20
RÔMISCHES PRIVATRECHT Von o. Univ.-Prof. Dr. HERBERT HAUSMANINGER o. Univ.-Prof. Dr. WALTER SELB | 8., verbesserte Auflage 1997 BÔHLAU VERLAG WIEN KÔLN WEIMAR

RÔMISCHES PRIVATRECHT - GBV · ACHTES KAPITEL: Die Schenkung (donatio) 340 I. Entwicklung zum Vertrag 340 1. Begriff 340. Inhalt 2. Form 341 IL Schenkungsbeschrânkungen 341 1. Lex

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • RÔMISCHESPRIVATRECHT

    Von

    o. Univ.-Prof. Dr. HERBERT HAUSMANINGERo. Univ.-Prof. Dr. WALTER SELB |

    8., verbesserte Auflage 1997

    BÔHLAU VERLAG WIEN • KÔLN • WEIMAR

  • INHALT

    Vorwort 25Abkiirzungsverzeichnis 27

    Rechtsgeschichte

    ElNLEITUNG: Epochen romischer Rechtsgeschichte 31

    ERSTES KAPITEL: AbriB der rômischen Verfassungsgeschichte . 33

    I. Die Kônigszeit 33IL Die Republik 33

    1. Konsulat und andere Magistraturen 342. Der Sénat 373. Die Volksversammlungen 374. Entwicklung und Krise der Republik 39

    III. Der Prinzipat 401. Idéologie und Verfassungswirklichkeit 402. Die kaiserliche Reichsverwaltung 423. Leistungen und Niedergang des Prinzipats 42

    IV. Der Dominât 43

    ZWEITES KAPITEL: Rechtsformen und Rechtsdenken derZwôlf-Tafel-Zeit 46

    I. Das altromische Recht vordenZwôlf Tafeln 46II. Die Zwôlf-Tafel-Gesetzgebung 46

    1. Hergang 462. Inhalt 473. Sprache 484. Echtheit 495. Fremde Einfliisse 496. Nachwirken 50

    III. ProzeB-und Rechtsgeschâftsformalismus; Interprétation . 511. Legis actiones 51

  • 6 Inhalt

    2. Rechtsgeschàftsformen 523. Interpretaîio der pontifices 53

    DRITTES KAPITEL: Gesetzgebung, pratorisches Edikt undRechtswissenschaft in der Republik 55

    I. Rômische Privatrechtsgesetzgebung nach den ZwôlfTafeln 55

    II. Prator und Edikt 57III. Jurisprudenz 59

    1. Soziale Stellung und fachliche Tâtigkeit der Juristen . 592. Rechtsunterricht und Rechtsliteratur 603. Schopferische Leistungen der republikanischen Ju-

    risprudenz 604. Einfliisse der Rhetorik auf die Méthode der Rechts-

    wissenschaft 615. Regulae iuris und Fallrecht 62

    VlERTES KAPITEL: Rechtserzeugung im Prinzipat und die,,klassische" Rechtswissenschaft 64

    I. Rechtsbegriff und Rechtsschichten 641. Rechtsbegriff 642. Rechtsschichten 65

    II. Rechtsquellen 681. Rechtsquellenkataloge 682. Senatus consulta 693. Kaiserkonstitutionen 70

    III. Die klassischen Juristen 711. Soziale Stellung und Tâtigkeitsbereiche 712. lus respondendi und Juristenrecht 723. Die Rechtsschulen der Sabinianer und Prokulianer . . 734. lus controversum i . . 745. Entscheidungsbegriindungen 756. Gesetzesauslegung und Liickenfûllung 757. Die klassische Rechtsliteratur 788. Friih-, Hoch- und Spàtklassiker 85

    FUNFTES KAPITEL: Vulgarismus und Klassizismus in dernachklassischenRechtsentwicklung 90

    1. Vulgarismus und Vulgarrecht 902. Sammlungen von Kaiserkonstitutionen 913. Die friihnachklassische Rechtsliteratur des Westens . 92

  • Inhalt

    4. Kassier- und Zitiergesetze 935. Erkenntnisquellen west- und ostrômischen Vulgar-

    rechts 946. Klassizismus in der spâtnachklassischen Jurispru-

    denz des Ostens 95

    SECHSTES KAPITEL: Die Kompilationen Justinians 97

    1. Der erste Codex und die quinquaginta decisiones . . 972. DieDigesten 983. Die Institutionen 1004. Der Codex (zweite Fassung) 1015. Das Corpus iuris civilis 101

    SlEBENTES KAPITEL: Vom romischen Recht zur europaischenRechtswissenschaft 102

    I. Glossatoren 1021. Arbeitsweise 1022. Literaturgattungen 1033. Ausstrahlung 105

    II. Konsiliatoren 1061. Méthode 1062. Bedeutung 108

    III. Rezeption 1091. Begriff 1092. Ergebnis 109

    IV. Naturrechtsgesetzbiicher 1111. ALR 1112. ABGB 1123. Code civil 114

    V. Pandektistik und Privatrechtskodifikation 1151. Historische Schule und Pandektenwissenschaft . . . 1152. BGB 1153. ZGB 116

    Personen- und Familienrecht

    E R S T E S K A P I T E L : Mensch und Gemeinschaftsstatus - Rechts-fahigkeit 121

    I. Zuordnung des Menschen zu einer Gemeinschaft . . . . 121

  • 8 Inhalt

    II. Die verschiedenen Rechtsgemeinschaften der romi-schen Welt 1211. Die Gemeinschaft aller freien Menschen 1212. Die Gemeinschaft der Biirger (cives) 1223. Die Gemeinschaft der agnatischen Familie (familia) . 1234. Das Verhaltnis der status zueinander 124

    III. Vergleich mit dem modernen Recht 124IV. Beginn und Ende der Rechtsfâhigkeit 125

    1. Allgemeines 1252. Der Beginn der Rechtsfâhigkeit 1253. Das Ende der Rechtsfâhigkeit 1264. Die Statusfolge 1265. Geburtsregister 126

    V. Gemeinschaft und Ehre 127

    ZWEITES KAPITEL: Die Sklaverei 128

    I. Die Sklaverei als Rechtsinstitut 128IL Die soziale Lage der Sklaven 128

    III. Begriindung der Sklaverei 1301. Geburt von einer Sklavin 1302. Kriegsgefangenschaft 1303. StrafmaBnahmen 130

    IV. Die rechtliche Bedeutung der Sklaverei 1311. Die Frage der Rechtsfâhigkeit 1312. Der Sklave als Vermogensobjekt 132

    V. Das Ende der Sklaverei 1331. Die Freilassung (manumissio) durch den Herm . . .1332. Die Wirkung der Freilassung auf den Status 1343. Patron und Freigelassener 1354. Die soziale Stellung der Freigelassenen 1355. Griinde fur die Freilassung 1356. Beschrànkungen der Freilassung 1367. Die staatliche Verleihung der Freiheit 136

    VI. Der StatusprozeB (status quaestio) 136

    DRITTES KAPITEL: Die Handlungsfâhigkeit des Menschen . . . 137

    I. Die Altersstufen im romischen Recht 1371. Impubères - pubères 1372. Gliederung unter den impubères 1383. Gliederung unter den pubères 138

    IL Frauen 139ni. Geisteskranke und Verschwender 139

  • Inhalt

    VIERTES KAPITEL: Juristische Personen 140

    I. Der Begriff 140IL Kôrperschaften (universitates) 141

    III. Organisation und Organe der universitates 141IV Stiftungen 142

    1. Unselbstândige Stiftungen 1422. Selbstândige Stiftungen 142

    FUNFTES KAPITEL: Die Familie 144

    I. Der Aufbau der Familie 1441. Agnation 1442. Kognation 145

    IL Die Zusammensetzung der familia 1451. Der Ausdruck/amî7/a 1452. Familia in der Bedeutung von ,,Familie" 145

    III. Die Hausgewalt 146IV Die Aufhebung der Hausgewalt 147

    SECHSTES KAPITEL: Die Ehe 148

    I. Das Wesen der romischen Ehe 1481. Die Ehe als soziale Tatsache 1482. Die Ehe als Einrichtung nach ius civile 148

    IL Das Verlôbnis 149III. Ehebegriindung und maras-Begrundung 150

    1. Manus-Ehe und manus-freie Ehe 1502. Die confarreatio 1503. Die coemptio 1514. Usus und usurpatio 151

    IV Die persônlichen Wirkungen der Ehe 1521. Diemanus-Ehe 1522. Die mamw-freie Ehe 152

    V. Ehevoraussetzungen und Ehehindernisse 1531. Allgemeine Bemerkungen 1532. Ehemiindigkeit und geistige Gesundheit 1533. Ehe und Gewaltverhâltnis bei Gewaltunterworfenen . 1534. DieEinehe 1545. Verwandtschaft (cognatio) 1546. Schwâgerschaft (adfinitas) 1547. Vormundschaft 1548. Andere Ehehindernisse 1559. Soldaten 155

  • 10 Inhalt

    VI. Die Ehegesetzgebung des Augustus 155VIL Die Beendigung der Ehe 157

    1. EndedurchTod 1572. Ende durch Scheidung 1573. Scheidung in der manus-Ehe 1574. Die Scheidungsform 158

    VIII. Eheguterrecht 1591. Allgemeines 1592. Die dos (Mitgift) 1593. Die Bestellung der dos 1604. Die Herausgabe der dos nach beendeter Ehe 1615. Die Eheschenkung 163

    SlEBENTES KAPITEL: Die patria potestas 164

    I. Der Inhalt der Hausgewalt iïber die Kinder 1641. Persônlicher Inhalt 1642. Vermôgensrechtliche Folgen 165

    IL Anfang und Ende der patria potestas 1661. Leibliche Kinder 1662. Adoptivkinder 1673. Emanzipation 167

    ACHTES KAPITEL: Vormundschaft 168

    I. Das Wesen der Vormundschaft 168IL Die Entwicklung der tutela impuberum 168

    III. Die Arten der tutela impuberum 1691. Tutela légitima 1692. Tutela testamentaria 1693. Tutela gemaB> magistratischer Bestellung 170

    IV. Die Pflicht zur Ùbernahme der Vormundschaft 170V. Die Fiihrung der Vormundschaft 170

    VI. Anspriiche aus der Vormundschaft . ' . . . . .171VIL Die tutela mulierum 172

    NEUNTES KAPITEL: Die Pflegschaft (cura) 173

    I. Curafuriosi, curaprodigi 173IL Cura minorum 173

  • Inhalt 11

    Sachenrecht

    ElNLEITUNG: Grundbegriffe und Grundfragen 177

    ERSTES KAPITEL: Sachen 179

    I. Sachbegriff 179IL Sachen auBerhalb des Privatrechtsverkehrs 180

    III. Einteilungen privatrechtsfahiger Sachen 1811. Res mancipi und res nec mancipi 1812. Bewegliche und unbewegliche Sachen 1813. Verbrauchbare und nicht verbrauchbare Sachen . . .1824. Vertretbare und nicht vertretbare Sachen 1825. Teilbare und unteilbare Sachen 1826. Einfache und zusammengesetzte Sachen, Gesamt-

    sachen 183IV Zubehor 183V Friichte 184

    ZWEITES KAPITEL: Besitz 185

    I. BegriffundArten 1851. Possessio civilis (possessio ex iusta causa) 1862. Possessio ad interdicta (iusta possessio) 1863. Naturalispossessio 188

    IL Besitzerwerb 1891. Erwerbsart: Corpore et animo 1892. Sonderfâlle: Solo animo 1923. Fâhigkeit zum Besitzerwerb 1934. Besitzerwerb durch Gewaltunterworfene 1935. Besitzerwerb durch gewaltfreie Besitzmittler 194

    III. Besitzerhaltung und Besitzverlust 1951. Freiwillige Besitzaufgabe 1952. Unfreiwilliger Besitzverlust 196

    IV. Besitzschutz 1971. Interdictum uti possidetis 1982. Interdictum utrubi 1993. Interdictum unde vi 1994. Interdictum de vi armata 2005. Interdictum de precario 2006. Interdictum quod vi aut clam 201

  • 12 Inhalt

    DRITTES KAPITEL: Eigentum 202

    I. BegriffundArten 2021. Entwicklung 2022. Quiritisches und bonitarisches Eigentum 2033. Miteigentum 204

    II. Eigentumsbeschrânkungen 2051. Grundsâtzliches 2052. Beschrânkungen im allgemeinen Interesse 2073. Nachbarrechtliche Beschrânkungen 2084. VerâuBerungsverbote 212

    VlERTES KAPITEL: Eigentumserwerb und Eigentumsverlust . . 213

    I. Derivativer Eigentumserwerb 2131. Mancipatio • 2132. In iure cessio 2153. Traditio 216

    IL Originârer Eigentumserwerb 2181. Usucapio 2182. ,,Natiirliche" Erwerbsarten 223

    III. Eigentumsverlust 230

    FÛNFTES KAPITEL: Eigentumsschutz 231

    / 1. Rei vindicatio 231' 2. Actio Publiciana 235l 3. Actio negatoria 2371"

    SECHSTES KAPITEL: Servituten 238

    I. Prâdialservituten 2381. Inhalt 2382. Entstehung und Erlôschen 2403. Schutz 240

    IL Personalservituten 2411. Ususfructus 2412. Usus 2 4 43 . Habitatio, operae servorum vel animalium 2 4 4

    SlEBENTES K A P I T E L : A n d e r e d ing l iche N u t z u n g s r e c h t e . . . . 2 4 5

    1. Emphyteusis 2452. Superficies 246

  • Inhalt 13

    ACHTES KAPITEL: Dingliche Sicherungsrechte 247

    I. Fiducia 248IL Pignus 248

    1. Begriff 2482. Begriindungdes/?/gnM5 2493. Gegenstand des Pfandrechtes 2504. Pfandverwertung 2525. Rechtsschutz des Pfandglâubigers 2536. Problème der Mehrfachverpfândung 2557. Sonderfâlle: Rangprivilegien 2578. Erlôschen des Pfandrechtes 2579. Schwâchen des romischen Pfandrechtes 257

    Obligationenrecht

    ERSTES KAPITEL: Grundbegriffe und Grundfragen 261

    I. Forderungsrecht und Herrschaftsrecht 2611. Allgemeines 2612. Forderungsrecht 2613. Schuld und Haftung 262

    IL Forderung und Klagemoglichkeit 263III. Leistungsinhalt und Leistungszwang 264IV. Die môglichen Leistungsinhalte 265V. Das persônliche Verhâltnis zwischen Glâubiger und

    Schuldner 265VI. Die Einteilung der Obligationen 266

    1. Einteilung nach dem Grand der Verpflichtung . . . .2662. Obligationes civiles, obligationes honorariae . . . . 2 6 73 . Obligationes naturales 2684. Obligationen stricti iuris und bonaefidei iudicia . . . 2705. Einseitig, zweiseitig, wechselseitig verpflichtende

    Rechtsgeschâfte 2716. Bedingte, befristete Obligationen, Auflagen 2727. Schadenersatz und BuBe 275

    VII. Rechtsformalismus im Obligationenrecht 2761. Geschâftsformen des Obligationenrechts 2762. Der Zug zur Formfreiheit 2773. Urkunde und Beweissicherung 2774. Publizitâtsformen, Schutzformen 278

  • 14 Inhalt

    ZWEITES KAPITEL: Verbalkontrakte 279

    I. Die Stipulation 2791. Forai 2792. Inhalt 2793. Abstrakte und kausale Stipulationen 281

    IL Verbalkontrakte zu Biirgschaftszwecken 282

    III. Andere Verbalkontrakte 283

    DRITTES KAPITEL: Der Litteralkontrakt 284

    VIERTES KAPITEL: Realkontrakte 285I. Das Darlehen (mutuum) 285

    1. Re contrahitur 2862. Datio und Darlehenszusage 2863. Das SC Macedonianum 2884. Bankdarlehen und Seedarlehen 288

    IL Die Leihe (commodatum) 2891. Re contrahitur 2892. HaftungsmaB 2903. Zweiseitige Verbindlichkeit 291

    III. Die Verwahrung (depositum) 2921. Re contrahitur 2922. HaftungsmaB 2923. Zweiseitigkeit 2934. Geldverwahrung 2935. Séquestration 294

    IV. Die Verpfàndung (pignus) 2941. Re contrahitur 2942. HaftungsmaB 2953. Zweiseitige Verbindlichkeit 296

    V. Die fiducia 2961. Die fiducia cum amico contracta 2962. Die fiducia cum creditore contracta 297

    FÛNFTES KAPITEL: Konsensualkontrakte 298

    I. Die emptio venditio 2991. Begriff 2992. Vom Barkauf zum Kauf mit kiinftiger Leistung . . . 2993. Spezieskauf- Gattungskauf, Speziesschuld -

    Gattungsschuld 300

  • Inhalt 15

    4. Der VertragsabschluB beim Kauf und allgemein beiKonsensualkontrakten 302

    5. Leistungspflichten beim Kauf 3106. Gefahrtragung 3117. Gewâhrleistung fur Rechtsmângel 3138. Gewâhrleistung fur Sachmângel 3179. Besondere Vereinbarungen (pacta adiecta) 319

    IL Die locatio conductio 3211. Der Kontraktstyp 3212. Miete und Pacht (locatio conductio rei) 3213. Der Dienstvertrag (locatio conductio operarum) . . . 3244. Der Werkvertrag (locatio conductio operis) 3255. Sonderformen des Werkvertrags 3266. Die Haftung der Gastwirte, Stallwirte und Schiffer . 327

    III. Die societas (Gesellschaft) 3281. Die Organisation 3282. Das Innenverhâltnis 3293. Beendigung und Liquidation 330

    IV. Das mandatum (Auftrag) 3311. Die Grundidee 3312. Rechtsgeschâftliches Handeln fur andere 3333. Das Kreditmandat 3344. Das mandatum in rem suam 334

    SECHSTES KAPITEL: Innominatkontrakte 335

    I. Typologie der Kontrakte 335IL Inhalte unbenannter Kontrakte 336

    SIEBENTES KAPITEL: Pacta 338

    L Allgemeines 338IL Pacta adiecta 338

    III. Pacta praetoria 3391. Constitutum debiti 3392. Recepta 339

    IV Pacta légitima 339

    ACHTES KAPITEL: Die Schenkung (donatio) 340

    I. Entwicklung zum Vertrag 3401. Begriff 340

  • Inhalt

    2. Form 341IL Schenkungsbeschrânkungen 341

    1. Lex Cincia 3412. Verbot der Ehegattenschenkung 3423. Schenkungswiderruf 342

    NEUNTES KAPITEL: Quasikontrakte 344

    I. Geschâftsfiihrung ohne Auftrag 3441. Begriff 3442. Grundlage der Anspriiche 3453. Das fremde Geschâft 3454. Haftung und Aufwendungsersatz 346

    IL Ungerechtfertigte Bereicherung 3471. Allgemeines 3472. Datio (Leistung) 3473. Die fehlende causa 3484. Umfang der Bereicherung 3515. Die justinianische Entwicklung 351

    III. Die Gemeinschaft (communio) 352

    ZEHNTES KAPITEL: Zivilrechtliche Deliktstatbestânde 354

    I. Verbrechen und Delikt (crimen - delictum) 354IL BuBe und Schadenersatz 355

    III. Gemeinsame Aspekte der Delikte 355IV. Furtum 356

    1. Begriff 3562. Der altère DeliktsprozeB und das furtum 3563. Die jùngere Entwicklung 3574. BuBe und Sachverfolgung 3575. Verwandte Deliktstatbestânde 358

    V. Sachbeschâdigung (damnum iniuria datum) 3581. Entwicklung 3582. Problème 359

    VI. Personlichkeitsverletzung (iniuria) 3621. Das Recht der ZwôlfTafeln 3622. Die Entwicklung der Tatbestânde 3633. BuBe und Genugtuung 364

    ELFTES KAPITEL: Prâtorische Deliktstatbestânde 365

    I. Gewaltdelikte 365II. Arglistige Schâdigung (dolus) 365

  • Inhalt 17

    III. Der Zwang (metus) 366IV. Die Glâubigerbenachteiligung (alienatio in fraudem

    creditorum) 367

    ZwôLFTES KAPITEL: Noxalhaftung und Tierhalterhaftung . . . 368

    I. Die Noxalhaftung 3681. Grundlage in der Privatrachehinderung 3682. Die noxae deditio . 3683. Noxa caput sequitur 3704. Die Noxalhaftung in der Klageformel 370

    IL Die Tierhalterhaftung 371

    DREIZEHNTES KAPITEL: Die Burgschaft 372

    I. Sinn und Form 3721. Sicherungsgeschâft 3722. Begriff der Burgschaft 3723. Sponsio, fidepromissio, fideiussio 373

    IL Der Biirgenruckgriff 3741. Der Grundgedanke 3742. Riickgriffswege 375

    III. Mitburgen 376IV Das Kreditmandat 377V. Das SC Vellaeanum 377

    VlERZEHNTES KAPITEL: Gesamtschuld und Gesamtglâubiger-schaft 379

    I. Schuldner- und Glâubigermehrheit allgemein 379II. Die Gesamtschuld 380

    1. Gesamtschuldfâlle 3802. Die typischen Wirkungen der Gesamtschuld 3803. Das Innenverhàltnis der Gesamtschuldner 381

    III. Die Gesamtglàubigerschaft 382

    FlJNFZEHNTES KAPITEL: Ùbertragung von Forderungen undSchulden 383

    I. Die Ùbertragung von Forderungen 3831. Grundsâtze 383

  • 1 g Inhalt

    2. Ersatzwege fur die Abtretung 3843. Das Schuldnerinteresse 386

    II. Die befreiende Schuldubernahme 386III. Die Erfullungsiibernahme 387

    SECHZEHNTES KAPITEL: Novation und Délégation 388

    I. Die Novation 3881. Begriff und Sinn 3882. Wann liegt eine Novation vor? 3893. Abstraktion und Kausalitât 3894. Die stipulatio Aquiliana 3905. Die ProzeBnovation 390

    IL Die Délégation (Anweisung) 3911. Zahlungsanweisung 3912. Verpflichtungsanweisung 391

    SIEBZEHNTES KAPITEL: Erfullung, Nichterfullung, Verzug . . . 393

    I. Ziel, Vorgang und Wirkung der Erfullung 3931. Ziel und Vorgang der Erfullung 3932. Wirkung der Erfullung 393

    IL Erfiillungsmodalitâten 393III. Leistung durch und an Dritte 394

    1. Leistung durch einen Dritten 3942. Leistung an einen Dritten 394

    IV. Nichterfullung 3961. Ausgangspunkt in der Klassik 3962. Spâtere Entwicklungen 397

    V. Verzug 3971. Schuldnerverzug (mora débitons) 3972. Glâubigerverzug (mora créditons) 398

    ACHTZEHNTES KAPITEL: Der ErlaB 399

    I. Riickblick zu den Anfângen 399IL ErlaB und pactum de non petendo 400

    III. Pactum im Deliktsrecht 400IV. Aufhebung des gesamten Schuldverhâltnisses 400

  • Inhalt 19

    NEUNZEHNTES KAPITEL: Die Aufrechnung (compensatio) . . . 402

    I. Die Définition aus der Wirkung 402IL Der Vorgang der Aufrechnung 402

    1. Allgemeines 4022. Der argentarius (Bankier) 4033. Sonstige strengrechtliche Klagen 4034. Bonaefidei iudicia 4045. Der bonorum emptor 4046. Vereinigung von Glâubiger- und Schuldnerstellung

    (confusio) 405

    ZWANZIGSTES KAPITEL: Stellvertretung und adjektizischeKlagen 406

    I. Problème der Stellvertretung 4061. Allgemeines 4062. Stellvertretung im romischen Recht 4073. Die Klagegestaltung 408

    IL Die actio de peculio 4081. Die Haftungsgrundlage 4082. Die Beschrânkung der Schuld 4083. Die Berechnung des peculium-Wertes 409

    III. Die actio de in rem verso 4091. Die Haftungsgrundlage 4092. Die Schuldbeschrânkung 410

    IV. Die actio quod iussu 410V. Die actio institoria und die actio exercitoria 411

    1. Erweiterung der Grundidee 4112. Die actio institoria 4113. Die actio exercitoria 411

    VI. Die actio tributoria 412

    Erbrecht

    EINLEITUNG: Grundbegriffe und Grundfragen 415

    ERSTES KAPITEL: Intestaterbrecht (gesetzliche Erbfolge) . . . 418

    I. Intestaterbrecht der ZwôlfTafeln 4181. Suiheredes 418

  • 20 Inhalt

    2. Adgnatus proximus 4203. Gentiles 4214. Problème des Intestaterbrechts der ZwôlfTafeln . . . 421

    IL Prâtorische bonorum possessio intestati 4221. Unde liberi 4 2 2

    2. Unde legitimi 4243. Unde cognati 4244. Unde vir et uxor 4255. Freigelassene • • • 4256. DasVerhàltms der bonorum possessio zumius civile .425

    III. D i e senatus consulta Tertullianum u n d Orfitianum . . . 4 2 61 . SC Tertullianum 4262. SC Orfitianum 426

    IV. Nachklassische Entwicklung und Reformen Justinians . 4271. Erbenklassen 4272. Uneheliche Kinder 4283. Ehegattenerbrecht 428

    V Bona vacantia und Kaduzitât 429

    ZWEITES KAPITEL: Testamentarische Erbfolge 430

    I. Testamentsformen 4311. Testamentum per aes et libram 4312. Das sogenannte prâtorische Testament 4323. Das Soldatentestament 4324. Nachklassische Testamentsformen 432

    IL Inhalt des Testaments 433III. Testamentsauslegung 436IV. Testamentifactio • • 439

    1. Testierfâhigkeit 4402. Zeugenfâhigkeit 4403. Erbfâhigkeit 440

    V. Unwirksamkeit und Widerruf 4411. Unwirksamkeit 4412. Widerruf . . . . 442

    VI. Kodizill . . . . 443

    DRITTES KAPITEL: Noterbrecht 444

    I. Formelles Noterbrecht des ius civile 444IL Bonorum possessio contra tabulas 446

    III. Querela inofficiosi testamenti 447IV. Nachklassische Entwicklung des Pflichtteilsrechtes . . . 449

  • Inhalt 21

    VlERTES KAPITEL: Erwerb der hereditasoder bonorum possessio . 450

    I. Hauserben 450IL AuBenerben 451

    III. Erwerb der bonorum possessio 453IV Hereditas iacens 453V. Usucapio pro herede 454

    VI. Erwerbsunfahigkeit und Erbunwurdigkeit 4551. Erwerbsunfahigkeit (Inkapazitât) 4552. Erbunwurdigkeit (Indignitât) 455

    VIL Transmission 455

    FUNFTES KAPITEL: Erbenmehrheit 457

    I. Consortium 457IL Akkreszenz 458

    1. Anwachsung bei Intestaterbfolge 4582. Anwachsung bei Testamentserbfolge 459

    III. Kollation 4601. Collatio bonorum des emancipatus 4602. Collatio dotis 4613.. Allgemeine Deszendentenkollation 462

    SECHSTES KAPITEL: Erbenhaftung 463

    I. Haftungsgrundsâtze 463IL Vermeidung oder Beschrânkung der Erbenhaftung . . . 464

    m. SchutzderNachlaBglâubiger 464

    SIEBENTES KAPITEL: Prozessualer Schutz des Erben und desbonorum possessor 465

    I. Die hereditatis petitio des zivilen Erben 4651. Klageziel 4652. Passivlegitimation 4653. Verfahren 4664. Streitgegenstand 466

    IL Interdictum quam hereditatem 467m. Einzelklagen mit exceptio quodpraeiudicium hereditati

    non fiât 467IV. Das interdictum quorum bonorum und der Schutz des

    bonorum possessor 468

  • 22 Inhalt

    ACHTES KAPITEL: Vermâchtnisse (Legate) 469

    I. Begriff und Funktion 469IL Legatstypen 470

    1. Vindikationslegat 4702. Damnationslegat 4703. Legatum sinendi modo 4714. Prâzeptionslegat 4715. Verschmelzung der Legatstypen 472

    III. Vermâchtniserwerb 472IV. Unwirksamkeit und Widerruf 473

    1. Unwirksamkeit von Legaten 4732. Legatswiderruf 474

    V. Gesetzliche Legatsbeschrânkungen 475

    NEUNTES KAPITEL: Fideikommisse 477

    I. Einzelfideikommisse 477IL UniversalfideikommiB 478

    ZEHNTES KAPITEL: Schenkung von Todes wegen 480

    ZivilprozeBrecht

    ERSTES KAPITEL: FriihformengeordneterRechtsdurchsetzung . 483

    ZWEITES KAPITEL: Das Legisaktionenverfahren 484

    I. Einleitung 484IL Die legis actiones 485

    1. Die Gerichtsorganisation 4852. Die Ladung vor Gericht 4863. Das Verfahren in iure 4864. Das Verfahren apud iudicem 4895. Das Schatzungsverfahren zur legis actio sacramento • 4906. DieTeilungsklagen 4907. Das Vollstreckungsverfahren 491

  • Inhalt 23

    DRITTES KAPITEL: Der FormularprozeB 492

    I. Einleitung 492II. Die Ladung (in ius vocatio) 493

    III. Das Verfahren in iure 4931. Die Gerichtsmagistrate 4932. Die Anfânge des Formularprozesses 4943. Die neue Freiheit des Gerichtsmagistrats 4954. Vorfragen im ProzeB 4975. Die confessio in iure 4976. Einlassungsfreiheit und Einlassungszwang 4987. Die Wirkungen der litis contestatio 4998. ProzeBvertretung 500

    IV ProzeBformeln 5001. Allgemeines 5002. Die Gestalt der ProzeBformel 5013. Der Wandel der Funktionsverteilung 5024. Die Teile der ProzeBformel 502

    V. Urteil und Vollstreckung 5041. Das Urteil 5042. Die Vollstreckung 504

    VIERTES KAPITEL: Das Kognitionsverfahren 505

    I. Der Ûbergang vom FormularprozeB zum Kognitions-verfahren 505

    IL Die Gerichtsbarkeit 506III. Das neue Verfahren 506

    Sachregister 509