22
Arbeitsbuch PneuPos Festo Didactic 192503 de Servopneumatisch positionieren

Servopneumatisch positionieren (Arbeitsbuch) · Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik _____ A-79 Aufgabe 8 Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest _____ A-95 Aufgabe

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Arbeitsbuch PneuPos

    Festo Didactic

    192503 de

    Servopneumatischpositionieren

  • Bestell-Nr.: 192503

    Benennung: ARBEITSBUCH

    Bezeichnung: D:LW-PNEUPOS-DE

    Stand: 04/2001

    Autoren: H.-J. Eberhardt, D. Scholz

    Grafik: Doris Schwarzenberger

    Layout: 18.04.2001, Beatrice Huber

    © Festo Didactic GmbH & Co., D-73770 Denkendorf, 2001

    Internet: www.festo.com/didactic

    e-mail: [email protected]

    Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung

    seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen

    verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht,

    Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen.

  • Inhalt

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos 3

    Vorwort _______________________________________________________________ 7

    Geräte-Aufgaben-Matrix _________________________________________________ 9

    Konzeption des Arbeitsbuches ___________________________________________ 10

    Teil A Aufgaben und Arbeitsblätter

    Aufgabe 1

    Aufbau einer servopneumatischen Achse:

    Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik ___________________________ A-1

    Aufgabe 2

    Bestücken von Platinen durch "Pick and Place":

    Inbetriebnahme durchführen __________________________________________ A-13

    Aufgabe 3

    Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren_____________________ A-25

    Aufgabe 4

    Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds ____________ A-45

    Aufgabe 5

    Diagnose an einer geregelten Achse:

    Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA _____________________ A-55

    Aufgabe 6

    Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung ______ A-69

    Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2)

    Aufgabe 7

    Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik _____________________________ A-79

    Aufgabe 8

    Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest _____________________ A-95

    Aufgabe 9

    Konfiguration einer Bearbeitungsstation:

    Projekt einrichten und konfigurieren ___________________________________ A-107

    Aufgabe 10

    Entladen einer Palette: Programmieren des Portals _______________________ A-119

    Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer)

    Aufgabe 11

    Montage und Inbetriebnahme des Greifers:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik ____________________________ A-135

    Aufgabe 12

    Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel:

    Programmierung mit Unterprogrammtechnik ____________________________ A-151

  • Inhalt

    4 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Teil B Grundlagen

    1 Antriebe für die Automatisierungstechnik __________________________ B-3

    1.1 Anwendungsfelder der Pneumatik in der Automatisierungstechnik _____ B-3

    1.2 Anwendungsfelder für Antriebe in der Automatisierungstechnik _______ B-3

    1.3 Doppeltwirkender anschlagpositionierter Zylinderantrieb_____________ B-5

    1.4 Servopneumatischer Zylinderantrieb ______________________________ B-6

    1.5 Elektrische und hydraulische Positionierantriebe ____________________ B-8

    2 Bewegungsverhalten eines servopneumatischen Antriebs ___________ B-11

    2.1 Anfahren einer neuen Position:

    anschlagpositionierter pneumatischer Antrieb _____________________ B-11

    2.2 Anfahren einer neuen Position:

    servopneumatischer Zylinderantrieb _____________________________ B-12

    2.3 Reaktion eines pneumatischen Zylinderantriebs auf Störkräfte _______ B-14

    2.4 Tabellarische Gegenüberstellung eines anschlagpositionierten

    und eines servopneumatischen Antriebs __________________________ B-17

    2.5 Einfluss des Ventils und der Regelung ____________________________ B-17

    3 Anwendung pneumatischer NC-Achsen ___________________________ B-19

    3.1 Aufbau einer pneumatischen NC-Achse ___________________________ B-19

    3.2 Kombination von zwei pneumatischen NC-Achsen __________________ B-21

    3.3 Kombination von drei pneumatischen NC-Achsen___________________ B-24

    4 Stetigventile für pneumatische NC-Achsen ________________________ B-27

    4.1 Ventilbauformen ______________________________________________ B-27

    4.2 Funktionsweise eines 5/3-Wege Stetigventils______________________ B-28

    4.3 Stetigventil-Varianten und Stetigventil-Bezeichnungen______________ B-34

    4.4 Dynamisches Verhalten von Stetigventilen ________________________ B-37

    4.5 Leistungsdaten des Proportionalventils Festo MPYE 5-1/8 ___________ B-39

    5 Steuerung pneumatischer NC-Achsen ____________________________ B-41

    5.1 Funktionen der Steuerung ______________________________________ B-41

    5.2 Steuerungskomponenten ______________________________________ B-42

    5.3 Aufbau einer Mehrfachsteuerung ________________________________ B-45

    5.4 Bedienerschnittstelle einer numerischen Steuerung ________________ B-47

    5.5 Parametrierung einer numerischen Steuerung _____________________ B-50

    5.6 Programmierung einer numerischen Steuerung ____________________ B-51

    5.7 Diagnose bei einer numerischen Steuerung _______________________ B-55

  • Inhalt

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos 5

    6 Regelung pneumatischer NC-Achsen _____________________________ B-57

    6.1 Regelung von NC-Achsen in Abhängigkeit von

    der Antriebstechnologie________________________________________ B-57

    6.2 Regelkreiskomponenten eines servopneumatischen

    Positionierantriebs ____________________________________________ B-57

    6.3 Reglerstruktur ________________________________________________ B-58

    6.4 Vorteile der Digitalregelung_____________________________________ B-60

    6.5 Reglerhardware ______________________________________________ B-61

    6.6 Reglersoftware _______________________________________________ B-62

    6.7 Sprungantwortverhalten einer pneumatischen NC-Achse ____________ B-64

    6.8 Bearbeitung eines numerischen Steuerungsprogramms _____________ B-66

    6.9 Anwendungsbeispiel: Bewegungszyklus einer

    Verpackungsvorrichtung _______________________________________ B-70

    Teil C Lösungen

    Lösung 1

    Aufbau einer servopneumatischen Achse:

    Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik ___________________________ C-3

    Lösung 2

    Bestücken von Platinen durch "Pick and Place":

    Inbetriebnahme durchführen ___________________________________________ C-5

    Lösung 3

    Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren______________________ C-7

    Lösung 4

    Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds _____________ C-9

    Lösung 5

    Diagnose an einer geregelten Achse:

    Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA _____________________ C-11

    Lösung 6

    Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung ______ C-15

  • Inhalt

    6 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2)

    Lösung 7

    Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik _____________________________ C-17

    Lösung 8

    Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest _____________________ C-19

    Lösung 9

    Konfiguration einer Bearbeitungsstation:

    Projekt einrichten und konfigurieren ____________________________________ C-21

    Lösung 10

    Entladen einer Palette: Programmieren des Portals ________________________ C-23

    Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer)

    Lösung 11

    Montage und Inbetriebnahme des Greifers:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik _____________________________ C-25

    Lösung 12

    Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel:

    Programmierung mit Unterprogrammtechnik _____________________________ C-27

    Teil D Anhang

    Sicherheitshinweise___________________________________________________ D-3

    Gerätesätze__________________________________________________________ D-4

    Liste der verwendeten Symbole _________________________________________ D-6

    Hinweise auf Richtlinien und Normen ____________________________________ D-9

    Literaturliste ________________________________________________________ D-12

    Schlagwortverzeichnis ________________________________________________ D-13

  • Vorwort

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos 7

    Das Funktionspaket "Servopneumatisch Positionieren" ist Bestandteil des

    Lernsystems Automatisierung und Technik der Festo Didactic GmbH & Co.

    Für den Gerätesatz werden im wesentlichen die gleichen Komponenten verwendet

    wie bei industriellen Anwendungen. Gleichzeitig sind die Positionierachsen

    kompatibel zum Lernsystem Automatisierung und Technik.

    Die hohe Flexibilität, der vergleichsweise kostengünstige Aufbau und eine hohe

    Bewegungsdynamik sichern pneumatischen NC-Achsen ein ständig wachsendes

    Anwendungsfeld.

    � Pneumatische NC-Achsen werden z.B. in der Handhabungstechnik oder für

    Palettierungsaufgaben verwendet.

    � Ein weiterer Anwendungsbereich ist das softwaregesteuerte Anfahren von

    Anschlägen. Im Vergleich zu konventionellen, mit Schaltventilen betätigten

    Zylinderantrieben werden erheblich schnellere Bewegungen und kürzere

    Taktzyklen erzielt.

    Der Basisgerätesatz PneuPos1 besteht aus folgenden Komponenten:

    � Linearantrieb (kolbenstangenloser Zylinder) mit Führung und Schlitten

    � Proportionalventil Festo MPYE-5-1/8

    � Wegmesssystem (Potentiometer)

    � Achscontroller Festo SPC 200 zur Steuerung und Regelung mit zugehörigem

    Achsinterface

    � PC- Software WinPISA

    � Elektrisches und pneumatisches Zubehör

    � Arbeitsbuch mit Aufgaben und Fachwissen

    � Handbuch zur Software WinPISA

    Die Software WinPISA ist auf einem Personalcomputer lauffähig (Betriebssystem:

    Windows bzw. Windows NT).

    Der Basisgerätesatz dient zum Einstieg in die numerische Steuerungstechnik. Es

    werden folgende Lerninhalte vermittelt:

    � Aufbau und Inbetriebnahme einer servopneumatischen Achse

    � Programmierung numerisch gesteuerter Achsen nach DIN 66025

    � Untersuchung und Optimierung des Regelverhaltens

    � selbstadaptierende Regelalgorithmen

    � NOT-AUS-Schaltungen

    � Fehlersuche

    Industrielle Anwendung

    pneumatischer NC-Achsen

    Basisgerätesatz PneuPos 1

    Lerninhalte von PneuPos 1

  • Vorwort

    8 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Ein weiteres wichtiges Lernziel ist der Umgang mit dem PC als Programmier- und

    Optimierungshilfsmittel. Die Software WinPISA ermöglicht eine sehr komfortable

    Bedienung der NC-Achsen sowie die grafische Visualisierung des Bewegungs- und

    Regelverhaltens von pneumatischen Servoantrieben.

    Der Ergänzungsgerätesatz PneuPos2 besteht aus folgenden Komponenten:

    � Linearantrieb (kolbenstangenloser Zylinder) mit Führung und Schlitten und

    integriertem Wegmesssystem

    � Proportionalventil Festo MPYE-5-1/8

    � Achsinterface

    � Säulen zu Aufbau des Portals

    � elektrisches und pneumatisches Zubehör

    Mit dem Ergänzungsgerätesatz PneuPos2 werden folgende Lerninhalte vermittelt:

    � Aufbau und Inbetriebnahme eines Portals mit zwei pneumatischen NC-Achsen

    � Programmierung des Portals nach DIN 66025

    � Untersuchung und Optimierung des Regelverhaltens einer senkrecht montierten

    Achse

    � NOT-AUS: (pneumatische, elektrische Beschaltung, Systemverhalten)

    � Fehlersuche an mehrachsigen Geräten

    Der Ergänzungsgerätesatz "Greifer" enthält:

    � einen pneumatisch betätigten Greifer

    � ein Schaltventil zur Betätigung

    � ein Interface zum Anschluss an die NC-Steuerung SPC 200

    � elektrisches und pneumatisches Zubehör

    Der Ergänzungsgerätesatz Greifer bietet folgende Lerninhalte:

    � Programmierung von Binärein- und -ausgängen mit der NC-Achsen-Steuerung

    SPC200

    � Realisierung von Anwendungen, bei denen konkrete Werkstücke bewegt werden

    � NOT-AUS-Verhalten von Greif-Einrichtungen

    Ergänzungsgerätesatz

    PneuPos 2

    Lerninhalte von PneuPos 2

    Ergänzungsgerätesatz

    Greifer

    Lerninhalte von

    Ergänzungsgerätesatz

    Greifer

  • Vorwort

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos 9

    Der Ergänzungsgerätesatz SPC 10 enthält:

    � die Steuerung SPC 10 (kostengünstige Steuerung für pneumatische

    Hochgeschwindigkeitsantriebe)

    � elektrisches und pneumatisches Zubehör

    Mit dem Ergänzungsgerätesatz SPC 10 werden folgende Lerninhalte vermittelt:

    � zeitoptimiertes Positionieren von Pneumatikzylindern mit Proportionalventil

    � Aufbau und Programmierung des SPC 10

    Gerätesatz Aufgaben

    PneuPos 1 A1 bis A6

    PneuPos 1 + PneuPos 2 A7 bis A10

    PneuPos 1 + PneuPos 2 + Greifer A11 bis A12

    PneuPos 1 + SPC 10 A13

    Ergänzungsgerätesatz

    SPC 10

    Lerninhalte von

    Ergänzungsgerätesatz

    SPC 10

    Geräte-Aufgaben-Matrix

  • Konzeption des Arbeitsbuches

    10 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Das vorliegende Arbeitsbuch ist Teil des Lernsystems Automatisierung und Technik

    der Festo Didactic GmbH & Co.

    Das Arbeitsbuch gliedert sich in folgende Teile:

    Teil A: Kurs

    Teil B: Grundlagen

    Teil C: Lösungen

    Teil D: Anhang

    Im Teil A, Kurs, wird anhand von aufeinander aufbauenden Übungsaufgaben die

    Inbetriebnahme und Programmierung von servopneumatischen Achsen erklärt. Die

    zur Durchführung der Aufgaben erforderlichen Gerätesätze sind in der Geräte-

    Aufgabenmatrix dargestellt.

    Der Teil B, Grundlagen, enthält allgemeingültiges Fachwissen ergänzend zu den

    Lerninhalten der Übungsaufgaben in Teil A. Es werden die theoretischen

    Zusammenhänge hergestellt und notwendige Fachbegriffe anhand von Beispielen

    anschaulich erklärt.

    Im Teil C, Lösungen, sind die Ergebnisse der Übungsaufgaben dargestellt und mit

    kurzen Erläuterungen versehen.

    Der Teil D, Anhang, dient als Nachschlagewerk. Er enthält Normen und

    Literaturhinweise. Die Datenblätter sind den verwendeten Geräten beigefügt.

    Die Struktur des Buches ist so angelegt, dass der fachliche Inhalt sowohl durch

    praktisches Üben, z. B. in Seminaren, als auch durch Selbststudium erlernt werden

    kann.

  • Teil A

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-1

    Teil A Aufgaben und Arbeitsblätter

    Aufgabe 1

    Aufbau einer servopneumatischen Achse:

    Montage von Mechanik, Pneumatik und Elektrik ___________________________ A-1

    Aufgabe 2

    Bestücken von Platinen durch "Pick and Place":

    Inbetriebnahme durchführen __________________________________________ A-13

    Aufgabe 3

    Füllen einer Palette: Bewegungsablauf programmieren_____________________ A-25

    Aufgabe 4

    Sortieren von Zahnrädern: Benutzung des Controller-Bedienfelds ____________ A-45

    Aufgabe 5

    Diagnose an einer geregelten Achse:

    Visualisierung des Bewegungsverhaltens mit WinPISA _____________________ A-55

    Aufgabe 6

    Handhabung empfindlicher Güter: NOT-AUS-Funktion und -Beschaltung ______ A-69

    Aufbaustufe (PneuPos 1 und PneuPos 2)

    Aufgabe 7

    Aufbau eines Portals mit servopneumatischen Antrieben:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik _____________________________ A-79

    Aufgabe 8

    Inbetriebnahme eines Zweiachsportals: Funktionstest _____________________ A-95

    Aufgabe 9

    Konfiguration einer Bearbeitungsstation:

    Projekt einrichten und konfigurieren ___________________________________ A-107

    Aufgabe 10

    Entladen einer Palette: Programmieren des Portals _______________________ A-119

    Aufbaustufe (PneuPos 1, PneuPos 2 und Greifer)

    Aufgabe 11

    Montage und Inbetriebnahme des Greifers:

    Montage von Mechanik, Pneumatik, Elektrik ____________________________ A-135

    Aufgabe 12

    Verpackung von Zubehörteilen für Selbstbaumöbel:

    Programmierung mit Unterprogrammtechnik ____________________________ A-151

  • Teil A

    A-2 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

  • Aufgabe 1Aufbau einer servopneumatischen Achse

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-3

    � Anlage mechanisch aufbauen können

    � Verdrahtung und Verschlauchung durchführen können

    � Anlage zur Inbetriebnahme vorbereiten können

    Baugruppen einer servopneumatischen Achse

    Zum Aufbau einer servopneumatischen Achse werden folgende Komponenten

    benötigt (Bild A1.1):

    � ein Schlitten, der verfahren wird; eine Führung für den Schlitten; ein

    doppeltwirkender Zylinderantrieb zum Antreiben des Schlittens (Position 6 in

    Bild A1.1)

    � ein Messsystem, das die Position des Schlittens erfasst (Position 1 in Bild A1.1)

    � eine Steuerung, die den Vorgang kontrolliert (Positionen 2 und 3 in Bild A1.1)

    � ein Proportionalventil, das den Volumenstrom dosiert (Position 4 in Bild A1.1)

    � eine Wartungseinheit mit feiner Filterung zum Schutz des Proportionalventils

    (Position 5 in Bild A1.1)

    Zusätzlich sind folgende Komponenten erforderlich:

    � eine Sicherheitseinrichtung, mit der sich der automatischen Ablauf im Notfall

    unterbrechen lässt

    � Zubehör für den mechanischen Aufbau, für die Verschlauchung und für die

    Verdrahtung

    Lernziel

    Fachwissen

  • Aufgabe 1

    A-4 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    5

    4

    1

    6

    2

    3

    1 Messsystem

    2 Achsinterface Typ SPC-AIF

    3 Smart Positioning Controller SPC200

    4 Proportional-Wegeventil Typ MPYE

    5 Wartungseinheit mit 5 �m-Filter

    6 Zylinder

    Bild A1.1: Baugruppen einer servopneumatischen Linearachse

  • Aufgabe 1

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-5

    Pneumatische und mechanische Komponenten

    Linearachsen können elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden.

    Hier wird eine pneumatische Achse verwendet.

    Als Antrieb wird ein doppeltwirkender Schlitzzylinder eingesetzt. Um die Anlage

    möglichst kompakt aufzubauen, sind Schlitten, Zylinder und Führung zu einer

    Lineareinheit zusammengefasst. Der Hub des Zylinders beträgt 450 mm.

    Zur Ansteuerung des Zylinders wird ein 5/3-Wege Proportionalventil verwendet (Bild

    A1.2). Dieses Ventil hat folgende Eigenschaften:

    � In der Mittelstellung ist der Durchfluss gesperrt, so dass der Kolben an beliebiger

    Position zwischen den Anschlägen angehalten werden kann.

    � Durch entsprechende Steuerung des Ventils wird die gewünschte

    Bewegungsrichtung des Kolbens vorgeben.

    � Das Ventil ist stetig verstellbar (=Proportionalventil), um die Durchflussmenge

    und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens regulieren zu können.

    � Das Ventil wird direkt betätigt und elektrisch angesteuert.

    35

    600 kPa(6 bar)

    1

    4 2

    Bild A1.2: Pneumatischer Schaltplan einer servopneumatischen Linearachse

    Schaltplan, pneumatisch

  • Aufgabe 1

    A-6 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Messsystem

    Das Messsystem ist ein Sensor, der die Position des Schlittens in ein elektrisches

    Signal umwandelt.

    Bei der pneumatischen NC-Achse dient ein Linearpotentiometer als Messsystem. Es

    wird seitlich an die Lineareinheit montiert. Über einen Mitnehmer wird der Schieber

    des Potentiometers mit dem Schlitten verbunden.

    Steuerung und Regelung

    Mit der Steuerung werden die Positionen vorgegeben, die der Schlitten anfahren

    soll. Die tatsächliche Position des Schlittens wird von dem Messsystem an die

    Steuerung gemeldet. Die Regelung bildet aus beiden Größen ein geeignetes

    Stellsignal für das Ventil.

    Bei der NC-Achse beinhaltet der Controller SPC200 die elektrische Steuerung und

    Regelung (Bild A1.3). Der Controller ist modular aus mehreren Geräten aufgebaut. Je

    nach Anwendung werden unterschiedliche Ausbaustufen benötigt. Zur Steuerung

    und Regelung einer Linearachse sind folgende Komponenten erforderlich:

    � Controller SPC200

    � Bedienfeld

    � Achsinterface

  • Aufgabe 1

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-7

    Baugruppen des Controllers

    Komponenten Funktion

    SPC200 Typ SPC200-...-...

    Der SPC200 ist in einem Baugruppenträger untergebracht.

    Je nach Anforderung der Positionieraufgabe können Sie die

    geeigneten Baugruppen in den Baugruppenträger

    installieren.

    Bedienfeld Typ SPC200-MMI-1

    Das Bedienfeld lässt sich auf den SPC200 aufstecken.

    Die Bedienung erfolgt über 6 Tasten, mit denen alle

    Funktionen menügeführt aufgerufen werden können.

    Achsinterface Typ SPC-AIF

    Das Achsinterface stellt die Verbindung zwischen den

    Komponenten an der Achse und dem SPC200 her. Es

    empfängt die vom Messsysteme gelieferten Werte, gibt sie

    an den SPC200 weiter und liefert das Stellsignal für das

    Proportional-Wegeventil.

    Bild A1.3: Baugruppen des Controllers für eine Linearachse

    Sicherheitseinrichtungen

    Als Sicherheitseinrichtungen sind Stoßdämpfer und NOT-AUS Taster erforderlich.

    � Die Stoßdämpfer fangen Verfahrbewegung ab, die über den zulässigen Bereich

    hinaus gehen. Sie sind so zu montieren, dass sie den Bewegungsbereich des

    Schlittens nicht unnötig einschränken.

    � Der NOT-AUS-Taster dient zum Stoppen der Anlage im Gefahrenfall. Er ist gut

    zugänglich anzubringen (elektrische Verschaltung: siehe Bild A1.4).

  • Aufgabe 1

    A-8 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    Anschlussschema elektrisch

    0V24V

    1

    Bild A1.4: Elektrische Verschaltung von Controller, Achsinterface, Ventil und NOT-AUS

    Zubehör

    Das zum Aufbau der Anlage benötigte Zubehör ist dem Gerätesatz beigefügt. Die

    Verwendung der Teile ist entweder in der Montageanleitung beschrieben, oder sie

    ergibt sich aus dem Aufbau der elektrischen und pneumatischen Schaltung.

    Sicherheitsmaßnahmen

    Kein Aufenthalt im Verfahrbereich des Schlittens während des Betriebes der Anlage,

    Verletzungsgefahr!

    1 NOT-AUS

  • Aufgabe 1

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-9

    Eine servopneumatische Achse soll aufgebaut werden. Die Geräte wurden

    angeliefert. Ein Standort für den Aufbau ist vorbereitet. Aufgabe des Monteurs ist es

    nun, die Anlage fachgerecht an Ort und Stelle aufzubauen.

    Bild A1.5: Angelieferte Komponenten einer servopneumatischen Achse

    � Montieren der Geräte

    � Aufbau der pneumatischen Schaltung

    � Aufbau der elektrischen Schaltung

    � Überprüfung des Gesamtaufbaus

    Problembeschreibung

    Lageplan

    Aufgabenstellung

  • Aufgabe 1

    A-10 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos

    1. Montage des Messsystems

    Das Messsystem wird an die Lineareinheit montiert. Um das Messsystem auf den

    Arbeitshub auszurichten, wird der Schlitten von Hand einmal von einem Ende zum

    anderen verschoben. Sind beide Endpositionen des Zylinders zu erreichen, ohne

    dass das Meßsystem an seine Anschläge kommt, so ist das Meßsystem richtig

    positioniert und kann endgültig befestigt werden.

    2. Montage der Stoßdämpfer

    Bringen Sie die Stoßdämpfer an der Lineareinheit an. Beachten Sie folgende

    Anforderungen:

    � Die Stoßdämpfer sind möglichst weit außen zu montieren, um den

    Bewegungsbereich des Schlittens nicht unnötig einzuschränken.

    � Die Stoßdämpfer sind so anzubringen, dass sie eingedrückt sind, bevor der

    Schlitten den Anschlag des Zylinders bzw. der Linearführung erreicht.

    3. Erstellen eines Lageplans

    Bei der Erstellung des Lageplans zur Anordnung der Geräte auf der Profilplatte sind

    folgende Punkte zu beachten:

    � Das Bedienfeld des Controllers ist gut zugänglich anzubringen. Die Anzeige muss

    leicht ablesbar sein.

    � Sie müssen den NOT-AUS-Taster problemlos bedienen können.

    � Sie müssen Achse und Ventil beobachten können.

    � Netzspannung und Versorgungsdruck sollten leicht überwacht werden können.

    � Der unbeabsichtigte Aufenthalt im Verfahrbereich der Lineareinheit muss

    verhindert werden (Verletzungsgefahr).

    4. Mechanischer Aufbau

    Der mechanische Aufbau erfolgt entsprechend dem Lageplan mit Hilfe der

    vorhandenen Zubehörteile.

    5. Aufbau der pneumatischen Schaltung

    Die Verschlauchung erfolgt entsprechend dem pneumatischen Schaltplan.

    Beim Verlegen der Schläuche ist darauf zu achten, dass keine Schläuche in den

    Verfahrbereich des Schlittens hinein ragen.

    Durchführung

    Achtung

  • Aufgabe 1

    © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos A-11

    6. Aufbau der elektrischen Schaltung

    Die elektrische Verschaltung wird entsprechend dem Anschlussschema durchgeführt

    (Bild A1.4). Das Controllerbedienfeld wird aufgesteckt. Als Spannungsversorgung ist

    das 24 V-Netzteil von Festo Didactic zu verwenden.

    Es dürfen keine Kabel im Verfahrbereich des Schlittens geführt werden!

    7. Überprüfen des Aufbaus

    � Entspricht die Anordnung dem Lageplan?

    � Sind alle Schrauben fest angezogen?

    � Lässt sich der Schlitten von Hand zwischen beiden durch die Stoßdämpfer

    vorgegebenen Anschlägen verschieben?

    � Sitzen alle Schläuche fest?

    � Sitzen alle Stecker fest?

    � Laufen keine Leitungen oder Schläuche quer über die Lineareinheit

    (Abschergefahr!)?

    � Stimmen die Schaltungen mit den Schaltplänen überein?

    � Ist der Controller mit Bedienfeld gut zugänglich?

    � Können Sie Versorgungsdruck und Versorgungsspannung leicht kontrollieren?

    Die Anlage wird erst in der nächsten Übung eingeschaltet!

    In den folgenden Übungen wird der Schlitten mit hoher Kraft und Geschwindigkeit

    verfahren. Die Profilplatte muss deshalb auf einem stabilen Unterbau festgeklemmt

    oder angeschraubt werden!

    Achtung

    Achtung

    Hinweis

  • Aufgabe 1

    A-12 © Festo Didactic GmbH & Co. • PneuPos