26
Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen … · 2016. 3. 29. · Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

    höherer Pflanzen (Kormophyten):

    1. Blätter

    Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010

  • SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts) , aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert

    Anatomischer Aufbau von Blättern

    Mesophyll: Palisaden-Parenchym

    Mesophyll: Schwamm-Parenchym

    Epidermis

    Epidermis

    Leitbündel

  • SEM-Bild: Epidermis von Thlaspi goesingense, aufgenommen von H. Küpper, 2000, unpubliziert

    Epidermis mit Stomata

    Speicherzelle

    Stomium

  • Größenverhältnisse: Zellwand, Cytoplasma, Vakuole

    SEM-Bild: untere Epidermis von Thlaspi caerulescens, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

  • Formen von Pflanzenzellen und Zellwandstrukturen

    SEM-Bilder: Blüte von Arabidopsis halleri, aufgenommen von H. Küpper, 1999, unpubliziert

  • Kompartimentierung von Metallen in Blättern

    Ni-Verteilung in der Epidermis eines Alyssum bertolonii-Blattes

    Zn: Küpper H, Zhao F, McGrath SP (1999) Plant Physiol 119, 305-11Al: Carr HP, Lombi E, Küpper H, McGrath SP, Wong MH* (2003) Agronomie 23, 705-710

    Ni: Küpper H, Lombi E, Zhao FJ, Wieshammer G, McGrath SP (2001) J Exp Bot 52 (365), 2291-2300

    Vakuole

    Zn-Verteilung in Blatt von Thlaspi caerulescens (Zn-Hyperakkumulator)

    Epidermis

    Mesophyll

    Obere Epidermis und Al-Verteilung in altem Blatt von Camellia sinensis leaf (Tee)

  • Die Präparate des heutigen Kurstages

    • Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mit C3-Photosynthese: Helleborus niger(Christrose): Querschnitt und 2 Flachschnitte

    • Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais):Querschnitt

    • Xeromorphes (= an Trockenheit angepasstes) Blatt: Kiefer:Querschnitt

    • Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii(Australisches Nadelkraut):Querschnitt

    Zeichnung: Strasburger - Lehrbuch der Botanik, Spektrum, Heidelberg 2003

  • Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mitC3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

    Übersicht eines Querschnitts: Dicke der Gewebeschichten

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

  • Details (QS): Obere Epidermis und Palisaden-Parenchym (=Mesenchym=Mesophyll)

    - Größenrelation der Zellen?

    - Unterschiedliche Zellwand-Dicke in Epidermis vs. Parenchym?

    - Übergang zum Schwamm-Parenchym?

    - Wo gibt es Chloroplasten?

    Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mitC3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Details (QS): Spaltöffnungsapparat (Stoma)

    - Form der inneren bzw. äußeren Atemhöhle?

    - Zellumen vs. Zellwand-Dicke?

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert , Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mitC3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Details (Flachschnitt): Obere Epidermis

    - Form der Zellen?

    - Zellwanddicke?

    - Cuticula-Struktur?

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert, Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mitC3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Details (Flachschnitt):

    Palisadenparenchym

    - Form der Zellen?

    - Zellwanddicke?

    - Größe der Vakuole?

    - Größe der Interzellularen?

    - Größe der Chloroplasten?

    Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifaciales Laubblatt einer Pflanze mitC3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Details (Flachschnitt):

    Schwammparenchym

    - Form der Zellen?

    - Zellwanddicke?

    - Größe der Interzellularen?

    - Größe der Chloroplasten?

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziertZeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifacialesLaubblatt einer Pflanze mit

    C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Details (Flachschnitt):

    Untere Epidermis mit Stoma

    - Form der Zellen?

    - Zellwanddicke?

    - Größe der Vakuolen?

    - Wo gibt es Chloroplasten?

    - Gibt es Interzellularen?

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziertZeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Typisches bifacialesLaubblatt einer Pflanze mit

    C3-Photosynthese: Helleborus niger (Christrose)

  • Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais)

    Schema von : http://www.bio.miami.edu/~cmallery/150/phts/C4.jpg, © Edison Wesley Longman, inc.

  • Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais)

    Übersicht eines Querschnitts am Blattrand:- Dicke der Gewebeschichten- Gewebetypen

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

  • Typisches Blatt eines Grases mit C4-Photosynthese (Kranz-Anatomie): Zea Mays (Mais)

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Übersicht eines Querschnitts nahe der Blattmitte: - Dicke der Gewebeschichten- Gewebetypen

  • Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer)

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Anpassungen an Trockenstress ( xeromorphe Charakteristika):

    1) Verminderung von Verdunstungsverlusten durch:- dicke Cuticula- lignifizierte dicke Epidermis-Zellwände- wenig Oberfläche pro Volumen- Stomata in Epidermis eingesenkt (Windschutz durch äußere Atemhöhle)- substomatäre innere Atemhöhle mit Wachs ausgekleidet

    2) Vergrößerung der mechanischen Stabilität bei Turgorschwankungen- Dicke Zellwände in Epidermis- Sklerenchym

    3) Schnelle Reparatur von Verwundungen- Harz aus Harzkanälen verschließt Wunde- Harz auch Fraßschutz?

  • Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer)

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Übersicht eines Querschnitts: - Dicke der Gewebeschichten- Gewebetypen

  • Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer)

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Details eines Harzkanals: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle

  • Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer)

    LM-Bild: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Details eines Stomiums: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen des Harzkanals - Tüpfelkanäle

  • Xeromorphes Blatt von Pinus silvestris (Kiefer)

    LM-Bilder: V. Hellmann, unpubliziert Zeichnung: H. Küpper, 1995, unpubliziert

    Details an der Endodermis: - Dicke der Zellwände verschiedener Zelltypen von Mesophyll, Endodermis, tracheiden Zellen, Xylem, Phloem, Wandverstärkungen in Armpalisaden, Tüpfelkanäle

  • Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut):

    Schema von: Yikrazuul auf http://de.wikipedia.org/

    Anpassungen an die Lebensweise und CAM-Physiologie:

    1) Große Speicherzellen im Mesophyll

    2) großer Blattquerschnitt ( „Blattsukkulente“)

    3) Speicherzellen haben eine besonders große Vakuole für Malat-Speicherung

  • Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut):

    SEM-Bild: H. Küpper, 2000, unpubliziert LM-Bild: H. Küpper, 2010, unpubliziert

    Übersicht:- Gewebeschichten- Größe des Leitbündels im Vergleich zum Gesamt-Querschnitt

  • Unifaziales Speicher-Blatt einer amphibischen CAM-Pflanze: Crassula helmsii (Australisches Nadelkraut):

    LM-Bilder: H. Küpper, 2010, unpubliziert

    Detail: Epidermis bis Leitbündel in der Mitte des Blattes Dicke der Zellwände und Zahl der Chloroplasten in den folgenden Geweben:- Epidermis,- Palisadenparenchym=Äußere Mesophyll-Schicht, - Speicherzellen im Schwammparenchym

  • Alle Dias meiner Vorlesungen können von meinerArbeitsgruppen-Homepage heruntergeladen werden:

    www.uni-konstanz.de FB Biologie Arbeitsgruppen Küpper

    oder direkt

    http://www.uni-konstanz.de/FuF/Bio/kuepper/Homepage/AG_Kuepper_Homepage.html