19
Subkutane Applikation von Medikamenten: Wann? Wie? Wo? Jenelten Georgette Dipl. Pflegefachperson Teamleitung Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP)

Subkutane Applikation von Medikamenten - palliativebern.ch · Bilder: SOP_Subkutaner Zugang Verbandswechsel, Inselspital. Vorteile und Kontraindikationen. 10.09.2019 Fachsymposium

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Subkutane Applikation von Medikamenten:

    Wann? Wie? Wo?

    Jenelten GeorgetteDipl. Pflegefachperson

    Teamleitung Onkologie- und Palliative Care Team (SEOP)

  • Inhalt

    • Indikation, Vor- und Nachteile• Technik und Applikationsorte• Patienten- und Angehörigen Edukation• Medikamente/Hydrierung/off label use• Fallbeispiele• Fragen?

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

  • Wann?

    Subkutane VerweilkanüleZugang für kontinuierliche oder intermittierende Gabe von Medikamenten und/oder Flüssigkeit über eine s/c gelegte Verweilkanüle

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Indikation• Gezielte Medikamentengabe zur Symptomlinderung,

    die weder oral, rektal oder transdermal möglich ist• Orale Aufnahme und Resorption nicht möglich (Nausea, Erbrechen,

    Ileus)• Dysphagie (Schluckstörung)• Bewusstseinsstörung, Delir• Terminalphase • Dehydration

  • Fallbeispiel 1

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Symptome - motorische Aphasie, Paralyse,

    Spastizität, erhöhter Muskeltonus, Rigidität Frage: Angst, Schmerzen?

    - Zunehmende Schluckstörungen, Gefahr der Aspiration, Abnahme der VigilanzFrage: Hydration?Sterbephase, Nutzen?

    Hr. Peterson, 66 jährigVerdachtsdiagnose (BSE) Creutzfeld-Jakob-Krankheit

    Intervention- RTG (Ehefrau, Hausarzt, Basis Spitex, SEOP)- Einlage einer s/c Leitung - Analgesie und Antiemesis- Angst und Spastizität, in Reserve

    Midazolam Nasenspray - Keine Hydration- Anleitung Ehefrau- Schmerzpumpe/Transdermal?

  • Anatomie Haut

    Kurzlehrbuch der Anatomie, 16. Auflage (Moll & Moll 2000)

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Quelle: © Anita Potter - fotolia.com

    https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/der-aufbau-der-haut/articles/onko-internetportal-basis-informationen-krebs-krebsarten-hautkrebs-der-aufbau-der-haut.html

  • Wie? Technik und Legen einer s/c Leitung

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Material: Butterfly (z.B. BD Saf-T-Intima)Evtl. Lidocain lokal, Alkoholtupfer, Opsite Folie 10x12cm / TegadermCombistopperNaCL 0.9% zum SpülenUnsterile Handschuhe

    Handlung: Wisch-Desinfektion der EinstichstelleHautfalte abhebenWinkel von 400 einstechen, Nadelrichtung zur KörpermitteMit (durchsichtigem) Verband fixieren Mit NaCl 0,9% wenig spülenMedikamente langsam verabreichen

  • 10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    1. 2.

    3. 4.

    Bilder: SOP_Subkutaner Zugang Verbandswechsel, Inselspital

  • Vorteile und Kontraindikationen

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Kontraindikationen: • Ausgedehnte generalisierte Ödeme• Gewebe- oder Hautschädigungen, Hautstellen mit neurologischen Störungen• Schwere Gerinnungsstörungen, Thrombopenie mit Hämatom Bildung• Ablehnung Patientin/Patient/Angehörige

    Vorteile:• Depotwirkung der Medikamente• Einfache Handhabung, kostengünstig, geringeres Infektionsrisiko• Schneller einfacher Nadelwechsel, Komfort• Keine Gefahr der intravasalen Überwässerung• Steigerung der Selbstwirksamkeit, Autonomie!

  • Fallbeispiel 2

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Symptome - Muskelschwäche bis

    Hemiparese rechts, Schmerzen- Rasch reduzierter AZ- zunehmende Kopfschmerzen,

    Übelkeit und Erbrechen, Bewusstseinstrübung

    Herr Jung, 55jährig metastasierendes Adenokarzinom des distalen Oesophagus, Zerebrale/ossäre Metastasen

    Intervention- RTG mit Hausarzt und Familie - Opiat Therapie auf s/c umgestellt- Dexamethason und Haloperidol

    regelmässige Injektionen s/c durch die Spitex

    - Anleitung der Ehefrau für die Reservemedikation s/c

    - Patient erholt sich, Umstellung auf orale Medikation

  • Symptommanagement intravenös oder subkutan?

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Der Onkologe, August 2017, Volume 23, Issue 8, pp 657–664

    DisphagieAblehnung oraler MedikamenteResorption oral nicht

    gegebenNausea/Emesis

    Bewusstseinstrübung

    Terminalphase

    Permanenter venöser Zugang vorhanden und

    benutzbar

    JAPort-Katheter

    oder ZVK benutzenNein

    Voraussetzungen für s/c

    Infusionstelle

    Anlage und Umgang mit s/c

    Zugang

    Einrichten der s/c Leitung möglich?

    Akzeptanz Patienten/Angehörige

    s/c Leitung legen

    JA

    JA

    Venenzugang zur i/v TherapieNein

    Hydration

  • Edukation Betroffene und Angehörige

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Assessment: Fähigkeiten, Fertigkeiten, emotionaler Zustand, Bereitschaft /Widerstände?

    Information: Ziel der Medikation und Wissen vermittelnDokumentieren, 24 h Erreichbarkeit

    Vorbereitung: genaue Dosis in Einzelportionen aufziehen, Keep itsimple! Im Kühlschrank Lagern

    Anleitung: Fertigkeit der InjektionFragen beantworten

    Bei Überforderung oder Ablehnung: Andere Möglichkeiten prüfen

  • Fallbeispiel 3

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Symptome - atypische epileptische Anfälle- ausgeprägte Wortfindungs-

    störungen- Hemiparese rechter Arm,

    rechtes Bein- Urininkontinenz- dauerhafte fronto-temporale

    Kopfschmerzen

    Fr. Huber, 29 jährig, Glioblastom ED 2015

    Intervention- nach Spitalaufenthalt in

    Reserve Palladon s/c- gutes Ansprechen- Schmerzpumpe mit Palladon

    Basisrate- Bolus weiterhin durch

    Angehörige s/c Injektionen- orale Medikation weiter

  • Wo? Lokalisation

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    • Supraclavikulare Lokalisation: drei Finger unterhalb des Schlüsselbeins

    • Bauchdecke: 3-5 cm vom Bauchnabel entfernt - nicht bei Aszites • Oberschenkel: anterolateral - nicht bei Beinödemen • Suprascapula-Gegend: Oberhalb Schulterblatt: Verwirrtheit• Oberarm –nicht für Infusion, nur für Medikamentengabe geeignet• Stelle mit ausreichend Fettgewebe• Nicht in Gelenknähe

    Hygienemassnahmen• Aseptisches Arbeiten• Wechsel alle 7-14 Tage oder bei Rötung

    der Einstichstelle• Verbandswechsel alle 5 - 7 Tage• Combistopper mind. 1x tgl. wechseln

    (Swan Lock Wechsel mit VW)

  • Fallbeispiel 4

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Symptome - Fatigue, stark red. AZ- Übelkeit, Erbrechen- Ileus Symptomatik- Schmerzen abdominal- Leberkapselschmerz

    Herr Lang, 50 jährigMetastasierendes Colon Karzinom, LebermetastasenPeritonealkarzinose

    Intervention- Schmerztherapie Opiate initial s/c,

    danach Umstellung auf Schmerzpumpe über Port-Katheter

    1.s/c Leitung mit Sandostationinfusion2.s/c Leitung für Dexamethason, Buscopan, Haloperidol

  • Medikamentengabe über die s/c Leitung

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    First Pass Effekt orale Medikation: Dosis Anpassung je nach Applikationsart

    Oral : i.v. = 3 : 1 Oral : s.c. = 2 : 1

    • Kleine Volumen

  • Medikamente zur s/c Verabreichung

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Off-label Use Arzneimittel: Verwendung eines Arzneimittels ausserhalb der zugelassenenIndikation, Dossierung, Applikationsform und/oder PopulationInformationen unter: https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Besonderheiten_der_Pharmakotherapie_in_der_Palliative_Care.pdf

    https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/magazin/2014_1.pdf

    https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Besonderheiten_der_Pharmakotherapie_in_der_Palliative_Care.pdfhttps://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/magazin/2014_1.pdf

  • Hydrierung

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    Klares Ziel, Abwägung Nutzen und potentielle Nebenwirkungen!

    Infusionslösung und Mengen: NaCL 0.9%Ringerlactat oder MischinfusionenDurchschnittlich 50 – 100ml / hDauerinfusion: 40 – 80ml/hIntermittierend: über Nacht 500ml -1000mlBolus: 500ml über 6-12 h

    Indikationen• Unruhe, Delir, Myoklonien durch Exsikkose, Elektrolytstörung• Belastende Symptome: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Somnolenz,

    kognitive Störung, Erbrechen, Obstipation• Wunsch der Patientin/des Patienten• Entscheidung individuell (psychosozial, ethisch, kulturell)

  • 10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

  • Literatur• Knipping, C. (2007). Lehrbuch Palliative Care. 2. Auflage.

    Bern: Hans Huber• https://www.palliative-

    ostschweiz.ch/fileadmin/Dateiliste/palliative_otschweiz/AG_Betreuungsplan/Empfehlung_subkutane_Infusions-_Arzneimittelverabreichung.pdf

    • Mark Steven-Braun (2011). Praxis der subkutanen Gabe von Medikamenten und Flüssigkeit bei Palliativstationen, Hospizen und onkologischen Abteilungen –eine Umfrage in Deutschland. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/13838/.

    • https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Besonderheiten_der_Pharmakotherapie_in_der_Palliative_Care.pdf

    • https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Bigorio_2009_Hydratation_dt.pdf

    • https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/magazin/2014_1.pdf

    • Der Onkologe, August 2017, Volume 23, Issue 8, pp 657–664https://link.springer.com/article/10.1007/s00761-017-0247-1

    10.09.2019 Fachsymposium Inselspital 2019 / Georgette Jenelten

    https://www.palliative-ostschweiz.ch/fileadmin/Dateiliste/palliative_otschweiz/AG_Betreuungsplan/Empfehlung_subkutane_Infusions-_Arzneimittelverabreichung.pdfhttps://edoc.ub.uni-muenchen.de/13838/https://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Besonderheiten_der_Pharmakotherapie_in_der_Palliative_Care.pdfhttps://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/fachwelt/E_Standards/Bigorio_2009_Hydratation_dt.pdfhttps://www.palliative.ch/fileadmin/user_upload/palliative/magazin/2014_1.pdfhttps://link.springer.com/article/10.1007/s00761-017-0247-1

    Subkutane Applikation von Medikamenten:InhaltWann?Fallbeispiel 1Anatomie HautWie? Technik und Legen einer s/c LeitungFoliennummer 7Vorteile und KontraindikationenFallbeispiel 2Symptommanagement �intravenös oder subkutan?Edukation Betroffene und AngehörigeFallbeispiel 3Wo? LokalisationFallbeispiel 4Medikamentengabe über die s/c LeitungMedikamente zur s/c VerabreichungHydrierungFoliennummer 18Literatur