5
LE GOUVERNEMENT DU GRAND - DUCHE DE LUXEMBOURG Ministere de l'Education nationale, de I'Enfance et de la Jeunesse Service du Personnel - AE 1AS Tei 247-75128/247-85924· Fax 24785264· concours. [email protected] Le Ministre de l'Education nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse, Vu Ie reglement grand-ducal du 24 octobre 2011 fixant les conditions d'admission au stage, Ie deroulement du stage et I'examen de fin de stage ouvrant I'acces aux fonctions de formateur d'adultes, notamment Ie chapitre ler.- L'examen-concours d'admission au stage des fonctions de formateur d'adultes ; Arrete: Article unique: Le concours de recrutement pour la fonction de formateur d'adultes en enseignement theorique, specialite « allemand » comporte les trois epreuves de classement suivantes : Deux epreuves ecrites : 1. Une dissertation litteraire generale. L'epreuve, d'une duree de quatre heures, est dotee du coefficient 1. 2. L'etude grammaticale et linguistique d'un texte. L'etude portera sur la morphologie, la syntaxe et la semantique. L'epreuve, d'une duree de trois heures, est dotee du coefficient 1. Une epreuve orale: L'analyse d'un texte litteraire. L'epreuve, d'une duree d'une heure pour la preparation et d'une demi-heure pour I'expose oral, est dotee du coefficient 2. Lors de I'epreuve de dissertation litteraire genera Ie des dictionnaires et des grammaires peuvent etre consultes. Pour la preparation de I'epreuve orale, les candidats peuvent faire usage de tous les moyens auxiliaires (manuels, ouvrages de base, etc.) qu'ils jugeront utiles. Luxembourg, Ie - 2 FEV. 2015 Le Ministre de I'Education nationale, de l'Enfance et de la 29, rue Al dr ingen Tel. ( +3 52) 247- 8510 0 [email protected] www gou vernement.lu L-29 26 Luxembourg Fax (+352) 247- 85 113 w wwm en .lu ww wlu xembourg.lu

LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

  • Upload
    dinhtu

  • View
    220

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

LE GOUVERNEMENT

DU GRAND- DUCHE DE LUXEMBOURG Ministere de lEducation nationale

de IEnfance et de la Jeunesse

Service du Personnel - AE 1AS Tei 247-75128247-85924middot Fax 24785264middot

concours famenlu

Le Ministre de lEducation nationale de lEnfance et de la Jeunesse

Vu Ie reglement grand-ducal du 24 octobre 2011 fixant les conditions dadmission au stage Ie deroulement du stage et Iexamen de fin de stage ouvrant Iacces aux fonctions de formateur dadultes notamment Ie chapitre ler- Lexamen-concours dadmission au stage des fonctions de formateur dadultes

Arrete

Article unique Le concours de recrutement pour la fonction de formateur dadultes en enseignement theorique specialite laquo allemand raquo comporte les trois epreuves de classement suivantes

Deux epreuves ecrites

1 Une dissertation litteraire generale Lepreuve dune duree de quatre heures est dotee du coefficient 1

2 Letude grammaticale et linguistique dun texte Letude portera sur la morphologie la syntaxe et la semantique Lepreuve dune duree de trois heures est dotee du coefficient 1

Une epreuve orale

Lanalyse dun texte litteraire Lepreuve dune duree dune heure pour la preparation et dune demi-heure pour Iexpose oral est dotee du coefficient 2

Lors de Iepreuve de dissertation litteraire generaIe des dictionnaires et des grammaires peuvent etre consultes Pour la preparation de Iepreuve orale les candidats peuvent faire usage de tous les moyens auxiliaires (manuels ouvrages de base etc) quils jugeront utiles

Luxembourg Ie - 2 FEV 2015

Le Ministre de IEducation nationale de lEnfance et de la

29 rue Aldringen Tel (+352) 247-85100 infomenlu wwwgouvernementl u L-29 26 Luxembourg Fax (+352) 247-85113 w wwmenlu w w wluxembourg lu

CONCOURS DE RECRUTEMENT FORMATEUR DADUL TES EN ALLEMAND

Hinweise zum Prufungs- und Bewertungsverfahren

1 TEILPROFUNGEN

Der Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen

1 une dissertation litteraire generale 2 Ietude grammaticale et linguistique dun texte 3 Ianalyse dun texte litteraire

1 DISSERTATION UTTERAIRE GENERALE

In der Themenstellung wird ein ubergreifender Aspekt angesprochen Es kommt also weniger auf genaue Kenntnisse zu einem bestimmten Autor oder Werk an Vielmehr soil der Kandidat uber literaturtheoretisches und Oberblickswissen verfugen das er themenbezogen an Autoren und Werken seiner Wahl exemplarisch vertiefen kann

Der Kandidat soli zu dem vorgegebenen Thema eine koharente und ausformulierte essayhafte Abhandlung vorlegen die nach den Kriterien Inhalt Stil und sprachliche Korrektheit beurteilt wird Dabei soli er literarische Aligemeinbildung und literaturwissenschaftliche Kompetenz unter Beweis stellen

2 ETUDE GRAMMATICALE ET UNGUISTIQUE DUN TEXTE

Oem Kandidaten wird ein standardsprachlicher Text aus dem 20 Jahrhundert vorgelegt an dem ausgewahlte sprachliche Erscheinungen unter einem jeweils angegebenen grammatisch-synchronischen Aspekt schriftlich zu behandeln sind

Ais terminologisch verbindlich wird dabei das anliegende Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke angesehen andere und weitere Fachtermini kbnnen unter der Bedingung gebraucht werden dass der Kandidat sie in seinem Kommentar erlautert

Der Kandidat soli bei dieser Teilprufung Grundkenntnisse der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache sowie die Fahigkeit zur Sprachreflexion unter Beweis stellen

3 ANALYSE DUN TEXTE UTTERAIRE

Oem Kandidaten werden durch Los je ein Gedicht und ein Prosatext zugeteilt Er entscheidet nach kurzer Bedenkzeit welchen der beiden Texte er behandeln will Ihm steht eine Stunde (60 Minuten) zur Vorbereitung zur Verfugung Er legt anschliel1end seine Interpretation in einem freien Vortrag von maximal einer halben Stunde dar wobei er selbstverstandlich Aufzeichnungen und Notizen benutzen darf Schliel1lich beantwortet er eventuell anfallende Fragen zu seinen Ausfuhrungen

Der Kandidat soli dabei wesentliche formale inhaltliche Merkmale des Textes erfassen Seinen Kommentar soli er in einer verstandlichen uberzeugenden und

korrekten Sprache abgeben und dabei eine gewisse Sprechkultur und die Fahigkeit zum sachlichen Gesprach zum Ausdruck bringen

II HILFSMITTEL

Bei der ersten Teilprufung durfen die ublichen Nachschlagwerke (ein- und mehrsprachige Wbrterbucher Stilwbrterbuch Grammatik ua) bei der dritten Prufung zusatzlich Fachliteratur (Fachlexika Handbucher Sekundarliteratur ua) benutzt werden Bei der zweiten Prufung ist als einziges Hilfsmittel das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke zugelassen

III AU~ERE FORM

Aile schriftlichen Arbeiten sollen in einer leserlichen und angemessenen au~eren Form vorgelegt werden

Concours de recrutement en allemand (formateur dadultes)

Epreuve grammaticale et linguistique

- Fachbegriffe shy

1 Lautlehre Rechtschreibung Zeichensetzung

Laut Anlaut

Inlaut

Auslaut Umlaut

Vokal (Selbstlaut)

Diphthong (ZwielautDoppellaut)

Konsonant (Mitlaut)

Silbe offen - geschlossen

betont - unbetont

Akzent (Betonung) Wortakzent

Satzakzent Intonation (SatzmelodieStimmfUhrung)

Satzzeichen Punkt Semikolon

Komma

Fragezeichen

Ausrufezeichen

Doppelpunkt

Gedankenstrich Anfu h ru ngszeichen

Bindestrich

Trennungszeichen

Apostroph (Auslassungszeichen)

2 Wortlehre

Wortbildung Stamm

Ablaut

Affix Affigierung

o Prafix Prafigierung

o Suffix Suffigierung

o Zi rkumfix Zirkumfigierung

Ableitung Derivation

Zusammensetzung Komposition o Bestimmungswort

o Grundwort

Konversion Kurzwortbildung Kurzung

o Akronymie o Schwanzwort Clipping

Sigel Zusammenziehung Kontraktion

formikonisches Wort

Ruckbildung Iteration

Neuschbpfung Amalgamierung

o Kontamination o Wortkreuzung

o Wortmischung

o Wortverschmelzung

Onomatopbie Lautmalerei

Wortarten Flexion

o Deklination o Konjugation

o Komparation

flektiert - unflektiert Flexionsendung

Nomen Substantiv o Deklination

Genus

maskulin

feminin

neutral Numerus

Singular

Plural Kasus (Fall)

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Artikel o bestimmt - unbestimmt

Pronomen o Personalpronomen o Reflexivpronomen o Demonstrativpronomen o Possessivpronomen o Interrogativpronomen

o Relativpronomen

o Indefinitpronomen

Numerale o Kardinalzahl (Grundzahl)

o Ordinalzahl (Ordnungszahl)

Adjektiv o flektiert - unflektiert

o Komparation o Vergleichsstufen

Grundstufe Positiv Komparativ Superlativ

Verb o Konjugation o Hilfsverb o Modalverb o Stammformen

regelmafSig - unregelmafSig

o Persona Iform o finite infinite Verbform o Infinitiv o Partizip I o Partizip II

Person Numerus

o Singular

o Plural

Genus verbi Aktiv - Passiv

Modus 0

real0

irreal0

potential0

Indikativ0

Konjunktiv I 0

Konjunktiv II0

Imperativ

Tempus 0

Prasens0

Prateritum Imperfekt0

Perfekt0

o Plusquamperfekt

o Futur I

o Futur

Zeitstufe o Gegenwart

o Vergangenheit

o Zukunft

Zeitverhaltnis o gleichzeitig

o vorzeitig

o nachzeitig

Praposition

Adverb Konjunktion

o nebenordnend o unterordnend (Subjunktion)

Konjunktionaladverb

3 Satzlehre Grammatische Funktionen

Pradikat o Pradikativ

Subjekt

Objekt o Genitivobjekt

o Dativobjekt

o Akkusativobjekt

o Prapositionalobjekt

Adverbiale o temporal (der Zeit)

o lokal (des Ortes)

o direktional (der Richtung)

o modal (der Art und Weise und des Mittels)

o kausal (des Grundes)

o konditional (der Bedingung) o konzessiv (des wirkungsvollen Gegengrundes

der Einraumung)

o konsekutiv (der Folge)

o final (des Zwecks und Ziels)

Attribut

Einfacher Satz

Hypotaxe vs Parataxe

Satzreihe

SatzgefUge Hauptsatz

Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz Adverbia Isatz

Temporalsatz0

Lokalsatz0

Instrumentalsatz0

Modalsatz0

Kausalsatz0

Konditionalsatz0

o Konzessivsatz

o Adversa tivsatz

o Konsekutivsatz o Finalsatz

o Komparativsatz

o Attributsatz

o Formale Untergliederung der Nebensatze

Indirekter Fragesatz

Konjunktionalsatz

Relativsatz

Partizipialsatz

Infinitivsatz

Satzarten Aussagesatz Fragesatz

Wunsch- Aufforderungs- Befehlssatz

Ausrufesatz

4 Bedeutungslehre (Semantik) Bedeutung

denotative

konnotative

assoziative

Sprachliches Zeichen

Verbindung von LautbildSchriftbild und Bedeutung

Semantisches Merkmal Bedeutungsmerkmal Oberbegriff

Unterbegriff Synonym

Antonym

Homonym

Wortfeld

Sachfeld

Wortfamilie

Kontext o textintern - textextern o Metapher (ubertragene Bedeutung)

o Verwendung

Erbwort

Lehnwort

Fremdwort

Page 2: LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

CONCOURS DE RECRUTEMENT FORMATEUR DADUL TES EN ALLEMAND

Hinweise zum Prufungs- und Bewertungsverfahren

1 TEILPROFUNGEN

Der Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen

1 une dissertation litteraire generale 2 Ietude grammaticale et linguistique dun texte 3 Ianalyse dun texte litteraire

1 DISSERTATION UTTERAIRE GENERALE

In der Themenstellung wird ein ubergreifender Aspekt angesprochen Es kommt also weniger auf genaue Kenntnisse zu einem bestimmten Autor oder Werk an Vielmehr soil der Kandidat uber literaturtheoretisches und Oberblickswissen verfugen das er themenbezogen an Autoren und Werken seiner Wahl exemplarisch vertiefen kann

Der Kandidat soli zu dem vorgegebenen Thema eine koharente und ausformulierte essayhafte Abhandlung vorlegen die nach den Kriterien Inhalt Stil und sprachliche Korrektheit beurteilt wird Dabei soli er literarische Aligemeinbildung und literaturwissenschaftliche Kompetenz unter Beweis stellen

2 ETUDE GRAMMATICALE ET UNGUISTIQUE DUN TEXTE

Oem Kandidaten wird ein standardsprachlicher Text aus dem 20 Jahrhundert vorgelegt an dem ausgewahlte sprachliche Erscheinungen unter einem jeweils angegebenen grammatisch-synchronischen Aspekt schriftlich zu behandeln sind

Ais terminologisch verbindlich wird dabei das anliegende Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke angesehen andere und weitere Fachtermini kbnnen unter der Bedingung gebraucht werden dass der Kandidat sie in seinem Kommentar erlautert

Der Kandidat soli bei dieser Teilprufung Grundkenntnisse der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache sowie die Fahigkeit zur Sprachreflexion unter Beweis stellen

3 ANALYSE DUN TEXTE UTTERAIRE

Oem Kandidaten werden durch Los je ein Gedicht und ein Prosatext zugeteilt Er entscheidet nach kurzer Bedenkzeit welchen der beiden Texte er behandeln will Ihm steht eine Stunde (60 Minuten) zur Vorbereitung zur Verfugung Er legt anschliel1end seine Interpretation in einem freien Vortrag von maximal einer halben Stunde dar wobei er selbstverstandlich Aufzeichnungen und Notizen benutzen darf Schliel1lich beantwortet er eventuell anfallende Fragen zu seinen Ausfuhrungen

Der Kandidat soli dabei wesentliche formale inhaltliche Merkmale des Textes erfassen Seinen Kommentar soli er in einer verstandlichen uberzeugenden und

korrekten Sprache abgeben und dabei eine gewisse Sprechkultur und die Fahigkeit zum sachlichen Gesprach zum Ausdruck bringen

II HILFSMITTEL

Bei der ersten Teilprufung durfen die ublichen Nachschlagwerke (ein- und mehrsprachige Wbrterbucher Stilwbrterbuch Grammatik ua) bei der dritten Prufung zusatzlich Fachliteratur (Fachlexika Handbucher Sekundarliteratur ua) benutzt werden Bei der zweiten Prufung ist als einziges Hilfsmittel das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke zugelassen

III AU~ERE FORM

Aile schriftlichen Arbeiten sollen in einer leserlichen und angemessenen au~eren Form vorgelegt werden

Concours de recrutement en allemand (formateur dadultes)

Epreuve grammaticale et linguistique

- Fachbegriffe shy

1 Lautlehre Rechtschreibung Zeichensetzung

Laut Anlaut

Inlaut

Auslaut Umlaut

Vokal (Selbstlaut)

Diphthong (ZwielautDoppellaut)

Konsonant (Mitlaut)

Silbe offen - geschlossen

betont - unbetont

Akzent (Betonung) Wortakzent

Satzakzent Intonation (SatzmelodieStimmfUhrung)

Satzzeichen Punkt Semikolon

Komma

Fragezeichen

Ausrufezeichen

Doppelpunkt

Gedankenstrich Anfu h ru ngszeichen

Bindestrich

Trennungszeichen

Apostroph (Auslassungszeichen)

2 Wortlehre

Wortbildung Stamm

Ablaut

Affix Affigierung

o Prafix Prafigierung

o Suffix Suffigierung

o Zi rkumfix Zirkumfigierung

Ableitung Derivation

Zusammensetzung Komposition o Bestimmungswort

o Grundwort

Konversion Kurzwortbildung Kurzung

o Akronymie o Schwanzwort Clipping

Sigel Zusammenziehung Kontraktion

formikonisches Wort

Ruckbildung Iteration

Neuschbpfung Amalgamierung

o Kontamination o Wortkreuzung

o Wortmischung

o Wortverschmelzung

Onomatopbie Lautmalerei

Wortarten Flexion

o Deklination o Konjugation

o Komparation

flektiert - unflektiert Flexionsendung

Nomen Substantiv o Deklination

Genus

maskulin

feminin

neutral Numerus

Singular

Plural Kasus (Fall)

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Artikel o bestimmt - unbestimmt

Pronomen o Personalpronomen o Reflexivpronomen o Demonstrativpronomen o Possessivpronomen o Interrogativpronomen

o Relativpronomen

o Indefinitpronomen

Numerale o Kardinalzahl (Grundzahl)

o Ordinalzahl (Ordnungszahl)

Adjektiv o flektiert - unflektiert

o Komparation o Vergleichsstufen

Grundstufe Positiv Komparativ Superlativ

Verb o Konjugation o Hilfsverb o Modalverb o Stammformen

regelmafSig - unregelmafSig

o Persona Iform o finite infinite Verbform o Infinitiv o Partizip I o Partizip II

Person Numerus

o Singular

o Plural

Genus verbi Aktiv - Passiv

Modus 0

real0

irreal0

potential0

Indikativ0

Konjunktiv I 0

Konjunktiv II0

Imperativ

Tempus 0

Prasens0

Prateritum Imperfekt0

Perfekt0

o Plusquamperfekt

o Futur I

o Futur

Zeitstufe o Gegenwart

o Vergangenheit

o Zukunft

Zeitverhaltnis o gleichzeitig

o vorzeitig

o nachzeitig

Praposition

Adverb Konjunktion

o nebenordnend o unterordnend (Subjunktion)

Konjunktionaladverb

3 Satzlehre Grammatische Funktionen

Pradikat o Pradikativ

Subjekt

Objekt o Genitivobjekt

o Dativobjekt

o Akkusativobjekt

o Prapositionalobjekt

Adverbiale o temporal (der Zeit)

o lokal (des Ortes)

o direktional (der Richtung)

o modal (der Art und Weise und des Mittels)

o kausal (des Grundes)

o konditional (der Bedingung) o konzessiv (des wirkungsvollen Gegengrundes

der Einraumung)

o konsekutiv (der Folge)

o final (des Zwecks und Ziels)

Attribut

Einfacher Satz

Hypotaxe vs Parataxe

Satzreihe

SatzgefUge Hauptsatz

Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz Adverbia Isatz

Temporalsatz0

Lokalsatz0

Instrumentalsatz0

Modalsatz0

Kausalsatz0

Konditionalsatz0

o Konzessivsatz

o Adversa tivsatz

o Konsekutivsatz o Finalsatz

o Komparativsatz

o Attributsatz

o Formale Untergliederung der Nebensatze

Indirekter Fragesatz

Konjunktionalsatz

Relativsatz

Partizipialsatz

Infinitivsatz

Satzarten Aussagesatz Fragesatz

Wunsch- Aufforderungs- Befehlssatz

Ausrufesatz

4 Bedeutungslehre (Semantik) Bedeutung

denotative

konnotative

assoziative

Sprachliches Zeichen

Verbindung von LautbildSchriftbild und Bedeutung

Semantisches Merkmal Bedeutungsmerkmal Oberbegriff

Unterbegriff Synonym

Antonym

Homonym

Wortfeld

Sachfeld

Wortfamilie

Kontext o textintern - textextern o Metapher (ubertragene Bedeutung)

o Verwendung

Erbwort

Lehnwort

Fremdwort

Page 3: LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

korrekten Sprache abgeben und dabei eine gewisse Sprechkultur und die Fahigkeit zum sachlichen Gesprach zum Ausdruck bringen

II HILFSMITTEL

Bei der ersten Teilprufung durfen die ublichen Nachschlagwerke (ein- und mehrsprachige Wbrterbucher Stilwbrterbuch Grammatik ua) bei der dritten Prufung zusatzlich Fachliteratur (Fachlexika Handbucher Sekundarliteratur ua) benutzt werden Bei der zweiten Prufung ist als einziges Hilfsmittel das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrucke zugelassen

III AU~ERE FORM

Aile schriftlichen Arbeiten sollen in einer leserlichen und angemessenen au~eren Form vorgelegt werden

Concours de recrutement en allemand (formateur dadultes)

Epreuve grammaticale et linguistique

- Fachbegriffe shy

1 Lautlehre Rechtschreibung Zeichensetzung

Laut Anlaut

Inlaut

Auslaut Umlaut

Vokal (Selbstlaut)

Diphthong (ZwielautDoppellaut)

Konsonant (Mitlaut)

Silbe offen - geschlossen

betont - unbetont

Akzent (Betonung) Wortakzent

Satzakzent Intonation (SatzmelodieStimmfUhrung)

Satzzeichen Punkt Semikolon

Komma

Fragezeichen

Ausrufezeichen

Doppelpunkt

Gedankenstrich Anfu h ru ngszeichen

Bindestrich

Trennungszeichen

Apostroph (Auslassungszeichen)

2 Wortlehre

Wortbildung Stamm

Ablaut

Affix Affigierung

o Prafix Prafigierung

o Suffix Suffigierung

o Zi rkumfix Zirkumfigierung

Ableitung Derivation

Zusammensetzung Komposition o Bestimmungswort

o Grundwort

Konversion Kurzwortbildung Kurzung

o Akronymie o Schwanzwort Clipping

Sigel Zusammenziehung Kontraktion

formikonisches Wort

Ruckbildung Iteration

Neuschbpfung Amalgamierung

o Kontamination o Wortkreuzung

o Wortmischung

o Wortverschmelzung

Onomatopbie Lautmalerei

Wortarten Flexion

o Deklination o Konjugation

o Komparation

flektiert - unflektiert Flexionsendung

Nomen Substantiv o Deklination

Genus

maskulin

feminin

neutral Numerus

Singular

Plural Kasus (Fall)

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Artikel o bestimmt - unbestimmt

Pronomen o Personalpronomen o Reflexivpronomen o Demonstrativpronomen o Possessivpronomen o Interrogativpronomen

o Relativpronomen

o Indefinitpronomen

Numerale o Kardinalzahl (Grundzahl)

o Ordinalzahl (Ordnungszahl)

Adjektiv o flektiert - unflektiert

o Komparation o Vergleichsstufen

Grundstufe Positiv Komparativ Superlativ

Verb o Konjugation o Hilfsverb o Modalverb o Stammformen

regelmafSig - unregelmafSig

o Persona Iform o finite infinite Verbform o Infinitiv o Partizip I o Partizip II

Person Numerus

o Singular

o Plural

Genus verbi Aktiv - Passiv

Modus 0

real0

irreal0

potential0

Indikativ0

Konjunktiv I 0

Konjunktiv II0

Imperativ

Tempus 0

Prasens0

Prateritum Imperfekt0

Perfekt0

o Plusquamperfekt

o Futur I

o Futur

Zeitstufe o Gegenwart

o Vergangenheit

o Zukunft

Zeitverhaltnis o gleichzeitig

o vorzeitig

o nachzeitig

Praposition

Adverb Konjunktion

o nebenordnend o unterordnend (Subjunktion)

Konjunktionaladverb

3 Satzlehre Grammatische Funktionen

Pradikat o Pradikativ

Subjekt

Objekt o Genitivobjekt

o Dativobjekt

o Akkusativobjekt

o Prapositionalobjekt

Adverbiale o temporal (der Zeit)

o lokal (des Ortes)

o direktional (der Richtung)

o modal (der Art und Weise und des Mittels)

o kausal (des Grundes)

o konditional (der Bedingung) o konzessiv (des wirkungsvollen Gegengrundes

der Einraumung)

o konsekutiv (der Folge)

o final (des Zwecks und Ziels)

Attribut

Einfacher Satz

Hypotaxe vs Parataxe

Satzreihe

SatzgefUge Hauptsatz

Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz Adverbia Isatz

Temporalsatz0

Lokalsatz0

Instrumentalsatz0

Modalsatz0

Kausalsatz0

Konditionalsatz0

o Konzessivsatz

o Adversa tivsatz

o Konsekutivsatz o Finalsatz

o Komparativsatz

o Attributsatz

o Formale Untergliederung der Nebensatze

Indirekter Fragesatz

Konjunktionalsatz

Relativsatz

Partizipialsatz

Infinitivsatz

Satzarten Aussagesatz Fragesatz

Wunsch- Aufforderungs- Befehlssatz

Ausrufesatz

4 Bedeutungslehre (Semantik) Bedeutung

denotative

konnotative

assoziative

Sprachliches Zeichen

Verbindung von LautbildSchriftbild und Bedeutung

Semantisches Merkmal Bedeutungsmerkmal Oberbegriff

Unterbegriff Synonym

Antonym

Homonym

Wortfeld

Sachfeld

Wortfamilie

Kontext o textintern - textextern o Metapher (ubertragene Bedeutung)

o Verwendung

Erbwort

Lehnwort

Fremdwort

Page 4: LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

Concours de recrutement en allemand (formateur dadultes)

Epreuve grammaticale et linguistique

- Fachbegriffe shy

1 Lautlehre Rechtschreibung Zeichensetzung

Laut Anlaut

Inlaut

Auslaut Umlaut

Vokal (Selbstlaut)

Diphthong (ZwielautDoppellaut)

Konsonant (Mitlaut)

Silbe offen - geschlossen

betont - unbetont

Akzent (Betonung) Wortakzent

Satzakzent Intonation (SatzmelodieStimmfUhrung)

Satzzeichen Punkt Semikolon

Komma

Fragezeichen

Ausrufezeichen

Doppelpunkt

Gedankenstrich Anfu h ru ngszeichen

Bindestrich

Trennungszeichen

Apostroph (Auslassungszeichen)

2 Wortlehre

Wortbildung Stamm

Ablaut

Affix Affigierung

o Prafix Prafigierung

o Suffix Suffigierung

o Zi rkumfix Zirkumfigierung

Ableitung Derivation

Zusammensetzung Komposition o Bestimmungswort

o Grundwort

Konversion Kurzwortbildung Kurzung

o Akronymie o Schwanzwort Clipping

Sigel Zusammenziehung Kontraktion

formikonisches Wort

Ruckbildung Iteration

Neuschbpfung Amalgamierung

o Kontamination o Wortkreuzung

o Wortmischung

o Wortverschmelzung

Onomatopbie Lautmalerei

Wortarten Flexion

o Deklination o Konjugation

o Komparation

flektiert - unflektiert Flexionsendung

Nomen Substantiv o Deklination

Genus

maskulin

feminin

neutral Numerus

Singular

Plural Kasus (Fall)

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

Artikel o bestimmt - unbestimmt

Pronomen o Personalpronomen o Reflexivpronomen o Demonstrativpronomen o Possessivpronomen o Interrogativpronomen

o Relativpronomen

o Indefinitpronomen

Numerale o Kardinalzahl (Grundzahl)

o Ordinalzahl (Ordnungszahl)

Adjektiv o flektiert - unflektiert

o Komparation o Vergleichsstufen

Grundstufe Positiv Komparativ Superlativ

Verb o Konjugation o Hilfsverb o Modalverb o Stammformen

regelmafSig - unregelmafSig

o Persona Iform o finite infinite Verbform o Infinitiv o Partizip I o Partizip II

Person Numerus

o Singular

o Plural

Genus verbi Aktiv - Passiv

Modus 0

real0

irreal0

potential0

Indikativ0

Konjunktiv I 0

Konjunktiv II0

Imperativ

Tempus 0

Prasens0

Prateritum Imperfekt0

Perfekt0

o Plusquamperfekt

o Futur I

o Futur

Zeitstufe o Gegenwart

o Vergangenheit

o Zukunft

Zeitverhaltnis o gleichzeitig

o vorzeitig

o nachzeitig

Praposition

Adverb Konjunktion

o nebenordnend o unterordnend (Subjunktion)

Konjunktionaladverb

3 Satzlehre Grammatische Funktionen

Pradikat o Pradikativ

Subjekt

Objekt o Genitivobjekt

o Dativobjekt

o Akkusativobjekt

o Prapositionalobjekt

Adverbiale o temporal (der Zeit)

o lokal (des Ortes)

o direktional (der Richtung)

o modal (der Art und Weise und des Mittels)

o kausal (des Grundes)

o konditional (der Bedingung) o konzessiv (des wirkungsvollen Gegengrundes

der Einraumung)

o konsekutiv (der Folge)

o final (des Zwecks und Ziels)

Attribut

Einfacher Satz

Hypotaxe vs Parataxe

Satzreihe

SatzgefUge Hauptsatz

Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz Adverbia Isatz

Temporalsatz0

Lokalsatz0

Instrumentalsatz0

Modalsatz0

Kausalsatz0

Konditionalsatz0

o Konzessivsatz

o Adversa tivsatz

o Konsekutivsatz o Finalsatz

o Komparativsatz

o Attributsatz

o Formale Untergliederung der Nebensatze

Indirekter Fragesatz

Konjunktionalsatz

Relativsatz

Partizipialsatz

Infinitivsatz

Satzarten Aussagesatz Fragesatz

Wunsch- Aufforderungs- Befehlssatz

Ausrufesatz

4 Bedeutungslehre (Semantik) Bedeutung

denotative

konnotative

assoziative

Sprachliches Zeichen

Verbindung von LautbildSchriftbild und Bedeutung

Semantisches Merkmal Bedeutungsmerkmal Oberbegriff

Unterbegriff Synonym

Antonym

Homonym

Wortfeld

Sachfeld

Wortfamilie

Kontext o textintern - textextern o Metapher (ubertragene Bedeutung)

o Verwendung

Erbwort

Lehnwort

Fremdwort

Page 5: LE GOUVERNEMENT DU GRAND-DUCHE DE · PDF fileDer Einstellungswettbewerb fur Lehramtskandidaten in der Erwachsenen-bildung im Fach Deutsch besteht aus folgenden Teilprufungen: 1. une

Genus verbi Aktiv - Passiv

Modus 0

real0

irreal0

potential0

Indikativ0

Konjunktiv I 0

Konjunktiv II0

Imperativ

Tempus 0

Prasens0

Prateritum Imperfekt0

Perfekt0

o Plusquamperfekt

o Futur I

o Futur

Zeitstufe o Gegenwart

o Vergangenheit

o Zukunft

Zeitverhaltnis o gleichzeitig

o vorzeitig

o nachzeitig

Praposition

Adverb Konjunktion

o nebenordnend o unterordnend (Subjunktion)

Konjunktionaladverb

3 Satzlehre Grammatische Funktionen

Pradikat o Pradikativ

Subjekt

Objekt o Genitivobjekt

o Dativobjekt

o Akkusativobjekt

o Prapositionalobjekt

Adverbiale o temporal (der Zeit)

o lokal (des Ortes)

o direktional (der Richtung)

o modal (der Art und Weise und des Mittels)

o kausal (des Grundes)

o konditional (der Bedingung) o konzessiv (des wirkungsvollen Gegengrundes

der Einraumung)

o konsekutiv (der Folge)

o final (des Zwecks und Ziels)

Attribut

Einfacher Satz

Hypotaxe vs Parataxe

Satzreihe

SatzgefUge Hauptsatz

Gliedsatz

Subjektsatz

Objektsatz Adverbia Isatz

Temporalsatz0

Lokalsatz0

Instrumentalsatz0

Modalsatz0

Kausalsatz0

Konditionalsatz0

o Konzessivsatz

o Adversa tivsatz

o Konsekutivsatz o Finalsatz

o Komparativsatz

o Attributsatz

o Formale Untergliederung der Nebensatze

Indirekter Fragesatz

Konjunktionalsatz

Relativsatz

Partizipialsatz

Infinitivsatz

Satzarten Aussagesatz Fragesatz

Wunsch- Aufforderungs- Befehlssatz

Ausrufesatz

4 Bedeutungslehre (Semantik) Bedeutung

denotative

konnotative

assoziative

Sprachliches Zeichen

Verbindung von LautbildSchriftbild und Bedeutung

Semantisches Merkmal Bedeutungsmerkmal Oberbegriff

Unterbegriff Synonym

Antonym

Homonym

Wortfeld

Sachfeld

Wortfamilie

Kontext o textintern - textextern o Metapher (ubertragene Bedeutung)

o Verwendung

Erbwort

Lehnwort

Fremdwort