36
• Herbst 2017 Literatur und Sprache Philosophie Kultur und Geschichte Musik Metzler Research

Literatur und Sprache Philosophie Kultur und Geschichte ... · Das Auge liest mit! SACHBUCH • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen • Presseschwerpunkt MARKETING-SCHWER-PUNKT

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • • Herbst 2017

    Literatur und SprachePhilosophie

    Kultur und GeschichteMusik

    Metzler Research

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 1 22.05.17 12:27

  • 2

    Liebe Kolleginnen und Kollegenaus Buchhandel, Bibliothek und Presse,

    wenn Sie etwas über Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft, Musik oder Geschichte wissen wollen: In den Büchern von J.B. Metzler finden Sie immer die Antwort – in bewährt höchster Qualität. Und das stimmt schon für Leserinnen und Leser im Studium. Sei es, dass sie sich von Benedikt Jeßing und Ralph Köhnen in die Neuere deutsche Literatur-wissenschaft einführen lassen wollen oder von Christoph Heyl kurz in die englische Literaturgeschichte. Oder sich ganz allgemein die Frage stellen: Wie studiere und arbeite ich richtig? Hier gibt Heike Rettig die Antworten. In unserem neuesten SchlüsselkompetenzenBand erläutert sie kundig, auf was man beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten achten muss, um erfolgreich zu sein.

    Aber auch für die Leser, die sich für aktuelle Diskussionen in Politik und Geisteswissenschaften interessieren, haben wir besonders Anregendes im Programm. So zum Beispiel Wulf D. Hunds kleine Heimatgeschichte des Rassismus mit dem Titel Wie die Deutschen weiß wurden – eine schonungslose Analyse der Idee einer »weißen Rasse« von der Aufklärung bis zu den gegenwärtigen Diskussionen um Flüchtlingskrise und Antiislamismus.

    Pünktlich zum 200. Geburtstag von Karl Marx erscheint in der Reihe »… und die Folgen« der Band von Christoph Henning zu Karl Marx. Die historischen und vor allem die aktuellen Diskurse zeigen, wie aktuell dieser Denker des 19. Jahrhunderts heute noch ist und wie stark Ideen auch nach über 100 Jahren noch wirken können.

    Und ganz zum Schluss: Haben Sie sich nicht auch schon mal die Frage gestellt, wie es das Abendland trotz der vermeintlichen Dummheit seiner Bewohner zu einem historisch gesehen einmaligen Wohlstand gebracht hat? Eine Antwort darauf finden Sie in dem Band Dummheit von Emil Kowalski. Lassen Sie sich überraschen!

    Ich wünsche Ihnen angenehme und spannende Lektüre und uns allen einen schönen BücherHerbst 2017.

    IhrDr. Andreas BeierwaltesEditorial Director Social Sciences & Humanities

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 2 22.05.17 12:27

  • Sachbuch

    4 Wie die Deutschen weiß wurden 6 Dummheit. Eine Erfolgsgeschichte 8 … und die Folgen 10 Illustrierte Geschichten 12 Kindler Kompakt 13 Kleine Englische Literaturgeschichte

    Lehrbuch

    14 Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 14 Wissenschaftliche Arbeiten schreiben 15 Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft 15 Lexikon Fremdsprachendidaktik

    Grundlagenliteratur

    16 Der literarische Faust-Mythos 17 Das gute Leben

    Musik Literatur Kultur und Geschichte Philosophie Metzler Research und Jahrbücher Preisreduzierungen VKF-Aktionen

    I N H A LT SV E R Z E I C H N I S 3

    4

    14

    16

    18

    20

    27

    30

    33

    34

    35

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 3 22.05.17 12:27

  • 44 A N T I K E/G E S C H I C H T E

    Bei dieser »Kleinen (Heimat)Geschichte des Rassismus« handelt es sich um das erste Buch überhaupt, das die Entwicklung des Rassismus gezielt aus deutscher Perspektive beleuchtet. Der Herausbildung des an Hautfarben orientierten Rassismus wird dabei ebenso nachgegangen, wie dem Antisemi-tismus, Antiislamismus, Antislawismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.Erst im Verlauf des europäischen Kolonialismus entstanden Formen der Herabminderung, die mit bestimmten Hautfarben verknüpft waren. Sie mündeten schließlich in die von der Aufklärung entwickelte Rassentheorie, wobei deutsche Denker eine bedeutende Rolle spielten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Rassedenken durch antikoloniale Bewegungen, Bürger-rechtskämpfe und schließlich durch Vernetzungen im Rahmen der Globali-sierung zwar diskreditiert, die Entwicklung des Antisemitismus, der als Frem-denfeindlichkeit bezeichnete Rassismus gegen Migranten und schließlich der Antiislamismus zeigen jedoch, dass damit der Rassismus nicht am Ende ist, sondern sich wieder verstärkt jener kulturellen Elemente der Diskriminie-rung bedient, die er schon in seinen Anfängen benutzt hatte.

    -> Hochaktuelles Thema -> Gut lesbar und ansprechend auf bereitet

    4

    Der Rassismus ist nicht am Ende!SAC H BU C H

    • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Presseschwerpunkt

    MARKETING-SCHWER-

    PUNKT

    Der AutorWulf D. Hund, Professor (em.) für Soziologie an der Universität Hamburg, ist ein bekannter Rassismus-Forscher.

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 4 22.05.17 12:27

  • 5A N T I K E/G E S C H I C H T E

    -> Hochaktuelles Thema -> Gut lesbar und ansprechend auf bereitet

    5

    Der Rassismus ist nicht am Ende!

    WIE DIE DEUTSCHEN

    WEISS WURDEN

    Wulf D. Hund

    Kleine (Heimat)Geschichte

    des Rassismus

    Wulf D. HundWie die Deutschen weiß wurdenEine (Heimat)Geschichte des Rassismus

    Print2017, ca. 200 Seiten, 10 Farbabb., Format 12,7 x 19, HC€[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04499-0

    eBookISBN 978-3-476-04500-3

    erscheint im September 2017

    SAC H BU C H

    Aus dem Inhalt Einleitung. • Vorspiel auf dem Theater. Weis[s]e Braut mit Kammermohr. • Die Farben der Sünde. Antisemitismus seit den Kreuzzügen. • Schwarze Ritter und Heilige Schwarze. Ethnische Ökumene gegen Ungläubige. • ›Schwarzes Volk‹ als ›faules Gesindel‹. Facetten des Zigeunerstereotyps. • Rassen© made in Germany. Der Rassismus der Aufklärung. • ›Völkerschau‹ mit ›Kolonialwaren‹. Die Popularisierung des Weißseins. • ›Gelbe Gefahr‹ und ›Schwarze Schmach‹. An den Grenzen des Weißseins. • Weiße ›Unter-menschen‹. Rassenkampf im rassistischen Reich. • Vom ›Persilschein‹ zum ›Weißen Riesen‹. Deutschland wäscht sich weiß

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 5 22.05.17 12:27

  • 6

    Hand aufs Herz: Verstehen wir unsere Zivilisation? Nein. Nicht im Gerings-ten. Wir nutzen laufend Geräte, ohne ihre Arbeitsweise zu erfassen. Wir treffen politische Entscheidungen, ohne ihre Tragweite zu ermessen. Die User haben ihre Dummheit verinnerlicht, sie finden sie normal. Wir nennen uns eine Wissensgesellschaft – zu Unrecht, denn wir haben uns nie an Fakten orientiert und Schlagworte stets dem Denken vorgezogen. Und trotzdem hat es der Westen zu einem historisch gesehen einmaligen Wohlstand gebracht. Und zu einem durchaus brauchbaren politischen System. Ist das kein Para-dox? Besteht da nicht ein Widerspruch?Ein Verdacht beschleicht uns – vielleicht hat der Westen nicht trotz seiner Dummheit Erfolg gehabt, sondern gerade deshalb! Vielleicht hat es das Abendland darum so weit gebracht, weil es gelernt hat, mit der Ignoranz und Unvollkommenheit des Menschen zu rechnen. Als einzige, oder zumindest erste Hochkultur der Weltgeschichte. Das Büchlein untersucht diese bestürzende Erkenntnis.

    -> Wohlstand trotz Dummheit: Wie ist das möglich? -> Von der Kreativität der Fehlentscheidungen bis hin zu den präsidialen Tweets Donald Trumps

    Ist Ignoranz die Voraussetzung für Fortschritt und Wohlstand?

    • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Presseschwerpunkt

    MARKETING-SCHWER-

    PUNKT

    Der AutorEmil Kowalski, Physiker, Tätigkeit in leitenden Positionen verschiedener Schweizer Industrieunternehmen, Mitwirkung in fachlichen und gesellschaftspolitischen Gremien.

    SAC H BU C H

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 6 22.05.17 12:27

  • 7

    -> Wohlstand trotz Dummheit: Wie ist das möglich? -> Von der Kreativität der Fehlentscheidungen bis hin zu den präsidialen Tweets Donald Trumps

    Ist Ignoranz die Voraussetzung für Fortschritt und Wohlstand?

    Emil Kowalski

    Dummheit.Eine Erfolgs-geschichte

    Emil KowalskiDummheit. Eine Erfolgsgeschichte

    Print2017, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, HC€[D] 16,99/€[A] 17,47/SFr 17,50ISBN 978-3-476-04534-8

    eBookISBN 978-3-476-04535-5

    erscheint im November 2017

    Aus dem Inhalt Vorwort • Über die Dummheit • Die Kreativität der Fehler • Vom Ursprung der Gleichheit • Die Utopie der Unvollkommenheit • Paradiese mannigfacher Unvollkom-menheiten • Abendland light • Das Steigbügel-Orakel • Illusionen • Metamorphosen und Dichotomien • Die Ignoranz der Satten • Epilog • Genesis, korrigiert. Ein apokrypher Anhang • Literaturangaben

    SAC H BU C H

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 7 22.05.17 12:27

  • 8

    Aus der Sicht von heute: Was Sie über diese Denker wissen sollten!

    Christoph HenningMarx und die Folgen

    Print2017, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, HC€[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN 978-3-476-02675-0

    eBookISBN 978-3-476-05599-6

    erscheint im September 2017

    SAC H BU C H

    • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Presseschwerpunkt

    MARKETING-SCHWER-

    PUNKT

    -> Pointierte Darstellungen von Person, Werk und vor allem Wirkung

    -> Lebendige Geistesgeschichte, von Kennern, gut lesbar, ohne Fußnoten

    Aus der Presse »Es erscheinen noch schöne Bücher, solche, bei denen man gern über das glatte Papier streicht, bei denen das Umblättern ein ästhetisches Erlebnis ist, bei denen man die Seiten wie ein grafisches Kunst-werk betrachten kann, obwohl auf ihnen nur der Text, die Seitenzahl und die Kapitelüberschrift zu sehen sind. Die neue Serie ›… und die Folgen‹, deren erste Bände derzeit im Verlag J.B. Metzler erscheinen, gehört dazu.« (die kolumnisten.de)

    »Wie verstaubt ist der Klassiker? Was ist dran an Nietzsches Vorwurf, Schiller sei ein Moraltrompeter gewesen? Wie kam es, dass die Nazis den Dichter als Kampfgenossen Hitlers feierten, den ›Tell‹ aber verboten? … Selten wird ein Toter derart lebendig erklärt.« (Thüringer Allgemeine)

    Die AutorenChristoph Henning ist Junior Fellow für Philosophie am Max-Weber-Kolleg Erfurt.Klaus Müller-Salget, Professor em. für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Innsbruck.

    Helmut KoopmannSchiller und die Folgen2016, VIII, 152 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN print: 978-3-476-02650-7ISBN eBook: 978-3-476-05541-5

    Helmut Koopmann

    SCHIL L ER UND DIE FOLGEN

    Rüdiger GörnerHölderlin und die Folgen2016, X, 150 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN print: 978-3-476-02651-4ISBN eBook: 978-3-476-05542-2

    Rüdiger Görner

    HÖL DER L IN UND DIE FOLGEN

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 8 22.05.17 12:27

  • 9SAC H BU C H

    Kla

    us

    Mülle

    r-S

    alg

    et

    KL

    EIS

    T U

    ND

    DIE

    FO

    LG

    EN

    Klaus Müller-Salget

    K L EIS T UND DIE FOLGEN

    Klaus Müller-SalgetKleist und die Folgen

    Print2017, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, HC€[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN 978-3-476-04487-7

    eBookISBN 978-3-476-04488-4

    erscheint im September 2017

    Aus der Sicht von heute: Was Sie über diese Denker wissen sollten! C

    hri

    sto

    ph H

    ennin

    gM

    AR

    X U

    ND

    DIE

    FO

    LG

    EN

    Christoph Henning

    M A R X UND DIE FOLGEN

    Christoph HenningMarx und die Folgen

    Print2017, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, HC€[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN 978-3-476-02675-0

    eBookISBN 978-3-476-05599-6

    erscheint im September 2017

    Einzelheiten zur Handelsaktion »… und die Folgen« auf Seite 34

    Joseph A. KruseHeine und die Folgen2016, VI, 154 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN print: 978-3-476-02652-1ISBN eBook: 978-3-476-05543-9

    Joseph A. Kruse

    H EIN E UND DIE FOLGEN

    Dieter LampingKafka und die Folgen2017, VI, 178 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN print: 978-3-476-02653-8ISBN eBook: 978-3-476-05544-6

    Dieter Lamping

    K a fK a UND DIE FOLGEN

    Andreas U. SommerNietzsche und die Folgen2017, 216 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN print: 978-3-476-02654-5ISBN eBook: 978-3-476-05545-3

    Andreas Urs Sommer

    Ni et z sch e UND DIE FOLGEN

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 9 22.05.17 12:27

  • 10

    Christian SchönIllustrierte Geschichte der Weltliteratur

    Print2017, 176 Seiten, ca. 100 Farbabb., Format 21 x 24, HC€[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN print: 978-3-476-04475-4

    erscheint im September 2017

    Monika und Udo TworuschkaIllustrierte Geschichte der Weltreligionen

    Print2017, 176 Seiten, ca. 100 Farbabb., Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN print: 978-3-476-04477-8

    erscheint im September 2017

    Das Auge liest mit!SAC H BU C H

    • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Presseschwerpunkt

    MARKETING-SCHWER-

    PUNKT

    Christian SchönIllustrierte Geschichte der deutschen LiteraturEpochen – Autoren – Werke2016, V, 187 Seiten, Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-02647-7

    TU

    LITE- Illustrierte Geschichte

    D E R D E U T S C H E N

    C H R I S T I A N S C H Ö N

    RA-R

    Martin F. MeyerIllustrierte Geschichte der PhilosophieEpochen – Autoren – Werke2016, V, 187 Seiten, Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/#SFr 26,00ISBN 978-3-476-02648-4

    PHILO- SO-PHILO

    Illustrierte Geschichte D E R

    M A R T I N F. M E Y E R

    PHIE

    Illustrierte GeschichteD E R

    M O N I K A T W O R U S C H K AU D O T W O R U S C H K A

    M./

    U.

    TW

    OR

    US

    CH

    KA

    WELT- RELIGI-ONEN

    Die großen Weltreligionen: Juden-tum, Christentum, Islam, Buddhis-mus, Hinduismus in Wort und Bild. Die faszinierende Geschichte der Entstehung dieser Religionen und ihres durch die Jahrhunderte wech-selnden Verhältnisses zueinander, übersichtlich dargestellt auf 176 Seiten und illustriert mit über 100 großformatigen Farb -ab bildungen.

    -> Kompakt und übersichtlich -> Mit vielen großformatigen Farbabbildungen

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 10 22.05.17 12:27

  • 11SAC H BU C H

    Christian SchönIllustrierte Geschichte der Weltliteratur

    Print2017, 176 Seiten, ca. 100 Farbabb., Format 21 x 24, HC€[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN print: 978-3-476-04475-4

    erscheint im September 2017

    Das Auge liest mit!

    Aus der Presse »Es heißt nicht umsonst, das Auge liest mit, und dass überhaupt nicht mehr (allzu) lange Texte gewünscht wären, gilt ohnedies als ausgemacht. Die ›Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur‹ des Germanisten Christian Schön kommt somit gerade zur rechten Zeit.« (Mannheimer Morgen)

    Christian SchönDie Sprache der ZeichenIllustrierte Geschichte 2016, 160 Seiten, Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-02663-7

    Illustrierte Geschichte

    C H R I S T I A N S C H Ö N

    SPRACHE DER

    DIE

    ZEICHEN

    Zeichen begegnen alltäglich in der gespro-chenen und geschriebenen Sprache, aber wir sind auch mit etlichen anderen Zeichen-systemen kon frontiert. Zeichen dienen der Verständigung, Orientierung und Erkennt-nis, der Kommunikation, Planung und nicht zuletzt der Spekulation über Dinge, die sich unserer direkten Wahr nehmung entziehen. Zeichen stehen für die ›Lesbarkeit der Welt‹.

    Die Illustrierte Geschichte entschlüsselt in 12 Kapiteln verschiedene ›Zeichensprachen‹ (z.B. Zeichen der Natur, Symptom und Spur, Zeichen als Bild, Zeichen in anderen Medien) und fragt nach der Zukun der Zeichen in natürlichen und formalen Sprachen. – Mit über 100 Abbildungen und zahlreichen Infokästen zu Theoretikern und deren Hauptthesen.

    CH

    RIS

    TIA

    N S

    CH

    ÖN

    Kompakter ÜberblickI N W O R T U N D B I L D

    Illus

    trie

    rte G

    esch

    ichte

    D

    IE S

    PR

    AC

    HE

    DE

    R Z

    EIC

    HE

    N

    www.metzlerverlag.de

    ISBN 978-3-476-02663-7

    Holger SonnabendIllustrierte Geschichte der Antike2017, 176 Seiten, Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-04337-5

    AN- TIKEAN- TIKE

    Illustrierte GeschichteD E R

    H O L G E R S O N N A B E N D

    Monika und Udo TworuschkaIllustrierte Geschichte des Islam2017, 176 Seiten, Format 21 x 24, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-04348-1

    ISLAM Illustrierte Geschichte

    D E S

    M O N I K A T W O R U S C H K A U D O T W O R U S C H K A

    WELT-LITERA- TURLITERA TUR

    Illustrierte GeschichteD E R

    C H R I S T I A N S C H Ö N

    CH

    RIS

    TIA

    N S

    CH

    ÖN

    Die zentralen Büchern aller großen Sprachen und ihre Wirkungsge-schichte: Beginnend mit den Hiero-glyphen und den ältesten Texten der Menschheit (Gilgamesch-Epos, Bibel, Upanishaden) über die Antike führt die Darstellung durch Mittel-alter und Frühe Neuzeit in die Moderne. Gewohnt übersichtlich auf 176 Seiten und illustriert mit über 100 großformatigen Farbabbildun-gen.

    -> Kompakt und übersichtlich -> Mit vielen großformatigen Farbabbildungen

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 11 22.05.17 12:27

  • 12

    -> Schätze der Weltliteratur: Die wichtigsten Autoren und Werke einer Epoche in einem Band -> Ausgewählt und präsentiert von international renommierten Kennern -> Die Übersicht über die jeweils behandelten Werke und Autoren finden

    Sie auf www.derkindler.de

    Kindler KompaktFranzösische Literatur der GegenwartAusgewählt von Gerhard Wild

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04497-6

    eBookISBN 978-3-476-04498-3

    Kindler KompaktReiseliteraturAusgewählt von Christof Hamann und Julian Osthues

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04507-2

    eBookISBN 978-3-476-04508-9

    Kindler KompaktDrama des 20. JahrhundertsAusgewählt von Manfred Brauneck

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04525-6

    eBookISBN 978-3-476-04526-3

    Kindler KompaktLyrik des 20. JahrhundertsAusgewählt von Friederike Reents

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04503-4

    eBookISBN 978-3-476-04504-1

    KINDLER KOMPAKT FRANZÖSISCHELITERATURDER GEGENWART

    Ausgewählt von Gerhard WildK

    IND

    LE

    R K

    OM

    PA

    KT

    RE

    ISE

    LIT

    ER

    ATU

    R

    KINDLER KOMPAKT REISELITERATUR

    Ausgewählt von Christof Hamann und Julian Osthues

    KINDLER KOMPAKT DRAMA DES 20. JAHRHUNDERTS

    Ausgewählt von Manfred Brauneck

    KIN

    DL

    ER

    KO

    MPA

    KT

    DR

    AM

    A D

    ES

    20. J

    AH

    RH

    UN

    DE

    RTS

    SAC H BU C H

    Kindler KompaktHorrorliteraturAusgewählt von Hans Richard Brittnacher

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04501-0

    eBookISBN 978-3-476-04502-7

    Kindler KompaktPhilosophie der NeuzeitAusgewählt von Anne Eusterschulte

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04346-7

    eBookISBN 978-3-476-04347-4

    Kindler KompaktPhilosophie Ausgewählt von Ludwig Siep

    2017, 192 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04505-8

    eBookISBN 978-3-476-04506-5

    Alle Bände erscheinen im September 2017

    KIN

    DL

    ER

    KO

    MPA

    KT

    HO

    RR

    OR

    LIT

    ER

    ATU

    R

    KINDLER KOMPAKT HORRORLITERATUR

    Ausgewählt von Hans Richard Brittnacher

    KINDLER KOMPAKT PHILOSOPHIEDER NEUZEIT

    Ausgewählt von Anne Eusterschulte

    KINDLER KOMPAKT PHILOSOPHIE

    Ausgewählt von Ludwig Siep

    KIN

    DL

    ER

    KO

    MPA

    KT

    PH

    ILO

    SO

    PH

    IE

    KINDLER KOMPAKT LYRIK DES 20. JAHRHUNDERTS

    Ausgewählt von Friederike Reents

    KIN

    DL

    ER

    KO

    MPA

    KT

    LYR

    IK D

    ES

    20. J

    AH

    RH

    UN

    DE

    RTS

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 12 22.05.17 12:27

  • 13

    • Lese-Exemplar • Anzeigen in Buchhandelskatalogen

    MARKETING-SCHWER-

    PUNKT

    -> Schätze der Weltliteratur: Die wichtigsten Autoren und Werke einer Epoche in einem Band -> Ausgewählt und präsentiert von international renommierten Kennern -> Die Übersicht über die jeweils behandelten Werke und Autoren finden

    Sie auf www.derkindler.de

    SAC H BU C H

    Diese kompakte, lebendig erzählte Geschichte der englischsprachigen Lite-ratur der Britischen Inseln von ihren Anfängen bis heute lädt dazu ein, nicht nur eine bunte Fülle von verblüffend spannenden Texten kennenzulernen, sondern auch die ebenso spannende Welt, aus der sie kommen. Das Buch bietet Aha-Effekte, indem es auf anschauliche Weise kulturgeschichtliche Kontexte, langfristige Entwicklungslinien und unerwartete Zusammen-hänge zwischen Gegenwart und Vergangenheit erkennbar macht. In Zeiten von Brexit macht es deutlich, dass die Literatur der Britischen Inseln nie insular war. Diese Literaturgeschichte kombiniert Grundwissen mit anre-genden Horizonterweiterungen. Sie wird abgerundet durch nützliche Hin-weise auf digitale Ressourcen und ausgewählte, besonders faszinierende Orte, die sich literaturbegeisterte Großbritannienreisende nicht entgehen lassen sollten.

    Christoph HeylKleine Englische Literaturgeschichte

    Print2017, ca. 250 Seiten, Format 12,7 x 19, HC, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-04509-6

    eBookISBN 978-3-476-04510-2

    erscheint im September 2017

    Der AutorChristoph Heyl, Anglist und Kulturhistoriker, forscht und lehrt an der Universität Duisburg-Essen.

    Christoph Heyl

    Kleine Englische Literatur-geschichte

    -> Von Beowulf bis Brexit: Kompakte, lebendig erzählte Geschichte der englischsprachigen Literatur der Britischen Inseln

    -> Mit Reisetipps für Literaturbegeisterte

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 13 22.05.17 12:27

  • 14 L E H R BU C H

    Die bewährte Einführung präsentiert alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in einem Band. Sie erklärt grundlegende literaturwissen-schaftliche Begriffe und stellt die Epo-chen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vor sowie die drei literari-schen Hauptgattungen. Weiterhin liefert sie einen Überblick über Rhetorik und Poetik sowie über literarische Stilistik und vermittelt Einblicke in literaturtheo-retische Fragestellungen, Ansätze und Methoden. Für die vierte Auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert; das Kapitel zur Gegenwarts-literatur wurde erweitert. Das Theorieka-pitel wurde vollständig neu organisiert, weitere Kapitel gestrafft.

    Benedikt Jeßing/Ralph KöhnenEinführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

    Print4., aktualis. und überarb. Aufl. 2017, ca. 320 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 19,95/€[A] 20,51/SFr 20,50ISBN 978-3-476-04493-8

    eBookISBN 978-3-476-04494-5

    erscheint im September 2017

    Die AutorenBenedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literatur-wissenschaft an der Universität Bochum.Ralph Köhnen ist Professor für Neuere deutsche Literaturwis-senschaft und Literaturdidaktik an der Universität Bochum.

    -> Seit vielen Jahren bewährte Einführung – jetzt wieder state of the art -> Neu: Mit umfangreichem Online-Material

    Be

    ne

    dik

    t J

    ing

    / R

    alp

    h K

    öh

    ne

    n

    Ein

    füh

    run

    g in

    die

    Ne

    ue

    re d

    eu

    tsc

    he

    Lit

    era

    turw

    isse

    nsc

    haf

    t

    Benedikt Jeßing / Ralph Köhnen

    Einführung in dieNeuere deutscheLiteraturwissenschaft

    4. Auflage Mit umfangreichem

    Online-Material

    Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlä-giger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berück-sichtigt die grundlegenden inhaltli-chen, formalen und arbeitsorganisato-rischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exempla-risch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissen-schaftlichen Arbeiten gelingen.

    Heike RettigWissenschaftliche Arbeiten schreibenSchlüsselkompetenzen

    Print2017, ca. 160 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 16,95/€[A] 17,43/SFr 17,50ISBN 978-3-476-04489-1

    eBookISBN 978-3-476-04490-7

    erscheint im September 2017

    Die AutorinDr. Heike Rettig lehrt am Institut für Germanistik (Sprachwissenschaft) der Universität Koblenz/Landau.

    He

    ike

    Re

    ttig

    Wis

    sen

    sch

    aftl

    ich

    e A

    rbe

    ite

    n s

    ch

    reib

    en

    Heike Rettig

    WissenschaftlicheArbeiten schreiben

    S C H L Ü S S E L K O M P E T E N Z E N

    -> Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 14 22.05.17 12:27

  • 15L E H R BU C H

    Die Einführung umreißt das Konzept der Migrationsgesellschaft als Rahmen für den Deutschunterricht und ent-wirft eine Didaktik (post-)migranti-scher Literatur. Sie unterzieht inter- oder transkulturelle Ansätze im Rückgriff auf Kulturtheorien und Kul-turdidaktik einer kritischen Prüfung und verbindet sie mit rassismuskriti-schen Ansätzen, so dass ein migrations-gesellschaftliches Konzept für inter-kulturelle Kommunikation im Deutschunterricht entsteht. Sprach-liche Bildung steht im Zentrum von Deutsch als Zweitsprache sowie ein- und zweisprachige Bildungsangeboten. Hier geht es um den Umgang mit Deutsch aus migrationsgesellschaft-licher Perspektive, um migrations-bedingte Mehrsprachigkeit sowie um translingualen Praxen auch im Deutschunterricht.

    Heidi RöschDeutschunterricht in der MigrationsgesellschaftEine Einführung

    Print2017, ca. 250 Seiten, 30 Abb., Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-02658-3

    eBookISBN 978-3-476-05548-4

    erscheint im September 2017

    Die AutorinHeidi Rösch ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik am Institut für deut-sche Sprache und Literatur und Leiterin des Masterstudien-gangs »Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachig-keit« an der PH Karlsruhe.

    -> Deutschunterricht gilt als Schlüsselfach für interkulturelle und sprachliche Bildung. Dieser Band beschreibt, wie er gestaltet sein muss, um den Erfordernissen der Migrationsgesellschaft gerecht zu werden.

    Heidi Rösch

    Deutschunterrichtin der Migrations-gesellschaftEine Einführung

    Das Lexikon informiert über die Grundlagen, Konzepte und Methoden des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Es umfasst Begriffe aus der Sprach-, Literatur-, Kultur- sowie Mediendidaktik und ist für alle Fremd-sprachen gleichermaßen relevant. Das Lexikon bietet Artikel u.a. aus den folgenden Bereichen: Bezugswissen-schaften (Kultur-, Literatur-, Sprach-wissenschaft etc.), Ansätze (Aufgaben-orientiertes Lernen, Bilingualer Unterricht, Genderorientierte Ansätze etc.), Kompetenzen (interkulturelle kommunikative Kompetenz, narrative Kompetenz, visuelle Kompetenz etc.), Materialien und Medien (Lehrwerk, Lektüren, Lernsoftware, Sprachlern-spiele, Tafelbild etc.), Institutionelles (Lehrerbildung, Übergang, Zentralabi-tur etc.). Die einzelnen Artikel stellen den gegenwärtigen Diskussionsstand dar und beziehen auch die konkrete Unterrichtspraxis mit ein.

    Carola Surkamp (Hg.)Metzler Lexikon FremdsprachendidaktikAnsätze – Metholden – Grundbegriffe

    Print2., aktualis. und erw. Aufl. 2017, ca. 400 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 49,95/€[A] 51,35/SFr 51,50ISBN 978-3-476-04473-0

    eBookISBN 978-3-476-04474-7

    erscheint im September 2017

    Die HerausgeberinCarola Surkamp ist Professorin für Englische Fachdidaktik an der Universität Göttingen.

    Car

    ola

    Surk

    amp

    (H

    g.)

    Met

    zler

    Lex

    ikon

    Fr

    emds

    prac

    hend

    idak

    tik

    Carola Surkamp (Hg.)

    Metzler LexikonFremdsprachen-didaktikAnsätze – Methoden – Grundbegriffe

    2. Auflage

    -> Fremdsprachendidaktik in 200 Artikeln -> Aktualisiert und um rund 25 Artikel ergänzt

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 15 22.05.17 12:27

  • 16

    Manuel Bauer

    Der literarische Faust-MythosGrundlagen – Geschichte – Gegenwart

    G RU N D L AG E N

    -> Auf den Spuren des Magiers, Teufelsbündlers und Universal - gelehrten – ein Längsschnitt durch 500 Jahre Literaturgeschichte

    -> Der ›deutsche‹ Mythos in seiner Entstehung und seinen Aus- formungen

    Manuel BauerDer literarische Faust-MythosGrundlagen – Geschichte – Gegenwart

    Print2017, ca. 240 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 29,95/€[A] 30,79/SFr 31,00ISBN 978-3-476-02550-0

    eBookISBN 978-3-476-05385-5

    erscheint im September 2017

    Der AutorDr. Manuel Bauer ist Privatdozent und lehrt Neuere deutsche Litera-tur an der Philipps-Universität Marburg.

    Dieser Grundlagenband führt ein in die Stoffgeschichte zu Faust, eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur – weit über Goethe hinaus. Der Magier, Teufelsbündler und Universalgelehrte, der die Grenzen des Mensch-seins auslotet, gilt als spezifisch deutsch, das »Faustische« wurde zur Ideolo-gie. Goethes zur deutschen Nationaltragödie verklärter Faust wird in diesem Buch in die Entwicklung des literarischen Mythos eingebettet, ausgehend von den ersten Zeugnissen aus dem frühen 16. Jahrhundert über wichtige Etappen wie Marlowe, Lessing und Thomas Mann bis in die Gegenwartslite-ratur. Der Längsschnitt durch 500 Jahre Literaturgeschichte zeigt, welche Wandlungen der Faust-Mythos durch laufen hat, wie Aktualisierungen und Problematisierungen immer auch Positionierungen im Kampf um die Deu-tungshoheit darstellen – und dass die Arbeit am Mythos noch längst nicht beendet ist.

    Aus dem Inhalt Einleitung • Geschichte des Faust-Stoffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart • Schluss betrachtung • Weiterführende Literatur • Register

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 16 22.05.17 12:27

  • 17

    Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wich-tigsten Konzepte der Ethik. Von der Antike bis in die Moderne, von Platon bis Habermas wird jedes Konzept durch jeweils drei bis vier historisch bedeutsame Positionen wichtiger Denker repräsentiert. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. Mit dem Titel »Das gute Leben« weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch ist interdisziplinär angelegt und bezieht neben philosophischen Ansätzen auch solche aus den Bereichen der Theologie, der Biologie, der Psychologie, der Soziologie und der Politik ein.

    Aus dem Inhalt Antike Glücksethik. • Glaube und Vernunft: Philosophisch-theologische Ethik. • Das moralische Gefühl – Ethik und Metaethik. • Praktische Vernunft – Die Pflicht-ethik. • Glück und Nutzen - Der Utilitarismus. • Wertethik. • Die Entwicklung der Moral – Genetische Konzepte der Ethik. • Konzepte radikaler Moralkritik. • Zwischen Ideologie und Vernunft – zur politischen Ethik. • Verantwortungs- und Diskursethik • Epilog: Das gute Leben als vernünftige Identität. Argumente zu einer dialektischen Ethik.

    -> Verständliche Einführung in die wichtigsten historischen und aktuell diskutierten ethischen Grundkonzepte

    Wolfgang PlegerDas gute LebenEine Einführung in die Ethik

    Print2017, ca. 250 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 29,95/€[A] 30,79/SFr 31,00ISBN 978-3-476-04482-2

    eBookISBN 978-3-476-04483-9

    erscheint im September 2017

    Der AutorWolfgang Pleger ist pensionierter Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau. Seine Werke widmen sich hauptsächlich der antiken Philosophie, philoso-phischen Anthropologie und Ethik.

    Wo

    lfg

    ang P

    leg

    er

    Das

    gut

    e Leb

    enWolfgang Pleger

    Das gute LebenEine Einführung in die Ethik

    G RU N D L AG E N

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 17 22.05.17 12:27

  • 18 M U S I K

    Die Opern Giacomo Puccinis rangieren seit mehr als hundert Jahren an Spitzenpositionen des weltweiten Repertoires. Tosca, Butterfly oder Turandot faszinieren noch heute, ebenso wie die Genialität der kantablen Erfindung Puccinis. Das Handbuch bietet Artikel zu allen Werken, die eingebettet sind in Beiträge zur Biografie, zur Politik-, Kultur- und Operngeschichte Italiens und zum transnationalen Einfluss von Puccinis Werk. Neben der Rezeptionsgeschichte bis hin zu gegenwärtigen Inszenierungen liegen die Schwerpunkte auf Fragen der Werkentstehung, der Librettisten, der Vers-, Form-, Melodie- und Klangbildungen sowie der Besonderheiten von Musikdramaturgie und Szene. Erstmalig bündelt das Handbuch die Er-kenntnisse der internationalen Forschung, die manch vertraut geglaubte Werkfassung und Lebensepisode revidiert hat.

    -> Das erste Puccini-Kompendium in deutscher Sprache -> Mit Zeittafel und einem Glossar zu Fachbegriffen und Personen aus Puccinis Umfeld -> Mit Personen- und Werkregister

    Kein Opernhaus ohne Puccini!

    Le Villi · Edgar · Manon Lescaut · La Bohème · Tosca. · Madama Butterfly · La fanciulla del West · La rondine · Il trittico · Turandot

    Aus dem Inhalt Giacomo Puccini – Aspekte einer Biografie • Kontexte • Perspektiven auf Puccinis Opern • Das Werk • Interpretation und Rezeption • Anhang

    Mit Beiträgen von Immacolata Amodeo, Florian Amort, Emanuele d'Angelo, Mauro Fosco Bertola, Sabine Brier, Richard Erkens, Christoph Flamm, Anselm Gerhard, Guido Johannes Joerg, Malte König, Axel Körner, Caroline Lüderssen, Stephan Mösch, Arnold Jacobshagen, Tobias Janz, Kordula Knaus, Stefan König, Riccardo Pecci, Thomas Seedorf, W. Anthony Sheppard, Marco Targa, Jutta Toelle, Dieter Schickling, Sebastian Werr, Alexandra Wilson, Benedetta Zucconi

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 18 22.05.17 12:27

  • 19M U S I K

    -> Das erste Puccini-Kompendium in deutscher Sprache -> Mit Zeittafel und einem Glossar zu Fachbegriffen und Personen aus Puccinis Umfeld -> Mit Personen- und Werkregister

    Der HerausgeberRichard Erkens war freier Musikjournalist und Leitender Musikdramaturg sowie Stellvertretender Operndirektor am Theater Lübeck. Zurzeit ist er Wissenschaftli-cher Mitarbeiter an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

    Kein Opernhaus ohne Puccini!

    METZLER

    BÄRENREITER

    Richard Erkens (Hg.)HANDBUCHPUCCINI

    Richard Erkens (Hg.)Puccini-Handbuch

    Print2017, ca. 450 Seiten, 30 Abb., Format 16,8 x 24, HC, €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN 978-3-476-02616-3

    eBookISBN 978-3-476-05441-8

    erscheint im Oktober 2017Gemeinschaftsausgabe mit Bärenreiter

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 19 22.05.17 12:27

  • 20

    Vor dem Hintergrund der Diskussion um Anthropozän und Klimawandel zeichnet der Band die historische Verän-derung atmosphärischer Erscheinungen im Bezug auf sich wandelnde Erkennt-nisverfahren nach. Die Beiträge des Ban-des konfrontieren die wissenschaftliche Erforschung atmosphärischer Phänome-ne mit ihren ästhetischen Wahrneh-mungsweisen und fragen dabei nach dem spezifischen Wissen der Literatur. Während der erste Teil des Bandes eine Vielfalt disziplinärer Zugänge zur Atmo-sphäre – von der Architektur über das Militärwesen bis hin zur Ökonomie – vereint, fokussiert der zweite Teil kon-krete Phänomene wie Wolken, Nebel und Schnee.

    Urs Büttner/Ines Theilen (Hg.)Phänomene der AtmosphäreEin Kompendium Literarischer Meteorologie

    Print2017, ca. 450 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-04491-4

    eBookISBN 978-3-476-04492-1

    erscheint im Oktober 2017

    Die HerausgeberUrs Büttner ist wiss. Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Ines Theilen ist wiss. Mitarbei-terin am Deutschen Seminar der Universität Hannover.

    Urs

    Bütt

    ner /

    Ines

    Theile

    n (

    Hg.)

    Phän

    omen

    e der

    Atm

    osph

    äre

    Urs Büttner / Ines Theilen (Hg.)

    Phänomene der AtmosphäreEin Kompendium Literarischer Meteorologie

    Das Kompendium nimmt zum ersten Mal die umfangreiche Lyrik Nietzsches in ihrer Gesamtheit in den Blick und gibt so einen Nachweis der Gleichberechti-gung von Nietzsches Lyrik im Kontext seines Schaffens. Im Mittelpunkt stehen Beiträge, die einzelne Gedichte und lyri-sche Zusammenhänge durch genaue Lektüre unter der Prämisse erschließen, dass es sich bei ihnen um spezifisch phi-losophische Redeweisen handelt. Dazu zählt auch die Aufmerksamkeit gegen-über textueller Genese sowie der Präsen-tation der Gedichte. Dergestalt verfolgt der Band das Ziel, am Beispiel Nietzsches dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in seiner ganzen Komplexität auf die Spur zu kommen: dem Dichteri-schen der Philosophie, dem Denkeri-schen der Dichtung.

    Christian Benne/Claus Zittel (Hg.)Nietzsche und die LyrikEin Kompendium

    Print2017, ca. 480 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-02672-9

    eBookISBN 978-3-476-05596-5

    erscheint im September 2017

    Die HerausgeberChristian Benne ist Professor für Europäische Literatur und Geistesgeschichte an der Universität Kopenhagen. Claus Zittel ist Stellvertreten-der Direktor des Stuttgart Research Centre for Text Studies.

    Chri

    stia

    n B

    enne /

    Cla

    us

    Zit

    tel (

    Hg.)

    Nie

    tzsc

    he u

    nd d

    ie L

    yrik Christian Benne / Claus Zittel (Hg.)

    Nietzscheund die LyrikEin Kompendium

    L I T E R AT U R

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 20 22.05.17 12:27

  • 21

    Wie kaum ein anderer Autor des Realis-mus ist Adalbert Stifter in den letzten 25 Jahren grundlegenden Umdeutun gen unterzogen worden. Zu seinem 150. To-destag bietet das Stifter-Handbuch nicht nur einen Überblick über sein Werk, dessen Entstehung und Rezeption sowie die verschiedenen Ansätze der literatur-wissenschaftlichen Forschung, sondern setzt auch neue Akzente. Stifters Erzäh-lungen, Romane und Aufsätze werden zum einen unter philologischen Ge-sichtspunkten und mit Blick auf neueste Forschungsergebnisse detailliert dar-gestellt, zum anderen in ihre poeto-logischen und ästhetischen Horizonte eingeordnet. Ausführlich untersucht werden die für Stifter maßgeblichen wissensgeschichtlichen Kontexte (wie etwa Botanik, Geologie, Meteorologie, Ökonomie, Pädagogik), bevor das Werk abschließend über bestimmte Problem-felder erschlossen wird (Ordnung, Wiederholung, Ritual, Dinge, Genea-logie, Erbe u.a.).

    Aus dem Inhalt Stifters Leben im historischen Kontext • Werke • Poetik und Ästhetik • Wissenshorizonte • Problemfelder • Rezep-tion und Wirkung • Schreiben, Publikation, Edition • Anhang

    Christian Begemann / Davide Giuriato (Hg.)

    Sti� erHandbuch Leben – Werk – Wirkung

    Das vielfältige Werk des Gelehrten, Uni-versitätsgründers und Diplomaten Wil-helm von Humboldt wird in diesem Handbuch in Überblicksdarstellungen dargestellt. Dazu zählen auch seine zahl-reichen Briefwechsel, etwa mit Goethe, Schiller, A.W. Schlegel u.v.a. Thema sind auch die kulturgeschichtlichen Kontexte und die Wirkungsgeschichte seiner Ide-en. Sein umfangreiches und thematisch weitgespanntes Werk berührt fast alle entscheidenden Diskurse der Epoche um 1800. Das gilt für den Philologen und Ästhetiker nicht weniger als für den Juristen, (Sprach-)Philosophen und Bil-dungspolitiker. Während jedoch kaum eine bildungspolitische Debatte ohne die Beschwörung seines Namens auskommt, ist sein eigentliches Werk bis heute nur Spezialisten bekannt.

    Aus dem Inhalt Einleitung • Wilhelm von Humboldts Städte/Orte • Wilhelm von Humboldts Schriften • Wilhelm von Hum-boldts Brief-Werk • Begriffe/Konzepte • Diskurse • Wirkung • Anhang

    Cord-Friedrich Berghahn (Hg.)

    Wilhelm von HumboldtHandbuchLeben – Werk – Wirkung

    Christian Begemann/Davide Guiriato (Hg.)Stifter-HandbuchLeben – Werk – Wirkung

    Print2017, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-02545-6

    eBookISBN 978-3-476-05400-5

    erscheint im August 2017

    Die HerausgeberChristian Begemann ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maxi-milians-Universität München.Davide Giuriato ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich.

    -> 150. Todestag Stifters am 28. Januar 2018

    Cord-Friedrich Berghahn (Hg.)Wilhelm von Humboldt-HandbuchLeben – Werk – Wirkung

    Print2017, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-02637-8

    eBookISBN 978-3-476-05481-4

    erscheint im Oktober 2017

    Der HerausgeberDr. Cord-Friedrich Berghahnist apl. Professor für Neuere Deutsche Literatur und Kultur-wissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig.

    -> 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts im Juni 2017

    L I T E R AT U R

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 21 22.05.17 12:27

  • 22

    19.800 Briefe an Goethe von etwa 3.350 Absendern: Das Gesamtcorpus der an Goethe gerichteten Briefe, von denen bislang nur etwa 8.000 verstreut gedruckt vorliegen, wird hier erstmals in Regestform veröffentlicht. Das mehrgliedrige Briefregest enthält Angaben über Absender und Datum des jeweiligen Briefes, Hinweise auf Goethes Antwortbrief, auf die Registrie-rung eingegangener Briefe sowie Nachweise über eventuelle Druckorte, die Form der Überlieferung und die Archivsignatur. Band 9 dokumentiert Goethes persönliche Korrespondenz in den Jahren 1820 bis 1822. Er um-fasst die Regesten von mehr als 1.600 Briefen von 340 Absendern. Vermit-telt werden die zentralen Themen und Daten des Briefes in gedrängter Form. Ein Goethe-Denkmal der besonderen Art!

    Klassik Stiftung Weimar Goethe- und Schiller-Archiv (Hg.)Briefe an Goethe

    PrintBand 9: 1820–1822 (2 Teilbände im Schuber: 9/1 Regesten + 9/2 Register)2017, ca. 950 Seiten, Format 17 x 24, HC mit SU, €[D] 129,95/€[A] 133,59/SFr 133,50ISBN print: 978-3-476-04511-9

    eBookISBN 978-3-476-04512-6Order Series ID: 15367

    erscheint im Juni 2017

    BAND 9

    Gesamtausgabe in Regestform

    Regesten

    BRIEFE ANGOETHE

    -> Die ca. 20000 Briefe an Goethe erstmals editorisch erschlossen -> Kurze und präzise Zusammenfassungen der Briefe -> Erschließung der Briefe u.a. durch annotierte Personen- und Werkregister

    L I T E R AT U R

    Band 1: 1764-1795 ISBN 978-3-7400-0229-9Band 2: 1796–1798 ISBN 978-3-7400-0240-4Band 3: 1799–1801 ISBN 978-3-7400-0256-5Band 4: 1802–1804 ISBN 978-3-7400-0023-3Band 5: 1805–1810 ISBN 978-3-7400-0159-9Band 6: 1811–1815 ISBN 978-3-7400-1022-5Band 7: 1816–1817 ISBN 978-3-7400-1208-3Band 8: 1818–1819 ISBN 978-3-7400-1229-8Ergänzungsband zu Bd. 1–5 ISBN 978-3-7400-0955-7

    Die Bände der Regestausgabe im Überblick:

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 22 22.05.17 12:27

  • 23

    Die Geschichte der deutschen Exilliteratur von Hans-Albert Walter gilt als Mei-lenstein der Exilliteraturforschung – die bereits vorliegenden Bände behan-deln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis, Internie-rung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg sowie die Exilpresse. Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1.2, der das fünf-bändige Werk abschließt, ist die Frage, wie es 1933 zu einer historisch bei-spiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. In diesem Buch untersucht der Autor den »Revolutions-tourismus« linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge blinde Weimarer Justiz, politisch motivierte Verfolgungen angeblich »unzüchtiger Schriften«, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter dem Verhalten namhaf-ter Zeitungen und Publikumsverlage, die sich weit vor dem Jahr 1933 auf den radikalen Umschwung der politischen Verhältnisse eilfertigst vorberei-tet haben. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

    Aus dem Inhalt Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz • Konflikte mit Staat und Gesellschaft • Anfeindungen aus der Öffentlichkeit • Der Zerfall von Kulturbastionen • Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik • Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft

    Hans-Albert Walter Deutsche Exilliteratur 1933–1950Teilband 1.2: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungs-feld von Aktionen und Repressionen

    Print2017, ca. 700 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 99,95/€[A] 102,75/SFr 103,00ISBN 978-3-476-00614-1Order Series ID: 15271

    eBookISBN 978-3-476-04533-1

    erscheint im September 2017

    Der AutorHans-Albert Walter (1935-2016), Literaturwissenschaftler und Publizist, Ehrendoktor der Universität Köln und Begründer der Hamburger Arbeitsstelle für Exilliteraturforschung.

    Hans-Albert

    Band 1,2: Weimarische Linksintellektuelle

    im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen

    J.B.Metzler

    1933-1950Exilliteratur

    DeutscheWalter

    -> Die ca. 20000 Briefe an Goethe erstmals editorisch erschlossen -> Kurze und präzise Zusammenfassungen der Briefe -> Erschließung der Briefe u.a. durch annotierte Personen- und Werkregister

    -> Abschlussband eines Meilensteins der Exilliteraturforschung

    L I T E R AT U R

    Band 1.1: Die Mentalität der Weimardeutschen /Die »Politisierung« der Intellektuellen ISBN 978-3-476-00536-6Band 2: Europäisches Appeasement und überseeische Asylpraxis ISBN 978-3-476-00538-0Band 3: Internierung, Flucht und Lebens-bedingungen im Zweiten Weltkrieg ISBN 978-3-476-00540-3Band 4: Exilpresse ISBN 978-3-476-00909-8

    Die Bände im Überblick:

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 23 22.05.17 12:27

  • 24 L I T E R AT U R

    Matthias N. Lorenz

    Distant Kinship –Entfernte Verwandtscha� Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht

    S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR BA N D 5

    Moritz Wagner

    Babylon – MallorcaFigurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman

    S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR BA N D 6

    Markus Winkler in collaboration with Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy, Melanie Rohner

    Barbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature and the ArtsVol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century

    S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR BA N D 7

    Markus Winkler in collaboration with Maria Boletsi, Jens Herlth, Christian Moser, Julian Reidy, Melanie RohnerBarbarian: Explorations of a Western Concept in Theory, Literature and the Arts Vol. I: From the Enlightenment to the Turn of the Twentieth Century Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature, Vol. 7

    Print2017, ca. 350 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN print: 978-3-476-04484-6

    eBookISBN 978-3-476-04485-3

    erscheint im September 2017

    Der AutorMarkus Winkler (Leiter des Projektes) ist Professor für Neuere deutsche und Verglei-chende Literaturwissenschaft an der Universi-tät Genf.

    Diese komparatistische und interdiszi-plinäre Studie in englischer Sprache geht der Geschichte des Barbarenbegriffs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Seit der griechischen Antike spielen Bild und Begriff des Barbarischen eine eminente Rolle für das abendländische Selbstverständnis. Bis heute bedeuten sie immer das, was von Kultur und Zivilisa-tion ausgeschlossen scheint; so erlangt das onomatopoetische Wort barbarisch im Laufe seiner langen Geschichte den Status eines identitätsstiftenden europäisch-westlichen Grundbegriffs. Die Studie verbindet Epochenüberblicke mit der Analyse herausragender litera-rischer, philosophischer, politik- und kulturtheoretischer, aber auch bildkünst-lerischer und kinematographischer Werke und legt einen besonderen Akzent auf den Beitrag ästhetischer Verfahren zur Aufdeckung der Herkunft und der Implikationen des Barbarenbegriffs. Band 2 der Studie wird die Moderne behandeln.

    Moritz WagnerBabylon – Mallorca Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature, Vol. 6

    Print2017, ca. 350 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN print: 978-3-476-04527-0

    eBookISBN 978-3-476-04528-7

    erscheint im September 2017

    Der AutorDr. Moritz Wagner ist Assistent für Neuere deutsche Literatur am Département de langue et de littérature allemandes der Université de Genève.

    Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des ›Dritten Reichs‹ den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fall-studien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzähl-verfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komi-schen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil.

    Matthias N. LorenzDistant Kinship – Entfernte VerwandtschaftJoseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis KrachtSchriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature, Vol. 5

    Print2017, ca. 550 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 99,95/€[A] 102,75/SFr 103,00ISBN print: 978-3-476-04471-6

    eBookISBN 978-3-476-04472-3

    erscheint im Juli 2017

    Der AutorMatthias N. Lorenz lehrt Gegenwartsliteratur an der Universität Bern.

    Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentes-ten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektü-ren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen.

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 24 22.05.17 12:27

  • 25

    Gerd Kimmerle

    Unendliche DeutungenGoethes »Wahlverwandtschaften« – eine philosophische Lektüre

    Ottmar Ette

    WeltFraktaleWege durch die Literaturen der Welt

    Andreas Sudmann

    Serielle ÜberbietungZur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen

    Andreas SudmannSerielle ÜberbietungZur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen

    Print2017, ca. 410 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, ca. €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN 978-3-476-04531-7

    eBookISBN 978-3-476-04532-4

    erscheint im Oktober 2017

    Der AutorAndreas Sudmann ist Privatdozent am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

    Als serielle Figur der Fortsetzung und Variation prägt die Dynamik der Überbietung seit jeher die Produkte und Praktiken der Medienkultur. In den Diskursen der Spätmoderne hat die Überbietung – als Logik einer vermeint-lich bloß quantitativen Steigerung ohne qualitativen Mehrwert – primär einen negativen Status. Diese Wahrnehmung steht im deutlichen Kontrast zu jener der Serie, die in den letzten rund 20 Jahren eine enorme Aufwertung erfahren hat. Diese Nobilitierung ist vor allem das Verdienst amerikanischer Fernsehseri-en, die wiederum auch Formen und Verfahren der Überbietung in einem neuen Licht erscheinen lassen. Anhand zahlreicher historischer wie aktueller Beispiele stellt der Band dar, wie Fern-sehserien die Dynamik der Überbietung nicht nur veranschaulichen, sondern sie auch für ihre ästhetischen Zwecke reflexiv und produktiv nutzen.

    Ottmar EtteWeltFraktaleWege durch die Literaturen der Welt

    Print2017, ca. 400 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, ca. €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN 978-3-476-04529-4

    eBookISBN 978-3-476-04530-0

    erscheint im September 2017

    Der AutorOttmar Ette ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam.

    Der Band versucht die Entfaltung einer Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Kon-zept. Allein bewegungsgeschichtlich an Mobilität ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute wohl in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdy-namischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um das Erfassen von literarischen Austausch- und Transformationspro-zessen zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik, die das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfassen. Die Literaturen der Welt bilden eine Schule des viellogi-schen Denkens, die es uns erlaubt, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten.

    Gerd KimmerleUnendliche DeutungenGoethes »Wahlverwandtschaften« –eine philosophische Lektüre

    Print2017, ca. 100 Seiten, Format 15,5 x 23,5, Pb, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN 978-3-476-04523-2

    eBookISBN 978-3-476-04524-9

    erscheint im Juli 2017

    Der AutorGerd Kimmerle, Philosoph und Verleger, Veröffentlichungen zu Philosophie und zur Geschichte der Psychoanalyse.

    Die Studie analysiert Goethes Wahlver-wandtschaften aus einer philosophiege-schichtlichen Perspektive. Die Aufklä-rung hatte dem mündigen Menschen ein erfülltes Leben in einer vernunfter-hellten Wirklichkeit in Aussicht gestellt. Dieses Versprechen erweist sich als Illusion. Die Deutungen in Goethes Roman untergraben einander. In ihnen zerbricht das Zutrauen in die Begreifbar-keit der Welt und des Menschen. Alle Deutungen sind Irreführungen, das gilt schon für den Titel, eine in sich wider-sprüchliche Gleichnisrede, und auch der Erzähler ist keine unanfechtbare Instanz. Vorgeführt wird die Ohnmacht des deutenden Bewusstseins, das sich selbst das Schicksal bereitet, das es abzu-wehren bemüht ist. Der antike Konflikt zwischen Philosophie und Tragödie, der monotheistisch überdeckt war, bricht wieder auf, und die philosophischen Antworten auf die alte (sokratische) Frage, wie man leben soll, erweisen sich als ungenügend, weil sie nur anthropo-morphe Projektionen in die Natur eintragen.

    L I T E R AT U R

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 25 22.05.17 12:27

  • 26C

    hri

    stia

    ne P

    lank-

    Bald

    auf

    Han

    dlun

    gsbe

    gri�

    und

    Erz

    ähls

    truk

    ture

    n im

    zeitg

    enös

    sisc

    hen

    Mus

    ikth

    eate

    r für

    ein

    jung

    es P

    ublik

    um

    Christiane Plank-Baldauf

    Handlungsbegriff und Erzählstrukturen im zeitgenössischen Musik-theater für ein junges Publikum

    Sab

    ine S

    chneid

    er

    / M

    ari

    e D

    rath

    (H

    g.)

    Prek

    äre I

    dylle

    n in

    der

    Erz

    ählli

    tera

    tur d

    es

    deut

    schs

    prac

    hige

    n R

    ealis

    mus

    Sabine Schneider / Marie Drath (Hg.)

    Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus

    Frederike Gerstner

    Inszenierte Inbesitznahme: Blackface und Minstrelsy in Berlin um 1900

    S Z E N E & H O R I Z O N T B A N D 1

    Frederike GerstnerInszenierte Inbesitznahme: Blackface und Minstrelsy in Berlin um 1900Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien, Band 1

    Print2017, ca. 320 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN print: 978-3-476-04517-1

    eBookISBN 978-3-476-04518-8

    erscheint im Oktober 2017

    Die AutorinFrederike Gerstner studierte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der FU Berlin Theaterwissenschaft und Ethnologie.

    Dieser theatergeschichtliche Band fokussiert neben schwarzen Perfor-mances im amerikanischen Minstrel-format erstmals weiße Inszenierungen in der Blackface-Maske. In beiden Fällen funktionierte ›Schwarzsein‹ als Chiffre, um Handlungsräume in einer weißen Gesellschaft (neu) zu besetzen, zu behaupten oder in Frage zu stellen. Anhand einer Fülle zeitgenössischer Theaterkritiken liest die Autorin in den Zwischenräumen einer Kulturge-schichte, in der es komplexe Identitäten einer urbanen Moderne zwischen New York und Berlin auszuhandeln galt. Damit erweitert sie u.a. auch das Bezugssystem der Minstrelforschung um eine transnationale Komponente.

    Dies ist der erste Band einer Reihe, die von Peter W. Marx, Professor am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln, herausgegeben wird.

    Sabine Schneider/Marie Drath (Hg.)Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus

    Print2017, ca. 320 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 99,95/€[A] 102,75/SFr 103,00ISBN print: 978-3-476-04519-5

    eBookISBN 978-3-476-04520-1

    erscheint im Juli 2017

    Die HerausgeberinnenSabine Schneider ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Zürich. Marie Drath ist Wissenschaftliche Assistentin für Neuere deutsche Literatur an der Univer-sität Zürich.

    Die unterschiedlichen Erzählformen der Idylle in der Literatur des deutsch-sprachigen Realismus stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Spätestens seit Jean Paul hat sich die Idylle aus ihren arkadischen Szenerien herausge-löst und ist in alle Winkel der erzählten Welt eingewandert: heimliche Plätze in Gärten und Wäldern, die Familie, das Haus, Spaziergänge und Küchenherde. Indem die idyllischen Szenerien die Vorstellung eines geschützten und abgeschlossenen Erzählraums zum Ausdruck bringen, werden sie gleichzei-tig in ihrer Funktion als Gegenbilder gegenüber den Erfahrungen einer sich entfremdenden, modernen Lebenswelt sichtbar. Sie lassen sich somit vor allem auch als Indiz einer bedrohlich prekären Gegenwart lesen. Die Beiträge loten dabei stets die Frage aus, ob die jeweili-gen Texte in eine abwehrende Geste der Verklärung flüchten oder ob sie sich die kritisch-reflexiven Potentiale der Idyllenform zunutze machen.

    Christiane Plank-BaldaufHandlungsbegriff und Erzählstrukturenim zeitgenössischen Musiktheater für ein junges Publikum

    Print2017, ca. 320 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 69,95/€[A] 69,30/SFr 72,00ISBN print: 978-3-476-04495-2

    eBookISBN 978-3-476-05361-9

    erscheint im Juli 2017

    Die AutorinChristiane Plank-Baldauf arbeitete als Musikdramaturgin an verschiedenen Theatern und unterrichtet an der Theaterakademie August Everding sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

    An einem breiten Spektrum unter-schiedlichster Werke veranschaulicht das Buch die aktuelle Entwicklung des Kinder- und Jugendtheaters und untersucht die musikdramaturgischen Besonderheiten dieses Genres. Kinder- und Jugendmusiktheater hat sich in den letzten dreißig Jahren zu einem wichtigen Genre in der deutschsprachi-gen Theaterlandschaft herausgebildet. Die Bandbreite der entstandenen Kompositionen reicht dabei von der Gattung Oper bis hin zu freien musik-theatralen Erzählformen, die dem instrumentalen und postdramatischen Musiktheater nahestehen. Ein beson-derer Schwerpunkt ihrer Darstellung liegt dabei auf den intermedialen Erzählstrategien und der Performativi-tät sinnlich erfahrbarer musika-lisch-theatraler Handlung, durch die sich Kompositionen für ein junges Publikum auszeichnen.

    L I T E R AT U R

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 26 22.05.17 12:27

  • 27KU LT U R U N D G E S C H I C H T E

    Der Band thematisiert die europäische und außereuropäische Auseinander-setzung mit der griechisch-römischen Antike im 18. Jahrhundert. In rund 140 Artikeln von »Adel« bis »Zensur« stellen ca. 100 Experten dar, wie die »klassische« Antike, aber auch konkurrierende Altertümer im Zeitalter der Aufklärung, der Revolutionen und des wissenschaftlichen Fortschritts wahrgenommen und erforscht wurden und zur Selbstvergewisserung und Formulierung neuer Ideale dienten. Alle gesellschaftlichen Bereiche von der Literatur und den Künsten über Alltagskultur, Bildung, Philosophie, Religi-on, Recht oder Wirtschaft werden berührt. Der Zeitraum der Darstellung reicht von der »Querelle des Anciens et des Modernes« in Frankreich 1687 bis zur Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress 1815. Ausführli-che Register ermöglichen einen differenzierten Zugriff auf die breite The-menvielfalt dieses Rezeptionsbandes.

    Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hg.)Das 18. JahrhundertLexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und KlassizismusDer Neue Pauly

    PrintSupplemente 2. Staffel, Band 132017, ca. 600 Seiten, Format 17 x 24, HC mit SU, € 199,95Fortsetzungspreis € [D] 179,95/€[A] 205,56/SFr 205,50ISBN 978-3-476-02472-5

    erscheint im Dezember 2017

    Die HerausgeberJoachim Jacob, Professor für Neuere deutsche Literaturge-schichte und Allgemeine Literatur-wissenschaft an der Universität Gießen. Johannes Süßmann, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.

    Verlag J.B. Metzler StuttgartJ.B. Metzler

    DER NEUE PAULY

    Supplemente 13

    Das 18. Jahrhundert

    Joachim Jacob / Johannes Süßmann (Hrsg.)

    Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus

    -> Formen, Motive und Phänomene der Antikerezeption in Auf klärung und Klassizismus -> Mit Fokus auf Europa und Nordamerika -> Mit ausführlichen Registern und Bibliographien

    Der Neue Pauly schreibt weiter Geschichte: Die Supplemente 8 bis 14.Manfred LandfesterHelmuth Schneider (Hg.)Der Neue Pauly – Supplemente 2. StaffelBände 8–14

    7 Bände, ca. 4.200 Seiten, 450 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU im Schuber,€ 1.259,65ISBN 978-3-476-02474-9 Den vollständigen

    Editionsplan finden Sie auf http://www.metzlerverlag.de/PaulySupplemente

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 27 22.05.17 12:27

  • 28H

    ans

    W. G

    iess

    en /

    Chri

    stia

    n R

    ink (

    Hg.)

    Mig

    rati

    on, D

    iver

    sitä

    t und

    ku

    ltur

    elle

    Iden

    titä

    ten

    Hans W. Giessen / Christian Rink (Hg.)

    Migration, Diversität und kulturelle IdentitätenSozial- und kulturwissenschaftlichePerspektiven

    Catrin Misselhorn / Hauke Behrendt (Hg.)

    Arbeit, Gerechtigkeitund InklusionWege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe

    Helm

    uth

    Schneid

    er

    Die

    Ent

    steh

    ung

    der r

    ömis

    chen

    M

    ilitä

    rdik

    tatu

    r

    Helmuth Schneider

    Die Entstehung der römischen Militärdiktatur2. Auflage

    Helmuth SchneiderDie Entstehung der römischen MilitärdiktaturKrise und Niedergang einer antiken Republik

    Print2. Auflage 2017, ca. 290 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 69,95/€[A] 69,30/SFr 72,00ISBN 978-3-476-02683-5

    eBookISBN 978-3-476-05616-0

    erscheint im August 2017

    Der AutorHelmuth Schneider war 1991–2011 Professor für Alte Geschichte an der Universität Kassel und Mitherausgeber des Neuen Pauly.

    Die Krise der römischen Republik in der Zeit zwischen den Gracchen und Caesar (133–48 v. Chr.) gehört zu den großen Themen der internationalen Althistorie. Helmuth Schneiders Ansatz ist bestimmt von dem Versuch, den politischen Wandel und die Etablierung einer auf militärischer Macht beruhenden Diktatur auf wirtschaftliche und soziale Entwicklungen zurückzuführen. Der Niedergang der römischen Republik wird hier nicht allein als eine Geschichte großer Persönlichkeiten oder einer in sich zerstrittenen Aristokratie gesehen, sondern vor allem als ein historischer Prozess, der wesentlich auch durch soziale Konflikte und die Intervention der städtischen und ländlichen Unter-schichten in das politische Geschehen geprägt war. Das vor vierzig Jahren erschienene, unvermindert gültige Buch wird in der 2. Auflage ergänzt durch ein Referat der neueren wissenschaftlichen Literatur zum Thema.

    Catrin Misselhorn/Hauke Behrendt (Hg.)Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe

    Print2017, ca. 230 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 29,95/€[A] 30,79/SFr 31,00ISBN 978-3-476-04373-3

    eBookISBN 978-3-476-04374-0

    erscheint im Mai 2017

    Die HerausgeberCatrin Misselhorn, Professorin für Wissen-schaftstheorie und Technikphilosophie und Direktorin des Instituts für Philosophie an der Universität Stuttgart.Hauke Behrendt, wissenschaftlicher Mitarbei-ter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart.

    Dieses Buch handelt von der gleichbe-rechtigten Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der Arbeitswelt. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Recht und Praxis berücksichtigt. Aktuelle Themen der Inklusionsforschung kommen zur Sprache, wie die Bedeutung der Arbeit für das individuelle gute Leben und das Zusammenleben in der Gesellschaft, Standards guter oder zumindest menschwürdiger Arbeit und Arbeitsbedingungen, die Verbesserung der Inklusion bisher marginalisierter Personengruppen in die Arbeitswelt sowie Fragen nach den legitimen Grenzen sozialer Teilhabe.

    Aus dem Inhalt Einführung • Zur Bedeutung der Arbeit • Theoretische Grundlagen der Inklusionsforschung • Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt • Die UN-Behindertenrechts-konvention • Gerechte Teilhabe am Arbeitsleben • Anhang

    Hans W. Giessen/Christian Rink (Hg.)Migration, Diversität und kulturelle IdentitätenSozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

    Print2017, ca. 300 Seiten, Format 15,5 x 23,5, HC, €[D] 69,95/€[A] 69,30/SFr 72,00ISBN 978-3-476-04371-9

    eBookISBN 978-3-476-04372-6

    erscheint im Oktober 2017

    Die HerausgeberHans W. Giessen ist apl. Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.Christian Rink ist Universitätslektor am Department of Modern Languages der Universität Helsinki.

    Die Migrations- und Mobilitätsbewe-gungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultie-renden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ›Interkulturalität‹ und ›Transkultu ralität‹ stehen für unter-schiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit – etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.

    Mit Beiträgen von Christoph Barmeyer, Jürgen Bolten, Alexander Thomas, Wolfgang Welsch u.a.

    KU LT U R U N D G E S C H I C H T E

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 28 22.05.17 12:27

  • 29

    Das Handbuch begründet Popkultur als inter- und transdisziplinäres For-schungsfeld sowie als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Es informiert in über 60 Beiträgen über die wichtigsten Erscheinungsformen und Dis-kurszusammenhänge der Popkultur und unterscheidet diese grundsätzlich von denen der Hoch- sowie Populärkultur. Die Beiträge widmen sich den Begriffen und Konzepten der Popkultur, der Bedeutung der Popkulturfor-schung in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie den Medien und Gattungen der Popkultur – vom Rock ’n’ Roll über Soul, Punk, Techno bis hin zu Pop-Art, TV-Serien, B-Movies, Social Media u.v.a. Das Handbuch bietet international erstmalig einen systematischen Überblick über das gesamte Wissensfeld der Popkultur und stellt die Popkulturforschung auf ein historisches und theoretisches Fundament.

    Aus dem Inhalt Einleitung • Medien und Gattungen • Begriffe und Konzepte • Wissenschaft • Anhang

    Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.)Handbuch Popkultur

    Print2017, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 69,95/€[A] 69,30/SFr 72,00ISBN 978-3-476-02677-4

    eBookISBN 978-3-476-05601-6

    erscheint im September 2017

    Die HerausgeberThomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literatur-wissenschaft an der Universität Siegen.Marcus S. Kleiner ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin.

    Tho

    mas

    Hecke

    n /

    Mar

    cus

    S. Kle

    iner

    (Hg.)

    Han

    dbuc

    h Po

    pkul

    tur

    Thomas Hecken / Marcus S. Kleiner (Hg.)

    HandbuchPopkultur

    -> Systematischer Überblick über das gesamte Wissensfeld der Popkultur

    KU LT U R U N D G E S C H I C H T E

    Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner/André MenkePopliteratur Eine Einführung2015, VII, 223 Seiten, Pb, €[D] 24,95/€[A] 25,65/SFr 26,00ISBN print: 978-3-476-02535-7 ISBN eBook: 978-3-476-05423-4

    T. Hecken / M. S. Kleiner / A. Menke

    PopliteraturEine Einführung

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 29 22.05.17 12:27

  • 30

    Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwen-dungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Pers-pektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben.

    Aus dem Inhalt Einleitung • Geschichte der Tierethik • Philosophische Grundlagen der Tierethik/Tierphilosophie • Theorien der Tierethik • Grundbegriffe der Tierethik • Anwen-dungskontexte • Perspektiven • Anhang

    Johann S. Ach/Dagmar Borchers (Hg.)Handbuch TierethikGrundlagen – Kontexte – Perspektiven

    Print2018, ca. 350 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-02582-1

    eBookISBN 978-3-476-05402-9

    erscheint im Dezember 2017

    Die HerausgeberJohann S. Ach ist Dozent für Philosophie an der Universität Münster, Koordinator der DFG-Forschergruppe »Normen-begründung in Medizinethik und Biopolitik« und Geschäftsführer des »Centrums für Bioethik« an der Uni Münster.Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen.

    Johan

    n S

    . A

    ch /

    Dag

    mar

    Bo

    rchers

    (H

    g.)

    Han

    dbuc

    h Ti

    eret

    hik

    Johann S. Ach / Dagmar Borchers (Hg.)

    HandbuchTierethikGrundlagen – Kontexte – Perspektiven

    -> Umfassender Band über eine der zentralen Bereichsethiken

    P H I LO S O P H I E

    Konrad Ott/Jan Dierks/Lieske Voget-Kleschin (Hg.)Handbuch Umweltethik2016, VIII, 367 Seiten, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN print 978-3-476-02389-6ISBN eBook 978-3-476-05193-6

    Konrad Ott / Jan Dierks / Lieske Voget-Kleschin (Hg.)

    HandbuchUmweltethik

    Jessica Heesen (Hg.)Handbuch Medien- und Informationsethik2016, VI, 378 Seiten, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN print 978-3-476-02557-9ISBN eBook 978-3-476-05394-7

    Armin Grunwald (Hg.)Handbuch Technikethik2013, VI, 435 Seiten, HC, €[D] 79,95/€[A] 82,19/SFr 82,50ISBN print 978-3-476-02443-5ISBN eBook 978-3-476-05333-6

    Jessica Heesen (Hg.)

    HandbuchMedien- und Informationsethik

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 30 22.05.17 12:27

  • P H I LO S O P H I E

    Michael Fuchs (Hg.)

    HandbuchAlter und Altern Anthropologie – Kultur – Ethik

    -> Überblickswerk zu einem gesellschaftlich virulenten Thema: Grundlagen aus Biologie, Medizin, Soziologie etc. sowie philosophisch/ethische Überlegungen zum Umgang mit alten

    Menschen und einer alternden Gesellschaft

    Michael Fuchs (Hg.)Handbuch Alter und AlternAnthropologie – Kultur – Ethik

    Print2018, ca. 450 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 99,95/€[A] 102,75/SFr 103,00ISBN 978-3-476-02482-4

    eBookISBN 978-3-476-05352-7

    erscheint im Dezember 2017

    Der HerausgeberMichael Fuchs ist Professor der Praktischen Philosophie und Ethik an der Katholischen Universität Linz.

    Das Alter als Herausforderung. In den öffentlichen Debatten spielen das Alter und das Altern zunehmend wichtige Rollen. Der demographische Wandel, die Überalterung der Gesellschaft und die daraus resultierenden Probleme und Fragen bedingen es, dass sich mit dem Thema nahezu alle akademischen Disziplinen befassen. Soll man in den Alterungsprozess eingreifen? Wie ist das Altern aufzufassen? Als Krankheit, die man »heilen« kann oder als natürlichen Prozess, den man nicht beeinflussen sollte?Das Handbuch blickt aus einer weiten Perspektive auf die Lebensphase des Alters wie auf das biologische und soziale Phänomen des Alterns. Erträge der Gerontologie und der Biogerontologie wie auch der Geriatrie werden gebündelt und um eine anthropologische, kulturwissenschaftliche und kulturphilosophische sowie eine moralphilosophische und ethische Hin-sicht erweitert.

    Aus dem Inhalt Grundlagen • Kulturgeschichte des Alterns • Philosophie des Alterns • Alternde Lebewesen – Biologie • Alternder Mensch – Medizin/Psychologie/Psychiatrie • Alternde Gesellschaft – Soziologie/Politik • Alternsprävention • Alternsgestaltung • Anhang

    31

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 31 22.05.17 12:27

  • 32 P H I LO S O P H I E

    Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gleichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Hus-serls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt.Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sar-tre. Etwa ab den 1990er Jahren setzte eine Wendung ein, da nun Husserls unveröffentlichter Nachlass zunehmend rezipiert wird. Dabei wird deut-lich, dass Husserl mit seiner Phänomenologie für die Philosophie wichtiges Neuland erschlossen sowie zu vielen traditionellen Themen der Philosophie wichtige Beiträge geleistet hat. Seine feingliedrigen Beschreibungen und Strukturbestimmungen der Erfahrung und des Bewusstseins hatten darü-ber hinaus bedeutende Einflüsse auf Disziplinen, wie etwa Psychologie, Anthropologie oder Soziologie.

    Aus dem Inhalt Einleitung • Leben und Kontext • Werk: A. Veröffentlichte Werke, B. Nachlass • Wirkung: A. Personen, B. Bewegungen • Anhang

    -> Systematischer Überblick über das Werk und über den umfang- reichen Nachlass eines der wichtigsten deutschen Philosophen

    Sebastian Luft/Maren Wehrle (Hg.)Husserl-HandbuchLeben – Werk – Wirkung

    Print2017, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, HC, €[D] 89,95/€[A] 92,47/SFr 92,50ISBN 978-3-476-02601-9

    eBookISBN 978-3-476-05417-3

    erscheint im September 2017

    Die HerausgeberSebastian Luft ist Professor für Philosophie an der Marquette University, Wisconsin (USA); Hg. von Husserliana XXXIV, des Routledge Companion to Pheno-menology und Autor mehrerer Bücher zur Phänomenologie.Maren Wehrle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Husserl-Archiv in Leuven.

    Sebastian Luft / Maren Wehrle (Hg.)

    HusserlHandbuchLeben – Werk – Wirkung

    Dieter Thomä (Hg.)Heidegger-HandbuchLeben – Werk – Wirkung 2013, XX, 604 Seiten, HC, €[D] 59,95/€[A] 61,63/SFr 62,00ISBN print: 978-3-476-02268-4ISBN eBook: 978-3-476-05344-2

    H17 Vorschau Metzler_03.indd 32 22.05.17 12:27

  • 33M E T Z L E R R E S E A RC H / JA H R BÜ C H E R

    Daniel HenselBeiträge zur Musikinformatik Modus, Klang- und Zeitgestaltung in Lassus- und Palestrina-Motetten2017, XIII, 537 Seiten, Format 14,8 x 21, Pb, €[D] 69,99/€[A] 71,95/SFr 72,00ISBN print: 978-3-658-18272-4ISBN eBook: 978-3-658-18273-1 erscheint im Juni 2017

    Lesya IvasyukDie polnische Revolution von 1846 in GalizienÖsterreichische, ukrainische und polnische Wahrnehmungen2017, XIII, 402 Seiten, Format 14,8 x 21, Pb, €[D] 64,99/€[A] 66,81/SFr 67,00ISBN print: 978-3-658-17819-2ISBN eBook: 978-3-658-17820-8erscheint im April 2017

    ISBN 978-3-658-18075-1

    9 783658 180751Kondrič Horvat Hg.

    Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur

    Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur

    Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur

    Der Band enthält 21 Studien zur Deutschschweizer Literatur und veranschau-licht, dass sie schon längst transkulturell geworden ist. Die Beiträge zeigen, dass sie Elemente vieler Kulturen in sich trägt, die ineinander übergehen und sich verflechten. Zahlreiche Autoren und Autorinnen mit Migrationshintergrund in der Schweiz, aber auch andere Schweizer Autoren und Autorinnen haben sich aus den engen nationalen Rahmen befreit, und der Blick in ihren Werken schweift immer weiter. Das Buch eröffnet neue Perspektiven, die sich ergeben, wenn in der Literatur das Eigene und das Fremde nicht mehr getrennt werden, wenn man den Kulturtransfer, die Entgrenzung, transkulturelle Vernetzung und vieles mehr beobachtet.

    Der Inhalt

    • Das Trans-, Multi- und Interkulturelle in literarischen Werken • Das Eigene und das Fremde • Literatur, Kunst und Politik • Entgrenzungsstrategien, -möglichkeiten und Identitätskonzepte • Migrationsliteratur, Reise- und Heimkehrermotivik

    Die Zielgruppen

    • Dozierende und Studierende der Germanistik, Cultural Studies und der Komparatistik

    • Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen, Historiker und Historikerinnen sowie Fachkräfte aus den Bereichen Philosophie, Journalismus und Soziologie

    Die Herausgeberin

    Vesna Kondrič Horvat ist Professorin für deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Maribor in Slowenien, mit dem Forschungsschwerpunkt Schweizer Literatur.

    Vesna Kondrič Horvat Hg.

    Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration

    ISBN 978-3-658-18272-4

    9 783658 182724

    Hensel

    Beiträge zur Musikinformatik

    Beiträge zur Musikinform

    atik

    Beiträge zur Musikinformatik

    Daniel Hensels Studie bietet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung der Tonalität. Es wurden neben einfachen statistischen Verfahren spezielle Klangana-lyse-Visualisierungen erarbeitet, die die Entwicklung der Klangqualität in ihrer zeitlichen Ausprägung über ganze Werkgruppen hinweg darstellen können. Ziel war es herauszufinden, wie sehr die Modi die Harmonik determinieren, ob sie sich statistisch voneinander unterscheiden und sich dadurch in ihrer Existenz beweisen lassen. Hierfür entwickelte der Autor zusammen mit dem Informatiker Ingo Jache den PALESTRiNIZER. Mit ihm untersuchte er die Möglichkeiten der computergestützten automatisierten Musikanalyse anhand des Verhältnisses von Modus und Klang in 253 Motetten von Lassus und Palestrina.

    Der Inhalt

    • Musik- und Klanganalyse mit dem Computer • Modale Musiktheorie, Stimmungslehre und ihre Bedeutung

    für die Entwicklung von Harmonik und Kontrapunkt • MIDI, JAVA, Statistik

    Die Zielgruppen

    • Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft,Musiktheorie und Informatik

    • Komponisten und Komponistinnen

    Der Autor

    Daniel Hensel ist ein europaweit tätiger Komponist und Musikwissenschaftler. Er wurde als Komponist von Dirigenten wie Manfred Honeck aufgeführt und seit seiner Promotion hat er einen Lehrauftrag an der HfMDK-Frankfurt am Main inne. Seit seiner Habilitation unterrichtet er außerdem als Privatdozent computergestützte Musikanalyse.

    Daniel Hensel

    Modus, Klang- und Zeitgestaltungin Lassus- und Palestrina-Motetten

    Catharina LöfflerWalking in the CityUrban Experience and Literary Psycho-geography in Eighteenth-Century London2017, XIV, 357 p., Format 14,8 x 21, Pb, €[D] 74,89/€[A] 76,99/SFr 77,00ISBN print: 978-3-658-17742-3ISBN eBook: 978-3-658-17743-0erscheint im April 2017

    Ferdinand PöhlmannBeing SomewhereEgocentric Spatial Representation as Self-Representation2017, X, 271 p., Format 14,8 x 21, Pb, €[D] 69,54/€[A] 71,49/SFr 71,50ISBN print: 978-3-658-18018-8ISBN eBook: 978-3-658-18019-5erscheint im Mai 2017

    Gongpu SongDer Wuxia-Film und die aktuelle Gesellschaft ChinasEine strukturelle Analyse des Wuxia-Genres2017, XIII, 381 Seiten, Format 14,8 x 21, Pb, €[D] 59,99/€[A] 61,67/SFr 62,00ISBN print: 978-3-658-17799-7ISBN eBook: 978-3-658-17800-0erscheint im April 2017

    Song

    Der Wuxia-Filmund die aktuelle Gesellschaft Chinas

    Der Wuxia-Film

    und die aktuelle Gesellschaft Chinas

    Der Wuxia-Film und die aktuelle Gesellschaft Chinas

    Gongpu Song ergänzt in seinem Buch den aktuellen Forschungsstand zumWuxia-Film und bietet eine Perspektive für Untersuchungen der gesellschaftlichen Transformation Chinas. Der Autor zeigt, dass es zwischen dem politischen und gesellschaftlichen Wandel Chinas und der Beliebtheit des Wuxia-Films einen Zusammenhang gibt und macht deutlich wie sich die aktuellen Wandlungen Chinas in diesem Genre wiederspiegeln. Seit 1978 hat China einen großen sozialen Wandel erfahren, die ehemaligen sozialistischen Ordnungen wurden zerstört und die Gesellschaft wird durch marktwirtschaftliche Strukturen geprägt. Auch die Bevölkerungswanderung wird zu einem bemerkenswerten sozialen Phänomen Chinas. In dieser Zeit gewinnt der Wuxia-Film immer mehr an Popularität.

    Der Inhalt

    • Die Renaissance des Filmgenre Chinas • Korrelation zwischen Film und Kulturwandel • Untersuchung von symbolischen Attributen,

    narrativen Strukturen und Wertvorstellungen • Filmproduktionsmodelle • Repräsentationsschemen von Charaktertypen

    Die Zielgruppen

    • Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, der Soziologie, Sinologieund Kulturwissenschaften

    • Praktiker und Praktikerinnen in der Filmindustriesowie aus der Produktion von Massenmedien

    Der Autor

    Gongpu Song ist Doktorand an der Universität Trier, er arbeitet als Screenwriter und freier Journalist für chinesische Medien. Seine aktuellen Forschungsschwer-punkte sind Medienästhetik und interaktive Medien.

    Gongpu Song

    Eine strukturelle Analysedes Wuxia-Genres

    ISBN 978-3-658-17799-7

    9 783658 177997

    ISBN 978-3-658-17742-3

    9 783658 177423

    Löffler

    Walking in the City

    Walking in the City

    Walking in the City

    In this book, Catharina Löffler traces the psycho-physical experiences of London walkers in eighteenth-century literature. For this purpose, readings of fascinating, exciting, comical and sometimes disturbing texts grant insights into a culturally, historically and socially significant time in the history of London and make this book a tour of London as seen and heard through the eyes and ears of fictional eighteenth-century urban walkers. Uniting concepts of literary theory, urban studies and psychogeography, Löffler approaches a cross-generic range of literary texts that design uniquely subjective visions and versions of the city. A journey through the fictions and factions of eighteenthcentury London, this book provides a compelling read for anyone interested in the history and literature of the English capital.

    Contents

    • London in Literature • Psychogeography and Psycho-Physical Experiences of the City • London Walkers • Mobility in Eighteenth-Century London

    Target Groups

    • Lecturers and students of (English) literary and cultural studies, history, urban studies

    • Historians, journalists, cultural scientists, literary scholars, sociologists, urban researchers

    The Author

    Catharina Löffler holds a degree of English literature and music, and is a lecturer of English literary and cultural studies at Justus-Liebig-University in Giessen, Germany.

    Catharina Löffler

    Urban Experience and Literary Psychogeography in Eighteenth-Century London

    ISBN 978-3-658-18018-8

    9 783658 180188

    Pöhlmann

    Being SomewhereBeing Som

    ewhere

    Being Somewhere

    Ferdinand Pöhlmann argues that a sense of one's own basic abilities to move is a constitutive condition on the ability to perceive the world spatially. This constitutive relation explains why egocentric spatial representation is to be regarded as a kind of self-representation. In arguing for these claims, conceptual as well as empirical questions are discussed and an overview of accounts that take action as a constitutive condition on spatial representation is given. The picture that emerges is linked to the phenomenological (Scheler) as well as to the analytic (Evans) tradition in the Philosophy of Mind.

    Contents

    • Basic Way of Representing Oneself between mere Reflexivity and Self-Consciousness

    • A Sense of one's Action Possibilities as the Constitutive Basis of Spatial Perception

    • Discussed Approaches: Perry, Scheler, Merleau-Ponty, Gibson, Evans, Hurley, Noë, and Others

    • Empirical Evidence: Inverted Vision Studies, Sensory Substitution Devices and Others

    Target Groups

    • Graduate students and researchers in philosophy of mind, cognitive science and psychology

    The Author

    Ferdinand Pöhlmann received his doctorate from the Philosophy Department at Eberhard Karls Universität, Tübingen. He