58
Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar „Astro/Teilchenphysik“ Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kernkollaps-Supernovae

Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz

Seminar „Astro/Teilchenphysik“Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Page 2: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Was ist eine Supernova?

87A

Page 3: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

98dh 1a

Page 4: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

87A

Page 5: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 6: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 7: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 8: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 9: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Klassifizierung nach Spektren

Page 10: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Klassifizierung nach Spektren

• I

- Ia: Si/kein H

- Ib: He/kein H, Si

- Ic: kein H, Si, He

• II: H

Page 11: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Klassifizierung durch Mechanismus

• Ia : Thermonukleare Explosion eines weißen Zwerges (keine Überreste)

• Ib, Ic, II : Kernkollaps (Neutronenstern /schwarzes Loch)

Page 12: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 13: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

Es existieren drei Kräfte:

- Gravitationskraft (anziehend)

- Kraft, die durch die Entartung des Elektronengases hervorgerufen wird / Elektronendruck (abstoßend)

- Thermische Bewegung (abstoßend)

Page 14: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

• Ab ca. 1,5 Mo wird die eigene Gravitation so hoch, dass der Kern sich von innen her zusammenzieht

• Dichte steigt• Temperatur steigt

Page 15: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

• Temperatur steigt• Eisen dissoziert

• Weniger „Thermische“ Energie• Druck sinkt • Kern zieht sich schneller zusammen

nMeVFe 4134,1245626

Page 16: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

• Dichte steigt

• Elektronen werden von Kernen Eingefangen

• Elektronendruck sinkt

• Kern zieht sich schneller zusammen

),1(),()(

AZAZe e

W

Page 17: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

Bei höheren Temperaturen und Dichten dissoziert auch das Helium:

und der Elektroneneinfang geschieht durch freie Protonen:

npMeVHe 223,2842

npe e

W

)(

Page 18: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Eisenkern

• Startpunkt:

ρ~1013kg m-3 T~1010K

• Ab ρ~1015kg m-3 setzt Neutrinotrapping ein

• Bei ρ~3x1017kg m-3 ist die Dichte eines Atomkerns erreicht; der Kern kann sich nicht mehr weiter zusammen ziehen

Page 19: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Was ist nun da?

Kurze Bestandsaufnahme:• In der Mitte (Radius wenige 10 km):

- gefangene Neutrinos (durch Paarerzeugung/vernichtung und Elektroneneinfang entstanden; wechselwirken mit Materie)

- ein sehr dichtes, heißes Plasma → entstehender Neutronenstern

• Eine starke Gravitationskraft

• Die einzelnen Schalen

Page 20: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Die Materie weiter außen prallt mit Überschallgeschwindigkeit auf den Kern,

der schwingt zurück, und es bildet sich eine Stoßfront

Page 21: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Stoßfront• Die Stoßfront propagiert durch den Stern nach außen• Währenddessen stürzt weiterhin Materie nach innen

• Energieabgabe an einfallende Materie→ Elemente werden aufgebrochen

r

Page 22: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Stoßfront

• Dichte ist nun so gering, dass Neutrinos entweichen

→ Neutrinoblitz(e- -Einfang)

Page 23: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Sterne mit 8-15Mo

Der Stoß durchstößt die äußeren Schalen und zerreißt den Stern

→ „ Prompte Explosion“

Page 24: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Sterne über 15Mo

Energieverlust so stark, dass Stoßfront nach 100 bis 300km zum stehen kommt

Page 25: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Durch Gravitation freiwerdende Energie:

1,5M ~M˜ M 20km,~R 350km,~Rmit

1035,1

0ternNeutronensEisenkernternNeutronensEisenkern

46

ternNeutronens

20

ternNeutronens

2

Eisenkern

2

JR

MG

R

GM

R

GMEGrav

Page 26: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Durch Dissoziation absorbierte Energie:

1027 45Eisenkern Jm

MMeVE

HDis

Page 27: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Durch Strahlung abgegebene Energie:

a

JLE

Sn

SnSnStrahlung

1~,L103~Lmit

103

010

Sn

44

Page 28: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Erforderliche Energie, um die Schalen vom sich bildenden Neutronenstern zu lösen:

108 44

Eisenkern

EisenkernEisenkern JR

MMGMEBind

Page 29: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Erforderliche kinetische Energie für die

Schalen:

s

km10000mit v

1022

1 452Eisenkern

JvMMEKin

Page 30: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Kurze Energierechnung

Gravitation: + 3.1046J

Dissoziation: - 2.1045J

Strahlung: - 3.1044J

Bindungsenergie: - 8.1044JKinetische Energie: - 2.1045J .

Fehlbetrag: 2,5.1046J

Page 31: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Genauere Rechnungen zeigen:

Fast 99% der freiwerdenden Energie steckt in Neutrinos

Page 32: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Sterne über 15Mo

Neutrinos wechselwirken mit der Materie:

→ Energieübertrag

Wirkungsquerschnitt ist zwar klein, aber so viele Neutrinos, dass es reicht den Stoß wiederzubeleben

nepW

e )(

Page 33: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 34: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 35: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 36: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 37: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Explosion setzt sich fort

Page 38: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 39: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 40: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 41: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 42: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 43: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 44: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 45: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 46: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Mechanismus des Kernkollapses (Typ II)

• Eisenkern• Druck sinkt (e- - Einfang, Dissoziation)• Atomkerndichte• Überschallschneller Einfall• Entstehung einer Schockfront

-Schockfront durchstößt die Sternenhülle

→ „ Prompte Explosion“

-Schockfront bleibt stehen

-Schockfront wird durch Neutrinos und Konvektion wiederbelebt

→ „ Verzögerte Explosion“

Page 47: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 48: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 49: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Verlauf des Spektrums

• 56Nickel zerfällt nach 6 Tagen in Cobalt

• 56Cobalt hat eine Halbwertszeit von 77 Tagen

Page 50: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Verlauf des Spektrums

Page 51: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Abweichungen vom Typ II

• Ib : Vorläuferstern hat vor der Supernova Wasserstoffhülle komplett abgestoßen (möglich bei massereichen Sternen)

• Ic : Vorläuferstern hat vor der Supernova Wasserstoff- und Heliumhülle komplett abgestoßen (möglich bei sehr massereichen Sternen)

Page 52: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Gamma Ray Burst

Kurze (0,1-100s) Ausbrüche von Gammastrahlung

Dabei wird insgesamt mehr als 1045Joules freigesetzt;

1000 Sonnen würden soviel in ihrer ganzen Existenz abstrahlen

eVE 510

Page 53: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Gamma Ray Burst

Entstehen im ganzen Universum

Page 54: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Gamma Ray Burst

Aufteilung:

- „Short and hard“ (t<2s)

Entstehen in binären Systemen

- „Long and soft“ (t>2s)

Entstehen durch Supernovae

Page 55: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Long and soft

• Während einer Supernova wird ein Teil der Materie mit fast Lichtgeschwindigkeit in einem Jet ausgeworfen

• Diese wird durch interstellares Medium abgebremst

→ Bremsstrahlung

Page 56: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen
Page 57: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen

Beweis: GRB 030329/SN 2003dh

Page 58: Kernkollaps-Supernovae Gehalten am 13.12.2004 von Sebastian Scholz Seminar Astro/Teilchenphysik Physikalisches Institut, Univ. Erlangen