20
539311 DE 12/03 Projektbaukasten Transportstrecke/ Pufferstrecke Ausbildungsunterlage

Projektbaukasten Transportstrecke/Pufferstrecke ... · Gebrauch/Einsatz der Anlage außerhalb einer reinen Ausbildungssituation ... um ein Beispiel für den ... und eine sehr informative

Embed Size (px)

Citation preview

539311 DE 12/03

Projektbaukasten

Transportstrecke/

Pufferstrecke

Ausbildungsunterlage

2 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Die Stationen der Modularen Produktions-Systems sind ausschließlich für die Aus-

und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und

hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben

dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in

den begleitenden technischen Handbüchern beschrieben sind, beachten.

Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden,

des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei

Gebrauch/Einsatz der Anlage außerhalb einer reinen Ausbildungssituation

auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob

fahrlässig verursacht.

Bestell-Nr.: 539 311

Stand: 12/2003

Autor: Wolfgang Eckart, Intercon-Asia

Grafik: Wolfgang Eckart, Intercon-Asia, Festo Didactic GmbH & Co. KG

Layout: 02/2004, Festo Didactic GmbH & Co. KG

© Festo Didactic GmbH & Co. KG, D-73770 Denkendorf, 2013

Internet: www.festo.com/didactic

E-Mail: [email protected]

Der Käufer erhält ein einfaches, nicht-ausschließliches, zeitlich unbeschränktes und

geografisch nur auf die Nutzung innerhalb des Standortes/Sitz des Käufers

beschränktes Nutzungsrecht wie folgt.

Der Käufer ist berechtigt, die Inhalte des Werkes zur Fortbildung seiner

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, des Standortes zu nutzen und hierzu auch Teile

der Inhalte zur Erstellung eigener Fortbildungsunterlagen zur Fortbildung seiner

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes unter Angabe der Quelle zu

verwenden und für die Fortbildung am Standort zu kopieren. Bei

Schulen/Hochschulen und Ausbildungsstätten umfasst das Nutzungsrecht auch die

Nutzung für deren Schüler, Lehrgangsteilnehmer und Studenten des Standortes für

den Unterricht.

Ausgeschlossen ist in jedem Fall das Recht zur Veröffentlichung sowie zur

Einstellung und Nutzung in Intranet- und Internet- sowie LMS-Plattformen und

Datenbanken wie z. B. Moodle, die den Zugriff einer Vielzahl von Nutzern auch

außerhalb des Standortes des Käufers ermöglichen.

Weitere Rechte zu Weitergabe, Vervielfältigungen, Kopien, Bearbeitungen,

Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Übertragung, Einspeicherung und

Verarbeitung in elektronischen Systemen, unabhängig ob ganz oder in Teilen,

bedürfen der vorherigen Zustimmung der Festo Didactic GmbH & Co. KG.

Bestimmungsgemäße Verwendung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 3

Einleitung ____________________________________________________ 7

Struktur der Ausbildungsunterlage ________________________________ 7

Sicherheitshinweise ____________________________________________ 7

Lernziele und Kompetenzen ______________________________________ 8

Links zum Mechatronics Assistant _________________________________ 9

Was ist Mechatronik ___________________________________________ 10

Grundsätzliches zum Projektbaukasten Transportstrecke/ Pufferstrecke _ 14

Ansteuerung des Transportbandes _______________________________ 16

Das Transportband im Gesamtprozess_____________________________ 17

Projektphasen – Übersicht ______________________________________ 18

Projektübersicht ______________________________________________ 20

Zeitangaben zu den Projekten ___________________________________ 20

Projektarbeit – Technische Informationen und Handbücher____________ 22

Teil A

1. Planung und Aufbau/Grundschaltungen __________________________A-1

1.1 Funktionsbeschreibung Transportband ____________________________A-1

1.2 Mechanischer Aufbau des Transportbands _________________________A-3

1.3 Verdrahtung/Verschlauchung des Transportbands __________________A-9

1.4 Relaisteuerung Transportband __________________________________A-12

1.4.1 Pneumatische Vereinzelung ____________________________________A-12

1.4.2 Elektrische Vereinzelung_______________________________________A-16

1.5 Relaisteuerung Transportband erweitert __________________________A-19

1.6 Bandmotor Rechts-/Linkslauf ___________________________________A-22

2. Inbetriebnahme des Projektbaukastens__________________________A-25

2.1 Analyse – Identifikation von Komponenten ________________________A-26

2.2 Analyse – Kabelverbindungen___________________________________A-29

2.3 Analyse – Zuordnungsliste _____________________________________A-31

2.4 Analyse – Zuordnungsliste erweitert _____________________________A-35

2.5 Inbetriebnahme – Justage und Einstellungen ______________________A-39

2.6 Inbetriebnahme – Justage und Einstellungen erweitert_______________A-46

2.7 Inbetriebnahme – Laden des Anwenderprogramms und Test__________A-63

Inhalt

Inhalt

4 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

3. Programmierung _____________________________________________A-69

3.1 Programmierung – Hardwarekonfiguration ________________________A-69

3.2 Programmierung – Grundlagen: UND _____________________________A-81

3.3 Programmierung – Grundlagen: ODER ____________________________A-92

3.4 Programmierung – Grundlagen: RS Flip-Flop _______________________A-99

3.5 Programmierung – Grundlagen: UND NICHT _____________________ A-104

3.6 Programmierung – Grundlagen: IDENTITÄT ______________________ A-106

3.7 Programmierung – Bedingter Programmaufruf ___________________ A-108

3.8 Programmierung – Bedingter Programmaufruf erweitert ___________ A-111

3.9 Programmierung – Timer Einschaltverzögerung __________________ A-114

3.10 Programmierung – Timer Ausschaltverzögerung __________________ A-118

3.11 Programmierung – Abwärtszähler _____________________________ A-120

3.12 Programmierung – Blinklicht__________________________________ A-122

3.13 Programmierung – Manuell/Automatik Funktion _________________ A-124

3.14 Programmierung – Ausgangsstellung anfahren___________________ A-126

3.15 Programmierung – Ausgangsstellung anfahren erweitert___________ A-130

4. Kommunikation____________________________________________ A-134

4.1 Kommunikation – Grundlagen der E/A-Kommunikation ____________ A-134

4.2 Kommunikation – Profibus-DP: Theorie _________________________ A-139

4.3 Kommunikation – Profibus-DP ________________________________ A-158

4.4 Kommunikation – Materialfluss _______________________________ A-191

5. Fehlersuche _______________________________________________ A-199

Theorie Fehlersuche ________________________________________ A-199

5.1 Fehlersuche im Gesamtprozess _______________________________ A-207

Inhalt

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 5

Teil B

1. Planung und Aufbau/Grundschaltungen __________________________B-1

1.1 Funktionsbeschreibung Transportband ____________________________B-1

1.2 Mechanischer Aufbau des Transportbands _________________________B-3

1.3 Verdrahtung/Verschlauchung des Transportbands __________________B-9

1.4 Relaisteuerung Transportband _________________________________ B-12

1.4.1 Pneumatische Vereinzelung ___________________________________ B-12

1.4.2 Elektrische Vereinzelung______________________________________ B-16

1.5 Relaisteuerung Transportband erweitert _________________________ B-19

1.6 Bandmotor Rechts-/Linkslauf __________________________________ B-22

2. Inbetriebnahme des Projektbaukastens_________________________ B-25

2.1 Analyse – Identifikation von Komponenten _______________________ B-26

2.2 Analyse – Kabelverbindungen__________________________________ B-29

2.3 Analyse – Zuordnungsliste ____________________________________ B-31

2.4 Analyse – Zuordnungsliste erweitert ____________________________ B-35

2.5 Inbetriebnahme – Justage und Einstellungen _____________________ B-39

2.6 Inbetriebnahme – Justage und Einstellungen erweitert______________ B-46

2.7 Inbetriebnahme – Laden des Anwenderprogramms und Test_________ B-63

3. Programmierung ____________________________________________ B-69

3.1 Programmierung – Hardwarekonfiguration _______________________ B-69

3.2 Programmierung – Grundlagen: UND ____________________________ B-81

3.3 Programmierung – Grundlagen: ODER ___________________________ B-92

3.4 Programmierung – Grundlagen: RS Flip-Flop ______________________ B-99

3.5 Programmierung – Grundlagen: UND NICHT _____________________ B-104

3.6 Programmierung – Grundlagen: IDENTITÄT ______________________ B-106

3.7 Programmierung – Bedingter Programmaufruf ___________________ B-108

3.8 Programmierung – Bedingter Programmaufruf erweitert ___________ B-111

3.9 Programmierung – Timer Einschaltverzögerung __________________ B-114

3.10 Programmierung – Timer Ausschaltverzögerung __________________ B-118

3.11 Programmierung – Abwärtszähler _____________________________ B-120

3.12 Programmierung – Blinklicht__________________________________ B-122

3.13 Programmierung – Manuell/Automatik Funktion _________________ B-124

3.14 Programmierung – Ausgangsstellung anfahren___________________ B-126

3.15 Programmierung – Ausgangsstellung anfahren erweitert___________ B-130

Inhalt

6 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

4. Kommunikation____________________________________________ B-134

4.1 Kommunikation – Grundlagen der E/A-Kommunikation ____________ B-134

4.2 Kommunikation – Profibus-DP: Theorie _________________________ B-139

4.3 Kommunikation – Profibus-DP ________________________________ B-158

4.4 Kommunikation – Materialfluss _______________________________ B-191

5. Fehlersuche _______________________________________________ B-199

Theorie Fehlersuche ________________________________________ B-199

5.1 Fehlersuche im Gesamtprozess _______________________________ B-207

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 7

Die vorliegende Ausbildungsunterlage ist Teil des Lernsystems Automatisierung und

Technik der Festo Didactic GmbH & Co KG.

Die Ausbildungsunterlage gliedert sich in folgende Teile:

• Teil A: Unterlagen für Ausbilder

• Teil B: Unterlagen für Auszubildende

Der Teil A, Unterlagen für Ausbilder, umfasst Aufgaben und Lösungen zu den

Themen Aufbau, Inbetriebnahme, Programmierung, Kommunikation und

Fehlersuche. Zusätzliche Hinweise für den Ausbilder werden gegeben.

Der Teil B, Unterlagen für Auszubildende, hat die gleiche Struktur. Die Lösungen

müssen aber durch die Auszubildenden erarbeitet werden.

Auf der mit gelieferten CD-ROM ist diese Ausbildungsunterlage als PDF-Datei

gespeichert. Die verwendeten SPS-Programme für die Siemens S7-313C-2 DP finden

Sie ebenfalls auf dieser CD-ROM.

Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien

Betrieb des Modularen Produktions-Systems ist die Kenntnis der grundlegenden

Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften.

Die Betriebsanleitung können Sie dem technischen Handbuch, welches jeder Station

beiliegt, entnehmen um mit dem Modularen Produktions-System sicherheitsgerecht

zu arbeiten.

Insbesondere die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die am

Modularen Produktions-System arbeiten.

Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur

Unfallverhütung zu beachten.

Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Modularen Produktions-System

arbeiten zu lassen, die

• mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung

vertraut und in die Handhabung des Modularen Produktions-Systems

eingewiesen sind

• das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise im Handbuch gelesen und

verstanden haben.

Einleitung

Struktur der

Ausbildungsunterlage

Sicherheitshinweise

Einleitung

8 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an

unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Die

Anlagen und Stationen des Modularen Produktions-Systems ermöglichen eine an

der betrieblichen Realität ausgerichtete Aus- und Weiterbildung. Die Hardware setzt

sich ausschließlich aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten zusammen,

um eine optimale Industrienähe zu gewährleisten.

Die einzelnen MPS-Stationen ermöglichen Ihnen die neuen Schlüsselqualifikationen

optimal zu vermitteln:

• Sozialkompetenz,

• Fachkompetenz und

• Methodenkompetenz

Die vorliegende didaktische Unterlage ist projektorientiert aufgebaut und umfasst

dabei die einzelnen in der Industrie wichtigen Phasen:

• Planung und Aufbau

• Inbetriebnahme

• Programmierung

• Fehlersuche

Darüber hinaus sind bei den einzelnen Projekten immer die zu erzielenden

Kompetenzen mit aufgeführt. Dieses Competence Based Training löst zunehmend

die reine Lernzieldefinition ab. Ein schönes Beispiel für den Unterschied beider

Lernstrategien ist folgendes:

Lernziel

Der Lernende soll den zeitoptimierten Ablauf beim Auskuppeln, Gang einlegen

welcher mit R bezeichnet ist und wieder Einkuppeln in optimalem Zusammenwirken

mit dem Gaspedal und Lenkradeinschlag erlernen.

Kompetenz

Der Lernende soll in die Lage versetzt werden, ein Kraftfahrzeug optimal rückwärts

in eine Parklücke einzufahren. Das Zusammenwirken von Kupplung, Gangschaltung,

Gas und umsichtiges Steuern sind dabei zentrale Lernziele.

Lernziele und Kompetenzen

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 9

Basis für diese Dokumentation ist der Mechatronics Assistant (MechAssist), ein

neues CD-ROM basiertes Produkt, welches neben der reinen Information –

didaktisch und technisch – auch viele methodische Ansätze enthält und viele

allgemeine Informationen zum Thema Mechatronik und Automatisierungstechnik.

Viele der folgenden Projekte finden sich im MechAssist wieder, manche etwas für die

Papierform modifiziert, andere unverändert und weitere haben wir dieser in

Papierform gedruckten Dokumentation zugefügt.

Beziehungen und Informationen die Sie so oder in ähnlicher Form im MechAssist

wieder finden sind gekennzeichnet mit:

...\Aufgaben\Projektbaukaesten\SPS 09: Flankenerkennung

um ein Beispiel für den Projektbaukasten zu nennen.

Links zum Mechatronics

Assistant

Einleitung

10 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Mechatronik ist die umfassende Kombination unterschiedlicher Technologien

miteinander und wird zumeist als eine neue Art zu Denken und zu Handeln

interpretiert, weniger oder gar nicht als eigenständige Technologie. Man könnte

sicherlich ganze Bücher darüber schreiben und es gibt jede Menge Abhandlungen zu

diesem Thema. Wir haben im Folgenden versucht, die wichtigsten Fakten und

Strategien zusammen zu stellen.

Den technologischen Teil von Mechatronik kann man als Automatisierungstechnik

umschreiben.

Was ist Mechatronik

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 11

Die Struktur

Grundsätzlich lässt sich Mechatronik in drei Ebenen unterteilen:

Einleitung

12 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Zur Vermittlung der Basistechnologien steht ein umfangreiches Lernprogramm aus

dem Hause Festo Didactic zur Verfügung. Diese Dokumentation baut auf den dort

erarbeiteten Lernzielen und Kompetenzen auf:

Totally Integrated System

Partly Integrated Systems

Basic Technologies

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 13

Zu diesem Themenkomplex bietet der MechAssist weitere zusätzliche Medien und

Informationen. Einen sehr anschaulichen Videofilm finden Sie unter:

...\Videos\Automatisierungstechnik in der Praxis

und auch eine Information zur Firma Festo Didactic und deren Lernsystem:

...\Quellen\Praesentationen\Image\fd_praesentation_de_web

und eine sehr informative Präsentation zum Thema Mechatronik:

...\Praesentationen\Mechatronics - Neue Herausforderungen

...\Quellen\Praesentationen\Mechatronics\Mechatronics_de_web

Die ausführlichen Lehrpläne finden Sie unter:

…\Ausbilder\Lehrplaene\Ausbildungsrahmenplan MechatronikerInnen …\Ausbilder\Lehrplaene\Rahmenlehrplan MechatronikerInnen

Einleitung

14 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Die Transportstrecke/Pufferstrecke hat grundsätzlich die Aufgabe Werkstücke von

einem Fertigungsprozess zum nächsten zu transportieren oder Teile zu Puffern,

wenn unterschiedliche Bearbeitungszeiten vorliegen. Der Vereinzeler kann Teile

über eine Rutsche aus dem Bearbeitungsprozess aussortieren. Wenn die Rutsche

nicht angebaut wird und die Führungsschiene nicht offen ist, funktioniert der

Vereinzler als Stopper. In der folgenden Teachware nutzen wir aber die

Standardfunktion des Ausleitens von Werkstücken über die Rutsche.

Das Ausleiten/Stoppen gibt es in zwei Ausführungen:

• Pufferstrecke elektrisch

• Pufferstrecke pneumatisch

Die beiden Varianten beziehen sich auf den Vereinzler, den es zum einen rein

elektrisch gibt und zum anderen als pneumatischen Kurzhubzylinder. Auf die

programmtechnische Ansteuerung hat dies jedoch keinerlei Auswirkungen.

Pufferstrecke, elektrische Ausführung

Grundsätzliches zum

Projektbaukasten

Transportstrecke/

Pufferstrecke

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 15

Pufferstrecke, pneumatische Ausführung

Fotos und Abbildungen zum Transportbandbaukasten finden Sie unter:

…\Bilder\Fotos Projektbaukasten

…\Ausbilder\Praesentationen\Die Stationen des Modularen Produktions-Systems

Als weitere Option steht ein Wechselstrom-Getriebemotor mit Frequenzumrichter zur

Verfügung.

Einleitung

16 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Zum Aufbau und der Ansteuerung des Transportbandes gibt es grundsätzlich zwei

Möglichkeiten wie das Bild unten verdeutlicht. Standard ist die Ansteuerung mit

einer freiprogrammierbaren Steuerung, das kann eine SPS, die es in den

unterschiedlichsten Ausführungen gibt, oder ein Industriecomputer sein. Zwischen

den Basic Training Paketen TP´s und den MPS-Stationen kann man aber auch die

gesamte Station selbst mit Komponenten aus den TP´s, z.B. TP 200 Elektro-

Pneumatik ansteuern. Diese Variante ist natürlich davon abhängig, ob

entsprechende TP´s, oder das Interface und die Ansteuerungskomponenten zur

Verfügung stehen. In dieser Dokumentation gehen wir auch auf diese Möglichkeit

ein. Sollten die Komponenten nicht zur Verfügung stehen, so lassen Sie einfach die

Relaisaufgaben zu den Modulen weg und überspringen diese.

Im weiteren Verlauf der Dokumentation beziehen wir uns auf eine Ansteuerung mit

einer SPS, in diesem Falle mit einer SIMATIC S7 CPU 313C-2 DP, eingebaut in einem

EduTrainer, die über digitale und analoge Funktionen on-board verfügt und auch

Profibus-DP fähig ist. Andere SPS-Varianten sind natürlich verfügbar und haben auf

die reinen Programmieraufgaben auch keine Auswirkungen. Lediglich die Belegung

der Ein- und Ausgänge wäre unter Umständen anders und die Profibus-DP

Kommunikation wäre nicht möglich. Die Hardwarekonfiguration ist im Prinzip für alle

SPS-Konfigurationen ähnlich und die im Projekt 3.1 beschrieben Vorgehensweise

kann als Beispiel hierzu betrachtet werden. Das Transportband gibt es auch in der

AS-Interface-Ausführung, worauf wir im Standard aber nicht eingehen werden.

Ansteuerung des

Transportbandes

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 17

Das Transportband kann in einem Gesamtprozess als verbindendes Element

betrachtet werden, welches einen vorausgehenden und einen nachfolgenden

Fertigungsschritt miteinander verbindet.

Die Teilschritte in einem Produktionsprozess sind:

Das Transportband im

Gesamtprozess

Einleitung

18 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Die Projektarbeit baut sich folgendermaßen auf:

…\Grundlagen\Phasen der Projektarbeit

Informationsphase

• Problemdefinition (Aufgabenbeschreibung)

• Hinweise für den Lehrenden

• Lernziele und Kompetenzen

• Pflichtenheft

• Technische Unterlagen

• Gruppeneinteilung

Planungsphase

• Zieldefinition der jeweiligen Gruppen

• Erstellen der Geräteliste (Projektabhängig)

• Erstellen der Zuordnungsliste SPS (Projektabhängig)

• Erstellen des Programmablaufplanes entsprechend der Zieldefinition

Ausführungsphase

• Aufbau der Hardware (Projektabhängig)

• Inbetriebnahme der Hardware (Projektabhängig)

• Erstellen des SPS-Programmes (Projektabhängig)

Kontrollphase

• Testen des SPS-Programmes an der Station

• Zusammenführung der SPS-Programme mit der Kommunikation

• SOLL-IST-Vergleich - eigene Zieldefinition - Ergebnis

• Eventuell Nacharbeit oder/und Optimierung

• Selbstkontrolle

Dokumentations- und Präsentationsphase

• Dokumentation der Projektarbeit

• Vorstellung und Präsentation der Projektergebnisse der einzelnen Gruppen

• Bewertung

Projektphasen – Übersicht

Einleitung

© Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS 19

Informationsphase

Hier werden den Lernenden alle wichtigen Informationen an die Hand gegeben um

das Problem exakt erkennen zu können. Die Lernenden sind danach in der Lage, in

eigenständiger Arbeit die Problemlösung zu definieren und zu finden.

Planungsphase

Beim ersten Schritt empfehlen wir, den Gesamtablauf gemäß der

Projektbeschreibung (Programmablaufplan) soweit wie möglich zu reduzieren, um

einen möglichst einfachen "Einstieg" zu gewährleisten. Erweitern Sie dann Ihre

jeweilige Zieldefinition schrittweise.

Es ist wichtig, bei jedem Lösungsschritt ein eigenes Projekt einzurichten und

keinesfalls das "Ausgangs- oder Vorlageprojekt" jeweils zu erweitern. Dies hat den

Vorteil, dass immer zumindest die jeweilige "Lösungs-Vorstufe" funktionsfähig als

Projekt vorliegt, auch wenn die zuletzt bearbeitete nicht funktionieren sollte.

Nachdem das jeweilige Projektziel definiert wurde, erstellen Sie bitte alle

notwendigen Listen erforderlicher Geräte und Werkzeuge und/oder

Zuordnungslisten bei der SPS-Programmierung. Ein auf Ihre spezifische Zielsetzung

abgestimmter Programmablaufplan erleichtert den Weg zur Problemlösung.

Ausführungsphase

Erarbeiten Sie die Projektlösung gemäss Ihrer Planung, erstellen und testen Sie Ihr

Programm gemäß eigener Zieldefinition. Bitte "entwickeln" Sie die Programmlösung

zuerst auf Papier.

Kontrollphase

Führen Sie einen SOLL-IST-Vergleich zwischen der Problemdefinition und der

Ausführungsphase durch. Sind alle Forderungen erfüllt?

Dokumentations- und Präsentationsphase

Ein ganz wesentlicher Teil der Projektarbeit ist eine saubere und übersichtliche

Dokumentation. Diese sollte so erstellt sein, dass eine andere Gruppe, die nicht in

diesem Projekt eingebunden war, problemlos die Lösungsschritte nachvollziehen

kann. Ein weiteres wesentliches Lernziel ist die Fähigkeit Projekte und deren

Lösungen einem Zuhörerkreis verständlich zu machen. Rhetorische und

präsentationstechnische Fähigkeiten zu erlernen ist stark "übungsabhängig". Aus

diesem Grund präsentieren Sie bitte den anderen Gruppen Ihre Projektlösung.

Einleitung

20 © Festo Didactic GmbH & Co. KG • MPS

Die nachfolgende Tabelle gibt ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen

Projekte. Die Projekte sind in die folgenden Bereiche unterteilt:

Planung und Aufbau/

Grundschaltungen

Projektbaukasten

Transportstrecke/Pufferstrecke

Inbetriebnahme Systemanalyse

Inbetriebsetzung der

Transportstrecke/Pufferstrecke

Programmierung SPS-Programmierung

Kommunikation Kommunikation/Kombination mit

anderen Stationen/Modulen

Fehlersuche Fehlersuche

Transportstrecke/Pufferstrecke

Diese Struktur erlaubt es Ihnen, auf der Basis der Vorkenntnisse und der zur

Verfügung stehenden Zeit Ihren individuellen Lehrgang zusammen zu stellen.

Die folgende Tabelle enthält Zeiten, die zur Durchführung der einzelnen Projekte

benötigt werden. Diese Zeiten basieren auf Erfahrungen im Umgang mit der Station

und dieser Dokumentation. Die Zeiten können natürlich von Team zu Team variieren.

Die aufgeführten Zeiten gelten für Teilnehmer, die über keinerlei Kenntnisse der

Station und/oder der Programmierung einer SIMATIC SPS S7 verfügen.

Bezüglich der Fehlersuche ist festzustellen, dass die einzelnen Zeiten zur

Fehlererkennung, -eingrenzung und -beseitigung nicht groß variieren. Grundsätzlich

können wir davon ausgehen, dass für jeden Fehler ca. 1,5 Stunden veranschlagt

werden können, inklusive der Zeit die der Lehrende zum Einbau der Fehler braucht.

Projektübersicht

Zeitangaben zu den

Projekten