie Bitte um Aufschub fand leicht Ge hör
„und der H err Graf v. C a n c r i n schrieb mir unter dem
„5%   März 1828, Sr. Kaiserl. Majestät habe dnrch ei-
„genhandige Confirmation genehmigt, dass es ganz von.
„meinem eigenen Ermessen abhangen solle, die Expe
d i t i o n nach dem Ural-Gürtel und nach Tobolsk e r s t
„im J a h r 1829 anzu treten und meine gelehrten Fre un de
„ d i e P ro fe sso re n E h r e n b e r g und G . R o s e als B e
gleiter mitzubringen; auch bleibe mir selbst überlas
s e n , ob ich in den nächstfolgenden Jahren meine E x
kursionen nach dem Ararat oder anderen südlichea
„G ege nd en Russlands ausdehnen wolle. Fü r die S i -
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 10/685
„Reise hatte der Herr Finanz-.Hiuister mit der zarte-
„sten Sorgfalt die zweckmässigsten Veranstaltungen
„getroffen. Ein eigenes mir im W in ter 1829 kurz vor
„meiner Abreise von Berlin zugesandtes  Pro Memoria
„enthielt die Bestimmnogen über die für die Expedition
„bereits angefertigten W ag en , über die Zahl der P os t-
„pferde auf jeder Station (meist 15 bis 20), über die
„W ah l eines Feldjägers oder C ou riers, über die g e
räumigen Wohnungen, die überall in Bereitschaft ge-
„haiten werden sollten, über die militärische ßedek-
, kling,
„Ein sehr ausgezeichneter Be rgbeam te, zw eier Sp rachen,
„der deutschen nnd französischen, gleich mächtig, sollte
„uns auf der ganzen Reise begleiten, und ich erfülle
„eine angenehme Pflicht, indem ich diesem unsern
,.Begleiter, dem Herrn Oberhüttenverwalter, jetzt
jjBerghauptmann von M e n s c h e n h i , hier den A us
druck meines Dankes öffentlich erneuere.
„ B a s
  Pro Mem oria
r
welchem Zwecke Sie diese Reise ausführen wollen;
„d er W unsch der Re gierung ist einzig der, den W i s
se n sc ha fte n förderlich zu sein. So viel Sie könn en,
„werden  Sie  dabei dem Bergbau und dem Gewerb-
„fleisse Ru sslands K utzen schaffen. — Solche edle A ne r-
„bietungen, und sie w urd en alle auf einer langdauernden
„R eise von 14,500 W er ste n (über 2000 geographischen
„M eilen) erfüllt, darf ich schon deshalb nicht mit Still—
„schweigen übergehen, weil sie auf eine erfreuliche
„Art das Zeitalter charakterisiren, in dem wir leben.
„D ie Gunst, w elche dem stillen Tre iben des Einzelnen
„gespendet wird, strahlt von der Höhe der Wis
senschaft auf ihn herab. Sie ist der lebendige Aus-
„druek der Achtung, die ein mächtiger Monarch dem
„fortschreitenden Wissen und dem wohlthätigen Ein-
„fluss dieses Wissens auf den Wohlstand der Völker
„sch enk t. Unter den mannigfaltigenZeichen des W o h l-
„wo llens, die, ich dem Kaiser N i c o l a u s verdank e, ist
„es mir besonders wichtig, hier auch des Anerbietens
„einer neuen Reise zu erwähuen, welches mir unter
„dem K» Februar 1831, also kaum sechzehn Monate
„nach der Rückkehr von dem kaspischen Meere, auf
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 11/685
X
„Befehl S r. Majestät gem acht w urde . Ich sollte die?
,,W ah l habe n, entweder bloss Finnland oder, wenn
„ich den Süden vorzöge, den Kaukasus zu besuchen.
„D iese r Befehl, dem ich leider nicht Folg e ieistea
„kon nte, hat mich von dem Gefühle durchdrungen,
„dass die Bestrebungen meiner Freunde und die «lei
d i g e n einer Nachsicht gew ürdigt worden sind, auf die.
„wir nur durch die pilichtmässigste Anstrengung un
s e r e r Kräfte, einigen Anspruch machen durften.'
4
noch übrig über die En tstehun g und die Bearbeitung-
dieses W erk es selbst einiges hinzuzufügen.
Einen »bestimmten Plan über die nach To llendung
der Reise zu machenden Ausarbeitungen, hatte Herr
v o n H u m b o l d t
  mit.Prof.
  E h r e n b e r g und mir v or
der Reise nicht verabredet 5  jeder von uns sollte beob-r
achten und sammeln, so weit es Zeit und Umstände
f
e n , w as darunter neu und bemerkenswert w äre,
Nachdem wir da*
re n , und ich die m itgebrachten mineralogischen un4
geognostischen Sammlungen geordnet hatte, war es
meine Absicht, zuerst das Wichtigste in einzelnen
Abhandlungen zu beschreiben, und dasselbe später in
einer allgemeinen, geognostisch-mineralogischenSchil
derung des Urals unddesAltaischep E rzg eb irge s zusam
menzufassen. Nach diesem Plan e ha tte ich auch
die einzelnen Gegenstände zu bearbeiten und bekannt
JBU   machen angefangen
1
) , als H e r r v o n H u m b o ld t
1 ) D i e e i n z e l n e n A u f s ä t z e , w e l c h e ic h a u f d i e se W e i s e
?
s A n n a l e n f ü r C h e m i e
u n d P h y s i k a b g e d r u c k t , u n d b e s t e h e n i m G a n z e n a u s f o lg e n d e n :
1 .
  U e h e r z w e i n e u e T e l l u r e r z e v o m A l t a i . B . X V I I I , S . 6 4 .
2 .
  U e h e r d i e c h e m i s c h e ^ Z u s a m m e n s e tz u n g d e s g e d i e g e n e n
G o l d es Im A l l g em e i n e n , -u nd b e s o n d e r s d es v o m U ra l» B .
X X I I I , S . 1 6 1 .
3 .
  U e h e r d i e K r y s l a U f o r m e n d e s G o l d e s u n d d e s . S i l b e r s , B ,
X X I I I , S . 1 9 6 ,
4 — 6 . 3 A u f s ä t z e ü b e r d e n U r a l i t . B . X X I I , S , 3 2 1 ., B .
X X V I I , S. 9 7 ., B X X X I , S . 6 0 9.
7 . U e h e r d ie G e b i r g s a r l e n , w e l c h e m i t d e m W a r n e n G r ü n s t e m
u n d G r ü n s t e j n p o r p h j r heze ich .ne t w e r d en . B , X X X I V ,
S . 1, H i e r b e i s i u d b e s o n d e r s d i e U r a l i s c h e n G r ü n s l e i u e
b e s c h r i e b e n w o r d e n .
8 , U e h e r d ie a m U r a l v o r k o m m e n d e n I c r y s la l l is i r te n V e r b i n
d u n g e n v om O s m i u m - I r i d i u m . B . X X I X , S . 4 5 2,
mir bei seiner Abreise öach Paris im Sommer 1831 den
Wunsoh zu erkennen gab
dition in Form eines Tagebuches erweitern möchte. »
i Ungeachtet, der vielen und grossen Bedenklich
ke iten, die dabei in mir entstanden, und die hau pt
sächlich in der Schnelligkeit der Heise und in meiner
für einen vollständigen Reisebericht nicht genügen
den Vorbereitung zu derselben gegründet w aren, konnte
1
ich doch den Wunsch eines Mannes, dem ich so lange
echon verpflichtet war, nicht unerfüllt lassen. Ich ent-
echloss mich also zur Bearbeitung meines an Ort undStelle niedergeschriebenen geognostischen Tagebuches,
Mehrere specielle Untersuchungen, die ich angelan
gten,, namentlich die Untersuchungen über die Mischung
des gediegenen Goldes, über denU ralit und die Grün
steine des Ural, so wie andere wissenschaftliche
Arbeiten, die theils damit in genauem Zusammenhange
standen, theils für meine mineralogischen Vorlesungen
au der hiesigen Universität nölhig w are n, erlaubten
mir nicht früher als im Herbste J833 die Bedaction
zu beginnen . Der frische Eindru ck, den die Beise
gemacht „hatte, w ar freilich nun verlöscht, aber wenn
.deshalb dte Zög eru ng auch der Lebendigkeit der D ar
stellung nachtheilig wurde, so bot sie dagegen den
ernsteren Gewinn dar, dass das W esentliche von dem
Unwesentlichen mehr: geschieden blieb, und dass ich
vermied, meinem Gedächtnisse mehr als meinem aus
fuhrlichen Tagebuche zu trauen.
^ e n . D ie mineralogischen uud geognostischen B eob
achtungen, die den grössten Theil des Werkes aus
machen,« sind nicht von den übrigen sehr verschieden
artigen getrennt, daher das Buch doch eigentlich nur
füi| Mineralogen und Geognosten geschrieben ist,
und auch für diese allein von einigem Interesse sein
.kann, H err v o n H u m b o l d t hat die Gute gehabt, mich
3
auf die ' liberalste W eise bei der Ausarbeitung des
VFerkes sy^ unterstü tzen ; er hat mich in Besitz, allerEfarten, Bücher und Manuscripte ges et z t, welche ihm
auf der Heise selbst mitgetheilt wö'rden sind,'
  et isp
  B .
s
'10» TJöhfer den R h o d iz lt , eine ne ue M ineralgattung. B .
XXXUt, S.  263,  ,
XII
mit mir sein ga nz es T ag eb uc h , das gedgn ostische,
astronomische, magnetische und meteorologische Beob
achtungen umfasst, durchg egang en, und ha tinir da rau s
eine Menge Notizen zur selbstständigen Benutzung
mito-etheilt, wie er mich auch bei keiner Gelegenheit
seines Rathes und seiner freundschaftlichen Theilnahme
hat entbehren lassen, was ich nicht ohne den innig
sten Dank hier anerkenne.
günstigsten Verhältnissen gemacht, unter denen man
so grosse Län derstreck en d es östlichen Europ a und
nördlichen A siens durchw andern kann. Ueberall w ar
für ein möglichst schnelles Fortkomm en auf das zw eek -
mässigste gesorgt; auf al len Berg- und Hüttenwer
ken wurden w ir erw artet, gleich nach un sere r Ankunft
mit allem Sehenswerthen bekannt gemacht und auf
den Exkursionen von den Beamten der W er k e auf da s
gefälligste  herleitet.  Auf diese W eise blieb uns keine
Zeit ungenutzt, vur konnten die Gegenstände viel
schneller kennen lernen, als unter andern Umständen
möglich gew esen w äre , und haben so in dem kurzen
Zeitraum von noch nicht 6 Monaten
  £
) den Ural auf
fast 9 Breitegrade von B ogoslow sk bis Orsk, und den
A ltai von Barnau l bis zu r mongolisch - chinesischen
Gränze am Irtisch bereist; wir haben Astrakan be
sucht und das kaspische Meer beschilft. Bei der gros
sen SchLelligkeit, mit der diese Reise ausgeführt w e r
den musste, um nicht von dem Winter ereilt zu wer
den, konnten freilich zusammenhangende geognosti-
sche Untersuchungen nicht angestellt werden, wir
mussten uns mit allgemeinen Uebersichten begnügen;
und wenn wir gleichviel beobachtethaben, und ein e sp ä
tere Stelle oftmals erklärte, was eine frühere undeut
lich gelassen h atte, so m usste m eine D arstellun g g e o -
gnostischer Verhältnisse doch öfters unvollständig und
lückenhaft bleiben; auf An alogien ge grü nd ete V er-
muthungen haben mehrmals den M angel einer v ollstän
digen Beweisführung ersetzen müssen, und mögen
Irrthümer und Fehler veranlasst haben, welche einst
1) Wir verHessen Pe tersburg am 20. Mai und lehr ten da-
l iin wieder am 13. N o r , zu rüc k. Bei der o ie u ang egeb ene n
Z ah l von me hr als 2000 geograph ischen M eilen (15 auf den.
t r rad) ,
  die wir in diesem Ze i t räum e zurüc kge legt ha be n, s ind
die kleineren Excu rsionen vo n den einzelnen; W e rk e n , w en n
sie gleich oft sehr bedeutend waren, niebt eingerechnet. In Ka-
iharinenLurg und den nächsten Umgebungen w are a wir 16 T ag e
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 14/685
begünstigt, den wichtigen Untersuchungen über die
Beihefolge und Verbreitung der Formationen mehr
Müsse schenken können.
J e w en ige r ich demnach auf vollständige D arste llun g
dessen Anspruch machen
 was die Reise schnell vo r
überfü hrte, um so gen auer glaubte ich daher in dem
sein zu müssen, was ich unbeeilt und mit Benutzung
aller mir zu Gebote stehenden Hülfsmittel bearbeiten
kon nte. Ic h habe schon auf der Reise selbst gesuch t
zu einer möglichst vollständigen Kenntniss der russi
schen M ineralien zu gela ng en , und habe deshalb d ie
verschiedenen Sammlungen in Dorpat, Petersburg,
Kasan und Katharinenburg mit grosser Sorgfalt durch
ges eh en. Ich bemühte mich so viel es die Zeit e r
laubte, eine möglichst vollständige Sammlung von Ge-
birgsarten der durchreisten Gegenden zusammen zu
bringen, und wurde auch hierin von den russischen
Behörden auf das Bereitwilligste unterstützt, da auf
vielen Werken die wir besuchten, wie in Beresowsk,
N isc h ne -T ag ils k , Bogoslowsk, M ursinsk und M iask
schöne Sammlungen von Gebirgsarten und Mineralien
aus den Umgebungen Rufgestellt waren, aus denen
ich nehmen und aussuchen konnte, was ich für meine
Zwecke für brauchbar hielt.
bedeutendes Material selbst mitgebracht, ich fand auch
in der hiesigen Universitätssammlung eine grosse Meng e
sibirischer Mineralien theils in der systematischen
Haup tsamm lung zer streu t, theils in besondern Uocal-sammlungen ve rein igt, die ebenfalls ein grosses H ül fs
mittel für meine Untersuchungen darboten. D i e ' s i
birischen Localsammlungen bestanden:
Mineralien und Gebirgsarten von sehr verschiedener
zum Th eil sehr bedeutender Grösse, die schon im Jahre
1806 vom Kaiser Alexander geschenkt war.
2) In einer Samm lung von Gebirgsarten vom U ra l,
die von dem 0 berbe rgrath v. E v e r s
 m
 a
 herstammte;
sie w a r besond ers für die Gegend von Slatoust, w o
sich H err von E v e r s m a n n längere Zeit aufgehalte»
hatte, vollständig.
aus de r Gegend von Katharinenburg, die von dem frü
hem Beschreiber des Ural, dem Berghauptmann van
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 15/685
XIV
H e r m a n n herrühr te und w egen des begle itenden
Kataloges zum Versta'ndniss der Hennannsehen Werke
wichtig war.
4) In Mineralien nnd Gebirgsarten vom Ural, di«
Herr M e n g e in den Jah ren 1825 und 26 von seiner
sibirischen Reise m itgebra cht ha t.
Alle diese Mineralien und Gebirgsarten habe ich
mit Gen auigkeit zu bestimmen nnd zu beschreiben
gesucht und habe durch diese Mittel auch ziemlich
vollständig in der Aufzählung der Mineralien einzel
ne r Fundörter sein können. D ie gro sse M annigfal
tigkeit der Grünsteine des Ural veranlasste mich die
selben in meh rere Ab te ilu n g en z u tkeilea, die ich
mit besonderen Nam en bezeichnet hab e, wiewo hl
  äw
Untersuchungen da rü be r, um nicht die H erau sgab e
«des Werkes noch länger aufzuhalten, noch nicht als
geschlossen ang eseh en w erd en können. E s sind die
selben die ich schon in einer besondern Abhandlung
i n P o g g e n d e r f f s A n n a l e n bekannt gem ach t habe.  Bei
vielen Gebirgsarten und Mineralien habe ich auch
die chemische Zusammensetzung angegeben,
theils selbst erm ittelt, theils von den zahlreichen Sch ülern
meines Bruders des P rofessor He inr ich Böse habe
ermitteln lassen. Ich habe auf dies e W eis e eine gro sse
'  Menge Resultate chemischer Analysen erh alten , von
denen ich die, welche unter der spccicllen Aufsicht
meines Bru ders in seinem Privatlaboratorium a u s g e
führt sind, mit dem Namen der Urheber in den Text
aufgenommen,
  die
  welche in dem Allgemeinen Labo
ratorium ausgeführt sin d, in Noten dem Te xt e h inz u
gefügt habe. — Un tersuchungen üb er den wa hren Go ld
gehalt des Goldsandes anzustellen and fiittel über ein
vermehrtes Ausbringen desselben aafzafinden, konnte
nicht in meiner Ab sicht liegen. F ü r
 Me
 Beantw ortung so
wichtiger technischer F rag en w a r unsere Ä eise natürlich
nicht geeig net, sie muss denen zu erörtern üb rig blei
ben, die lang e an denselben O rten verw eilen, und gro sse
Massen bearbeiten können.
  die
den benutzt, und daraus manches angeführt, was wir
selbst nicht gesehen haben, wenn es
  in
treffliche Aufsätze in
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 16/685
nal (Gornoi-Journal) habe ich hierbei am so weniger
unbenutzt ge la ss en , als dieselben im Auslände ga r
nicht, oder-nni* in äusserst unvollständigen Auszügen
bekannt sind.
D ie B esch reibung der sibirischen Reise wird .auf
diese Weise  im. Ganzen 2 Bände ausmachen; der er ste ,
w elch er hienn it erscheint, enthält die Reisen in dem
m ittlem und nördlichen Ural und in dem Altaij
  $er
nen dös ersten beginnen soll, wird die Beiseu Jn'dera
südlichen Ural und nach Astrakan nebst  einigen« be
sondern Abhandlungen enthalten, und mit einer minc-
raiogisch-geognostisehenUebersicht
Von den beiden Karten,' die dem ersten Bande
hinzugefügt sind, hat die eine, die grosse Uralkarte,
H err Professor B e r g h a u s zu y^eichnen übernommen,
und mit dem ihm eigenen Talente ausgeführt. . Z u m
Grande  wt  hierbei, die russische Specialkarte :des r u s -
feibi'hon Reiches, (di&.Podrobriaja Karta) gelegt woj>«
den. es- bind abea? dabei auch die neuen astronomischen
O rtsbestimmungen von W i s n i e w s k y , S c h u b e r t A I.'
\on H u m b o ld t und Ad. E r m a n , so wie die hand-i
feehriftlichen Specialkarten benutzt werden. wekheH errnr
von H u m b o l d t "von den Höttenbezirken von>Bö|ros~
lo w sk , K ath arm en bu rg, Slatoust und Miask. Hiitge-
theilt w urde n. , . - »
D ie K art e vom Altai  ist*  nach den rassischen Gou
vernements-Karten entworfen,
an die Uralkarte an, ist in einem halb so grossen,
Maasstabe
  ÄIS
  diese gezeichnet, und soll nur zur»all-*
geffifeken- Orientirdng dienen. Ich habe deshalb die
Namen de r wich tigsten B er g- und Hüttenwerke und.  dm
in dem Buche Angeführten Orte eingetragen, 'die B e % -
Zeichnung aber fortgelassen, da diese in den Gouvär-i
nementskarten selbst nur gana hypothetisch .nÄcfririem
1
  lS  ti n
Ueher die im Buche vorkommenden Maasse und
G ew ichte bem erke ich noch, dass das russische Pfund,
von welchen 40 auf 1 Pud gehen, 96 Solotnik zu,
  96
Doli en thält. D as russisch e Pfund ist k le in e r e s da's*
preussische* und ve rhäl t sich zu diesem wie>10.QO:SsJ42,
so dass also 40 russische Pfunde oder  1 Pudrziemlich
gena u 35 pr eu ßis ch e Pfunde oder 70 Mark ausmachet
x
)*
~" 1) ic h fü ge h ie r ein Beis>pi«>l der A n w en d u n g dieses
  Ver
  um so
  me h r In t e r e s s e h ab e n d ü r f t e , a l s
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 17/685
,
 'D ie Saschene,- d er ' russische F ad en , enthält 3
Arschinen, zu  1 6 'VTerschok. 500 Saschenen machen
1 .Werst* oder russische Meile, von welchen 6,955 auf
eine geographische Meile gehen . Ausserdem bedient
man "sich in Bussland auch noch der Fusse und Zolle,
die mit
stimmen.* Eine Saschehe enthält 7 F u ss , 1 Arschine
folglich-28 Zoll und  1-Werschok  H Zoll.
•-. 'Die Maasse, welche bei den Höhenbestimmungen
durch die Barometer von F o r t i n , B u n te n und P a r -
rot, oder bei den Untersuchungen über die Tempera-
tnr deiv Quellen benutzt wurden , sind jedesmal neben
den numerischen Resultaten angeg eben. D er T he r
mometer wu rden durch Normal - Thermometer von
Besse l und Gay Lussac , d ie wir mi t uns ha t ten ,
corrigirt.
  Der
  letztere hatte für seinen Freund, Herrn
v o n 'H u m b o l d t , mit vie ler Sorgfalt die ungleiche
Scale eines grössern W eingeist-Therm om eters anfer
tigen lassen, das zu künftigen Bestimmungen der
Ex treme der W in ter - Kälte in Tobolsk deponirt
wurde. Das Psychrometer von A u g u s t hatte Reau-
inursche Scale und wurde stets von mir mit Brunnen
w asser benetzt. E s hat in einigen Punkten des
nördlichen Asiens die grösste Trockenheit der Luft
ge zeig t, welche bisher durch dieses Instrument g e
messen worden ist. Hier und da habe ich Erg ebn isse
der magnetischen Beobachtungen eingeschaltet. Sie
wurden von Herrn vo n H u m b o l d t in einem eigends
dazu vorgerichteten völlig eisenfreien Z el te , fern von
allen menschlichen Wo hn un gen , a ng estellt. Z u der
Bestimmung der Neigung diente ein gros ses Inclina-
torium von Gambey, in dem die Pole der zwei Na-
deln "bei jede r Beobachtung u mgedreht wurde n. Die
Intensität wurde nach der Methode von H a n s t
 e e
 n, mit
BenuteKung eines Chronom eters von E arnshaw, gemessen .
e s die n e u e s t e n R e s u l t a t e ü b e r d i e w i c h t ig e . G o l d - u n d P l a t i n -
g e w l n n u n g R u s s l a n d s e n t h a l t . I m J a h r e 1 83 b l i e f e rt e a n G o l d :
d e r U r a l 2 9 3 P u d 2 6 P f u n d
  40
  So l . 30 Dol i •
. d e r A lta i 1 0 4 - 1 5 - 78 - - -
a n P l a t i n :
de r ' t l r .a l 718 - 2 - 7 - 48 -
D i e g a n z e v o r j ä h r i g e A u s b e u t e b e t r u g a ls o a n r u s s i s c h e m
G<oTd ö 3*7884,8 M a rk , an P la ti n 826 9,8 M a r k .
Blas Gold
  des
  A l t a i s ch re i b t s i ch v o n d en n e u en t d eck ten ,
G o l d s e i f e n h e r , w o v o n d a s N ä h e r e i m z w e i t e n B a n d e b e r i c h t e t
w e r d e n w i r d -
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 18/685
I n h a l t s - U e b e r s i e h t «
' I . R e i s e r o l i B e r l i n n a c h P e t e r s b u r g . S .  1 — 60.
A L rc i s c v o n Ber l i n , 1 . K ö n i g s b e rg , 2 . Bem erk u n g en ü b e r
d en Bern s t e i n , 4 . A u fen t h a l t i n d em Sa n d k r u g e an clor Sp i t ze
d e r K u r i s c k e n N e h r u n g , 1 1 . D o r p a l , 17. M i n e r a l o g i s c h e S a m m
l u n g d as e l b s t , 1 8 . G eo g n o s t i s ch c Bes ch a f fen h e i t v o n E h s t l an d
u n d L i v J an d , 1 9 . B es c h i e i b u n g e i n e r Sa m m l u n g eh s tl än d i&ch er
G eh i rg f sa r ten , 2 2 . Po rp h y r v o n d e r In s e l H o ch l an d , 3 1 . N ar w a ,
3 3 .
  E i n t r i t t i n Pe t e r s b u r g . 36* M i n e ra l i en s am ml u n g en d es Be rg *
co rp s , 3 9 , d e r A k ad em i e d e r W i s s en s c h a f t en , 4 3 , d e r m i n e r a l o
g i s ch en G es e l l s ch a f t , 4 4 . P i i v a t - M i n e ra l i en s a m m l u n g en , 4 5*
A m c t h y s t k u g e l n v o n d e r W o l f s i n s e l , 4 7 . D e r g r o s s e D i a m a n t
au f d e r Sp i t ze d es k a i s e r l i ch e n S cep t e r s , 5 0 . D i am an t d es p e r -
s i sch 'en Pr in ze n C osrho es , 51-, Gesch l if fene Ge hi rg sar te n un 'd
M i n e r a l i e n i n d e m W i n t e r p a l l a s t , 5 2 . G r a n i t s ä u l e n , 5 2 . G o l d
s ch e i d u n g au f d e r M ü n ze , 5 4 . G eo g n o s t i s ch c Bes ch a f fen h e i l
d e r G e g e n d u m P e t e r s b u r g , 5 6 .
'•
  ;
  . S . 6 0 — 1 3 2 . , , ' .
• ' A h rc il se v o n P e t e r s b u r g , R o i s e e i n r i c h t u n g c n , 6 1 . K a i i e r -
s t r a s s ö n a ch M o s k a u , 6 3 . Ru s s i s c h e D ö r fe r , 6 5 . .W a l d a i s ch e
B o r g e , 6 6 . C a n a l v c r h i n d u n g i n R u s s l a n d
  j
  6 8 . H ö h c n b c s t i m -
m u n g e n z w i s c h e n P e t e r s b u r g u n d M o s k a u , 70 , A n k u n f t i n
M o s k au u n d U e b c r s i c h t d e r S t a d t j 7 2 . Sc h a t z i m K rem l , 74 .
N a t u r h i s t o r i s c h e S a m m l u n g e n , 7 5 . M e t e o r s t e i n e , 7 5 . G e o g n o -
s t i s ch e Bes ch a f f en h e i t d e r G e g en d u m M o s k au , 7 8 . H ö h e v o n
M o s k a u , 7 9 . A n s t a l t z u r B e r e i t u n g k ü n s t l i c h « * M i n e r a l w ä s s e r ,
8 0 .
  "Wl ad i mi r , 8 3 . U eb e r f a h r t ü b e r d i e O k a h e i M u ro m, 8 4 .
N i s c h n i N o w g o r o d , 8 6 Z u s a m m e n t r e f fe n m i t d e m G r a f e n P o
l i e r , ' 8 7 . ' R e i s e a u f ' d e r \ V " o lg a n a c h K a s an , - 8 8 K a s a n , 9 0 .
U n i v e r s it ä t, - 9 0 . L ag e d e r S t a d t , 9 1 . H ö h e d e r s e l b en . 9 4 . E x
k u r s i o n rfä 'ch d en R u i n en V on Bu l g h a r , 9 6 . Be s ch re i b u n g d e r
R u i n e n , 9 7 . G e s c h i c h t e d e r B u l g h a r c n , 1 0 1 . A l t e M ü n z e n u n d
G r ab s t e i n e , 1 0 3 . D er Sab an d e r T a t a r e n , 107« U e b e r d ie Bo -
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 19/685
X V I I I
n e n n u n g T a l . i r , 1 0 8 . A b r e i s e v o n K a s a n , 10 8 . V e r b a n n t e , 1 10
H o h e s m i t W a l d b e d e c k t e s P l a t e a u z w is c h en d e r W j a l k a u n d
K a m a ; m e r k w ü r d i g e s F l u s s s y s t e m , 112. W a l d b r a n d e , 1 13 .
W o t j a k e n , 1 14 . K u p f e r h a l t ig e S a n d s l e i n f o r m a l i o n a uf d e r W e s l -
s e i t e d es U ra l s , 11 5 . Pe rm , 1 18 . G y p s h ü h l e v o n K u i i g u r , 1 2 0 .
V o r L e r g o d e s U r a l s i n B i s s e r s k a j a , 1 2 1 . E i s e n h ü t t e n B i l i m -
b a j e w s k u n d S c h a i t a n s k , 1 24 . B e i e s o w a j a G o r a , h ö c h s t e r B r r g
u n d W a s s e r s c h e j d e r ;m f . d e r S t r a s s e n a c h K . i t h a r i n e n b u r g ,  \'lö.
G c b i r g s a r t c n d e s U r a l s a u f d i e s e m W e g e , T a l k s c h i e f e r , S y e n i t
u n d G r a n i t , 1 2 7 . K . i t h a r i n e n b u r g , 1 3 0 .
I I I .
  K a t l i a r i n c n b u r g u n d » E x k u r s i o n e n i n d i e U n r g e -
 —
 278 .
K a i h a r i n e n b u r g , S . 1 3 5 —
 1 5 2 . — Münzhoff,
  1 3 5 . C h e
m i s c h e s L a b o r a t o r i u m , 1 37 . S t e i n s c h l e i fe r e i , 1 4 2 . L a b r a d o r -
r e i c h e A u g i l p o r p h y r e v o n A j n t s k a ja , 1 4 3 . D i o r i t v o n R e s c h e w s k ",
1 4 5 .  M i n e r a l i e n s a m m l u n g e n , 1 4 7 . >
E x k u r s i o n n a c h d e m G o 1 d s e i f c n w e r k e S c h a -
h r o w s k o i a u f . d e m P l a t e a u z w i s c h e n d em I s s e l u n d der*
T s e h u s s o w a j a j S . 1 5 2 — 1 6 7 . — G e o gn o st i& c h e U e L e r s i c h t d e s s e l
b e n , 1 5 3 . L a g e d e s G o l d s a n d e s v o n S c h a h r o v r s k o i , 1 5 5 . G e -
m e n g t h e i l e ( A n a t a s ) u nd , G o l d g e h a l t d e s S a n d e s , 1 5 6 . .
  Beschaf
f en h e i t d es G o l d e s . 15 8 . - .A r t d e r V er w as ch u n g d es Sah d b s* .
160» I i h o d o n i t -B r u c h , 1 6 2 . G e b i rg s a r t e n b e i d em D (>rfu
S c h a b r o w a , 1 6 4 - E i s e n h ü t t e N i s c h n e . - I s s c t s k , 1 6 5 . D i o r i t u n d
A u g i t p o rp h y r mi t U ra l i t , 1 6 6 .
G e o g n o s t i s c h e U n t e r s u c h u n g d e r n ä c h s t e n U m
g e b u n g v o n K a t h a r i n e n b u r g , S . 167 — 1 75 .— D io ri 'k b e i
d e m n e u e n G e f a n g n i s s e i m N W , v o n ' d e r S t a d t , 1 6 8. G r a n i t »
k u p p e i m W . d e r S t a d t a n d e r S i b i r i s c h e n S t r a s s e , 1 6 8 . E i
s e n h ü t t e W e r c h - I s s e l s k , . , 1 6 9 .. D i ' o r i lk ü p p e n i m S . d es I i ü ( t e n -
t eich
 e s ,
  1 7 1 . U e b e r g a n g s g e s t e i n z w i s c h e n W e t z s c h i e f e r , u n d
A u g i t p o r p h y r a n d e r S t e in . s ch l e if e r ei i n d e r S t a d t , 1 7 1 . . S e r
p en t i n i n g l e i ch fö rm i g e r . L ag e r u n g mi t Ch l o r i t s ch i e f e r L e i m a l - ,
t e n M e h l m a g a z i n , 1 7 2. S e r p e n t i n i m O . v o n d e r S t a d t , 1 7 3
T h o n s c h i e f e r , U e b e r g a n g s g e s t e i n ^ w i s c h e n C h l o r i ts c h i e f e r u n d
A u g i t p o r p h y r , u W G r a n i t i m O . u n d S O . d e r S t a d t , 1 7 4 ,
E x k u r s i o n u a c h d e n G o l d g r u b e n v o n B e r e s o w a k
u n d d e n . i n d e r N ä h e b e f i n d l i c h e n G o l d s e i f e n , S .
1 7 5 — 2 4 2 . ' , . . , - „
G o l d g r u h e n v o n B e r e s o w s k , S . 1 7 5 — 2 2 6 .— L ag e d e s -
g o l d h a l t i g e n T e r r a i n s v o n B e r e s o w s k , 1 7 6 . G r a n i t v,o m S e e
Sc h a r t a s c h i m S . v o u B ere s o w s k , 1 7 8 . Se rp en t i n v on , Py s c h -_
m i n s k im N . v o n B e r e s o w s k , 179* D a r i n e i n g e m e n g t e v . B r u -
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 20/685
XIX
ei l, 180 . Th ons ch ie fer , . Ch lor i t sch iefer un d Ta lksch iefer , das No -
h cn g es l e i n d e r G o l d g än g e , 1 8 1 . D a r i n e i n g em en g t e r B i t t e r -
» p a l h , 1 82 . Q u a rz i g e r T a l k s c h i e fe r mi t B i t t c r s p a l h ( L i s t w än i t ) ,
183.  S t r e i ch en d er s ch ie fr ig V n G eb i rg s a r t cn v o n N W . n ach
S O . ,
  185 . G än ge von Gran i t - (He rcs i t ) . , w elc he d ie sc luef r igen
G e b i r g s a r t c n d u r c h s e t z e n
3
  ,186 . Beschaf fenhei t des G ran i t s ,
186. Se in St re iche n , 188 . G oldg äng e in dem G ran i t , 189 .
D a r i n v o r k o m m e n d e u r s p r ü n g li c h e M i n e r a l e n   i  Q ua rz , 189 j
T u rm a l i n , 1 9 0 j T a l l c , 1 90} Py ro p h y l l i t , 1 9 0 ; B i l t c r s p a l b , 1 9 3 ;
E i s e n k i e s , 1 9 3 , au s d es s en Z e r s e t zu n g s ich L ü d e n : E i s en o x y d ,
h y d ra t , 19 4, u n d Sch w efe l , 1 9 6 ; N ad e l e rz , 1 9 6 ; Fah l e r z , 1 9 7 ;
K u p fc i k i c s , 1 9 8 ; G o l d , 1 9 8 ; B l e i g l a n z , 2 0 3 . D u rc h d ie Z e r s ez -
zu n g d e r u r s p rü n g l i ch en M i n e ra l i en h ab e n s ich g eb i l d e t : Ro t h
b l e i e r z , 2 0 4 , M e l an o eh ro i t , 2 0 5 , V au q u e l i n i t , 2 0 6 , G rü n b l e i e r z ,
2 07 j V a n a d i n b l e i e r z , 209 j  W e i s s b l e i c r z , 2 11 5 V i t r i o l b l e i e r z , 2 1 1 .
B e m e r k u n g e n ü b e r d a s V o r k o m m e n d e r M i n e r a l i e n v o n d e n
B e r e s o w s e h e n G r u b e n i m A l l g e m e i n e n , u n d d i e v e r h ä l t n i s s -
inäss ige M on ge derse lben auf , den G ru be n , -212 . E i s enk ies
i s t f rüher a l s Q ua rz , und d ieser f rüher a l s BIc ig lanz k r ys t a l l i -
s i r t, 2 1 3 . Sc h w i e r i g k e i t d e r E r k l ä r u n g ' d e r Z e r s e t zu n g en , 2 1 4 .
S t r e i ch e n u n d Fa l l en d e r G o l d g a n g e , 2 1 6 . A n h äu fu n g d e r E i -
s e n k i e s k r y s t a l l e n e b e n d en Q u a r z g ä n g e n , 2 1 7 . A b b a u d e r
E r z e , 2 1 9. N ä h e r e N a c h r i c h t e n ü b e r d i e G o l d p r o d u c li o n d e r
G o l d g ru b en v o n B ere s o w s k u n d d en S i l b e rg e h a l t d es G o l d es , 220.-
G o l d s e i f e n w e r k e i n d e n U m g e h u n g e u v o n B e r e
s o w s k , S . 2 2 7— 2 4 2. — P e l r o p a w l o w s k , 2 2 7. Z i r k on k r y s fa l lc in
d em G o l d s an d e , 2 2 8 . M ar i i n s k o i , 22 9 . E u p h o t i d , Bas i s d es
G o l d s an d es , 2 3 0 . N a g o rn o i , 2 3 1 . In d em- G o l d s an d e g e fu n d e
n e r M am m u t h s zah n , 2 3 1 . K l e n o w s k o i , 23 2.- K a l i n o w s k o i , 2 3 3-
S e r p e n t i n , d e r v o n G r a n i l g ä n g e n d u r c h s e t z t w i r d , i s t d a s L i e
g e n d e d e s G o l d s a n d e s , 2 3 4. Z i n n o h e r u n t e r d e n G e m e n g t h c i .
l e n d es Sa n d es , 2 3 6 . U c h e r s i ch l d e r G e me n g l h e i l c i n d en G o l d
s e if e n v o n B e r e s o w s k , 2 3 7 . F o l g e r u n g e n , 2 3 8 . E n t d e c k u n g
d e r G o l d s e i f en , 2 3 8 . T a b e l l e ü L cr d ie G o l d p r o d u k t i o n d e r u n
t e r d em B e r g a m t e v o n K a t h a r i n e n b u r g s t e h e n d e n G o l d se i fe n
w er k e u n d d en S i l b e rg ch a l t d es G o l d es , 2 4 0 . Ch em i s ch e Be
s ch a f l en h e i t e i n ze l n e r G o l d k ö rn e r , 2 4 1 .
E x k u r s i o n n a c h d e r K u p f e r g r u h e G u m e s c h e w s -
k o i , S . 2 4 2 — 2 7 5 . — G r a n i t m i t T i l a n i t ö s tl ic h v on G o r n o s c h i t ,
d i e F o r l s e t z u n g d e s G r a n i t e s v o n W e r c h - J s s e t s k , 2 44 . S e r
p en t i n v o n f a s r i ee r T ex t u r w es t l i ch v o n G o rn o s ch i t , 2 4 4 . A n a
l y s e d es s e l b en , 2 4 5 . M armo rs ch l n i f e r e i i n M ra m o r s k o i , 2 4 6 .
**
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 21/685
X X
g e l h a l l i g c r Ch l o r i fach i c fc r. 2 4 8 . G än g e v o n J ^oi si t i n d em s e l
b e n , 2 4 9 . G ä n g e v o n D i a s p o r u n d C h l o r i t o i d , 2 4 9. B e s c h r e i
b u n g d es D i a s p o r s , 2 49 u n d d es C l i l o r i to i d s , 2 5 2 . Se i f e n w er k
N i c o l n j e w s k o i , '2 5 4 . R u t i l i m G o l d s a n d e u n d Q u a r z h l ö c k e , 2 5 5 .
K a s s o i h r o d s c h e r M a r m o r h r u c h , 2 5 5. K o r u n d i n C h l o r i t s c h i e -
f e r , u n d s l ü n g l i c h e Z u s a m m e n s e t z u n g s s t ü c k e d e s l e t z t e r e n , 2 5 6 .
B e r g  Asoff,  2 5 7 . K u p f e r b ü t t e P o l e w s k ö i . 2 5 8 . G o l d s e i f e n w e r k
Sc h c l e s i n s k o i , 2 5 8 . D i o r i t u n d Ch l o r i t s ch i e f e r L ü d en d i e B as i s
d e s G o l d s a n d e s , 2 5 9 . K u p f e r g r u b e G u m c s c l i e w s k o i , 2 6 2 . D i e
K u p f e r e r z e b r e c h e n n e s t e r w e i s e i n L e t t e n , 2 6 2 . S i e b e s t e h e n
i n g e d i e g e n e m K n p f e r , 2 63 5 K u p f e r k i e s , 2 6 3 ; R o l l i k u p f e r e r z -
2 6 3 :
  M a l a c h i t , ' 2 6 5 ; . B r o c h a n t i l , 2 67 j B r a u n e i s e n e r z , 2 6 9 j
Q u a r z , 2691 V e r h ä l l n i s s m ä s s i g e M e n g e d e r v e r s c h i e d e n e n K u
p f e r e r z e , 2 6 9 . B i l d u n g d e r K u p f e r e r z e a u s e i n a n d e r , 2 7 2 .
A b b au , 2 7 2 . G es ch i ch t e d e r G ru b e , 2 7 4 .
H ö h e v o n K a l h a r i n e n b u r g , S . 2 75 — 2 7 8 .
I V . R e i s e
  in
 —
 470 .
R e i s e v o n K a l h a r i n e n b u r g . n a c h N e w j a n s k S .
279
 —
 2 9 1 . — B e s c h r e ib u n g d es W e g e s , 27 9. G o l d s e i f e n w e r k
P y s o h m i n s k o - K l j u t s c b e w s k o j , 2 8 l . A u s g e z e ic h n e te A b ä n d e
r u n g e n v o n A u g i t p o r p h y r m i t d e u t l i c h e m  Uralif,  284. S e r p e n
t i n b e i m D o r f e M o s t o w a j a , 2 8 7 . S e i f e n w e r k e M a l o M o s t o w s -
k o i , 2 8 8 ; u n d . W e r e h o l u r s k o i , 29 0 .
N e w j a n s k , S . 2 9 1 —   303 . — A u f l ä s s i g e G o l d g r u b e ö s t l i c h
v o n N ew j an s k , 2 9 3 . D as "V o rk o mmen d es G o l d es i s t h i e r w i e
i n d e n G r u b e n v o n B e r e s o w s k , 2 9 4. G o l d se i fe n w e r k N e i w i n s -
k o i , B a s i s S e r p e n t i n , g r o s s e M e n g « m i k r o s c o p is c h e r Z i r k o n -
k r y s l a l l e i n d e m G o l d s a n d e , 2 9 5 . G o l d s e i f c n w e i k N c w i n s k o -
S t o l b i n s k o i } B a s i s k ö r n i g e r K a l k u n d H o r n b l e n d s c h i e f e r , 2 9 8 -
K u p f e r h ü tt e R u d j a n s k u n d E i s e n h ü t t e W c r c h n e i w i n s k a n d e r
o b e r h N e i w a , 2 9 9 . D i e S e r p e n l i n h e r g e J e s c h o w a j a G o r a i n
d em H a u p t r ü c k e n d e s U r a l , 2 9 9 , u n d S c h a l k o w a j a G o r a i n d e m
W a s s e r s c h e i d e r z w i s c he n d e r N e h m u n d d e m T a g i l , 3 0 0. A s
b e s t d e s l e tz t e x e n , 3 0 0. G c b i r g s a r te l i v o n W e r c h n c i w i n s k , 3 0 K
N i s c h n e - T a g i l s k , S . 3 0 3 — 3 3 8 — B e r g r ü c k e n z w i s ch e n
d e m T a g i l u n d d e r N e i w a , a u s C h l o r i t s c h i e f e r , ' T a l k s c h i e f e r
Se rp e n t i n , D i o r i t . u n d A u g U p o rp h i r (mit d eu t l i ch em A u g i t ) b e - i
s te h e n d , 3 0 3 . W i c h t i g k e i t v o n N . T a g i l s k , 3 0 7 . W e r k e d i e
v o n N - T a g i l s k a b h ä n g e n , 3 0 8 . K u p f e r - u n d E i s e n h ü t t e n i n N .
T a g i l s k , 3 1 0 . D e r M a g n e t b c r g W i s s o k a j a G o r a , 3 1 0. K u p f e r
g r u b e , 3 1 2 . E r z e d f ir s e lh c n : G c d . K u p f e r , 3 1 2 ; K u p f e r g l a n z ,
K u p f e r k i es , R o t h k u p f e r e r z , 3 1 3 ; M a l a c h it , 3 J 4 j K u p f e r l a s u r ,
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 22/685
XXI
815 ;
  L i h o l h c n i t , 3 1 6, B r a u n o i s e n e r z , 3 1 7 . V o r k o m m e n 3 e r E r z e ,
3 1 7 .
  B e n a c h b a r t e ' K u p f c r g r u h c n , 3 18 .
E x k u r s i o n n a o h j d e n G o l d s e i f e n a n d e n B o r t e -
w a j a G o r a . i m S O . v o n
  N.
  T a g i l s k , S . 319 — 3 2 5 . — G e -
L i rg s a r l e n au f d em W e g e d ah i n s i n d äh n l i ch d en en au f d em
W e g e v o n N e w j a n s k n a c h X . - T a g il sk , 3 1 9. S c if e nw o r k W i -
l u y s k o i , 3 2 0 . Ba s i s d ös G o l d s an d e s , C l i lo r il sch i ef c r u n d Se r
p e n t i n , 3 2 0 . N e u e r . S c h ü r f i n . - c in e m Q u a r z g ä n g e m i t B l e i e r z e n
(au ch Ro l h b l e i c r z ) i n G ran i t (Be res i t ) au f d e r Be r t ew a j a G o ra ,
3 2 1 .
  S e if e n w e rk B e r t e w s k o i
r
3 2 2 / A n a t a s i n de m G o l d s a n d c ,
3 2 3 .
  M en g e u n d B es ch a f f en h e i t d es G o l d es v o n N . T ag i l s k , 3 2 4 .
E x k u r s i o n n a c h d e n P l a t i n s e i f e n i m W . v o n
  "N.
T a g i l s k , S . 3 35 — 3 38 . E i s e n h ü t t e T s c h e r n o -I s to t s c hi n s k u n d
J D i or it d as e l b s t , 3 2 6 . B e r g r ü c k e n v o n H o rn h l en d s eh i e fe r b i l d e t
h i e r d e n W a s s e r s c h e i d e r .s sw is ch en A s i e n u n d E u r o p a , 3 2 6 .
D i e P l a t i n s e i f e n l i e g e n a n d e m W e s t a b h a n g e d e s se l be n u n d
',
  der
P l a t i n s an d en t h ä l t h i e r n o ch e t w as G o l d , d as s i ch i n d en ü b r i
g e n P l a t i n s e i f en n i c h t m eh r f in de t; 2 , R u h l o w s k o i j Bas i s d es
P l a t i n s an d e s i s t q u a rz i g e r T a l k s ch i e fe r u n d Ch l o r i ts ch i cf e r 3 2 8
 5
g ro s s e M en g e C h ro m ei s en e rz i n d em P l a t i n s an d e , u n d -w enig
Q u a r z u n d M a g n e t e i s e n e r z ; G e s c h ie b e v o n k ö r n ig e m H y p c r -
s t h e n 3 2 9 ; g ro s s e Re i c h h a l t i g k e i t d e r P l a t i n s e i f en i n V erg l e i ch
mi t d en G o l d s o i f en 3 3 0 } 3 , Mar t i an o w s k o i I , 3 3 1 , d e r P l a t i n s an d
en t h ä l t e i n e , g rö s s e re Me n g e g rö s s e re r S t ü c k e P l a t i n a ls d e r
d e r ü b r i g e n P l a t i n s e i f en j 4 , Su ch o i , 3 3 2 ; 5 , Pu p k o w o i , 3 3 3 J
6 , M ar t i an q w s k o i I I , 3 3 3 . Se rp e n t i n b i l d e t d i e Bas i s u n d d i e
g rÖ s s te M en g e d e r G es ch i eb e i n d en l e t z t e r n P l a ti n s e if en . D i e
Bäch e d i e s e r P l a t i n s e i f en en t s p r i n g en au f d e r s u mp f i g en H o ch
e b e n e M a r l i a n , a u f w e l c h e r w a h r s c h e i n l i c h d i e u r s p r ü n g l i c h e
L a g e r s t ä t t e d es .P l a t i n s z u s u ch en is t, 3 3 4 . G o L ls c if cn auf d em
O s t a b h a n g e d e s - B e r g r ü c k e r i s , d i e i n i h r e n o b e r n S t e l l e n i n
n e u e re r Z e i t au ch s eh r p l a t i n h a l l i g g e fu n d en s i n d , 3 3 5 . G o l d
i n C h r o m e i s e n e r z e i n g e s p r e n g t , 3 3 5 . B e s t e i g u n g d e r B j e l a j a
, G o ra , 3 3 5 , , b e s t e h t au s D i o r i t , 3 3 6 .
K u s c h w i n s k , S . 3 38 — 3 5 2 . — A b re is e v o n K . T a g i ls k .
H ü t t e n w e r k u n d D o r f L a g a , 3 3 8 . D i o r i t p o r p b y r d a s e l b s t; w i r
f an d en d a r i n d as an g eb l i ch d a r i n e i n g es p ren g t e P l a t i n n i ch t ,
• 3 3 9 . A n k u n f t i n K u s c h w i n s k , 3 4 1 . D e r M a g n e t b e r g B l a g o d a tj
3 4 2 , L a g e d e s s e l b e n , b e s t e h t a n s e i n e m w e s t l i c h e n A b h ä n g e
aus Augi tporphyr mi t Ura l i t , au f se inem Gipfe l aus fas t re inem
M a g n e t e i s e n e r z , 3 4 3 . M i n e r a l i o n , d ie i n d e m M a g n e t e i se n e r z e
s o n s t n o ch v o rk o m m en , s i n d : E i s en k i e s , 3 4 5 ; K a l k s p a l h , l T el d-
s p a t h , d i ch t e r Fc l d s p a t h u n d A n a l c i m, . 3 4 6.^ A n a l y s e d es l e t z -
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 23/685
XXII
t o r n u n E - m e r k w ü r d i g e s " V o r ko m m e n i m M a g n e t e i s e n e r z , 3 4 7 .
N a m e n d e r v o n K n s c h w i n s k a b h ä n g i g e n W e r k e ^ 3 4 8 . G c o -
g n o s t i s c h e B e s c h a f f e n h e i t d e s U r a l J t t d e m H u ü c n h e z i r k e v o n
K ds ch w ins k , 349 . D er "R uck en «bes teht afus '• T taük- und C hlo
•r i lschiefer j 349* Oest l icl ie Ket£e
r
  d a r i n , w o r i n d e r K u n d r a w i
K am en , d i e S i n a j a G o r a u n ,d d e r K n i n y s ch o k , d ie au s D i o r i t
u n d Se rp e n t i n h es l c h o n , 3 4 9 - G Wl ds au d, d e r ö f te r s P l a - t m h a l -
t i g i s t , i n d en T h a l « * » » b es o nd -e is i n d em Se i f en w e rk Z a ^e w ö
A l e x n n d r o w s k , 3 5 2 . > .  • ••
• B i s s e r s k i u h d d i e
  Iteg
 a,tte
  d e r D i a m a n t e n ,
S . 3 5 2 — 3 7 4 . — T r e n n u n g d e s G r a fe n P o l i e r , w e l c h e r n a c h B i s -
s e r s k u n d s e i n en ü b r i g v n Be s i t zu n g e n au f d e r "Wes t s e it e d es
" U ra l l e i s t e , 3 5 3 . E n t d e c k u n g « d e r D i a m a n t e n d a s e lb s t u n d G e -
« ch i ch te d e r s e l b en , 3 5 2 . Be r i ch t d es G ra fen P o l i e r an d en F i -
n an z m i n i s t e r , G r a fe n v o n C an o r rn , ü b e r d i e A u f f i n d u n g d e r
D i a m a n t e n a m U r a l , 3 5 6. B e r i c h t - d e s S l a a l s r a t h s G e o r g v o n
E n g e l h a r d t , ü b e r d i e A u f f i n d u n g d e r D i a m a n t e n , a u s de n r u s
s i s ch en M i s ce l l en , 3 6 1 . Z ah l u n d B es ch a f f en h ei t d e r i m ' U ra l
g e f u n d en e n D i am an t en , 3 6 4 . G eb i rg s a f l e n , d i e i n t>ör G eg en d
d e r D i a m a n t e n l a g e r s t a t t e v o i k o m m e n , 3 6 5 . A n a l y s e n d e s D o
l o m i t e , d e r d i e B a s i s d e s D i a m A n t e n s a n d e s v o n A d o l p h s k o i L ü
d e t , v o m  Prof.  G Ö b e l, 3 6 9. W a h l s c h e i n li c h e ü r s p i u n g l i c h e L a
g e r s t ä t t e d e r D i a m a n i e n a m U r a l , 3 7 0. K u r z e S d l ü l d e r u n g d e r
g e o g n o s t i s c h ö n V e r h a l t n i s s e , u n t e r w e l c h e n d ie D i a m a n t e n i n
B r a s i l ie n , 3 7 1 , u n d i n O s t i n d i e n 3 7 2, v o r k o m m e n . A u f f i n d u n g
v o n D i a m a n t e n a u f d e n B e s i t z u n g e n d e s H r n . - M e d s c h e r b e i
K a t h a r i n e n b u r g , 3 7 3 . W i c h t i g k e i t di es er E n t d e c k u n g , 3 7 4.
 —
 3 8 1 . — W e g v on K u s c h
w i n s k n a c h  •  J V i s c h n e - T u r i n s k ü b e r W c r c h n e - T u r i n s ir , - 3 7 3.
D i e G e b i r g s a r l e n a u f d e m W e g e s i n d : A u g i l p o r p l i ^ r m i t ' w e
n ige m od er ke in em A ug i t , -375 . Porphyr«-* C on glo m erö t '«be i
W e r c h n e T u r i n s k , 3 7 6 . D e u t l i c h e r A n g ü p o i ' p h v r m i t l A ug it
b e i m D o r fe Im j an n a j a , 3 7 6 . G o n g l o m era t d es Sch a i t o n , 3 7 7 .
H u t t o n w e r k 3S*. T u r i n s k , 378«. M a g n e t b e r g K a t s c h k a n a r , 3 7 9 .
G e b i r g s a r t v o n d e m s e l b e n , 3 7 9 . U w a r o w i t v o n d e n w e s t l i c h e n
A b h ä n g e n d e s s e l b e n , 3 8 0 .
H e i s e «v on N . T u r i n s k n a c h B o g o s l o w s k , S". 3 8 1 —
395 .
 — ' B e s c h r e i b u n g d es U r a l s in d e r B r e i t e v o n B o g o s l o w s k ,
3 8 U H ö c h s t e B e r, ge d e s s e l b e n , 38 2 . ' D e r P a w d i n s k o i - u n d
K o n s c k e k o w s k o i - K a m e n b e s t e h e n a u s D i o i i t , 3 8 2. F l ü s s e ,
384 .
  E x p e d i t r o n z u r U n t e r s u c h u n g d os n ö r d l i c h s t e n U r a l , 3 8 4 .
G u t o S i r a s s e d u r c h i m m e r w ä h r e n d e n W a l d v o n N . T u r i n s k
n a c h B q g o s l o w s k , 3 8 5 . F l o r a u n d F a u n a d e * G e g e n d , 3 8 6 .
M e n g e , d e r M ü c k e n , 3 8 7 . G e b i r g s a r t e n a u f d i es e m W e g e , 3 8 8 .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 24/685
ixiü
Q u a r z i g e r T a llc sc lu ö fo r, 3 8 9 7 S y e n i t ' A n d e r T i i r a , 3 88 - S e i -
f en w erk ' P i t a t e l cw s k o i an 'd er L a t a , 39 0 . Sch o n e A h ü n d e ru n .
g e h v o n D i o ri t p 'o rp h y r u n t e r d en G cs Y h ieb cn d es G o l d s a n d es ,
3 9 1 .
  ' ' D i o r i fp o rp h y r an d e r L o b w a ,
  "Sfri.
  Ü p h c r g a n g s k a l k s l e m
m i t T H l o b i l en an d e r J t ak w n , 39 4 .  ''Knppo^von  A u g U p o rp h y r .
v o r B o g o s l o w s k , 3 9 4 A n k u n f t ' d a s e l b s t , '39§V A n s i ch t ' d e s
U r a l / 39 5 . ' , . ' . " ' , ' , * ' * . . ' '
" ' E V k ü r s 'i 'o n v o n " B o g o s l o w s k ' n ' a ' c l i ' d e n T u r j i u -
s c ' l i c n J iH . p f e r g r u b e n , S .  3 9 5 — 4 2 1 . —  La ge I l c r 'Tur j in .schen .
G r u b e n , 3 9 7 . U e h e r g a n g s f t a l k s t e i n , ' d e r v o n G ä n g e n v o n D i o -
r i t find D i o r i fp o rp h y r d u rc h s e t z t w i rd , ah d e ren .G rü n d en m i t
dem K . i lks tc in s ich Grar ia t fe l s un d Th on m as se n f inden, in
• w el ch en l e t z t e m d ie K u p fe re r ze n e s l c r - ü iic f l ag en w e i s e v o rk o m
m en , 398 . Die s ich f indenden K up fere rze b ind : ged iege nes K u
pfer , 404
 5
  m erk w ürd ige Zwi j liug6vcr\vach$rung* desse lbe n , 40 2 ;
E rk l ä ru n g d e r B i l d u n g v o n . -meh re ren "Wcrn e r sc -h cn L cs o n d e rn
ä u s s e r n G e s t a l t e n , 4 0 5 ; G r o s s e R e i n h e i t d e s g e d . K u p f e rs ,,
4 P 6 .
  "K up fe rg la nz ^ E*.infferfe, 'K u p fe r
 Ines ' ,
  }
 R o l h k u p f e r c r z , 4 0 8 j
Kupfer las r t r , Malac l i f t
  J
(h ier lUvürd ' igc AYtcrkrys ta l l c ) , 409 ; Ku , -~
p f e r g r ü n , ( A f t e r k r v s l d l l e , H a u y ' s
  cuirre hytlro-xiltceux),
  4 1 2 ; K u
p fe rb l au , 4 1 4 U e l i i i ^e M i n e ra l i en , d i e au f d i e s en G r u b en v o r - ,
k o m m e n ' : G e d . S i l b e r . ' E is e n k ie s , Z i n k b l e n d e , B l e i g l a n z , , E i s e n
g l an z , ß r an n e i s e n e rz , S ii T pn o s'i dc r it , 4 1 5 j S ch w ers p a t h , Q , u a rz ,
4 1 6 .
  M äch t i g k e i t d e r K N i p ferc rz lag cn u n d ü b r i g es V e rh a l t en } ,
4 1 6 .
  A b b au d e r E rz e , 4 l ' 9 . ' ÜVcuc A n b rü ch e i n d e r N a h e d e r ,
T u r j i n s c h c n G r u b e n , 4 19
v
  ' G o l d s e i F c n w c i k A l e x a n d r o w s k , 4 2 1 ,
 —
 M e r k w ü r d i g e F e l sh e s c li a f-
f en h e i t an dem rech t en U fe r d e r T u r j a , 42 . . D i o i i t p o rp h y r
m i t G r a u w a c k e n s c h i c f e r u n d Ü e h c r g a n g s k a l k s r c i i i , t 22 . T e r n - *
pe ra tu r vo n Bo gos lo wsk , 427 . ' »Ste llen m i t ewigem Eise , 42S .
N a m e n d e r h ö c h s te n B e r g e d e r U r . i l k e t t e , , di e m a n v o n B o
g o s l o w s k au s s eh en k an n , 4 2 9 .
R ü c k r e i s e n a c h K a t h a r i n e n b u r g ü b e r M u r s f n s k ,
S . 4 3 0— 4 7 0 .— D i e R ü ck re i s e g i n g b i s zu r T u r a au f d em s e l b en
W e g e w i e b e i d e r H i n re i s e , d en n ab e r ü b e r "W erch o t u r j e au f
d e r H a u p t s t r a s s e n a c h K a l h a r i n c n b u r g , 4 3 0 . G r . in j t v o n W c r -
ch o t u r j e , 4 3 1 . K ry s t a l l e v o n B u k l an d i t i n d em s e l b en , 4 3 2 "
E i s e n h ü t t e A l a p a je w s k , 4 3 3 . S c h w a r z e r K a l k s t e i n a n d e r
N e i w a , 4 3 4 . A u g i t p o r p h y r u n d w e i s s e r K a l k s l e i n v o l le r u n
k e n n t l i c h e r V e r s t e i n e r u n g e n v o n R e s c h , 4 3 5 . E i s e n h ü t t e R c -
s ch ew s k , 4 3 5 . Se rp e n t i n an d e r H ü t t e , 4 3 5 . T o t s c h i l n a j a
G o ra o d e r Sch l e i f s t e i n b e rg , 4 3 6 . b es t eh t au s Bc res i t v o n äh n
l i c h e r B e s c h a f f e n h e i t w i e d e r v o n B e r e s o w s k , 4 3 6 . R o t h b l c i -
e r z au f d en i n d em Be res i t e au f s e t ze n d en Q .u a rzg än g en
r
  437-
w
Q , u a r /t n n ss en m i t f is ,i ig cm T u r m a l i n , 4 3 7 . D o r G ran i t w i rd a l s
G es t e l l s t e i n L e n u U t , 4 38 i E d e l s l e i n h ru c h e v o n
  Muramsk,
  che
Ed els te in e f inden s iqh auf Ga nz en in Gia n j t , 439 B ru eh e ,he i
d en D o i f e rn G i . , u n d Ivl A I i h as ch k a , 4 4 0 . M i n e r a l i en d j e s i ch
h i e r f i n d e n : B e r g k n s t a l l e ,
  s
i 4 I> Fc l d fp a l h , 4 4 3 , (b ed e u t en d e
  (
i h r e V e r w a c h s u n g m i t Q u a i / k r y .
« la l l en , 444",) Alb it" , 446 , Gl im m er , 4 48 , Tu rm al i n , 4 50 , G ra na t ,
4 5 2 ,  T o p a s , 4 5 4 ; B c r \ l L 4 54 A m e t h y s l L r u c h e L ei d e n D o r f e r n
Sis ikoyya u ,pd Jus ch ikow a, 45 6- D ei A m e lh js l f indet s ich, au f
Q u a r / g a n g c n im G r a n i t, 4 56 B r u c h e v o n J u s c h a k o w a , m i t
Len ulo l i l l i , 4 5 / . un d A nd alu s i t , 458 B ru ch e vpn Sohai ,(a.nsk
m i t r o tl ie m T u r m a l i n ,   0%  I r p i d o l i t l i . 4 6 3 , B e r y l l , 4 6 1 T u r
?
  4 66 I t l i o d i / i t v o n Sa rap u l s k , 4 6 6 u n d
 <
V . R e i s e v ö « K a l k a r r h e n b u r - g n a c h d e m A l t a i . i
' « ' S .  471
  '
R e i s e v o n K a t h a r i n e n h u r g n a c h T ^ o b o j s k , S 4 71
— 4 8 7 .— S erp en t i n mi t G i a m t A \ ech se l n d i n d e r JV ak e v o n I ( a -
t h a n n e n h u r g , 4 7 2 D a m p f m a s c b i n i n f n l u i k d es J i m M c d s c L e r ,
4 7 2 .
  D i a m a n t e n , 4 7 3 I h o n - u n d T a l k s c h i p f c r L e i M g s i a n k a
4 7 4 .  G r a u w a q k e v o n , P i o u t p o r p h y r d u r c h h r o c h e n Le i de m
D o r f e T jg i- ^c li . 4 7 4 . A n f a n g d e r f i l m i s c h e n E b e n e L e i K i -
mvsch lofF , 476 Ge bi rgs form nl ion en am Isse t sc lncf i jges U rge -
L u g e L is z u m D o r fe l u r b i n o w o , 4 77^, G l i e d e r d e r U e b t r g n i g s -
f o r m a t i o n , G r a u w i c k e , T li Q nh d ji ef pr u n d K i l k s l c n i x 47 8
 5
  Lei
d e n D ö r fe rn P c r e b o r u B i j u n o w a d u r ch D i o n l p o r p h y i d u r e h h r o -
c h e n , 4 7 9 . f e u e r e v u l k a n i s c h e F o r m a t i o n Le i d em D o i fp O d i -
n o w a , 4 (9 M n l i l s t em b i u ch e v o n K a l l s ch ed .- i n sk o i , 4 8 0 U <-
hc r la ge r in ig de r vu lka n i s ch en F or m at io n durc h AI »un,pr< |c (mi t
B ern s t e i n ) u n d t e r t i ä r en San ,f ]s te im, 4 8 0 D i p s e l b p n Fo i m a t i o -
n e n w i e am I s s e t k o m m en an d e i S i n a i a u n d B i j a i a k , 4 8,1 .
u n d a n d e r „ r y s q l \ m a v o i , 4 8 2 S w i t o t sc h u d o w s l a s c h c K u p f c i -
g r u L e a n d e r K u u u r a , 4 8 2 S n n n g d u n d P h e n a k i t i n d e m
G l i m m e i s c h i e f e r d e r T a k o w a ; p , 4 8 3 S t a d t T j u m e n a n d e r
T u r a , 4 8 6 E l e p h a n t c n / a h n e a n d < r T u r a, u n d a m I s s e t ,
  486.
T o h o l s k , S 4 87 — 4 94 — I n g e d or S t a d t , 4 87 D e u t s c h e
B e k a n n t s c h a f t e n , 4 8 8 . D i o p t a s , 4 88 ? A u s s i c h t v o n d em r e c h
t en h o h en U fe r d es J r t y s ch b e i d e r o h e rn S t ad t , 4 8 9 , u n d L e i
S c h u k o w a , 4 9 0 B i l d u n g d e s B o d e n s d e r u n t e r e n
  S
v
adf,
  490.
Q u e l l e n a n d e r B e r g w a n d d e s r e c h t e n I i t y s c h - U f e rs , 4 8 1 .
M a g n e t i s c h e u n d a s t r o n q m i s c h e B e o b a c h t u n g e n w u r d e n a u f d e *
S t e l l e d e s f r p h e r e n O b s e r v a t o r i u m s v o n C h a p p e a n g e s t e l l t , 4 9&
E n t s c h l u s s zu d e r R e i s e n ach , d em A l t a i , 4 9 3 .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 26/685
>X%T
:
v o n Tw bo U j f c n a e h J Bnr> na ul , S , .4 94 —'S02,  -r-
Krümmufrg des W e g e s bis /TaJ-a.,:49&.,- Beschreibung^ der f e
g end , 4 9 6 .
 <
1
Peel), 499,.
Zwcinial igerlXeLergang ubd* den 0b< hei Beog sk, 501, uiul un
terhalb. Ba*n auJ, 502 . An ku nft , in Barn aul, 502.' «
" , " ' V l . ' p o r A l f a ' i , ' S . 5 03 — 6 1 3.
I ' ' \ « .  i ,  i  I , . f • .
G e g e n w ä r t i g e r . / Z u s t a n d d e s A l , t a i » c h o n B e r g r
l a u e s , 5 0 £ — ö l & ^ r ' S U b e r g i u l e n , 5 64 , K up fe rg ru be n, 5 05 ,
M en ge .des g ew on n en en E t-ze*.; 507. M chmelzhiillcn, 5Q7. JCucz?
Geschichte des »AHai&cheu iBorgbaues, 509.
B a r n a u l , S . 51 2 — 5 2 2 . — S c h n i e lz h ü f le n , 5 1 3. S i lb e r p r n
r
ce ss, ,51 3, Gr osse r ^Silber-veRlust-bei dem selben , 517, B le ip ro -
ces.s, 518. "M useum, inü Ba ma Uly ^W i T ellu rsilh ar, *520. Privat*.
Sammlungen-des sStaatsrAtfos Gebier, 521   j und; des 'O be r ..B^irg-
hanptmanns  v.<,Froloff,'  521.' • • s .' , . '. , s
B e i g e . v o n B a m a i i l , n a c h S c h l ä n g e l n p r g , S . 5 2 2 - ^
528. —
 PlalowsksjjTscl ie&tpppe. und 'grosso Tro cken heit der Lu ft ,
5 2 3 .
  G fani l f e l sen des JE olyM anschen See« , 624 . Porphyr, 52 6 .
Ankunft ij if .Scnlangenberg, .527. . .<<
S n k l a n g e n h e r g , S , 5 29 — 557. — La g o des Sch la ng enbcr-
ges ,
  529 . -D as E rzlager besteht aus Ho rnstem , mit Sc hw er -
spath dur chsetz t , 530 . Gänge von Hypcrs lhonfc ls , 532 . Ni ch t
meta ll ische- M inera l ien des E rzlagers , 532 . M eta l l ische , 5 34 .
•Krystallform der Kupferlasur des Altai, 641. Thonsclucfer, da«
Ne ben geste in des E rzlagers , 546 . 4 Sto l len in dem .E rzlager ,
547.» Gebirg8.ar.ten im< Ha nge nde n,«54 8 . Porphyr, von der K a-
*au)«aja -So bk a, 548. -Porp hyr an* Hü tlenteichc, 549-. • D er g-
j ück en im . L ieg enden j ense it s de* Sm ej ew k a . bes t eh t , a us P o r
phyr, worin, ein Gang von Grünstei l ) , aus Chlöri lsclriefer.uud
•körnigem K alk slein , 550. ' Granit jense its dea Be rgr ück en s,
651 .
  Ueher gal igskalkste in im Stre ichen des Sch lang enk erge s ,
6 5 2 . .  Ab bau' des E rzlagers , 554 . P in gen , 554
k
  M e n ge d er g e
förderten E rz e , 555 . D ie M onge und der Gehal t derse lben Lat
sich in der neuern Zeit sehr vermindert , 555. Alle Tsch-udischo
Arbeiten, 556.
E x k u r s i o n n a c h d e r S t e i n s c h l e i f e r e i v a n K o l y -
 —
 569 .— D er W e g schneidet rechtwinkl ig da«
Streichen der Gebirgsarten, Porphyr, Grani t , Kalkste in , Thon-
schiefer , Grani t und D iori t, 557 . Beschr eibung der wich t igs ten
Ges t e ine , d i e in Ko ly w a nsk v o ra rbe it e t w e rd en : R o t b er P o r
phy r v o m Ko rg o n , 5 6 1 ; V erg le i chu ng des se lben m i t dem a n
t iken ro t hen P o rphy r und dem E l fda ler P o rp hy r 562,5 V ^« q-
l i ti sche und conglomcratart ige Abänd erung des rot ten Porphy rt
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 27/685
3 * * 1
vo m Ko rg on , 563V 'Vork om me **' Ä e i e r i <Ahände-ruiigeH«'»564;
Grüner'AM -gitphorphyr
  Cro it-eiBte't tgtül
ner Por ph yr v»A>'dcr »R even ivvfa'-S bb ka, 566 } 'SVÖTJrommen
desse lb en, 567« Av enlu rin vto» Bjö lotazka ja , 56 8 . -
i
  ' '•
  •
R e i s e ü b'e Y d i e G r uh ' e ' J R i  'däerslt  na ch LJ wtka me- l
n o g o r s k , S . 569
 —
 577. — Be schr eibu ng der Gru be und der
E rz e von Ridder sk, 571. Gruhe KrükowsTc, 5 / 2 . Gebirgsarlen
v o n "
  de in Pr oe ho dn oi -B je lo k, 574 . "Aasgezei«hn«l'er? Porp hyr
der Kruglaja Sobka in dein Thale vo 'nRiddepök, 5750 Tradhyt-
ä hnl iches G es te i n 'h e i m D o r fe Bo täch it 'ha j 5 7 6 . Tho ns ch i e fer )
herrschendes Geste in des Ulbinskisehen und Ubinsklschen Ge*
Bi rge s, 577. " - ' i . .1 * . , • *
E x k u r s i o n v 'o n U s£ ka m >e
l
n 'ö 'g « rs k « a c h d e r G r u h e
S y T ä t i o w s k u o'd d e m c h i n e s i s c h e n P o s t e n <B a t y o d e r
K h o n i m a i l a k l l u a m I r t y i c h , S,
r
—6 1 3 . '— 'Gra hi üwrg c
be i Ustk am enog orsk , 578. R ei se über« das 'Ge l i irge rtach'Budi-
tarminsk, 580 . Th onsc hiefe r fm T ha le der Ulb ä , 58L" 'Wird
vo n Porph yr durchsetzt b e i ' Fe kl i s to ws k, ' >582.' Grani t wird
herrsche nd vo n Be reso \vsk an, 583. KegelförmigO'.F'orm der
Gran i lbergo hei Buc htarm insk, .584. T^och^alaja' So bk a, "584.
-Thonschieferparthien mit Gängen, v on Grani t du rchse tzt , un d
•stel len we ise in ein granitähnl it iUes Gem en ge u uigeätodert-an dem
Gra ni tufer i nnerha l b der F es tung v o n Buchta rmi ns k , 5 8 5 . ' 'Ku
pferg rube Buchta rmi ns k und da be i g e l eg ene r M a g netberg ) 5 8 8 .
Bergrü cken ,von Th onsch iefer un d Ueberg angskälk ste in' an der
Buchtarma, 589 . ' Ank unft in Syränowsk> 590 . D ie G rube baut
auf einem, l lorn ste in lage r ' in T h o n - und TalksehJf lfe'r, ' w or in
-Gä ng e v o n po rö s em Q ua rze v o rk o m m en , d es s en Hö h l ung en
Ble ioch er , E i sen och er und s i lberhal t iges G old enthal ten, 59ft.
A na l y s e des Go l des , 5 9 1 . Tra ns po rt der E rze na ch dem . f r-
tysch, 593 ,
 
An s i cht des Cho l s ung eb i rg es v o n dem« P o c hw erk e
be i Sy rä no wd k, 5 9 3 . S to l b o w uch a und Scht s cheber iucha d i e
hö chs ten Be rg e des Cho l s un , 5 9 3 , D i e Ka mens ch t s ch i ken , 59 4 .
Bje lucha , der höchste
  un d des
Al ta i 'übe rha u pt , . 5 95 . He i s s e Q ue l l en , 5 9 6. E rdheben i m
Alta i , 596 . R ei se nach dem chine s i schen Po ste n, 598 . Auf .
fal lende Formen des Granits der ÜVarymschen Berge, 599. Be-
schaiFenheit des Granits , 599. An ku nft bei dem chin esische n
P o s t en , und Bes chre i bung des Bes uches be i dems e lben , 6 00
Rü ckk ehr auf dem g era den W e g e na cb Buchtnrm i ns k , 6 07 .
und v on dort auf dem Irtysch nac h Ustk am enogo rsk. 608 . Hau*
f ige D urchb rechu ngen und Ue berlag erun gen des ThunschieferK
durch Grani t auf dem rechten Ufer des Irtysch, 610 .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 28/685
XXYII
U e b e r d a s T e l l u r s i l b e r u n d
  d a s
  T e l l u r b l e i v o n
S a w o d i n s k o j ,
  S .  614 — 620.
H e b e r d e n R o l i s t e i n v o n de r S i l b o r h ü t t e v o n
B a r n a u l , S . 6 2 1 - 6 2 4 .
U e b e r d i e G o l d s c h e i d u n g v e r m i t t e l s t S c h w e
f e l s a u r e a u f d em M ü n z h o f e v o n P e t e r s b u r g , S .
625 - 628.
U e b e r d i e m i t t l e r e T e m p e r a t u r v o n P e t e r s b u r g ^
M o s k a u u n d K a s a n , S. 629— 634.
U e b e r d ie H ö h e v o n M o s k a u u n d K a s a n ü b e r d e r
M e e r e s f l ä c h c , S .  635 — 641 .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 29/685
Ziff E rläuterung der Tafeln.
Ta fe l I , F i g .  1 — Bt  D i a n i a n t an «1er Sp i t ze des ka is er
l ichen Sccpters , Sci(e
t
,5ft.
F ig . 4 — 6 . D e r s og en am it o P i t t o de r R e g e n t , D ia m an t
in der französischen Krone, S, 52.
Fig . 7— 9 . D i a n i a n t , "Welchen der pers ische Prinz Cos-
rhoes dem russischen Kaiser im Jahre 1820 zum Geschenk ge
macht hat, S. 51.
F i g . 1 0. B r o c h a n t i t v o n d er K u p fe r gr u be G u m e sc h cw s k oi
im S W . v o n Ka l ha r inenhurg , S . 267 .
T.if. II, Fig.  1—7*. R o f c h k u p f c r c r z v o n d er K up fer
grub e Gum cschcw&koi , S. 263.
Fig . 8
 —
 9. G e d i e g e n e s G o l d v o n der G old gru be D e r e-
sowslc hei Kalharinenhurg, S. 199.
Taf. III, Fig. I
 —
 4.  G e d i e g e n e s K u p f e r v o n den T ur-
jinsch en Ku pfergrü nen hei Uo goslow sk, S. 40 1. Fig. 1. s tel l t e i
nen e infachen Kr vsta l l , F ig . 2 — 4 die gewöh nl ich vo rkom
menden Zw i l l ingsk rysta l l e dar.
F i g. 5 . u nd 6. G e d i e g e n e s K u p f e r , Z w illin gs kr rst allo
v o n der Kupferg ruhc he i N i s chne-Tug i l s k , S . 3 1 2 .
T af. I V , F i g . 1. u nd 2 . G e d i e g e n e s K u p f e r v on d en
Turj inschen Kupfergruben bei Uog os lowsk, S . 403. D ie F ig u
ren stel len die .Art v or , w ie die Zwil l ingskry stal le zu samm en
gereiht erscheinen.
T af. V . F i g . 1 — 5 . K u p f e r l a s u r v o n d er K u pfc rg ru bo
Solotuschensk im Al ta i , S . 541 .
F i g . 6 . K u p f e r l a s u r v o n d er S il b er g ru h c N i c ol aj ow s k
im Altai , S. 513,
T a f. V I . F i g . 1 , 2 , 6, 4 . K u p f e r l a a u r v o n d er S i lb e r
gruhc Schlangenberg im Altai , S. 545.
F i g . 3 . K u p f e r l a s u r v o n N i s c h n e -T a g i ls k , S . 3 15 .
F i g . 5 . K u p f e r l a s u r a n ge b lic h v o n d er K u pfe rg ru h c
GumcschewUroi , S. 269 und 544.
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 30/685
  aus
  d em G o l d s ei fe n w e r k e P e t r o p a w l o w s k
L ei l i w c s o v t s k , S . 2 2 8 ; V e r w a c h s u n g d e s F e l d s p a t h s m i t
Q u a r z v o n A l a h a s c h k a Lei M u r s i n s k , S . 4 4 5.j T u r m a l i n r o n
A l a ha s c hka , S . 45 0 ; vo n S c h a i t a n s k , S . 460 * ).
T af. V I I I . S i t u a t i o n s p l a n de,r T u r j i n s c h e n K u p f e r g r u h e n
L e i B ogos l ow s k , S . 397 .
T a f. I X . H o r i z o n t a l e r D u r c h s c h n i t t d u rc h e i n e n T h e i l d e r
T u r j i n k i s c h - F r o l o w s l i i s c h e n K u p f e r g r u L e L e i B o g o s l o w s k i n
e i n e r T e u f e v o n 1 0 — 15 S a s e h e n e r t ; u n d 'v e r t i k a l e r D u r c h
  >
.
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 31/685
V e r b e s s e r u n g e n .
S e i t e 106 Z e i l e 10 vo n u n te n l ies S imonoff s t a t t Soimonoff.
110 - 2 v. o. 1. Si m on of f st . So im on off.
122 - 18 v . o . se t z e h in t e r P rofi l h in zu : am E n d e
des 2 . H an d es .
- 319 - 21 v . o . 1. S O . na c h N W , s t . N O . na c h S \ V .
378 - 2 v . u . 1. J u l i s t . J u n i .
- 434 - 14 r . o . 1. 150 W e r s t e s t . 140 W e r s l e .
577 - 16 v.-
  o.
t
  1. T s c he r e m s qhnn l c a s t . T s c he r c m -
s c h a u k a .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 32/685
G e d r u c k t  L e i C , F e i s t e r .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 33/685
I . H e i se v o n B e r l i n n a c h P e t e r sb u rg s
Abreise von Berlin. — Königsberg. — Bemerkungen über den Bern
stein, — Aufenthalt in dem Sandkruge an der Spitze der Kuri-
schen Nehrung. — Dorpat.—- Mineralogische Sammlung daselbst .—
Ge ogno slische Beschaffenheit von Ehs tland und Livland. — P or
ph yr von der Inse l Hochland. — Narvva. — Ein tri t t in Pe ters
burg. — Mineraliensammlungen daselbst . — Amethystkugeln von
de r W olfsinsel . — Diamanten in dem kaiserl ichen Schatze. —
Geschliffene Gebirgsarten und Mineralien in dem WinterpalJast. —
Granitsäulen. — Goldscheidung. —- Geognostische Beschaffenheit
der Gegend um Petersburg.
• V i r verliessen Berlin den I2ten April 1829^ Abends
um 1 1 U hr, H e r r v o n H u m b o ld t , H err E h r e n b e r g
und ich, in zwei Wagen, da eine Reise durch das
nördliche Asien einen Apparat von astronomischen und
physikalischen Instrumenten j von Büchern und Vo r
richtungen zu chemischen Versuchen und naturhistori
schen Samm lungen nothwendig machte. Die Abreise
war anfangs etwas spater, nämlich in den ersten Ta
ge n des M ai's festgesetzt , die Nachricht aber«, dass
Se.  Majestät der Kaiser vpn Bussland schon in diesen
Tagen Petersburg verlassen und zur Krönung nach
Warschau reisen würde, hatte sie beschleunigt»
In Berlin war schon seit längerer Zeit milde Früh
lingswitterung eingetreten, und. so hofften wir ohne
Aufenthalt nach Petersburg zu kommen, aber wir er-;
fuhren bald, dass wir gerade die schlimmste Zeit zu
einer nordischen Re ise hatten -wählen müssen. Schon
den folgenden T a g trafen w ir Schnee an , de r, inj
Schmelzen begriffen, die Wege verdarb, und später,
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 34/685
hatten wir das Ungemach, fast alle Flüsse, die wir zu
passiren hatten, im E isgä ng e anzutreffen. Dieser m us ste
nun hei allen erst ahgewartet werden, wodurch unsere
Heise ausserordentlich verzögert wurde.
In den ersten Tagen hatten wir indessen diese
Uebelstände noch w enig empfunden. Die grosse K u n st
strasse, die his nach K önig sberg führt, w ar durch d e n
thauenden Schnee nicht sehr verdorben, und in Dir-
schau, wo wir am 14ten in der Frü he ankamen, fa n
den w ir die W eich sel schon seit acht T ag en offen, u n d
konnten daher mit der Fähre ohne Aufenthalt über
setzen. Das Wasser stand sehr hoch, es hatte in den
Niederungen bei Danzig die Dünen durchbrochen und
grossen Schaden angerichtet. Z w ei Meilen w e it e r
setzten wir über den zwe iten Arm der Weichsel, d ie
JVogat, jense its w elcher M arienburg liegt. D ie B e
sichtigung des alten Schlosses der deutschen Bitter,
das jetzt im ursprünglichen Style hergestellt ist, g e -
t
  w ährte uns einige Stunden frohen Genusses. Je n se it s
M arienburg bis Elbing fanden w ir wieder die g a n z e
Gegend zu beiden Seiten der Strasse so überschwemmt,
dass diese nur w enig aus der alles bedeckenden W a s
sermasse hervorragte.
Wir erreichten Königsberg am löten Morgens und
verlebten dort zwei sehr angenehme T a g e in der E r
neuerung alter Bekanntschaften und in der Anknüpfung
von neuen. Herr v o n H u m b o l d t machte hier zu er s t
die persönliche Bekanntschaft des Herrn Prof.  B e s s e J ,
hei dem der feindruck allgemein bewunderter Talente
durch liebenswürdige Einfachheit des Umganges erhöht
w ird. E r zeig te uns alle Einzelheiten seiner
  vortreff
ehemaligen Festungsw erken d er Stad t gehörigen A n
höhe gelegen ist und mit der grössten Zweckmässig
keit eine grosse Bequemlichkeit verbindet, indem die
B äu m e,' in denen der Meridiankreis und das g ro s s e
Heliometer von B e i c h e n b a c h aufgestellt s ind, dem
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 35/685
so nahe liegen, dass  die  Instrumente  »ei jeder  Auf
hellung
  des
 M it
tage fanden wir bei Prof. B e s s e l einen grossem K re is
aus
  den
  Gelehrten
  und
  mir
  gefäl
aber  in  einem Unstern wenig geeigneten Lokale  auf
gestel l t ,  von dem  wohl  zu  wünschen wäre, dass  es
mit einem hellem, zweckmässigem vertauscht würde.
S ie enthält eine beso nde re Sammlung
  von
von dem verstorbenenMedicinalrathHagen herschreibt.
gen Ueberblick beurtheilen kann, ziemlich von  gleicher
Grösse sein
  mit der,
  welche sich
  in der
Berliner, stehen  an  Schönheit  und Vollständigkeit d er
jenigen sehr nach, welche  der Dr.  B e r e n d t  in Dan-
z i g ,  der  auch  als  Schriftsteller darüber bekannt  ist,
besitzt. Sammlungen
  der Art
einer  der  jetzigen vorh ergeg ange nen Schöpfung en t
halten.  Es  wäre daher gewiss sehr wünschenswerth,
wenn diese geognostisch merkwürdigen Formen einer
gründlichen Untersuchung unterworfen würden,
der Fall sein könnte,  da  ebenso  wie in  Preussen sich
auch werthvolle Sammlungen  im  Auslande, namentlich
in Eng lan d befinden. E in e Ve reinigung
  des
  gesanun-
g u t e ,
Einschlüssen gehören zu den grossen Seltenheiten und
sind nur unter einer grossen Anzahl von Stücken zu
finden.
Der in der Nähe von Königsberg gefundene Bern
stein macht aber diese Stadt in mineralogischer Hin
sieht besonders interessant, daher ich mir noch e in ig e
Bemerkungen über die Gewinnung und Verwaltung
desselben erlaube.
Die Gewinnung des Bernsteins wurde sonst von
einer Königlichen Behörde gele itet, und der in je d em
Jahre gewonnene Bernstein in öffentlicher Auction ver
kauft. Se it dem Jah re 1811 ist aber der Bernstein a n
Herrn Douglas für die jährliche Summe von 10,000
Thalern verpachtet. He rr D o u g l a s , dessen pers ön
liche Bekanntschaft mir H er r B eg . Bath H a g e n v e r
schaffte, hatte die Güte, mir seine grossen Vorräthe zu
zeige n. Sie we rd en , um das leicht entzündliche M a
terial vor jed er Feue rsgefahr zu schützen und e ine r
gewiss sehr theuern Assecuranz zu entgehen, in einem
massiven M agazine aufbewahrt, das eine gew ölb te
Decke hat und mit eisernen Thüren verschlossen wird.
Der
  Vorrath, der in demselben aufgehäuft war, betrug
nach Herrn D o u g l a s 150,000Pfund; er war je tz t u m
so beträchtlicher, da der hauptsächlichste xVbsatz in
Constantinopel statt findet, w o e r, theils w eg en d e r
Kriege mit der Pforte, theils wegen der den Luxus
einschränkenden Edikte des Sultans, sich in der letz;-
ten Zeit sehr vermindert hatte.
Es ist überraschend, ein Produkt, das man sonst
nur in einzelnen Stücken zu sehen gewohnt ist, in so
ausserordentlicher M enge aufgehäuft zu finden. D e r
Bernstein war in dem Magazine nach der Grösse der
Stücke geordnet und in Körben und Kisten aufbewahrt.
Man unterscheidet Sortim ent, Ton nenstein, F er n it z,
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 37/685
alle Stücke, die 5 Loth und darüber wiegen, von dem
Tonnenstein gehen 30-40 Stück auf ein Pfund, zu
dem Fe rnit z rechnet man kleine reine Stücke von 1- 2
Quadratzoll, Sandstein bildet die noch kleinern Stücke,
und Schluck nennt man den unreinem Sandstein. Da s
Sortiment wird von den Bernsteindrehern zu allerhand
Galanteriewaaren verarbeitet, geht aber, wie schon an
geführt, grösstenteils roh nach Constantinopel, wo es
zu Bernsteinspitzen v erarbeitet w ird. Aus dem T on
nenstein und Fernitz verfertigen die Bernsteindreher
P er le n, die sie Korallen nennen. De r Sandstein und
Schluck, so wie auch die Abgänge beim Drehen, wer
den grösstenteils zur Destillation der Bernsteinsäure,
w elch e officinell ist und als chemisches Reag ens g e
braucht wird, so wie der Rückstand in den Retorten,
das sogenannte  colophonium  succini
in jedem Jahre gewonnen wird, sei tdem man ange
fangen hat darüber Re chn un g zu führen, sich immer
gleich geblieben ist. Der verstorbene Medizinal-Rath
H a g e n , der Vater des Regierung s-Rathes , ha t dar
über eine Tabelle zusammengestellt
Jahre 1535 anfängt und bis zum Jahre 1811 fortgeführt
is t, aus we lcher dieses Re sultat hervo rgeht. Nimmt
man den Durchschnitt aus den Jahren 1661-1811, so
be trag t danach die M eng e des jährlich gew onnenen
Bernsteins 150 Tonnen (die Tonne zu 87
 Stof,
  die
etw as k leiner als die Berliner Quarte sind). M ehr
oder minder günstige Stürme, dio den Bernstein an's
Ufer treiben, grössere oder geringere Veruntreuungen
J
) Siehe die Beiträge zu r Ku nde Preu ssen s Tb. 6, S . 309,  worin
eich überhaupt e ine Menge interessanter Abhandlungen über den Bern
stei n von dem selben Verfasser befinden, aus welchen ein gro sse r T heil
obiger und der folgenden Nachrichten entlehnt is t .
8/19/2019 h258_humboldt_1837_1
http://slidepdf.com/reader/full/h258humboldt18371 38/685
sebiedenen Jahren grössere oder kleinere Abweichun-
" gen von dem angegebenen Mittel, die aber doch immer
nicht sehr bedeutend sind. In diesen 150 Tonnen sind
den Procenten nach enthalten
Sortiment 0,788
Tonnenstein 9,642
Fernitz  5,959
Sandstein 64,695
Schlack 18,916.
Man sieht dara us , w ie selten im Ganzen das So rti
ment ist.
u Der Bern stein w ird theils vom M eere auf den Str and
geworfen und an demselben gesammelt, theils in der
Nähe des Stran des g eg ra be n; doch überw iegt die M enge
des sogenannten Seebernsteins die des Landbernsteins
bei weitem. D er Seebernstein w ird an der ganzen
Küste, von Memel bis Danzig gesammelt, aber nicht
jede Stelle der Küste giebt eine gleiche Menge Bern
stein; die grösste-Menge wird an der Samländischen
Küste von Piiiau nördlich bis zum Dorfe Gross-Hub-
nicken, auf einer Länge von etwa 3 Meilen gesammelt;
nur unbedeutend ist die Menge, welche an der frischen
Nehrung, und noch geringer die, welche an der Kuri
schen Nehrung gewonnen wird. H errn D o u g l a s is t
» nur die K üste von Memel bis zum Gebiete von D an
zig jenseits des Dorfes Polsky auf der frischen Neh
rung verpachtet; was bei Danzig gesammelt wird, ge
hört der Stadt, die es abgesondert verpachtet hat.
Die Richtung des Windes, welche die Antreibung des
Bernsteins am meisten begüns