34
Martin Heidegger-Bibliographie Sekundärliteratur (Zeitschriftenaufsätze, Buchbeiträge, Online-Ressourcen) 1917-1949 Michael Becht – Albert Raffelt Druck- bzw. pdf-Fassung der Online-Bibliographie http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/02/heidegger/heideggerliteratur.html Stand 16. Juni 2009 Die Online-Version wird laufend ergänzt Freiburg im Breisgau – Universitätsbibliothek

heideggerliteratur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: heideggerliteratur

Martin Heidegger-Bibliographie Sekundärliteratur (Zeitschriftenaufsätze, Buchbeiträge,

Online-Ressourcen) 1917-1949

Michael Becht – Albert Raffelt Druck- bzw. pdf-Fassung der Online-Bibliographie

http://www.ub.uni-freiburg.de/referate/02/heidegger/heideggerliteratur.html

Stand 16. Juni 2009

Die Online-Version wird laufend ergänzt

Freiburg im Breisgau – Universitätsbibliothek

Page 2: heideggerliteratur

Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau

Martin Heidegger

Sekundärliteratur (Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge)

1917 | 1918 | 1919 | 1925 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950-1959 | 1960-1969 |1970-1979 | 1980-1999 | 2000-

Diese Bibliographie sucht die unselbständig erschienene Literatur zu Martin Heidegger (Zeitschriftenaufsätze, Buchbeiträge) möglichst vollständig zu erfassen. Rezensionen werden nicht aufgenommen; eine Ausnahme wurde allerdings bei bei den Besprechungen der Werke Heideggers bis etwa zum Mitte der 50er Jahre gemacht (womit die wichtige Diskussion nach Erscheinen der "Einführung in die Metaphysik" [1953, Vorlesung vom Sommersemester 1935] noch aufgenommen ist), da Rezensionen für die ganze frühe Zeit doch einen wesentlichen Teil der Sekundärliteratur darstellen und für die nationalsozialistische Zeit auch wegen der Rezeption und der Deutung der Stellung von Heideggers Philosophie in diesem Zeitraum wichtig sind; in Aufsatzform erschienene Rezensionen sind dagegen [möglichst] enthalten. Auch die Auswahl an Lexikonartikeln kann nur auswahlhaft sein. Für das 21. Jahrhundert (und vereinzelt bereits vorher) werden auch online-Angebote aufgenommen. Die Unterscheidung von "unselbständiger" und "selbständiger" Publikation, Aufsatz und Monographie ist hier obsolet. Die in der UB Freiburg vorhandenen Monographien zu Heidegger können bis 1992 der einschlägigen Liste der Bestände bis 1992 zu entnommen werden. Lücken werden systematisch ergänzt. Diese Titel sind inzwischen elektronisch rekatalogisiert und können ebenso wie die später nachgekauften sowie die neueren Monographien dem Freiburger Bildschirmkatalog OLIX unter dem Schlagwort "Heidegger, Martin" entnommen werden. Da die Universitätsbibliothek Freiburg die Monographien zu Martin Heidegger in möglichst großer Vollständigkeit zu erwerben versucht, ist die Katalogabfrage, die im folgenden jahrgangsweise bereits zu Beginn der jeweiligen Jahresringe voreingestellt ist, die notwendige Ergänzung dieser Liste im Bereich Monographien. Im Katalog selbst sind differenziertere Suchen mit Schlagwortkombinationen zu diesen Beständen möglich.

Für die ältere Literatur wurde das zwar verdienstvolle, aber in vielem sehr fehlerhafte Verzeichnis von Hans Martin Sass: Martin Heidegger : Bibliography and glossary. 1982, herangezogen. Wesentliche Korrekturen verzeichnet Rainer A. Bast: Bericht zur Heidegger-Bibliographie. Trier : [Univ.], 1983. Sie wurden nach Möglichkeit eingearbeitet. Vorsicht wurde aber bei der Angleichung von Vornamen etc. geübt (Bast, S. 17 mit Anmerkungen), da diese wohl nur nach Autopsie vorgenommen werden kann, was in vielen Fällen durchgeführt werden konnte. Die Suchfunktionen in elektronischen verdrängen einige Einordnungsprobleme, auf die Bast aufmerksam macht. Es bleiben aber einige Unklarheiten. Für weitere Korrekturen sind die Bearbeiter dankbar.

Vorerst (weitgehend) nicht aufgenommen ist die Literatur aus ostasiatischen und slawischen Sprachen, die sich bei Sass findet, da hier erst genauere Verifikationen nötig sind.

Page 3: heideggerliteratur

Widmungstitel für Heidegger, die keinen Bezug zu seiner Philosophie haben, wurden ebenfalls nicht aufgenommen.

Im übrigen beruht die Literaturliste zum großten Teil auf der alltäglichen Buch- und Zeitschriftendurchsicht. Sie ist daher naturgemäß nicht vollständig und wird laufend ergänzt. Hinweise auf Fehler und Ergänzungen sind erwünscht und werden laufend eingearbeitet. - Bei Büchern ist z.T. die Lesesaalsignatur (LS Phil HEID 900...), die Freihandsignatur (GE ...) oder die Magazinsignatur (TM..., KA... usw.) der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau teilweise mit angegeben. Die bibliographischen Angaben folgen DIN 1505 Teil 2.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß vollständigere inhaltliche Informationen (Abstracts, Schlagwörter etc.) ggf. den laufenden bibliographischen Verzeichnissen wie dem "Philosopher's index" u.a. zu entnehmen sind.

Dr. M. Becht, Dr. A. Raffelt, Universitätsbibliothek Freiburg

1917 1. Jordan, B.: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus /

Martin Heidegger. Tübingen, 1916. In: Literarisches Zentralblatt für Deutschland (Leipzig) 68 (1917), S. 847-848

2. Minges, Parthenius: Die skotistische Literatur des 20. Jahrhunderts. [Rezension von Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. Tübingen, 1916.] In: Franziskanische Studien (Münster) 4 (1917), S. 177-178

3. Minges, Parthenius: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. Tübingen, 1916. In: Germania (Berlin) (23. 8. 1917)

[zurück zum Dokumentanfang]

1918 4. Klein, J.: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus /

Martin Heidegger. Tübingen, 1916. Theologische Revue (Münster) 17 (1918), Sp. 215-219

5. Klug, H.: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. Tübingen, 1916. Franziskanische Studien (Münster) 5 (1918), S. 143-144

6. Seeberg, Reinhold: [Rezension von] Die Kategorien- and Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. Tübingen, 1916. Theologische Literaturzeitung (Leipzig) 43 (1918), S. 270

[zurück zum Dokumentanfang]

Page 4: heideggerliteratur

1919 7. - [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin

Heidegger. Tübingen, 1916. In: Schwäbischer Merkur (Stuttgart), (11. 6. 1919) 8. Dyroff, Adolf: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus

/ Martin Heidegger. Tübingen, 1916. In: Historische Zeitschrift (München/Berlin) 119 (1919), S. 497-499

9. Feldmann, J.: [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. Tübingen, 1916. In: Theologie und Glaube (Paderborn) 11 (1919), S. 454-455

[zurück zum Dokumentanfang]

1925 10. - Heidegger, Martin. In: Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana. Bd. 27.

Biblbao ... : Espasa-Calpe, 1925, S. 926 11. - [Rezension von] Die Kategorien und Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin

Heidegger. Tübingen, 1916. In: Archivum Franciscanum historicum (Firenze). 14 (1925), S. 371

12. Switalski, Bronislaus Wladislaus: [Rezension von] Die Kategorien and Bedeutungslehre des Duns Scotus / Martin Heidegger. 1916. In: Kant-Studien (Berlin) 30 (1925), S. 520-521

[zurück zum Dokumentanfang]

1927 Die 1927 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

13. Becker, Oskar: Mathematische Existenz. Untersuchungen zur Logik und Ontologie mathematischer Phänomene. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung (Halle) 8 (1927), S. 439-809

[zurück zum Dokumentanfang]

1928 14. Snz.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Annalen der

Philosophie (Leipzig) 7 (1928), S. 162*

Page 5: heideggerliteratur

15. Barth, Heinrich: Kant und die moderne Metaphysik. (Vortrag vor der Ortsgruppe Stuttgart der Kantgesellschaft). In: Zwischen den Zeiten (München) 6 (1928), S. 406-428

16. Beck, Maximilian: Die neue Problemlage der Erkenntnistheorie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 6 (1928), S, 611-639

17. Beck, Maximilian: Referat und Kritik von Martin Heidegger: “Sein und Zeit” (Halle 1927). In: Philosophische Hefte (Berlin) 1 (1928), S. 5-44

18. Bultmann, Rudolf: Heidegger, Martin. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Bd. 2. Tübingen, 1928, Sp. 1687-1688

19. Grasselli, G.: La fenomenologia di Husserl e l'ontologia di M. Heidegger. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 19 (1928), S. 330-347

20. Knittermeyer, H.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Theologische Literaturzeitung (Leipzig) 53 (1928), S. 481-493

21. Landsberger, Fritz: Mensch, Leben, Existenz : Eine Buchchronik. In: Die Neue Rundschau (Berlin/Leipzig) 39,2 (1928), S. 310-319. - S. 313f. zu "Sein und Zeit"

22. Löwith, Karl: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. München : Drei Masken-Verlag, 1928, S 79 ff.

23. Marcuse, Herbert: Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus. In: Philosophische Hefte (Berlin) 1 (1928), S. 45-68

24. Przywara, Erich: Drei Richtungen der Phänomenologie. In: Stimmen der Zeit (Freiburg) 115 (1928), S. 252-264

25. Wust, Peter: Eine neue philosophische Zeitschrift. In: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt. Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westfalen (Köln) 69, Nr. 598 (16. 8.1928)

[zurück zum Dokumentanfang]

1929 26. Barth, Hans: Zur Philosophie unserer Zeit. In: Neue Schweizer Rundschau (Zürich) 22

(1929), S. 912-917 27. Barth, Heinrich. Die Philosophie und das Christentum. In: Zwischen den Zeiten

(München) 7 (1929), S. 142-156 28. Barth, Heinrich: Ontologie und Idealismus. Eine Auseinandersetzung mit M.

Heidegger. In: Zwischen den Zeiten (München) 7 (1929), 511-540 29. Barth, Heinrich: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In:

Neue Schweizer Rundschau 22 (1929), S. 912. - Nach Sass = Rezension von 1928 30. Brinkmann, C.: [Rezension von] Sein and Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In:

Kant-Studien (Berlin) 34 (1929), S. 209 31. Cavaillès, Jean: Les deuxièmes Cours Universitaires de Davos. In: Die II. Davoser

Hochschulkurse - Les IImes Cours Universitaires de Davos. 1929, S. 65-81 32. Enlert, Ludwig: Als Studen bei den zweiten Davoser Hochschulkursen. In: Die II.

Davoser Hochschulkurse - Les IImes Cours Universitaires de Davos. 1929, S. 564 33. Flügel, G.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In:

Philosophisches Jahrbuch 42 (1929), S. 104-109 34. Grassi, Ernesto: Sviluppo e significato della scuola fenomenologica nella filosofia

tedesca contemporanea. In: Rivista di filosofia (Milano) 20 (1929), S. 129-151

Page 6: heideggerliteratur

35. Heinemann, Fritz. Neue Wege der Philosohie : Geist-Leben-Existenz. Eine Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Leipzig : Quelle und Meyer, 1929, besonders S. 370-391

36. Herrigel, Hermann: Denken dieser Zeit : Fakultäten und Nationen treffen sich in Davos.In: Frankfurter Zeitung (Abendblatt) (22. 4. 1929)

37. Hofmann, Paul: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft (Berlin) 50, N.F. 6 (1929), S. 155-172

38. Koepp, Wilhelm: Merimna und Agape : Zur Analytik des Daseins in Heideggers "Sein und Zeit". In: Reinhold-Seeberg-Festschrift. Bd. 1. .Leipzig : Deichert, 1929, S. 99-139

39. Kodama, Tatsudo: Haideggâ ni okeru niko no 'Sonzaimondai' no Kankei ni tsuite (On the Relation of the Two "Problems of Being" in Heidegger). In: Tetsugakuzasshi (Tôkyô) 505 (1929)

40. Krüger, Gerhard: Sein und Zeit, zu Martin Heideggers gleichnamigem Buch. In: Theologische Blätter (Leipzig) [39. Jg. der Kartellzeitung] 8. Jg. (1929), Sp. 57-64

41. Kuhlmann, Gerhardt: Zum theologischen Problem der Existenz : Fragen an R. Bultmann. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) 10 (1929), S. 288-57

42. Liebert, Arthur: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Berliner Tageblatt (12.11.1929)

43. Marck, Siegfried: Die Dialektik in der Philosophie der Gegenwart. I. Halbband. Tübingen : Mohr, 1929, S. 144-166

44. Marcuse, Herbert: Über konkrete Philosophie. In: Archiv fúr Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen) 62 (1929), S. 111-128

45. Rickert, Heinrich: Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Heidelberg, 1930, S. 227-236. - Auseinandersetzung mit Heidegger: Was ist Metaphysik? Bonn, 1929

46. Ryle, Gilbert: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. In: Mind (London) 38 (1929), S. 355-370. - Volltext für lizenzierte Benutzer in JSTOR

47. Snz.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik (Leipzig) (Literaturberichte) 8 (1929), S. 101

48. Snz.: [Rezension von] Vom Wesen des Grundes / Martin Heidegger. Halle, 1929. Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik (Leipzig) (Literaturberichte) 8 (1929), S. 110

49. Sternberger, Dolf [Adolf]: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. 1929. In: Frankfurter Zeitung (29. 9. 1929)

[zurück zum Dokumentanfang]

1930 Die 1930 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

50. - Martin Heidegger. Die Nachfolge von Troeltsch. In: Berliner Tageblatt (28. 3. 1930)

Page 7: heideggerliteratur

51. Arendt, Hannah: Philosophie und Soziologie : Anläßlich Karl Mannheim, Ideologie und utopie. In: Die Gesellschaft (BAerlin) 7 (1930), S. 163-176

52. B.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. Das Neue Reich (Wien) 12 (1930), S. 546

53. B.: [Rezension von] Was ist Metaphysik?by Martin Heidegger. Bonn, 1929. Das Neue Reich (Wien) 12 (1930), S. 502

54. Barth, Heinrich: Heidegger und Kant: Zu Martin Heideggers Buch über "Kant und das Problem der Metaphysik". In: Theologische Blätter (Leipzig) 9 (40. Jg. der Kartellzeitung) (1930), S. 139-147

55. Beck, Maximilian: Hermeneutik und philosophia perennis. In: Philosophische Hefte (Berlin) 2 (1930), S. 13-46. – Bes. 5. Die anthropologische Metaphysik (Heidegger), S. 23-38

56. Beck, M.: Der phänomenologische Idealismus, die phänomenologische Methode und die Hermeneutik. In: Philosophische Hefte (Berlin) 2 (1930), S. 97-101

57. Brecht, Franz Josef: Die Situation der gegenwärtigen Philosophie. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung (Berlin) 6 (1930), S. 42-58

58. Brecht, Franz Josef: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Literarischer Handweiser für das katholische Deutschland (Freiburg) 66 (1930), S. 30

59. Bultmann, Rudolf: Die Geschichtlichkeit des Daseins und der Glaube : Antwort an Gerhardt Kuhlmann. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche N.F. 11 (1930), S. 339-364

60. C.: Martin Heidegger : Ein sozialistischer Minister beruft einen Kultur-Reaktionar nach Berlin. In: Monistische Monatshefte (Hamburg) 15 (1930), S. 109-111

61. C.: Heidegger-Philosophie. In: Monistische Monatshefte (Hamburg) 15 (1930), S. 153-154

62. Driesch, Hans: Die Stellung der Phänomenologie zur Metaphysik. In: Hans Driesch: Philosophische Forschungswege : Ratschläge und Warnungen. Leipzig : Reinicke, 1930, S. 99-111

63. Dyroff, Adolf: Glossen zu Heideggers “Sein und Zeit”. In: Philosophia perennis : Abhandlungen zu ihrer Vergangenheit und Gegenwart ; [Festgabe Josef Geyser zum 60. Geburtstag] / hrsg. von Fritz-Joachim von Rintelen. Bd. 2. Regensburg : Habbel, 1930, S. 772-796

64. Echternach, Helmut: Die Auferstehungshoffnung als Voraussetzung der Todeswirklichkeit. Zur Auseinandersetzung über das Todesproblem mit Heidegger, Nietzsche und anderen. In: Christentum und Wissenschaft (Braunschweig) 6 (1930), S. 241-249.

65. Gent, Werner: Die Raum-Zeit-Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. Historische, kritische und analytische Untersuchungen. Die Geschichte der Begriffe des Raumes un der Zeit vom kritischen Kant bis zur Gegenwart. Bonn : Cohen, 1930, S. 351-358

66. Grasselli, G.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Rivista difilosofia (Bologna) 21 (1930), S. 275-280

67. Grassi, Ernesto: Il problema della metafisica immanente di Heidegger. In: Giornale critico della filosofia italiana (Firenze) 11 (1930), S. 288-314

68. Grisebach, Eduard: Interpretation oder Destruktion? Zum kritischen Verständnis von Martin Heideggers "Kant und das Problem der Metaphysik". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 8 (1930), S. 199-232. - Dazu Heinrich Barth, in: Theologische Blätter 9 (40. Jg. der Kartellzeitung) (1930), S. 146-147

69. Gurvitch, Georges: Les tendances actuelles de la philosophie allemande. Paris : Vrin, 1930, S. 207-234. 2. Auflage 1949

Page 8: heideggerliteratur

70. Heim, Karl: Ontologie und Theologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche N.F. 11 (1930), S. 325-338

71. Herrigel, Hermann: Der Philosoph Heidegger ist nach Berlin berufen. In: Frankfurter Zeitung (29. 3. 1930)

72. Herz, K.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. 2. Aufl. Halle, 1929.] In: Monatsschrift für höhere Schulen 29 (1930), S. 520

73. Hofmann, Paul: [Rezension von] Was ist Metaphysik? / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Deutsche Literaturzeitung (Berlin) 51 (1930), S. 1063-1068

74. Husserl, Edmund: Zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Nachwort zu meinen Ideen. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung (Halle) 11 (1930), S. 549-570

75. Jelke.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Theologisches Literaturblatt (Leipzig) 51 (1930), S. 314

76. Knittermeyer, Gusta: Philosophie als Ontologie. Zu Martin Heideggers “Sein und Zeit". In: Christliche Welt (Gotha) 44 (1930), S. 669-675, 720-725

77. Kortmulder, R. J.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1927. In: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie (Amsterdam/Assen) (1930), S. 149-157

78. Lehmann, Gerhard: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Japanisch-deutsche Zeitschrift Nr. 2 (1930), S. 123-124

79. Leisegang, Hans: [Rezension von] Vom Wesen des Grundes / Martin Heidegger. Halle, 1929. In: Blätter für deutsche Philosophie (Berlin) 1930, S. 433-445

80. Löwith, Karl: Grundzüge der Entwicklung der Phänomenologie zur Philosophie und ihr Verhältnis zur protestantischen Theologie. In: Theologische Rundschau (Tübingen) 2 (1930), S. 26-64, 333-361

81. Löwith, Karl: Phänomenologische Ontologie und protestantische Theologie. Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) 11 (1930), S. 339-364

82. Marcuse, Herbert: Zum Problem der Dialektik. In: Die Gesellschaft (Berlin) 7 (1930), S. 15-30

83. Meyer, G.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. Was ist Metaphysik? / Martin Heidegger. Bonn 1929. In: Hamburger Fremdenblatt Nr. 177 (28. 6. 1930), S. 34

84. Misch, Georg: Lebensphilosophie und Phänomenologie : Eine Auseinandersetzung mit Heidegger und Husserl. In: Philosophischer Anzeiger (Bonn) 3 (1928/29), S. 267-368, 405-475; 4 (1929/30), S. 181-330

85. Mörchen, Hermann: Die Einbildungskraft bei Kant. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung (Halle) 11 (1930), S. 311 u.ö

86. Müller, E.: Existentielle Sachlichkeit. Kritische Bemerkungen zu Heideggers Philosophie. In: Stuttgarter Neues Tageblatt (21. 8. 1930)

87. Przywara, Erich: Wende zum Menschen. [Rezension von Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929.] In: Stimmen der Zeit (Freiburg) 119 (1930), S. 1-10

88. Rosenzweig, Franz: Vertauschte Fronten [Zur Hochschultagung in Davos 1929, Begegnung Cassirer-Heidegger]he. In: Morgen (Berlin) 6 (1930), S. 85-88

89. Schilling, K.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. 1929. Göttingische Gelehrte Anzeigen (Göttingen) 193 (1930), S. 337-352

90. Schmidt, H. W.: Die ersten und die letzten Dinge. In: Apologetisches Jahrbuch (Gütersloh) 5 (1930)

91. Vries, Josef de: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. 1929. Scholastik (Freiburg) 5 (1930), S. 422-425

Page 9: heideggerliteratur

[zurück zum Dokumentanfang]

1931 Die 1931 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

92. Aalders, W. I.: De Circel van Heidegger. In: Nieu theologische Studien (Groningen) 14 (1931), S. 237-245 Adorno, Theodor W. Siehe 1973

93. Brunner, Emil: Theologie und Ontologie - oder die Theologie am Scheidewege. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) N.F. 12 (1931), S. 111-222. – Nachdruck 1967

94. Cassirer, Ernst: Kant und das Problem der Metaphysik : Bemerkungen zu Martin Heideggers Kant-Interpretation. In: Kant-Studien 36 (1931), S. 1-26

95. DeRuggiero, Guido: Note sulla piu recente filosofia europea. In: La Critica (Napoli) 29 (1931), S. 100-109

96. Eisenhuth, Heinz Erich: Die existenziale Analyse des Daseins als Voraussetzung für den Ersatz des Begriffs des Irrationalen. In: Heinz Erich Eisenhuth: Der Begriff des Irrationalen als philosophisches Problem : Ein Beitrag zur Religionsbegründung. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1931 Studien zur systematischen Theologie ; 8), S. 140-165

97. Ernst, W.: Moderne Versuche zur Gewinnung eines neuen Lebensverständnisses in Philosophie und Theologie : M. Heidegger und dialektische Theologie. In: Zeitschrift für systematische Theologie 9 (1931), S. 25-46

98. Grundmann, W.: Martin Heideggers “Sein und Zeit” und die christliche Verkündigung. In: Die Furche (Berlin) 17 (1931), S. 163-179

99. Jancke, R.: Die Kant-Interpretation Heideggers. In: Archiv für systematische Philosophie N.F. 34 (1931), S. 267-286

100. Jordan, B.: Angst und Sorge : Was leistet die Ontologie Heideggers für die Neubegründung der Anthropologie? In: Die Tatwelt (Jena) 8 (1931), S. 81-89

101. Kaufmann, F.: Geschichtsphilosophie der Gegenwart. In: Philosophische Forschungsberichte (Berlin) 10 (1931), S. 118-129

102. Knittermeyer, Hinrich: [Rezension von] Vom Wesen des Grundes / Martin Heidegger. Halle, 1929. Theologische Literaturzeitung (Leipzig) 56 (1931), S. 279-284

103. Koepp, Wilhelm: Theologie gegen Ontologie. Zur theologischen Auseinandersetzung mit Heideggers Fundamentalontologie des Daseins. In: Christentum und Wissenschaft (Braunschweig) 7 (1931), S. 41-60

104. Kottje, Friedrich: Illusionen der Wissenschaft : Eine notwendige Selbstbesinnung zur heutigen Kulturkrisis. Stuttgart : Cotta, 1931, S. 83-92

105. Koyré, Alexandre: [Rezension von] Was ist Metaphysik? / Martin Heidegger. Bonn, 1929. La Nouvelle Revue Française (Paris) 19 (1931), S. 750-753

106. Lakebrink, Bernhard: Die Heideggersche Notwendigkeitsdeutung. In: Bernhard Lakebrink: Das Wesen der theoretischen Notwendigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Kantischen und modernen Interpretation (Natorp, Heidegger). Diss. masch. Bonn 1931. - Nicht in den gedruckten Exemplaren

Page 10: heideggerliteratur

107. Messer, A.: Über das Nichts : Eine Auseinandersetzung mit Heidegger. In: Philosophie und Leben (Leipzig) 7 (1931), S. 47-50, 105-110

108. Scherwatzky: Philosophie und Theologie : Gedanken zu Heideggers neuem Buch: Sein und Zeit. In: Monatsblätter für den evangelischen Religionsunterricht 24 (1931), S. 81-89

109. Traub, Friedrich: Existentielles Denken. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche NF 12 (1931), S. 261-285

110. Vietta, Egon: Martin Heidegger und die Situation der Jugend. In: Die Neue Rundschau (Berlin/Leipzig) 2 (1931), S. 501-511

111. Vries, Josef de: [Rezension von] Vom Wesen des Grundes / Martin Heidegger. 1929. Scholastik (Freiburg) 6 (1931), S. 138

112. Wahl, Jean: Vers le concret. In: Recherches philosophiques (Paris) 1 (1931), S. 1-16. - Vorwort von Jean Wahl: Vers le concret : Études d'histoire de philosophie contemporaine. 1932

113. Winkler, R.: Martin Heidegger. In: Zeitschrift für systematische Theologie 9 (1931/32), S. 290-294

[zurück zum Dokumentanfang]

1932 Adorno, Theodor W. Siehe 1973

114. Barth, Heinrich: Philosophie, Theologie und Existenzproblem. In: Zwischen den Zeiten (München) 10 (1932), S. 99-124

115. Carnap, Rudolf: Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis 2 (1932), 219-241. – Engl. 1959

116. Dell, A.: Ontologische Daseinsanalyse und theologisches Daseinsverständnis. In: Heinrich Bornkamm (Hrsg.): Imago Dei ; Beiträge zur theologischen Anthropologie ; Gustav Krüger zum siebzigsten Geburtstage am 29. Juni 1932 dargebracht, Giessen : Töpelmann, 1932, S. 215-232

117. Feuling, Daniel: Le mouvement phénoménologique : position historique, idées directes, types principaux. In: La Phénoménologie. Juvisy 1932 (Journées d'études de la Société Thomiste. Juvisy, 12 septembre 1932), S. 17-55

118. Fondane [Fundoianu], Benjamin: Sur la route de Dostoyewski. In: Cahiers du Sud (Marseille) 19 (1932), S. 378-392

119. Fuchs, Ernst: Theologische Exegese und philosophisches Seinsverständnis :. Zum “Gespräch” zwischen Bultmann und Heidegger. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 13 (1932), S. 307-323

120. Grasselli, G.: [Rezension von] Vom Wesen des Grundes / Martin Heidegger. Halle, 1929. In: Rivista di filosofia (Bologna) 23 (1932), S. 179

121. Janssen, Otto: Die Verirrungen des Seinsproblems in der “Hermeneutik” des “Daseins”. In: Otto Jansen: Das erlebende Ich und sein Dasein. Berlin ; Leipzig : der Gruyter, 1932, S. 199-218

122. Lauer, Hans Erhard: [Rezension von] Was ist Metaphysik? by Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Goetheaneum (Dornach) 11 (1932), S. 238

123. Levinas, Emanuel: Martin Heidegger et l'ontologie. In: Revue philosophique de la France et de l'Étranger (Paris) 57, Nr. 113 (1932), S. 395-431. - Auch in E. Levinas: En découvrant l'existence avec Husserl et Heidegger. 1939 u.ö

Page 11: heideggerliteratur

124. Levy, H.: Heideggers Kantinterpretationen : zu Heideggers Buch.: Kant und das Problem der Metaphysik. In: Logos (Tübingen) 21 (1932), S. 1-43

125. Löwith, Karl: Existenz-Philosophie. In: Zeitschrift für Deutsche Bildung (Frankfurt/Main) 8 (1932), S. 602-613

126. Müller, G.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929.] In: Bund (Bern) (24. 1. 1932)

127. Nink, Caspar: Grundbegriffe der Philosophie Martin Heideggers. In: Philosophisches Jahrbuch 45 (1932), S. 129-158

128. Odebrecht, R.: [Rezension von] Kant und das Problem der Metaphysik / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Blätter für deutsche Philosophie (Berlin) 5 (1931/32), S. 132-135

129. Peiser, W.: M. Heidegger e il carattere ontologico della filosofia contemporanea tedesca. In: Archivio di filosofia 2, Nr. 4 (1932), S. 75-79

130. Peter, A.: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. Die Eiche. Vierteljahresschrift zur Pflege der fortschr. Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland 20 (1932), S. 387

131. Przywara, Erich: Sein im Scheitern - Sein im Aufgang. In: Stimmen der Zeit 123 (1932), S. 152-161

132. 4859 Reisner, Erwin: Was ist Existenz? In: Deutsches Volkstum (Hamburg) 14 (1932), S. 645-650

133. Roland-Gosselin, Marie-Dominique: [Rezension von] Rev. of Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques (Paris) 21 (1932), S. 248-257

134. Seligmann, R.: Sein oder Nichtsein? Zu Heidegger's Existenzphilosophie. In: Sozialistische Monatshefte (Berlin) 38, Bd 75 (1932), S. 432-441

135. Traub, F.: Heidegger und die Theologie. In: Zeitschrift für systematische Theologie 9 (1931/32), S. 686-743

[zurück zum Dokumentanfang]

1933 Die 1933 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

136. - Heidegger, Martin: Ottuv slovník naučný nové doby. Bd. 4. Prag : Spoleènost, 1933, S. 1063a

137. - [Rezension von] Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität / Martin Heidegger. Breslau, 1933. In: Die Hilfe (Berlin) 39 (1933), S. 504

138. - Schlageterfeier der Freiburger Universität. In: Der Alemanne (Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens), 3. Jg., Folge 145 (27. Mai 1933), S. 6

139. - Die Sonnenwendfeier der Freiburger Studenten. In: Freiburger Zeitung (Abendausgabe), 150 Jg., Nr. 170 (26. 6. 1933), S. 7. – Nachdruck in Nachlese zu Heidegger / G. Schneeberger. Bern, 1962, S. 69-71

140. - Die Universität im neuen Reich . Ein Vortrag von Prof. Martin Heidegger. In: Heidelberger neueste Nachrichten, Nr. 150 (1. 7. 1933), S. 4

Page 12: heideggerliteratur

141. A. von Sch.: Arbeitsdienst, Wehrdienst, Wissensdienst. Das neue Gesicht der neuen Universität. In: Freiburger Studenten-Zeitung, 7. Semester, (14), Nr. 5 (14. Juni 1933), S. 2

142. Bespaloff, R.: Lettre sur Heidegger à M. Daniel Halévy. In: Revue Philosophique de la France et de l'Étranger (Paris) 58, Nr. 116 (1933), S. 321-339

143. Bollnow, Otto Friedrich: Über Heideggers Verhältnis zu Kant. In: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung (Berlin) 9 (1933), S. 222-231

144. Buchenau, A.: Heideggers Begriff des Nichts. In: Die deutsche Schule (Leipzig) 33 (819288), S. 178. - Rezension von M. Heidegger: Kant und das Problem der Metaphysik. Bonn 1929

145. Calogero, Guido: Heidegger, Martin. In: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere et arti. Bd. 18. Roma : Treccani, 1933, S. 433

146. Conrad-Martius, Hedwig: [Rezension von] Sein und Zeit / Martin Heidegger. Halle, 1927. In: Deutsche Kunstwissenschaft (München), vol. 46 (1933), S. 246-251. – Nachgedruckt 1963

147. Croce, Benedetto: [Rezension von] Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität / Martin Heidegger. Breslau, 1933. In: La Critica (Napoli) 32 (1934), S. 69-70

148. Cullberg, John: Das Du und die Wirklichkeit : Zum ontologischen Hintergrund der Gemeinschaftskategorie. Uppsala, 1933 (Uppsala Universitets årsskrift ; 1933,1), S. 101-111

149. E.A.S.: Rektoratsübergabe an der Universität Freiburg. In: Freiburger Zeitung (Abendausgabe) 150 Jg., Nr. 145 (29. 5. 1933). Nachgedruckt in: Nachlese zu Heidegger / G. Schneeberger. Bern, 1962, 51-55; dort weitere Berichte über die Rektoratsübergabe, S. 49-58

150. Ernst, W.: Der moderne Existenzgedanke in seiner Auswirkung und Auswertung für das Handeln der Kirche. In: Der Geisteskampf der Gegenwart (Gütersloh) 66 (1933), S. 97-110

151. Ernst, W.: Die theologischen Begriffe in der modernen Existenzialphilosophie. In: Zeitschrift für systematische Theologie 10 (1933), S. 589-612

152. Franchi, G.: [Rezension von] Was ist Metaphysik? / Martin Heidegger. Bonn, 1929. In: Rivista di Filosofia-Neo-Scolastica (Milano) 25 (1933), S. 362-363

153. Frank, Erich: Die Philosophie von Jaspers. In: Theologische Rundschau 5 (1933), S. 301-318. - Nachdruck 1955

154. Fuchs, Ernst: Theologie und Metaphysik : Zu der theologischen Bedeutung der Philosophie Heideggers und Grisebachs. In: Zwischen den Zeiten 11 (1933), S. 315-326

155. Grassi, Ernesto: Dell apparire e dell'essere : Linee della filosofia tedesca contemporanea. Firenze : Nuova Italia, 1933, passim

156. H. E.: Der Philosoph Heidegger in die NSDAP eingetreten. In: Der Alemanne : Kampfblatt der Nationalsozialisten Oberbadens 3, Folge 121 (3. Mai 1933), S. 2

157. Harder, R.: [Rezension von] Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität / Martin Heidegger. Breslau, 1933. In: Gnomon (Berlin) 9 (1933), S. 440-442

158. Herrigel, Hermann: Die politische Universität. In: Deutsche Zeitschrift. Unabhängige Monatshefte für die politische und geistige Gestaltung der Gegenwart (München) 46 (1932/33), S. 802-806

159. Jansen, Bernhard: Sein als Existenz? Die Metaphysik von heute. In: Bernhard Jansen: Aufstiege zur Metaphysik heute und ehedem. Freiburg : Herder, 1933, S. 441-484

160. Kaufmann, F. W.: The Value of Heidegger's Analysis of Existence for Literary Criticism. In: Modern Language Notes (Baltimore) 48 (1933), S. 487-491

Page 13: heideggerliteratur

161. Kraft, Julius: Philosophie in dieser Zeit. In: Sächsische Schulzeitung (Dresden), Nr. 2 (1. 2. 1933)

162. le: Universität Freiburg : Feierliche Immatrikulation, verbunden mit Langemarckgedächtnis. In: Freiburger Zeitung (Morgenausgabe) 150 Jg., Nr. 323 (27. 11. 1933). – Nachgedruckt in: Nachlese zu Heidegger / G. Schneeberger. Bern, 1962, S. 156-158. - Ein weiterer Bericht über diese Feier in Breisgauer Zeitung 85. Jg., Nr. 297 (27. 11. 1933), S. 3

163. Lehmann, Gerhard: Das Subjekt der Alltäglichkeit : Soziologisches in Heideggers Fundamentalontologie. In: Archivfür angewandte Soziologie (Berlin) 5 (1932/33), S. 15-39

164. Lehmann, Gerhard: Die Ontologie der Gegenwart in ihren Grundgestalten. Halle : Niemeyer, 1933, S. 15-21

165. Liebert, Arthur: [Rezension von] Was ist Metaphysik? by Martin Heidegger. Bonn, 1929. Kant-Studien (Berlin) 38 (1933), S. 243-244

166. Metzger, Arnold: Phänomenologie und Metaphysik. Halle, 1933, S. 225-230, 270

167. Nadler, K.: Die systematische Entwicklung des “Grundes” in Hegels und Heideggers Philosophie. In: De Idee (Amsterdam) 11 (1933), S. 3-37

168. S.: Universität Freiburg. 3. Immatrikulation. In: Freiburger Zeitung (Morgenausgabe) 150 Jg., Nr. 139 (22. Mai 1933)

169. Pastore, A.: Husserl, Heidegger, Chestov. In: Archivio di storia della filosofia italiana (Roma) 2 (1933), S. 107-131

170. Prenter, R.: Heideggers Filosofi og Teologien. In: Teologisk Tidskrift (Kopenhagen) 5 (1933), S. 161-213

171. Reisner, Erwin: Existenzphilosophie und existentielle Philosophie. In: Zwischen den Zeiten (München) 11 (1933), S. 57-78

172. Riecke, H.: [Rezension von] Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität / Martin Heidegger. 1933. In: Berliner Börsenzeitung (13. 8. 1933)

173. Rothacker, Erich: [Rezension von] Die Selbstbehauptung der Deutschen Universität / Martin Heidegger. Breslau, 1933. In: Kölnische Zeitung (30. 7. 1933)

174. Schadewaldt, Wolfgang: Der neue deutsche Student. In: Freiburger Studenten-Zeitung 7. Semester (14), Nr. 6 (Juli 1933), S. 1f. - Nachgedruckt in Nachlese zu Heidegger / G. Schneeberger. Bern, 1962, S. 94-97

175. Schultz, W. Über die Aufgabe einer theologischen existenzialen Anthropologie. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche N.F. 14 (1933), 125-147

176. Vanni-Rovighi, Sofia: Il valore della fenomenologia : A proposito di una discussione promossa dalla “Société Thomiste”. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 25 (1933), S. 338-345

177. Vietta, Egon: Martin Heidegger. In: Die Literatur (Monatsschrift für Literaturfreunde. Das Literarische Echo) (Stuttgart/Berlin) 35 (1932/33), S. 585

178. Wahl, Jean: Heidegger et Kierkegaard. In: Recherches philosophiques 2 (1932/33), S. 349-270

[zurück zum Dokumentanfang]

1934 Die 1934 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig

Page 14: heideggerliteratur

erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

179. Beck, Maximilian: Kritik der Schelling-, Jaspers-, Heideggerschen Ontologie. In: Philosophische Hefte (Prag) 4 (1934), S. 97-164

180. Bornkamm, H.: Die Sendung der deutschen Universitäten in der Gegenwart. In: Volk im Werden (Leipzig) 2 (1934), S. 25-35

181. De Ruggiero, Guido: Filosofi del Novecento : Appendice a la Filosofia contemporanea. 2. Aufl. Bari : Laterza, 1934 (Biblioteca di cultura moderna ; 250), S. 90-101. - Weitere Auflagen. - Dt. 1949

182. Elschenbroich, Hans: Existenzielles und pädagogisches Verstehen. In: Die Erziehung. Monatsschrift für den Zusammenhang von Kultur und Erziehung in Wissenschaft und Leben (Leipzig) 9 (1934), S. 152-158

183. Hancke, K.: Die Philosophie Martin Heideggers. In: Geistige Arbeit. Zeitung aus des wissenschaftlichen Welt (Berlin) 1. Jg., H. 21 (5. 11. 1934), S. 5-6

184. Harms, J.: Vom Deutsch deutscher Philosophen. In: Muttersprache. Zeitschrift des deutschen Sprachvereins (Berlin) 49 (1934), S. 1-4

185. Kraenzlin, Gerhard: Max Schelers Phänomenologische Systematik. Leipzig : Hirzel, 1934 (Studien und Bibliographien zur Gegenwartsphilosophie ; 3), S. 75-80

186. Krieck, Ernst: Germanischer Mythos und Heideggersche Philosophie. In: Volk im Werden / Ernst Krieck (Hrsg.). Bd.. 2. Leipzig, 1934, S. 247-249. – Nachdruck in. Nachlese zu Heidegger / G. Schneeberger. Bern, 1962, S. 225-228

187. Krieck, Ernst: Vom Deutsch des Deutschen Sprachvereins. In: Volk im Werden (Leipzig) 2 (1934), S. 128-129

188. Krieck, Ernst: Gegen die Sprachbastler. In: Volk im Werden (Leipzig) 2 (1934), S. 316-317

189. Naumann, Hans: Sorge und Bereitschaft. Der Mythos und die Lehre Heideggers. In: Hans Naumann: Germanischer Schicksalsglaube. Jena : Diederichs, 1934, S. 68-88

190. Reiner, Hans: Das Phänomen des Glaubens. Halle : Niemeyer, 1934, S. 86-94

Ruggiero, Guido De. Siehe: De Ruggiero, Guido

191. Sellmair, Josef: Menschenbild nach Pascal und Heidegger. In: Das Wort in der Zeit (Regensburg) 1, H. 7 (1934), S. 10-19

192. Steinbüchel, Theodor: Die menschliche Existenz in heutiger philosophischer Sicht - Idealismus und Existenz. In: Das Bild vom Menschen. Beiträge zur theologischen und philosophischen Anthro-i pologie. Fritz Tillmann zum 60. Geburtstag (1. November 1934). Gewidmet von Schülern und Freunden. Hrsg. von Theodor Steinbüchel und Theodor Müncker. Düsseldorf : L. Schwann 1934, S. 145-159

193. Wach, Joachim: Das Problem des Todes in der Philosophie unserer Zeit. Tübingen : Mohr, 1934 (Philosophie und Geschichte ; 49), S. 39-48

[zurück zum Dokumentanfang]

1935

Page 15: heideggerliteratur

Die 1935 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

194. Amann, B.: Existentialphilosophie und Ganzheitslehre. In: Ständisches Leben: Blätter für organische Gesellschafts- und Wirtschaftslehre (Berlin/Wien) 5 (1935), S. 433-450

195. Aster, Ernst von: Die Philosophie der Gegenwart. Leiden: Sijthoff, 1935, S. 135-167. - Div. weitere Auflagen

196. Balca, Nicolae: Conţributii la fundamentarea ontologiei [Beiträge zur Begründung der Ontologie]. In: Revista de filosofie 20 (1935), S. 180-185

197. Beerling, Reinier F.: De existentie-philosophie van M. Heidegger. In: Reinier F. Beerling: Antithesen. Mit een Voorwoord von J. Huizinga. Haarlem, 1935, S. 195-310

198. Böhm, Franz: Zum Problem der Ontologie. In: Die Tatwelt : Zeitschrift für Erneuerung des Geisteslebens (Berlin) 11 (1935), S. 122-132

199. Brock, Werner Gottfried: An Introduction to Contemporary German Philosophy. Cambridge : Cambridge University Press, 1935, S. 109-117

200. Dempf, Alois: Kierkegaards Folgen. Leipzig : Hegner, 1935, S. 26-43 201. Dooyeweerd, Herman: De Wijsbegeerte der wetsidee. Bd 2: De functioneele

zinstructuur der tijdelijke werkelijkheid en het probleem der kennis. Amsterdam, 1935, S. 19-22, 451-468

202. Dr. –b.: Tragische Existenz. Auseinandersetzung mit der Philosophie Martin Heideggers. In: Germania : Zeitung für das deutsche Volkl (Berlin) 65, Nr. 361 (29. 12. 1935)

203. F.: Philosophische Diskussion? In: Argis (Krefeld) (Blätter zur Förderung der Humanität) 1 (1935), S. 41f.

204. Hancke, K.: Um Heidegger : Gefolgschaft und Kritik. In: Geistige Arbeit : Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt (Berlin) 6 (1935), S. 5-6

205. Hartmann, Nicolai. Zur Grundlegung der Ontologie. Berlin : de Gruyter, 1935, S. 43-46

206. Jacoby, Günther: Neue Ontologie. In: Geistige Arbeit : Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt (Berlin) 2, Nr. 24 (20. 12. 1935), S. 3-5.

207. Jansen, B. ; Lenoble, Fr.: La philosophie existentielle de Kant à Heidegger. In: Archives de philosophie (Paris) 11 (1935), S. 329-377 – [Bd. 11, Nr. 3, S. 109-157]

Lenobel, Fr. Siehe: Jansen, B.

208. Link, Wilhelm: "Anknüpfung", "Vorverständnis" und die Frage der "Theologischen Anthropologie". In: Theologische Rundschau N.F. 7 (1935), S. 205-254. - Nachdruck 1967

209. Lombardi, Franco. L'esperienza e l'uomo. Firenze, 1935, S. 276-278, 285 210. Mazzantini, Carlo: Martino Heidegger : Linee fondamentali della sua filosofia.

In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 27 (1935), S. 14-30 211. Mazzantini, Carlo: Il significato della realta nella filosofia di Martino

Heidegger. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 27 (1935), S. 41-49 212. Mazzantini, Carlo: Martino Heidegger. Osservazioni critiche sulla sua dottrina

dal punto di vista della filosofia neoscolastica. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 27 (1935), S. 268-282

Page 16: heideggerliteratur

213. Scaravelli, L.: Il problema speculativo di Heidegger. In: Studi Germanici (Firenze) 1 (1935), S. 178-199

[zurück zum Dokumentanfang]

1936 Die 1936 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

214. - [Rezension von] Heidegger: Die Selbstbehauptung der deutschen Universität. Breslau, 1933. In: Zeitspiegel (Berlin) 2 (1936), S. 306

215. Balca, Nicolae: Filosofia existenţialistǎ şi influenta acesteia asupra protestantismului contemporan [Die existentialistische Philosophie und ihr Einfluß auf den zeigenössischen Protestantismus]. In: Revista de filosofie 21 (1936), S. 354-394

216. Barth, Hans: Vom Ursprung des Kunstwerks : Vortrag von Martin Heidegger. In: Neue Zürcher Zeitung 157, Nr. 105 (20 Januar 1936)

217. Carlini, A.: Avviamento alla filosofia. Firenze, 1936, S. 278-279 218. Carlini, A.: Il mito del realismo. Firenze, 1936, S. 57ff, 69ff. 219. Delp, Alfred: Modern German Existential Philosophy. In: The Modern

Schoolman (St. Louis, Missouri) (1936), S. 62-66 220. Fehse, W.: Hartmann und Heidegger : Blick auf die Philosophie unserer Zeit.

In: Die Hilfe (Berlin) 42 (1936), S. 114-117 221. Fondane, Benjamin: La conscience malheureuse. Paris : Denoël et Steele,

1936, S. 169-198 u.ö. 222. Geurtsen, H.: M. Heidegger : De metaphysiek van de eindigheid. In: Studia

Catholica (Nijmegen) 12 (1936), S. 469-487 223. Grassi, Ernesto: Il probleme del logos. In: Archivia di filosofia (Roma) 6

(1936), S. 151-183 224. Hartmann, Hans: [Kolumnentitel: Philosophie der Existenz]. In: Hans

Hartmann: Denkendes Europa : Ein Gang durch die Philosophie der Gegenwart. Berlin : Batschari, 1936, S. 385-390

225. Lavelle, Louis: L'angoisse et le néant. In: Louis Lavelle: Le moi et son destin. Paris : Aubier, 1936, S. 93-103

226. Lewkowitz, A.: Vom Sinn des Seins : Zur Existenzphilosophie Heideggers. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (Breslau) 80, N.F. 44 (1936), S. 184-195

227. Marck, S.: La philosophie de l'existence dans l'œuvre de K. Jaspers et de M. Heidegger. In: Revue philosophique de la France et de l'Étranger (Paris) 61, Nr. 121 (1936), S. 197-219

228. H. P.: Tragische Existenz. In: Filosofickcí Revue (Tschechoslowakei) 8, Nr. 4 (1936), S. 165-167

229. Pecka, D.: Zahada lidské existence. In: Na hlubinu (Tschechoslowakei) 2, Nr. 9 (1936), S. 618-624

230. Staiger, Emil: Noch einmal Heidegger. In: Neue Zürcher Zeitung 157. Jg., Nr. 125 (23 Januar 1936)

Page 17: heideggerliteratur

231. Thielemans, H.: Existence tragique : La metaphysique du nazisme. In: Nouvelle revue théologique (Louvain) 63 (1936), S. 561-579

232. Urbach, O.: Sinnlose Existenz? In: Unsere Welt (Leipzig) 28 (1936), S. 138-141

233. Vietta, Egon: Martin Heidegger. In: Das deutsche Wort : Der Literarischen Welt N.F. (Berlin) 12 (1936), S. 830-835

[zurück zum Dokumentanfang]

1937 Die 1937 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

234. Bauch, B.: [Rezension von] Heidegger: Hölderlin und das Wesen der Dichtung. München, 1937. In: Blätter für deutsche Philosophie (Berlin) 13 (1939/40), S. 217-218

235. Brunner, August: Die Entwertung des Seins in der Existentialphilosophie. In: Scholastik 12 (1937), S. 233-238

236. Corbin, H.: Transcendental et existential. In: Travaux du Congrès International de Philosophie 9.1937, vol. 8 (1937), S. 24-31. – Descartes-Kongreß

237. Grassi, Ernesto: Il problema del nulla nella filosofia di M. Heidegger. In: Giornale Critico della Filosofia Italiana (Firenze) 18 (1937), S. 319-334

238. Grebe, Wilhelm: Heideggers Existenzontologie. In: Wilhelm Grebe: Der tätige Mensch : Untersuchungen zur Philosophie des Handelns. Berlin : Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte , 1937 (Philosophische Untersuchungen ; 3), S. 16-50

239. Grolman, A.: [Rezension von] Hölderlin und das Wesen der Dichtung / Martin Heidegger. München, 1936/37. In: Die Neue Literatur (Leipzig) 38 (1937), S. 468-469

240. Liegler, L.: [Rezension von] Hölderlin und das Wesen der Dichtung / Martin Heidegger. München, 1937. In: Monatsschrift für Kultur und Politik (Wien) 2 (1937), S. 849-852

241. Lipps, Hans: Pragmatisme et philosophie de l'existence. In: Recherches philosophiques (Paris) 6 (1936/37), S. 333-345

242. Mach: [Rezension von] Hölderlin und das Wesen der Dichtung / Martin Heidegger. München, 1937. In: Freie Welt (Reichenberg) 405 (1937), S. 59

243. Müller, Max: Der Ursprung des Kunstwerks [Zusammenfassung und Bericht über Martin Heidegger. Vortrag vom 11. 11. 1935 in der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft zu Freiburg]. In: Dichtung und Volkstum (Stuttgart) 38 (1937), S. 125-128

244. Pignato, Luca: La filosofia del XX secolo. In: Wilhelm Windelband: Storia della filosofia. 2. Aufl. Palermo : Sandron, 1937, bes. S. 451-466

245. Schoeps, Hans-Joachim: Tragische Existenz : Bemerkungen zu einem Buch über die Philosophie Martin Heideggers. In: Philosophia (Belgrad) 2 (1937), 142-145. - Rezension von Alfons Delp: Tragische Existenz. Freiburg 1935

Page 18: heideggerliteratur

246. Wagner de Reyna, Alberto: La ontologia fundamental de Heidegger : Su motivo y significacion. In: Revista de la Universidad Catolica del Peru (Lima) 5 (1937), S. 87-103, 198-213, 307-331

247. Wahl, Jean: Subjectivité et Transcendance. (Exposé et discussion) In: Bulletin de la Société française de Philosophie (Paris) 37 (1937), S. 161-211

[zurück zum Dokumentanfang]

1938 Die 1938 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

248. Altmann, Bruno: Ernüchterung eines Philosophen : Heidegger macht nicht mehr gerne Pfötchen. In: Neuer Vorwärts Nr. 256 (15. 5. 1938), Beilage, S. 3

249. Altmann, Bruno: Heidegger und Banse. In: Die neue Weltbühne (Prag ; Zürich ; Paris) 34 (1938), Nr. 30 (28. 7. 1938), S. 930-934

250. Bogdan, V.: Martin Heidegger. In: Istoria filosofie moderne (Bukarest) 3 (1938), S. 447-464

251. Brunner, August: Ursprung und Grundzüge der Existentialphilosophie. In: Scholastik 13 (1938), S. 173-205

252. Buber, Martin: Die Verwirklichung des Menschen : Zur Anthropologie M. Heideggers. In: Philosophia (Belgrad) 3 (1938), S. 289-308

253. Droege, Th.: Die Existenz-Philosophie Martin Heideggers. In: Divus Thomas : Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie (Freiburg, Schweiz) 3. Serie, 16 (1938), S. 265-294, 371-392

254. Echternach, Helmut: Die verborgene Wahrheit : Von den Grenzen des Denkens und von der jenseitigen Wahrheit. Berlin : Furche-Verlag 1938 (Furche-Studien ; 19), S. S. 61-68, 96ff., 145

255. Ertel, Chr.: Von der Phänomenologie und jüngeren Lebensphilosophie zur Existentialphilosophie M. Heidegger. In: Philosophisches Jahrbuch 51 (1938), S. 1-28

256. Feuling, Daniel: Zur Existenzphilosophie. In: Theologische Revue (Münster), 37 (1938), Sp. 473-482. - Rezension von A. Delp: Tragische Existenz. Freiburg ; A. Fischer: Die Existenzphilosophie Martin Heideggers. Leipzig 1935; K. Jaspers: Vernunft und Existenz. Groningen 1935; Ludger Jaspers: Der Begriff der menschlichen Situation in der Existenzphilosophie von Karl Jaspers. Würzburg 1936

257. Glicksman, M.: A Note an the Philosophy of Heidegger. In: The Journal of Philosophy (New York) 35 (1938), S. 93-10

258. Grasselli, G.: La fenomenologia di Husserl e l'ontologia di M. Heidegger. In: Rivista di filosofia (Bologno) 29 (1938), S. 330-347

259. Grassi, Ernesto: Vom Vorrang des Logos : Das Problem der Antike in der Auseinandersetzung zwischen italienischer und deutscher Philosophie. München : Beck, 1939, S. 43-65

260. Lain Entralgo, Pedro: Quevedo y Heidegger. In: Jerarquia (Pamplona) 3 (1938), S. 97-215

261. Pareyson, Luigi: Note sulla filosofia dell'esistenza. In: Giornale critico della filosofia italiana (Firenze) 6 (1938), S. 407-438

Page 19: heideggerliteratur

262. Santos, Delfim: Heidegger e Hölderlin ou a essencia da poesia. In: Revista de Portugal (Porto) 4 (1938), S. 532-539

263. Stefanini, Luigi: Il momento dell'educazione. Giudizio sull' esistenzialismo. Padova : CEDAM, 1938, S. 119-159

264. Stomps, M.: Heideggers Verhandeling over den Dood en de Theologie. In: Vox Theologica (Assen) 9 (1938), S. 63-73

265. Waelhens, Alphonse de: Descartes et la pensée phénoménologique. In: Revue néoscolastique de philosophie (Louvain), 41 (19388), S. 571-589, 574-576

266. Wagner de Reyna, Alberto: La Ontologie fundamental de Heidegger. In: Revista de la Universidad catholica del Peru (Lima), 1938, 133-174

267. Wahl, Jean: Études Kierkegaardiennes. Paris, 1938, S. 455-476 268. Wittkemper, K.: Existentialismus und moderne protestantische Theologie. In:

Theologie und Glaube (Paderborn) 30 (1938), S. 641-655

[zurück zum Dokumentanfang]

1939 269. Arai, A. T.: Le metafisica de Heidegger. In: Letras de México (Mexico) 3, Nr.

17 (1939) 270. Balca, N.: Interpretarea existentii omenesti in filosofia lûi M. Heidegger. In:

Revista de filosofia (Bucuresti) 24 (1939), S. 302-325 271. Ballauff, Theodor: Marburger Philosophen. In: Hessenland : Heimarzeitschrift

für Kurhessen (Marburg) 50 (1939), S. 81-86, hier S. 86 272. Balthasar, Hans Urs von: Heideggers Philosophie vom Standpunkt des

Katholizismus. In: Stimmen der Zeit 137 (1939), S. 1-8 273. Balthasar, Hans Urs von: Die Vergöttlichung des Todes. In: Ders.: Apokalypse

der deutschen Seele. Bd. 3. Salzburg, 1939, S. 193-315. – Nachdruck Freiburg i. Br.: Johannes-Verlag Freiburg, 1998

274. Campo, M.: Psicologia, logica e ontologia nel primo Heidegger. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 31 (1939), S. 474-491

275. Heiss, Robert: La Filosofia existencial. In: Ensayos y Estudios : Revista bimensual de Cultura y Filosofia (Publicacion del Instituto Ibero-Americano Berlin C 2). (Bonn/Berlin) 1, Nr. 2 (1939), S. 75-110 .- La Filosofia de Martin Heidegger: S. 96-105

276. Lain Entralgo, Pedro: Quevedo und Heidegger. In: Deutsche Vierte jahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 17 (1939), S. 405-418

277. Levinas, Emmanuel: Martin Heidegger et l'ontologie. In: Emmanuel Levinas: En découvrant l'existence avec Husserl et Heidegger. Paris : Vrin, 1939, S. 53-76. – Verschieden Auflagen. – Original 1932

278. Levinas, Emmanuel: L'ontologie dans le temporel. In: Emmanuel Levinas: En découvrant l'existence avec Husserl et Heidegger. Paris : Vrin, 1939, S. 77-89. – Verschieden Auflagen. – Original san. in: Sur

279. Levinas, Emmanuel: De la description à l'existence. In: Emmanuel Levinas: En découvrant l'existence avec Husserl et Heidegger. Paris : Vrin, 1939, S.. 41-107. – Verschieden Auflagen. – Original 1932

280. Paci, E. Principi di una filosofia dell'essere. Modena, 1939, S. 31-35, 159-161, 168-170, 185

Page 20: heideggerliteratur

281. Stomps, M.: De philosophie van M. Heidegger. In: Allgemeen Nederlands Tijdschrift Poor Wijsbegeerte en Psychologie (Assen) 32 (1939), S. 267-280

282. Stuyver, Wilhelmina: Existenzphilosophie und Ausdruckskunst . In: Wilhelmina Suyver: Deutsche expressionistische Dichtung im Lichte der Philosophie der Gegenwart. Amsterdam : H. J. Paris 1939, S. 182ff. . - Darin u. a.: Stellung der Existenzphilosophie Heideggers zwischen Phänomenologie und Lebensphilosophie; Heideggers Deutung des menschlichen Lebens und die Dichtung Barlachs und Kafkas; Heideggers Auffassung vom Wesen der Dichtung; das Verhältnis zum Expressionismus

283. Waelhens, Alphonse de: Existence concrète et nihilisme dans l'œuvre de M. Heidegger. In: La Cité Chrétienne (Bruxelles) 13 (1939), S. 264-269

284. Waelhens, Alphonse de: Hedendaagsche wijsbegeerte. In: Tijdschrift voor Philosofie (Leuven) 1 (1939), S. 475-479

[zurück zum Dokumentanfang]

1940 Die 1940 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

285. Andersen, Wilhelm: Das ontologische Existenzverständnis heideggers und die existenziale Daseinsanalyse. In: Wilhelm Andersen: Der Existenzbegriff und das existentielle Denken in der neueren Philosophie und Theologie. Gütersloh : Bertelsmann, 1940, S. 78-84

286. Bixler, Julius Seelye: The Contribution of Existenz-Philosophie. In: Harvard Theological Review 33 (1940), S. 35-63. - Zugänglich für lizenzierte Benutzer über JSTOR

287. Cerf, Walter: An Approach to Heidegger's Ontology. In: Philosophy and Phenomenological Research 1 (1940/41), S. 177-190

288. Della Volpe, Galvano: Da un programma antiromantico. In: Studi filosofici (Milano) 18 (1940), S. 337-352

289. Garcia Bacca, J. D.: El “Dasein” en la filosofia de Heidegger. In: Letras de México (Mexico) 3, Nr. 22 (1940)

290. Guzzo, Augusto: Sguardi sulla filosofia contemporanea. Roma, 1940, S. 53-58 291. Paci, Enzo: Il problema dell'esistenza. In: Studi filosofici (Milano) 18 (1940),

S. 93-105 292. Rahner, Karl: Introduction au concept de philosophie existentiale chez

Heidegger. In: Recherches de science religieuse 30 (1940), S. 152-171. – Fälschlich unter Hugo Rahner. – Nachdruck und dt. Übers. 1995. – Engl. 1969

293. Saitta, G.: La Libertà umana e l'esistenza. Firenze, 1940, S. 48, 51-54, 189, 198-199, 242

294. Van der Wey, A.: De filosofische inslag van het National Socialisme. In: Tijdschrift voor Filosofie (Leuven) 2 (1940), S. 21-110

295. Hessen, Johannes: Die Philosophischen Strömungen der Gegenwart. 2., neubearb. u. erw. Aufl. Rottenburg : Bader, 1940, S. 133-137

Page 21: heideggerliteratur

[zurück zum Dokumentanfang]

1941 296. Banfi, A.: Il problema dell'esistenza. In: Studi filosofici (Milano) 2 (1941), S.

170-192 297. Bolkestein, M. H.: Het Ik-Gij schema in de nieuwere Philosophie en

Theologie. Wageningen, 1941, S. 125-130 298. Croce, Benedetto: Intorno allo Hölderlin e ai suoci critici. In: La Critica

(Napoli) 39 (1941), S. 201-214 299. Della Volpe, G.: Crisi critica dell estetica romantica. Messina, 1941, S. 42-45 300. Kaufmann, Fritz: Discussion. Concerning Kraft's “Philosophy of Existence”.

In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 1 (1940/41), S. 359-364

301. 302. Kraft, Julius: Philosophy of Existence. In: Philosophy and Phenomenological

Research (Buffalo, New York) 1 (1940/41), S. 339-358 303. Kraft, Julius: In Reply to Kaufmann's Critical Remarks About My “Philosophy

of Existence”. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 1 (1940/41), 364-365

304. Massolo, Arturo: Heidegger e la fondazione Kantiana. In: Giornale critico della filosofia italiana (Firenze) 22 (1941), S. 336-353

305. Nota, J.: Phaenomenologie als methode. In: Tijdschrift voor Philosophie (Leuven) 3 (1941), S. 203-240

306. Pareyson, Luigi: Panorama dell'esistenzialismo. In: Studi filosofici (Milano) 2 (1941), S. 193-204

307. Pellegrini, Alessandro: Novecento tedesco. Milano : Messina, 1942, S. 289-294 308. Pfeiffer, J.: [Rezension von] Hölderlins Hymne 'Wie wenn am Feiertage /

Martin Heidegger. Halle, 1941. In: Der Bücherwurm (Dessau) 27 (1942), S. 214 309. Rechtmann, Heinrich J.: Das Menschenbild der Existenzphilosophie und der

christliche Glaube. In: Stimmen der Zeit 71, Bd. 138 (1941), S. 177-182 310. Spiess, E.: Wege der neueren Philosophie zu Martin Heidegger. In: Jahrbuch

der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft (Basel) 2 (1942), S. 47-77 311. Torres, J. V.: El primado de la temporalidad. In: Actas del primer Congreso

national de Filosofia (Mendoza) 2 (1942), S. 858-864

[zurück zum Dokumentanfang]

1942 312. Bruyne, E. de: De philosophie van Martin Heidegger. In: Tijdschrift voor

Philosophie (Leuven) 4 (1942), S. 581-586

De Wulf, M. Siehe: Noël, L.

Page 22: heideggerliteratur

313. Del-Negro, Walter: Die Existenzphilosophie Heideggers. In: Walter Del-Negro: Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland. Leipzig : Meiner, 1942, S. 47-49

314. Delp, Alfred: Existenzphilosophie, Existentialphilosophie II: Martin Heidegger [japanisch]. In: Katorikku Daijiten / Sophia-Universität Tokyo ; Lexikographisches Institut Herder, Freiburg. Bd. 2.Tokio 1942, S. 470-471

315. Dornseiff, F. "Wie wenn am Feiertage das Feld zu sehn ein Landmann geht..." .: [Rezension von Hölderlins Hymne “Wie Wenn am Feiertage” / Martin Heidegger. Halle, 1941.] In: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt (Berlin) 9, Nr. 19 (1942), S. 5

Haesart, J. Siehe: Noël, L.

316. Herbertz, R.: Die Philosophie Martin Heideggers als “schlechtes” Barock. In: Der kleine Bund Literarische Beilage des “Bund” (Bern) 23, Nr. 45 (8. 11. 1942), S. 354-356

317. Mazzantini, Carlo: M. Heidegger e la filosofia neoscolastica. In: Carlo Mazzantini: Filosofia perenne e personalità filosofiche. Padova : CEDAM, 1942, S. 261-305

318. Mazzantini, Carlo: Il tempo. Como : Cavalleri, 1942, S. 55-91 319. Noël, L. ; De Wulf, M. ; Haesaert, J.: Rapports concours annuel de 1942, 4e

quesion: On demande une étude sur la philosophie de Martin Heidegger. In: Bulletin de l'Académie Royale de Belgique. Lettres (Bruxelles) 28 (1942), S. 23-30

320. Paci, Enzo: Introduzione alla traduzione. In. M. Heidegger: Che cosa è la metafisica? Milano : Bocca, 1942

321. Vanni-Rovighi, Sofia: Un libro sulla filosofia di M. Heidegger. In: Rivista di filosofia neoscolastica (Milano) 34 (1942), S. 286-302

322. Weiss, Helene: The Greek Conceptions of Time and Being in the Light of Heidegger's Philosophy. In: Philosophy and Phenomenological Research (New York) 2 (1941/42), S. 173-187

323. Werkmeister, William H.: An Introduction to Heidegger's “Existenzialphilosophy". In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 2 (1941/42), S. 79-87

324. Wust, Peter: Allgemeines zum Begriff der Existenzphilosophie. In: Franziskanische Studien (Werl) 29 (1942), S. 105-111. - Erstes Kapitel der Vorlesung: Einführung in die Hauptfragen der Existenzphilosophie

[zurück zum Dokumentanfang]

1943 325. Astrada, Carlos: Temporalidad. Buenos Aires, 1943, S. 153-157 326. Ballauff, Theodor: Die transzendentalen Forschungsergebnisse der

Untersuchungen Martin Heideggers. In: Theodor Ballauff: Über das transzendentale Problem in der gegenwärtigen Philosophie. Berlin 1943 S. 86-197. - Habil.-Schrift; Tag der Habil.: 26. 2. 1943

327. Carlini, Armando: II problema del … [?] nella metafisica di Heidegger. In: Armando Carlini: Principi metafisici del mondo storico : con un'appendice su l'esistenzialismo. Urbino : Argalia, 1943

Page 23: heideggerliteratur

328. Della Volpe, Galvano: Discorso sull'ineguaglianza, con due saggi sull'tica dell'esistenzialismo. Roma : Ciuni, 1943 (Collezione di studi della Facolta di Magistero, R. Universita di Messina ; 3), S. 9-12

329. Fabro, Cornelio: Introduzione all'esistenzialismo. Milano : Vita e pensiero, 1943, S. 73-88. - Neuauflage 2009

330. Lehmann, Gerhard: Die deutsche Philosophie der Gegenwart. Stuttgart : Kröner, 1943, S. 397-409

331. Lotz, Johannes Baptist: [Rezension von] Hölderlins Hymne “Wie wenn am Feiertage” / Martin Heidegger. Halle, 1941. In: Scholastik 18 (1943), S. 116-117

332. Löwith, Karl: M. Heidegger and F. Rosenzweig or Temporality and Eternity. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 3 (1942/43), S. 53-77

333. Lotz, Johannes Baptist: Ontologie und Metaphysik : Ein Beitrag zu ihrer Wesensstruktur. In: Scholastik 18 (1943), S. 1-30

334. Paci, Enzo: L esistenzialismo. Padova : CEDAM, 1943 (Guide di cultura contemporanea ; 3), S. 28-29

335. Pareyson, Luigi: Studi sull'esistenzialismo. Firenze : Sansoni, 1943, S. 207-258. - 2. Aufl. 1950

336. Pelloux, Luigi: Heidegger - Bibliografia italiana sull'esistenzialismo. In: Esistenzialismo : Saggi di vari autori a cura di Luigi. Pelloux. Roma : Studium, 1943 (Quaderni di Studium ; 6)

337. Popa, Grigore: Existenţialismul. In: Saeculum (Sibiu) 1, Nr. 2 (1943), S. 58-73 338. Roesle, M.: Was ist Metaphysik? Ein Vergleich zwischen Heidegger und

Thomas von Aquin. In: Schweizer Kirchenzeitung 111 (1943), S. 41-45, 34-37 339. Stefanini, Luigi: "L'esistenzialismo nordico e italiano di fronte all'arte." In:

Luigi Stefanini: Arte e Critica. 2. Aufl. Milano : Principato, 1943 340. Thielemans, H.: Een metaphysiek der existentie. In: Streven (Brugge) 10

(1943), S. 332-339 341. Trivers, Howard: Heidegger's Misinterpretation of Hegel's Views on Spirit and

Time. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 3 (1942/1943), S. 162-168

342. Tumarkin, A.: Heideggers Existenzialphilosophie. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen (Bern) 2 (1943), S.145-159

343. Vanni-Rovighi, Sofia: L'interpretazione heideggeriana di Kant. In: Esistenzialismo : Saggi di vari autori a cura di Luigi Pelloux. Roma : Studium, 1943 (Quaderni di Studium ; 6)

[zurück zum Dokumentanfang]

1944 344. Becker, Oskar.: Para-Existenz : Menschliches Dasein und Dawesen. In: Blätter

für deutsche Philosophie (Berlin) 17 (1943/44), S. 62-95. - Nachdruck 1969 345. Collins, James: The German Neoscholastic Approach to Heidegger. In: The

modern schoolman 21 (1944), S. 143-152 346. Flaumbaum, I.: Meister Eckhart y Martin Heidegger. In: Minerva (Buenos

Aires) 1 (1944) 347. Freund, E. H.: Man's Fall in M. Heidegger's Philosophy. In: The Journal of

Religion (Chicago) 24 (1944), S. 180-187

Page 24: heideggerliteratur

348. Garcia Bacca, J. D.: El sentido de la nada en la fundmentación de la “metafisica” según Heidegger y el sentido de la nada como fundamentación de la Experiencia mistica, según San Juan de la Cruz. In: Cuadernos Americanos (Mexico) 18 (1944), S. 87-100

349. Kuiper, M. V.: Aspetti dell'esistenzialismo. In: Acta Pont. Academiae Romanae S. Thomae Aq. et Religionis Catholica (Romae) 9 (1944), S. 99-123

350. Naber, Aois: De existentialismo M. Heidegger, eiusque nota “transcendentali” : Observationes quaedam. In: Gregorianum (Rom) 25 (1944), S. 335-356

351. Petruzellis, N.: Filosofia dell'arte. Roma, 1944, S. 71-86 352. Spiess, E.: Wege der neuen Philosophie zu Martin Heidegger. In: Annalen der

Philosophischen Gesellschaft Innerschweiz (Schwyz) 1, (1944), S. 45-66 353. Staiger, Emil: Die neuere Entwicklung Martin Heideggers. In: Neue Zürcher

Zeitung (30 Dezember 1944) 354. Tillich, Paul: Existential Philosophy. In: Journal of the History of Ideas (New

York) 5 (1944), S. 44-70

[zurück zum Dokumentanfang]

1945 Die 1945 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

355. Beaufret, Jean: A propos de l'existentialisme. In: Confluences (Lyon) 2 (1945), S. 192-199

356. Beck, Maximilian: Existentialism. In: Philosophy and Phenomenological Research 5 (1944/1945), S. 126-137. - Volltext für lizenzierte Benutzer in JSTOR

357. Brandao, A. J.: A caminho de um novo direito natural? In: Revista Portuguesa de Filosofia (Braga) 4, (1945), S. 377-385

358. Cefial, R.: La filosofia de Martin Heidegger. In: Revista de filosofia (Madrid) 4 (1945), S. 347-365

359. Fabro, Cornelio. Problemi dell'esistentialismo. Roma : A.V.E., 1945 (Frontiere ; 8), S. 24-31

360. Iturrioz, J.: Abstracciones en Heidegger. In: Pensamiento (Madrid) 1 (1945), S. 353-357

361. Ladrière, J.: La philosophie de Martin Heidegger. In: Essais et études universitaires 1 (1945), S. 134-135

362. Marcel, Gabriel: Autour de Heidegger. In: Dieu vivant (Paris) 1 (1945), S. 89-100

363. Meile, R.: Martin Heideggers Existentialphilosophie im Aufriss. In: Annalen der Philosophischen Gesellschaft Innerschweiz (Schwyz) 2 (1945), S. 4-16

364. Pastore, A.: La comprensione emotiva del tempo : Considerazioni sopra l'analitica esistenziale di Heidegger. In: Atti delle scienze de Torino. Classe di scienze morali storiche e filosofiche 80 (1944/45), S. 3-25, 26-52

Page 25: heideggerliteratur

365. Sciacca, Michele Federico: La filosofia oggi : Dalle origini romantiche della filosofia contemporanea ai problemi attuali. Milano : Mondadori, 1945, S. 221-239

[zurück zum Dokumentanfang]

1946 Die 1946 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

366. - Martinho Heidegger e “Rumo". In: Rumo (Lissabon) Bd. 314 (1946), S. 475-480

367. Allers, Rudolf: On Darkness, Silence, and the Nought. In: Thomist 9 (1946), S. 515-572

368. Alquié, Ferdinand: Existentialisme et philosophie chez Heidegger. In: La revue internationale (Paris) 10 (1946), S. 224-252, 333-342

369. Arendt, Hannah: La philosophie de l'existence. In: Deucalion (Paris) 1 (1946), S. 217-252; 2 (1947), S. 215-245

370. Anders, Günther: Nihilismus und Existenz. In: Die neue Rundschau (Stockholm), (Oktober 1946), S. 48-76. - Nachdruck 1949

371. Battaglia, F.: Esistenza e coesistenza nel pensiero di Martino Heidegger. In: Esistenzialismo. Quaderno dell Archivio di filosofia (Roma) 15 (1946), S. 42-60

372. Binswanger, Ludwig: Über die daseinsanalytische Forschungsrichtung in der Psychiatrie. In: Schweizer Archiv für Psychiatrie und Neurologie (Zürich) 57 (1946), S. 209-235

373. Brandao, A. J.: Martinho Heidegger. In: Rumo (Lissabon) 2 (1946), S. 275-278 374. Bucceri, A.: La metafisica di Heidegger. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica

(Milano) 38 (1946), S. 38-51 375. Cruz Hernández, Miguel: La filosofia de Martin Heidegger en el horizonte de

nuestro tiempo. In: Boletin de la Universidad de Granada 18 (1946), S. 79-96 376. Cuisenier, J.: Heidegger et Sartre. In: La Nef (Paris) 3 (1946), S. 133-137 377. Gandillac, Maurice de: Entretien avec Martin Heidegger. In: Les temps

modernes (Paris) 1 (1945/46), S. 713-716 378. DeRuggiero, Guido: Existentialism. London : Secker and Warburg, 1946, S.

31-46 379. Hildebrandt, K.: [Rezension von] Hölderlins Hymne “Wie wenn am Feiertage”

/ Martin Heidegger. Halle, 1942.] In: Zeitschrift für philosophische Forschung 1 (1946/47), S. 416-417

380. Knittermeyer, Hinrich: Der “Übergang” zur Philosophie der Gegenwart. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (1946), S. 266-540

381. Koyré, Alexandre: L'évolution philosophique de Heidegger. In: Critique (Paris) 1 (1946), S. 73-82, 161-183

382. Koyré, Alexandre: “Vom Wesen der Wahrheit” par Martin Heidegger (1943). In: Fontaine (Paris) 52 (1946), S. 842-844

383. Lefebvre, Henri: L'existentialisme. Paris : Sagittaire, 1946, S. 184-229

Page 26: heideggerliteratur

384. Levinas, Emanuel: Il y a. In: Deucalion (Paris) 1 (1946), S. 143-154 385. Mougin, Henri: Comme Dieu en France : Heidegger parmi nous. In: Europe

(Paris) 24 (1946), S. 132-138 386. Picard, Y.: Le temps chez Husserl et chez Heidegger. In: Deucalion (Paris) 1

(1946), S. 95-124 387. Platzeck, E. W.: La filosofia de Martin Heidegger. In: Revista española de

teología 6 (1946), S. 451-457 388. Staiger, Emil: Hölderlin-Forschung während des Krieges. In: Trivium (Zürich)

4 (1946), S. 202-219 389. Towarnicki, Alfred [sic] de: Visite à Martin Heidegger. In: Les temps

modernes (Paris) 1, Nr. 4 (1945/46), S. 717-724 390. Waelhens, Alphonse de: L'existentialisme de M. Sartre est il un humanisme?

In: Revue Philosophique de Louvain 44 (1946), S. 291-300 391. Waelhens, Alphonse de: Heidegger et J.-P. Sartre. In: Deucalion (Paris) 1

(1946), S. 15-37

[zurück zum Dokumentanfang]

1947 392. - La postura politica de Martin Heidegger. In: Arbor (Madrid) 7 (1947), S. 205-

213 393. Angelloz, J. F.: Martin Heidegger. In: Mercure de France (Paris) 299 (1947), S.

37-42 394. Barrett, William: What is Existentialism? In: The New York Partisan Review

(1947) 395. Baumgardt, D.: Rationalism and the Philosophy of Despair: Pre-Nazi Ethics.

In: Sewanee Review (Sewanee, Tennessee) (1947), S. 223-237 396. Beaufret, Jean: Heidegger et le problème de la vérité. In: Fontaine (Paris) 63

(1947), S. 758-785 397. Beerling, Reinier F.: Moderne doodsproblematiek : Een vergelijkende studie

over Simmel, Heidegger en Jaspers. Delft, 1946, S. 88-248 398. Bollnow, Otto Friedrich: Zur Diskussion über die Existenzphilosophie auf dem

Philosophischen Kongress in Garmisch-Partenkirchen. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1947), S. 587-596

399. Brod, Max: Kierkegaard - Heidegger - Kafka. In: Prisma (München) 1, H.11 (1947), S- 17-20

400. Delfgaauw, Bernhard: De Existentie-Philosophie van Martin Heidegger. In: Katholiek Cultureel Tijdschrift (Amsterdam) 76 (1947), S. 368-380

401. Delfgaauw, Bernhard: Het Niets. In: Tijdschrift voor Philosophie (Leuven) 9 (1947), S. 371-380. – Deutsch 1950

402. Dufrenne, Mikel ; Ricœur, Paul: Karl Jaspers et la philosophie de l'existence. Paris : Seuil, 1947, S. 363-372 . - Neuausgabe 2000

403. Foulquié, Paul: Existentialisme. Paris, 1947 (Que sais-je ? ; 253), S. 50 ff. – Viele Nachauflagen

404. Garcia Bacca, J. D.: Los conceptos de ontologia general y de ontologia fundamental en Heidegger. In: Universidad National de Colombia (Bogota) 8 (1947), S. 57-96

Page 27: heideggerliteratur

405. Hessen, Johannes. Existenzphilosophie : Grundlinien einer Philosohie des menschlichen Daseins. Essen : Chamier, 1947, S. 32-38. - 2. verb. Aufl. 1948

406. Lepp, Ignace: Existence et existentialismes. Paris : Témoignage chrétienne, 1947, S. 35-36

407. Löwith, Karl: Les implications politiques de la philosophie de l'existence chez Heidegger. In: Les temps modernes (Paris) 2 (1946/47), S. 343-360

408. Mounier, Emmanuel: Existenzphilosophie und Aktivismus. In: Merkur (Stuttgart. 1 (1947), S. 679-699. - Franz. in: Emmanuel Mounier: Introduction aux existentialismes. Paris, 1947

409. Naber, Alois: Von der Philosophie des “Nichts” zur Philosophie des “Seins-selbst” : Zur großen “Wende” im Philosophieren M. Heideggers. In: Gregorianum (Rom) 28 (1947), S. 357-378

410. Ortúzar, M.: En torno al "Sein und Zeit". In: Estudios : Revista Mensual (Buenos Aires) 3 (1947), S. 164-187

411. Pastore, A.: Whitehead e Heidegger contro Kant. In: Rivista di filosofa (Torino) 38 (1947), S. 181-190

412. Peterson, Erik: Existentialismus und protestantische Theologie. In: Wort und Wahrheit (Wien) 2 (1947), S. 409-412

413. Picard, N.: Nuovi orizzonti dell'ontologia di M. Heidegger. In: Esistenzialismo. Acta Academiae Romanae S. Thomae Aq. et Religionis Catholicae. Torino, 1947, S. 65-84

414. Redeker, H.: Een psycholoog in Heideggers voetsporen. In: Tijdschrift voor Philosophie (Leuven) 9 (1947), S. 465-472

Ricœur, Paul. Siehe: Dufrenne, Mikel

415. Robert, Jean Dominique: La vie de l'existentialisme en France. In: Tijdschrift voor Philosophie (Leuven) 9 (1947), S. 711-754

416. Roig Girondella, Juan: La filosofia de Martin Heidegger. In: Razon y Fe (Madrid), Bd. 135 (1947), S. 270-271

417. Scherer, R.: Besuch bei Heidegger. In: Wort und Wahrheit (Wien) 2 (1947), S. 780-781

418. Welte, Bernhard: Remarques sur l'ontologie de Heidegger. In: Revue des sciences philosophiques et théologiques (Paris) 31 (1947), S. 379-393. - Dt. 1948

419. Wilmsen, A.: Zur Kritik der Phänomenologischen 'Seins' Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch (München) 57 (1947), S. 242-255

420. Zuidema, Sytse Ulbe: De dood bij Heidegger. In: Philosophia reformata (Kampen) 12 (1947), 49-66

[zurück zum Dokumentanfang]

1948 Die 1948 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

Page 28: heideggerliteratur

421. - [Rezension von] Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den Humanismus / Martin Heidegger. Bern, 1947. In: Die Weltwoche (Zürich) (14. 9. 1948)

422. Anders, Günther: On the Pseudo-Concreteness of Heidegger's Philosophy. In: Philosophy and Phenomenological Research 8 (1948), S. 337-371

423. Avelino, A.: Il problema dell'esistenzialismo. In: Enrico Castelli (Hrsg.): L'esistenzialismo. Milano : Castellani, 1948 (Atti del congresso internazionale di filosofia ; 2), S. 45-49

424. 425. Battaglia, F.: Idealismo ed esistenzialismo. In: Atti del congresso

internazionale di filosofia, promosso dell'Istituto di Studi Filosofici (Roma), 15-20 November 1946. Bd. 2: L'esistentialismo. Milano, 1948, S. 57-68

426. Barth, Timotheus: Existenzialismus : Bericht über eine Tagung. In: Philosophisches Jahrbuch 58 (1948), S. 154-160

427. Benda, Julien: Trois idoles romantiques. Le dynamisme - l'existentialisme - la dialectique matérialiste. Genève : Éd. du Mont-Blanc, 1948, S. 97-144

428. Bobbio, N.: Tre breve scritti di Heidegger. In: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica (Milano) 3 (1948), S. 1-39

429. Bontadini, G.: L posizione dell'esistenzialismo nella filosofia contemporanea. In: Atti del congresso internazionale di filosofia, promosso dell'Istituto di Studi Filosofici, Roma 15-20 novembre 1946. Bd. 2: L'esistenzialismo. (Milano), 1948, S. 113-128

430. Bollnow, Otto Friedrich: Deutsche Existenzphilosophie und französischer Existentialismus. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 2 (1947/48), S. 231-243

431. Brecht, Franz Josef: Bewusstsein und Existenz : Wesen und Weg der Phänomenologie. Bremen : Storm, 1948, S. 114-160

432. Brecht, Franz Josef: Heidegger und Jaspers : Existenzialontologie und Existenzerhellung. In: Franz Josef Brecht: Einführung in die Philosophie der Existenz. Heidelberg : Schmidt-Carstens, 1948, S. 105-174

433. Delfgaauw, Bernhard: Heidegger en Sartre. In: Tijdschrift voor Philosophie (Leuven) 10 (1948), S. 289-336, 403-446

434. Fink, Eugen: Philosophie als Überwindung der “Naivität" : Bruchstücke einer Vorlesung zum Begriff der ontologischen Differenz bei Heidegger. In: Lexis (Lahr) 1 (1948), S. 107-127

435. Frutos Cortés, E.: La vinculación metafisica del problema estético en Heidegger. In: Revista de ideas estéticas 6 (1948), S. 335-342

436. Gaos, J.: El ser y el tiempo de Martin Heidegger. In: Filosofia y Letras (Mexico) 16 (1948), 205-240

437. Garcia Bacca, J. D.: La filosofia de Heidegger. In: Universidad de Mexico 2 (1947/48), S. 13-14

438. Grene, Marjorie. Dreadful Freedom : a critique of existentialism. Chicago : Chicago University Press, 1948, S. 41-94

439. Harper, Ralph: Existentialism : A Theorie of Man. Cambridge, Massachusetts : Cambridge University Press, 1948, S. 67-93

440. Hengstenberg, Hans-Eduard: Das Nichts und der Nihilismus in der modernen Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch 58 (1948), S. 14-27. - Die „Endlichkeit“ bei Heidegger: S. 22-24

441. Hersch, Jeanne: Discontinuité des perspectives humains. In: Le choix, le monde, l'existence : Les philosophies dans le monde d'aujourd'hui. De la phénoménologie à l'existentialisme Le choix, le monde, l'existence. Grenoble : Arthaud, 1948 (Cahiers du Collège philosophique), S. -

Page 29: heideggerliteratur

442. Jolivet, Régis: Les doctrines existentialistes de Kierkegaard à J-P. Sartre. Abbaye S. Wandrille : Éd. de Fontenelle, 1948, 75-143. – 2. aufl 1949

443. Kaurin, W.: En S. A. Filosofi. In: Vinduet (Oslo) 3 (1948), S. 219-224 444. Löwith, Karl: Heidegger : Problem and Background of Existentialism. In:

Social Research (New York) 15 (1948), S. 345-369 445. Löwith, Karl: Réponse A M. De Waelhens. In: Les temps modernes (Paris) 4

(1948), S. 370-373 446. Lohmann, J.: M. Heideggers “Ontologische Differenz” und die Sprache. In:

Lexis (Lahr) 1 (1948), S. 49-106 447. Lotz, Johannes Baptist: Existenzphilosophie, Nihilismus und Christentum. In:

Stimmen der Zeit (Freiburg) 142 (1948), S. 332-345 448. Matzat, H.-L.: [Rezension von] Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem

Brief über den Humanismus / Martin Heidegger. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 2 (1947/48), S. 646-648

449. Merlan, Philip: Time Consciousness in Husserl and Heidegger. In: Philosophy and Phenomenological Research (Buffalo, New York) 8 (1947/48), S. 23-54

450. Oehme, C.: [Rezension von] Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den 'Humanismus' / Martin Heidegger. Bern, 1947. In: Psyche (Heidelberg) 1 (1947/48), S. 593-598

451. Oyen, H.: Fundamentalontologie and Ethik. In: Library of the Xth International Congress of Philosophy (Amsterdam), Bd. 2, 1948, S. 107-121

452. Pastore, A. La volontà dell'assurdo. Storia e crisi dell'esistenzialismo. Milano, 1948, S. 59-114

453. Pinera Llera, H.: Heidegger y Sartre o dos modos de la filosofia existencial. In: Revista Cubana 23 (1948), S. 22-54

454. Reding, Marcel: Heidegger und Sartre. In: Der Mensch vor Gott : Festschrift für Theodor Steinbüchel zum 60. Geburtstag. Düsseldorf : Patmos, 1948, S. 333-348

455. Scherer, Robert: Martin Heidegger und der wahre Thomismus : Zum sechzigsten Geburtstag des Philosophen. In: Wahrt und Wahrheit 4,2 (1949), S. 680-686

456. Schimansky, St.: On Meeting a Philosopher. In: Partisan Review (New York) 15 (1948), S. 506-509

457. Sepich, J. R.: Existentialismo e historia. In: Atti del congresso internazionale di filosofia, promosso dell'Istituto di Studi Filosofici, Roma 15-20 novembre 1946. Bd. 2: L'esistenzialismo. Milano, 1948, S. 437-451

458. Smith, Vincent Edward: Existentialism and Existence (part I and II). In: Thomist 11 (1948), S. 141-196, 297-329

459. Spiess, E.: Der Ausgangspunkt der Existentialphilosophie Martin Heideggers. In: Civitas (Immensee) 4 (1948), S. 161-166

460. Spiess, E.: Die Entwicklung der Existenzialphilosophie Martin Heideggers. In: Civitas (Immensee) 3 (1948), S. 481-487

461. Staiger, Emil: Martin Heidegger und der Humanismus. In: Universitas (Stuttgart) 3 (1948), S. 237-239

462. Tuni, G.: Esistenzialismo e storia. In: Atti del congresso internazionale di folosofia, promosso dall'Istitudi di Studi Filosofici, Roma 15-20 novembre 1946. Bd. 2: L'esistenzialismo. Milano, 1948, S. 463-475

463. Vernaux, Roger: Leçons sur l'existentialisme et ses formes principales. Paris Téqui, 1948, S. 59-80. - Weitere Auflagen

464. Vietta, Egon: Der Wandel des Abendländischen Denkens. Heidegger und sein Brief an Jean Beaufret. In: Die Zeit (Hamburg) Jg. 3, Nr. 4 (1948), S. 4

Page 30: heideggerliteratur

465. Vietta, Egon: Existentielles Philosophieren. In: Rolf Italiaander ; Ludwig Benninghoff (Hrsg.): "… und ließs ein Taube fliegen” : Ein Almanach für Kunst und Dichtung. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1948, S. 78-91, 161

466. Waelhens, Alphonse de: La philosophie de Heidegger et le nazisme. In: Les temps modernes (Paris) 3 (1947/48), S. 115-127

467. Waelhens, Alphonse de: De la phénomenologie à l'existentialisme. Le choix, le monde, l'existence : Les philosophies dans le monde d'aujourd'hui. De la phénoménologie à l'existentialisme Le choix, le monde, l'existence. Grenoble : Arthaud, 1948 (Cahiers du Collège philosophique), S. 37-82

468. Waelhens, Alphonse de: Introduction et commentaire. In: De l'essence de la vérité / Martin Heidegger. Trans. in collaboration with W. Biemel. Louvain/Paris, 1948

469. Waelhens, Alphonse de: Heidegger, Platon et l'humanisme. In: Revue philosophique de Louvain (Louvain) 46 (1948), S. 490-496

470. Waelhens, Alphonse de: Réponse à cette réponse. In: Les temps modernes (Paris) 4 (1948), S. 374-377

471. Weil, Eric: Le cas Heidegger. In: Les temps modernes (Paris) 3 (1947/48), S. 128-138

472. Weischedel, Wilhelm: Wesen und Grenzen der Existenzphilosophie. In: Frankfurter Hefte (Frankfurt) 3 (1948), S. 726-735, 804-813

473. Welte, Bernhard: Die Lichtung des Seins : Bemerkungen zur Ontologie Martin Heideggers. In: Wort und Wahrheit (Wien) 3 (1948), S. 401-412. – Franz. 1947

474. Yela, J. F.: El tema de la verdad en la metafisica de Heidegger. In: Revista de Filosofia (Madrid) 8 (1948), S. 659-672

[zurück zum Dokumentanfang]

1949 Die 1949 erschienenen Monographien zu Heidegger im Bestand des Freiburger Bibliothekssystems finden Sie hier . Im folgenden finden Sie nur die unselbständig erschienene Literatur (Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken, Lexikonartikel etc.

475. - [Lohmann, J.] Widmung. In: Lexis (Lahr) 2 (1949), S. 1 476. a.bo.: Heraklit - Hegel - Heidegger. In: Christ und Welt (Stuttgart) 2, Nr. 40

(1949), S. 9-10 477. Abbagnano, Nicola: Outline of a Philosophy of Existence. In: Philosophy and

Phenomenological Research (Buffalo, New York) 9 (1948/49), S. 200-211 Adorno, Theodor W. Siehe 1986

478. Anders, Günther: Nihilismus und Existenz. In: Die Stockholmer neue Rundschau. Auswahl. Berlin/Frankfurt : Suhrkamp, 1949, S. 96-124. - Original 1946

479. Astrada, Carlos: Über die Möglichkeit einer existenzialgeschichtlichen Praxis. In Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften. Bern 1949, S. 165-171

480. Astrada, Carlos: El existencialismo, filosofia de nuestra época. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza) 1 (1949), S. 349-358

481. Astrada, Carlos: Relacion del ser con la ec-sistencia. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza) 2 (1949), S. 655-659

Page 31: heideggerliteratur

482. Barth, T.: Heidegger - ein Durchbruch zur Transzendenz? In: Wissenschaft und Weisheit (Düsseldorf) 12 (1949), S. 27-44

483. Bauch, K:. Die Kunstgeschichte und die heutige Philosophie. In: In Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften : Aus Anlaß seines 60. Geburtstages verfaßt. Bern, 1949, S. 88-93

484. Beau, A. E.: O Humanismo no pensamento de Heidegger. In: Humanitas (Coimbra) 2 (1949), S. 195-210

485. Bense, Max: Heideggers Brief über den Humanismus. In: Merkur (Stuttgart) 3 (1949), S. 1021-1025

486. Biemel, Walter: Heideggers Begriff des Daseins. In: Studia Catholica (Nijmegen) 24 (1949), S. 113-129

487. Binswanger, Ludwig: Die Bedeutung der Daseinsanalytik Martin Heideggers für das Selbstverständnis der Psychiatrie. In: Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften. Bern : Francke, 1949, S. 58-72

488. Bollnow, Otto Friedrich: Existentialismus und Ethik. In: Die Sammlung 4 (1949), S. 321-335

489. Bollnow, Otto Friedrich: Existentialismus und Ethik. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza) 2, 1949, S. 723-728

490. Brecht, Franz Josef: Heidegger und Jaspers. Zusammenhang und Differenz von Existenzialontologie und Existenzerhellung . In: Franz Josef Brecht: Vom lebendigen Geist des Abendlandes : Aufsätze und Vorträge. Wuppertal : Marées-Verlag, 1949

491. Brecht, Fran Josef: Martin Heidegger un die Frage nach dem Sein. In: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung (Stuttgart) 4, Nr. 76 (1949), S. 11

492. Brinkmann, D.: Existentialismus und Tiefenpsychologie. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza) 2 (1949), S. 1346-1360

493. Brock, Werner G.: Introduction. In: M. Heidegger: Existence and Being. London : Vision Press, 1949. 2. Aufl. 1956, S. 13-19

494. Brock, Werner Gottfried: A Brief Outline of the Career of M. Heidegger. In: M. Heidegger: Existence and Being. London : Vision Pres, 1949. 2. Aufl. 1956, S. 20-24

495. Brock, Werner Gottfried: An Account of Being and Time; 1. The Three Main Problems: Dasein, Time and Being. The projekt and the Published Version; 2. Some Aspects of the Analysis of Dasein; 3. Dasein and Temporality; 4. Some Reflections on the Significance of the Work. In: M. Heidegger: Existence and Being. London : Vision Press, 1949. 2. Aufl. 1956, S. 25-131

496. Brock, Werner Gottfried: An Account of “The Four Essays”; 1. A Brief General Characterisation of the Four Essays; 2. On the Essence of Truth; 3. The Essay on Friedrich Hölderlin; 4. What is Metaphysics?“ M. Heidegger: Existence and Being. London : Vision Press, 1949. 2. Aufl. 1956, S. 132-248

497. Bröcker, Walter: Über die geschichtliche Notwendigkeit der Heideggerschen Philosophie. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza) 2 (1949), S. 998-1004

498. Castañeda, Hector Neri: El lenguaje como factor de integración dei hombre y et mundo. In: Revista del Maestro 11-12 (1948/49), S. 130-138

499. Cefial, R.: El problema de la verdad en Heidegger. In: Actas del primer Congreso national de Filosofia (Mendoza) 2 (1949), S. 1009-1014

500. Cefial, R.: Un nuevo escrito de Heidegger. In: Pensamiento (Madrid) 5 (1949), S. 473-485. -Rezension von Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? 4. Aufl. Frankfurt 1949. Vom Wesen der Wahrheit. Frankfurt 1943. Platons Lehre von der Wahrheit mit einem Brief über den Humanismus. 1942. De l'essence de la vérité. Louvain 1948

Page 32: heideggerliteratur

501. Corvez, Maurice: Chronique heideggérienne. In: Revue Thomiste (Paris) 53 (1953), S. 591-619. - Rezension von Martin Heidegger: Vom Wesen der Wahrheit. Frankfurt, 1943, 593-597. - Qu'est-ce que la métaphysique? Suivi d'extraits sur l'Etre et le Temps et d'une conférence sur Hölderlin. 2. Aufl. Paris, 1951, 597-598. - Was ist Metaphysik? 5. Aufl. Frankfurt, 1949, 598-605. - Vom Wesen des Grundes. 3. Aufl. Frankfurt, 1949, 605-608. - - Über den Humanismus. Frankfurt, 1947, 609-619.

502. Cruz-Hernândez, M.: Filosofia y estética del lenguaje en Martin Heidegger. In: Revista de filosofia (Madrid) 8 (1949), S. 253-277

503. Daniélou, M.: La philosophie de Heidegger. In: Cahiers de Neuilly 7 (1949), S. 57-59

504. Dary, M.-M.: La notion de curiosité du point de vue de l'existencialisme. (Heidegger-Sartre). In: Actas del primer Congreso national de Filosofia (Mendoza), Bd. 2, 1949, S. 1015-1019

505. Delfgaauw, Bernhard: Notes sur Heidegger et Sartre. In: Les Études Philosophiques (Marseille) 4 (1949), S. 371-374

506. DeRuggiero, Guido: Martin Heidegger. In: Guido DeRuggiero: Philosophische Strömungen des zwanzigsten Jahrhunderts [Filosofi del novecento (dt.)]. Köln : Schaffstein, 1949, S. 250-258. - Siehe 1934

507. Dufrenne, Mikel: Heidegger et Kant. In: Revue de métaphysique et de morale (Paris) 54 (1949), S. 1-28. – Nachdruck 1966

508. Fellermeier, J.: Der Begriff der Existenz in der Scholastik und in der modernen Existenzphilosophie. In: Festschrift Kardinal Faulhaber zum 80. Geburtstag. München : Pfeiffer, 1949, 191-205

509. Fink, Eugen: Zum Problem der ontologischen Erfahrung. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 2, 1949, S. 733-747

510. Hansen-Löve, Friedrich: Fundamentalontologie oder Seins-Mystik? Zur jüngsten Schrift Martin Heideggers. In: Wort und Wahrheit (Wien) 4,1 (1949), S. 219-223

511. Heinemann, Fritz: What is Alive and What is Dead in Existentialism? In: Revue internationale de Philosophie (Bruxelles) 3 (1949), S. 306-319

512. Heiss, Robert: Psychologismus, Psychologie und Hermeneutik. In Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 22-36

513. Hellebrand, W.: Hirt des Alls und Platzhalter des Nichts : Der Mensch in der Philosophie Martin Heideggers. Zum 60. Geburtstag des Philosophen. In: Die Zeit (Hamburg), Jg 4, Nr. 38 (1949), S. 5

514. Hislop, I.: [Rezension von] De l'essence de la vérité / Martin Heidegger. In: Dominican Studies (Oxford) 2 (1949), S. 401-402

515. Hübscher, Arthur: Martin Heidegger. In: Arthur Hübscher: Philosophen der Gegenwart : 50 Bildnisse. München : Piper, 1949, S. 73-76

516. Hühnerfeld, Paul: Ursprung, Existenz und Romantik : Zu neuen Büchern von Heidegger, Jaspers und Rehm. In: Die Zeit (Hamburg) 4, Nr. 27 (1949), S. 5

517. Hyppolite, Jean: Du bergsonisme à l'existentialisme. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 1, 1949, 442-445

Jankélévitch, Vladimir. Siehe: Wahl, Jean

518. Krüger, Gerhard: Christlicher Glaube und Existentielles Denken. In: Festschrift Rudolf Bultmann. Stuttgart : Kohlhammer, 1949, S. 168-189.

519. Kunz, Hans: Die Bedeutung der Daseinsanalytik Martin Heideggers für die Psychologie und die philosophische Anthropologie. In: Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 37-57

Page 33: heideggerliteratur

520. Lindemann, H. A.: Critica del existencialismo y de la filosofia de Heidegger y Jaspers. In: Anales de la Sociedad cientifica Argentina (Buenos Aires) 148 (1949), S. 77-92

521. Llambias de Azevedo, J.: Logos, dia-logos y filosofia. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 2, 1949, S. 1164-1171

522. Llera, Humberto Piñera: Posibilidades epistemológicas de la filosofia existencial. In: Philosophy and Phenomenological Research 9 (1949), S. 400-415

523. Löwith, Karl: Background and Problem of Existentialism. In: Actas del primer Congreso national de Filosofia (Mendoza) Bd. 1 (1949), S. 390-407

524. Lotz, Johannes Baptist.: [Rezension von] Vom Wesen der Wahrheit. 1943. Was ist Metaphysik? 1943. Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. 1944. Platons Lehre von der Wahrhet. Mit einem Brief über den Humanismus. 1947. In: Scholastik (Freiburg) 19-24 (1944-1949), S. 92-96

525. Lukács, Georg: Heidegger redivivus. In: Sinn und Form 1, H. 3 (1949), S. 37-62

526. Meyer, Hans: Geschichte der abendländischen Weltanschauung. Bd. 5: Die Weltanschauung der Gegenwart, Würzburg, 1949, S. 430-450

527. Müller-Schwefe, Hans Rudolf: Die Angst. In: Pastoralblätter (Stuttgart) 89 (1949), S. 847-857

528. Paumen, J.: La sagesse romantique de Martin Heidegger. In: Revue international de philosophie (Bruxelles) 3 (1949), S. 281-289

529. Quiles, I.: La proyessión final del existencialismo. In: Actas del primer Congreso national de Filosofia (Mendoza), Bd. 2, 1949, 1084-1089

530. Redeker, H.: Het existentialisme in Duitsland : M. Heidegger. In: H. Redeker: Existentialisme : Een doortocht door philosophisch Frontgebied. Amsterdam, 1949, S. 65-130

531. Ruprecht, E.: Heideggers Bedeutung für die Literaturwissenschaft. In: Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 122-133

532. Schadewaldt, Wolfgang: Odysseus-Abenteuer : Aus einer gesprächsweisen homerischen Improvisation über Irrfahrer-Angelegenheiten. In: Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften Bern, 1949, S. 94-121

533. Scherer, M.: Martin Heidegger und der wahre Thomismus. In: Wort und Wahrheit (Wien) 4 (1949), S. 680-686

534. Schrey, H.-H.: Die Bedeutung der Philosophie Martin Heideggers für die Theologie. In: Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 9-21

535. Schulze, F.: Existenzphilosophie : Zu Topographie von Heideggers Fundamentalontologie und Jaspers Transzendental-Philosophie. In: Evangelisch-lutherische Kirchenzeitung (München) 3 (1949), S. 155-157

536. Schwarz, J.: Der Philosoph als Etymologe. In: Philosophische Studien (Berlin) 1 (1949), S. 47-61

537. Staiger, Emil: Zu Klopstocks Ode “Der Zürichersee". In: Martin Heideggers Enfluß auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 145-164

538. Szilasi, Wilhelm: Interpretation and Geschichte der Philosophie. In: In Martin Heideggers Einfluß auf die Wissenschaften. Bern, 1949, S. 73-87

539. Szilasi, Wilhelm: Ontologie et expérience. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 2 (1949), S. 847-853

540. Szilasi, Wilhelm: La philosophie allemande actuelle. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd 1 (1949), S. 493-502

541. Thyssen, J.: A priori, Unbewusstes und Heideggers Weltbegriff. In: Archiv für Philosophie (Stuttgart) 3 (1949), S. 115-143

Page 34: heideggerliteratur

542. Utitz, E.: Bemerkungen zur deutschen Existenz-Philosophie. In: Philosophische Studien (Berlin) 1 (1949), S. 392-402

543. Virasoro, R.: El problema moral en la filosofia de Heidegger. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 2 (1949), S. 1100-1105

544. Virasoro, R.: Existencia y dialectica. In: Actas del primer Congreso nacional de Filosofia (Mendoza), Bd. 2 (1949), S. 1094-1099

545. Wahl, Jean ; Jankélévitch, Vladimir: Les philosophes et l'angoisse [Heidegger, Jaspers]. In: Revue de Synthèse Historique (Paris) 25 (1949), S. 67-98

546. Weizsäcker, Carl Friedrich von: Beziehungen der theoretischen Physik zum Denken Heideggers. In: Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften Bern, 1949, S. 172-174

[zurück zum Dokumentanfang]

[zur Fortsetzung 1950-1959]

[zur Fortsetzung 1960-1969]

[zur Fortsetzung 1970-1979]

[zur Fortsetzung 1980-1989]

[zur Fortsetzung 1990-1999]

[zur Fortsetzung 2000- ]

[zurück zur Inhaltsübersicht der Heidegger-Materialien]

ENDE

Letzte Änderung: 16. Juni 2009