Upload
nguyenhanh
View
213
Download
0
Embed Size (px)
Vorlesungsverzeichnis
2011 / 2012Wintersemester
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
2 / 1930
InhaltsverzeichnisWirtschaftswissenschaften
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre 5B.Sc. BWL - Zweifach-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre 59B.Sc. BWL - Zweifach-Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (immatrik.ab WiSe 2009/10)
97
M.Sc. BWL - Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre 139M.Sc. BWL - Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (immatrik. ab WiSe2009/10)
238
B.Sc. VWL - Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre 347B.Sc. VWL - Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (immatrik. ab WiSe2011/12)
368
M.Sc. VWL - Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre 392Fakultative Lehrveranstaltungen 414
SozialwissenschaftenLehramt Politische Bildung - Bachelor 415Lehramt Politische Bildung - Bachelor (immatrik. ab WiSe 2011/12) 479Lehramt Politische Bildung - Master 545Lehramt Politische Bildung - Master (immatrik. ab WiSe 2011/12) 701Lehramt Politische Bildung - StaatsexamenPolitik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor 781Politik- und Verwaltungswissenschaft - Bachelor (immatrik. ab WiSe 2011/12) 854Politikwissenschaft - Master 923Politikwissenschaft - Diplom 1061Politikwissenschaft - Magister 1130Verwaltungswissenschaft - Master 1179Verwaltungswissenschaft - Diplom 1347Deutsch-russischer Master of Arts Verwaltungswissenschaft 1513Soziologie - Bachelor 1642Soziologie - Bachelor (immatrik. ab WiSe 2011/12) 1660Soziologie - Master 1670Soziologie - Magister, modularisiert (Prfungsordnung 20031) 1744Soziologie - Magister, alte Prfungsordnung 1817Master Militrgeschichte / Militrsoziologie (Military Studies) 1884
Master of Public ManagementMaster of Economics and BusinessMaster of Business Administration Biotechnologie und MedizintechnikArbeitslehre/Technik
Master Lehramt an Gymnasium 1. u. 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfr die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)
1911
Bachelor Lehramt an Gymnasium 2. Fach, sowie 1. Fach und 2. Fach Lehramtfr die Sekundarstufe I und die Primarstufe an allgemeinbildenden Schulen (altePO)
1912
Zweitfach Technik/Technologie im Zwei-Fach-Bachelorstudium (auslaufend) 1916Wirtschaft-Arbeit-Technik
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
3 / 1930
Bachelor Lehramt fr die Sekundarstufe I und die Primarstufe anallgemeinbildenden Schulen (1. Fach und 2. Fach)
1918
Master Lehramt fr die Sekundarstufe I und die Primarstufe anallgemeinbildenden Schulen (1. Fach und 2. Fach)
1929
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
4 / 1930
AbkrzungenVeranstaltungsart
AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBS BlockseminarDF diverse FormenEV EinfhrungsveranstaltungEX ExkursionFPR ForschungspraktikumFS ForschungsseminarF FortgeschrittenenbungGK GrundkursGP GruppenprsentationHS HauptseminarIL indivduelle LeistungK KolloquiumKL KlausurKS KernseminarKu KursLK LektrekursLP LehrforschungsprojektOS OberseminarP PraktikumPr ProjektPR Praktische bungPS ProseminarRep RepetitoriumRV RingvorlesungS SeminarSK Seminar/KolloquiumSP Seminar/ProjektSPr Seminar/PraktikumSPS Schulpraktische StudienSP Schulpraktische bungenS Seminar/bungTU Tutorium bungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVO VorbesprechungVPR Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarV Vorlesung/bungWs WorkshopZ Zusatzbung
Veranstaltungsrhythmus
1/4 j. vierteljhrlich14t. 14-tglich1.W 1.W2.W 2.WBlock BlockveranstaltungBlockSa Blockveranstaltung (Sa)BlockSaSoBlockveranstaltung
(Sa,So)dreiwch. dreiwchentlichEinzel Einzelterminjhr. jhrlichmon. monatlichT Termintglich tglichVB Vorbesprechungvierwch. vierwchentlichw. wchentlich
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
5 / 1930
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreOrientierung
B11 - Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre
25182 V - Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H05 18.10.2011 Ingo Balderjahn, Uta Herbst G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H05 13.12.2011 Ingo Balderjahn, Uta Herbst Kommentar: Inhalt
Die Vorlesung zu B101/B11 findet in der ersten Hlfte des Semesters statt (9 Termine) undin der zweiten Hlfte des Semesters eine Grobung. Parallel dazu findet ber das gesamteSemester das eLearning-Tutorium zu B101/B11 ber das System Moodle statt.
1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 2. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 3. Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 4. Die Subsysteme eines Betriebes 5. Leitbilder, Grundideen und Ziele von Betrieben 6. Fhrung und Management des Betriebes 7. Konstitutive Entscheidungsfelder 8. Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre
Literatur: Balderjahn, I./Specht, G.: Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Stuttgart
2011 Skript zur Vorlesung (ist als download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden,
Benutzername: student; Kennwort: Noraa) Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Zu erbringende Leistungen
Klausur B101/B11(60 Min.)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreOrientierung
B13 - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Buchfhrung)
25183 V - Technik des betrieblichen Rechnungswesens Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 17.10.2011 Ulfert Gronewold
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
6 / 1930
Kommentar: Inhalt
Behandelt werden die Abbildfunktion der Buchfhrung, die grundlegenden Modellregelneinschlielich der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Buchfhrung undInventar.
Ergnzend werden freiwillige Tutorien angeboten, in denen der Lehrstoff anhand vonAufgaben und Fallbeispielen eingebt und angewendet wird.
Literatur:
Bieg, Hartmut (2010): Buchfhrung, 6. Aufl., Herne 2010.
Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Zu erbringende Leistung: Klausur B-13 (60 min Dauer).
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreBasis
B21 - Marketing, Organisation und Personalwesen
25184 V - Einfhrung in das Marketing Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.H05 18.10.2011 Ingo Balderjahn Kommentar: Inhalt
1. Allgemeine Grundlagen des Marketing
2. Konsumentenverhalten
3. Marktforschung
4. Produktpolitik
5. Preispolitik
6. Kommunikationspolitik
7. Distributionspolitik
Literatur:
Bruhn, M.: Marketing, 10. Aufl., Wiesbaden 2010 Skript zur Vorlesung (ist als download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden,
Benutzername: student; Kennwort: Noraa)
Voraussetzung: keine
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
7 / 1930
Leistungsnachweis: Zu erbringende Leistungen
Teilmodulklausur zu B211 (45 Min). Zu B212 wird im Sommersemester eineTeilmo-dul-klausur angeboten. Das Bestehen beider Teilmodulklausuren ist zum Bestehen desModuls B21 erforderlich. Die Note ergibt sich dann aus dem Mittelwert der Noten in B211und B212.
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreBasis
B23 - Rechnungswesen
25186 V - Einfhrung in den Jahresabschluss Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 18.10.2011 Ulfert Gronewold Kommentar: Inhalt
Behandelt werden in B 231 die Funktion des Jahresabschlusses sowie die Anforderungendes HGB an die Gestaltung des Jahresabschlusses und Lageberichts einschlielich einerEinfhrung in die internationale Rechnungslegung.
Literatur:
Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang (2009): Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, 21. Aufl., Stuttgart 2009.
Detaillierte Literaturhinweise erfolgen zu Beginn der Veranstaltung.
Voraussetzung:
Das Modul B23 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen Einfhrung in denJahresabschluss" (B231) und Einfhrung in die Kosten- und Leistungsrechnung" (B232)zusammen.
Der vorherige Besuch der Veranstaltung Technik des betrieblichen Rechnungswesens(Buchfhrung)" (B13) wird empfohlen.
Ergnzend werden freiwillige Tutorien angeboten, in denen der Lehrstoff anhand vonAufgaben und Fallbeispielen eingebt und angewendet wird.
Leistungsnachweis: Klausur B-23 (90 min Dauer) ber die Inhalte von B231 und B232.
25194 V - Einfhrung in die Kosten- und Leistungsrechnung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do 14t. 18:00 - 21:30 3.06.H03 20.10.2011 Isabella Proeller,
Matthias Schrameier
Kommentar: Die Veranstaltung vermittelt einen berblick ber die betriebliche Kosten- und
Leistungsrechnung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kostenarten-, Kostenstellen-und Kostentrgerrechnung auf Istkostenbasis. Auerdem erfolgt eine Einfhrung inPlankostenrechnung und Kostenmanagement.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
8 / 1930
Literatur:Plinke, W.: Industrielle Kostenrechnung. 7. Aufl. Berlin 2006 (Springer-Verlag)
Deimel, K. et al.: Kosten- und Erlsrechnung, Mnchen 2006 (Pearson-Studium)
Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Prfung im Rahmen der Modulprfung 25355 TU - Einfhrung in die Kosten- und Leistungsrechnung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft TU G1 - T - . N.N.
Termine siehe Aushang Kommentar: In den Tutorien werden bungsaufgaben zur Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung
angeboten. Die Tutorien sind als freiwilliges Zusatzangebot zur Vorlesung konzipiert.
Literatur: Plinke, W.: Industrielle Kostenrechnung. 7. Aufl. Berlin 2006 (Springer-Verlag)
Deimel, K. et al.: Kosten- und Erlsrechnung, Mnchen 2006 (Pearson-Studium)
Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung. Leistungsnachweis: Zu erbringende Leistung: Vor- und Nachbereitung der bungsaufgaben.
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreBasis
B25 - Grndungs- und Innovationsmanagement
25195 V - Grndungs- und Innovationsmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 12:00 - 16:00 3.06.H04 19.10.2011 Katharina Hlzle,
Annika Schrder
V G1 Mi T 12:00 - 15:00 3.06.H04 16.11.2011 Katharina Hlzle,
Annika Schrder
V G1 Mi w. 12:00 - 16:00 3.06.H04 23.11.2011 Katharina Hlzle,
Annika Schrder
V G1 Mi T 12:00 - 16:00 3.06.H05 18.01.2012 Katharina Hlzle V G1 Mi w. 12:00 - 16:00 3.06.H04 25.01.2012 Katharina Hlzle,
Annika Schrder
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
9 / 1930
Kommentar:Ziel des Moduls ist es den Studenten einen berblick zu wesentlichen Konzepten desGrndungs- und Innovationsmanagements zu geben. Inhalte sind nationale und regionaleInnovationssysteme, staatliche Frderpolitik, Entre-/Intrapreneurship, Teamprozesse, Umgangmit Widerstand gegen Innovationen, Promotoren-Modelle, Geschftsmodellentwicklung sowiethemenspezifische Fragen des Marketing (Entrepreneurial Marketing) und der Finanzierung(Entrepreneurial Finance).
In der bung werden von den Studierenden ausgewhlte Fallstudien aus dem Grndungs-und Innovationsmanagement behandelt. Gemeinsam in Teams werden unterschiedlicheAufgabenstellungen selbststndig bearbeitet.
Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfgunggestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldungauf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle mussbis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zumKursangebot und zu mglichen nderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls frInnovationsmanagement und Entrepreneurship.
Literatur: Ambrosini, V., Johnson, G., Scholes, K. (1998), Exploring techniques of analysis and
evaluation in strategic management, London. Bader, M.; Gassmann, O. (2006), Patentmanagement. Berlin. Bullinger, H.-J. (1994), Einfhrung in das Technologiemanagement, Stuttgart. Dowling, M., Drumm, H. J. (Hrsg.) (2002), Grndungsmanagement, Berlin et al. Fleisher, C. S. & Bensoussan, B. (2002), Strategic and Competitive Analysis: Methods and
Techniques for Analyzing Business Competition, Prentice-Hall. Hauschildt, J., 1997. Innovationsmanagement, 2. Auflage, Mnchen. Mietzner, D. (2009), Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Methodenevaluation
und neue Anstze, Wiesbaden. Mittelstaedt, A. (2009), Strategisches IP-Management - mehr als nur Patente: geistiges
Eigentum schtzen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen, Wiesbaden. Reichwald R., Piller F. (2009) Interaktive Wertschpfung : Open Innovation,
Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2. Auflage, Wiesbaden. Schawel, C., Billing, F. (2009), Top 100 Management Tools : das wichtigste Buch eines
Managers, Wiesbaden. Voraussetzung: Empfohlen ab dem 3. Semester Leistungsnachweis: Klausur (Dauer 60 Minuten) plus Leistungsnachweis aus der bung
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B31 - Organisation und Personalmangement
25196 V - Personalmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do 14t. 16:00 - 20:00 3.06.H04 20.10.2011 Dieter Wagner,
Alexander KnuthAm 01.12.2011 findet die Veranstaltung nicht statt, dafr am 08.12.2011.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
10 / 1930
Kommentar: Inhalt
1. Geschichte des Personalmanagements
2. Anstze des Personalmanagements
3. Querschnittsfunktionen des Personalmanagements
4. Prozessfunktionen des Personalmanagements
5. Arbeitsrecht und Mitbestimmung
Aktuelle Themen des Personalmanagements
Literatur: Wird in der Vorlesung bzw. in den Unterlagen zur Vorlesung bekannt gegeben. Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Klausur B31 (90 min) aus 2 von 3 Lehrveranst. B311, B312 oder B313 des Moduls 31
25249 HS - Management-Diagnostik und Assessment Center Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Di T 10:00 - 18:00 3.06.S12 08.11.2011 Dieter Wagner,
Fritz Westermann
HS G1 Mi T 08:00 - 16:00 3.06.S12 09.11.2011 Dieter Wagner,
Fritz Westermann
HS G1 Di T 10:00 - 18:00 3.06.S13 06.12.2011 Dieter Wagner,
Fritz Westermann
HS G1 Mi T 08:00 - 16:00 3.06.S13 07.12.2011 Dieter Wagner,
Fritz Westermann
Kommentar: In diesem Seminar lernen die Studierenden Instrumente zur Management-Diagnostik,
Fhrungskrfteauswahl und Fhrungskrfteentwicklung in ihrer praktischen Anwendungkennen. Dabei wird u.a. das Assessment Center im Vordergrund stehen. Die Studierendenwerden eigenstndig Assessment Center bungen durchfhren. Die aktive Beteiligung bei denvielfltigen Praxisbestandteilen (vor allem bei dem Assessment Center) und die abschlieendeSeminararbeit flieen in die Gesamtnote ein. Dieses Seminar richtet sich an alle Studierenden,die sich fr das Gebiet der Management-Diagnostik, -auswahl und -entwicklung interessierenund vor allem das Assessment Center praxisnah kennenlernen mchten.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung: max. 15 Teilnehmer Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme
25286 HS - bungsfirma Planspiel Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Fr T 09:00 - 18:00 .Bemerkung 21.10.2011 Dieter Wagner,
Benjamin Apeloig,Wulf Bickenbach
[findet parallel statt in: 3.06.H07, 3.06.S12, 3.06.S21]
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
11 / 1930
HS G1 Sa T 09:00 - 17:00 .Bemerkung 22.10.2011 Dieter Wagner,Benjamin Apeloig,Wulf Bickenbach
[findet parallel statt in: 3.06.H07, 3.06.S12, 3.06.S21] HS G1 Do T 08:30 - 16:00 .Bemerkung 27.10.2011 Dieter Wagner,
Benjamin Apeloig,Wulf Bickenbach
[findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S21] HS G1 Do T 08:30 - 12:00 3.06.S12 03.11.2011 Dieter Wagner,
Benjamin Apeloig,Wulf Bickenbach
Kommentar: Inhalt
Unternehmensplanspiele sind computergesttzte Modellsimulationen, mit welchenUnternehmensprozesse abgebildet werden knnen. Dabei bernehmen die Anwender die Rollevon Entscheidungstrgern im Unternehmen und konkurrieren mit anderen Teilnehmern desSpiels. Im Rahmen des Projektseminars wird ein bestehendes und bereits oft angewendetesPlanspiel" weiterentwickelt. Neben der eigentlichen Durchfhrung stehen dabei folgendeThemen im Mittelpunkt:
Entwicklung einer Webversion von TrainInc. General Management" Ausfhrliche Konkurrenzanalyse bestehender Unternehmensplanspiele Einbau des Planspiel in didaktische Konzepte der Aus- und Weiterbildung
Nheres wird noch durch Aushang bekannt gegeben.Zum Lschen dieser Nachricht klicken Sie bitte auf den unten stehenden Knopf "Lschen"und besttigen dies danach mit einem Klick auf den dann erscheinenden Knopf "EndgltigLschen"Bitte fgen Sie Ihren Text danach ber den oben stehenden Knopf "Mit Formatierungen (ausWord) einfgen" ein!
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis:
Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme
Zielgruppe: max. 20 Teilnehmer
25287 HS - bungsfirma Uni-Shop der Universitt Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Fr T 10:00 - 18:00 3.06.S27 21.10.2011 Dieter Wagner,
Matthias Groholz
HS G1 Fr T 10:00 - 20:00 3.06.S21 11.11.2011 Dieter Wagner,
Matthias Groholz
HS G1 Fr T 10:00 - 20:00 3.06.S21 03.02.2012 Dieter Wagner,
Matthias Groholz
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
12 / 1930
Kommentar: Inhalt
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
Konzept eines Shops fr die Universitt Potsdam Entwicklung von Merchandising-Produkten Entwicklung eines Marketingkonzeptes Aufbau eines ersten Produktangebots
In dieser bungsfirma wird ein Uni-Shop fr Merchandising-Produkte der UniversittPotsdam weiterentwickelt. Ausgehend von einem bestehenden Konzept fertigen dieTeilnehmer in Gruppenarbeit Lsungsvorschlge fr einen Teilbereich des Uni-Shop an.
Zunchst erstellen die Teams eine Prsentation mit Zielen und Umsetzungsvorschlgen.Anschlieend erfolgt die Umsetzung dieser Vorschlge durch die Teilnehmer.
Die Seminarnote setzt sich aus der Qualitt der Team-Prsentation und der anschlieendenUmsetzung zusammen.
Bitte informieren Sie sich bereits whrend der vorlesungsfreien Zeit auf derLehrstuhlhomepage ber die verschiedenen Aufgabenbereiche und treffen Sie eine erste Wahlaufgrund Ihrer persnlichen Prferenz!
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme Zielgruppe: max. 20 Teilnehmer
25291 HS - Rolle von Gewerkschaften und Verbnden in der Sozialen Marktwirtschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 - Block 10:00 - 18:00 .Bemerkung 29.11-30.11 Dieter Wagner,
Thomas Klischan [findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S13]
HS G1 - Block 10:00 - 18:00 .Bemerkung 17.01-18.01 Dieter Wagner,
Thomas Klischan [findet parallel statt in: 3.06.S12, 3.06.S13]
Kommentar: Inhalt
1. Abriss der historischen Entwicklung
2. Rechtliche Stellung der Sozialpartner
3. Aufgaben der Sozialpartner
4. Tarifvertragssystematik
5. Tarifvertragsinhalte
6. Ablauf von Tarifverhandlungen
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
13 / 1930
Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: aktive Teilnahme an den themenkonzentrierten Gruppenarbeiten, Referat, Hausarbeit Zielgruppe: 15 Teilnehmer
25292 HS - Diversity Management als Teil der Personalpolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Fr T 10:00 - 18:00 3.06.S16 28.10.2011 Dieter Wagner,
Andreas Siegert
HS G1 Sa T 10:00 - 16:00 3.06.S16 29.10.2011 Dieter Wagner,
Andreas Siegert
HS G1 Fr T 10:00 - 18:00 3.06.S13 25.11.2011 Dieter Wagner,
Andreas Siegert
HS G1 Sa T 10:00 - 16:00 3.06.S13 26.11.2011 Dieter Wagner,
Andreas Siegert
Kommentar: Inhalt
Grundstzliche berlegungen und Aspekte von Diversitt
(Alter, Geschlecht, Religion, Herkunftsgesellschaft)
Diversity Management als Ansatz zur Gewinnung und Bindung Umsetzungsaspekte (Verankerung, Kommunikation, Cl, Change Management ...) Strken/Schwchen und Chancen/Risiken von Diversity Management Grenzen des Diversity Management Zusammenhang von Gesellschaftskultur und Anwendungsmglichkeit
Lernziele
Erkennen von Zusammenhngen und Interdependenzen von Gesellschaft
und Unternehmen
Erkennen des Einflusses kultureller Besonderheiten auf Unternehmenskultur u. -erfolg
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Prsentation sowie aktive Teilnahme Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Max. 20
25294 Pr - Kochen ist Organisation!? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft Pr G1 Do T 09:00 - 16:00 3.06.S12 20.10.2011 Dieter Wagner,
Benjamin Apeloig+ 3 Termine nach Vereinbarung
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
14 / 1930
Kommentar: Inhalt
Studierende erleben am Beispiel der Organisation eines Kochevents praxisorientierte,relevante Aspekte des Projektmanagements:
Projektdefinition Projektplanung Projektumsetzung Projektdokumentation.
Auerdem werden Verhaltensaspekte von Organisationen wie Gruppenverhalten, Ziele undEffizienz von Organisationen oder Fragen des Organisationsklimas berhrt.
Aufgabenstellung: In einem Team von 12 Teilnehmern wird ein komplettesFnf-Gnge-Men fr 20 bis 30 geladene Gste gekocht. Dabei obliegt dem Team dasgesamte Projektmanagement des Kochevents: vom Einkauf, der Preiskalkulation, demKochen und Servieren der Speisen ber die festliche Dekoration des Abends bis hin zurVerabschiedung der Gste.
Seminarablauf:
1. Termin: Kennenlernen, Aufteilung der Gruppenorganisation und Entwicklung erster Ideenfr die Gestaltung des Abends sowie Verteilung der Hausarbeitsthemen.
2. Termin: Probekochen im Team
3. Vorstellung des Kochevents vor fachkundigem Publikum
Termin: Kochevent (rtlichkeit: Haus der Arbeitslehre)
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme Zielgruppe: Teilnehmerzahl Max. 12
25345 HS - bungsfirma TV-Produktion Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft HS G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.H08 17.10.2011 Dieter Wagner,
Tilmann Lindberg,Alexej Nitusov, Jens Wagner,Katja Zange
HS G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.H08 07.11.2011 Dieter Wagner,
Tilmann Lindberg,Alexej Nitusov, Jens Wagner,Katja Zange
HS G1 Mo 14t. 10:00 - 14:00 3.06.H08 28.11.2011 Dieter Wagner,
Tilmann Lindberg,Alexej Nitusov, Jens Wagner,Katja Zange
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
15 / 1930
HS G1 Mo 14t. 10:00 - 14:00 3.06.H08 02.01.2012 Dieter Wagner,Tilmann Lindberg,Alexej Nitusov, Jens Wagner,Katja Zange
HS G1 Mo T 10:00 - 12:00 3.06.H08 06.02.2012 Dieter Wagner,
Tilmann Lindberg,Alexej Nitusov, Jens Wagner,Katja Zange
Kommentar: Inhalt Das Format UP to date" ist ein monothematisches Videopodcast- und Fernsehmagazin,
das im Stile einer bungsfirma durchgefhrt wird. Die Einzelaufgaben, die dieStudenten eigenverantwortlich in Teams bearbeiten, sind angelehnt an die Prozesse inder Fernseh-produktion. Gegenstand des Formats UP to date" sind Themen aus derErlebniswelt der Studierenden und Lehrenden der Universitt - Themen, die aktuell undbrisant, unterhaltsam und erzhlenswert sind. "UP to date" will die Vielfalt an Forschung,Wissen, Lehre und Meinungen an der Universitt Potsdam unter Nutzung audiovisuellerAusdrucksformen in Text und Bild vermitteln. Dazu gehren auch kritische, kontroverseBeitrge.Innerhalb eines Semesters werden von den Seminarteilnehmern sechs Beitrge produziert,die als Videopodcast ber die "UP to date"-Webseite und ber die einschlgigenVideoplattformen (Youtube, Vimeo, ...) sowie Videopodcastportale (iTunes, Podcaster.de,...) einzeln im Monatsrhythmus verbreitet werden sollen. Gemeinsam bilden die sechsBeitrge des Semesters darber hinaus eine thematisch zusammenhngende, moderierteSendung, die ber lokale Fernsehsender (Potsdam TV und Alex) ausgestrahlt wird. DasFormat versteht sich als offenes Experimentierfeld fr neue Formen und ungewhnlicheInhalte. Dabei ist die eigentliche Entwicklung der Sendung als Format an sich noch nichtabgeschlossen und wird gemeinsam mit den Studierenden stndig weiter entwickelt. DieRubriken der Sendung (Umfrage, Bericht, Reportage, Dokumentation, Mash-Up, etc.) stellennahezu die gesamte Breite redaktionellen und kreativen Arbeitens dar. Darber hinaus isteine PR / Marketing-Gruppe unter Nutzung der aktuellen Kommunikationsmedien fr dieBekanntmachung und Vermarkung des Formats verantwortlich. Das Seminar erfolgt inZusammenarbeit mit Studierenden der Europischen Medienwissenschaften.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Voraussetzung: Klausur B21 Leistungsnachweis: Hausarbeit sowie aktive Teilnahme an der Projektarbeit Zielgruppe: max. 15 Teilnehmer
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B32 - Marketing-Management
25264 V - Nachhaltigkeits-Marketingmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.H06 20.10.2011 Ingo Balderjahn
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
16 / 1930
Kommentar: Inhalt
Das Modul B32 umfasst die Veranstaltungen B321 Strategisches Marketing-Management(Angebot im Sommersemester), B322 Internationales Marketing-Management (Angebotim Sommersemester) und B323 Nachhaltigkeits-Marketingmanagement (Angebot imWintersemester). Es mssen fr die Modulklausur zwei Veranstaltungen gewhlt werden(8LP).
A Grundlagen zum Nachhaltigkeitskonzept
B Nachhaltiges Marketing als Management-Konzept
C Nachhaltigkeitsorientierte Analyse und strategische Planung im Marketing-Management
D Strategien des nachhaltigen Marketing-Managements
E Nachhaltiges Konsumentenverhalten
F Instrumente nachhaltigen Marketing-Managements
G Nachhaltige Marketing-Managementorganisationen und -systeme
Literatur:
Balderjahn, I.: Nachhaltiges Marketing-Management, Stuttgart 2004 Ergnzende Liste der Fachaufstze zur Pflichtliteratur Skript zur Veranstaltung (ist als download" auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden:
Benutzername: student; Kennwort: Noraa)
Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung
Voraussetzung:
Voraussetzung fr die Anmeldung zur Klausur B32 ist der erfolgreiche Abschluss des ModulsB21 bzw. der Teilklausur B211.
Leistungsnachweis: Klausur B323 gemeinsam mit B321 oder B322 (90 Min.)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B33 - Public und Nonprofit Management
25280 V - Public Management 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 16:00 - 18:00 .Bemerkung 18.10.2011 Isabella Proeller, N.N.
[findet parallel statt in: 3.01.H09, 3.06.S15] Kommentar: Raum 3.01.H09 und 3.06. S15
Inhalt
Im Rahmen der Veranstaltung werden zentrale Elemente moderner Verwaltungsfhrungbehandelt. Dabei werden neue Fhrungs- und Steuerungsmechanismen fr dieVerwaltung, aber auch die Anwendung moderner Managementkonzepte wie Qualitts- undKundenmanagement in der ffentlichen Verwaltung behandelt. Moderne Reformkonzepte, wiedas Neue Steuerungsmodell (NSM) werden diskutiert.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
17 / 1930
Literatur: Vorlesungsgrundlage und Skript ist das Buch: Schedler, Kuno/ Proeller, Isabella (2009): NewPublic Management, 4. Auflage, Bern: Haupt.
Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: Modulprfung (B33)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B34 - Unternehmensgrndung und Business Plan
25629 V - Businessplan und Unternehmensgrndung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo w. 12:00 - 16:00 3.06.H04 17.10.2011 Christian Schultz,
Dana Mietznerunter Vorbehalt
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
18 / 1930
Kommentar:Inhalt
Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurshipund der Grndung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischenInhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines kompletten Businessplans ergnzt.Ziel ist es, alle Teilnehmer fr die speziellen Problembereiche des Grndungsmanagementszu sensibilisieren und die Anwendung von Lsungsstrategien im Bereich desGrndungsmanagements zu ermglichen.
Die Vorlesung bietet die Mglichkeit, spezifische Themen des Entrepreneurship und derGrndung von Unternehmen zu behandeln:
Unterschiedliche Begriffe: Entrepreneurship, Unternehmer, New Ventures, Existenzgrnder Theoretische Konzepte: Grnderpersnlichkeit, institutionelle Anstze, Phasen-Modelle Unternehmerische Handlungsfelder des Grnders/ Unternehmers Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei Grndungen Ausgewhlte grndungsspezifische Themen in der Theorie:
Umfeld und Rahmenbedingungen fr Grndungen Geschftsideen erkennen Grnder und Grnderteams Standortwahl und Netzwerke Marktexploration und Marketinginstrumente Geistige Eigentumsrechte, Patentstrategien Wahl der Rechtsform Steuerliche Aspekte bei Grndungen Organisation des Unternehmens Finanzbedarf und Finanzierung junger Unternehmen Staatliche Frderprogramme
Ziel der bung ist das Verstehen von Business-Plan-Konzepten und die Entwicklung einesBusiness -plans fr eine eigene Geschftsidee. Die Studierenden bilden (interdisziplinre)Grnderteams und nehmen - bei entsprechender Qualitt - am Business-Plan-WettbewerbBerlin-Brandenburg teil. Die Teams entwickeln ihre Geschftsidee und erstellen selbstndigeinen Businessplan. An bestimmten Meilensteinen werden die Ergebnisse von den Teamsprsentiert. Das Coaching der Gruppen erfolgt durch die Dozenten.
In diesem Semester werden alle drei Stufen bearbeitet:
Stufe I (Geschftsidee, Teams) Stufe II (Marktanalyse, Marketingkonzept) Stufe III (Finanzierung, Rechtsformen)
Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfgunggestellt. Neben der Anmeldung im Pulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldungauf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldung auf Moodle mussbis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zumKursangebot und zu mglichen nderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls frInnovationsmanagement und Entrepreneurship.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
19 / 1930
Literatur: Achleitner, A.-K., Klandt, H., Koch, L. T., Voigt, K.-I. (Hrsg.) (2004): JahrbuchEntrepreneurship 2003/04 - Grndungsforschung und Grndungsmanagement. Berlin et al.
Dowling, M., Drumm, H. J. (Hrsg.) (2002): Grndungsmanagement. Berlin et al. Fallgatter, M. J. (2004a): Entrepreneurship: Konturen einer jungen Disziplin. In: zfbf, 56,
23-44 Ripsas, S. (1997): Entrepreneurship als konomischer Prozess. Wiesbaden Shane, S., Venkataraman S. (2000): The Promise of Entrepreneurship as a Field of
Research. In: Academy of Management Review, 25, 217-226 Bemerkung: unter Vorbehalt Voraussetzung: Empfohlen ab 5. Semester Leistungsnachweis: Beide Teilbereiche (Unternehmensgrndung und Business Plan) werden am Ende des
Semesters in der bergreifenden Klausur B34 im Umfang von 60 Min. abgeschlossen. Dieeinzelnen Stufen des Business Plans mssen von den Teams jeweils mndlich prsentiert undschriftlich dokumentiert werden.
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B35 - Geschftsprozessmanagement
27730 V - Geschftsprozessmanagement Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.H01 24.10.2011 Norbert Gronau G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 25.10.2011 Norbert Gronau,
Hanna Theuer, Christof Thim
G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.2.48 25.10.2011 Norbert Gronau,
Hanna Theuer, Christof Thim
G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.01.2.48 26.10.2011 Norbert Gronau,
Hanna Theuer, Christof Thim
G4 Mi w. 16:00 - 18:00 3.01.2.48 26.10.2011 Norbert Gronau,
Hanna Theuer, Christof Thim
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
20 / 1930
Kommentar: Mit der zunehmenden Globalisierung und den dadurch einhergehenden Vernderungen imgesellschaftlichen und informationstechnischen Umfeld sind Unternehmen gezwungen, ihreProzesse mit Hilfe von Informations- und Kommunikationssystemen an die technischen undkulturellen nderungen anzupassen. Diese Herausforderungen bewirken eine Loslsungvon der funktionsorientierten Sicht, die eher statisch und strukturorientiert ist, hin zurprozessorientierten Sichtweise. Diese dynamische und verhaltensorientierte Sichtweiseermglicht die ganzheitliche Analyse, Modellierung und Gestaltung eines Unternehmensund seiner internen Ablufe. Das Ziel der Veranstaltung Geschftsprozessmanagement(GPM) ist es, die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung,Analyse, Bewertung und Simulation von Geschftsprozessen zu vermitteln. Zunchstwerden die Grundlagen der Unternehmensanalyse anhand eines Vorgehensmodells,mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen (insbesondere Ist-Aufnahme undErstellung Sollkonzept) erlutert. Es werden verschiedene Software-Werkzeuge, die in demBereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation und des Workflowmanagementseingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die einzelnenAnwendungsfelder der Geschftsprozessmodellierung vorgestellt, wie z.B. aus den BereichenE-Business, Wissens- und Qualittsmanagement. Die bung dient der Vertiefung dergesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen Fllen Vorgehensmodelle undMethoden unter Nutzung verschiedener Software-Werkzeuge angewandt werden. AchtungDiese Veranstaltung ist Voraussetzung fr die Teilnahme an den weiteren Veranstaltungendes Lehrstuhls fr Wirtschaftsinformatik! Themenbersicht # Vorgehensmodell derSystemanalyse - Projektvorbereitung und -organisation - Erhebungsmethoden (primr,sekundr) - Erstellung Ist- und Sollkonzept # Grundlagen, Methoden und Werkzeugeder Geschftsprozessmodellierung - Grundlagen von GP - Methoden (ERM, Petri-Netze,EPK, UML) - Werkzeuge zur Geschftsprozessmodellierung (z.B. ADONIS, ARIS)# Arten, Anwendungen und Werkzeuge der Geschftsprozesssimulation # Vorgehen,Rollen und Elemente des Business Process Reengineering # Anwendungsgebiete derGeschftsprozessmodellierung - Prozessorientierte Wissensmanagement - ProzessorientiertesQualittsmanagement - Untersttzung der betrieblichen Kernprozesse mit Hilfe von EnterpriseResource Planung (ERP)-Systemen - Untersttzung von Prozessflssen mit Hilfe vonWork-Flow-Management-Systeme (WFMS) - Realisierung unternehmensbergreifenderProzesse durch E-Business-Technologien (z.B. SWSEL, eBXML)
Literatur: Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage Mnchen 2002
Gronau: Auswahl und Einfhrung industrieller Standardsoftware. Mnchen 2001 Staud:Geschftsprozeanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeketten. 2. Auflage, Springer 2001
Voraussetzung: Die Anmeldung zu den bungsgruppen erfolgt ab Mitte September ber die Seiten des
Lehrstuhls fr Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (http://wi.uni-potsdam.de). Leistungsnachweis: bungsaufgaben und Klausur Links: Kommentar http://wi.uni-potsdam.de
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
21 / 1930
Prfungszuordnung: Informatik Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 13.11.2011 221 - Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 900 - Wahlfreies Fach/Wahlfreie Fcher 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 2000 - Lehrveranstaltungen am Institut fr Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 2044 - Angewandte Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 4000 - Angewandte Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 7000 - Wahlfreies Fach/Wahlfreie Fcher 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 7500 - Zusatzleistungen 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP) 222 - Wahlpflichtbereich Informatik 695 - Geschftsprozessmanagement (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B36 - Dienstleistungsmanagement
25366 V - Dienstleistungsmanagement I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.H04 19.10.2011 Christoph Rasche V G1 Mi T 18:00 - 20:00 3.06.H04 23.11.2011 Christoph Rasche V G1 Mi w. 16:00 - 20:00 3.06.H04 07.12.2011 Christoph Rasche V G1 Mi T 18:00 - 20:00 3.01.H09 18.01.2012 Christoph Rasche V G1 Mi w. 18:00 - 20:00 3.06.H04 25.01.2012 Christoph Rasche
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B37 - Financial Management (Finanzmanagment)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
22 / 1930
25382 V - Financial Management (Finanzmanagement) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.H02 18.10.2011 Detlev Hummel,
Marco Pedrotti,Nicolas Seibert
V G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 18.10.2011 Detlev Hummel,
Marco Pedrotti,Nicolas Seibert
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
23 / 1930
Kommentar:Inhalt
Die Veranstaltungen in dem Vertiefungsfach Financial Management" bauen auf denGrundlagen der Veranstaltung Corporate Finance" (B22) auf.
Schwerpunkte Financial Management I (B371):
Die Veranstaltung befasst sich mit Finanzierungsfragen der kleinen und mittelstndischenUnternehmungen. Ausgehend von verschiedenen Aspekten der Finanzplanung und desCash Managements werden die zahlreichen Angebote der Kreditfinanzierung durchBanken sowie die Mglichkeiten und Grenzen des Hausbankprinzips untersucht. Darberhinaus werden Alternativ- und Sonderformen besprochen und neue Entwicklungen wieMezzanine-Finanzierungen und Aspekte der Grndungs- und Innovationsfinanzierung gelehrt.Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Beschaffung von Eigenkapital ber den Kapitalmarkt,darunter der Prozess eines Brsenganges (IPO) sowie die Mglichkeiten der Preisbildung.Auerdem werden die Instrumente von grenzberschreitender Finanzierung vorgestellt. Dabeilernen die Studierenden auch neue Mglichkeiten der Whrungs- und Zinssicherung kennen.Moderne Entwicklungen wie die Verbriefung von Unternehmenskrediten oder Forderungendes Mittelstandes (Asset Backed Securities) nehmen Bezug zu anderen Veranstaltungen desVertiefungsfaches.
Bankenfinanzierung Alternative und Sonderformen der Fremdfinanzierung Grndungs- und Innovationsfinanzierung Brsengang (IPO) Auenhandelsfinanzierung Whrungs-/Zinssicherung Asset Backed Securities Turn Around Finance
Schwerpunkte Financial Management II (B372):
Anknpfend an die Lehrveranstaltung Corporate Finance" werden Aktien- und Rentenmrktesowie Bewertungsanstze vorgestellt. Die Vorlesung widmet sich den Entscheidungsregelnbei Unsicherheit, dem Umgang mit Erwartungswerten sowie systematischen undunsystematischen Risiken im Rahmen der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie. DieVorlesung behandelt die Prmissen und Modellanstze von Risiko-Ertrags-Kalklender Kapitalgeber und -nehmer. Die klassische Portfoliotheorie von Markowitz, dasKapitalmarktmodell (CAPM) und deren Anwendungen werden eingefhrt. Mit denGrundlagen und der Wirkungsweise von Termingeschften und Hedgingstrategien werdenDerivate vorgestellt.
Grundlagen des Finanzmanagement Investitionsentscheidung unter Unsicherheit Aktienanalyse (Fundamental, technische, kapitalmarkttheoretisch) Performancemessung Bondanalyse Finanzderivate Anwendungen des CAPM und der Optionspreismodelle
Die Veranstaltungen werden durch vorlesungsbegleitende bungen ergnzt.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
24 / 1930
Literatur:Albrecht/Maurer: Investment- und Risikomanagement, 3. Aufl., Stuttgart 2008
Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston 2010.
Copeland/Weston/Shastri: Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Mnchen 2008.
Hummel: Finanzierungshemmnisse in Brandenburg, innovative Lsungsanstze durchstrukturierte Finanzierungen/ Erweiterung der traditionellen Hausbankfinanzierung, 2007.
Hummel: Protokollband zum Workshop: Erweiterungen der Hausbankfinanzierung -Finanzinnovationen fr den Mittelstand, 2007.
Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., Mnchen 2009.
Ross/Westerfield/Jaffe: Corporate finance, 8. Aufl., Boston 2008.
Steiner/Bruns: Wertpapiermanagement, 9. Aufl., Stuttgart 2007.
Zantow: Finanzwirtschaft des Unternehmens, 2. Aufl., Mnchen 2007.
Voraussetzung: Klausur B22 Leistungsnachweis: Eine Klausur, B37 (90 Min).
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B42 - Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung
25386 V - Konzernrechnungslegung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mo 14t. 08:00 - 12:00 3.06.S26 24.10.2011 Ulfert Gronewold,
Annika Polei
V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.S26 05.12.2011 Ulfert Gronewold,
Annika Polei
Kommentar: Inhalt Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des
HGB und der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerkeeinschlielich der Entscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.
Literatur:
- Kting, Karlheinz / Weber, Claus-Peter (2010): Der Konzernabschluss: Praxis derKonzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, 12. Aufl., Stuttgart 2010.
- Schildbach, Thomas (2008): Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, 7.Aufl., Mnchen 2008.
- Busse von Colbe, Walther / Gebhardt, Gnther / Ordelheide, Dieter / Pellens, Bernhard(2006): Konzernabschlsse: Rechnungslegung nach betriebswirtschaftlichen Grundstzensowie nach Vorschriften des HGB und der IAS/IFRS, 8. Aufl., Wiesbaden 2006.
- Baetge, Jrg / Kirsch, Hans-Jrgen / Thiele, Stefan (2011): Konzernbilanzen, 9. Aufl.,Dsseldorf 2011.
- von Wysocki, Klaus / Wohlgemuth, Michael (1996): Konzernrechnungslegung unterBercksichtigung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, 4. Aufl., Dsseldorf 1996.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
25 / 1930
Voraussetzung:Das Modul B42 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen Konzernrechnungslegung" undInternationale Rechnungslegung" zusammen.
Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wirdempfohlen.
Leistungsnachweis: Gemeinsame Klausur B-42 (90 min Dauer) ber die Inhalte beider Vorlesungen
Konzernrechnungslegung" und Internationale Rechnungslegung".
25475 V - Internationale Rechnungslegung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.S26 19.10.2011 Ulfert Gronewold,
Thomas Kieper
Kommentar: Inhalt Behandelt werden der Einzel- und Konzernabschluss sowie die Anforderungen des
HGB und der internationalen Rechnungslegung an die Gestaltung dieser Rechenwerkeeinschlielich der Entscheidungswirkungen der externen Rechnungslegung.
Literatur:
- International Accounting Standards, hrsg. vom International Accounting Standards Board,London
- www.iasb.org und www.drsc.de
- http://www.europa.eu.int/comm/internal_market/accounting/ias_de.htm
Voraussetzung:
Das Modul B42 setzt sich aus den beiden Veranstaltungen Konzernrechnungslegung" undInternationale Rechnungslegung" zusammen.
Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wirdempfohlen.
Leistungsnachweis: Gemeinsame Klausur B-42 (90 min Dauer) ber die Inhalte beider Vorlesungen
Konzernrechnungslegung" und Internationale Rechnungslegung".
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreVertiefung
B44 - Steuern
25497 V - Steuern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Di 14t. 08:00 - 12:00 3.06.H08 25.10.2011 Jrg Rodewald G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.S27 26.10.2011 Jrg Rodewald,
Steffen Grtner
Kommentar: Inhalt
Behandelt werden das Steuersystem und die Steuerrechtsordnung sowie die Bedeutung vonSteuern fr betriebliche Entscheidungen.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
26 / 1930
Literatur:- Wichtige Steuergesetze mit Durchfhrungsverordnungen 2011: Hrsg.: NWB-Verlag, 60.Auflage, Herne 2011.
- Wichtige Steuerrichtlinien 2011: Hrsg.: NWB-Verlag, 28. Auflage, Herne 2011.
- Haberstock, Lothar / Breithecker, Volker / Klapdor, Ralf (2010): Einfhrung in diebetriebswirtschaftliche Steuerlehre, 10. Auflage, Berlin 2010.
- Kumaul, Heinz (2010): Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Auflage, Mnchen 2010.
- Rose, Gerd / Watrin, Christoph (2009): Betrieb und Steuern, Band 1: Ertragssteuern, 19.Auflage, Berlin 2009.
- Vlkel, Dieter / Karg, Helmut (2009): Grundkurs des Steuerrechts, Band 4: Umsatzsteuer,20. Auflage, Stuttgart 2009.
Voraussetzung:
Der vorherige Besuch der BWL Basisveranstaltung Rechnungswesen" (B23) wirdempfohlen.
Leistungsnachweis: Klausur B-44 (90 min Dauer).
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-101 - Theorie der Wirtschaftpolitik
25046 V - Theorie der Wirtschaftspolitik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 20.10.2011 Kristof Dascher G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.01.H09 17.10.2011 Stefan Hllen G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 17.10.2011 Stefan Hllen G3 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.S13 20.10.2011 Marcus Ruge Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 101 - Theorie der Wirtschaftspolitik 10101 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 301 - Einfhrungsmodul Politik, Verwaltung und Wirtschaft 3012 - Grundlagen der Wirtschaftspolitik - Vorlesung (0 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
27 / 1930
Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 108 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 10808 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) 307 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 3071 - Modulprfung - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 17 - Markt und Wettbewerb 170 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 101 - Wirtschafts- und Ordnungspolitik 1015 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 30.11.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 17 - Markt und Wettbewerb 170 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 101 - Wirtschafts- und Ordnungspolitik 1015 - Theorie der Wirtschaftspolitik (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-200 - Mikrokonomik
25017 V - Mikrokonomik I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 19.10.2011 Klaus Schler G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 20.10.2011 Klaus Schler, Julia Reilich
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
28 / 1930
G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 18.10.2011 Klaus Schler,Sascha Frohwerk
Kommentar:
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird zunchst eine Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre undinsbesondere in die Mikrokonomik gegeben. Dabei werden die grundlegenden Instrumenteder mikrokonomischen Analyse diskutiert (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewichteund Elastizitten). Anschlieend wird die optimale Konsumgternachfrage und das optimaleFaktorangebot des Haushalts untersucht. In einem letzten Abschnitt werden die Produktions-und Kostenfunktionen der Unternehmen, das sich daraus ergebende Gterangebot und dieFaktornachfrage der Unternehmen behandelt.
A. Einleitung
1. Mikrokonomie im System der Wirtschaftstheorie
2. Methoden der Mikrokonomie
3. Grundlagen der Mikrokonomik
B. Grundelemente der mikrokonomischen Theorie
1. Angebot und Nachfrage
2. Marktgleichgewicht
3. Produzentenrente und Konsumentenrente
4. Elastizitten und Gterarten
C. Theorie des Haushaltes
1. Prferenzordnung und Nutzenfunktion
2. Der optimale Konsum des Haushaltes
3. Die Gternachfrage des Haushaltes
4. Das Faktorangebot des Haushaltes
D. Theorie der Unternehmung
1. Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen
2. Die Kostenfunktion der Unternehmung
3. Das Gterangebot der Unternehmung
4. Die Faktornachfrage der Unternehmung
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
29 / 1930
Literatur:Literatur:
Binger, B. R./E. Hoffman: Microeconomics with Calculus, Scott, Foresman a. C.,
Glenview/London 1988.
v. Bventer, E.: Einfhrung in die Mikrokonomie, 7. Aufl., Oldenbourg Verlag,Mnchen/Wien 1991.
Fehl, U./P. Oberender: Grundlagen der Mikrokonomie, 8. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen2002.
Helmstdter, E.: Wirtschaftstheorie, Bd. I: Mikrokonomische Theorie, 4. Aufl., VerlagVahlen, Mnchen 1991.
Henderson, J. M./R. E. Quandt: Mikrokonmische Theorie, 5. Aufl., Verlag Vahlen,Mnchen, 1983.
Herberg, H.: Preistheorie, 3. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1994.
Herdzina, K.: Einfhrung in die Mikrokonomik, 10. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen 2005.
Koutsoyiannis, A.: Modern Micoreconomics, 2. Aufl., Macmillan Press, London usw. 1979.
Ott, A. E.: Grundzge der Preistheorie, 3. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, Gttingen 1984.
Schler, K.: Grundlagen der Mikrokonomik, 2. Aufl., Verlag Vahlen, Mnchen 2004.
Schumann, J.: Grundzge der mikrokonomischen Theorie, 7. Aufl., Springer Verlag,
Berlin/New-York 1999.
Wies-Nebbeling, S./Schott, H.: Grundlagen der Mikrokonomik, Springer Verlag, Berlin-NewYork 1998.
Leistungsnachweis:
Zu erbringende Leistung:
1 Klausur zu 90 Min nach Teil II.
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 103 - Mikrokonomik 10301 - Mikrokonomik 1 (0 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 11 - Mikrokonomik 1 110 - Vorlesung/bung (6 LP) 102 - Mikrokonomik 1021 - Mikrokonomik I - Vorlesung/bung (0 LP) 102 - Mikrokonomik I 1021 - Mikrokonomik I - Vorlesung/bung (0 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
30 / 1930
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-300 - Makrokonomik
25023 V - Makrokonomik I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft Kommentar:
Inhalt
1. Einfhrung
Makrokonomische Grundprinzipien: Kreislauf; Rationalitt;
Stabilisierung; Methodik; mikrokonomische Fundierung;
Verhaltensgleichungen; Gleichgewicht; Walras; Modelle;
Komparative Statik und Dynamik.
2. Gtermarkt zentrierte Festpreismodelle
Konsumfunktionen; Multiplikatoren; Akzelerator; offene Volkswirtschaft;
Leistungsbilanz; Zwei-Lnder-Modelle; Investitions- und Finanzierungshypothesen
IS-Kurve.
3. Geldmarkt
Funktionen, Bedeutung von Geld; Geldnachfrage; Geldangebot; Geldmarktgleichgewicht;
Geldpolitiken
LM-Kurve
4. Fix-Preis-IS-LM-Modell
IS-LM-System; Geld- und Fiskalpolitik; gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht;
Implikationen fr den Arbeitsmarkt:
5. Erweiterungen Literatur:
Literatur
- Arnold, L.: Makrokonomik; Tbingen 33
- Blanchard, O.: Macroeconomics, Prentice Hall (Pearson Education International)
- Fuhrmann, W.: Makrokonomik. Zur Theorie interdependenter Mrkte, Mnchen,
Wien, insbesondere Kap. 0 u. 1 (Hrerscheine)
- Siebke, J./Thieme, H. J.: Einkommen, Beschftigung und Preisniveau, in: Vahlens
Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1, Mnchen
- Gordon, R.: Makrokonomik, 4. Aufl., Mnchen, Wien Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten nach Teil II im SS 2012 (Ordnung vor WiSe 11/12)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
31 / 1930
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 104 - Makrokonomik 10401 - Makrokonomik 1 (0 LP) Interdiszipl.Russlandstu. Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 306 - Basismodul C Makrokonomische Theorien und Politik 3061 - Vorlesung/bung (12 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 20.11.2011 108 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 10804 - Makrokonomik I - Vorlesung (0 LP) 307 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 3071 - Modulprfung - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 108 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 10804 - Makrokonomik I - Vorlesung (0 LP) 307 - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre 3071 - Modulprfung - Einfhrung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 103 - Makrokonomik 1031 - Makrokonomik I (0 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-401 - Staatstheorie und ffentliche Gter
25045 V - Staatstheorie und ffentliche Gter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Di w. 16:00 - 18:00 3.06.H02 18.10.2011 Marcus Ruge
siehe Aushang G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.H08 21.10.2011 Marcus Ruge
siehe Aushang
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
32 / 1930
G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.H01 17.10.2011 Marcus Rugesiehe Aushang
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 105 - Staatstheorie und ffentliche Gter 10501 - Staatstheorie und ffentliche Gter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 15 - ffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 150 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und ffentliche Gter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.12.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 15 - ffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 150 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und ffentliche Gter (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-502 - Internationale Wirtschaftspolitik
25031 V - Einfhrung in die internationale Wirtschaftspolitik II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Do w. 12:00 - 14:00 3.06.H04 20.10.2011 Malcolm Dunn G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H02 18.10.2011 Peter Schmidt, Ulas Sener
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
33 / 1930
G2 Di w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 18.10.2011 Peter Schmidt, Ulas Sener findet statt in: 3.06.H06, auer in der KW 49 3.06.S17] [findet wechselnd statt in: 3.06.H06,3.06.S17]
G3 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 19.10.2011 Peter Schmidt, Ulas Sener Kommentar:
Inhalt
Die Vorlesung fhrt in die Lehre von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein.Es wird ein berblick ber die Teilgebiete der realgterwirtschaftlichen und monetrenAuenwirtschaft vermittelt. Darber hinaus werden die grundlegenden Strategien undInstrumente der Auenwirtschaftspolitik (Handels- und Whrungspolitik) erlutert, sowie einkurzer berblick ber die wichtigsten Institutionen der Weltwirtschaftsordnung gegeben.
Literatur: Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Voraussetzung:
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse der Mikro- und Makrokonomik werden vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 108 - Internationale Wirtschaftspolitik 10801 - Internationale Wirtschaftspolitik (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 16 - Internationale Wirtschaft 160 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 105 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik 1056 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik II (6 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
34 / 1930
Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.12.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 16 - Internationale Wirtschaft 160 - Vorlesung/bung (6 LP) 18 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 1 180 - Vorlesung/bung (6 LP)
181 - Vorlesung/bung (6 LP) 19 - Spezielle Volkswirtschaftslehre 2 190 - Vorlesung/bung (6 LP) 105 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik 1056 - Einfhrung in die Internationale Wirtschaftspolitik II (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
VolkswirtschaftlehreBA-P-602 - Elemente der konometrie
25032 V - Empirische Wirtschaftsforschung - Einfhrung in die konometrie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.H05 17.10.2011 Marco Caliendo G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.01.H10 17.10.2011 Marco Caliendo G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.S26 17.10.2011 Marco Caliendo G3 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.H02 17.10.2011 Marco Caliendo G4 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.H06 17.10.2011 Marco Caliendo Kommentar:
Inhalt
Empirische Wirtschaftsforschung
Analyse konomischer Zusammenhnge
Einfhrung in die konometrie
konometrische Modellierung
Regression, Korrelation, Kausalitt.
Schtzen, Testen und Vorhersagen im linearen Regressionsmodell.
Prfen von Modellhypothesen
Punktschtzung, Intervallschtzungen, Statistische Tests
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
35 / 1930
Literatur:Literatur
Wooldridge, J. (2003): Introductory Econometrics - A Modern Approach. Thomson SouthWestern.
Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium.
Wewel (2006): Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. Pearson Studium. Leistungsnachweis: Klausur (60 Min) Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 110 - Elemente der konometrie 11001 - Elemente der konometrie (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 13.11.2011 Rcktritt bis 27.11.2011 23 - konometrie 230 - Vorlesung/bung (6 LP) 106 - Statistik / konometrie 1063 - Elemente der konometrie (4 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
Recht der WirtschaftPrivatrecht
25378 V - Privatrecht (Zivilrecht) I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.H04 07.11.2011 Henry Fiebig
ab der 4. Woche V G1 - w. - . Henry Fiebig
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 61 - Privatrecht 1311 - Privatrecht I/Zivilrecht I (9 LP) 151 - Schlsselkompetenz: Privatrecht und ffentliches Recht 1512 - Privatrecht I (6 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
36 / 1930
Sportmanagement Anmeldung vom 01.10.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 202 - Rechtliche Grundlagen 2021 - Privatrecht I / Zivilrecht (9 LP) Sporttherapie u. Prvent. Anmeldung vom 01.10.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 120 - Aufbaumodul Studiumplus 2202 - Zivilrecht I /Privatrecht I (9 LP) Sporttherapie u. Prvent. Anmeldung vom 15.12.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 33 - Rechtliche Grundlagen 331 - Zivilrecht (6 LP) 120 - Aufbaumodul Studiumplus 2202 - Zivilrecht I /Privatrecht I (9 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 403 - Privatrecht I (Zivilrecht I) 4031 - Zivilrecht I (6 LP)
25561 - Privatrecht III Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.H04 17.10.2011 Henry Fiebig Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 61 - Privatrecht 1313 - Privatrecht III/Zivilrecht III (3 LP)
27983 V - Privatrecht (Zivilrecht) II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 - T - . Henry Fiebig Kommentar: fr Nachholer und Wiederholer
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
37 / 1930
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.11.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 61 - Privatrecht 1312 - Privatrecht II/Zivilrecht II (9 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 20.12.2011 Rcktritt bis 20.12.2011 404 - Privatrecht II (Zivilrecht II) 4041 - Zivilrecht II (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreProfilfach
Recht der Wirtschaftffentliches Recht
25373 V - ffentliches Recht I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 20.10.2011 Jochen Bley
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 2 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 20.11.2011 62 - ffentliches Recht 1321 - ffentliches Recht I (3 LP) 151 - Schlsselkompetenz: Privatrecht und ffentliches Recht 1511 - ffentliches Recht I (3 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 20.11.2011 405 - ffentliches Recht I 4051 - ffentliches Recht I (6 LP)
25555 V - Steuerrecht II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr w. 12:00 - 14:00 .Bemerkung 21.10.2011 Andreas Musil
siehe KVV d. Juristischen Fakultt [findet wechselnd statt in: 3.06.H02, 3.06.H03] Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 62 - ffentliches Recht 1323 - Steuerrecht (3 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
38 / 1930
27984 V - ffentliches Recht II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 - T - . Jochen Bley Kommentar: fr Nachholer und Wiederholer
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.11.2011 bis 30.11.2011 Rcktritt bis 18.12.2011 62 - ffentliches Recht 1322 - ffentliches Recht II (3 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 30.11.2011 Rcktritt bis 18.12.2011 410 - ffentliches Recht II 4101 - ffentliches Recht II (6 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreFachnahe Methoden
B50 - Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik
25300 V - Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V Alle Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.H05 24.10.2011 Norbert Gronau G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.01.1.50 24.10.2011 Andreas Gbler G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 24.10.2011 Andreas Gbler G3 Mo w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 24.10.2011 Andreas Gbler G4 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 24.10.2011 Andreas Gbler G5 Mi w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 26.10.2011 Andreas Gbler G6 Mi w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 26.10.2011 Andreas Gbler G7 Mi w. 18:00 - 20:00 3.01.1.65a 26.10.2011 Andreas Gbler G8 Do w. 08:00 - 10:00 3.01.1.50 27.10.2011 Andreas Gbler G9 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 27.10.2011 Andreas Gbler G10 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 27.10.2011 Andreas Gbler G11 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 27.10.2011 Andreas Gbler
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
39 / 1930
G12 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.1.65a 27.10.2011 Andreas Gbler
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
40 / 1930
Kommentar: Die Informatik (computer science) beschftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, denMitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung(EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein andererWissenschaftszweig bewirkt gegenwrtig so vielfltige Vernderungen in allen Bereichen derGesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tgliche Arbeit oder Ausbildungund unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner inForschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken,als Workstations, PCs oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletztals eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder imVideorecorder.
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen berblick berdie Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard-und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden.Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie dieDatenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird dieVerbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknpft.
Inhaltsbersicht:
1. Organisation, Ablauf, Inhalte
2. Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder
3. Daten, Informationen, Wissen
4. Datenmodellierung
a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM)
b. Vom Datenmodell zur Tabelle
5. Datenbankentwurf
a. Relationale Datenmodelle
b. Datenbank (DB)-Konzepte, relationale DB
c. Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
d. Datenbanken und datenorientierte Software
6. Oracle Express Edition - Eine Einfhrung in Datenbanksysteme
7. Abfragesprache SQL
a. SQL - Basics (DML, DDL, DCL)
b. Tabellen erstellen
c. Grundlegende SELECT-Anweisungen
d. Daten einschrnken und sortieren
e. SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row)
f. Tabellen verknpfen
g. Gruppenfunktionen
h. Unterabfragen
8. Datenbanken in der Anwendung (ERP, CRM, SCM, PPS)
9. Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme
10. Netzwerke, Internet
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
41 / 1930
Literatur: Literatur:
Gronau, N.; Gbler, A.: Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1 und 2 (2.durchgesehene Auflage 2010). Skripte zur Wirtschaftsinformatik. GITO, 2010.
Vertiefende Literatur:
Abts, D.; Mlder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte undpraxisorientierte Einfhrung. Vieweg, 2004.
Brause, R.: Betriebssysteme. Springer, 2004. Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 2005. Greenberg. N.; Nathan, P.: Professioneller Einstieg in Oracle9i SQL. Oracle, 2002. Grochla, E.: Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung: Entwicklung und
Anwendung des Klner Integrationsmodells (KIM). Hanser, 1974. Gronau, N.: Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von
ERP-Systemen, 2., erweiterte Auflage, Oldenbourg, 2010. Hansen, H. R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen.
Lucius & Lucius, 2005. Heuer, A.; Saake, G.: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. Thomson, 1995. Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, 2006. Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie.
Gabler, 2004. Mertens, P. u.a. : Grundzge der Wirtschaftsinformatik. Springer, 2005. Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Eine allgemeinverstndliche Einfhrung. Hanser,
2000. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle fr industrielle Geschftsprozesse.
Springer, 1997. Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einfhrung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, 2004. Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme.
Oldenbourg, 2000. Weiber, R.: Handbuch Electronic Business. Gabler, 2002.
Bemerkung: Die bungen der Gruppen 1 und 8 finden im Raum 3.01.150 statt, alle anderen bungen im
Raum 3.01.165a. Voraussetzung: Die Anmeldung zu den bungsgruppen erfolgt ab Mitte September ber die Seiten des
Lehrstuhls fr Wirtschaftsinformatik und Electronic Government (http://wi.uni-potsdam.de). Leistungsnachweis: Klausur /90 Minuten
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreFachnahe Methoden
B52 - Empirische Sozialforschung
25277 S - Modelle und Methoden der Datenerhebung (Methoden der empirischen Sozialforschung Ia) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 18.10.2011 Antje Zapf S G2 Di w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 18.10.2011 Antje Zapf S G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 19.10.2011 Antje Zapf S G4 Do w. 08:00 - 10:00 3.01.1.65a 20.10.2011 Antje Zapf S G5 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.1.50 20.10.2011 Antje Zapf
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
42 / 1930
Kommentar: Leistungsanforderungen:
- Referat/empirische Miniprojekte
- Regelmige Teilnahme
Literatur:
- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung Bemerkung: Belegung der Vorlesung"Modelle und Methoden der Datenerhebung" erforderlich! Prfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 20.11.2011 308 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung sowie Praxisstudien 3082 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 117 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung 1172 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 103 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung 1032 - Proseminar/Tutorium (0 LP)
25281 S - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse(Methoden der empirischen Sozialforschung Ib)
Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft S G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.S24 17.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
S G2 Mo w. 14:00 - 16:00 3.01.1.65a 17.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
S G3 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.S28 18.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
S G5 Mi w. 12:00 - 14:00 3.01.1.65a 19.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
S G6 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.S28 20.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
S G7 Fr w. 10:00 - 12:00 3.01.1.65a 21.10.2011 N.N., Claudia Buchheister,
Tilo Grl
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
43 / 1930
Kommentar: Die Lehrveranstaltung dient zur Vertiefung des Stoffes der gleichnamigen Vorlesung und- im Fall der PC-Kurse - der Einbung des Umgangs mit EDV-bezogenen Verfahren beider deskriptiven Analyse sozialwissenschaftlicher Datenstze. Die Themenschwerpunktebilden die Mazahlen der deskriptiven Statistik, inferenzstatistische Betrachtungen und Tests.Die empirische Grundlage fr die am PC durchgefhrten praktischen bungen bildet die"Allgemeine Bevlkerungsumfrage" (ALLBUS 2008).
Leistungsanforderungen:Regelmige Teilnahme (nicht mehr als drei Mal unentschuldigtes Fehlen) und Bearbeitungder bungsaufgaben
Literatur:- Holtmann, D.: Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse. Aachen 2009:Shaker Verlag.
L Models of descriptive and inferential statistics in social science data analysis
Models of descriptive and inferential statistics are discussed on the basis of examples takenfrom social science literature.
Bemerkung: Belegung der Vorlesung" Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der
sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (Methoden der empirischen Sozialforschung Ib)"erforderlich!
Prfungszuordnung: Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 118 - Deskriptiv- und interferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse 1182 - Proseminar/Tutorium (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 104 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse 1042 - Proseminar/Tutorium (0 LP)
26841 V - Modelle und Methoden der Datenerhebung (Methoden der empirischen SozialforschungIa)
Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.H04 21.10.2011 Antje Zapf
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
44 / 1930
Kommentar: Die Vorlesung fhrt in die wichtigsten Konzepte und Verfahren der sozialwissenschaftlichen
Datenerhebung ein.
Den Schwerpunkt bilden die Themenbereiche:
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung,
- Ablauf und Phasen des Forschungsprozesses,
- Entwicklung von Forschungskonzepten und Operationalisierung,
- Datenerhebungsverfahren (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive
Verfahren),
- Forschungsdesigns.
Leistungsanforderungen:
Abschluss durch eine zweistndige Klausur
Literatur:
- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung Bemerkung: Belegung des Seminars "Modelle und Methoden der Datenerhebung" erforderlich! Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 52 - Empirische Sozialforschung 521 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (8 LP)
1431 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (8 LP) Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 20.11.2011 107 - Berufsfeldorientierung 1071 - Methoden der empirischen Sozialforschung Ia (6 LP) 308 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung sowie Praxisstudien 3081 - Vorlesung (0 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 117 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung 1171 - Vorlesung (0 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
45 / 1930
Soziologie Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 11 - Methoden der empirischen Sozialforschung 111 - Modelle und Methoden der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung (6 LP) 103 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen
Sozialforschung 1031 - Vorlesung (0 LP)
26842 V - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse(Methoden der empirischen Sozialforschung Ib)
Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft V G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.H04 21.10.2011 Dieter Holtmann Kommentar: Wichtig: Der Termin Dienstag 16:00-18:00 Uhr muss leider entfallen!
Die folgenden Modelle der Datenanalyse werden an Beispielen aus dersozialwissenschaftlichen Literatur diskutiert (wobei die Analyse von Zusammenhngenim Zentrum steht): - Messmodelle, Skalierungsverfahren - Mazahlen (Lage-und Streuungsmae, Konzentrationsmae, Streuungsmae auf nominalemMessniveau) - Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie und theoretischeWahrscheinlichkeits-verteilungen; Grenzwertstze und Schtzfunktionen; Auswahlverfahrenzur Konstruktion von Stichproben; Intervallschtzung und Testen; allgemeine Testtheorie undEntscheidungstheorie - Zweidimensionale Verteilungen und Mae fr den Zusammenhangvon Merkmalen; Sozialstrukturanalyse mit Hilfe der Sozialstatistik (insbesondere AmtlicheStatistik und Daten der ALLBUS- und ISSP-Erhebungen)
Leistungsanforderungen:
- regelmige Teilnahme (nicht mehr als drei Mal unentschuldigtes Fehlen), Abschluss durchzweistndige Klausur
Literatur:- Holtmann, D.: Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse: Aachen 2009:Shaker Verlag.
L Models of descriptive and inferential statistics in social science data analysis
Models of descriptive and inferential statistics are discussed on the basis of examples takenfrom social science literature.
Bemerkung: Belegung des Seminars " Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der
sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (Methoden der empirischen Sozialforschung Ib)"erforderlich!
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 52 - Empirische Sozialforschung 522 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP) 1432 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (8 LP)
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
46 / 1930
Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 118 - Deskriptiv- und interferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse 1181 - Vorlesung (0 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2011 bis 06.11.2011 Rcktritt bis 06.11.2011 11 - Methoden der empirischen Sozialforschung 112 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichenDatenanalyse (6 LP) 104 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen
Datenanalyse 1041 - Vorlesung (0 LP)
B.Sc. BWL - Einfach-Bachelorstudiengang BetriebswirtschaftslehreFachnahe Methoden
B97 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften
25762 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 17.10.2011 Helga Frank G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 19.10.2011 Helga Frank G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 17.10.2011 Helga Frank G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 19.10.2011 Helga Frank G3 Fr T 16:00 - 20:00 3.06.1.20 14.10.2011 Wolfgang Ler G3 Sa T 09:00 - 18:00 3.06.1.20 15.10.2011 Wolfgang Ler G3 Fr T 16:00 - 20:00 3.06.1.20 28.10.2011 Wolfgang Ler G3 Sa T 09:00 - 18:00 3.06.1.20 29.10.2011 Wolfgang Ler G3 Fr T 16:00 - 20:00 3.06.1.20 02.12.2011 Wolfgang Ler G3 Sa T 09:00 - 18:00 3.06.1.20 03.12.2011 Wolfgang Ler G3 Fr T 16:00 - 20:00 3.06.1.20 06.01.2012 Wolfgang Ler G3 Sa T 09:00 - 18:00 3.06.1.20 07.01.2012 Wolfgang Ler
Kursgruppe nur fr Studierende, die aus der VWA an die UP bernommen wurden!
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
47 / 1930
Kommentar:Englisch der Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/1
1. Teil des Kurses UNIcert III
Dieser fachsprachliche Kurs, der bei 70-79% im Einstufungstest belegt wird, fhrtin zwei Semestern zum UNIcert III Englisch fr Wirtschaftswissenschaften, das eineZulassungsvoraussetzung fr das Masterstudium BWL ist. Wir bauen das Hrverstehenaus unter Verwendung berwiegend authentischer, fachbezogener Texte und Audio- undTV-Mitschnitten von BBC und CNN. Wir entwickeln Ihr Verstndnis typischer Fachtexte ausWirtschaftspraxis und akademischem Bereich und schulen Ihre Ausdrucksfhigkeit besondersdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten in den Schwerpunktbereichen Prsentation undEssay-Schreiben. Ziel unseres Kurses ist es, unsere Teilnehmer mndlich und schriftlichzum erfolgreichen Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befhigen.Inhaltlich umfasst der Kurs die Themen:
Rechtsformen von Unternehmen und Unternehmensstruktur, Franchising, Motivation,Fhrungsstil und Personal, Unternehmenskultur
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 30.11.2011 Rcktritt bis 13.11.2011 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.11.2011 bis 30.11.2011 Rcktritt bis 18.12.2011 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)
25765 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 18.10.2011 Helga Frank G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.S19 20.10.2011 Helga Frank G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 18.10.2011 Helga Frank G2 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 20.10.2011 Helga Frank G3 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 17.10.2011 Wolfgang Ler G3 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 20.10.2011 Wolfgang Ler
Vorlesungsverzeichnis der Universitt Potsdam fr das Wintersemester 2011/12
Symbolik: Belegung ber PULS Studiengang Modul Prfung
48 / 1930
Kommentar: Kurs Englisch der Wirtschaftswissenschaften UNIcert III/2
2. Teil des UNIcert III-Kurses
Dieser fachsprachliche Kurs, der bei 80-89% im Einstufungstest belegt wird, fhrt zumUNIcertIII Englisch fr Wirtschaftswissenschaften, das eine Zulassungsvoraussetzungfr das Masterstudium BWL ist. Wir bauen das Hrverstehen aus unter Verwendungberwiegend authentischer, fachbezogener Texte und Audio- und TV-Mitschnittenvon BBC und CNN. Wir entwickeln Ihr Verstndnis typischer Fachtexte ausWirtschaftspraxis und akademischem Bereich und schulen Ihre Ausdrucksfhigkeit besondersdurch die Entwicklung Ihrer Fertigkeiten in den Schwerpunktbereichen Prsentationund Essay-Schreiben. Ziel des Kurses ist es, unsere Teilnehmer mndlich und schriftlichzum erfolgreichen Funktionieren" in Studium, Auslandsstudium und Beruf zu befhigen.Inhaltlich umfasst der Kurs die Themen:
Kommunikation und interkulturelle Aspekte, Marketing: Prinzipien und Praxis, InternationalerHandel undProtektionismus
Diese Lehrveranstaltung wird fr Studiumplus / als Schlsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.
Prfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2011 bis 30.11.2011 Rcktritt bis 13.11.2011 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch d