273
Universität Regensburg Fakultät für Rechtswissenschaft Studieninformationen Wintersemester 2011/12 - Online Version -

StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

  • Upload
    ledung

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Universität Regensburg

Fakultät für Rechtswissenschaft

Studieninformationen

Wintersemester 2011/12 - Online Version -

Page 2: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg

herausgegeben von den Professoren der Fakultät für Rechtswissenschaft

Verantwortlich für die 84. Auflage:

Prof. Dr. Martin Löhnig

Studiendekan

Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Regensburg

93040 Regensburg

Redaktion: Vanessa Jäger

Antonia Meier

Coverdesign: Antonia Meier

Titelfoto: Karsten Dörre

(GFD-Lizenz: www.gnu.org/licences/fdl-2.html)

Redaktionsschluss: 12.09.2011

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Page 3: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 3

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Informationen ..................................................................... 5 Zeittafel .................................................................................................... 5 Studienberatung ....................................................................................... 5 Hinweise (Hörsäle) .................................................................................... 6 Fakultät für Rechtswissenschaft ................................................................. 7 Informationen zum Studienplan .............................................................. 17 Lehrveranstaltungen ............................................................................ 19 Stundenplan für Studienanfänger ............................................................ 20 Grundlagenfächer ................................................................................... 22 Privatrecht .............................................................................................. 25 Strafrecht ................................................................................................ 48 Öffentliches Recht ................................................................................... 56 Examensvorbereitung im Pflichtfach .................................................. 69 Examensvertiefungen .............................................................................. 70 Klausurenkurse ....................................................................................... 80 Schlüsselqualifikationen ...................................................................... 84 Schwerpunktbereiche - neue Fassung - (ab 5. Sem) ......................... 94 Grundlagen der modernen Rechtsordnung .............................................. 96 Unternehmen Steuern Arbeit - Sanierung .......................................... 104 Immobilienrecht ..................................................................................... 129 Medizin- und Gesundheitsrecht .............................................................. 139 Deutsche und internationale Zivilrechtspflege ......................................... 144 Strafrecht in der modernen Gesellschaft ................................................. 154 Recht der Informationsgesellschaft ......................................................... 162 Europäisches und Internationales Recht .................................................. 176

Seminare (Schwerpunktunabhängig) ..................................................... 192

Page 4: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

4 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

REGINA ......................................................................................... 197 Ergänzende Lehrveranstaltungen............................................... 216 Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für Wirtschafts- wissenschaftler ........................................................................... 218

Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für Medien- wissenschaftler ........................................................................... 223

Ostwissenschaftliches Begleitstudium ....................................... 239

Zusatzausbildung Unternehmenssanierung .............................. 233 Fremdsprachenkurse für Juristen ............................................... 235 Organisatorisches ........................................................................ 257 Teilbibliothek Recht ........................................................................ 258 Zentralstelle für Studienberatung (ZSB) .......................................... 267 Studentenseelsorge (KHG) .............................................................. 268 Evangelische Studentengemeinde (ESG) .......................................... 269 ELSA all over Europe ...................................................................... 271 Fachschaft Jura ............................................................................... 272 Unabhängige Studentenvereinigung (USV) ..................................... 273

Page 5: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 5

Allgemeine Informationen

Zeittafel

Wintersemester 2011/12

Semesterbeginn: 01.10.2011 Semesterende: 31.03.2012 Vorlesungsbeginn: 17.10.2011 Vorlesungsende: 11.02.2012

RÜCKMELDUNG: 30.01.2012 10.02.2012

STUDIENBERATUNG

Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Büro Gebäude RW(S), Zi. 130, Tel. 2671 Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Mo und Mi 15.30 bis 16.30 Uhr Telefonsprechzeiten: Di und Do 13.30 bis 14.30 Uhr Während der vorlesungsfreien Zeit siehe Homepage der Fakultät a) zusätzlich für Anfänger: Prof. Dr. Alexander Graser Sprechzeiten: n.V.

und alle wiss. Assistentinnen und Assistenten, die Konversationsübungen durchführen (s. wiss. Mitarbeiter)

b) zusätzlich für Fortgeschrittene: Prof. Dr. Martin Löhnig, Gebäude RW(L), Zi. 001, Tel: 943 2624 Sprechzeiten: n.V.

Page 6: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

6 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Hinweise (Hörsäle)

Neben den vorliegenden Informationen sind die Mitteilungen am Schwarzen Brett gegenüber der Teilbibliothek Recht I zu beachten. Dort werden kurzfristige Änderungen bekannt gegeben. Die noch nicht eingetragenen Hörsäle können jeweils der Anschlagtafel entnommen werden.

Abkürzungen P = Pflichtfach (von jedem Studenten zu belegen)

Gebäudebezeichnungen Biol = Biologie CH = Chemie und Pharmazie EW = ehem. Erziehungswissenschaften K = Klinikum M = Mathematik

NVA = Naturwissenschaftliches Verfügungs- und Aufbaugebäude PT = Philosoph. Fakultäten und Kath.-Theol. Fakultät Phys = Physik RW(S) = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Seminarbau)

RW(L) = Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Lehrstuhlgebäude) RZ = Rechenzentrum S = Sammelgebäude SH = Studentenhaus SZ = Sportzentrum TZ = Technische Zentrale U = Universitätsbauamt V = Rektor und Verwaltung VG = Vielberthgebäude (Verfügungs- und Hörsaalgebäude (Neubau) Vkl = Vorklinikum ZB = Zentralbibliothek ZH = Zentrales Hörsaalgebäude

ZMK = Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und

Kieferkrankheiten

Page 7: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 7

Fakultät für Rechtswissenschaft

Fakultätsverwaltung

Regierungsamtmann Oliver Olszewski Gebäude RW (S), Zi. 128, Tel. 943-2267, Vertreter: Regierungsamtmann Karlheinz Fröhlich, Gebäude RW (S), Zi. 132, Tel. 943-2268, Verwaltungsangestellte Karin Zeiser, Gebäude RW (S), Zi. 127, Tel. 943-2265, Fax 943-2013, E-Mail: [email protected]

Beratung & Service Studiengangskoordinatorin: Vanessa Jäger, Rechtsassessorin, Gebäude RW (S), Zi. 130, Tel. 943-2671, Sprechstunden: Mo und Mi, 15.30-16.30 (Vorlesungszeit) oder n.V. Telefonsprechzeiten: Di und Do, 13.30-14.30 (Vorlesungszeit), vorlesungsfreie Zeit siehe Homepage E-Mail: [email protected]

Dekan Prof. Dr. Thorsten Kingreen

Prodekan Prof. Dr. Tonio Walter

Studiendekan Prof. Dr. Martin Löhnig

Forschungsdekan Prof. Dr. Henning Ernst Müller

Page 8: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

8 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Prüfungssekretariat (Promotion, LL.M.)

Verwaltungsangestellte Ulrike Robl (vorm.), Gebäude RW (S), Zi. 129, Tel. 943-2409, E-Mail: [email protected]

Prüfungsamt für die Zwischenprüfung und

die Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung

Verwaltungsangestellte Elfriede Kindl, Sammelgebäude RW, Zi. SG U 28, Tel. 943-2160, Fax 943-2273 E-Mail: [email protected]

Verwaltungsangestellte Andrea Lickleder (vorm.), Sammelgebäude RW, Zi. SG U 27, Tel. 943-2288 E-Mail: [email protected]

Fakultätsrat Professoren: Prof. Dr. Inge Kroppenberg Prof. Dr. Wolfgang Servatius Prof. Dr. Alexander Graser Prof. Dr. Carsten Herresthal Prof. Dr. Henning Ernst Müller Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack

Wiss. und künstlerische Wolfgang Staudinger Mitarbeiter: Dr. Philipp Fischinger

Sonstige Mitarbeiter: Gisela Schober

Studierende: Johannes Thieme Sebastian Ganser

Frauenbeauftragter: Prof. Dr. Rolf Eckhoff

Stellv. Frauenbeauftragte: Claudia Hofmann

Fachschaftsvertretung: Johannes Thieme, Sebastian Ganser, Nicole Aßmann, Maximilian Wolf, Sonja Heitzer, Sabine Rupp, Christina Beck, Diana Heintz, Daniela Konopitzky

Gebäudekurzbezeichnungen: siehe Seite 6.

E-Mail: <vorname>.<nachname>@jura.uni-regensburg.de

Page 9: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 9

Lehrkörper und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät für Rechtswissenschaft Professoren

Arnold, Rainer, Dr. jur. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Rechtsvergleichung, Recht der Europäischen Gemein-schaften, Wirtschaftsverwaltungsrecht und ausländisches Öffentliches Recht. Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht, Gastprofessor an der Karlsuniversität Prag, Vielberthgebäude, Zi. 3.05, Tel. 943-2654 (Vorzimmer: Elfi Heimerl, Tel. 943-2655, Fax 943-2652), Sprechstunde: Mo 16-17

Eckhoff, Rolf, Dr. jur. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht, Gebäude RW(L), Zi. 209, Tel. 943-2656 (Vorzimmer: Gisela Schober [Mo-Do vorm.], Tel. 943-2657, Fax 943-1974) , Sprechstunde: Do 12-13

Fritzsche, Jörg, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Gebäude RW(L), Zi. 201, Tel. 943-2648 (Vorzimmer: Gabriele Schmitt [Mo-Do vorm.], Tel. 943-2649, Fax 943-2574) , Sprechstunde: Do 9.00 10.00

Gottwald, Peter, Dr. jur. Dr. jur. h.c. (Thessaloniki) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht, Internationales Privatrecht, Gebäude RW(L), Zi. 112, Tel. 943-2636 (Vorzimmer: Christa Preischl, Tel. 943-2637, Fax 943-2432), Sprechstunde: Di 12-13

Graser, Alexander, Dr. jur., LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik, insbesondere europäisches und internationales Recht sowie Rechtsvergleichung, Gebäude RW(L)

Herresthal, Carsten, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europarecht und Rechtstheorie, Gebäude RW(L), Zi. 107, Tel. 943-2632 (Vorzimmer: Christine Litzel [Mo-Mi], Tel. 943-2631Fax 943-4965), Sprechstunde: Mi 13-14

Kingreen, Thorsten, Dr. jur. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht, Gebäude RW(L), Zi. 008, Tel. 943-2607 (Vorzimmer: Petra Lindemann, Tel. 943-2608, Fax 943-3634) , Sprechstunde: n.V.

Kroppenberg, Inge, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römische Rechtsgeschichte und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Gebäude RW(S), Zi. 201, Tel. 943-2280 (Vorzimmer: Christa Krämer-Eul, Tel. 943-2281, Fax 943-4980), Sprechstunde: n.V.

Kühling, Jürgen, Dr. jur.,LL.M. (Brüssel) Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht, Vielber-thgebäude, Zi. 08, Tel. 943-6060 (Vorzimmer: Silvia Kadzioch [vorm.], Tel. 943-6061, Fax 943-6062) , Sprechstunde: n.V.

Löhnig, Martin, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Gebäude RW(L), Zi. 001, Tel. 943-2602 (Vorzimmer: Caroline Berger [Mo-Do vorm.], Tel. 943-2624, Fax 943-2603), Sprechstunde: n.V.

Manssen, Gerrit, Dr. jur. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, Ge-bäude RW(L), Zi. 219, Tel. 943-3255 (Vorzimmer: Ingrid Biederer, Renate Hammerschmid, Tel. 943-3256, Fax 943-3257), Sprechstunde: Mi 10-11

Page 10: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

10 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Müller, Henning Ernst, Dr. jur. Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug, Gebäude RW(L), Zi. 018, Tel. 943-2619 (Vorzimmer: Sigrid Datz-Dittmer [Mo, Di, Mi, Do, vorm.], Tel. 943-2620, Fax 943-4409) , Sprechstunde: Do 14.15-15

Pawlik, Michael, Dr. jur., LL.M. (Cantab.) Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Gebäude RW(L), Zi. 020, Tel. 943-2611 (Vorzimmer: Gisela Schirmbeck [Mo-Di, Fr], Silvia Hutzler [Mi-Fr], Tel. 943-2622, Fax 943-1950), Sprechstunde: Mi 11.15-12.15

Roth, Herbert, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrens-recht, Gebäude RW(L), Zi. 117, Tel. 943-2642 (Vorzimmer: Cosima Eder, Tel. 943-2641, Fax 943-4985), Sprechstunde: nach der Vorlesung

Servatius, Wolfgang, Dr. jur. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, Gebäude RW(S), Zi. 207, Tel. 943-2286 (Vorzimmer: Rosemarie Kandlbinder, Tel. 943-2297, Fax 943-1969) , Sprechstunde: n.V.

Uerpmann-Wittzack, Robert, Dr. jur. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Gebäude RW(L), Zi. 213, Tel. 943-2660 (Vor-zimmer: Margit Berndl, Tel. 943-2659, Fax 943-1973) , Sprechstunde: Mi 11-12

Walter, Tonio, Dr. jur. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäisches Strafrecht, Gebäude RW(L), Zi. 012, Tel. 943-2613 (Vorzimmer: Martina Binas, Tel. 943-2612, Fax 943-1972) , Sprechstunde: n.V.

Zimmermann, Reinhard, Dr. jur. Dr. jur. h.c. mult., FBA, FRSE (beurlaubt) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Historische Rechtsvergleichung, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg, Mittelweg 187, 20148 Hamburg, Tel. 040 4190040-0/-1, Fax 040 4190040-2

Vertretungen

Rehberg, Markus, Dr. jur., LL.M. (Cantab.) Vertretung für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Gebäude RW(L), Zi. 101, Tel. 943-2625 (Vor-zimmer: Gisela Schober [Mo-Do nachm., Fr vorm.] Tel. 943-2647, Fax 943-4495)

Stagl, Jakob Fortunat, PD Dr. iur. Vertretung der Lehrprofessur für Bürgerliches Recht (N.N.), Gebäude RW(L), Zi. 110, Tel. 943-2634

Würdinger, Markus, PD Dr. jur. Lehrstuhlvertretung für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Zivilprozessrecht (N.N.), Gebäude RW(L), Zi. 115, Tel. 943-2639 (Vorzimmer: Caroline Ber-ger [vorm.], Tel. 943-2624, Fax 943-2603)

Entpflichtete oder im Ruhestand befindliche Professoren

Becker, Hans-Jürgen, Dr. jur. Bürgerliches Recht, Europäische Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Gebäude RW(L), Zi. 004, Tel. 943-4279, Karl-Fischer-Weg 2, 93051 Regensburg, Tel. 95764

Henrich, Dieter, Dr. jur. Dr. jur. h.c. mult. Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung, Adalbert-Stifter-Straße 14, 93051 Regensburg

Koller, Ingo, Dr. jur. Bürgerliches Recht und Rechtssoziologie sowie Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, p.A. Lehrstuhl Prof. Dr. Servatius, Tel. 089 7913671

Page 11: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 11

Richardi, Reinhard, Dr. jur. Arbeits- und Sozialrecht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht, Lärchenstraße 6, 93080 Pentling, Tel. 97700

Rolinski, Klaus, Dr. jur. Dipl.-Psychologe Strafrecht und Kriminologie, Rilkestraße 40, 93138 Lappersdorf, Tel. 81640

Schroeder, Friedrich-Christian, Dr. jur. Dres. jur. h.c. (Breslau und Huánuco) Strafrecht, Strafprozessrecht und Ostrecht, Vorstand des Instituts für Ostrecht München, p.a. Lehr-stuhl Prof. Dr. Walter, Tel. 943-2612; Sprechmöglichkeit: jederzeit 9.30-12.30 und 16.00-23.30 unter Tel. 23541

Schumann, Ekkehard, Dr. jur. Dr. jur. h.c. (Athen) Prozessrecht und Bürgerliches Recht, Schillerstr. 3, 93138 Lappersdorf, Tel. 82434, Sprechstunde nach der Lehrveranstaltung

Schwab, Dieter, Dr. jur. Dr. jur. h.c. (Jena) Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte, Riesengebirgstr. 34, 93057 Regensburg, Tel. 699610; Gebäude RW(L), Zi. 004, Tel. 943-4279

Steiner, Udo, Dr. jur. Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Bayerisches Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungslehre, Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Gebäude RW(L), Zi. 217, Tel. 943-4284

Honorarprofessoren

Dagtoglou, Prodromos, Dr. jur. Vergleichendes Verwaltungsrecht, 66 Chartfield Avenue, London SW15 6HQ, Tel. 0044 81 7883513, Großbritannien

Grziwotz, Herbert, Dr. jur., Dr. phil. Notar, Zivilrecht und Immobilienrecht, Am Sand 9, 94209 Regen, Tel. 09921 88130

Heintschel-Heinegg, Bernd von, Dr. jur. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., Straf- und Strafprozessrecht, Boschstraße 4, 94315 Straubing, [email protected]

Lohse, W. Christian, Dr. jur. Vors. Richter am Finanzgericht a.D., Steuerrecht, Kirchstr. 9, 93083 Oberhinkofen

Pakuscher, Ernst Karl, Dr. jur. Präsident des Bundespatentgerichts a.D., Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Auguste-Viktoria-Straße 34, 14193 Berlin, Tel. 030 8254107

Reimann, Wolfgang, Dr. jur. Notar, Bürgerliches Recht und Vertragsgestaltung, An der Brunnstube 9a, 93051 Regensburg, E-Mail: [email protected]

Reinelt, Ekkehart, Dr. jur. Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, Anwaltsrecht und anwaltliches Berufsrecht, Bismarckstr. 83, 76133 Karlsruhe

Schmidbauer, Wilhelm, Dr. jur. Polizeipräsident, Polizei- und Sicherheitsrecht, Polizeipräsidium München, Ettstr. 2-4, 80333 Mün-chen, Tel. 089 29102400

Zimmermann, Walter, Dr. jur. Vizepräsident des Landgerichts Passau a.D., Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Vornholzstraße 98, 94036 Passau, Tel. 0851 51542 Außerplanmäßige Professoren

Annuß, Georg, Dr. jur. Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Rechtsanwalt, Nörr Stiefenhofer Lutz / Rechtsanwälte Steuerberater, Brienner Str. 28, 80333 München, Tel. 089 28628-133

Page 12: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

12 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Goebel, Joachim, Dr. jur., Ministerialrat Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Grünewaldplatz 1, 41564 Kaarst, Tel. 0221 2581686

Walter, Ute, Dr. jur. Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Rechtsanwältin, Prinz-Ludwig-Str. 7, 80333 München, Tel : 089/287780430

Privatdozenten

Eckstein, Ken, Dr. jur., Assessor Strafrecht, Strafprozessrecht und Europäisches Strafrecht, St.-Albans-Gasse 10, 93047 Regens-burg

Würdinger, Markus, Dr. jur., Assessor Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Zivilverfahrensrecht, Internationales Privatrecht und Juristische Methodenlehre, Gebäude RW(L), Zi. 115, Tel. 943-2639 Wissenschaftliche Beamte und Angestellte

Afsali, Tobias Lehrkraft für besondere Aufgaben beim Regensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbil-dungszentrum, REGINA (Öffentliches Recht), Gebäude SG, Zi. U 38, Tel. 943-5721

Andrä, Carmen wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (Prof. Müller), Gebäude RW(L), Zi. 016, Tel. 943-2617

Anisimova, Natalia

Dr. jur., Postdoc-Stipendiatin, Kontakt über Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik (Prof. Graser), Gebäude RW(L).

Ascher, Manuela, Assessorin wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht, Internationales Privat-recht (Prof. Gottwald), Gebäude RW(S), Zi. 028, Tel. 943-2566

Bäuml, Andreas wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht (Prof. Kühling), Vielberthgebäude, Zi. 1.02, Tel. 943-6069

Beck, Stefan wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz- und Steuerrecht (Prof. Eckhoff), Gebäude RW(L), Zi. 215, Tel. 943-2663

Beer, Florian wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Servatius), Gebäude RW(S), Zi. 220, Tel. 943-2285

Biendl, Michael wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht (Prof. Kühling), Vielberthgebäude, Zi. 1.06, Tel. 943-6064

Bohn, Anita, LL.M. (London) wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsge-schichte (Prof. Dr. Löhnig), Gebäude RW(L), Zi. 022, Tel. 943-2623

Csingár, Peter wiss. Assistent beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Pawlik), Gebäude RW(S), Zi. 204, Tel. 943-2283

Edenharter, Andrea, Assessorin Akad. Rätin a.Z. beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Uerpmann-Wittzack), Gebäude RW(L), Zi. 211, Tel. 943-4283

Fickenscher, Stephanie, Assessorin wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Servatius), Gebäude RW(S), Zi. 220, Tel. 943-2285

Page 13: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 13

Fischinger, Philipp, Dr. jur., LL.M (Harvard) Akad. Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Prof. Dr. Martin Löhnig), Gebäude RW(S) 027, Tel. 943-2565

Fuchs, Jakob wiss. Mitarbeiter, ehem. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (N.N.), Gebäude RW(L), Zi. 102, Tel. 943-2626

Gietl, Andreas wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte (Prof. Löhnig), Gebäude RW(L), Zi. 003, Tel. 943-2604

Gleixner, Elisabeth, Assessorin Akad. Rätin a.Z. beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsverglei-chung sowie Zivilprozessrecht (N.N.), Gebäude RW(L), Zi. 122, Tel. 943-2646

Greim, Jeanine, Assessorin Akad. Rätin a.Z. beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht (Prof. Manssen), Gebäude RW(L), Zi. 222, Tel. 943-4285

Gril, Peter, Dr. jur. Akad. Rat bei der Fakultät, Gebäude RW(S), Zi. 205, Tel. 943-2284

Haschke, Nadine wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römische Rechtsgeschichte und Privat-rechtsgeschichte der Neuzeit (Prof. Kroppenberg), Gebäude RW(S), Zi. 217, Tel. 943-2294

Hertel, Florian, Wirtschaftsjurist, Master of Law (Criminal Justice) Univ. Aberdeen, LL.M. Lehrkraft für besondere Aufgaben, zuständiger Lehrstuhl: Prof. Kingreen und beim Regensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbildungszentrum, REGINA,

Gebäude SG, Zi. U 36, Tel. 943-5720

Hofmann, Claudia, Assessorin wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik (Prof. Graser), Gebäude RW(L)

Kauer, Dorothee, Assessorin wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht (Prof. Servatius), Ge-bäude RW(S), Zi. 218, Tel. 943-2295

Kircher, Philipp wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht (Prof. King-reen), Gebäude RW(L), Zi. 006, Tel. 943-2609

Klar, Manuel wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und In-formationsrecht (Prof. Kühling), Gebäude RW(S), Zi. SW 10, Tel. 943-6063

Klocke, Gabriele, Dr. phil. wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (Prof. Müller), Gebäude RW(S), Zi. 219, Tel. 943-2296, Sprechstunde: n.V.

Köpcke, Susanne, Assessorin Lehrkraft für besondere Aufgaben, zuständiger Lehrstuhl: Prof. Graser

Kukielka, Karolina wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europä-isches Strafrecht (Prof. Walter), Gebäude RW(L), Zi. 0.10, Tel. 943-4281

Kubiciel, Michael, Dr. jur., Assessor wiss. Assistent beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Pawlik), Gebäude RW(L), Zi. 107a, Tel. 943-3223

Page 14: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

14 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Kurbel, Matthias, Rechtsanwalt Lehrkraft für besondere Aufgaben, zuständiger Lehrstuhl: Prof. Fritzsche

Lettmaier, Saskia, Dr. jur., BA (Oxford), LL.M. (Harvard) wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsge-schichte (Prof. Löhnig), Gebäude RW(S), Zi. 027, Tel. 943-2565

Lytvynyuk, Anna wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Europäischen Gemeinschaf-ten, Wirtschaftsverwaltungsrecht und ausländisches Öffentliches Recht (Prof. Arnold), Gebäude Altes Finanzamt, Zi. FA 216, Tel. 943-5376

Maihold, Harald, Dr. jur., Assessor wiss. Assistent beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Pawlik), Gebäude RW(L), Zi. 014, Tel. 943-2615

Meindl, Elisabeth wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Europäischen Gemeinschaf-ten, Wirtschaftsverwaltungsrecht und ausländisches Öffentliches Recht (Prof. Arnold), Vielberth-gebäude, Zi. 3.03, Tel. 943-2653

Michel, Tobias wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz- und Steuerrecht (Prof. Eckhoff), Gebäude RW(L), Zi. 216, Tel. 943-4282

Mietzner, Marius wiss. Mitarbeiter, ehem. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (N.N.), Gebäude RW(L), Zi. 104, Tel. 943-2628

Moritz, Susanne wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik (Prof. Graser), Gebäude RW(L)

Mouliarova, Ekaterina wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Europäischen Gemeinschaf-ten, Wirtschaftsverwaltungsrecht und ausländisches Öffentliches Recht (Prof. Arnold), Vielberth-gebäude, Zi. 3.44, Tel. 943-5674

Preisner, Mareike, LL.M. (Kanonistik, Wien) wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsge-schichte (Prof. Löhnig), Gebäude RW(L), Zi. 003, Tel. 943-2604

, Gonzague, MA. (Univ. Paris I Panthéon-Sorbonne) wiss. Mitarbeiter beim Regensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbildungszentrum (Be-rufsorientierung), Gebäude SG, Zi. U 39, Tel. 943-5722

Radlanski, Philip wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und Informationsrecht (Prof. Kühling), Vielberthgebäude, Zi. 1.04, Tel. 943-6066

Rumyantsev, Andrew wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Recht der Europäischen Gemeinschaften, Wirtschaftsverwaltungsrecht und ausländisches Öffentliches Recht (Prof. Arnold), Vielberthge-bäude, Zi. 3.03, Tel. 943-2653

Sax, Florian, Assessor Akad. Rat a.Z. beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Prof. Uerpmann-Wittzack), Gebäude RW(L), Zi. 214, Tel. 943-2661

Schärtl, Christoph, Dr. jur., Assessor wiss. Assistent (Akad. Rat a.Z.) beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäi-sches und Internationales Verfahrensrecht (Prof. Roth), Gebäude RW(L), Zi. 116, Tel. 943-2640

Schmoll, Annemarie Wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (Prof. Müller), Gebäude RW(L), Zi. 219, Tel. 943-2296

Page 15: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 15

Schneider, Lina wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik (Prof. Graser), Gebäude RW(L)

Schneider, Stefan wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Europarecht und Rechtstheorie (Prof. Herresthal), Gebäude RW(L), Zi. 1.21, Tel. 943-2645

Scholz-Löhnig, Cordula, Dr. jur. Lehrkraft für besondere Aufgaben beim Regensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbildungs-zentrum, REGINA (Zivilrecht), Gebäude SG, Zi. U 36, Tel. 943-5720

Seidel, Christian wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und In-formationsrecht (Prof. Kühling), Vielberthgebäude, Zi. 1.03, Tel. 943-6067/6068

Servatius, Cathrin Lehrkraft für besondere Aufgaben: zuständiger Lehrstuhl: Prof. Servatius

Staudinger, Wolfgang, Rechtsanwalt wiss. Assistent beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Europäi-sches Strafrecht (Prof. Walter), Gebäude RW(S), Zi. 221, Tel. 943-2749

Stöcklmeier, Katharina wiss. Assistentin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römische Rechtsgeschichte und Privatrechts-geschichte der Neuzeit (Prof. Kroppenberg), Gebäude RW(S), Zi. 216, Tel. 943-2293

Temizel, Deniz wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht (Prof. Kingreen), Gebäude RW(L), Zi. 009, Tel. 943-2610

Thümmler, Christine wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht (Prof. Kingreen), Gebäude RW(L), Zi. 006, Tel. 943-2609

Torbohm, Nicolaj wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht (Prof. King-reen), Gebäude RW(L), Zi. 006, Tel. 943-2609

Treml, Marius wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Finanz-und Steuerrecht (Prof. Eckhoff), Gebäude RW(L), Zi. 216, Tel. 943-2663

Voigt, Tina, Assessorin Akad. Rätin a.Z. beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht (Prof. Manssen), Gebäude RW(L), Zi. 221, Tel. 943-2668

Wachter, Matthias wiss. Assistent beim Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Pawlik), Gebäude RW(L), Zi. 014, Tel. 943-2615

Weber, Johannes, MA., Sprecherzieher (Univ.) Lehrkraft für besondere Aufgaben beim Regensburger Individuellen und Nachhaltigen Ausbildungs-zentrum (Schlüsselqualifikationen), Gebäude SG, Zi. U 38, Tel. 943-5721

Winkelsett, Stefan wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht (Prof. Eckhoff), Gebäude RW(L), Zi. 216, Tel. 943-4282

Wintermeier, Florian wiss. Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Immobilienrecht, Infrastrukturrecht und In-formationsrecht (Prof. Kühling), Vielberthgebäude, Zi. 1.01, Tel. 943-607

Zecca-Jobst, Barbara wiss. Mitarbeiterin beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht (Prof. Fritz-sche), Gebäude RW(L), Zi. 203, Tel. 943-2650

Page 16: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

16 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Lehrbeauftragte

Bauer, Ferdinand Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof München, Ludwigstr. 23, 80539 München

Blankenhorn, Cornelia, Dr. jur. Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Regensburg, Tel. 2003-625

Bockemühl, Jan, Dr. jur. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Klenzestr. 12, 93051 Regensburg, E-Mail: [email protected]

Boeckh, Walter, Dr. jur. Vors. Richter am LG Regensburg, Zirkelstr. 11, 93049 Regensburg, E-Mail: walter.boeckh@ lg-r.bayern.de

Grünewald, Benedikt, Dr. jur. Richter am Verwaltungsgericht München, Belgradstr. 59, 80796 München, E-Mail: [email protected]

Hirschberger, Max, Dr. jur. Rechtsanwalt, Westhafentower, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt/Main

Kappler, Tobias, Dr. jur. Notar, Plattlingerstr. 30, 94486 Osterhofen

Luderschmid, Florian Oberregierungsrat, Angelegenheiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, Referent in der Bayerischen Staatskanzlei, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München, E-Mail: [email protected]

Menninger, Nils Magister Informationswissenschaft, Nibelungenstr. 8, 93055 Regensburg

Raab, Anton Richter am Finanzgericht Nürnberg, Römerstr. 23, 93128 Lappersdorf

Rieder, Markus S., Dr. jur., LL.M. (Michigan) Rechtsanwalt, Shearman & Sterling LLP, Oberanger 28, 80331 München, Tel. 089 23888-200, E-Mail: [email protected]

Wagner, Ludwig, Dr. jur. Richter am Finanzgericht Nürnberg, Hochstraße 1, 93191 Rettenbach

Wagner, Stefan, Dr. jur. M.Jur. (Oxford), M.A. Juristischer Referent, Flughafen München GmbH, Nordallee 25, 85356 München

Walz, Robert, Dr. jur. LL.M. Notar, Sonnenstraße 9, 80331 München

Page 17: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 17

FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT DER

UNIVERSITÄT REGENSBURG

Der Studiendekan

Informationen zum Studienplan

1. Studienziel nach der JAPO

Nach der JAPO 2003 endet das Studium mit der Ersten Juristischen Prüfung, die aus zwei Teilen besteht:

1. Teil: Staatsprüfung: 6 Klausuren (3 Bürgerliches Recht, 2 Öffentliches Recht, 1 Straf-recht) und mündliche Prüfung.

2. Teil: Universitäre Prüfung - Studienarbeit und mündliche Prüfung in einem zu wäh-lenden Schwerpunkt.

Um die Studienarbeit schreiben zu können, muss man zuvor ein Seminar mit Erfolg absolviert haben. Alle Einzelheiten sind geregelt in der Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft vom 01. August 2007, zuletzt geändert durch Satzung vom 03. März 2011 (Der Text dieser Ordnung und der JAPO sind über die Homepage der Fakultät unter Studium Normen und Merkblätter abrufbar.).

2. Zwischenprüfung, Anfänger- und Fortgeschrittenenübung

Während des Studiums muss man neben der Zwischenprüfung die Anfänger- und Fortge-schrittenenübungen bestehen (Einzelheiten dazu finden Sie in der Studien- und Prüfungs-ordnung vom 01. August 2007, zuletzt geändert durch Satzung vom 03. März 2011, und auf den Internetseiten der Fakultät unter Studium). Hierzu sei nur auf Folgendes hingewie-sen:

a) Zwischenprüfung :

Die Zwischenprüfung besteht aus vier Klausuren, und zwar je eine:

in einem Grundlagenfach (Rechtsgeschichte in jedem Semester oder Rechtsphiloso-phie nur im WS);

im Bürgerlichen Recht (Klausur zum Abschluss der Veranstaltung Allgemeines Schuldrecht und Kauf II am Ende jedes Sommersemesters; nächste Wiederholungs-möglichkeit: Klausur im Wintersemester);

im Strafrecht (Klausur zum Abschluss der Veranstaltung Strafrecht AT II, nächste Wiederholungsmöglichkeit im darauffolgenden Semester);

im Öffentlichen Recht (Klausur zum Abschluss der Übung für Anfänger im Öffentli-chen Recht jedes Semesters mit nächster Wiederholungsmöglichkeit im darauffolgen-den Semester).

Page 18: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

18 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

b) Für die kleinen Scheine (Anfängerübungen) gilt:

Übungen für Anfänger im Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht wer-den in jedem Semester angeboten. Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis des Be-suchs einer Konversationsübung im jeweiligen Rechtsgebiet in einem früheren Semes-ter. Die Anfänger-Übungen hat bestanden, wer mit Erfolg an einer Hausarbeit und ei-ner Klausur teilgenommen hat. Eine Anmeldung zu den Anfängerübungen ist nicht er-forderlich. Für die Anfängerübungen gibt es keine Fristen, sie können theoretisch be-liebig oft wiederholt werden. In die Anfängerübungen sind die Zwischenprüfungen im Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht integriert.

c) Für die großen Scheine (Fortgeschrittenenübungen) gilt:

Gemäß § 24 I JAPO muss jeder Studierende an je einer Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht teilnehmen. Die Fortge-schrittenenübungen bestehen jeweils aus (mehreren) Abschlussklausuren zu be-stimmten Vorlesungen. Die Klausuren beziehen sich auf den Stoff der jeweiligen Vor-lesung einschließlich der Bezüge zu dem vorher vermittelten Stoff des Fachgebiets. Das Bestehen einer solchen Klausur bedeutet die Erbringung einer Teilleistung. Wer die Mindestanzahl von Teilleistungen erbringt, hat die Übung erfolgreich abgeschlos-

ätigt wird. Um an diesen Abschlussklausuren teilnehmen zu können, muss man spätestens im Semester zuvor den kleinen Schein in dem entsprechenden Fachgebiet bestanden haben. Im Einzelnen gelten für die Übungen folgende Voraussetzungen:

Im Bürgerlichen Recht werden fünf Klausuren angeboten, und zwar in den Vorle-sungen Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Zivilprozessrecht I sowie Erbrecht. Der Erwerb des Scheines setzt das Bestehen von drei Klausuren in drei verschiedenen Fächern voraus.

Im Strafrecht werden zwei Klausuren angeboten, und zwar in den Vorlesungen Strafrecht: Besonderer Teil I und Strafrecht: Besonderer Teil II. Um den Schein zu er-halten, muss man eine oder beide Klausuren bestehen und außerdem mindestens acht Punkte erreichen. Dabei werden Punkte aus beiden Fächern zusammengerech-net, selbst wenn eine Klausur nicht bestanden sein sollte.

Im Öffentlichen Recht werden vier Klausuren angeboten, und zwar in den Vorle-sungen Verwaltungsrecht I (Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozess-recht), Verwaltungsrecht II (Vertiefung Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungs-prozessrecht sowie Polizei- und Sicherheitsrecht), Europarecht und Verwaltungsrecht III (Kommunal- und Baurecht). Der Erwerb des Scheins erfordert das Bestehen von zwei Klausuren in verschiedenen Vorlesungen.

Page 19: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 19

Lehrveranstaltungen

Page 20: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

20 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Page 21: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 21

Wintersemester 2011/2012

In der folgenden Aufstellung der Lehrveranstaltungen sind die Semester angegeben, in denen sie nach dem Studienplan der Fakultät gehört werden sollen. Die Lehrveranstaltungen, die Pflichtfächer i. S. der JAPO bzw. der Studien- und Prüfungsordnung der Fakultät für Rechtswis-senschaft sind, werden nachfolgend mit "P" bezeichnet.

Seminare sind als solche bezeichnet; nach Maßgabe der Schwerpunktbereichsordnung muss jede/r Studierende zwei Seminare nach Wahl belegen. Alle sonstigen Veranstaltungen, die we-der mit P gekennzeichnet noch ein Seminar sind, stellen Zusatzangebote dar, die freiwillig besucht werden können.

Studienberatung:

Vanessa Jäger, Rechtsassessorin Büro Gebäude RW(S), Zi. 130, Tel. 2671 Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Mo und Mi 15.30 bis 16.30 Uhr Telefonsprechzeiten: Di und Do 13.30 bis 14.30 Uhr Zeiten während der vorlesungsfreien Zeit siehe Homepage der Fakultät a) zusätzlich für Anfänger: Prof. Dr. Alexander Graser Sprechzeiten: n.V.

und alle wiss. Assistentinnen und Assistenten, die Konversationsübungen durchführen (s. wiss. Mitarbeiter)

b) zusätzlich für Fortgeschrittene: Prof. Dr. Martin Löhnig, Gebäude RW(L), Zi. 001, Tel: 943 2624 Sprechzeiten: n.V.

Page 22: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

22 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Grundlagenfächer

Page 23: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 23

Grundlagenfächer 21 100 Rechtsgeschichte I, P (1./2./4. Sem.) mit integrierter Teilprüfung für die Zwischenprüfung Pflichtfach Prof. Dr. Inge Kroppenberg 2 st., Do 8.30-10, Audimax Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Rechtsentwicklungen von der Antike bis in das 19. Jahrhundert. Das Vermittlungsinteresse ist dabei auf die Rolle des Rechts in einem be-stimmten historischen Gemeinwesen gerichtet. Geschichtliche Funktionen des Privat- und Straf-rechts werden ebenso erörtert wie die Ausbildung des Öffentlichen Rechts im Rahmen einer sich formierenden Staatlichkeit. Am Ende des Semesters wird eine Klausur angeboten, mit der so-wohl der Grundlagenschein erworben als auch eine Teilleistung im Rahmen der Zwischenprüfung erbracht werden kann. Um eine Teilleistung im Rahmen der Zwischenprüfung zu erbringen, ist eine fristgemäße Anmeldung im Prüfungsverwaltungssystem FlexNow erforderlich.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen und Begleitmaterialien werden auf GRIPS, der e-Learning-Plattform der Universität, abgelegt.

Sprechstunde

Montags von 12 - 14 h

Page 24: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

24 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 102 Einführung in die Rechtsphilosophie, P (1./2. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Michael Pawlik LL.M. (Cantab.) 2 st., Mi 8-09:30, H 15 + H 16 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Anhand ausführlicher Textauszüge werden die großen rechtsphilosophischen Systementwürfe von Thomas Hobbes über John Locke und Jean-Jacques Rousseau bis hin zu Immanuel Kant behandelt. Diese Denker äußern sich zu so grundlegenden Fragen wie der Begründung des staatlichen Gehor-samsanspruchs, der Legitimation von Strafe und der Herkunft und Berechtigung des Privateigentums. Ihre Antworten prägen die rechts-philosophische Diskussion bis heute.

Die Vorlesungsmaterialien werden auf der E-Learning Plattform G.R.I.P.S. der Universität bereitge-stellt. Die Veranstaltungsteilnehmer werden gebeten, sie in ausgedruckter Form in die Vorlesung mit-zubringen.

Am 21.01.2012 wird eine Klausur zum Erwerb des Grundlagenscheins angeboten. Diese Klausur ist auch gleichzeitig Zwischenprüfungsklausur im Grundlagenfach. Die genaue Zeit und der Hörsaal wer-den auf unserer Lehrstuhlhomepage unter Aktuelles sowie am Schwarzen Brett bekannt gegeben.

Die FlexNow-Anmeldung für die Klausur erfolgt in der Zeit vom 1.11.2011 - 22.11.2011.

Literaturangaben

Literatur: Kersting, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages

Sprechstunde

Mi 11.15-12.15

Page 25: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 25

Privatrecht

Page 26: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

26 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Privatrecht 21 150 Einführung in das Bürgerliche Recht, P (1. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Carsten Herresthal Di 11.10., 14 s.t.-16 Uhr; Mi 12.10., 10 s.t.-12 Uhr, 14 s.t.-16 Uhr; Do 13.10, 10 s.t.-12 Uhr, 14 s.t.-16 Uhr; Fr 14.10, 10 s.t.-12 Uhr; jeweils im H 15 Beginn: 11.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Blockveranstaltung zu Beginn des Semesters richtet sich an Studierende am Anfang des Studiums der Rechtswissenschaft. Sie hat propädeutische Funktion und führt in grundlegende Strukturen, Be-griffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Bürgerlichen Rechts ein. Die Veranstaltung bietet zugleich einen ersten Einblick in die juristische Arbeitsmethode und bildet das Fundament für die zivilrechtlichen Vorlesungen im beginnenden Semester (BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht I).In der Einführungswoche finden zudem Einweisungen in das Studium der Rechtswissenschaft statt. In Veranstaltungspausen stellen sich wichtige Institutionen der Universität (Universitätsbibliothek mit Führungen, die Allgemeine Studienberatung, das Sprachenzentrum, das Europaeum und die Fach-schaft Jura u.a.) vor.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen und Begleitmaterialien werden im elektronischen Lernmanagementsystem der Universität abgelegt, in dem sich Studierende mit ihrem RZ-Account anmelden können.

Page 27: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 27

21 151 BGB Allgemeiner Teil, P (1. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Carsten Herresthal 4 st., Di 12-14, H 15 + H 16; Mi 14-16, H 15 + H 16 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung stellt den Allgemeinen Teil des BGB vor und behandelt im Schwerpunkt die Rechtsgeschäftslehre, d.h. Willenserklärungen und Verträge, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeitsgründe und Stellvertretung. Die Vorlesung vermittelt in erster Linie den Stoff und sei-ne Zusammenhänge. Die Technik der Fallbearbeitung wird in den begleitenden Konversations-übungen (Nr. 21 153) vermittelt, deren Besuch Voraussetzung für die Teilnahme an der Anfän-gerübung im Sommersemester ist.

Literaturangaben

Taschenbuchausgabe BGB (z.B. Beck-Text, dtv, aktuelle Aufl.)¸Köhler, BGB Allgemeiner Teil, ein Studienbuch, 34. Aufl. 2010

Page 28: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

28 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 152 Allgemeines Schuldrecht und Kauf I mit integrierter Anfängerübung, P (1. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Mo 14-16, H 15 + H 16 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung baut auf der Einführung in das Bürgerliche Recht auf und behandelt das allgemei-ne Schuldrecht. Im allgemeinen Schuldrecht (§§ 241 432 BGB) sind zentrale Fragen der Durch-führung und Abwicklung von Schuldverhältnissen aller Art geregelt, die insbesondere für Verträ-ge wichtig sind. Seine Regelungen werden am Beispiel des Kaufvertrags (§ 433 BGB), dem wich-tigsten Vertragstyp, behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die vertraglichen Pflichten und das allgemeine Leistungsstörungsrecht einschließlich der Rückabwicklung von Verträgen. Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2012 mit Teil II fortgesetzt.

In die Vorlesung Allgemeines Schuldrecht Teil I und II sind die Anfängerübung und die Zwischen-prüfung im Bürgerlichen Recht integriert. Die Übung umfasst den Stoff der Vorlesungen BGB All-gemeiner Teil und Allgemeines Schuldrecht; in Teil II (Sommersemester) werden die Klausuren (einschließlich Zwischenprüfung) geschrieben. Am Ende von Teil I wird die Hausarbeit im Bürger-lichen Recht ausgegeben, die in den Ferien zwischen den Semestern anzufertigen ist. Zur Vorbe-reitung darauf gibt es gegen Ende des Wintersemesters erste Übungsstunden.

Eine kurze Vorlesungsgliederung finden Sie bereits in der E-Learning-Plattform G.R.I.P.S bei den Veranstaltungen des Lehrstuhls. In der ersten Stunde erhalten Sie ein kleines Skript mit einer er-weiterten Gliederung, die auch Literaturangaben enthält, und den Vorlesungsfolien.

Literaturangaben

Für die Vorlesung: Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2011; Besonderer Teil, 4. Aufl. 2010; Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allg. teil, 19. Aufl. 2010; Schuldrecht II, Besond. Teil, 15. Aufl. 2010; Schwab/Löhnig, Einführung in das Zivilrecht, 17. Aufl. 2007; Für die Übung: Fritzsche, Fälle zum BGB AT, 3. Aufl. 2010. Fälle zum Schuldrecht I, 4. Aufl. 2010

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 29: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 29

21 153 Konversationsübung im Bürgerlichen Recht, P (1. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011 Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fallbear-beitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist. Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine be-stimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze. Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prüfungs-verwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmel-dung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich.

Beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie Konversationsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie können an einem Termin nur eine Veranstaltung be-suchen! Buchen Sie also jeden Tag nur einmal. Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die gewünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor al-lem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine Anmeldung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsgebiet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Versuch der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Möglichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsverwaltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte ausschließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studentenausweis und einem ge-eigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungsheft, Geburtsurkunde etc.).

Page 30: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

30 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Bürgerliches Recht: 1. Sem.: BGB-AT, Schuldrecht I; 2. Sem.: Schuldrecht II (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Nadine Haschke (Prof. Kroppenberg)

Mo, 18 20 Uhr

H 22

1. Sem.

Gruppe 2 Katharina Stöcklmeier (Prof. Kroppenberg)

Do, 18 20 Uhr

H 22

1. Sem.

Gruppe 3 Dorothee Kauer (Prof. Servatius)

Mi, 18 20 Uhr

H 5

1.Sem.

Gruppe 4 Preisner Mareike (Prof. Löhnig)

Mo, 18 20 Uhr

VG 1.31

1. Sem.

Gruppe 5 Manuela Ascher (Prof. Gottwald)

Di, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem

Gruppe 6 Manuela Ascher (Prof. Gottwald)

Mi, 18 20 Uhr

H 17

1. Sem

Gruppe 7 Florian Beer (Prof. Servatius)

Do, 18 20 Uhr

H 21

2. Sem

Gruppe 8 Barbara Zecca-Jobst (Prof. Fritzsche)

Mo, 18 20 Uhr

ZH 2

2. Sem.

Gruppe 9 Barbara Zecca-Jobst (Prof. Fritzsche)

Di, 18 20 Uhr

H 16

2. Sem

Gruppe 10 Stephanie Fickenscher (Prof. Servatius)

Mo, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem

Gruppe 11 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Mi, 18 20 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 12 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Mo, 18 20 Uhr

H 42

1. Sem.

Gruppe 13 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Di, 18 20 Uhr

H 45

1. Sem.

Gruppe 14 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Do, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem.

Gruppe 15 Stefan Schneider (Prof. Herresthal)

Mo, 18 20 Uhr

CH 12.0.19

1. Sem.

Gruppe 16 Cathrin Servatius (zuständiger Lehrstuhl Prof. Servatius)

Mo, 8 10 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 17 Cathrin Servatius (zuständiger Lehrstuhl Prof. Servatius)

Fr, 12 14 Uhr

H 11

1. Sem.

Page 31: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 31

Gruppe 18 Bardia Kian (Prof. Fritzsche)

Do, 18 20 Uhr

VG 0.15

2. Sem.

Gruppe 19 Andreas Gietl (Prof. Löhnig)

Di, 18 20 Uhr

H 48

2. Sem.

Gruppe 20 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Mo, 18 20 Uhr

H 12

1. Sem.

Gruppe 21 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Mi, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 22 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Di, 18 20 Uhr

H 17

1. Sem.

Page 32: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

32 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 154 Gesetzliche Schuldverhältnisse und Schadensrecht, P (2. Sem.) Pflichtfach PD Dr. Jakob Fortunat Stagl 4 st., Di 8-10, H 24; Mi 12-14, H 2 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung behandelt drei zentrale Regelungskomplexe des BGB: das Bereicherungsrecht (§§ 812 ff. BGB), das Deliktsrecht (§§ 823 ff. BGB) sowie die Regeln der GoA (§§ 677 ff. BGB). Aufgrund der systematisch sehr engen Verknüpfung mit dem Deliktsrecht werden zudem auch die Vorschriften des allgemeinen Schadensrechts (§§ 249 ff. BGB) sowie die Gesamtschuld (§ 421 ff. BGB) im Zusammenhang mit dem Deliktsrecht besprochen.

Literaturangaben

Taschenbuchausgabe BGB (z.B. Beck-Text, dtv, aktuelle Aufl.), Looschelders, Schuldrecht, Allge-meiner Teil, 9. Aufl. 2011 (Schadensrecht)Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 19. Aufl. 2010 (Schadensrecht)Larenz/Canaris, Lehrbuch des Schuldrechts, Band II/2: Besonderer Teil, 13. Aufl. 1994 (Delikts- und Bereicherungsrecht)Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 15. Aufl. 2010 (Delikts- und Bereicherungsrecht)Gursky, Schuldrecht, Besonderer Teil, 5. Aufl. 2005 (Delikts- und Bereicherungsrecht)Schlechtriem/Schmidt-Kessel, Schuldrecht, Besonderer Teil, 7. Aufl. 2011 (Delikts- und Bereicherungsrecht) Emmerich, BGB-Schuldrecht, Besonderer Teil, 12. Aufl. 2009 (Delikts- und Bereicherungsrecht)

Page 33: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 33

21 155 Allgemeines Schuldrecht und Kauf II mit integrierter Teilprüfung für die Zwischenprüfung, P (2. Sem.) Pflichtfach PD Dr. Markus Wuerdinger 4 st., Mo 16-18; H 2; Di 10-12, H 20 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung zu den Grundlagen des Schuldrechts aus dem Sommersemester wird fortgesetzt, ihr Stoff in der Übung wiederholt, vertieft und praktisch angewendet. Voraussetzung für die Teilnahme an der Anfängerübung ist der Nachweis über die Teilnahme an einer Konversationsübung im BGB. Fügen Sie diesen Schein der ersten Arbeit bei, die Sie abgeben (Hausarbeit oder Klausur).In der Übung kann ein Leistungsnachweis erworben und die Zwischenprüfung im Bürgerlichen Recht abge-

- ehen (= mindestens 4 Punkte/ausreichend). Dazu werden zwei Klausuren und eine Hausarbeit angeboten,

-Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene und diese wiederum für die Zulassung zur Ersten Juristischen Staatsprüfung. Falls Sie im WS 2011/12 nur eine Klausur oder Hausarbeit bestehen, können Sie die andere Teilleistung im SS 2012 nachholen und so

ugleich die Zwischen-prüfung im Bürgerlichen Recht, deren Bestehen Voraussetzung für das weitere Studium ist. Für die Zwischenprüfung müssen Sie sich innerhalb einer Anmeldefrist (Ausschlussfrist!) vom 1.11.2011 bis 22.11.2011 über FlexNow anmelden. Zu beachten ist, dass man die Zwischenprüfung auch dann nicht besteht, wenn man die Anmeldefristen unentschuldigt versäumt bzw. unentschuldigt nicht an der Klausur teilnimmt (§§ 33, 34, 37 Studien- und Prüfungsordnung Jura). Man kann also endgültig durchfallen, ohne je eine Klausur geschrieben zu haben!

Literaturangaben

Lehr- und Fallbücher zum BGB AT und Schuldrecht (eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgegeben)

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr und nach der Vorlesung

Page 34: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

34 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 155a) Wiederholer-Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger mit integrierter Teilprüfung für die Zwischenprüfung, (3./4. Sem.) PD Dr. Jakob Fortunat Stagl 2 st., Mo 16-18, H 45 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Kurs ist für diejenigen Studierenden, die im letzten Semester den Anfängerschein bzw. die Zwi-schenprüfung im Bürgerlichen Recht nicht bestanden haben. Anhand von Fällen wird der Stoff wie-derholt und vertieft. Die Klausurtermine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturangaben

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 35: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 35

21 155b) Konversationsübung im Bürgerlichen Recht, P (2. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011 Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fallbear-beitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist. Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine be-stimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze. Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prüfungs-verwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmel-dung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich. Beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie Konversati-onsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie kön-nen an einem Termin nur eine Veranstaltung besuchen! Buchen Sie also jeden Tag nur einmal. Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die gewünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor allem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine Anmel-dung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsgebiet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Versuch der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Möglichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsverwaltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte ausschließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studentenausweis und einem ge-eigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungsheft, Geburtsurkunde etc.).

Page 36: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

36 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Bürgerliches Recht: 1. Sem.: BGB-AT, Schuldrecht I; 2. Sem.: Schuldrecht II (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Nadine Haschke (Prof. Kroppenberg)

Mo, 18 20 Uhr

H 22

1. Sem.

Gruppe 2 Katharina Stöck-lmeier (Prof. Kroppenberg)

Do, 18 20 Uhr

H 22

1. Sem.

Gruppe 3 Dorothee Kauer (Prof. Servatius)

Mi, 18 20 Uhr

H 5

1.Sem.

Gruppe 4 Preisner Mareike (Prof. Löhnig)

Mo, 18 20 Uhr

VG 1.31

1. Sem.

Gruppe 5 Manuela Ascher (Prof. Gottwald)

Di, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem

Gruppe 6 Manuela Ascher (Prof. Gottwald)

Mi, 18 20 Uhr

H 17

1. Sem

Gruppe 7 Florian Beer (Prof. Servatius)

Do, 18 20 Uhr

H 21

2. Sem

Gruppe 8 Barbara Zecca-Jobst (Prof. Fritzsche)

Mo, 18 20 Uhr

ZH 2

2. Sem.

Gruppe 9 Barbara Zecca-Jobst (Prof. Fritzsche)

Di, 18 20 Uhr

H 16

2. Sem

Gruppe 10 Stephanie Ficken-scher (Prof. Servatius)

Mo, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem

Gruppe 11 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Mi, 18 20 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 12 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Mo, 18 20 Uhr

H 42

1. Sem.

Gruppe 13 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Di, 18 20 Uhr

H 45

1. Sem.

Gruppe 14 Matthias Kurbel (zuständiger Lehrstuhl Prof. Fritzsche)

Do, 18 20 Uhr

H 11

1. Sem.

Gruppe 15 Stefan Schneider (Prof. Herresthal)

Mo, 18 20 Uhr

CH 12.0.19

1. Sem.

Gruppe 16 Cathrin Servatius (zuständiger Lehrstuhl Prof. Servatius)

Mo, 8 10 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 17 Cathrin Servatius (zuständiger Lehrstuhl Prof. Servatius)

Fr, 12 14 Uhr

H 11

1. Sem.

Page 37: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 37

Gruppe 18 Bardia Kian (Prof. Fritzsche)

Do, 18 20 Uhr

VG 0.15

2. Sem.

Gruppe 19 Andreas Gietl (Prof. Löhnig)

Di, 18 20 Uhr

H 48

2. Sem.

Gruppe 20 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Mo, 18 20 Uhr

H 12

1. Sem.

Gruppe 21 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Mi, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 22 Claudia Kempf (Prof. Stagl)

Di, 18 20 Uhr

H 17

1. Sem.

Page 38: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

38 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 156 Vertragstypen, P (3./4. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Servatius 3 st., Mi 10-12, H 18; Do 13-14, H 17 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 3./4. Semesters und behandelt die besonderen Vertragstypen des besonderen Schuldrechts.

Im Zentrum der Erörterung stehen einmal die Charakteristika der verschiedenen Vertragstypen und ihre Abgrenzung voneinander. Schwerpunktmäßig wird das jeweilige allgemeine und be-sondere Leistungsstörungsrecht behandelt, die Schnittstellen zum BGB AT (zum Beispiel Anfech-tung, Nichtigkeit) und die typischen Probleme aus dem Recht der allgemeinen Geschäftsbedin-gungen (§§ 305 ff. BGB).

Behandelt werden der Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB); Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB), Werkliefe-rungsvertrag (§ 651 BGB) und Reisevertrag (§§ 651 a ff. BGB); Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB); Miete, Pacht (§§ 535 ff. BGB); Leihe (§§ 598 ff. BGB); Auftrag (§§ 662 ff. BGB; Geschäftsbesor-gungsvertrag (§§ 675 BGB); Bürgschaft (§§ 765 ff. BGB); Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis (§§ 780 f. BGB); Darlehen (§§ 488 ff. BGB); Schenkung (§§ 516 ff. BGB); Verwahrung (§§ 688 ff. BGB); Vergleich (§§ 779 BGB).

Literaturangaben

Gesetzestexte: BGB Literaturauswahl: Lehrbücher zum Schuldrecht (eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgegeben)

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Page 39: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 39

21 158 Sachenrecht, P (3./4. Sem.) mit integrierter Abschlussklausur zur Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Prof. Dr. Martin Löhnig 4 st., Do 14-16, H 18; Fr 08:30-10, H 18 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Schuldrecht sind aber nicht notwendig. Im Mobiliarsachenrecht werden schwerpunktmäßig Besitz, Eigentumserwerb, Mobiliarsicherheiten und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis behandelt, im Immobiliar-sachenrecht werden besonders materielles und formelles Grundbuchrecht, Vormerkung und Grund-pfandrechte dargestellt. Abschlussklausur als Teil zur Fortgeschrittenen-Übung.

Literaturangaben

Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht, C.H. Beck-Grundrisse Koch/Löhnig, Fälle zum Sachenrecht 2. Auflage 2010, C.H. Beck

Sprechstunde

Do 10-11 Uhr

Page 40: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

40 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 159 Konversationsübung Sachenrecht PD Dr. Markus Wuerdinger Blockveranstaltung 18./19.11.11 + 13./14.01.12 im H 10 sowie 01.02.12 im H 18 Freitag Gruppe 1: 14-16.30, Samstag 9-13 Freitag Gruppe 2: 17-19.30, Samstag 14-18 Beginn: 18.11.2011 Kurs-Inhalt

Die Konversationsübung mit integrierter Probeklausur dient als Ergänzung zur Vorlesung Sachen-recht (21 158). Anhand von Fällen werden zentrale Schwerpunkte sachenrechtlicher Klausuren erarbeitet, das in der Vorlesung erworbene sachenrechtliche Wissen wiederholt und die Studie-renden somit auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fallbearbeitungstechnik und der Schulung der individuellen Argumentationsfähigkeit. Aktive Mitarbeit der Studierenden ist daher erwünscht.

Gruppe 1 (H 10):18.11.2011: 14:00-16:30; 19.11.2011: 9:00-13:00; 13.1.2012: 14:00-16:30, 14.1.2012: 9:00-13:00

Gruppe 2 (H 10):18.11.2011: 17:00-19:30; 19.11.2011: 14:00-18:00; 13.1.2012: 17:00-19:30; 14.1.2012: 14:00-18:00

Besprechung der Probeklausur (für beide Gruppen): 01.02.2012, 16:15-17:45, H 18

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr und nach der Vorlesung

Page 41: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 41

21 160 Handels- und Gesellschaftsrecht, P (3./4. Sem.) mit integrierter Abschlussklausur zur Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Dr. Markus Rehberg 3 st., Fr 10-13, H 16 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung deckt mit den Grundzügen des Handels- und Gesellschaftsrechts den Pflichtfachstoff gemäß § 18 II Nr. 2 a JAPO ab. Sie richtet sich an Studierende des 4. Semesters und ist auch geeignet als Wiederholung für den Schwerpunkt Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht. Im ersten Teil der Vorlesung werden behandelt: Grundlagen des Handelsrechts und Systematik des HGB, Kaufmanns-begriff (§§ 1 ff. HGB), Publizität des Handelsregisters (§§ 5, 15 HGB, Lehre vom Scheinkaufmann), Handelsfirma (§ 17 ff. HGB), Haftung bei Unternehmensnachfolge (§§ 25 ff. HGB), Prokura und Handlungsvollmacht (§§ 48 ff. HGB), Handelsgeschäfte und Handelskauf (§§ 343 ff. HGB). Der zweite Teil beinhaltet das Recht der Personengesellschaften: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB), Offene Handelsgesellschaft (§§ 105 ff. HGB); Kommanditgesellschaft (§§ 161 ff. HGB), stille Gesellschaft (§§ 230 ff. HGB). Besprochen wird ferner aus dem Recht der Gesellschaft mit beschränk-ter Haftung (GmbH): Errichtung, Vertretung und Geschäftsführung, GmbH & Co. KG.Als sinnvolle Ergänzung der Vorlesung wird der Besuch der Konservationsübung zum Handels- und Gesellschafts-recht von empfohlen.

Literaturangaben

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 42: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

42 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 161 Konversationsübung Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Christoph Schärtl Blockveranstaltung: Freitag, 11.11.11 + 20.01.12: Gruppe 1 von 14-16:30, Gruppe 2 von 17-19:30, H 10 Samstag, 12.11.11 + 21.01.12: Gruppe 1 von 9-13, Gruppe 2 von 14-18, H 10 sowie Mittwoch, 25.01.12: Gruppe 1 + Gruppe 2 von 16-18 im H 18 Beginn: 11.11.2011 Kurs-Inhalt

Die Konversationsübung mit integrierter Probeklausur dient als Ergänzung zur Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht (21 160). Anhand von Fällen werden zentrale Schwerpunkte handels- und gesell-schaftsrechtlicher Klausuren erarbeitet, das in der Vorlesung erworbene Wissen wiederholt und die Studierenden auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fallbearbeitungstechnik und der Schulung der individuellen Argumentationsfähigkeit. Aktive Mitarbeit der Studierenden ist daher erwünscht.

Zeit- und Themenplan

Blockveranstaltung!

Freitag, 11.11.11 + 20.01.12, von 14-16:30 Gruppe 1, von 17-19:30 Gruppe 2, H 10

Samstag, 12.11.11 + 21.01.12, von 9-13 Gruppe 1, von 14-18 Gruppe 2, H 10

Mittwoch, 25.01.12 16-18, Gruppe 1 + Gruppe 2, H 18 = Besprechung der Übungsklausur

Page 43: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 43

21 167 Erbrecht, P (4./5. Sem.) mit integrierter Abschlussklausur zur Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Prof. Dr. Inge Kroppenberg 2 st., Mo 08:30-10, H 20 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt In der Vorlesung werden diejenigen Grundzüge des Erbrechts vermittelt, die Gegenstand der Ersten Juristischen Staatsprüfung sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind die gesetzliche und die rechtsgeschäft-liche Erbfolge, das Pflichtteilsrecht, die rechtliche Stellung des Erben und die rechtlichen Wirkungen des Erbscheins. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussklausur angeboten, die aufgrund des Studienplans der Fakultät für Rechtswissenschaft für den Erwerb des "Großen Scheins" (Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene) angerechnet wird.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen und Begleitmaterialien werden auf GRIPS, der e-Learning-Plattform der Uni-versität, abgelegt.

Sprechstunde

Montags von 12 - 14 h

Page 44: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

44 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 168 Zivilprozessrecht II: Zwangsvollstreckungsrecht, P (5./6. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 2 st., Mo 10-12, H 18 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt Für seine Verbindlichkeiten haftet der Schuldner mit seinem Vermögen. Das System des Vermö-gensrechts des BGB (Schuldrecht und Sachenrecht) sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts wird daher durch das Vollstreckungsrecht vollendet. Das Vollstreckungsrecht regelt die einzelnen Vollstreckungsarten, die notwendigen Rechtsbehelfe sowie das Maß des sozial gebotenen Schuldnerschutzes. Als Teil des Vollstreckungsrechts wird traditionell auch der einstweilige Rechtsschutz behandelt. Zur Vorlesung wird ein Skript ausgegeben.

Literaturangaben

*Baur/Stürner/Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, 13. Aufl. 2006; * Brox/Walker, Zwangsvollstre-ckungsrecht, 8. Aufl. 2008; *Gaul/Schilken/Becker-Eberhard, Zwangsvollstreckungsrecht, 12. Aufl. 2010; *Heiderhoff, Zwangsvollstreckungsrecht, 2010;*Jauernig/Berger, Zwangsvollstre-ckungs- und Insolvenzrecht, 2. Aufl. 2010; * Lackmann, Zwangsvollstreckungsrecht, 9. Aufl. 2010; * Prütting/Stickelbrock, Zwangsvollstreckungsrecht, 2002

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr

Page 45: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 45

21 170 Einführung in die juristische Methodenlehre (ab 1. Sem.) Prof. Dr. Carsten Herresthal 1 st., Di 14-16, H 16 (vom 18.10-06.12.2011) Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

sdes Juristen. Die zentralen Fragen der juristischen Methoden, u.a. Gesetz und Recht, Auslegung und Rechtsfortbildung, Subsumtion, Abwägung etc. werden anhand von Beispielen behandelt.

Literaturangaben

Karl Engisch, Einführung in das juristische Denken, 11. Aufl., 2010; Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Studienausgabe, 3. Aufl. 1995

Page 46: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

46 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 199 Einführung in das deutsche Privatrecht für Austauschstudierende Dr. Peter Gril 2 st., Fr 8-10, ZH 1 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse zum deutschen Privatrecht. Im Mittelpunkt steht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit seinen systematischen Grundzügen.

Literaturangaben

Aktuelle Ausgabe des BGB

Sprechstunde

Mo, 12 13 Uhr (und nach der Vorlesung)

Page 47: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 47

21 171 Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht und Unternehmenskauf einschließlich internationale M&A-Transaktionen Max Hirschberger Do 18 - 20, 14tägig, VG 2.45 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

In der Vorlesung werden anhand konkreter Fälle aus der Praxis Gestaltungsmöglichkeiten für Gesell-schaften, gesellschaftsrechtliche Transaktionen und Unternehmenskaufverträge (Merger & Acquisiti-ons) dargestellt. Insbesondere geht die Lehrveranstaltung auf folgende Themen ein:· Kauf von Gesell-schaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften (Hinweise auf Societas Europea);· Kauf von Personen- und Personenhandelsgesellschaften;· Asset-Deals;· Allgemeine Gestaltungsmerkmale von Unternehmenskaufverträgen;· Grenzüberschreitende Transaktionen;· Transaktionen mit Bezug auf börsengelistete Unternehmen;· Grenzüberschreitende Sitzverlegung, Regelungen zum Gesell-schaftsstatut;· Grenzüberschreitende Verschmelzungen;· Internationale Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture).Im Rahmen dieser Themenkomplexe werden an praktischen Fällen alle Aspekte der Unternehmenstransaktion und insbesondere das Zusammenspiel mit den gesetzlichen Regeln des BGBs und des deutschen Gesellschaftsrechts behandelt. Die Teilnehmerwerden dabei die Besonder-heiten moderner Vertragsgestaltung wie z.B. Kaufpreisbestimmungen, Vollzugsbedingungen und Vollzug (Closing), Vollzugsbilanzen, Garantiekataloge, eigenständiges Haftungssystem, Durchfüh-rungsbestimmungen, Rechtswahl, Sprachenwahl, Gerichtsstand, Schiedsgerichtsbarkeit und Projekt-planung und - management kennen lernen. Des Weiteren wird der Ablauf eines Übernahmeverfah-rens dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auch auf Transaktionen im internationalen Umfeld ge-legt.

Page 48: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

48 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Strafrecht

Page 49: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 49

Strafrecht 21 200 Strafrecht Allgemeiner Teil I mit integrierter Abschlussklausur zur Anfängerübung, P (2. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Michael Pawlik LL.M. (Cantab.) 3 st., Di 16-18, H 20; Mi 10-11, H 20 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Diese Vorlesung dient der Einführung in das Strafrecht. Nach einem Überblick über die Straftheorien und die allgemeine Verbrechenslehre werden folgende Themen behandelt:

- Objektiver Tatbestand (insbesondere Kausalität und objektive Zurechnung)

- Subjektiver Tatbestand (insbesondere Vorsatz)

- Rechtfertigungsgründe

- Schuld.

In die Vorlesung ist die Übung für Anfänger integriert. Daher wird im Rahmen der Vorlesung auch auf die Umsetzung des Lehrstoffs in die Fallbearbeitung eingegangen. Um den Anfängerschein zu erwer-ben, müssen eine Ferienhausarbeit sowie eine Abschlussklausur (aus AT I oder AT II) mit jeweils min-destens vier Punkten bestanden werden.

Die Vorlesungsmaterialien werden auf der E-Learning Plattform G.R.I.P.S. der Universität Regensburg bereitgestellt. Die Veranstaltungsteilnehmer werden gebeten, sie in ausgedruckter Form in die Vorle-sung mitzubringen.

Am 04.02.2012 findet die Abschlussklausur statt.

Die Ferienhausarbeit wird am Ende des Semesters ausgegeben.

Literaturangaben

Eine Literaturliste wird ebenfalls auf der E-Learning-Plattform abrufbar sein.

Sprechstunde

Mi 11.15-12.15 Uhr

Page 50: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

50 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 201 Konversationsübung im Strafrecht, P (2. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011

Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fall-bearbeitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist.

Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine bestimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze.

Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prü-fungsverwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmeldung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich.

Beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie Konversationsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie können an einem Termin nur eine Veran-staltung besuchen! Buchen Sie also jeden Tag nur einmal.

Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die ge-wünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor allem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine Anmeldung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsge-biet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Ver-such der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Mög-lichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsver-waltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte aus-schließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studen-tenausweis und einem geeigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungs-heft, Geburtsurkunde etc.).

Page 51: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 51

Strafrecht: 2. Sem.: StrafR ATI; 3. Sem.: StrafR ATII (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Annemarie Schmoll

(Prof. Müller)

Mi, 16 18 Uhr

H 25

2. Sem.

Gruppe 2 Peter Csingar

(Prof. Pawlik)

Mo, 18 20 Uhr

H 47

2. Sem.

Gruppe 3 Wolfgang Staudin-ger

(Prof. Walter)

Mo, 18 20 Uhr

H 18

3. Sem.

Gruppe 4 Florian Hertel

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Kingreen)

Mo, 8 10 Uhr

H 4

3. Sem.

Gruppe 5 Florian Hertel

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Kingreen)

Do, 18 20 Uhr

H 48

2. Sem.

Gruppe 6 Florian Hertel

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Kingreen)

Di, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 7 Harald Maihold

(Prof. Pawlik)

Mi, 18 20 Uhr

H 21

2. Sem.

Gruppe 8 Harald Maihold

(Prof. Pawlik)

Di, 18 20 Uhr

H 37

2.Sem.

Gruppe 9 Carmen Andrä

(Prof. Müller)

Di, 18 20 Uhr

H 5

3. Sem.

Gruppe 10 Florian Hertel

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Kingreen)

Mi, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 11 Wolfgang Staudin-ger

(Prof. Walter)

Do, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 12 Michael Kubiciel

(Prof. Pawlik)

Di, 18 20 Uhr

H 20

3. Sem.

Gruppe 13 Michael Kubiciel

(Prof. Pawlik)

Mi, 18 20 Uhr

H 6

3. Sem.

Gruppe 14 Lena Köpke

(Prof. Müller)

Do, 18 20 Uhr

H 9

2. Sem.

Gruppe 15 Matthias Wachter

(Prof. Pawlik)

Do, 18 20 Uhr

VG 1.31

2. Sem.

Page 52: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

52 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 202 Strafrecht: Allgemeiner Teil II, P (3. Sem.) mit integrierter Anfängerübung Pflichtfach Prof. Dr. Tonio Walter 3 st., Di 14-17, H 24 Beginn: 18.10.2011

Kurs-Inhalt

In Fortsetzung zur Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I werden in dieser Vorlesung weitere Themen aus dem Allgemeinen Teil des Strafrechts erörtert (Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungs-delikte, Versuch und Rücktritt, Beteiligungslehre, Konkurrenzen).Dabei ist in die Vorlesung auch die Übung für Anfänger integriert. Durch Anfertigung einer Hausarbeit sowie einer Abschluss-klausur aus dem Allgemeinen Teil, die jeweils eine Bewertung mit mindestens 4 Punkten erzielen, können die Stud Die am Ende des Semesters gestellte Abschlussklausur zählt zugleich für die Zwischenprüfung als Leistungsnachweis (eine Anmeldung über das Prüfungsverwaltungssystem Flexnow ist erforderlich).

Literaturangaben

Schrifttum: Wessels/Beulke Strafrecht Allgemeiner Teil (40. Auflage 2010); Hillenkamp 32 Prob-leme aus dem Strafrecht, Allgemeiner Teil (13. Auflage 2010).

Sprechstunde

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Page 53: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 53

21 203 Konversationsübung im Strafrecht, P (3. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011 Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fallbear-beitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist.

Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine be-stimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze.

Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prüfungs-verwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmel-dung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich. Beachten Sie bei der Anmeldung, dass Sie Konversati-onsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie kön-nen an einem Termin nur eine Veranstaltung besuchen! Buchen Sie also jeden Tag nur einmal.

Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die gewünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor allem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine An-meldung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsgebiet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Versuch der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Möglichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsverwaltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte ausschließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studentenausweis und einem ge-eigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungsheft, Geburtsurkunde etc.).

Page 54: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

54 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Strafrecht: 2. Sem.: StrafR ATI; 3. Sem.: StrafR ATII (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Annemarie Schmoll

(Prof. Müller)

Mi, 16 18 Uhr

H 25

2. Sem.

Gruppe 2 Peter Csingar

(Prof. Pawlik)

Mo, 18 20 Uhr

H 47

2. Sem.

Gruppe 3 Wolfgang Staudin-ger

(Prof. Walter)

Mo, 18 20 Uhr

H 18

3. Sem.

Gruppe 4 Florian Hertel

(Prof. Pawlik)

Mo, 8 10 Uhr

H 4

3. Sem.

Gruppe 5 Florian Hertel

(Prof. Pawlik)

Do, 18 20 Uhr

H 48

2. Sem.

Gruppe 6 Florian Hertel

(Prof. Pawlik)

Di, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 7 Harald Maihold

(Prof. Pawlik)

Mi, 18 20 Uhr

H 21

2. Sem.

Gruppe 8 Harald Maihold

(Prof. Pawlik)

Di, 18 20 Uhr

H 37

2.Sem.

Gruppe 9 Carmen Andrä

(Prof. Müller)

Di, 18 20 Uhr

H 5

3. Sem.

Gruppe 10 Florian Hertel

(Prof. Pawlik)

Mi, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 11 Wolfgang Staudin-ger

(Prof. Walter)

Do, 18 20 Uhr

H 8

2. Sem.

Gruppe 12 Michael Kubiciel

(Prof. Pawlik)

Di, 18 20 Uhr

H 20

3. Sem.

Gruppe 13 Michael Kubiciel

(Prof. Pawlik)

Mi, 18 20 Uhr

H 6

3. Sem.

Gruppe 14 Lena Köpke

(Prof. Müller)

Do, 18 20 Uhr

H 9

2. Sem.

Gruppe 15 Matthias Wachter

(Prof. Pawlik)

Do, 18 20 Uhr

VG 1.31

2. Sem.

Page 55: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 55

21 206 Strafrecht: Besonderer Teil II, P (4./5. Sem.) mit integrierter Abschlussklausur zur Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Prof. Dr. Henning Ernst Müller 3 st., Di 8.30-10, H 18; Di 13:15-14, H 20 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Es werden in Fortsetzung der Vorlesung Strafrecht BT I prüfungsrelevante Delikte des Besonderen Teils des StGB behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bisher nicht behandelten Vermögens-delikten und Delikten gegen die Allgemeinheit.

Literaturangaben

Literaturangaben und Materialien zur Lehrveranstaltung können über GRIPS https://elearning.uni-regensburg.de abgerufen werden.

Sprechstunde

Dienstag, 14.15 15 Uhr

Page 56: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

56 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Öffentliches Recht

Page 57: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 57

Öffentliches Recht 21 250 Grundrechte, P (1. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Alexander Graser LL.M. (Harvard) 4 st., Do 10-12, H 15 + H 16; Fr 8-10, H 16 + H 15 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung befasst sich mit den Grundrechten des deutschen Grundgesetzes einschließlich ihrer europäischen Bezüge. Es werden sowohl die allgemeinen Grundrechtslehren als auch die einzelnen Grundrechtsgarantien behandelt, in Grundzügen auch die Möglichkeiten ihrer prozessualen Geltend-machung. Zugleich soll eingeführt werden in die Methodik grundrechtlicher Falllösung, welche ver-tieft in den begleitenden Konversationsübungen eingeübt wird. Die Kurs-Inhalte werden großenteils am Beispiel konkreter Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erörtert. Die entsprechenden Texte werden im Verlauf der Vorlesung verfügbar gemacht. Deren Lektüre wird, zusätzlich zur Arbeit mit der einschlägigen Lehrbuchliteratur, dringend empfohlen.

Literaturangaben

S.o.; aus dem breiten Angebot seien hier hervorgehoben die Lehrbücher von Bodo Pieroth / Bernhard Schlink, Grundrechte Staatsrecht II (die 27. Auflage ist für Mitte September 2011 angekündigt), und von Gerrit Manssen, Staatsrecht II, Grundrechte, 8. Auflage 2011.

Sprechstunde

Für kürzere Anliegen nach den Veranstaltungen, ansonsten jederzeit nach Vereinbarung.

Page 58: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

58 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 251 Konversationsübung im Öffentlichen Recht, P (1. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011 Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fall-bearbeitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist.

Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine bestimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze.

Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prü-fungsverwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmeldung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich. Beachten Sie bei der Anmel-dung, dass Sie Konversationsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie können an einem Termin nur eine Veranstaltung besuchen! Buchen Sie al-so jeden Tag nur einmal.

Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die ge-wünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor allem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine Anmeldung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsge-biet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Ver-such der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Mög-lichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsver-waltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte aus-schließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studen-tenausweis und einem geeigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungs-heft, Geburtsurkunde etc.).

Page 59: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 59

Öffentliches Recht: 1. Sem.: Grundrechte 2. Sem.: Staatsorganisation (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Andreas Bäuml

(Prof. Kühling)

Di, 18 20 Uhr

VG 3.63

2.Sem.

Gruppe 2 Natalia Anisimova

(Prof. Graser)

Mi, 18 20 Uhr

VG 1.30

1. Sem.

Gruppe 3 Philipp Kircher

(Prof. Kingreen)

Do, 18 20 Uhr

R 008

1.Sem.

Gruppe 4 Christine Thümmler

(Prof. Kingreen)

Do, 18 20 Uhr

H 12

1. Sem.

Gruppe 5 Michael Biendl

(Prof. Kühling)

Mo, 18 20 Uhr

VG 0.15

1. Sem.

Gruppe 6 Christian Seidel

(Prof. Kühling) Di, 18 20 Uhr

H 43

1. Sem.

Gruppe 7 Stefan Winkelsett

(Prof. Eckhoff)

Mi, 18 20 Uhr W 113

1. Sem.

Gruppe 8 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Mo, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 9 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Di, 18 20 Uhr

H 25

1. Sem.

Gruppe 10 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Do, 18 20 Uhr

VG 0.24

1. Sem.

Gruppe 11 Tobias Michel

(Prof. Eckhoff)

Di, 18 20 Uhr

H 18

1. Sem.

Gruppe 12 Tobias Michel

(Prof. Eckhoff)

Mi, 18 20 Uhr

H 16

1. Sem.

Gruppe 13 Claudia Hofmann

(Prof. Graser)

Do, 17.00 18.30 Uhr

H 5

1. Sem.

Gruppe 14 Claudia Hofmann

(Prof. Graser)

Do, 18.30 20

H 5

1. Sem.

Gruppe 15 Susanne Moritz

(Prof. Graser)

Di, 18 20 Uhr

H 21

1. Sem.

Gruppe 16 Tina Voigt (Prof. Manssen)

Di, 18 20 Uhr

H 22

2. Sem.

Page 60: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

60 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Gruppe 17 Tina Voigt (Prof. Manssen)

Do, 12.00 13.30 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 18 Tina Voigt (Prof. Manssen)

Do, 18 20 Uhr

H 18

2. Sem.

Gruppe 19 Florian Sax

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Mi, 18 20 Uhr

H 39

2. Sem.

Gruppe 20 Florian Sax

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Do, 18 - 20 Uhr

VG 1.36

2. Sem.

Gruppe 21 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Mo,8.00 9.30 Uhr

H 7

1. Sem.

Gruppe 22 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Di, 18 20 Uhr

H 26

1. Sem.

Gruppe 23 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Do, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 24 Lina Schneider

(Prof. Graser)

Mo, 18 20 Uhr

H 6

1. Sem.

Gruppe 25 Elisabeth Meindl

(Prof. Arnold)

Mo, 18 20 Uhr

H 5

2. Sem.

Gruppe 26 Philip Radlanski

(Prof. Kühling)

Mi, 18 20 Uhr

VG 1.36

2. Sem.

Gruppe 27 Florian Wintermeier

(Prof. Kühling)

Mo, 18 20 Uhr

H 39

2. Sem.

Page 61: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 61

21 252 Staatsorganisationsrecht mit europarechtlichen Bezügen, P (2. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Rolf Eckhoff 4 st., Do 10-12, H 17; Fr 8-10, H 2 Beginn: 20.11.2011 Kurs-Inhalt

- Grundlagen und Grundbegriffe des Staatsrechts

- Staatsfunktionen im sozialen Rechtsstaat

- Die obersten Bundesorgane

- Parteien und Verbände

- Die Bundesrepublik Deutschland in der Staatengemeinschaft: Völkerrechtliche Bezüge des Grundgesetzes.

- Die Bundesrepublik als Mitglied der Europäischen Union: Europarechtliche Bezüge des Grundgesetzes und Grundzüge des Europarechts

- Systeme kollektiver Sicherheit und Bundeswehreinsätze

Literaturangaben

MAURER, Hartmut, Staatsrecht I, 6. Aufl. 2010STREINZ, Rudolf, Europarecht, 8. Aufl. 2011 SCHWEITZER, Michael, Staatsrecht III, 10. Aufl. 2010Arbeitsunterlagen:Skript in der Vorlesung, Ak-tualisierungen über MOODLE abrufbar

Sprechstunde

Do 12-13 Uhr

Page 62: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

62 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 253 Konversationsübung im Öffentlichen Recht, P (2. Sem.) Pflichtfach Jura wiss. Ass. 2 st., Raum und Zeit werden über FlexNow bekannt gegeben Beginn: ab 17.10.2011 Kurs-Inhalt

In den Konversationsübungen wird die Technik der juristischen Fallbearbeitung geübt. Die Fall-bearbeitungstechnik ist unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Deshalb darf an den Übungen für Anfänger nur teilnehmen, wer den regelmäßigen Besuch einer Konversationsübung in einem vorhergehenden Semester nachweist.

Die Konversationsübungen finden in mehreren Kleingruppen statt. In jede Gruppe wird nur eine bestimmte Zahl von Studierenden aufgenommen, es gibt aber für alle Studierenden genügend Plätze.

Der Besuch der Konversationsübungen erfordert eine Anmeldung über das elektronische Prü-fungsverwaltungssystem FlexNow. Die Anmeldung für die unten genannten Gruppen ist nur vom 10.10. bis 26.10.2011 möglich. Bei der Anmeldung ist eine Gruppe zu wählen. Sollten Sie bei der Anmeldung in FlexNow nicht mehr alle Gruppen aufgelistet bekommen, so bedeutet dies, dass die nicht aufgelisteten Gruppen bereits ausgebucht sind. Ein Wechsel ist dann nur noch eventuell über die Tauschbörse bei der Fachschaft Jura möglich. Beachten Sie bei der Anmel-dung, dass Sie Konversationsübungen je nach Fachsemester in zwei oder drei Rechtsgebieten besuchen müssen. Sie können an einem Termin nur eine Veranstaltung besuchen! Buchen Sie al-so jeden Tag nur einmal.

Sie können sich von der gewählten Gruppe bis zum Di, den 25.10.2011 wieder abmelden und sich für eine andere Gruppe anmelden. Prüfen Sie vor einer eventuellen Abmeldung, ob die ge-wünschte neue Gruppe noch aufgelistet ist. Vergessen Sie vor allem nicht, zumindest am 26.10.2011 eine Anmeldung vorzunehmen. Ab 26.10.2011 ist Ihre Wahl unwiderruflich.

Für Studierende, die Kinder oder pflegebedürftige Personen betreuen, wird in jedem Rechtsge-biet eine Gruppe angeboten, die nicht von 18-20 Uhr stattfindet. Sollte diese Gruppe beim Ver-such der Anmeldung über FlexNow bereits belegt sein, haben betreuende Studierende die Mög-lichkeit, sich unter Nachweis der Betreuungssituation außerhalb des elektronischen Prüfungsver-waltungssystems FlexNow für diese Gruppe anzumelden. Diese Anmeldung erfolgt bitte aus-schließlich in der ersten Unterrichtsstunde unmittelbar beim Dozenten unter Vorlage von Studen-tenausweis und einem geeigneten Nachweis der Betreuungssituation (z.B. Kinderuntersuchungs-heft, Geburtsurkunde etc.).

Page 63: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 63

Öffentliches Recht: 1. Sem.: Grundrechte 2. Sem.: Staatsorganisation (Änderungen vorbehalten. Aktuelle Termine und Räume siehe Flexnow)

Gruppe 1 Andreas Bäuml

(Prof. Kühling)

Di, 18 20 Uhr

VG 3.63

2.Sem.

Gruppe 2 Natalia Anisimova

(Prof. Graser)

Mi, 18 20 Uhr

VG 1.30

1. Sem.

Gruppe 3 Philipp Kircher

(Prof. Kingreen)

Do, 18 20 Uhr

R 008

1.Sem.

Gruppe 4 Christine Thümmler

(Prof. Kingreen)

Do, 18 20 Uhr

H 12

1. Sem.

Gruppe 5 Michael Biendl

(Prof. Kühling)

Mo, 18 20 Uhr

VG 0.15

1. Sem.

Gruppe 6 Christian Seidel

(Prof. Kühling) Di, 18 20 Uhr

H 43

1. Sem.

Gruppe 7 Stefan Winkelsett

(Prof. Eckhoff)

Mi, 18 20 Uhr W 113

1. Sem.

Gruppe 8 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Mo, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 9 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Di, 18 20 Uhr

H 25

1. Sem.

Gruppe 10 Andrea Edenharter

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Do, 18 20 Uhr

VG 0.24

1. Sem.

Gruppe 11 Tobias Michel

(Prof. Eckhoff)

Di, 18 20 Uhr

H 18

1. Sem.

Gruppe 12 Tobias Michel

(Prof. Eckhoff)

Mi, 18 20 Uhr

H 16

1. Sem.

Gruppe 13 Claudia Hofmann

(Prof. Graser)

Do, 17.00 18.30 Uhr

H 5

1. Sem.

Gruppe 14 Claudia Hofmann

(Prof. Graser)

Do, 18.30 20

H 5

1. Sem.

Gruppe 15 Susanne Moritz

(Prof. Graser)

Di, 18 20 Uhr

H 21

1. Sem.

Page 64: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

64 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Gruppe 16 Tina Voigt

(Prof. Manssen) Di, 18 20 Uhr

H 22

2. Sem.

Gruppe 17 Tina Voigt (Prof. Manssen)

Do, 12.00 13.30 Uhr

H 11

2. Sem.

Gruppe 18 Tina Voigt (Prof. Manssen)

Do, 18 20 Uhr

H 18

2. Sem.

Gruppe 19 Florian Sax

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Mi, 18 20 Uhr

H 39

2. Sem.

Gruppe 20 Florian Sax

(Prof. Uerpmann-Wittzack)

Do, 18 - 20 Uhr

VG 1.36

2. Sem.

Gruppe 21 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Mo,8.00 9.30 Uhr

H 7

1. Sem.

Gruppe 22 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Di, 18 20 Uhr

H 26

1. Sem.

Gruppe 23 Susanne Köpcke

(zuständiger Lehrstuhl Prof. Graser)

Do, 18 20 Uhr

H 15

1. Sem.

Gruppe 24 Lina Schneider

(Prof. Graser)

Mo, 18 20 Uhr

H 6

1. Sem.

Gruppe 25 Elisabeth Meindl

(Prof. Arnold)

Mo, 18 20 Uhr

H 5

2. Sem.

Gruppe 26 Philip Radlanski

(Prof. Kühling)

Mi, 18 20 Uhr

VG 1.36

2. Sem.

Gruppe 27 Florian Wintermeier

(Prof. Kühling)

Mo, 18 20 Uhr

H 39

2. Sem.

Page 65: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 65

21 254 Übungen im Öffentlichen Recht für Anfänger, P (2. Sem.) Pflichtfach Prof. Dr. Rainer Arnold 2 st., Mo 14 - 16, H 20 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung dient dem Erwerb des Leistungsnachweises und ist zugleich Teil der Zwischenprü-fung. Eingeübt wird die Falllösung im Bereich Grundrechte und Staatsorganisationsrecht. Angeboten werden eine Hausarbeit und zwei Klausuren; die zweite Klausur ist gleichzeitig Zwischenprüfungs-klausur. Voraussetzung für den Erwerb des Scheins ist das Bestehen der Hausarbeit und einer Klausur. Die erste Klausur wird am 28.11.2011, die zweite Klausur am 14.01.2012 geschrieben. Zur Ermitt-lung des individuellen Leistungsstands wird am 24.10.2011 ein (freiwilliger) schriftlicher Eingangstest zu den übungsrelevanten Schwerpunkten durchgeführt.

Sprechstunde

Mo 16 - 17 Uhr

Page 66: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

66 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 255 Verwaltungsrecht I, P (3./4. Sem.) mit integrierter Abschlussprüfung für die Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Prof. Dr. Gerrit Manssen 4 st., Mo 10-12, H 20; Di 10-12, H 18; Abschlussprüfung: 27. Januar 2012, H 15, 16, 17 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung behandelt die Grundbegriffe des allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungs-prozessrechts. Besprochen werden vor allem: Rechtsquellen des allgemeinen Verwaltungsrechts. Hand-lungsformen, Verwaltungsverfahren, Klagearten nach der Verwaltungsgerichtsordnung. Die Abschluss-klausur ist Bestandteil der Übungen im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Die Kenntnis der be-handelten Stoffgebiete ist essentielle Voraussetzung für den Erwerb weiterer Leistungsnachweise im Öf-fentlichen Recht für Fortgeschrittene.

Literaturangaben

Manssen, Allgemeines Verwaltungsrecht; Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht; Detterbeck, Allge-meines Verwaltungsrecht; Hufen, Verwaltungsprozessrecht; Schenke, Verwaltungsprozessrecht; Schmitt Glaeser/Horn, Verwaltungsprozessrecht, jeweils neueste Auflage

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Page 67: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 67

21 257 Verwaltungsrecht III, P (5./6. Sem.) mit integrierter Abschlussklausur zur Fortgeschrittenenübung Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel)/ Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack Baurecht (Prof. Kühling, Do, 10.00-11.30 h) Kommunalrecht (Prof. Uerpmann-Wittzack, Do. 12.30 - 14.00 h) 4 st., Do 10-14, H 18 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung Verwaltungsrecht III umfasst die Gebiete des Kommunalrechts und des Baurechts. Am Ende der Vorlesung (4.2.2012, 9.00 - 12.00 Uhr) wird eine Abschlussklausur angeboten. Das Kom-munal- und das Baurecht sind Bestandteil des Pflichtstoffes für die Erste Juristische Staatsprüfung. Die Teilnahme an der Vorlesung setzt hinreichende Kenntnisse insbesondere im Allgemeinen Verwal-tungsrecht voraus. Die Veranstaltungen Verwaltungsrecht I und Verwaltungsrecht II sollten bereits gehört worden sein. Im Vorlesungsteil Kommunalrecht wird die verfassungsrechtliche Garantie der kommunalen Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz und der bayerischen Verfassung besprochen. Ausführlich dargestellt wird die Bayerische Gemeindeordnung (insb. Rechtsstellung und Wirkungs-kreis der Gemeinden, Rechte und Pflichten der Gemeindebürger, die Verwaltung der Gemeinde und ihre Organe, das gemeindliche Unternehmensrecht, Rechts- und Fachaufsicht über die Gemeinden). Der Vorlesungsteil zum öffentlichen Baurecht beinhaltet das Bauplanungsrecht (Recht der Bauleitpla-nung, Sicherung der Bauleitplanung, bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben) und die Grundzüge des Bauordnungsrechts. Zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur wird die Anwendung des Gelernten in Übungsfällen vertieft.

Sprechstunde

Prof. Kühling (Baurecht): nach Vereinbarung Prof. Uerpmann-Wittzack (Kommunalrecht): Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr

Page 68: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

68 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 299 Einführung in das deutsche Öffentliche Recht für Austauschstudierende Dr. Peter Gril 2 st., Do 8-10, W 115 Beginn: 20.10.2012 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung dient der Einführung in das Öffentliche Recht. Behandelt werden insbesondere die Grundzüge des Verfassungsrechts (Staatsorganisationsrecht und Grundrechte) mit Ausblicken in das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht.

Literaturangaben

Aktuelle Ausgabe des Grundgesetzes

Sprechstunde

Mo, 12 13 Uhr (und nach der Vorlesung)

Page 69: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 69

Examensvorbereitung

Page 70: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

70 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Examensvorbereitung im Pflichtfach Examensvertiefungen (ab 6. Sem.) 21 300 Examensvertiefung im Zivilrecht, P (ab 6. Sem.) Prof. Dr. Herbert Roth 6 st., Di 9-12, H 17; Mi 9-12, H 17 Beginn: 18.10.2011 bis 24.01.2012 Kurs-Inhalt

In der als Einjahreskurs für Examenskandidaten angelegten Veranstaltung werden die wichtigsten Probleme des examensrelevanten Stoffes in der Reihenfolge der in der Examensklausur zu prüfenden Anspruchsgrundlagen dargestellt. Die Veranstaltung wird im SS 2012 fortgesetzt und umfasst dann insgesamt die ersten drei Bücher des BGB mit Ausblicken in das Familien- und Erbrecht. Im WS 2011/2012 liegen die Schwerpunkte neben dem Allgemeinen Teil wiederum im Schuldrecht und in der Darstellung der in das BGB integrierten Sonderprivatrechte. Anschließend werden behandelt das Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag. Im Sachenrecht wird das WS 2011/2012 mit der Lehre von den Anwartschaftsrechten abgeschlossen. Im darauf folgenden SS 2012 liegen die Schwerpunkte im Sachenrecht (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis, Grundpfandrechte, Eigentümergrundschuld, Erwerb vom Nichtberechtigten im Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht, Vormerkung und Widerspruch, Si-cherungstreuhand), im Bereicherungsrecht mit dem Schwerpunkt im Recht der Mehrpersonenfälle und im Deliktsrecht. Die Veranstaltung berücksichtigt ferner examensträchtige Schwerpunkte im Fa-milienrecht und im Erbrecht. Gegenstand der Veranstaltung ist vor allem auch die Klausurenlehre im Bürgerlichen Recht einschließlich der Einübung des Klausuraufbaus. Die Veranstaltung biete ich im fortlaufenden Jahresturnus jedes Semester ohne Unterbrechungen an.

Literaturangaben

Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 22. Aufl. 2009

Sprechstunde

Nach der Vorlesung

Zeit- und Themenplan

Dienstag, 9 - 12 und Mittwoch, 9 - 12.

Page 71: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 71

21 301 Examensvertiefung im Zivilprozessrecht, P (ab 6.Sem.) Prof. Dr. Ekkehard Schumann 1 st., Di 9-12, H 17; Mi 9-12, H 17 vom 25. Januar bis 8. Februar 2012 Beginn: 25.01.2011 Kurs-Inhalt

In der Veranstaltung werden examensrelevante Probleme des Zivilprozesses anhand von Fällen aus dem Erkenntnisverfahren und dem Zwangsvollstreckungsrecht besprochen. Das Schwerge-wicht liegt in der Darstellung der prozessualen Argumentations- und Falltechnik. Die Fälle und die ausformulierten Lösungen stehen ab dem 19. Januar 2011 im Internet bereit und können vonhttp://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/schumann/ heruntergeladen werden. Eine Teilnahme am Repetitorium, ohne einen Ausdruck der Fälle zu haben, ist nicht sinnvoll.

Literaturangaben

Ekkehard Schumann, Die ZPO-Klausur, 3. Auflage, München 2006.

Sprechstunde

Unmittelbar nach der Vorlesung

Zeit- und Themenplan

Di. 9 - 12,Mi. 9 - 12.

Page 72: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

72 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 316 Übung Mündliche Prüfung (für Examensteilnehmer) Prof. Dr. Jörg Fritzsche 1 st., Fr 16 s.t.-18, H 9 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Beide Teile der Ersten Juristischen Prüfung enden mit einer mündlichen Prüfung. Diese hat in der Staatsprüfung einen Anteil von 25% an der Gesamtnote, in der Universitätsprüfung sogar von einem Drittel. Daher kann man in den mündlichen Prüfungen die Gesamtnote im Vergleich zum schriftlichen Ergebnis verbessern, wenn man gut vorbereitet ist. Da die mündlichen Prüfungen etwas andere Anforderungen stellen als die schriftlichen Aufgaben, wird diese Übung angebo-ten.

Im ersten Termin der Übung werden die Teilnehmer/innen ausführlich über den Ablauf und all-gemeine Fragen der mündlichen Prüfungen informiert. Hinzu kommen Hinweise zu häufig beo-bachteten Fehlern und Wissenslücken in den drei Prüfungsgebieten des Pflichtfachs. So sollen Strategien für eine erfolgreiche Teilnahme an den mündlichen Prüfungen aufgezeigt werden.

An den übrigen sechs Terminen finden (bis Weihnachten nach Vereinbarung) Prüfungsgespräche v.a. im Zivilrecht statt, die verschiedene typische Prüfungssituationen durchspielen. An jeder Si-

n-det eine kurze Bewertung statt. Interessent(inn)en für eine aktive Teilnahme können sich in der Einführungsstunde in eine Terminliste eintragen.

Literaturangaben

Schönfelder

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 73: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 73

21 317 Intensivrepetitorium im Schuld- und Sachenrecht (Ferienveranstaltung) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann 13.- 16.02.2012, H 9; 17.02.2012, H 25; 20.-24.02.2012, H 9; jeweils 9.30-12 Uhr Beginnt: 13.02.2012 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung dient der Examensvorbereitung. Schwerpunkt ist das Schuldrecht. Grundprobleme des Allgemeinen Teils und des Sachenrechts werden aber auch mit angesprochen. In jeder Tripelstunde wird schulmäßig ein im Umfang etwa einer Examensklausur entsprechender Fall gelöst, der jeweils einen Tag zuvor ausgegeben wird. Bei den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit vorausgesetzt. Das heißt: es werden Fragen gestellt, die hinteren Reihen des Hörsaals gesperrt. Zum "Aufwärmen" wird zu Beginn jeder Stunde eine "berühmte Entscheidung", ein "aktuelles Problem" und ein Stück "Grundlagenwissen" stichwortartig erörtert.

Literaturangaben

Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 23. Aufl., 2011

Page 74: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

74 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 303 Konversationsübungen zur Examensvorbereitung im Zivilrecht (Ferienveranstaltung), P Dr. Philipp Fischinger LL.M (Harvard) 6 st., 2 Gruppen: Di und Mi 9-12 od. 15-18 Uhr, Raum wird bekannt gegeben Beginn: 20.03.2012 Kurs-Inhalt Es werden Themen zum Familien- und Erbrecht sowie zur ZPO behandelt. Besonderer Wert wird auf die Schulung der Fallbearbeitungstechnik und auf aktive Mitarbeit der Studierenden gelegt. Zeit- und Themenplan Ein detaillierter Zeit- und Themenplan ist vor Veranstaltungsbeginn im Internet abrufbar.

Page 75: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 75

21 320 Examensvertiefung im Strafrecht AT, P (ab. 6. Sem.) Prof. Dr. Tonio Walter 3 st., Mo 08:30-11, R 008 Beginn: 17.10.2010 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung Regensburger Examensve üfung vorbereiten. Sie richtet sich an Studierende, welche die Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene be-standen haben. Ziel ist es, den gesamten prüfungserheblichen Stoff des Allgemeinen Teils anhand kleinerer und größerer Fälle zu behandeln. Die Teilnehmer sind aufgefordert, sich daran mündlich und möglichst aktiv zu beteiligen. Begleitende Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt; das Nähere in der ersten Veranstaltungsstunde, ab Beginn der Vorlesungszeit auf der Homepage des Lehrstuhls und per Aushang.

Literaturangaben

Schrifttum: gängige Lehrbücher, Fallsammlungen, Repetitorien und Repetitoren-Skripten, etwa Wes-sels/Beulke Strafrecht Allgemeiner Teil (40. Auflage 2010); Jäger Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (5. Auflage 2011); Krüger Strafrecht AT 1 und 2 (14./13. Auflage 2010) (Alpmann-Schmidt).

Sprechstunde

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Page 76: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

76 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 321 Konversationsübungen zur Examensvorbereitung im Strafrecht (Ferienveranstaltung), P PD Dr. Ken Eckstein/ Dr. Michael Kubiciel 3 st., Mo 9-12, Raum wird bekannt gegeben Beginn: 27.02.2012 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung ergänzt die Examensvertiefung im Strafrecht. Sie ist als Crash-Kurs konzipiert, konzentriert sich also darauf, besonders wichtige Problemkreise zu wiederholen. Besprochen werden Fälle auf Examensniveau. Schwerpunkt in den Wintersemesterferien: Allgemeiner Teil und Strafprozessrecht.

Page 77: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 77

21 330 Examensvertiefung im Verwaltungsrecht, P (7./8. Sem.)

Prof. Dr. Thorsten Kingreen Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack Dr. Benedikt Grünewald 4 st., Do. 9:30 12:15 Uhr - Hörsaal: VG 25 Fr. 9 - 12 Uhr - Hörsaal: VG 25 Beginn: Do, 20.10.2011

Die Veranstaltung gehört zu REX, dem Examenskurs der Universität Regensburg. Sie besteht aus drei Blöcken: 20.10.2011 18.11.2011: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht ( Prof. Dr. Uerpmann-Wittzack) 24.11.2011 23.12.2011: Polizei- und Staatshaftungsrecht ( Prof. Dr. Kingreen) 12.01.2012 10.02.2012: Kommunal- u. Baurecht ( Dr. B. Grünewald)

Die Wiederholung und Vertiefung des examensrelevanten Stoffes ist systematisch aufgebaut. Bei-spielsfälle dienen der Veranschaulichung. Unterlagen für die Vor- und Nacharbeit werden jeweils rechtzeitig auf der E-learning-Plattform G.R.I.P.S. bereitgestellt bzw. in der Veranstaltung verteilt. Nähere Informationen zu REX finden sich auf der Website der Fakultät. Sprechstunden:

Prof. Dr. Kingreen: jederzeit nach Vereinbarung per Email Prof. Dr. Uerpmann-Wittzack: Mi. 11 - 12 Uhr Dr. Benedikt Grünewald: benedikt [email protected]

Page 78: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

78 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 337 Polizei- und Sicherheitsrecht, P (ab 6. Semester) Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer 1 st. (bezogen auf das WS), Do 18-20 (je Termin 2 stündig) Hörsaal: wird bekannt gegeben Beginn: 10.11.2011; Beachten Sie den Aushang gegenüber der Bibliothek ! Voraussichtliches Ende: 15.12.2011; die einzelnen Termine der Vorlesung werden jeweils durch Aushang bekannt gegeben. Kurs-Inhalt

Die Vertiefungsvorlesung im Polizei- und Sicherheitsrecht dient einer komprimierten Examens-vorbereitung. Sie beschränkt sich daher auf unabdingbare examensrelevante Bestandteile dieses Rechtsgebietes.

Die Vorlesung orientiert sich am Klausuraufbau und knüpft an die entsprechende Vorlesung des Sommersemesters an. Entsprechend ihrer Zielsetzung liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsvor-lesung auf der Behandlung der Eingriffsbefugnisse des Polizeiaufgabengesetzes (PAG), des Lan-desstraf- und Verordnungsgesetzes (LStVG) sowie des Bayerischen Versammlungsgesetzes (BayVersG).

Dargestellt werden die formellen und materiellen Voraussetzungen wesentlicher polizei- und si-cherheitsrechtlicher Eingriffsbefugnisse einschließlich der Grundzüge des Rechts polizeilicher Da-tenerhebung und Datenschutzes. Der jeweilige Grundrechtsschutz wird ergänzend hinzugefügt.

Behandelt wird ferner der Rechtsschutz gegen derartige Maßnahmen, das Staatshaftungs- und Entschädigungsrecht für diesen Bereich sowie neuere Entwicklungen in Lehre und Rechtspre-chung. Besondere Berücksichtigung findet die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsge-richts.

Ein kurzes Skript ist in der ersten Stunde erhältlich.

Literatur Schmidbauer/Steiner, Bayerisches Polizeiaufgabengesetz mit Polizeiorganisationsgesetz, Kom-mentar, C.H. Beck, 3. Auflage 2010. D. Heckmann, Polizei- und Sicherheitsrecht, in: Becker/Heckmann/Kempen/Manssen, Öffentli-ches Recht in Bayern, 4. Auflage 2008. Sprechstunde: nach der Vorlesung oder nach Vereinbarung.

Page 79: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 79

21 335 Konversationsübung zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht REX, Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Staatshaftungsrecht, Verfassungsrecht, Europarecht (Ferienveranstaltung), P Jeanine Greim Assessorin Die genauen Termine sind auf der Homepage der Fakultät zu finden (REX). Beginn: 01.03.2012 Kurs-Inhalt

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Falllösung, an der die Kursteilnehmer aktiv mitwir-ken sollen. Behandelt werden Fälle auf Examensniveau, die zum Teil aktuellen obergerichtlichen Ent-scheidungen nachgebildet sind. Thematisch werden insbesondere Probleme des Allgemeinen Verwal-tungsrechts, Kommunalrechts, Staatshaftungsrechts, Verfassungsrechts und Europarechts aufgegrif-fen.

Page 80: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

80 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Klausurenkurs

Page 81: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 81

Klausurenkurse (ab 6. Sem.) 21 350 Klausurenkurs im Zivilrecht, P (ab 6. Sem.) Dr. Walter Boeckh et al. 2 st., Besprechung Mi 16-18 bzw. 18-20, H 18; Klausur Sa 08:30-13:30, R 005-008 Beginn: 17.09.2011 Kurs-Inhalt

Der Klausurenkurs dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Ersten Juristischen Staatsprüfung. Die Klausuren können jeweils samstags von 8.30 - 13.30 Uhr unter examensähn-lichen Bedingungen an der Universität geschrieben oder anderweitig geschrieben und bis Mon-tag 12 Uhr am jeweiligen Lehrstuhl abgegeben werden (nicht im Rahmen des Probeexamens). Die Klausurensachverhalte sind ab mittwochs vor dem Termin online (nicht im Rahmen des Pro-beexamens). Der Schwierigkeitsgrad entspricht den Anforderungen des Staatsexamens. Thema-tisch decken die Klausuren den Pflichtfachstoff (§ 5 JAPO) ab. Die Klausuren werden korrigiert und mittwochs besprochen.

Alle Klausuren aus dem Examensklausurenkurs werden samt Lösungen online gestellt. Diese Ma-terialien finden Sie in der E-Learning-Plattform G.R.I.P.S., die man über die Homepage der Fakul-tät erreicht (REX - Materialien), bei der Regensburger Examensvertiefung REX:

Zeit- und Themenplan

BGB 1: 17.09.2011, Besprechung 28.09.2011, 16 Uhr, Prof. Dr. Fritzsche

BGB 2: 08.10.2011, Besprechung 19.10.2011, 16 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 3: 10.10.2011, Besprechung 19.10.2011, 18 Uhr, Dr. Boeckh

BGB 4: 11.10.2011, Besprechung 26.10.2011, 16 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 5: 22.10.2011, Besprechung 09.11.2011, 18 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 6: 05.11.2011, Besprechung 23.11.2011, 18 Uhr, Dr. Boeckh

BGB 7: 19.11.2011, Besprechung 07.12.2011, 16 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 8: 03.12.2011, Besprechung 21.12.2011, 16 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 9: 17.12.2011, Besprechung 18.01.2012, 18 Uhr, Dr. Boeckh

BGB 10: 28.01.2012, Besprechung 15.02.2012, 16 Uhr, PD Dr. Stagl

BGB 11: 11.02.2012, Besprechung 29.02.2012, 18 Uhr, Prof. Dr. Fritzsche

BGB 12: 25.02.2012, Besprechung 14.03.2012, 18 Uhr, Dr. Boeckh

Page 82: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

82 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 351 Klausurenkurs im Strafrecht, P (ab 6. Sem.) Prof. Dr. Michael Pawlik LL.M. (Cantab.)/ Prof. Dr. Tonio Walter 2 st., Besprechung Mi 16-18 od. 18-20, H 18; Klausur Sa 08:30-13:30, R 005-008 Beginn: 01.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Klausurenkurs dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Ersten Juristischen Staatsprü-fung. Die Teilnehmer/innen können jeweils samstags von 8.30-13.30 Uhr in den R-Räumen fünfstün-dige Klausuren schreiben, deren Schwierigkeitsgrad den Anforderungen des Staatsexamens ent-spricht. Thematisch decken die Klausuren den Pflichtstoff (§ 5 JAPO) ab. Die Klausuren werden korri-giert und mittwochs besprochen. Alle Klausuren sollten spätestens am Montag bis 12 Uhr beim Lehr-stuhl eingegangen sein. Außer die Klausur des Probeexamens, die am gleichen Tag abgegeben wer-den muß.

Alle Klausuren aus dem Examensklausurenkurs werden samt Lösungen online gestellt. Diese Materia-lien finden Sie in der E-Learning-Plattform G.R.I.P.S., die man über die Homepage der Juristischen Fakultät erreicht (REX - Materialien) bei der Regensburger Examensvertiefung REX.

Zeit- und Themenplan

Anfertigung: Besprechung:

01.10.2011 12.10.2011 16-18 Uhr (Pawlik)

12.10.2011 26.10.2011 18-20 Uhr (Pawlik)

12.11.2011 30.11.2011 16-18 Uhr (Pawlik)

10.12.2011 11.01.2012 16-18 Uhr (Walter)

04.02.2012 22.02.2012 16-18 Uhr (Pawlik)

Page 83: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 83

21 352 Klausurenkurs im Öffentlichen Recht mit fünfstündigen Klausuren, P Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack et. al. 2 st., Besprechung Mi 16-18 bzw. 18-20, H18; Klausur Sa 08:30-13:30, R 005- 008 Beginn: 24.09.2011

Kurs-Inhalt

Der Klausurenkurs dient der Vorbereitung auf den schriftlichen Teil der Ersten Juristischen Staatsprü-fung. Die Klausuren können jeweils samstags von 8:30-13:30 Uhr unter examensähnlichen Bedingun-gen an der Universität oder anderweitig geschrieben werden; der Abgabezeitpunkt ist bis Montag 12 Uhr am jeweils angegebenen Lehrstuhl (nicht im Rahmen des Probeexamens). Die Klausurensachver-halte sind ab Mittwoch (12:00 Uhr) - noch vor dem regulären Examensklausurtermin am Samstag - online verfügbar (nicht im Rahmen des Probeexamens). Der Schwierigkeitsgrad entspricht den Anfor-derungen des Staatsexamens. Thematisch decken die Klausuren den Pflichtfachstoff ab. Die Klausuren werden korrigiert und mittwochs besprochen.

Für die Materialien der Regensburger Examensvertiefung REX gibt es eine zentrale Stelle im Internet, zu der man über die Homepage der Juristischen Fakultät gelangt: Oberkategorie REX, Unterkategorie Materialien - man kommt so in die E-Learning-Plattform der Universität Regensburg. An dieser Stelle werden alle Klausuren samt Lösungen aus dem Examensklausurenkurs online gestellt.

Zeit- und Themenplan

öRecht 1: 24.09.2011, Besprechung am 05.10.2011, 16 Uhr - Prof. Manssen öRecht 2: 14.10.2011, Besprechung am 14.11.2011, 16 Uhr - Prof. Arnold öRecht 3: 15.10.2011, Besprechung am 02.11.2011, 16 Uhr - Prof. Kühling öRecht 4: 29.10.2011, Besprechung am 16.11.2011, 18 Uhr, H 22 - ORR Luderschmid öRecht 5: 26.11.2011, Besprechung am 14.12.2011, 18 Uhr - ORR Luderschmid öRecht 6: 14.01.2012, Besprechung am 01.02.2012, 18 Uhr - ORR Luderschmid öRecht 7: 18.02.2012, Besprechung am 07.03.2012, 18 Uhr - ORR Luderschmid öRecht 8: 03.03.2012, Besprechung am 21.03.2012, 16 Uhr - Prof. Graser

Page 84: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

84 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schlüsselqualifikationen

Page 85: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 85

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen sind neben den folgend aufgeführten Kursen auch REGINA-Kurse von mind. 1 SWS. Darüber hinaus können auch bestimmte Kurse anderer universitärer Fachbereiche als Schlüsselqualifikationen anerkannt werden wie der studienbegleitenden Ausbildung in mündlicher Kommunikation des Zentrums für Sprache und Kommunika-tion. Ferner für Studierende mit Schulkenntnissen in Mathematik auch folgende Lehrveran-staltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Bachelorstudium- Studien-phase 1:- aus dem Modul Grundlagen der VWL die Veranstaltungen Makroökonomie I und Mikroökonomie I (bei besonderem Interesse mit ergänzenden Übungen)- aus dem Modul Wirtschaftsinformatik die Einführung in die Informatik und Wirtschaftsinforma-tik (bei besonderem Interesse mit ergänzender Übung). Nähere Informationen rund um Schlüsselqualifikationen und deren Anerkennung sind ab Oktober auf den Internetseiten von REGINA zu finden.

Page 86: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

86 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 400 Anwaltsrecht und Anwaltliches Berufsrecht, W (ab 4. Sem.), Blockveranstaltung Prof. Dr. Ekkehart Reinelt 2 st., Altes Finanzamt Regensburg, Großer Sitzungssaal, Zi. 319, Landshuter Straße 4, 15./16. Dezember 2011, 9 - 12 Uhr Beginn: 15.12.2011 Kurs-Inhalt

Inzwischen werden ¾ aller Volljuristen Anwalt. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (JAPO) für Juristen sieht vor, daß mindestens eine Aufgabe der schriftlichen Prüfung im Ersten Juristischen Staatsexamen rechts-gestaltende oder rechtsberatende Fragen zum Gegenstand haben soll. Bei der

üfungsstoff. Mit der Vorlesung wird ein Überblick gegeben über Probleme des Berufseinstiegs, Berufspraxis des Anwalts, Grundfragen des Anwaltsrechts und des anwaltlichen Berufsrechts. Zusätzlich werden materiell- und verfahrensrechtlich examensrelevante Themen aus der Sicht des Referenten als langjährigen Prüfers und Vertreters der Anwaltschaft im Prüfungsausschuss des Bayerischen Justizprüfungsamtes für die Zweite Juristische Staats-prüfung erörtert. Folgende thematische Schwerpunkte sind vorgesehen:

1. Vorbereitung auf Examen und Beruf aus der Sicht des Anwalts (Empfehlungen für

Prüfung und Praxis)

2. Berufseinstieg

3. Berufsbild des Anwalts

4. Erwerb und Verlust der Anwaltszulassung

5. Postulationsfähigkeit

6. Organisationsformen der anwaltlichen Tätigkeit

7. Berufsrechte und Berufspflichten des Anwalts

8. Rechtsbeziehung zum Mandanten und Haftung

9. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Stand/Büro-Organisation

10. Verhältnis zur Berufsorganisation, Verhältnis zu Kollegen und Auftreten vor Gericht

11. Methode und Handwerkszeug der Anwaltsarbeit

12. Das Anwaltshonorar

Literaturangaben

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben!

Sprechstunde

nach der Vorlesung

Page 87: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 87

21 403 Workshop Mediation (ab 1. Sem.) Dr. Robert Walz LL.M. Blockveranstaltung im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg 18.11.2011, 9.30 Uhr - 18.00 Uhr; 19.11.2011, 9.00 Uhr - 17.00 Uhr Beginn:18.11.2011

Kurs-Inhalt

I. Inhalt

Konflikte sind im Wirtschaftsleben ein alltägliches Phänomen. Durch Mediation können Streitig-keiten und Interessenkonflikte mit Hilfe einer neutralen Person effizient beigelegt werden. Die Fähigkeit, selbst als Mediator tätig werden zu können, und die Fähigkeit, eigene und fremde In-teressen in einer Mediation vertreten zu können, stellen wichtige Qualifikationen dar.

Ziel des Workshops ist es, Juristen und anderen Studierenden die praktische Fähigkeit zur Media-tion zu vermitteln. Wie leitet der neutrale Dritte die Verhandlungen auf eine interessengerechte Einigung hin? Wie verhandeln dabei Partei und Parteivertreter? Der Workshop ist wie folgt auf-gebaut:

Basisstrategie zur Mediation

Gesprächsführungstechniken

Vertragsmediation

Mediation mit vielen Beteiligten

Praktische Übungen und theoretische Ausführungen halten sich dabei die Waage. Im folgenden Sommersemester wird ein weiterer Workshop zum Thema Verhandlungstechnik angeboten. Eine Reihenfolge der beiden Kurse ist nicht vorgegeben. Studierende, die beide Kurse belegt haben, erfüllen wohl § 7 a BORA, so dass sie sich als Rechtsanwalt Mediator nennen dürfen. Die Teil-nehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

II. Kursformat

Der Workshop erstreckt sich über zwei Tage. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 18. November 2011, 9.30 Uhr, und endet am Sams-tag, den 19. November 2011, gegen 17.00 Uhr. Veranstaltungsort ist der Vortragsaal im Haus der Begegnung (Hinter der Grieb).

III. Anmeldung

Interessenten mögen sich bitte mit Beifügung eines Lebenslaufes unter der nachfolgenden Ad-resse anmelden. Falls Sie bereits über Erfahrungen in den Bereichen Verhandeln und Mediation verfügen, schildern sie diese bitte knapp.

Notar Dr. Robert Walz

Sonnenstr. 9,

80331 München [email protected] Wenn Sie bereits auf der Warteliste eingetragen sind oder Sie schon am Kurs Verhandlungstech-nik teilgenommen haben, genügt eine kurze Email (bitte mit Telefonnummer und Adresse).

Alle Interessenten werden zwei bis drei Wochen vor der Veranstaltung angeschrieben. Der Do-zent steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Page 88: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

88 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 404 Einführung in die EDV für Juristen Nils Menninger 2 st., Zeit und Ort siehe RKS

Kurs-Inhalt

Anmeldung: Online über den Regensburger Kursserver (RKS):

http://www-rks.uni-regensburg.de/

Kurshomepage: http://www-cgi.uni-regensburg.de/

Die Veranstaltung wendet sich an Jurastudenten und will studienspezifische EDV-Kenntnisse vermit-teln. Spezialwissen ist nicht erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmer in der Lage sein, grundlegende Computerfunktionen (Ein- und Ausschalten, Öffnen und Speichern von Dateien usw.) im Bereich der Hard- und Software ausführen zu können.

Folgende Themenbereiche werden behandelt: Vorstellung des Computernetzwerkes der Universität Regensburg. Zusätzlich werden die Nutzungsmöglichkeiten der auf dem Campus verfügbaren Hard- und Software in den CIP-Pools und von zu Hause aus erläutert.

Einen weiteren Block bildet die Einführung in ausgewählte Standardsoftware. Es werden vor allem die Programme MS-Word (Format- und Dokumentvorlagen, automatische Inhaltsverzeichnisse usw.) und MS-Power-Point (Erstellen einfacher Präsentationen) mit konkretem Anwendungsbezug zum Jurastu-dium besprochen.

Den dritten Themenbereich bildet die Vorstellung gängiger juristischer Informationssysteme. Damit sind in erster Linie juristische Datenbanken (Juris, beck-online, EUR-Lex usw.) und Informationsange-bote im Internet gemeint. In diesem Bereich besteht ein vielschichtiges Angebot, das gerade in letzter Zeit an Bedeutung für die juristische Arbeit gewonnen hat. Der Zugang zu und die Bedienung ausge-wählter Ressourcen wird erläutert und anhand von Übungen vertieft.

Page 89: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 89

21 405 Rechtslinguistik Dr. Gabriele Klocke 2 st., Mo 12-14, H 18 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Was sind die Merkmale der juristischen Fachsprache? Kann man einen Straftäter anhand von

Darf der Jugendrichter einen delinquenten Jugendlichen zu einer expliziten Entschuldigung beim Opfer verurteilen? - In der Veranstaltung sollen solche und ähnliche rechtslinguistische Themen diskutiert werden. Die Veranstaltung besteht aus der gemeinsamen Lektüre von Fachtexten so-wie aus Überblicksvorträgen der Dozentin. Anmeldung über GRIPS bis spätestens 1. Oktober 2011.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 90: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

90 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 412 Strafrechts- Moot Court Dr. Cornelia Blankenhorn Zeit und Ort wird bekannt gegeben; Anmeldung siehe unten

Kurs-Inhalt

Praxisveranstaltung Durchführung originaler/fiktiver Strafverfahren durch die Teilnahme in unterschiedlichen Rollen mit abschließender öffentlicher Präsentation.

Teilnahmevoraussetzungen: fundierte Kenntnisse im Strafrecht AT und BT

Anmeldung bei Frau Dr. Cornelia Blanenhorn: [email protected]

Page 91: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 91

21 413 Workshop Wirtschaftsmediation Dr. Markus Rehberg Blockveranstaltung: 10.02.2012, 14-18 Uhr, VG 3.63, 11.02.2012, 9-16 Uhr, H 25 (vorherige Anmeldung notwendig) Beginn: 10./11.02.2012

Kurs-Inhalt

Der Workshop wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaft ab dem 3. Semester mit Inte-resse an Verhandlung und Mediation. Er gliedert sich in einen theoretischen und in einen prakti-schen Teil. Dadurch ist die Teilnehmeranzahl leider begrenzt. Um sich anzumelden und für nähe-re Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 92: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

92 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 413 Politikwissenschaft für Juristen Prof. Dr. Karlfriedrich Herb et al. 2 st., einzelne Kurse am Institut für Politikwissenschaft, Kursangebot und Termine siehe unten. Beginn: 17.10.2011

Kurs-Inhalt

Verschiedene Veranstaltungen der Politikwissenschaft können von Studenten der Rechtswissenschaft besucht werden. Hierbei handelt sich um Vorlesungen und Grundkurse als Einführung in die Politik-wissenschaft. Es können für jede Veranstaltung 6 Studenten als feste Teilnehmer gemeldet werden. Diese können an der jeweiligen Abschlussklausur teilnehmen, um einen "Schein" über die Veranstal-tung zu erhalten. Darüber hinaus kann jeder als Gasthörer in die Vorlesungen gehen. Eine Ausstellung eines Gasthörerscheins ist allerdings über die genannten 6 Personen nicht möglich. Die Anmeldung als fester Teilnehmer erfolgt über [email protected]. Bei Übernachfrage entscheidet das Los. Die Anmeldefrist läuft vom 04. Oktober bis 21. Oktober 2011. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Matrikelnummer an.

Zeit- und Themenplan

I 33 300 Einführung in die Politische Philosophie: Titel Thesen - Traditionen 2 st., Do 10-12, H 20, Prof. Herb

II 33 301 Grundpositionen der politischen Philosophie. Eine Einführung 2 st., Di 12-14, H 2, Dr. Weber

III 33 302 Wesentliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich 2 st., Do 16-18, H 2, Prof. Sebaldt

IV 33 304 Brennpunkte der Weltpolitik 2 st., Di 16-18, H 2, Prof. Bierling

V - 2 st., Di 10-12, H11, Prof. Mackow

Page 93: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 93

21 564 Praxis der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht (P) (ab 6. Sem.) Prof. Dr. Wolfgang Reimann Mo 21.11.2011 15-19 Uhr, Altes Finanzamt Raum 319 Mo 05.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Mo 12.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Beginn: 21.11.2011 Kurs-Inhalt

In der Lehrveranstaltung, die als Ergänzung zu den Vorlesungen im Gesellschaftsrecht konzipiert ist, werden das Gründungsverfahren und die Satzungsgestaltung bei den klassischen Gesellschaftsver-tragstypen jeweils anhand eines Ausgangsfalls exemplarisch dargestellt.

Vorlesungsprogramm 1. Vergleichende Darstellung der unterschiedlichen Gesellschaften, zivilrechtlicher und steurrechtlicher Rechtsformvergleich

2. Fallstudie GmbH

- die Gründung einer mehrgliedrigen GmbH

- die Änderung durch das MoMiG

- die Sonderrolle der UG

- Poolvereinbarungen bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung nach § 13 b Abs. 1 Nr.3 ErbStG

3. Fallstudie Umwandlungsrecht

- Formwechsel: Von der GmbH in die GmbH & Co. KG

- Verschmelzung einer 100 %-igen Tochter-GmbH auf ihre Mutter-GmbH (upstream merger) 4. Die internationale Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

5. Die vermögensverwaltende Gesellschaft

Die Teilnehmer werden in die Bearbeitung von Verträgen einbezogen. Auf Wunsch können Themen zur Bearbeitung in der ersten Vorlesung übernommen werden.

Literaturangaben

Weiterführende Literaturhinweise werden zu den jeweiligen Themen in der Vorlesung gegeben.

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 94: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

94 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereiche

Page 95: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 95

Schwerpunktbereiche - neue Fassung - (ab 5. Sem)

Die folgenden Schwerpunktbereiche werden seit WS 2007/8 für alle Studierenden angeboten. Studierende, die das Schwerpunktbereichsstudium bereits vor dem WS 2007/8 aufgenommen haben, können durch Antrag an das Universitätsprüfungsamt in diese Schwer-punktbereiche wechseln. Wer eine solche Erklärung nicht abgibt, kann seinen Schwerpunktbe-reich alter Fassung zu Ende studieren. Neben den Seminaren der einzelnen Schwerpunktberei-che können für die vorbereitende Seminarteilnahme auch die allgemeinen Seminare (ab 21 700) gewählt werden. Für Studierende, die das Schwerpunktbereichsstudium im SS 2012 aufnehmen wollen, findet eine Informationsveranstaltung zum Thema "Schwerpunktbereichsstudium und Erste Ju-ristische Prüfung" an folgenden Terminen statt: 09.11.2011, 16-18 Uhr, H 18: Ablauf, Zeitplanung, Schwerpunkte im Überblick, Anmeldungen und Detailfragen. 16.11.2011, 18-20 Uhr, H 18: Vorstellung der Schwerpunktbereiche Teil 1 23.11.2011, 16-18 Uhr, H 18: Vorstellung der Schwerpunktbereiche Teil 2 Welcher Schwerpunkt wann vorgestellt wird, wird rechtzeitig auf der Fakultätshomepage unter "Aktuelles" bekanntgegeben.

Page 96: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

96 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereich 1

Grundlagen der modernen Rechts-ordnung

Page 97: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 97

1. Grundlagen der modernen Rechtsordnung 21 501 Konversationsübung Institutionen des Privatrechts: Kodifikationen, P SP 1 Pflichtfach Prof. Dr. Inge Kroppenberg 2 st., Di 16-18, H 23 Beginn: 18. Oktober 2011

Kurs-Inhalt

In der Veranstaltung wird anhand von Quellentexten die historische Entwicklung von ausgewähl-ten Kodifikationen von der Antike bis in die Moderne betrachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die allgemeinen Merkmale des Konzepts "Kodifikation" sowie auf dessen Entstehungs- und Wirkungsgeschichte gelegt. Dabei werden erfolgreiche und nicht erfolgreiche Kodifikationspro-jekte behandelt. Die politischen Dimensionen von Kodifikationen kommen ebenso zur Sprache wie deren formativer, das heißt Identität stiftender Charakter für die Adressaten des Gesetzes-werks.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen und Begleitmaterialien werden auf GRIPS, der e-Learning-Plattform der Universität, abgelegt.

Sprechstunde

Montags von 12 - 14 h

Page 98: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

98 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 503 Geschichte des öffentlichen Rechts I, P SP1 Pflichtfach Prof. Dr. Martin Löhnig 2 st., Do 16-18, R 005 Beginn: 20.10.2011

Kurs-Inhalt

Anhand ausgewählter Quellen zur neueren und neuesten Verfassungsgeschichte werden die Inhalte vertieft. Es handelt sich um eine Konversationsübung, die aktive Mitarbeit der Teilnehmer ebenso voraussetzt, wie die Anfertigung von Quellenanalysen durch die Teilnehmer. Dies dient insbesondere der Vorbereitung der mündlichen Schwerpunktprüfung.

Literaturangaben

Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben Studienmaterialien werden stundenbe-gleitend auf der e-Learningplattform G.R.I.P.S abgelegt.

Sprechstunde

DO 10-11 Uhr

Page 99: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 99

21 505 Seminar zur Rechtsgeschichte "Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre" SP 1 Pflichtfach Prof. Dr. Martin Löhnig 2 st., Fr, 03.02.2012 von 12-17 Uhr, VG 2.45 Beginn: 03.02.2012 Kurs-Inhalt

Die Historisierung der 1960er und 1970er Jahre wurde durch die Disziplinen der Neuesten Rechtsgeschichte oder der Juristischen Zeitgeschichte bislang nicht nachhaltig unternommen. Wenn aus einer Distanz von 30 bis 50 Jahren eine in ihren Grundlinien oft weitgehend unverän-derte Fortgeltung von zentralen Reformgesetzen festzustellen ist, dann waren diese Reformen offenbar nicht nur von vorübergehender Natur. Sie müssen unsere Gesellschaft wie unsere Rechtskultur geprägt haben. Deshalb erscheint es angeraten, sich damit auseinanderzusetzen, wie diese Reformen zustande gekommen sind, welche Entwicklungen von ihnen ausgegangen sind und wie sie bis heute wirken. Ziel des Seminars ist es, anhand ausgewählter Rechtsgebiete, Grundlinien der Rechtsgeschichte der Reformjahre der Bundesrepublik Deutschland zu erarbei-ten.

Sprechstunde

Do 10-11 Uhr

Page 100: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

100 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 511 Seminar zur juristischen Methodenlehre (ab 2. Sem.) Prof. Dr. Ekkehard Schumann 2 st., Mo 18-20, 14-tägig, R 008 Beginn: Die Teilnehmer werden benachrichtigt.

Kurs-Inhalt

Das Seminar findet im Wechsel mit dem Seminar im deutschen und internationalen Prozess- und In-solvenzrecht (21 639) statt. Das Seminar wendet sich vorrangig an Doktoranden und wissenschaftlich Interessierte. Es können maximal vier Studenten aufgenommen werden.

Sprechstunde

Unmittelbar nach dem Seminar.

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

1.

2. Recht und Sprache (Bernd Rüthers, Rechtstheorie, 3. Auflage, München 2007, § 5)|(SP 1)

3. Die Unterschiede zwischen juristischer, philologischer, historischer und theologischer Ausle-gung|(SP 1)

4. Rangverhältnis der juristischen Auslegungskriterien|(SP 1)

5. Die verfassungskonforme Auslegung|(SP 1)

6. Die richtlinienkonforme Auslegung|(SP 1)

7. Der Unterschied zwischen Auslegung und Rechtsfortbildung|(SP 1)

8. Die Zulässigkeit von Analogien in unterschiedlichen Rechtsgebieten|(SP 1)

9. Der Unterschied zwischen Tatsachen und Rechtsfolgen|(SP 1)

10. Aktuelle Probleme der Einheitlichen Auslegung gemäß Art. 36 EGBGB|(SP 1 und SP 5)

11. Die Allgemeinen Bestimmungen über die Auslegung und Anwendung der Charta der Grund-rechte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon|(SP 1)

Es können nach Rücksprache auch andere aktuelle Themen behandelt werden. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Bastian Bohn,e-mail: [email protected]

Page 101: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 101

21 639 Seminar im deutschen und internationalen Prozess- und Insolvenzrecht Prof. Dr. Ekkehard Schumann 2 st., Di 18-20, 14-tägig, R 005 Die Teilnehmer werden benachrichtigt. Beginn: 25.10.2011

Kurs-Inhalt

Das Seminar findet im Wechsel mit dem Seminar zur juristischen Methodenlehre (Vorlesungsver-zeichnis Nr. 21 511) statt. Das Seminar wendet sich vorrangig an Doktoranden und wissen-schaftlich Interessierte. Es können maximal vier Studenten aufgenommen werden.

Sprechstunde

Unmittelbar nach dem Seminar

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

1. Das Anwartschaftsrecht in der Zwangsvollstreckung|(SP 5 und SP 2)

2. Die Unterschiede zwischen der Rechtsstellung der Richter und des Rechtspflegers|(SP 5)

3. Erfahrungen über die Revision gegen zivilrechtliche Berufungsurteile der Landgerichte|(SP 5)

4. o-der die Prozessparteien|(SP 5)

5. Prozessuale Probleme der verfassungsrechtlichen Anträge gegen die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages bei der Ratifikation supranationaler Verträge|(SP 5)

6. Der Rechtsschutz von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen|(SP 5)

7. Die prozessuale Überholung im Strafprozessrecht|(SP 5)

8. Die Annahmepraxis des US-Supreme Court|(SP 5)

9. Die Diskussion um die Einschränkung oder Abschaffung der Gruppenklage in den USA|(SP 5)

10. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl|(SP 5)

11. Die Entscheidung des EuGH vom 1. März 2005 in der Rechtssachen 281/02 zur Unabwend-barkeit der der forum-non-conveniens-Doktrin im Europäischen Zuständigkeitsrecht (abge-druckt z.B. JZ 2005, 887)|(SP 5)

12. Neuere Entscheidungen des EuGH zu dessen Kognition gegenüber dem Gericht erster In-stanz|(SP 5)

13. Die Neuregelung des familiengerichtlichen Verfahrens|(SP 5)

14. Der Entwurf einer Schweizerischen Zivilprozessordnung|(SP 5)

15. Der Rechtsweg bei vergaberechtlichen Streitigkeiten unterhalb der Schwellenwerte (En-nuschat/Ulrich, DÖV 2007, 1009)|(SP 5)

16. Die Bestimmungen über den Gerichtshof der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lis-sabon|(SP 5)

17. Die prozessuale Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon|(SP 5)

18. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nach dem Vertrag von Lissabon (SP 5)

19. Das Verhältnis der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Vertrag von Lissa-bon|(SP 5)

Es können nach Rücksprache auch andere aktuelle Themen behandelt werden. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Bastian Bohn.e-mail: [email protected]

Page 102: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

102 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 660 Rechtsphilosophisches Seminar (ab 5. Sem) SP1 Prof. Dr. Michael Pawlik LL.M. (Cantab.) 2 st., Mi 16-20 Beginn: Blockveranstaltung Kurs-Inhalt

Das Oberthema des Seminars ist: John Es ist geplant, die Veranstaltung in verblockter Form zu Beginn des Semesters durchzuführen. Die Einzelheiten werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Die angemeldeten Teilnehmer werden per Email über Zeit und Ort der Vorbesprechung informiert.

Sprechstunde

Mi 11.15-12.15 Uhr

Page 103: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 103

21 755 Between Law and Politics: The Role of the Judiciary, (5. - 8. Sem.) SP 1, SP 8 und andere Studiengänge Prof. Dr. Alexander Graser LL.M. (Harvard) English, 3 hrs; Thursday 2 5 p.m. (t.b.c.) Beginning: 20/10/11

Description

After a short introduction to the functions of the law in modern society, the course focuses on the role of the judiciary within the interplay of divided powers. The course may be viewed as both, a general introduction to law as well as a theoretical reflection on its functioning, mainly from the perspectives of political science and sociology. The course is thus addressed to law stu-dents and others alike. It does not require any prior knowledge in any of the disciplines on which it builds. The reading materials are taken from multiple sources. They contain a number of aca-demic articles or book chapters, but predominantly consist of court decisions from different na-tional and international jurisdictions that will be analyzed in class. Students will thus also become acquainted with the style of legal reasoning in various contexts. The language of instruction is English. The same applies to all materials. They will be made available throughout the course via GRIPS. A detailed syllabus will be put online in October. Students can take a final exam so as to fulfill the requirements of their respective course of study.

Page 104: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

104 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereich 2 Unternehmen Steuern Arbeit

- Sanierung

Page 105: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 105

2. Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung SP 2 - Allgemeine Pflichtveranstaltung 21 520 Kapitalgesellschaftsrecht I (GmbH-Recht), P (ab 5. Sem.) SP 2 und SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Mo 14-16, H 22 Beginn: Montag, 17. Oktober 2011

Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 3. Die Vorlesung knüpft an die Pflichtvorlesung zum Handels- und Gesellschaftsrecht an. Gegenstand der Veran-staltung sind die Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts und das Recht der GmbH.

Literaturangaben

Raiser, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2009

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Page 106: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

106 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 522 Seminar: Leitentscheidungen im Gesellschaftsrecht SP 2 und 3 Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Blockveranstaltung 13./20.01.2012 ab 14 Uhr im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg Beginn: 13.01.2012

Kurs-Inhalt

Folgende Themen sind zur Bearbeitung vorgesehen:

1. BGH, BGHZ 146, 341 - Arge Weißes Ross (Rechtsfähigkeit der Außen-GbR)

2. BGH, BGHZ 183, 1 - Sanieren oder Ausscheiden (Treuepflicht der Minderheitsgesellschafter)

3. BGH, BGHZ 159, 30 - Gelatine (ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen)

4. BGH, BGHZ 71, 40 - Kali & Salz (Inhaltskontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen)

5. BGH, BGHSt 50, 331 - Mannesmann (Untreuestrafbarkeit von Organmitgliedern einer AG)

6. BVerfG, NJW 199, 3769 - DAST/Altana (Berücksichtigung des Börsenkurses bei Abfindungen)

7. BGH, BGHZ 173, 246 - Trihotel (Existenzvernichtungshaftung)

8. BGH, BGHZ NJW 2006, 374 - Mangusta/Commerzbank (Aktionärsschutz beim genehmigten Ka-pital)

9. BGH, BGHZ 180, 38 - Qivive (verdeckte Sacheinlage)

10. BGH, BGHZ 109, 287 - Baustofffall (Außenhaftung von Geschäftsführern)

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Zeit- und Themenplan

Die Seminarleistung beinhaltet die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten, einen 15-minütigen mündlichen Vortrag über einen vertieften Aspekt der schriftlichen Ar-beit und die Teilnahme an der Diskussion zu den jeweiligen Referaten. Die Bearbeitungszeit für die schriftliche Arbeit beträgt vier Wochen. Der Arbeitsbeginn kann frei gewählt werden. Die Seminar-veranstaltung findet statt am 13. und 20. Januar 2012 ab 14 Uhr im Haus der Begegnung (Vortrags-raum). Die Themenvergabe erfolgt ab sofort. Die Anmeldung ist möglich unter der E-Mail: [email protected] und sollte drei Wunschthemen (1./2./3. Wahl) beinhalten. Nach Eingang aller Wunschthemen findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe am Donnerstag, 28. Juli 2011, um 15.30 Uhr im Raum R 009 statt.

Page 107: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 107

21 524 Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Kapitalgesellschaftsrecht SP 2 und 3 Dr. Markus Rieder 1 st., 19./26.10. und 9./16.11.2011, 16 19 Uhr in RWS 001 Beginn: 19.10.2011

Kurs-Inhalt

Anhand von ausgewählten Entscheidungen werden aktuelle Entwicklungen der höchstrichterli-chen Rechtsprechung im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts vorgestellt und näher analysiert. Die Veranstaltung simuliert die Situation in einer mündlichen Prüfung im Schwerpunktbereich. Dabei werden nicht nur die Entscheidungen selbst erläutert, sondern es werden auch die not-wendigen Hintergründe und Grundlagen besprochen, die für ein Verständnis erforderlich sind. Eingegangen wird schließlich auch auf die Auswirkungen der Entscheidung auf die Beratungs-praxis. Der Kurs richtet sich damit nicht nur an Studierende des Schwerpunktbereichs 2, sondern an alle Studentinnen und Studenten, die sich eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich des Ge-sellschaftsrechts vorstellen können.

Literaturangaben

Gesetzestexte: Schönfelder, Deutsche Gesetze Beck-Texte GesR

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 108: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

108 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 525 Seminar zum Europäischen Gesellschaftsrecht, ab 5. Sem. SP 2 Prof. Dr. Carsten Herresthal 2 st., Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Gesellschaftsrecht ist der Ausgangspunkt der Harmonisierung der Privatrechte in Europa und weitreichend europarechtlich überformt. Dabei sind zwei zentrale Aspekte zu unterscheiden, die eu-roparechtliche Modifikation der nationalen Gesellschaftsformen und die genuin europäischen Gesell-schaftsformen. Das Seminar soll die Kernfragen beider Aspekte in Blick nehmen.

Page 109: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 109

a) Pflichtwahlmodul 1: Steuerrecht 21 530 Einkommensteuerrecht, P (5.-7. Sem.) SP 2 Modul 1 Pflichtfach Prof. Dr. Rolf Eckhoff 4 st., Mi 14-16, W 114; Do 14-16, W 115 Beginn: 19.10.2011

Kurs-Inhalt

- Historische, verfassungsrechtliche und systematische Grundlagen des Einkommensteuerrechts

- Bezüge zum Internationalen und zum Europäischen Steuerrecht

- Die persönliche Steuerpflicht

- Das zu versteuernde Einkommen: Subjektives und objektives Netto-Prinzip

- Einkommensteuertarif

- Die Einkunftsarten

- Die Ermittlung der Einkünfte: Betriebsvermögensvergleich (Steuerbilanzrecht) und Überschussrechnung-Abzüge und Ermäßi-gungen.

Die Vorlesung wendet sich in erster Linie an Studierende des Schwerpunktbereichs 2: Unternehmen Steuern Arbeit Sanierung; Modul 1, Steuern.

Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Erst- oder Zweitseminar im Steuerrecht. Die Vorlesung ist aber auch geeignet zur Ergänzung des Pflichtfachprogramms derjenigen Studie-renden, die einen anderen Schwerpunktbereich gewählt haben. Studierende der Betriebswirt-schaftslehre, Nebenfach- oder Erasmusstudierende können am Ende der Vorlesung nach einer entsprechenden Prüfung einen Leistungsnachweis erwerben. Es bestehen keine besonderen Vo-raussetzungen für die Teilnahme. Die Vorlesung kann vor oder nach derjenigen zu Abgabenord-nung/Finanzgerichtsordnung gehört werden.

Literaturangaben

BIRK, Dieter, Steuerrecht, 14. Aufl. 2011ergänzend: TIPKE, Klaus / LANG, Joachim, Steuerrecht, 20. Aufl. 2009, § 9.

Sprechstunde

Do 12-13 Uhr

Page 110: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

110 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 533 Bilanzsteuerrecht, P (ab 5. Sem.) SP 2 Modul 1 Pflichtfach Dr. Ludwig Wagner 2 st., Mo 18-20, 14-tägig, CH 12.0.17 Beginn: 24.10.2011 Kurs-Inhalt

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Gewinnermittlung nach § 5 I EStG i. V. m. § 4 I EStG bzw. nach § 4 I EStG durch Betriebsvermögensvergleich. Dabei werden Grundzüge der Buchführung sowie Grundlagen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung und Bewertung dargestellt. Teilnehmervo-raussetzungen: keine speziellen Voraussetzungen Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Stu-dierende des Schwerpunktbereichs 2.Die Arbeitsunterlagen sind nach Ende der Vorlesung auf der Homepage des Lehrstuhls (Prof. Eckhoff) abrufbar (Passwort erforderlich).Bei regelmäßigem Besuch der Veranstaltungen können 2 ECTS credit points erworben werden.

Sprechstunde

unmittelbar im Anschluss an die Vorlesung

Page 111: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 111

21 534 Seminar zum Steuerrecht SP 2 Prof. Dr. Rolf Eckhoff 2 st., Blockveranstaltung: voraussichtlich vom 9.-12. Januar 2012 im Kleinwalsertal Beginn: 9.01.2012 Kurs-Inhalt Das Seminar ist sowohl für das Erstseminar als auch für die Studienabschlussarbeit im SP 2/Modul 1: Unternehmen - Steuern - Arbeit - Sanierung geeignet. Die Anmeldefrist ist bereits beendet. Die Themen sind bereits vergeben. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Gewinnermittlung nach § 5 I EStG i. V. m. § 4 I EStG

Sprechstunde Do 12-13 Uhr

Page 112: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

112 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 535 Mehrwertsteuerrecht (ab 5. Sem.) SP 2, Modul 1 Anton Raab 2 st., Do 16-18 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung dient der Einführung in das deutsche UStG und zeigt seine Grundlagen in der Finanz-verfassung des GG und im Recht der Europäischen Gemeinschaft. Dargestellt werden die maßgebli-chen Vorschriften des UStG und die entsprechenden Regelungen der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie. Dabei werden aktuelle Entscheidungen des BFH und EuGH einbezogen. Die Veranstaltung soll auch zu einem praxisbezogenen Verständnis für die umsatzsteuerrechtlichen Erklärungspflichten der Unternehmen führen. Die Vorlesung richtet sich an alle am Mehrwertsteuerrecht der EG bzw. am deutschen UStG Interessierten. Es werden keine Kenntnisse des Steuerrechts vorausgesetzt. Die Teil-nehmer, insbesondere Studierende des ERASMUS-Programms oder der Ost-West-Studien, können im Januar 2012 eine Prüfung über den Inhalt der Vorlesung ablegen. Prüfungsvoraussetzung ist die re-gelmäßige Teilnahme an der Vorlesung. Mit dem erfolgreichen Abschluss können 4 ECTS erworben werden.

Literaturangaben

Art. 104a ff. GG; UStG, UStDV, UStR; Richtlinie 2006/112/EG (Mehrwertsteuersystem-RL); Durchfüh-rungs-VO (EU) Nr. 282/2011.Weitere Literaturempfehlungen erfolgen in der Vorlesung.

Sprechstunde

nach der Vorlesung

Page 113: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 113

b) Pflichtwahlmodul 2: Arbeitsrecht

21 545 Kollektives Arbeitsrecht I, P (ab. 5. Sem.) SP 2 Pflichtfach Dr. Markus Rehberg 2 st., Mi 14-16, H 22 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

1. Die Vorlesung zum kollektiven Arbeitsrecht wird im Wintersemester 2011/12 mit dem Schwerpunkt

im Betriebsverfassungsrecht fortgesetzt.

2. Der Vorlesung liegt die folgende Gliederung zugrunde:

I. Geschichte und System des kollektiven Arbeitsrechts

II. Koalitionsfreiheit und Recht der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände

1. Koalitionsfreiheit als Grundrecht der Arbeitsverfassung

2. Koalitionsverbandsrecht

III. Tarifvertragsrecht

1. Grundlagen

2. Normativer Teil des Tarifvertrags

3. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags

IV. Arbeitskampfrecht

Literaturangaben

Literatur: Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht, Bd. 2, 4. Aufl. 2007; Preis, Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht, 2. Aufl. 2009; .Richardi, Kollektives Arbeitsrecht, 2007

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 114: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

114 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 548 Examensvertiefung: Kollektives Arbeitsrecht I, P (ab. 5. Sem.) SP 2 Modul 2 Pflichtfach Dr. Philipp Fischinger LL.M (Harvard) 2 st., Do 18-20, H 25 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Übung richtet sich an Studenten des Schwerpunktbereichs 2. Sie dient der Vertiefung und Ein-übung des in den Vorlesungen Kollektives Arbeitsrecht I gelernten Stoffes sowie der Vorbereitung auf die mündlichen Schwerpunktbereichsprüfungen. Ein vorheriger/gleichzeitiger Besuch der Vorlesungen zum Kollektiven Arbeitsrecht ist nützlich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme! Anhand von mehreren kleinen Fällen werden in jeder Doppelstunde typische Probleme aus dem Bereich des Kol-lektiven Arbeitsrecht I (Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht) erörtert; dabei werden gerade aktu-elle Fragen behandelt. Im Sommersemester 2012 wird die Übung fortgesetzt, Stoff wird dann das Kollektive Arbeitsrecht II (v.a. Betriebsverfassungsrecht) sein. Dem Charakter einer Übung (gerade für die Schwerpunktbereichsprüfungen!) entsprechend wird erwartet, dass die Studenten sich vorberei-ten und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen. Bei regelmäßiger Teilnahme kann auf Wunsch eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt werden.

Thematisch werden unter anderem die folgenden Bereiche angesprochen:

- Koalitionsrecht: Gewerkschaftsbegriff; gewerkschaftliche Betätigung im Betrieb

- Tarifvertragsrecht: Zustandekommen; Wirkung; Verhältnis zum Individualarbeitsrecht (Günstigkeitsprinzip)

- Arbeitskampfrecht: Formen Voraussetzungen Rechtsfolgen

An aktuellen Fragen werden z.B. angesprochen: Tarifeinheit Flashmob Sympathiearbeitskämpfe Soziale Mächtigkeit (CGM)

Literaturangaben

Preis, Kollektivarbeitsrecht, 2. Auflage 2009; Richardi, Kollektives Arbeitsrecht, 2007; Zöll-ner/Loritz/Hergenröder, Arbeitsrecht, 6. Aufl. 2008

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 115: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 115

21 550 Seminar zum Arbeitsrecht (ab 5. Sem.) SP 2 Module 2 und 3 Prof. Dr. Reinhard Richardi 2 st., Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben Beginn: Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben

Kurs-Inhalt

1. r-scheins. Zugleich kann im Seminar auch eine Studienarbeit für die oben angegebenen Schwerpunktbereiche angefertigt werden; zu den Leistungsanforderungen vgl. die Schwerpunktbereichsordnung. Termine für Abgabe der Seminararbeiten und die Vorträge werden mit den Teilnehmern vereinbart.

2. behandelt.

3. Gegenstand des Seminars sind die Themen, die von den Seminarteilnehmern gewählt wer-den.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgte über das Prüfungsamt und ist bereits abgeschlossen.

Sprechstunde

nach Vereinbarung

.

Page 116: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

116 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 555 Seminar "Mitbestimmung im Internationalen Unternehmensrecht" SP 2 Modul 2 - 4 Dr. Markus Rehberg Blockveranstaltung im Januar 2012 Termin wird noch bekanntgegeben! Kurs-Inhalt

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Arbeitsrecht) und Modul 3 (Unternehmenssanierung) und findet als Blockseminar im Januar 2012 statt. Außerdem gibt es eine Vorbesprechung am 21. Oktober 2011 um 13.30 Uhr im Raum RW (S) 0.01. Um sich anzu-melden und für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).Themenliste:

1. Die unternehmerische Mitbestimmung im europäischen Vergleich

2. Die Anwendbarkeit der deutschen unternehmerischen Mitbestimmung auf Auslands-

gesellschaften

3. Die Arbeitnehmerbeteiligung bei grenzüberschreitender Verschmelzung

4. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea

5. Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Societas Europaea und in der Verschmelzungsrichtlinie

6. Chancen und Risiken der Verhandlungen über die Arbeitnehmerbeteiligung

7. Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung im Internationalen

Gesellschaftsrecht

8. Die rechtspolitische Bewertung der unternehmerischen Mitbestimmung im Lichte der

neueren europäischen Entwicklungen

9. Die unternehmerische Mitbestimmung im Wettbewerb der Rechtsordnungen

10. Der Europäische Betriebsrat

11. Betriebliche Mitbestimmung in internationalen Sachverhalten

Anmeldung bis 30.11.2012 bei: [email protected].

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 117: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 117

c) Pflichtwahlmodul 3: Unternehmenssanierung 21 550 Seminar zum Arbeitsrecht (ab 5. Sem.) SP 2 Module 2 und 3 Prof. Dr. Reinhard Richardi 2 st., Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben Kurs-Inhalt

1. r-scheins. Zugleich kann im Seminar auch eine Studienarbeit für die oben angegebenen Schwerpunktbereiche angefertigt werden; zu den Leistungsanforderungen vgl. die Schwerpunktbereichsordnung. Termine für Abgabe der Seminararbeiten und die Vorträge werden mit den Teilnehmern vereinbart.

2. behandelt.

3. Gegenstand des Seminars sind die Themen, die von den Seminarteilnehmern gewählt wer-den.

Die Anmeldung zum Seminar erfolgte über das Prüfungsamt und ist bereits abgeschlossen.

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 118: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

118 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 561 Konversationsübung im Insolvenzrecht, P (ab 5. Sem.) SP 2 Modul 3 Pflichtfach PD Dr. Markus Wuerdinger 2 st., Sa 10-18, H 26, 29.10.2011 und 10.12.2011, ein weiterer Termin wird in der Vorlesung vereinbart Beginn: 29.10.2011 Kurs-Inhalt

1. Zum einen werden anhand von Fällen die wichtigsten Fragen der Abwicklung einer Unternehmen-sinsolvenz wiederholt und vertieft. Zum anderen sollen die aktuellen Entwicklungen des Insolvenz-rechts Gegenstand dieser Veranstaltung sein.

z-recht angeboten (Anmeldung bis 16.01.2012 erforderlich).

Literaturangaben

Lehr- und Fallbücher zur InsO (eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgege-ben).Neben der InsO sollten Sie die Texte von BGB, HGB, GmbHG und ZPO mitbringen.

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr und nach der Vorlesung

Page 119: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 119

21 562 Seminar: Insolvenzrecht (ab 5. Sem.) SP2 Modul 3 Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 2 st., Di 16-18, R 008 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Behandelt werden sollen vor allem aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Insolvenz-rechts.

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr

Zeit- und Themenplan

Einzelthemen und Zeitplan werden noch rechtzeitig bekanntgeben

Page 120: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

120 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 564 Praxis der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht, P (ab 6. Sem.) SP 2 Modul 3 und 4 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Reimann Mo 21.11.2011 15-19 Uhr, Altes Finanzamt Raum 319 Mo 05.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Mo 12.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Beginn: 21.11.2011 Kurs-Inhalt

In der Lehrveranstaltung, die als Ergänzung zu den Vorlesungen im Gesellschaftsrecht konzipiert ist, werden das Gründungsverfahren und die Satzungsgestaltung bei den klassischen Gesellschaftsver-tragstypen jeweils anhand eines Ausgangsfalls exemplarisch dargestellt.

Vorlesungsprogramm 1. Vergleichende Darstellung der unterschiedlichen Gesellschaften, zivilrechtlicher und steuerrechtli-cher Rechtsformvergleich

2. Fallstudie GmbH

- die Gründung einer mehrgliedrigen GmbH

- die Änderung durch das MoMiG

- die Sonderrolle der UG

- Poolvereinbarungen bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung nach § 13 b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG

3. Fallstudie Umwandlungsrecht

- Formwechsel: Von der GmbH in die GmbH & Co. KG

- Verschmelzung einer 100 %-igen Tochter-GmbH auf ihre Mutter-GmbH (upstream merger)

4. Die internationale Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

5. Die vermögensverwaltende Gesellschaft

Die Teilnehmer werden in die Bearbeitung von Verträgen einbezogen. Auf Wunsch können Themen zur Bearbeitung in der ersten Vorlesung übernommen werden.

Literaturangaben

Weiterführende Literaturhinweise werden zu den jeweiligen Themen in der Vorlesung gegeben.

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 121: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 121

21 639 Seminar im deutschen und internationalen Prozess- und Insolvenzrecht SP 2 Modul 3 Prof. Dr. Ekkehard Schumann 2 st., Di 18-20, 14-tägig, R 005 Die Teilnehmer werden benachrichtigt. Beginn: 25.10.2011

Kurs-Inhalt

Das Seminar findet im Wechsel mit dem Seminar zur juristischen Methodenlehre (Vorlesungsver-zeichnis Nr. 21 511) statt. Das Seminar wendet sich vorrangig an Doktoranden und wissen-schaftlich Interessierte. Es können maximal vier Studenten aufgenommen werden.

Sprechstunde

Unmittelbar nach dem Seminar

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

1. Das Anwartschaftsrecht in der Zwangsvollstreckung|(SP 5 und SP 2)

2. Die Unterschiede zwischen der Rechtsstellung der Richter und des Rechtspflegers|(SP 5)

3. Erfahrungen über die Revision gegen zivilrechtliche Berufungsurteile der Landgerichte|(SP 5)

4. Die Zulässigkeit einer Beschränkung des Grun o-der die Prozessparteien|(SP 5)

5. Prozessuale Probleme der verfassungsrechtlichen Anträge gegen die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages bei der Ratifikation supranationaler Verträge|(SP 5)

6. Der Rechtsschutz von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen|(SP 5)

7. Die prozessuale Überholung im Strafprozessrecht|(SP 5)

8. Die Annahmepraxis des US-Supreme Court|(SP 5)

9. Die Diskussion um die Einschränkung oder Abschaffung der Gruppenklage in den USA|(SP 5)

10. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl|(SP 5)

11. Die Entscheidung des EuGH vom 1. März 2005 in der Rechtssachen 281/02 zur Unabwend-barkeit der der forum-non-conveniens-Doktrin im Europäischen Zuständigkeitsrecht (abge-druckt z.B. JZ 2005, 887)|(SP 5)

12. Neuere Entscheidungen des EuGH zu dessen Kognition gegenüber dem Gericht erster In-stanz|(SP 5)

13. Die Neuregelung des familiengerichtlichen Verfahrens|(SP 5)

14. Der Entwurf einer Schweizerischen Zivilprozessordnung|(SP 5)

15. Der Rechtsweg bei vergaberechtlichen Streitigkeiten unterhalb der Schwellenwerte (En-nuschat/Ulrich, DÖV 2007, 1009)|(SP 5)

16. Die Bestimmungen über den Gerichtshof der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lis-sabon|(SP 5)

17. Die prozessuale Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon|(SP 5)

18. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nach dem Vertrag von Lissabon (SP 5)

19. Das Verhältnis der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Vertrag von Lissa-bon|(SP 5)

Es können nach Rücksprache auch andere aktuelle Themen behandelt werden. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Bastian Bohn.e-mail: [email protected]

Page 122: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

122 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

d) Pflichtwahlmodul 4: Unternehmen und Wettbewerb 21 524 Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Kapitalgesellschaftsrecht SP 2 und 3 Dr. Markus Rieder 1 st., 19./26.10. und 9./16.11.2011, 16 19 Uhr in RWS 001 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Anhand von ausgewählten Entscheidungen werden aktuelle Entwicklungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts vorgestellt und näher analysiert. Die Veran-staltung simuliert die Situation in einer mündlichen Prüfung im Schwerpunktbereich. Dabei werden nicht nur die Entscheidungen selbst erläutert, sondern es werden auch die notwendigen Hintergrün-de und Grundlagen besprochen, die für ein Verständnis erforderlich sind. Eingegangen wird schließ-lich auch auf die Auswirkungen der Entscheidung auf die Beratungspraxis. Der Kurs richtet sich damit nicht nur an Studierende des Schwerpunktbereichs 2, sondern an alle Studentinnen und Studenten, die sich eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich des Gesellschaftsrechts vorstellen können.

Literaturangaben

Gesetzestexte: Schönfelder, Deutsche Gesetze Beck-Texte GesR

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 123: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 123

21 555 Seminar "Mitbestimmung im Internationalen Unternehmensrecht" SP 2 Modul 2-4 Dr. Markus Rehberg Blockveranstaltung im Januar 2012 Termin wird noch bekanntgegeben! Kurs-Inhalt

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Arbeitsrecht) und Modul 3 (Unternehmenssanierung) und findet als Blockseminar im Januar 2012 statt. Au-ßerdem gibt es eine Vorbesprechung am 21. Oktober 2011 um 13.30 Uhr im Raum RW (S) 0.01. Um sich anzumelden und für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).Themenliste:

1. Die unternehmerische Mitbestimmung im europäischen Vergleich

2. Die Anwendbarkeit der deutschen unternehmerischen Mitbestimmung auf Auslands-

gesellschaften

3. Die Arbeitnehmerbeteiligung bei grenzüberschreitender Verschmelzung

4. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea

5. Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Societas Europaea und in der Verschmelzungs- richtlinie

6. Chancen und Risiken der Verhandlungen über die Arbeitnehmerbeteiligung

7. Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung im Internationalen

Gesellschaftsrecht

8. Die rechtspolitische Bewertung der unternehmerischen Mitbestimmung im Lichte der

neueren europäischen Entwicklungen

9. Die unternehmerische Mitbestimmung im Wettbewerb der Rechtsordnungen

10. Der Europäische Betriebsrat

11. Betriebliche Mitbestimmung in internationalen Sachverhalten

Anmeldung bis 30.11.2012 bei: [email protected].

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 124: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

124 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 564 Praxis der Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht, P (ab 6. Sem.) SP 2 Modul 3 und 4 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Reimann Mo 21.11.2011 15-19 Uhr, Altes Finanzamt Raum 319 Mo 05.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Mo 12.12.2011 15-19 Uhr, H 19 Beginn: 21.11.2011 Kurs-Inhalt

In der Lehrveranstaltung, die als Ergänzung zu den Vorlesungen im Gesellschaftsrecht konzipiert ist, werden das Gründungsverfahren und die Satzungsgestaltung bei den klassischen Gesellschaftsver-tragstypen jeweils anhand eines Ausgangsfalls exemplarisch dargestellt.

Vorlesungsprogramm 1. Vergleichende Darstellung der unterschiedlichen Gesellschaften, zivilrechtlicher und steuerrechtli-cher Rechtsformvergleich

2. Fallstudie GmbH

- die Gründung einer mehrgliedrigen GmbH

- die Änderung durch das MoMiG

- die Sonderrolle der UG

- Poolvereinbarungen bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung nach § 13 b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG

3. Fallstudie Umwandlungsrecht

- Formwechsel: Von der GmbH in die GmbH & Co. KG

- Verschmelzung einer 100 %-igen Tochter-GmbH auf ihre Mutter-GmbH (upstream merger)

4. Die internationale Verschmelzung von Kapitalgesellschaften

5. Die vermögensverwaltende Gesellschaft

Die Teilnehmer werden in die Bearbeitung von Verträgen einbezogen. Auf Wunsch können Themen zur Bearbeitung in der ersten Vorlesung übernommen werden.

Literaturangaben

Weiterführende Literaturhinweise werden zu den jeweiligen Themen in der Vorlesung gegeben.

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 125: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 125

21 575 Europäisches Kartellrecht, P SP 2 Modul 4 und SP 8 Prof. Dr. Jörg Fritzsche 1 st., Di 14 st-15 Uhr (November/Dezember: bis 15.15 Uhr), VG_2.39 Beginn: 18.10.2011

Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung behandelt für Studierende aus SP 2-4 und SP 8 das Kartellrecht (oder Recht der Wettbewerbsbeschränkungen).

Das Kartellrecht ist in einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung von erheblicher Bedeu-tung. Es bekämpft Absprachen (z.B. über Preise, Kundengebiete usw.) und sonstige Verhaltens-weisen, die den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern beschränken, und kontrolliert das Entstehen marktbeherrschender Stellungen durch Unternehmenszusammenschlüsse sowie den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen (z.B. aktuell bei Gas-, Strom- oder Benzinpreisen). Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und in entsprechenden europarechtlichen Regelungen, die seit Mitte 2005 weitgehend deckungsgleich formuliert sind. Sie sehen Sanktionen aus dem Verwaltungs-, Ordnungswidrig-keiten- und Zivilrecht vor. Wegen der weitgehenden Deckungsgleichheit werden europäisches und nationales Recht weitgehend parallel behandelt.

Zur Vertiefung werden in einigen Stunden Vorträge aus dem parallel stattfindenden Seminar zum Kartellrecht (21 578) in die Vorlesungsstunden integriert, die deshalb im November und Dezem-ber etwas länger dauern als sonst. Die Vorlesung endet am 31.1.2012 mit einem Gastvortrag von Frau Dr. Petra Linsmeier, Kanzlei Gleiss Lutz, zur "Fusionskontrolle in der Praxis".

Für Studierende anderer Fakultäten und Austauschstudierende wird bei Bedarf am Ende der Vor-lesungszeit eine Prüfung angeboten; Interessenten melden sich bitte in der ersten Stunde. Grundkenntnisse im Zivil- und Europarecht sind zumindest nützlich.

Literaturangaben

Lettl, Kartellrecht, 2. Aufl. 2007; v. Wallenberg, Kartellrecht, 4. Aufl. 2010 Unerlässlich sind Texte zum GWB und v.a. zum europäischen Kartellrecht, insb. Beck-Texte im dtv Nr. 5009, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, 31. Aufl. 2010.

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 126: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

126 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 578 Seminar zum Kartellrecht SP 2 Modul 4 und SP 8 Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Blockveranstaltung: Di, 14-16, VG 2.39, Fr, 16 s.t.-18, H 9 Beginn: 06.12.2011 Kurs-Inhalt

Das Seminar behandelt aktuelle Fragen aus dem Recht der Wettbewerbsbeschränkungen (Kartell-recht). Ein Teil der Vorträge wird in die Vorlesung "Europäisches Kartellrecht" integriert (Di, 14 st. - 15.30 Uhr im Dezember), der Rest der Veranstaltung findet freitags nach Absprache statt.

Studierende, die die Erste Juristische Prüfung mit universitärer Schwerpunktbereichsprüfung anstre-ben, mussten sich bereits während des Wintersemesters über das Prüfungsamt für das Seminar an-melden. Andere Interessent(inn)en können sich am Lehrstuhl melden. Die Teilnahme als Zuhörer/in ist ohne Anmeldung möglich.

Wegen der für die Schwerpunktbereichsprüfung notwendigen Geheimhaltung können die einzelnen Themen erst zu Beginn des Semesters allgemein bekannt gegeben werden. Sie finden die Themen und einen genauen Zeitplan dann in der E-Learning-Plattform G.R.I.P.S.

Sprechstunde

Donnerstag 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Page 127: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 127

21 586 Examinatorium Wettbewerbsrecht SP 2 Modul 4 und SP 7 Dr. Markus Rehberg Mi 12-13, VG_3.63 Beginn: 19.10 2011 Kurs-Inhalt

Das Examinatorium wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Unter-nehmen Steuern Arbeit Sanierung) und Modul 4 (Unternehmen und Wettbewerb). Gegen-stand ist die Besprechung praktischer Fälle zum Wettbewerbsrecht auf Examensniveau.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 128: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

128 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 592 Bank- und Kapitalmarktrecht, P (ab 5. Sem.) SP 2 Modul 4 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Fr 10-12, H 9 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktbereichs 2-4 (Unternehmensrecht, Unternehmen und Wettbe-werb) und des Schwerpunktbereichs 3 (Immobilienrecht). Sie richtet sich an Studierende ab dem 5. Semester.

Literaturangaben

Gesetzestexte: BGB, Beck-Texte Bankrecht (dtv, 38. Aufl. 2011)

Literaturauswahl: Claussen, Bank- und Börsenrecht (4. Aufl. 2008), Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht (4. Aufl. 2010)

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Page 129: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 129

Schwerpunktbereich 3 Immobilienrecht

Page 130: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

130 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

3. Immobilienrecht 21 520 Kapitalgesellschaftsrecht I (GmbH-Recht), P (ab 5. Sem.) SP 2 und SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Mo 14-16, H 22 Beginn: Montag, 17. Oktober 2011

Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Schwerpunktbereiche 2 und 3. Die Vorlesung knüpft an die Pflichtvorlesung zum Handels- und Gesellschaftsrecht an. Gegenstand der Veranstaltung sind die Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts und das Recht der GmbH.

Literaturangaben

Raiser, Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2009

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Page 131: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 131

21 522 Seminar: Leitentscheidungen im Gesellschaftsrecht SP 2 und 3 Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Blockveranstaltung 13./20.01.2012 ab 14 Uhr im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg Beginn: 13.01.2012 Kurs-Inhalt

Folgende Themen sind zur Bearbeitung vorgesehen:

1. BGH, BGHZ 146, 341 - Arge Weißes Ross (Rechtsfähigkeit der Außen-GbR)

2. BGH, BGHZ 183, 1 - Sanieren oder Ausscheiden (Treuepflicht der Minderheitsgesellschaf-ter)

3. BGH, BGHZ 159, 30 - Gelatine (ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen)

4. BGH, BGHZ 71, 40 - Kali & Salz (Inhaltskontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen)

5. BGH, BGHSt 50, 331 - Mannesmann (Untreuestrafbarkeit von Organmitgliedern einer AG)

6. BVerfG, NJW 199, 3769 - DAST/Altana (Berücksichtigung des Börsenkurses bei Abfin-dungen)

7. BGH, BGHZ 173, 246 - Trihotel (Existenzvernichtungshaftung)

8. BGH, BGHZ NJW 2006, 374 - Mangusta/Commerzbank (Aktionärsschutz beim genehmig-ten Kapital)

9. BGH, BGHZ 180, 38 - Qivive (verdeckte Sacheinlage)

10. BGH, BGHZ 109, 287 - Baustofffall (Außenhaftung von Geschäftsführern)

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Zeit- und Themenplan

Die Seminarleistung beinhaltet die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten, einen 15-minütigen mündlichen Vortrag über einen vertieften Aspekt der schriftli-chen Arbeit und die Teilnahme an der Diskussion zu den jeweiligen Referaten. Die Bearbeitungs-zeit für die schriftliche Arbeit beträgt vier Wochen. Der Arbeitsbeginn kann frei gewählt werden. Die Seminarveranstaltung findet statt am 13. und 20. Januar 2012 ab 14 Uhr im Haus der Be-gegnung (Vortragsraum). Die Themenvergabe erfolgt ab sofort. Die Anmeldung ist möglich unter der E-Mail: [email protected] und sollte drei Wunschthemen (1./2./3. Wahl) beinhalten. Nach Eingang aller Wunschthemen findet eine Vorbesprechung mit Themen-vergabe am Donnerstag, 28. Juli 2011, um 15.30 Uhr im Raum R 009 statt.

Page 132: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

132 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 524 Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Kapitalgesellschaftsrecht SP 2 und SP 3 Dr. Markus Rieder 1 st., 19./26.10. und 9./16.11.2011, 16 19 Uhr in RWS 001 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Anhand von ausgewählten Entscheidungen werden aktuelle Entwicklungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts vorgestellt und näher analysiert. Die Veran-staltung simuliert die Situation in einer mündlichen Prüfung im Schwerpunktbereich. Dabei werden nicht nur die Entscheidungen selbst erläutert, sondern es werden auch die notwendigen Hintergrün-de und Grundlagen besprochen, die für ein Verständnis erforderlich sind. Eingegangen wird schließ-lich auch auf die Auswirkungen der Entscheidung auf die Beratungspraxis. Der Kurs richtet sich damit nicht nur an Studierende des Schwerpunktbereichs 2, sondern an alle Studentinnen und Studenten, die sich eine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich des Gesellschaftsrechts vorstellen können.

Literaturangaben

Gesetzestexte: Schönfelder, Deutsche Gesetze Beck-Texte GesR

Sprechstunde

Nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Page 133: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 133

21 591 Konversationsübung Praxis der Vertragsgestaltung im Bereich des Immobiliarrechts, P (ab 5. Sem.) SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz 2 st., 19. und 26.11.2011, 9.30 - 14.30 , H 13 Beginn: Block I: Samstag, 19.11.2011 Block II: Samstag, 26.11.2011 Kurs-Inhalt

In Block I stellt die Vertragsgestaltung im Immobilienrecht und den Interessenausgleich sowie die wechselseitige Absicherung der Parteien bei Verträgen dar. Vermittelt wird die Vorgehensweise gestalterischen Denkens und ihre Anwendung auf praktische Fälle im Immobilienbereich. In Block II soll anhand eines einfachen Grundstückskaufs samt Finanzierung des Kaufpreises die konkrete Gestaltung samt praktischer Abwicklung besprochen werden. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der im Schuldrecht und Sachenrecht gelernten Grundlagen und ihrer Umsetzung

s-rüber hinaus sollen sie in der späteren Praxis Verträge

entwerfen oder beurteilen können. Prüfungsrelevante Beispiele aus der aktuellen höchstrichterli-chen Rechtsprechung werden gemeinsam besprochen. Hinweis: Der Besuch der Blöcke I und II (22.10.2011 und 12.11.2011) im IREBS-Masterprogramm ist zur Vertiefung insbesondere hin-sichtlich des Grundbuchverfahrens und der sachenrechtlichen Institute und zur Wiederholung möglich, aber für die Teilnahme nicht erforderlich.

Literaturangaben

Grundsätzlich genügt es, wenn die Teilnehmer die Veranstaltung mitverfolgen und ggf. zur Ver-tiefung das umfangreiche Skript verwenden. Die nachstehenden Literaturangaben dienen ledig-lich als Hinweise für vertiefende Arbeiten:

Ausgewählte Literatur: Eckert/Everts/Wicke, Fälle der Vertragsgestaltung, 2007; Grziwotz, Pra-xishandbuch Grundbuch- und Grundstücksrecht, 1999 (2. Auflage 2012); Grziwotz Vertragsge-staltung im öffentlichen Recht 2002 (JuS-Schriftenreihe, Bd. 160); Grziwotz/Everts/Heinemann, Grundstückskaufverträge, 2005 (2. Aufl. 2011); Grziwotz/Lüke/Saller, Praxishandbuch Nachbar-recht, 2005 (2. Aufl. 2012); Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2010; Krauß, Im-mobilienkaufverträge in der Praxis, 5. Aufl. 2010; Krüger/Hertel, Der Grundstückskauf, 9. Auflage 2008; Langenfeld, Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2. Auflage 2010 (JuS-Schriftenreihe, Bd. 152); Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2008; Schöner/Stöber Grundbuch-recht 14. Auflage 2008; Spiegelberger/Spindler/Wälzholz, Die Immobilie im Zivil- und Steuer-recht, 2008; Waldner, Immobilienkaufverträge, 2. Aufl. 2011; Wilsch, Die Grundbuchordnung für Anfänger, 2011 .

Sprechstunde

jeweils vor und nach der Veranstaltung

Page 134: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

134 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 592 Bank- und Kapitalmarktrecht, P (ab 5. Sem.) SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Wolfgang Servatius 2 st., Fr 10-12, H 9 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung ist Teil des Schwerpunktbereichs 2-4 (Unternehmensrecht, Unternehmen und Wett-bewerb) und des Schwerpunktbereichs 3 (Immobilienrecht). Sie richtet sich an Studierende ab dem 5. Semester.

Literaturangaben

Gesetzestexte: BGB, Beck-Texte Bankrecht (dtv, 38. Aufl. 2011)

Literaturauswahl: Claussen, Bank- und Börsenrecht (4. Aufl. 2008), Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht (4. Aufl. 2010)

Sprechstunde

Mittwoch, 14-15 Uhr (nach Voranmeldung)

Page 135: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 135

21 594 Öffentliches Wirtschaftsrecht I (Teil 1), P (ab 5. Sem.) SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel) 1 st., 1. Semesterhälfte, Di 16-18, Raum wird bekannt gegeben Beginn: 18.11.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstalt a-her werden Fragestellungen insbesondere in Bezug auf die Immobilienwirtschaft behandelt. Ausgehend von einer Darstellung der wirtschaftsverfassungsrechtlichen Grundlagen sollen Kenntnisse des nationalen Kartellrechts unter besonderer Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften des GWB sowie des Instrumentariums der Fusionskontrolle vermittelt werden. Schließlich werden Grundzüge des Gewerberechts sowie des nationalen Subventionsrechts erläu-tert. Konzeptionell sieht die Veranstaltung die Darstellung der jeweiligen Grundstrukturen in den genannten Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts vor. Darüber hinaus soll unter Bezug-nahme auf aktuelle Fälle die immer stärkere Überformung des nationalen Rechts (insbesondere des Verwaltungsrechts) durch das Unionsrecht aufgezeigt werden. Durch diese Verknüpfung soll die Schwerpunktveranstaltung auch mit Blick auf das Pflichtfach einen Mehrwert erzeugen.

Literaturangaben

Bei Beginn der Vorlesung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 136: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

136 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 595 Öffentliches Wirtschaftsrecht II (Teil 2) - EU-Beihilfenrecht, P (ab 5. Sem.) SP 3 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel) 1 st., 1. Semesterhälfte, Do 14-16:30, H 26 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung hat das EU-Beihilfenrecht zum Gegenstand und richtet sich an Studierende der SchwerTeilnehmer des Master-Studieng ltung ist es, das EU-Beihilfenrecht in seiner ganzen Breite zu vermitteln. Dazu wird insbesondere auf aktuelle Fälle aus Rechtsprechung und Praxis etwa zu Beihilfen für Flughäfen oder in der Banken- und Finanzkrise - Bezug genommen. Neben der Vermittlung des materiellen Rechts sollen Grundlagen des Verfahrens der Beihilfenaufsicht, des Rechtsschutzes sowie des gerichtlichen Verfahrens präsentiert werden. Ein Schwerpunkt wird auf Beihilfenprobleme in der Immobilienwirtschaft gelegt. Mit Blick auf Studieren-de im Schwerpunktbereich "Europäisches und Internationales Recht" besteht die Gelegenheit, den Vollzug europäischen Rechts in einem Bereich mit scharfen Interventionsinstrumenten der Europäi-schen Kommission kennen zu lernen und dabei das Verständnis für das Zusammenwirken der europä-ischen und nationalen Ebene zu vertiefen.

Literaturangaben

Bei Beginn der Vorlesung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 137: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 137

21 596 Vergaberecht, P (ab 5. Sem.) (2. Semesterhälfte) SP 3 und SP 8 Pflichtfach Dr. jur. Stephan Wagner M. Jur. (Oxford), M.A. 1 st., Do. 14.00-16.30, 2. Semesterhälfte, H 26 Beginn: 15.12.2011 Kurs-Inhalt

Vergaberecht bezeichnet die Gesamtheit aller Regeln und Vorschriften, die der öffentlichen Hand bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen auferlegt sind, insbesondere hinsichtlich des Verfahrens der Auftragsvergabe und der Bewertung von Angeboten. Gegenstand der öffent-lichen Auftragsvergabe sind dabei rund 15 % des Bruttoinlandsproduktes in der EU, angefangen vom Bau von Straßen, Brücken oder öffentlichen Gebäuden über die Reinigung einer Universität bis hin zum Erwerb von Büromaterial für die Verwaltung.

Schon seit Anfang der 1970er Jahre hat die EU daher ein umfangreiches Programm von Richtli-nien zur Schaffung eines Vergabebinnenmarktes eingeleitet. Der Anwendungsbereich dieser Richtlinien ist allerdings erst eröffnet, wenn der Auftragsgegenstand einen bestimmten Auf-tragswert erreicht (sog. EU-Schwellenwert). Unterhalb der EU-Schwellenwerte gilt daher nicht dieses detaillierte, in den Richtlinien niedergelegte Sekundärrecht, sondern nur das Primärrecht, vor allem die aus den Grundfreiheiten abgeleiteten Grundsätze der Transparenz, Gleichbehand-lung und Nichtdiskriminierung. Das deutsche Vergaberecht folgt dieser Zweiteilung. Ab Erreichen der EU-Schwellenwerte kommt das sog. Kartellvergaberecht im Gesetz gegen Wettbewerbsbe-schränkungen (GWB) zur Anwendung, darunter greift lediglich das Haushaltsrecht.

Die Vorlesung behandelt das Vergaberecht in seiner ganzen Breite. Bezogen auf den Schwer-punkt Europäisches und Internationales Recht werden vor allem die europäischen Grundlagen des Vergaberechts vermittelt. Zudem wird am Beispiel des Vergaberechts exemplarisch gezeigt, wie ein richtliniengeprägtes Rechtsgebiet in nationales Recht umgesetzt wird. Darüber hinaus werden vergaberechtliche Fallgestaltungen mit Blick auf das öffentliche und private Immobilien-recht besprochen.

Literaturangaben

in den Vorlesungen und auf der Homepage

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 138: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

138 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 600 Seminar Rechtsschutz im Bau-, Anlagen- und Planungsrecht, (5./6. Sem.) SP 3 Prof. Dr. Gerrit Manssen 2 st., Fr 14-16, H 5 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Seminar behandelt den Rechtschutz im Planungsrecht, insbesondere die Möglichkeit Planfeststel-lungsbeschlüsse anzufechten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des europäischen Rechts auf die Ausgestaltung der Klagebefugnis in Deutschland (§ 42 oder 72 Abs. 2 VwGO). Das Seminar kann als erstes oder zweites Seminar im Rahmen der Schwerpunktbereichsausbildung ge-wählt werden. Anzufertigen ist eine schriftliche Arbeit, deren wesentliche Ergebnisse in einem ca. 20 bis 25-minütigen Vortrag zu präsentieren sind.

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

1. Rechtsschutz des enteignungsrechtlich Betroffenen

2. Einklagbarkeit von Vorsorgenormen durch Drittbetroffene

3. Vereinbarkeit der deutschen Schutznormtheorie mit europarechtlichen Vorgaben im Umweltrecht

4. Rechtsschutz gegen Planfeststellungsbeschlüsse wegen Luft- und Lärmimissionen

Page 139: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 139

Schwerpunktbereich 4 Medizin- und Gesundheitsrecht

Page 140: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

140 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

4. Medizin- und Gesundheitsrecht 21 610 Medizinrecht I, P SP 4 Pflichtfach PD Dr. Jakob Fortunat Stagl 2 st., Di 18-20, H 44 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Medizinrecht umfasst insbesondere die Bestandteile Arztrecht, Arzneimittelrecht und Medizin-produkterecht. Der Schwerpunkt der Vorlesung wird auf dem Arztrecht liegen. Es werden einerseits examensrelevante Bereiche des Arztrechts erörtert, andererseits aber auch unabhängig davon beson-ders interessante Materien angesprochen, z. B. die medizinische Forschung am Menschen. Die Vorle-sung richtet sich nicht nur an Studierende der rechtswissenschaftlichen, sondern auch der medizini-schen, theologischen und philosophischen Fakultät.

Literaturangaben

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 141: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 141

21 614 Seminar: Aktuelle Fragestellungen aus der Medizinrechtspraxis SP 4 Prof. Dr. Ute Walter 2 st., Blockseminar am 26./27.01.2012 im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg Beginn: 26.01. 2012

Page 142: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

142 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 615 Sozial- und Gesundheitsrecht II, P (ab 5. Sem.) SP 4 Pflichtfach Prof. Dr. Thorsten Kingreen 2 st., Di. 16-19, R 008 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Sozial- und Gesundheitsrecht II Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung Sozial- und Gesundheits-recht I aus dem Sommersemester an. Sie behandelt aus dem Gesundheitsrecht das besondere Leis-tungsrecht und das Leistungserbringungsrecht (mit einem Schwerpunkt im Vertragsarzt- und im Krankenhausrecht). Darüber hinaus ist das Pflegeversicherungsrecht Gegenstand der Veranstaltung.

Literaturangaben

Zu Beginn der Veranstaltung

Sprechstunde

Jederzeit n. V. per Email

Page 143: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 143

21 620 Seminar zum Sozialrecht, P (ab 5. Sem.) - Blockveranstaltung im Kleinwalsertal SP 4 Pflichtfach Prof. Dr. Thorsten Kingreen 2 st., 15. - 20. Januar 2012 Beginn: 15.01.2012

Page 144: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

144 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunkt 5 Deutsche und Internationale Zivil-

rechtspflege

Page 145: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 145

Deutsche und internationale Zivilrechtspflege (ehem. Deutsches, Europäisches und Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht) a) Pflichtwahlmodul 1: Deutsches und Internationales Verfahrensrecht

21 630 Internationales Privatrecht, P (ab 5 Sem.) SP 5 Modul 1 und Modul 2 Pflichtfach Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 3 st., Mo 14-16, R 008; Di 14-15, R 008 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung will in die Fragen des Internationalen Privatrechts einführen und das Grundwissen vermitteln, das erforderlich ist, um Rechtsfälle aus allen Teilen des Zivilrechts mit Auslandsberüh-rung zu lösen. Zur Vorlesung wird ein Skript ausgegeben.

Literaturangaben

Texte: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 15. Aufl. 2010 (Beck) Lehr-bücher: v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Bd. 1, 2. Auflage 2003 (Beck); *v. Hoff-mann/Thorn, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2007 (Beck); Kegel/Schurig, Internationales Pri-vatrecht, 9. Aufl. 2004 (Beck); Kropholler, Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006 (Mohr Sie-beck);*Rauscher, Internationales Privatrecht, 3. Aufl. 2009 (C.F. Müller); Siehr, Internationales Privatrecht, 2001 (C.F. Müller)Fallsammlungen: Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Pri-vatrecht, 4. Aufl. 2009 (Beck); Hay/Krätzschmar, Internationales Privat- u. Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl. 2010 (Beck); Rauscher, Internationales Privatrecht (2. Aufl. 2009 (C. F. Müller).

Sprechstunde

Di., 12 - 13 Uhr

Page 146: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

146 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 632 Internationales Zivilprozessrecht, P (ab 5. Sem.) SP 5 Modul 1 und Modul 2 Pflichtfach Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 2 st., Do 14-16, R 008 Beginn: 20.10.2011

Kurs-Inhalt

Der Stoff des Internationalen und Europäischen Zivilprozessrechts wird systematisch erörtert. Interna-tionale Zuständigkeit in Zivilsachen u. Familiensachen; Internationale Rechtshilfe (Zustellung; Beweis-aufnahme); Verfahren mit Auslandsbemühung; Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Ent-scheidungen; Europäische Vollstreckungstitel; Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung u. Insol-venzverfahren; Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.

Literaturangaben

*Linke/Hau, Internationales Zivilverfahrensrecht, 5. Aufl. 2011 (O. Schmidt); Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 5. Aufl. 2010 (Beck); *Adolphsen, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2011(Springer); *Hess, Europäisches Zivilprozessrecht, 2010 (C.F. Müller); Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2009 (O. Schmidt); Nagel/Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2007 (O. Schmidt)

Sprechstunde

Di., 12 - 13 Uhr

Page 147: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 147

21 635 Vertiefung im deutschen Zivilprozessrecht, P (ab 5. Semester) SP 5 Modul 1 Pflichtfach Prof. Dr. Herbert Roth 2 st., Mi 14-16, H 23 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Vertiefung durch Fälle

Literaturangaben

In der Vorlesung

Sprechstunde

Nach der Vorlesung

Zeit- und Themenplan

Mittwoch, 14 - 16 Uhr

Page 148: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

148 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 638 Seminar zum Europäischen Zivilprozessrecht SP 5 Prof. Dr. Herbert Roth 2 st., Blockveranstaltung, laut Aushang Beginn: Laut Aushang Kurs-Inhalt

Das Seminar zum Deutschen und Internationalen Verfahrensrecht von Herrn Professor Dr. Herbert Roth im WS 2011/2012, findet als Blockveranstaltung statt. Termin und Raum laut Aushang.

Sprechstunde

Nach der Veranstaltung

Zeit- und Themenplan

Laut Aushang

Page 149: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 149

21 639 Seminar im deutschen und internationalen Prozess- und Insolvenzrecht SP 5 Modul 1 Prof. Dr. Ekkehard Schumann 2 st., Di 18-20, 14-tägig, R 005 Die Teilnehmer werden benachrichtigt. Beginn: 25.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Seminar findet im Wechsel mit dem Seminar zur juristischen Methodenlehre (Vorlesungsver-zeichnis Nr. 21 511) statt. Das Seminar wendet sich vorrangig an Doktoranden und wissen-schaftlich Interessierte. Es können maximal vier Studenten aufgenommen werden.

Sprechstunde

Unmittelbar nach dem Seminar

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

1. Das Anwartschaftsrecht in der Zwangsvollstreckung|(SP 5 und SP 2)

2. Die Unterschiede zwischen der Rechtsstellung der Richter und des Rechtspflegers|(SP 5)

3. Erfahrungen über die Revision gegen zivilrechtliche Berufungsurteile der Landgerichte|(SP 5)

4. o-der die Prozessparteien|(SP 5)

5. Prozessuale Probleme der verfassungsrechtlichen Anträge gegen die Beschlussfassung des Deutschen Bundestages bei der Ratifikation supranationaler Verträge|(SP 5)

6. Der Rechtsschutz von parlamentarischen Untersuchungsausschüssen|(SP 5)

7. Die prozessuale Überholung im Strafprozessrecht|(SP 5)

8. Die Annahmepraxis des US-Supreme Court|(SP 5)

9. Die Diskussion um die Einschränkung oder Abschaffung der Gruppenklage in den USA|(SP 5)

10. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl|(SP 5)

11. Die Entscheidung des EuGH vom 1. März 2005 in der Rechtssachen 281/02 zur Unabwend-barkeit der der forum-non-conveniens-Doktrin im Europäischen Zuständigkeitsrecht (abge-druckt z.B. JZ 2005, 887)|(SP 5)

12. Neuere Entscheidungen des EuGH zu dessen Kognition gegenüber dem Gericht erster In-stanz|(SP 5)

13. Die Neuregelung des familiengerichtlichen Verfahrens|(SP 5)

14. Der Entwurf einer Schweizerischen Zivilprozessordnung|(SP 5)

15. Der Rechtsweg bei vergaberechtlichen Streitigkeiten unterhalb der Schwellenwerte (En-nuschat/Ulrich, DÖV 2007, 1009)|(SP 5)

16. Die Bestimmungen über den Gerichtshof der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lis-sabon|(SP 5)

17. Die prozessuale Bedeutung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon|(SP 5)

18. Die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen nach dem Vertrag von Lissabon SP 5)

19. Das Verhältnis der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Vertrag von Lissa-bon|(SP 5)

Es können nach Rücksprache auch andere aktuelle Themen behandelt werden. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Bastian Bohn.e-mail: [email protected]

Page 150: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

150 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

b) Pflichtwahlmodul 2: Familien- und Erbrecht 21 630 Internationales Privatrecht, P (ab 5 Sem.) SP 5 Modul 1 und 2 Pflichtfach Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 3 st., Mo 14-16, R 008; Di 14-15, R 008 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung will in die Fragen des Internationalen Privatrechts einführen und das Grundwissen ver-mitteln, das erforderlich ist, um Rechtsfälle aus allen Teilen des Zivilrechts mit Auslandsberührung zu lösen. Zur Vorlesung wird ein Skript ausgegeben.

Literaturangaben

Texte: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 15. Aufl. 2010 (Beck) Lehrbü-cher: v. Bar/Mankowski, Internationales Privatrecht, Bd. 1, 2. Auflage 2003 (Beck); *v. Hoff-mann/Thorn, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2007 (Beck); Kegel/Schurig, Internationales Privat-recht, 9. Aufl. 2004 (Beck); Kropholler, Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006 (Mohr Sie-beck);*Rauscher, Internationales Privatrecht, 3. Aufl. 2009 (C.F. Müller); Siehr, Internationales Privat-recht, 2001 (C.F. Müller)Fallsammlungen: Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Privatrecht, 4. Aufl. 2009 (Beck); Hay/Krätzschmar, Internationales Privat- u. Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl. 2010 (Beck); Rauscher, Internationales Privatrecht (2. Aufl. 2009 (C. F. Müller).

Sprechstunde

Di., 12 - 13 Uhr

Page 151: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 151

21 632 Internationales Zivilprozessrecht (ab 5. Sem.) SP5 Modul 1 und 2 Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 2 st., Do 14-16, R 008 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Stoff des Internationalen und Europäischen Zivilprozessrechts wird systematisch erörtert. In-ternationale Zuständigkeit in Zivilsachen u. Familiensachen; Internationale Rechtshilfe (Zustel-lung; Beweisaufnahme); Verfahren mit Auslandsbemühung; Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen; Europäische Vollstreckungstitel; Grenzüberschreitende Zwangs-vollstreckung u. Insolvenzverfahren; Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.

Literaturangaben

*Linke/Hau, Internationales Zivilverfahrensrecht, 5. Aufl. 2011 (O. Schmidt); Schack, Internationa-les Zivilverfahrensrecht, 5. Aufl. 2010 (Beck); *Adolphsen, Europäisches Zivilverfahrensrecht, 2011(Springer); *Hess, Europäisches Zivilprozessrecht, 2010 (C.F. Müller); Geimer, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2009 (O. Schmidt); Nagel/Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht, 6. Aufl. 2007 (O. Schmidt)

Sprechstunde

Di., 12 - 13 Uhr

Page 152: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

152 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 641 Vertiefung im Familien- und Erbrecht, (ab 5. Sem.) SP 5 Modul 2 Pflichtfach Prof. Dr. Martin Löhnig 2 st., Fr 10-12, H 8 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung richtet sich an Hörer, die die Pflichtvorlesungen im Familien- und Erbrecht bereits besucht haben, und liefert eine Vertiefung und Ergänzung der dort erworbenen Kenntnisse.

Behandelt wird insbesondere das Ehescheidungs- und Scheidungsfolgenrecht, das Kindschafts-recht und das Recht der gewillkürten Erbfolge.

Sprechstunde

Do 10-11 Uhr

Page 153: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 153

21 643 Seminar im Erbrecht SP 5 Modul 2 Prof. Dr. Inge Kroppenberg 2 st., Di 18-20, R 008 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Bei dem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung des Moduls 2 (Familien- und Erbrecht) innerhalb des Schwerpunktbereichs 5 (Deutsche und Internationale Zivilrechtspflege).

Sprechstunde

Montags 12 - 14 h

Page 154: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

154 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereich 6 Strafrecht in der modernen

Gesellschaft

Page 155: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 155

6. Strafrecht in der modernen Gesellschaft 21 651 Kriminologie Konversationsübung, P (ab. 5.Sem) SP 6 Pflichtfach Prof. Dr. Henning Ernst Müller 1 st., Do 16-16:45, W 115 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Im Anschluss an die Kriminologievorlesung aus dem Sommersemester werden speziellere krimi-nologische Themen behandelt: Zum einen Zusammenhänge strafrechtlich beurteilter Geschehen-sabläufe, insbesondere solche, die sich aus bestimmten persönlichen Merkmalen (etwa Alter, Ge-schlecht, Herkunft) ergeben, aber auch andere deliktsübergreifende kriminologisch bedeutsame Aspekte (wirtschaftliche Bedingungen, Wirkungen von Medienkonsum. Zum anderen werden kriminologische Erkenntnisse hinsichtlich einzelner Deliktsbereiche behandelt (insbes. Gewaltde-linquenz, Terrorismus, Kriminologie des staatlichen Machtmissbrauchs). Hinweis: Bei Interesse kann die Veranstaltung auch von Studierenden aus jüngeren Semestern und anderen Fakultäten besucht werden.

Literaturangaben

Literaturangaben und Materialien zur Lehrveranstaltung können über GRIPS https://elearning.uni-regensburg.de abgerufen werden.

Sprechstunde

Dienstag, 14.15 - 15 h

Page 156: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

156 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 652 Kriminalitätstheorien SP 6 Dr. Gabriele Klocke 2 st., Mi 8-10, VG_1.31 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

In der Veranstaltung werden wir einige der grundlegenden Kriminalitätstheorien anhand der Lektü-re kurzer Fachtexte kennen lernen und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fortge-schrittene als auch an Anfängerinnen und Anfänger der Kriminologie.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 157: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 157

21 653 Jugendstrafrecht, P (ab 5. Sem.) SP 6 Pflichtfach Prof. Dr. Henning Ernst Müller 2 st., Do 14-15:30, H 21 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

In der Vorlesung werden die Grundzüge des materiellen und formellen Jugendstrafrechts behan-delt, wobei im Mittelpunkt das Rechtsfolgensystem des JGG und das jugendstrafrechtliche Ver-fahren stehen.

Literaturangaben

Literaturangaben und Materialien zur Lehrveranstaltung können über GRIPS https://elearning.uni-regensburg.de abgerufen werden.

Sprechstunde

Dienstag, 14.15 - 15 h

Page 158: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

158 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 654 Kriminologisches Seminar SP 6 Prof. Dr. Henning Ernst Müller 2 st., Zeit und Ort wird bekannt gegeben

Kurs-Inhalt

Im Blockseminar werden Arbeiten zum Thema "Theoretische Kriminologie in Geschichte und Ge-genwart" angefertigt und referiert. Die Teilnehmer sind bereits ausgewählt. Weitere Studierende können leider nicht aufgenommen werden. Zuhörer werden nach Anmeldung noch zugelassen.

Literaturangaben

Literaturangaben und Materialien zur Lehrveranstaltung können über GRIPS https://elearning.uni-regensburg.de abgerufen werden.

Sprechstunde

Di 14.15 - 15 h

Page 159: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 159

21 656 Völkerstrafrecht, P SP 6 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Bernd von Heintschel Heinegg 1 st., Di 16-18, H 18 Beginn: 08.11.2011 Kurs-Inhalt

Im Schwerpunktbereich 8 bereitet die Vorlesung "Völkerstrafrecht" - 2-stündig 14-tägig gelesen - vor allem auch auf die mündliche Prüfung vor. Als vorbereitende einführende Lektüre wird das Lehrbuch von Satzger "Internationales und Europäisches Strafrecht", 3. Aufl., empfohlen.

Sprechstunde

nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Zeit- und Themenplan

7 Veranstaltungen à 2 h,

08.11.2011

15.11.2011

22.11.2011

29.11.2011

06.12.2011

13.12.2011

20.12.2011

Page 160: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

160 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 657 Seminar: Die Rechtfertigungslehre (5.-7.Sem.) SP 6 Prof. Dr. Tonio Walter 2 st., Zeit und Ort werden bekannt gegeben Beginn: siehe Aushang (Blockveranstaltung) Kurs-Inhalt

Das Seminar ist Teil des Schwerpunktstudiums im Schwerpunktbereich 6. Die Teilnehmer fertigen eine Seminararbeit an, halten ein höchstens halbstündiges Referat zu dem Thema dieser Arbeit und diskutieren über die Arbeiten und Referate der anderen Teilnehmer. Die Teilnahme wird be-notet und dient entweder der Vorbereitung auf das Seminar im Rahmen des universitären Teiles der Ersten Juristischen Prüfung (propädeutisches Seminar) oder gehört bereits zu dieser Prüfung. Im zweiten Fall geht zwar ausschließlich die Note der schriftlichen Arbeit (Studienarbeit) in die Examensnote ein, doch wird die Seminarleistung auch insgesamt benotet. Im ersten Fall müssen die Teilnehmer mindestens vier Punkte erzielen, um zu dem Seminar im Rahmen des universitären Teils der Ersten Juristischen Prüfung zugelassen zu werden; im zweiten Fall müssen ebenfalls min-destens vier Punkte erreicht werden, um zu dem mündlichen Teil der Juristischen Universitätsprü-fung zugelassen zu werden. Darüber hinaus kann die Seminarleistung für die Promotionsberechti-gung von Belang sein (§ 4 Abs. 2 PromO). Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.

Literaturangaben

Schrifttum: Hinweise in der Vorbesprechung und individuell (Erstseminaristen).

Sprechstunde

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Page 161: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 161

21 659 Aktuelle Fragestellungen im Bereich der Strafverteidigung (5./6. Sem.) SP 6 Prof. Dr. Bernd von Heintschel Heinegg/ Dr. Jan Bockemühl 2 st., Di, 18-20 h, Chemie 12.017 Beginn: 08.11.2011 Kurs-Inhalt

Die Studierenden, die im Rahmen dieses Seminars ihre Seminararbeit bzw. wissenschaftliche Studienarbeit schreiben wollen, haben sich bereits über das Prüfungsamt für das Seminar ange-meldet. Zuhörer sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Seminar wird auf meiner Homepage www.heintschel.net begleitet.

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Page 162: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

162 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereich 7 Recht der Informationsgesellschaft

Page 163: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 163

7. Recht der Informationsgesellschaft 21 555 Seminar "Mitbestimmung im Internationalen Unternehmensrecht" SP 2 Modul 2 - 4 und SP 7 Dr. Markus Rehberg Blockveranstaltung im Januar 2012 Termin wird noch bekanntgegeben! Kurs-Inhalt

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Arbeitsrecht) und Modul 3 (Unternehmenssanierung) und findet als Blockseminar im Januar 2012 statt. Au-ßerdem gibt es eine Vorbesprechung am 21. Oktober 2011 um 13.30 Uhr im Raum RW (S) 0.01. Um sich anzumelden und für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).Themenliste:

1. Die unternehmerische Mitbestimmung im europäischen Vergleich

2. Die Anwendbarkeit der deutschen unternehmerischen Mitbestimmung auf

Auslandsgesellschaften

3. Die Arbeitnehmerbeteiligung bei grenzüberschreitender Verschmelzung

4. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea

5. Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Societas Europaea und in der

Verschmelzungsrichtlinie

6. Chancen und Risiken der Verhandlungen über die Arbeitnehmerbeteiligung

7. Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung im

Internationalen Gesellschaftsrecht

8. Die rechtspolitische Bewertung der unternehmerischen Mitbestimmung im

Lichte der neueren europäischen Entwicklungen

9. Die unternehmerische Mitbestimmung im Wettbewerb der Rechtsordnungen

10. Der Europäische Betriebsrat

11. Betriebliche Mitbestimmung in internationalen Sachverhalten

Anmeldung bis 30.11.2012 bei: [email protected].

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 164: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

164 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 682 Seminar zum Europäischen Privatrecht, ab 5. Sem. SP 7 Prof. Dr. Carsten Herresthal 2 st., Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Privatrecht steht im Zentrum der Harmonisierung der mitgliedstaatlichen Rechte im Zuge der europäischen Integration. Diese Harmonisierung wird durch die unionsrechtliche Funktionalisie-rung des Privatrechts zu spezifischen Zwecken, u.a. zum Zwecke des Verbraucherschutzes ge-prägt. Das Seminar nimmt diese Besonderheit des Unionsrechts zum Ausgangspunkt und widmet sich den spezifischen Problemkreisen, die aus dem Zusammentreffen des zielfunktionalen Unions-rechts mit dem nationalen Privatrecht und dessen umfassendem System resultieren.

Page 165: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 165

21 586 Examinatorium Wettbewerbsrecht SP2 Modul 4 und SP 7 Dr. Markus Rehberg Mi 12-13, VG_3.63 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Examinatorium wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Unter-nehmen Steuern Arbeit Sanierung) und Modul 4 (Unternehmen und Wettbewerb). Gegen-stand ist die Besprechung praktischer Fälle zum Wettbewerbsrecht auf Examensniveau. Für Aus-künfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 166: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

166 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 670 Geistiges Eigentum und digitale Medien, P SP 7 Pflichtfach Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Di 16-18, W 116 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Recht des geistigen Eigentums beschäftigt sich mit dem Schutz geistiger Leistungen. Die Ver-anstaltung vermittelt Grundlagen und Grundkenntnisse zu den Schutzrechten, ihrem Inhalt und den Voraussetzungen ihres Entstehens sowie den Befugnissen, Verwertungs- und Schutzmöglich-keiten der geistig Schaffenden.

Behandelt werden die technischen Schutzrechte Patent und Gebrauchsmuster (nur im Hinblick auf digitale Medien), im Designbereich das Geschmacksmuster sowie v.a. das Urheberrecht sowie das Recht der Marken und Unternehmenskennzeichen. Eine Exkursion zum Deutschen Patent- und Markenamt in München ist bei Interesse der Hörer/innen möglich.

Von besonderer Bedeutung ist das Urheberrecht, das neben geistigen Leistungen auf nichttechni-schem Gebiet (z.B. auch Software, Webdesign) auch die Leistungen ausübender Künstler, von Tonträger-, Datenbank- und Filmherstellern usw. schützt. Digitale Technologien stellen gerade das Urheberrecht vor immer neue Herausforderungen.

Die Veranstaltung ist auch für Hörer/innen anderer Fakultäten ohne Rechtskenntnisse geeignet, die am Ende eine mündliche (bei hoher Hörerzahl: schriftliche) Prüfung ablegen können; dazu ist eine Anmeldung in der Vorlesung möglich.

Literaturangaben

Ilzhöfer/Engels, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 8. Aufl. 2010 (knapp); Hubmann/Götting, Ge-werblicher Rechtsschutz, 9. Aufl. 2010; Rehbinder, Urheberrecht, 16. Aufl. 2010

Gesetzestexte: Schönfelder + Ergänzungsband; statt Ergänzungsband und für Nicht-Juristen: nwb-

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 167: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 167

21 675 Rundfunk-, Presse- und Multimediarecht, P (5./6. Sem.) SP7 Pflichtfach Prof. Dr. Gerrit Manssen 1 st., Mo 16-18, H 5 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung behandelt die verfassungsrechtlichen einfach-rechtlichen Grundlagen des Rund-funk-, Presse- und Multimediarechts einschließlich des europarechtlichen Rahmens. Die Rund-funkordnung des Freistaates Bayern erhält ein besonderes Augenmerk. Der Besuch der Vorle-sung setzt hinreichende Kenntnisse im Staatsrecht voraus. Die Kommunikationsgrundrechte des Art. 5 GG werden vertieft behandelt.

Literaturangaben

Empfehlung: Fechner, Medienrecht, neueste Auflage

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Zeit- und Themenplan

1. Semesterhälfte

Page 168: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

168 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 676a Konversationsübung Öffentliches Informationsrecht, P (ab 5. Sem.) SP 7 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel) 1 st., Ort und Zeit nach gesonderter Ankündigung Kurs-Inhalt

Im Rahmen der Konversationsübung werden aktuelle Entwicklungen des öffentlichen Informationsrechts (also insbesondere des Medien-, Telekommunikations- und Datenschutzrechts) besprochen. Außerdem dient die Veranstaltung der Vorbereitung auf die mündliche Universitäts-prüfung. Je nach Entwicklung wird gegebenenfalls eine aktuelle Gerichtsentscheidung zum Ge-genstand einer gemeinsamen Urteilsexegese gemacht, um den argumentativen Umgang mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen zu üben. Als Schwerpunkt der Übung wird eine Exkursion un-ternommen, die informationsrechtlich relevante Themen beleuchten soll. Nähere Informationen zu den Einzelterminen und der Exkursion werden noch bekannt gegeben.

Literaturangaben

Bei Beginn der Übung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 169: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 169

21 676b Kolloquium Öffentliches Recht der Informationsgesellschaft, P SP 7 Pflichtfach Prof. Dr. Gerrit Manssen 1 st., Mo 16-18, H 5 Beginn: 2. Semesterhälfte Kurs-Inhalt

Im Rahmen der Konversationsübung werden aktuelle Entwicklungen des Öffentlichen Informati-onsrechts behandelt. Im Rahmen von Gastvorträgen referieren Praktiker aus dem Bereich des Rundfunks und geben einen Einblick in ihre Arbeit.

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Zeit- und Themenplan

Die Veranstaltung findet 2-stündig in der zweiten Semesterhälfte statt.

Page 170: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

170 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 677 Datenschutzrecht, P (ab 5. Sem.) SP 3 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel)/ Dr. jur. Ferdinand Bauer 2 st., Di 14-16, W 112 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Durch die Informatisierung der Datenverarbeitung und die Vernetzung der Gesellschaft mittels telekommunikativer Einrichtungen wird nicht nur die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeu-tung von Daten von immer größerer Bedeutung, vielmehr stellt sich zunehmend die Frage nach den rechtlichen Regeln zum Schutz personenbezogener Daten. Für den Rechtsanwender erweist sich hierbei als problematisch, dass der fortschreitenden technischen Entwicklung und der Euro-päisierung des Rechts folgend die nationalen Regelungen dieses Bereiches einem steten Wandel unterworfen sind. Zudem besteht eine unübersichtliche Vielzahl von bereichsspezifischen Vor-schriften. Vor diesem Hintergrund liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung auf der Darstellung der systematischen Struktur des Datenschutzrechts. Im Vordergrund steht dabei das Bundesda-tenschutzgesetz, ergänzend wird die Entwicklung des bereichsspezifischen Datenschutzrechts am Beispiel der Regelungen des Datenschutzes bei Tele- und Mediendiensten betrachtet. Auch die Vorgaben des Europarechts und des Grundgesetzes werden berücksichtigt. Die Vorlesung wird aktuelle Diskussionen aufgreifen, etwa zur Vorratsdatenspeicherung im Telekommunikationsbe-reich oder zur Übermittlung von Fluggastdaten an amerikanische Behörden. Eine Zusammenstel-lung der notwendigen Gesetzestexte und ein Terminplan werden bei Vorlesungsbeginn zur Ver-fügung gestellt. Folien zu den einzelnen Vorlesungseinheiten werden jeweils vorab online ge-stellt. Die vorlesungsbegleitenden Unterlagen werden ab Beginn der Vorlesung online abrufbar sein.

Literaturangaben

Bei Beginn der Vorlesung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 171: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 171

21 678 Seminar zum Öffentlichen Informationsrecht "Aktuelle Entwicklungen im Informationsrecht", P (ab 5. Sem.) SP 7 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel) 2 st., Termin und Raum nach gesonderter Ankündigung / Blockveranstaltung Kurs-Inhalt

Die Telekommunikationswirtschaft steht mit dem Wandel hin zu einer neuen Welt breitbandiger Telekommunikationsangebote vor neuen Herausforderungen. Dies wirft die Frage auf, ob der geltende Rechtsrahmen diesen Anforderungen gewachsen ist oder ob nicht grundlegende An-passungen des Regulierungsrahmens notwendig sind. Diese Diskussion verläuft parallel zur not-wendigen Umsetzung des Ende 2009 verabschiedeten europäischen Telekommunikationsrichtli-nien-Pakets in das deutsche TKG. Beides stellt den Gesetzgeber vor erhebliche Herausforderun-gen.

Das Seminar soll einen Überblick über die in diesem Zusammenhang diskutierten, spannenden und breit gefächerten Themen geben. Exemplarisch aufgezählt seien materiell-rechtliche Ände-rungen des Regulierungsrahmens (vom Marktregulierungsverfahren bis hin zur Einführung neuer Regulierungsinstrumente), Themen, die die Content-Ebene berühren (Thema Netzneutralität) so-wie institutionell u-lierungsstellen für elektronische Kommunikation" (GEREK). Hinzu kommen Änderungen des TK-Kundenschutzes und -Datenschutzes.

Das Seminar soll die Kenntnisse des Telekommunikationsrechts vertiefen und für die Einbindung des deutschen Telekommunikationsrechts in die europäischen Vorgaben sensibilisieren. Vor-kenntnisse im Telekommunikationsrecht sind nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert. Andernfalls wird parallel zur Anfertigung der Seminararbeit die Aneignung der Grundzüge des TK-Rechts anhand eines TK-Lehrbuchs erforderlich sein. Eine Vorbesprechung findet nach ge-sonderter Ankündigung auf unserer Homepage gegen Ende des Semesters statt.

Literaturangaben

Bei Vorbesprechung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 172: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

172 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 680 Völkerrecht der Informationsgesellschaft, P (ab 5. Sem.) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Do. 14-16, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung behandelt die rechtlichen Grundlagen der internationalen Informationsordnung. Der erste Teil der Vorlesung hat den Schutz von wie auch den Schutz vor Informationstätigkeiten durch europäische und universelle Menschenrechte zum Gegenstand. Im zweiten Teil werden die Abgrenzung der staatlichen Hoheitsbereiche, der völkerrechtliche Vertrag als zwischenstaatliches Kooperationsinstrument sowie die Welthandelsorganisation (WTO), die Internationale Telekom-munikations-Union (ITU), die Vereinten Nationen und die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) als über- und nichtstaatliche Akteure behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Internetvölkerrecht.

Eine Konversationsübung zum Völkerrecht begleitet die Vorlesung. Ein allgemeiner Überblick über das völkerrechtliche Lehrprogramm findet sich auf der Lehrstuhl-Homepage. Vorlesungsmateria-lien werden voraussichtlich zu Vorlesungsbeginn verteilt und in G.R.I.P.S online gestellt.

Teilnehmer, die nicht das Studienziel Erste Juristische Prüfung haben (also insbes. ERASMUS, Phil-Fak, IVWL), können eine Abschlussprüfung ablegen. Die Anmeldung erfolgt in der Veranstaltung.

Literaturangaben

U. Fink/M. D. Cole/T. O. Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, Heidelberg (C.F. Mül-ler) 2008, Teil 2; R. Uerpmann-Wittzack, Internetvölkerrecht, AVR 2009, Bd. 47, S. 261 283. Für die Veranstaltung wird eine Sammlung einschlägiger völkerrechtlicher Verträge benötigt, z.B.: R. Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht, 8. Aufl. 2011/12. Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 173: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 173

21 681 Konversationsübung zum Völkerrecht, P (ab 5. Sem.) SP7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 1 st., Do 16-17, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Konversationsübung vertieft den Stoff der Vorlesung zum Völkerrecht der Informationsge-sellschaft in ausgewählten Bereichen. Der Schwerpunkt liegt auf den völkerrechtlichen Grundla-gen, die für ein eigenständiges Arbeiten im Völkerrecht unerlässlich sind: der völkerrechtlichen Rechtsquellenlehre mit völkerrechtlichen Verträgen und Völkergewohnheitsrecht sowie Staaten und internationalen Organisationen als Völkerrechtssubjekten. Zugleich führt die Konversations-übung an Techniken wissenschaftlichen Arbeitens heran und bereitet damit auf Seminar und Studienarbeit vor.

Die Konversationsübung sollte parallel zur Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft besucht werden.

r-

sationsübung im Sommersemester besuchen.

Auf Wunsch kann derjenige, welcher sich nicht im Juristischen Schwerpunktbereichsstudium be-findet, einen bewerteten Leistungsnachweis erwerben, der sowohl die Vorlesung als auch die Konversationsübung abdeckt.

Literaturangaben

Literaturhinweise s. Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft

Sprechstunde

Mittwoch, 11 12 Uhr

Page 174: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

174 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 682 Seminar zum Europarat, P (ab 5. Sem,) SP7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Di 18-20, W 113 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Europarat wurde 1949 noch vor den Europäischen Gemeinschaften gegründet. Er umfasst mittlerweile ganz Europa einschließlich Russlands und der Türkei. In seinem Rahmen wurden zahl-reiche völkerrechtliche Verträge abgeschlossen. Dazu gehören etwa die Europäische Menschen-rechtskonvention, das Europäische Übereinkommen zur Verhütung der Folter, das Europäische Auslieferungsübereinkommen, das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin sowie die Cybercrime-Konvention. Diese Übereinkommen wirken zum Teil unmittelbar in den deutschen Rechtsraum hinein. Weniger bekannt sind die zahlreichen Empfehlungen des Europarats, von der Terrorismusbekämpfung bis hin zur strafrechtlichen Bewährungshilfe.

In der 1990er Jahren spielte der Europarat eine wichtige Rolle bei der Integration der Mittel- und Osteuropäischen Staaten in ein gemeinsames Europa. Mittlerweile steht er häufig im Schatten der Europäischen Union. 27 seiner 47 Mitgliedstaaten sind zugleich EU-Mitglieder, und die Vertiefung der Union hat dazu geführt, dass so wichtige Bereiche wie die Zusammenarbeit im Bereich der Strafverfolgung im Europa der 27 von der Union übernommen wurden. Damit muss der Europarat seine Rolle neu definieren.

Das Seminar behandelt die Organisation des Europarats, seine Tätigkeit in verschiedenen Politik-feldern von der Wahrung der Menschenrechte im Kampf gegen den Terror bis hin zum Medien- und Internetrecht sowie sein Verhältnis zur Europäischen Union.

Bei den Studienarbeiten werden die einschlägigen Schwerpunktbereichsveranstaltungen vorausge-setzt. Die übrigen Themen können bis zu einem gewissen Grad an die jeweiligen Vorkenntnisse angepasst werden. Für Studierende der Rechtswissenschaft gibt es auch Themen, die bereits nach der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bearbeitet werden können.

Das Seminar wird semesterbegleitend wöchentlich voraussichtlich am Dienstagabend abgehalten. Studierende mit dem Studienziel Erste Juristische Prüfung müssen sich über das Prüfungsverwal-tungssystem FlexNow anmelden. Andere Interessenten (insb. B.A., M.A. sowie ERASMUS) nehmen bitte frühzeitig Kontakt mit mir auf.

Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 175: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 175

21 685 IT-Recht SP7; Wirtschaftsinformatik, Medienwissenschaften und ähnliche Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern Beginn: ab 01.10.2011 Kurs-Inhalt

Das IT-Recht ist eine sog. Querschnittsmaterie, die sich mit rechtlichen Fragen beschäftigt, die sich aus dem rechtlichen Schutz und der wirtschaftlichen Verwertung von Informationstechnolo-gien ergeben.

Im ersten Teil des Kurses werden die Rechte des Geistigen Eigentums im Überblick vorgestellt, die für den IT-Bereich bedeutsam sind, also v.a. Patent-, Urheber- und Kennzeichenrechte. Im zweiten Teil geht es um vertragsrechtliche Aspekte wie den Vertragsschluss und Verbraucher-

-dritte Teil behandelt Konflikte mit Dritten und Möglichkeiten des Rechtsschutzes.

Grundkenntnisse im Zivilrecht sind zwingend erforderlich. Für Medienwissenschaftler wird die Einführung 21 811 oder die Einführung in die Rechtswissenschaft bei der Virtuellen Hochschule Bayern empfohlen.

Die Kursteilnahme erfordert eine Anmeldung unter http:/www.vhb.org, die für Studierende bay-erischer Hochschulen kostenlos ist. Der Kurs dient für Studierende der Universität Regensburg als Begleitmanuskript zu den zivilrechtlichen Veranstaltungen des Jura-SP 7 bzw. für Medien- und ähnliche Wissenschaften.

Der vhb-Kurs bietet die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und einen Leistungsnachweis zu erwerben. Der Prüfungszeitpunkt kann individuell gewählt werden.

Literaturangaben

Textsammlungen zum IT- oder Computerrecht, z.B. Textbuch Medienrecht, C.F.Müller Verlag; IT- und Computerrecht, dtv Beck-Text Nr. 5562 (jeweils aktuellste Auflage).

Sprechstunde

Donnerstag 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Page 176: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

176 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Schwerpunktbereich 8 Europäisches und Internationales

Recht

Page 177: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 177

8. Europäisches und Internationales Recht 21 525 Seminar zum Europäischen Gesellschaftsrecht, ab 5. Sem. SP 8 Prof. Dr. Carsten Herresthal 2 st., Blockveranstaltung, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Gesellschaftsrecht ist der Ausgangspunkt der Harmonisierung der Privatrechte in Europa und weitreichend europarechtlich überformt. Dabei sind zwei zentrale Aspekte zu unterscheiden, die europarechtliche Modifikation der nationalen Gesellschaftsformen und die genuin europäischen Gesellschaftsformen. Das Seminar soll die Kernfragen beider Aspekte in Blick nehmen.

Page 178: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

178 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 575 Europäisches Kartellrecht SP 2 Modul 4 und SP 8 Prof. Dr. Jörg Fritzsche 1 st., Di 14 st-15 (November/Dezember: bis 15.15 Uhr), VG_2.39 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung behandelt für Studierende aus SP 2-4 und SP 8 das Kartellrecht (oder Recht der Wettbewerbsbeschränkungen).

Das Kartellrecht ist in einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung von erheblicher Bedeu-tung. Es bekämpft Absprachen (z.B. über Preise, Kundengebiete usw.) und sonstige Verhaltens-weisen, die den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern beschränken, und kontrolliert das Entstehen marktbeherrschender Stellungen durch Unternehmenszusammenschlüsse sowie den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen (z.B. aktuell bei Gas-, Strom- oder Benzinpreisen). Die gesetzlichen Regelungen dazu finden sich im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und in entsprechenden europarechtlichen Regelungen, die seit Mitte 2005 weitgehend deckungs-gleich formuliert sind. Sie sehen Sanktionen aus dem Verwaltungs-, Ordnungswidrigkeiten- und Zivilrecht vor. Wegen der weitgehenden Deckungsgleichheit werden europäisches und nationales Recht weitgehend parallel behandelt.

Zur Vertiefung werden in einigen Stunden Vorträge aus dem parallel stattfindenden Seminar zum Kartellrecht (21 578) in die Vorlesungsstunden integriert, die deshalb im November und Dezember etwas länger dauern als sonst. Die Vorlesung endet am 31.1.2012 mit einem Gastvortrag von Frau Dr. Petra Linsmeier, Kanzlei Gleiss Lutz, zur "Fusionskontrolle in der Praxis".

Für Studierende anderer Fakultäten und Austauschstudierende wird bei Bedarf am Ende der Vorle-sungszeit eine Prüfung angeboten; Interessenten melden sich bitte in der ersten Stunde. Grund-kenntnisse im Zivil- und Europarecht sind zumindest nützlich.

Literaturangaben

Lettl, Kartellrecht, 2. Aufl. 2007; v. Wallenberg, Kartellrecht, 4. Aufl. 2010 Unerlässlich sind Texte zum GWB und v.a. zum europäischen Kartellrecht, insb. Beck-Texte im dtv Nr. 5009, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, 31. Aufl. 2010.

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 179: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 179

21 620 Seminar zum Sozialrecht, P., ab 5. Sem. - Blockveranstaltung im Kleinwalsertal SP 4 und SP 8 Prof. Dr. Thorsten Kingreen 2 st., 15. - 20. Januar 2012 Beginn: 15.01.2012

Page 180: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

180 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 595 Öffentliches Wirtschaftsrecht II (Teil 2) - EU-Beihilfenrecht, P (ab 5. Sem.) SP 3 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M. (Brüssel) 1 st., 1. Semesterhälfte, Do 14-16:30, H 26 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Veranstaltung hat das EU-Beihilfenrecht zum Gegenstand und richtet sich an Studierende der Schweran Teilnehmer des Master- Ziel der Veranstal-tung ist es, das EU-Beihilfenrecht in seiner ganzen Breite zu vermitteln. Dazu wird insbesondere auf aktuelle Fälle aus Rechtsprechung und Praxis etwa zu Beihilfen für Flughäfen oder in der Banken- und Finanzkrise - Bezug genommen. Neben der Vermittlung des materiellen Rechts sol-len Grundlagen des Verfahrens der Beihilfenaufsicht, des Rechtsschutzes sowie des gerichtlichen Verfahrens präsentiert werden. Ein Schwerpunkt wird auf Beihilfenprobleme in der Immobilien-wirtschaft gelegt. Mit Blick auf Studierende im Schwerpunktbereich "Europäisches und Internati-onales Recht" besteht die Gelegenheit, den Vollzug europäischen Rechts in einem Bereich mit scharfen Interventionsinstrumenten der Europäischen Kommission kennen zu lernen und dabei das Verständnis für das Zusammenwirken der europäischen und nationalen Ebene zu vertiefen.

Literaturangaben

Bei Beginn der Vorlesung und auf Homepage

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Page 181: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 181

21 656 Völkerstrafrecht, P SP 6 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Bernd von Heintschel Heinegg 1 st., Di 16-18, H 18 Beginn: 08.11.2011 Kurs-Inhalt

Im Schwerpunktbereich 8 bereitet die Vorlesung "Völkerstrafrecht" - 2-stündig 14-tägig gelesen - vor allem auch auf die mündliche Prüfung vor. Als vorbereitende einführende Lektüre wird das Lehrbuch von Satzger "Internationales und Europäisches Strafrecht", 3. Aufl., empfohlen.

Sprechstunde

nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Zeit- und Themenplan

7 Veranstaltungen á 2 h,

08.11.2011

15.11.2011

22.11.2011

29.11.2011

06.12.2011

13.12.2011

20.12.2011

Page 182: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

182 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 680 Völkerrecht der Informationsgesellschaft, P (ab 5. Sem.) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Do 14-16, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung behandelt die rechtlichen Grundlagen der internationalen Informationsordnung. Der erste Teil der Vorlesung hat den Schutz von wie auch den Schutz vor Informationstätigkeiten durch europäische und universelle Menschenrechte zum Gegenstand. Im zweiten Teil werden die Abgrenzung der staatlichen Hoheitsbereiche, der völkerrechtliche Vertrag als zwischenstaatliches Kooperationsinstrument sowie die Welthandelsorganisation (WTO), die Internationale Telekom-munikations-Union (ITU), die Vereinten Nationen und die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) als über- und nichtstaatliche Akteure behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Internetvölkerrecht.

Eine Konversationsübung zum Völkerrecht begleitet die Vorlesung. Ein allgemeiner Überblick über das völkerrechtliche Lehrprogramm findet sich auf der Lehrstuhl-Homepage. Vorlesungsmateria-lien werden voraussichtlich zu Vorlesungsbeginn verteilt und in G.R.I.P.S online gestellt.

Teilnehmer, die nicht das Studienziel Erste Juristische Prüfung haben (also insbes. ERASMUS, Phil-Fak, IVWL), können eine Abschlussprüfung ablegen. Die Anmeldung erfolgt in der Veranstaltung.

Literaturangaben

U. Fink/M. D. Cole/T. O. Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, Heidelberg (C.F. Müller) 2008, Teil 2; R. Uerpmann-Wittzack, Internetvölkerrecht, AVR 2009, Bd. 47, S. 261 283. Für die Veranstaltung wird eine Sammlung einschlägiger völkerrechtlicher Verträge benötigt, z.B.: R. Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht, 8. Aufl. 2011/12.

Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 183: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 183

21 681 Konversationsübung zum Völkerrecht, P (ab 5. Sem.) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 1 st., Do 16-17, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Konversationsübung vertieft den Stoff der Vorlesung zum Völkerrecht der Informationsge-sellschaft in ausgewählten Bereichen. Der Schwerpunkt liegt auf den völkerrechtlichen Grundla-gen, die für ein eigenständiges Arbeiten im Völkerrecht unerlässlich sind: der völkerrechtlichen Rechtsquellenlehre mit völkerrechtlichen Verträgen und Völkergewohnheitsrecht sowie Staaten und internationalen Organisationen als Völkerrechtssubjekten. Zugleich führt die Konversations-übung an Techniken wissenschaftlichen Arbeitens heran und bereitet damit auf Seminar und Studienarbeit vor.

Die Konversationsübung sollte parallel zur Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft besucht werden.

r-sationsübung im Sommersemester besuchen.

Auf Wunsch kann derjenige, welcher sich nicht im Juristischen Schwerpunktbereichsstudium be-findet, einen bewerteten Leistungsnachweis erwerben, der sowohl die Vorlesung als auch die Konversationsübung abdeckt.

Literaturangaben

Literaturhinweise s. Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft

Sprechstunde

Mittwoch, 11 12 Uhr

Page 184: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

184 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 682 Seminar zum Europarat, P (ab 5. Sem,) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Di 18-20, W 113 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Europarat wurde 1949 noch vor den Europäischen Gemeinschaften gegründet. Er umfasst mittlerweile ganz Europa einschließlich Russlands und der Türkei. In seinem Rahmen wurden zahlreiche völkerrechtliche Verträge abgeschlossen. Dazu gehören etwa die Europäische Men-schenrechtskonvention, das Europäische Übereinkommen zur Verhütung der Folter, das Europäi-sche Auslieferungsübereinkommen, das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin sowie die Cybercrime-Konvention. Diese Übereinkommen wirken zum Teil unmittelbar in den deutschen Rechtsraum hinein. Weniger bekannt sind die zahlreichen Empfehlungen des Europa-rats, von der Terrorismusbekämpfung bis hin zur strafrechtlichen Bewährungshilfe

In der 1990er Jahren spielte der Europarat eine wichtige Rolle bei der Integration der Mittel- und Osteuropäischen Staaten in ein gemeinsames Europa. Mittlerweile steht er häufig im Schatten der Europäischen Union. 27 seiner 47 Mitgliedstaaten sind zugleich EU-Mitglieder, und die Ver-tiefung der Union hat dazu geführt, dass so wichtige Bereiche wie die Zusammenarbeit im Be-reich der Strafverfolgung im Europa der 27 von der Union übernommen wurden. Damit muss der Europarat seine Rolle neu definieren.

Das Seminar behandelt die Organisation des Europarats, seine Tätigkeit in verschiedenen Politik-feldern von der Wahrung der Menschenrechte im Kampf gegen den Terror bis hin zum Medien- und Internetrecht sowie sein Verhältnis zur Europäischen Union.

Bei den Studienarbeiten werden die einschlägigen Schwerpunktbereichsveranstaltungen voraus-gesetzt. Die übrigen Themen können bis zu einem gewissen Grad an die jeweiligen Vorkenntnis-se angepasst werden. Für Studierende der Rechtswissenschaft gibt es auch Themen, die bereits nach der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bearbeitet werden können.

Das Seminar wird semesterbegleitend wöchentlich voraussichtlich am Dienstagabend abgehal-ten. Studierende mit dem Studienziel Erste Juristische Prüfung müssen sich über das Prüfungs-verwaltungssystem FlexNow anmelden. Andere Interessenten (insb. B.A., M.A. sowie ERASMUS) nehmen bitte frühzeitig Kontakt mit mir auf.

Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 185: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 185

21 690 European Constitutional Law II (5. - 7. Sem.), P SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Rainer Arnold 2 st., Mo 12 s.t. - 13.30, H 20; Blockveranstaltung Beginn: Einführungsveranstaltung 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung befasst sich mit den vielfältigen Formen des Europäischen Verfassungsrechts. Auch wenn eine formelle EU-Verfassung gescheitert ist, so handelt es sich bei den grundlegen-den Bestimmungen des geltenden Gemeinschaftsrechts und auch des Reformvertrags von Lissa-bon um materielles Verfassungsrecht. Die wechselseitige Beeinflussung des supranationalen und nationalen Verfassungsrechts und die Herausbildung transnationaler Verfassungsprinzipien wer-den untersucht. Dabei wird besonders die mittel- und osteuropäische Dimension einbezogen. Insgesamt können maximal 4 ECTS vergeben werden, wenn der Schlusstest bestanden wird.

Sprechstunde

Mo 16 - 17

Page 186: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

186 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 691 EU and Eastern Europe II (5. - 7. Sem.), P SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Rainer Arnold 2 st., Di 12 s.t. - 13.30, H 18, Blockveranstaltung Beginn: Einführungsveranstaltung 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung befasst sich mit den Beziehungen der EU zu den neuen Mitgliedstaaten und beson-ders auch zu den neuen Nachbarstaaten. Hierbei soll eine Bilanz der ersten Jahre nach dem Beitritt zur EU gezogen werden. Auch die von diesen Staaten ausgehenden Impulse auf das "alte" Europa werden untersucht. Die relevante Rechtsprechung der Verfassungsgerichte soll besonders berück-sichtigt werden. Insgesamt können maximal 4 ECTS vergeben werden, wenn der Schlusstest be-standen wird.

Literaturangaben

L. Tichý/R. Arnold/P. Svoboda/J. Zemánek/J. Král, Evropské Právo, 4. Aufl. Prag (C. H. Beck), 2011

Sprechstunde

Mo 16 - 17

Page 187: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 187

21 692 Seminar Europarecht/Europäisches Verfassungsrecht (5. - 7. Sem.) SP 8 Prof. Dr. Rainer Arnold 2 st., Mi 12 s.t. - 13.30, R 008, Blockveranstaltung Beginn: Einführungsveranstaltung 19.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Themen des Seminars betreffen aktuelle Fragen des Europarechts und des Europäischen und Vergleichenden Verfassungsrechts, die besonderen Bezug zu den neuen Mitgliedstaaten besit-zen. Auch Rechtsfragen der Neuen Nachbarschaftspolitik der EU werden einbezogen.

Sprechstunde

Mo 16 - 17

Page 188: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

188 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 693 Seminar zum Osteuropäischen Recht (5. - 7. Sem.) SP 8 Prof. Dr. Rainer Arnold 1 st., Di 15 - 16, R 008, Blockveranstaltung Beginn: Einführungsveranstaltung 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Seminar widmet sich den gemeinsamen Verfassungsstrukturen in Mittel-, Ost- und Südosteu-ropa und setzt sie in Vergleich zu Verfassungssystemen in den übrigen Staaten Europas. Besonde-re Betonung liegt auf den Bereichen Grundrechtsschutz, Rechts-staatlichkeit und Verfassungsge-richtsbarkeit. Es wird untersucht, ob sich europaweite Prinzipien des Europäischen Verfassungs-rechts feststellen lassen. Der Bezug zur Europäischen Integration wird dabei besonders in Blick genommen.

Sprechstunde

Mo 16 - 17

Page 189: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 189

21 700 Seminar: Zerfall und Neuordnung der kommunistischen Staaten SP 8 Prof. Dr. Dres. h.c. Friedrich Christian Schroeder 2 st., Fr 14-16, R 009 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Zusammenbruch des Kommunismus hat zum Auseinanderbrechen der bisherigen Imperien und zur Entstehung zahlreicher neuer Staaten geführt. Die Sowjetunion ist in fünfzehn, Jugosla-wien zunächst in fünf, inzwischen in sieben und die Tschechoslowakei in zwei Nachfolgestaaten zerfallen. Das Seminar soll die Ursachen dieses Auseinanderbrechens und den Charakter der neu entstandenen Staaten erforschen.

Sprechstunde

Sprechmöglichkeit: jederzeit von 9.30-12.30 Uhr und 16.00-23.30 Uhr unter Tel. 0941/23541

Page 190: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

190 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 701 Seminar zum Internationalen und Europäischen Recht, (ab 5. Sem.): Menschenrechtsverletzungen vor Gericht (bringen)? SP 8 Prof. Dr. Alexander Graser LL.M. (Harvard) 2 st., evtl. Blockveranstaltung Beginn: Terminplan wird bekannt gegeben Kurs-Inhalt

Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen konzentrieren sich hierzulande meist darauf, Verletzungen zu dokumentieren, sie publik zu machen und in der politischen Debatte für besseren Schutz einzutreten. Juristisch ist diese Arbeit allenfalls am Rande. Es gibt aber auch Organisatio-nen, die den Menschenrechtsschutz speziell mit juristischen Mitteln zu fördern suchen. Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten des geltenden Rechts materiell und prozedural, national und international zu nutzen und oft bis zum Letzten auszureizen, um den Menschenrechtsschutz voran zu bringen.

et wird. Dort gibt es solche Organisationen schon lange. Hierzulande entstehen sie allmählich. Ein prominentes Beispiel ist das in Berlin ansässige European Center for Constitutional and Human Rights (www.ecchr.de), das an der Organisation des Seminars beteiligt ist. Das Seminar wird sich mit den

s-sen. Nach einer systematischen Einführung wird das Augenmerk vor allem auf der Vorstellung und Diskussion konkreter Fälle liegen. Dabei können, der Natur der strategic litigation entsprechend, ganz unterschiedliche Rechtsgebiete betroffen sein. Neben genuin menschenrechtlichen Normen reicht das Spektrum vom Völkerstrafrecht über das Verbraucherschutzrecht bis hin zum US-amerikanischen Deliktsrecht. Und auch die Anlässe der Verfahren könnten kaum vielfältiger sein Folter in Abu Ghraib, Kinderarbeit in Usbekistan, Unterstützung des südafrikanischen Apartheid-Regimes, Justizverbrechen in Nigeria, etc. , wobei es typisch ist, dass die Verfahren gerade au-ßerhalb dieser Länder angestrengt werden. An der Leitung des Seminars wird sich Frau Dr. Miriam Saage- t-

rmationen finden Sie unter www.ecchr.de/mitarbeiter-innen/articles/msm.html. Die Teilnahme am Seminar setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Die Referate sollen sich mit einzelnen Fällen (oder Verfahrenstypen) befassen. Die Materialien, um sich diese Themen zu erschließen, können, soweit nötig, bereitgestellt werden. Manche Themen erfordern die Bereitschaft, mit englischsprachigen Texten zu arbeiten. Es ist geplant, das Seminar weitgehend verblockt abzuhalten. Es wird einen einführenden Termin zu Beginn des Sommerse-mesters geben und einen längeren abschließenden Termin in der zweiten Semesterhälfte.

Literaturangaben

Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sprechstunde

Jederzeit nach vorheriger Vereinbarung

Page 191: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 191

21 755 Between Law and Politics: The Role of the Judiciary, (5. - 8. Sem.) SP 1, SP 8 und andere Studiengänge Prof. Dr. Alexander Graser LL.M. (Harvard) English, 3 hrs; Thursday 2 5 p.m. (t.b.c.) Beginning: 20/10/11 Description

After a short introduction to the functions of the law in modern society, the course focuses on the role of the judiciary within the interplay of divided powers. The course may be viewed as both, a general introduction to law as well as a theoretical reflection on its functioning, mainly from the perspectives of political science and sociology. The course is thus addressed to law stu-dents and others alike. It does not require any prior knowledge in any of the disciplines on which it builds. The reading materials are taken from multiple sources. They contain a number of aca-demic articles or book chapters, but predominantly consist of court decisions from different na-tional and international jurisdictions that will be analyzed in class. Students will thus also become acquainted with the style of legal reasoning in various contexts. The language of instruction is English. The same applies to all materials. They will be made available throughout the course via GRIPS. A detailed syllabus will be put online in October. Students can take a final exam so as to fulfill the requirements of their respective course of study.

Page 192: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

192 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Seminare Schwerpunktunabhängig

Page 193: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 193

Seminare (ab 5. Sem) 21 555 Seminar "Mitbestimmung im Internationalen Unternehmensrecht" SP 2 Modul 2-4 Dr. Markus Rehberg Blockveranstaltung im Januar 2012 Termin wird noch bekanntgegeben! Kurs-Inhalt

Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende im Schwerpunktbereich 2 (Arbeitsrecht) und Modul 3 (Unternehmenssanierung) und findet als Blockseminar im Januar 2012 statt. Au-ßerdem gibt es eine Vorbesprechung am 21. Oktober 2011 um 13.30 Uhr im Raum RW (S) 0.01. Um sich anzumelden und für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Markus Rehberg ([email protected]).Themenliste:

1. Die unternehmerische Mitbestimmung im europäischen Vergleich

2. Die Anwendbarkeit der deutschen unternehmerischen Mitbestimmung auf Auslands-

gesellschaften

3. Die Arbeitnehmerbeteiligung bei grenzüberschreitender Verschmelzung

4. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Societas Europaea

5. Die Mitbestimmungsvereinbarung in der Societas Europaea und in der

Verschmelzungsrichtlinie

6. Chancen und Risiken der Verhandlungen über die Arbeitnehmerbeteiligung

7. Die missbräuchliche Verkürzung der unternehmerischen Mitbestimmung im

Internationalen Gesellschaftsrecht

8. Die rechtspolitische Bewertung der unternehmerischen Mitbestimmung im Lichte der

neueren europäischen Entwicklungen

9. Die unternehmerische Mitbestimmung im Wettbewerb der Rechtsordnungen

10. Der Europäische Betriebsrat

11. Betriebliche Mitbestimmung in internationalen Sachverhalten

Anmeldung bis 30.11.2012 bei: [email protected].

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Page 194: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

194 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 750 Seminar Public Private Partnership im kommunalen Bereich in Deutschland und Russland Prof. Dr. Gerrit Manssen 1 st., Blockveranstaltung in St. Petersburg Beginn: 23. 27.11.2011 Kurs-Inhalt

Das Seminar ist Bestandteil einer Konferenz in St. Petersburg. Sie findet vom23. 27. November 2011 statt. An dem Seminar nehmen auch Studierende der Universität St. Petersburg teil. Anzufer-tigen ist eine schriftliche Arbeit und eine Präsentation der Ergebnisses in einem ca. 20- 25-minütigen Vortrag. Die Seminarsprache ist deutsch. Es stehen lediglich 5 Plätze zur Verfügung. Die Teilnehmer werden aufgrund einer Bewerbung und eines Motivationsschreibens ausgewählt.

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Page 195: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 195

21 751 Sportrechtliches Seminar Prof. Dr. Udo Steiner Ort wird bekannt gegeben Beginn: 28.01.2012 Kurs-Inhalt

Der Sport ist zunehmend national und international zu einem Berufsfeld der Juristen geworden. Dies gilt nicht zuletzt für den Beruf des Rechtsanwalts. Deshalb biete ich auch im Wintersemester 2011/12 ein Kompaktseminar zu aktuellen sportrechtlichen Fragen an.

Sprechstunde

nach Vereinbarung

Zeit- und Themenplan

1. Geschlechtertrennung im Sport ein Verstoß gegen das Antidiskriminierungsrecht?

Zugleich Besprechung von Weichselgärtner, Das AGG im Leistungssport, 2011.

2. Ausstrahlu

Degenhart, ZUM 2011, 375.

3. Kann man zugunsten von Großsportereignissen privates Grundeigentum enteignen?

Zugleich zu den Rechtskonflikten in Garmisch-Partenkirchen.

4. Das Verhältnis des CAS zum schweizerischen Bundesgericht.

5. Zur staatlichen Sportförderung Besprechung des Beschlusses des OVG Berlin-

Brandenburg vom 24.3.2011, NVwZ-RR 14/2011, 575 f.

6. Das Rechtsgutachten von Prof. Dr. Manssen zur verfassungs- und kommunalrechtli-

chen Zulässigkeit eines sog. Host-City-Vertrages mit dem IOC durch die Landeshaupt-

stadt München vom 19. Juni 2011 (wird zur Verfügung gestellt).

Die Mitteilung des Themas Ihrer Wahl (unter Angabe eines Alternativthemas) bitte unter der Email-Adresse [email protected]

Page 196: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

196 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 756 Seminar: Verfassungsrechtliche und europarechtliche Probleme aktueller Gesetzgebungsfragen, (ab 5. Sem.) Prof. Dr. Gerrit Manssen Freitag 14 - 16 Uhr, Datum wird bekannt gegeben Kurs-Inhalt

Das Seminar behandelt aktuelle Problemstellungen des öffentlichen Rechts. Die Veranstaltung kann als erstes Seminar gewählt werden. Anzufertigen ist eine schriftliche Arbeit, deren wesentliche Ergebnisse in einem ca. 20 bis 25-minütigen Vortrag zu präsentieren sind.

Sprechstunde

Mittwoch 10 - 11 Uhr

Zeit- und Themenplan

Folgende Themen stehen zur Wahl:

1. Die Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung.

2. Der Gesetzesentwurf über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und straf-rechtlichen Ermittlungsverfahren..

3. Das neue Präimplantationsdiagnostikgesetz - PräimpG (BT-Drs. 17/5451)..

Page 197: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 197

Regina

Page 198: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

198 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

REGINA Mit REGINA (REGensburger Individuelles und Nachhaltiges Ausbildungszentrum) verwirklicht die Fakultät ein in dieser Form bundesweit einzigartiges Lern- und Betreuungskonzept. REGINA verfolgt insbesondere:

1. Eine nachhaltige Leistungssteigerung der Studierenden 2. Eine verstärkte Berufs- und Praxisorientierung des Jurastudiums

REGINA bündelt bereits bestehende Tutorien- und Beratungsangebote und ergänzt diese durch inno-vative und nachhaltige Kurs- und Beratungsformen. Das Konzept von REGINA lässt sich durch ein Säulenmodell skizzieren: Säule I: Studienorientierung

- Fachstudienberatung - Angebote zu studienbezogenen Arbeits- und Lernmethoden

- Klausurenschreibtraining & Klausurenambulanz Säule II: Praxisorientierung

- Aufzeigen universitärer Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen - Verstärkt Angebote im Bereich Rhetorik und Gesprächsführung - Schlüsselqualifikationstraining in allen REGINA-Kursen

Säule III: Berufsorientierung - Informationen zu Berufsfeldern, Praktika und Weiterbildungsmöglichkeiten - Treffen mit Berufspraktikern - Interkulturelles und Internationales

Als Fundament aller Säulen steht die individuelle Betreuung und Beratung, die sich an den Be-dürfnissen der Studierenden orientiert. Alle REGINA-Kurse werden interaktiv in Kleingruppen geführt.

Zudem besteht in allen Bereichen ein breites Angebot an Einzelberatung.

Page 199: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 199

Kursanmeldung Auf Grund der kleinen Kursgrößen ist zu allen REGINA-Kursen eine Online-Anmeldung unter fol-gendem Link erforderlich: http://www-rks.uni-regensburg.de/Cache/famos2html2_lt-818.html Die Kursanmeldung erfolgt immer am ersten Montag im Monat um 08.00 Uhr für alle Kurse des Folgemonats für alle Oktoberkurse erfolgt also beispielsweise die Anmeldung am ersten Mon-tag im September. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Falls Sie zu einem Kurs nicht kommen können, melden Sie sich bitte online wieder ab. Nur so können wir den freien Platz an Nachrücker vergeben. 21 430 Workshop zum Lern- und Zeitmanagement (1. Sem.) Christopher Heumann Der Kurs wird mehrfach im Semester angeboten. Max. Teilnehmerzahl 20 Kurs 1: 22.10., 9-15 Uhr, VG_0.24, Anmeldung vom 05.09.-20.10.11

Kurs 2: 29.10., 9-15 Uhr, VG_0.24, Anmeldung vom 05.09.-27.10.11 Kurs 3: 3.12., 9-15 Uhr, VG_0.04, Anmeldung vom 07.11.-01.12.11

Kurs 4: 10.12., 9-15 Uhr, VG_0.04, Anmeldung vom 07.11.-08.12.11 Ziel Der Kurs thematisiert die typischen Fragen und Probleme mit denen sich Studierende am Beginn des Jura Studiums konfrontiert sehen. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studieren-

geben. Im Einzelnen ist das ein effektives Zeitmanagement, der richtige und zielführende Um-gang mit juristischer Literatur sowie Lerntechniken zur Bewältigung des Klausurstoffs. Inhalt Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

- Kurz-, mittel- und langfristige Planung des Jurastudiums (Zielsetzung, Zeitmanagement)

- Der richtige Umgang mit Literatur (Lehrbücher, Fallsammlungen, Kommentare, Handbü-

cher, Zeitschriften, etc.)

- Geeignete Lerntechniken zur Aneignung der verschiedenen Lerninhalte

- Arbeit in Lerngruppen (Voraussetzungen, Organisation, Planung, etc.)

Methodik Die Veranstaltung ist als interaktiver Workshop konzipiert. Durch Gruppenarbeiten und interakti-ve Elemente wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die erlernten Inhalte einzuüben.

Page 200: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

200 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 431 Klausurentraining für Anfänger - Zivilrecht (ab dem 2. Sem.) Dr. Cordula Scholz-Löhnig Der Kurs wird mehrfach im Semester angeboten. Max. Teilnehmerzahl: 15 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO

Kurs 1: Mo 12-14 Uhr, 17.10. 14.11., R001, Anmeldung vom 05.09.-15.10.11 Kurs 2: Mo 12-14 Uhr, 21.11. 19.12., SGU 37, Anmeldung vom 03.10.-19.11.11 Kurs 3: Mo 12-14 Uhr, 09.01. 06.02., SGU 37, Anmeldung vom 05.12.-07.01.12

Ziel Vertiefung von Klausurlösungstechnik, insbesondere Schreibtechnik Inhalt Anhand von zivilrechtlichen Fällen des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB, die die Teilnehmer selbst ausformulieren, sollen die Sachverhaltsanalyse und die Umsetzung der an-gesprochenen Probleme in die gutachtliche Lösung eingeübt werden. Dabei geht es insbesondere um die klausurgerechte Darstellung erlernten Wissens und den Einsatz von grundlegenden Aufbausche-mata. Methodik Diese Inhalte werden vor allem durch selbstständiges Üben erarbeitet und in Kleingruppen bespro-chen. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, andere Lösungen kennenzulernen, die Klausurlösung aus der Sicht des Korrektors zu betrachten, aber auch den Sachverhalt aus der Perspektive des Aufgabenstel-lers zu verstehen.

Page 201: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 201

21 432 Klausurentraining für Fortgeschrittene - Zivilrecht (ab dem 3./4. Sem.) Dr. Cordula Scholz-Löhnig Max. Teilnehmerzahl: 15

Mi 12-14 Uhr, 09.11. 07.12. 11, SGU 37, Anmeldung vom 03.10.-07.11.11 Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO

Ziel Vertiefung und Verbesserung von Klausurtechnik, insbesondere Schreibtechnik Inhalt Anhand von zivilrechtlichen Fällen des Besonderen Schuldrechts des BGB und des Sachenrechts, die die Teilnehmer selbst ausformulieren, sollen die Sachverhaltsanalyse und die Umsetzung der angesprochenen Probleme in die gutachtliche Lösung geübt und verbessert werden. Dabei geht es insbesondere um die klausurgerechte Darstellung erlernten Wissens und den Einsatz von grundlegenden Aufbauschemata. Methodik Diese Inhalte werden vor allem durch selbstständiges Üben erarbeitet und in Kleingruppen be-sprochen. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, andere Lösungen kennenzulernen, die Klausurlö-sung aus der Sicht des Korrektors zu betrachten, aber auch den Sachverhalt aus der Perspektive des Aufgabenstellers zu verstehen.

Page 202: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

202 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 433 Klausurentraining für Anfänger - Strafrecht (ab dem 2. Sem.) Florian Hertel, LL.M. (Aberdeen) Der Kurs wird zweimal im Semester angeboten. Max. Teilnehmerzahl: 15 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Kurs 1: 09.12.11 von 10 bis 15 Uhr + 10.12.11 von 9 bis 14 Uhr, SGU 37 Anmeldung vom 07.11.-07.12.11 Kurs 2: 13.1.12 von 10 bis 15 Uhr + 20.1.12 von 10 bis 15 Uhr, SGU 37 Anmeldung vom 05.12.11-11.01.12 Ziel Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ersten Klausuren und der Verbesserung der Klausurtechnik. Vermittelt werden Hinweise zum Vermeiden unnötiger Fehler zur erfolgreichen Bewältigung einer juristischen Arbeit. Inhalt Im Vordergrund steht die richtige Erfassung der in der Klausur angesprochenen Probleme und die Anwendung erlernten Wissens. Es wird sowohl das Erfassen des Gesetzestextes wie auch der Um-gang mit den wichtigsten Aufbauschemata geübt. Methodik Insbesondere die Verbesserung der praktischen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Gemeinsam wird die Vermeidung von Fehlern geübt und auch aus Korrektorensicht individuelle Tipps zur Klausurtech-nik gegeben.

Page 203: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 203

21 434 Klausurentraining für Fortgeschrittene - Strafrecht (ab dem 3./4. Sem.) Florian Hertel, LL.M. (Aberdeen) Der Kurs wird zweimal im Semester angeboten. Max. Teilnehmerzahl: 15 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Kurs 1: 02.12.11 von 14 bis 19 Uhr + 03.12.11 von 9 bis 14 Uhr, SGU 37 Anmeldung vom 07.11.-30.11.11 Kurs 2: 16.12.11 von 14 bis 19 Uhr + 17.12.11 von 9 bis 14 Uhr, SGU 37 Anmeldung vom 07.11.-14.12.11 Ziel Der Kurs dient der weiteren Verbesserung der Klausurtechnik. Fehler werden ausgeräumt und dafür Tipps für das Erreichen noch besserer Noten gegeben. Inhalt Insbesondere die Problemanalyse und der Einbau von Wissen in die Klausur stehen im Vorder-grund. Unter anderem anhand wichtiger Aufbauschemata wird die Analyse des Klausursachver-halts und die richtige Einordnung von Erlerntem in die Niederschrift geübt. Methodik Insbesondere die Verbesserung der praktischen Fähigkeiten steht im Vordergrund. Gemeinsam und auch individuell werden Fehler und Probleme analysiert. Dabei versetzen Sie sich auch in die Rolle des Korrektors und erkennen dadurch noch weiteres Verbesserungspotenzial.

Page 204: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

204 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 435 Klausurentraining für Anfänger - Öffentl. Recht (ab dem 2. Sem.) Tobias Afsali Der Kurs wird zweimal im Semester angeboten. Max. Teilnehmerzahl: 15 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Kurs 1: 3. + 10.11.11, 12.30 bis 17.30 Uhr, R 001 Anmeldung vom 03.10.-01.11.11 Kurs 2: 4. + 11.11.11, 10.30 bis 15.30 Uhr, SGU 37 Anmeldung vom 03.10.-02.11.11 Ziel Der Kurs bietet eine Vorbereitung auf die ersten Klausuren im Staats- und Verfassungsrecht, und

vermittelt allgemein die technischen Grundfähigkeiten zur erfolgreichen Lösung einer Klausur im öf-

fentlichen Recht.

Inhalt Anhand von Beispielen sollen die Teilnehmer die Herangehensweise an eine Klausurlösung im öffent-lichen Recht üben. Die Arbeit am konkreten Sachverhalt und mit dem Gesetz ist ein genauso integra-ler Bestandteil der Lehrveranstaltung wie die Übung des Gutachtenstils mit dem Schwerpunkt im öffentlichen Recht. Methodik Es wird viel Wert auf Gruppenarbeit und Übung im Unterricht gelegt. Dank der kleinen Gruppen kann stets eine individuelle Betreuung angeboten werden, die auf die Stärken und Schwächen aller Teil-nehmenden eingeht.

Page 205: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 205

21 436 Klausurentraining für Fortgeschrittene - Öffentl. Recht (ab dem 3./4.Sem.) Tobias Afsali 2. + 9.12.11, 13.30 bis 18.30 Uhr, Chemie 33.193, Anmeldung vom 07.11.-30.11.11 Max. Teilnehmerzahl: 15 Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Ziel Der Kurs bereitet die Studierenden in spezieller Hinsicht auf die Klausurbearbeitung im öffentli-

e-fung der juristischen Arbeitsweise im Vordergrund, wie sie in den Vorlesungen bereits vermittelt wurde. Inhalt Anhand von kleinen Fällen und Übersichten sollen die Teilnehmer die Klausurentechnik im öf-fentlichen Recht vertiefen, ihren eigenen Schreibstil finden und so in der Lage sein, auch unbe-kannte Gebiete des öffentlichen Rechts erfolgreich zu bearbeiten. Die Auslegung von Rechts-normen steht dabei genauso im Vordergrund wie das Üben des Gutachtenstils und der Schwer-punktsetzung in der Klausur. Methodik Im Kurs wird zunächst ein Input zur Klausurtechnik geliefert, bevor die Studierenden selbst be-stimmte Teile einer Klausur ausformulieren sollen. Hierdurch sollen die eigenen Stärken und Schwächen herausgefunden werden, die dann im Rahmen einer individuellen Betreuung verbes-sert und optimiert werden können.

Page 206: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

206 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 436a Klausurentraining für Fortgeschrittene - Öffentl. Recht (ab dem 5./6. Sem.) Tobias Afsali 3. + 10.12., 8.30 bis 13.30 Uhr, VG 1.36, Anmeldung vom 07.11.-01.12.11 Max. Teilnehmerzahl: 15 Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Ziel Der Kurs bereitet die Studierenden in spezieller Hinsicht auf die Klausurbearbeitung im öffentli-

die Wiederho-lung und Vertiefung der juristischen Arbeitsweise im Vordergrund, wie sie in den Vorlesungen bereits vermittelt wurde. Inhalt Anhand von kleinen Fällen und Übersichten sollen die Teilnehmer die Klausurentechnik im öf-fentlichen Recht vertiefen, ihren eigenen Schreibstil finden und so in der Lage sein, auch unbe-kannte Gebiete des öffentlichen Rechts erfolgreich zu bearbeiten. Die Auslegung von Rechts-normen steht dabei genauso im Vordergrund wie das Üben des Gutachtenstils und der Schwer-punktsetzung in der Klausur. Methodik Im Kurs wird zunächst ein Input zur Klausurtechnik geliefert, bevor die Studierenden selbst be-stimmte Teile einer Klausur ausformulieren sollen. Hierdurch sollen die eigenen Stärken und Schwächen herausgefunden werden, die dann im Rahmen einer individuellen Betreuung verbes-sert und optimiert werden können.

Page 207: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 207

21 437 Klausurentraining für Wiederholer am Beispiel des Zivilrechts (ZP) Dr. Cordula Scholz-Löhnig Zweitägige Blockveranstaltung in den Semesterferien Max. Teilnehmerzahl: 15 Ort und Termine werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben. Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Zielgruppe Studierende, die die Zwischenprüfung wiederholen müssen. Ziel Verbesserung der Klausurtechnik. Inhalt Anhand von zivilrechtlichen Fällen, die die Teilnehmer selbst ausformulieren, sollen die Sach-verhaltsanalyse und die Umsetzung der angesprochenen Probleme in die gutachtliche Lösung nochmals geübt werden. Dabei geht es insbesondere um die klausurgerechte Darstellung er-lernten Wissens und den Einsatz von grundlegenden Aufbauschemata. Methodik Diese Inhalte werden vor allem durch selbstständiges Üben erarbeitet und in Kleingruppen besprochen. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, andere Lösungen kennenzulernen, die Klaus-urlösung aus der Sicht des Korrektors zu betrachten, aber auch den Sachverhalt aus der Per-spektive des Aufgabenstellers zu verstehen.

Page 208: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

208 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 438 Klausurentraining für Wiederholer am Beispiel des Strafrechts (ZP) Florian Hertel, LL.M. (Aberdeen) Zweitägige Blockveranstaltung in den Semesterferien Max. Teilnehmerzahl: 15 Ort und Termine werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben. Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro

Zielgruppe Studierende, die die Zwischenprüfung wiederholen müssen. Ziel Der Kurs dient der Vorbereitung auf die Wiederholerübung für die Zwischenprüfung im Straf-recht. Er ist speziell für Studierende gedacht, die die Zwischenprüfung im ersten oder zweiten Versuch nicht bestanden haben und ihre Klausurtechnik verbessern wollen. Inhalt Im Vordergrund steht die richtige Erfassung der in der Klausur angesprochenen Probleme und die Anwendung erlernten Wissens. Es wird sowohl das Erfassen des Gesetzestextes wie auch der Umgang mit den wichtigsten Aufbauschemata geübt. Methodik Das Nichtbestehen der Zwischenprüfung ist kein Beweis der eigenen Unfähigkeit! Oft hapert es nicht am Wissen, sondern an der Struktur und der Wissensumsetzung in der Klausur. Gemeinsam wird die Vermeidung solcher Fehler geübt und auch aus Korrektorensicht individuelle Tipps zur Klausurtechnik gegeben.

Page 209: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 209

21 439 Klausurentraining für Wiederholer am Beispiel des Öffentlichen Rechts (ZP) Tobias Afsali Zweitägige Blockveranstaltung in den Semesterferien Max. Teilnehmerzahl: 15 Ort und Termine werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben. Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Zielgruppe Studierende, die die Zwischenprüfung wiederholen müssen. Ziel Der Kurs bietet ein Schreibtraining als Vorbereitung auf die Wiederholung der Zwischenprü-fung im öffentlichen Recht speziell für die Studierenden, die im ersten oder zweiten Versuch nicht bestanden haben und ihre Klausurtechnik optimieren wollen. Inhalt Anhand von Beispielen sollen die Teilnehmenden die Klausurlösung im öffentlichen Recht er-arbeiten und üben. Die Arbeit am konkreten Sachverhalt und mit dem Gesetz ist ein genauso integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung wie die Übung des Gutachtenstils mit dem Schwerpunkt im öffentlichen Recht. Methodik Eine Zwischenprüfung nicht zu bestehen gehört zum juristischen Alltag und ist kein Grund zu verzagen, solange man an seinen eigenen Schwächen arbeitet und seine Stärken noch deutli-cher hervorhebt. Es wird viel Wert auf Gruppenarbeit und Übung im Unterricht gelegt. Dank der kleinen Gruppen kann stets eine individuelle Betreuung angeboten werden, die auf die Stärken und Schwächen aller Teilnehmenden eingeht

Page 210: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

210 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 440 Workshops zur Anfertigung von Hausarbeiten (ab dem 1. Sem.) Jura wiss. Ass. Einführungskurse in der vorlesungsfreien Zeit, Termine und Räume werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben Max. Teilnehmerzahl: 20 Zielgruppe Studierende, die die erste Hausarbeit anzufertigen haben Ziel Der Kurs bereitet auf das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit vor. Es gibt die Werk-zeuge an die Hand, die zum Verständnis der Fragestellungen, der Literaturrecherche und der Ausarbeitung benötigt werden. Inhalt Zunächst werden allgemeine Hinweise zum Zweck und der Vorbereitung einer Hausarbeit gege-ben. Schritt für Schritt wird dann die Herangehensweise an eine solche Arbeit bis hin zur endgül-tigen Niederschrift erläutert. Methodik Neben der Vermittlung von Wissen steht auch die praktische Anwendung im Vordergrund. Dazu werden gemeinsam Arbeiten und Probleme analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten erarbei-tet.

21 441 Workshops zur Anfertigung von Seminararbeiten (ab dem 5./6. Sem.) Jura wiss. Ass. Einführungskurse in der vorlesungsfreien Zeit, Termine und Räume werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben Max Teilnehmerzahl: 20 Ziel Vermittlung grundlegender Organisation und Arbeitsmethode für Seminar- und Studienarbeiten.

Inhalt Im Kurs werden die wichtigen Arbeitsschritte bei der Erstellung einer Seminar-/Studienarbeit be-sprochen: Vom Einstieg in das Thema, über die Bibliotheksbenutzung, Auswahl der Arbeitsmittel, Herangehensweise bei der Erstellung des Manuskripts, Hinweise zur mündlichen Präsentation.

Methodik Diese Inhalte werden in kleinen Gruppen interaktiv und durch selbstständiges Üben erarbeitet.

Page 211: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 211

21 442 Rhetorik für Juristen (ab 1. Sem.) Johannes Weber Der Kurs wird mehrfach im Semester angeboten Max. Teilnehmerzahl: 12 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPrO Kurs 1: 10./11.10.11, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 1.36 Anmeldung ab 05.09.11 Kurs2: 19./20.11.11, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 0.02 Anmeldung ab 03.10.11 Kurs 3: 17./18.12.11, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 0.02 Anmeldung ab 02.11.11 Kurs 4: 27./28.02.12, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 0.02 Anmeldung ab 02.01.12 Kurs 5: 27./28.03.12, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 1.30 Anmeldung ab 06.02.12 Ziel Rhetorische Fähigkeiten gehören zu den wesentlichen Schlüsselqualifikationen eines Juristen: Nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Studium ist die Kunstfertigkeit gefragt, einer Zuhörer-schaft Informationen ansprechend und verständlich zu präsentieren. Der praxisorientierte Kurs setzt sich daher zum Ziel, juristische Vortragssituationen (wie etwa bei der Seminar- oder Studi-enarbeit) souverän meistern zu können. Inhalt Themenschwerpunkte des Seminars werden sein:

Strukturierter Aufbau eines Vortrages Souveräner Umgang mit Lampenfieber Anschauliche Visualisierung Unterstützende Körpersprache Stichwortzettel und freie Rede Einbindung der Zuhörerschaft

Methodik Im Vordergrund des Seminars stehen praxisorientierte Redeübungen mit individuellen und kon-kreten Rückmeldungen für jeden Teilnehmer. Ergänzt werden diese Übungen durch punktuelle Inputs des Dozenten sowie durch einen angeleiteten Erfahrungsaustausch unter den Teilneh-mern.

Page 212: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

212 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 443 Rhetorik für Juristen (Vertiefungskurs) Johannes Weber 26. & 29.02.12, jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr, Raum VG 1.30 Max. Teilnehmerzahl: 8 Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Zielgruppe

enommen haben Ziel Diese zwei Ziele verfolgt dieser Vertiefungskurs:

Verbesserung der individuellen rhetorischen Schwächen eines jeden Teilnehmers

Ausbau der individuellen rhetorischen Stärken eines jeden Teilnehmers

Inhalt Der zweitägige Kurs bietet die Möglichkeit, ausgiebig das souveräne Vortragen vor Publikum zu üben. Die konkreten Kursinhalte richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer Methodik Im Vordergrund des Kurses stehen praxisorientierte Redeübungen mit individuellen und konkreten Rückmeldungen für jeden Teilnehmer. Ergänzt werden diese Übungen durch punktuelle Inputs des Dozenten sowie durch einen angeleiteten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Eine Vorbereitung auf den ersten Kurstag ist nicht nötig. Zwischen den beiden Kurstagen ist dann jedoch ein Kurzvortrag vorzubereiten.

Page 213: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 213

21 444 Gesprächsführung ( ab 1.Sem.) Thomas Voelkl Zweitägige Blockveranstaltung in den Semesterferien Max. Teilnehmerzahl: 15 Kurs 1: 27. & 28.02.2012, 9-16.30 Uhr, W 112 Kurs 2: 15. & 16.03.2012, 9-16.30 Uhr, W 112 Die Kurse gelten als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Ziel Gespräche zielgerichtet führen sowie Besprechungen erfolgreich lenken zu können, gehören zu den fortgeschrittenen sozialen Kompetenzen im Berufsleben. In diesem praxisorientierten Kurs wird die gut organisierte, ziel- und ergebnisorientierte Durchführung von Gesprächen trainiert. Inhalt Themenschwerpunkte des Kurses werden sein: o Grundmerkmale der Kommunikation o Aktives Zuhören und Fragetechniken o Ziel- und Ergebnisorientierung von Besprechungen o Funktion und Aufgaben des Besprechungsleiters o Vorbereitung und Durchführung einer Besprechung o Bewährte Moderationsmethoden o Aktivieren und Motivieren der Besprechungsteilnehmer o Umgang mit schwierigen Gesprächsteilnehmern o Ergebnissicherung

Methodik Im Vordergrund des Kurses stehen praxisorientierte Gesprächsübungen mit individuellen und konkreten Rückmeldungen für jeden Teilnehmer. Ergänzt werden diese Übungen durch punk-tuelle Inputs des Dozenten sowie durch einen angeleiteten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Page 214: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

214 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 445 Vernehmungslehre Johannes Weber Freitags (21.10. / 28.10. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 09.12.) jeweils von 13.00 bis 15.30 Uhr in R001, Anmeldung ab 05.09.2011 Max. Teilnehmerzahl: 12 Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Zielgruppe Studierende ab dem 1. Semester Ziel Bei der Tatsachenfeststellung vor Gericht hat die Vernehmung von Auskunftspersonen einen hohen

Stellenwert. Daher will der Kurs Studierende schulen, durch geschicktes Vernehmen möglichst detail-

lierte und wahrheitsgemäße Informationen von Angeklagten, Parteien oder Zeugen zu erhalten.

Inhalt Folgende Themenbereiche werden schwerpunktmäßig behandelt:

- Vernehmungsarten

- Ablauf einer Vernehmung

- Kommunikative und psychologische Grundlagen

- Fragetechniken

- Vernehmungsmethoden und -taktik

- Glaubhaftigkeit und Lüge

- Gedächtnis und Irrtum

- Umgang mit schwierigen Auskunftspersonen

Methodik In diesem praxisorientiertem Kurs wechseln sich Impulsreferate des Referenten mit Plenumsdiskussio-nen und interaktiven Übungen ab. Im Laufe des Kurses bekommt jeder Studierende individuelle und konkrete Rückmeldungen zu einer von ihm geleiteten Übungsvernehmung.

Page 215: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 215

21 447 Workshop zu Karrierechancen (ab 3. Sem.) Gonzague Prod'Homme 1 st., Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Max. Teilnehmerzahl: 15 Ort und Termine werden über die Internetseite von REGINA bekannt gegeben Der Kurs gilt als Schlüsselqualifikation i.S.v. §§ 2 S.1, 23 II JAPO und § 21 StPro Ziel: Die Berufswahl findet bei Juristen häufig erst nach Abschluss des Studiums statt. Die vertiefte

Auseinandersetzung mit möglichen Berufsfeldern und Karriereperspektiven sowie die bewuss-

te Profilbildung während des Studiums kommen daher häufig zu kurz. Durch eine frühzeitige

Auseinandersetzung mit diesen Themen wird es erst möglich, frühzeitig einen Eindruck über

individuell geeignete Berufsbilder zu bekommen und davon ausgehend sein Profil zu entwi-

ckeln. In diesem Zusammenhang spielen auch Bewerbungsstrategien als Schlüssel zu geeigne-

ten Praktika bereits während des Studiums eine wichtige Rolle. Dementsprechend zielt dieser

Workshop darauf ab, die Studierenden dabei zu unterstützen ihre Berufsziele zu formulieren,

geeignete Wege zur Profilbildung zu finden und die Grundlagen für eine gelungene Bewer-

bung zu vermitteln.

Inhalt: Themenschwerpunkte des Workshops werden sein:

- Erkundung von juristischen Berufsfeldern - Selbsteinschätzung - Zusatzqualifikationen für das Berufsziel (LL.M. / Praktika / Promotion / Sprachkenntnis-

se) - Qualifikationskonzept - Alternative Selbstständigkeit: Voraussetzungen, Perspektiven und Risiken - Aufbau, Form und Inhalt von Lebenslauf und Bewerbung

Methodik Die Form des Workshops ist interaktiv. Die einzelnen Themenbereiche werden in Gruppen er-arbeitet. Die Gruppenarbeiten werden durch punktuelle Inputs der Dozenten sowie durch ei-nen angeleiteten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ergänzt. Die Teilnehmer werden gebeten ihre Bewerbungsmappen (Lebenslauf, Muster-Bewerbungsschreiben, etc.) mitzubringen.

Page 216: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

216 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Ergänzende

Lehrveranstaltungen

Page 217: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 217

Ergänzende Lehrveranstaltungen 21 755 Between Law and Politics: The Role of the Judiciary, (5. - 8. Sem.) SP 1, SP 8 und andere Studiengänge Prof. Dr. Alexander Graser LL.M. (Harvard) English, 3 hrs; Thursday 2 5 p.m. (t.b.c.) Beginning: 20/10/11 Description

After a short introduction to the functions of the law in modern society, the course focuses on the role of the judiciary within the interplay of divided powers. The course may be viewed as both, a general introduction to law as well as a theoretical reflection on its functioning, mainly from the perspectives of political science and sociology. The course is thus addressed to law students and others alike. It does not require any prior knowledge in any of the disciplines on which it builds. The reading materials are taken from multiple sources. They contain a number of academic articles or book chapters, but predominantly consist of court decisions from differ-ent national and international jurisdictions that will be analyzed in class. Students will thus also become acquainted with the style of legal reasoning in various contexts. The language of in-struction is English. The same applies to all materials. They will be made available throughout the course via GRIPS. A detailed syllabus will be put online in October. Students can take a final exam so as to fulfill the requirements of their respective course of study.

Page 218: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

218 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Rechtswissenschaftliche

Lehrveranstaltungen

für Wirtschaftswissenschaftler

Page 219: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 219

Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für Wirtschaftswissenschaftler 21 803 Grundzüge des Privatrechts für Wirtschaftswissenschaftler (Bachelor) Dr. Peter Gril 2 st., Mo 8-10, H17 Beginn: 17.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Ausbildung erstreckt sich über ein Semester und besteht aus einer zweistündigen Vorle-ner zweistündigen begleitenden Übung.

Vermittelt werden diejenigen systematischen Kenntnisse über Rechtsbegriffe und Normzu-sammenhänge, die erforderlich sind, um rechtliche Probleme erkennen und im Gedankenaus-tausch mit Juristen lösen zu können. Um die Anwendung und Wirkungsweise von Rechts-normen zu verstehen, wird die juristische Argumentationstechnik anhand zahlreicher Fallbei-spiele ausführlich geübt.

Die Ausbildung umfasst:

1. Grundzüge der ersten drei Bücher des BGB ( = Allgemeiner Teil; Recht der Schuldver-hältnisse; Sachenrecht)

2. Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts

Sprechstunde

Montag, 12 - 13 Uhr, Zimmer RW(S), Nr. 205

Page 220: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

220 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 804 Übung zu Grundzüge des Privatrechts für Wirtschaftswissenschaftler (Bachelor) Dr. Peter Gril 2 st., Mi 8-10, H 2 Beginn: 19.10.2011 Kurs-Inhalt

vgl. Kurs 21 803

Sprechstunde

Montag, 12 - 13 Uhr, RW(S), Zimmer 205

Page 221: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 221

21 805 Einführung in das Privatrecht (Bachelor): Klausurenkurs Dr. Peter Gril je 2 st., 2 Gruppen Gruppe 1, Di 16-17:30, H 43 Gruppe 2, Do 12-14 Sprechstunde

Mo, 12 - 13 Uhr, RW(S), Zimmer 205

Page 222: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

222 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 807 Einführung in das Privatrecht (Bachelor): Klausurenkurs für ausländische Studierende Dr. Peter Gril 3 st., Di 8-10:15, VG_0.02 Beginn: 18.10.2011 Sprechstunde

Mo, 12 - 13 Uhr, RW(S), Zimmer 205

Page 223: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 223

Rechtswissenschaftliche

Lehrveranstaltungen für

Medienwissenschaftler

Page 224: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

224 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltungen für Medienwissenschaftler 21 670 Geistiges Eigentum und digitale Medien SP 7 Pflichtfach Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Di 16-18, W 116 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Das Recht des geistigen Eigentums beschäftigt sich mit dem Schutz geistiger Leistungen. Die Veran-staltung vermittelt Grundlagen und Grundkenntnisse zu den Schutzrechten, ihrem Inhalt und den Voraussetzungen ihres Entstehens sowie den Befugnissen, Verwertungs- und Schutzmöglichkeiten der geistig Schaffenden.

Behandelt werden die technischen Schutzrechte Patent und Gebrauchsmuster (nur im Hinblick auf digitale Medien), im Designbereich das Geschmacksmuster sowie v.a. das Urheberrecht sowie das Recht der Marken und Unternehmenskennzeichen. Eine Exkursion zum Deutschen Patent- und Mar-kenamt in München ist bei Interesse der Hörer/innen möglich.

Von besonderer Bedeutung ist das Urheberrecht, das neben geistigen Leistungen auf nichttechni-schem Gebiet (z.B. auch Software, Webdesign) auch die Leistungen ausübender Künstler, von Ton-träger-, Datenbank- und Filmherstellern usw. schützt. Digitale Technologien stellen gerade das Urhe-berrecht vor immer neue Herausforderungen.

Die Veranstaltung ist auch für Hörer/innen anderer Fakultäten ohne Rechtskenntnisse geeignet, die am Ende eine mündliche (bei hoher Hörerzahl: schriftliche) Prüfung ablegen können; dazu ist eine Anmeldung in der Vorlesung möglich.

Literaturangaben

Ilzhöfer/Engels, Patent-, Marken- und Urheberrecht, 8. Aufl. 2010 (knapp); Hubmann/Götting, Ge-werblicher Rechtsschutz, 9. Aufl. 2010; Rehbinder, Urheberrecht, 16. Aufl. 2010

Gesetzestexte: Schönfelder + Ergänzungsband; statt Ergänzungsband und für Nicht-Juristen: nwb-

Sprechstunde

Donnerstag, 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung und nach Vereinbarung.

Page 225: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 225

21 680 Völkerrecht der Informationsgesellschaft, P (ab 5. Sem.) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Do. 14-16, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Vorlesung behandelt die rechtlichen Grundlagen der internationalen Informationsord-nung. Der erste Teil der Vorlesung hat den Schutz von wie auch den Schutz vor Informations-tätigkeiten durch europäische und universelle Menschenrechte zum Gegenstand. Im zweiten Teil werden die Abgrenzung der staatlichen Hoheitsbereiche, der völkerrechtliche Vertrag als zwischenstaatliches Kooperationsinstrument sowie die Welthandelsorganisation (WTO), die Internationale Telekommunikations-Union (ITU), die Vereinten Nationen und die Internet Cor-poration for Assigned Names and Numbers (ICANN) als über- und nichtstaatliche Akteure be-handelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Internetvölkerrecht.

Eine Konversationsübung zum Völkerrecht begleitet die Vorlesung. Ein allgemeiner Überblick über das völkerrechtliche Lehrprogramm findet sich auf der Lehrstuhl-Homepage. Vorle-sungsmaterialien werden voraussichtlich zu Vorlesungsbeginn verteilt und in G.R.I.P.S online gestellt.

Teilnehmer, die nicht das Studienziel Erste Juristische Prüfung haben (also insbes. ERASMUS, PhilFak, IVWL), können eine Abschlussprüfung ablegen. Die Anmeldung erfolgt in der Veran-staltung.

Literaturangaben

U. Fink/M. D. Cole/T. O. Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, Heidelberg (C.F. Müller) 2008, Teil 2; R. Uerpmann-Wittzack, Internetvölkerrecht, AVR 2009, Bd. 47, S. 261 283. Für die Veranstaltung wird eine Sammlung einschlägiger völkerrechtlicher Verträge benötigt, z.B.: R. Schwartmann (Hrsg.), Völker- und Europarecht, 8. Aufl. 2011/12.

Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 226: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

226 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 681 Konversationsübung zum Völkerrecht, P (ab 5. Sem.) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 1 st., Do 16-17, H 5 Beginn: 20.10.2011 Kurs-Inhalt

Die Konversationsübung vertieft den Stoff der Vorlesung zum Völkerrecht der Informationsgesell-schaft in ausgewählten Bereichen. Der Schwerpunkt liegt auf den völkerrechtlichen Grundlagen, die für ein eigenständiges Arbeiten im Völkerrecht unerlässlich sind: der völkerrechtlichen Rechtsquellen-lehre mit völkerrechtlichen Verträgen und Völkergewohnheitsrecht sowie Staaten und internationalen Organisationen als Völkerrechtssubjekten. Zugleich führt die Konversationsübung an Techniken wis-senschaftlichen Arbeitens heran und bereitet damit auf Seminar und Studienarbeit vor.

Die Konversationsübung sollte parallel zur Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft be-sucht werden.

belegt hat, sollte die Konversati-onsübung im Sommersemester besuchen.

Auf Wunsch kann derjenige, welcher sich nicht im Juristischen Schwerpunktbereichsstudium befindet, einen bewerteten Leistungsnachweis erwerben, der sowohl die Vorlesung als auch die Konversati-onsübung abdeckt.

Literaturangaben

Literaturhinweise s. Vorlesung Völkerrecht der Informationsgesellschaft

Sprechstunde

Mittwoch, 11 12 Uhr

Page 227: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 227

21 682 Seminar zum Europarat, P (ab 5. Sem,) SP 7 und SP 8 Pflichtfach Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack 2 st., Di 18-20, W 113 Beginn: 18.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Europarat wurde 1949 noch vor den Europäischen Gemeinschaften gegründet. Er um-fasst mittlerweile ganz Europa einschließlich Russlands und der Türkei. In seinem Rahmen wurden zahlreiche völkerrechtliche Verträge abgeschlossen. Dazu gehören etwa die Europäi-sche Menschenrechtskonvention, das Europäische Übereinkommen zur Verhütung der Folter, das Europäische Auslieferungsübereinkommen, das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin sowie die Cybercrime-Konvention. Diese Übereinkommen wirken zum Teil unmittelbar in den deutschen Rechtsraum hinein. Weniger bekannt sind die zahlreichen Emp-fehlungen des Europarats, von der Terrorismusbekämpfung bis hin zur strafrechtlichen Be-währungshilfe.

In der 1990er Jahren spielte der Europarat eine wichtige Rolle bei der Integration der Mittel- und Osteuropäischen Staaten in ein gemeinsames Europa. Mittlerweile steht er häufig im Schatten der Europäischen Union. 27 seiner 47 Mitgliedstaaten sind zugleich EU-Mitglieder, und die Vertiefung der Union hat dazu geführt, dass so wichtige Bereiche wie die Zusammen-arbeit im Bereich der Strafverfolgung im Europa der 27 von der Union übernommen wurden. Damit muss der Europarat seine Rolle neu definieren.

Das Seminar behandelt die Organisation des Europarats, seine Tätigkeit in verschiedenen Poli-tikfeldern von der Wahrung der Menschenrechte im Kampf gegen den Terror bis hin zum Medien- und Internetrecht sowie sein Verhältnis zur Europäischen Union.

Bei den Studienarbeiten werden die einschlägigen Schwerpunktbereichsveranstaltungen vo-rausgesetzt. Die übrigen Themen können bis zu einem gewissen Grad an die jeweiligen Vor-kenntnisse angepasst werden. Für Studierende der Rechtswissenschaft gibt es auch Themen, die bereits nach der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bearbeitet werden können.

Das Seminar wird semesterbegleitend wöchentlich voraussichtlich am Dienstagabend abge-halten. Studierende mit dem Studienziel Erste Juristische Prüfung müssen sich über das Prü-fungsverwaltungssystem FlexNow anmelden. Andere Interessenten (insb. B.A., M.A. sowie ERASMUS) nehmen bitte frühzeitig Kontakt mit mir auf.

Sprechstunde

Mittwoch, 11 - 12 Uhr

Page 228: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

228 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 685 IT-Recht SP 7; Wirtschaftsinformatik, Medienwissenschaften und ähnliche Prof. Dr. Jörg Fritzsche 2 st., Online-Kurs bei der Virtuellen Hochschule Bayern Beginn: ab 1.10.2011 Kurs-Inhalt

Das IT-Recht ist eine sog. Querschnittsmaterie, die sich mit rechtlichen Fragen beschäftigt, die sich aus dem rechtlichen Schutz und der wirtschaftlichen Verwertung von Informationstechnologien er-geben.

Im ersten Teil des Kurses werden die Rechte des Geistigen Eigentums im Überblick vorgestellt, die für den IT-Bereich bedeutsam sind, also v.a. Patent-, Urheber- und Kennzeichenrechte. Im zweiten Teil geht es um vertragsrechtliche Aspekte wie den Vertragsschluss und Verbraucherschutz im Internet,

-Konflikte mit Dritten und Möglichkeiten des Rechtsschutzes.

Grundkenntnisse im Zivilrecht sind zwingend erforderlich. Für Medienwissenschaftler wird die Einfüh-rung 21 811 oder die Einführung in die Rechtswissenschaft bei der Virtuellen Hochschule Bayern empfohlen.

Die Kursteilnahme erfordert eine Anmeldung unter http:/www.vhb.org, die für Studierende bayeri-scher Hochschulen kostenlos ist. Der Kurs dient für Studierende der Universität Regensburg als Be-gleitmanuskript zu den zivilrechtlichen Veranstaltungen des Jura-SP 7 bzw. für Medien- und ähnliche Wissenschaften.

Der vhb-Kurs bietet die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und einen Leistungsnachweis zu erwer-ben. Der Prüfungszeitpunkt kann individuell gewählt werden.

Literaturangaben

Textsammlungen zum IT- oder Computerrecht, z.B. Textbuch Medienrecht, C.F.Müller Verlag; IT- und Computerrecht, dtv Beck-Text Nr. 5562 (jeweils aktuellste Auflage).

Sprechstunde

Donnerstag 9 - 10 Uhr, nach der Veranstaltung oder nach Vereinbarung

Page 229: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 229

Ostwissenschaftliches

Begleitstudium

Page 230: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

230 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Ostwissenschaftliches Begleitstudium

Informationen und Anmeldung über den Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Rainer Arnold. Die Vor-lesungen "EU und Osteuropa" und "Europäisches Verfassungsrecht" sind auch Voraussetzung des Schwerpunktfachs "Europäisches und Internationales Recht". Werden diese Vorlesungen für den Erwerb des Zertifikats Ostwissenschaftliches Begleitstudium und das Schwerpunktfach "Europäisches und Internationales Recht" gewählt, kann dieses Zertifikat nicht für die Verlänge-rung der Freischusszeit dienen, da es sich um Pflichtveranstaltungen des Schwerpunktbereichs handelt. Es müssten dann für das Zertifikat Ostwissenschaftliches Begleitstudium andere Veran-staltungen gewählt werden. Zusätzlich zu der im Ostwissenschaftlichen Begleitstudium beleg-ten Fachsprache muss bei der Meldung zur Staatsprüfung ein Leistungsnachweis gem. § 24 Abs. 2 JAPO vorgelegt werden können.

Page 231: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 231

21 700 Seminar: Zerfall und Neuordnung der kommunistischen Staaten SP 8 Prof. Dr. Dres. h.c. Friedrich Christian Schroeder 2 st., Fr 14-16, R 009 Beginn: 21.10.2011 Kurs-Inhalt

Der Zusammenbruch des Kommunismus hat zum Auseinanderbrechen der bisherigen Imperi-en und zur Entstehung zahlreicher neuer Staaten geführt. Die Sowjetunion ist in fünfzehn, Ju-goslawien zunächst in fünf, inzwischen in sieben und die Tschechoslowakei in zwei Nachfol-gestaaten zerfallen. Das Seminar soll die Ursachen dieses Auseinanderbrechens und den Cha-rakter der neu entstandenen Staaten erforschen.

Sprechstunde

Sprechmöglichkeit: jederzeit von 9.30-12.30 Uhr und 16.00-23.30 Uhr unter Tel. 0941/23541

Page 232: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

232 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Zusatzausbildung Unternehmenssanierung

Page 233: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 233

Zusatzausbildung Unternehmenssanierung

Die Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zur Unternehmenssanierung entnehmen Sie bitte dem dortigen Vorlesungsverzeichnis. Lehrveranstaltungen zur Unter-nehmenssanierung finden Sie auch oben beim Schwerpunkt 2 Modul 3 - Unternehmenssanie-rung. 21 561 Konversationsübung im Insolvenzrecht, P (ab 5. Sem.) SP 2 Modul 3 Pflichtfach PD Dr. Markus Wuerdinger 2 st., Sa 10-18, H26, 29.10.2011 und 10.12.2011, ein weiterer Termin wird in der Vorlesung vereinbart Beginn: 29.10.2011 Kurs-Inhalt

1. Zum einen werden anhand von Fällen die wichtigsten Fragen der Abwicklung einer Unter-nehmensinsolvenz wiederholt und vertieft. Zum anderen sollen die aktuellen Entwicklungen des Insolvenzrechts Gegenstand dieser Veranstaltung sein.

l-venzrecht angeboten (Anmeldung bis 16.01.2012 erforderlich).

Literaturangaben

Lehr- und Fallbücher zur InsO (eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgegeben).Neben der InsO sollten Sie die Texte von BGB, HGB, GmbHG und ZPO mitbrin-gen.

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr und nach der Vorlesung

Page 234: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

234 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

21 562 Seminar: Insolvenzrecht (ab 5. Sem.) SP 2 Modul 3 Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 2 st., Di 16-18, R 008 Kurs-Inhalt

Behandelt werden sollen vor allem aktuelle Fragen des deutschen und europäischen Insolvenz-rechts.

Sprechstunde

Dienstag, 12-13 Uhr

Zeit- und Themenplan

Einzelthemen und Zeitplan werden noch rechtzeitig bekanntgeben

Page 235: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 235

Fremdsprachenkurse für Juristen

Page 236: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

236 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Fremdsprachenkurse für Juristen 37 180 UNIcert® III Fachrichtung Jura, Englisch, Kurs 1 Geraldine Paul Zeit: Mo und Mi, jeweils 12.00-13.30 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 17. Oktober 2011 Drei Parallelkurse Zulassungsvoraussetzung:

Nachweis ausreichender Sprachkennt-nisse. Näheres siehe Homepage der SFA.

Studieninhalte: Dieser Kurs, der in englischer Sprache abgehalten wird, vermittelt

einen Einstieg in das anglo-amerikanische Rechtssystem und die dazu gehörige Rechtssprache. Es werden juristische Texte (Gesetzestexte, Urteile, sowie die dazu gehörige Fachliteratur) gelesen und erörtert. Dabei wird neben dem eigentlichen Verständnis des Textes und der Vermittlung der notwendigen juristischen und interkulturellen Hinter-grundinformationen ganz besonders auf die Fachsprache geachtet.

Durch die Lektüre dieser Texte sollen die Studierenden den Fachwort-schatz, die charakteristischen syntaktischen Strukturen sowie die stilis-tischen und kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Rechtssprache er-kennen. Anschließend wird durch verschiedene Übungen das Anwen-den der Rechtsprache trainiert.

Außerdem werden Video- und Audioaufnahmen von juristischen Vorlesungen erörtert. Damit wird einerseits das Hörverständnis, ande-rerseits die Mitschrift in einer authentischen Situation geübt. Weitere Fernseh- und Hörfunksendungen werden eingesetzt. Sie sollen eben-falls nicht nur der Schulung des Hörverstehens dienen, sondern wer-den auch in Debatten und in kurzen Aufsätzen argumentativ bespro-chen.

Leistungsnachweis: - Klausur (90 Minuten): Leseverstehen und schriftliche Textproduktion - Hörverstehen - Mündliche Prüfung

Die Gesamtnote wird wie folgt zusammengesetzt: Klausur: 50%, Hörverständnis 25%, Mündliche Prüfung 25%

ECTS-Punkte: 8 Die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur führt zum Erwerb eines

Scheins des Zentrums für Sprache und Kommunikation.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen -

cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde in der vorlesungs-freien Zeit Sprechstunde: Donnerstag, 14-15 Uhr, Sammelgebäude, Zi. 0.15B

Page 237: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 237

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das ers-

te juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissen-schaftlich aus-gerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber ei-nen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

37 181 UNIcert® III Fachrichtung Jura, Englisch, Kurs 1 Geraldine Paul Zeit: Di 12.00-13.30 und Fr 14.00-15.30 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 18. Oktober 2011 37 182 UNIcert® III Fachrichtung Jura, Englisch, Kurs 1 Geraldine Paul Zeit: Do 14.00-15.30 und Fr 12.00-13.30 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 20. Oktober 2011

Page 238: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

238 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 183 UNIcert® III Fachrichtung Jura, Englisch, Kurs 2 Geraldine Paul Zeit: Mi 15.00-18.00 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 19. Oktober 2011 Zulassungsvoraussetzung Besuch des Kurses 1 oder Nachweis gleichwertiger Kenntnisse (Einstu-

fungs-test) Studieninhalte: Thematisch widmet sich der Kurs weiteren Schwerpunkten des engli-

schen Rechtssystems und der Rechtssprache (insbesondere Strafrecht und Vertragsrecht).

In diesem Kurs beschäftigen sich die Studierenden hauptsächlich mit der Behandlung von Rechtsfällen und Gerichtsentscheidungen. In Gruppenarbeit üben sie die Analyse, die mündliche und schriftliche Er-örterung sowie die mündliche und schriftliche Stellungnahme zu Rechtsfällen und Gerichtsentscheidungen.

Sie werden mit authentischen juristischen Situationen (z. B. Gerichts-verhandlungen) durch Videoaufnahmen und Hörfunksendungen ver-traut gemacht, wobei besonders auf die interkulturellen Unterschiede hingewiesen wird. Die Studierenden sollen diese Aufnahmen sowohl mündlich als auch schriftlich kommentieren.

Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten):

- Leseverstehen. - Fachsprachliche Aufgaben Referat (30 Minuten) Hörverstehen (30 Minuten) Die Gesamtnote wird wie folgt zusammengesetzt: Klausur: 50%, Re-

ferat: 25%, Hörverständnis: 25%. Die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur führt zum Erwerb eines

Scheins des Zentrums für Sprache und Kommunikation; ECTS-Punkte: 8

Um das Zertifikat Unicert® III zu erwerben, muss eine zusätzliche Prü-fung belegt werden.

Die Prüfung zum Erwerb des Unicert® III umfasst: - Mündliche Prü-fung: rezeptiver Teil (authentischer fachbezogener Hörtext), produkti-ver Teil (Prüfung der Sprechfertigkeit) von jeweils 30 Minuten Dauer. - Klausur (180 Minuten). Aufgaben zum Leseverstehen (anspruchsvoller, zusammenhängender Text), Aufsatz zu einem juristischen Thema. Fachsprachliche Aufgaben und Aufsätze zu juristischen Themen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 06.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde in der vorlesungs-freien Zeit

Sprechstunde: Donnerstag, 14-15 Uhr, Sammelgebäude, Zi. 0.15B

Page 239: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 239

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs-nachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 240: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

240 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 184 UNIcert® IV Fachrichtung Jura, Englisch, Kurs 1 Geraldine Paul Zeit: Do 16.00-19.00 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 20. Oktober 2011 Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme am Kurs Unicert III, Kurs 2, oder am Kurs Unicert IV, Kurs

1 oder Nachweis gleichwertiger Kenntnisse (Einstufungstest). Studieninhalte: Dieser Kurs beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Zusammenhang

zwischen wichtigen theoretischen Aspekten des Rechts und der An-wendung des Gesetzes in England und den USA.

Es werden anspruchsvolle längere juristische Texte zu rechtlichen und ethischen Fragen gelesen, zusammengefasst und umformuliert. Eini-ge der behandelten rechtlichen Fragen werden durch Videoaufnah-men und Hörtexte veranschaulicht.

Im Kurs werden außerdem ethische Fragen des Rechts in Gruppenar-beit, durch Einzelreferate und Debatten im Plenum diskutiert. Diese Fragen sollen schließlich im Rahmen von Aufsätzen schriftlich genau und fundiert erörtert werden.

Es werden Spielfilme über Gerichtsverhandlungen gezeigt: Dadurch wird nicht nur das Hörverständnis geschult, sondern es kann der Ablauf von Gerichtsverhandlungen mit seinem rechtlichen und kultu-rellen Hintergrund genau erläutert werden. Dies ist insbesondere für die Studierenden sinnvoll, die eine Tätigkeit im Ausland anstreben.

Rollenspiele geben den Studierenden die Möglichkeit, selbst die Ro-llen der verschiedenen Akteure einer Gerichtsverhandlung zu über-nehmen bzw. einzelne Arbeitsgänge eines Anwalts einzuüben. Dabei wird ganz besonders auf die interkulturellen Aspekte der Kommu-nikation hingewiesen.

Leistungsnachweis: Klausur (120 Minuten) Leseverständnis schriftliche Textproduktion Fachsprachliche Aufgaben ECTS-Punkte: 8 Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 06.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde in der vorlesungs-freien Zeit

Sprechstunde: Donnerstag, 14-15 Uhr, Sammelgebäude, Zi. 0.15B

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs nachweis erbringen. Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 241: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 241

37 185 Introduction to the Anglo-American Legal System (Grundlehr-

veranstaltung gemäß §24 Abs. 2 JAPO) Geraldine Paul Zeit: Fr 16.00-17.30 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 21. Oktober 2011 Studieninhalte: Dieser in englischer Sprache abgehaltene Kurs vermittelt einen Ein-

stieg in das anglo-amerikanische Rechtssystem. Voraussetzung für die Erteilung eines Leistungsnachweises über die

fremd-sprachige rechtswissenschaftliche Veranstaltung ist das erfolg-reiche Bestehen einer Abschlussklausur und das Abhalten eines 30- minütigen Referats.

Anmeldefristen: vom 06.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet: http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde in der vorlesungs-freien Zeit

Sprechstunde: Donnerstag, 14-15 Uhr, Sammelgebäude, Zi. 0.15B Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissen-schaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 242: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

242 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 030 Unicert® III Fachrichtung Jura, Französisch, Kurs 1 Teil 1 Gonzague Prod`Homme Zeit: Do 16.00-18.00 oder nach Vereinbarung Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 20. Oktober 2011 Zulassungsvoraussetzung: Unicert II Zertifikat oder Nachweis gleichwertiger Kenntnisse (Ein-

stufungs-test). Studieninhalte: Der thematische Schwerpunkt ist das französische Verfassungs-

recht. Es werden juristische Texte (Verfassungs- und Gesetzestexte, Urtei-

le, sowie die dazu gehörige Fachliteratur) gelesen und erörtert. Da-bei wird neben dem eigentlichen Verständnis des Textes und der Vermittlung der notwendigen juristischen und interkulturellen Hin-tergrund-informationen ganz besonders auf die Fachsprache ge-achtet.

Durch die Lektüre dieser Texte sollen die Studierenden nämlich den Fachwort-schatz, die charakteristischen syntaktischen Strukturen sowie die stilistischen und kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Rechtssprache erkennen. Sie lernen sie anschließend durch ver-schiedene Übungen anzuwenden (z.B. Lückentexte, Umformulieren von Begriffen usw.).

Video- und Audioaufnahmen von juristischen Vorlesungen werden erörtert. Damit wird einerseits das Hörverständnis, andererseits die Mitschrift in einer authentischen Situation geübt. Weitere Fernseh- und Hörfunksendungen (z.B. Auszüge aus Debatten im Parlament) werden eingesetzt. Sie sollen ebenfalls nicht nur der Schulung des Hörverstehens dienen, sondern werden auch in Debatten und in kurzen Aufsätzen argumentativ besprochen.

Außerdem lernen die Studierenden, einfache juristische Korrespon-denz zu verfassen und zu einem juristischen Problem Stellung zu nehmen.

Leistungsnachweis: (Unter Vorbehalt: Prüfungstermine entweder am Ende des SS 2012

oder nach Vereinbarung) - Klausur (90 Minuten): Leseverstehen und schriftliche Textpro-

duktion - Hörverständnis - Mündliche Prüfung

Die Gesamtnote wird wie folgt zusammengesetzt: Klausur: 50%, Mündliche Prüfung: 25%, Hörverständnis: 25%.

Die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur führt zum Erwerb eines Scheins des Zentrums für Sprache und Kommunikation;

ECTS-Punkte: 4 Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 06.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Page 243: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 243

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde Sprechstunde: Do. 14.00-16.00 oder nach Vereinbarung, SG U 39 Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das

erste juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachi-gen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechts-wissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und dar-über einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflicht-sprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 244: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

244 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 153 Unicert III Fachrichtung Jura, Spanisch, Kurs 1 N. N. Zeit: siehe SFA-Homepage Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 17. Oktober 2011 Zulassungsvoraussetzung: Besuch des Kurses Unicert II, Kurs 3/4 oder Nachweis gleichwerti-

ger Kennt-nisse (Einstufungstest) Studieninhalte: Der Kurs vermittelt einen Einstieg in die Rechtssprache und das

Rechtssystem Spaniens. Der thematische Schwerpunkt ist das spa-nische öffentliche Recht.

Es werden juristische Texte (Gesetzestexte, Urteile sowie die dazu gehörige Fachliteratur) gelesen und erörtert. Dabei wird neben dem eigentlichen Verständnis des Textes und der Vermittlung der not-wendigen juristischen und interkulturellen Hintergrundinformatio-nen ganz besonders auf die Fachsprache geachtet. Durch die Lektüre dieser Texte sollen die Studierenden nämlich den Fachwort-schatz, die charakteristischen syntaktischen Strukturen sowie die stilistischen und kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Rechtssprache erkennen. Sie lernen sie anschließend durch ver-schiedene Übungen anzuwenden (z.B. Lückentexte, Umformulieren von Begriffen usw.).

Video- und Audioaufnahmen von juristischen Vorlesungen werden erörtert. Damit wird einerseits das Hörverständnis, andererseits die Mitschrift in einer authentischen Situation geübt. Weitere Fernseh- und Hörfunksendungen (z.B. Auszüge aus Debatten im Parlament) werden eingesetzt. Sie sollen ebenfalls nicht nur der Schulung des Hörverstehens dienen, sondern werden auch in Debatten und in kurzen Aufsätzen argumentativ besprochen.

Außerdem lernen die Studierenden, einfache juristische Korrespon-denz zu verfassen und zu einem juristischen Problem Stellung zu nehmen.

Leistungsnachweis: - Klausur (90 Minuten): Leseverstehen und schriftliche Textproduk-

tion - Hörverstehen - Mündliche Prüfung Die Gesamtnote wird wie folgt zusammengesetzt: Klausur: 50%,

Hörverständnis 25%, Mündliche Prüfung 25%ECTS-Punkte: 8 Die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur führt zum Erwerb eines

Scheins des Zentrums für Sprache und Kommunikation Anmeldefristen: vom 06.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Page 245: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 245

Einstufungsberatung: während der Sprechstunde in der vorle-sungsfreien Zeit

Sprechstunde: siehe SFA-Homepage Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das

erste juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachi-gen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechts-wissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und dar-über einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflicht-sprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 246: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

246 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 253 F1a Polnisch für Juristen I, Grundlagen der polnischen

Rechtsterminologie Dr. Ewa Schwierskott-Matheson LL.M. Zeit: Di 13.00 - 14.30 Uhr Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 18. Oktober 2011 Studieninhalte: Der Kurs hat die Zielsetzung, die grundlegenden Begriffe der juristi-

schen Terminologie aus allen Rechtsgebieten vorzustellen und zu erläutern. Darüber hinaus werden Grundlagen der Grammatik und der polnischen Orthographie behandelt.

Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die polnische Rechtssprache. Die Grundbegriffe des öffentlichen (Verfassungs-, Verwaltungs-rechts und Strafrechts) sowie privaten Rechts. Inhalt, Tiefe und Tempo werden auf die Teilnehmer zugeschnitten. Grundkennt-nisse der polnischen Sprache sind nicht erforderlich.

Den Schwerpunkt dieses Kurses bilden folgende Themenbereiche: - Verfassungsrecht - Gerichtsbarkeit - Grundsätze des Bürgerlichen Rechts - Grundsätze des Strafrechts - Juristenausbildung und Juristenberufe in Polen - Informationssysteme zum polnischen Recht - Andere Themen nach Vereinbarung mit den Teilnehmern

Darüber hinaus werden Grundlagen der polnischen Grammatik mit Rücksicht auf die Rechtssprache behandelt.

Dieser Kurs ist auch für Studierende gedacht, die entweder mit dem ERASMUS-Programm nach Polen gehen möchten, oder die Gele-genheit wahrnehmen wollen, mit dem polnischen Recht und seiner Terminologie in Kontakt zu kommen.

e-l-

tung besuchen. Der erfolgreiche Besuch der vier Veranstaltungen zum polnischen

Recht ermöglicht den Erwerb des Fach-bezogenen Fremdsprachen-scheins I.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 04.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das ers-

te juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissen-schaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 247: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 247

37 254 F1b Polnisch für Juristen II, Vertiefung der polnischen Rechts-

terminologie Dr. Ewa Schwierskott-Matheson LL.M. Zeit: Di 14.30 16.00 Uhr Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 18. Oktober 2011 Studieninhalte:

Der Kurs hat die Zielsetzung, die grundlegenden Begriffe der juristi-schen Terminologie vorzustellen und zu erläutern. Dazu werden in Form von Lektüre, Diskussion und Übersetzung verschiedene Themen behandelt: Aufbau des polnischen Staatswesen, Kompetenzen und Aufbau des polnischen Parlaments (Sejm und Senat), Kompetenzen des polnischen Staatspräsidenten, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Grundlagen des Strafrechts, das Wesen und die Struktur der polni-schen Gerichte.

Die Veranstaltung vermittelt einen Einstieg in das polnische Rechtssys-tem. Dabei wird die Fachterminologie aus den Rechtsgebieten Zivil-recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verfassungsrecht, Ver-waltungsrecht, Finanzrecht und Europarecht erlernt. Der Kurs hat das Ziel die Arbeit mit polnischen Fachtexten und themenbezogene Kon-versation.

r-wünscht aber nicht erforderlich. Es findet eine Vertiefung des Wissens über das polnische politische System statt, indem das aktuelle politi-sche und juristische Geschehen vorgestellt wird.

Dieser Kurs ist auch für Studierende gedacht, die entweder mit dem ERASMUS-Programm nach Polen gehen möchten, oder die Gelegen-heit wahrnehmen wollen, mit dem polnischen Recht und seiner Termi-nologie in Kontakt zu kommen. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung. Studierende anderer Fächer können diese Veranstaltung be-suchen.

Der erfolgreiche Besuch der vier Veranstaltungen zum polnischen Recht ermöglicht den Erwerb des Fach-bezogenen Fremdsprachen-scheins I.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 04.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs-nachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 248: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

248 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 255 F2 Polnisch für Juristen III, Grundlagen der polnischen

Rechtssystems Dr. Ewa Schwierskott-Matheson LL.M. Zeit: Di 16.00-17.30 Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 18. Oktober 2011 Studieninhalte: Der Kurs hat die Zielsetzung, die grundlegenden Begriffe der juristi-

schen Terminologie aus dem Rechtsgebiet Verfassungsrecht vorzu-stellen und zu erläutern. Dazu werden in Form von Lektüre, Diskus-sion und Übersetzung verschiedene Themen behandelt: Aufbau des polnischen Staatswesen, Kompetenzen und Aufbau des polnischen Parlaments (Sejm und Senat), Kompetenzen des polnischen Staats-präsidenten, in der polnischen Verfassung beinhaltete Grundrechte, Kontrollwesen, übrigen Verfassungs-organe, territoriale Staatsauf-bau, das Wesen und die Struktur der polnischen Gerichte, Staats-angehörigkeitsrecht, Aufbau des polnischen Verwaltungs-wesen. Es findet eine Vertiefung des Wissens über das polnische politische System statt, indem das aktuelle politische und juristische Gesche-hen vorgestellt wird.

Dieser Kurs ist auch für Studierende gedacht, die entweder mit dem ERASMUS-Programm nach Polen gehen möchten, oder die Gele-genheit wahrnehmen wollen, mit dem polnischen Recht und seiner Terminologie in Kontakt zu kommen. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Prüfung in Form einer Übersetzung aus dem Polni-schen sowie der Beantwortung einiger dies-bezüglicher Fragen. Studierende anderer Fächer können diese Veranstaltung besuchen.

Der erfolgreiche Besuch der vier Veranstaltungen zum polnischen Recht ermöglicht den Erwerb des Fach-bezogenen Fremdsprachen-scheins I.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 04.10.2011 bis 12.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das ers-

te juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissen-schaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 249: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 249

37 275 F1a Russisch für Juristen I, Ekaterina Mouliarova Zeit: Blockkurs, nach Vereinbarung Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: nach Vereinbarung Studieninhalte: In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse der russischen Sprache

vermittelt. Wortschatz und Grundprobleme der Grammatik bilden den Schwerpunkt des Kurses.

Inhaltlich gesehen konzentriert sich der Kurs auf landeskundliche The-men, um die Motivation und Verständnis für die Kultur und Geschichte Russlands zu wecken und einen Hintergrund für die sprachlichen Kennt-nisse zu schaffen.

Der Kurs hat zum Ziel, die Grundlagen der Grammatik (v.a. Genus des

die Possessivpronomina, Fragesätze, das Präteritum) zu vermitteln. Anmeldefristen: nach Vereinbarung, Informationen über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung, Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs-nachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) NICHT angerechnet wird.

Page 250: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

250 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 276 F1b Russisch für Juristen II Ekaterina Mouliarova Zeit: nach Vereinbarung Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: nach Vereinbarung Studieninhalte: Der Kurs hat die Zielsetzung, die grundlegenden Begriffe der juris-

tischen Terminologie aus dem Rechtsgebiet Verfassungsrecht vor-zustellen und zu erläutern. Dazu werden in Form vom Lektüre ver-schiedene Themen behandelt: die Geschichte der russischen Ver-fassung, die Verfassung von 1993, der Aufbau des russischen Staatswesen, die Kompetenzen des Parlaments, des Staatspräsi-denten und des Verfassungsgerichtes sowie die in der russischen Verfassung behandelten Grundrechte. Es findet eine Vertiefung des Wissens über das russische politische System statt, indem das aktuelle politische und juristische Geschehen vorgestellt wird.

Es werden folgende Themen der Grammatik in Leseunterricht be-handelt: Adverb, Nebensätze, Präpositionen, Zahlwörter, Impera-tiv, Futur.

e-

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: nach Vereinbarung, Informationen über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflicht-

sprache (§24 II JAPO) angerechnet wird

Page 251: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 251

37 277 F1b Russisch für Juristen II, Übung Ekaterina Mouliarova Zeit: Blockkurs, nach Vereinbarung Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: nach Vereinbarung Studieninhalte: Die Themen aus dem Rechtsgebiet Verfassungsrecht werden in Form

von Übersetzung, Diskussion und Übung besprochen und vertieft ge-übt. Ziel dieses Kurses ist es, die im Lesekurs Russisch für Juristen II be-sprochenen Themen der Grammatik in den aktiven Sprachgebrauch der Studierenden zu bringen.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: nach Vereinbarung, Informationen über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs-nachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache

(§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 252: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

252 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 278 F2 Russisch für Juristen III Dr. Ekaterina Mouljarova Zeit: Blockkurs, nach Vereinbarung Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: nach Vereinbarung Studieninhalte:

Der Kurs hat die Zielsetzung, die grundlegenden Begriffe der juristi-schen Terminologie aus dem Rechtsgebiet des Strafrechts vorzustel-len und zu erläutern. Dazu werden in Form von Lektüre verschiede-ne Themen behandelt: die Definition der Straftat, der Aufbau des allgemeinen und des besonderen Teils des Strafgesetzbuches, Irr-tumslehre, Schuldfähigkeit, Rechtfertigungsgründe, Formen der Tä-terschaft, ausgewählte Straftaten.

Der Kurs soll im Leseunterricht folgende Themen der Grammatik vermitteln: Nebensätze, weitere Präpositionen, Deklination der Zahlwörter, Verben der Fortbewegung.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: nach Vereinbarung, Informationen über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das ers-te juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissen-schaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 253: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 253

37 289 F1a Tschechisch für Juristen I, Grundlagen der tschechischen

Rechtsterminologie JUDr. Eva Ropková LL.M. Zeit: Blockkurs, 03.10.(15.00-17.00), 04.10. (8.30-13.00),-

07.10.(11.00-14.30), 08.10. (8.30-10.30), 10.10.-11.10. (jeweils 9.00-13.00),12.10.2011 (9..00-12.30), 13.10. (9.00-10.30)

Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 03. Oktober 2011 Studieninhalte: Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die tschechische Rechtssprache.

Die Grundbegriffe des öffentlichen (Verfassungs-, Verwaltungsrechts und Strafrechts) sowie privaten Rechts. Inhalt, Tiefe und Tempo wer-den auf die Teilnehmer zugeschnitten. Grundkennt-nisse der tschechi-schen Sprache sind nicht erforderlich.

Den Schwerpunkt dieses Kurses bilden folgende Themenbereiche: - Verfassungsrecht - Gerichtsbarkeit - Grundsätze des Bürgerlichen Rechts - Grundsätze des Strafrechts - Juristenausbildung und Juristenberufe in Tschechien - Informationssysteme zum tschechischen Recht - Andere Themen nach Vereinbarung mit den Teilnehmern

Darüber hinaus werden Grundlagen der tschechischen Grammatik mit Rücksicht auf die Rechtssprache behandelt.

Der Kurs wird als Intensivkurs angeboten und durch das E-Learning-Programm der tschechischen Fach- -Tschechische

Abweichungen vom Programm sind auf Wunsch der Teilnehmer

jederzeit möglich. Zum Abschluss dieser Veranstaltung erhalten die erfolgreichen Teil-

nehmer einen Schein des ZSK. Der erfolgreiche Besuch der vier Veran-staltungen ermöglicht den Erwerb des Fach-bezogenen Fremdspra-chenscheins I (Universitätszertifikat). Dieser Schein kann mit einge-bracht werden, um den Freischuss um ein Semester zu verschieben.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 19.09.2011 bis 30.9.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Sprechstunde: nach Vereinbarung, VG 3.22 Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 254: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

254 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 290 F1b Tschechisch für Juristen II (Grundlagen des tschechi-

schen Rechtssystems) JUDr. Eva Ropková LL.M. Zeit: Blockkurs, Präsenzunterricht 14.10. (08.30-12.30), 19.11.2011

(7.30-12.30), 10.12.2011 (08.00-11.30) blended learning Kurs (online): 21.10./ 28.10./ 04.11./ 11.11./

25.11./ 02.12./ 09.12./ 17.12.2011 (Zeit n. V.) Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 14. Oktober 2011 Studieninhalte: Die Veranstaltung vermittelt einen Einstieg in das tschechische

Rechtssystem. Dabei wird die Fachterminologie aus den Rechtsge-bieten Zivilrecht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verfas-sungsrecht, Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Europarecht erlernt. Der Kurs hat das Ziel die Arbeit mit tschechischen Fachtexten und themenbezogene Konversation.

ist erwünscht aber nicht erforderlich. Inhalt, Tiefe und Tempo wer-den auf die Teilnehmer zugeschnitten. Grundkenntnisse der tsche-chischen Sprache sind obligatorisch.

Der Kurs wird als blended-learning Kurs angeboten und durch das E-Learning-Programm der tschechischen Fach-sprache Jura

tsch- -nehmer werden mit diesem Lern-programm vertraut gemacht.

Abweichungen vom Kursprogramm sind auf Wunsch der Teilneh-mer jederzeit möglich.

Zum Abschluss dieser Veranstaltung erhalten die erfolgreichen Teil-nehmer einen Schein des ZSK. Der erfolgreiche Besuch der vier Ver-anstaltungen ermöglicht den Erwerb des Fachbezogenen Fremd-sprachenscheins I (Universitätszertifikat). Dieser Schein kann mit eingebracht werden, um den Freischuss um ein Semester zu ver-schieben.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 19.09.2011 bis 11.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Sprechstunde: nach Vereinbarung, VG 3.22

Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtspra-che (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 255: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 255

37 291 F2 Tschechisch für Juristen III, Einzelne Rechtsgebiete des öf-

fentl. Rechts/ Privatrechts JUDr. Eva Ropková LL.M. Zeit: Blockkurs, 03.10. (17.30-19.30), 04.10. (13.30-18.00), -, 07.10.

(15.00-18.30), 08.10. (11.00-13.00), 10.10. -11.10. (jeweils 13.30-17.30), - 12.10.2011 (13.30-17.00), 13.10. (10.30-12.00)

Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 03. Oktober 2011 Studieninhalte: Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die einzelnen Rechtsgebiete des

öffentlichen und Privatrechts. Es werden konkrete praxisorientierte Themen aus dem tschechischen Recht behandelt. Inhalt, Tiefe und Tempo werden auf die Teilnehmer zugeschnitten. Grundkenntnisse der tschechischen Sprache sind obligatorisch.

Den Schwerpunkt dieses Kurses bilden folgende Themenbereiche: - Das tschechische BGB - Gesellschaftsrecht - Arbeitsrecht - Strafrecht - Weitere Themen nach Vereinbarung mit den Teilnehmern

Der Kurs wird als Intensivkurs angeboten und durch das E-Learning-Programm der tschechischen Fach- -Tschechische

Abweichungen vom Programm sind auf Wunsch der Teilnehmer jeder-

zeit möglich. Zum Abschluss dieser Veranstaltung erhalten die erfolgreichen Teil-

nehmer einen Schein des ZSK. Der erfolgreiche Besuch der vier Veran-staltungen ermöglicht den Erwerb des Fach-bezogenen Fremdspra-chenscheins I (Universitätszertifikat). Dieser Schein kann miteinge-bracht werden, um den Freischuss um ein Semester zu verschieben.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 19.09.2011 bis 03.10.2011 über Internet:

http://www-cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Sprechstunde: nach Vereinbarung, VG 3.22 Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste

juristische Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechts-wissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungs-nachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 256: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

256 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

37 292 F3 Tschechisch für Juristen IV, Vertiefung einzelner Rechtsge-

biete des öffentl. Rechts/ Privatrechts JUDr. Eva Ropková LL.M. Zeit: Blockkurs, Präsenzunterricht 13.10. (13.00-16.30),/ 19.11.2011

( 13.00-17.30), 10.12.2011 (12.30-16.00) blended learning Kurs (online): 21.10./ 28.10./ 04.11./ 11.11./

25.11./ 02.12./ 9.12./ 17.12.2011 (Zeit n. V.) Hörsaal: siehe SFA-Homepage Beginn: 13. Oktober 2011 Studieninhalte: Der Kurs wird als Blended-Learning Kurs per VHB (Virtuelle Hochschule Bayern)

angeboten und durch das E-Learning-Programm der tschechischen Fach-- rstützt. Die Kurs-

teilnehmer werden mit diesem Programm vertraut gemacht. Die Präsenz- und Onlineunterrichtseinheiten wechseln sich nach dem im Voraus bestimmten Ab-laufplan.

Diese Veranstaltung befasst sich mit der Fachterminologie, der Fachübersetzung ins Deutsche und ins Tschechische und der Arbeit mit tschechischen Fachtexten und der themenbezogenen Konversation. Inhaltlich ist die Lehr-veranstaltung als Vertiefung und Verarbeitung folgender Themen gedacht: das tschechische BGB, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht. Der webbasierte Kurs vermit-telt den Lernern einen Einblick in die Rechtspraxis in der Tschechischen Republik und bereitet die Teilnehmer auf rechtbezogene Situationen in Tschechien vor. Der Schwerpunkt wird daher u.a. bei Themen wie Geschäftskommunikation, Anwaltspraxis, Gerichtsverhandlung, Übertragung einer Immobilie und ihre Ein-tragung bei dem zuständigen Amt in Tschechien, Handelsregister etc. liegen. Im Kurs wird mit authentischen tschechischen Rechtsdokumenten gearbeitet.

Die Interaktionsformen mit Mitlernenden und der Dozentin während des On-lineunter t

Inhalt, Tiefe und Tempo werden auf die Teilnehmer zugeschnitten. Grundkennt-nisse der tschechischen Sprache sind obligatorisch (UNIcert® II bzw. B1/B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).

Abweichungen vom Programm sind auf Wunsch der Teilnehmer jederzeit mög-lich.

Zum Abschluss dieser Veranstaltung erhalten die erfolgreichen Teilnehmer einen Schein des ZSK. Der erfolgreiche Besuch der vier Veranstaltungen ermöglicht den Erwerb des Fachbezogenen Fremdsprachenscheins I (Universitätszertifikat). Dieser Schein kann miteingebracht werden, um den Frei-schuss um ein Semes-ter zu verschieben.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldefristen: vom 19.09.2011 bis 11.10.2011 über Internet: http://www-

cgi.uni-regensburg.de/Einrichtungen/ ZSK/sfa/kursangebote-der-universitaet-sfa-und-der-fachhochschule/kursangebot -der-sfa/

Die Anmeldung ist auch durch die VHB notwendig. Einstufungsberatung: nach Vereinbarung Sprechstunde: nach Vereinbarung, VG 3.22 Gemäß § 24 II JAPO müssen alle Studierenden, die sich für das erste juristische

Staatsexamen anmelden, an einer fremdsprachigen rechtswissenschaftlichen Veranstaltung oder einem rechtswissenschaftlich ausgerichteten Sprachkurs teilnehmen und darüber einen Leistungsnachweis erbringen.

Zu beachten ist zudem, dass diese Veranstaltung für die Pflichtsprache (§24 II JAPO) angerechnet wird.

Page 257: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 257

Organisatorisches

Page 258: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

258 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

TEILBIBLIOTHEK RECHT

1. Allgemeines

Homepage der Universitätsbibliothek Regensburg:

www.bibliothek.uni-regensburg.de

Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Verwaltung der Teilbibliothek Recht,

schräg gegenüber dem Hörsaal H 12 und beachten Sie unsere Webinformationen unter

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/tb/recht/start.htm

Nutzen Sie die Bibliotheksführungen zu Beginn des Semesters!

Die Bibliothek der Juristischen Fakultät ist eine Teilbibliothek der zentral organisierten Universi-

tätsbibliothek.

Sie umfasst insgesamt rund 250.000 Bände, von denen ca. 150.000 in den juristischen Lesesälen

aufgestellt sind. Diese bieten ca. 770 Arbeitsplätze. Außerdem können Arbeitsgemeinschafts-

räume in Anspruch genommen werden gemäß einem Belegungsplan an der Aufsichtstheke.

Möglichkeiten zum Kopieren finden sich an Kopiergeräten (Münzautomaten) der Lesesäle Recht I

und II sowie Wirtschaft. Buchscanner stehen Ihnen kostenlos im nordwestlichen Arbeitsraum der

Teilbibliothek Wirtschaft zur Verfügung. Nicht zuletzt sei auf JURIS und die Computer-

Ausstattung hingewiesen, dazu Näheres unter Punkt 6.

Die vergleichsweise gute Ausstattung der Bibliothek kann jedoch nur dann erfolgreich genutzt

werden, wenn Sie, sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer, einige Verhaltensregeln beachten.

Zum Rauchen, Essen, Reden und Diskutieren verlassen Sie bitte die Lesesäle, auch die Eingangs-

bereiche! Die Rücksicht auf Ihre Studienkolleginnen und -kollegen gebietet es ferner, dass Sie auf

Ihren Tisch nur die aktuell benötigten Bücher stellen und sie alsbald nach Gebrauch zurückstel-

t-

scheidend dafür, dass auch der nächste Leser das Buch findet! Selbstverständlich sind Textmar-

kierungen, Unterstreichungen usw. zu unterlassen, ganz zu schweigen vom Herausreißen von

Seiten.

Nur wenn Sie diese Regeln beachten, ist ein für alle erfolgreiches Arbeiten in der Bibliothek ge-

währleistet.

Page 259: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 259

Im Internet ist die Universitätsbibliothek mit Informationen über ihre Dienstleistungen vertreten.

Über die Homepage (Startseite) der Universität (http://www.uni-regensburg.de/) klicken Sie den

l-

bibliothek Recht, die laufend ausgebaut werden.

Location: http://www.bibliothek.uni-regensburq.de/tb/recht/teilbibliothek.htm

Wer es persönlicher mag, kann sich über die Bibliothek durch Teilnahme an einer Führung zu Be-

ginn des Semesters informieren. Eintragungslisten für Teilnehmer (je 12 pro Führung) hängen vor

dem Lesesaal Recht I aus. Die Termine der Führungen finden Sie dort und im Internet auf den Seiten

der Teilbibliothek Recht unter Aktuelles.

Mit Fragen aller Art, die Bücher und Bibliotheksbenutzung sowie Literaturrecherche betreffen,

wenden Sie sich bitte an die Verwaltung der Teilbibliothek Recht, schräg gegenüber dem Hörsaal H

12.

Öffnungszeiten der juristischen Lesesäle:

Recht I

Montag Freitag 08.00 02.00

Samstag 08.00 24.00

Sonntag* 08.00 24.00

Recht II

Montag Freitag 08.00 22.00

Samstag 08.30 18.00

Sonntag* 10.00 18.00

*Sonntags ist geöffnet, wenn kein Feiertag auf den Sonntag fällt (beispielsweise nicht am Oster-

sonntag).

Änderungen werden durch Anschlag bekanntgemacht und sind über die Internetseiten

der Bibliothek ersichtlich!

(http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/allgem/aktuel.htm)

Page 260: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

260 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Telefonnummern:

Lesesaal Recht I 943-4276

Lesesaal Recht II 943-2464

Verwaltung der Teilbibliothek Recht:

Barbara Leiwesmeyer, Bibl.Oberrätin, Ass. jur. 943-2561

Heinz-Günther Black, Bibl.Amtsrat 943-2497

Hans Spanl, Bibl.Amtmann 943-2498

Barbara Fischer, Bibl.Inspektorin 943-2561

2. Räumliche Aufstellung der Bibliothek

Die Hauptlesesäle der juristischen Bibliothek befinden sich im Erdgeschoß des Seminargebäudes

Recht und Wirtschaft (RW), genannt "Recht I".

Recht I umfasst folgende Räume und Literaturbestände:

Eingangsbereich: Bibliographien, Kataloge, Lexika, allgemeine Nachschlagewerke, Ab -

kürzungsverzeichnisse. Die meist gebrauchten Kommentare aus allen

Rechtsgebieten (von Recht I) sind am Kettenboard befestigt; weitere

stark gefragte Literatur ist hinter der Aufsichtstheke aufbewahrt und

wird von den Aufsichtsbediensteten gegen Hinterlegung des Auswei-

ses ausgegeben.

Lesesaal (Ost): Gesetz- und Amtsblätter des Bundes und der Länder, Bürgerliches

Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Zi-

vilprozessrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie.

Lesesaal (West): Öffentliches Recht, Völkerrecht, Steuerrecht; Festschriften aus allen

Fachgebieten (an der Wand rechts vom Eingang).

Lesesaal Europarecht: Europarecht und die Bestände des EDZ = Europäisches Doku-

mentationszentrum. Hierbei handelt es sich um eine Auswahl-

sammlung von Veröffentlichungen der Organe der Europäischen

Gemeinschaften bzw. der Europäischen Union, (vgl. zum EDZ die

ausführlichen Internetseiten:

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/edz/edz.htm; insbesondere

unter der Rubrik Datenbanken finden Sie nützliche Links für Ihre Re

cherche!)

Page 261: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 261

Zeitschriftenraum: Die Hefte des laufenden Jahrganges aller in Recht I zur Fortsetzung

(Nordseite) gehaltenen Zeitschriften. Die gebundenen Zeitschriftenbestände

stehen zu Beginn des jeweiligen Fachgebiets, allgemeine (fach-

übergreifende) Zeitschriften stehen im Lesesaal Ost links vom Ein-

gang, öffentlich-rechtliche Zeitschriften im Lesesaal West. Außer-

dem sind im Zeitschriftenraum die Verhandlungen des Deut

schen Bundestages und des Bundesrates aufgestellt und zwar

bis Ende 1997. Ab dann werden sie nur noch in der Zentralbiblio-

thek geführt. Die gebundenen Bände finden Sie im begehbaren

Magazin unter den Signaturen 15/AW 11020 ff.

(vgl. dazu http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/tb/recht/parlamentaria.htm). Dort stehen

auch weitere Parlamentaria. Die neueren Nummern der aktuellen Wahlperiode sind im Zeit-

schriftenlesesaal der Zentralbibliothek zu finden.

Der Lesesaal Recht II liegt im Flachbau des Sammelgebäudes, oberhalb

der Juristen-Cafeteria.

Er enthält: Rechtsgeschichte, Kirchenrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsinformatik, Recht sozial-

istischer und ehemals sozialistischer Länder, Internationales und Ausländisches

Privatrecht, Rechtsvergleichung und Medizinrecht.

3. Systematische Aufstellung der Bibliothek:

Jedes Buch erhält seine auf dem Buchrücken angebrachte Signatur, die zugleich seinen Standort be-

zeichnet, aufgrund der "Aufstellungssystematik Rechtswissenschaft". Diese Systematik ist neben den-

jenigen anderer an der Universität vertretenen Disziplinen in den Eingangsbereichen von Recht I und

-online" über das Internet abrufbar:

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/rvko neu/

Die Signatur besteht aus Lokalkennzeichen, Notation und Formalsignatur.

Beispiel: 31/ PL 374 M948(2)-3+9

Lokalkennzeichen Notation Formalsignatur

Das Lokalkennzeichen, eine zweistellige Zahl, bezeichnet den Fachlesesaal oder einen sonstigen

Standort.

Page 262: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

262 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Für Juristen sind z.B. folgende Lokalkennzeichen interessant:

31 Lesesaal Recht I Gebäude RW

31 Lesesaal Recht II Sammelgebäude/Flachbau

37 Medizinrecht, Lesesaal Recht II Sammelgebäude/Flachbau

39 Lesesaal Europarecht mit EDZ Gebäude RW

in Recht I (s.o.)

40 Lesesaal Wirtschaft Gebäude RW

50 Lesesaal Geschichte Philosophikum II, Ebene

11 Allgemeiner Lesesaal mit Zentralbibliothek

Nachschlagewerken und Stan-

dardbüchern zu allen Fächern

15 Allgemeiner Lesesaal mit Zentralbibliothek

Akademieschriften, Parlamentaria

16 Studentenbücherei Zentralbibliothek

17 Lehrbuchsammlung Zentralbibliothek

00 Ausleihliteratur Magazin

23 Dissertationen Magazin

Eine Übersicht über alle Lokalkennzeichen finden Sie im Eingangsbereich von Recht I angeschla-

gen und über das Internet:

(http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/allgem/lokalk/frame.htm)

Page 263: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 263

Dem Lokalkennzeichen folgt als weiterer Signaturbestandteil die Notation (auch Systemstelle ge-

nannt), die aus zwei lateinischen Großbuchstaben und einer mehrstelligen arabischen Ziffernfolge

besteht. Die Notation ist ebenso wie der Autor oder der Titel ein Suchfeld auf dem Bildschirm des

Regensburger Katalogs.

Die Notation aller juristischen Bücher beginnt mit dem Buchstaben "P". Der zweite Großbuchstabe

bezeichnet die Zugehörigkeit zu einem einzelnen Fach oder zu einer formalen Literaturgruppe:

PA Allgemeine jur. Zeitschriften

PB Gesetz- und Amtsblätter

PC Recht und Rechtswissenschaft allgemein

PD Bürgerliches Recht mit Nebengebieten

PE Handelsrecht und Privates Wirtschaftsrecht

PF Arbeitsrecht

PG Rechtspflege, Gerichtsverfassung, Zivilverfahren und Nebengebiete

PH Strafrecht und Strafprozessrecht, Kriminologie

*PI Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie

PK Allgemeine Staatslehre und Staatsphilosophie

PL Deutsches und Ausländisches Staats- und Verfassungsrecht

PM Zeitschriften und Entscheidungssammlungen des Staats- und Verwaltungsrechts

PN Deutsches und Ausländisches Verwaltungsrecht

*PO Recht sozialistischer bzw. ehemals sozialistischer Staaten (Ostrecht)

PP Steuer- und Finanzrecht

PQ Sozialrecht

PR Völkerrecht

PS Recht der europäischen Gemeinschaften und des Europarats,

europäische Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

*PT Internationales Privatrecht

*PU Ausländisches Privatrecht, Privatrechtsvergleichung und -Vereinheitlichung

*PV Antike Rechtsgeschichte, Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit

*PW Deutsche und europäische Rechtsgeschichte

*PX Kirchenrecht

*PY Historische Kanonistik

*PZ Datenverarbeitung und Recht

(*= Aufstellung in Recht II)

Page 264: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

264 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Die den Großbuchstaben folgenden arabischen Ziffern untergliedern das jeweilige Fach, z.B.:

PD 8100 Allgemeines zum Erbrecht

PD 8160 Testamentsrecht

PD 8260 Erbvertrag

Der Notation (auch Systemstelle genannt) schließt sich ein formaler Signaturbestandteil an, be-

stehend aus:

• Buchstabe und Ziffern (eine Verschlüsselung des Verfasser- oder Herausgebernamens

oder auch des Sachtitels)

• Bandzahl, ausgedrückt durch -

• Auflage, ausgedrückt durch ()

• Exemplarzahl, ausgedrückt durch +

Beispiel: 31/PL 374 M948(2)-3+9

Ingo von Münch

zweite Auflage

dritter Band

neuntes Exemplar

4. Benützung

Bibliotheksausweis: Für Studentinnen und Studenten der Universität Regensburg gilt der Immatriku-

lationsausweis zugleich als Benutzerausweis für die Bibliothek.

Die Teilbibliothek Recht ist eine Präsenzbibliothek. Durch die Einführung der Sonntagsöffnung in

Recht I und Recht II ist hier keine Wochenendlausleihe möglich. Dagegen sind die im Magazin aufge-

stellten Bücher für vier Wochen ausleihbar. Sie werden aus dem Regensburger Katalog (s .u. 5. Kata-

loge) heraus bestellt und sind an den Schaltern in der Zentralbibliothek abzuholen.

Bücher aus der Lehrbuchsammlung der Zentralbibliothek können von dort aus ebenfalls für vier

Wochen ausgeliehen werden. Für ein ausgeliehenes Buch können Sie sich vormerken lassen. Beach-

ten Sie, dass Sie dort neueste Lehrbücher ausleihen können!

Page 265: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 265

Fernleihe

Mit Fernleihbestellungen wenden Sie sich bitte an die Zentralbibliothek. Dort beraten Sie - auch über

Direktlieferdienste aus anderen Bibliotheken die MitarbeiterInnen am Fernleihschalter und im Bibli-

ographiensaal.

Dienstzeiten der Fernleihe:

Montag Donnerstag 09.00 -18.00 Uhr

Freitag 09.00-17.00 Uhr

5. Kataloge

Der gesamte Bestand der Universitätsbibliothek ist im Regensburger Katalog, dem Online-Katalog

für Benutzer, nachgewiesen. Beachten Sie bitte, dass nur selbständige Literatur, also Bücher, Zeit-

schriften und Dissertationen nachgewiesen sind, dagegen können nicht Zeitschriftenaufsätze, Bei-

träge zu Festschriften oder sonstigen Sammelwerken oder gar einzelne Entscheidungen im Katalog

gesucht werden. Für diese sogenannte unselbständige Literatur konsultieren Sie Bibliographien oder

Sie recherchieren in Datenbanken. Insbesondere bietet sich in diesem Bereich eine Juris- Recher-

che oder eine Recherche in Beck-online an, bei der Ihnen die Verwaltung der Teilbibliothek Recht

gerne behilflich ist. (vgl. dazu Punkt 6)

Regelmäßige Einführungen in die Katalogbenutzung bietet während des ganzen Semesters die Zent-

ralbibliothek an, beachten Sie dazu bitte die Anschläge. Außerdem finden Sie eine hilfreiche Einwei-

sung in die Katalogsuche in dem schon erwähnten Benutzungsführer der UB; dort werden auch die

Ausleihfunktionen des Katalogs, insbesondere das Bestellen von Büchern aus dem Magazin erklärt.

(http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/service/download.htm)

6. JURIS , Beck-online, Legios, LexisNexisRecht, eurlex, westlaw.com

Sie können an allen PCs campusweit und unentgeltlich in den Datenbanken von juris recherchieren.

Juris bietet Zugriff auf fast 2 Millionen Dokumente: Rechtsprechung, Gesetzestexte, Verwaltungs-

vorschriften und Literatur. Aktuellste und umfassendste Informationsquelle für juristische Anwender;

Rechtsprechung, Gesetzestexte, Verwaltungsvorschriften, Literatur (Aufsätze und Bücher); mehr als

600 Fachzeitschriften werden ausgewertet; von Asylrecht bis Versicherungsrecht. In Juris sind auch

mehrere Landesrechtsdatenbanken enthalten (z.B. Bayerisches Landesrecht). Der Online-Zugriff um-

fasst über 30 juristische Datenbanken mit mehr als 1.800.000 Dokumenten.

Page 266: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

266 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Beachten Sie auch den campusweiten Zugriff auf die Datenbank Beckonline (Zugriff auf einen

Großteil des elektronischen Angebots des Verlages Beck, d.h. Zeitschriften, Kommentare, Geset-

zestexte), sowie jetzt neu den Zugriff auf die Datenbanken Legios und LexisNexis Recht. Die Da-

tenbank Legios ist als einzige nicht campusweit zugänglich, sondern nur in den CIP-Pools im Le-

sesaal Recht I, Wirtschaft und RWL 1 und RWL 2 nutzbar.

Zum EU-Recht nutzen Sie bitte den freien Zugriff auf die Datenbank

Eur-Iex. (Hat die Datenbank celex abgelöst.)

Portal: http://europa.eu/index de.htm

Eur-Iex: http://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm

Infos zu den europäischen Datenbanken finden Sie auf unseren Seiten des Europäischen Doku-

mentationszentrums: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/edz/edzallg.htm

Zugang zu Juris / Beck-online / Legios / LexisNexisRecht, Eur-Lex und westlaw.com

Start

Alle Programme

Bibliothek

Recht

Und dann die entsprechende Datenbank anklicken.

Zugang zu juristischen elektronischen Zeitschriften:

- über den Regensburger Katalog

- oder direkt über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (von der Homepage der

Bibliothek aus erreichbar.)

Zugang zu juristischen Datenbanken:

- über den Regensburger Katalog

- oder direkt über das Datenbank- Infosvstem (von der Homepage der

Bibliothek aus erreichbar.)

Wichtigste linkliste für juristische Informationen im Web:

http://www.ajbd.de/links/index.htm

Nehmen Sie sich Zeit, die elektronischen Angebote anzuschauen! Beachten Sie Erweiterungen

des Angebots!

Page 267: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 267

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Allgemeine Studienberatung In der Entscheidungsphase informiert die ZSB über

- Studienmöglichkeiten sowie Bewerbungs- und Zulassungsbedingungen, - die jeweiligen fachlichen Anforderungen, Studienstrukturen und Abschlüsse.

Während des Studiums hilft die ZSB bei - Studiengestaltung und -problemen, Problemen mit Prüfungen, - Zweifeln an der Studienwahl, bei Studien- oder Ortswechsel.

Berufsvorbereitend informiert die ZSB über - Aufbau- und weiterführende Studiengänge, - Kontaktmöglichkeiten sowie Übergang in den Beruf.

Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung Hier können sich Studierende bei Krisen absolut vertraulich in verschiedensten Lebensbereichen psy-chologisch-psychotherapeutisch beraten lassen, z. B. bei

Arbeitsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Leistungsschwäche, Motivationsproblemen, Studienfachzweifeln, Lebensplanungskonflikten, Partnerschaftsproblemen, Elternhauskonflikten, Vereinsamung, Psychosomatischen Beschwerden, depressiven Verstimmungen und Suizidgedanken.

Notfalltelefon: 0941/943-2222 (Alle Gespräche sind absolut vertraulich!)

Lernberatung

z. B. zu effizientem Lernen, Zeitplanung und Selbstmanagement, Motivationssteigerung und Prü-fungsbewältigung. Für Erstsemester wird ein spezieller Lernworkshop angeboten.

Frauenspezifische Beratung Die Frauenspezifische Studienberatung an der Universität Regensburg bietet Information und Bera-tung unter dediziert frauenspezifischem Blickwinkel an zu:

Studienmöglichkeiten, Inhalt, Aufbau und Anforderungen eines Studiums. Veranstaltungen und Vorträgen an und außerhalb der Universität sowie aktuelle Artikeln. Durchführung und Organisation von Gruppen, Kursen, Seminaren oder Vorträgen. Kontaktmöglichkeiten zu berufstätigen Frauen und Informationen über Netzwerke. Studieren mit Kind(ern): Studienorganisation, finanzielle Unterstützung, Fragen der Kinderbe-

treuung. Möglichkeit einer Gruppe zum Kontakt und Austausch.

Auskünfte Sie erhalten im Sekretariat (Studentenhaus Zi. 2.24) und durch geschulte (studentische) Mitarbei-ter/innen im Info-Zimmer (SH Zi. 2.31) Kurzauskünfte und Informationsmaterialien. Zudem bietet die ZSB immer Dienstag und Donnerstag von 13- n an, zu der Sie einfach vorbei kommen können (SH Zi. 2.24). Auf Wunsch werden bei weiterführenden Fragen oder persönlichem Beratungsbedarf Termine mit den Studienberater/innen vereinbart.

Adresse: Zentrale Studienberatung Universitätsstr. 31 93053 Regensburg Telefon: 0941/943-2219 Telefax: 0941/943-2415 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr 13 bis 16 Uhr

Freitag 8 bis 12 Uhr

Page 268: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

268 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Katholische Hochschulgemeinde

Die Katholische Hochschulgemeinde versteht sich als Raum der

der neugierig macht auf Gott und die Welt

in dem unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen

eingebracht werden können

in dem man Spaß haben und das Leben genießen kann

Gemeindezentrum, Sekretariat Weiherweg 6a, 93051 Regensburg Tel.: 9 22 43 Fax.: 94 93 59 Mo - Do, 9 15.30 h; Fr 9 14 h

Studentenhaus, Raum 1.28 (direkt über der Uni-Pizzeria) Mo Do 12.30 16.30 h

Mo & Do 7.30 h Morgenimpuls und Frühstück (Uni-Kapelle)

Di 19.15 h Gottesdienst und Abendessen (KHG-Kapelle)

Mi 12.10 h -Kapelle)

Fr 7.30 h Morgenimpuls und Frühstück (KHG-Kapelle)

So 21.00 h

Studentenpfarrer: Hermann Josef Eckl, Mi 14.30 1

E-Mail: [email protected]

Alexander Flierl, Do 14.30 E-Mail: [email protected] Markus Holzapfel, Mo 14.30 E-Mail: [email protected]

Mehr Infos und unser gesamtes Programm:

www.khg-regensburg.de

Großer Kennenlernabend: Di, 8. November

18.30 h an der „Kugel“ oder 19.15 h in der KHG

Page 269: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 269

Evangelische Studentengemeinde (ESG) - Wintersemester 2011/12 Vorankündigung -

HIER kräht ein Hahn nach dir! Die ESG ist der Ort, an dem wir den Studien-Stress hinter uns lassen, nette Leute treffen, neue Dinge entdecken und Glauben erleben. Wir helfen uns im Studium und bei großen und kleinen Problemen. Wir kochen und essen gerne und finden immer eine Gelegenheit, ein Fest zu feiern. Unser Haus steht allen offen.

Ausführliches Semesterprogramm: in der ESG, im panta rhei, oder auf: www.esg-regensburg.de.

Unser Zuhause die - mitten in der Altstadt: Gemeinderäume, Sekretariat, ESG-Kapelle Im schönen Alumneum, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg (Ecke Gesandtenstr.) Tel. (0941) 57710; Fax (0941) 563411; www.esg-regensburg.de Bürozeiten: Mo - Do 9 11.30 Uhr und Do 14 16:30 Uhr

panta rhei Café-Treff im Studentenhaus Kaffee, Getränke, Begegnungen - Mo-Do, jew. 12:30 -16:30h 1. Stock, Raum 1.28 (über Pizzeria, neben Fachschaften)

Studentenpfarrer

- Friedrich Hohenberger; Sprechstd.: Do 10-11:30h (ESG), Di 11:15-12h (panta rhei) - Ernst Reichold; Sprechstd.: Do 16:30-17:30h (panta rhei) u. n. Vbg. - Rev. Rhona Dunphy; Sprechstd.: Do 11:15-12:00h (panta rhei) u. n. Vbg.

Die ESG-Woche

So Gottesdienste der ESG (Ort und Zeit siehe Semesterprogramm) Mo (jed. 2. und 4.) Offenes Haus (ESG, ab 20:30h: Tanzen, Kickern, Ratschen, ...) Di Gemeindeabend (19h Andacht und Gemeinderat 20h Programm; in der ESG) Mo-Do 12:30h-16:30h panta rhei Café-Treff (Studentenhaus, Raum 1.28)

Gottesdienste und Andachten

- Studienjahresanfangsgottesdienst: Di 25.10., 18:30h (Foyer d. Zentralbibliothek) - Mo-Do 12:10-12:25h Atempause (Uni-Kapelle, Foyer der Zentralbibliothek) - Universitätsgottesdienste in der Neupfarrkirche (gepl.: 6.11., 4.12., 29.1., jew. 11h) - Englische Gottesdienste: jed. 2. Sonntag/Monat, 10:30h - Bibel & Mahl: jed. 3. Sonntag/Monat, 18h. Ort: ESG-Kapelle - Abendlob (auf Engl.): jed. 4. Sonntag/Monat, 18h. Ort: ESG-Kapelle - Semmelandacht im Advent: Mi 7h, mit Frühstück (30.11 21.12.). Ort: ESG

Start ins Semester die erste Woche

18.10., Dinner & Impressionen aus Australien (ESG, 20h) 21.10., Stadtführung (17:30h, Domplatz 5) Kneipentour (20h ab ESG) 23.10., Morgengebet; anschl. Brunch + Turmbesteigung (10:30h ESG-Kapelle)

Page 270: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

270 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Dienstag ist Gemeindeabend in der ESG Die Abende um ESG kennen zu lernen: gesellig, mit Spiel, Musik und interessanten Themen, Länderabenden und stets offen für Neues. (19h Andacht & Gemeinderat 20h Programm)

Wohlfühlwochenende der ESG - Stilles Wochenende im Kloster (Insel Frauenchiemsee 16.-18.12.2011) - Winterwochenende in Südtirol (Pflerschtal 13.-15.1.2012)

Page 271: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 271

Elsa- All over Europe

ELSA (The European Law Students´ Association) ist die weltgrößte Jura-studentenvereinigung und bietet Jurastudenten, Referendaren und jun-gen Juristen die Möglichkeit, sich zu engagieren und weiterzubilden. Sie ist eine unabhängige, politisch neutrale und als gemeinnützig anerkannte internationale Organisation. Als Vorreiter für die universitäre Ausbildung bietet ELSA studienbeglei-tend sowohl akademische als auch stark praxisbezogene Aktivitäten in-klusive Auslandserfahrung, internationaler Kommunikation, Organisation von Projekten und Soft Skills. Durch den intensiven Austausch auf europäischer Ebene ermöglicht ELSA Jurastudenten aus ganz Europa, miteinander in Kontakt zu treten und gemeinsam aktiv zu werden. Mit 30.000 Mitgliedern an über 220 Univer-sitäten in 35 Ländern profitiert ELSA von dem europaweiten Netzwerk. Elsa Regensburg hat über 150 Mitglieder. Neugier? Interesse? Lust? ® http://regensburg.elsa-germany.org/de ® E-Mail: [email protected]

Page 272: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

272 Studieninformationen Wintersemester 2011/12

Fachschaft Jura

Die Fachschaft Jura ist die gewählte studentische Vertretung der juristischen Fakultät. Zu unseren Aufgaben gehören die Vertretung studentischer Interessen im Fakultätsrat Jura, die Studienberatung für Erstsemester und Fortgeschrittene und die Ausgabe der Examensprotokolle für die mündliche Prüfung des Staatsexamens. Auch besteht die Möglichkeit in unserem Büchermarkt kostengünstig Literatur zu er-werben. Weiterhin gibt die Fachschaft ein Klausuren- und Hausarbeitenheft heraus, organisiert themenbezogene Vorträge, die Juraparty und die Kneipentour für Erstsemester. Eure studentischen Vertreter im Jahr 2011/ 2012 sind: Johannes Thieme (USV), Sebastian Ganser (USV), Nicole Aßmann (USV), Maximilian Wolf (USV), Sonja Heitzer (USV), Sabine Rupp (USV), Christina Beck (USV). Neben diesen gewählten Mitgliedern besteht die Fachschaft auch aus freiwilligen Mit-arbeitern. Interessierte sind immer herzlich willkommen! Wir sind von Montag bis Donnerstag (Uhrzeit wird noch bekanntgegeben) im Fach-schaftszimmer (RWS 002) erreichbar, oder auch per Telefon 09 41 9 43 22 71 oder Mail: [email protected]. Homepage: www.fs-jura.com Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Page 273: StudInfo Universität Regensburg · 2 Studieninformationen Wintersemester 2011/12 Im Auftrag der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg herausgegeben von den

Studieninformationen Wintersemester 2011/12 273

Unabhängige Studentenvereinigung e.V. (USV) Die USV e.V. ist eine studentische Vereinigung, deren Bestreben es ist, eure studenti-schen Interessen unabhängig von politischen Zielsetzungen zu vertreten. Daher stellen wir alle sieben gewählten Fachschaftsvertreter und sind auch mit zwei Plätzen im Fakul-tätsrat vertreten. Darüber hinaus engagieren wir uns mit zahlreichen Veranstaltungen, um euch das Stu-dium etwas angenehmer zu gestalten: Wir betreuen die Studienanfänger schon bei der Einschreibung durch unsere gezielte Erstsemesterberatung für Jurastudenten. Zu diesem Zweck bringen wir jedes Semester

- s, das alles Wichtige für die ersten Wochen des Studiums und darüber hinaus enthält. Unser Klausurenskript für Anfänger und das Hausarbeiteninfoheft soll Neulinge an die juristische Falltechnik heranführen, indem wir Ihnen typische Klausur- und Hausarbeits-fälle mit den besten studentischen Lösungen aufzeigen. Des Weiteren veranstalten wir ein Erstsemesterwochenende, bei dem wir den Anfän-gern einen Überblick über das Jurastudium verschaffen, sie in die Geheimnisse des Jura-Studiums einweihen und für Fragen aller Art zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Ein-führungswoche organisieren wir eine Uni-Führung, ein Weißwurstfrühstück im Som-mersemester und die bekannte Kneipentour. Auf dem Professorenabend haben unsere Erstsemester zusätzlich die Möglichkeit, ihre Professoren fernab der Universität in zwangloser Atmosphäre kennen zu lernen. Momentan arbeiten wir an einem Klausurenskript für Fortgeschrittene, um die Studen-ten in der Mittelphase ebenfalls zu unterstützen. Wir versuchen auch den grauen, derzeit von Umbaumaßnahmen zusätzlich geplagten Studien-Alltag mit unserem Glühweinverkauf im Advent, der Jura-Fete und dem Som-merfest zu durchbrechen. Im Rahmen unserer Fachschaftsarbeit kümmern wir uns um die Ausgabe und Archivie-rung der Protokolle für die mündliche Examens- und Schwerpunktprüfung und sorgen für den reibungslosen Ablauf der Examensfeier. Und nun wünschen wir euch Allen ein erfolgreiches Wintersemester 2011/12, Eure USV