12
RWhM ——————————————————————————————————————————— Richtlinien für Werkstoffe in hydraulischen Maschinen Ausgabe 2009 Foto: Ennskraftwerke AG, Österreichische Bundesbahnen, Verbund

RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

  • Upload
    buidiep

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM ———————————————————————————————————————————

Richtlinien für Werkstoffe in hydraulischen Maschinen

Ausgabe 2009

Foto: Ennskraftwerke AG, Österreichische Bundesbahnen, Verbund

Page 2: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

IMPRESSUM ——————————————————————————————————————————— Aktualisierte und erweiterte Auflage 2009 Medieninhaber und Verleger: Österreichs E-Wirtschaft Akademie GmbH A-1040 Wien, Brahmsplatz 3, Telefon: +43 (0)1 501 98, Fax: +43 (0)1 505 12 18, E-Mail: www.oesterreichsenergie.at Herausgeber: Hbv. Ing. Günter Jungbauer, Ennskraftwerke AG, 4403 Steyr, Resthofstraße 2 Ing. Helmut Usel, ÖBB – Infrastruktur Bau AG, GB Kraftwerke 6020 Innsbruck, Claudiastraße 2 © 2009, Wien.

Die VEÖ-Richtlinien für Werkstoffe in hydraulischen Maschinen (RWhM) sind urheberrechtlich geschützt.

Nachdruck oder Vervielfältigung von Teilen des Inhalts auf oder in sonstige Medien oder Datenträger zur Erstellung von Vorschreibungen für Ausschreibung, Bestellung und Betrieb von Kraftwerkskomponenten ist nur mit Quellenverweis gestattet. Bestellnummer: 152/110 ISBN: 9783902222220

Page 3: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – I –

INHALTSVERZEICHNIS

1 VORWORT.................................................................................................1 1.1 Vorgeschichte ..................................................................................................................1 1.2 Weiterentwicklung ...........................................................................................................1 1.3 Vorwort zur Ausgabe 2003 ..............................................................................................2 1.4 Vorwort zur Ausgabe 2006 ..............................................................................................3 1.5 Vorwort zur Ausgabe 2009 ..............................................................................................4

2 GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE......................................................................5 2.1 Inhalt der Richtlinien........................................................................................................5 2.2 Zweck der Richtlinien ......................................................................................................5 2.3 Anwendung der Richtlinien.............................................................................................5

2.3.1 Anwendungsbereich der Richtlinien..............................................................................5 2.3.2 Beurteilung von Bauteilen hydraulischer Turbinen, Absperrorgane und

Generatoren ..................................................................................................................5 2.3.3 Verwendung der Richtlinien als Ausschreibungs- bzw. Bestellgrundlage.....................6 2.3.4 Vereinfachte Anwendung der Richtlinien ......................................................................6 2.3.5 Beurteilung von Unterlieferanten...................................................................................6 2.3.6 Heranziehung von Sachverständigen oder Versuchsanstalten ....................................7

2.4 Zuständigkeit....................................................................................................................7

3 VORSCHREIBUNGEN FÜR WERKSTOFFE IN HYDRAULISCHEN MASCHINEN .......8 3.1 Allgemeine Vorschreibungen .........................................................................................8

3.1.1 Vorbemerkungen...........................................................................................................8 3.1.2 Werkstoffwahl und Prüfumfang .....................................................................................8 3.1.3 Einsicht in Konstruktion, Berechnung, Bemessung und Herstellung ............................9 3.1.4 Betriebliche Besonderheiten .........................................................................................9 3.1.5 Gewährleistung .............................................................................................................9

3.2 Zusammenstellung gebräuchlicher Werkstoffe und Prüfvorschläge (Werkstoffliste) ...............................................................................................................10

3.2.1 Werkstoffe in Kaplan- und Rohrturbinen .....................................................................13 3.2.2 Werkstoffe in Peltonturbinen .......................................................................................19 3.2.3 Werkstoffe in Francisturbinen, Pumpen und Pumpturbinen........................................23 3.2.4 Werkstoffe in Absperr- und Regelorganen..................................................................27 3.2.5 Werkstoffe in Generatoren ..........................................................................................31 3.2.6 Werkstoffe für allgemeine Bauteile .............................................................................37

3.3 Vorschreibungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Werkstoffe............39 3.3.1 Vorbemerkungen.........................................................................................................39 3.3.2 Gießen ........................................................................................................................39 3.3.3 Schmieden ..................................................................................................................39 3.3.4 Kaltverformung............................................................................................................39 3.3.5 Mechanische Bearbeitung...........................................................................................39

Page 4: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – II –

3.3.6 Schweißen ..................................................................................................................40 3.3.7 Löten ...........................................................................................................................46 3.3.8 Brennschneiden ..........................................................................................................47 3.3.9 Thermisches Spritzen .................................................................................................48 3.3.10 Wärmebehandlungen..................................................................................................50 3.3.11 Sonstige Verarbeitungs- und Bearbeitungsmethoden ................................................51

3.4 Vorschreibungen für die Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen...........................52 3.4.1 Allgemeines.................................................................................................................52 3.4.2 Durchführung der Prüfungen.......................................................................................52 3.4.3 Probekörper und mechanische Prüfungen..................................................................53 3.4.4 Chemische Analyse ....................................................................................................53 3.4.5 Geräte für die Prüfungen.............................................................................................54 3.4.6 Prüforgane ..................................................................................................................54 3.4.7 Freigabe oder Rückweisung eines Bauteiles bzw. Werkstoffes..................................54 3.4.8 Protokoll über die Prüfungen.......................................................................................54

3.5 Hinweise für die Bestellung neuer Bauteile aus GX4CrNiMo13-4 .............................55 3.5.1 Allgemeines.................................................................................................................55 3.5.2 Werkstoffvorschreibungen ..........................................................................................55 3.5.3 Hinweise für den Konstrukteur ....................................................................................56 3.5.4 Einfluss der Oberflächengüte......................................................................................56

3.6 Vorschreibungen für Kaplanlaufräder .........................................................................57 3.6.1 Ausführungsformen.....................................................................................................57 3.6.2 Hochbeanspruchte Querschnitte einer Kaplanschaufel ..............................................57 3.6.3 Prüfung der Werkstoffe für Kaplanschaufeln ..............................................................57 3.6.4 Prüfmethoden für die Stahlguss- bzw. Schaufelprüfung .............................................58 3.6.5 Fehlerbeurteilung ........................................................................................................59 3.6.6 Tolerierung von Fehlern ..............................................................................................60 3.6.7 Beseitigung von Fehlern .............................................................................................60 3.6.8 Ausbesserung durch Schweißen ................................................................................60 3.6.9 Durchführen von Ausbesserungen durch Schweißen.................................................61 3.6.10 Wuchten des Kaplanlaufrades ....................................................................................62

3.7 Vorschreibungen für Peltonlaufräder ..........................................................................63 3.7.1 Ausführungsformen.....................................................................................................63 3.7.2 Hochbeanspruchte Querschnitte eines Peltonlaufrades .............................................63 3.7.3 Prüfung der Werkstoffe für Peltonlaufräder.................................................................64 3.7.4 Prüfmethoden für die Stahlguss- bzw. Radprüfung ....................................................64 3.7.5 Fehlerbeurteilung ........................................................................................................66 3.7.6 Tolerierung von Fehlern ..............................................................................................66 3.7.7 Beseitigung von Fehlern .............................................................................................67 3.7.8 Ausbesserung durch Schweißen ................................................................................67 3.7.9 Durchführen von Ausbesserungen durch Schweißen.................................................67 3.7.10 Wuchten des Peltonlaufrades .....................................................................................68

Page 5: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – III –

3.8 Vorschreibungen für Francis-, Pumpen- und Pumpturbinen-Laufräder...................69 3.8.1 Ausführungsformen.....................................................................................................69 3.8.2 Hochbeanspruchte Querschnitte eines Francis-, Pumpen- oder Pumpturbinen-

Laufrades ....................................................................................................................69 3.8.3 Prüfung der Werkstoffe für Francis-, Pumpen- und Pumpturbinen-Laufräder ............69 3.8.4 Prüfmethoden für die Stahlguss- bzw. Radprüfung ....................................................70 3.8.5 Fehlerbeurteilung ........................................................................................................71 3.8.6 Tolerierung von Fehlern ..............................................................................................72 3.8.7 Beseitigung von Fehlern .............................................................................................72 3.8.8 Ausbesserung durch Schweißen ................................................................................73 3.8.9 Durchführen von Ausbesserungen durch Schweißen.................................................73 3.8.10 Wuchten des Francis-, Pumpen- oder Pumpturbinen-Laufrades................................74

3.9 Vorschreibungen für Wellen .........................................................................................75 3.9.1 Allgemeines.................................................................................................................75 3.9.2 Prüfung der Werkstoffe für Wellen ..............................................................................75 3.9.3 Prüfmethoden für die Rohlings- bzw. Wellenprüfung..................................................76 3.9.4 Sonstige Vorschreibungen ..........................................................................................77 3.9.5 Tolerierung von Fehlern ..............................................................................................78

3.10 Vorschreibungen für Lager ...........................................................................................79 3.10.1 Allgemeines.................................................................................................................79 3.10.2 Betriebsverhältnisse der Lager ...................................................................................81 3.10.3 Prüfmethoden für Lager ..............................................................................................81 3.10.4 Ausbesserung von Fehlern in der Lagermetallschicht ................................................82 3.10.5 Tolerierung von Fehlern ..............................................................................................82

3.11 Qualitätsnachweise an Rohren und Formstücken aus duktilem Guss.....................83 3.11.1 Vorbemerkungen.........................................................................................................83 3.11.2 Vorgesehene Gütenachweise .....................................................................................83

3.12 Absperr- und Regelorgane............................................................................................85 3.12.1 Allgemein ....................................................................................................................85 3.12.2 Kugelhähne und Kugelschieber ..................................................................................85 3.12.3 Drosselklappen (Absperrklappen)...............................................................................87 3.12.4 Ringschieber ...............................................................................................................88 3.12.5 Kegelstrahlschieber.....................................................................................................91

3.13 Vorschreibungen für Bauteile, die unter hydraulischem Druck stehen ...................93 3.13.1 Allgemeines.................................................................................................................93 3.13.2 Druckprobe..................................................................................................................93 3.13.3 Dichtheitsprobe ...........................................................................................................94 3.13.4 Wanddickenkontrolle...................................................................................................94

3.14 Vorschreibungen im Zusammenhang mit zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen.......................................................................................................95

3.14.1 Vorschreibungen im Zusammenhang mit der Prüfungsvorbereitung..........................95 3.14.2 Vorschreibungen im Zusammenhang mit der Prüfungsdurchführung.........................96 3.14.3 Empfehlungen im Zusammenhang mit der Prüfungsbewertung .................................99

Page 6: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – IV –

4 PRÜFMETHODEN....................................................................................101 4.1 Zerstörende Werkstoffprüfungen und Analyse.........................................................101

4.1.1 Allgemeines...............................................................................................................101 4.1.2 Chemische Analyse ..................................................................................................101 4.1.3 Zugversuch ...............................................................................................................101 4.1.4 Kerbschlagbiegeversuch...........................................................................................103 4.1.5 Prüfungen zur Beurteilung der Sprödbruchanfälligkeit..............................................103 4.1.6 Härteprüfung .............................................................................................................106 4.1.7 Dauerschwingversuch...............................................................................................107

4.2 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen .......................................................................110 4.2.1 Allgemeines...............................................................................................................110 4.2.2 Visuelle Kontrolle ......................................................................................................110 4.2.3 Eindringprüfung.........................................................................................................110 4.2.4 Magnetpulverprüfung ................................................................................................111 4.2.5 Ultraschallprüfung .....................................................................................................117 4.2.6 Durchstrahlungsprüfung............................................................................................122 4.2.7 Mikroskopische Prüfung; Ambulante Metallografie (Replikaverfahren,

Replikafolien, Lackabzugverfahren)..........................................................................125 4.2.8 Prüfung galvanischer Überzüge auf Dichtheit und Dicke (Ferroxyl - Prüfung)..........129 4.2.9 Prüfung auf Druckfestigkeit und Dichtheit .................................................................130 4.2.10 Geometrische Prüfungen ..........................................................................................131 4.2.11 Sonstige Prüfungen...................................................................................................131

5 ÜBERPRÜFUNG UND INSTANDHALTUNG ...................................................137 5.1 Allgemeines ..................................................................................................................137

5.1.1 Zielsetzung................................................................................................................137 5.1.2 Umfang der Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen..................................137 5.1.3 Übernahme einer Anlage ..........................................................................................137 5.1.4 Betriebliche Dokumentation ......................................................................................137 5.1.5 Überprüfungen ..........................................................................................................138 5.1.6 Prüfintervalle .............................................................................................................138 5.1.7 Ausbesserung von Schäden .....................................................................................138

5.2 Hinweise für die Behandlung von Laufrädern und anderen Bauteilen aus Chrom-Nickel-Stählen im Betrieb ...............................................................................139

5.2.1 "Werkstoffgutmütigkeit" .............................................................................................139 5.2.2 Verminderung der örtlichen Spannungserhöhung ....................................................139 5.2.3 Abhilfe gegen Korrosionsschädigung........................................................................139 5.2.4 Einfluss der Stillstandskorrosion ...............................................................................139 5.2.5 Inspektionsintervalle..................................................................................................140

5.3 Betriebliche Überprüfung von Kaplanlaufrädern......................................................141 5.3.1 Zweck der Überprüfung.............................................................................................141 5.3.2 Prüfmethoden............................................................................................................141 5.3.3 Prüfintervalle .............................................................................................................141

Page 7: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – V –

5.4 Betriebliche Überprüfung von Peltonlaufrädern.......................................................142 5.4.1 Zweck der Überprüfung.............................................................................................142 5.4.2 Prüfmethoden............................................................................................................142 5.4.3 Prüfintervalle .............................................................................................................143

5.5 Betriebliche Überprüfung von Francis-, Pumpen- und Pumpturbinen-Laufrädern ....................................................................................................................146

5.5.1 Zweck der Überprüfung.............................................................................................146 5.5.2 Prüfmethoden............................................................................................................146 5.5.3 Prüfintervalle .............................................................................................................146

5.6 Reparatur von Schäden an Laufrädern im Betrieb ...................................................147 5.6.1 Allgemeines...............................................................................................................147 5.6.2 Schweißungen an Laufrädern ...................................................................................147 5.6.3 Prüfung der Schweißungen.......................................................................................147 5.6.4 Sonderfälle ................................................................................................................147

5.7 Betriebliche Überprüfung von Wellen und Kuppelbolzen........................................148 5.7.1 Zweck der Überprüfung.............................................................................................148 5.7.2 Prüfmethoden............................................................................................................148 5.7.3 Prüfintervalle .............................................................................................................149 5.7.4 Reparaturen von Schäden im Betrieb .......................................................................149 5.7.5 Ausbesserung sonstiger Wellenschäden ..................................................................149

5.8 Betriebliche Überprüfung von Lagern .......................................................................150 5.8.1 Zweck der Überprüfung.............................................................................................150 5.8.2 Prüfmethoden............................................................................................................150 5.8.3 Prüfintervalle .............................................................................................................151 5.8.4 Schäden durch Lagerströme.....................................................................................151 5.8.5 Schäden durch Kavitation .........................................................................................151 5.8.6 Ausbesserung von Schäden im Lagermetall.............................................................151

6 TABELLEN UND NORMEN........................................................................153 6.1 Allgemeines ..................................................................................................................153 6.2 Werkstofftabellen (Auswahl).......................................................................................154

6.2.1 Unlegierte Baustähle.................................................................................................154 6.2.2 Schweißgeeignete Feinkornbaustähle ......................................................................156 6.2.3 Vergütungsstähle ......................................................................................................158 6.2.4 Nichtrostende Stähle.................................................................................................162

6.3 Verzeichnis der einschlägigen Normen .....................................................................163 6.3.1 Verzeichnis der einschlägigen ÖNORMEN...............................................................163 6.3.2 Verzeichnis der einschlägigen DIN-NORMEN ..........................................................165 6.3.3 Verzeichnis der einschlägigen EN-NORMEN ...........................................................167 6.3.4 Verzeichnis weiterer einschlägiger Regelwerke........................................................190

Page 8: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – VI –

6.4 Verzeichnis der Normen nach Sachgebieten ............................................................195 6.4.1 Werkstoffe .................................................................................................................195 6.4.2 Herstell-, Bearbeitungs- und Fügeverfahren .............................................................201 6.4.3 Vormaterial und Maschinenteile................................................................................212 6.4.4 Energiewirtschaft, Wasserkraftmaschinen, Sicherheit ..............................................220 6.4.5 Berechnungen, Festigkeit .........................................................................................221 6.4.6 Werkstoffprüfung.......................................................................................................222

Page 9: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – 1 –

1 VORWORT

1.1 Vorgeschichte

Im Jahre 1966 war in einem österreichischen Kraftwerk ein Peltonlaufrad während des Betriebes plötzlich geborsten. Dieser Schaden führte zu eingehenden Untersuchungen, die sich mit den Beanspruchungen des Materials, der Konstruktion sowie den Werkstoffeigenschaften und ihrer Prüfung befassten. Da aus Sicht der Wasserrechtsbehörde sogar ein Fall von "Gefährdung der öffentlichen Sicherheit" vorlag, sah sich der Verband der Elektrizitätswerke Österreichs veranlasst, den Werkstoff-Fragen der hydraulischen Maschinen erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden und durch verstärkten Erfahrungsaustausch zur Erhöhung der Sicherheit der Kraftwerksanlagen beizutragen. Zur Wahrnehmung dieser Aufgabe wurde der Arbeitskreis (AK) "Werkstoff-Fragen", bestehend aus einschlägig erfahrenen Herren aus den Mitgliedsunternehmen, ins Leben gerufen. Primäre Zielsetzung des AK war die Erarbeitung von Werkstoff-Richtlinien sowie deren Verbreitung und ständige Anpassung an den Stand der Technik. Diese fanden 1978 im Ringbuch "Richtlinien für Werkstoffe in hydraulischen Maschinen (RWhM)" ihren Niederschlag und sind seither zum Standardwerk für die Beschaffung von Turbinen aber auch für den maschinenbaulichen Teil der Generatoren und stahlwasserbaulichen Anlagen avanciert. Bei der Ausarbeitung der "Richtlinien für Werkstoffe in hydraulischen Maschinen" (RWhM) waren zwei Gesichtspunkte besonders maßgebend: Erstens sollten die RWhM in der Form einer Empfehlung des VEÖ an seine Mitgliedsunternehmen

Hinweise und Vorschreibungen für die Verwendung der Werkstoffe enthalten, die als Grund-lage für Bestellung, Prüfung und Betrieb hydraulischer Maschinen dienen;

Zweitens sollten in die RWhM auch allgemeine Informationen für das Personal der EVU aufge-nommen werden, um ihm Kenntnisse zu vermitteln, über die es naturgemäß nicht von vorn-herein verfügt. Diesem Aspekt misst der VEÖ besondere Bedeutung zu. Die EVU besitzen in ihrem Mitarbeiterstab kaum jemals ausgesprochene Werkstoffspezialisten, wohl aber erfahrene Ingenieure, Werkmeister, Vorarbeiter und Arbeiter, in deren Tätigkeitsbereich immer wieder Werkstoffprobleme anfallen; die RWhM sollen diese Mitarbeiter zur intensiveren Befassung mit Werkstoff-Fragen anregen.

Es wäre kaum möglich, hier alle Autoren, Ratgeber und Redakteure zu nennen, welche in den letzten 30 Jahren an der Entstehung und Weiterentwicklung der RWhM beteiligt waren. Stellvertretend für die Wissenschaft sei jedoch Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erich Uhlir genannt, dessen Gedankengut und technische Philosophie in diesem Werk einen nachhaltigen Niederschlag gefunden hat. Als Vertreter des AK Werkstoff-Fragen wäre Herr Reg. Rat Ing. Hermann Gessmann zu erwähnen, der sich unermüdlich der redaktionellen Kleinarbeit gewidmet hat und letztlich als erster "Herausgeber" der RWhM bezeichnet werden kann. Nicht zuletzt möchte der Verband allen Körperschaften und Firmen danken, die mit Rat und Tat zum Gelingen der RWhM beigetragen haben!

1.2 Weiterentwicklung

Mittlerweile wurde eine große Anzahl grundsätzlicher und spezifischer Untersuchungen zum Problemkreis "Werkstoff, Belastbarkeit, Bruchsicherheit und Werkstoffprüfung" zur Abklärung der betreffenden Zusammenhänge durchgeführt. Beispielsweise wurde über 10 Jahre an einem Forschungsvorhaben über das Werkstoffverhalten bei Dauerbelastung unter Korrosionseinfluss gearbeitet, zuerst vom LBF in Darmstadt und später von der TVFA der TU Wien. Der Arbeitskreis "Werkstofftechnik" hat die Koordination dieser Arbeiten im Auftrage der EVU und der Industrie übernommen und die Ergebnisse letztlich in entsprechende Empfehlungen eingebettet. Die Entwicklung des dauerfesten, martensitischen, korrosionsbeständigen und bestens schweißbaren

Page 10: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – 2 –

"Laufradwerkstoffes" GX5CrNiMo13-4 (Werkstoff-Nr. 1.4313) 1) ist wohl eines der bemerkens-wertesten Zeugnisse dieser Bemühungen nach hoher und höchster Betriebssicherheit. Darüber hinaus wurden wertvolle Impulse für einheitliche Prüfstandards gesetzt und die verlässliche Ausbildung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung vorangetrieben. Die Mitarbeit an spezifischen Normungsvorhaben – Baustahlnormen, Betriebssicherheitsnormen, Prüfnormen – ist bis zum heutigen Tage ein besonderes Anliegen der in den AK "Werkstofftechnik" entsandten Fachleute. Zu erwähnen ist auch die längst zum Standard gewordene eigens entwickelte Werkstoffliste, welche einen ganz wesentlichen Beitrag zum klaren Verständnis zwischen Hersteller und Besteller leistet. Darüber hinaus wurden spezifische Werkstofffragen bei den Druckrohrleitungen aus Sphäroguss und bei den Prüfintervallen für Peltonlaufräder behandelt und in entsprechende Empfehlungen eingebettet.

1.3 Vorwort zur Ausgabe 2003

In einem Umfeld sich ständig wandelnder Strukturen und unter dem Einfluss zunehmender Liberalisierung und Globalisierung des Strommarktes blieb auch der Arbeitskreis "Werkstofftechnik" des VEÖ nicht von Änderungen verschont. Waren es ursprünglich die rasant voranschreitenden Ausbauvorhaben der österreichischen Wasserkraft, die zu Erarbeitung und Herausgabe der RWhM geführt hatten, so stehen heute die betrieblichen Erhaltungs- und Erneuerungsvorhaben im Vordergrund, welche allmählich die Modernisierung von bestehenden Kraftwerksanlagen und deren "zweites Leben" einleiten. Demgemäß haben sich die Arbeiten an der Neufassung der RWhM auf die Aufnahme der mittlerweile entwickelten hochwertigeren und betriebssichereren Werkstoffe, die Anpassung der zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen und die Überarbeitung der wesentlichen Normen im Hinblick auf das Europäische Standardisierungswesen konzentriert. Es ist dem Einsatz der Mitglieder der AK "Werkstofftechnik" und insbesondere dem Redaktions-komitee zu verdanken, dass gerade in einer Zeit des Wandels von der vorbeugenden zur zustandsorientierten Instandhaltung und der permanenten Organisationsänderungen das Ziel einer Neuauflage der RWhM nicht aus den Augen verloren wurde. Bleibt zu hoffen, dass der Wert der RWhM als Nachschlagewerk und Leitfaden für verantwortungsbewusste Ingenieure weiterhin bestehen bleibt und dass die Empfehlungen dazu beitragen, Schäden zu verhindern und den technischen und wirtschaftlichen Wert der Wasserkraftwerke zu erhalten. Der vorliegende Nachtrag ist als "Stand der Technik" und gleichzeitig als Abschied von der RWhM in Papierform zu verstehen. Der AK Werkstofftechnik empfiehlt jedoch, die nunmehr überholte Version nicht zu vernichten, da die darin enthaltenen Informationen wesentlich für die Pflege bzw. Reparatur von "alten" Werkstoffen sein können. Für den AK Werkstofftechnik Wien, im Oktober 2003 G. Wedam, G. Jungbauer, H. Usel

1) Die Stahlbezeichnung GX5CrNiMo13-4 (1.4313) entsprach den früher gültigen Normen. In den derzeit geltenden Regelwerken wird

der Werkstoff GX4CrNiMo13-4 als 1.4317 sowie der Werkstoff X3CrNiMo13-4 als 1.4313 bezeichnet.

Page 11: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – 3 –

1.4 Vorwort zur Ausgabe 2006

Es war ein dringender Wunsch der Kraftwerksbetreiber, Richtlinien nicht nur für die hydraulische Maschine sondern auch für die im Kraftwerksbereich installierten Absperrorgane als Grundlage für Bestellung, Prüfung und Betrieb zur Verfügung zu haben. In der vorliegenden Ausgabe der RWhM 2006 wurde dem Rechnung getragen. Die Veränderungen auf dem Gebiet der Normierung (Ersatz von nationalen Normen durch Europäische oder Internationale Normen), die daraus resultierende Neubezeichnung von Werkstoffen sowie die Entwicklung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung bedingten eine Überarbeitung, um die RWhM – so weit als möglich – auf den “Stand der Technik“ zu halten. Die vorliegende Ausgabe berücksichtigt die geltenden Regelwerke mit Stand August 2006. Zur Erleichterung bei der Festlegung von Vorschreibungen für Ausschreibungen, Bestellung und Prüfung bzw. für die Erstellung von Prüfplänen wurden die geltenden Normen und Regelwerke den Werkstoffen, Herstellverfahren und Sachgebieten zugeordnet und die dazu jeweils geltenden Prüfnormen aufgelistet. Zusätzlich sind für alle Prüfverfahren die diesbezüglichen Prüfnormen – in Reihenfolge gemäß Werkstoffliste – zusammengefasst. Um den Benutzern der RWhM einerseits den Bezug zu den zum Zeitpunkt der Bestellung, Fertigung und Montage geltenden Normen zu ermöglichen und anderseits die Querverbindung zu den heute gültigen Regelwerken zu erhalten, wurden die in den früheren Ausgaben der RWhM enthaltenen und nunmehr zurückgezogenen Normen mit Hinweis auf das Nachfolgedokument im Punkt 6.5 aufgelistet. Der VEÖ-Arbeitskreis “Werkstofftechnik und Qualitätssicherung hydraulischer Anlagen“ ist bemüht, auch künftig die RWhM als Nachschlagewerk und Leitfaden den Erfordernissen anzupassen, und hofft, mit der Aktualisierung der Richtlinien einen wertvollen Beitrag zu ihrer Verbreitung und Anwendung zu leisten. Für den Arbeitskreis Wien, im September 2006 G. Jungbauer

Page 12: RWhM - download.e-bookshelf.de · rwhm 2009 – i – inhaltsverzeichnis 1 vorwort.....1

RWhM 2009 – 4 –

1.5 Vorwort zur Ausgabe 2009

Mit Öffnung des Marktes auf europäische Ebene ist eine Bestellung von mechanischen Kraftwerkskomponenten bei nicht deutschsprachigen Auftragnehmern und Sublieferanten verbunden. Um die – der RWhM zu Grunde liegenden – Anforderungen an die Qualität und Ausführung der hydraulischen Maschinen und ihrer Komponenten Rechnung zu tragen, wird dazu die Einhaltung der darin enthaltenen Bestimmungen als erforderlich angesehen, da viele der Anforderungen aus dem betrieblichen Erfahrungsbereich resultieren. Um nicht deutschsprachigen Lieferanten die Kenntnis der RWhM zu ermöglichen und um die Einhaltung der Bestimmungen zu gewährleisten, hielten die Kraftwerksbetreiber es für erforderlich, die wichtigsten Teile der RWhM in die englische Sprache zu übersetzen. Dem wurde in der vorliegenden Ausgabe für die Kapitel 1 bis 3 Rechnung getragen. Die vorliegende Ausgabe berücksichtigt wiederum die zwischenzeitlichen Veränderungen auf dem Gebiet der Normierung (Ersatz von nationalen Normen durch Europäische oder Internationale Normen), die daraus resultierende Neubezeichnung von Werkstoffen sowie die Entwicklung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung, um die RWhM – so weit als möglich – auf den “Stand der Technik“ zu halten. Die Werkstofflisten mit den Bauteilen, den zugeordneten Werkstoffen sowie deren Prüfungen wurden entsprechend überarbeitet. Um auch den Anforderungen an die mechanischen Bauteile der Generatoren verstärkt Rechnung zu tragen, wurden die diesbezüglichen Werkstofflisten (Punkt 3.2.5) wesentlich überarbeitet. Nicht enthalten sind alle Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften der Generatorwerkstoffe bzw. -bauteile, welche von einer anderen Arbeitsgruppe behandelt werden Die Zuordnung der geltenden Normen und Regelwerke entsprechend den Werkstoffen, Herstellverfahren und Sachgebieten und die nachfolgende Auflistung der jeweils geltenden Prüfnormen im Kapitel 6.4 wurde von den Anwendern begrüßt und wurde daher weitergeführt. Die vorliegende Ausgabe 2009 berücksichtigt die geltenden Regelwerke mit Stand Mai 2009. Der VEÖ-Arbeitskreis “Werkstofftechnik und Qualitätssicherung hydraulischer Anlagen“ ist bemüht, auch künftig die RWhM den Erfordernissen entsprechend anzupassen, um so mehr auch die zuständige Behörde (Oberste Wasserrechtsbehörde im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft) und die Behörden-Sachverständigen eine Weiterbearbeitung der RWhM auf den „Stand der Technik“ begrüßt. Für den Arbeitskreis Wien, im Juni 2009 G. Jungbauer