58
Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 4: Ziele Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2018/2019

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik

Modul Didaktik/Methodik

Baustein 4: Ziele

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

WS 2018/2019

Page 2: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

Übersicht über die Vorlesung 1. Sportwissenschaft, Sportpädagogik und Sportdidaktik 2. Didaktische Modelle des Sportunterrichts -

Historische Modelle 3. Der erziehende Sportunterricht 4. Ziele 5. Fertigkeiten vermitteln 6. Motivation 7. Entwicklungsförderung

Page 3: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

Didaktische Entscheidungen

Page 4: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen

o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele

Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion ICF-Orientierung im Gesundheitswesen

Page 5: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

Lernziele Definition: Lernziele sind sprachliche Formulierungen, die Aussa-gen über beabsichtigte Ergebnisse von Unterricht oder vergleich-baren Situationen machen. Sie beschreiben Kenntnisse, Fähigkei-ten, Kompetenzen, Einstellungen etc., die Schüler im Verlauf des Unterrichts entwickeln oder sich aneignen sollen. Lernziele sollten operationalisierbar und überprüfbar sein. Konkurrierende und parallel gebrauchte Begriffe: Lehrziele, Bil-dungsziele, Unterrichtsziele

Page 6: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

Traditionelle Strukturierung von Lernzielen Horizontale Differenzierung motorisch kognitiv affektiv sozial

Vert

ikal

e D

iffe-

renz

ieru

ng Richtziele

Grobziele

Feinziele

Page 7: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

Vertikale Differenzierung Richtziele: übergeordnete, ständige Perspektiven, die mit

dem Unterricht verfolgt werden sollen. z. B.: Gesundheitsbewusstsein entwickeln

Grobziele: strukturieren Stunden oder kleine Unterrichtsein-heiten. z. B.: Lernen, sich richtig zu belasten

Feinziele: beziehen sich auf einzelne Lernschritte. z. B.: Lernen, den Puls zu messen

Page 8: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

Horizontale Differenzierung Lernzielbereiche (nach Bloom und Krathwohl)*

Motorisch Kognitiv Affektiv Sozial Motorische

Fähigkeiten &

Fertigkeiten;

Wissen

Verstehen

Anwenden

Analyse/Syn-these

Evaluation

Kreativität

Aufmerksamwer-den,

Reagieren

Werten

Aufbau eines Wer-tesystems

Bestimmtsein durch Werte

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Fairness

Einfühlsamkeit

Rücksichtnahme

Toleranz

Verantwortungsbe-wusstsein

Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Wein-heim: Beltz.

Page 9: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

Page 10: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

Page 11: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

Kognitiver Lernzielbereich Kognitionen:

Alle Prozesse der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung mit deren Hilfe Probleme erkannt, analysiert und gelöst werden können. „Sammelnahme für alle Vorgänge oder Strukturen, die mit dem Gewahrwerden und Erkennen zusammenhängen, wie Wahr-nehmung, Erinnerung (Wiedererkennung), Vorstellung, Begriff, Gedanke, aber auch Vermutung, Erwartung, Plan und Prob-lemlösen.“ (Dorsch, 1994: Psychologisches Wörterbuch)

Page 12: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

Kognitiver Lernzielbereich Wissen Wissen von konkreten Einzelheiten Wissen der Wege und Mittel, mit konkreten Einzelheiten zu ar-

beiten Wissen von Verallgemeinerungen und Abstraktionen eines

Fachgebietes Intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten Verstehen Anwenden Analyse Evaluation Kreativität Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s taxonomy of educational objectives. New York: Longman.

Page 13: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

Prüfungsfragen in der Sportpädagogik Anforderungen Frageformulierung

3 Pu

nkte

In diesen Fragen wird gefordert, dass Stu-dierende die fachlichen Inhalte kennen und verstehen.

nennen, definieren, beschreiben, wie-dergeben, erklären, angeben, zusam-menfassen, in eigenen Worten wie-dergeben, auswerten

5 Pu

nkte

Kenntnisse und Verständnis auf konkrete Probleme, Situationen und Sachverhalte beziehen und Zusammenhänge herstellen.

gliedern, vergleichen, strukturieren, analysieren, Zusammenhänge erken-nen, ordnen, zerlegen, aufteilen, durchführen, übertragen, erläutern

10 P

unkt

e in neuen Situationen, Fragestellungen, Problemen und Sachverhalten, eigene Ideen entwickeln; aus Teilen etwas Ganzes erstellen; Pläne entwerfen; Problemlösun-gen erarbeiten und unter qualitativen Ge-sichtspunkten bewerten (evaluieren)

planen, organisieren, Gemeinsamkei-ten erkennen, Anwendungsmöglich-keiten erkennen und entwickeln, Problemlösungen finden, Kriterien er-arbeiten, beurteilen, schlussfolgern, Konsequenzen ableiten

Page 14: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

Affektiver Lernzielbereich Affekte:

lat. affectus: Stimmung, Leidenschaft, Begierde

intensives, relativ kurz andauerndes Gefühl

jede emotionale Regung

System, das parallel zum kognitiven System aber mit ande-ren Regeln arbeitet (Dorsch, 1994: Psychologisches Wör-terbuch)

Page 15: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

Affektiver Lernzielbereich1 Aufmerksamwerden, Beachten, Interessieren

Reagieren

Werten

Strukturierter Aufbau eines Wertesystems

Bestimmtsein durch Werte oder eine Wertstruktur

1 Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich.

Weinheim: Beltz.

Page 16: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

Sozialer Lernzielbereich „Unter sozialer Kompetenz … verstehen wir die Fähigkeit einer Person, sich in sozialen Situationen richtig zu verhalten. be-sondern wenn es um Interaktionen mit Partnern, Gruppenmit-gliedern, Lehrern, Eltern usw. geht“ (Kösel, 1975, S. 11, vgl. Petermann et al. 1997). "Alles was ich im Leben über Moral oder Verpflichtungen des Menschen gelernt habe, verdanke ich dem Fußball." (Albert Camus, Literaturnobelpreisträger und begeisterter Torhüter) www.dradio.de/dlf/sendungen/sport/2315805/

Page 17: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

Tugenden nach Helmers 2005 Kommunikationsfähigkeit

Einfühlsamkeit

Kooperationsfähigkeit

Rücksichtnahme

Hilfsbereitschaft

Toleranz

Konfliktfähigkeit

Fairness

Verantwortungsbewusstsein

Page 18: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

Miteinander und Gegeneinander im Geiste des Fairplays

Fairplay als die soziale Zielstellung des Sports:

Anerkennung und Einhaltung der Regeln partnerschaftlicher bzw. respektvoller Umgang mit dem Geg-

ner Gewährleistung gleicher Chancen und Bedingungen Begrenzung des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis) Bewahrung von Haltung im Sieg wie in der Niederlage

Siehe: Gebauer (2017)

Page 19: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

Vor- und Nachteile der klassischen Strukturierung

Vorteile Nachteile • klare Strukturierung • gewohntes System • übersichtlicher Darstellung

der verschiedenen Lernzielbe-reiche

• Parzellierung • additive Darstellung • Verbindungen und Schnitt-

mengen werden nicht sichtbar • kein Integrationswert

Page 20: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen

o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele

Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion o Bildungsstandards und Kompetenzorientierung o Motorische Kompetenzen

ICF-Orientierung im Gesundheitswesen

Page 21: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

Bildungsstandards und Kompetenzorientierung PISA (Programme for International Student Assessment) von

der OECD (Organisation for economic co-operation and deve-lopment) durchgeführt seit 2000 in dreijährigem Rhythmus

PISA-Schock 2001 (vgl. Sputnik-Schock 1957)

Klieme-Gutachten: Bildungsstandards zur effektiveren Steue-rung von Bildungsprozessen: http://www.bmbf.de/pub/zur_ent-wicklung_nationaler_bildungsstandards.pdf

Page 22: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

Nationale Bildungsstandards „Nationale Bildungsstandards formulieren verbindliche Anforde-rungen an das Lehren und Lernen in der Schule. Sie stellen damit innerhalb der Gesamtheit der Anstrengungen zur Siche-rung und Steigerung der Qualität schulischer Arbeit ein zent-rales Gelenkstück dar. Bildungsstandards benennen präzise, ver-ständlich und fokussiert die wesentlichen Ziele der pädagogi-schen Arbeit, ausgedrückt als erwünschte Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Damit konkretisieren sie den Bildungs-auftrag, den Schulen zu erfüllen haben.“

(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9).

Page 23: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

Bildungsstandards und Kompetenzen „Bildungsstandards greifen allgemeine Bildungsziele auf. Sie le-gen fest, welche Kompetenzen die Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens erworben haben sollen. Die Kompetenzen werden so konkret beschrieben, dass sie in Aufgabenstellungen umgesetzt und prinzipiell mit Hilfe von Test-verfahren erfasst werden können.“

(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007, S. 9).

Page 24: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

Kompetenzen Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und so-zialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.

Page 25: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

Kompetenzen im Lehrplan Sport des Saarlandes Handlungskompetenz im Sport

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

Selbstkompetenz

Sozialkompetenz

Page 26: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

Sachkompetenz Verbesserung der körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten

sowie des sportlichen Könnens

Kenntnisse über Funktionen des Körper

Kenntnisse von Möglichkeiten und Grenzen der körperlichen Bewegung

grundlegende Kenntnisse über sportliche Zusammenhänge (z. B. Sport und Bewegung, Sport und Gesundheit, Sport und Training, Sport und Natur, Sport und Wirtschaft)

Sportspezifische Theorie- und Regelkenntnisse Saarland. Ministerium für Bildung (2010)

Page 27: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

Methodenkompetenz selbständiges Gestalten von Unterrichtsphasen und selbstän-

diges Planen sportlicher Aktivitäten

Erkennen und Korrigieren von Fehlern in der Bewegungsaus-führung bei sich und anderen

selbständiges Anwenden von Trainingsformen zur Verbesse-rung bzw. Erhaltung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten

Saarland. Ministerium für Bildung (2010)

Page 28: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

Selbstkompetenz Verbesserung der individuellen Leistungsbereitschaft und Leis-

tungsfähigkeit Steigerung des Selbstwertgefühls korrektes Einschätzen von Zielen, Risiken, eigenen Leistungen

und eigenem Lernfortschritt angemessenes Verhalten bei Sieg und Niederlage kreativer Einsatz von Bewegungs- und Spielformen als Aus-

drucks- und Gestaltungsmittel realistische Wahrnehmung körperlicher Phänomene (z. B. At-

mung, Puls, Schwitzen, Erschöpfung, Anstrengung, Wohlbefin-den)

Saarland. Ministerium für Bildung (2010)

Page 29: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

Sozialkompetenz partnerschaftliches, faires, friedfertiges, kommunikatives und

teamorientiertes Verhalten

Einhalten von Regeln und Vereinbarungen

Übernahme von Verantwortung

Gruppenbildung Saarland. Ministerium für Bildung (2010)

Page 30: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

Kritik am Lehrplan es handelt sich nicht um Kompetenzen, im Sinne von Vo-

raussetzungen zur Lösung von komplexen Problemen, son-dern lediglich um die Auflistung von Kognitionen auf der ersten Stufe der Taxonomie von Bloom (Wissen) die Methodenkompetenzen gehören inhaltlich zur Sach-

kompetenz die Selbstkompetenz befähigt zur bewussten Auseinander-

setzung mit den eigenen Möglichkeiten und Ansprüchen, auch in Form gezielter Selbstevaluation und spiegelt grundsätzlich die inneren Anlagen des Individuums wider als Leitziel wird Handlungsfähigkeit im Sport formuliert

(≠ Doppelauftrag)

Page 31: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

Anwendung im Hochschulbereich

http://fakultaetentag-sportwissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/09/Kerncurriculum-Sportwissenschaft-

31.08.2017_Vorlage_MV2017.pdf

Page 32: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

2006: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Kul-tusministerkonferenz

Rahmen, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikatio-nen des deutschen Bildungssystems erfasst.

Nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrah-mens (EQR) dar.

Ziel: Gleichwertigkeiten und Unterschiede von Qualifikationen transparenter machen und Durchlässigkeit unterstützen (Ar-beitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 3).

Page 33: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

Niveaustufe 6 DQR = Bachelorniveau „Über Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozesses in Teil-bereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem berufli-chen Tätigkeitsfeld verfügen. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet“ (Ar-beitskreis Deut-scher Qualifikationsrahmen, 2011, S. 7).

Page 34: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

Differenzierung der Kompetenzen im DQR Fachkompetenz Wissen Fertigkeiten

Personale Kompetenz Sozialkompetenz Selbständigkeit

Page 35: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen

o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele

Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion o Bildungsstandards und Kompetenzorientierung o Motorische Kompetenzen

ICF-Orientierung im Gesundheitswesen

Page 36: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

Motorische Kompetenzen und -qualifikationen

siehe Herrmann, & Gerlach (2014).

http://edoc.unibas.ch/34376/1/20140902110639_5405889f09965.pdf

Page 37: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

Motorische Kompetenzen und -qualifikationen

Motorische Basiskompetenzen: Nachhaltig erlernbare und funk-tionale Leistungsdispositionen. ═ Grundlage für die qualifizierte Teilnahme an der Sport- und Be-wegungskultur Nicht das Leistungsverhalten selbst, sondern die dahinter stehen-den, übergreifenden und nicht direkt beobachtbaren Leistungsdis-positionen werden als motorische Basiskompetenzen verstanden. ≠ Motorische Fähigkeiten arbeiten in Bewegungsfeldern

Page 38: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

Motorische Kompetenzen und -qualifikationen Motorische Basisqualifikationen: Beobachtbare Performanzen von sportlichen Handlungsvollzügen. ═ Can-Do-Statements (z. B. kann werfen, kann fangen) Siehe hierzu auch: Hummel, A., & Borchert, T. (2014). Entwicklung motorischer Kom-petenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. sport-unterricht, 64(5), 140

Page 39: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

Kritik an Kompetenzorientierung Wiederholung einer zu Beginn der 1970-er Jahre geführten

Diskussion zur Operationalisierung von Lernzielen im Rahmen der sog. Curriculumdiskussion (vgl. Willimczik, 1971; Grupe et al., 2004; Volkamer, 2005; ausführlich Kettenis, 2014)

Fehlen eines einheitlichen Kompetenzmodells: Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung – Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), 337 http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/sport-unterricht/2011/Sportunterricht-Ausgabe-November-2011.pdf

Page 40: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

Curriculumtheorie in der Sportpädagogik Sputnick-Schock: Lehr/Lernziele sollten die zukünftigen

gesellschaftlichen Anforderungen an das Individuum (= Qualifikationen) auf der Basis einer Gesellschaftsana-lyse berücksichtigen.

Neue Lernziele (alter Wein in neuen Schläuchen): Le-benstechnik, autonomes Verhalten, Kreativität, Emanzi-pation, Kommunikation, Sozialisation.

Lehr/Lernziele sollten auf eine wissenschaftliche, d. h. empirische Basis gestellt werden (Operationalisierbar-keit).

Page 41: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

Beispiele für Lernzielkataloge der 1970-er Jahre Start und Sprint Fertigkeitsniveau Lernerfolgskontrollen Der Schüler soll schnell reagie-ren können

Kontrolle der Reaktionsfähigkeit bei Starts aus verschiedenen Stellungen

Die Schüler sollen den Tiefstart ausführen können.

Kontrolle der Kauerstellung beim Kom-mando „auf die Plätze“ (mittlere Blockstel-lung, Hände unmittelbar hinter der Startlinie, abgespreizter Daumen und Zeigefinger, Schulter senkrecht über den gestreckten Ar-men, Blick im voraus)

Lehrplan Sport - Gymnasiale Oberstufe Saarland 1975

Page 42: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

Kritik an Curriculumtheorie Siehe Heft Nr. 1 der Zeitschrift Sportwissenschaft 1971! Wissenschaftliche (empirische) Begründbarkeit der

neuen Lehr/Lernziele war nicht möglich Problem der Operationalisierbarkeit Komplexität gesellschaftlicher Prozesse Lehr/Lernziele = alter Wein in neuen Schläuchen (z. B.

Emanzipation) Rationale, naturwissenschaftlich und technisch geprägte

(Arbeits-)Welt braucht geisteswissenschaftlich begründe-ten Gegenpol.

Page 43: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

Kritik eine Metatheorie bzw. ein Kompetenzmodell der auf den

Sportunterricht bezogenen Kompetenzen eines Schülers oder Studierenden existiert nicht

die Notwendigkeit der Konkretisierung von Kompetenzen über Bildungsstandards führt insbesondere für ästhetische Fächer in die Sackgasse

Vernachlässigung sozialer und affektiver Aspekte (z. B. Fair-play)

Überbetonung oder fast ausschließliche Betrachtung motori-scher und kognitiver Aspekte

Bezeichnung von Kompetenzen ist beliebig und die Zahl der möglichen Kompetenzen unendlich (siehe Phrasendreschma-schine im Anhang)

Page 44: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

Gliederung Traditionelle Strukturierung von Lernzielen

o Horizontale und vertikale Strukturierung o Motorische, kognitive, affektive und soziale Ziele

Kompetenzorientierung in der Bildungsdiskussion ICF-Orientierung im Gesundheitswesen

Page 45: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

ICF-Orientierung

Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sport-wissenschaft, 45, (DOI: 10.1007/s12662-016-0424-1)

Page 46: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

Page 47: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

Bewegungskompetenz als Ziel von Gesundheitssport Orientierungskompetenz Antriebskompetenz Ausführungskompetenz Positive kognitive Bewertung

des eigenen Sportreibens Bestimmtsein durch sportives

Lebenskonzept Mobilität

Wissen über und Verste-hen der Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Be-wegung und Sport (Konse-quenzerwartungen)

Anwendung von gesund-heitsrelevanten Regeln (Kompetenzerwartungen)

Planung des eigenen Sporttreibens auf der Basis von Konsequenz- und Kompetenzerfahrungen

Sportbezogene Interessen Positive Einstellungen, Mo-

tive und Volitionen zum Sporttreiben

Positive affektive Bewer-tung des eigenen Sportrei-bens auf der Basis von Konsequenz- und Kompe-tenzerfahrungen

Integration des eigenen Sportreibens in ein Werte-system (Sporttreiben als Sinn-Dimension)

Physiologische und anato-mische Leistungsvorausset-zungen

Motorischen Fähigkeiten: Ausdauer, Kraft, Schnellig-keit, Koordination und Be-weglichkeit

Allgemeine und spezielle motorische Fertigkeiten

Wydra, & Kaczarek, 2017

Page 48: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

Zusammenfassung Menschliches Verhalten ist immer ein intentionales Verhal-

ten, d. h. auf ein Ziel ausgerichtet Art der Zielformulierung abhängig vom Kontext (Bildungs-

wissenschaften, Gesundheitssystem) Die Inhalte der Bloom‘schen Taxonomie (1956), 1972) sind

für die aktuelle Kompetenz orientierte Diskussion nach wie vor von höchster Relevanz!

Page 49: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

Anhang Reflektion Phrasendreschmaschine Kompetenz Von der In-Put- zur Out-Put-Orientierung Bildungsstandards

Page 50: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

Reflexion

Page 51: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

Phrasendreschmaschine Kompetenz reaktive Sach-

(In)-Kompetenz

Illusion

konstruktive Methoden- Überprüfung

reale Sozial- Überzeugung

reziproke Selbst- Erwartung

assimilative Gesundheits- Diskurs

integrative Leitungs- Semantik

molare Diskussions- Theorie

zellulare Interpretations- Technologie

emanzipative Evaluations- Flexibilität

illusionäre Integrations- Kreativität

assimilative Inklusions- Potenz

akkomodative Informations- Ressource

Page 52: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

Von der In-Put- zur Out-Put-Orientierung

Page 53: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

Bildungsstandards Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen bis zu

einer bestimmten Jahrgangsstufe erreicht werden sollen

Kompetenzmodelle o Komponenten (z. B. Sprach- und, Lesekompetenz) o Stufen: Abstufung der Kompetenzen

Zielinhalte o Contentstandards: Festlegung der Lerninhalte o Performancestandards: Output o Opportunity-to-learn-standards: Input und Prozesse

schulischen Lernens

Page 54: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

Assessments o High-stakes assessments: Tests mit Konsequenzen für

Schule und Schüler o Low-stakes assessments: Tests ohne Konsequenzen für

Schule und Schüler

Effekte o Teaching-to-the-test-Effekt: Das System (Schule, Lehrer,

Schüler) passt sich an die zu erwartenden Testsituationen an. Es wird das gelernt, was getestet wird, und nicht das, was nicht getestet wird.

Page 55: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 55

Maag-Merki (2005)

Page 56: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 56

Page 57: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 57

Literatur Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s taxonomy of educational

objectives. New York: Longman. Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR).

http://www.dqr.de:8002/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_Lernen.pdf Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. New York: David McKay Co Inc.. Bloom, B. S. (Hrsg.) (1972). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed. Brehm, W., Duan, Y. P., Mair, T., Strobl, H., & Tittlbach, S. (2010). Körperlich-sportliche Aktivität als Gesundheitsverhalten: Das FIT-

Stufen-Modell. Bayreuther Beiträge zur Sportwissenschaft Heft 12. Bayreuth: Universität. Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Weinheim: Juventa. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2005): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,

Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI. URL: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfas-sung-2005-10-01.pdf

Faltermaier, T. (1994). Gesundheitsbewußtsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Weinheim: Beltz. Gebauer, G. (2017). Wir statt ich! Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 27. November 2017, 28 Grupe, O, Kofink, H. & Krüger, M. (2004). Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards. Oder: Vom Wiegen wird die Sau nicht

schwerer. Sportwissenschaft, 34, 484 - 495. Helmers, , T. (2005). Sozialerziehung zum sozialverantwortlichen Handeln. Oldenburg: BIS. Herrmann, C., & Gerlach, E. (2014). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. sportunterricht, 63, 322 - 328. Herrmann, C., Gerlach, E. & Seelig, H. (2016). Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule. Begründung, Erfassung und empirische

Überprüfung eines Messinstruments. Sportwissenschaft, 46, 60 - 73. Hummel, ‚A., & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. sportunterricht,

64, 138 - 144. Kaczmarek, C., Schwarz, M. & Wydra, G. (2016). Mobilitätskonzept in Sporttherapie und -wissenschaft. Sportwissenschaft, 45, (DOI:

10.1007/s12662-016-0424-1) Kettenis , L.(2014). Sportlehrerkompetenzen - Status quo und handlungstheoretische Betrachtung. Dissertation an der Uni des Saarlandes. Klieme, E.; Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H.

(2003). Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Kösel, E. (1975). Sozialformen des Unterrichts. Ravensburg: Otto Meier. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz.

Page 58: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine ... 4 - Ziele.pdf · Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom´s

Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 58

Kurz, D. (1997). Zur pädagogischen Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Curriculumrevision im Schulsport – Werkstattberichte. Heft 3: Vorschläge zur Curriculumrevision im Schulsport in Nordrhein-Westfa-len (S. 8–42). Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung.

Maag Merki, K. (2005a). Wissen, worüber man spricht. In G. Becker, A. Bremerich-Vos, M. Demmer, K. Maag Merki, B. Priebe, K. Schwip-pert, L. Stäudel & K.-J. Tillmann (Hrsg.), , Standards - Unterricht zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten [Themenheft]. Friedrich Jahresheft, 23, 12 -13.

Miller, G. A./Galanter, E./Pribram, K. A. (1960). Plans and the structure of behavior, New York: Holt, Rhinehart, & Winston. Niedersächsisches Kultusministerium (2007). Kerncurriculum für die Schulformen des Sekundarbereichs I. Schuljahrgänge 5 -10. Sport.

Hannover: Autor. Petermann, F., Jugert, G. Tänzer, U, & Verbeek, D. (1997). Sozialtraining in der Schule. Materialien für die psychosoziale Praxis. Weinheim:

Psychologie Verlags Union. Saarland. Ministerium für Bildung (2010). Lehrplan Sport Gymnasium für die Klassenstufe 5 - 9 (Entwurf). Saarbrücken: Autor. Zugriff

unter: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/LP_Sport-G8-5-9-2010.pdf Stibbe, G. (2011). Kompetenzorientierung – Vom Nutzen einer neuen Leitidee. sportunterricht, 60(11), 337. Volkamer, M. (2005). Diskussionsbeitrag zum dem Artikel „Gegen die Verkürzung von Bildung auf Bildungsstandards im Schulsport“.

Sportwissenschaft, 35, 204 - 208. Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen - Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen

in Schulen (S. 17 - 32). Weinheim und Basel: Beltz. Willimczik, K. (1971). Zur Bedeutung der Zielproblematik für die Erstellung eines Sportcurriculum. Sportwissenschaft, 2, 136 - 155. Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorn-

dorf: Hofmann. Wydra, G., & Kaczmarek, C. (2017). Von der Fähigkeits- zur Mobilitätsorientierung in Gesundheits- und Rehasport. In H. Wäsche, G. Sudeck,

R. S. Kähler, L. Vogt, & A. Woll (Hrsg.), Bewegung, Raum und Gesundheit (S. 111 - 119). Hamburg: Feldhaus. Wydra, G., Kaczmarek, C., & Dincher, A. (2017). Analyse der Ziele von gesundheitsorientierten Bewegungs- und Sportprogrammen. In

Schwirtz, A., Mess, F., Demetriou, Y. & Senner, V. (Hrsg.) (2017). Innovation & Technologie im Sport. 23. dvs-Hochschultag. Abstracts (S. 191). Hamburg. Feldhaus.