113
Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship als Lösungsansätze der Problematik struktureller Arbeitslosigkeit in Deutschland Betreuer: Prof. Dr. Uwe Wagschal Zweitgutachter: Prof. Dr. Manfred Schmidt vorgelegt von: Peter Baumgärtner Ilse-Krall-Str. 49 69124 Heidelberg Matrikel: 2357483 Heidelberg, 02.04.2009

Magisterarbeoit

Embed Size (px)

DESCRIPTION

My Magisterarbeit

Citation preview

Page 1: Magisterarbeoit

Magisterarbeit

zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.)

an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Institut für Politische Wissenschaft

Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship als Lösungsansätze der

Problematik struktureller Arbeitslosigkeit in Deutschland

Betreuer:

Prof. Dr. Uwe Wagschal

Zweitgutachter:

Prof. Dr. Manfred Schmidt

vorgelegt von:

Peter Baumgärtner

Ilse-Krall-Str. 49

69124 Heidelberg

Matrikel: 2357483

Heidelberg, 02.04.2009

Page 2: Magisterarbeoit

2

Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship als Lösungsansätze der

Problematik struktureller Arbeitslosigkeit in Deutschland

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................... 4  

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................ 4  

1. Einleitung ................................................................................................................................. 5  

2. Strukturelle Arbeitslosigkeit in Deutschland – Definition und Status Quo ............................. 7  

2.1. Qualitative Definition ....................................................................................................... 7  

2.2. Quantitative Definition ................................................................................................... 13  

2.3. Teilerfolge ...................................................................................................................... 16  

2.4. Strukturelle Probleme ..................................................................................................... 17  

2.5. Fazit ................................................................................................................................ 22  

3. Soziale Arbeit und Soziale Wirtschaft – Eine Systematik verschiedener Lösungsansätze ... 23  

3.1. Soziale Arbeit ................................................................................................................. 23  

3.2. Soziale Wirtschaft ........................................................................................................... 28  

3.2.1. Gemeinwesenökonomie ........................................................................................... 29  

3.2.2. Social Entrepreneurship ........................................................................................... 33  

3.2.3. Social Business ........................................................................................................ 40  

3.2.4. Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility ................................... 41  

3.3. Fazit ................................................................................................................................ 49  

4. Empirische Lösungsansätze :Corporate Social Responsibility ............................................. 49  

4.1. Fallstudien ...................................................................................................................... 53  

4.1.1. Breer Gebäudedienste GmbH .................................................................................. 53  

4.1.2. E.ON AG ................................................................................................................. 57  

4.1.3. Randstad Deutschland ............................................................................................. 60  

4.1.4.START Zeitarbeit NRW GmbH ............................................................................... 65  

4.1.5. TRIGEMA GmbH & Co. KG .................................................................................. 69  

4.2. Theoretische Würdigung ................................................................................................ 72  

4.2.1. Interessenstrukturen von Unternehmen ................................................................... 72  

4.2.2. Kommunikation von Unternehmen ......................................................................... 73  

4.2.3. Innovationskompetenz von Unternehmen ............................................................... 74  

Page 3: Magisterarbeoit

3

4.2.4.Fazit .......................................................................................................................... 75  

5. Empirische Lösungsansätze: Social Entrepreneurship .......................................................... 77  

5.1. Fallstudien ...................................................................................................................... 78  

5.1.1. ArbeiterKind.de ....................................................................................................... 79  

5.1.2. BiSS - Bürger in sozialen Schwierigkeiten e.V. ...................................................... 83  

5.1.3. Job Factory Basel AG .............................................................................................. 87  

5.1.4. Stattauto München ................................................................................................... 91  

5.2. Theoretische Würdigung ................................................................................................ 94  

5.21. Kleinteilige Lösungen und Skalierung ..................................................................... 95  

5.2.2 Kommunikation ........................................................................................................ 95  

5.2.3. Innovation: Veränderung sozialer Muster ............................................................... 96  

5.2.4. Fazit ......................................................................................................................... 98  

6. Schlussfolgerungen ................................................................................................................ 99  

6.1. Arbeitsteilung ............................................................................................................... 101  

6.2. Kommunikation ............................................................................................................ 103  

6.3. Politische Strategien ..................................................................................................... 106  

7. Anhang ................................................................................................................................. 110  

Abbildungen 1-9 .................................................................................................................. 110  

Anhang 1: Frageleitfaden CSR ............................................................................................ 117  

Anhang 2: Frageleitfaden Social Entrepreneurship ............................................................. 119  

8. Bibliographie ....................................................................................................................... 120  

Page 4: Magisterarbeoit

4

Abkürzungsverzeichnis

AAMP Aktive Arbeitsmarktpolitik

Abb. Abbildung

ALG Arbeitslosengeld

ARGE(n) Arbeitsgemeinschaft(en) von Arbeitsamt und Sozialamt

BfA Bundesagentur für Arbeit

BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales

CC Corporate Citizenship

CR Corporate Responsibility

CSR Corporate Social Responsibility

EU Europäische Union

NAIRU Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment

OECD Organisation for Economic Cooperation and Developement

PR Public Relations

s.u. Siehe unten

SE(s) Social Entrepreneur(s)

SEP(s) Social Enterprise(s)

SES Social Entrepreneurship

SGB Sozialgesetzbuch

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Abbildungsverzeichnis Abb.1: Langzeit- und Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland ................................................ 110  

Abb. 2.: Langzeitarbeitslosigkeit absolut ................................................................................ 111  

Abb.: 3: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit (in %) ................................................... 111  

Abb. 4: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich ................ 112  

Abb. 5.: Jugendarbeitslosigkeit 1991 – 2005 .......................................................................... 113  

Abb. 7: Typologie Ansätze Soziale Wirtschaft ....................................................................... 114  

Abb.: 8: „Opportunity Creation Process“ von Social Entrepreneurship ................................. 115  

Abb.: 9: Corporate Citizenship und Corporate Responsibilities ............................................. 116  

Page 5: Magisterarbeoit

5

1. Einleitung

Eines der Hauptprobleme der deutschen Arbeitsmarkts- und Beschäftigungspolitik ist ein

rigider Sockel struktureller Arbeitslosigkeit, der sich trotz erheblichen fiskalischen und

organisatorischen Aufwands kaum aufheben zu lassen scheint. Er entsteht vor dem

Hintergrund der äußerst dynamischen Technologisierung und Internationalisierung der

deutschen Wirtschaft, die nationale politische Anpassungsreaktionen der Arbeitsmarkt-

Wirtschafts- und Bildungspolitik weit hinter sich lässt. Der Produktionsfaktor Wissen wird am

deutschen Arbeitsmarkt immer wichtiger als Arbeitskraft im traditionellen Sinn. Momentan

kann daher noch nicht gewährleistet werden, dass alle in Deutschland lebenden Menschen an

einer solchen Wissensgesellschaft partizipieren können. Durch Wegfallen und Verlagerung

von industriellen Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Erhöhung der Anforderungen an das

Bildungsniveau von Arbeitnehmern im Dienstleistungsbereich finden mehr und mehr gering

qualifizierte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Beschäftigung. Staatliche

Sozialpolitik steuert sie – um soziale Exklusion zu vermeiden - in Bereiche des staatlich

geförderten zweiten Arbeitsmarkts oder versucht ihnen unter Zuhilfenahme eines aufwändigen

Instrumentariums aktiver Arbeitsmarktpolitik bessere Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt

zu verschaffen. Wie wir schon heute erkennen können, ergibt sich hieraus eine Segmentierung

des Arbeitsmarktes, die immer stärker auch die Bedrohung einer Parallelität von Arbeits- und

Lebenswelten darstellt. Hartz-IV-Empfänger und eine internationalisierte wissensbasierte

Wirtschaft werden so zu Antagonisten, in deren Auseinandersetzung sich die Politik immer

mehr um Ausgleich bemühen muss.

Doch ist es sinnvoll, im Bereich der strukturellen Arbeitslosigkeit vor allem auf sozialstaaliche

Problemlösungsmechanismen zu setzen? Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass es

sich um Probleme auf einem Arbeitsmarkt handelt, auf dem – bei allen Möglichkeiten der

Regelsetzung durch die Politik – doch die Logik des Marktes herrscht. Systemische

Inkompatibilitäten (wie beispielsweise Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose, die diesen auf

dem Arbeitsmarkt keine besseren Chancen verschaffen) sind voraussehbar und werden auch

immer wieder kritisiert.

Im Folgenden soll das Phänomen strukturelle Arbeitslosigkeit qualitativ (2.1.) und quantitativ

(2.2.) und für Deutschland skizziert werden. Erklärungen für die Probleme bei der Bearbeitung

von struktureller Arbeitslosigkeit werden hierbei in ausgewählten systemischen Problemen

identifiziert. Für den Status Quo der Bearbeitung dieser werden Teilerfolge (2.3.) und weiter

Page 6: Magisterarbeoit

6

bestehende strukturelle Probleme (2.4.) aus den Bereichen „Struktur des deutschen

Arbeitsmarktes“ und „Bildung“ dargestellt. Aus dem Bezug auf strukturelle Faktoren im

Bereich der Funktionslogiken gesellschaftlicher Sektoren speist sich eine methodologische

Verordnung verschiedener Ansätze sozialer Problembewältigung (3.) Sie stellt hierzu Ansätze

staatlicher Sozialer Arbeit (3.1.) und Ansätze Sozialer Wirtschaft (3.2.) gegenüber. Die Arbeit

zeigt hierfür die Entstehungsgeschichte und Entwicklungstendenzen der Ansätze

Gemeinwesenökonomie (3.2.1.), Social Entrepreneurship (3.2.2.), Social Business (3.2.3.) und

Corporate Citizenship/ Corporate Social Responsibility (3.2.4.) auf und verordnet diese

anhand theoretischer und pragmatischer Parameter.

Die theoretischen Erwartungen an zwei dieser Ansätze - Corporate Social Responsibility und

Social Entrepreneurship - werden dann durch empirische Fallstudien abgeprüft. Hierbei

werden 5 Unternehmen mit CSR-Aktivitäten in für die Problematik struktureller

Arbeitslosigkeit interessanten Bereichen als interviewbasierte Fallstudien (4.1.) präsentiert.

Die hier gewonnen Ergebnisse werden den theoretischen Schwerpunkten der Ansätze

gegenübergestellt und auf mögliche Probleme überprüft(4.2.). Dieses Verfahren wird im

Anschluss auf Ansätze aus dem Bereich Social Entrepreneurship angewendet. Hierfür werden

4 Unternehmungen mit arbeitsmarktrelevanten Zielsetzungen wiederum als Fallstudien

präsentiert (5.1.). Auch hier erfolgt ein theoretisch-empirischer Abgleich einschließlich einer

Verordnung von Chancen und Risiken dieser Ansätze im Bezug auf strukturelle

Arbeitslosigkeit (5.2.).

Der Schluss der Arbeit (6.) zeigt politische Möglichkeiten auf, wie die in den Fallstudien

betrachteten Ansätze in größerem Umfang in die Bearbeitung von Sockelarbeitslosigkeit

eingebracht werden können.

Page 7: Magisterarbeoit

7

2. Strukturelle Arbeitslosigkeit in Deutschland – Definition und Status Quo

Strukturelle Arbeitslosigkeit ist weiterhin eines der zentralen Probleme des deutschen

Arbeitsmarktes, da ihr Fortbestehen in eine immer tiefer gehende strukturell feste

Segmentierung des Arbeitsmarktes führt. In politischen Diskursen tritt das Phänomen jedoch

immer weiter hinter Überlegungen zum Problem der ‚Langzeitarbeitslosigkeit’ zurück. Dies

hat pragmatische Gründe, die auch im Folgenden berücksichtigt werden müssen. Gleichsam

entsteht hieraus jedoch auch eine gefährliche Verkürzung und Veränderung der Diskussion

des Problems. Auf Basis einer qualitativen (2.1.) und quantitativen Definition (2.2.) soll im

Folgenden die Problematik der strukturellen Arbeitslosigkeit sowie Aspekte des Status Quo

der Bearbeitung im Hinblick auf Teilerfolge (2.3.) und weiterhin bestehender strukturelle

Probleme (2.4.) verordnet werden.

2.1. Qualitative Definition

Strukturelle Arbeitslosigkeit, auch als Sockelarbeitslosigkeit oder Bodensatzarbeitslosigkeit

bezeichnet, konzeptualisiert Arbeitslosigkeit, welche auch nach einer hypothetischen

vollkommenen Erholung der Konjunktur weiter bestehen würde.1 Das Konzept bezieht sich

somit auf strukturelle Probleme des deutschen Arbeitsmarktes, wie beispielsweise geringe

Arbeitsmarktflexibilität, die eine Schaffung neuer Arbeitsplätze in Deutschland zu gering

ausfallen lassen, als dass ein fester Sockel von Arbeitslosigkeit (ältere Schätzungen nennen bis

zu 85% der Gesamtarbeitslosigkeit2) aufgebrochen werden könnte. Im Jahr 2008 konnte die

Sockelarbeitslosigkeit – vor dem Hintergrund des äußerst üppig ausgefallenen konjunkturellen

Aufschwungs erstmals wieder gesenkt werden3. Diese positive Entwicklung wird sich im

nächsten Jahr aufgrund der Wirtschaftskrise sicher nicht weiter fortsetzen.

Da strukturelle Arbeitslosigkeit nicht in absoluten Zahlen quantifizierbar (sondern nur durch

den Indikator der NAIRU intranational vergleichbar, s.u.) ist, müssen auch in der folgenden

quantitativen Beschreibung statistische Erhebungen der Langzeitarbeitslosigkeit im

Vordergrund stehen.

1 OECD 2002a 2 Fehn 2002 3 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2008, S. 11.

Page 8: Magisterarbeoit

8

Letztere wird in Deutschland durch §18 des Dritten Sozialgesetzbuches definiert:

„Langzeitarbeitslose sind Arbeitslose, die ein Jahr und länger arbeitslos sind“.4 Dies ist die

international verwendete Definition, nach der auch OECD 5 , EuroStat 6 und ILO 7 ihre

Erfassungen vornehmen und organisieren. Gleichzeitig sind Langzeitarbeitslose definiert als

Personen, die nicht dem Rechtskreis der Leistungsbezieher von Leistungen nach SGB II

angehören8. Es handelt sich somit um arbeitsfähige und –suchende Menschen, die aufgrund

verschiedener unten zu eruierender Faktoren keine Arbeit bekommen können.

Die durch zeitliche Verweildauer verstärkte Beständigkeit von Sockelarbeitslosigkeit lässt sich

durch die Entwertung von Humankaptial9 über längere Zeiträume hinweg erklären. Der

hieraus entstehende Mechanismus einer zyklisch zunehmenden Wahrscheinlichkeit des

Verweilens in Langzeitarbeitslosigkeit 10 und die stetig zunehmende Gefahr, dass

Langzeitarbeitslosigkeit sich zu Sockelarbeitslosigkeit konsolidiert stellen die Begründung des

politischen Handlungsbedarfs bei diesem Problem dar.

Die hier in den Vordergrund gerückte auf dem zeitlichen Verfall von Humankapital basierende

Definition weißt auf die akteursimmanenten Faktoren hin, die für diesen Bereich der

Arbeitslosigkeit verantwortlich sind. Neben systemischen Variablen wie wirtschaftlichen

Unzulänglichkeiten (dem fehlenden Bedarf an Arbeitskräften durch Technologisierung) sowie

politisch und wirtschaftssystemischen Problemen (z.B. Rigiditäten im Arbeitsrecht, geringer

Arbeitsmarktflexibilität und hohem Kündigungsschutzniveau) sind es somit oft gerade

Anpassungsprobleme der betroffenen Arbeitnehmer, welche diese von der Nachfrage des

Arbeitsmarkts ausnehmen. Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht durch Probleme in den

Bereichen:

- Fehlender soziale Kompetenzen

- Nicht (mehr) arbeitsmarktadäquate Bildung und Ausbildung sowie

- Gesundheitliche Probleme der Betroffenen wie chronische Krankheiten,

Suchtprobleme usw.

Mängel bei der Bearbeitung dieser Probleme werden immer wieder als großes Defizit der

staatlichen Bekämpfung von struktureller Arbeitslosigkeit genannt. Obwohl sich hierbei schon

4 SGB III, §18. 5 OECD 2002b 6 Eurostat 2007 7 Siehe „Long term unemployment“ in: ILO 2007 8 Sachverständigenrat 2007, S. 336; Sachverständigenrat 2008, S. 279; Bundesagentur für Arbeit 2009 9 Siehe hierzu: Gangl 2005. 10 Gangl 2005.

Page 9: Magisterarbeoit

9

jetzt deutliche Verbesserungen eingestellt haben (2.2.1.), bleibt ein Mangel an gezielter

Förderung einzelner Betroffener ein zentrales Problem. Die Entwicklung standardisierter

Verfahren ist – vor dem Hintergrund der Anzahl der Betroffenen - sicher unumgänglich.

Aufgrund der stark unterschiedlichen Gründe von Sockelarbeitslosigkeit ergibt sich die sehr

technische Verwaltung von Personengruppen in verschiedenen Rechtskreisen mit gesetzlich

definierten arbeitsmarktpolitischen Mitteln und Maßnahmen. Diese wird verstärkt zum

Problem für Beschäftigungspolitik, da sie als gesichtsloses System ohne Rücksichtnahme auf

individuelle Probleme und Bedürfnisse aufgefasst wird.

Die sich aus dem Verfügen über Erwerbsarbeit ergebenden gesellschaftlichen Cleavages

zwischen „Gewinnern“ und „Verlierern“11 werden zudem immer mehr zur Zerreißprobe

gesellschaftlichen Zusammenhalts. Diese Arbeit nimmt an, dass die Integration in

Erwerbsarbeit – möglichst nahe am 1. Arbeitsmarkt – das übergeordnete Ziel von

Beschäftigungspolitik sein sollte. Sozialstaatliche Maßnahmen der Beschäftigung in

‚Maßnahmen’ sowie Transferleistungen – mit oder ohne Gegenleistung - sollten dann genutzt

werden, wenn erstere Formen von Arbeit für die Betroffenen Arbeitnehmer auszuschließen

sind. Diese These ist nicht unproblematisch, da sie postuliert, dass die Erreichung des

Lebensunterhalts durch Erwerbsarbeit weiterhin die Norm ist und sein sollte. Dass diese

Annahme auch in breiten Bereichen der Politik und der Gesellschaft zustimmungsfähig zu sein

scheint, kann nicht über eine einsetzende Hinterfragung dieser These12 und Überlegungen zu

arbeitsmarktentfernten Lösungen des Problems der Sockelarbeitslosigkeit (im Sinne einer

Akzeptanz ihrer Nichtauflösbarkeit), wie beispielsweise Modelle bedingungsloser

Grundeinkommen13, hinwegtäuschen. Eine wirkliche Problematisierung dieses Verständnisses

muss jedoch vor dem Hintergrund einer bisher zumindest nicht in der Breite erfolgten

philosophischen Neuausrichtung des Arbeitsverständnisses geschehen. Die weiter unten

vorgestellten Ansätze sozialen Wirtschaftens (3.2.) können hierzu zwar in Teilen Beiträge

leisten. Jedoch ergibt sich aus ihnen – zumindest im mittelfristigen Zeitrahmen - keine

Transformation sondern vielmehr eine Adaption des kapitalistischen Arbeitsverständnisses auf

die neuen Anforderungen.

Die quantitative Betrachtung struktureller Arbeitslosigkeit gestaltet sich - wie die statistische

Erfassung des deutschen Arbeitsmarktes allgemein - sehr schwierig. Beispielhaft zeigte sich

11 Siehe hierzu Thode und Eichhorst 2003 12 Sie hierzu Werner 2006, S, 26, dagegen argumentierend: Kauder 2001. 13 Siehe hierzu bspw. Gorz 1994

Page 10: Magisterarbeoit

10

dies im 2002 vorgefallenen – und die Hartz-Reformen motivierenden - Statistik-Skandal14 bei

der damaligen Bundesanstalt für Arbeit. Obwohl im Zuge einer hierauf folgenden

Komplettneuausrichtung deutscher Arbeitsmarktpolitik deutliche Klärungen stattfanden,

lassen sich auch im aktuellen Gesetzestext weiterhin erhebliche Potentiale für

„Verschiebebahnh[öfe]“15, die vielmehr eine Redefinition als eine wirkliche Bearbeitung

struktureller Arbeitslosigkeit darstellen, entdecken:

„(2) Für Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die Langzeitarbeitslosigkeit

voraussetzen, bleiben folgende Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit innerhalb eines

Zeitraums von fünf Jahren unberücksichtigt:1. Zeiten einer aktiven Arbeitsförderung, 2.

Zeiten einer Krankheit oder eines Beschäftigungsverbots nach dem Mutterschutzgesetz, 3.

Zeiten der Betreuung und Erziehung aufsichtsbedürftiger Kinder oder der Betreuung

pflegebedürftiger Angehöriger, 4. Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeiten bis zu

einer Dauer von insgesamt sechs Monaten, 5. Zeiten, in denen eine Beschäftigung rechtlich

nicht möglich war, und 6. kurze Unterbrechungen der Arbeitslosigkeit ohne Nachweis.“16

Der Status der Langzeitsarbeitslosigkeit wird durch diese Tatbestände von dem jeweiligen

Betroffenen temporär verlassen. Gleichsam ist zu erwarten, dass sie oder er, wenn keine

Eingliederung in den 1. Arbeitsmarkt erfolgt – weiterhin stark von Langzeitarbeitslosigkeit

betroffen und damit immer mehr von struktureller Arbeitslosigkeit gefährdet ist. Wenn nun als

politisches Ziel die Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit gesetzt wird17, so liegt es für die für

Vermittlung von Arbeitslosen und die Erstellung der Statistik Zuständigen recht nahe, die

Erfüllung der obigen Tatbestände zu überprüfen, bzw. zum Eintreten zu bringen. Die

sprunghafte Zunahme der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) zwischen

2003 und 2005 (s. 2.1.2.) war eine klare Folge der politischen Bestrebung, die Zahlen bei

Langzeitarbeitslosen zu drücken. Schon vor der Evaluierung der Hartz-Reformen in den

darauf folgenden Jahren kam es – nicht nur in wirtschaftsliberalen Kreisen - zu einer starken

Diskreditierung weiter Teile des diesbezüglichen Instrumentariums, was die Faktoren Kosten,

Wirksamkeit, Bürokratie und Flexibilität betraf 18 . Diese Probleme versuchte die

14 Beutler et. al. 2002; Spiegel Online 11.02.2002; Bertelsmann-Stiftung 2003, S. 49. 15 Sachverständigenrat 2007, Seite 214. 16 SGB III, §18. 17 Siehe hierzu SGB III, §6. 18 Siehe Caliendo und Steiner 2005, S. 33.

Page 11: Magisterarbeoit

11

Bundesregierung durch das am 01.01.2009 in Kraft getretene Gesetz zur Neuausrichtung der

arbeitsmarktpolitischen Instrumente19 zu beheben.20

An der – statistisch sinnvollen – flexiblen Definition von Langzeitarbeitslosigkeit und den

damit verbundenen, für Laien kaum überschaubaren Rechtsnormen setzt weiterhin viel Kritik

an der Bundesagentur für Arbeit und deutsche Arbeitslosenstatistiken insgesamt an.

Arbeitsbeschaffungs-, Eingliederungs- und Jobqualifikationsmaßnahmen werden oft als

politisches Korrektiv für eine (aus systemisch-inhärenten Gründen entstehende) schlechte

Bilanz der Beschäftigungspolitik wahrgenommen. Dass dieser Eindruck nicht gänzlich falsch

ist, scheint durch das drastische Herunterfahren von AAMP nach den oben genannten

Evaluationen bestätigt zu werden.21. Gerade die fachlichen Schwierigkeiten statistischer

Datenerhebung und wissenschaftlicher Grundsatzfragen stellen jedoch weiterhin ein

erhebliches Potential für Dateninterpretationen in verschiedenste Richtungen und den

Gebrauch von Daten als Legitimierungswerkzeug dar.

Indikatoren zum Arbeitsmarkt sind in hohem Maße abhängig von politischen Entscheidungen

und sich hieraus ergebenden Entwicklungen. So kann mit dem Jahresgutachten des

Sachverständigenrates für die Langzeitarbeitslosenquote (der Anteil Langzeitarbeitsloser an

zivilen Erwerbspersonen) ein deutlicher Rückgang zwischen 2006 und 2008 konstatiert

werden22. Dabei muss jedoch beachtet werden:

„Im Zuge der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe und der Einführung

der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 wurde das Ausmaß der versteckten

Arbeitslosigkeit im System der Sozialhilfe offen gelegt. Infolgedessen sind die

Langzeitarbeitslosenquoten vor der Hartz IV-Reform nur eingeschränkt mit denen danach

vergleichbar. Für eine Analyse des gesamten Ausmaßes der Langzeitarbeitslosigkeit und

deren Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg wurde von der Bundesagentur für

Arbeit ab dem Jahr 2005 die Langzeitarbeitslosigkeit im Rechtskreis des SGB II geschätzt,

da nach Dauer differenzierte Angaben von den zugelassenen kommunalen Trägern der

Bundesagentur noch nicht vorliegen. Daher weichen die hier verwendeten Ergebnisse zur

Langzeitarbeitslosigkeit von den veröffentlichten Angaben in der monatlichen

19 Deutscher Bundestag 21.12.2008 20 Siehe bspw. BDA 2008 für kritische Positionen hierzu. 21 Sachverständigenrat 2008, S. 280, Tabelle 26. 22 Sachverständigenrat 2008, S. 267; ILO 2007 (eigene Berechnung, s. 7 Anhang, S. )

Page 12: Magisterarbeoit

12

Berichterstattung der Bundesagentur für Arbeit ab, die ausschließlich auf Auswertungen

aus den IT-Fachverfahren beruhen.“23

Die nicht unerhebliche Problematik verschiedener Brüche in der Statistik (gerade im

Zusammenhang der Wiedervereinigung und der Reorganisation der Arbeitslosen- und

Sozialhilfe durch die Hartz-Reformen), weist auch ein politisches Problem aus. Die durchaus

lobenswerte wissenschaftliche Ausrichtung von Arbeitsmarktpolitik, die sich beispielsweise in

der Begleitung und Evaluation der der Hartz-Reformen zeigte, wird im politischen

Alltagsleben nicht selten dazu benutzt, individuelle politische Forderungen und Interessen mit

dem entsprechenden Datenmaterial zu belegen.

Ein weiteres Problem der wissenschaftlichen Beurteilung von Sockelarbeitslosigkeit findet

sich in den benutzten Indikatoren. Der klassische Indikator für strukturelle Arbeitslosigkeit ist

die so genannte Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment (NAIRU)24. Das aus der

Phillips-Kurve abgeleitete Konzept lässt sich auf Deutsch als ‚inflationsstabile

Arbeitslosigkeit’ beschreiben und wird beispielsweise auch im Jahresgutachten des

Sachverständigenrats verwendet:

“Die inflationsstabile Arbeitslosenquote steht für diejenige Arbeitslosenquote, bei der vom

Arbeitsmarkt kein zusätzlicher Lohndruck ausgeht und die Inflationsrate einer

Volkswirtschaft insofern konstant bleibt.”25

Gleichsam ist der Indikator nicht Teil der European Employment Strategy26, woraus sich nicht

unerhebliche Probleme ergeben. Robert Salais spricht von einer „Dekonstruktion“ von

Arbeitslosigkeit, die in der Tatsache begründet liegt, dass bei der statistischen Messung eine

implizite normative Bewertung von Arbeitslosigkeit erfolgt. Diese macht die betroffenen

Arbeitslosen zum alleinigen Ansatzpunkt der Analyse. Eine Strategie des „making

unemployment illegitimate“27 hätte dabei die Hinterfragung der Probleme der Struktur in

Richtung einer ausschließlichen Suche der Probleme bei den Akteuren ersetzt. Diese

statistische Modellierung politisch-normativer Inhalte findet, wie wir weiter unten (3.1.) sehen

werden, auch deutlichen Ausdruck in der Qualität sozialstaatlichen Handelns zur Bearbeitung

struktureller Arbeitslosigkeit.

23 Sachverständigenrat 2008, S. 279. 24 Pichelmann und Schuh 1997, Turner et. al. 2001, Anwendungsbeispiele und –probleme siehe Sacheverständigenrat 2008, S. 284 sowie Hein 2003. 25 Sachverständigenrat 2008, S. 284, 285. 26 Salais 2008, S. 388. 27 Salais 2008, S. 378

Page 13: Magisterarbeoit

13

2.2. Quantitative Definition

Der oben zur Schau gestellten Skepsis gegenüber Statistiken zum Trotze will diese Arbeit das

Thema Sockelarbeitslosigkeit (in Form von Langzeitarbeitslosigkeit) kurz quantitativ

umreißen. Hierbei greift sie auf Zahlen von OECD, ILO, und Bundesagentur für Arbeit, sowie

Publikationen verschiedener Wirtschaftsforschungsinstitute und des Sachverständigenrats

zurück.

Seit der Bereinigung der Arbeitsmarktstatistik im Jahr 2005 ließ sich bei der

Langzeitarbeitslosigkeit – wie auch der Arbeitslosigkeit insgesamt – ein deutlicher Rückgang

in absoluten Zahlen28. und im Verhältnis zu den Erwerbspersonen29 beobachten. So konnte die

Zahl von ca. 2,468 Millionen Langzeitarbeitslosen im Jahr 2005 auf 1,994 Millionen im Jahre

2007 um fast eine halbe Million gesenkt werden30.

Diese Entwicklung wird neben einem ‚Greifen’ der arbeitsmarktpolitischen Reformen31 vor

allem dem positiven Wirtschaftsklima der letzten Jahre zugerechnet. Dass hier aufgrund der

sich nunmehr in alle Bereiche der Wirtschaft übertragende Finanzkrise in Zukunft eine

deutliche Trendwende eintreten wird, ist – trotz erheblicher staatlicher Investitionen und

Hilfestellungen für die Wirtschaft – absehbar. Schon zum Ende des Jahres 2008 kam es so zu

einer deutlichen Trendumkehr der sich seit 2006 positiv entwickelnden Erwerbstätigkeit32, die

sich bis auf weiteres fortsetzen wird.

Aus Sicht einer nachhaltigen Lösung des Problems der Sockelarbeitslosigkeit haben von

Politikern immer wieder gerne benutzte absolute Zahlen jedoch nur geringe Aussagekraft.

Spannend – gerade vor dem Hintergrund wie der Fragestellung der Sozialen Exklusion33 und

der Problematik Zunahme von Sockelarbeitslosigkeit durch die zeitliche Länge von

Arbeitslosigkeit – sind jedoch vor allem relative Zusammenhänge wie das Verhältnis der

Langzeit- zu Gesamtarbeitslosigkeit, sowie die Entwicklung der durchschnittlichen Dauer von

Arbeitslosigkeit.

Langzeitarbeitslosigkeit anteilig an Gesamtarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich

28 Siehe Abb. 1: „Langzeit- und Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland“, S. A1; Abb. 2. „Langzeitarbeitslosigkeit absolut“, Seite A2. 29 Sachverständigenrat 2008, S. 278. 30 Siehe Abb. 1: „Langzeit- und Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland“, S. A1 31 BMAS 07.04.2008 32 Sachverständigenrat 2008, S. 268. 33 Siehe hierzu: Castellucci 2008

Page 14: Magisterarbeoit

14

Im Verhältnis der Langzeit- zur Gesamtarbeitslosigkeit scheint sich eine deutliche

Entwicklung der Zunahme von Langzeitarbeitslosigkeit im Verhältnis abzuzeichnen. Trotz

günstiger Wirtschaftsentwicklung ist laut ILO-Daten34 seit 1991 ein deutlicher Anstieg von

31,55% auf über 57% im Jahr 2006 zu verzeichnen, wobei es 2007 einen leichten Rückgang

um 1% auf 56,63% gab35. Diese Daten erscheinen jedoch – wahrscheinlich aufgrund einer

ungenügenden Einbeziehung der Rechtskreisunterscheidung sowie der oben angesprochenen

strukturellen Veränderungen - sehr hoch. Die Bundesagentur für Arbeit weist (auf Basis des

oben skizzierten Schätzungsverfahrens des IAB) den Anteil der Langzeitarbeit an allen

Arbeitslosen mit 40% aus36.

Die Aussagekraft dieses Verhältnisses über den Erfolg von Beschäftigungspolitik ist zunächst

gering: So kann auch eine positiv einzustufende Absenkung der Gesamtarbeitslosigkeit einen

hohen, beziehungsweise steigenden Anteil von Langzeitarbeitslosigkeit an der noch

bestehenden Arbeitslosigkeit erklären. Andererseits kann konstatiert werden, dass Deutschland

– obwohl es im innereuropäischen Vergleich bei saisonal bereinigter Arbeitslosigkeit durchaus

im Mittelfeld liegt37 –bei der Bearbeitung von Sockelarbeitslosigkeit am wenigsten Erfolg

ausweisen kann.38 Dies zeigt deutlich, dass Arbeitslosigkeit als Lebensrisiko in Deutschland

weiterhin ein Problem besonderer Schwere darstellt. Die starke „Segmentierung“ 39 des

Deutschen Arbeitsmarktes sorgt zudem dafür, dass Risiken wie Chancen am Arbeitsmarkt

stark heterogen verteilt sind. Hieraus wiederum ergibt sich die Entstehung, beziehungsweise

Konsolidierung der oben genannten Cleavage zwischen ‚Gewinnern’ und ‚Verlierern’.

Unterschiedliche Betroffenheit am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit

Verschiedene Personengruppen sind in höchst unterschiedlichem Maße von

Langzeitsarbeitslosigkeit betroffen und somit von Sockelarbeitslosigkeit gefährdet.

Jugendarbeitslosigkeit ist in diesem Zusammenhang ein zentrales Problem und soll - gerade

weil hier im Blick auf die Zukunft am meisten Entwicklungsmöglichkeiten und dringender

34 Siehe Abb.1: Langzeit- und Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland, S. A1. 35 Siehe Abb. 3: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit (in %), S. A2. 36 BfA 2009, S. 14. 37 Eurostat (2009), o.N. 38 Siehe Abb. 4: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich, S. A3; Sachverständigenrat 2008, S. 280, 281. 39 Sachverständigenrat 2008, S. 312.

Page 15: Magisterarbeoit

15

Handlungsbedarf bestehen - hier als stellvertretendes Beispiel eines sich deutlich komplexer

gestaltenden Problems angeführt werden.

Dass im letzten Jahr ein Ausbildungsplatzüberhang von über 5000 Arbeitsplätzen entstehen

konnte40 und die Bundesregierung seit August 2008 mit einem Ausbildungsbonus41, den

inzwischen ca. 11000 Jugendliche in Anspruch genommen haben 42 versucht, gerade

benachteiligten Jugendlichen einen Einstieg in die Ausbildung zu ermöglichen, sind äußerst

positive Tendenzen. Trotzdem ist zu erwarten, dass sich bei der problematisch hohen

Jugendarbeitslosigkeit erst mittelfristig robuste Verbesserungen ergeben werden. Hier war ab

dem Jahr 2000 (8,4%) wieder ein deutlicher Anstiegstrend zu verzeichnen. Für das letzte

verfügbare Jahr 2005 weisen die auf OECD-Daten basierenden Zahlen der ILO einen Anstieg

auf 15,6% aus43. Dieser Trend konnte in den Jahren 2006 und 2007 deutlich umgekehrt

werden. Gleichsam kann festgestellt werden, dass das Problem Jugendarbeitslosigkeit

quantitativ fortbesteht und besondere Dringlichkeit beansprucht. Jugendliche sind zunächst

weniger stark von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht als andere Risikogruppen. Dies liegt unter

anderem daran, dass ihnen aufgrund forcierter Förderung und stärkerer persönlicher

Flexibilität besser durch beschäftigungspolitische Maßnahmen geholfen werden kann 44 .

Gleichsam scheinen sie besonders betroffen von der Problematik der Segmentierung des

Arbeitsmarktes beim Einkommen und unsicherer Beschäftigung in geringfügigen

Arbeitsverhältnissen.45 Wenn sie hierdurch von der Erlangung beruflicher Qualifikationen

ausgenommen sind, besteht für sie ein besonderes Risiko, strukturell arbeitslos zu werden.

Ähnliche Tendenzen eines höheren Risikos der Betroffenheit von Sockelarbeitslosigkeit lassen

sich auch bei anderen Gruppen (ältere Menschen, Frauen, Menschen mit

Migrationshintergrund) deutlich beobachten. Sie können hier jedoch nicht diskutiert werden.

Auch hier kann jedoch beobachtet werden, dass schon jetzt eine erhebliche Flexibilisierung

beschäftigungspolitischer Werkzeuge zur Adressierung dieser Probleme stattgefunden hat.

Arbeitlosen einen möglichst individuell passenden und nachhaltigen Weg aus struktureller

Arbeitslosigkeit zu ermöglichen wird jedoch, wie wir unten sehen werden, immer mehr zu

einem Belastungs- und Kostenproblem für staatliche Akteure in der Beschäftigungspolitik.

40 Sachverständigenrat 2008, S. 281. 41 Sachverständigenrat 2008, S. 283. 42 Bundesagentur für Arbeit 2009, S. 31. 43 Siehe Abb. 5: „Jugendarbeitslosigkeit 1991-2007“, S. A4. 44 DGB 2008, S. 3. 45 DGB 2008, S. 7.

Page 16: Magisterarbeoit

16

Abgang in einzelne Arbeitsmarksegmente

Bei den Zahlen der Abgänge aus Langzeitarbeitslosigkeit scheint keine Trendwende der

Reintegration in den 1. Arbeitsmarkt46 anzustehen. Die deutliche Kappung von Maßnahmen

der aktiven Arbeitsmarktpolitik seit 2004 sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass

Arbeitsverhältnisse abseits des 1. Arbeitsmarktes weiterhin zunehmen. Zusammen mit der

Steigerung des Anteils geringfügiger Beschäftigung und der wachsenden Anzahl der hieraus

entstehenden Aufstocker (1,33 Mio.)47 kann nicht die Rede davon sein, dass eine substanzielle

Verbesserung der Eingliederung von Menschen in den 1. Arbeitsmarkt und eine damit

verbundene nachhaltige Entlastung des Sozialstaats im Bereich der Beschäftigung erreicht

wurde. Dies bestätigt nochmals deutlich die Problematik eines sich zeitlich verstärkenden

Absinkens der Beschäftigungschancen im 1. Arbeitsmarkt durch Arbeitslosigkeit und das hohe

Risiko struktureller Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die zahlenmäßig positiven

Entwicklungen der letzten Jahre scheinen vor diesem Hintergrund teuer erkauft zu sein.

2.3. Teilerfolge

Bei der Bekämpfung von Sockelarbeitslosigkeit sind durchaus auch Erfolge zu erkennen. Die

Bundesagentur für Arbeit (BfA) konnte durch individuellere Betreuung von Arbeitslosen bei

Vermittlungsbilanz und Servicequalität (für die die Bewertung der Kundenzufriedenheit einen

Anhaltspunkt darstellt) deutliche Verbesserungen für sich verbuchen48. Dies kann zwar nicht

über einen immer noch relativ schlechten Ruf der früheren Arbeitsbehörde und der jetzigen

‚Dienstleister’ hinwegtäuschen; es zeigt jedoch, dass ein radikales Umdenken eingesetzt hat.

Die BfA adressiert verstärkt die schon mehrfach erwähnte Problematik der Segmentierung von

Personengruppen. So konnte beispielsweise am 21. Mai durch die Durchführung eines „Tages

des Ausbildungsplatzes“ 16.9000 Ausbildungsstellen von Unternehmen eingeworben

werden49. Dieser Erfolg ist nur ein Beispiel für die scheinbar immer besser werdende

Kooperation mit Unternehmen, die sich auch – mit einer Ausnahme – auch in den Fallstudien

(4.1., 5.1.) deutlich widerspiegelte.

46 Siehe Abb. 6: „Abgang in Arbeitsmarktsegmente“, S. A4 47Zahlen vom Mai 2008 aus: Sachverständigenrat 2008, S. 322. 48 BfA 2007a, S. 10. 49 BfA 2007a, S. 8.

Page 17: Magisterarbeoit

17

Gezielte Angebote wurden auch für andere besonders stark von struktureller Arbeitslosigkeit

gefährdete Menschen, wie beispielsweise Ältere Arbeitnehmer gemacht.50 Bei der internen

Organisation der Bundesagentur für Arbeit zeigt sich immer mehr die Wirksamkeit einer

kleingliedrigeren Organisation. Modellversuche51 von Optionskommunen haben zwar rein

zahlenmäßig weiterhin Exotenstatus; gleichsam zeigt sich deutlich, dass auch hier deutliche

Umorientierung stattgefunden hat und eine stärker subsidiär orientierte Entwicklungsrichtung

vorgegeben ist.

2.4. Strukturelle Probleme

Leider werden diese Teilerfolge von deutlichen strukturellen Problemen überschattet, die eine

weitere Bearbeitung des Problems Sockelarbeitslosigkeit zunehmend schwierig werden lassen.

Erhebliche strukturelle Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt und ein qualitatives wie quantitatives

Bildungsdefizit sind – gerade in einer globalisierten wissensbasierten Wirtschaftswelt und in

einer sich immer stärker differenzierenden Gesellschaft - sicher nur zwei – wenn auch

prominent wichtige – Themenkomplexe. Sie werden – um die enorme Komplexität des

Themas einzuschränken - in den folgenden Betrachtungen im Mittelpunkt stehen.

Arbeitsmarktstrukturen

Der Ausbau des Niedriglohnsektors scheint sich, was die in ihn gesetzten Hoffnungen eines

leichteren Zugangs zum und einer langfristigen Integration von Langzeitarbeitslosen in den

ersten Arbeitsmarkt betrifft, immer mehr als Sackgasse herauszustellen. Auf den ersten Blick

war die Senkung von Lohnkosten vor allem durch einen staatlichen Verzicht auf

Sozialversicherungsbeiträge im Hochlohnland Deutschland ein konsequenter Schritt. Immer

mehr wird jedoch zum Problem, dass Mini- und Midijobs oftmals nicht ausreichen, um den

Mindestbedarf der jeweiligen Arbeitnehmer zu decken52. Zu einem recht festen Sockel von

Beziehern von Leistungen nach SGB II und III kommen aus dieser Gruppe deswegen auch

50 Siehe hierzu beispielsweise BfA 2007b 51 Siehe hierzu Görner 2006 für den Modellversuch AhA im Saarland: und das Projekt „Alltagsengel“ von Randstadt (3.1.3.); zur Bewertung siehe Jäckle, Müller et. al 2008. 52 Bosch, Kalina et. al. 2008.

Page 18: Magisterarbeoit

18

noch die immer zahlreicher werdenden Aufstocker53, welche Lohnzusatzleistungen vom Staat

benötigen, obwohl sie erwerbstätig sind. Die positiven Effekte der Kostensenkung für

Unternehmen und somit auch für die Berufschancen von strukturell Arbeitslosen werden so

von Sozialstaatskosten aufgefressen – mit dem Nebeneffekt, dass

sozialversicherungspflichtige, „gute“54, oder sogar „anständige“55 Arbeitsplätze in diesen

Sektor verloren gehen. Seit mehreren Jahren fordert der Sachverständigenrat neben der

Aufgabe der ‚Subventionierung’ der oben genannten geringfügigen Beschäftigungen daher ein

Kombilohnmodell, welches durch höhere Zuverdienstmöglichkeiten und einen von einem

anfänglich hohen Niveau absinkenden SGB-II-Satz56 zur Aufnahme von Arbeit aktiviert und

den Arbeitnehmern gleichzeitig Spielraum zur Anpassung an neue Lebenslagen gibt. Ein in

dieser Richtung veränderter Bezugsrahmen könnte dann auch die intendierte Funktion von

Mini- und Midijobs als ‚Türöffner’ in ein ordentliches sozialversicherungspflichtiges

Beschäftigungsverhältnis Wirklichkeit werden lassen. Hierfür notwendige Veränderungen –

wie beispielsweise ein Kombilohn – stehen jedoch weiterhin aus. Das in der

Regierungsvereinbarung der Großen Koalition vereinbarte Ziel der Prüfung eines

Kombilohns 57 wird vor dem Hintergrund zukünftiger Konjunktureinbrüche und anderen

konfliktreichen arbeitsmarktpolitischen Themen auf der Agenda vor der Bundestagswahl wohl

nicht mehr Realität werden. Eine immer konkreter werdende Mindestlohndebatte und der

erhebliche Arbeitsdruck, der durch die vom Bundesverfassungsgericht angeordneten

Restrukturierung der Arbeitsgemeinschaften von Arbeits- und Sozialämtern (ARGEn)58 auf

den Koalitionspartnern lastet, stellen hier – gerade vor dem Hintergrund des einsetzenden

Wahlkampfs und der Notwendigkeit programmatischer Differenzierung der Parteien – zu

große Konfliktpotentiale dar. Inwiefern die nächste Bundesregierung größere Änderungen

hieran vornehmen wird bzw. können wird, bleibt vor allem vor dem Hintergrund der

zukünftigen fiskalischen Reformspielräume kritisch abzuwarten.

Deutschland kann sich im Bereich der ‚Flexicurity’ im Gegensatz zu anderen europäischen

Staaten weiterhin nicht für eine deutliche Präferenzsetzung für eines der beiden

Strukturmerkmale ‚hohes soziales Sicherungsniveau’ bzw. ‚starker Kündigungsschutz’ 59

53 Zahlen vom Mai 2008, aus: Sachverständigenrat 2008, S. 322. 54 Siehe DGB 2009 55 In Gewerkschaftskreisen und im Rahmen ILO wird immer häufiger das Konzept „decent work“ benutzt. 56 Sachverständigenrat 2007, 2008 57 CDU CSU SPD 2005, S. 32. 58 BVerfG 2007. 59 Siehe hierzu Gangl 2005.

Page 19: Magisterarbeoit

19

entscheiden. Vielmehr leistet es sich weiterhin in beiden Bereichen ein jeweils sehr hohes

Niveau, was gerade in der Situation einer Krise für die Bevölkerung sehr angenehm ist;

gleichsam schon jetzt erhebliche Schatten auf folgende Bundeshaushalte wirft. Eine Mehrheit

innerhalb des Sachverständigenrats60, die OECD61 und vor allem auch ein Großteil der

Wirtschaftsforschungsinstitute fordern hierzu seit längerem eine klare Entscheidung. Die nicht

erfolgende ‚Ausrichtung’ Deutschlands an einem Merkmal sorgt nach ihrem Verständnis

dafür, dass Lohnneben- und Lohnstückkosten trotz jüngster Stabilität im Gegensatz zum

europäischen Umfeld auf einem hohen Niveau bleiben. Dies behindert generell die Schaffung

von Arbeitsplätzen. Für gering qualifizierte Arbeitnehmer ergibt sich hieraus ein hohes

Bedrohungsrisiko, in strukturelle Arbeitslosigkeit einzutreten. Dies lässt sich beispielsweise

am Zusammenhang zwischen diesem hohen und breiten Niveau sozialer Absicherung und der

Höhe von Langzeitarbeitslosigkeit recht eindeutig empirisch belegen.62

Auch bei der Arbeitsvermittlung bestehen weiterhin erhebliche Defizite. Bei ständig

steigenden Personalhaushalten und wachsender Belegschaft der Bundesagentur63 ist eine

absolute Verbesserung der Vermittlungsleistung nicht verwunderlich. In der relativen

Perspektive ist ein anhaltendes Vermittlungsdefizit nicht zu übersehen. Dies wird in der

diesbezüglichen wissenschaftlichen Literatur 64 wie auch in Gesprächen mit

‚beschäftigungspraktisch Tätigen’65 immer wieder auf das Fehlen von Individualität bei

Vermittlungs- und Fortbildungsleistungen der Bundesagentur zurückgeführt. Es scheint an den

genannten und noch folgenden strukturellen Problemen zu liegen, dass sich hier – trotz

Umdeklarierung zu ‚Dienstleistungsunternehmen’ und ‚Fallmanagern’ - kaum nachhaltige

Verbesserungen einstellen konnten. Das Personal der BfA sieht sich – je länger die

betroffenen Arbeitnehmer arbeitslos sind – immer komplexeren Vermittlungsprozessen und

Qualifikationsverfahren gegenüber. Hinzu kommt immer stärker die Bedrohung durch die

rechtliche Unklarheit. Diese Faktoren schränken den Spielraum der jeweiligen Fallmanager

erheblich ein; daher ist äußerst fraglich, ob ‚nur’ durch eine Verbesserung der

Betreuungsintensität (durch mehr Fallmanager) eine bessere Vermittlung möglich gemacht

werden kann.

60 Sachverständigenrat 2008, S.12-13. 61 OECD 2006, S. 2. 62 Sachverständigenrat 2008, S.309. 63 Siehe Bundesagentur für Arbeit 2007c, S. 11: „Personalausgaben“. 64 Tergeist und Grubb 2006, S. 39. 65 Siehe 4.1. und 5.1.

Page 20: Magisterarbeoit

20

Dass sich nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 20.12.2007 66 ganze

Personengruppen in einem verfassungswidrigen Rahmen bewegen, ist hierbei weiterhin ein

erhebliches Problem, welches hoffentlich mit einer baldigen Klärung der Situation der ARGEn

aus der Welt geschafft wird. Auch im Bereich der Statistik ist eine Neuausrichtung und

Klärung der Situation äußerst wünschenswert. Sie lässt sich am besten durch klare

Definitionen und Abgrenzungen von einzelnen Rechtsräumen erzielen. Da sich im Zuge der

Reorganisation von ARGEn wieder ein deutlicher institutioneller Bruch ankündigt, sollte auf

auch auf eine sinnvolle Neuausrichtung der Statistik besonders Wert gelegt werden.

Bildung

Deutschland hat – trotz Erkenntnis und Bearbeitung des Problems – weiterhin ein quantitatives

und qualitatives67. Bildungsdefizit. Dieses kann einerseits statistisch recht einfach durch

absolut und relativ niedrige Bildungsausgaben im privaten wie öffentlichen Sektor 68

nachgewiesen werden. Obwohl dieser Missstand durch eine deutlich weniger sparsame

Bildungspolitik und erhebliche Investitionen in Bildung im Rahmen des Konjunkturpakets I69

in Zukunft Besserung erfahren dürfte, sollte gleichsam schon jetzt klar sein, dass Geld alleine

die Probleme nicht lösen kann, vor allem wenn es falsch investiert wird70. Investitionen in

Bildung werden zudem erst in der Zukunft ihre Wirkung entfalten können. Dringend benötigte

Infrastruktur- und Personalinvestitionen sind zudem noch stark an langfristige Entscheidungs-

und Durchführungsprozesse gekoppelt. Die fehlende Sicherheit langfristiger staatlicher

Investitionen kommt als verunsichernder Parameter hinzu. Klassisches Beispiel hierfür ist

beispielsweise die durch Kündigungsschutzrigiditäten äußerst stotternd in Gang kommende

Einstellungspolitik an Hochschulen.

Als wichtiges Element für Bildung werden auch immer mehr Mängel bei „weichen Faktoren“

wie Humankapital und professioneller Ausbildung der Lehrerschaft71, das Interesse der Eltern

an der Bildung Ihrer Kinder, und der soziale Stellenwert von Bildung als solcher genannt. Bei

allem handelt es sich um kulturell verwurzelte Präferenzen, welche über längere Frist und

weniger durch staatliche Verordnung als durch eine profunde Änderung sozialer Muster 66 Bundesverfassungsgericht 20.12.2007. 67 OECD 2006, S. 2; OECD 2008a, S:2. 68 Siehe Schmidt et. al. 2006. 69 Bundesregierung 2009. 70 Siehe Koufen 2009. 71 Siehe hierzu: Wrangel 2009.

Page 21: Magisterarbeoit

21

geändert werden können. Im empirischen Teil (5.1.1) wird ein viel versprechender Ansatz

hierzu präsentiert.

Von zentraler Bedeutung scheint die Forderung durch wirkliche Subsidiarität

Experimentierfreude und Innovation zurück ins Bildungssystem zu bringen. Hierbei ist die

Entwicklung der Kultusministerkonferenz (neben ihrer demokratietheoretischen Problematik)

durchaus auch aus Perspektive einer effektiven Bildungspolitik äußerst kritisch zu

beobachten72. Die weiter bestehende Agenda-Setting-Power dieser Institution läuft klar der

Intention der Föderalismusreform I, durch eine klare Verlagerung der Bildungskompetenz an

die Länder mehr Wettbewerbsföderalismus im Bildungssystem zu etablieren, zuwider. Die

wenig überzeugenden Argumente, die weiterhin für eine möglichst einheitliche

Bildungslandschaft vorgebracht werden – wie beispielsweise die Vergleichbarkeit von Noten

als Garant sozialer Kohäsion – sind vor allem für eine breite Mittelschicht, die ohnehin schon

über ausreichende Bildungschancen verfügt, von erheblichem Interesse. Immer mehr zeigt

sich jedoch, dass das fehlende Eingehen auf die Bedürfnisse gerade der Schwächeren im

Bildungssystem mit dem Hintergrund einer möglichst ‚egalitären’ Bildungspolitik für diese

Menschen besonders katastrophal ist. Auch ohne dies moralisch zu bewerten kann

‚utilitaristisch’ konstatiert werden, dass sich der Staat als Hauptträger (gerade schulischer)

Bildung durch die Nichtwahrnehmung der unterschiedlichen Chancen seiner Bürger diese

nicht nur unzureichend fördert, sondern doppelte Kosten verursacht, die eine zyklische

Segmentierung der Gesellschaft durch unterschiedliche Bildungsniveaus weiterhin

verschlimmern.

Ein weiteres systemisches Problem, welches sich in diesem Umfeld beobachten lässt ist die

äußerst starre Beschaffenheit deutscher Bildungsbiographien. Die hier entstandenen

Rigiditäten und Inflexibilitäten73 sind wiederum für Schwächere eine hohe Hürde. Dabei mutet

es immer wieder als äußerst zynische Vertretung von Insider-Positionen an, wenn die

(durchaus vorhandene) Qualität deutscher Bildungsabschlüsse als Einwand gegen eine

Anpassung auf veränderte Rahmenbedingungen fungiert. Auch in diesem Bereich konnte im

empirischen Teil ein interessanter Lösungsansatz dieser Problematik gefunden werden

(3.1.1.). Gerade im Hinblick auf das Problem struktureller Arbeitslosigkeit müssen

dynamischere Bildungs- und Arbeitsbiographien deutlich stärker als bisher im Bildungssystem

berücksichtigt werden. Hierbei kommt es vor allem darauf an, durch sichere und gleichzeitig

72 Siehe bspw. Behrens, 2006. 73 Meifort 2003, S. 40ff.

Page 22: Magisterarbeoit

22

flexible Rahmenbedingungen bei Beschäftigten die Angst vor Veränderung durch eine

begründete Hoffnung auf sich hieraus ergebende Chancen zu ersetzen.

2.5. Fazit

In der stark unterschiedlichen Gefährdung von Erwerbspersonen durch strukturelle

Arbeitslosigkeit liegt am deutschen Arbeitsmarkt ein zentrales Problem, welches den sozialen

Frieden aufs erheblichste bedroht. Die statistische ‚Dekonstruktion’ systemischer Probleme

durch eine rein akteurszentrierte 74 und temporale Betrachtung von Arbeitslosigkeit verstärkt

diese Entwicklung, weil hierdurch eine Entsolidarisierung mit den von Langzeit- und

struktureller Arbeitslosigkeit betroffenen Menschen stattfindet. Ähnliche Tendenzen der

Entsolidarisierung und einer Fokussierung auf bestimmte quantitative Faktoren (unabhängig

von deren qualitativer Relevanz) lassen sich auch immer stärker in staatsnahen Versuchen der

Bearbeitung des Problems der Sockelarbeitslosigkeit im Rahmen der Sozialen Arbeit

nachweisen. Im Folgenden sollen diese Entwicklungstendenzen durch eine systemtheoretische

Betrachtung Sozialer Arbeit im Vergleich mit neuen Formen Sozialer Wirtschaft aufgezeigt

werden.

74 Salais 2008, s.o.

Page 23: Magisterarbeoit

23

3. Soziale Arbeit und Soziale Wirtschaft – Eine Systematik verschiedener Lösungsansätze

In diesem Kapitel sollen Soziale Arbeit und Soziale Wirtschaft als Kategorien von Ansätzen

der Lösung sozialer Probleme betrachtet werden. Die hierzu notwendige, recht willkürliche,

theoretische Einteilung in die Gesellschaftssektoren ‚Staat’ und ‚Wirtschaft’ ist nicht

unproblematisch, da sie sich antithetisch zum unten angenommenen Wirklichkeit einer

Entgrenzung gesellschaftlicher Sektoren verhält. Der hieraus entstehende Widerspruch

zwischen Theorie und Empirie ist jedoch methodologisch gerechtfertigt. Die einzelnen

Ansätze werden nämlich als Idealtypen mit der Funktion, einzelne konstitutive Elemente

isoliert zu betrachten, präsentiert. Dabei ist eine starke Vereinfachung und Kategorisierung

notwendig, um die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Sektoren und

einzelnen Ansätzen durch vereinfachte Darstellung plastischer werden zu lassen. Hierbei

können dann zunächst spezifische Probleme in Funktionslogiken identifiziert werden, die

einen geringen Erfolg bei der ‚staatlichen’ Bearbeitung von struktureller Arbeitslosigkeit

erklären können (3.1.). In einem zweiten Schritt soll dann geprüft werden, ob Ansätze Sozialer

Wirtschaft über Funktionslogiken verfügen, die diese Probleme adressieren können (3.2.).

3.1. Soziale Arbeit

Die Bestimmung des auf den ersten Blick einfachen Begriffs der Sozialen Arbeit ist bei

näherer Betrachtung äußerst komplex. Dies liegt zum einen daran, dass mit dem Begriff

Staatstätigkeit („Sozialpolitik“), ein sehr breit definiertes Berufsfeld und sowie die diese

Bereiche informierende Wissenschaft („Sozialarbeitslehre“)75 beziehungsweise „Profession“76

(mit der deutlichen Betonung des Anwendungsaspekts) gemeint sein können. Zudem handelt

es sich – speziell in Deutschland – um einen sehr jungen Begriff, was zum einen mit einer erst

spät erfolgenden Koordination proaktiver bzw. prophylaktischer („Sozialpädagogik“) und

reaktiver Ansätze („Sozialarbeit“) der Bearbeitung sozialer Probleme, zum anderen mit der

erst 2001 erfolgten Anerkennung des Faches durch die Hochschulrektorenkonferenz

75 Siehe hierzu Wendt 04.12.2006. 76 Bakic, Diebäcker et al. 2007, S. 1.

Page 24: Magisterarbeoit

24

zusammenhängt. Eine kompakte, wenn auch recht breite, Definition von Sozialer Arbeit findet

sich in den ethischen Standards der International Federation of Social Workers:

“The social work profession promotes social change, problem solving in human

relationships and the empowerment and liberation of people to enhance well-being.

Utilising theories of human behaviour and social systems, social work intervenes at the

points where people interact with their environments. Principles of human rights and social

justice are fundamental to social work.”77

Dies geschieht jedoch vor dem Hintergrund erheblicher „Ambivalenzen“78 sowie „challenges

and dilemmas“79 der Sozialen Arbeit in theoretischer wie pragmatischer Hinsicht. Diese

bestehen unter anderem in:

“The fact that the loyalty of social workers is often in the middle of conflicting interests.

The fact that social workers function as both helpers and controllers.

The conflicts between the duty of social workers to protect the interests of the people with

whom they work and societal demands for efficiency and utility.

The fact that resources in society are limited.”80

Aus dem letztgenannten Dilemma der Knappheit gesellschaftlicher Ressourcen entsteht immer

stärker eine Debatte um „Ökonomisierung“81 Sozialer Arbeit. Deren Tragweite geht weit über

den Arbeitsmarkt hinaus und stellt eine Diskussionen von Sozialstaatlichkeit, beziehungsweise

Staatlichkeit generell dar. Dabei entwickelten sich Ansätze Sozialer Arbeit vor Bismarck

zunächst staatsfern aus „bürgergesellschaftlichem Engagement“82 im Bereich der kommunalen

Armenpolitik83. Damals engagierten sich neben konfessionellen auch private Träger wie

Standes- und Berufsgruppen, die auch heute noch die Trägerstruktur Sozialer Arbeit bilden.

Nach dem 2. Weltkrieg kam es in einem Klima des ungebremsten wirtschaftlichen

Aufschwungs zu einer quantitativen und qualitativen Expansion 84 des deutschen wie

europäischen Wohlfahrts- beziehungsweise Sozialstaats. In dieser „Blütezeit“85 kam es gerade

in Deutschland zur ‚Verstaatlichung’ der Sozialen Arbeit in Form einer Anbindung aller

Akteure Sozialer Arbeit an staatliche Verwaltungs- und politische Willensbildungsprozesse

77 IFSW 2004, S. 1. 78 Kleve 2007. 79 IFSW 2004, 2004, S. 1. 80 IFSW 2004, 2004, S. 1 81 Bakic, Diebäcker et al. 2007; Buestrich und Wohlfahrt 2008. 82 Nikles 2008, S. 20. 83 Siehe hierzu Kaelble 2007. 84 Dahme 2008, S. 11. 85 Hockerts 2008, S. 4.

Page 25: Magisterarbeoit

25

auf verschiedenen Ebenen. Dies erfolgte vor dem Hintergrund einer Veränderung staatlicher

Selbstbegründung aus dem Bereich des „[N]ationalen“ in Richtung des „[N]ational-

sozialen“86. Selbst in der ab der Mitte der 70er Jahren einsetzenden Phase der Kritik und des

„Rückbaus“ sozialstaatlicher Strukturen87 und einer allmählich einsetzenden „Subjektivierung

des Sozialen“88 konnte für die Soziale Arbeit in den vergangenen Jahren kein erheblicher

quantitativer Rückgang, sondern vielmehr ein „Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates“

diagnostiziert werden89. Zahlenmäßig lässt sich dieser an Indikatoren wie Sozialleistungsquote

oder dem Anteil der Beschäftigten in Berufen der Sozialen Arbeit illustrieren. Somit kam es

zu einem unintendierten und auf den ersten Blick paradox erscheinenden Ausbau der Sozialen

Arbeit im Rahmen von Rückbauversuchen des Sozialstaats, der sich auch in anderen Ländern

beobachten ließ 90 . Die Gründe hierfür sind vor allem in finanziellen und personellen

Investitionen, die für Neuausrichtung und Transformation sozialstaatlicher Institutionen und

Sozialer Arbeit getätigt wurden, zu vermuten. Auch die Neuausrichtung des deutschen

Sozialstaats in Richtung eines ‚aktivierenden’ Modells scheint die intendierten Ergebnisse

einer Reduzierung Sozialer Arbeit bei gleichzeitiger Steigerung von Effektivität schuldig zu

bleiben.

Vor dem Hintergrund der oben genannten Problematik ihrer relativen Undefiniertheit

versuchen Ansätze Sozialer Arbeit sich deutlich von anderen gesellschaftlichen Institutionen,

Subsystemen und deren spezifischer Aufgabenstruktur abzugrenzen. Da sie jedoch durch ihre

Zielsetzung einer möglichst umfassenden Bearbeitung sozialer Probleme in

Austauschrelationen mit verschiedenen Subsystemen stehen, ist dies nicht ohne weiteres

möglich. 91 Hierdurch entsteht sich die enge Beziehung von Sozialer Arbeit und

Sozialstaatlichkeit. Neben Ressourcen- und Trägerstruktur Sozialer Arbeit92 spielt hierfür vor

allem ein dreifaches Mandat (Klient, Staat, Kodex Sozialer Arbeit) der Sozialen Arbeit und

die sich hieraus definierten Bezugsverhältnisse eine wichtige Rolle. Zudem ist „[d]ie

Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen[…]im Wesentlichen staatlich gestiftet“93. Soziale

Arbeit wird daher weiterhin – vor dem Hintergrund einer immer stärkeren Bindung an

ökonomische Parameter (s.u.) - in hohem Maße durch institutionell-politische 86 Hockerts 2008, S. 13. 87 Hockerts 2008, S. 3. 88 Lessenich 2003. 89 Züchner 2007. 90 Züchner 2007, S.81ff. 91 Nikles, S. 21. 92 Züchner 2007, S. 112. 93 Buestrich und Wohlfahrt 2008, S. 18.

Page 26: Magisterarbeoit

26

Willensbildungsprozesse bestimmt und verändert. Dieses „sozialstaatliche[s] Verständnis

Sozialer Arbeit“ 94 scheint sich auch international durchzusetzen und selbst bei privater

Trägerschaft der jeweiligen Tätigkeiten immer mehr zur Norm zu werden95. Grund hierfür ist

die erfolgreich verfolgte politische Zielsetzung einer möglichst festen Inkorporation

verschiedener öffentlicher wie privater Akteure in feste Arrangements Sozialer Arbeit.

Soziale Arbeit definiert sich selbst in der Bearbeitung von der sozialen Norm

„Abweichende[n] Verhalten[s]“96 und dem damit verbundenen Begriffspaar der Konformität

und Devianz 97 . Die hieraus folgende – sicherlich nötige und fachlich berechtigte

Unterscheidung – von Bürgern in ‚Stark’ und ‚Schwach’ ist für Wahrnehmungsstrukturen

Sozialer Arbeit konstitutiv. Eine immer stärker werdende Segmentierung der Gesellschaft

anhand der Parameter: ‚Verfügen über Erwerbsarbeit’ einerseits und ‚Abhängigkeit von

sozialstaatlichen Transfers’ andererseits kann jedoch auch durch die dieses Verhältnis

konstituierende Wahrnehmung erklärt werden. Die politische Vermittlung dieser Problematik

in einer Klassen- 98 beziehungsweise Prekariatsdiskussion 99 scheint dabei eher zu einer

Verhärtung solcher Strukturen als zu Lösungsansätzen für das Problem zu führen100.

Im Bereich der Beschäftigung übernimmt staatsnahe Soziale Arbeit eine immer wichtiger

werdende Rolle: „Durch die jüngste Neuausrichtung der Sozialpolitik hin auf eine Aktivierung

arbeitloser Menschen und auf den Einsatz vielfältiger Instrumente der Arbeitsmarktintegration

ist sowohl hinsichtlich der Klienten als auch der Maßnahmen das Spektrum der Maßnahmen

breiter geworden, an denen die Soziale Arbeit [beteiligt ist]“. 101 Dabei haben

beschäftigungsbezogene Bereiche Sozialer Arbeit eine „Vorreiterrolle“ einer Entwicklung die

als „Ökonomisierung des Leistungsempfängers“ Sozialer Arbeit102 diskutiert wird.

Im Gegensatz zur ausdrücklich begrüßten Ökonomisierung der Leistungserbringer, die zu

einer Dynamisierung und Verbesserung Sozialer Arbeit beitragen kann 103 , stellt die

Ökonomisierung von Leistungsempfängern ein nicht unerhebliches Problem dar, da sie zur

Redefinition des Selbstverständnisses Sozialer Arbeit zu führen scheint. Dies hat wiederum

94 Zürchner 2007, S. 116. 95 Zürchner 2007, 116. 96 Bohle, 1987. 97 Kleve 2007, S. 200. 98 Siehe hierzu bspw.: AG Alternative Wirtschaftspolitik 2007. 99 Siehe hierzu: FES 2006; BPB 2008. 100 Kessl et. al. 2007. 101 Nikles 2008, S. 68. 102 Buestrich und Wohlfahrt 2008, S. 21. 103 Wendt 1998, Buestrich und Wohlfahrt 2008.

Page 27: Magisterarbeoit

27

strukturelle Gründe, da es bei Trägern Sozialer Arbeit zur betriebswirtschaftlichen

Umstrukturierungen kommt, welche durch Stellenabbau und Vereinheitlichung von

Förderungsmaßnahmen die Qualität Sozialer Arbeit gefährden104. So wird das ursprüngliche

Mandat der Herstellung von „well-being“ nach und nach durch eine wirtschaftlich effektive

‚Bearbeitung von Fällen’ ersetzt. Solidarität wird zudem stark an Aktivität des Hilfesuchenden

geknüpft, was sich beispielsweise in Regelungen zur Annehmbarkeit von Arbeitsverhältnissen

und Kürzungen von Sozialleistungen äußert. Dabei ist die Entwicklung von

Sanktionierungsmechanismen, die sich den Ausschluss aus der Solidargemeinschaft als ultima

Ratio vorbehalten, äußerst kritisch zu betrachten. 105 . Kritiker sprechen hier von einer

Entwicklung zu „sozialer Subjektivität“, welche durch die Implementierung neo-liberaler

Handlungsrationalitäten von einer „versicherungsförmigen Vergesellschaftung individueller

Risiken“ zur „‚unternehmerische(n) Entsicherung des Individuums’“ und den Übergang in

eine „neo-soziale“ Form der „Regierung von Gesellschaft“ 106 führe.

Die Ökonomisierung der Adressaten beschäftigungspolitischer Ansätze der Sozialen Arbeit

stellt somit ein erhebliches Problem für nachhaltige und effektive gesellschaftliche Integration

dar. Besonders schwer benachteiligte Personen sind wiederum deutlich viel stärker betroffen,

was zu einer weiteren Segmentierung von Arbeitsmarkt und Gesellschaft beiträgt. Zudem

ergeben sich Probleme der Stigmatisierung durch Soziale Arbeit, Sozialtransferabhängigkeit

und einer starke Arbeitsmarkt- und Gesellschaftssegmentierung. Hinzu kommt der erhebliche

Kostendruck, der auf Ansätzen der Sozialen Arbeit lastet und von diesen scheinbar nur schwer

bearbeitbar ist. In der Summe werfen diese Probleme die Frage auf, ob andere Ansätze

sozialer Problemlösung keine attraktiveren Modelle bereitstellen, um – zumindest für Teile der

von Sockelarbeitslosigkeit gefährdeten Menschen - den Konflikt sozialer Inklusion durch und

wirtschaftlicher Nachhaltigkeit von Erwerbsarbeit besser auflösen können. Im Folgenden

sollen hierzu einige neuere Ansätze Sozialer Wirtschaft, die als ‚Sozialisierung der Ökonomie’

und somit als Gegenbewegung zur ‚Ökonomisierung des Sozialen’ verstanden werden können,

analysiert werden.

104 Buestrich und Wohlfahrt 2008, S. 22. 105 Kantel 2008, S. 75ff. 106 Lessenich 2003, S. 81.

Page 28: Magisterarbeoit

28

3.2. Soziale Wirtschaft

Das Entstehen von Ansätzen Sozialer Wirtschaft erfolgt vor dem Hintergrund einer doppelten

Krise von Kapitalismus und (Sozial-)staat: Beide schaffen es scheinbar nicht, Armut zu

verhindern und gesellschaftliche Inklusion zu gewährleisten. Hieraus stellt sich die Frage, ob

und wie ökonomische Abläufe verändert werden können, um bessere Ergebnisse der sozialen

Inklusion zu erzielen. Interessante Chancen hierzu scheinen sich durch das immer stärkere

Verschwimmen der Grenzen zwischen sozialen Sektoren zu ergeben. So ist beispielsweise im

Verlauf einer „Politisierung der Lebenswelten“ 107 zu beobachten, dass ‚politische’

Systemlogiken – wie ‚Gerechtigkeit’ oder ‚Demokratie’ verstärkt Einzug in Unternehmen108

und generell: Wirtschaftsabläufe Einzug halten.

Diese Tendenz speist sich aus einer immer stärkeren Wahrnehmung von globaler wie lokaler

Ungleichheit und Ungerechtigkeit109, die im Zuge von globaler Vernetzung, einem immer

einfacheren und breiteren Zugang zu Massenmedien und Wachstum des dritten Sektors110

entsteht. Wirtschaftsunternehmen und ökonomische Gesellschaftssektoren generell werden

dabei immer mehr in die Verantwortung genommen, sich an der Lösung der Probleme der

Welt zu beteiligen und „Teil der Lösung statt Teil des Problems“111 zu sein.

Im Folgenden sollen einige Ansätze solcher ‚neuer’ Formen Sozialer Wirtschaft vorgestellt

und gegeneinander verordnet werden. Dass es sich hierbei teilweise um ‚alte’ bzw. ‚innovativ-

reaktionäre’ Ansätze handelt und ihre ‚künstliche’ Trennung von Ansätzen Sozialer Arbeit,

sind klare Einschränkungen einer solchen Typologie. Sie soll dazu dienen, spezifische

Funktionsweisen, deren Vorteile und Innovationen sowie mögliche Probleme solcher Ansätze

zu verordnen und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen. Hierzu werden die Konzepte

‚Gemeinwesenökonomie’, ‚Social Entrepreneurship’, ‚Social Business’ sowie ‚Corporate

Citizenship und Corporate Social Responsibility’ herangezogen. Die Kriterien 1.

Theoretischer Schwerpunkt, 2. Handlungsebene 3. Wertschöpfungsverständnis 4. Zielsetzung

und 5. Mittel stellen dabei die Bezugspunkte der Verordnung dar. Aus ihrer

Gegenüberstellung ergibt sich eine Matrix (siehe Abb. 7: Typologie Ansätze Soziale

Wirtschaft, S. A5), die zur Positionsbestimmung bestimmter Ansätze dienen kann. Im 107 Siehe Beck 1998; Weiß 2002. 108 Siehe hierzu Weiß 2002, S. 65ff. 109 Margolis and Walsh 2003, S. 268. 110 Drayton 2002, S. 122; Drayton 2008, S. 48. 111 E.ON 2007.

Page 29: Magisterarbeoit

29

Folgenden sollen die einzelnen Ansätze anhand dieser Kriterien vorgestellt und diskutiert

werden.

3.2.1. Gemeinwesenökonomie

Die aus Überlegungen der Gemeinwesenarbeit entstandenen Ansätze der

Gemeinwesenökonomie, welche hier stellvertretend für ähnliche Konzepte wie beispielsweise

„Solidarökonomie“ 112 präsentiert werden sollen, verstehen sich als deontologischer

Gegenentwurf zur momentanen Arbeits- und Wirtschaftswelt. Als „wertorientierte“ bzw. […]

„moralische“ [i.O.]“ Ansätze lokaler Ökonomie113 verstehen sie sich als Handlungsanleitung

zu einem alternativen Verständnis Sozialer Arbeit und Korrektiv für ein (Welt-

)Wirtschaftssystem, welches die Vertreter114 des Ansatzes vor allem durch das Problem der

Spaltung der Welt in Arm und Reich in einer tiefen Krise sehen. Diese Entwicklung ist aus

Sicht der Vertreter die Auswirkung einer gefährlichen Ausrichtung aller Lebensbereiche auf

„Kapitalinteressen“115, die auch in die Substanz des deutschen Sozialstaats vorgedrungen ist.

Die sich hieraus ergebenden Erscheinungen einer neoliberalen Individualisierung von

Gesellschaft und der „Enteignung des Gemeinwesens” 116 versuchen sie durch eine

Neuausrichtung wirtschaftlicher Abläufe entgegenzutreten. Hierdurch soll die aus Sicht der

Vertreter solcher Ansätze verloren gegangene „lebensdienliche“ 117 Qualität von

Wirtschaftsprozessen wieder hergestellt werden. Dafür bedarf es aus Sicht von Susanne Elsen,

die in Deutschland für die Entwicklung und Verbreitung des Ansatzes als federführend

bezeichnet werden kann “eine[s] erweiterten Blick[es] auf gesellschaftlich sinnvolle Tätigkeit,

die Nachbarschaftshilfe, Familienarbeit, Eigenarbeit, Tausch, Subsistenz, Kooperativarbeit,

Erwerbsarbeit und Formen bürgerschaftlichen Engagements umfasst.”118 Diese Perspektive

solcher Ansätze zeigt deutlich, was mit ‚innovativ-reaktionär’ gemeint sein soll.

Gemeinwesensökonomische Ansätze setzen einer als Problemverursacher diagnostizierten

Wirtschaftskultur der Neoliberalisierung und Globalisierung bewusst eine ‚alte’ (durch den

wirtschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream der letzten Jahre als 112 Giegold und Embshoff 2008. 113 Birkhölzer 2006, S. 5. 114 Siehe beispielsweise Elsen, 2004, 2005, 2007; Douthwaite und Diefenbacher 1998. 115 Elsen 2005, o.N. 116 Elsen 2004, 2007, S. 15. 117 Elsen 2005, o.N 118 Elsen 2005, o.N.

Page 30: Magisterarbeoit

30

überkommen definierte) Kultur des Wirtschaftens entgegen. Hierbei werden auch ‚ältere’

Organisationsformen wirtschaftlicher Kollaboration, wie beispielsweise die – in Deutschland

nur wenig präsente Form der Sozialgenossenschaft119 - neu entdeckt und als zentrale Mittel

solcher Ansätze definiert.120

Ausdrückliches Ziel gemeinwesensökonomischer Ansätze ist es, „sukzessive Teilsektoren und

Lebensbereiche den Kapital- und Wachstumszwängen zu entziehen und sie

bedarfswirtschaftlich, bzw. genossenschaftlich zu organisieren“ 121 . Hierdurch soll den

Systemcodes ‚Kapital’ und ‚Wachstum’ ihre Eigenschaft als ‚Wert an sich’ entzogen werden.

Wirtschaft soll auf „Empowerment“122 Einzelner mit starkem Bezug auf das Gemeinwesen

ausgerichtet werden. Auch werden übliche Handlungsprinzipien des modernen Kapitalismus

(Arbeitsteilung, Konkurrenz, Optimierung, Hierarchisierung) durch die „Handlungsprinzipien:

Freiwilligkeit, Solidarität, Kooperation, demokratische Organisation, Assoziation,

Selbstorganisation und Gemeinwohlorientierung.“123 ersetzt. In dieser Auftragsbeschreibung

gemeinwesensökonomischer Ansätze finden sich klare Entsprechungen mit der ethischen

Selbstdefinition Sozialer Arbeit und eine deutliche Kritik der oben beschriebenen

betriebswirtschaftlichen Redefinition derselben im Deutschen Sozialstaatswesen.

Entscheidend für den Erfolg einer solchen alternativen Wirtschaft ist aus Sicht

gemeinwesenökonomischer Ansätze eine Strategie der „Lokalisierung“124, als

(Rück-)Verlagerung wirtschaftlicher Prozesse auf kommunale oder kleingliedrige Ebenen mit

der Zielsetzung einer „größere[n] Unabhängigkeit der Gemeinwesen vom weltwirtschaftlichen

Prozess“125. Nachhaltigkeit im oben genannten Sinn eines lebensdienlichen und auf das

Gemeinwesen ausgerichteten Wirtschaftens lässt sich aus Sicht lokalökonomischer Ansätze

auf dieser Ebene am besten gewährleisten126, da hier eine recht unmittelbare Beeinflussbarkeit

von wirtschaftlichen Abläufen gegeben sei. Zudem werde der Abfluss von regionaler

Wirtschaftskraft vermindert und durch teilweise geschlossene Wirtschaftskreisläufe127 vor Ort

akkumuliert. Dieses auf lokalökonomischen Konzepten der Stadtentwicklung128 aufbauende

119 Siehe hierzu: Burghard 2003. 120 Elsen 2005, o.N, Elsen 2007, S: 256ff 121 Elsen 2005, o.N. 122 Elsen 2005, o.N. 123 Elsen 2005, o.N. 124 Elsen 2005, o.N. 125 Elsen 2005, o.N. 126 Birkhölzer 2000, S. 4. 127 Siehe: Douthwaite 1996 128 Birkhölzer 2000, S. 6.

Page 31: Magisterarbeoit

31

Verständnis versucht einen Teufelskreis immer weiter schreitender Benachteiligung

strukturschwacher Gebiete und der in ihnen lebenden Menschen zu durchbrechen. Eine auf

Subsidiarität ausgerichtete Organisation von Wirtschaftsabläufen führt durch die Überwindung

von Anonymität und durch Herstellen einer ethischen und identitären Beziehung der

Marktteilnehmer zu ‚ihrem Markt’ zu einer Veränderung der Rolle des Individuums: „[A]ls

WirtschaftsbürgerInnen sind sie zugleich Wirtschaftssubjekte und moralische Personen, die

ihre staatsbürgerschaftliche Verantwortung im Wirtschaftskontext nicht abstreifen“129. Somit

sind gemeinwesenökonomische Ansätze auf die Produktion lokalen Sozialkapitals angelegt,

das vor allem in seiner Funktion des „Bonding“130, also der oben genannten Herstellung eines

identitären Gemeinwesensbezugs von Wirtschaft dient.

Praktisch möglich werden solche lokalen Wirtschaftsabläufe einerseits durch eine gezielte

Förderung lokaler ökonomischer Infrastruktur. Beispiele hierfür sind Bürgerfonds,

Genossenschaften oder auch Soziale Unternehmen und Betriebe. Gerade in großen Städten mit

sozialen Brennpunkten scheinen sich letztere Modelle – bisher in der Beteiligung staatlicher

Akteure - mit zunehmender Tendenz zu etablieren 131 . Als Instrumente haben

gemeinwesenökonomische Ansätze die Herausbildung von Alternativwährungen und

Tauschbeziehungen erkannt. Beispiele in Deutschland finden sich in regionalen

Tauschkreisen, die sich nach dem Vorbild der britischen Local Exchange and Trading Systems

(LETS)132 entwickeln. Hier können Dienstleistungen und Waren durch die eine vermittelnde

Währung („Zeit“133, „Talente“134) unabhängig von Finanzkapital ausgetauscht werden. Diese

in anderen Staaten schon stark entwickelten Formen institutionalisierter „barter

econom[ies]“135 und Nachbarschaftshilfen136 scheinen auch in Deutschland immer populärer

zu werden. Zudem scheinen sie gerade im Rahmen der Wirtschaftskrise in Großbritannien

eine gewisse Renaissance zu erleben137. Ein ähnliches Instrument stellen Modelle regionaler

Währungen138 dar. Diese sind zwar weiterhin monetär fundiert und überkommen nicht die

Kopplung an Finanzkapital. Auch sie sind jedoch auf die Etablierung einer lokalen

129 Elsen 2004, S. 45. 130 Schnurbein 2009; Westle 2008. 131 Siehe hierzu: BEST 2007 und BAG 2009. 132 Thorne 1996, Williams1998; Für eine Übersicht von LETS und Tauschkreisen siehe Werner 2007. 133 Siehe bspw. LETS Tauschnetz München 2009. 134 Siehe bspw. Talent Tauschkreis Schwäbisch Hall/ Hohenlohe 2009. 135 Williams 1998. 136 Siehe beispielsweise Myneighborhood.net 2009. 137 Sullivan 2009. 138 Siehe Hermann 2008.

Page 32: Magisterarbeoit

32

Wertschöpfungskette ausgerichtet, mit der das Abfließen von Ressourcen und Wohlstand aus

dem betreffenden Gemeinwesen verhindert werden soll.

Gemeinwesenökonomische Ansätze verstehen sich nicht als Alternative zum Sozialstaat;

vielmehr wollen sie in der Zukunft eine unterstützende und korrigierende Funktion

übernehmen. Interessant ist – gerade mit Blick auf das vorliegende Problem der

Sockelarbeitslosigkeit und der Suche nach Alternativen zu einer nachhaltigen Bearbeitung -

dass ein komplexeres, nicht mehr ausschließlich auf Erwerbsarbeit abzielendes Verständnis

wirtschaftlicher Abläufe auf die Zwischenebene des Gemeinwesens, also: zwischen

Gemeinschaft und Individuum verlagert wird. Durch einen starken Bezug auf Subsidiarität

können individuelle und in der lokalen Umwelt existierenden Umgebungsvariablen in

Entwürfe gemeinwesensökonomischer Strukturen einbezogen werden. Dies geschieht zudem

nicht auf der Basis einer ‚anonymen’ Gewaltstruktur des staatlichen Forderns sondern durch

eine Balance demokratischer Mitbestimmung des Einzelnen und der Zuteilung einer Rolle im

Gemeinwesen. Die Herstellung von persönlichen Beziehungen und Interdependenzen

zwischen den lokalen Marktteilnehmern hat hierbei ein erhebliches Potential der Vermeidung

von Insider-Outsider-Problemen.

Eine stringente Implementation gemeinwesensökonomischer Ansätze ist in Deutschland bisher

nicht zu erkennen. Einzelne Faktoren, die aus dem Verständnis gemeinwesensökonomischer

Ansätze eine Redefinition von Wirtschaft begünstigen, treten verstärkt auf, konnten bisher

jedoch noch nicht die gewünschte Redefinition von Wirtschaft und Sozialer Arbeit erwirken.

Bei der Frage der zukünftigen Entwicklungschancen wird dabei neben einigen deutschen

Vorzeigeprojekten (Genossenschaft am Beutelweg in Trier139, Herten-Fonds140) vor allem auf

Entwicklungen in anderen Ländern verwiesen. Hier seien im Gegensatz zu Deutschland neben

‚kommerziellen’ auch ‚soziale’ Genossenschaften entstanden141. Auch wird in der Literatur

immer wieder auf das Potential der Bewältigung volkswirtschaftlicher Krisen durch das

Entstehen gemeinwesenökonomischer Strukturen hingewiesen. Beispiel hierfür ist „[d]ie

ökonomische Selbstorganisationsfähigkeit der argentinischen Bevölkerung nach der

Staatspleite im Dezember 2001“, welche zu einer „Ökonomie von unten“142 geführt habe.

Auch in der Europäischen Union seien in den 1990er Jahren Gedanken

139 WoGeBe 2007. 140 Hertenfonds 2009. 141 Obwohl theoretische Literatur und auch praktische Projekte diesbezüglich existieren scheinen diese nur wenig – und nicht unter dem Begriff der Genossenschaft bekannt zu sein. 142 Elsen 2005, o.N.

Page 33: Magisterarbeoit

33

gemeinwesensökonomischer Ansätze unter dem Begriff der ‚economie sociale’ diskutiert

worden143. In Deutschland hätten sich diese Ansätze Elsen zufolge jedoch aufgrund des

„etatistischen Systems“144, welches keinen Mittelweg zwischen ‚Wirtschaft’ und ‚Sozialstaat’

zulasse, nicht etablieren können.

Gemeinwesenökonomische Ansätze stehen Ansätzen von Corporate Social Responsibility die

unten diskutiert werden, kritisch gegenüber. Da sie strukturelle Probleme des

Wirtschaftssystems für soziale Probleme verantwortlich machen, halten sie Ansätze, mit denen

Unternehmen sich innerhalb dieses Systems ‚sozialer stellen wollen’ für

Stabilisierungsversuche eines korrupten Systems, die selten über die Qualität von „PR-

Aktionen“145 hinausgehen. Deutliche Berührungspunkte scheinen sich hingegen mit Social

Entrepreneurs (bzw. „bürgerschaftlichen Entrepreneurs“146) zu ergeben. Diese seien die

geeigneten Initiatoren gemeinwesenökonomischer Projekte. Ihre spezifischen Eigenschaften

und Verfahren gesellschaftlicher Problemlösung sollen im Anschluss dargestellt werden.

3.2.2. Social Entrepreneurship

Die folgenden Darstellungen werden sich soweit möglich auf das englische Vokabular ‚Social

Entrepreneur’ (SE; Akteur), ‚Social Entrepreneurship’ (SES; als Konzept und

Wissenschaftsdisziplin) sowie ‚Social Enterprise’ (SEP; als Wertschöpfungsmodell und

Aktivität von Social Entrepreneurs) beschränken. Dies hat methodologische Gründe, die im

Bezug der Operationalisierung des Begriffs des Entrepreneurs beispielsweise bei Josef

Schumpeter147 und Peter Drucker148, sowie einer schon bestehenden Operationalisierung des

Begriffs in Bereichen der Politischen Wissenschaft liegen. So finden sich beispielsweise

Akteure als „Norm Entrepreneurs” im Bereich der Theorie der Internationalen

Beziehungen. 149 Außerdem stehen Social Enterprises in Deutschland viele „Soziale

Unternehmen“150 und „Soziale Betriebe“151 gegenüber, welche jedoch bis auf Ausnahmen

grundsätzlich im oben abgesteckten staatsnahen Raum der Sozialen Arbeit operieren und sich 143 Elsen 2004, S. 43. 144 Elsen 2005, o.N. 145 Elsen 2004, S. 43. 146 Elsen 2005, o.N. 147 Schumpeter 2005. 148 Drucker 2006. 149 Siehe bspw. Finnemore und Sikkink 1998. 150 Siehe hierzu 4.1.2. 151 Siehe hierzu 4.1.4.

Page 34: Magisterarbeoit

34

aus einer kritischen Haltung dem Konzept gegenüber ausdrücklich nicht als Social

Entrepreneurs verstehen. Im Deutschen steht zwar mit dem Begriff des Sozialunternehmers152

ein Ausdruck zur Verfügung, der zumindest bei genauerem Hinsehen als eindeutig bezeichnet

werden kann, da die Komposition von ‚sozial’ und ‚Unternehmer’ aus sich selbst heraus auf

eine veränderte Semantik des Begriffes hinweist. Er wird im Folgenden jedoch nur aus

Gründen sprachlicher Korrektheit („sozialunternehmerisch“ als Wiedergabe der Attribute von

Social Entrepreneurs) verwendet.

Social Entrepreneurship (SES) benennt akteurszentrierte Ansätze der Generierung sozialen

Wandels. Historische Beispiele verweisen auf Individuen (wie zum Beispiel Florence

Nightingale153, Maria Montessori, Jane Adams oder William Lloyd Garrison)154, die durch

ihre Einflussnahme auf Gesellschaften zu profunden Veränderungen und Behebung sozialer

Missstände beigetragen haben. Solche Initiatoren sozialen Wandels werden als Social

Entrepreneurs (SEs) bezeichnet. Ihr Handeln ist ‚unternehmerisch’ im Sinne der

Schumpeterschen Definition der „kreativen Zerstörung“ 155 . Sozial wird es, wenn es

gesellschaftsdienliche Wertschöpfung durch die Überwindung gesellschaftlicher Probleme

zum Ziel hat. Gesellschaftliche Probleme werden dabei – gerade im angelsächsischen Raum –

als „market failure“156 aufgefasst, welches es durch unternehmerische Vorgehensweisen zu

beheben gilt. Das kreativ-zerstörerische Moment dieses Prozesses liegt in der Überwindung

sozialer Muster durch sozialkonstruktivistische Umgestaltung ihrer Wahrnehmungsstruktur

sowie der Redefinition wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Handlungsabläufe und einer

hieraus folgenden Umgestaltung der materiellen Handlungsstruktur von Gesellschaften. Dabei

werden neue Wege der sozialen Problemlösung etabliert, die sich selbst den Anspruch

ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit auferlegen.

Das Konzept erfährt momentan gerade durch gezielte Kommunikationsstrategien von

Multiplikatoren und Förderern von SES wie beispielsweise Ashoka, Schwab Foundation oder

der Skoll Foundation157, eine erhebliche mediale Aufmerksamkeit. Die weltweite Integration

des ‚Faches Social Entrepreneurship’158 in akademische Curricula – gerade im Bereich der

152 Siehe bspw. Achleitner 2007. 153 Siehe Bornstein 2007, Kapitel 4. 154 Drayton 2002, S. 121. 155 Schumpeter 2005; Dees 2001 S.1, S. 214; Wolk 2007, S. 153; Alvord, Brown, Letts, 2004, S. 262. 156 Wolk 2007, S. 171. 157 Ashoka 2009a; Schwab Foundation 2009; Skoll Foundation 2009. 158 Die Frage, ob es sich dabei um eine eigene akademische Disziplin handelt, wird zwar in Mair und Marti 2005 angestoßen, hat nach Kenntnisstand des Autors jedoch keine abschließende Diskussion erfahren.

Page 35: Magisterarbeoit

35

angelsächsischen Business Schools159, jedoch auch immer mehr im deutschen Sprachraum160 –

hat zudem einen wahren Boom wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit innovativen

Ansätzen der Lösung gesellschaftlicher Probleme erzeugt.

Mit nochmaligem Verweis auf die oben genannten historischen Beispiele für SEs kann

konstatiert werden, dass es sich bei SES um ein schon lange existierendes Feld handelt. Eine

gezielte Erforschung von SES findet jedoch erst seit wenigen Jahren statt. Technologische

Innovationen bei Kommunikation, jedoch auch in Bereichen der Produktion von Waren und

Dienstleistungen161, sowie eine starke Information der Thematik durch Management- und

Kommunikationstheorien, haben zudem zu einer erheblichen Dynamisierung,

Professionalisierung und strategischen Ausrichtung von SES geführt. Auch findet SES immer

mehr vor dem Hintergrund eines stetig wachsenden dritten Sektors auf einer breiten

gesellschaftlichen Basis statt. In diesen Punkten unterscheiden sich heutige Ansätze erheblich

von den oben genannten historischen Beispielen.

Bei der Definition von SES sind verschiedene Schwerpunktsetzungen und unterschiedliche

Operationalisierungen der konstitutiven Elemente (unternehmerisches Handeln, Innovation,

Wertschöpfungsverständnis) 162 ein Grund dafür, dass schon jetzt erhebliche

Unübersichtlichkeit besteht und verschiedene Vorstellungen von SE miteinander konkurrieren.

Dies ist nicht nur ein methodologisches, sondern auch pragmatisches Problem, da die Gefahr

besteht, dass der Begriff durch mangelnde Trennschärfe zu einem inhaltsleeren ‚Label’

verkommt. Um dies zu vermeiden wird SES hier mit einer klaren Betonung der Herstellung

gesellschaftlicher Innovation hin ausgelegt werden. Social Entrepreneurs in diesem Sinne sind

laut Ashoka:

„[I]ndividuals with innovative solutions to society’s most pressing social problems. They

are ambitious and persistent, tackling major social issues and offering new ideas for wide-

scale change. Rather than leaving societal needs to the government or business sectors,

social entrepreneurs find what is not working and solve the problem by changing the

system, spreading the solution, and persuading entire societies to take new leaps. Social

entrepreneurs often seem to be possessed by their ideas, committing their lives to changing

159 Für eine Übersicht siehe Nicholls 2008, S. 8-9. 160 Wie zum Beispiel das Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Heidelberg. 161 Beispiele sind Kommunikation und soziale Vernetzung auf Basis des Internet, sowie Kostensenkungen und Innovation bei biologischen, chemischen und medizinischen Technologien sowie im Bereich des Personen- und Warenverkehrs. 162 Für eine Übersicht siehe: Mair und Marti 2005, S. 4.

Page 36: Magisterarbeoit

36

the direction of their field. They are both visionaries and ultimate realists, concerned with

the practical implementation of their vision above all else.”163

Ein Bedarf an gesellschaftlicher Innovation ergibt sich aus dem oben genannten

Handlungsbedarf gegenüber sozialen Problemen. Dieser wird in internationalen und

nationalen politischen Aufgabenstellungen und Strategien, wie zum Beispiel den Millennium

Developement Goals164 oder nationalen Handlungsstrategien zur Vermeidung von Armut,

Verbesserung von Bildung165, oder Inklusion Benachteiligter formuliert und somit für SEs

identifizierbar. Viel öfter wird Handlungsbedarf jedoch durch persönliche Erfahrungen166 oder

Betroffenheit Einzelner identifiziert. Als plastisches Beispiel sei hier Carolyn LeCroy genannt,

die ihr bei den CNN-Hero-Awards 2008 167 prämiertes Messages-Projekt 168 zur

Aufrechterhaltung des Kontakts zwischen Haftstrafen verbüßenden Eltern und Ihren Kindern

in der Reaktion auf eigene Erfahrungen während einer Haftstrafe initiierte.

Unabhängig von der letztendlichen Begründung ihrer Motivation werden SEs in der gesamten

Literatur als von ihren Projekten begeisterte, beziehungsweise besessene Personen169 oder

sogar (ironisch) als „unreasonable people“ 170 identifiziert, die über ein hohes Maß an

persönlicher Integrität171 verfügen. Daher erklärt sich auch, dass „[b]urnout is not uncommon.

Social Entrepreneurs must have the same commitment and determination as a traditional

business entrepreneur, plus a deep passion for the social cause, minus an expectation of

significant social gains“ 172 . Diese (im Sinne eines klassischen Kapitalismus) eher

unattraktiven Rahmenbedingungen verschaffen SEs jedoch auch ein hohes Level an

Legitimität, das, wie wir unten sehen werden, eine Schlüsselressource für die Bearbeitung

sozialer Probleme darstellen kann.

Social Entrepreneurs wollen Soziale Probleme nicht als solche akzeptieren und mit ihnen

leben. Vielmehr versuchen Sie, Probleme als Chancen zu redefinieren. In einem

‚unternehmerischen’ Abgleich von „societal needs“ und „societal asssets“173 werden dann

Lösungen gesucht, um diese Chancen in Erfolge zu verwandeln. Ihren Anspruch, die Welt zu

163Ashoka 2009b. 164 Siehe Seelos und Mair 2005, S. 242 165 Wie die Initiative ‚Aufstieg durch Bildung’ des Bundesministeriums für Finanzen; siehe BMBF 2009. 166 Guclu et. al. 2002, S. 2. 167 CNN 2009. 168 The Messages Project 2009. 169 Bornstein 2007, S. 1. 170 Siehe Elkington und Hartigan 2008. 171 Drayton 2002, S. 124; Alvord et. al. 2004, S. 271. 172 Guclu et. al. 2002, S.13. 173 Guclu et. al. 2002, S. 2.

Page 37: Magisterarbeoit

37

verändern, realisieren SEs durch die Implementation einer „klar definierte[n] Kernidee“174, die

sie – durch ihre oben genannten persönlichen Eigenschaften und durch unternehmerischen

Mitteleinsatz - zunächst in ihrem unmittelbaren Umfeld verfolgen und dann auf weitere

Bereiche anpassend ausdehnen, also „skalieren“ 175 . Dabei sollte eine erfolgreiche

„Expansion[…]nur nahe am Kerngeschäft erfolgen und[…]dieses stärken“ 176 . Dieses

Kerngeschäft wird mit unternehmerischen Mitteln und Strategien bearbeitet, die sich als

„Opportunity Creation Process“ modellieren lassen (siehe Abb.: 8: „Opportunity Creation

Process“ von Social Entrepreneurship, S. A6). ‚Unternehmerisch’ an diesem Prozess ist die im

2. Schritt erfolgende Bearbeitung des sozialen „Business Model“ in der Kombination des

Entwurfs einer ‚sozialen Wertschöpfungskette’, die einzelne Schritte der Implementierung

sozialen Wandels plant. Hinzu kommt, dass zur Verfügung stehende Ressourcen auf ihre

Effektivität hin überprüft werden und dann zum richtigen Zeitpunkt und Ort mit dem Ziel

eines möglichst profunden „Social Impact“ zum Einsatz gebracht werden177.

SEs haben hierbei grundsätzlich eine positive, wirtschaftsliberale Einstellung gegenüber

Ökonomie und Globalisierung, die deren Chancen betont, aber auch deren Probleme erkennt

und bearbeitet. Jedoch ist Social Enterprise nicht an eindeutige Aussagen über

Profitorientierung und Finanzierung der Aktivitäten von Social Entrepreneurs gebunden. SEPs

können sowohl for profit, not-for-profit als auch non-profit sein; Modelle ihrer Finanzierung

sind - abhängig davon welches ‚Marktsegment’ sozialer Problemstellungen sie adressieren178 -

mehr oder weniger stark von ‚externem Kapital’ der öffentlichen Hand oder aus Spenden

abhängig.

Unabdingbar ist für SEs jedoch der ‚Produktionsfaktor’ Sozialkapital179. SEs sind aufgrund

ihrer oben genannten persönlichen Disposition besonders gut in der Lage, dieses zu

akkumulieren und für ihre Projekte zu nutzen. „Bonding“ durch Sozialkapital hat dabei vor

allem im organisatorischen Bereich hohe Relevanz, da es das Sammeln verschiedener

Ressourcen (Spenden, Expertenwissen; etc.) ermöglicht. Auch die Funktion des „Bridging“

wird von SEs jedoch gezielt und erfolgreich verfolgt: Das Rollenverständnis von SEs als

‚Mittler’ zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Sektoren, Klassen, Gemeinwesen etc.

spielt für den Erfolg von SES eine entscheidende Rolle. 174 Naujoks und Schöning 2007, S. 47. 175 Alvord et. al. 2004, S.275; Elkington und Hartigan 2008, S. 179-196. 176 Naujoks und Schöning 2007, S. 47. 177 Siehe Guclu et al. 2002, S. 8. 178 Wolk 2007, S. 168. 179 Siehe hierzu Coleman 1990, Putnam 1995, Schnurbein 2009, Westle 2008.

Page 38: Magisterarbeoit

38

Aus politikwissenschaftlicher Sicht lässt sich fragen, ob die verstärkte Tätigkeit von Social

Entrepreneurs – gerade wenn verschiedene soziale Ziele gegeneinander abzuwiegen sind180

nicht auch ein demokratisches sowie ein legitimatorisches Dilemma darstellen kann. So wäre

hypothetisch denkbar, dass Social Entrepreneurs aus der Position einer demokratischen

Minderheit heraus etablierte und von einer demokratischen Mehrheit begrüßte Muster (wie

zum Beispiel die Norm der Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften), denen

Sie kritisch gegenüberstehen, zu überwinden versuchen. Gleichsam wäre der Versuch, (noch)

nicht von einer Mehrheit vertretene ‚soziale Innovationen’ durchzusetzen (man denke bspw.

an die Diskussion um Sterbehilfe in Deutschland) durchaus denkbar. Die Frage der Setzung

gesellschaftlicher Normen und Ansichten über die besten Wege und Mittel um diese zu

etablieren kann – vor allem dann wenn ‚hybride Ansätze’ von SE durch öffentliche Mittel

gefördert werden oder sich Lösungen sozialer Probleme gegenseitig ausschließen - im Bezug

auf stark individuelles Vorgehen von Social Entrepreneurs zum Problem werden 181 .

Gleichsam bestehen in einer Mittlerposition zwischen gesellschaftlichen Sektoren, starker

„embeddedness“ 182 von SEs in allen diesen sowie eine starke Abhängigkeit Social

Entrepreneurs von möglichst breiter Unterstützung ihrer Projekte gute gesellschaftliche

Kontrollmechanismen, um Auswüchse zu verhindern. Gerade im Vergleich zu

gemeinwesensökonomischen Ansätzen ist ihr Bezug auf globale Zusammenhänge und

möglichst weite Skalierung eine effektive Selbstkontrolle gegen nicht intendierte Effekte

lokaler Lösungsansätze, die auf anderen gesellschaftlichen Ebenen zu Wechselwirkungen

führen können.

Ein weiteres ‚politisches’ Problem ergibt sich aus Eigenschaften von Sozialkapital, welches

von SEs produziert wird, jedoch auch eine im Voraus notwendige Ressource für den Erfolg

von Social Enterprise darstellt. Sozialkapital generiert sich aus gegenseitigem Kennen und der

Entwicklung von Vertrauensverhältnissen. Anonymität ist hierbei ein zu vermeidendes und

durch SEs zu bearbeitendes Problem. Gerade bei Menschen in prekären Lebenslagen könnte

jedoch ein Interesse an Anonymität, und ‚Gleichbehandlung vor dem Gesetz’ unabhängig von

persönlichen Ressourcen (bspw. Legitimität des Hilfsanspruchs) oder einer breiten

öffentlichen Wahrnehmung ihrer Probleme bestehen. Anonymität lässt sich dabei am ehesten

in bürokratisch organisierten Gesellschaftsbereichen finden. Social Entrepreneurs entscheiden

180 Guclu et. al. 2002, S. 14. 181 Guclu et. al. 2002, S. 14. 182 Mair und Marti 2005, S. 9ff.

Page 39: Magisterarbeoit

39

zudem bei der Bearbeitung sozialer Probleme über Exklusion und Inklusion ohne

demokratische Legitimation erfahren zu haben. Die Begründung ihrer Ansätze folgt jedoch

vor allem einer unternehmerischen Logik, auch weil sie sich die Frage stellen müssen

„whether a particular opportunity [of social change] is, in an absolute sense, worth the

investment of energy and resources that would be required to pursue it.“183 Diese notwendige

soziale Kosten-Nutzen-Analyse ist sicher ein Grund, warum Social Entrepreneurship gerade in

europäischen Wohlfahrtsstaaten oftmals nicht unkritisch betrachtet wird und sich kulturellen

Barrieren gegenübersieht. Da betriebswirtschaftliche Nutzenanalysen jedoch auch immer

stärker in zentrale Bereiche des Wohlfahrtstaats vordringen, stellt sich die Frage, ob eine

Aufgabenteilung zwischen staatlichen Ansätzen Sozialer Arbeit (mit einem eindeutigen

Schwerpunkt auf einer rein ethischen Orientierung) und dem Vorgehen von Social

Entrepreneurs (die eine effektive Benutzung vorhandener Ressourcen ins Auge fasst) nicht

sinnvoll wäre. Hieraus könnte sich eine Balance aus sozialer Sicherung und Experimentieren

mit sozialen Ressourcen ergeben:

„Given the challenges - and frequent failures - of attempts to innovate, social entrepreneurs

supply a second valuable benefit to government. […] ‘Experimentation is the value of

social entrepreneurship to government. How do you break a logjam? Social entrepreneurs

are often successful in figuring it out.’“184

Besondere Wichtigkeit in solchen experimentellen Phasen hat die von Social Entrepreneurs

verfolgte Strategie kleinteiliger Lösungen und einer darauf folgenden Skalierung. Durch ein

solches Vorgehen, kann das Risiko eines ‚Totalausfalls’ von sozialpolitischen Reformen

deutlich verringert werden. Problemlösungsansätze werden nur dann implementiert, wenn sie

unter den entsprechenden Umgebungsvariablen auch funktionieren. Social Entrepreneurship

stellt somit eine erhebliche Chance einer effektiveren Nutzung von gesellschaftlichen

Ressourcen dar. Wenn soziale Probleme das Potential einer sozialunternehmerischen

Problembearbeitung aufweisen, könnten SEs maßgeblich an ihrer Lösung beteiligt werden;

Probleme, die nur geringe ‚social business opportunities’ aufweisen, könnten dann durch einen

konzentrierten Einsatz freigewordener staatlicher Ressourcen bearbeitet werden. Die Chancen

einer solchen ‚Arbeitsteiligkeit’ werden unten (5.2./6.) nochmals aufgenommen und diskutiert.

183 Guclu et. al. 2002, S. 14. 184 Wolk 2007, S. 182.

Page 40: Magisterarbeoit

40

3.2.3. Social Business

Social Business bezeichnet Ansätze der Redefinition wirtschaftlichen Handelns, welche sehr

eng mit sozialen Projekten im Rahmen der Mikrofinanzbewegung identifiziert werden. Mit

Mohammed Yunus kann stellvertretend für die von ihm gegründeten Grammen Bank und den

ihr entstandenen Projekten als Galionsfigur einer Kultur des Social Business beschrieben

werden. Social Business umreißt einen alternativen Ansatz des Wirtschaftens mit einem sich

nicht auf finanziellen Profit beschränkenden Wertschöpfungsverständnisses. Kapitalistische

Wertschöpfung wird vielmehr mit der Bearbeitung sozialer Probleme in verschiedensten

Bereichen (Umwelt, Gleichberechtigung, Bildung etc.) verknüpft.

Dabei trauen Ansätze von Social Business ausdrücklich dem Kapitalmarkt – eine Veränderung

des Verständnisses von Konsum und Investition vorausgesetzt – die Lösung von sozialen

Problemen auch auf globaler Ebene zu. Auch wenn immer mehr warengebundene Social

Businesses von kleinster bis mittlerer Größe entstehen (hierbei handelt es sich um die

Auswirkungen der Investitionen in Social Business) ist das Konzept von Social Business stark

an Finanzmärkte gebunden; ‚soziale Banken’185 und von Ihnen aufgelegte Investmentfonds186

sind klassische Beispiele. Durch sie erhoffen sich Vertreter dieser Ansätze eine möglichst

zeitnahe und effektive Bearbeitung sozialer Probleme. Hieraus ergibt sich ein äußerst positiver

Blick auf die Globalisierung und deren Chancen. Dies liegt auch in einer globalen Zielsetzung

von Social Business, die laut Muhammad Yunus in einer „Welt ohne Armut“187 liegt. Social

Business definiert sich wie folgt:

“Social businesses seek to profit from acts that generate social improvements and serve a

broader human development purpose. A key attribute of social businesses is that an

increase in revenue corresponds to an incremental social enhancement. The social mission

will permeate the culture and structure of the organization and the dual bottom lines –

social and economic – will be in equal standing with the firm pursuing long-term

maximization of both.”188

Social Business als Konzept bezeichnet somit eine neue Kultur des Wirtschaftens in Form

eines doppelten Wertschöpfungsverständnisses. Eine solche Umbewertung wirtschaftlichen

185 Siehe als Beispiel für Deutschland GLS Bank 2009; international: Grameen Bank 2009. 186 Siehe Socialfunds.com 2009. 187 Yunus 2006. 188 Fleischer 2001, S. 14.

Page 41: Magisterarbeoit

41

Handelns hängt dabei stark vom Engagement von Social Entrepreneurs ab – so kann

Muhammad Yunus als ‚Social Entrepreneur, der mit der Grameen Bank und anhängenden

Projekten ein Social Business realisiert hat’ bezeichnet werden. Gleichzeitig bezeichnet Social

Business die Zielorientierung Sozialen Wirtschaftens, wohingegen Social Entrepreneurship

Strategien zu Erreichung dieses Ziels aufzeigt. Da beides stark voneinander abhängig ist189, ist

eine klare Trennung in den meisten Fällen nicht möglich – und auch wenig sinnvoll. Dennoch

sollte betont werden, dass keine gleichwertige Abhängigkeitsbeziehung besteht. Während ein

Social Business ohne Ansätze von Social Enterprise nicht bestehen kann (hierbei würde es

sich dann eher um eine Form von Corporate Social Responsibility handeln, s.u.), können

Social Entrepreneurs – nach der oben erfolgten Einordnung – durchaus auch ohne ‚Business’,

also ohne Ankopplung an ein Wirtschaftsunternehmen tätig sein.

Die spezifische Qualität von Social Business wird vor allem im Abgleich mit

gemeinwesensökonomischen Ansätzen deutlich. Während bei letzteren Kapital aufgrund

seiner Tendenzen der Entfremdung als suboptimales Mittel gesellschaftlicher Organisation

und Problembearbeitung betrachtet und durch alternative Mittel ersetzt wird, setzen Ansätze

von Social Business deutlich auf die Mechanismen des Kapitalmarktes und versuchen diese

durch eine Redefinition von Gewinnen in Richtung sozialer Wertschöpfung für eine bessere

Welt zu nutzen. Diese Entwicklung ist auch bei ‚gewöhnlichen’ Unternehmen immer stärker

zu beobachten. Hierbei erfolgt eine stärkere Orientierung wirtschaftlicher Abläufe an

gesellschaftlichen Ansprüchen im Rahmen der Verbreitung der Ansätze Corporate Citizenship

und Corporate Social Responsibility.

3.2.4. Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility

Unter dem Konzept Corporate Citizenship (CC) wird in jüngster Zeit eine Tendenz der

Involvierung von Unternehmen in gesellschaftliche Prozesse diskutiert. Unternehmen

versuchen demnach bewusster und effektiver Schnittstellenposition in gesellschaftlichen

Kontexten besetzen, idem sie als Bürger, Regierung und Arena190 von bürgerschaftlichem

Engagement fungieren. Gesellschaftliches Engagement im Sinne von CC ergibt sich dabei aus

189 Und somit auch in der Literatur kommentarlos miteinander verknüpft wird, siehe beispielsweise Fleischer 2001. 190 Moon, Crane et. al. 2008, S: 58-63.

Page 42: Magisterarbeoit

42

dem Anspruch des Unternehmens, sich in „dialogische“191 soziale Prozesse einzubringen und

Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Eine sich hieraus ergebende ethische

Orientierung des Unternehmens führt zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Interessen und

Ansprüche an das Unternehmen und einer dementsprechenden Neuausrichtung seiner internen

wie externen Geschäftsprozesse. Die bisher dominierende Ausrichtung an den Interessen von

Shareholdern (also: finanziell am Unternehmen beteiligten Akteuren) wird dabei durch eine

komplexere Orientierung an Stakeholdern ersetzt. Stakeholder werden von wirtschaftsethisch

informierten Unternehmenstheorien eher weit als „groups and individuals who benefit from, or

are harmed by, and whose rights are violated or respected by, corporate actions“192 definiert.

Durch diese Veränderungen findet auch eine Umbewertung der Unternehmenskultur statt.

Hierbei ergibt sich ein Wandel:

1. „Vom separativen zum integrativen Verständnis“ wirtschaftlicher und gesellschaftlicher

Ansprüche an das Unternehmen,

2. „Vom privatistischen zum republikanisch-ethischen Verständnis“ der Rollenaufteilung

zwischen staatlichem und privatem Sektor sowie

3. „Vom funktionalistischen zum prinzipiengeleiteten Verständnis”193 der Begründung der

Übernahme sozialer Verantwortung.

In diesem Prozess kommt es auch zu einer Neuausrichtung des Kerngeschäfts, die sich in

einem „Management von Selbstbindungen“194 niederschlägt. Unternehmen, die sich an CC

ausrichten, begeben sich intentional in Abhängigkeits- und Verantwortungsverhältnisse

innerhalb der Gesellschaft, weil dies für sie einen unternehmerischen Mehrwert in Form der

Sicherung langfristiger Involvierung in gesellschaftliche Prozesse darstellt. Unternehmen wie

Gesellschaft haben „ein vermehrtes Interesse an Transparenz, Kontrolle und Einbezug“.

Dieses entsteht aus einem „neuartigen Abhängigkeitsverhältnis von den Leistungen von

Unternehmen“ 195 . Weil Wertschöpfung in und durch Unternehmen immer mehr die

Lebensgrundlagen von Gesellschaften darstellt, geraten jene diesen gegenüber in einen immer

stärkeren Legitimationsdruck, dem sie durch eine stärkere Ausrichtung ihrer

Geschäftsprozesse auf gesellschaftliche Anforderungen begegnen müssen196.

191 Beschorner 2008, S. 68. 192 Freeman 1994, S. 41.; Langtry 1994. 193 Siehe hierzu Ulrich 2008. 194 Beckmann 2008, S. 105. 195 Wieland 2008, S. 91. 196 Beckmann 2008, S. 101.

Page 43: Magisterarbeoit

43

CC wird dabei oft in einer engen Beziehung zum Konzept von Corporate Social

Responsibility (CSR) diskutiert. CSR bezeichnet konkrete Maßnahmen, wie Unternehmen auf

soziale Anforderungen ‚antworten’ und sich auf die Anforderungen von gesellschaftlichen

Stakeholdern einstellen, um hierdurch eine bessere Einbindung sozialer Faktoren und

Probleme in ihr Kerngeschäft eine „triple bottom line“197, also: Wertschöpfung im Bereich

von Ökonomie, Ökologie und Humankapital (bzw. Sozialkapital, s.u.) zu realisieren.

CSR kann dabei durchaus auch proaktive und prophylaktische Formen annehmen, wenn

Firmen sich gegen zukünftige Risiken und Unsicherheiten abzusichern versuchen. Es

bezeichnet somit die konkreten Handlungen des Unternehmens, welche dieses besser auf die

Anforderungen der Gesellschaft ausrichten und hierdurch für das Unternehmen und die

Gesellschaft gesamt einen Mehrwert produzieren. Der fundamentale Unterschied zwischen CC

und CSR besteht in ihrer Auswirkung auf das Selbstverständnis des jeweiligen Unternehmens.

Während es bei einer Orientierung in Richtung CC zu einer allmählichen Redefinition von

Unternehmen zu „kollektiven Bürgern“ 198 kommt, stellt CSR eine auf strategischen

Erwägungen basierende Implementation von „good management practices“199 in Form eines

„problemgetriebenen Wertemanagementkonzepts“200 dar.

Vor dem Hintergrund dieser Unterscheidung soll hier eine Verordnung sozialen Engagements

von Unternehmen in Form eines Kontinuums vorgeschlagen werden (siehe Abb. 9: Corporate

Citizenship und Corporate Responsibilities, S. A7). Dieses erstreckt sich zwischen den Polen

„Compliance“ im Sinne von Beachtung gesellschaftlicher Gesetzen und Normen als

Mindestforderung für Unternehmen und dem Selbstverständnis als „Corporate Citizen“ im

oben genannten Verständnis einer vollständigen und aktiven, also: ‚republikanisch-

bürgerlichen’ Integration des Unternehmens in die Bürgergesellschaft. Unterschiedlich

weitgehende Formen von CSR verordnen sich dann – unterscheidbar durch den Grad der

Institutionalisierung und die temporale Dauer von Selbstverpflichtung zu sozialem

Engagement – zwischen diesen Polen. So haben im Unternehmen verankerte Institutionen

(Abteilungen, Regeln, Prozeduren) beispielsweise für Stakeholderkommunikation eine andere

Wertigkeit als bloße schriftliche Beschlusslagen zu CSR; ebenso verweist die Einrichtung

einer Unternehmensstiftung deutlicher auf Intentionen eines langfristigen Engagements als

einmalige Spenden an gute Zwecke. In einer angepassten Anordnung verschiedener 197 Elkington 1994. 198 Wieland 2008. 199 Leisinger 2007, S. 122. 200 Wieland 2008, S. 90.

Page 44: Magisterarbeoit

44

„Corporate Responsibilities“, die auf einer Darstellung von Klaus M. Leisinger201 basiert,

entsteht somit eine Schematik, in der sich Bemühungen von Unternehmen, soziale

Verantwortung zu übernehmen, verordnen lassen. Die Form der Pyramide verweist dabei auf

die Wahrscheinlichkeit des empirischen Vorkommens und die Tatsache, dass sich Firmen der

Charakteristik eines ‚idealtypischen’ Corporate Citizen auch in Zukunft höchst selten finden

lassen werden. Als mögliches Beispiel sei jedoch die im Anhang enthaltene Fallstudie zu

START NRW202 genannt. Hier könnte aufgrund des Entstehens des Unternehmens ‚aus der

Bürgergesellschaft heraus’ und der das Kerngeschäft ausmachenden sozialen

Aufgabenstellung der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen von einem Corporate Citizen

gesprochen werden.

Für die Zukunft ist vor allem im Raum zwischen ‚ambitionierte CSR’ und ‚Corporate

Citizenship’ eine erhebliche Dynamik zu erwarten, da Unternehmen sich hier positive Effekte

erhoffen, ohne sich selbst ‚komplett’ in gesellschaftliche Einflussbereiche begeben zu müssen.

Es ist davon auszugehen, dass viele Unternehmen aufgrund antizipierter positiver Effekte für

das Unternehmen versuchen, sich möglichst stark auf soziales Engagement im Sinn von CC

hin zu bewegen. Gleichsam scheint die endgültige Erreichung dieses Ziels – gerade bei großen

Konzernen, die in verschiedene kulturelle Kontexte eingebettet und alleine aufgrund ihrer

schieren Größe nur schwer als ‚Bürger’ vorstellbar sind – äußerst fraglich.

Konkrete Maßnahmen von CC und CSR, mit denen Unternehmen anderen

Gesellschaftsbereichen interagieren, lassen sich in den Bereichen „strategische[n]

Partnerschaften, Lobbying, Regierungsbeziehungen“203, „Corporate Giving“204, „Strategische

Unternehmenskommunikation“205 sowie „Corporate Volunteering“206 kategorisieren. Bei allen

kann konstatiert werden, dass sie für das Unternehmen erhebliche Vorteile und

Gewinnmöglichkeiten darstellen.

Dafür, dass sich soziales Engagement für Unternehmen generell lohnt, also den ‚Business

Case’ von CSR spricht sich inzwischen ein großer Anteil der Literatur aus. Auch ehemalige

Kritiker des Konzepts –wie beispielsweise der Economist207 erkennen die Relevanz des

Themas für einen nachhaltigen Erfolg von Unternehmen immer mehr an. Empirische Studien

201 Leisinger 2007, S. 122, Figure 1: The Hierarchy of Corporate Social Responsibilities. 202 Siehe 4.1.4. 203 Speth 2008. 204 Mecking 2008. 205 Biedermann 2008. 206 Bartsch 2008. 207 Economist 2008, S. 3: „This newspaper has argued that [CSR] is often misguided, or worse.”

Page 45: Magisterarbeoit

45

können zwar keinen direkten Zusammenhang von CSR und finanziellem Nutzen208 herstellen,

da sich der oftmals erst mittelbar entstehenden Nutzen, den Firmen aus CSR-Aktivitäten

ziehen - im Gegensatz zu deren Kosten – nur schlecht operationalisieren lässt.209 Doch kann

der Verdacht, dass CSR für Unternehmen schädlich sein könnte, anhand der vorliegenden

Daten als ausgeräumt betrachtet werden210. Der direkte Zusammenhang zwischen finanziellem

Erfolg und sozialem Engagement scheint für Unternehmen zudem mehr und mehr an Relevanz

zu verlieren. So lässt sich aus Umfragen211 immer mehr der Schluss ziehen, dass Unternehmen

gerade im Bereich der Sicherung ihres Kerngeschäfts und der Kommunikation mit Akteuren

aus anderen Gesellschaftssektoren Anreize für soziales Engagement entdecken.

Beide Konzepte bleiben weiter stark umstritten. Milton Friedmans Aufsatz „The Social

Responsibility of Business is to increase its Profits“212 stieß eine Diskussion an, deren Themen

auch heute noch relevant sind. CSR, so Friedman, sei entweder ein gutes Geschäft für das

Unternehmen und seine Shareholder; dann sei die Diskussion um soziale Verantwortung

jedoch obsolet. Wenn CSR kein gutes Geschäft sei, stelle es eine Beraubung der Shareholder

zugunsten der Vernachlässigung staatlicher Pflichten oder eine unternehmerische

Fehlallokation von Ressourcen, also: Versagen des Managements dar.

Aus diesem antagonistischen Verständnis der Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft

hat sich eine Kritik von CC und CSR ergeben, die sich in der Diskussion um ein falsches

Verständnis oder gar Missbrauchs beider Ansätze durch Unternehmen niederschlägt. Dabei

wird CSR-Ansätzen unidirektionale Unternehmenskommunikation im Sinne von Public

Relations (PR)213 sowie die Zielsetzung einer langfristigen Deregulierung durch kurzfristiges

freiwilliges soziales Engagement unterstellt. Beide Vorwürfe scheinen mit Blick auf Quantität

und Qualität des Engagements deutscher Unternehmen – gerade vor dem Hintergrund immer

stärkerer Regulierung - wenig begründbar214. Eine objektive Betrachtung scheitert hier jedoch

oft an einem „(sozial-)staatlich geprägte[n] Verständnis von Gesellschaft, das Unternehmen

eine staatlich definierte Rolle zuweist“215. Gerade kleinere Unternehmen engagieren sich seit

langen und unabhängig von der Verbreitung des Konzepts CSR stark in ihrem unmittelbaren

208 Margolis und Walsh 2003; Economist Intelligence Unit, 2005, 2008, Leisinger 2007, S. 125. 209 Siehe hierzu Leisinger 2007, S. 125; Hamann 2007. 210 Siehe in der Übersicht in: Margolis und Walsh 2003, S. 277. 211 Economist Intelligence Unit 2005, 2008; siehe Übersicht in Polterauer 2008, S. 176. 212 Friedman 1970. 213 Siehe hierzu theoretisch: Economist Intelligence Unit 2008, S. 4; Habisch 2003, S. 51; Ulrich 2008, S. 94; starke Kritik solcher Entwicklungen übt beispielsweise Christian Aid 2004. 214 Siehe hierzu Polterauer 2008. 215 Backhaus-Maul et. al. 2008, S. 16.

Page 46: Magisterarbeoit

46

sozialen Umfeld. Da sie dies zudem auch relativ mehr tun als große Unternehmen216 tragen sie

noch mehr zu einer Win-Win-Situation217 für das gesellschaftliche Umfeld und das eigene

Unternehmen bei.

Diesen eindeutig positiven Entwicklungen zum Trotz scheinen grundlegende Probleme von

und Ambivalenzen bezüglich CSR fort zu bestehen. Weiterhin kommt es so beispielsweise

vor, dass Unternehmen, obwohl sie in umfassendem Maße soziale Verantwortung

übernehmen, erhebliche Verfehlungen im Bereich ihrer Compliance bezüglich grundlegender

gesellschaftlicher Institutionen aufweisen. Als Beispiel seien die im Global Compact

engagierte Banken genannt, die durch fahrlässige Missachtung ihrer sozialen Verantwortung

(gerade im Bereich der Transparenz von Produkten und Verantwortung gegenüber dem ihnen

anvertrauten Eigentum) und in vielen Fällen sogar durch eklatante Verstöße gegen geltendes

Recht eine Finanzkrise verursacht haben, die nunmehr weite Teile der Weltbevölkerung

negativ betrifft.

Dies ist nicht nur für die verantwortlichen, sondern auch für andere Unternehmen und CSR als

Konzept freiwilliger Selbstverpflichtung als äußerst problematisch einzustufen, da das oben

erwähnte Verdachtsmoment einer Instrumentalisierung zur Vermeidung von Kontrolle

hierdurch bestätigt zu werden scheint. Fälle, in denen es zu groben Verstößen gegen

Compliance kommt, erfahren zudem eine ‚mediale Überbelichtung’ im Vergleich zu

erfolgreicher Übernahme von sozialer Verantwortung durch Unternehmen, was diesen Effekt

deutlich verstärkt. Dabei ist zu befürchten, dass CSR-Maßnahmen vor dem Hintergrund von

Compliance-Fehlern sogar negative Auswirkungen haben können, da sie eine journalistisch

interessante Kontrastierung von Anspruch und Wirklichkeit unternehmerischen

Verantwortungsbewusstseins geradezu herausfordern. Gerade ein ambitioniertes Verständnis

von CSR, vor allem was die Transparenz unternehmerischen Handelns betrifft, scheint dieses

Risiko jedoch erheblich mindern zu können. Fehler im Bereich Compliance lassen sich gerade

in sehr großen Unternehmen nur sehr schwer komplett ausschließen. Daher haben gerade diese

ein großes Interesse an einer möglichst frühzeitigen Einräumung, Korrektur und Einrichtung

von Mechanismen zur Vermeidung dieser Fehler. Hiermit kann am ehesten sichergestellt

werden, dass Gesellschaften in denen Unternehmen operieren, diesen trotz solcher Fehler

weiterhin Vertrauen entgegenbringen. Vor dem Hintergrund, dass Unternehmen erkennen,

dass das Risiko einer negativen Beeinflussung ihrer gesellschaftlichen Umgebung selbst bei

216 Polterauer 2008, S. 167. 217 Siehe Habisch 2003, S. 55.

Page 47: Magisterarbeoit

47

ausdrücklicher Bestrebung einer Minimierung weiterhin vorhanden ist, wird eine langfristige

und auf Transparenz angelegte Inklusion sozialer Prozesse in Unternehmensprozesse immer

attraktiver.

In ihrem 2001 verabschiedeten Grünbuch „Europäische Rahmenbedingungen für die soziale

Verantwortung der Unternehmen“ definierte die Europäische Kommission CSR 2001 als

„freiwillige Verpflichtung der Unternehmen, auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere

Umwelt hinzuwirken.“218 Dieses freiwillige Engagement wurde 2006 deutlicher definiert,

indem Unternehmen „als den Antriebskräften für Wirtschaftswachstum, Schaffung von

Arbeitsplätzen und Innovation[…]bei der Realisierung der Lissabonner Ziele und des Ziels der

nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle“219 zugesprochen wurde. Auch im nationalen

und regionalen Bereich wird immer stärker eine aktive Einbeziehung von CSR-Aktivitäten in

politische Gestaltungsprozesse angestrebt. Beispiele im Bereich des deutschen Arbeitsmarktes

sind Netzwerke im Rahmen der Initiative für Beschäftigung 220 , die gesellschaftliche

Verantwortungsübernahme durch Unternehmen zu etablieren versuchen. CSR-Aktivitäten

finden zudem immer stärker vor dem Hintergrund verschiedener nationaler und internationaler

Richtlinien und Abkommen221 sowie Zertifizierungen – als Beispiel sei die ISO-Norm 26000

für Soziale Verantwortung222 genannt – statt. Diese Entwicklungen sind Ausdruck einer

zunehmenden juristisch-politischen Ausrichtung der Anforderungen an CSR. Die hieraus

entstehenden Regimes haben zwar eher allgemeinen Charakter und können gerade in der

Ermangelung ‚harter’223 Sanktionsmechanismen nur wenig Bindungskraft entfalten. Auch

politische Akteure beschränken sich bisher – beispielsweise durch Preisverleihungen224 -

weitgehend auf die Setzung von positiven Anreizen für CSR. Dennoch scheint der politische

Anspruch einer teilweisen ‚Steuerung’ durch die oben genannten Normierung

unternehmerischer Selbstverpflichtung auf zukünftiges Konfliktpotential zu verweisen. So

wurde von Interviewpartnern im Bereich von CSR (4.1.) auf die zentrale Wichtigkeit der

218 Europäische Kommission 2001, S. 4. 219 Europäische Kommission 2006, S. 3. 220 Siehe hierzu: Castellucci 2008. 221 Als Beispiele seien der UN Global Compact von 2000 (UN 2009), die Trilaterale Erklärung zu multinationalen Unternehmen und zur Sozialpolitik des Internationalen Arbeitsamts IAO (2001) und die OECD Leitlinien für Multinationale Unternehmen (OECD 2008) genannt. 222 Siehe hierzu ISO 2009. 223 Gerade bei verbraucherorientierten Unternehmen und im Hinblick auf eine immer dynamischere Nutzung von Massenmedien sollten jedoch auch ‚weiche’ Maßnahmen wie negative Berichterstattung nicht unterschätzt werden. 224 Wie zum Beispiel die ‚Preise für Deutschlands beste Arbeitgeber’ des Great Place to Work Institute in Kooperation mit dem BMAS, siehe GPWI 2009 und BMAS 13.02.2009.

Page 48: Magisterarbeoit

48

Freiwilligkeit von CSR verwiesen; ‚Rahmengesetzgebung’ zu gesellschaftlicher

Verantwortung von Unternehmen hingegen wurde als äußerst kritisch beurteilt.

In Zukunft werden auch Zertifizierungsprozesse, firmeninterne Audits zur sozialen

Performanz und Rating von CSR eine große Rolle bei der Beurteilung von CSR spielen.225 Die

Unternehmen selbst und immer stärker auch externe Akteure (Stakeholder, Shareholder,

politische Akteure) haben hieran ein starkes Interesse, da sich hierdurch Vergleichswerte

erschließen lassen und Vorreiter bei CSR identifiziert werden können. Aufgrund der immer

solider werdenden Beweislage eines positiven Zusammenhangs von sozialem Engagement

und generellem Erfolg von Unternehmen trifft dies auch für Shareholder immer mehr zu.

Auch im Bereich ihres gesellschaftlichen Engagements stehen Unternehmen immer mehr im

Wettbewerb mit anderen Unternehmen. Damit Gesellschaften hiervon profitieren können ist

die Vergleichbarkeit verschiedener Engagements von höchster Bedeutung. Analysen, die

Momentaufnahmen der jeweiligen sozialen Aktivitäten von Firmen liefern (zum Beispiel auf

der Basis von CSR-Reports der jeweiligen Unternehmen226), sind schon heute realisierbar.

Forschungsansätze, die ‚Impacts’ – also: langfristige Auswirkungen sozialer Engagements von

Unternehmen - darstellen können, sind jedoch erst im Entstehen begriffen227. Diese Arbeit will

im empirischen Teil zu CSR (4.1.) auf Basis einer deskriptiven Darstellung hierzu weitere

Impulse geben. Neben einer Erforschung von Impacts sollte jedoch schon möglichst früh

damit begonnen zu werden, politische Ansprüche an beabsichtigte Auswirkungen von (und

gerade nicht: konkrete Inhalte von) CSR zu formulieren. Dies scheint viel versprechend, da

politische Akteure somit mehr ihre Rolle der ‚Regelsetzer’ mit starkem Bezug auf Ergebnisse

einnehmen würden, ohne zu stark in unternehmerische Entscheidungen der Mittel- und

Verfahrenswahl einzugreifen. Gerade aus wirtschaftsliberalen Unternehmenskreisen ist diese

Forderung immer wieder vernehmbar. Hinzu kommt, dass eine klare Zielsetzung ex ante auch

die Messung und Kommunikation von CSR ex post erleichtern würde: Eine objektivere

Beurteilung gesellschaftlicher Performanz von Unternehmen wäre hierdurch besser möglich.

225 Siehe Schäfer 2008. 226 Siehe hierzu bspw.: E.ON 2007; Randstad 2008; Arcandor 2008. 227 Hamann 2007.

Page 49: Magisterarbeoit

49

3.3. Fazit

Die oben präsentierten Ansätze zeigen, dass politische Funktionslogiken in Wirtschaftsabläufe

Einzug halten. Dies kann durch einen Strategie- und Mitteltransfer stattfinden, der bei SES

beobachtbar ist. Oftmals ergibt sich hieraus eine profunde Hinterfragung und Umbewertung

der Zielsetzung wirtschaftlicher Abläufe. In beiden Bereichen stellen verschiedene Formen

von Sozialkapital immer wichtigere Ressourcen dar, die über den Erfolg ‚klassischer’ (CSR)

wie ‚sozialer’ (SE) Unternehmungen entscheiden. Im Folgenden soll die Relevanz der hier

identifizierten Funktionalitäten beider Ansätze generell und im Bezug auf ihre Relevanz für

eine erfolgreichere Bearbeitung der Problematik struktureller Arbeitslosigkeit überprüft

werden.

4. Empirische Lösungsansätze :Corporate Social Responsibility

Der nun folgende Teil der Arbeit soll illustrieren, wie sich deutsche Unternehmen auf

freiwilliger Basis im Bereich der Bearbeitung von Problemstrukturen der

Sockelarbeitslosigkeit engagieren. Zur empirischen Erhebung wurde dafür ein Ansatz verfolgt,

der sich an der Form eines „verstehenden Interviews“228 orientierte. Hierzu wurde ein Weg

zwischen der persönlichen und detaillierten ‚Tiefe’ einer Einzelfallstudie und der statistischen

‚Breite’ einer anonymen Studie mit hoher Fallzahl gewählt. Zur Auswahl der respektiven

Unternehmen wurde auf ein möglichst niedriges Einstiegsqualifikationsniveau als Chance für

die von Sockelarbeitslosigkeit betroffenen Menschen geachtet. Bestimmte Branchen

(produzierendes Gewerbe, Einzelhandel, Zeitarbeit) wurden hierdurch besonders fokussiert.

Dies gilt auch für Firmen, die Ihre Ansätze von CSR besonders stark kommunizieren. Diese

stachen aus der unübersichtlich großen Menge an Unternehmen hervor und gerieten damit in

den Vordergrund. Gleichzeitig bestätigte sich bei einigen der untersuchten Unternehmen sich

der Befund, dass auch viele Unternehmen, die sich auf keine CSR-Strategie festgelegt haben

beziehungsweise diese nicht kommunizieren sich - auch im Bereich von

Arbeitsmarktproblemen - sozial engagieren. Für zukünftige Analysen (und einer zunehmenden

Verbreitung von CSR bei Unternehmen) wäre daher die Konzentration auf einzelne Branchen

ein sinnvoller Ansatz weiterer Untersuchungen. Eine weitere Möglichkeit, verschiedene

228 Kaufmann 1999.

Page 50: Magisterarbeoit

50

Engagements kompakter abzufragen, könnte zudem in Analysen von CSR-

Rahmenprogrammen, die sich immer mehr im Rahmen der Unternehmerverbände entwickeln,

liegen.

Der nicht unerhebliche Aufwand, der betrieben wurde, um in verschiedensten Firmen

Ansprechpartner zu identifizieren (telefonisch und per Email) und zu kontaktieren, hat sich -

ausgenommen die unten präsentierten Unternehmen - nur bedingt ausgezahlt. Sofern eine

begründete Absage erfolgte, wurde die erhebliche Menge an Anfragen als Begründung für die

Nichtteilnahme an der Umfrage genannt. Bei vielen Firmen kam es trotz erheblichen

Bemühungen nicht einmal zu einem Erstkontakt oder einer sich auf die Anfrage beziehenden

Absage. Dies ist sowohl aus theoretischen Erwägungen von CC als auch aus pragmatischen

Anforderungen an CSR nicht unproblematisch – schließlich wird ein möglichst umfassender

Dialog mit Stakeholdern und eine Maximierung der Transparenz nach außen von theoretischer

Literatur wie von Praktikern229 als zentrale Komponente von CSR-Strategien identifiziert.

Auch – und vielleicht durchaus gerade - bei Firmen mit extrem schlechter öffentlicher

Reputation scheint wenig Interesse an solchen Stakeholderdialogen zu bestehen.

Die teilnehmenden Unternehmen wurden im Voraus durch ein Abstract der Arbeit sowie einen

einheitlichen Interviewleitfaden230 über den intendierten Rahmen des Gesprächs informiert.

Dies hat klare Nachteile, da zu befürchten ist, dass Gesprächspartner sich auf das Interview

vorbereiten und sich somit beispielsweise recht eng an ‚Sprachregelungen’ halten, wodurch

nur in einem gewissen Rahmen ein Einblick in die praktizierte Unternehmernskultur möglich

wird. Die Vorabinformation der Gesprächspartner stellte jedoch ein ‚notwendiges Übel’ dar,

da bei ersten Anfragen gegenüber CSR- und Unternehmenskommunikationsabteilungen

grundsätzlich eine Gesprächsvorlage vorab gefordert wurde. Im Vergleich zu einer anonymen

statistischen Erhebung ist dennoch zu beobachten, dass interessante Nuancen und persönliche

Stellungnahmen der Gesprächspartner erhebliches Auskunftspotential bezüglich der CSR-

Kultur im jeweiligen Unternehmen aufweisen. Durch ein flexibles und empathisches

Frageverhalten, welches durch den Frageleitbogen strukturiert wurde, kam es zu persönlichen

und offenen Gesprächssituationen.

Die Suche nach Unternehmen mit Engagement im Bereich der Sockelarbeitslosigkeit

gestaltete sich als schwierig. Neben der starken Dominanz von Ansätzen sozialer Arbeit in

diesem Bereich (s.o.) ergibt sich dies aus dem Umstand, dass viele in Deutschland ansässige

229 Siehe hierzu bspw. E.ON 2007, Arcandor 2007 230 Siehe Anhang 1: Frageleitfaden CSR, S. A8-9.

Page 51: Magisterarbeoit

51

Unternehmen in bildungsintensiven Bereichen arbeiten, entsprechend hohe Anforderungen an

potentielle Arbeitnehmer stellen und ihre Aktivitäten im Bereich der Human Resources (bspw.

durch Outsourcing von Tätigkeiten, die nur geringe Qualifikation benötigen) darauf

ausrichten. Viele CSR-Aktivitäten deutscher Unternehmen scheinen sich zudem auf den

traditionellen Bereich der Umwelt zu beschränken.

Diese Faktoren und auch die durch die Form der Arbeit vorgegebene Beschränkung möglicher

Fallstudien führten zu einer Beschränkung auf 5 Unternehmen. Dabei wurden 2 große

Kapitalgesellschaften (Randstad Deutschland, E.ON Deutschland) mit internationalen

Mutterkonzernen, sowie 3 mittelständische Unternehmen (Breer Gebäudedienste, START

NRW, Trigema) befragt. Aus dem Umstand, dass zwei Unternehmen in derselben Branche

(Zeitarbeit) tätig waren, ergaben sich interessante Vergleichsmöglichkeiten (s.u.). Auch die

Gegenüberstellung der mittelständischer Betriebe und Kapitalgesellschaften, gerade was die

strategische Planung von CSR betrifft, ließ interessante Schlüsse zu. Mit 2 ‚Exoten’ konnten

zudem eine klare Kritik des Themas CSR (‚Trigema’) sowie ein Beispiel für soziales

Engagement als Kerngeschäft (‚START NRW’), also eine Hybrid-Form zwischen staatlicher

Beschäftigungspolitik und Corporate Citizenship kontrastierend betrachtet werden. Die

Formulierung eines theoretischen Bezugrahmens und eine Überprüfung war aufgrund der

grundverschiedenen Ansätze und Konzeptualisierungen durch die Unternehmen nicht

möglich231. Auch eine quantitative Bewertung der einzelnen Maßnahmen ist aufgrund weniger

Vergleichsgrößen nur sehr subjektiv möglich. Die Fälle werden somit in der Form einer

explorativen Studie präsentiert um ein ‚Kontinuum’ aufzuspannen, an welchem sich

verschiedene Phänomene von CSR und ihre mögliche Relevanz für eine Bearbeitung von

Problemen der Sockelarbeitslosigkeit abtragen lassen. Hierdurch können die oben theoretisch

verordneten Aspekte der einzelnen Ansätze gefunden und auf ihre Bedeutung überprüft

werden.

Der Leitfragebogen sollte die Interviewpartner vor allem auf die Thematik einstimmen und

zum Nachdenken über gesellschaftliche Zusammenhänge anregen. Im Interview selbst wurde

den Partnern möglichst wenig Struktur vorgegeben; die Ergebnisse wurden dann nochmals

anhand des auf konzentrierte Fragenkomplexe vereinfachten Fragebogens angeordnet (s.u.).

Die Länge der Interviews, welche zwischen 18 und 47 Minuten stark variierten, lag bei einem

Durchschnitt von knapp 24 Minuten (s.u.). Die Interviews wurden – bis auf E.On, wo dies auf

231 Auch bisher bestehende Studien müssen hierbei erhebliche Kompromisse eingehen; siehe Übersicht in Polterauer 2008, S. 176.

Page 52: Magisterarbeoit

52

Wunsch der Gesprächspartnerin unterlassen wurde aufgezeichnet. Die Vor- und

Nachbereitung der Interviews erfolgte auf der Basis von Internetrecherchen und

Kenntnisnahme der jeweiligen CSR-232 sowie Geschäftsberichte233. Unklarheiten und offen

gebliebene Fragen konnten durch erneuten telefonischen oder Email-Kontakt mit den

Ansprechpartnern ausgeräumt werden. Nach erneuter Vorlage der fertigen Fallstudie wurde

diese von den Gesprächspartnern (teils mit geringfügigen stilistischen Änderungen) zur

Veröffentlichung freigegeben.

Die nun folgenden Fallstudien präsentieren nach einer kurzen Übersicht zum „Kerngeschäft“

der jeweiligen Unternehmen deren Strategien im CSR-Bereich, und Positionen, die von

Gesprächspartnern zu CSR bezogen wurden („CSR“). Hieran schließt sich dann jeweils eine

Darstellung des beschäftigungspolitischen Engagements („Was sind konkrete Maßnahmen“)

und was an den jeweiligen Aktivitäten als innovativ bewertet wurde („Was ist hieran

innovativ?“) an. Der Komplex der gesellschaftlichen Austauschbeziehungen, in denen

Unternehmen stehen, wird mit den Fragen „Wie wurde die Vernetzung mit staatlichen

Akteuren bewertet?“ und „Wie wurde die Vernetzung mit sonstigen Akteuren bewertet?“

abgedeckt. Die Relevanz der Maßnahmen für von Sockelarbeitslosigkeit betroffene Menschen

wurde unter „Welcher Impact auf die Zielgruppe ist zu antizipieren?“ verordnet. Die

Korrelation von sozialer und wirtschaftlicher Wertschöpfung wird unter der Frage „Liegt ein

Business Case vor?“ überprüft. Bei den Fallstudien zu START NRW und Trigema wurde in

einigen Punkten von dieser Systematik abgewichen, um die Gesprächsinhalte adäquater

präsentieren zu können. Die dahinter stehenden Fragestellungen blieben davon unberührt.

232 E.ON 2007, Randstad 2008. 233 START NRW 2007.

Page 53: Magisterarbeoit

53

4.1. Fallstudien

Unternehmen Gesprächspartner Interviewdauer

Breer Gebäudedienste Karl Breer 0:44:27

E.ON Deutschland Bianca Dönicke 0:25:00

Randstad Deutschland Hanna Daum 0:47:16

START NRW Wilhelm Oberste-Beulmann 0:29:26

Trigema Wolfgang Grupp 0:18:37

Gesamtdauer alle Gespräche 2:00:19

Durchschnittliche Dauer 0:24:04

4.1.1. Breer Gebäudedienste GmbH Gesprächspartner: Karl Breer Junior, Geschäftsführer

Gesprächszeitpunkt: 21.01.2009, 17:00 Uhr

Gesprächsart: Persönliches Interview

Gesprächsdauer: 44:27 Minuten

Kerngeschäft

Das Unternehmen besteht in der 4. Generation. Es beschäftigt ca. 1100 Mitarbeiter in

mehreren Tochterunternehmen. Tätigkeitsfelder sind “Unterhaltsreinigung, Glasreinigung,

Steinflächenveredelung, Bauabschlussreinigung, Gebäudemanagement,

Klinikdienstleistungen, Hotelservice und Sonderdienste.”234

Sich selbst versteht das Unternehmen wie folgt: “Jede unsere Leistung entspricht einem

Prinzip: Breer verfolgt keine Standards, Breer setzt sie. Als eines der ältesten

Gebäudereinigungsunternehmen Europas waren wir immer an der Spitze, wenn es darum ging,

gemeinsam mit unseren Partnern eine Lösung zu erarbeiten.”235

234 Breer 2007. 235 Breer 2007.

Page 54: Magisterarbeoit

54

CSR

Soziale Verantwortung als Unternehmen kommt laut Gesprächspartner „aus der familiären

Tradition und christlicher Überzeugung“. Das Unternehmen verstehe sich als „Familie“, was

sich plastisch daran zeigen lasse, dass es Mitarbeiter gebe, die auch in der 3. Generation im

Unternehmen tätig seien. Ein Konzept hätte man für die Teilnahme am Heidelberger

Wettbewerb „Nachhaltiges Wirtschaften“ 236 mit Hilfe eines „Coachs“ erstellt; ansonsten

ergäben sich Handlungen in diesem Feld aus strategischen und pragmatischen

Entscheidungen. Die Ausbildung und Einstellung gehandicapter Jugendlicher sei aus akutem

Personalmangel entstanden. Hierfür sei das durch den Berufstitel „Gebäudereiniger“ reputativ

wenig „verankerte“ Gewerbe der Gebäudereineinigung verantwortlich gewesen. Aus dieser

„Not“ heraus seien Kooperationen mit Förderschulen (Robert-Koch-Schule in Heidelberg)

entstanden. Die Schule sei hierbei auf das Unternehmen zugekommen. Um eine möglichst

niedrige Einstiegsmöglichkeit für lernbehinderte Jugendliche zu schaffen, habe man in

Kooperation mit dem Handwerksverband ein Ausbildungsberuf unterhalb des Gesellenbriefs

geschaffen („Gebäudereinigerhelfer“). Die hierbei erfolgten Auseinandersetzungen mit Innung

und Gewerkschaften bezeichnete der Gesprächspartner als langwierig, da diese eine

„Abwertung des Gesellenbriefs“ befürchtet hätten.

Auch im Bereich älterer Arbeitnehmer übernehme das Unternehmen soziale Verantwortung

durch die Einstellung und individuelle Betreuung von Personen, die ‚Problemgruppen’

angehören. Der Gesprächspartner nannte hierbei die Kooperation mit ‚Frauen helfen Frauen

Heidelberg’, einer Organisation, die „gewaltbetroffenen [sic] Frauen”237 Hilfe bietet. Letzteren

biete man einen direkten Einstieg in das Berufsleben des 1. Arbeitsmarktes an. Als weiteren

problemgruppenbezogenen Teil der Unternehmenskultur nannte der Gesprächspartner das

Thema Diversity. Im Unternehmen seien Personen aus 58 Nationen tätig; für fast alle seien auf

Führungsebene Ansprechpartner mit längerer Berufs- und Unternehmenserfahrung vorhanden.

So sei es ganz selbstverständlich, dass man Mitarbeitern bei sprachlichen – jedoch auch bei

organisatorischen, familiären juristischen oder sonstigen Problemen außerhalb des Berufs -

helfe.

Zudem verwies der Gesprächspartner auf Informationsveranstaltungen mit Hauptschulen.

Hierbei versuche man, das Berufsbild gerade auch Lehrern vorzustellen und als solches

überhaupt „wahrnehmbar“ zu machen.

236 Stadt Heidelberg 2009. 237 Frauen helfen Frauen Heidelberg e.V. 2008.

Page 55: Magisterarbeoit

55

Was sind die besonderen Vorteile dieser Maßnahmen? Was ist hieran innovativ?

Ein klarer Vorteil besteht in der Arbeitsmarktnähe. Die Mitarbeiter werden direkt in ein

normales Arbeitsverhältnis am 1. Arbeitsmarkt übernommen. Schwächen und Probleme

würden durch eine möglichst unmittelbare Betreuung bearbeitet beziehungsweise vermieden.

Hier gebe es natürlich Grenzen, was das Unternehmen leisten könne. Gerade bei älteren

Mitarbeitern, die länger arbeitslos gewesen seien, ließen sich entstandene soziale Probleme

wie fehlende Hygiene, Unpünktlichkeit oder Alkoholkonsum während der Arbeit nicht immer

vom Unternehmen beheben. Dennoch könne man Mitarbeitern bei vielen Problemen helfen.

So organisiere das Unternehmen beispielsweise für lernbehinderte Jugendliche

schwerpunktmäßige Nachhilfe und Betreuung durch den Jugendlichen bekannte Lehrer.

Wie wurde die Vernetzung mit staatlichen Akteuren bewertet?

Die Kooperation mit ARGE Heidelberg wurde negativ bewertet. Veranstaltungen, in denen

die Firma Ihr Berufsbild und die Arbeitsplätze ALG II-Beziehern vorstellte, führten nur zu

geringen Vermittlungserfolgen und nicht zu längerfristigen Beschäftigungsverhältnissen. Dies

wurde vor allem auf die sehr hohe Quote von Schwarzarbeit in der Branche der

Gebäudereinigung und bei haushaltsnahen Dienstleistungen in Privathaushalten zurückgeführt.

Die Kontrolle von Wiedereingliederungsversuchen und Arbeitswilligkeit insgesamt wurde als

schlecht eingestuft. Hier mache sich vor allem die hohe Betreuungszahl einzelner Fallmanager

bemerkbar. Gepaart mit der Bedrohung rechtlicher Anfechtung von Bezugskürzung sei es für

Fallmanager rein zeitlich kaum möglich, ihre Kunden zu betreuen. Aus diesen Gründen

entstünden scheinbar auch langfristige Arrangements mit Bildungsträgern. Diese würden

Eingliederungsförderungen in Anspruch nehmen, ohne dass es zu einer nachhaltigen

Eingliederung komme. Bereits zur Veröffentlichung von Eingliederungsmaßnahmen seien

deren Mittel schon fest vergeben gewesen. Betriebe, die eine nachhaltige Integration in den 1.

Arbeitsmarkt mit paralleler Qualifizierung der Mitarbeiter anböten, würden hier nicht als

Ansprechpartner erwogen. Im deutlichen Kontrast hierzu wurden die privaten

Arbeitsvermittler genannt, mit denen das Unternehmen kooperiere. Diese hätten durch

unmittelbare Betreuung und genaue Kenntnis des Unternehmens sowie dessen Anforderungen

passendes Personal vermittelt.

Gleichsam gäbe es auch sichtbare Verbesserungen bei der ARGE zu verzeichnen.

Beispielsweise würden „Key-Accounter“ als feste Ansprechpartner angestrebt. Hier seien aus

Page 56: Magisterarbeoit

56

Sicht des Gesprächspartners jedoch noch deutliche organisatorische Verbesserungen möglich

und nötig.

Positiv bewertet wurde die Ausschreibungspolitik der Stadt Heidelberg. Dabei würden auch

soziale Faktoren (wie die Ausbildungsquote) in die Auswahl von Unternehmen mit

einbezogen. Dies sei ein gutes Anreizmodell für mehr soziale Investitionen durch

Unternehmen. Die hierbei schon vorhandenen Möglichkeiten müssten jedoch deutlich besser

kommuniziert und häufiger angewandt werden.

Wie wurde die Vernetzung mit (sozial-)wirtschaftlichen Akteuren bewertet?

Insgesamt bestehe in Heidelberg eine sehr gute Kooperation zwischen Politik, Medien und

Wirtschaftsunternehmen. Hierbei seien lokale „Vorreiter“ im Bereich CSR und Philanthropie

(„Hopp[…], Lautenschläger,[…]Tschira“) auch ein qualitativer und quantitativer Maßstab, der

ein sehr hohes Niveau etabliert habe.

Welcher mögliche ‚Impact’ auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Die Gebäudereinigungsbranche ist eine Wachstumsbranche, die selbst in Krisenzeiten relative

Stabilität bewiesen hat. Selbst bei niedriger Einstiegsqualifikation lässt sich ein relativ hohes

Lohnniveau erzielen. Steuerfreie Zuschläge, Qualitätsprämien, Trinkgelder und Dienstwagen

sind interessante Anreize für Arbeitnehmer. Zudem ist im Zuge immer komplexerer

Reinigungsverfahren und –vorschriften für den Arbeitgeber ein hoher Anreiz der

Weiterbildungsförderung gegeben. „Learning on the Job“ wird – gerade bei Schulabgängern –

mit gezielter Förderung von Schwachstellen und der Bearbeitung von Lernstörungen

kombiniert.

Bis zu einem gewissen Grad können auch soziale Probleme vom Unternehmen bearbeitet

werden. Durch einen flexiblen Einsatz der Mitarbeiter mit Einstieg in einfache Tätigkeiten bei

gleichzeitiger Unterstützung durch fortgeschrittenere Mitarbeiter könne man hier auf

individuelle Förderbedürfnisse eingehen.

Auch die klare Ausrichtung auf die Zielgruppe Nichtmuttersprachler ist interessant. Die

Kombination von Weiterbildungsmaßnahmen und dem Angebot der Kommunikation und

Hilfestellungen in der jeweiligen Muttersprache (Rechtsberatung etc.) sind wegweisend.

Page 57: Magisterarbeoit

57

Liegt ein Business Case vor?

Es liegt ein klarer Business-Case vor. Die Einstellung/ Qualifizierung von

Minderqualifizierten entstand „aus der Not“, eines mangelhaften Arbeitskräfteangebot auf

dem 1 Arbeitsmarkt. Dieses kann das Unternehmen durch sein soziales Engagement

nachhaltig ausgleichen. Gleichzeitig habe sich bemerkbar gemacht, dass speziell geförderte

Mitarbeiter eine überdurchschnittliche Verweildauer im Unternehmen und eine sehr gute

Arbeitsmoral aufwiesen.

4.1.2. E.ON AG

Gesprächspartnerin: Bianca Dönicke; Corporate Responsibility Referentin/ Manager

Gesprächszeitpunkt: 30.01.2009; 14:00 Uhr

Gesprächsdauer: Ca. 25:00 Minuten

Gesprächsart: Telefonisches Interview ohne Aufnahme (auf Wunsch der Interviewpartnerin)

Kerngeschäft

“Mit Leistung und Engagement sind wir auf dem Weg, unsere Vision Wirklichkeit werden zu

lassen: E.ON wird das weltweit führende Strom- und Gasunternehmen. Bereits jetzt sind wir

mit knapp 69 Mrd. EUR Umsatz und fast 88.000 Mitarbeitern der größte private

Energiedienstleister.”238

Der Inhalt der Corporate Responsibility-Strategie des Unternehmens sei hierbei laut

Gesprächspartnerin gleichsam die Selbstverpflichtung zu verantwortungsvollem Handeln wie

Garant für einen Unternehmenserfolg in finanzieller Hinsicht.

C(S)R

Die CR-Strategie der E.ON AG sei der Gesprächspartnerin zu Folge nur mittelbar mit der

Bestrebung der Verbesserung von Unternehmenskommunikation verbunden. Vielmehr werde

die Integration von „Corporate Responsibility“ in das Kerngeschäft angestrebt. Hierbei

verstehe man sich sowohl „global Citizen“ als auch als „guter Nachbar vor Ort“. Diese Ziele

ließen sich durch Transparenz und dialogische Kommunikation mit Stakeholdern (Investoren,

Mitarbeiter, Kunden, NGOs, Kommunen, regionale Gemeinwesen, etc.) realisieren. E.ON lege

238 E.ON 2009a.

Page 58: Magisterarbeoit

58

besonders viel Wert darauf, durch die Kommunikation mit Stakeholdern zu lernen und

gesellschaftlichen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Eine „Materiality-Analyse“239,

und regelmäßige „Stakeholderdialoge“240, die die Bedeutung einzelner Themen für E.ON und

seine Stakeholder verordneten, würden hierbei zur Orientierung dienen. Die Schaffung von

Vertrauen bei den Stakeholdern sei dabei zentrales Ziel von CR.

Die Verwendung von Corporate Responsibility (statt Corporate Social Responsibility) sei auf

ein breites Verständnis von „social“ im Sinne der Verantwortung gegenüber gesellschaftlichen

Strukturen und Prozessen hindeuten, das im Deutschen Sprachgebrauch nicht

selbstverständlich sei. Hierbei sei der Umweltbereich für ein Energieunternehmen ein

vorrangiger Anatzpunkt. Der CR-Ansatz werde in den Untergliederungen von verschiedenen

Abteilungen verfolgt. Die CR-Abteilung per se sei vor allem im Bereich Beratung und

Evaluation tätig und unterstützte die einzelnen Abteilungen.

CR und Beschäftigung

Das Unternehmen bilde laut Gesprächspartnerin grundsätzlich über Bedarf aus. E.ON sei in

bundesweite Initiativen wie dem Bündnis für Arbeit und die Ausbildungsinitiative mit

Projekten im Bereich Einstieg in die Arbeitswelt (Eida), und Gleichstellung von behinderten

Auszubildenden („Gleiche Chancen für alle“)241 involviert.

Im direkten Bezug auf die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen engagiere sich das

Unternehmen mit seinem Projekt „Mit Energie dabei“ für die Herstellung von

Ausbildungsfähigkeit bei benachteiligten Jugendlichen. Hierbei nutze E.ON seine Kontakte zu

Betrieben vor Ort sowie sein Know-how um 550 Jugendlichen durch eine 3-monatige

Lehrgangsphase und ein 7-monatiges Betriebspraktikum eine Übernahme in ein

Ausbildungsverhältnis zu ermöglichen. Die Übernahmequote des Projektes wurde mit 80% als

äußerst erfolgreich bewertet.

Auch im Bereich der Ausbildungsorientierung habe man sich mit dem Projekt „Kraftpaket

Ausbildung“242 durch Informationsveranstaltungen an Schulen stark engagiert. Diese und

weitere Ausbildungsmaßnahmen von Untergliederungen würden zudem finanziell unterstützt.

239 E.ON 2007, S. 2. 240 E.ON 2009b. 241 E.ON 2009c. 242 E.ON 2009d.

Page 59: Magisterarbeoit

59

Was sind die besonderen Vorteile dieser Maßnahmen? Was ist hieran innovativ?

Die Maßnahmen finden – durch die Kooperation mit Betrieben – nahe am 1.

Ausbildungsmarkt statt. E.ON übernimmt dabei vor allem die Rolle eines Mittlers, da es an

seinen Standorten über gute Unternehmenskontakte, erhebliches Know-how und finanzielle

Ressourcen verfügt.

Wie wurde das Verhältnis zu sonstigen Akteuren charakterisiert?

Das Verhältnis zur Politik wurde von der Gesprächspartnerin als positiv gewertet. Als DAX-

Unternehmen werde E.ON zu politischen Entscheidungs- und Durchführungsverfahren gehört

(beispielsweise zum Konjunkturpaket der Bundesregierung); Politiker würden wiederum vom

Unternehmen zur Berichterstattung oder Veranstaltungen eingeladen. Entscheidend im

Verhältnis von Politik und Wirtschaft sei eine adäquate Rollenverteilung und für beide Seiten

der Anspruch, flexibel und innovativ zu handeln.

Im Bezug auf Corporate Responsibility schienen die Bundesministerien laut

Gesprächspartnerin immer mehr Interesse an diesem Thema zu zeigen; dabei sei die

Koordination zwischen einzelnen Ressorts noch ausbaufähig. Generell mangele es manchmal

in der politischen Diskussion an Trennschärfe zwischen wirklicher CSR und

Öffentlichkeitsarbeit.

Eine gezielte staatliche Förderung von CSR sei genau zu überlegen; dabei müsse sehr stark auf

Qualität geachtet werden (gerade im Bereich von Preisverleihungen etc.); wirtschaftspolitische

Maßnahmen (wie Steuervorteile für sozial verantwortungsvolle Unternehmen) wären ein

möglicher Ansatz; Dabei müsse jedoch auf Nachhaltigkeit durch Langfristigkeit sozialer

Engagements und die Vermeidung von Ausweichreaktionen geachtet werden.

Eine möglichst liberale Wirtschaftspolitik sei für E.ON die beste Möglichkeit, sich auf eine

möglichst ausgedehnte CR zu konzentrieren. Die Aufgaben und Projekte seien zwar zu großen

Teilen abhängig von der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens. Gleichsam sei der

Unternehmenserfolg als solcher und damit auch die finanzielle Situation des Unternehmens

stark vom Erfolg der CR-Strategie abhängig. Die Vernetzung mit anderen wirtschaftlichen

Akteuren im CR-Bereich charakterisierte die Gesprächspartnerin äußerst positiv. Im Rahmen

verschiedener Organisationen und Initiativen (UN Global Compact243; econsense244; Initiative

für Beschäftigung; Deutsche Gesellschaft für Personalführung) hätten sich produktive Foren

243 UN 2009. 244 Econsense 2009.

Page 60: Magisterarbeoit

60

ergeben, in denen man sich über die Bearbeitung beschäftigungspolitischer Themen

austausche.

Welcher mögliche ‚Impact’ auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Das Unternehmen engagiert sich besonders stark für die Gruppe der Jugendlichen. Hier

werden jedoch (gerade für ein höchst technologisches Unternehmen) äußerst ambitionierte

Ziele verfolgt. E.ON nutzt seine Kontakte im Standortumfeld, um Ausbildungsfähigkeit

herzustellen und geht hiermit über die Zielsetzung politischer Initiativen (die Bereitstellung

von Ausbildungsplätzen für ausbildungsfähige Jugendliche) hinaus. Somit ist es möglich einer

Personengruppe, bei der bisher stark auf intensive Förderung durch Soziale Arbeit gesetzt

wird, durch private Hilfestellung Grundbefähigungen für eine Integration in den 1.

Ausbildungsmarkt und eine deutlich bessere Perspektive für den 1. Arbeitsmarkt zu

verschaffen.

Liegt ein Business Case vor?

Ja, aber nicht immer direkt. Das Unternehmen kann aus seinen Aktivitäten zur Verbesserung

von Ausbildungschancen keinen unmittelbaren Profit generieren. Gleichsam zeigt das

Unternehmen, dass es – weit über eine bloße Finanzierung hinaus – auch bei einem für das

Kerngeschäft nicht unmittelbar wichtigem Problem - soziale Verantwortung übernimmt.

Hieraus ergeben sich im Rahmen der Aktivitäten wertvolle Verbindungen in gesellschaftlichen

Bereich wie Schulen und Partnerbetriebe mit denen das Unternehmen deutliche Gewinne im

Bereich ‚Vertrauen/ Reputation’ und ‚Zukunftssicherheit’ erzielen kann.

4.1.3. Randstad Deutschland

Gesprächszeitpunkt: 09.02.2008, 10:00 Uhr

Art des Gesprächs: Telefoninterview

Dauer des Gesprächs: 47min.

Gesprächspartnerin: Hanna Daum, National Coordinator CSR

Kerngeschäft

Das Kerngeschäft wurde von der Gesprächspartnerin als „Matching von

Kundenbedürfnissen“, nämlich einerseits Kundenbetrieben und andererseits

Page 61: Magisterarbeoit

61

Zeitmitarbeitnehmern identifiziert. Detaillierte Kenntnis beider Märkte sei für Randstad der

Schlüssel erfolgreicher und professioneller Arbeit. Zudem konzentriere sich Randstad auch

auf die „Optimierung“ der Anforderungen und Kompetenzen beider Seiten. Dabei sei die

„Entwicklung von Talenten“ auf der Seite der Zeitarbeitnehmer der Schlüssel für ein

möglichst passgenaues Eingehen auf die Kundenbedürfnissee. In Verbindung mit einer

gezielten Analyse des Marktes liege hierin auch die nachhaltige Sicherung des Geschäfts.

Hierbei sei gerade die zeitliche Dimension entscheidend. Das Wissen darum, was in 5 Jahren

am Markt nachgefragt werden werde, wurde hierbei als entscheidender Vorteil beurteilt.

CSR

Das Mission-Statement von Randstad wurde von der Gesprächspartnerin als „Wir entwickeln

Talente in Wirtschaft und Gesellschaft“ identifiziert. Die Corporate Social Responsibility-

Strategie sei in einem Management-Beschluss verankert. Sie sei durch Marktrecherche und

Workshops mit Mitarbeitern erarbeitet worden. Anschließend habe man die Strategie und ihre

Ziele klar kommuniziert; Randstad wolle sich als Marktführer auch hieran messen lassen. Im

Bereich der Regimebildung zur Selbstverpflichtung ist die Randstad Holding nv Mitglied im

Global Compact. Dessen Bestimmungen haben somit für alle Untergliederungen Gültigkeit.

Randstad Deutschland ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt245, die Nicht-Diskriminierung

als Unternehmensziel festlegt. Zertifikate und Regimes müssten jedoch laut

Gesprächspartnerin auch zum Unternehmensbild passen. Dabei seien auch nationale Kontexte

von starker Relevanz. Eine zielgerichtete Organisation von Selbstverpflichtung sei in weniger

regulierten Arenen [„China“] sicher sinnvoll, im deutschen (Arbeits-)Markt jedoch eher

obsolet. Versuche politischer Einflussnahme auf die Standardisierung von CSR wurden

äußerst kritisch bewertet.

Die Gesprächspartnerin bezeichnete Randstad als „Teil der Gesellschaft“. Als solcher stelle

man sich die Frage, was das Unternehmen tun könne, um gesellschaftliche Probleme mit zu

bearbeiten. Randstad wolle „Markt- und Meinungsführer“ sein. Randstads Engagement gehe

daher deutlich über das anderer Marktteilnehmer hinaus. Hieraus ergebe sich beim Thema

CSR ein inhaltlicher Vorsprung. Innovationen wie die Randstad-Stiftung untermauerten diese

Strategie. Das Unternehmen verfolgt die Integration von CSR ins Kerngeschäft246

245 Jablonski 2009. 246 Randstad 2009, S. 2.

Page 62: Magisterarbeoit

62

CSR und Beschäftigung

Zeitarbeitsunternehmen übernähmen, so die Gesprächspartnerin, inzwischen Teile der

Berufsausbildung, da Betriebe sich nicht in der Lage sähen, dies zu tun. Gerade im Bereich der

Aktualisierung/ Adaption der Qualifikationen an den aktuellen Arbeitsmarkt seien

Zeitarbeitsunternehmen Spezialisten. Daher sehe sie große Chancen auch bei der

Beschäftigungsförderung von älteren Arbeitnehmern, die über am Markt nicht mehr

nachgefragte Kenntnisse verfügten. Die verschiedenen Niederlassungen verfolgten

unterschiedlichste lokal nachgefragte Einzelprojekte247, gerade im Austausch mit lokalen

ARGEN und Bildungsträgern.

Mit der 2005 gegründeten Randstad-Stiftung versuche das Unternehmen

Arbeitsmarktforschung ins Geschäft einzubringen. Hieraus sei beispielsweise das Projekt

‚Alltagsengel’ in Kooperation mit der Optionskommune Wiesbaden entstanden. Im

inzwischen von der Arbeiterwohlfahrt fortgeführten Projekt würden von Langzeitarbeitslosen

haushaltsnahe Dienstleistungen erbracht. Hierdurch würden diese in

sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse gebracht und die in diesem Bereich stark

verbreitete Schwarzarbeit verringert. Das durch das IFO-Institut München wissenschaftlich

begleitete Projekt konnte sehr gute Übernahmequoten und Reintegrationschancen

darstellen248. Randstad habe es weiteren Optionskommunen zur Verfügung gestellt. Auch bei

der Adressierung von Jugendarbeitslosigkeit ist Randstad mit den Projekten „‚Du bist ein

Talent‘ – Hauptschulpatenschaften“ sowie „Job Coach“ (an Berufschulen) aktiv249. Die

Praxisnähe des Unternehmens und Kenntnisse über lokale Arbeitsmärkte seien zwei wichtige

Elemente. Die Lehrer, deren Kompetenz der Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzberatung von

Schülern oft nicht akzeptiert würden, könnten hierdurch entlastet werden, was ein sehr

positives Echo erzeuge. Gleichsam ergebe sich für Randstad ein Werbeeffekt als attraktiver

Arbeitgeber. Ein weiterer Baustein der Strategie des Unternehmens sei konsequentes „Lernen

im Job“: Durch Qualifizierung und Zertifizierung der Arbeitnehmer während der Arbeit im

Kundeneinsatz könne ein hohes Ausbildungsniveau und hohe Übernahmeraten in

Kundenbetriebe erzielt werden.

Zudem kooperiere man mit Microsoft beim Projekt IT-Fitness (Vermittlung von

Computerkenntnissen). Hier sei man auf nationaler Ebene mit 9 Partnern aktiv. Da das Thema

247 Siehe hierzu Randstad 2009, S. 15ff. 248 Siehe hierzu Jäckle et. al. 2008. 249 Randstad 2009, S. 16.

Page 63: Magisterarbeoit

63

für die Zukunft zentral sei, habe man es als Schwerpunkt herausgegriffen. Man habe sich auf

ein 4-jähriges Engagement festgelegt.

Wie wurde die Kooperation mit staatlichen Akteuren bewertet?

Die Kooperation mit staatlichen Akteuren der Beschäftigungspolitik wurde als durchweg

positiv bewertet. Dies liege an der traditionellen Kooperation der 530 lokalen Niederlassungen

mit lokalen Arbeitsagenturen. Die Pflege und der Ausbau dieses partnerschaftlichen

Verhältnisses sei ein zentraler Unternehmenswert und werde beispielsweise durch

Veranstaltungen und regelmäßigen Austausch im „Arbeitsmarktdialog“250 auf verschiedenen

Ebenen aktiv gefördert.

Wie wurde die Vernetzung mit sonstigen Akteuren bewertet?

Politik

Die Branche der Zeitarbeit verfüge in Deutschland weiterhin über wenig gesellschaftliche

Akzeptanz. Dies habe auch Einfluss auf das Verhältnis zur Politik.

Kommunikation mit Politik werde vom Unternehmen als Wissenstransfer verstanden, weniger

als Lobbying. Randstad erlebe ein großes Informationsdefizit bei Politik und Medien. Dass

Zeitarbeitgeber „konventionelle Arbeitgeber“ mit den in Deutschland üblichen

Verpflichtungen seien, würde kaum wahrgenommen. „Unwissen über Zeitarbeit“ – in Hinsicht

auf ihre Funktionsweise wie gerechtigkeitstheoretische Erörterungen - sei in Deutschland sehr

konstant, was nicht zuletzt an einer gegenüber der Zeitarbeit sehr kritikfreudigen

Medienlandschaft liege. „Schwarze Schafe“ der Branche bestimmten vergleichsweise stark

und lange die öffentliche Darstellung der Branche. Als Grund vermutete die

Gesprächspartnerin eine gewisse „Sozialromantik“, die sich im Streben nach

„Verteilungsgerechtigkeit“ äußere. Das Zunehmen von Randbelegschaften werde dabei stark

überbetont und sei faktisch nicht belegbar. Die Stornierung von Kundenaufträgen in Zeiten

des wirtschaftlichen Abschwungs werde als etwas Schlechtes dargestellt, obwohl

Zeitarbeitnehmer ins Zeitarbeitsunternehmen zurückkehren, wo sie dann bezahlt und

weitergebildet würden. Die Gewerkschaften seien in vielen dieser Fragen einerseits ein starker

Partner, aber auch ein starker Gegenspieler. Sie fänden aus Sicht der Gesprächspartnerin keine

250 Randstad 2009, S. 47.

Page 64: Magisterarbeoit

64

schlüssige Haltung zur Zeitarbeit und seien generell wenig innovativ, was Fragen wie den

Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitglieder beträfe. Gleichsam fände eine produktive

Auseinandersetzung sowie intensive Zusammenarbeit mit Gewerkschaften statt. Randstad

bemühe sich zum Beispiel, tarif- und arbeitsrechtliche Forderungen besonders früh zu

adressieren.

Wirtschaftsakteure

Die Gesprächspartnerin empfand den Austausch zwischen verschiedenen Unternehmen im

Bereich CSR als sehr offen. Im Vergleich mit früheren Tätigkeiten in anderen Bereichen

beurteilte sie diese Offenheit als fast unbeschränkt. Auch „was [im eigenen Unternehmen im

Bereich CSR] nicht funktioniert“ werde offen ausgetauscht und besprochen. Die Firmen

scheinen ein großes Interesse zu haben, im Austausch miteinander Best Practices zu

identifizieren und zu entwickeln. Auch im Bereich theoretischer Diskussion (Labelling,

Zertifizierungen etc.) werde intensiv diskutiert. Reger Austausch mit Kunden sei aus den oben

genannten Gründen selbstverständlich.

Welcher mögliche ‚Impact’ auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Die zu erwartende Wirkung ist sehr hoch, vor allem in der Zukunftsperspektive.

„Arbeitsfähigkeit und –willigkeit“ muss bei den Adressaten jedoch vorhanden sein; die

„Wahrnahme arbeitsrechtlicher Verpflichtungen“ ist ein absolutes Muss. Die

Gesprächspartnerin wies darauf hin, dass wirtschaftliche Gesichtspunkte hierfür

ausschlaggebend seien – man sei ein Wirtschaftsunternehmen und kein „gemeinnütziger

Verein“. Der Erfolg des Wiesbadener Modells sei gerade auf die Einbeziehung Randstads bei

der Auswahl geeigneter Kandidaten auf Basis der oben genannten Parameter zu erklären. Vor

dem Hintergrund dieser Einschränkungen bestätigte die Gesprächspartnerin jedoch, dass im

Bereich soziale Integrationsleistungen sicher Entwicklungspotential für die Zukunft liege.

Eine weitere Definition des Mission-Statements „Förderung von Talenten“ sei hierbei sicher

überdenkenswert. Die ambitionierte Strategie, die bis ins Jahr 2010 geplant ist, setzt auf

Ausbau und Kontinuität der laufenden Projekte zum Thema Bildung & Qualifizierung,

demographischer Wandel und die Verringerung von Emissionen. Randstads

„beschäftigungspolitischer Ansatz“ hat – aus unternehmerischen Interessen heraus- starke

Zukunftsorientierung, während politische Maßnahmen oftmals aktuelle Themen bearbeiten

müssen. Erhebliches gesellschaftliches Engagement nahe am Kerngeschäft verspricht

Page 65: Magisterarbeoit

65

kompetente und nachhaltige Bearbeitung der selbst gestellten Aufgaben. Hierdurch verringert

sich die Gefahr, dass CSR zum bloßen Instrument von Unternehmenskommunikation in Form

von PR verkümmert. Gleichsam ist gesellschaftliches Engagement damit stark abhängig von

der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens. Gerade im Bereich Geringqualifizierter

Arbeitsnehmer könnte dies bei einer verstärkten Abwanderung solcher Arbeitsplätze ins

Ausland zum Problem werden. Gleichsam scheinen viele Bereiche, in denen solche

Arbeitsplätze entstehen könnten noch unzureichend bearbeitet (z.B. personennahe

Dienstleistungen, s.o.). Ein stärkeres Engagement weiterer Anbieter wäre aus äußerst

wünschenswert, weil hierdurch eine noch bessere Flächendeckung und die Qualität steigernder

Wettbewerb etabliert würde.

Liegt ein Business Case vor?

Der Business-Case lässt sich in mehreren Kategorien deutlich nachweisen. Soziale

Engagements führen zu besserer Kenntnis des Marktes und durch weite gesellschaftliche

Vernetzung zu deutlichen Vorteilen im Vertrieb. Partnerschaften zu und die Verfestigung des

Kontaktes mit Kundenbetrieben sowie gute Zusammenarbeitsstrukturen mit lokalen ARGEN

wurden hier als Beispiele genannt.

Auch gegenüber Zeitarbeitnehmern könne sich Randstad als attraktiver Arbeitsgeber

präsentieren und Branding betreiben. Hier seien als Beispiel Partnerschaften mit Haupt- und

Berufschulen genannt. Die CSR-Strategie ist zudem eine klare Sicherheitsstrategie; gerade im

Hinblick die Zukunft sichert eine aktive Involvierung in gesellschaftliche und politische

Prozesse das Unternehmen gegen Unwägbarkeiten der Zukunft ab. Die Einhaltung und

Verbesserung sozialer Standards macht das Unternehmen attraktiv und sorgt für eine bessere

Mitarbeitermotivation.

4.1.4.START Zeitarbeit NRW GmbH

Gesprächspartner: Wilhelm Oberste-Beulmann, Vorsitzender der Geschäftsführung

Gesprächszeitpunkt: 14.01.2009, 11:00 Uhr; 18.02.2009; 09:30 (Nachfragen zum 1. Interview;

ohne Aufnahme)

Art des Gesprächs: Telefoninterview

Dauer der Gespräche: 19:26 Minuten + ca. 10 Minuten (Nachfragen).

Page 66: Magisterarbeoit

66

Kerngeschäft und CSR

START NRW ist ein privatwirtschaftliches Zeitarbeitsunternehmen (Rechtsform: GmbH),

welches durch eine Initiative des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Arbeit, Soziales

und Gesundheit zusammen mit mehreren am Arbeitsmarkt tätigen Akteuren251 (Städtetag,

Städte- und Gemeindebund, DGB; LAGV Metall NRW…) nach Aussage des

Gesprächspartners „auf breiten Füßen“ gegründet wurde. “START beschäftigte 2007 im

Jahresdurchschnitt ca. 2.700 Zeitarbeitnehmerinnen und Zeitarbeitnehmer sowie 160 interne

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Niederlassungen und der Zentrale.”252 Die Hybridität

der Form (Staatliche Gründung, aber keine staatlichen Mittel) gibt auch der Qualität

unternehmerischer Verantwortungsgestaltung eine besondere Bedeutung. Dadurch, dass

Kerngeschäft und CSR-Aktivitäten möglichst weitgehend deckungsgleich sein sollen, ergibt

sich ein spezieller Ansatz zwischen „Sozialem Unternehmen” und „Corporate Citizen”.

Das Kerngeschäft besteht in der Einbeziehung der Integration von Langzeitarbeitslosen in den

1. Arbeitsmarkt über Zeitarbeit. Dabei ist ein intendierter „Drehtüreffekt“, also: die möglichst

schnelle Integration des Zeitarbeitnehmers in einen Kundenbetrieb zentrales Merkmal der

Arbeitsweise: „Von der Gründung des Unternehmens 1995 bis zum 31. Dezember 2007 hat

START 25.941 zuvor Arbeitslose als Zeitarbeitnehmer eingestellt. Davon gehörten 15.908

einer Zielgruppe an. Das entspricht einem durchschnittlichen Zielgruppenanteil von 61,3

Prozent. Die Übernahmequote lag in diesem Zeitraum bei durchschnittlich 44,6 Prozent“253.

Bei einer Übernahme in den Kundenbetrieb fielen dabei keinerlei Vermittlungsgebühren an.

Als intendiert privat gegründetes Wirtschaftsunternehmen müsse das Unternehmen sich am

Markt behaupten und gleichzeitig die selbst gesetzte soziale Mission erfüllen.

Innovation sei hierbei ein zentrales Alleinstellungsmerkmal. START NRW sei laut

Gesprächspartner das erste Zeitarbeitsunternehmen gewesen, das einen einheitlichen

Tarifvertrag für Zeitarbeitnehmer und interne Mitarbeiter aufgelegt habe. Das Design der

Lohngruppen und über dem Branchendurchschnitt liegende Verdienstmöglichkeiten seien für

Arbeitnehmer attraktiv. Für das Unternehmen selbst seien sie eine Absicherung gegen etwaige

Unsicherheiten am Markt, wie die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sei ein beidseitiger Qualifizierungsanspruch, der ein

besonderes Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und –geber konstituiere und für die vormals

251 Siehe START NRW 2007, S. 4, „Gesellschafter“ für eine komplette Übersicht. 252 START NRW 2009. 253 START NRW 2007, S. 6.

Page 67: Magisterarbeoit

67

Langzeitarbeitslosen eine deutliche Verbesserung der Chancen am 1. Arbeitsmarkt darstelle,

da diese mit hochwertige Weiterbildungsdienstleistungen erhielten.

Mit der Vermittlung von inzwischen 360 Ausbildungsplätzen (15% Ausbildungsquote) in

nordrhein-westfälische Partnerbetriebe, die alle über Bedarf ausbilden, versuche das

Unternehmen Jugendlichen mit Berufseinstiegsproblemen eine Berufsausbildung und die

Perspektive auf einen Berufseinstieg über die Zeitarbeit zu ermöglichen. Für Partnerbetriebe

ergebe sich der Vorteil nur 50% der Ausbildungsvergütung zahlen zu müssen. START NRW

übernehme zudem zahlreiche administrative sowie ausbildungsbegleitende Maßnahmen.

Auch im für die Zukunft äußerst wichtigen Themenkomplex der Gesundheitsförderung und

Erhaltung von Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern sehe sich START NRW als Vorreiter; gerade

bei Langzeitarbeitslosen seien diese Aspekte für eine nachhaltige Integration besonders

wichtig. Soziale und psychologische Probleme könne das Unternehmen jedoch nicht

bearbeiten. „Arbeitsfähigkeit und –willigkeit“ seien Vorraussetzung.

Eines der wichtigsten Merkmale sah der Gesprächspartner in der Kommunikation mit

Arbeitnehmern und Kunden. Hierbei werde geachtet auf: Vorstellung der Mitarbeiter beim

Kunden; Betreuung der Kunden, sowie dem Abbau von Berührungsängsten und Defiziten.

Gerade bei Langzeitarbeitslosen sei eine intensive Begleitung des Wiedereinstiegs von

besonderer Wichtigkeit, in der Branche jedoch keine Selbstverständlichkeit. Aus der zunächst

aufwändigen Betreuung ergebe sich für das Unternehmen gleichzeitig der Nutzen, dass besser

auf Kundenwünsche eingegangen, Nachqualifizierungen vorgenommen oder Probleme

frühzeitig ausgeräumt werden könnten.

Was sind die besonderen Vorteile dieser Maßnahmen? Was ist hieran innovativ?

START NRW schafft es, Langzeitarbeitslose mit qualifikatorischen Vermittlungsproblemen

ohne zusätzliche öffentliche Ausgaben nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Innovativ hierbei ist, dass die Flexibilität von Zeitarbeit durch tarifliche Absicherung und

intensive Betreuung verbunden wird. Bei der Gruppe der Jugendlichen, die länger als 1 Jahr

auf einen Ausbildungsplatz warten, sind Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten

überdurchschnittlich vertreten (30% mit Migrationshintergrund), was auf die Bearbeitbarkeit

auch besonders schwieriger Fälle hindeutet. Die intensive Betreuung von Langzeitarbeitslosen

und die gleichzeitige Nähe zum Markt schaffen es, nicht unerhebliche Bereiche struktureller

Arbeitslosigkeit ohne zusätzlichen Kosten zu adressieren.

Page 68: Magisterarbeoit

68

Wie wurde die Kooperation mit staatlichen Akteuren bewertet?

Die Positionierung als „Unternehmung, die es allen [Politik, Gewerkschaften,

Kundenunternehmen] recht macht” sorge nach Aussage des Gesprächspartners für ein sehr

harmonisches Verhältnis nach allen Seiten.

Kritisch gesehen wurde jedoch die Betreuungssituation bei ARGEn und Optionskommunen.

Hier sei es Mitarbeitern aus Zeitgründen nicht möglich, beispielsweise Rahmenbedingen von

Arbeitsplätzen und die Eignung für den jeweiligen Arbeitnehmer zu prüfen oder

Langzeitarbeitslose weiter zu betreuen. Für (nachhaltige) Vermittlung seien nahe am Markt

operierende Institutionen somit besser geeignet. Dies zeige sich plastisch an der nicht

zufrieden stellenden Entwicklung der Personal-Service-Agenturen. Hier würde zu breit, ohne

Kontrolle und ohne Konzentration auf eine bestimmte Zielgruppe gefördert, was zu

unbefriedigenden Vermittlungsergebnissen und einem „Verpuffen“ der eingesetzten Mittel

führe.

Wie wurde die Vernetzung mit sonstigen Akteuren bewertet?

Die Vernetzung mit Kunden sei sehr gut. Die Generierung von Sozialem Kapital254 gehe von

der „Überzeugung von Kunden zur Zeitarbeit“ aus. Durch die oben genannten

Alleinstellungsmerkmale würden Kunden langfristig gebunden. Gleichzeitig komme es zu

einem regelmäßigen Austausch, was Anforderungen der Mitarbeiter, Qualifikation der

Mitarbeiter, Anforderungen der Kunden etc. betrifft.

Welcher mögliche ‚Impact’ auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Der Gesprächspartner wies deutlich darauf hin, dass START NRW durch die oben genannten

Einschränkungen nur einen „Beitrag“ zum Abbau der Sockelarbeitslosigkeit in bestimmten

Gruppen leisten könne. Dass bisher keine Skalierung des Ansatzes auf andere Bundesländer

erfolgt sei liege, laut Gesprächspartner, in deren Auffassung, „den Ansatz nicht zu brauchen“

begründet.

Liegt ein Business Case vor?

Die Frage trifft dadurch, dass sozial verantwortliches Handeln das Kerngeschäft darstellt, nur

bedingt zu. Das Verkaufsargument „soziales Engagement“ würde laut Gesprächspartner als

254 START NRW 2007, S. 4.

Page 69: Magisterarbeoit

69

solches nicht benutzt. Auch Kundenbetriebe würden nicht mit der sozialen Ausrichtung von

START NRW als Partner werben. Somit profitiert START NRW nicht unmittelbar von

seinem sozialen Engagement. Gleichsam ergeben sich durch den Zwang zu Innovation aus den

oben genannten Gründen einer doppelten Mandatierung sozialen und geschäftlichen Erfolgs

deutliche Vorteile für das Unternehmen im Bereich der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit.

Auch das Element der Zukunftssicherung durch frühzeitige Etablierung von sozialen

Standards wurde vom Gesprächspartner als wichtiger Wettbewerbsvorteil genannt.

4.1.5. TRIGEMA GmbH & Co. KG

Gesprächspartner: Wolfgang Grupp (Inhaber)

Gesprächszeitpunkt: 10.02.2009. 10:00 Uhr

Gesprächsdauer: 18:37

Art des Gesprächs: Telefoninterview

Kerngeschäft

“Obwohl die Textilbranche in den letzten 30 Jahren mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen

hatte, sind wir stolz, diese Jahre erfolgreich gemeistert zu haben. Wir konnten nicht nur die

Arbeitsplätze halten, sondern haben diese in den letzten Jahren auf 1200 erhöht. Ich betrachte

es als meine Pflicht, meine Mitmenschen in den Arbeitsprozess einzubeziehen und unsere

Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern. Wir dürfen nicht noch mehr Arbeitsplätze abbauen,

verdiente Mitarbeiter auf die Straße schicken und der Jugend keine Perspektiven mehr bieten.

Der Arbeitslohn ist auch in Deutschland nicht zu teuer, wenn Arbeitskraft richtig eingesetzt

wird, wenn die Arbeitnehmer motiviert sind und die Leistung in ein verkaufbares Produkt

eingeht. Bedingungen dafür zu schaffen ist die Aufgabe von uns Unternehmern. Nicht Macht,

Marktanteile und Größe dürfen für unser Handeln bestimmend sein, sondern Solidität,

Verantwortung für die Mitmenschen, Gerechtigkeit und Beständigkeit. So sehe ich es als

meine erste Aufgabe, auch in den kommenden Jahren die Verantwortung für unsere große

Betriebsfamilie zu tragen, um in der Zukunft unsere Arbeitsplätze garantieren zu können. Ich

darf Ihnen versichern, dass ich alles tun werde, was diese meine Aufgabe von mir verlangt.

Wolfgang Grupp, Inhaber der Trigema GmbH & Co. KG”255

255 Trigema 2009.

Page 70: Magisterarbeoit

70

CSR

Aus Sicht des Gesprächspartners beschränke sich die soziale Verantwortung von Unternehmen

in der Erzeugung von Gewinn. Dabei gebe es eine klare Aufgabenteilung: Unternehmer

müssten Ihre Mitarbeiter mit Arbeit versorgen. Diese müssten wiederum möglichst gute

Leistungen erbringen. Sein Unternehmen verstehe sich als Miteinander einer „Familie“. Eine

Arbeitsplatzgarantie für Kinder von Mitarbeitern ergebe sich neben dieser Vorstellung vor

allem aus pragmatischen Gründen. Nach dem Prinzip „der Apfel fällt nicht weit vom Baum“

könne man davon ausgehen, dass man so gute Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen

identifizierten, bekomme. Dies sei eine alte Tradition, die früher auch in großen Unternehmen

(„Daimler“, „Bosch“) praktiziert wurde, durch die Globalisierung von Unternehmen jedoch

verloren gegangen sei.

Soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern oder auch Umwelt sei ein reiner Business-

Case. Unternehmer seien aus rein pragmatischen Gründen verpflichtet, sich diesen sozialen

Problemen zu stellen und ihre Bearbeitung in innovative Produkte einzubeziehen. Das positive

Verhältnis zu Mitarbeitern („Betriebsfamilie“) werde als Werbung wirksam, weil es sich

hierbei in Deutschland um ein relatives Unikat handele.

Wirtschaftliche Akteure

Der „Größenwahn“ einer globalisierten Wirtschaft verursache dem Gesprächspartner zu Folge

„Egoismus“ und „Anonymität“ in Unternehmen und Wirtschaftsbeziehungen. Das

Hochlohnland Deutschland verlange innovative Produkte von Unternehmern. Nur so könnten

diese am Markt bestehen. Die Autoindustrie als Beispiel zeige deutlich, dass hier erhebliche

Probleme bestünden. Die Fixierung auf Marktanteile sei gerade bei den Autobauern eine klare

unternehmerische Fehlentscheidung gewesen, deren Auswirkungen sich im Rahmen der

Finanzkrise deutlich zeigten.

Staatliche Akteure

Politik sei laut Gesprächspartner für die Aufstellung und Überwachung von Spielregeln

zuständig. Hier habe es in letzter Zeit erhebliche Verwerfungen gegeben, weil die Einheit von

Freiheit und Verantwortung im Wirtschaftsbereich auf die Dimension Freiheit verkürzt

missbraucht worden sei. Die Individualisierung von Gewinnen bei einer Sozialisierung der

Verluste bezeichnete der Gesprächspartner als „verbrecherisch“. Hier versage die Politik bei

der Aufstellung und Sanktionierung von Spielregeln.

Page 71: Magisterarbeoit

71

Das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit ergebe sich aus falschen Anreizen und schlechter

Unternehmensführung. Outsourcing von Arbeit bei vorhandener Arbeitskraft sei ein Fehler,

der sich bei Unternehmen und auch auf der staatlichen Ebene beobachten ließe. Der deutsche

Staat müsse sich um eine bessere Organisation der Einbeziehung von Arbeitslosen in Arbeits-

und Produktionsprozesse kümmern, da die Wertschöpfung aus diesen Prozessen für

Sozialstaatsausgaben aufgewendet würde. Somit müsse eine Auslagerung von Arbeitsplätzen

bei gleichzeitigem Bestehen von Arbeitslosigkeit durch politische Anreizsetzung verhindert

werden.

Die hohen Lohnnebenkosten, die in Zeiten rarer Arbeitskraft von Arbeitskraft nachfragenden

Arbeitgebern in Kauf genommen wurde, seien ein zentrales Problem. Der Gesprächspartner

kritisierte, dass eine Überfälligkeit der Senkung der Lohnnebenkosten lange erkannt sei;

politisch werde jedoch das genaue Gegenteil getan. Auch in anderen Bereichen sozialer

Sicherung (Mutterschutz) finde eine zusätzliche Belastung der Unternehmen mit Kosten und

Risiken statt, die von Einstellung von Mitarbeitern abschrecke. Versuche, Unternehmen zu

„zwingen sozial zu sein“ seien von vorneherein zum Scheitern verurteilt.

Welcher mögliche Impact auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Der Gesprächspartner verschließt sich – dem bekannten Argument Friedmans256 folgend einer

„Beschäftigungspolitik“ durch Unternehmen. Dabei kritisiert er Öffentlichkeitsarbeit im

Bereich CSR als „Sozialsäuslertum“. Sein ‚veraltetes’ Geschäftsmodell scheint jedoch eine

Renaissance zu erleben – was Beispiele wie das US-amerikanische Modeunternehmen

American Apparel257 oder der Laufschuhhersteller Lunge258 aus der gleichen Branche zeigen.

Dass sich solche Unternehmen in Netzwerken wie „Wir Produzieren Deutschland 259 “

zusammenschließen, gibt ihrem Geschäftsmodell eine klare strategische Ausrichtung, die

Anklänge an lokalökonomische Theorien aufweist. Das Unternehmen ist somit stellvertretend

als Beispiel für alternative Umgänge zum Verständnis von sozialer Verantwortung von

Unternehmen und dem Umgang mit Globalisierung sehr spannend.

256 Friedman 1970. 257 American Apparel 2009. 258 Lunge 2009. 259 Wir produzieren Deutschland 2009.

Page 72: Magisterarbeoit

72

4.2. Theoretische Würdigung

Um ein Fazit aus den Fallbeispielen ziehen zu können werden diese nun unter Bezugnahme

auf die in 3.2.4. erfolgte Definition von CSR miteinander abgeglichen. Dabei werden die

Vorteile gegenüber etablierten Formen der Bearbeitung von Sockelarbeitslosigkeit in

folgenden Bereichen ausgewiesen: Interessensstrukturen von Unternehmen (4.2.1.);

Kommunikationsvorteile von Unternehmen (4.2.2.); Innovationskompetenz von Unternehmen

(4.2.3.). Diesen positiven Befunden werden dann im Fazit (4.2.4.) den Probleme und

Limitierungen, die im Rahmen der Fallstudien identifiziert wurden, gegenübergestellt.

4.2.1. Interessenstrukturen von Unternehmen

Die oben dargestellten Fälle zeigen klar, dass Unternehmen durchaus einen aus Ihren

Interessenstrukturen entstehenden Grund haben können, soziale Verantwortung für von

struktureller Arbeitslosigkeit betroffene oder von ihr gefährdete Menschen zu übernehmen.

Hierbei zeigt sich deutlich, dass bei kleineren Unternehmen direkte wirtschaftliche Gründe

(Breer: Auffindung von Arbeitnehmern; Trigema: Bindung bestehender Arbeitskräfte) eine

deutlich wichtigere Rolle spielen, als Strategien der Unternehmenskommunikation,

Imagepflege und Herstellung von gesellschaftlichem Vertrauen durch soziales Verhalten

(E.ON, Randstad). Auch letztere – so die eindeutige Einschätzung der Gesprächspartner bei

E.ON und Randstad zahlen sich jedoch mittel- bis langfristig auch finanziell für die

Unternehmen aus.

Die Befunde der Fallstudien unterstreichen die Einschätzung, dass Unternehmen in vielen

Fällen besser als staatsnahe Formen der Sozialen Arbeit geeignet sind, um eine Integration von

Sockelarbeitslosen in den 1. Arbeitsmarkt zu erwirken. Dies liegt vor allem daran, dass sie

ihre Ansätze zuerst an Ihren Ressourcen und dann an ethisch-moralischen Überlegungen

ausrichten: Die Unternehmen wiesen deutlich auf die Limitierung ihrer Ansätze hin und

konnten ihre Möglichkeiten recht genau beziffern und einschätzen. Dieses Bewusstsein

verhindert Versuche, eine Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen, wo diese ökonomisch

nicht sinnvoll oder vom Betroffenen nicht zu leisten ist. Wenn Integrationsmaßnahmen

erfolgen, werden diese schon vorab auf möglichst weitgehende ökonomische Nachhaltigkeit

Page 73: Magisterarbeoit

73

ausgerichtet. Dabei ist der Faktor einer möglichst praxisnahen Qualifikation der Mitarbeiter

‚on the job’ eine wichtige Voraussetzung (Breer, Randstad, START NRW).

Ein deutlicher Vorteil von Unternehmen ist hierbei ihre Marktnähe. Während Institutionen

einer staatlichen Integrationspolitik Daten über Nachfrageverhalten am Markt und zukünftige

Entwicklungen immer nur vermittelt zur Kenntnis nehmen können, ist es für Unternehmen

imperativ, möglichst direkt in diese Entwicklungen involviert zu sein (E.ON, Randstad,

START NRW) oder sie abschätzen zu können (Randstad Stiftung). Hieraus ergibt sich

erhebliches zweckgebundenes Expertenwissen, welches gezielt für Integrationsmaßnahmen

genutzt werden kann. Marktnahe Ansätze der Integration kommen zudem ohne zusätzliche

finanzielle Förderung der Beschäftigungsverhältnisse aus. Dies hebt die Problematik einer

Stigmatisierung von Arbeitnehmern in geförderten Beschäftigungsverhältnissen auf und

redefiniert den in Ansätzen der Sozialen Arbeit vorzufindenden Status des ‚Klienten’ oder

‚Kunden’ in Richtung einer Positionierung als ‚Mitarbeiter’, welcher neben klar definierten

Pflichten (Randstad, START NRW) auch klare Ansprüche hat (START NRW). Unternehmen

haben zudem ein sehr starkes Interesse daran, dass in Mitarbeiter getätigte Investitionen eine

langfristige Rentabilität aufweisen. Die immer wieder unterstrichene Wichtigkeit von

Personalentwicklung (Breer, Randstad, START NRW) im Prozess und auch nach einer

geglückten Arbeitsmarkt- beziehungsweise Ausbildungsmarktintegration sind hierbei

deutliche Vorteile gegenüber Ansätzen Sozialer Arbeit, bei denen eine über die Integration

hinausgehende Unterstützung der Betroffenen aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist oder

als ‚Ausgabenposten’ und nicht als Investition gesehen werden muss, da sich hierdurch nur

vermittelt Gewinne erzielen lassen.

4.2.2. Kommunikation von Unternehmen

Im Bereich der strategischen Unternehmenskommunikation zeigt sich eine innovative

Veränderung der Adressatenbetreuung (Infoveranstaltungen in ARGEn,

Hauptschulpartnerschaften, Informations- und Unterstützungsangebote für Lehrer) mit

entsprechend aktuellen Inhalten (IT-Fitness bei Randstad). Hier verfügen auch staatliche

Ansätze der Beschäftigungsförderung – gerade durch einen guten Zugang zu Medien über gute

Kompetenzen. Unternehmen scheinen jedoch aufgrund ihrer Marktnähe als deutlich

kompetenter und vertrauenswürdiger als sozialstaatliche Akteure beurteilt zu werden.

Page 74: Magisterarbeoit

74

Hierdurch sind Unternehmen in der Lage, im staatlichen Bereich bestehende

Kommunikationsdefizite (Schüler und Lehrerinformation bei Breer, Randstad) auszugleichen

zu helfen.

Schließlich sei an dieser Stelle die von allen Befragten äußerst positive Vernetzung ihrer

Unternehmen in verschiedenen Foren und Interessengruppen zu nennen. Auch mit Blick auf

lokale Geschäftsbeziehungen kann hier ein erhebliches Potential für eine Erweiterung von

Ansätzen durch Einbeziehung von Kundenbetrieben (START NRW, Randstad),

Kooperationen mit Zulieferern und Geschäftspartnern (E.ON) oder sogar die Vernetzung

verschiedener Unternehmen in langfristigen Projekten (Randstad: IT-Fitness) erfolgen. Durch

ihr soziales Engagement haben Unternehmen gleichzeitig den Vorteil, sich kommunikativ als

zuverlässiger Geschäftspartner etablieren zu können.

4.2.3. Innovationskompetenz von Unternehmen

Wie wir oben gesehen haben ist Innovation eines der definierenden Merkmale von

Unternehmertum. Innovatives Umgehen mit der jeweiligen Problemstruktur konnte in allen

Fällen nachgewiesen werden.

Diese kann in internen Prozessen im Unternehmen – zum Beispiel bei

Kommunikationsprozessen mit Mitarbeitern (Coaching bei Breer, Arbeitszeitmodelle bei

Randstad, Betreuung der Mitarbeiter bei START NRW) und deren fortlaufender Optimierung

und Anpassung liegen. Hierbei haben Unternehmen einen deutlich größeren

Gestaltungsspielraum als staatliche Akteure. Letztere müssen politisch gesetzte Lösungswege,

auch wenn sich diese als suboptimal erweisen sollten, zumindest bis zur Veränderung dieser

Entscheidung befolgen. Da gerade kleinere Firmen weniger dem Problem der Rigidität von

Pfadabhängigkeiten unterliegen, haben sie besonders viel Potential, sich auf veränderte

Umgebungsvariablen einzustellen.

Auch in ihren Außenbeziehungen mit verschiedenen Stakeholdern stellten sich die

betrachteten Unternehmen als überaus innovativ heraus: So konnte durch eigene Initiative

einen Veränderungsprozess im sonst äußerst rigiden Bereich der Ausbildungszertifizierung

von Innungen angestoßen werden (Breer), der Sockelarbeitslosen den Einstieg ins Berufsfeld

erleichtert. Bei START NRW und Randstad sei in diesem Zusammenhang vor allem die

Einbeziehung von politischen Interessen (BMAS, Arbeitnehmervertreter) und eine frühzeitige

Page 75: Magisterarbeoit

75

Positionierung gegenüber gesellschaftlichen Fragen (Tarifverträge/ Mindestlöhne bei START

NRW und Randstad) hervorgehoben. Hinzu kam bei Randstad eine gezielte Implementation

wissenschaftlich fundierten Expertenwissens in ein regionales Arbeitsmarktprojekt

(Alltagsengel).

Alle Unternehmen konstatierten, dass sie durch innovatives Handeln eine bessere

Positionierung am Markt sowie verbesserte Planungssicherheit bezüglich zukünftiger

Entwicklungen erreichen konnten. Die großen Unternehmen legten besonderen Wert darauf

ihre diesbezügliche Performanz deutlich kommunizieren. Die Befragten im Mittelstand gaben

an, aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen auf die Generierung von Innovation zu setzen

und weniger Wert auf Außenkommunikation sozialer Verantwortungsübernahmen zu legen.

4.2.4.Fazit

Die vorgestellten Ansätze zur Bearbeitung von Sockelarbeitslosigkeit durch Unternehmen

unterliegen auch erheblichen Beschränkungen. So war in allen Fällen das Bestehen von

(zumindest eines gewissen Niveaus von) Arbeitsfähigkeit und –willigkeit Vorraussetzung für

eine Förderung beziehungsweise Einstellung der Adressaten (Breer, START NRW, Randstad).

Dabei ist anzunehmen, dass mit einer fortschreitenden Bearbeitung des Problems inzwischen

vor allem Menschen mit erheblichen sozialen und gesundheitlichen Problemen zur Gruppe der

von Sockelarbeitslosigkeit betroffenen gehören. Die Lösung dieser Probleme wurde von den

Befragten als Aufgabe für Ansätze der Sozialen Arbeit angesehen, auch wenn dieses Manko in

einem Fall (Randstad) von der Gesprächspartnerin als mögliches CSR-Projekt der Zukunft

erkannt wurde.

Ein weiteres mögliches Problem ist die starke Abhängigkeit sozialer Engagements von

wirtschaftlichen Umgebungsvariablen. Obwohl CSR-Aktivitäten für Unternehmen ein

erhebliches Potential des Zukunfts- und Risikomanagements darstellen, handelt es sich bei den

konkreten Maßnahmen in erster Hinsicht um ausgabenintensive Projekte. Gerade im Hinblick

auf den Aspekt der ‚Freiwilligkeit’ von unternehmerischen Engagements lauern hier nicht

unerhebliche Gefahren. So kann argumentiert werden, dass eine stärkere Verlagerung auf

Problemlösungsprozesse im Bereich der Sockelarbeitslosigkeit in Richtung Unternehmen in

einer wirtschaftlichen Krise fatale Folgen haben könne, wenn diese sich nicht in der Lage

sehen, die von Ihnen eingegangenen Engagements zu würdigen. Auch wenn dieser Faktor mit

Page 76: Magisterarbeoit

76

in diesbezügliche Überlegungen einfließen muss, ist gleichsam darauf verwiesen, dass die

Unternehmen soziale Engagements im Voraus auf deren Tauglichkeit zur Verbesserung des

Unternehmens sowie ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit überprüfen. So ist damit zu rechnen,

dass – stärker als dies aufgrund von systemischen Gründen (wie der Relevanz von

Sozialpolitik als Machtfaktor260) bei staatsnahen Formen der Sozialen Arbeit möglich ist –

mögliche Probleme mit in die Planung einbezogen werden.

An der Fallstudie zum Unternehmen START NRW zeigt sich jedoch deutlich, dass auch durch

staatliche Initiative (bei Einbeziehung der relevanten Akteure am Arbeitsmarkt)

gesellschaftlich verantwortungsvolle und gleichsam wirtschaftlich arbeitende Unternehmen

etablieren lassen. Dabei sollte nochmals betont werden, dass es sich hierbei nicht um einen

Ansatz Sozialer Arbeit, sondern vielmehr um die Integration sozialer Verantwortung in den

Bereich einer wirtschaftspolitisch orientierten Beschäftigungspolitik handelt. Die Rolle

staatlicher Akteure als Initiatoren einer ‚neuen Unternehmensform’, die als Impulsgeber und

Innovator im Bereich der Zeitarbeit bewertet werden kann, ausdrücklich zu begrüßen. Durch

ein solches Vorgehen kann die Setzung sozialer Standards durch Aufzeigen deren

wirtschaftlicher Tragbarkeit und Nutzen bewerkstelligt und die Integration einer ethisch-

sozialen Motivation im Sinne von CC ins unternehmerische Kerngeschäft vorgelebt werden.

Hierdurch finden Prozesse der Veränderung sozialer Muster und Normen statt, die bei der nun

folgenden Betrachtung von Lösungsansätzen auf der Basis von Social Entrepreneurship im

Zentrum stehen.

260 Siehe hierzu Leibfried und Wagschal 2000, S. 14; Schmidt 2005, S. 12.

Page 77: Magisterarbeoit

77

5. Empirische Lösungsansätze: Social Entrepreneurship

Der folgende Teil der Arbeit sollte zeigen, wie Social Entrepreneurs in Deutschland sich an

der Lösung der Probleme von Sockelarbeitslosigkeit beteiligen. Trotz intensiver Recherchen

wurde dabei wurde nur ein Projekt gefunden, dass sich selbst ausdrücklich als Social

Enterprise versteht (Jobfactory, 5.1.3.) und auch wirklich ein auf die Zielgruppe

zugeschnittenes Konzept zur Bekämpfung von struktureller Arbeitslosigkeit vertritt. Zudem ist

dieses auch noch in der Schweiz ansässig. Gleichsam scheint die Vorgehensweise ohne

größere Probleme auf Deutschland übertragbar zu sein. Die 3 weiteren untersuchten sozialen

‚Unternehmungen’ weisen zwar deutliche Elemente von SE (Innovation im Sinn der

Redefinition von Problemen zu Chancen, Veränderung sozialer Muster, kleinteilige

nachhaltige Lösungen, Skalierung) auf. Gleichsam verstanden sich die zwei im Bereich

struktureller Arbeitslosigkeit tätigen Projekte nicht als Social Entrepreneurs, sondern als

Soziales Unternehmen (BiSS, 5.1.2.) beziehungsweise Sozialer Betrieb (Stattauto München,

5.1.4.). Das 4. Projekt (ArbeiterKind, 5.1.1.) wies – obwohl die Gesprächspartnerin nur

bedingt mit der Konzeptualisierung von SE vertraut war – zwar deutliche Charakteristika eines

Social Enterprise auf (hier sind vor allem eine aktive Generierung von Vernetzung und

Sozialem Kapital interessant). Gleichsam hat es mit Gymnasiasten eine völlig andere

Zielgruppe als die hier zu Untersuchende.

Vor dem Hintergrund, dass Social Entrepreneurship ein in Europa wie Deutschland erst

langsam Fuß fassendes Konzept ist, ist dies nicht weiter verwunderlich. Das Bestehen

aufwändiger Strukturen der staatsnahen Problembewältigung durch Soziale Arbeit, hierdurch

stark limitierte Spielräume für innovative Problemlösung sowie ein – zumindest im

internationalen Vergleich – relativ geringer Problemdruck haben Deutschland für Social

Entrepreneurs bisher nur wenig interessant erscheinen lassen. Dennoch gibt es zahlreiche

Projekte, die sich mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Problemlagen beschäftigen und

sozialunternehmerische Lösungen für sie finden. Die hier untersuchten Unternehmungen

sollen aufzeigen, dass noch erhebliche Potentiale für günstige und nachhaltige

Integrationslösungen auch für erheblich in ihrer Erwerbs- und Arbeitsfähigkeit eingeschränkte

Personen bestehen.

Bei allen Befragten wurde dabei recht schnell deutlich, dass die Begeisterung für und

Überzeugung von der eigenen Idee ein treibender Faktor hinter allen Projekten ist. So dauerten

Page 78: Magisterarbeoit

78

die Gespräche mit im Schnitt knapp 34 Minuten auch deutlich länger als die Firmeninterviews.

Wie im Bereich CSR wurden den SEs ein Frageleitfaden und das Abstract zur Arbeit261 im

Voraus zugesandt; nach den Gesprächen, die wie die Unternehmensgespräche aufgebaut

wurden, sich jedoch deutlich ‚persönlicher’ und weniger ‚professionell’ gestalteten, wurden

wiederum Freigaben für die Gesprächsprotokolle eingeholt. Im Fall von Stattauto München

wurde hierauf – nach Abstimmung mit dem Gesprächspartner - verzichtet. Letzterer sah zwar

an einigen Stellen Änderungsbedarf, konnte und wollte diesen jedoch aus zeitlichen Gründen

nicht adressieren.

Die einzelnen Portraits wurden wiederum nach den Parametern „Kerngeschäft“; Verständnis

von „Social Entrepreneurship“; „Was sind die konkreten Maßnahmen?“; „Was sind die

besonderen Vorteile der Maßnahmen?“; „Was ist hieran innovativ?“ ausgerichtet. Die Bildung

von Netzwerken und Sozialem Kapital wurde durch die Fragestellungen „Wie wurde die

Kooperation mit staatlichen Akteuren bewertet?“; „Wie wurde die Kooperation mit sonstigen

Akteuren bewertet?“ abgedeckt. Die Beurteilung der jeweiligen Ansätze bezüglich ihrer

Potentiale als Lösungsansatz für die Problematik struktureller Arbeitslosigkeit erfolgte im

Rahmen der Punkte „Was ist das „sozialunternehmerische Element?“ und „Welcher mögliche

Impact auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?“

5.1. Fallstudien

Unternehmung Gesprächspartner Interviewdauer

ArbeiterKind Katja Urbatsch 0:23:33

Stattauto München Jürgen Tesch 0:40:16

Jobfactory Robert Roth 0:42:38

BiSS Johannes Denninger 0:28:38

Gesamtdauer der Gespräche 2:15:05

r Durchschnittliche Dauer 0:33:46

261 Siehe Anhang 2: Frageleitfaden Social Entrepreneurship, S. A 10

Page 79: Magisterarbeoit

79

5.1.1. ArbeiterKind.de

Gesprächspartnerin: Katja Urbatsch, Initiatorin

Gesprächszeitpunkt: 30.01.2009, 11:00

Gesprächsdauer: 23:33 Minuten

Art des Gesprächs: Telefoninterview

Kerngeschäft

“ArbeiterKind.de versteht sich als SOZIALES UNTERNEHMEN (NPO /

NonProfitOrganisation):

• ArbeiterKind.de verfolgt ausschließlich soziale und/oder gemeinwesenbezogene

Zielsetzungen.

• ArbeiterKind.de wird von Bürgen organisiert, die andere mit Dienstleistungen oder

Gütern versorgen.

• Die Arbeit dient sozialen Zwecken, und die Erträge werden nicht privat angeeignet.

• Das unternehmerische Handeln ist kollektiv und kooperativ organisiert.

• ArbeiterKind.de engagiert sich und produziert Dienstleistungen nicht für den

anonymen Markt, sondern für einen konkret benannten Kreis

• ArbeiterKind.de handelt sozial verantwortlich und betreibt daher soziales Marketing

und Management; außerdem mobilisiert es soziales Kapital (unbezahlte Arbeit auf

Gegenseitigkeit).”262

Die Initiatoren des Projektes organisieren ein Netzwerk, welches Kindern aus nicht-

akademischer Familien Hochschulzugang erleichtern und sie bei der erfolgreichen

Beendigung des Studiums unterstützen soll. Die Initiative habe bislang keine Rechtsform und

arbeite auf ehrenamtlicher Basis. Die Rechtsform einer gemeinnützigen

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) würde jedoch in Kürze realisiert. Finanzieren

würde sich ArbeiterKind bisher nur aus Spenden.

Das Projekt ergebe sich dabei stark aus individuellen Erfahrungen der Initiatoren (alle

stammten aus einem nicht akademischen Hintergrund) sowie auch deren akademischer

Ausbildung (die Gesprächspartnerin verwies auf ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften). 262 ArbeiterKind 2009a.

Page 80: Magisterarbeoit

80

Social Entrepreneurship

Die Gesprächspartnerin bezeichnete die Kombination von unternehmerischen

Verfahrensweisen (Ausrichtung auf wirtschaftliche Effizienz, innovatives Handeln) und

sozialer Zielsetzung als klare Merkmale von ArbeiterKind. Mit dem Konzept Social

Entrepreneurship habe sie sich bis jetzt auch wenig theoretisch auseinandergesetzt. Die

Generierung von gesellschaftlichem Wandel bestätigte sie jedoch ausdrücklich als Ziel des

Projekts. Im Vergleich zu Sozialer Arbeit bearbeite man ehrenamtlich deutlich weniger

drastische Probleme; so sei die Gefährdung der Zielgruppe (aufgrund deren guter Bildung etc.)

im Vergleich zu Zielgruppen von Sozialer Arbeit durchaus überschaubar.

Was sind die konkreten Maßnahmen?

ArbeiterKind organisiert Informationsveranstaltungen an Schulen, die für die Aufnahme einer

akademischen Laufbahn werben und über Möglichkeiten der Finanzierung aufklären. Hierzu

würden Argumentationshilfen für die Aufnahme eines Studiums, Kontaktvermittlung zu

Stiftungen, Informationsangebote zur Studienfinanzierung, Hilfestellungen beim Abbau von

Hürden und Berührungsängsten, Hilfestellungen bei der Studienorientierung sowie

Unterstützung im Studium vor Ort angeboten. Diese Leistungen werden von einem Netzwerk

von Mentoren vor Ort geleistet.

Was sind die besonderen Vorteile dieser Maßnahmen? Was ist hieran innovativ?

Das Projekt adressiert das Problem starker Abhängigkeit akademischer Ausbildung vom

sozialen Milieu und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Innovativ ist, dass quasi ohne

finanzielle Mittel über eine von der Universität Hamburg zu Verfügung gestellte

Kommunikationsplattform in 9 Monaten 800 Mentoren an 74 deutschen und 9 europäischen

Hochschulstandorten263 aktiviert werden konnten. So hat sich im Rahmen einer sehr lockeren

Organisation und ohne politische oder wirtschaftliche Förderung eine äußerst schnell

wachsende Gemeinschaft zur Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems entwickelt.

263 ArbeiterKind 2009b.

Page 81: Magisterarbeoit

81

Wie wurde die Kooperation mit staatlichen Akteuren bewertet?

Das Hautproblem staatlicher Bildung liegt laut Gesprächspartnerin in einem Mangel an Breite

von Kommunikation. So würden Stipendien beispielsweise vor allem in Publikationen für

bildungsnahe Menschen publiziert; hierdurch würden die Chancen von Kindern aus

bildungsferneren Familien, ein Stipendium zu erhalten, deutlich sinken. Staatliche

Institutionen könnten jedoch nur ein gewisses Maß an Kommunikation der von Ihnen

bereitgestellten Bildungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Infrastruktur

kommunizieren.

Die Gesprächspartnerin bewertete den Kontakt mit staatlichen Akteuren eher negativ. Obwohl

das Projekt am 31.01.2009 zum „Ort im Land der Ideen“264 erklärt wurde, sei es politisch eher

umstritten. Die Gesprächspartnerin hatte den Eindruck, dass Ihr Projekt oftmals – aufgrund

des provokant auf einen sozialen Missstand hinweisenden Titels - als politisch inkorrekt

empfunden würde. Auch hätte es - mit dem Hinweis auf fehlende Fördermöglichkeiten durch

nicht bestehende Programme – bisher keine Unterstützungen oder Informationen vonseiten des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegeben. Die Gesprächspartnerin bekundete

Ihr Unverständnis hierüber – schließlich bearbeite man ein Problem (Fachkräftemangel), dass

sehr weit oben auf der politischen Agenda stehe. Die im Titel enthaltene Provokation sei

zudem ein klarer Vorteil des Projekts. Neben starker Aufmerksamkeit durch die Medien habe

man– gerade wegen der Adressierung dieser ‚unschönen Wahrheit’ auch aus der Bevölkerung

erheblichen Zuspruch erfahren.

Wie wurde die Vernetzung mit sonstigen Akteuren bewertet?

Die Vernetzung mit Akteuren aus der SE-Szene wurde als gut bewertet. Durch die Teilnahme

am Wettbewerb Start Social265 habe das Führungsteam ein Coaching gewonnen, um den

eigenen Ansatz zu überprüfen und etwaige Probleme bei der Implementierung zu eruieren. Mit

anderen Initiativen und Förderinstitutionen von SE (Ashoka, Schwab) stehe man laut

Gesprächspartnerin im Austausch. Gleichsam wies die Gesprächspartnerin darauf hin, dass

sich die Initiative mehr durch die „Beschäftigung mit sich selbst“ verspreche. Zu viel

Networking sei durchaus eine Gefahr; davon werde man mehr von Kerngeschäft abgelenkt, als

man profitieren könne.

264 Land der Ideen 2009. 265 Start Social 2009.

Page 82: Magisterarbeoit

82

Die Gesprächspartnerin räumte der dem Internet als Werkzeug der Vernetzung

bürgerschaftlichen Engagements eine wichtige Rolle ein. Plattformen wie betterplace.org266

würden deutlich zeigen, dass die Bearbeitung sozialer Missstände in hohem Maße ein

organisatorisches Problem sei, welches sich mitunter recht einfach beheben ließe.

Was ist das „sozialunternehmerische Element“?

Das sozialunternehmerische am Ansatz ist die gezielte Veränderung von Denk- und

Handlungsmustern in der Deutschen Gesellschaft. Das Problem der geringen Anteiligkeit von

Studenten aus bildungsferneren Familien lasse sich vor allem auf Kommunikationsfehler,

Informationslücken und Berührungsängste zurückführen, die sich am besten durch

kleingliedrige Organisationen bearbeiten ließen.

Welcher mögliche Impact auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Der Impact dieses Ansatzes auf die Zielgruppe ist relativ gering. Der Anteil von Menschen mit

akademischem Bildungsgrad in der Problemgruppe der Langzeitarbeitslosen ist

verschwindend gering267.

Das Modell zeigt jedoch, mit welchen einfachen Mitteln sich gesellschaftliche Muster

hinterfragen lassen und Reformversuche initiiert werden können. Gerade das Modell des

Mentorenprogramms scheint aus beschäftigungspolitischer Sicht viel versprechend zu sein.

Die bei den anderen Fallstudien identifizierte möglichst direkte und persönliche Betreuung

wird hier auf pragmatische Art und Weise organisiert. Die Initiative ist somit ein Modell, wie

einfach durch geschickte Öffentlichkeitsarbeit und den gezielten Aufbau von sozialem Kapital

die Bearbeitung sozialer Probleme organisiert werden kann. Dass es sich bei der Zielgruppe

von ArbeiterKind um wenig ‚gefährdete’ Personen handelt, ist eine klare Einschränkung des

Ansatzes.

266 Better Place 2009. 267 Siehe hierzu DeStatis 2008, S. 5/6.

Page 83: Magisterarbeoit

83

5.1.2. BiSS - Bürger in sozialen Schwierigkeiten e.V.

Gesprächspartner: Johannes Denninger

Gesprächsdatum: 02.02.2009; 16:00 Uhr

Gesprächsdauer: 28:38 Minuten

Art de Gesprächs: Telefoninterview

Kerngeschäft

BiSS e.V. unterstützt „Bürger in Sozialen Schwierigkeiten“. Bisheriges Kerngeschäft hierbei

ist die Produktion der gleichnamigen ‚Obdachlosenzeitung’ und der Vertrieb derselben durch

oben genannte Zielgruppe. In der Zukunft ist der Betrieb eines Hotels der gehobenen Klasse (4

Sterne) zur Arbeitsmarktintegration von Berufseinsteigern geplant268. Der Verein operiert

ohne öffentliche Förderung (des Vereins selbst, die Geförderten sind oftmals Bezieher von

ALG II). Nach Aussage des Gesprächspartners sei der zentrale Auftrag von BiSS die

Herstellung eines exzellenten Produkts, und hierdurch die Optimierung der Herstellung

sozialer Integration von Menschen in sozialen Notlagen. Diese können im Rahmens eines

Kombinationsmodell von Sponsoring und Arbeitsfördermaßnahmen durch den Verkauf von

Zeitungen ihren Lebensunterhalt selbst verdienen und erfahren so eine Sinn gebende

Integration in den Erwerbsprozess. Hierbei verfolge man grundsätzlich den Anspruch „Alles

für die Zielgruppe“ zu tun.

Social Entrepreneurship

Der Gesprächspartner kritisierte Social Entrepreneurship als inhaltloses, gerade in Mode

gekommenes ‚Label’. Bei BiSS hingegen handele es sich um ein inzwischen 15 Jahre

bestehendes Konzept der freien Wohlfahrtspflege. Der Gesprächspartner konnte nach eigener

Aussage das ‚Novum’ an Social Entrepreneurship nicht erkennen. Man verstehe sich jedoch –

gerade auch mit dem Blick auf das Hotelprojekt - durchaus als soziales Unternehmen bzw. als

268 BiSS 2009.

Page 84: Magisterarbeoit

84

„Social Business“ 269 . Das Element gesellschaftlicher Innovation als

‚Unterscheidungsmerkmal’ von Social Entrepreneurship stehe bei BiSS nicht im Vordergrund.

Vielmehr gehe es um die Bearbeitung des konkreten Problems der Armut und mangelnden

sozialen Inklusion der Zielgruppe. Man sei auch weniger an einer Rolle als Förderer

bürgerschaftlichen Engagements interessiert. Diesbezügliche Anfragen würde man an andere

Stellen weiterleiten. Sowohl Zeitung als auch Hotel beschrieb der Gesprächspartner als „Mittel

zum Zweck“.

Was sind die konkreten Maßnahmen?

Zeitung

Im Bereich der vormaligen „Obdachlosenzeitung“ sei das klare Ziel die Produktion eines sehr

guten in der Herstellung günstigen Produkts mit Fokussierung auf „das Wesentliche“, um die

Wertschöpfung für die Zeitungsverkäufer zu optimieren. Hiervon hänge die Erfüllung der

sozialen Zielsetzung letztendlich ab. Der Gesprächspartner wies darauf hin, dass vergleichbare

Produkte hierbei weniger konsequent und daher auch weniger erfolgreich am Markt und für

die Zielgruppe seien.

Mit dem Zeitungsverkauf richte man sich vor allem an eine ältere Personengruppe von

Menschen in sozialen Notlagen. Das Angebot könne jedoch auch von jüngeren und weniger

schwer vermittelbaren für eine „kurzfristige finanzielle und gesundheitliche Sanierung“ in

Anspruch genommen werden. Hier würde sich BiSS je nach Situation des Betreffenden jedoch

um eine zeitnahe Entwicklung ‚aus dem Verkauf heraus’ (in den 1. Arbeitsmarkt oder die

Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen) einsetzen. Die Methodik des Vorgehens

gegenüber den Verkäufern bezeichnete der Gesprächspartner als „klassische

Personalentwicklung“. Der Vertrieb durch die einzelnen Verkäufer sei hierzu äußerst flexibel

gestaltet. Es könne von 325 bis zu 1200 Exemplaren pro Monat zwischen verschiedenen

Modellen gewählt werden. Die Verkäufer erhielten hierdurch eine mehr oder weniger

geförderte feste Anstellung. So könne man hohe Flexibilität gewährleisten und auf Probleme,

Stärken und Schwächen einzelner Zeitungsverkäufer eingehen.

269 Denninger 2007, S. 5.

Page 85: Magisterarbeoit

85

Hotel

An ein jüngeres Klientel richtet sich das geplante Hotel BiSS. Hierbei soll in einem Hotel der

gehobenen Klasse mit Spitzenpersonal Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz eine attraktive

Berufsausbildung zukommen. So soll diesen eine problemlose Integration in den 1.

Arbeitsmarkt im Bereich des Gastgewerbes ermöglicht werden. Die Branche sei besonders

attraktiv, weil sie relativ niedrige Einstiegshürden darstelle und allgemein „außerordentlich

begehrt“ sei. Im ‚freien Markt’ würden immer bessere Qualifikationen für einen

Ausbildungseinstieg in die Branche verlangt.

Soziale Betreuung

Neben diesen sozialen Geschäftsmodellen bietet BiSS eine Vielzahl von sozialen Dienst- und

Beratungsleistungen an. Die Soziale Betreuung von Verkäufern wird als ganzheitlicher

Ansatz- in Verbindung mit möglichst subsidiärer Handlungsweise – verstanden. Wichtig

hierbei seien: Die Beschaffung von Wohnung, Wiederherstellung oder Sicherung von

Gesundheit, Entschuldungen (Schulden werden übernommen und dann vom Verkäufer

teilweise abbezahlt) sowie Hilfestellungen bei Amtsgeschäften. Da BiSS einen großen Teil der

Ausgaben hierfür (vor-)finanziere, sei auch Fundraising ein wichtiger Bereich. Hier habe man

sich allein durch Patenschaften für Verkäufer eine solide Finanzierungsbasis von 190.000

Euro organisiert.

Wie wurde das Verhältnis zu staatlichen Akteuren bewertet?

Überaus positiv. Neben einer optimalen Kooperation und Arbeitsteilung mit ARGE und

sonstigen Ämtern wurde auch auf optimale Kommunikation und Zusammenarbeit

beispielsweise mit Polizei hingewiesen. Die Transparenz des Vereins, Fachkundigkeit und ein

gewisses Maß an „Unverschämtheit“ bei der Durchsetzung legitimer Ansprüche seien hierzu

Schlüssel. Auch was die Kommunikation mit Kommunal- und Landespolitik betrifft, seien

„kurze Wege“ und eine gute Kooperation selbstverständlich.

In München führe eine Struktur vieler kleiner Projekte im 2. Arbeitsmarkt (ohne „große

Dampfer, die alles niederreißen“) in der Verbindung mit einer lokalen Affinität zu

wirtschaftlich nachhaltigen Lösungsansätzen zu einer speziellen Szene.

Page 86: Magisterarbeoit

86

Wie wurde das Verhältnis zu sonstigen Akteuren bewertet?

Die positive Verbindung zur Wirtschaft zeige sich beispielsweise bei Anzeigenkunden der

Zeitung. Unternehmen hätten die Möglichkeit einfach und preisgünstig an die von Ihnen

gewünschte Zielgruppe heranzutreten. Auch die Unterstützung von Projekten durch Firmen

bewirke für diese einen äußerst positiven und ummittelbaren Werbeeffekt. Als sehr

öffentlichkeitskundiges Unternehmen sei BiSS hierzu ein äußerst attraktiver Partner. Als

schlecht stelle sich jedoch die Zusammenarbeit mit großen Handelsketten des Einzelhandels

dar. Hier seien trotz erheblicher Bemühungen keine Kooperationen (zum Vertrieb der Zeitung

auf Verkaufsflächen) zustande gekommen. Gerade im Bereich der Finanzierung des Hotels

hoffe BiSS weiterhin auf eine noch bessere Unterstützung mit Eigenkapital oder Bürgschaften.

BiSS e.V. ist in das große Netzwerk sozialer Projekte in München bestens integriert. Als

Beispiele wurde die von BiSS mit gegründete Wohnungsgenossenschaft wogeno e.G. und

Betriebe der Münchener Arbeitsförderungsinitiativen (Magafi) genannt. Man habe sich in

München ein sehr flexibles Netzwerk an Kontakten aufgebaut, welches man zur Organisation

von Leistungen für die jeweiligen Verkäufer benutze. Der Gesprächspartner verwies jedoch

auch darauf, dass die Konzentration aufs Kerngeschäft wichtiger sei als Networking. Soziales

Kapital und Marke ergäben sich nicht aus einem vorgefertigten Plan sondern aus der

Entwicklung des Projekts heraus.

Was ist das „sozialunternehmerische Element“?

Die mediale Strategie von BiSS kann durchaus als sozialunternehmerisches Projekt gedeutet

werden. Durch die Vermittlung der Probleme von Menschen in Armut wird in der Gesellschaft

zur Diskussion angeregt und Problembewusstsein geschaffen. Auch wenn sich viele der jetzt

bestehenden Strategien und Strukturen von BiSS eher zufällig entwickelt haben, ist eine tief

greifende Änderung gesellschaftlicher Muster zumindest als Beiprodukt des Vorgehens von

BiSS erkennbar. Beispielsweise wird BiSS durch das Zusammenbringen von Paten und

Hilfebedürftigen als Organisator einer bürgergesellschaftlichen Hilfskultur aktiv.

Weiterhin von Interesse ist zudem die im höchsten demokratische und subsidiäre Struktur der

Unterstützung. Die Empfänger von Hilfeleistungen können sich weite Teile ihrer Autonomie

erhalten und laufen deutlich weniger Gefahr, in Abhängigkeitsverhältnisse zu geraten.

Page 87: Magisterarbeoit

87

Welcher mögliche Impact auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Das Projekt bietet erhebliche Integrationschancen für verschiedene Personengruppen, die von

Sockelarbeitslosigkeit betroffen sind. Eine klare ‚Instrumentenaufteilung’ (Ältere -> Zeitung;

Jüngere -> Hotel) ermöglicht die Integration sowohl einer sehr weit vom ersten Arbeitsmarkt

entfernten Zielgruppe als auch einer noch eher marktnahen Zielgruppe der Jugendlichen ohne

Ausbildungsplatz. Aufgrund der sehr persönlichen Fördermöglichkeiten ist auch im Bereich

der 1. Gruppe eine Integration in den ersten Arbeitsmark möglich und wurde laut

Gesprächspartner schon oft realisiert. Die Unterstützung durch das Projekt kann so auch im

„Anschieben“ einer Integration in den 1. Arbeitsmarkt liegen. Durch die vom Geförderten

selbst zu wählende Menge an zu verkaufenden Zeitungen hat dieser erhebliche

Einflussmöglichkeiten auf sein Arbeitspensum und erhält sich persönliche Autonomie. BiSS

realisiert so ohne zusätzliche öffentliche Mittel eine nachhaltige Integration von schwer

Vermittelbaren. Dabei wird versucht, die Chancen einer Reintegration in den 1. Arbeitsmarkt

für den jeweiligen zu optimieren.

5.1.3. Job Factory Basel AG

Gesprächspartner: Robert Roth, Gründer und Geschäftsführer

Gesprächsform: Telefoninterview

Gesprächszeitpunkt:

Gesprächsdauer: 43:38 Minuten

Kerngeschäft

Die Jobfactory Basel AG „[e]rbringt Leistungen zu normalen marktwirtschaftlichen

Bedingungen in den Bereichen Produktion, Dienstleistung und Verkauf und generiert dadurch

Arbeits- und Ausbildungsplätze für Jugendliche ohne Lehrstelle.“ 270 Das Unternehmen

beschäftigt 250 Auszubildende („Juniors“) und 85 Festangestellte. Das Projekt wird mit ca. 2

Mio. CHF öffentlicher Gelder gefördert; diesen stehen 9 Millionen Franken Umsatz des

Unternehmens gegenüber. Der Gesprächspartner hielt eine mittelfristige Senkung der

staatlichen Zuwendungen auf 1 Mio. CHF und eine langfristige Einstellung öffentlicher

270 Jobfactory 2009.

Page 88: Magisterarbeoit

88

Förderung für möglich. Hiermit habe man ein Fördermodell entwickelt, das gleichzeitig im

wirtschaftlichen Bereich nachhaltig und konkurrenzfähig sei. Die öffentlichen Mittel flößen

dabei komplett in Bildungsmaßnahmen der betreuten Jugendlichen und seien somit ‚außerhalb

des wirtschaftlich operativen Kapitals’ angesiedelt.

Social Entrepreneurship

Social Entrepreneurship stelle aus Sicht des Gesprächspartners ein traditionelles

ganzheitliches Verständnis von Unternehmertum dar. Unternehmerisches Handeln sei „an

Ressourcen und Wirtschaftlichkeit orientiert“. Somit stehe es in direkter gesellschaftlicher

Verantwortung; ein Unternehmer sei aus seiner Sicht ein „Mensch, der dem Menschen

Möglichkeiten gibt“, am globalen Auftrag des “kreativen Imperativ[s]” zu partizipieren. Die

„Spaltung“ der Gesellschaft in verschiedene ‚Systeme’ und ‚Funktionslogiken’, die sich in der

Finanzkrise beispielhaft darstelle sei unnatürlich und gefährlich. Sie habe sich aus einem auf

kurzfristige Optimierung beruhenden Fehlverständnis von Ökonomie ergeben. Ökonomen

müssten sich wieder als „Haushalter“ verstehen, die ihre Aktivitäten an Erwägungen der

Nachhaltigkeit orientierten. Die Entwicklung der europäischen Wohlfahrtsstaaten sei dem

Gesprächspartner zu Folge eng mit diesen Entwicklungen verknüpft. So habe sich hieraus die

Möglichkeit ergeben, die traditionelle Einheit von „Freiheit und Fürsorge“ aufzuteilen. Die

Wirtschaft habe sich nur noch auf die Freiheit konzentriert und die Übernahme von Fürsorge

an den Sozialstaat delegiert. Eine der Hauptaufgabe von Social Entrepreneurs sah der

Gesprächspartner darin, das Auseinanderstreben dieses Begriffspaars und die sich hieraus

ergebende Segmentierung von Gesellschaften durch ein Zusammenbringen verschiedener

Lebenswelten „in Richtung Mitte“ zu überwinden. Aus der Perspektive der Globalisierung

habe dies für Europa besondere Bedeutung, da Europa als Vorbild und Gestalter in der

Verantwortung sei.

Was sind die konkreten Maßnahmen?

Durch Praktika kann Jugendlichen Orientierungshilfe bei der Suche eines Ausbildungsplatzes

angeboten werden. Hinzu kommen vielfältige Informationsangebote.

Bei der Ausbildung von Jugendlichen im Betrieb können diese durch die äußerst günstige

Betreuungssituation hierbei sehr individuell gefördert werden. Das Unternehmen fordere zwar

von Jugendlichen ein Grundmaß an „Pünktlichkeit, Ordentlichkeit und Grundkompetenzen“;

Page 89: Magisterarbeoit

89

im Bereich von Lernproblemen und auch sozialen Problemen könnten jedoch, abhängig von

der Zahl der Auszubildenden und den jeweiligen Bedürfnissen, Hilfestellungen erfolgen.

Es wird soziales und finanzielles Kapital gesammelt. Die Skalierung des Ansatzes auf andere

regionale Bereiche ist dabei ein ausdrückliches Ziel. So fungiert die „Stiftung Job Factories“

als „Stiftung zur Förderung der Jobfactory-Multiplikation in anderen Städten”271

Was ist hieran innovativ?

Die Positionierung des Unternehmens am 1. Arbeitsmarkt führt zu einer direkten Integration

der Jugendlichen. Diese Integrationsmaßnahmen werden zudem zu großen Teilen aus

Unternehmensgewinnen realisiert – auf lange Sicht könne so eine Unabhängigkeit von

öffentlichen Mitteln hergestellt werden. Der relativ klar umrissenen sozialen Zielsetzung wird

eine sehr umfassende Strategie des Marketing und Branding hinzugefügt. Die Produkt- und

Dienstleistungspalette ist weit gestreut (Digitaldruck, Informatik und Internet, Markenküchen,

Industriemontage, Verpackungsarbeiten, Gitarrenwerkstatt,...272) und versucht, sich durch

innovative und attraktive Produkte abzusetzen.

Ein klares Ziel des Ansatzes ist die Vermeidung der Stigmatisierung durch Fördermaßnahmen

der Sozialen Arbeit: Die Jugendlichen würden im Unternehmen als Partner gesehen und als

„Juniors“ bezeichnet. Dies sei ein deutlicher Unterschied zum Status als

‚Leistungsempfänger’.

Wie wurde das Verhältnis zu staatlichen Akteuren bewertet?

Der Gesprächspartner stellte das Verhältnis von Staat und Social Entrepreneurs gerade in

sozialstaatlichen Bereichen als äußerst kritisch dar. So sehe sich eine „Staatsindustrie“ durch

Social Entrepreneurs eher in ihrer Existenz bedroht, als dass sie deren Ansätze als Chancen

sehe. Hier müsse der Staat vor allem eine ermöglichende Funktion übernehmen und nicht

blockieren. Wirtschaftliche Akteure dürften sich gleichsam ihrer Verantwortung nicht mit

bloßem Hinweis auf ihre Steuerlast entziehen. Dies sei aufgrund der totalen Überlastung

sozialer Sicherungssysteme, die vor komplett anderen historischen Situationen

(Vollbeschäftigung, Versicherungsfall als Ausnahme) gegründet worden seien, notwendig.

271 Jobfactory 2009. 272 Jobfactory 2009b.

Page 90: Magisterarbeoit

90

Bei Ansätzen sozialer Arbeit diagnostizierte der Gesprächspartner eine kritische Einstellung

gegenüber Wirtschaftsthemen. Hierin läge aus seiner Perspektive einer der Gründe, warum

Integrationsversuche des Sozialstaates weniger Marktnähe erreichen könnten.

Der Gesprächspartner kritisierte zudem, dass sozial Schwächere in bisherigen Ansätzen der

Arbeitsmarktintegration für Tätigkeiten rekrutiert würden „die sonst niemand machen“ wolle

(beispielsweise im Recyclingbereich). Stattdessen könne man aus staatlich gewonnenem

Wissen (staatliche Universitäten) soziale Unternehmen entstehen lassen, die Innovation und

soziale Integration miteinander verbünden. Hierdurch ergebe sich auch wieder eine ‚faire’

Investitionspolitik des Staates, die allen Bereichen der Gesellschaft nütze. Bereiche der

Wirtschaftspolitik könnten so sozialpolitisch genutzt und Wirtschaftsförderungsprogramme

auf sozial Schwächere zugeschnitten werden.

Wie wurde das Verhältnis zu sonstigen Akteuren bewertet?

Der Gesprächspartner bestätigte, dass Austausch mit einigen anderen SEs stattfinde;

gleichsam konzentriere man sich stark auf das eigene „Tagesgeschäft“. Ein Engagement als

Ashoka-Fellow habe er aus Zeitgründen ablehnen müssen. Der geringe Anteil von

europäischen Projekten in Organisationen wie Ashoka oder der Schwab Foundation zeige,

dass SEs in Europa weiterhin dünn gesät seien. Dies liege vor allem an starker Staatstätigkeit

in sozialen und sonstigen Bereichen sowie einem verhältnismäßig niedrigeren Problemdruck.

Am Konzept von Job Factory bestehe erhebliches Interesse von verschiedensten Seiten.

Gerade im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit könne er sich für die Zukunft

interessante Projekte vorstellen.

Was ist das sozial-unternehmerische Element?

Aus Sicht des Gesprächspartners ist die „mittelnde Funktion“ von Social Entrepreneurs

zentral. Es gehe darum aufzuzeigen, dass „stark und schwach“ kein unüberwindbares

Spannungsverhältnis sei, sondern vielmehr in jedem Einzelnen wie auch in Gesellschaften ein

zusammengehörendes Ganzes darstelle. Die künstliche Trennung zwischen Starken und

Schwachen müsse durch Zusammenarbeiten zur Überwindung von Schwächen überwunden

werden.

Gleichsam betreibe man eine bewusste Redefinition des Ausbildungsmarktes. Auszubildende

müssten von Unternehmen wieder als Chance und Investition statt Kostenstelle

wahrgenommen werden. Die Jobfactory zeige durch ihr wirtschaftlich erfolgreiches Handeln,

Page 91: Magisterarbeoit

91

dass die Unternehmen durch eine falsch Verstandene Philosophie von „lean and clean“ an

Jugendarbeitslosigkeit mit Verantwortung trägen und auch sich nun auch an der Lösung des

Problems beteiligen müssten.

Welcher mögliche Impact auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Gerade im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen ist das Projekt äußerst viel versprechend.

Die Beschränkung auf eine klar definierte Zielgruppe hat zwar klare ‚Vorteile’, was die

Komplexität des Problems betrifft (bei Jugendlichen ist am ehesten eine erfolgreiche

Integration zu erwarten), sie führt jedoch auch zu einer klaren strategischen Ausrichtung des

„sozialen Geschäfts“ und zu einer Generierung von Know-how. Gerade durch die angestrebte

Skalierung und die finanzielle Nachhaltigkeit bei vergleichsweise geringem Mitteleinsatz ist

das Projekt sehr viel versprechend. Durch die Einbindung von Personen am Rand der

Gesellschaft in innovative und attraktive Produktions- und Dienstleistungsprozesse zeigt das

Unternehmen einen Ausweg aus der Segmentierung des Arbeitsmarkts in ‚geförderte’ und

‚normale’ Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse auf.

5.1.4. Stattauto München

Gesprächspartner: Jürgen Tesch, Gründer

Gesprächszeitpunkt: 14.01.2009, 13:00 Uhr

Gesprächsdauer: 40:16 Minuten

Art des Gesprächs: Telefoninterview

Kerngeschäft und Soziales

Stattauto ist der führende Anbieter von Carsharing in München. Die Marktführerschaft in

München hat das Unternehmen sich „fast ohne Werbung“ aufgebaut und diese behauptet.

Hierbei spielt die Empfehlung durch Bestandskunden die Hauptrolle.

Als Zweckbetrieb einer gemeinnützigen Körperschaft stellt das Unternehmen eine ‘hybride’

Unternehmensform dar. Das Unternehmen versteht sich laut Gesprächspartner als sozialer

Betrieb. Hiermit ist die Integration von sozialen Integrations- und Ausbildungsmaßnahmen in

das ‚normale Geschäft’ des Carsharing gemeint. Das Unternehmen profitiert durch die

Anerkennung als gemeinnützige Einrichtung von Steuervergünstigungen bei Körperschafts-

Umsatz- und Mehrwertsteuer führt das Unternehmen jedoch Integrations- und

Page 92: Magisterarbeoit

92

Fortbildungsmaßnahmen durch, die jedoch nur zu ca. 10% aus öffentlichen, zu 90% aus

Unternehmensmitteln bezahlt werden. Wirtschaftliche Vorteile werden somit direkt in die

soziale Aufgabenstellung des Betriebs eingebracht.

Aus Sicht des Gesprächspartners ist diese Integration von ‚sozial’ und ‚Betrieb’ eine schon

länger bestehende Form. Dem aus seiner Sicht nur scheinbar ‚neuen’ Konzept Social

Entrepreneurship stand der Gesprächspartner äußerst kritisch gegenüber; hierbei handele es

sich um ein ‚Label’, dass die sozialen Probleme in Deutschland auf einen bloßen Mangel an

wirtschaftsliberalem Denken verkürze.

Stattauto will ein ‚identitären Produkt’ verkaufen. Hierzu werde von Anfang an der Dialog mit

den Kunden gesucht. Konkret bedeute dies, dass die Kunden gebeten würden, persönlich zum

Vertragsabschluss zu erscheinen. So werde ein gegenseitiges Kennen lernen möglich. Den

Kunden wird zudem das Konzept des Betriebs vermittelt.

Was sind die konkreten Maßnahmen?

Hauptmaßnahme ist soziale Integration der Mitarbeiter durch Mitarbeit im Betrieb bei

Wartung und Reinigung der Fahrzeuge.

Das Unternehmen stelle „entfristete Arbeitsplätze“ nach SGB II, §16 zur Verfügung.

Hierdurch werde eine soziale Eingliederung durch Arbeiten im Betrieb möglich; dabei könne

in erheblichem Maße Rücksicht auf die jeweiligen Probleme und Möglichkeiten der

Geförderten genommen werden. Diese Leistungen der Eingliederung könnten zudem – je nach

Kandidat – mit verschiedenen Trainingsmaßnahmen kombiniert werden; hierbei erfolge eine

enge Abstimmung mit der ARGE. So sei ein breites Spektrum zwischen Eingliederung und

Aktivierung möglich.

Was sind die besonderen Vorteile dieser Maßnahmen? Was ist hieran innovativ?

Klarer Vorteil des Unternehmens ist, dass es relativ nahe am 1. Arbeitsmarkt arbeitet und

gleichzeitig erhebliche Integrationspotentiale auch für Menschen mit erheblichen sozialen und

gesundheitlichen Handicaps bietet. Obwohl er sich eng an Zielen und Maßnahmen der

Sozialen Arbeit orientiert, funktioniert der Betrieb – zu großen Teile inklusive der sozialen

Komponente – als privatwirtschaftliches Unternehmen. Der Verzicht auf Steuereinnahmen

durch kommunale staatliche Institutionen lässt sich durch die hohe Reinvestition von

Unternehmenseinnahmen in Maßnahmen sozialer Integration rechtfertigen.

Page 93: Magisterarbeoit

93

Wie wurde die Vernetzung mit staatlichen Akteuren bewertet?

Der Gesprächspartner beschrieb die Kooperation mit der ARGE München als äußerst positiv.

Das Unternehmen erhalte optimale Unterstützung. Der Gesprächspartner hob hervor, dass er

seinen Ansatz als Beitrag zu, nicht Ersatz für sozialstaatliches Handeln, sehe. Jedoch habe

Stattauto der kommunalen Verwaltung das Konzept vorgelegt und somit Initiative ergriffen.

Berufsförderungsprogramme auf staatlicher Basis („Kurse“) durch Bildungsträger betrachtete

der Gesprächspartner sehr kritisch. Hierbei handele es sich oftmals um „Nullnummern“.

Für die Zukunft der Bearbeitung des Problems der Sockelarbeitslosigkeit sei ein „konzertiertes

sozialpolitisches Handeln“ der verschiedenen Akteure im Bereich der Beschäftigungspolitik

nötig. Eine klare Arbeitsteilung würde hierbei zur Steigerung von Effizienz beitragen.

Was ist das „sozialunternehmerische Element“?

Auch bei deutlicher Ablehnung des Konzepts durch den Gesprächspartner unterstreicht das

Beispiel Stattauto Spezifika von Social Entrepreneurship. Dabei ist die Besonderheit, dass sich

der Zweckbetrieb in einer äußerst dynamischen Branche zum Marktführer entwickelt hat und

erhebliche Gewinne ausweisen kann zwar relevant, jedoch nicht ausschlaggebend. Interessant

erschien dem Verfasser vor allem die besondere Beschaffenheit von Kunden- und

Arbeitnehmerbeziehungen (auch und nachgerade mit geförderten Personen), die das

Unternehmen zielstrebig verfolgt. Hierdurch kommt es – im Bereich des Carsharing – zu einer

‚Einbindung des Unternehmens’ in die lokale Bürgergesellschaft. Die gezielte Akkumulation

von überbrückendem Sozialkapital zwischen Kunden, Unternehmen und Langzeitarbeitslosen

verändert dabei das soziale Muster der gesellschaftlichen Segmentierung durch den Faktor der

Erwerbsarbeit. Inklusion entsteht so durch gegenseitiges Kennen lernen, wobei das

Unternehmen als Mittler fungiert.

Wie wurde die Vernetzung mit sonstigen Akteuren bewertet?

Da sich der Gesprächspartner seit langem in verschiedenen Fördervereinen und Gremien für

soziale Betriebe engagiert und federführend für deren programmatische Arbeit zuständig ist,

besteht ein sehr guter Austausch mit sozialen Betrieben in der Umgebung von München.

Gleichsam wies der Gesprächspartner auf den „Exotenstatus“ von Stattauto innerhalb dieser

Gruppe hin, der aus der besonderen Rechtsform und der Verbindung von wirtschaftlichem und

sozialem Erfolg des Betriebs herrühre.

Page 94: Magisterarbeoit

94

Welcher mögliche ‚impact’ auf die Zielgruppe lässt sich antizipieren?

Nach Aussage des Gesprächspartners hat der soziale Effekt des Unternehmens gerade im

Bereich der Arbeitsmarktinklusion durch eine sehr positive Wirtschaftsentwicklung in

München und deutliche Verbesserung sozialer Leistungen in den letzten Jahren abgenommen.

Hierzu kommt, dass in München viele weitere Initiativen und Institutionen in diesem Bereich

arbeiten. Gleichsam scheint das Konzept gerade für ‚schwierige Fälle’ von Menschen mit

erheblichen Problemen, deren Nichteingliederung in den Arbeitsmarkt nicht nur an

Organisationsproblemen liegt, von erheblichem Interesse. Es demonstriert, dass auch solche

Personen durch eine bloße Beteiligung an sinnvollen Arbeitsprozessen in einem auf

Integration ausgerichteten betrieblichen Umfeld in normale Gesellschaftsbereiche integriert

werden können und dass dies - gerade durch eine gezielte Einsetzung ‚indirekter’ Förderung

(Steuervergünstigungen)– marktnah (im Bezug auf den Betrieb) und ohne aufwändige

finanzielle Investitionen möglich ist.

Gleichsam bleiben – je nach den individuellen Möglichkeiten und Problemen des geförderten

Arbeitnehmers – Übernahmen in den 1. Arbeitsmarkt möglich und in der Vergangenheit

gelungen. Hierin zeigt sich deutlich, dass eine sehr kleingliedrig organisierte

Integrationspolitik aufgrund der Möglichkeit individueller Förderung und Begleitung viel

versprechend ist.

5.2. Theoretische Würdigung

Um ein Fazit aus den Fallbeispielen ziehen zu können, werden diese nun in Bezugnahme auf

den in 3.2.2. definierten Aspekte von SE miteinander abgeglichen. Hierbei sollen die Mittel

eines sozial-unternehmerischen Vorgehens im Sinne der Auffindung kleinteiliger

Lösungsansätze und einer sukzessiven Skalierung dieser auf weitere Bereiche (5.3.1.) sowie

gezielter Kommunikation (5.3.2) im Sinne der Vernetzung mit anderen Gesellschaftssektoren

und der Generierung von Sozialem Kapital verglichen werden. Dem schließt sich eine

Betrachtung des oben als zentral herausgearbeiteten Aspekts der Zielsetzung der Innovation

(5.2.3.) im Sinne der Veränderung sozialer Muster an. Das Kapitel schließt wiederum mit

einem Fazit (5.2.4.), das Probleme benennt und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

zu geben versucht.

Page 95: Magisterarbeoit

95

5.21. Kleinteilige Lösungen und Skalierung

Wie wir oben gesehen haben, erarbeiten Social Entrepreneur intelligente Lösungen für

Probleme mit einer engen Begrenzung des Kerngeschäfts, um diese dann in möglichst weite

gesellschaftliche Bereiche hinein zu skalieren. Gerade im Bereich der Sockelarbeitslosigkeit

scheint dies eine interessanter Ansatz zu sein. Bei ArbeiterKind (Schüler aus bildungsfernen

Familien; regionale Skalierung), Jobfactory (jugendliche Sockelarbeitslose; ausdrückliches

Ziel der Skalierung über die Stiftung), sowie BiSS (früher: Obdachlose; jetzt:

Langzeitarbeitslose; Expansion in Richtung einer anderen Personengruppe im Rahmen des

Hotels) ließen sich beide Faktoren klar feststellen. Die Konzentration auf eine Kernidee

(Integration von Langzeitarbeitslosen in den Betrieb) war – auch wenn keine Skalierung

angestrebt wird – auch bei Stattauto ausschlaggebend.

5.2.2 Kommunikation

Alle Befragten betonten einen äußerst positiven Austausch und gute Arbeitsbeziehungen mit

Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen. In zwei Fällen wurde dies eingeschränkt. Die

von ArbeiterKind erfahrene Skepsis vonseiten staatlicher Akteure ist – vor dem Hintergrund

der äußerst dynamischen Entwicklung des Projektes – zu verstehen. Gleichsam deutet sich

hierin ein potentieller Konflikt mit Institutionen des Sozialstaats an, vor allem wenn deren

Integrationsleistungen von SEs hinterfragt oder kritisiert werden (Jobfactory).

Die besondere Bindungsfähigkeit von Social Entrepreneurs aufgrund ihrer ‚neutralen’ Position

konnte bei allen Fallbeispielen nachgewiesen werden. So nannten alle deutschen Akteure ihre

politische und ökonomische Ungebundenheit und vollen Einsatz für die Sache und Zielgruppe

als Quelle von Legitimation und Ansehen im Austausch mit anderen gesellschaftlichen

Akteuren (ARGEN, Kommunal- und Landespolitik bei Stattauto und BiSS; Kontakt mit

Schülern und Studenten bei ArbeiterKind).

Als Richtung weisend im Bereich der Änderung sozialer Muster durch mediale

Kommunikation kann BiSS bezeichnet werden. Sein journalistisches Know-how und Kontakte

in der Medienlandschaft Münchens werden hier gezielt zur Durchführung des Kerngeschäfts

und Sicherung der Finanzierungssituation des Unternehmens (Anzeigekunden, Paten) genutzt.

Page 96: Magisterarbeoit

96

Die Beurteilung der Wichtigkeit von (nicht direkt zweckgebundenem) Networking wies

deutlich auf einen möglichen Konflikt zwischen den wichtigen Parametern ‚Schöpfung von

Sozialkapital’ und ‚Konzentration aufs Kerngeschäft’ hin. Alle Befragten verwiesen deutlich

darauf, dass die Durchführung des Tagesgeschäfts höchste Priorität habe. Teilweise mussten

aus diesem Grund selbst viel versprechende Möglichkeiten für Förderung und

Öffentlichkeitsarbeit ausgeschlagen werden (Jobfactory). Dies ist für den Anspruch einer

möglichst weiten Skalierung sozialunternehmerischer Ansätze zunächst als Dilemma zu

werten. Jedoch ist zu erwarten, dass SEs sich mittelfristig stärker miteinander vernetzen

werden und eine deutliche Spezialisierung und damit auch gezielter Austausch unter Akteuren

mit homogenen Interessen stattfinden wird. Momentan scheinen die in SE-Kreisen geführten

Diskurse jedoch noch eher generell zu sein. Damit sind sie für unter Zeitdruck stehende

Praktiker, die sich auf möglichst konkrete und auf ihr jeweiliges Projekt zugeschnittene

Informationen konzentrieren bisher noch relativ wenig interessant zu sein.

5.2.3. Innovation: Veränderung sozialer Muster

Bei allen 4 Fallbeispielen konnte die Absicht eine Änderung sozialer Muster konstatiert

werden. Bei ArbeiterKind soll schon der provokanten Namen des Projekts zum Nach- und

Umdenken anregen. Die Problematik, dass Kinder aus bildungsferneren Familien schlechtere

Chancen bei Hochschulzugang und Erfolg im Studium haben, soll durch ein gezieltes

Informationsangebot behoben werden. Dabei werden auf der Basis einer ‚lediglich

Kommunikation koordinierenden’, quasi selbstständig wachsenden und daher schnell auf

weite Teile der Bundesrepublik skalierten Organisation durch ehrenamtliches Engagement

staatliche Kommunikationsdefizite, die dieses Muster verursachen, behoben.

Bei den Münchener Unternehmungen (Stattauto, BiSS) erfolgte die Etablierung des

wirtschaftlichen Kerngeschäfts im Rahmen der Münchener Bürgergesellschaft. Bei Stattauto

zeigt sich die Veränderung eines gesellschaftlichen Musters geglückten Kombination eines

wirtschaftlich erfolgreichen Betriebes und der kerngeschäftlichen Zielsetzung sozialen

Integration. Somit konnte Stattauto die von Social Entrepreneurship angestrebte Position im

Zwischenraum zwischen Wirtschaft (Carsharing), Staat (Durchführung von

Integrationsmaßnahmen des SGB) und Bürgergesellschaft (Herstellung überbrückenden

Page 97: Magisterarbeoit

97

Sozialen Kapitals für Kunden und Mitarbeiter) einnehmen und seinen Teil zur erfolgreichen

Integration der Bereiche hin erreichen.

BiSS setzte durch gezielte mediale Kommunikation das Problem Obdachlosigkeit auf die

Münchener Politikagenda und trug so einen erheblichen Teil zu Ansätzen der Lösung des

Problems durch Zusammenarbeit von Bürgergesellschaft und Politik bei. Die Änderung des

sozialen Musters bestand hier vor allem darin, Obdachlosen ein Medium der Kommunikation

mit der sie umgebenden Gesellschaft zu geben. Da das Problem in München immer besser

angegangen wird, widmet sich BiSS nunmehr verstärkt Menschen, die zwar über Obdach

verfügen, sich jedoch weiterhin in sozialen Schwierigkeiten befinden. Dies zeigt, dass sich die

gewonnenen Kenntnisse innovativer Lösungsansätze sozialer Probleme sich durchaus auf

veränderte soziale Situationen und andere Zielgruppen übertragen lassen und unterstreicht die

besonderen Chancen von Skalierung sozialunternehmerischer Ansätze.

Am stringentesten lässt sich die Strategie der Innovation sozialer Muster beim als solches

geplanten ‚Social Enterprise’ Jobfactory nachweisen. Ein unternehmerisches Selbstverständnis

der Positionierung als ‚Mittler’ gesellschaftlicher Sektoren und ‚Ermöglicher’ der Generierung

wirtschaftlichen und sozialen Wohlstands wurde vom Gesprächspartner in den klassischen

Begriffen von Social Entrepreneurship vertreten. Die Umbewertung des ‚Problems’ der

Jugendarbeitslosigkeit zur Chance eines – momentan hybrid operierenden, jedoch finanzielle

Unabhängigkeit anstrebenden – Social Enterprise erfolgt nach den ‚klassischen Mitteln’ der

Konzentration aufs Wesentliche mit dem Ziel einer möglichst weiten Skalierung des Ansatzes.

Die organisatorische Vielfalt des Unternehmens (ein Unternehmen, drei Stiftungen) zeigt, dass

eine kreative Adaption an sich ändernde Umgebungsvariablen bei der Verfolgung der

jeweiligen sozialen Geschäftsidee ein wichtiges Element ist. Selbst kleinere Details, wie die

‚Umbenennung’ von ‚Teilnehmern einer Fördermaßnahme’ oder ‚Auszubildenden’ zu

‚Juniors’ weißt zudem das vom Gesprächspartner stark betonte und durch SE-Ansätze

propagierte Streben nach der Integration verschiedener gesellschaftlicher Sektoren und

Lebensbereiche mit dem Ziel einer Kommunikation auf Augenhöhe aus. Durch diese

demokratischen Verfahren der werden Lösungsansätze für soziale Probleme weiten Teilen der

Gesellschaft akzeptiert und weisen daher tendenziell höhere Nachhaltigkeit als durch

Sozialpolitik gesetzte Normen und mit ihr verbundene Programme auf.

Page 98: Magisterarbeoit

98

5.2.4. Fazit

Da es sich bei SE um ein sehr neues Konzept handelt und konkrete Projekte – gerade in

Deutschland – erst im Entstehen begriffen sind, lassen sich mögliche Probleme nur schwer

verordnen. Die im theoretischen Teil angesprochenen Probleme im Bereich von Individualität

und Sozialkapital scheinen, was die oben präsentierten Projekte betrifft, nur wenig relevant zu

sein; dies liegt einerseits daran, dass die Problemlagen (gerade im internationalen Vergleich)

begrenzt sind und die Betroffenen (gerade weil sie in Wohlstandsgesellschaften leben, jedoch

nicht an diesen partizipieren können) als legitime Adressaten von Hilfe durch SEs akzeptiert

sind. Andererseits besteht jedoch ein deutlicher Unterschied zu einem politisch gesetzten

Anspruch der Betroffenen auf Soziale Leistungen. Alle Unternehmungen behalten sich die

Auswahl der von ihnen Geförderten vor und handeln im Bereich ihrer Programme (gerade

weil diese nicht durch politische Setzung und Finanzierung durchgeführt werden) zunächst

unabhängig von externer Kontrolle und Beurteilung. Ob dies als mögliche Problemquelle oder

besonderer Vorteil von SE zu bewerten ist, kann an dieser Stelle nicht entschieden werden;

das Element der individuellen Entscheidungsfindung bei SEs wird somit zu einem

interessanten Feld von Forschung und Kritik, welchem Ansätze von SE sich aus reinem

Eigeninteresse verstärkt stellen sollten. Schon jetzt über mögliche Kritik und Probleme in

diesem Bereich nachzudenken stellt auch für einzelne SEs eine Sicherung ihres

Geschäftsmodells dar.

Dem Moment individuell-unternehmerischer Entscheidungsfindung stehen jedoch – wie im

theoretischen Teil besprochen – hohe persönliche Integrität, gesellschaftliche Verwurzelung

und bidirektionale, demokratische Kommunikation mit Adressaten von SE gegenüber:

Entscheidungen über Förderung und Nichtförderung werden so beispielsweise bei BiSS immer

mit dem Betroffenen abgestimmt; die Entwicklung von ArbeiterKind zeigt zudem, wie schnell

sich Projekte ‚über die Initiatoren hinaus’ entwickeln und somit eine breite demokratische

Kontrollfunktion etablieren, ohne dass dies sozialunternehmerische Kerninhalte verwässert.

Bisher scheinen ‚wirkliche’ Ansätze von SE (ArbeiterKind; Jobfactory) noch als

‚experimentell’ einzustufen. Gerade durch eine erfolgreiche Skalierung von Ansätzen wird

jedoch eine regionale Verbreitung solcher Ansätze zur Bearbeitung sozialer Probleme immer

wahrscheinlicher. Entscheidend für Skalierung ist jedoch der Parameter der Kommunikation.

Hier ist in naher Zukunft mit einem Ausbau und einer Konsolidierung der Infrastruktur eine

deutlich bessere Vernetzung als die von den Befragten beschriebene zu erwarten. Dabei

Page 99: Magisterarbeoit

99

sollten Akteure aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, Social Entrepreneurs und sozial

engagierte Unternehmen frühzeitig in Kommunikationsprozesse eintreten, um etwaige

Konkurrenzverhältnisse auszuräumen und sich frühzeitig über sinnvolle Strategien der

Arbeitsteilung, Kommunikation und Politischer Maßnahmen der Setzung eines juristischen

und finanziellen Rahmens zu verständigen. Gerade im Bereich der Bearbeitung struktureller

Arbeitslosigkeit kommt der Politik eine besondere Rolle als Koordinator zu. Im nun folgenden

Schluss sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die richtige Ausgangsposition für eine

stärkere Einbeziehung der in den letzten zwei Kapiteln dargestellten Ansätze bewirkt werden

kann.

6. Schlussfolgerungen

Das Problem der strukturellen Arbeitslosigkeit kann aufgrund der erheblichen Heterogenität

der betroffenen Personen nur durch ein Bündel von Maßnahmen mit unterschiedlichen

Ansatz- und Schwerpunkten angegangen werden. Die oben präsentierten Fallstudien haben

deutlich gezeigt, dass neue Formen Sozialer Wirtschaft zu einem solchen Maßnahmenpaket

erhebliche Beiträge leisten können. Zumindest mit Blick auf CSR scheint dies in der Politik

teilweise angekommen zu sein, wie die oben diskutierte Agendasetzung von Europäischer

Kommission, Bundesregierung und regionalen politischen Akteuren deutlich belegt. Für

Deutschland kann gleichsam konstatiert werden, dass wirtschaftliche, beziehungsweise

unternehmerische Ansätze der Bearbeitung von Arbeitslosigkeit weiterhin selten sind, wenig

wahrgenommen werden (CSR) beziehungsweise Exotenstatus (SE) haben.

Die bisher erfolgten Versuche, ‚mehr Markt’ in staatliche Formen der

Beschäftigungsförderung zu bringen konnten bisher nur in geringem Umfang Verbesserungen

bringen. In vielerlei Hinsicht haben sie vielmehr – bei gleich gebliebenem oder gestiegenem

administrativen und finanziellen Aufwand für staatliche Institutionen und nichtstaatliche

Leistungserbringer zu einer Verschlechterung der Servicequalität und einer Vertiefung

gesellschaftlicher Cleavages geführt.

Ansätze im Rahmen von CSR sind somit besonders interessant, weil sie nahe am Markt

stattfinden und gerade bei ‚leichteren Fällen’ (Anpassung von beruflichen Kompetenzen;

strukturelle Vermittlungsprobleme) eine (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt ohne zusätzliche

Kosten für den Sozialstaat ermöglichen.

Page 100: Magisterarbeoit

100

Ansätze von SE sind weniger (aber auch) wegen ihrer ökonomischen Günstigkeit als vielmehr

durch ihr innovatives Potential, was das ‚Neudenken’ bürgerschaftlichen Engagements

gegenüber sozialen Problemen betrifft von Interesse. Somit haben sie ein erhebliches

Potential, schwierige soziale Reformprozesse und deren Probleme zu identifizieren, sozial zu

vermitteln und geeignete Vorgehensweisen hierfür vor zu schlagen. Gerade erheblich in ihrer

Erwerbsfähigkeit eingeschränkte Personen könnten so in Zukunft eine deutlich bessere

Integration ins Arbeitsleben erfahren. Die Beispiele Stattauto und BiSS zeigen hier durchaus

auch für größere Personengruppen gangbare Wege auf.

In ihrer Kombination bieten solche Ansätze die Chance, Ressourcen für weiterhin notwendige

Ansätze Sozialer Arbeit frei zu setzen und Risiken einer nicht zur Systemlogik Sozialer Arbeit

passenden Ökonomisierung der Klienten Sozialer Arbeit zu vermeiden. Um dies möglich zu

machen erfordert es jedoch zunächst einer veränderten Arbeitsteilung (6.1.) zwischen

sozialwirtschaftlichen und staatlichen Ansätzen der Bearbeitung von Sockelarbeitslosigkeit,

Ersteren muss hierbei eine klare Rolle, die über bloßes Ausführen staatlicher Programme

hinausgeht, zugesprochen werden.

Eine neue Strategie zu effektiverer Arbeitsteilung muss dann im Rahmen einer veränderten

Kommunikation (6.2.) gesellschaftssektoraler Zusammenhänge klar vermittelt werden; dabei

ist vor allem entscheidend, dass möglichst viel wirtschaftliche und bürgerschaftliche Akteure

in sozialpolitische Diskurse einbezogen werden, die bisher mehrheitlich oder ausschließliche

im Bereich des Sozialstaats angeordnet sind; eine solche Einbeziehung muss ausdrücklich

mehr als bloße Beitragszahlungen bedeuten. Das hohe Sozialabgabenniveau in Deutschland

scheint sowohl bürgerschaftliches Engagement als auch Lösungsansätze sozialer Wirtschaft in

‚klassisch sozialstaatlichen Bereichen’ wie der Beschäftigungspolitik eher zu verhindern, da

Transferzahlungen als ‚Ersatz’ für weiteres Engagement angesehen werden. In vielen anderen

gesellschaftlichen Bereichen zeigt sich deutlich, dass bürgerschaftliches Engagement

(beispielsweise im Sport oder Umweltschutz) in Deutschland Tradition hat und funktioniert.

Forschung und Politik kommt in Zukunft die Aufgabe zu, die hierfür relevanten Faktoren zu

analysieren und gezielt in eine auf bürgerschaftliches Engagement ausgerichtete Agenda

einzubeziehen. Neben diesen zwei wichtigen Faktoren kommt hinzu, dass staatliche Akteure

noch mehr die Aufgabe Setzung politischer Rahmenbedingungen (6.3.) für mehr

bürgerschaftliches Engagement und konkret: CSR und SE ins Auge fassen müssen.

Page 101: Magisterarbeoit

101

6.1. Arbeitsteilung

Im Bereich der Beschäftigungspolitik macht sich der Mangel an Arbeitsteiligkeit auf höchster

Ebene in der Zusammenlegung von ‚Arbeit und Sozialem’ im entsprechenden

Bundesministerium und der zugehörigen Mammutbehörde Bundesagentur für Arbeit

bemerkbar. Diese integrierte Struktur hat sich nunmehr im Bereich der ARGEn mit dem

deutschen Föderalismus und dem Grundgesetz nicht vereinbar erwiesen273. Mehr Subsidiarität,

Vereinfachung, Bürokratieabbau, bessere Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration, Abbau der

Schwarzarbeit – auch die meisten Ziele der Hartz-Reformen erweisen sich im Rahmen dieser

Strukturen immer mehr als nicht realisierbar. Vielmehr wird immer mehr Personal benötigt,

um kaum zurückgehende Vermittlung in den 2. Arbeitsmarkt und AAMP zu organisieren und

immer komplexer werdende Grundsicherungssysteme am Laufen zu halten. Hinzu kommt,

dass viele Bereiche des deutschen Sozialstaats auch 4 Jahre nach der Reform weiterhin

rechtlich äußerst fragwürdig sind. Staatliche Institutionen sehen sich weiterhin – vor allem im

Bereich des SGB II einer „Klagewelle“274 gegenüber, die erheblichen Verwaltungsaufwand

produziert. Gleichsam ist sie deutlicher Ausdruck dafür, für wie wenig fair das deutsche

Grundsicherungssystem erachtet wird. Leidtragende dieser Situation sind neben

Leistungsempfängern, die einer undurchsichtigen Verwaltungsbürokratie gegenüberstehen,

auch die im Bereich der Sozialen Arbeit tätigen Beamten und Angestellten im Öffentlichen

Dienst. Letztere geraten immer mehr zwischen die Fronten staatlicher Forderungen nach mehr

Effizienz und geringeren Kosten und der Ansprüche der Klienten.

Generell scheint sich der deutsche Sozialstaat immer mehr zu übernehmen. Auch in anderen

Bereichen (Gesundheit, Rente, Familienpolitik) kommt es mit zunehmender Tendenz zur

schon oben angesprochenen neosozialen Redefinition von Regierung 275 . Obwohl weite

Bereiche deutscher Sozialpolitik verstärkt in scheinbar ‚wirtschaftliche’ Zusammenhänge

gestellt werden, etablieren sich gleichzeitig staatliche Institutionen als Kontrollinstanzen und

Verwalter dieser Entwicklung. Im Zuge dessen kommt es auch immer mehr zum neoliberalen

Paradox eines nicht intendierten Anwachsens von Bürokratie und Ausgaben. So erklärt sich,

dass erhebliche Reform- und Investitionsbemühungen nur kleine Erfolge verbuchen und sich

gleichzeitig nicht enden wollender Kritik an einer stetigen Teuerung bei immer schlechter

273 BVerfG 2007. 274 Spiegel Online 2005, 2006, Aden 2007, Spiegel Online 2008. 275 Lessenich 2003, s.o.

Page 102: Magisterarbeoit

102

werdenden Leistungen gegenübersehen. Sozialstaatliches Handeln kommt so immer mehr in

Begründungsnot und muss auf möglichst positive Darstellungen der jeweiligen Aktivitäten

durch Statistiken und Öffentlichkeitsarbeit zurückgreifen. Auch hierdurch kommt es immer

mehr zu erheblichen Veränderungen, was die Wahrnehmung 276 , Einschätzung und

Bearbeitung von Problemen betrifft. Das bisher etablierte System der Arbeitsteilung zwischen

Sozialstaat, Privaten und bürgerschaftlichen Trägern kann erstere hierbei kaum noch entlasten.

Dies liegt daran, dass letztere weiterhin fast ausschließlich im ausführenden Bereich beteiligt

werden. Die stetige Kritik, die beispielsweise Wohlfahrtsverbände277 deutscher Sozialpolitik

entgegenbringen, zeigt, dass ein Mangel an zielführender Kooperation zwischen staatlichen

und nichtstaatlichen Akteuren vor allem einer mangelhaften Miteinbeziehung letzterer bei

Planung und gesetzgeberischer Umsetzung zuzurechnen ist. Staatliche Institutionen geben

weiterhin soziale Bedürfnisse, hierfür zur Verfügung stehende Ressourcen und

Handlungswege vor; wirtschaftliche und bürgergesellschaftliche Akteure sollen ausführen und

kosteneffektiv sein.

Wenn bürgergesellschaftliche Akteure sich in Zukunft stärker in die Bearbeitung von

Sockelarbeitslosigkeit einbringen sollen, müssen ihnen hierzu mehr Ressourcen und

Handlungsspielraum zugestanden werden. Diese liegen nicht einmal primär im Bereich der

Finanzierung. Wie die obigen Portraits gezeigt haben, bringen sie diese entweder selbst mit

(CSR) oder benötigen sie nur in geringem Umfang (SE). Vielmehr geht es um

Gestaltungsspielraum, der nur durch eine deutliche Rücknahme staatlicher Institutionen im

Bereich der Handlungswege erzielt werden kann. Staatlichen Institutionen kommt weiterhin

die Aufgabe zu, die Ergebnisse Sozialer Wirtschaft zu beurteilen und gegebenenfalls zu

korrigieren. Gestaltungs- und Finanzierungshoheit in der Sozialpolitik stellen für staatliche

Akteure jedoch immer weniger ein Machtpotential als vielmehr eines Beschneidung ihres

Gestaltungsspielraums dar. Ein deutlicher Rückzug aus der Durchführung bei gleichzeitiger

Übertragung diesbezüglicher Verantwortung an bürgergesellschaftliche Akteure würde

staatliche Institutionen deutlich entlasten. Gleichzeitig würden hierdurch Kapazitäten für eine

schwerpunktmäßige Bearbeitung von nicht durch Ansätze der Sozialen Wirtschaft lösbaren

Problemen frei. Hierin liegen auch erhebliche Chancen für eine dringend notwendige

langfristigere Ausrichtung von Sozialpolitik, die im momentanen System oft zu kurz kommt.

Entscheidend für den Erfolg einer solchen Aufgabenteilung ist, dass bürgerschaftliche

276 Salais 2008, s.o. 277 Siehe beispielsweise DGB, AWO et. al 2006.

Page 103: Magisterarbeoit

103

Strukturen deutlich im Voraus der Reform sozialstaatlicher Strukturen geschaffen werden.

Sonst ist davon auszugehen, dass diese nur als ‚neoliberaler Überbau’ wahrgenommen

werden. Dies ist zwar in höchstem Grade unsinnig, weil schon jetzt weite Teile deutscher

Sozialpolitik von bürgergesellschaftlichen Akteuren erbracht werden. Gleichsam zeigt sich

jedoch an der Wahrnehmung der bis jetzt erfolgten Reformen, dass Fragen der

gesellschaftlichen Wahrnehmung von sozialstaatlichen Reformen in Zukunft eine wichtige

Rolle spielen und schon frühzeitig in Planungsprozesse einfließen müssen. Gerade der im

Sozialwesen prominent wichtige Faktor der ‚Gerechtigkeit’ von Reformen scheint dabei

weiterhin erheblichen Vermittlungsproblemen zu unterliegen, wie die 2007 durchgeführte

Befragung von Bürgern und Politikern zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“ nahe legt.278

Was die Veränderung der Arbeitsteilung zwischen den gesellschaftlichen Sektoren betrifft,

muss in Deutschland ein politischer Kosens gefunden werden, der sich auf eine

Problemdiagnose und möglichst weit auf einen richtigen Weg (vor allem im Sinne der hieran

zu beteiligenden Akteure bzw. gesellschaftlichen Sektoren) zur Lösung der Probleme des

Sozialstaats einigen kann. Hierfür ist eine deutliche Veränderung der politischen

Kommunikation der Beziehung zwischen gesellschaftlichen Sektoren, von Soziastaats- und

Beschäftigungsproblemen und schließlich auch des hieraus entstehenden Reformdrucks

unabdingbar.

6.2. Kommunikation

Es ist zu erwarten, dass die bisher nur geringe Aktivität von CSR und SE im Bereich der

strukturellen Arbeitslosigkeit zu gleichen Teilen dem sozialstaatlichem Verständnis sozialer

Arbeit und einem Mangel der Kommunikation von Problemen und einer aktiven Werbung um

Beteiligung von (gerade auch mittleren und kleineren) Unternehmen und Social Entrepreneurs

geschuldet ist. Seit einiger Zeit sind hier klare Veränderungen zum Besseren zu erkennen;

momentan scheinen politische Akteure die Beteiligung von Unternehmen und Social

Entrepreneurs an sozialer Problemlösung jedoch noch vor allem als gutes Instrument der

Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen. So werden immer mehr Preise ausgelobt und Wettbewerbe

ins Leben gerufen; diese wurden von den Befragten jedoch sehr differenziert gesehen, da eine

inflationäre Preisverleihungspraxis den Mechanismus deutlich abwerte.

278 Siehe hierzu Bertelsmann Stiftung 2007.

Page 104: Magisterarbeoit

104

Entscheidend ist, dass politische Akteure auf verschiedenen Ebenen ein möglichst qualitativ

hochwertige und somit auch in weiten Teilen der Bevölkerung akzeptierte Modi der

Vermittlung finden und die Verantwortung, die beispielsweise Wirtschaftsunternehmen in

Deutschland übernehmen, immer wieder betonen und plastisch zu machen. Gleichsam ist es

auch entscheidend, dass Fälle, in denen sich Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung

entziehen, möglichst klar als solche identifiziert werden. Die Beziehung zwischen Deutscher

Politik und deutscher Wirtschaft scheint jedoch genau in diesem Punkt nicht unproblematisch

zu sein. Wie auch in den Fallbeispielen deutliche Unterschiede zwischen einem

sozialstaatlichen Handlungsanspruch des Betriebs (Stattauto) und einer rigoros

wirtschaftsliberalen Auffassung des Unternehmens (Trigema) deutlich wurden, zeichnet sich

auch in der Landschaft deutscher Parteienpolitik (trotz deutlicher Änderungen in jüngster Zeit)

ein klares Bild: Einerseits scheinen weite Teile von CDU und SPD und Grünen und qua

definitionem Die Linke immer stärker dem oben beschriebenen sozialstaatlichen Verständnis

von Sozialer Arbeit zu verschreiben. Auf der anderen Seite stehen wirtschaftsliberale Kräfte –

vor allem in CSU, CDU und FDP, die ein deutliches Zurückfahren des deutschen Sozialstaats

(durch Steuersenkungen, Kürzungen von Sozialleistungen etc.) im Interesse der Wirtschaft

fordern. In beiden Fällen kann somit eine (positive wie negative) Staatszentrierung bei der

Adressierung gesellschaftlicher Probleme konstatiert werden, die letztendlich zu einem

Antagonismus zwischen Wirtschaft und Staat führt. Gleichsam werden hierdurch andere, für

die Beseitigung von sozialen Problemen elementare Bereiche der Gesellschaft unterbelichtet.

Hieraus ergibt sich eine Trennung von Freiheit und Verantwortung, die sich in Deutschland in

der Opposition von Wirtschaft und Sozialstaat wieder spiegelt. Dieser falschen Auffassung

muss ein integratives Verständnis von Wirtschaft und Sozialem entgegengesetzt werden, dass

sich auf die immer größer werdenden Schnittmengen gesellschaftlicher Sektoren konzentriert.

Da ein solches Verständnis schon in vielerlei Hinsicht bei den Bürgern angekommen ist, wird

es dringend Zeit, dass auch die politischen Parteien sich hierzu positionieren. Die

Neuausrichtung weiter Teile des Wirtschaftssystems im Rahmen der aktuellen Finanzkrise

stellt hierfür ein klares ‚window of opportunity’ dar.

Auch bei Arbeitsstatistiken sollten kommunikative Überlegungen eine stärkere Rolle spielen.

Die weit verbreitete Skepsis gegenüber Arbeitslosenzahlen könnte relativ leicht aufgehoben

werden, indem transparente Konzepte kommuniziert würden (registrierte Arbeitslosigkeit,

Langzeitarbeitslosigkeit gesamt, geschätzte verdeckte Arbeitslosigkeit) und von allen

Akteuren eine differenziertere Darstellung des Problems angestrebt würde, die nicht nur der

Page 105: Magisterarbeoit

105

Untermauerung der jeweiligen eigenen Position dient. Zudem sollte dringend geprüft werden,

welche Annahmen und Positionen durch bestimmte Indikatoren entstehen und ob dies

politisch gewünscht und sinnvoll ist. Zu prüfen wäre auch, ob eine stärkere Unabhängigkeit

der Arbeitsmarktstatistiken von der Bundesagentur für Arbeit zu erreichen ist.

Wirtschaftsprüfungsunternehmen mussten in jüngster Zeit zwar deutliche Ansehensverluste

hinnehmen. Dennoch würde es ein interessantes Signal darstellen, wenn die BfA ihre Arbeit

von außen bewerten lassen würde. Dies kann zwar einen erheblichen Kostenfaktor darstellen;

jedoch ist zu erwarten, dass sich statistische und verwaltungsspezifische Arbeitsabläufe mit

externer Hilfe deutlich verbessern ließen. Zudem wären solche Mittel sicher besser angelegt

als in großflächigen Werbekampagnen, die versuchen, die Bundesagentur als Lifestyle-

Produkt zu verkaufen.

Ein „Gesetz zur Verbesserung des bürgergesellschaftlichen Engagements“ sollte zudem mehr

sein als ein Bündel von finanzrechtlichen Anpassungsmaßnahmen. Wenigstens in Form einer

Präambel hätte man die Ergebnisse der Enquêtekommission Bürgergesellschaftliches

Engagement, die das Thema immerhin 5 Jahre bearbeitet hat, deutlich machen können. Eine

relativ weitgehende Festlegung, wie in Deutschland bürgerschaftliches Engagement – gerade

auch von Unternehmen - verstanden und positioniert werden soll, sollte trotz den oben

dargestellten Differenzen zwischen Parteien und Ideologien möglich sein. Die (nächste)

Bundesregierung sollte versuchen durch eine nationale Diskussion und die Findung eines

möglichst für alle Bürger zugänglichen Ergebnisses die politisch-kulturellen

Rahmenbedingungen für einen weiteren Ausbau bürgerschaftlichen Engagements

voranzutreiben.

Mindestens ebenso wichtig wie ein Wille zu besserer Kommunikation vonseiten der Politik ist

eine deutliche Steigerung der Transparenz von Unternehmen und dialogischem Austausch mit

Stakeholdern. Die in den Fallbeispielen betrachteten Firmen leisten hier Pionierarbeit und

zeigen Mitbewerbern und Firmen in anderen Branchen, dass sich hieraus für sie deutliche

Vorteile in der Ausführung ihres Geschäfts ergeben. Die erhebliche Vernetzung über

Spitzenverbände und Geschäftsbeziehungen wird dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit dafür

sorgen, dass in Zukunft mehr Unternehmen sich ähnlich positionieren werden.

Ein anderes Bild zeichnet sich bisher noch bei den Ansätzen, die im Bereich Social

Entrepreneurship dargestellt wurden. Hier sind Strukturen zur Vernetzung erst im Entstehen

begriffen; Stiftungen für Social Entrepreneurship, jedoch auch klassische Stiftungen aus

wirtschaftlichen, politischen und philanthropischem Hintergrund könnten sich hier in Zukunft

Page 106: Magisterarbeoit

106

mehr und mehr als Organisatoren sozialen Kapitals zu etablieren.279 In der Logik von SE

konzentrieren sich viele Projekte jedoch sehr stark auf ihre eigenen Belange und haben daher

nur wenig Zeit für Kommunikation. Selbst bei viel versprechenden Ansätzen, die auf

staatlicher Initiative basieren (Start NRW, AhA) und erhebliche Potentiale der Verringerung

von Langzeitarbeitslosigkeit durch strukturelle Veränderungen des Dienstleistungs- und damit

Arbeitsmarktes bieten (Alltagsengel) lässt sich daher beobachten, dass bisher nur wenig

Skalierung erfolgt ist. Hier müssen politische Akteure die wichtige Funktion als

Kommunikatoren von Konzepten und Projekten übernehmen und versuchen, erfolgreiche

kleinteilige Lösungsstrategien stärker in politische Programmatik einzubeziehen.

6.3. Politische Strategien

Eines der wichtigsten Ziele, um Ansätze Sozialer Wirtschaft für die Bearbeitung struktureller

Arbeitslosigkeit zu nutzen, liegt im Abbau des Antagonismus zwischen ‚Wirtschaft’ und

‚Politik’. Diese Arbeit hat versucht, deutlich zu machen, dass eine solches

Oppositionsverhältnis eine äußerst problematische Unterstellung ist, da es soziale Realität

verkennt. Die Finanzkrise führt deutlich vor Augen, dass die Demokratisierung von Wirtschaft

und das Einfordern sozialer Verantwortung diesen Antagonismus jedoch auch verstärken

können. Die momentane Krise der Ökonomie kann in vielerlei Hinsicht auch als Renaissance

der Politik und konkret: dem Glaube an Steuerung durch Politik verstanden werden. Die

Neuentdeckung langer Zeit als überholt betrachteter keynesianischer Wirtschaftstheorien und

eine nunmehr erfolgende Regulierung wirtschaftlicher Zusammenhänge (‚Managergehälter’)

zeigen, dass politische Akteure sich nunmehr in der Aufgabe sehen, politischen Einfluss auf

die Wirtschaft zu nehmen. Hierbei macht sich auch wieder der in Deutschland starke

Antagonismus zwischen Wirtschaftsliberalismus und Sozialstaatlichkeit bemerkbar, der

oftmals weniger an sachlichen als vielmehr rhetorischen Leitlinien orientiert ist. Die Frage, ob

der Staat der bessere Unternehmer ist oder nicht ist vor dem Hintergrund einer starken

gegenseitigen Durchdringung von gesellschaftlichen Sektoren eher als sinnlos zu betrachten.

Weitaus wichtiger ist die Frage, wie eine Redefinition der jeweiligen Rollen gesellschaftlicher

Sektoren ausgestaltet werden kann, um ein Oszillieren zwischen Extremen (Neo-Liberalismus,

Etatismus) in Richtung einer balancierten Gesellschaft aufzulösen.

279 Siehe hierzu: Schnurbein 2009.

Page 107: Magisterarbeoit

107

Für mehr Balance wird man – gerade im Bereich der strukturellen Arbeitslosigkeit - von

Lösungen auf der obersten Ebene Abstand nehmen müssen. Hierfür muss der

verfassungsrechtliche Grundsatz der Subsidiarität gerade im Bereich der Beschäftigungspolitik

wieder stärker etabliert werden. Die Frage: ‚Bund oder Länder?’ wird hierbei eine deutlich

weniger wichtige Rolle spielen als die Frage: ‚lokale Bürgergesellschaft oder lokale staatliche

Institutionen?’. Diese schwierige Frage lässt sich nur mit Blick auf die Kapazitäten des

einzelnen Betroffenen beantworten. Hier finden Ansätze Sozialer Wirtschaft deutlich bessere

und oftmals kostenneutrale Lösungen.

CSR und SE müssen daher gezielt auf möglichst lokaler Ebene gefördert werden. Gerade

kleine und mittelständische Unternehmen können sich in ihrer nächsten Umgebung am besten

in soziale Gestaltungsprozesse einbringen und hieraus Nutzen für sich und die Gesellschaft

ziehen. Eine stärkere Förderung lokalen sozialen Engagements ist jedoch im höchsten Maße

abhängig von Handlungsspielräumen subsidiären Handelns. Diese werden jedoch nicht

unerheblich durch europäische, bundesstaatliche und föderale Strukturen eingeschränkt.

Neben finanzföderalistischen Problemen der Ressourcenallokation stellt hier beispielsweise

auch das europäische Ausschreibungsrecht vorrangig eine Beschränkung der Förderung

lokaler CSR dar. Daher muss auf verschiedensten politischen Ebenen versucht werden,

subsidiäre Elemente zu erhalten, wo diese mit anderen wichtigen politischen Ansprüchen im

Konflikt zu treten scheinen. Eine stärkere Verlagerung arbeitsmarktpolitischer

Entscheidungsprozesse auf die europäische Ebene ist dabei in der Zukunft mehr als

wahrscheinlich. Gleichsam sollte sie durch eine kritische Hinterfragung der oben dargestellten

Ansätze Sozialer Wirtschaft erfolgen. Verantwortung zu aber auch Ressourcen für

Beschäftigungspolitik müssen auf der niedrigsten sinnvollen Ebene angelagert werden. Die

oben genannten Beispiele aus München (BiSS, Stattauto) zeigen deutlich, dass hierdurch eine

äußerst lohnenswerte Kooperation zwischen allen Beteiligten entstehen kann.

Die bisher wenig stattzufinden scheinende Koordination einer aktiven Einbeziehung von

unternehmerischen CSR-Initiativen durch die einzelnen Bundesressorts könnte durch eine

klare Zuteilung an das Wirtschaftsministerium behoben werden. Hiermit könnte das

Ministerium wieder eine deutliche Aufwertung erfahren, gerade wenn in der Zukunft

Außenhandelsbelange immer stärker in europapolitische Bereiche ausgelagert werden.

Gleichsam könnte hierdurch in Deutschland ein klares Signal für eine Wirtschaftspolitik der

Verpflichtung von Unternehmen auf soziale Verantwortung gesetzt werden.

Page 108: Magisterarbeoit

108

Mehr Social Entrepreneurship im Bereich der strukturellen Arbeitslosigkeit erfordert eine

bessere Infrastruktur bürgerschaftlichen Engagements. Hierbei mangelt es oftmals an Kapital

für Social Enterprises 280 . Durch eine nochmalige Überarbeitung der steuerpolitischen

Dimension des Gesetzes zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements sind hier noch

deutliche Verbesserungen von Seiten der Politik möglich. Beispielsweise könnten im Hinblick

auf eine sehr wahrscheinliche erneute Überarbeitung des Erbschaftsteuergesetzes eine

deutliche Anreizsetzung für die Etablierung gemeinnütziger Stiftungen gesetzt werden. Auch

im Stiftungsrecht scheint es noch deutlichen Reformbedarf zu geben. Dieser wurde zwar in der

Koalitionsvereinbarung zwischen CDU, SPD und CSU festgestellt281, nach Kenntnisstand des

Autors bisher jedoch nicht in legislative Initiativen übersetzt. Auch für eine effektivere aktive

Einbeziehung von Social Entrepreneurs in die staatlich initiierte Bearbeitung struktureller

Arbeitslosigkeit lassen sich politische Handlungsmöglichkeiten identifizieren.282 Zunächst ist

eine stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit und eine Professionalisierung solcher Ansätze

Sozialen Wirtschaftens durch eine noch stärkere Integration ins Bildungssystem ein wichtiger

erster Schritt.283 Gleichsam sind Förderprogramme für Anschubfinanzierung; beispielsweise

als zinsfreie Darlehen denkbar. Dabei muss darauf geachtet werden, die geförderten Social

Entrepreneurs möglichst wenig in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken, da sonst zentrale

Elemente der Attraktivität solcher Ansätze verloren gingen. Dies stellt vor dem Hintergrund

einer öffentlichen Finanzierung und einer zumindest für Deutschland nur schwer

einschätzbaren Wirkungskraft solcher Ansätze natürlich ein nicht unerhebliches

Legitimitätsproblem dar. Mehr als Kapital benötigen Social Entrepreneurs oftmals – gerade in

Deutschland – Hilfestellungen und Beratung im juristischen Bereich. Hier könnten staatliche

Institutionen durch Freistellung von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst

Projekte durch Beratungsgespräche, Vortragsveranstaltungen oder Workshops unterstützen.

Ein deutlicher Vorteil ergibt sich hierbei aus einer bidirektionalen Vermittlung von Wissen,

von der beide Seiten profitieren284.

Eine ähnliche Kommunikationsweise sollte sich auch in einer umfassenderen Einbeziehung

von CSR-affinen Firmen und Social Entrepreneurs in Ausschussarbeit ausdrücken. So wäre es

denkbar, Unternehmen und SE durch Einladungen zu Expertenanhörungen und besseren

280 Siehe Vollmann 2007, S. 76. 281 CDU, SPD, CSU 2005, S. 128. 282 Für eine ausführliche Übersicht siehe Vollmann 2007, S. 75-78. 283 Vollmann 2007, S. 73; Anderson and Dees 2008, S. 158. 284 Siehe hierzu Wolk 2007, S. 194.

Page 109: Magisterarbeoit

109

Zugang zu parlamentarischen Gestaltungsprozessen zu belohnen; elementar wichtig dabei ist

auch eine (wieder) verstärkte Einbeziehung von kleinen und mittelständischen Firmen. Gerade

weil kleinere Unternehmen und Social Entrepreneurs sich stark auf ihr „Kerngeschäft“

konzentrieren, ist es elementar wichtig, dass Staatliche Akteure versuchen, stärker auf sie zu

zu gehen, im Vorfeld in politische Entscheidungsfindung zu integrieren und Möglichkeiten für

eine effektivere Beschäftigungspolitik durch Unternehmen und Social Entrepreneurs zu

identifizieren. Gerade in Zeiten der Krise liegt hierin der Schlüssel für eine erfolgreichere

Beschäftigungspolitik.

Page 110: Magisterarbeoit

110

7. Anhang

Abbildungen 1-9

Abb.1: Langzeit- und Gesamtarbeitslosigkeit in Deutschland

Jahr Ges

chle

cht

Langzeitarbeitslosigk

eit in TSD

Gesamte

Arbeitslosigkeit in

TSD

Anteil Langzeit- an

Gesamtarbeitslosigkeit (%)

1991 MF 655 2075,800049 31,55409888

1992 MF 817,5999756 2443,699951 33,45746171

1993 MF 1200,5 2978,300049 40,30822887

1994 MF 1504,459961 3398,379883 44,26991722

1995 MF 1535,459961 3155,149902 48,66519844

1996 MF 1627,869995 3403,050049 47,83561722

1997 MF 1900,810059 3790,669922 50,14443615

1998 MF 1986,459961 3779,350098 52,56088771

1999 MF 1782,72998 3445,209961 51,74517666

2000 MF 1570,430054 3050,330078 51,48393825

2001 MF 1526,959961 3028,530029 50,41917848

2002 MF 1580,800049 3303,189941 47,85677109

2003 MF 1921,579956 3842,639893 50,00676644

2004 MF 2176,72998 4200,209961 51,82431356

2005 MF 2468,870117 4567,240234 54,05605991

2006 MF 2381,959961 4159,089844 57,27118313

2007 MF 1994,02002 3520,870117 56,63429644 Quelle: Eigene Darstellung nach ILO 2008

Page 111: Magisterarbeoit

111

Abb. 2.: Langzeitarbeitslosigkeit absolut

Quelle: Eigene Darstellung nach ILO 2008

Abb.: 3: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit (in %)

Quelle: Eigene Darstellung nach ILO 2007

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2003

2005

2007

Langzeitarbeitslosigkeit ('000)

0

10

20

30

40

50

60

70

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2003

2005

2007

Jahr

Ant

eil (

in %

)

Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit

Page 112: Magisterarbeoit

112

Abb. 4: Anteil Langzeit- an Gesamtarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich

Country Year Sex (1)

Unemployed

('000)

(2) Long-term

unemployed

('000)

(2) Total

unemployed

('000)

Langzeit

anteilig

Korea, Republic

of 2007 MF 783 4,400000095 783,2000122 0,561797756

Mexico 2007 MF 1495,859985 36,29000092 1336,910034 2,714468437

New Zealand 2007 MF 79,69999695 3,799999952 66,30000305 5,731523043

Canada 2007 MF 1077,699951 76,30000305 1023,200012 7,456997864

Iceland 2007 MF 4,170000076 0,230000004 2,950000048 7,796610185

United States 2007 MF 7077 704 7075 9,950530035

Australia 2007 MF 478,2900085 73,90000153 478,2900085 15,45087713

Denmark 2007 MF 105,5800018 19,09000015 105,0100021 18,1792208

United Kingdom 2007 MF 1571 381,0499878 1540,060059 24,74254076

Austria 2007 MF 185,5599976 49,79000092 185,5599976 26,83229229

Spain 2007 MF 1833,900024 434,8599854 1574,619995 27,61682099

Ireland 2007 MF 100,3000031 29,98999977 98,86000061 30,33582803

Turkey 2007 MF 2330 710 2333 30,43291899

Japan 2007 MF 2590 790 2470 31,98380567

Luxembourg 2007 MF 7,730000019 2,589999914 7,730000019 33,50582028

Germany (BA) 2009 MF - - - 40

Switzerland 2007 MF 155,75 62,56999969 153,4199982 40,7834705

Netherlands 2007 MF 309 114 273,0700073 41,74753614

Poland 2007 MF 1619,099976 742,2999878 1618,5 45,86345306

Portugal 2007 MF 448,7000122 208,0500031 439,6400146 47,32280869

Italy 2007 MF 1506,040039 697,2399902 1396,98999 49,91016365

Belgium 2007 MF 357,9299927 178,5800018 356,8599854 50,04203586

Greece 2007 MF 398 200,1199951 398 50,28140581

Czech Republic 2007 MF 276,3299866 147,5200043 276,3299866 53,38544908

Germany 2007 MF 3600 1994,02002 3520,870117 56,63429644

Quelle: Eigene Darstellung/ Berechnung nach ILO 2007; Bundesagentur für Arbeit 2009

Page 113: Magisterarbeoit

113

Abb. 5.: Jugendarbeitslosigkeit 1991 – 2005

Quelle: Eigene Darstellung nach: ILO 2007

Abb. 6: Abgang in Arbeitsmarktsegmente (1. Arbeitsmarkt, 2. Arbeitsmarkt und

Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP))

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von IAB-Daten aus: Sachverständigenrat 2008, S. 280 Tabelle 28.

Jugendarbeitslosigkeit in %

0

2

4

6

8

10

12

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

Frauen Männer Gesamt