Upload
anneliese-langhoff
View
109
Download
3
Embed Size (px)
Kurzpräsentation des Studienganges
“Betriebswirtschaftslehre”
an der Universität Trier
FachstudienberatungBetriebswirtschaftslehre
der Universität Trier
AkOR Dr. Ursula Müller
2005-2
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Universität Trier,Trier / Deutschland
F
CZ
PL
A
CH
NL
B
LUX .Saarbruecken.Strasbourg
.Basel/Bale
Brussels.
Munich.
.Berlin
.Hamburg
.Cologne
.Frankfurt .Prag
Amsterdam.
*
Trier
.Essen
DK
.Trier
2005-3
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Universität Trier
2005-4
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Breites Spektrum an Disziplinen mit der Möglichkeit, verwandte und komplemen-täre Studiengebiete zu kombinieren
Förderung von Interdisziplinarität und Internationalisierung, theoretisch fundierte,praxisorientierte Lehre
Mehr als 40 verschiedene Studien-schwerpunkte in 6 Fachbereichen (ohne Ingenieurwesen und Medizin)
Studierende: insgesamt 13.500, im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften etwa 3200
Information über die Universität
2005-5
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Universitätsbibliothek: etwa 1.2 Mill. Bücher, 280000 Zeitschriftenbände und 50 Tages- bzw. Wochenzeitungen
Rechenzentrum: Campusnetz mit einer Vielzahl von Workstations und Gebäude-pools, Angebot spezieller Lehrveranstaltun-gen im EDV-Bereich
Sprachzentrum: Sprachlaborplätze, Einzelkabinen und Tonbandarchiv für das Studium fast aller modernen Sprachen
Universitäts-Sportzentrum: 30 verschie-dene Sportdisziplinen, darunter Basketball, Fußball, Judo, Tennis, Jazztanz, Aerobic ...
Service-Einrichtungen der Universität
2005-6
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Fachbereichsgliederung der Universität Trier
Fachbereich VIGeographie Geologie,
Bodenkunde u.a.
Fachbereich IPädagogik, PhilosophiePsychologie
Fachbereich IIGermanistik
AnglistikRomanistik u.a.
Fachbereich IIIGeschichte
Politik u.a.
Fachbereich IVBWL VWL
Soziologie u.a.
Fachbereich VJura
Recht
WISO-FÄCHER plus:Theologie
2005-7
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
WISO-Integration (Trierspezifisch)
VWLBWL Soziologie
WISO-Integration
2005-8
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (1)
mit dem „Wirtschaften“
Erstellen und Verwenden von Leistungen
die Verwendungsart „Abgabe gegen Entgelt“ grenzt ab von der privaten Haushaltswirtschaft und der öffentlichen Haushaltswirtschaft
in der Institution „Betriebswirtschaft“
mit der Zielsetzung, einen Überschuss (hier Gewinn) zu erwirtschaften
2005-9
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (2)
Die Betriebswirtschaft
Die Rechtsform
BeschaffungsmärkteLeistung
AbsatzmärkteLeistung
Entgelt Entgelt
es werden Absatzleistungen erstellt
um Entgelteinnahmen zu erwerben
um letztlich einen Überschuss zu erwirtschaften
2005-10
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre (3)
Mit Fragen der Unternehmensführung und der Kontrolle des Managements (Anreizproblematik)
Mit den Absatzmärkten der Betriebsleistungen Mit der Bereitstellung der Potentialfaktoren und
deren Einsatz im Betrieb Mit der Finanzierung der Investitionen und der
Frage, wer die Risiken daraus trägt Mit der Messung des Erfolges und der Problematik
von periodischen Erfolgsermittlungen
2005-11
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (4)
Finanzierung
Investition
Beschaffung von Produktionsfaktoren
Leistungserstellung
Absatz / Verkauf
Marktorientierung !!!
Leistungs-wirtschaftliche
Aktivitäten
Finanz-wirtschafliche
Aktivitäten
Realbereich (Realökonomie)
2005-12
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (5)
Rechenbereich (Rechenökonomie) :
Rechnerische Transformation der Vorgänge und Zustände des betrieblichen Geschehens
Investition- und Finanzierungsrechnung
Kosten- und Erlösrechnung
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss
2005-13
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Womit beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre? (6)
Literatur
Herbert Hax, Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft (2005)
Peter F. Drucker, Die fünf entscheidenden Fragen des Managements (2009)
2005-14
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Die neuen Studienabschlüsse
Ab Wintersemester 2007/08 wurde der
Bachelor-Studiengang eingeführt
„Bachelor of Science in Business
Administration“
BSc.
2005-15
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Bachelor of Science
1-Fach Studium Integrierter Studiengang Vermittlung von Fach- und Methodenkenntnissen Praxisbezogenes Studienprojekt (PbSp)
2005-16
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Erfolgreicher Abschluss: 180 Leistungspunkte (LP) 92 LP im Pflichtmodul 88 LP im Wahlpflicht-
modul
Bachelor of Science
2005-17
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Das Pflichtmodul (92 LP)
Grundlegende Veranstaltungen
Sozioökonomische Analyse aktueller Themen (4 LP)
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (12 LP)
Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (8 LP)
Grundzüge der Soziologie (8 LP)
2005-18
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Das Pflichtmodul (92 LP)
Instrumentelle Grundlagen
Mathematik (8 LP)
Statistik (10 LP)
Empirische Sozialforschung (10 LP)
Rechtswissenschaft (8 LP)
2005-19
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Das Pflichtmodul (92 LP)
Vertiefung im Studienfach
Information und Entscheidung (4 LP)
Marketing Management (4 LP)
HumanResource Management (4 LP)
Entrepreneurial Management (4 LP)
Controlling (4 LP)
Investition und Finanzierung (4 LP)
2005-20
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Das Wahlmodul (88 LP)
aus vier Kernbereichen zwei aussuchen (2x14 LP) Akzente setzen mit dem Ergänzungsfach (2x8 LP), der
Wahloption (2x4 LP), dem Wahlfach (12 LP), dem praxisbezogenen Studienprojekt (12 LP) sowie der Bachelorarbeit (12 LP)
2005-21
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
4 Kernbereiche
MKI: „Management, Kultur und Internationales“
AOS: „Arbeit, Organisation und Soziales“
FGW: „Finanzen, Gesellschaft und Öffentliche Wirtschaft“
MMM: „Marketing, Medien und Märkte“
2005-22
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Kernbereich Fach BWL Fach Soziologie Fach VWL
(A) MKI Strategic Management und Entrepreneurship
Kulturen und Gesellschaft
Internationale Wirtschafts-beziehungen
(B) AOS Human Resources Organisation und Ungleichheit
Arbeit und soziale Sicherung
(C) FGW Finanzen und Unternehmens-rechnung
Regionale Differenzierung und Sozialpolitik
Finanz- und Kommunal-wissenschaft
(D) MMM Marketing, Handel und Innovation
Konsum und Kommunikation
Markt und Konsum
4 Kernbereiche
2005-23
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Lehrveranstaltungsformen
Vorlesungen: bilden den Prüfungsstoff für die Klausuren am Ende des Semesters und werden oft von Übungen ergänzt.
Übungen: ergänzend zu Vorlesungen, Wiederholung der Vorlesungsinhalte mit praktischer Vertiefung, prüfungsrelevant oder in praktischen Unterweisungen vertieft. Der Inhalt der Übungen ist prüfungsrelevant für die Klausur der Vorlesung.
Praxisbezogenes Studienprojekt: wissenschafliche Reflexion und Bearbeitung einer Fragestellung aus der Wirtschaftspraxis, empirische Ausrichtung, Gruppenkonzept, Ziel: Schlüsselqualifi-kationen wie Sozialkompetenz, Gruppenarbeit, Präsention
Case study: anhand konkreter Fallbeschreibungen werden theoretische und praktische Zusammenhänge in Beziehung gebracht.
2005-24
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Prüfungen
Studienbegleitende Klausuren Veranstaltungen mit 4 LP: 60 Minuten Veranstaltungen mit 6 LP: 90 Minuten Veranstaltungen mit 8 LP: 120 Minuten
2005-25
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Studienverlaufsplanung
1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Integrierte Einf.(4 LP)
BWL II (4 LP) Vertiefung I(12 LP)
Vertiefung II(12 LP)
PbSP (12 LP) Erg. Fach 1. KB (4 LP)
BWL I (4 LP) VWL II (4 LP) BWL 1. KB(8 LP)
BWL 1. KB (6 LP)
Erg. Fach 1. KB (4 LP)
Erg. Fach 2. KB (4 LP)
VWL I (4 LP) Soziologie II(4 LP)
BWL 2. KB(8 LP)
BWL 2. KB (6 LP)
Erg. Fach2. KB (4 LP)
Wahloption (4 LP)
Soziologie I(4 LP)
Emp. SozF II(6 LP)
Zivilrecht(4 LP)
Öff. Recht (4 LP)
Wahloption(4 LP)
Wahlfach(8/4 LP)
Emp. SozF I(4 LP)
Statistik II(6 LP)
Wahlfach(4/8 LP)
Bachelorarbeit(12 LP)
Statistik I(4 LP)
BWL III (4 LP)
Mathe I (4 LP) Mathe II (4 LP)
28 LP 32 LP 32 LP 28 LP 32 LP 28 LP
2005-26
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
ERASMUS/SOKRATES:
An der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität unterhalten wir bilaterale Abkommen mit etwa 40 Partnerhochschulen in Europa, darunter 17 Länder in Europa:
Internationale Austauschprogramme
PLUS: Weitere internationale Austauschprogramme mit Business Schools in den USA, Kanada etc.
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechen-land, Großbritannien, Italien, Irland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und Übersee.
Bis zu 40 % aller Studierenden in jedem Jahrgang verbringen einen Auslandsaufenthalt.
2005-27
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Planungsüberlegungen (1)
Die Auswahl des Studienfaches:
Betriebswirtschaftslehre ?
Volkswirtschaftslehre ?
2005-28
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Planungsüberlegungen (2)
Der Abschluss:
Bachelor / Master
2005-29
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Master
Ab WS 2010/11Master of Science in Business
Administration(Dienstleistungsmanagement)
2005-30
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Master
Studienbeginn Jeweils zum WS
Studiendauer Zwei Jahre (120 LP)
Gebühr Keine Studiengebühren
Zulassung BA in BWL/VWL oder andere Fachrichtung mit 40 LP in WIWI
Inhalte Grundlagen der Dienstleistungsökonomik 2-4 Spezialisierungen aus den 10 Fächern der BWL Forschungsprojekt
Abschluss „Master of Science in Business Administration (MSc)“
Zielgruppe BA-Absolventen, die ihre berufliche Zukunft in Dienstleistungsfunktionen und –unternehmen sehenoder eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten anstreben
2005-31
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Technische Fragen
Der Hochschulzugang
unbeschränkt!
2005-32
Universität TrierAkOR Dr. U. Müller
Die Zukunft
Berufsaussichten ?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
FachstudienberatungBetriebswirtschaftslehreDer Universität TrierAkOR Dr. Ursula Müller FB IV, C 520D-54286 TrierFon ++49/651/201- [email protected]
Kontaktadresse für weitergehende Informationen:
Die heutige Präsentation finden Sie auf den HP Seiten der Fachstudienberatung unter „Aktuelles“