32
Modulbeschreibung Modul-Nummer: 79008 SPO-Version: 31 Seite 1 Studiengang Master Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management Modulname Projekt- und Gründungsfinanzierung Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Bayer Modulart Pflichtmodul Studiensemester 1. bzw. 2. Semester Moduldauer 1 Semester Zahl LV Angebotshäufigkeit Sommersemester Credits 5 CP Workload Präsenz 60 Stunden Workload Selbststudium 90 Stunden Teilnahmevoraus- setzung Modul Verwendung in ande- ren Studiengängen Sprache Deutsch Modulziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden können betriebliche Entscheidungsprobleme, speziell in der Projekt- und Gründungsfinanzierung, mittels quantitativer Methoden bearbeiten. Sie können periodische leistungswirtschaftliche Entscheidungsprobleme von finanzwirtschaftlichen Themenschwerpunkten sowohl inhaltlich wie auch methodisch abgrenzen, um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu beurteilen. Die Beziehungen zwischen unternehmensinternen Entscheidungssachverhalten und marktmäßigen Gegebenheiten sind den Studierenden vertraut. Die Absolventen verfügen über ein Verständnis über die Grundlagen von Finanzierung und Investition (Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Innenfinanzierung, finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse, Grundlagen von Investitionsentscheidungen, statische und dynamische Investitionsrechnung), um darauf aufbauend im Laufe ihres weiteren sich weitergehende bzw. vertiefende Theorien und Modelle der Finanzierungs- und Investitionstheorie erarbeiten zu können. Sie können die Aussagefähigkeit Finanzierungs- und Investitionstheoretischer Fragestellungen und ihrer Anwendung in der Praxis bewerten, sowie Anwendungsfehler erkennen. Sie sind mit Methoden der unternehmerischen Entscheidungsfindung vertraut. Die Beziehungen zwischen unternehmensinternen Entscheidungssachverhalten und marktmäßigen Gegebenheiten sind den Studierenden vertraut. Die Studierenden können mit mathematischen Grundkenntnissen (u.a. Folgen und Reihen) betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme formulieren und einer rationalen Lösung zuführen. Überfachliche Kompetenzen Das Studium des Moduls "Projekt- und Gründungsfinanzierung" erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Ausdauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich sie Studierenden durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit aus.

Modul-Nummer: 79008 SPO-Version: 31 Seite 1 · 2019-06-06 · Durch Verhandlung und Ausgestaltung der Aufgabenverteilung im Projekt (Projektleitung, Teilprojektleitung, Arbeitspaketverantwortung)

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulbeschreibung

Modul-Nummer: 79008 SPO-Version: 31 Seite 1

Studiengang Master Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management

Modulname Projekt- und Gründungsfinanzierung

Modulverantwortliche / r Prof. Dr. Christian Bayer

Modulart Pflichtmodul

Studiensemester 1. bzw. 2. Semester

Moduldauer 1 Semester

Zahl LV

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Credits 5 CP

Workload Präsenz 60 Stunden

Workload Selbststudium 90 Stunden

Teilnahmevoraus- setzung Modul

Verwendung in ande- ren Studiengängen

Sprache Deutsch

Modulziele Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können betriebliche Entscheidungsprobleme, speziell in der Projekt- und Gründungsfinanzierung, mittels quantitativer Methoden bearbeiten. Sie können periodische leistungswirtschaftliche Entscheidungsprobleme von finanzwirtschaftlichen Themenschwerpunkten sowohl inhaltlich wie auch methodisch abgrenzen, um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu beurteilen. Die Beziehungen zwischen unternehmensinternen Entscheidungssachverhalten und marktmäßigen Gegebenheiten sind den Studierenden vertraut. Die Absolventen verfügen über ein Verständnis über die Grundlagen von Finanzierung und Investition (Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Innenfinanzierung, finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse, Grundlagen von Investitionsentscheidungen, statische und dynamische Investitionsrechnung), um darauf aufbauend im Laufe ihres weiteren sich weitergehende bzw. vertiefende Theorien und Modelle der Finanzierungs- und Investitionstheorie erarbeiten zu können. Sie können die Aussagefähigkeit Finanzierungs- und Investitionstheoretischer Fragestellungen und ihrer Anwendung in der Praxis bewerten, sowie Anwendungsfehler erkennen. Sie sind mit Methoden der unternehmerischen Entscheidungsfindung vertraut. Die Beziehungen zwischen unternehmensinternen Entscheidungssachverhalten und marktmäßigen Gegebenheiten sind den Studierenden vertraut. Die Studierenden können mit mathematischen Grundkenntnissen (u.a. Folgen und Reihen) betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme formulieren und einer rationalen Lösung zuführen.

Überfachliche Kompetenzen Das Studium des Moduls "Projekt- und Gründungsfinanzierung" erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Ausdauer, Reflexivität, Lernkompetenz und Eigenständigkeit. Dadurch zeichnen sich sie Studierenden durch ein hohes Maß an Selbstständigkeit aus.

Modulbeschreibung

Modul-Nummer: 79008 SPO-Version: 31 Seite 2

Lerninhalte 1. Einleitung & Finanzwirtschaftliche Grundlagen 1.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft 1.2 Finanzierungsformen im Überblick 1.3 Finanzmathematische Grundlagen

2. Beteiligungsfinanzierung 2.1 Grundlagen 2.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 2.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen

3. Kreditfinanzierung 3.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung 3.2 Instrumente der kurzfristigen Kreditfinanzierung 3.3 Unverbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung 3.4 Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung 3.5 Kreditsurrogate 3.6 Hybridkapital

4. Innenfinanzierung 4.1 Grundlagen 4.2 Finanzierung aus dem Umsatzprozess 4.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtung

5. Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse 5.1 Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse 5.2 Erfolgsanalyse 5.3 Finanzanalyse 5.4 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse

6. Grundlagen von Investitionsentscheidungen / Projektfinanzierungen 6.1 Investitionsbegriffe 6.2 Investitionsentscheidungsprozess 6.3 Projektstrukturplan 6.4 Projektkostenplanung 6.5 Projektcontrolling 6.6 Mittelfreigabe in Projekten - Investitionsrechnung

7. Statische Investitionsrechenverfahren 7.1 Grundlagen 7.2 Kostenvergleichsrechnung 7.3 Gewinnvergleichsrechnung 7.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung 7.5 Amortisationsrechnung 7.6 Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren

8. Dynamische Investitionsrechenverfahren 8.1 Grundlagen 8.2 Kapitalwertmethode & Interne-Zinsfuß-Methode 8.3 Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren 8.4 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung 8.5 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Investitionsrechnung

Literatur Zusätzlich zum Vorlesungsskript wird folgendes Lehrbuch verwendet: • Pape U.: Grundlagen der Finanzierung und Investition, Oldenbourg-Verlag München,

2. Aufl. 2011 Weitere Literatur:

• Berk J., DeMarzo P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft – Analyse, Entscheidung und Umsetzung. Pearson-Verlag München, 2. Aufl. 2013

... wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Enthaltene Lehrveranstaltungen (LV)

LV-Nr. Name der Lehrveranstaltung Lehrender Art1 SWS CP

79204 Projekt- und Gründungsfinanzierung Prof. Dr. Bayer VÜ 4 5

1 E Exkursion, L Labor, P Projekt, S Seminar, Ü Übung, V Vorlesung (SPO-Ba § 48; SPO-Ma § 38)

Modulbeschreibung

Modul-Nummer: 79008 SPO-Version: 31 Seite 3 Modulprüfung (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

LV-Nr. Art und Dauer des Leist.nachweises2 Ermittlung der Modulnote Bemerkung

79204 PLK 90 benotet

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

Weitere studienbegleitende Rückmeldungen

Bemerkungen:

Letzte Aktualisierung: April 2019 Prof. Dr. Bayer

2 PLK Klausur, PLS Sonstige schriftliche Arbeiten, PLM Mündliche Prüfung, PLR Referat,

PLP Projektarbeit, PLL Laborarbeit, PLE Entwurf, PLA Praktische Arbeit (SPO-Ba § 15; SPO-Ma § 12)

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator

Prof. Dr. H. Held

Modul-Name

Start-up Management

Modul-Nr : 79001

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

Business Development

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, aufbauend auf den wissenschaftlichen bzw. theoretischen Merkmalen der Entrepreneurshipforschung Unternehmen zu gründen. Die Studierenden sind in der Lage, basierend auf dem Verständnis der Merkmale und Prozesse von Unternehmensgründungen, mögliche Geschäftsideen aufzugreifen um daraus schlüssige Unternehmens- und Geschäftskonzepte zu entwickeln. Sie können hierzu formale Gründungsprozesse planen und beurteilen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeiten, um in idealerweise interdiszplinären Projektgruppen komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und gemeinsam eine einheitliche und effektive Lösung entwickeln. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden sind durch die Module in der Lage Konzepte und Entscheidungen unter sehr großer Unsicherheit und auf der Basis zahlreicher Annahmen zu modellieren; zudem sind sie in der Lage in hohem Maße abstrakt und vernetzt zu denken.

Lehrinhalte 1. Schritt Theoretische Zusammenhänge Start-up-Management: a) Strategisches Managagement und Start-up-Management b) Aktueller Stand der Entrepreneurshipforschung,u.a. - Persönlichkeitsmerkmale - typische Formen der Gründung von Start Up Unternehmen / Unternehmensgründungen - internationale Vergleiche - typischer Lebenslauf einer Existenzgründung c) Formale Prozesse bei Unternehmensgründungen d) Formaler Prozess Business-Plan

e) Vernetzung: "Denken in komplexen Zusammenhängen / Systemisches Denken" 2. Schritt: Umsetzung Start-up-Management a) Die eigene Lebens- und Unternehmensvision b) Zukunftsmanagement / Trends c) Regionale Förderlandschaft und regionale Vernetzung d) Praxis kompakt: Gründen, Stabilsieren, Wachsen! e) Führen in Start-up-Unternehmen Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79101

Start-up Management

Prof. Dr. H. Held

V

4

5

1

PLK 90 benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Auswahl (weitere Hinweise in der Vorlesung): Brynjolfsson, Erik / McAfee, Andrew: The second machine age, Kulmbach 2015 Faltin, Günter: Kopf schlägt Kapital, München 2008 Faltin, Günter: Wir sind das Kapital, Hamburg 2015 Kreikebaum, Hartmut / Gilbert, Dirk / Behnam, Michael: Strategisches Management, 8. Auflage, Stuttgart 2018 Malik, Fredmund: Führen, Leisten, Leben, Frankfurt a.M. 2006 Nagl, Anna: Der Businessplan, 9. Auflage, Wiesbaden 2018

Zusammensetzung der Endnote

Bemerkungen / Sonstiges

Die Teilnehmerzahl ist auf max. ca. 40 Plätze beschränkt.

Letzte Aktualisierung

27.09.2018/ Prof. Dr. Holger Held

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator

Prof. Dr. H. Bauer

Modul-Name

Produktmanagement

Modul-Nr : 79002

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

MBD

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden analysieren in einer Fallstudie die Gesamtsituation eines realexistierenden Unternehmens anhand der erlernten Bausteine des Produktmanagements, wie z. B. Vision, Mission, Ziele, Markrtsituation, Marketingstrategien und Marketing-Mix in den Phasen des Produktlebenszyklus. Sie entwerfen und konzipieren eine hypothetische Weiterenwticklung eines Produktes oder Services für des Unternhmens und konzipieren den Marketing Mix für dieses Zukunftsszenario mit der erwarteten Auswirkung auf die Entwicklung der Wirtschaftlichkeit (zukünftige GuV Erwartung). Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden wenden das Gelernte an und sind in der Lage eine Fallstudie eigenständig in Teamarbeit zu analysieren ein plausibles hypothethisches Zukunftkonzept zu entwickeln und vor der Gruppe zu präsentieren und zu verteidigen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden erhalten eine Gesamtübersicht über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche eines Produktmanagers anhand von Praxisbeispielen in der Veranstaltung, die sie in der Diskussion mit Firmenexperten, u. a. einem Produktmanager aus der Industrie überprüfen.

Lehrinhalte Gesamtübersicht der vielfältigen Tätigkeitsbereiche im Produktmanagement im Kontext der Unternehmung Aufgaben und Anforderungen an den/die Produktmanager/in Gestaltung der Ideenfindung, Identifikation von Kundenbedürfnissen und Übersetzung in die Unternehmung Steuerung und Umsetzung in der Produktentstehungsphase Konzeption und Steuerung der Markteinführung neuer Produkte Management etablierter Produkte (Produktportfolio und Komplexitätsmanagement) Die Vorlesungsinhalte werden durch Vorträge unterschiedlicher Firmenexperten ergänzt. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul:

Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79102

Produktmanagement

Prof. Dr. H. Bauer

V

2

3

1

PLR

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

MBD

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

79103

Übungen zum Prduktmanagement

LB MBD

Ü

2

2

1

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

MBD

Zugelassene Hilfsmittel alle

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Aumayr, K.; Erfolgreiches Produktmanagement, Springer Gabler, 2016 Bauer, H; Skript Produktmanagement Weitere Literaturangaben im verlauf der Vorlesung und Übungen

Zusammensetzung der Endnote

Die Endnote setzt sich zusammen aus der Bewertung des Übungsaaufgaben und des Referats

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

27.07.2017/HB

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang Master Business Development

Modulkoordinator

Prof. Dr. H. Bauer

Modul-Name

Projektmanagement / Qualitätsmanagement

Modul-Nr : 79003

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150 h

60 h

90 h

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

MBD

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Zugangsvoraussetzung

keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79104

Projektmanagement

Tobias Bartel

V Ü

2

3

1

PLP benotet

PLR benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

MBD

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

79105

Qualitätsmanagement

Dr. Fiedler

V Ü S

2

2

1

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

GS - Grundstudium

MBD

Zugelassene Hilfsmittel

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden analysieren und konzipieren das Vorgehen in einem komplexen Übungsprojekt unter Nutzung der Methodenbausteine des klassischen und agilen Projektmanagements. Sie entwickeln alternative Hypothesen zum Vorgehen und plausibilisieren diese. Sie dokumentieren, präsentieren und verteidigen die Ergebnisse in kompakter Weise vor der Gruppe und dem Auftraggeber. Die Studierenden analysieren Prozesse und Produkte hinsichtlich ihre Qualitätsanforderungen an Beispielen aus Unternehmen, stellen Hypothesen zu den Ursachen bei Abweichungen auf und verifizieren diese mit schließender Statistik, basierend auf Methoden wie „Six Sigma“ und „Design for Six Sigma“. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Durch Verhandlung und Ausgestaltung der Aufgabenverteilung im Projekt (Projektleitung, Teilprojektleitung, Arbeitspaketverantwortung) klären die Teilnehmer ihre Rollen eigenständig und erlernen so spielerisch sowohl die Führung eines als auch die Mitarbeit im Team. Die vom Dozenten vorgeschlagenen Übungsprojektthemen zielen auf die überfachliche Kompetenz, indem interdisziplinäre Fragestellungen und Aufgaben mit einem hohen sozialen Kontext gestellt werden. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden übernehmen Führungsverantwortung für ein Projekt, indem sie die gelernten Methodenbausteine (Planung, Durchführung und Controlling/Steuerung) verknüpfen und den Projektstatus ihrem Auftraggeber präsentieren und ggf. Abweichungen gegenüber Plan erläutern. Sie üben den Einsatz von Expertensystemen wie „Six Sigma“ am Beispiel industrieller Fertigung und können u a das Konzept von „Design for Six Sigma“ anwenden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte Projektmanagement

• Grundlagen des klassischen „Heavy Weight“ Projektmanagements (Projektdefinition, Projektstruktur, Projektphasen, Organisation, Reporting, Risikomanagement)

• Vergleichender Einsatz von agilen Projektmanagementkonzepten (SCRUM) in sich rasch veränderndem Umfeld

• Projektarbeit: - Planung eines Start-up oder Unternehmensprojektes in Kleingruppen - Anwendung der Projektmanagementmethoden - Präsentation der einzelnen Schritte

Qualitätsmanagement

• Was ist Qualität? (Messung von Qualität und Kennzahlen) • Total Quality Management • QM-Systeme (EFQM-Modell, Zertifizierungen) • Qualitätstechniken

- Ausgewählte QM Methodenbausteine (FMEA, 8D Report) - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Six Sigma (Einführungsmodell und ausgewählte Six Sigma Werkzeuge) - Design for Six Sigma

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Litke: Projektmanagement 2007 Weitere Literaturangaben im Verlaufder Vorlesungen Skripte

Zusammensetzung der Endnote

Gesamtnote aus Bewertung der beiden Fächern mit Wichtung gemäß CP Verteilung aus den beiden Lehrveranstaltungen Projektmanagement (PLP benotet, 3 CP) und Qualitätsmanagement (PLR benotet, 2 CP)

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

4.08.2016/HB; 29.09.2018/CS

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Unternehmensprojekt / Studienarbeit Teil I

Modul-Nr : 79004

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

50

100

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen an einem Unternehmensprojekt bzw. verfassen eine Studienarbeit zu einem Themenfeld ihres Gründungsvorhabens aus dem Produktmanagement in einem Industrieunternehmen. Sie werden damit befähigt ein komplexes Projekt / Vorhaben selbständig über einen längeren Zeitraum (ein Jahr) zu entwickeln, durchzuführen, zu bewerten. Ihr Ergebnis können Sie beurteilen und im Rahmen einer Präsentation vor der Gruppe verteidigen. Dies dient insbesondere auch der Vorbereitung auf die Masterarbeit, in der das gewählte Projekt auch weiterentwickelt werden kann. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden erarbeiten selbständig Lösungen für ein komplexes Projekt und werden dadurch zugleich befähigt im Team zu arbeiten. Sie klären ihre Rollen eigenständig und erlernen spielerisch sowohl die Führung als auch die Mitarbeit im Team von der Verhandlung und Ausgestaltung der Aufgabenverteilung im Arbeitsteam bis zur gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse. Hierzu ist neben dem Team zur Bearbeitung des Fachthemas ein weiteres Lernsetting zur Teambildung vorgesehen. Im Rahmen des Studium Generale erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen, die für ihr späteres Berufsleben von Bedeutung sind. Um die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, wird das ehrenamtliche Engagement gefordert. Die Studierenden erkennen die Bedeutung des ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements für die persönliche Entwicklung und für die Gesellschaft. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können die passenden Methoden des Projektmanagements für ein größeres Praxisprojekt auswählen und verknüpfen dabei die erlernten Methodenbausteine zu einer Gesamtkonzeption.

Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten eine Aufgabenstellung eines Start-up- oder Unternehmensthemas aus dem Produktmanagement. Sie entwickeln dazu eine umsetzungsfähige Lösung in Form eines Projektes oder einer Studienarbeit. In beiden Fällen ist eine betriebliche Problemstellung mit dem betreuenden Dozenten abzustimmen. Dabei werden fachspezifische Konzepte und Instrumente zur Entwicklung des umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt. Die Bearbeitung der Fragestellung wird i.d.R. in Phasen eingeteilt. Im Unternehmensprojekt Teil1 werden davon die Phasen 1. Definition der Problemstellung, 2. Theoretische Grundlagen / Literaturrecherche/ Stand der Forschung bzw. Technik, 3. Analyse durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit Unternehmensexperten, z.B. in Form von Reviews oder Kamingesprächen überprüft und am Ende des Semesters vor der Gruppe präsentiert. Die Studierenden nehmen darüber hinaus an einer Maßnahme zum Teambildung teil. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Prüfung: Projektarbeit und Präsentation mit Verteidigung

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79106

Unternehmens-projekt / Studienarbeit Produktmanagement Start-Up Management

Prof. Dr Harry Bauer; Dozenten MBD und Lehrbeauftragte

P

4

5

1 / 2

Zwischen-bericht und Präsen-tation je 50%

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Abschlussprüfung in Form einer Präsentation

Bemerkungen / Sonstiges

Infolge des Grundkonzepts des Masterangebots ist ein jederzeitiger Einstieg bei Studienstart möglich

Letzte Aktualisierung

10.05.2016/HB

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Unternehmensprojekt / Studienarbeit Teil II

Modul-Nr : 79005

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

50

100

Wintersemester Sommersemester

2

1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen an einem Unternehmensprojekt bzw. verfassen eine Studienarbeit zu einem Themenfeld ihres Gründungsvorhabens aus dem Produktmanagement in einem Industrieunternehmen. Sie werden damit befähigt ein komplexes Projekt / Vorhaben selbständig über einen längeren Zeitraum (ein Jahr) zu entwickeln, durchzuführen, zu bewerten. Ihr Ergebnis können Sie beurteilen und im Rahmen einer Präsentation vor der Gruppe verteidigen. Dies dient insbesondere auch der Vorbereitung auf die Masterarbeit, in der das gewählte Projekt auch weiterentwickelt werden kann. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden erarbeiten selbständig Lösungen für ein komplexes Projekt und werden dadurch zugleich befähigt im Team zu arbeiten. Sie klären ihre Rollen eigenständig und erlernen spielerisch sowohl die Führung als auch die Mitarbeit im Team von der Verhandlung und Ausgestaltung der Aufgabenverteilung im Arbeitsteam bis zur gemeinsamen Vorstellung der Ergebnisse. Hierzu ist neben dem Team zur Bearbeitung des Fachthemas ein weiteres Lernsetting zur Teambildung vorgesehen. Im Rahmen des Studium Generale erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen, die für ihr späteres Berufsleben von Bedeutung sind. Um die sozialen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, wird das ehrenamtliche Engagement gefordert. Die Studierenden erkennen die Bedeutung des ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements für die persönliche Entwicklung und für die Gesellschaft. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden können die passenden Methoden des Projektmanagements für ein größeres Praxisprojekt auswählen und verknüpfen dabei die erlernten Methodenbausteine zu einer Gesamtkonzeption.

Lehrinhalte Die Studierenden bearbeiten eine Aufgabenstellung eines Start-up- oder Unternehmensthemas aus dem Produktmanagement. Sie entwickeln dazu eine umsetzungsfähige Lösung in Form eines Projektes oder einer Studienarbeit. In beiden Fällen ist eine betriebliche Problemstellung mit dem betreuenden Dozenten abzustimmen. Dabei werden fachspezifische Konzepte und Instrumente zur Entwicklung des umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt. Die Bearbeitung der Fragestellung wird i.d.R. in Phasen eingeteilt. Im Unternehmensprojekt Teil 2 werden davon die Phasen 4. Hypothesen und Konzeption, 5. Umsetzung/Hypothesentest (Prototyp/ Minimum Viable Product) und 6. Evaluierung/Validierung aus der Kudensicht durchgeführt. Die Ergebnisse werden mit Unternehmensexperten, z.B. in Form von Reviews oder Kamingesprächen überprüft und am Ende des Semesters vor der Gruppe präsentiert. Die Studierenden nehmen darüber hinaus an einer Maßnahme zum Teambildung teil. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Prüfung: Projektarbeit und Präsentation mit Verteidigung

Enthaltene Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79201

Unternehmens-projekt / Studienarbeit Produktmanagement Start-Up Management

Prof. Dr Harry Bauer; Dozenten MBD und Lehrbeauftragte

P

4

5

1 / 2

Schriftlicher Abschluss-bericht und Präsen-tation mit Verteidi-gung je 50%

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Zusammensetzung der Endnote

Abschlussprüfung in Form einer Präsentation

Bemerkungen / Sonstiges

Infolge des Grundkonzepts des Masterangebots ist ein jederzeitiger Einstieg bei Studienstart möglich

Letzte Aktualisierung

4.08.2016/HB

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Holger Held

Modul-Name

Geschäftsmodelle und Businessplan

Modul-Nr : 79006

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester Sommersemester

2

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

Business Development

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, attraktive Geschäftsmodelle zu entwerfen und unternehmerisches Denken praxisorientiert (Businessplan) zu erfahren respektive zu gestalten. Die Studierenden sind in der Lage eine Geschäftsidee aufzugreifen (z.B. Unternehmensgründung, -nachfolge, -projekt) und daraus ein schlüssiges und umfassendes Geschäftskonzept zu planen und zu validieren. Hierbei wird insbesondere auch ein Schwerpunkt gelegt auf "innovative Geschäftsmodelle" im Zusammenhang einer stark zunehmenden Digitalisierung. Die Studierenden sind in der Lage Chancen und Risiken der Geschäftsmodelle zu beurteilen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Lösungskompetenz in der gruppenzentrierten Ideengenerierung, -bewertung und -umsetzung. Die Studierenden erweitern ihre bereits in anderen Semestern erworbene Fähigkeit in (im Idealfall: interdiszplinären) Projektgruppen, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und gemeinsam eine einheitliche Lösung vorzustellen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die im Rahmen des Moduls erlernte und angewandten Innovations- und Lean-Startup-Techniken sind für die Studierenden von wichtiger Bedeutung für die Generierung von Ideen und Konzepten in allen Modulen ihres Studiums.

Lehrinhalte 1 Geschäftsmodelle, u.a. St. Gallen Business Modell Navigator 2 Lean-Startup 3 Customer Development, u.a. Customer Discovery und Kundenvalidierung 4 Businessplan Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul:

Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79202

Geschäftsmodelle und Businessplan

Prof. Dr. H. Held

V Ü

4

5

2

PLP benotet

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM - Pflichtveranstaltung

HS - Hauptstudium

Business Development

Zugelassene Hilfsmittel

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Blanck, S. / Dorf, B. (2014): Das Handbuch für Startups: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmen, Heidelberg Gassmann, O. / Frankenberger, K. / Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator Nagl, A. (2015): Der Businessplan, Wiesbaden Osterwalder, A. / Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt Ries, E. (2015): Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, München (weitere Hinweise in der Vorlesung)

Zusammensetzung der Endnote

Benotete Projektarbeit

Bemerkungen / Sonstiges

Aufgrund der hohen Betreuungsintensität des Projekts ist die Teilnehmerzahl auf max. ca. 40 Plätze beschränkt.

Letzte Aktualisierung

02.03.2018 / Prof. Dr. Holger Held

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang Master Business Development

Modulkoordinator

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich

Modul-Name

Leadership

Modul-Nr: 79007

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem.

Dauer

5

4

150

60

90 Std.

Wintersemester Sommersemester

2

1 Semester 2 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

Master Business Development

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat

Zugangsvoraussetzung

Modul: -- Prüfung: --

Enthaltene Module / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Moduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79203

Leadership/ Nachhaltige Unternehmensführung

Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich

V Ü

4

5

2

PLP 60

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): In der Unternehmenspraxis sehen sich Studierende immer häufiger mit Führungsaufgaben konfrontiert. Im Gegensatz zur klassischen Unternehmensführung, die auf die Leitung und Verantwortung von meist größeren, gewachsenen Betrieben mit hierarchischer Struktur ausgerichtet ist, stehen im Bereich Entrepreneurship und Produktmanagement regelmäßig andere Teilbereiche der Führung im Vordergrund. Studierende erlangen Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen von Führung und Motivation und lernen die Taxonomie der Führungskompetenzen kennen. Zudem zerlegen die Studierenden eine Führungssituation in der Praxis in ihre Bestandteile, um vertiefenden Einblick in die Motivationsstruktur der Beteiligten sowie Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Führung in der Unternehmenspraxis zu erlangen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, in speziellen Situationen (u.a. Gründung, Produkt- und Projektmanagement, Wachstum, Turnaround) ihr Führungswissen anzuwenden und auf Basis der eigenen Führungskompetenz sowie anderer Organisationsmitglieder den situativ optimalen Führungsstil zu wählen. Studierende übertragen ihre Führungskenntnisse auf praktisch umsetzbare Instrumente wie z.B. Mitarbeitergespräche und Aspekte des Change Management. Zudem vergleichen Sie unterschiedliche Führungsobjekte, u.a. die Führung der eigenen Person im jungen Unternehmen, die Führung im stark wachsenden Unternehmen, aber auch die dazu recht verschiedene Situation der Führung im Projekt, die regelmäßig nicht mit disziplinarischer Weisungsbefugnis ausgestattet ist. In zahlreichen Fallstudien und Anwendungsbeispielen üben die Studierenden sowohl Führungsinstrumente und

ihre Beherrschung des Fachwissens als auch die hohe Bedeutung des jeweiligen Kontextes ein. Das Modul besteht aus Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten, einer Seminararbeit mit Präsentation und einer abschließenden Klausur. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden werden befähigt, eigenständig qualitativ und quantitativ zu argumentieren und die situativ optimalen Führungsstile und Führungsinstrumente im Diskurs zu verteidigen. In der Anwendung der jeweiligen Führungsstile spielt die Berücksichtigung sozialer Prozesse im Organisationskontext eine besondere Rolle. Besondere Methodenkompetenz: Studierende sind in der Lage, Theorien, Führungsstile und Führungsinstrumente zu vergleichen und zu bewerten. Im Bereich der Forschung wird die Fähigkeit geschult, verschiedene Theorien im Kontext aktueller Problemfelder der Führung (z.B. Kompetenzforschung) zu bewerten und in praktische Konzeptionen zu übersetzen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen

Fachkompetenz

Methodenkompetenz

Sozialkompetenz

Lehrinhalte

- Grundverständnis der Führung in Unternehmen - Führungstheorien, insbes. Charismatheorie und Motivationstheorien - Kompetenzmodelle und deren Einfluss auf die Führung in der Praxis - Besonderheiten der Führung in jungen Unternehmen und im Projekt- und Produktkontext - Führungsprobleme und deren Lösung in der Unternehmenspraxis - Zielvereinbarungen und Feedback - Zeitmanagement und Mitarbeitergespräche - Situative Führung in spezifischen Konstellationen (z.B. Gründung, Turnaround) - Erfolgsfaktoren des Change Managements in der Praxis

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Einführungsliteratur: Berthel/Becker, Personalmanagement, 10. Auflage, Stuttgart 2013. Bröckermann, Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2012. Holtbrügge/Personalmanagement, 6. Aufl., Berlin 2015. Praxisorientierte Literatur: Drucker, The Effective Executive, München 2014. Malik, Führen, Leisten, Leben, Frankfurt 2014. Schulz von Thun, Miteinander Reden, Berlin 2003. Eine aktuelle Literaturliste mit Zeitschriftenartikeln wird im Kurs mitgeteilt.

Zusammensetzung der Endnote

Übergreifende Gesamtprüfung, davon ca. 50% Seminararbeit und ca. 50% Präsentation.

Bemerkungen / Sonstiges

Letzte Aktualisierung

2016-04-15 Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / 22.12.2016 CS

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Wahlmodul 1

Modul-Nr : 79009

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

WPM

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung der im Wahlpflichtbereich zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung der im Wahlpflichtbereich zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule Ggf. besondere Methodenkompetenz: Richtet sich nach der Modulbeschreibung der im Wahlpflichtbereich zur Verfügung stehenden Wahlpflichtmodule

Lehrinhalte Im ersten Semester ist ein Wahlpflichtmodul aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs für dieses Modul zu wählen. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel der Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

Abhängig vom gewählten Modul

Abhängig vom gewählten Modul

4

5

1

Abhängig vom gewählten Modul

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WPM

Zugelassene Hilfsmittel Abhängig vom gewählten Modul

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Abhängig vom gewählten Modul

Zusammensetzung der Endnote

Abhängig vom gewählten Modul

Bemerkungen / Sonstiges

Dass Wahlpflichtmodul wird aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs gemäß SPO gewählt

Letzte Aktualisierung

10.05.2016/HB; 06.10.2017/CS

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Wahlmodul 2

Modul-Nr : 79010

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

Wintersemester Sommersemester

1

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

WM

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls Ggf. besondere Methodenkompetenz: Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls

Lehrinhalte Im zweiten Semester ist ein Wahlmodul aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs oder aus dem Masterangebot der Hochschule nach Genehmigung zu wählen. Dieses muss im inhaltlichen Zusammenhang zum Produktmanagement bzw. Start-Up-Management stehen. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Vorherige Genehmigung durch den Studiengang als Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul laut SPO Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel der Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79817

Abhängig vom gewählten Modul

Abhängig vom gewählten Modul

4

5

2

Abhängig vom gewählten Modul

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM

Zugelassene Hilfsmittel Abhängig vom gewählten Modul

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Abhängig vom gewählten Modul

Zusammensetzung der Endnote

Abhängig vom gewählten Modul

Bemerkungen / Sonstiges

Das Wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodul ist vom Studiengang zu genehmigen

Letzte Aktualisierung

4.08.2016/HB

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Wahlmodul 3

Modul-Nr : 79011

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

Wintersemester Sommersemester

2

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

WM

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls Ggf. besondere Methodenkompetenz: Richtet sich nach der Modulbeschreibung des Wahlmoduls

Lehrinhalte Im ersten Semester ist ein Wahlmodul aus dem Wahlpflichtbereich des Studiengangs oder aus dem Masterangebot der Hochschule nach Genehmigung zu wählen. Dieses muss im inhaltlichen Zusammenhang zum Produktmanagement bzw. Start-Up-Management stehen. Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Vorherige Genehmigung durch den Studiengang als Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul laut SPO Prüfung:

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel der Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem Teilmodul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79818

Abhängig vom gewählten Modul

Abhängig vom gewählten Modul

4

5

1

Abhängig vom gewählten Modul

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

WM

Zugelassene Hilfsmittel Abhängig vom gewählten Modul

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Abhängig vom gewählten Modul

Zusammensetzung der Endnote

Abhängig vom gewählten Modul

Bemerkungen / Sonstiges

Das Wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodul ist vom Studiengang zu genehmigen

Letzte Aktualisierung

10.05.2016/HB

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang Master Business Development

Modulkoordinator Prof. Dr.-Ing. René M. Niethammer

Modul-Name

Start-up-Innovation

Modul-Nr : 79013

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

5

4

150

60

90

Wintersemester

2

1 Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

Master Business Development

Form der Wissensvermittlung

X Vorlesung X Übung Labor X Selbststudium X Seminar X Hausarbeit X Projektarbeit X Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine eigene Innovationsstrategie für Gründungen und Start-ups zu entwickelen. Sie lernen grundlegend verschiedene Ansätze und Methoden um Geschäftsideen mit Design-Thinking Methoden zu generieren und zu evaluieren sowie daraus Geschäftsmodellkonzepte mit dem Business-Model-Generation Ansatz zu entwickeln. In Workshops wenden die Studierenden in einem ersten Schritt die agilen Methoden Design-Thinking und Business-Model-Generation selbst auf einfache Beispiele an und erkennen die Stärken und Schwächen der einzelnen Methodenschritte. Für das anschließende konkrete Praxisbeispiel aus der Wirtschaft können die Studierenden dann die einzelnen Methodenschritte hinsichtlich Nutzen und Effekt evaluieren und zielgerichtet selbst anwenden, um damit eine Innovationsstrategie zu empfehlen und in einer Pitch-Präsentation zu vertreten. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind in der Lage selbstständig in Teams zu arbeiten und insbesondere Kontakt, Ansprache und Emphathie zu potentiellen Kunden sowie Stakeholdern aufzubauen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Schwerpunkt liegt auf den agilen Methoden Design-Thinking und Business-Model-Generation Lernziele: - Kenntnis des Problemlösungs-, Ideengenerierungs- und Ideenvalidierungsprozesses mit Design-Thinking - Kenntnis der Geschäftsmodellentwicklung mit Business-Model-Generation

Lehrinhalte Grundlegende Begriffe:

- Design-Thinking - Geschäftsmodellentwicklung/Business-Model-Generation

- Initiierung des Innovationsprozesses - Gewinnung von neuen Ideen - Bewertung der Ideen - Auswahl der Idee und Prototyping - Geschäftsmodellentwicklung - Erfolgsfaktoren von Innovationen und Geschäftsmodelle für Gründungen und Start-ups

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Modul: Prüfung: Keine

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel des Teilmoduls / Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

79207

Start-up-Innovation

Prof. Dr.-Ing. René M. Niethammer

V

2

3

1/2

PLK oder PLP

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master Business Development

Zugelassene Hilfsmittel

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sprache

X Deutsch Englisch Spanisch Französisch Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Vahs, Dietmar; Brem, Alexander: Innovationsmanagement - Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung; 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel-Verlag, 2015 Hauschildt, Jürgen; Salomo, Sören: Innovationsmanagement, 6. Auflage, München: Vahlen Verlag 2016 Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer; 1. Auflage, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011 Osterwalder; Pigneur; Bernarda; Smith: Value Proposition Design; 1. Auflage, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015 Blank, Steve; Dorf, Bob: Das Handbuch für STARTUPS – Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen; 1. Auflage, Heidelberg: dpunktverlag GmbH 2014 Stähler, Patrick: Das richtige Gründen – Werkzeugkasten für Unternehmer; 2. Auflage, Hamburg: Murrmann Publishers GmbH 2016 Maurya, Ash: Running Lean – Das How-to für erfolgreiche Innovationen; 1. Auflage 2013, Heidelberg: dpunktverlag GmbH 2013

Gerstbach, Ingrid: Design Thinking im Unternehmen; 1. Auflage, Offenbach: Gabal Verlag 2016 Lewrick; Link; Leifer: Das Design Thinking Playbook; 1. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen 2017 Uebernickel; Brenner; Pukall; Naef; Schindlholzer: Design Thinking – Das Handbuch; 1. Auflage, Frankfurt am Main: Frankfurter Societäts-Medien GmbH 2017

Zusammensetzung der Endnote

Soweit durch die Dozenten nicht anders geregelt, besteht Anwesenheitspflicht. Dies gilt insbesondere für die erste Veranstaltung, da hier ggf. die Gruppeneinteilung und Themenvergabe erfolgt.

Bemerkungen / Sonstiges

Die Vorlesung Start-up-Innovation ist vorrangig Pflichtfach im Studiengang Master Business Development und hat aufgrund der Workshops und dafür zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten eine Teilnehmerbegrenzung auf den Master Business Development. Teilnahme für Studierende anderer Studiengänge nur nach vorheriger Abstimmung mit dem Dozenten.

Letzte Aktualisierung

31.07.2017 RN

Fakultät Optik und Mechatronik

Modulbeschreibung

Studiengang

Master in Business Development Modulkoordinator Prof. Dr. Harry Bauer

Modul-Name

Masterarbeit

Modul-Nr :

CP

SWS

Workload

Kontakt-zeit

Selbst-studium

Angebot Beginn

Sem

Dauer

30

900

900

Wintersemester Sommersemester

3

1 Semester 2 Semester

Semester

Angestrebter Abschluss

Modultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

Master of Arts

PM - Pflichtmodul

Form der Wissensvermittlung

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Seminar

Hausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, Bericht

Lernziele / Kompetenzen Fachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“): Die Studierenden sind in der Lage, technische und betriebswirtschaftliche Theorien und Modelle selbständig zur Bearbeitung wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Analysen und zur Entwicklung von eigenständigen Lösungen zu nutzen. Weiterhin sind die Studierenden befähigt, die vertiefeten und detaillierten Kenntisse aus den Bereichen Produktmanagement als Intraperneuere in das Unternehmen und im Bereich Start-up-Management als Entrepeeneure in das Gründungvorhaben wissenschaftlich und anwendungsbezogen einzubringen sowie diese praktisch umzusetzen. Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“): Die Studierenden sind befähigt die Masterthesis als komplexes Projekt eigenverantwortlich und termingerecht zu planen und zu steuern. Sie können im Laufe des Bearbeitungsprozesses eigene und fremde Erwartungen wahrnehmen, einordnen und reflektieren. Sie sind in der Lage, in angemessener Weise Prioritäten zu setzen und Belastungen im Projektverlauf standzuhalten. Beim Auftreten von Hürden sind Sie in der Lage, ihr Handeln flexibel anzupassen, dies ggf. mit Projektpartnern eigenverantwortlich und ergebnisorientiert zu verhandeln und sind in der Lage sich die notwendige externe bzw. zusätzliche Unterstützung einzuholen. Zudem sind die Studierenden in der Lage, methodische und fachliche Kritik anzunehmen, einzuordnen und sich konstruktiv damit auseinanderzusetzen. Ggf. besondere Methodenkompetenz: Die Studierenden beherrschen die Methoden ein komplexes Projekt professionell und pragmatisch zu konzipieren und durchzuführen sowie Projektfortschritte und -ergebnisse zielorientiert ggü. internen und externen Projektpartnern vorzustellen. Sie sind in der Lage die passenden wissenschaftliche Methodik für Ihr Projekt auszuwählen und einzusetzen. Weiterhin sind Sie in der Lage die verwandten wissenschaftlichen Methoden und deren Ergebnisse in fachlichen Diskussionen einzubringen und Ihre Ergebnisse fundiert zu vertreten.

Lehrinhalte Die Masterthesis kann insbesondere an ein im Masterstudium oder im beruflichen Kontext realisiertes Projekt aus dem Bereich des Produktmanagements bzw. Start-Up-Management anschließen sowie insbesondere vorbereitende Projekte zur Produktrealisierung und Existenzgründung beinhalten. In jedem Fall ist eine

anwendugnsbezogene Fragestellung auf gefestigter wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten.

Zugangsvoraussetzung

Vorbereitung Teilnahme Modul: Keine Modul: Die Masterthesis kann erst begonnen werden, wenn im bisherigen Studienverlauf mindestens 255 Credit Points erreicht worden sind. Prüfung: Masterthesis und Kolloquium

Enthaltene Teilmodule / Lehrveranstaltungen

Fach-Nr.

Titel der Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

Modul-prüfung

Art / Dauer / Benotung

9999

Schriftliche Masterthesis

Professoren und Lehrbeauftragte

P S

3

Bewertung schriftliche Masterthesis 80% und Präsentation im Rahmen des Kolloquiums 20%

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM

Fach-Nr.

Titel der Lehrveranstaltung

Lehrende

Art

SWS

CP

Sem

9998

Masterarbeit-Kolloquium

Professoren und Lehrbeauftragte

P S

3

Teilmodultyp (PM/WPM/WM)

Studienabschnitt

Einsatz in Studiengängen

PM

Zugelassene Hilfsmittel Keine

Sprache

Deutsch Englisch Spanisch Französisch

Chinesisch Portugiesisch Russisch

Literatur

Theisen, Manuel: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, in aktueller Auflage, Vahlen

Zusammensetzung der Endnote

80% schriftliche Arbeit und 20% Kolloquium

Bemerkungen / Sonstiges

Beide Teilleistungen müssen für sich bestanden werden. Ein nicht bestandenes Kolloquium kann bei bestandener schriftl. Arbeit einmal wiederholt werden.

Letzte Aktualisierung

10.04.2018 Harry Bauer