View
220
Download
0
Embed Size (px)
Mndliche Prfungen in den modernen
Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe
Praxisbeispiel:
Spanisch GK(n)
Qualifikationsphase 2
Inhalt:
1. Informationen zur Unterrichtsreihe
2. Vorbereitung der mndlichen Prfung
3. Durchfhrung der mndlichen Prfung
4. Material und Aufgaben
5. Notizzettel fr die Vorbereitungszeit
6. Hrverstehensbogen fr den ersten Prfungsteil
7. Kriterien fr die Bewertung der Prfungsleistung
8. Anlage
entwickelt und erprobt von:
- Simone Schinke, Cecilien-Gymnasium, Dsseldorf
- Wolfgang Steveker, Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal
1. Informationen zur Unterrichtsreihe
Fach: Spanisch
(neueinsetzend)
Qualifikationsphase 2 (Q2),
erstes Halbjahr
Kursprofil: GK Anzahl der Schler: 22
Thema der Unterrichtsreihe/des Unterrichtsvorhabens
Ilusin y desilusin proyectos de vida de inmigrantes mexicanos en los EEUU
Bezge zum Lehrplan, zu den ZA-Vorgaben, zum Schulcurriculum
Rahmenvorgaben: Lehrplan Spanisch (1999), Kapitel 2: Bereiche, Themen,
Gegenstnde mit den Abschnitten 2.1 Bereiche: Herleitung und didaktische
Funktion, 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstnde zu den Bereichen des
Faches und 2.3 Obligatorik und Freiraum
Inhaltliche Vorgaben des Zentralabiturs:
- Mxico: Quedarse o marcharse a EE UU? El sueo de un futuro mejor (bis
2013)
- Movimientos migratorios: El conflicto Norte-Sur tal como se refleja en la
frontera entre Mxico y Estados Unidos (ab 2014)
Schulcurriculum: Die Unterrichtsequenz Ilusin y desilusin proyectos de vida de
inmigrantes mexicanos en los EEUU ist im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 2
angesiedelt, die im Folgenden vorgestellte mndliche Kommunikationsprfung
ersetzt dementsprechend die erste oder zweite Klausur der Q2. Das
Anforderungsniveau orientiert sich am Niveau B1 (mit Anteilen von B2) des GeR.
Konkretisierung Als Ausgangstexte der Sequenz dienten folgende Episoden aus Sandra Cisneros:
La casa en Mango Street:
- La casa en Mango Street
- Mi nombre
- Un sndwich de arroz (gekrzt)
- Los que no
- Marn
Zudem wurden Sachtexte (insb. La seora de la trenzas) und ein Dokumentarfilm (Al
norte) behandelt.
2. Vorbereitung der mndlichen Prfung
Die Kompetenzerwartungen orientieren sich am Niveau B1 (mit Anteilen von B2) des
GeR.
Kompetenzbereich: An Gesprchen teilnehmen
Curriculare Bezge Unterrichtliche Vorbereitung
Die Schlerinnen und Schler knnen ein
Gesprch beginnen, in Gang halten und
beenden. Sie knnen auf
Gesprchspartner reagieren und ihre
Meinung differenziert einbringen.
Simulieren von Interviews mit
Romanfiguren; Heier Stuhl;
Wiederholung und Vertiefung des
Interaktionswortschatzes (unterbrechen,
beipflichten, widersprechen usw.),
Wiederholung des
Kompensationsvokabulars: nachfragen,
um Wiederholung bitten usw.)
Kompetenzbereich: Zusammenhngendes Sprechen
Curriculare Bezge Unterrichtliche Vorbereitung
Die Schlerinnen und Schler knnen
Inhalte literarischer Kurztexte nach einer
Vorbereitungszeit in einem klaren,
zusammenhngenden Beitrag vorstellen
und kommentieren.
Stichwortgesttzte Ein/Zwei- Minuten-
Referate (zu Aufgaben zur
Informationsaufnahme, -verarbeitung und
-bewertung), Einben lngerer
Redebeitrge nach der
Klausurbogentechnik
Kompetenzbereich: Verfgbarkeit sprachlicher Mittel und sprachliche Korrektheit
Curriculare Bezge Unterrichtliche Vorbereitung
Die Schlerinnen und Schler verfgen
ber ein ausreichend breites Spektrum an
Redemitteln, um sich ber
Unterrichtsinhalte klar und verstndlich zu
uern und eigene Standpunkte
darzulegen. Sie verwenden auch einige
komplexere Satzstrukturen.
Wortschatzarbeit zum Thema der
Unterrichtsreihe, zum Textbesprechungs-
vokabular, Wiederholung des
Interaktionsvokabukars, Wiederholung
des presente de subj., ojal +
presente/imperfecto de subj., Einfhrung
der Bedingungsstze (si-Stze)
Kompetenzbereich: Kompetenzen des Umgangs mit Texten und Medien
Curriculare Bezge Unterrichtliche Vorbereitung
Die Schlerinnen und Schler
beherrschen grundlegende Verfahren des
analytischen Umgangs mit literarischen
Kurztexten.
kreativittsorientierte Verfahren der
impliziten Analyse (Texte umformen/um-
schreiben, z.B. Gesprche mit
Romanfiguren simulieren,
Perspektivwechsel);
explizit-analytische Charakterisierung;
exemplarische Analyse der Textwirkung
Kompetenzbereich: Orientierungswissen / Interkulturelle Kompetenzen
Curriculare Bezge Unterrichtliche Vorbereitung
Die Schlerinnen und Schler verfgen
ber ein vertieftes Orientierungswissen
zum Thema La inmigracin de Mxico a
EEUU und zum Themenfeld integracin /
adaptacin vs. aislamiento / segregacin.
Entnahme, Verarbeitung und Bewertung
von Informationen aus authentischen
Sach- und Gebrauchtexten (insb. La
seora de las trenzas), literarischen
Kurztexten (Auswahl aus La casa en
M.S.) sowie einem Dokumentarfilm (Al
norte); Rckgriff auf Vorwissen aus der
Q1 (zum Schwerpunkt La inmigracin a
Espaa)
3. Durchfhrung der mndlichen Prfung
Durchfhrung der mndlichen Prfung
Prfungsformat Gruppenprfung mit 4 Schler/-innen
Prfungsphasen u. Aufgabenformen
- 1. Prfungsteil: Zusammenhngendes Sprechen
- 2. Prfungsteil: An Gesprchen teilnehmen
Prfungsaufgabe: En clase, has conocido a diferentes personajes de la novela La casa en Mango Street. En grupos de cuatro alumnas/-os, vais a hablar de la situacin de la vida y los sueos de cuatro de ellos. El texto siguiente habla de X. PRIMERA PARTE (MONLOGO):
1. Presenta lo que llegas a saber de X. 2. Explica la situacin de la vida y los sueos de X. 3. Escucha las presentaciones de tus tres compaeras/-os y toma apuntes en la
ficha.
SEGUNDA PARTE (CONVERSACIN)
4. Comentad las situaciones de la vida y los sueos de los cuatro personajes (u otros personajes de Mango Street) y comparadlos con vuestros propios planes para el futuro.
Prfungsorganisation
Dauer der Prfung: 40 min. (Vierergruppe) inkl. Bewertung
Vorbereitungszeit: 40 min.
Dauer der Gesamtprfung: ca. 6 Zeitstunden (inkl. Pause)
Anzahl der Lehrkrfte: 2-3 (1 Aufsicht im Vorbereitungsraum, 1-2 Prfer/innen)
Anzahl der Rume: 1 Vorbereitungsraum, 1 Prfungsraum
Materialien: Ein- und zweisprachige Wrterbcher
Prfungsplan 22 Schlerinnen und Schler / Vierergruppen / 40-Min.-Takt:
Name Vorbereitungsraum Prfung
Prflinge 1 + 2 + 3 + 4 8:00-8:40 8:40-9:20 Prflinge 5 + 6 + 7 + 8 8:40-9:20 9:20-10:00 Prflinge 9 + 10 + 11 + 12 9:20-10:00 10:00-10:40 Prflinge 13 + 14 + 15 + 16 10:00-10:40 10:40-11:20
40 Min. Pause
Prflinge 13 + 14 + 15 + 16 11:20-12:00 12:00-12:40 Prflinge 17 + 18 + 19 + 20 12:00-12:40 12:40-13:20 Prflinge 21 + 22 + zwei Springer* 12:40-13:20 13:20-14:00
Die zwei Springer in der letzten Prfungsgruppe sind notwendig, um bei 22 Schlern
gleich groe Gruppen und damit fr alle Prflinge gleiche Bedingungen zu
ermglichen. Es handelt sich um freiwillige Schler aus anderen Prfungsgruppen,
denen ein Freischuss (=die bessere Leistung zhlt) gewhrt wird.
Es empfiehlt sich, in der Mitte des Prfungsvormittages eine mindestens 40-mintige
Pause einzuplanen.
Anmerkungen
Zur Einteilung der Gruppen: Die Einteilung der Prfungsgruppen sollte im Vorfeld der
Prfung unter Einbezug der Wnsche der Schlerinnen und Schler erfolgen. Es
kann z.B. jede Schlerin bzw. jeder Schler, der/dem dies wichtig ist, einen
Wunschpartner angeben (bzw. ein Kursmitglied ausschlieen; verdeckte Abfrage!),
sodass die Lehrkraft diese Wnsche soweit mglich bercksichtigen kann. Dieses
Vorgehen hilft Nervositt zu mindern, sorgt fr eine angenehme Atmosphre in den
Prfungsgruppen und vereinfacht gemeinsame husliche Vorbereitung.
Zu den Prfungsmaterialien: Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhlt jeder der vier
Schlerinnen und Schler einer Gruppe einen der Ausgangstexte (per Losverfahren
oder Ziehen). Zugleich wird ihm eine Kopie des Notizzettels ausgehndigt (siehe 5.),
mit dessen Hilfe er sich strukturiert auf den ersten Prfungsteil vorbereiten kann. Zu
Beginn der Prfung erhalten dann alle vier Schlerinnen und Schler auch eine Kopie
des Hrverstehensbogens (siehe 6.), auf dem sie sich whrend der Vortrge ihrer
Mitschler in Stichpunkten wichtige Aspekte notieren. Im zweiten Prfungsteil ist so
ein Rckbezug auf Informationen des ersten Teils und somit eine lebendige
Diskussion mglich; zudem sttzen die beiden Zettel ber ihre Struktur eine
angemessene Aufgabenerfllung.
Beurteilungsbereiche (siehe Bewertungsraster)
- Inhalt/Aufgabenerfllung
- Kommunikative Strategie
- Ausdrucksvermgen
- Sprachliche Korrektheit
- Aussprache / Intonation
Bewertung der Prfung
Die Beurteilung der erbrachten Prfungsleistungen erfolgt ber ein Bewertungsraster,
das fr beide Prfungsteile Kriterien in den Bereichen Inhalt (40%) und
Darstellungsleistung (60%) enthlt. Besondere Bercksichtigung innerhalb der
Darstellungsleistung findet der Bereich der kommunikativen Strategi