13
1 Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS) Florian Ziegler & Andreas Hartinger Fortbildung für den Bezirk Mittelfranken 11. März 2013 Stiftung Bildungspakt Bayern empirische Befunde

Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS)

  • Upload
    booth

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS). Florian Ziegler & Andreas Hartinger Fortbildung für den Bezirk Mittelfranken 11. März 2013. Stiftung Bildungspakt Bayern. empirische Befunde. empirische Befunde Methodik I. zentral: Schülerlerngewinn / Motivation und Selbstkonzept - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

1

Individuelles Lernen im Sachunterricht (GribS)

Florian Ziegler & Andreas HartingerFortbildung für den Bezirk Mittelfranken11. März 2013

StiftungBildungspakt

Bayern

empirische Befunde

Page 2: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

2

empirische BefundeMethodik I• zentral: Schülerlerngewinn / Motivation und

Selbstkonzept• Stichprobe:

• 16 „GribS-Schulen“; 8 „Vergleichsschulen“• 38 „GribS-Klassen“; 18 „Vergleichsklassen“• 939 „GribS-Kinder“; 454 „Vergleichskinder“

• kontrollierte Variablen:• kognitive Grundvoraussetzungen (CFT; Beginn 1.

Jgstf.)• Ergebnisse eines Vortests (einige Tage vor dem

Unterricht)• diverse sozio-ökonomische „Hintergrundvariablen“

Page 3: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

3

empirische BefundeMethodik II• evaluierte Themen:

• 1. Jgstf. Luft• 2. Jgstf. Wasser (Schwimmen und Sinken/Lösen und

Trennen)• 3. Jgstf. Strom und Magnetismus• 4. Jgstf. Wasserkreislauf

• Messzeitpunkte• Vortest: kurz vor dem Unterricht• Nachtest: kurz nach dem Unterricht• Follow Up: ca. Mitte des nächsten Schuljahres

Page 4: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

4

Luft – 1. Jahr

NT: n.s.; FU: p<.001; Beta =.493

5,014,68

7,30 7,32 7,006,19

0

1

2

3

4

5

6

7

8

VT NT FU

Luft

GribS

VGS

Page 5: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

5

Wasser – 2. Jahr

NT: p = .019; Beta = .376; FU: p=.007; Beta =.305

4,51 4,71

6,20 6,155,78 5,39

0

1

2

3

4

5

6

7

VT NT FU

Wasser

GribS

VGS

Page 6: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

6

Strom – 3. Jahr

NT: p = .015; Beta = .572; FU: p<.001; Beta =.757

4,71 5,06

8,00

6,737,62

6,14

0

1

2

3

4

5

6

7

8

VT NT FU

Strom

GribS

VGS

Page 7: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

7

Magnetismus – 3. Jahr

NT: p < .001; Beta = .872; FU: p<.001; Beta =.775

2,97 3,00

5,12

3,61

4,87

3,38

0

1

2

3

4

5

6

VT NT FU

Magnetismus

GribS

VGS

Page 8: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

8

Wasserkreislauf – 4. Jahr

7,14 6,79

10,61

8,53

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

VT NT

Wasserkreislauf

GribS

VGS

Page 9: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

9

Subgruppeneffekte• Anspruch von GribS: individuelle Förderung• Frage demnach: Wurden alle Schüler(innen)

gleicher-maßen gefördert?• untersuchte Bereiche:

• Vorwissen der Kinder• Geschlecht• Familiensprache• kognitive Grundfähigkeiten• sozioökonomischer Hintergrund (hier Anzahl der

Bücher als Indikator)• hier berichtet: Befunde zu Strom

Page 10: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

10

Subgruppen bei Strom (Lernzuwachs)Mädchen und Jungen

weiblichmännlich

Page 11: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

11

Subgruppen bei Strom (Lernzuwachs)Erstsprache

Page 12: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

12

Subgruppen bei Strom (Lernzuwachs)Vorwissen

Page 13: Individuelles Lernen im Sachunterricht  (GribS)

13

Resümeeo allgemein höherer Lerngewinn in den

GribS-Schulen• „nachhaltiger“ als in den Vergleichsschulen

(Follow Up)• steigert sich von Jahr zu Jahr

o individuelle Förderung gelingto dazu: keine Nachteile bei Selbstkonzept

und Motivation