38
7. Dezember 2001 Jürgen Greifeneder 1 Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen mittels Bondgraphen 1. Was bitte sind Bondgraphen ? 2. Bondgraphen und Thermodynamik 3. Das Speicherelement 4. Transportelemente 5. Mehrphasen-/ Mehrstoffsysteme 6. Anwendungsbeispiel 7. Zusammenfassung Modellierung Modellierung thermodynamischer thermodynamischer Phänomene Phänomene mittels Bondgraphen mittels Bondgraphen Jürgen Greifeneder The University of Arizona Prof. Dr. François E. Cellier Universität Stuttgart

Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

1

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Modellierung Modellierung thermodynamischer Phänomene thermodynamischer Phänomene

mittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

Jürgen Greifeneder

The University of Arizona

Prof. Dr. François E. Cellier

Universität Stuttgart

Page 2: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

2

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Biosphere IIBiosphere II

Simulation mittels Dymola

Anwendungsbeispiel Dampfkochtopf

Modellierungstool Bondgraphen

Thermodynamik

Page 3: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

3

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Was bitte sind Bondgraphen ?Was bitte sind Bondgraphen ?

e

f

Der Bond repräsentiert einen Energiefluß innerhalb eines physikalischen Systems

Die Leistung ergibt sich als Produkt derPotentialgröße e (effort) und des korrespondierenden Stromes f (flow)

P = e·f

Page 4: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

4

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Verknüpfungen (junctions)Verknüpfungen (junctions)

f1 – f2 – f3 = 0 e1 – e2 – e3 = 0

e

f1

e

f2

e f3

0f f

f

1e1 e2

e3

i1

i3

i2

i

u1u3

u2

u

Page 5: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

5

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

SpeicherelementeSpeicherelemente

Feder, Kondensator

)dtf(e e )dte(f f

Kinetische EnergieElekt. Induktanz

e

f C e

f I

Page 6: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

6

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

TransformatorenTransformatoren

f 1

e1

f 2

e2TFm

12 eme 2211 fefe

z.B. Elektrische Transformatoren, Hydraulische Pumpen, Mechanische Getriebe

GyratorenGyratoren

z.B. Elektromechanische Systeme

f 1

e1

f 2

e2GYr

12 fre 2211 fefe

Page 7: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

7

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

QuellenQuellen

e

fSEe=e(t)

e

fSFf=f(t)

(z.B. Schwerkraft), Energie von außerhalb der Systemgrenzen

WiderständeWiderstände

Dissipative Phänomene(z.B. Reibung, Dämpfung)

e

f R )(1 fe R

e

f R )(ef R

)(1 te

)(tf

Page 8: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

8

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Bondgraphen und ThermodynamikBondgraphen und Thermodynamik

e

f RS

yste

mgr

enze

e

f RS T

S.

Q.

Thermodynamik wird mit partiellen Differentialgleichungen beschrieben

Bondgraphen bilden algebraische DAE-Systeme ab

Diskretisierung des Raumes in in sich homogene Teilsysteme

Page 9: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

9

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Wahl der VariablenWahl der Variablen

• Zur Beschreibung eines thermodynamischen Systemes sind drei Variablen notwendig

• Wir bevorzugen dabei:Masse M, Temperatur T, Druck p

Page 10: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

10

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

MgVpSTdt

dU

EnergiebilanzEnergiebilanz

Page 11: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

11

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

pq

TS

g

M

.

.

0

0 0

CFCF

C C

C

Das Speicherelement (C-Feld)Das Speicherelement (C-Feld)

Ø3

CFCF

Icon:

Page 12: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

12

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

(Dissipative) Transportelemente(Dissipative) Transportelemente

• Wärmeleitung• Druckausgleich über Membrane• Massentransport• u.a.m.

Page 13: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

13

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

112T

S.

T1

1 S.

1

TS.

1

0 mGSmGS

2T

TT S

.1

2

S.

12

S.

1x S.

2xT1

CFCF1

Ø

3

CFCF2

Ø

3

CFCF1CFCF2

3 3Icon: CD

WärmeleitungWärmeleitung

Page 14: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

14

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

DruckausgleichDruckausgleich

pq q11

1 p2

0 GSGS

2T1T

Ø Ø33

CFCF1 CFCF2

pq

p p

2q

2q

S1x

. S2x

.

CFCF1CFCF2

3 3DVAIcon:

Page 15: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

15

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Ø Ø3RF

3

33

CFCF1 CFCF2

, s1 1 , s2 2

MassentransporteMassentransporteDas Prinzip des R-Feldes

Page 16: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

16

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Funktionsschema des R-FeldesFunktionsschema des R-FeldesTS.

pq

g

M.

11

11

11

1

1

1

TS.

pq

g

M.

2

2

2

S

. .

mGS GS GS

0

g pq

.T2

TS M

T2 T2T2

Page 17: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

17

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Bi-funktionales R-FeldBi-funktionales R-Feld

pq

11

GS

0

1 pq

211

GS

11 11

0

mGS

0

mGS

TS. 1 T

S. 2

1 2

g

M. 1 g

M. 2

SwSw

Page 18: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

18

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

pq

11

GS

0

1 pq

211

GS

11

0

mGS

TS. 1

S1

g

M. 1 g

M. 2

Sw

T.

2

2

0

0

0

0

0

Flußrichtung

Page 19: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

19

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

p

11

GS

0

1 p2

11

GS

11

0

mGS

TS. 1 T

S. 2

1 2

g

M. 1 g

M. 2

Sw

Flußrichtung

0

0

0

0

0

q q

Page 20: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

20

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

CFCFgas

3

Ø CD, DVA,Phasenwechsel

(Kondensation, Verdampfung)3

CFCFliq

3

Ø3

MehrphasensystemeMehrphasensysteme

Page 21: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

21

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

• Phasenwechsel werden als spezielle Form des R-Feldes modelliert

• Massenflüsse ergeben sich als Funktion aus Druck und zugehörigem Sättigungsdruck

• Volumenflüsse ergeben sich als Produkt des Massenflusses mit dem zur Temperatur korrespondierenden Sättigungsvolumen

• Entropieflüssen wird die Verdampfungsenthalpie überlagert

KonventionenKonventionen

Page 22: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

22

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Traditionelle ThermodynamikTraditionelle ThermodynamikEine Temperatur, ein Druck und n Partialmassen

=> n+2 Gleichungen.

pq

0

0 0

CFCF

C C

CC

TS

.

0 00 ....g

1M1

.g2M

2

.g3M3

.

g n

M n.....

1 2 3 n

n

Ø

?

CFCF

Page 23: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

23

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

MehrstoffsystemeMehrstoffsysteme

CF1Ø

3

3

CF2

2 2DVACD

CF3

Ø

DVA

CD

2

2

DVACD

2

2

Page 24: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

24

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Mehrphasen-Mehrstoff-TransportsystemMehrphasen-Mehrstoff-Transportsystem

Gas

CF 11

Fl.

CF 11

Fl.

CF 21

Gas

CF 21

Ø

3

3

3

3

3

Ø

Ø

Ø

3

DVACD

3

CDVerdampfung /Kondensation

DVA

3

3

3

3

CDVerdampfung /Kondensation

DVA

3

DVACD

3

DVACD

3

3

DVACD

3

3RF

DVACD

3

3 3

3 3

CDDVARF

CDDVARF

3 3RF

DVACD

Phasen-grenze

MIMI{x21, S

E

21, VE

21}

{M21, T21, p 21} 1

+

Vge

s

{M11, T

11, p

11}

{x21,

SE

21,

VE

21}

Gas

CF 12

Fl.

CF 12

Fl.

CF 22

Gas

CF 22

Ø3

3

3

3

3

3

Ø

Ø

Ø

3

DVACD

3

CDVerdampfung /Kondensation

DVA

3

3

3DVACD

3

CDVerdampfung /Kondensation

DVA

3

DVACD

3

3

DVACD

3

MIMI2

+

Vge

s

{M12, T

12, p

12}

{x12,

SE

12,

VE

12}

{M22, T22, p 22}

{x22, SE

22, VE

22}

Page 25: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

25

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Der DampfkochtopfDer Dampfkochtopf

Wasser

Luft

Dampf

SE: 393 K

CD (t)

KV

DVA

DVA

CD

CD

CD DVA

Page 26: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

26

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Der DampfkochtopfDer Dampfkochtopf

Wasser

Luft

Dampf

KV

DVA

DVA

CD

CD

CD DVA SE: 293 K

CD (t)

CD (t)

SE: 393 K

CD (t)

CD (t)

CD (t)

KV

Luftin Rand-schicht

Dampf in Rand-schicht

CDDVA

CD

RF

CD

CD

KA

CD

RF

KA

Page 27: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

27

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Temperaturverläufe Temperaturverläufe DampfkochtopfDampfkochtopf

Aufheizen Abkühlen

Page 28: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

28

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Druckverläufe DampfkochtopfDruckverläufe Dampfkochtopf

Aufheizen Abkühlen

Page 29: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

29

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

LuftfeuchtigkeitLuftfeuchtigkeit

OHsat

partialsteam

p

p2

Aufheizen Abkühlen

Page 30: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

30

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

MassenbrücheMassenbrüche

airsteam

steam

mm

m

Aufheizen Abkühlen

Page 31: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

31

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

ZusammenfassungZusammenfassung

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Dissipative Transportelemente5. Mehrphasensysteme6. Anwendungsbeispiele7. Zusammenfassung

• Mittels der eingeführten Elemente lassen sich die meisten thermodynamischen Phänomene darstellen und erklären.

• Umsetzung der Bondgraphen in eine Simulationssprache

• Simulation von Beispielen (z.B. Brom-Wasserstoff-Synthese)

• Damit wurde erstmals ein konsistenter Konzeptansatz zur Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen aufgestellt.

• Fundament für weitere Forschungsarbeiten

Page 32: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

32

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

EndeEnde

Vielen DankVielen DankFür Ihre AufmerksamkeitFür Ihre Aufmerksamkeit

Jürgen Greifeneder

Page 33: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

33

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Jürgen GreifenederJürgen Greifeneder

Page 34: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

34

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Kondensation an kalten OberflächenKondensation an kalten Oberflächen

CFCFliq

CFCFGas

CFCFSurface

3

3

Ø

Ø

Rand-schicht

3

3

Wärmeleitung (CD)Druckausgleich (DVA)

Kondensation- und Verdampfung

3 3CDDVARF

3 3CDDVARF

CFCFliq

CFCF Gas

3

3

Ø

Ø

3

3TS

.

Wärmeleitung (CD)Druckausgleich (DVA)

Kondensation- und Verdampfung

CD

gas

s

T S

CD

liq

s

.

Grenzschicht

Ø 3

Page 35: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

35

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

AmmoniaksyntheseAmmoniaksyntheseCFH2

3

Ø

3

CFN2

3

Ø

CDDVA

3

2ChR1

3

3

3

CF

NH

33

Ø

3

3

CDDVA

CDDVA

3

3

SE: p0

(T0)

DVA

DVA3 3

3

DVA3 3

3

Ø3

Page 36: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

36

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

AmmoniaksyntheseAmmoniaksynthese

Page 37: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

37

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Brom-Wasserstoff-ReaktionBrom-Wasserstoff-Reaktion

Br2 Br•

H • HBr

3

11ChRChR113

22ChRChR22

33

33

22ChRChR22

H2

33

3

3

3

3

CDDVA

3

3

CDDVA

33 CDDVA

3 3CDDVA

3

3

CDDVA

33 CDDVA

CDDVA

3

3

33 CDDVA

3

CDDVA

3

3 CDDVA

3

Page 38: Universität Stuttgart Modellierung thermodynamischer Phänomene mittels Bondgraphen 1.Was bitte sind Bondgraphen ? 2.Bondgraphen und Thermodynamik 3.Das

7. Dezember 2001Jürgen Greifeneder

38

Universität Stuttgart

Modellierung thermodynamischer PhänomeneModellierung thermodynamischer Phänomenemittels Bondgraphenmittels Bondgraphen

1. Was bitte sind Bondgraphen ?2. Bondgraphen und Thermodynamik3. Das Speicherelement4. Transportelemente5. Mehrphasen-/Mehrstoffsysteme6. Anwendungsbeispiel7. Zusammenfassung

Wasser

Luft Dampf

KV

DV

A

DV

A

CD

CD

CD

DV

A

SE CD

(t)

CD

(t)

SE

: 39

3 K

CD

(t)

CD

(t)

CD

(t)

KV

Luftin Rand-schicht

Dampf in Rand-schichtC

DD

VA

CD RF

CD

CDKA

CDRF

KA