2
Prof. Dr. agr. Dr. sc. techn. h. c. Knut Breirem zu seinem 65. Geburtstag Am 20. April 1967 vollendet KNUT BKEIKEM, ordentlicher Professor und Direktor des Instituts fur Tierernahrung an der Landwirtschafllichcii Hochschule Norwegens, seiii 65. Lebensjahr. Nach den1 landwirtschafllichen Studium an der Laiidwirtschaftlichen Hochschule Vollebekk, Norwegcn, bestand er 1927 das landwirtschaflliche Diplom-Hauptexamen. Von 1927 bis 1930 arbeitete er bcreits auf dem Gebiet der Tierernahrung und der Fiitterungslehre bei seinem Lehrer ISAACHSFN, dem danialigen Professor fur Tier- ernahrung in Vollebekk. D a m wird ihm fur eiii Jahr die Stelle eines Lehrers an einer L.andwirt.chaftsschule Norwcgens ubcrtragen. Nach dieser allgemeinen Ausbildungs-

Pror. Dr. agr. Dr. sc. techn. h. c. Knut Breirem zu seinem 65. Geburtstag

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pror. Dr. agr. Dr. sc. techn. h. c. Knut Breirem zu seinem 65. Geburtstag

Prof. Dr. agr. Dr. sc. techn. h. c. Knut Breirem zu seinem 65. Geburtstag

Am 20. April 1967 vollendet KNUT BKEIKEM, ordentlicher Professor und Direktor des Instituts fur Tierernahrung an der Landwirtschafllichcii Hochschule Norwegens, seiii 65. Lebensjahr.

Nach den1 landwirtschafllichen Studium an der Laiidwirtschaftlichen Hochschule Vollebekk, Norwegcn, bestand er 1927 das landwirtschaflliche Diplom-Hauptexamen. Von 1927 bis 1930 arbeitete er bcreits auf dem Gebiet der Tierernahrung und der Fiitterungslehre bei seinem Lehrer ISAACHSFN, dem danialigen Professor fur Tier- ernahrung in Vollebekk. D a m wird ihm fur eiii Jahr die Stelle eines Lehrers an einer L.andwirt.chaftsschule Norwcgens ubcrtragen. Nach dieser allgemeinen Ausbildungs-

Page 2: Pror. Dr. agr. Dr. sc. techn. h. c. Knut Breirem zu seinem 65. Geburtstag

202 W. Lenkrit

phase wendet sich BREIREM speziellen Fragen der Tierernahrung zu. Bei MPILLGAARD, Kopenhagen, fuhrt er in der physiologisclien Abteilung der danischcn Landwirtschaft- lichen Hochschule die bekannten Versuche iiber den Energiewechsel der Schweinc durch. Nach der Promotion 1935 in Vollebekk zum Dr. agr. erfolgte seine Habili- tation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Normegens fur das Fach Tierernah- rung. 1936 wird er als ordentlicher Professor fur Haustierernahrung und Futterungs- lehre uiid als Institutsdirektor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Norwegens als Nachfolger seines Lehrers ISAACHSEN berufen.

Dieser Werdegang gab BREIREM die weite Basis fur seine Forscliung und deren Auswirkungen. So wendet er sich stets noch den verschiedencn Zweigen uiid neueren Forschuiigsriclituiigen der Tierernahrung von den Grundlagen bis zur Anweiidulig richtunggebend zu. Noeh verwurzclt i n der lionzeption der klassischen Ernzhrungs- Iehre, gilt doch sein besonderes Interesse der Erfassung des Futterwertes, den Futter- niaflstaben uiid dadurch Fragen des Eiiergiehaushaltes der Haustiere. Hier seien nur seine grundlegendcn Arbeiten uber den Energiehaushalt des Schweines genaiint, die Weltgeltung erreicht haben. Nicht weniger fruchtbar und wegweisend sind seine Ar- beiten auf anderen Gebieten: Laktation, Mg-Stoffwechsel, Futtermittelkunde u. a. BREIRELIS internatioale Geltung konimt auch in seinen Berufungen in ubernationale Fachorganisationen zum Ausdruck, so zum jetzigen Prasidenten der europYischen Kommissioii fur Tierernahrung (seit 1961). Zuni Mitglied und Vorsitzendcn des Ex- pertenausschusses fur Tierernahrung in der FAO.

Auch in seinem Heimatland ist er Mitglied i n entscheidenden Koniniissionen, 50 in einem RegicrungsausschuB, i n deni Hauptkomitee fur Forschung. Nicht allein in seiner Leistung liegt die Ursache der Wahl BREIREMS z u dieser weiten Mitarbeit, sondern auch in seiner Personlichkeit. Aus dieser komnit auch seine vorbildliche Auffassung von der wissenschafilichen Arbeit, man kann sagen, diese als Aufgabe und nicht als eine Becchaftigung anzusehen. Eng verbunden ist damit seine bescheidcne, zuriick- haltende uiid nufgeschlossene Haltung.

Die Wurdigung des Forschers BREIREM ist daher auch durch Ehrungen sichtbar zuin Ausdruck gekommcn. Er ist Mitglied der wisseiiscliaftliclieii Aliadcniien in Schwe- den, Finnland und Norwcgen, der British Nutrition Society, der Society of Animal Production U.S.A. Schon 1939 wurde er Ritter des danischen Dannebrog-Ordens. 1963 erhielt er den Dr. sc . techn. h. c. der Eidgenossischen Technischen Hochschule Zurich. 1965 wurde ihm dcr Henneberg-Leliiiiaiiii-Preis durch die Laiidwirtscliaftliclie Fakultat der Universitat Gottingen verliehen.

Seine Schuler, die deutschen Kollegen und die Mitherausgeber der Zeitschrifi ge- denken BREIREMS niit den herzlichsten Wunschen zu dieseni Tage; moge ihm auch weiterhin Gesundheit uiid erfolgreiches Wirken beschieden sein.

W. LENKEIT, Gottingen