Upload
others
View
6
Download
0
Embed Size (px)
1
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Florian SiemsStudiendekan
UNI LIVE
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 2
Agenda
1 Wirtschaftswissenschaften1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft
1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers
2 Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden2.1 Kurzvorstellung der Fakultät
2.2 Studiengänge
2.3 Lehr- und Lernformen
2.4 Studienorganisation
2.5 Studieren im Ausland
2.6 Informationen und Studienberatung
2.7 Bewerbung für das WS 2017/2018
2
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 3
1 Wirtschaftswissenschaften
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 4
Was sind Wirtschaftswissenschaften?
Wirtschafts-wissen-schaften
Erforschung von Gesetzmäßigkeiten in der
Wirtschaft
Wirtschaft: zielgerichteter Umgang mit
knappen Gütern
3
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 5
Was sind Wirtschaftswissenschaften?
Wirtschafts-wissen-schaften
Betriebs-wirtschafts-
lehre
Volks-wirtschafts-
lehre
Wirtschafts-ingenieur-
wesen
Wirtschafts-informatik
Wirtschafts-pädagogik
Entscheidungsprozesse in Unternehmen
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
Informations- und Kommunikations-systeme in Unternehmen
Integrierte Analyse technischer und wirtschaftlicherFragestellungen
Didaktik und Methodik der Wirtschaftslehre
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 6
1.1 Wirtschaftswissenschaft als Geistes- und Sozialwissenschaft
Personalführung (Anreizsysteme, Motivation), Marketing
methodisches Gestalten
komplexer Systeme
lebenslanges Lernen,
Schlüssel-kompetenzen
Ordnungs-und Rechts-rahmen
Gestalten technischer Abläufe, Projekt-management
Wirtschafts-wissen-schaften
BWL
VWL
WiIngWiInf
WiPäd
Pädagogik
InformatikIngenieur-
wissen-schaften
Psychologie
Politik-wissen-schaft
Rechts-wissen-schaft
Staatseingriffein wirtschaft-liche Prozesse
4
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 7
1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers
Finanzen
Technik
Energie und Nachhaltigkeit
Gesetze
Menschen in Organisationen
Werbung
Zahlen und Formeln Politik
Informationstechnologie
Lehren und Lernen
Entwicklung
Wirtschafts-wissenschaften
Statistik
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 8
1.2 Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers
Finanzen und Bankenwesen
Controlling
Unternehmens-beratung
Risikomanagement
Personal-wesen
Marketing
Einkauf und Logistik
Produkt-entwicklung
Selbstständigkeit
Ministerien und Verwaltung Internationale
Organisationen
Unsere Studiengänge bereiten Sie optimal
vor!
…
5
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 9
2 Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden
30,66%
29,21%
19,06%
11,55%
8,21%
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 10
2.1 Kurzvorstellung der Fakultät
Die fünf Bereiche an der TU Dresden
Geistes- und Sozialwissen-
schaften
Mathematikund Natur-
wissenschaften
Ingenieur-wissenschaften
(34.135 Studenten insgesamt;Stand: 01.11.2016)
Philosophie: 2.050
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften: 927
Erziehungswissenschaften: 3.907
Juristische Fakultät: 954
Wirtschaftswissenschaften: 2.628
Bau undUmwelt
Medizin
3.942 Studierende10.466 Studierende 9.972 Studierende 2.804 Studierende6.507 Studierende
6
• gegründet 1991, eröffnet 1993
• größte wirtschaftswissenschaftliche
Fakultät der neuen Bundesländer
• 23 Lehrstühle und Professuren Betriebswirtschaftslehre: 13
Volkswirtschaftslehre: 6
Wirtschaftsinformatik: 4
• 2 Juniorprofessuren
• 1 Nachwuchsforschergruppe
• ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeiter
zzgl. ca. 30 Drittmittelmitarbeiter
• 12 Honorar- und außerplanmäßige
Professuren
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 11
2.1 Kurzvorstellung der Fakultät
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 12
2.2 Studiengänge der FakultätBachelor und Master
6 S
em
este
r
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Bachelor Wirtschaftspädagogik
MasterBWL
Eignungsfeststellungsverfahren
4 S
em
este
r
MasterVWL
Master Wirtschaftspädagogik
Abschluss: Master of Science
Abschluss: Bachelor of Science
Pflichtbereich
Wirtschaftswissenschaften
Wahlpflichtbereich
Wahl von Schwerpunkten aus BWL, VWL
Studienrichtung I
Wirtschaftswissenschaften
Studienrichtung II
Qualifizierungsrichtungen
7
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 13
2.2 Studiengänge der FakultätDiplom (neu seit WS 2014/15)
4 S
em
este
r
Diplom Wirtschaftsinformatik
Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
Vordiplom
6 S
em
este
r
Abschluss: Diplom
Grundstudium
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts-
informatik und Informatik
Grundstudium
Wirtschaftswissenschaften und
Ingenieurwesen
Hauptstudium
Wahl von Schwerpunkten aus:
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsinformatik
- Informatik
Hauptstudium
Wahl von Schwerpunkten aus:
- Wirtschaftswissenschaften
- Ingenieurwesen
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 14
Überblick
2.2.1 Bachelor Wirtschaftswissenschaften
• 6 Semester
• zulassungsbeschränkter Studiengang
• Gliederung in Pflicht- und
Wahlpflichtbereich
• Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
8
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 15
Inhalte des Studiums
2.2.1 Bachelor Wirtschaftswissenschaften
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
• Methoden (Mathe, Statistik, Ökonometrie)
• Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
• Bachelor-Arbeit
Schwerpunktsetzung in Betriebs- und/oder
Volkswirtschaftslehre
2.2.1 Bachelor Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 16Dresden, 12.01.2017
Management & Marketing
Accounting & Finance
Operations & Logistics Management
Umweltmanagement & Energiewirtschaft
Learning & Human Resources Management
Finanzwirtschaft, Controlling, Bilanzierung
Produktion und Logistik
Berufliche Aus- und Weiterbildung, Managementtraining
Entwicklung der Innen- & Außenbeziehungen von Unternehmen
Stakeholdermanagement, Nachhaltigkeit, Value Chain Management, Ressourcen- und Risikomanagement
9
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 17
Beschäftigungsfelder
• breites Fächerspektrum breites
Tätigkeitsgebiet
• Beschäftigungsfelder in allen Branchen
(Industrie, Dienstleistung) bei privaten
und öffentlichen Unternehmen
• BWL-Schwerpunkte als Ausbildung für
Spezialistenkarriere
• BWL-Schwerpunkte als sehr gute
Vorbereitung für Führungsaufgaben
aufgrund des breiten inhaltlichen und
methodischen Zuschnitts
2.2.1 Bachelor Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte der Betriebswirtschaftslehre
2.2.1 Bachelor Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 18Dresden, 12.01.2017
Economic Policy & Political Economy
Financial Economics & Global Markets
Rolle des Staates in Wirtschaft und Gesellschaft
Real- und Geldwirtschaft im internationalen Kontext
• Staatliche Institutionen, öffentliche Verwaltung
• Zentral- oder Geschäftsbanken, Versicherungen
• Internationale Organisationen
• Hochschulen, Forschungsinstitute, Wirtschaftsverbände
• Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
Beschäftigungsfelder
10
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 19
Überblick
2.2.2 Bachelor Wirtschaftspädagogik
• 6 Semester
• zulassungsbeschränkter Studiengang
• Gliederung in Pflicht- und
Wahlpflichtbereich
• Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
• Zwei Studienrichtungen
Studienrichtung I: stärkere
Ausrichtung auf
wirtschaftswissenschaftliche Inhalte
Studienrichtung II: Ergänzung um
allgemeinbildende Qualifizierungs-
richtung
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 20
Inhalte des Studiums
2.2.2 Bachelor Wirtschaftspädagogik
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
• Wirtschaftspädagogik
• Methoden (Mathe, Statistik, Ökonometrie)
• Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
• Bachelorarbeit
Schwerpunktsetzung in Betriebs- und/oder
Volkswirtschaftslehre
11
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 21
Inhalte des Studiums
2.2.2 Bachelor Wirtschaftspädagogik
Wirtschaftspädagogik
• Pädagogisch-psychologische Grundlagen
des Lehrens & Lernens
• Einführung in die Wirtschaftsdidaktik
• Grundlagen des kaufmännischen
Bildungswesens & der Bildungspolitik
• Schulpraktische Studien & Schulpraktikum
Studienrichtung II: Qualifizierungsrichtung
Mathematik Informatik Deutsch
Englisch Französisch ev. Religion
kath. Religion Ethik Geschichte
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 22
Beschäftigungsfelder
2.2.2 Bachelor Wirtschaftspädagogik
• Tätigkeit in berufsbildenden Schulen (nach
erfolgreichem Referendariat)
• Betriebliche Aus- und Weiterbildung
• Personal-/Aus- und Weiterbildungs-
management
• Außerschulische Erwachsenenbildung
(öffentliche und private Trägerschaft)
• Bildungsberatung, Entwicklungshilfe
• Bildungsverwaltung/Bildungspolitik
(Kammern, Verbände, Ministerien)
12
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 23
Überblick
2.2.3 Diplom Wirtschaftsinformatik
• 10 Semester
• zulassungsbeschränkter Studiengang
• Gliederung in Grundstudium und
Hauptstudium
• Abschluss: Diplom
• 2 Studienrichtungen:
Standard/International
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 24
Inhalte des Studiums - Grundstudium
2.3.3 Diplom Wirtschaftsinformatik
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
(erweitert)
• Grundlagen der Informatik
• Methoden (Mathe, Statistik, Ökonometrie)
• Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
13
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 25
Inhalte des Studiums
Informatik
• Systemarchitektur
• Software- & Multimediatechnik
• Angewandte Informatik
Wirtschaftsinformatik
• Anwendungssysteme in Wirtschaft &
Verwaltung
• Business Intelligence
• Informationsmanagement
• Systementwicklung
Wirtschaftswissenschaften
2.3.3 Diplom Wirtschaftsinformatik
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 26
Beschäftigungsfelder
• Einsatz in allen Branchen der öffentlichen
und privaten Wirtschaft möglich
• leitende Stellen in den Bereichen Analyse,
Gestaltung, Integration, Betrieb, Kontrolle
und Pflege von komplexen Informations-
und Kommunikationssystemen
• Spektrum der Tätigkeit: konzeptionell als
auch beratend oder kommunikativ
2.3.3 Diplom Wirtschaftsinformatik
14
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 27
Überblick
2.3.4 Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
• 10 Semester
• zulassungsbeschränkter Studiengang
• Gliederung in Grundstudium und
Hauptstudium
• Abschluss: Diplom
• 2 Studienrichtungen:
Standard/International
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 28
Inhalte des Studiums
2.3.4 Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
• Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
• Elektrotechnik und Technische Mechanik
• Methoden (Mathe, Statistik, Ökonometrie)
• Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten
Schwerpunktsetzung in Ingenieur- und/oder
Wirtschaftswissenschaften
15
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 29
Inhalte des Studiums – Wahlpflichtbereich Hauptstudium
Ingenieurwissenschaften
• Bauingenieurwesen
• Leichtbau & Kunststofftechnik
• Textilmaschinenbau &
Hochleistungswerkstoffe
• Verarbeitungsmaschinen & -technik
• Lebensmitteltechnik
• Holz- & Faserwerkstofftechnik
• Luft- & Raumfahrttechnik
• Energietechnik
2.3.4 Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
• Produktionstechnik
• Produktion & Logistik
• Produktentwicklung
• Arbeitssysteme & -organisation
• Elektroenergietechnik
• Elektr. Geräte & Mikrotechnik
• Biomedizinische Technik
• Verkehrsingenieurwesen
• Hydrowissenschaften
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 30
Ziele und Beschäftigungsfelder
• Verstehen und Gestalten technischer
Abläufe
• effizientes Vorbereiten von wirtschaftlichen
Entscheidungen mit geeigneten
Instrumenten
• eigenständiges Erkennen und Lösen von
wirtschafts- und ingenieurwissenschaft-
lichen Problemen
• Einsatz in allen Branchen der öffentlichen
und privaten Wirtschaft an der Schnittstelle
zwischen Wirtschafts- und Ingenieur-
wissenschaften möglich
• leitende Stellen in den Bereichen Planung,
Analyse, Gestaltung, und Steuerung von
Produktionssystemen im weiteren Sinne
2.2.4 Diplom Wirtschaftsingenieurwesen
16
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 31
Vorlesungen Übungen, Seminare, Kolloquien, Projekte
Tutorien Neue Medien
2.3 Lehr- und Lernformen
Oktober FebruarNovember Dezember Januar März
Wintersemester
Kontaktstudium
Sommersemester
April AugustMai Juni Juli September
Selbststudium
Praktika, Urlaub …
Kontaktstudium
Prüfungen
Selbststudium
Prüfungen
Praktika, Urlaub …
2.4 Studienorganisation
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 32Dresden, 12.01.2017
17
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 33
Leitlinien des Studiums
• Modularisierung des Lehrangebots mit
studienbegleitenden Prüfungen
• Anwendung des europaweit kompatiblen
Leistungspunktesystems ECTS
• Flexibilität und Gestaltungsfreiräume/
individuelle Schwerpunktsetzungen
• intensive Betreuung durch Mentoren-
programme und Studienberater
2.4 Studienorganisation
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 34
• Fachschaftsrat
• PAUL-consultants: Die Studentische
Unternehmensberatung der TU Dresden
• IG Börse an der TU Dresden e.V.
• AIESEC
• VWI-Hochschulgruppe Dresden: Verband
Deutscher Wirtschaftsingenieure
• nexus: Absolventenring der
Wirtschaftswissenschaftler TU Dresden
• Gründergarten
Beispiele für Studentische Vertretungen und Vereinigungen
2.4 Studienorganisation
18
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 35
Studienrichtung International (Diplom-Hauptstudium)
höhere Wahlfreiheit, wenn mindestens 20 ECTS an ausländischer Hochschule erbracht wurden
2.5 Studieren im Ausland
Kontakte der Fakultät
Doppelabschlüsse
Kontakte der Universität
ERASMUS-Programm (60 Partner)
Argentinien
China
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Russland
Ukraine
Vietnam
USA
Finnland
Italien
Spanien
Großbritannien
etc.
Strassbourg
Trento
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 36
2.6 Informationen und Studienberatung
weitere Informationen zu den Studiengängen und Studieninhalten finden Sie auf
www.tu-dresden.de/wiwi Studium Studienangebot
19
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 37
Kontakt: www.tu-dresden.de/wiwi Studium Beratung und Service
Studienberatung
Unsere Studienberater sind für Sie da
Janet KunathKerstin MaulDenise WinklerNino Röhr
Bachelor WiWi
Romy Thieme
Bachelor WiPäd
2.6 Informationen und Studienberatung
Kai Heinrich
Diplom WiInf Grundstudium
Janis Sebastian NeufeldSven Schulz
Diplom WiIng Grundstudium
Jana Stolz
Master BWL
Michael Knoblach
Master VWL
Dr. Mandy Hommel
Master WiPäd
Katja Bley
Master WiInfDiplom WiInf Hauptstudium
Armin Klausnitzer
Master WiIngDiplom WiIng Hauptstudium
Zulassungsvoraussetzungen:
• siehe §3 der jeweiligen Studienordnung
• Eignungsfeststellungsordnung für die Qualifizierungsrichtungen Englisch
und Französisch im Bachelor Wirtschaftspädagogik
• Numerus clausus für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge
Bewerbung:
http://tu-dresden.de/studium/organisation/bewerbung_und_immatrikulation
Unterlagen:
• Immatrikulationsantrag und darin geforderte Unterlagen
• Nachweis der besonderen Eignung für Qualifizierungsrichtungen Englisch
und Französisch im Bachelor Wirtschaftspädagogik
Dresden, 12.01.2017 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Florian Siems | Studiendekan
Seite 38
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2017 - 15. Juli 2017
2.7 Bewerbung für das WS 2017/2018