39
MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH-KASACHISCHE UNIVERSITÄT MODULKATALOG Masterstudiengang „LogistikAlmaty, 2017

MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN

DEUTSCH-KASACHISCHE UNIVERSITÄT

MODULKATALOG

Masterstudiengang „Logistik“

Almaty, 2017

Page 2: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

1

MODULVERZEICHNIS Modul "Pädagogik und Psychologie der Hochschule " .................................. 2

Psychologie ................................................................................................. 2 Pädagogik ................................................................................................... 3

Pädagogisches Praktikum ........................................................................... 4 Modul "Wissenschaftsgeschichte und Forschungsorganisation" .................. 6

Geschichte und Philosophie der Wissenschaften ......................................... 6

Fremdsprache ............................................................................................. 7 Modul "Forschungsmethoden in der Logistik" .............................................. 9

Wissenschaftliches Arbeiten ........................................................................ 9

Forschungsmethoden im Management ...................................................... 10 Semesterarbeit .......................................................................................... 11

Modul "Ingenieur-technische Fächer in der Logistik" ................................ 12 Mathematische Methoden in der Logistik .................................................. 12 Mathematische Modelle der logistischen Systeme ...................................... 13

Gütervorschriften der Ladungssicherungen ............................................... 14 Business-Analytik und Datenverarbeitung ................................................ 15

Modul "Management internationaler Transporte" ...................................... 17 Organisation des internationalen Luftfrachtverkehrs ................................. 17 Organisation des internationalen Güterkraftverkehrs ................................ 18

Organisation des internationalen Schienengüterverkehrs .......................... 19 Multimodale Transporttechnologien in der Lieferkette ............................... 20

Modul "Strategische Logistik und Business-Analytik" ................................ 22

Business-Prozesse der Logistik (E) ............................................................ 22 Theory of International Business (E) .......................................................... 23

International Business and Strategies (E) .................................................. 24 Modul "Supply Chain Management" ............................................................ 26

Transport, shipment and warehousing I (E) ............................................... 26

Transport, shipment and warehousing II (E) .............................................. 27 SCM – Applied planning systems (E) ......................................................... 28

Kostenmanagement und Budgetierung im Unternehmen .......................... 29 Modul "Praktischer Kurs der Unternehmensführung" ................................ 31

Praktischer Kurs: 1С - Buchführung ....................................................... 31

Praktischer Kurs SAP ................................................................................ 34 Modul "Wissenschaftliche Arbeit von MA-Studierenden" ........................... 36

Forschungspraktikum ............................................................................... 36

Erstellen der Masterarbeit ......................................................................... 37 Modul "Abschlussattestierung" .................................................................... 38

Staatsprüfung ........................................................................................... 38 Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit ......................................... 38

Page 3: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

2

Kenn

nummer

Modulkomponenten

Leis

tun

gspu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

(V

/S

)

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevor-

aussetzungen

Lehrende

Psi 5201 Psychologie 2/3 1V/ 1S

1 Ru - Dr. Petrenko S.Y.

Ped 5202 Pädagogik 2/3 1V/

1S

2 Ru Geschichte und

Philosophie der

Wissenschaften,

Psychologie

Dr.

Moskovchenko

O.D.

PP Pädagogisches

Praktikum

3/3 3 Ru Pädagogik Dr.

Moskovchenko O.D.

Psychologie

Inhalte Lernergebnisse

Vorlesungsinhalte: - Kennenlernen der Grundbegriffe und

grundlegenden Forschungsprobleme der Psychologie, sowie der Probleme der allgemeinen Persönlichkeits- und Erkenntnispsychologie;

- Vorstellung der Analyse der Besonder-heiten von Menschen (Fähigkeiten, Temperament, Charakter), des inneren Gleichgewichts für die Tätigkeit, Be-darfsmotivation des Menschen, theore-tische Ansätze zum Verständnis von Gesetzmäßigkeiten der Persönlichkeits-entwicklung;

- Erörterung aktueller Probleme der praktischen Persönlichkeitspsychologie

und der grundlegenden Richtungen der Psychotherapie;

- Vermittlung allgemeiner Fragen der Er-kenntnispsychologie, deren Arten, Entwicklungsebenen, theoretischen Ansätze zu deren Untersuchung.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können: - grundlegende psychologische Begriffe in

der Berufstätigkeit anwenden; - verschiedene theoretische Ansätze bei

der Erforschung des Menschen als Sub-jekt der Tätigkeit und Erkenntnis nut-zen;

- psychologische Besonderheiten von Studierenden erschließen;

- psychologische und pädagogische Merkmale einzelner Studierender und der Lerngruppe erstellen;

- sich in Problemstellungen und Lösun-gen, die mit der menschlichen Indivi-dualität und der Persönlichkeitsent-

wicklung verbunden sind, zurechtfin-den;

- allgemeine Gesetzmäßigkeiten im Ver-halten verstehen.

Fachübergreifende Kompetenzen Die MA-Studierenden können: - verschiedene Suchsysteme anwenden

und Informationen bearbeiten; - theoretische und experimentale psycho-

logische Forschungen durchführen; - im Team arbeiten und Teams leiten.

Art der Prüfungsleistung Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Erledigen aller Selbstarbeiten – 60% - Teilnahme an praktischen Aufgaben –

10%

Modul „Pädagogik und Psychologie der Hochschule“

Page 4: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

3

- Zwischenprüfungen – 30% Insgesamt max. 100 Punkte

- Prüfung – 100 Punkte

Literatur 1. Ги Лефрансуа. Прикладная педагоги-ческая психология. – Спб., 2003.

2. Давыдов В.В. Проблемы развивающе-го обучения. – М.: Издательский центр «Академия». – 2004. – 288с.

3. Джакупов С.М. Психологическая структура процесса обучения. – Алма-ты: Казак университеты. – 2004. – 311с.

Pädagogik

Inhalte Lernergebnisse

Das Ziel der Disziplin ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Hochschulausbildung, deren Ziele und Wesen, Inhalt und Struktur, Prinzipien der Verwaltung von Lehre und Studium, rechtliche Fragen der Funktion der Leistungsbewertung, Darstellung von Problemen und Entwicklungstendenzen der Hochschulpädagogik im In- und Ausland, moderne Ansätze zur Modellierung der pädagogischen Tätigkeit.

Vorlesungsinhalte: - Theoretisch-methodologische Grund-

lagen der Hochschulpädagogik; - Pädagogische Tätigkeit von Dozenten; - Erziehung an der Hochschule; - Didaktik der Hochschule; - Organisation des Lernprozesses an

einer Hochschule; - Wissenschaftliche Grundlagen der

Bildungstechnologien an der Hoch-schule;

- Neue Bildungstechnologien an der Hochschule; Credit-Punkte-System als Möglichkeit der Individualisierung des Bildungsverlaufs;

- Entwicklung praktischer Lernmateria-lien;

- Arten der pädagogischen Kontrolle und Sicherung von deren Objektivität.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können:

- sich in Richtungen und Entwicklungs-tendenzen der Hochschulpädagogik in der modernen Welt orientieren;

- wissenschaftliche Begriffe anwenden; - theoretische Kenntnisse praktisch

nutzen; - Lehrpläne für Vorlesungen und Semi-

nare aufstellen; - verschiedene didaktische Verfahren

einsetzen; - lehrmethodische Materialien gemäß

dem Credit-Punkte-System entwi-ckeln;

- Lernergebnisse bewerten.

Fachübergreifende Kompetenzen Die MA-Studierenden können:

- ihre eigene Meinung ausdrücken und argumentieren;

- Gedanken schriftlich und mündlich gemäß den Anforderungen an wissen-schaftliche Arbeiten darstellen;

- Präsentationen vorbereiten und vor-stellen;

- im Team arbeiten.

Art der Prüfungsleistung Prüfung (1. Entwicklung einer technologischen Karte; 2. Eine theoretische Frage -mündlich)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Anwesenheit – (mindestens 90% der Präsenzzeit);

- Schriftliches Referat – 35%; - Präsentation des Referats – 5%; - Entwicklung praktischer Lernmateria-

lien – 15%; - Teilnahme an Seminaren und

Page 5: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

4

Erledigen der Selbstarbeiten – 35%

Literatur 1. Андреев А.А. Педагогика высшей школы. Новый курс – М.: Московский международный институт экономет-рики, информатики, финансов и права, 2002– 264 с. ил. (электронная версия)

2. История педагогики и образования: учеб. пособие для студ. высш. учеб. заведений/[И.Н. Андреева, Т.С. Бу-торина, З.И. Васильева и др.]; под ред. З.И. Васильевой. – 4-е изд., испр. – М.: Издательский центр «Ака-демия», 2008. – 432 с.

3. Краевский В.В., Хуторской А.В. Ос-новы обучения. Дидактика и методи-ка: учеб. пособие для студ. высш. учеб. заведений. – 2-е изд., стер. – М.: Издательский центр «Академия», 2008. – 352 с.

4. Морева Н.А. Технологии профессио-нального образования: Н.А. Морева – 3-е изд., испр. – М.: Издательский центр «Академия», 2008. – 432 с.

5. Мынбаева А.К. Основы педагогики высшей школы: Учебное пособие. – 2-ое изд., доп. – Алматы, 2010. – 171 с.

6. Педагогика высшей школы: Учебное пособие по дисциплине «Педагогика высшей школы» / С.Ф. Сердюк. – Во-ронеж, 2004 – 100 с. (электронная версия)

7. Подласый И.П. Педагогика в 3-х кн., кн. 2: Теория и технологии обучения. – 2-е изд., испр. и доп. – М.: Гумани-тарн. изд. центр ВЛАДО Сб, 2007. – 575 с.

8. Сластѐнин В.А., Исаев И.Ф., Шиянов Е.Н. Педагогика: учеб. пособие для студ. высш. учеб. заведений. – 7-е изд., стер. – М. : Издательский центр «Академия», 2007. – 576 с.

9. Фокин Ю.Г. Теория и технология обу-чения: деятельностный подход: учеб. пособие для студ. высш. учеб. заве-дений/ Ю.Г. Фокин. – 3-е изд., испр. – М.: Издательский центр «Академия», 2008. – 240 с.

Pädagogisches Praktikum

Inhalte Lernergebnisse

Das pädagogische Praktikum wird mit dem Ziel durchgeführt, praktische Kompetenzen und Lehrmethoden zu entwickeln. Zu den Hauptaufgaben des pädagogischen

Am Ende des pädagogischen Praktikums können die MA-Studierenden:

- grundlegende Bestandteile des Lern- und Erziehungsprozesses entwerfen

Page 6: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

5

Praktikums gehören die Ausbildung praktischer didaktischer Kompetenzen, die Entwicklung von Fähigkeiten der selbständigen didaktischen, wissenschaftlichen und erzieherischen Arbeit, das Kennenlernen von Organisationsformen und Methoden der Lehre an einer Hochschule, Sammeln von Erfahrungen in der pädagogischen Praxis. Das pädagogische Praktikum ist an der DKU stationiert.

und analysieren; - Angemessenheit der eingesetzten

Lernmethoden und der Mittel zum Er-reichen didaktischer Ziele und Aufga-ben bewerten;

- verschiedene Formen und Methoden der Durchführung von Vorlesungen und Seminaren nutzen;

- Lernergebnisse, die Arbeit von Dozen-ten und die eigene pädagogische Tä-tigkeit bewerten.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Schriftlicher Bericht über die Leistun-gen während des wissenschaftspäda-gogischen Praktikums und dessen er-folgreiche Verteidigung;

- Bewertung der Ergebnisse bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts vom pädagogischen Be-treuer;

- didaktische Analyse des Unterrichts vom pädagogischen Betreuer;

- technologische Karten der Lehrverans-taltungen.

Page 7: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

6

Kenn-

nummer

Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevor-

aussetzungen

Lehrende

IFN5203

Geschichte und

Philosophie der

Wissenschaften

2/3 1V/

1S

1 Ru Prof. Dr.

Burnashev R.R.

IYa 5204 Fremdsprache 2/3 2Ü 1 Eng B1 Sprachen-

zentrum

Geschichte und Philosophie der Wissenschaften

Inhalte Lernergebnisse

Der Kurs ist der Ausbildung des Wissens der Geschichte der Wissenschaftsentwicklung als Wissensform, Erkenntnisprozess und Sozialinstitut bei MA-Studierenden aus Sicht der modernen philosophischen Ansichten über die Wissenschaft gewidmet. Inhalte der Vorlesungen: - Wissenschaft und wissenschaftliche

Weltanschauung; - Meilensteine der Wissenschafts-

entwicklung; - Struktur wissenschaftlicher Kenntnisse; - Wissenschaftsrevolutionen; - Wissenschaft als Sozialinstitut; - Grundlegende Konzepte der Wissen-

schaftsphilosophie (Positivismus, Neopo-sitivismus, Postpositivismus; Struktura-lismus und Poststrukturalismus).

In den Seminaren werden die vermittelten Kenntnisse bei der Analyse konkreter Situationen und Fragestellungen angewendet. Im Rahmen des Kurses sind zwei Zwischenprüfungen vorgesehen.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - aktuelle Situationen im Untersu-

chungsbereich vom Standpunkt ver-schiedener philosophischen Ansichten analysieren;

- Sprache und Probleme im Untersu-chungsbereich analysieren.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - verschiedene Such- und Informa-

tionsverarbeitungssysteme anwenden; - Gedanken in der Muttersprache ge-

mäß den Anforderungen an wissen-schaftliches Arbeiten ausdrücken;

- im Team arbeiten; - Dekompositionsmethoden von Syste-

men und Objekten beherrschen; - sich der laufenden Situation anpas-

sen.

Art der Prüfungsleistung Klausur (90 Minuten)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Laufende Kontrolle – max. 100 Punkte: - aktive Teilnahme an Seminaren (je 2

Punkte) – 16 Punkte - Ablegung von vier SA (je 14 Punkte) –

56 Punkte - Ablegung von zwei Zwischenprüfun-

gen (je 15 Punkte) – 30 Punkte Gesamtkontrolle - max. 100 Punkte:

Modul „Wissenschaftsgeschichte und Forschungsorganisation“

Page 8: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

7

- Prüfung – max.100 Punkte.

Literatur 1. Степин В. История и философия науки. – Москва: Академический Проект, 2011.

2. De Witt R. Worldviews: An Introduc-tion to the History and Philosophy of Science. - Wiley-Blackwell, 2010.

3. Staley K. An Introduction to the Phi-losophy of Science. – Cambridge: Cambridge University Press, 2014.

Foreign Language (English)

Content Outcomes

Lexical material: Introduction to the graduate study;

Peculiarities of academic discourse; Plagiarism and referencing; The writing process stages; Academic listening; Researching and writing: research skills and structure of a research paper, abstract, introduction, literature review, methodology, results, discussion, and conclusion; Academic reading; Academic speaking: proposal, presentation. Grammar material: Revision of tenses, passive voice, modal verbs; conditionals, discourse markers, and numerals.

Professional competences Students are able to:

- understand different academic texts and tell their content, commenting and discussing the main ideas;

- find the most important things in ra-ther long texts and analyze them;

- scan electronic and written authentic texts and choose the most important information;

- use knowledge in analyzing contem-porary academic and scientific litera-ture, making proper conclusions and prognoses;

- use the special vocabulary in discus-sions of the course topics fluently;

- participate in discussions on a famil-iar topic, defend their point of view;

- explain their point of view with sup-porting arguments and demonstrat-ing deep knowledge of the problem;

- write reports, summaries in a proper academic style according to the task and specialty.

General competences Students can: - work in teams, with a partner, and

individually; - manage their time; - make reflexive analyses; - think critically; - be flexible.

The form of the final control The exam consists of two parts: oral and written The written part: writing the research proposal. Oral part: presentation of the proposal.

Conditions for completing the course Activity on the lessons Completion of all independent works and one control work Passing the exam

Literature 1. Study Writing: A course in written

Page 9: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

8

English for academic and professional purposes. Hamp-Lyons, L., Heasley, B. Cambridge University Press, 2006.

2. Academic vocabulary in use. McCar-thy, M. & O’Dell, F. Cambridge Uni-versity Press, 2008

3. Dissertations and Project reports. A step by step guide. Cortell, S. Pal-grave Macmillan, 2014

4. English Masters Course. N.A. Zinke-vich, T.V. Andryukhina, E.E. Ivanova, N.V. Kuznetsova, S.N. Ledeneva, T.V. Ledeneva. M., АйрисПресс, Москва, 2011

5. Lectures: learn listening and note-taking. Aish, F. &Tomlison, J. Pear-son Collins Publishing, 2013

6. Successful academic writing. Gillett, A., Hammond, A., &Martala, M. Pear-so Education Limited, 2009

7. Essay Writing 2: Planning & Structur-ing Your Essays. UK: University of Bradford, School of Management.

8. Study Guide 6: ‘Writing Essays’, Learning Development, University of Plymouth, 2010

9. Effective academic writing 1: The pa-ragraph. Savage, A. Oxford University Press, 2007.

10. Effective academic Writing 2: The short essay. Savage, A. Oxford Uni-versity Press, 2005.

11. Avoiding plagiarism. http://www.uefap.com/writing/writfram.htm

12. Research and Citation Resources. http://owl.english.purdue.edu/owl/section/2/

Page 10: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

9

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Leis

tun

gspu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

stu

nden

(V

/S

)

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs

spra

ch

e

Teilnahmevor-

aussetzungen

Lehrende

MIM

5205

Wissenschaftliches

Arbeiten

2/3 1V/

1S

1 Ru Prof. Dr.

R. Burnashev

ONI

5205

Forschungsmethoden

im Management 2/3

1V/

1S 1 Ru

Dr.

D.Tyulyubayeva

KR Semesterarbeit 3/12 - 2 Ru Dr.

Zh. Kegenbekov

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte Lernergebnisse

Der Kurs ist der Entwicklung von Fertigkeiten, Forschungen zu organisieren, gewidmet. Inhalt der Seminare: - Anforderungen an die Auswahl von For-

schungsthemen; - Formulierung der Arbeitshypothesen,

Operationalisieren und Wahl der For-schungsmethoden;

- Vorbereitung des Forschungsplans, Teambildung, Erstellung der Kalkulation und des Arbeitsablaufes;

- Textstrukturierung und –redigierung, Vorbereitung des Textes zur wissen-schaftlichen Publikation;

- Kriterien der Bewertung der Tätigkeit von Wissenschaftlern, Zitatenindex, Hirsch-Index;

- Fragen der Finanzierung von Forschung. Als Selbstarbeit realisieren die MA-Studierenden alle Vorbereitungs- und Durchführungsetappen der Forschung. Im Rahmen des Kurses ist eine Zwischenprüfung vorgesehen.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - Forschungsthemen bestimmen und formulieren; - Forschungsziele erstellen, Arbeitshypo-

thesen und Forschungsaufgaben for-mulieren;

- Formate von Arbeitsgruppen bestim-men, Aufgaben verteilen;

- Kalkulation des Forschungs-programms erstellen;

- Anträge auf Forschungsförderung schreiben;

- Struktur der akademischen Arbeit erarbeiten;

- Texte strukturieren und redigieren. Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - verschiedene Such- und Informations-

verarbeitungssysteme einsetzen; - Gedanken in der Muttersprache und

auf Englisch gemäß den Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten ausdrü-cken;

- Forschungsprogramme erstellen und realisieren (Zeitmanagement);

- im Team arbeiten, die Arbeitsgruppe anleiten.

Art der Prüfungsleistung Klausur (90 Minuten)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Laufende Kontrolle – max. 100 Punkte: - aktive Teilnahme an Seminaren (je 2

Modul „Forschungsmethoden in der Logistik“

Page 11: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

10

Punkte) – 28 Punkte; - Ablegung von drei SA (je 18 Punkte) –

54 Punkte - Ablegung der Zwischenprüfung – 18

Punkte Gesamtkontrolle - max. 100 Punkte: - Erfolgreiche Prüfungsablegung - max. 100 Punkte.

Literatur 1. Эко У. Как написать дипломную ра-боту. – Санкт-Петербург: Симпозиум, 2004

2. Belcher W. Writing Your Journal Ar-ticle in Twelve Weeks: A Guide to Aca-demic Publishing Success. – London: SAGE Publications, 2009

3. Roselle L. Research and Writing in In-ternational Relations. – London: Long-man, 2011

Forschungsmethoden im Management Inhalte Lernergebnisse Die Disziplin „Forschungsmethoden im Management― befähigt die MA-Studierenden Forschungen nach ihren Interessen durchzuführen, wissenschaftliche Artikel und die MA-Arbeit aufzufassen, sich mit einem Problem auseinanderzusetzen und Schlussfolgerungen aus der Forschungsarbeit zu ziehen. Im Rahmen der Disziplin machen sich die MA-Studierenden mit folgenden Grundbegriffen, Definitionen, Termini und Forschungsmethoden vertraut: Business-Umgebung, wissenschaftliche Forschung, Business-Forschung, Forschungs-methodologie, Wissenschafts-klassifikationen, Strukturkomponenten, Logik, Etappen und Informationsversorgung der Business-Forschung, Sprache und Stil bei Forschungsprojekten, qualitative und quantitative Methoden, SWOT-Analyse, BCG-Matrix, Präsentation von Forschungsergebnissen.

Fachkompetenzen

MA-Studierende können: - systematisch denken; - Organisationsprobleme diagnostizieren

und strukturieren; - theoretische Prinzipien, Methoden und

Modelle des Managements in der Praxis anwenden;

- alle Forschungsmethoden nutzen.

Fachübergreifende Kompetenzen

MA-Studierende können: - Konfliktsituationen konstruktiv lösen

und die Meinung des Gegners respektieren;

- Verhandlungen und Briefverkehr unter Beachtung der Regeln der Geschäftskommunikation durchführen;

- Selbständig forschen, in einer Gruppe

arbeiten, die Gruppe leiten.

Art der Prüfungsleistung Klausur (90 Minuten)

Voraussetzungen für die Vergabe von

Leistungspunkten

Laufende Kontrolle – Max.100 Punkte:

- Teilnahme an den Lehrveranstaltungen - Selbststudium; - Ablegen der Zwischenprüfung. Endkontrolle – Max. 100 Punkte:

- Erfolgreiches Ablegen der Prüfung – 100 Punkte.

Literatur 1. Шкляр М.Ф. Основы научных исследований. Учебное пособие. – М.:

Page 12: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

11

издательско-торговая корпорация «Дашков и К», 2008. – 244 с.

2. Основы научных исследований: Учебник для техн. Вузов/Крутов В.И., Грушко И.М., Попова В.В. – М.: Высш. шк., 1989. – 400 с.

Semesterarbeit Inhalte Lernergebnisse

Die Semesterarbeit ist das Endergebnis der wissenschaftlichen Forschungsarbeit des MA-Studierenden im ersten Studienjahr, die unter der Leitung eines wissenschaftlichen Betreuers erstellt wird. In der Semesterarbeit werden das

Forschungsproblem und Forschungsmethoden dargestellt und ihre Auswahl begründet. Sie enthält einen theoretischen Überblick von Quellen, eine Reflektion der theoretischen Konzepte und ihre Bearbeitung. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden als Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels und Vorträge an den wissenschaftlichen Seminaren, Runden Tischen präsentiert.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können:

- die Aktualität des ausgewählten The-ma begründen und Bewertungen des aktuellen Zustandes der Forschungs-problems darstellen;

- bibliographische Arbeit mit For-schungsquellen durchführen;

- aktuelle Forschungsthemen auswäh-len;

- Ergebnisse der Forschungsarbeit zu-sammenfassen;

- eigene Beiträge (Berichte, Vortrags-thesen, wissenschaftliche Artikel u.a.) erarbeiten.

Art der Prüfungsleistung Vorprüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von

Leistungspunkten

- Erfolgreiche Verteidigung

Page 13: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

12

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevoraus-

setzungen Lehrende

MML

5301

Mathematische

Methoden in der

Logistik

2/3 1V/

1Ü 1 Ru Dr.

U.Zhanbyrbaeva

MMLS

5301 Mathematische

Modelle der

logistischen Systeme

Dr.

U.Zhanbyrbaeva

TUKG

6302

Gütervorschriften der

Ladungssicherungen

3/5 2V/

1Ü 3 Ru Dr.

D.Tyulyubaeva

BAOD

6302

Business-Analytik

und

Datenverarbeitung

Ru Dr. I. Dadaeva

Mathematische Methoden in der Logistik

Inhalt Lernergebnisse

1. Grundbegriffe von wirtschafts-mathematischen Methoden und Modelle in der Logistik

2. Deterministische Methoden und Modelle der klassischen mathematischen Analyse in der Logistik

3. Modell der Verflechtungsbilanzierung 4. Methoden und Modelle der

Wahrscheinlichkeitstheorie in der Logistik

5. Methoden und Modelle mathematischer Statistik in der Logistik

6. Stochastische Methoden und Modelle der Warteschlangetheorie in der Logistik

7. Modelle der Linearen Programmierung in der Logistik

8. Graphentheorie in der Logistik 9. Fourier-Analyse in der Logistik 10. Grundlagen der Sicherheitstheorie in

der Logistik der Spieltheorie.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - mithilfe von Methoden der

klassischen mathematischen Analyse mathematische Modelle der Logistik erstellen;

- die Willson-Formel für die Berechnung optimaler Liefergrößen und anderer Parameter des Lieferprozesses verwenden;

- Logistikprozesse als Elemen-tarfunktionen darstellen, sie im Weiteren auf Extremwerte erforschen;

- stochastische Größen herausfinden und die Art ihrer Wahrscheinlichkeitsverteilung bewerten;

- Korrelationsgrade von Kennziffern statistischer Prozesse berechnen;

- das Funktionieren von Logistikobjekten als Systeme der Massenbedienung interpretieren.

Modul "Ingenieur-technische Fächer in der Logistik"

Page 14: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

13

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - denkrichtig, argumentiert und

deutlich sprechen und schreiben; - grundlegende Methoden und Mittel

für Beschaffung, Speicherung und Verarbeitung der Information anwenden;

- Grundsätze der mathematischen Modellierung der realen Prozesse und Erscheinungen anwenden.

Art der Prüfungsleistung Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen; - Bestehen von Zwischenprüfungen; - Bestehen aller thematischen

Kontrollarbeiten. Literatur 1. Модели и методы теории логистики

/ Под ред. В.С. Лукинского. – СПб.: Питер, 2007. – 448с.

2. Фомин Г.П. Математические методы и модели в коммерческой деятельности. – М.: Финансы и статистика, 2005. – 616с.

3. Просветов Г.И. Математические методы в логистике: задачи и решения. Учебно-практическое пособие. М.: Альфа-Пресс, 2009. – 250 с.

4. Колемаев В.А., Соловьев В.И., Гатауллин Т.М. и др. Математические методы и модели исследования операций. Учебник для вузов/ Под ред. Колемаева В.А. М.: ЮНИТИ-ДАНА, 2008.

Mathematische Modelle der logistischen Systeme Inhalt Lernergebnisse Analyse logistischer Probleme. Identifizierung eines Logistiksystems. Analyse der Struktur eines Logistiksystems. Formulierung des Gesamtziels und von

Funktionskriterien von Logistiksystemen. Dekomposition des Ziels, Ermittlung des Ressourcen- und Prozessbedarfs. Ressourcenerkennung. Prognose und Analyse künftiger Funktionsbedingungen. Bewertung von Zielen und der Mitteln. Variantenauswahl. Analyse existierender Logistiksysteme. Erstellung von Entwicklungsprogrammen.

Fachkompetenzen MA-Studierende können:

- mittels wissenschaftlicher Instrumente (diagnostisches Verfahren, Zielbaummethode, Matrixverfahren, Netzverfahren, kybernetische Modelle, Methode der ökonomischen Analyse) System-analysen erarbeiten;

- Varianten resultierender Handlungen formulieren;

- die Varianten aus der Sicht ihrer Attraktivität einschätzen und eine von mehreren zur Realisierung aussuchen.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - moderne Sammlungs-, Speicherungs-

Page 15: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

14

und Verarbeitungsmethoden der Information im Fachbereich verwenden;

- Aufgeschlossenheit für berufliche Mobilität und Offenheit zu innovativen Veränderungen zeigen.

Art der Prüfungsleistung Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Anwesenheit an Lehrveranstal-tungen;

- Bestehen von Zwischenkontrollen; - Bestehen aller thematischer

Kontrollarbeiten. Literatur 1. Модели и методы теории логистики

/ Под ред. В.С. Лукинского. – СПб.: Питер, 2007. – 448с.

2. Фомин Г.П. Математические методы и модели в коммерческой деятельности. – М.: Финансы и статистика, 2005. – 616с.

3. Просветов Г.И. Математические методы в логистике: задачи и решения. Учебно-практическое пособие. М.: Альфа-Пресс, 2009. – 250 с.

4. Колемаев В.А., Соловьев В.И., Гатауллин Т.М. и др. Математические методы и модели исследования операций. Учебник для вузов/Под ред. Колемаева В.А. М.: ЮНИТИ-ДАНА, 2008.

Gütevorschriften der Ladungssicherungen

Inhalt Lernergebnisse

Lademaß. Vorbereitung der Wagen zur Befrachtung und der Fracht zur Transportierung. Anforderungen an Lagerung und Sicherung der Fracht auf offenem Fahrzeug. Befestigung und Sicherung von Containern und Wechselbehältern auf Ladebrücken. Unterbringung und Sicherung der Fracht in

gedeckten Wagen und in Containern. Umsetzung von Plänen der Lagerung und der Sicherung der Fracht auf offenem Fahrzeug.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - progressive Methoden der

Organisation der Arbeiten zur Sicherung der Unversehrtheit der zu transportierenden Fracht unter Berücksichtigung des Verkehrs-lastkennwertes und der

Charakteristik des Fahrzeuges verarbeiten;

- rationale Art und Weise der Positionierung und der Ladungssicherung diverser Fracht auf dem Fahrzeug ausarbeiten;

- Bestimmen der Kräfte, die beim Transport auf die Fracht wirkt;

- Projekte der technischen Anforderungen für die Positionierung und Ladungssicherung von technologisch nicht standardisierter Fracht ausarbeiten.

Page 16: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

15

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - die für eine effektive Erfüllung

beruflicher Aufgaben, für berufliche und persönliche Entwicklung nötige Information suchen und verwenden;

- sich Ziele setzen und die Wege für deren Realisierung auswählen;

- denkrichtig, folgerichtig sprechen und schreiben;

- in Team arbeiten und eigene Vor- und Nachteile kritisch beurteilen;

- das Wesen und die soziale Bedeutung des künftigen Berufes verstehen und nachhaltiges Interesse daran zeigen;

- in Standard- und in Ausnahmesituationen Entscheidungen treffen und dafür haften.

Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- alle Arten der Veranstaltungen besuchen;

- sich zu den praktischen Lehrveranstaltungen vorbereiten;

- die Aufgaben für die selbständige Arbeit erfüllen und verteidigen;

- die Zwischenprüfung erfolgreich ablegen;

- die Prüfung erfolgreich bestehen. Literatur 1. Технические условия размещения и

крепления грузов (Приложение 3 к Соглашению о международном железнодорожном грузовом сообщении (СМГС) от 1 июля 2015 г.)

2. Правила размещения и крепления грузов в вагонах и контейнерах (Приложение 14 к Соглашению о международном железнодорожном грузовом сообщении (СМГС) от 1

июля 2014 г.) 3. Инструкция о пропуске

негабаритных, длинномерных и тяжеловесных (на транспортерах) грузов по магистральной железнодорожной сети Республики Казахстан (от 4 июня 2012 года № 540).

Business-Analytik und Datenverarbeitung

Inhalt Lernergebnisse

Business-Analytik bedeutet das Kennen der Abläufe und Inhalte von Geschäftsprozessen, der Struktur der Organisation und das Vorhandensein der entsprechenden kommunikativen

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - Techniken der Führung von

Geschäftsverhandlungen einsetzen; - business cards und Pläne von

Page 17: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

16

Fertigkeiten. Die meisten der modernen Unternehmen verlangen von den Mitarbeitern nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch die Fähigkeit, effektiv mit Auftraggebern umzugehen und die nötigen Angaben zu bekommen. In vielen Unternehmen bewertet man bestimmte persönliche Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit und Zielgerichtetheit beim Finden und systematisierten Bearbeitung von Daten als ebenso wichtig, wie technische Kenntnisse.

Geschäftsprozessen erstellen; - aus unbestimmten, unklaren

Formulierungen bestimmte Daten herausfinden;

- Geschäftsprozesse in der Universalsprache der Modellierung (UML) modellieren;

- Geschäftsprozesse optimieren und neue begründen.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - Fertigkeiten zur Nutzung grafischer,

mathematischer und informativer Modelle und Methoden einsetzen, sie

bei der Lösung von administrativen Aufgaben des Unternehmens einsetzen;

- beim Ausüben der beruflichen Pflichte unternehmerische und zivilrechtliche Verantwortung zeigen;

- Geschäftsverhandlungen und Korrespondenzen gemäß den Anforderungen des geschäftlichen Umgangs führen.

Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- alle Arten der Veranstaltungen besuchen;

- sich auf praktische Lehrveranstaltungen vorbereiten;

- die Aufgaben für selbständiges Arbeiten erfüllen und verteidigen;

- die Zwischenprüfung erfolgreich ablegen;

- die Prüfung erfolgreich bestehen. Literatur 1. А. Остервальдер, И. Пинье.

Построение бизнес-моделей. Настольная книга стратега и новатора. Учебник - Альпина Паблишер, 2016

2. Helen Deresky, International Management: Managing Across Borders and Cultures―, 7th ed. or earlier, Pearson, 2011, ISBN- 10: 0136143261 oder ISBN- 13: 978- 0136143260

3. Charles W. Hill: International Business: Competing in the Global Marketplace, 8th ed. or earlier, McGraw- Hill/Irwin, ISBN 978-0-07-813719-8

Page 18: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

17

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevor-

aussetzungen Lehrende

OMGPnVT

5304

Organisation des

internationalen

Luftfrachtverkehrs

2/3 1V/

1S 1 Ru Dr. O.Garmash

OMGPnAT

5305

Organisation des

internationalen

Güterkraftverkehrs

2/3 1V/

1S 1 Ru Dr.

D.Tyulyubayeva

OMGPnZT

5303

Organisation des

internationalen

Schienengüter-

verkehrs

2/3 1V/

1S 2 Ru Dr.

Zh.Kegenbekov

MMTTvTP

6306

Multimodale

Transport-

technologien in der

Lieferkette

2/3 1V/

1S 3 Ru Dr. D.Thess

Organisation des internationalen Luftfrachtverkehrs Inhalt Lernergebnisse Das Ziel des Kurses ist es, den Studierenden Kenntnisse über Organisation und Technologien des Luftfrachtverkehrs in den Weltluftverkehrslinien, über die Bedienung des Luftfrachtverkehrs und Methoden der Effektivitätsanalyse und der Optimierung der Technologie der Geschäftsprozesse von Luftfrachtverkehrsorganisationen zu vermitteln. Das Fach gibt eine Vorstellung über den ständig wechselnden Zustand der Luftbeförderungsprozesse im Weltsystem der Verkehrsluftfahrt.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - verschiedene Methoden der

Organisation, Durchführung, Versorgung und Bedienung im internationalen Luftfrachtverkehr einsetzen;

- Lufttransportunterlagen anfertigen; - Berechnungen zur Ladung von

Flugzeugen durchführen; - Bereitschaft der Fracht zur

Luftbeförderung einschätzen. Fachübergreifende Kompetenzen

MA-Studierende können: - mit Hilfe der Informationstechnologie

bibliographische Arbeiten führen; - Schwerpunkte und Bedeutung der

Information in der Entwicklung der modernen Informationsgesellschaft verstehen, Bedrohungen und

Modul "Management internationaler Transporte"

Page 19: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

18

Gefährdungen, die in diesen Prozessen vorkommen, erkennen, die Hauptforderungen an die Informationssicherheit erfüllen;

- allgemeine Anforderungen der Kultur und Ethik einhalten;

- geeignete Mittel und Techniken der beruflichen Kommunikation einsetzen.

Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Besuch der Lehrveranstaltungen; - Teilnahme an Seminaren; - erfolgreiche Ablegung der Prüfung.

Literatur 1. Скала В.И., Скала Н.В., Петухова Е.Г. Международные перевозки грузов: особенности оформления, учета и налогообложения перевозок грузов и услуг, связанных с ними (практическое пособие) / Сост. Скала В.И., Скала Н.В., Петухова Е.Г. - 6-е изд., перераб. и доп. - Алматы: ТОО "Издательство LEM", 2016. - 248 с.

2. Рябчинский А. И., Гудков В. А., Кравченко Е. А. Организация перевозочных услуг и безопасность транспортного процесса: учебник / А. И. Рябчинский, В. А. Гудков, Е. А. Кравченко. - 2-е изд., стер. - М.: Академия, 2013. - 254с.

3. Милославская С. В., Почаев Ю. А. Транспортные системы и технологии перевозок: учебное пособие / С. В. Милославская, Ю. А. Почаев. - М.: ИНФРА-М, 2017. - 115с.

4. Горев А. Э. Теория транспортных процессов и систем: учебник / А. Э. Горев. - 2-е изд., испр. и доп. - М.: Юрайт, 2016. - 217 с.

5. Афонин А. М. Транспортная логистика: организация перевозки грузов: учебное пособие / А. М. Афонин [и др.]. - М.: Форум: ИНФРА-М, 2014. - 366с.

6. Евсеева А. А., Сарафанова Е. В. Международные перевозки: учебное пособие / А. А. Евсеева, Е. В. Сарафанова. - Ростов н/Д.: Феникс, 2011. - 413с.

Organisation des internationalen Güterkraftverkehrs Inhalt Lernergebnisse Internationale Beförderungsunternehmen. Konventionen, Abkommen über Durchführung internationalen

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - notwendige Transportgeneh-

Page 20: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

19

Güterkraftverkehrs. Erlaubnissystem im internationalen Güterkraftverkehr. Internationale Vereinbarungen über Beförderungsverträge auf Straßen. Internationale Straßenbeförderung gefährlicher Güter. Transportversicherung beim internationalen Güterkraftverkehr. Zollabfertigung. Zollkontrolle.

migungen einholen; - Beförderungsverträge erstellen; - mit Kontrollgeräten AETR arbeiten,

Information ablesen; - Carnet TIR, CMR Frachtbriefe

ausfüllen; - mit Zollunterlagen arbeiten; - Güterversicherungen abschließen; - Verkehrssicherheitsmaßnahmen

treffen. Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - sich Ziele setzen und Wege für deren

Realisierung auswählen;

- im Team arbeiten und eigene Vor- und Nachteile kritisch einschätzen;

- das Wesen und die soziale Bedeutung des künftigen Berufes verstehen und nachhaltiges Interesse daran zeigen;

- diverse korporative Programme verwenden.

Art der Prüfungsleistung Prüfung Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- alle Veranstaltungen besuchen; - sich auf die praktischen

Lehrveranstaltungen vorbereiten; Aufgaben für selbständiges Arbeiten erfüllen und verteidigen;

- einzelne Themen selbständig lernen; - die Zwischenprüfung erfolgreich

ablegen; die Prüfung erfolgreich bestehen.

Literatur 1. Савин В.И. Перевозки грузов автомобильным транспортом: справочное пособие / Савин В.И., Щур Д.Л. - М.: Издательство «Дело и Сервис», 2007. - 544 с.

2. Евсеева А.А., Сарафанова Е.В. Международные перевозки:

учебное пособие. - Ростов н/Д: Феникс, 2011. – 413 с.

3. Бекжанова С.Е. Международные автомобильные перевозки: учебное пособие. - Алматы: ТОО «Эверо», 2014. - 214 с.

4. Горев А. Э. Грузовые автомобильные перевозки: учебное пособие для студентов вузов. - М.: Изд. центр «Академия», 2008. - 288 с.

Organisation des internationalen Schienengüterverkehrs

Inhalt Lernergebnisse

Grundprinzipien der Organisation und Durchführung des internationalen

Fachkompetenzen MA-Studierende können:

Page 21: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

20

Eisenbahngüterverkehrs. Das organisatorisch-rechtliche Modell des Zusammenwirkens der Teilnehmer am Beförderungsprozess. Transportplanung. Monatspläne für den Güterverkehr. Planung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs in Drittländer (Export). Monatliche Planung des internationalen Eisenbahngüterverkehrs zur Ein- und Ausfuhr über den Grenzübergang „Dostyk - Alashankou―. Erstellung der Registerkarten zur Erfüllung des Transportplans und Gütereingangs. Ausgabe der Transportgüter. Nutzung der Sperrverschlusseinrichtung zum

Verschließen von Waggons und Containern. Ausfertigung der Transportpapiere. Massengüterverkehr auf Fahrstraßen in Wagengruppen mit einem Beförderungspapier. Güterverkehr mit Wertangaben. Abrechnung der Transporte und der Transportkosten. Abschließen von Verträgen über Stellgebühren und Pflichtbedingungen solcher Verträge. Belade- und Entladefristen. Zustellungsfristen und Regeln der Lieferzeitberechnung. Güteraufbewahrung.

- erworbene theoretische Kenntnisse in Praxis anwenden, Projekte für die Zustellung von Gütern, sowie von Transport- und Speditions-dienstleistungen für Kunden ausarbeiten;

- Kosten der Güteranlieferung berechnen;

- mit Transportunternehmern zusammenarbeiten;

- Internationale Schienengüter-verkehrsprozesse organisieren;

- spezialisierte technische Fachliteratur und Referenzdaten nutzen.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - Beharrlichkeit beim Erzielen der

nötigen Ergebnisse zeigen; - die Lage und die Ergebnisse ihrer

Arbeit analysieren; - im Team arbeiten.

Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Aneignung des theoretischen Stoffes der Vorlesungen und aus allen möglichen Zusatzquellen

- Erfüllung aller praktischen Aufgaben, erfolgreiche Ablegung der Zwischenkontrolle und Prüfungen

Literatur 1. Сотников В.И., Сотников Е.А., Винокурова Т.А., Голубев Б.Л. Основы транспортного экспедирования на железнодорожном транспорте. М.: Интекст, 2000 г.

2. Л.С. Федоров, М.В. Кравченко Общий курс логистики. Учебник: Москва, 2010

3. В.Д. Секерин Логистика. Учебник: Москва, 2011

4. А.П. Тяпухин Логистика. Учебник. 2-ое издание: Москва, 2012.

5. М.Н. Григорьев, С.А. Уваров Логистика. Учебник. 3-ое издание: Москва, 2012.

6. Под редакцией В.В. Щербакова Основы логистики. Учебник: Санкт-Петербург, 2009.

Multimodale Transporttechnologien in der Lieferkette Inhalte Lernergebnisse

Page 22: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

21

„Multimodaler Transport―: Logistik Definition „Multimodaler Transport― Bestandteile multimodalen Transports Systembestandteile multimodalen Transports Multimodaler Transport in der Industriellen Revolution 4.0

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - logistische multimodale Prozesse, und

die logistische Integration der Transport-Lagerprozesse in die Lieferkette entwerfen und leiten;

- Berechnungen und Bewertungen der wirtschaftlichen Effektivität von Investitionen und von logistischen und betrieblichen Objekten durchführen.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - beim Erfüllen der beruflichen

Pflichten unternehmerische und zivilrechtliche Verantwortlichkeiten übernehmen;

- bei der Beschaffung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen in ihrer beruflichen Tätigkeit moderne Methoden anwenden;

- Kommunikationsfähig und aufmerksam gegenüber Geschäfts-partnern sein.

Art der Prüfungsleistung Klausur Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Durchführung von Projekt-präsentationen;

- Ablegung der mündlichen Prüfung. Literatur 1. Логистика в примерах и задачах:

учебное пособие/Лукинский В.С., Бережной В.И., Бережная Е.В. и др. - М.: Финансы и статистика, 2009.

2. Фѐдоров, Лев Сергеевич. Общий курс логистики, КНОРУС, 2010.

3. Тулембаева, А. Н. "Логистика", Алматы, Трумф "Т", 2008.

4. Степанов, Владимир Иванович. Логистика, учебник Москва, Проспект, 2010.

5. Dyckhoff: Grundzüge der Produktionswirtschaft, Einführung in die Theorie betrieblicher Produktion, 2. neubearb. Aufl., Physica-Verlag, Heidelberg, September 1998.

Page 23: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

22

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevoraus-

setzungen Lehrende

BPL 5307 Business-Prozesse

der Logistik

2/3 1V/

1S 2 Ru N.Kulagina

TIP 5308 Theory of

International Business (E)

2/3 1V/

1S 2 Eng Basic

competence in accounting, cost accounting and balancesheet analysis

Prof. Otto H.

Hammer

MBS 6309 International

Business and Strategies (E)

2/3 1V/

1S 3 Eng Basic

competence in accounting, cost accounting and balancesheet analysis, Theory of International Business

Prof. Otto H.

Hammer

Business-Prozesse der Logistik

Inhalte Lernergebnisse

Das Ziel des Kurses ist es, Kenntnisse über Organisation und Management logostischer Geschäftsprozesse zu vermitteln und Fertigkeiten der Systemadministration zu entwickeln. Das Modul beinhaltet folgende Themen: Geschäftsprozesse: Begriffe und Definitionen. Theorien der Logistik und

logistischer Geschäftsprozesse. Logistik als Instrument der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit eines Geschäftssystems. Engineering der Geschäftsprozesse. Theorie der harmonisierten logistischen Lieferketten. Integrierte Organisation der Transportströme in logistischen Systemen. Wertschöpfung für Kunden. Kundendienstbereiche. Logistikkosten und Effektivität logistischer System einer Organisation. Logistikmanagement und allgemeiner Nutzen von Investitionen und Gewerbekapital. Benchmarking. Strategische Entwicklungsplanung logistischer Systeme.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - Methoden der Steuerung von

Geschäftsprozessen anwenden, Objekte der Lieferkette analysieren;

- für die Steuerung von Lieferketten erstellte Geschäftsprozesse verwirklichen;

- KPI zusammenstellen und berechnen.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - Ausdauer zum Erzielen der nötigen

Ergebnisse zeigen; - die aktuelle Lage und die Ergebnisse

ihrer Arbeit analysieren; - im Team arbeiten.

Modul "Strategische Logistik und Business-Analytik"

Page 24: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

23

Aufbaumethode logistischer Systeme. «Industriedynamik» und Theorie der Einschränkungen. Funktionallogistik. Projektmanagement und Systemengineering. Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- alle Veranstaltungen besuchen; - sich auf die praktischen

Lehrveranstaltungen vorbereiten; - die Aufgaben für selbständiges

Arbeiten erfüllen und verteidigen; - einzelne Themen selbständig

erarbeiten; - die Zwischenprüfung erfolgreich

ablegen; - die Prüfung erfolgreich bestehen.

Literatur 1. Современный инструментарий логистического управления / Миротин Л.Б., Боков В.В.. – М.: Издательство «Экзамен», 2005. – 496 с.

2. Сергеев В. И., Дыбская В. В.. Корпоративная логистика. – М.: ИНФРА-М, 2012.

3. Бродецкий Г.Л. Моделирование логистических систем. Оптимальные решения в условиях риска. – М.: Вершина, 2006. – 376 с.

Theory of International Business (E) Content Learning outcomes 1. The global business environment: a) trade and investment liberalization b) regionalization c) drivers of internationalization and globalization. 2. Theory of international business from a macro and microeconomic view point. 3. Different national and regional environments (political, economic, legal and cultural) and its implications for

internationally operating business enterprises. 4. Assessing foreign and global markets. 5. Ways to enter and engage in foreign markets.

Professional competence The student: - is familiar with the causes of today`s

competitive business environment; - understands todays’ trade and

investment pattern and the actual economic landscape of an increasingly regionalized world;

- is familiar with national and regional differences and their implications for

internationally operating managers; - understands the theoretical concepts

behind international trade and investments;

- is able to assess foreign markets and their potential;

- is eventually in a position to choose between the most common ways to engage in international business.

Extraprofessional competence The student is able: - to use professional foreign language

according to the subject of the course; - to work in the team.

Page 25: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

24

Forms of final assessment 1. Oral evaluation of classroom participation

2. Written test.

Getting credits - Minimum grade C (> 50 %)for classroom participation plus

- Minimum grade C (> 50 %) for written business case.

Literature 1. Helen Deresky, International Management: Managing Across Borders and Cultures―, 7th ed. Or earlier, Pearson, 2011, ISBN- 10:0136143261 or ISBN- 13: 978-0136143260

2. Charles W. Hill: International Business: Competing in the Global Marketplace, 8th ed. Or earlier, McGraw- Hill/Irwin, ISBN 978-0-07-813719-8

3. DOING BUSINESS, World Bank, www.doingbusiness.org

4. Instructor handouts. International Business And Strategies (E) Content Learning outcomes 1. The evolution of strategic management 2. Steps and components of an

internationalization strategy for business enterprises

3. Determinants of a typical strategic decision taking process: Setting objectives, positioning a company in a foreign or regional market, defining market specific investments and structuring the organization of an internationally/globally operating enterprise

4. Practical analysis of international business cases.

Professional competence The student is able to - analyze the global business

environment; - understand and undertake a SWOT-

analysis; - develop international/global

business objectives; - position a company into a foreign or

a regional market environment; - prepare market specific investment

decisions; - structure the organization of an

enterprise for international business operations.

Extraprofessional competence The student is able: - to use professional foreign language

according to the subject of the course;

- to work in the team. Forms of final assessment 1. Oral evaluation of classroom

participation 2. Written analysis of a business case

(10-15 pages) Getting credits - Minimum grade C (> 50 %)for

classroom participation plus - Minimum grade C (> 50 %) for

written business case. Literature 1. Helen Deresky, International

Management: Managing Across

Page 26: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

25

Borders and Cultures, 7th ed. Or earlier, Pearson, 2011, ISBN- 10:0136143261 or ISBN- 13: 978-0136143260

2. Charles W. Hill: International Business: Competing in the Global Marketplace, 8th ed. or earlier, McGraw- Hill/Irwin, ISBN 978-0-07-813719-8

3. Essay von R.F.M. Lubbers: The globalization of Economy and Society, www.globalize.org/globview.htm

4. Instructor handouts

Page 27: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

26

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevor-aussetzungen

Lehrende

TPiS I 5310 Transport-,

Umschlag- und

Lagersysteme I

2/3 1V/

1S 2 Eng Bachelor Logistik

oder ähnliches Fach

Dr.

H.Sonntag

TPiS II 5311 Transport-,

Umschlag- und

Lagersysteme II

2/3 1V/

1S 2 Eng Transport-,

Umschlag- und

Lagersysteme I

Dr.

H.Sonntag

SCM 5312 SCM –

Anwendungs-

systeme

2/3 1V/

1Ü 2 Eng

Bachelor Logistik oder ähnliches

Fach,

Grundkenntnisse

Modellierung und

Simulation

Dr. T. Reggelin

UZiBnP

6313

Kostenmanagemen

t und

Budgetierung im

Unternehmen

2/3 1V/

1S 3 Ru PhD

D. Askarov

Transport-, Umschlag- und Lagersysteme I

Inhalte Lernergebnisse

1. Einsatzfelder verkehrsträgerabhängiger

Umschlagtechnologien und -systeme 2. Erweiterte Anforderungen an die

Terminallogistik in den Bereichen Umschlag und Lagerung

3. Gestaltungsmethoden für komplexe logistische Anlagen

4. Konzeption, Analyse und Optimierung von intermodalen Transportketten und -netzen

5. Kennzahlen zur Steuerung von TUL-Systemen im Hinblick auf Leistung, Qualität und Kosten

6. Projektstudien zu Transport-, Umschlag- und Lagersystemen.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können: - Vertiefte Kenntnisse über Systeme der

Transport-, Umschlag- und Lagerlogistik, über die Ablauforganisation sowie über den Material- und Informationsfluss in komplexen Logistikketten nutzen;

- Methoden für den Aufbau und den Betrieb von Güterverkehrssystemen logistischer Dienstleister insbesondere unter Berücksichtigung globaler, intermodaler Transportnetze einsetzen;

- Anlagen und Transportketten konzipieren, dimensionieren und bewerten, sowie physische und

Modul "Supply Chain Management"

Page 28: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

27

ablauforganisatorische Prozesse in solchen Systemen bewerten und optimieren.

Art der Prüfungsleistung Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Teilnahme an den Vorlesungen und

Übungen - 1 Präsentation.

Literatur 1. G. Aberle: „Transportwirtschaft―; Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2003.

2. D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier: „Handbuch der Logistik―; Springer Verlag 2004.

3. A.Vastag: „Handbuch der Verkehrs- und Transportlogistik―; Springer Verlag 2008.

4. R. Lasch, G. Schulte: „Quantitative Logistik-Fallstudien―; Gabler Verlag 2006.

5. U. Thonemann, M. Albers: „Operations Management―; Pearson Studium Verlag 2005.

6. J. Hertel, J. Zentes, H. Schramm-Klein: „Supply-chain-management und Warenwirtschaftssysteme im Handel―; Springer Verlag 2005

7. R. Vahrenkamp: „Logistik: Management und Strategien―; Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005.

Transport-, Umschlag- und Lagersysteme II (E) Inhalte Lernergebnisse 1. Einsatz von informationstechnischen

Systeme entlang der logistischen Wertschöpfungskette

2. Aufbau, Auswahl und Einsatz von Warehouse-Management-Systemen

3. Nahtstellen zwischen TUL- und ERP-Systemen

4. Integration der Logistikprozesse in Warenwirtschaftssysteme

5. Identifizierungstechnologien und -standards für Güter- und Versandeinheiten in der Transportkette sowie in der Terminal- und Lagerlogistik

6. Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen und Geschäftsplänen im Transport-, Umschlag- und Lagerbereich

7. Projektstudien zu Transport-, Umschlag- und Lagersystemen.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können: - Vertiefte Kenntnisse über Systeme der

Transport-, Umschlag- und Lagerlogistik, über die Ablauforganisation sowie über den Material- und Informationsfluss in komplexen Logistikketten nutzen;

- Methoden für den Aufbau und den Betrieb von Güterverkehrssystemen logistischer Dienstleister insbesondere unter Berücksichtigung globaler, intermodaler Transportnetze einsetzen;

- Anlagen und Transportketten konzipieren, dimensionieren und bewerten, sowie physische und ablauforganisatorische Prozesse in solchen Systemen bewerten und optimieren.

Art der Prüfungsleistung Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von - Teilnahme an den Vorlesungen und

Page 29: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

28

Leistungspunkten Übungen - 1 Präsentation.

Literatur 1. G. Aberle: „Transportwirtschaft―; Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2003.

2. D. Arnold, H. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier: „Handbuch der Logistik―; Springer Verlag 2004.

3. A.Vastag: „Handbuch der Verkehrs- und Transportlogistik―; Springer Verlag 2008.

4. R. Lasch, G. Schulte: „Quantitative Logistik-Fallstudien―; Gabler Verlag 2006.

5. U. Thonemann, M. Albers: „Operations Management―; Pearson Studium Verlag 2005.

6. J. Hertel, J. Zentes, H. Schramm-Klein: „Supply-chain-management und Warenwirtschaftssysteme im Handel―; Springer Verlag 2005.

7. R. Vahrenkamp: „Logistik: Management und Strategien―; Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005.

SCM - Anwendungssysteme

Inhalte Lernergebnisse

Vorlesung zu den Grundlagen von SCM-Anwendungssystemen Bearbeiten einer Simulationsstudie zur Lösung von Analyse- und Planungsaufgaben im SCM:

- Problemanalyse, - Datenbeschaffung, - Modellentwicklung, - Experimentplanung, -durchführung

und -auswertung, - Resultatinterpretation und –

präsentation.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können: - Grundlegendes Wissen zu SCM-

Anwendungssystemen nutzen; - dynamische Phänomene im Supply

Chain Management verstehen; - Simulationsstudien zur Lösung von

Analyse- und Planungsaufgaben in Logistiknetzwerken durchführen;

- Methoden und Verfahren für die Datenbeschaffung und -analyse reflektieren;

- allgemeine Grundkenntnisse der Modellierung und Simulation anwenden;

- simulationswürdige Aufgaben in der Logistik erkennen;

- seine Methodenkompetenz erweitern: Modellieren (Abstrahieren), Validieren und Simulieren unter Nutzung des Simulators ExtendSim sowie Auswerten, Interpretieren und Schlussfolgern für den Erkenntnisgewinn;

- Kenntnisse über statistische Verfahren zur Auswertung von Daten anwenden;

- Möglichkeiten von Algorithmen zur Generierung stochastischer Daten

Page 30: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

29

erkennen und verstehen. Fachübergreifende Kompetenzen Die MA-Studierenden können: - Projektarbeiten durchführen; - Entscheidungen treffen; - im Team arbeiten.

Art der Prüfungsleistung Präsentation, Lösen einer Simulationsaufgabe (am Computer), Klausur

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Teilnahme an den Vorlesungen und

Übungen - 1 Präsentation.

Literatur 1. ASIM: Leitfaden für

Simulationsbenutzer in Produktion

und Logistik (http://

www.uwepret.de/fabrikplanung/

doku/asim-leitfaden.pdf) 2. VDI-Richtlinie: VDI 3633 Blatt 1 Si-

mulation von Logistik-, Materialfluß-und Produktionssystemen; Grundla-gen (https://www.vdi.de/ richtlinie/vdi_3633_blatt_1)

Kostenmanagement und Budgetierung im Unternehmen Inhalte Lernergebnisse Wesen, Prinzipien und Inhalt der Finanzplanung im Unternehmen. Technologien der Budgetierung. Systeme der Budgetierung. Organisation der Budgetierung. Haushaltsanalyse.

Fachkompetenzen Die MA-Studierenden können: - die Effektivität des Projekts bewerten; - Verhaltensstrategien in Bezug auf

Geschäftspartner in verschiedenen Märkten ausarbeiten;

- sozialökonomische Kennziffern, welche die Tätigkeit der Wirtschaftssubjekte charakterisieren, und ihre Abrechnungs-verfahren ausarbeiten und begründen;

- zur Durchführung von Berechnungen Informationsquellen finden, analysieren und einschätzen;

- Wirtschaftsdienste und Betriebsstellen leiten.

Fachübergreifende Kompetenzen Die MA-Studierenden können:

- die für eine effektive Erfüllung der beruflichen Aufgaben und für die persönliche und berufliche Entwicklung notwendigen Informationen finden und nutzen;

- sich Ziele setzen und Wege zu deren Realisierung auswählen;

- im Team arbeiten und eigene Vor- und Nachteile kritisch einschätzen;

- das Wesen und die soziale Bedeutung des künftigen Berufes verstehen und

Page 31: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

30

nachhaltiges Interesse daran zeigen;

- in Standard- und Ausnahme-situationen Entscheidungen treffen und dafür haften.

Art der Prüfungsleistung Prüfung

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- alle Veranstaltungen besuchen; - sich auf die praktischen

Lehrveranstaltungen vorbereiten; - die Aufgaben für selbständiges

Arbeiten erfüllen und verteidigen; - einzelne Themen selbständig

erarbeiten; - die Zwischenprüfung erfolgreich

ablegen; - die Prüfung erfolgreich bestehen.

Literatur 1. Бочаров В.В. Управление финансами предприятия: - Учебное пособие / В.В. Бочаров, В.Е. Леонтьев. – СПб.: Питер, 2008.-592 с.

2. Брейли Р., Майерс С. Принципы корпоративных финансов.- 2-е русск. изд. (пер. с 7-го междунар. изд.) - М.: Олимп-Бизнес, 2008. — 1008 с.

3. Ковалев В.В. Управление денежными потоками прибылью и рентабельностью: Учебно-практическое пособие – М.: Проспект, 2008.

Page 32: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

31

Kenn-

nummer Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

-

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ngs-

spra

ch

e

Teilnahmevor-aussetzungen

Lehrende

PK1CB

5314 Praktischer Kurs:

1С - Buchführung 2/3 1V/

1Ü 2 Ru - Y.Kabakanova

PCSAP

6206 Praktischer Kurs

SAP

3/5 2V/

2Ü 3 Ru

- B.Asylbekova

Praktischer Kurs: 1С - Buchführung

Inhalte Lernergebnisse

Der Vorlesungsstoff beinhaltet: Charakteristik des PC-Programms. Bekanntmachung mit Grundbefehlen. Verfahren zum Erstellen von Daten und Datenbankzusatzverfahren. Löschung von Unterlagen. Berichtigung von Unterlagen. Verfahren zum Ausfüllen von Handbüchern der Organisation. Ausfüllverfahren der Handbücher der Geschäftspartner. Ausfüllverfahren der Handbücher der Mitarbeiter. Ausfüllverfahren der Personalanordnungen: Einstellungs- und Entlassungsverordnungen, Personalwechsel. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Verfahren der Lohn- und Gehaltsabrechnung und Ab- und Zurechnungen, Erstellung der Lohnabrechnungs- und Lohnauszahlungsliste, Ausstellung von Abrechnungszetteln. Arbeitsverfahren mit Kassenbelegen: Erstellung von Kasseneingangs- und –ausgabelegen, Erstellen eines Kassenbuches. Ausfüllverfahren für Zahlungspapiere: Überweisungsauftrag. Nachweis der Geldmittel in der Bank: Bankauszug. Organisation der Arbeit mit Abrechnungspflichtigen: Auszahlung von Geldmitteln an Abrechnungspflichtige, Begründung der Auszahlung der Geldmittel, Bericht über Inanspruchnahme

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - Abrechnungsobjekte beobachten; - Abrechnungsobjekte messen, sie im

Programm 1C-Unternehmen anmelden;

- Abrechnungsinformationen im Programm weiterverarbeiten;

- Finanzberichte im Programm erstellen. Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können:

- mit Gesetzgebungsakten arbeiten; - im Team arbeiten; - entsprechende Literatur selbständig

nutzen.

Modul "Praktischer Kurs der Unternehmensführung"

Page 33: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

32

von Geldmitteln. Erstellung von Abrechnungsbelegen für Vorschusszahlung. Abnahmeprotokoll des Betriebssystems, Inbetriebnahme des Betriebssystems. Abschreibung von Grundmitteln. Übergabe von Grundmitteln an Dritte: Begleitschein zur Auszahlung von Grundmitteln, Faktura-Rechnung. Zufuhr von Materialien: Eingangsschein. Ausstellung der Teilrechnung. Vorbereitung der Materialien zum Vertrieb: Umsetzung der Materialien in eine andere Unterteilung, auf das Konto „Waren―. Ausgabe der Materialien an Dritte: Begleitbrief zum Absatz von Waren, Protokoll der erfüllten

Arbeiten, Faktura-Rechnung. Empfangsberechtigungsschein für materielle Werte. Abgabeverfahren von Rohstoffen in die Produktion und Herstellung der Fertigwaren. Summen- und Saldenliste der Organisation. Erstellung von Berichten. Im Rahmen des Moduls ist die Durchführung praktischer Lehrveranstaltungen vorgesehen. Der Inhalt der praktischen Lehrver-anstaltungen wird in Entsprechung mit dem Stoff der Vorlesungen ausgearbeitet. Die erworbenen Kenntnisse im Programm 1C- Unternehmen werden im Seminar praktisch angewendet. Das Modul «Praktischer Kurs: 1С-Buchführung» sieht 13 Laborarbeiten vor, die auf das praktisches Erlernen des Programms 1C-Unternehmen orientiert sind. Art der Prüfungsleistung Klausur (90 Minuten)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Besuch der Lehrveranstaltungen - Erfüllen der selbständigen Arbeiten - Ablegung der 1. Zwischenkontrolle

und von 13 Laborarbeiten: 1. Ausfüllverfahren der Handbücher; 2. Ausfüllverfahren der Handbücher von

Mitarbeitern von Geschäftspartnern; 3. Ausfüllverfahren der

Personalanordnungen: Einstellungsverordnung, Entlassungsverordnung, Personenwechsel;

4. Lohn- und Gehaltsbuchhaltung: Verfahren der Lohn- und Gehaltsverrechnung und Ab- und Zurechnungen, Erstellung der Lohnabrechnungs- und Lohnauszahlungsliste, Ausstellung der Abrechnungs-zettel;

Page 34: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

33

5. Arbeitsverfahren mit Kassenbelegen: Erstellung von Kasseneingangs- und –ausgabebelegen, Zusammen-stellung des Kassenbuches;

6. Ausfüllverfahren der Zahlungs-papiere: Überweisungsauftrag;

7. Nachweis der Geldmittel in der Bank: Bankauszug;

8. Organisation der Arbeit mit Abrechnungspflichtigen: Auszahlung der Geldmittel Abrechnungspflichtigen, Begründung der Auszahlung der Geldmittel, Bericht über Inanspruchnahme von Geldmitteln;

9. Erstellung des Abrechnungs-belegs für Vorschusszahlung;

10. Zufuhr des Betriebssystems:

Abnahmeprotokoll des

Betriebssystems, Inbetriebnahme des

Betriebssystems;

11. Ausgabe der Grundmittel an Dritte:

Begleitschein zur Auszahlung der

Grundmittel, Faktura-Rechnung;

12. Zufuhr der Materialien:

Eingangsschein; 13. Ausstellung der Teilrechnung.

14. Ausgabe der Materialien an die

Dritte: Begleitbrief zur Realisation der

Waren, Protokoll der erfüllten

Arbeiten, Faktura-Rechnung; 15. Abgabeverfahren des Rohstoffs in die

Produktion und Herstellung der Fertigwaren.

Literatur 1. Самоучитель 1С: Бухгалтерии версий 8,0–8,2 в вопросах и

ответах. Под ред. Комягина В.Б.:

Практ. Пособ.-М.: Издательство

ТРИУМФ. 2007-400 с. 2. Васючков Е.Ф., Гамоцкая Л.Е.

Бухгалтерский учет и 1 СЧ:

Предприятие 7,7 для Казахстана:

Учебное пособие. – Алматы, 2003. -

128 с. 3. Журнал «Бухгалтер+Компьюрет».

2000-2003. 4. Документация по «1С: Предприятие

8,2», Москва: Фирма «1С» 2005 г. 5. Нурсеитов Э.О. Бухгалтерский учет

в организациях. Алматы 2006 г. 6. Закон РК «О бухгалтерском учете и

финансовой отчетности» от 28 февраля 2007 г. № 234-III/

7. Международные стандарты

Page 35: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

34

финансовой отчетности. М. Аскери,

2005 г. 8. Национальный стандарт

финансовой отчетности № 1, утвержден Приказом Министра финансов от 21.06.2007 г. № 218

Praktischer Kurs SAP Inhalte Lernergebnisse Der Vorlesungsstoff beinhaltet folgende Themen: 1. Hauptfunktionen des ERP-Systems.

Grundbegriffe und Definitionen 2. Grundlagen der Navigation SAP GUI,

Anwendung der

Auskunftsmöglichkeiten. 3. Produktionsplanung (PP) in ERP SAP 4. Kosten- und Leistungsrechnung (CO)

in ERP SAP. Im Rahmen des Moduls werden auch Seminare durchgeführt. Der Inhalt der praktischen Lehrveranstaltungen wird in Entsprechung mit dem Stoff der Vorlesungen ausgearbeitet. In den Seminaren werden die erworbenen Kenntnisse praktisch angewendet. Dazu werden entsprechende Aufgaben gelöst. Das Modul «Praktischer Kurs SAP» sieht als selbständige Arbeit folgende Aufgaben vor: Arbeit mit Mini-Cases, Erstellung und Ausarbeitung von Aufträgen, Änderung der Aufträge, Verbindung mit Planung, Deblokierung des Auftrags, Ausdruck der Auftragsunterlagen, Vorbereitung und Ausgabe der Materialien, Bestätigung, Zufuhr der Materialien, Berechnung des Auftrages. Zur Kontrolle des selbständigen Arbeitens wird die Verteidigung der erfüllten Arbeiten zu Mini-Cases und die Erfüllung eines bestimmten Auftrages zur Materialbedarfsplanung durch das Vorlegen eines schriftlichen Tätigkeitsberichts über die erfüllte Arbeit vorgenommen.

Fachkompetenzen MA-Studierende können: - Anwendungsprobleme anhand der

modernen Informations- und Kommunikationstechnologien stellen und lösen;

- als Mitglied eines Projektteams an allen Projektstufen zur Einführung des ERP-Systems in die Tätigkeit des Produktionsbetriebs mitwirken;

- an der Projektierung, Ausarbeitung und Einführung des ganzheitlichen Informationssystems Enterprise Resource Planning teilnehmen;

- Methoden des Unternehmens-planspiels für die Lösung der schwierigen Probleme und Anwendungsprobleme im Bereich des Managements verwenden.

Fachübergreifende Kompetenzen MA-Studierende können: - kritisch denken, optimale Wege zur

Lösung eines Problems suchen; - Leitungsentscheidungen unter

Berücksichtigung sozialer Verantwortlichkeit treffen;

- persönliche und berufliche Werte der Teammitglieder in der Tätigkeit berücksichtigen;

- im Team arbeiten und Führungskompetenzen in der Fachwelt zeigen.

Art der Prüfungsleistung Prüfung – online (100 Minuten) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Besuchen aller Lehrveranstaltungen, aktive Teilnahme an praktischen Lehrveranstaltungen;

- Erfüllung der Hausaufgaben; - Erfolgreiche Ablegung der Prüfung.

Literatur 1. SAP ERP. Построение эффективной системы управления. Издательство: Альпина Паблишер, 2008 г.

2. Рид Джон, Майкл Доан. Настольная книга SAP-консультанта. Издательство: Эксперт РП, 2008 г.

Page 36: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

35

3. Майкл Доан Синяя книга SAP. Краткий бизнес-путеводитель по миру SAP. Издательство: Эксперт РП, 2013 г.

Page 37: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

36

Kenn-

nummer

Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

en

stu

nden

Sem

este

r

Vera

nsta

ltu

ng

sspra

ch

e

Teilnahmevor-

aussetzungen

Lehrende

IP

Forschungs-

praktikum 3/12 4 Ru

Alle Module

des

theoretischen

Studiums

Dekan der

Fakultät,

wissenschaftli-

cher Betreuer

MD Erstellen der

Masterarbeit 4/16 4 Ru

Alle Module

des

theoretischen

Studiums

Dekan der

Fakultät,

wissenschaftli-

cher Betreuer

Forschungspraktikum

Inhalte Lernergebnissee

Das Forschungspraktikum trägt dazu bei, die erworbenen theoretischen Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. Während des Forschungspraktikums lernen die MA-Studierenden Aufgaben zu stellen, die erhaltenen Ergebnisse zu analysieren und zusammenzufassen, Forschungen selbständig durchführen. Das Forschungspraktikum hat zentrale Bedeutung für die Vorbereitung der Masterarbeit und für die weitere (mögliche) wissenschaftliche Tätigkeit als Doktorand. Das Forschungspraktikum wird in Bildungs- und Forschungseinrichtungen

durchgeführt, wo die MA-Studierenden Forschungen im Rahmen der Masterarbeit- Vorbereitung machen. Während des Praktikums haben die MA-Studierenden die Möglichkeit, verschiedene experimentale Forschungen gemäß dem ausgearbeiteten Programm durchzuführen.

MA-Studierende können: - analytisch denken, Information struk-

turieren und redigieren; - wissenschaftliche Methoden bei der

Forschung anwenden und Versuche durchführen;

- die Forschungsergebnisse kritisch be-werten, erfolgsträchtige Forschungs-richtungen feststellen und For-schungsprogramme ausarbeiten;

- die wissenschaftliche Forschungsarbeit gemäß dem erstellten Plan selbständig durchführen;

- Kenntnisse und Fähigkeiten bei der

Organisation der kreativen, For-schungs- und Projektarbeit anwenden, ein Team anleiten;

- theoretische und experimentale For-schungsarbeiten im Rahmen der Mas-terarbeit durchführen;

- die Anforderungen bei der Gestaltung der technisch-wissenschaftlichen Do-kumentation erfüllen.

Art der Prüfungsleistung Bericht

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Vorlegung des Praktikumstagebuches mit der Beurteilung des Praktikumslei-ters;

- Vorlegung der Beurteilung vom Prakti-kumsort;

Modul «Wissenschaftliche Arbeit von MA-Studierenden»

Page 38: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

37

- Vorlegung und Verteidigung des Be-richtes gemäß den Anforderungen.

Erstellen der Masterarbeit

Inhalte Lernergebnisse

Die wissenschaftliche Forschungsarbeit ist ein Pflichtteil in der Ausbildung von MA-Studierenden. Die Richtung der wissenschaftlichen Forschungsarbeit wird gemäß dem MA-Bildungsprogramm und dem Thema der Masterarbeit fixiert. Die Master-Arbeit wird unter der Leitung eines wissenschaftlichen Betreuers geschrieben. Der wissenschaftliche Betreuer hilft dem MA-Studierenden den

individuellen Forschungsplan ausarbeiten, prüft dessen Erfüllung, leitet die Erstellung der Masterarbeit. Die wissenschaftliche Forschungsarbeit von MA-Studierenden impliziert das Schreiben der Masterarbeit, Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, ein Praktikum im Ausland, die Teilnahme an Konferenzen, „Runden Tischen― und wissenschaftlichen Seminaren. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Forschungsarbeit ist die Verteidigung der Masterarbeit.

MA-Studierende können: - die wissenschaftliche Forschungsarbeit

selbständig durchführen; - individuelle Forschung planen, organi-

sieren und durchführen; - Verfahren und Methoden der For-

schungsarbeit anwenden; - Ergebnisse der wissenschaftlichen

Forschungsarbeit zusammenfassen; - Erzielte Ergebnisse als Entwicklungs-

arbeiten (Berichte, Vortragsthesen, wissenschaftliche Artikel usw.) aus-stellen;

- die Forschungsergebnisse kritisch be-werten, erfolgsträchtige Forschungs-richtungen feststellen und ein eigenes Forschungsprogramm ausarbeiten;

- neue Kenntnisse und Fähigkeiten er-werben und praktisch anwenden, das wissenschaftliche Weltbild erweitern.

Art der Prüfungsleistung Bericht

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

- Erreichung der Ziele gemäß dem indi-viduellen Plan der wissenschaftlichen Forschungsarbeit durch den MA-Studierenden.

- Erfolgreiche Vorverteidigung.

Page 39: MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT DER REPUBLIK KASACHSTAN DEUTSCH …wb.dku.kz/media/Mod.opisanija/2017/MA/Modulhandbuch... · 2019. 1. 6. · Praktikum 3/3 3 Ru Pädagogik

38

Kenn-

nummer

Modulkomponenten

Kre

dit

pu

nkte

(RК

/E

CTS

)

Sem

este

rwoch

e

nstu

nden

Sem

este

r

Un

terr

ich

tsspr

ach

e

Teilnahmevor-

aussetzungen

Lehrende

KE Staatsprüfung 1/3 4 Ru Alle Module des theoretischen

Studiums

staatliche Attestierungs-

kommission

ZMD

Anfertigung und

Verteidigung der

Masterarbeit

3/10 4 Ru

Alle Module des

theoretischen

Studiums

wissenschaftlic

he Betreuer;

staatliche

Attestierungs-

kommission

Staatsprüfung

Inhalt

Die Komplexprüfung enthält Fragen zu Grundlagen- und Spezialisierungsthemen. Die Komplexprüfung wird von einer staatlichen Attestierungskommission durchgeführt, die aus dem von außen kommenden Vorsitzenden und promovierten Dozenten der Fakultät besteht.

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Ablegung der Komplexprüfung – mind. 50%

Erstellen und Verteidigung der Masterarbeit

Inhalt

Die Masterarbeit wird während des MA-Studiums vorbereitet und erstellt. Die Arbeit an der Masterarbeit wird auch im Laufe des Praktikums und wissenschaftlicher Forschung durchgeführt. Die Masterarbeit wird zur Verteidigung zugelassen, wenn es eine positive Bewertung vom wissenschaftlichen Betreuer, eine Beurteilung und einen bestätigten Bericht über die geleistete wissenschaftliche Forschung gibt. Die Verteidigung der Masterarbeit wird vor einer staatlichen Attestierungskommission durchgeführt, die aus einem von außen kommenden Vorsitzenden und promovierten Dozenten der Fakultät besteht

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkte

Verteidigung der Masterarbeit – mind. 50%

Modul „Abschlussattestierung“