14
(Aus der Chirurgischen Universiti~tsklinik Bonn [Direktor: Prof. E. Freiherr v. Redwitz].) Untersuchungen fiber den regulatorisehen Reizablauf bei aliment~trer Hyperglyk~tmie. Von W. Wachsmuth. Mit 25 Textabbildungen. (Eingegangen am 27. Juni 1930.) Aus unseren friiheren, gemeinsam mit Loeweneck ver6ffentlichten Arbeiten geht hervor, daI~ sich auch beim Eckfistelhund durch Ergotamin- Atropingabe die aliment/~re Hyperglyk/tmie fast v611ig unterch-iicken li~Bt. Der trotz Ergotamin-AtropJng~be zu beobachtende geringe Blut- zuckeranstieg konnte als durch die Pfortader zugefiihrter Zucker nach- gewiesen werden. Diese Ergebnisse sprachen im Sinne der Reiztheorie der aliment/~ren Hyperglyk/~mie. Unsere Annahme, dal~ der bei peroraler Zuckerzufuhr auftretende Blutzucker durch einen Reiz aus der Leber ausgeschtitteter kSrper- eigener Zucker ist, tier aus den Leberdepots stamrnt, haben weitere Untersuchungen gestiitzt. 1. Die alimenti~re Hyperglykiimie bei intraveniiser Glucosezufuhr. Bei diesen Versuchen am Hunde wurde die entsprechende Glucose- Menge w/ihrend 15 Minuten in die Vena femoralis unter leichtem Druck gleichm/~l]ig infundiert, w/~hrend das Blur aus der Vena femoralis der anderen Seite zur Bestimmung abgenommen wurde. Tannhauser und P/itzer haben beim Menschen bei intraven6ser Infusion yon 7°/0iger Traubenzuckerl6sung, die sich fiber 1/4 Stunde erstreckte, bereits nach 1/4 Stunde wieder normale Blutzuckerwerte gefunden, falls es sich um Gesunde handelte. Bei Leberkranken b]ieb der Blutzucker meist stundenlang bedeutend erh6ht. Sio folgern daraus, daf~ bei Sch~digungen, die die Leber treffen, zuerst yon den Leberfunktionen der Glykogenaufbau quantitativ zu leiden scheint. Den yon diesen Autoren u. a. in gleieher Weise gefundenen kurzen Verlauf der glyki~mischen Reaktion bei intravenSser Zuckerinfusion fiihrt Pollak auf den durch sehnelleren Blutzuckeranstieg friiher ausgel6sten Insulineffekt zuriick. W~hrend nach peroralor Zuckerg~bo nach 30 Minuton noch keino Zuaahme der Irtsulinsekretion nachzuweisen war, hatte bei intraven6ser Zufuhr der Insulin-

Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

(Aus der Chirurgischen Universiti~tsklinik Bonn [Direktor: Prof. E. Freiherr v. Redwitz].)

Untersuchungen fiber den regulatorisehen Reizablauf bei aliment~trer Hyperglyk~tmie.

Von

W . Wachsmuth.

Mit 25 Textabbildungen.

(Eingegangen am 27. Juni 1930.)

Aus unseren fr i iheren, gemeinsam mi t Loeweneck ver6ffent l ichten Arbe i t en geht hervor , daI~ sich auch beim Eckf i s t e lhund durch Ergo tamin- At rop ingabe die aliment/~re Hyperg lyk / tmie fas t v611ig unterch-iicken li~Bt. Der t ro tz Ergo tamin-At ropJng~be zu beobach tende geringe Blut- zuckerans t ieg konn te als durch die P fo r t ade r zugefi ihr ter Zucker nach- gewiesen werden.

Diese Ergebnisse sprachen im Sinne der Reiz theor ie der aliment/~ren Hyperglyk/~mie.

Unsere Annahme, dal~ der bei perora ler Zuckerzufuhr auf t re tende Blu tzucker durch einen Reiz aus der Leber ausgescht i t te ter kSrper- eigener Zucker ist, tier aus den Leberdepo ts s tamrnt , haben weitere Unte r suchungen gest i i tz t .

1. Die alimenti~re Hyperglykiimie bei intraveniiser Glucosezufuhr.

Bei diesen Versuchen a m H u n d e wurde die en tsprechende Glucose- Menge w/ihrend 15 Minu ten in die Vena femoral is un t e r le ichtem Druck gleichm/~l]ig infundier t , w/~hrend das Blur aus der Vena femoral is der anderen Seite zur Bes t immung abgenommen wurde.

Tannhauser und P/itzer haben beim Menschen bei intraven6ser Infusion yon 7°/0iger Traubenzuckerl6sung, die sich fiber 1/4 Stunde erstreckte, bereits nach 1/4 Stunde wieder normale Blutzuckerwerte gefunden, falls es sich um Gesunde handelte. Bei Leberkranken b]ieb der Blutzucker meist stundenlang bedeutend erh6ht. Sio folgern daraus, daf~ bei Sch~digungen, die die Leber treffen, zuerst yon den Leberfunktionen der Glykogenaufbau quantitativ zu leiden scheint.

Den yon diesen Autoren u. a. in gleieher Weise gefundenen kurzen Verlauf der glyki~mischen Reaktion bei intravenSser Zuckerinfusion fiihrt Pollak auf den durch sehnelleren Blutzuckeranstieg friiher ausgel6sten Insulineffekt zuriick. W~hrend nach peroralor Zuckerg~bo nach 30 Minuton noch keino Zuaahme der Irtsulinsekretion nachzuweisen war, hatte bei intraven6ser Zufuhr der Insulin-

Page 2: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

646 W. Wachsmuth: Unbersuchungen

e f f e k t zu d i e se r Z e i t b e r e i t s s e in M a x i m u m e r r e i c h t . Pollak f i i h r t d i e s a u f d e n a ls s t a r k e n R e i z a u f d a s I n s u l i n z e n t r u m w i r k e n d e n b r i i s k e n B l u t z u c k e r a n s t i e g zu r i i ck .

Wir hatten folgende Ergebnisse:

%

7 5 0

~0

I I I I 1 I , I , I I I

0 20 ~0 60 80 100 120 7q0 160 1dO 200 ,$20 ZqO t

A b b . 1. S e n t a , N o r m a ] h ~ m d . - - ,50 g Traubenzucker in 100 corn Wasser peroral 20. '2. 30. ~ 50 ccm 10% iger Trauben-

zucker l6sung in t raven6s in 15'. ~:. 3 .30.

- / \

- 1 I 1 I ] [ I I [ ] I I 0 20 q-O go 80 100 120 lqO 150 180 ZOO 220 2~/-0'

Abb. 2. Pr lnz I I , Normalhund . - - 50 g Traubenzucker in 100 ecru Wasse r 21.2.30 ~ 50 ccm 10 °/0iger Trauben- zucke r l f sung in t r aven6s in 15". 19.2.30,

120

I I I I , r ! ! 60 80 100 120 1//0 160 fBO 200 Z2O ZgO'

Abb. 3. Stropp I I , NormalhuTtd. - - 50 g Trt~llbenzucker in 100 corn Wasser 20.2. 30. - - 50 ccm 10 % iger Tra l tbenzucker lSsung

intr~tveni)s in 15'. 18.2. 30.

244O

200

160

";'20

80

qo

/ /

A

\

- I I I I I I I r I t I I 2 0 qO 60 8 0 100 120 lqO 760 180 200 220 2¢0"

Abb. 4. Afra , Eckhund . --- 50 g Traubenzuoker in 100 cam Wusser pcroral 10 .3 .30 , 5 g Trauben- zmcker in 50 ecru Wasse r in t ravenSs

w/~hrend 15'. 14. 2 .30.

T a b e l l e 1. Perorale und (15 Minu ten wiihrende) intravenSse

1. Normal-

S e n t a

P r i n z I I

S t r o p p I I

Af ra

p e r o r ~ l . i n t r a v e n 6 s p e r o r a l . i n t r a v e n S ~ p e r o r a l . i n t r a v e n O s

ni ichtcrn nacoh/. 1' o~: ~: ~:

0 ,074 0 ,089 0 ,065 0 ,093 0 ,065 0 ,089

0 ,074 0 ,089 0 ,065 0 ,089 0 ,065 0 ,103

0 ,074 0 ,089 0 ,065 0 ,096 0,065

0 ,074 0 ,105

o, 5 0,103

p e r o r a l . . .

i n t r a v e n 6 s . . 0 ,077 0 ,070

; 0 ,077 ! 0 ,070 ]

0,077 0 ,074

0 ,077 0 ,079

o, 2 0,065 0 ,096

o,~7

2. Eck]istel-

Page 3: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

fiber den regula~orisehen l%eizablauf bei alimenti~rer H)Terglyk~mie. 647

Zusammen/assung: Die Verh£1tnisse nach intravenSser Glucosezufuhr entsprechen sowohl beim Normal- wie beim Eckfis te lhund im wesentl ichen den beim Menschen gefundenen: SchneIIer Anstieg, dann, nach Be- endigung der Infusion, schnelles Absinken zm" Norm. Es unterl iegt wohl keinem Zweifel, dal~ es sich bei den gefundenen Wer tcn u m den direkt gemessenen intr~ven6s infundier ten Zucker handelt . Der Ablauf der glyk/~misehen Reak t ion naeh intraven6ser Glueosezufuhr verl/~uft vSllig anders als der naeh peroraler Zufuhr, da das Pfortadergebiet insbesondere die oberen Darmabsehni t te nieht passiert werden.

2. Wirkung der Ergotamin-Atropingabe bei intraveniiser Glucose- zufuhr auf die alimentiire liyperglykiimie.

Het~nyi hat bei intravenSser Glucosezufuhr im Gegensatz zur peror~len eine hemmende Wirkung der Ergotamin-Atropingabe auf den Ablauf der glyk~mischen Reaktion nicht feststellen kSnnen. Im Gegenteil land er einen fiber das normale Ma8 hiaausgehenden Blutzuekeranstieg.

Das gleiche Ergebnis hatte Pollalc am Kuninchen. Auf Grund seiner Unter- suchungen wies er auch auf den regulatorisehen EinfluB des Insulineffekts hin.

Unsere Versuche am Normal- und Eckfis te lhund ha t t en folgendes Ergebnis :

2OO ¢6Z7

120

8O

Jr,x.. i

,,,,,

go 2 ~ J i ~ R g ~ I g g J , ~ ~ i i

2 0 VO 6 0 ~ 0 ~ f//O 760 fSO ~ ~ 0 2 ~ '

Abb. 5. Stropp II, NormMhnnd, 7.3.30 ( - - ) mid Gcl])er Spitz, Eckhund, 11.3. 311 ( ) : 5 g Traubenzucker in 50 cem Wasser int, r~ven(is whhreud 15', mit je ~/~ cem Gynagen-

Sandoz und Atropin ~/~0o0 (2real).

Traubenzuc]cerbelastung. (50. cem einer lO°loigen L6sung). hunde.

5 10' 15' :~')' t~O" 90" lo'20" ]40' 2,10' % % 1° Io 1,, % /° ,, %

0,074 0,125 0,065 0,117 0,065 0,133

hunde.

0,077 0,079

0,074 0,125 0,068 0,176 0,063 0,128

0,083 0,165 0,068 0,144 0,081 0,128

0,107 0,105 0,098 0,10 0,081 0,123

0,089 0,093 0,105 0,093 0,107 0,115

0,083 0,096 0,111 0,075 0,123 0,110

0,079 0,105 0,100 0,075 0,116 0,091

0,065 0,105 0,065 0,068 0,098 0,086

0,084 0,084 0,098 0,111

0,121 0,079

0,223 0,276 0 , 2 2 7 0,121 0,066 0 , 0 6 1 0,061 - -

0,058 0,105 0,049 0,059 0,074 0,077

0,084

Page 4: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

64S W. Wachsmuth: Untersuchungen

Ubersicht a m gleichen Hund .

200 ,

q60 "~--.. ~20 'rb'- " " -- "-~':"--~""

ao2Z ~

gO , i i I I [001 I z g l I i I i I

O gO qO 60 BO (tW fW ¢o~OgOO2.20Z~O '

A b b . 6. St , ropp I I , Norn~a thu l ld . - - 50 g T r a u b c ~ z z u c k c r ii~ 100 c c m ~Vn.s,~cr pcrorn.I a m 20. 2 . 3 0 . ~ 50 cczr~ 10 ~/oiger T r a u b c n z u c k c r l b s u n g inLravcnbs wL~hi'end 15' a m 18. ' 2 .30 . - - - - - - 50 c c m 10 ~/oiger T r a u b c n z u c k c r l O s u n g illtrz~vei15s w~ihrend 15' m i t 2ma.1 jc x/~ c c m

E r g o t a m . - A t r o p i n anl 7. 3. 30.

Tabelle 2. Intraven6,~e Traubenzucke~belastung

1. Normol-

S tropp I I . .

Geibcr Spitz

' ' ' 1 ( 1 ' n i i ch t e rn n a c h 1' ~'o ~0 ~o o~ 0/,, o/o

0,119 0,159

0,068] 0,077

0,16,~

0,084

0,168

0,091 0,091

0,168 0,175

2. Eck]istel-

0,098[ 0,121

Z u s a m m e n / a s s u n g : Nach Ergo t amin -At rop ingabe ist sowohl be im N o r m a l h u n d wie be im Eckf i s t e lhund bei in t ravenSser Glucosezufuhr ein hemmender EinfluB nieht vorhanden . Dagegen ist der Anst ieg des Blu tzuckers hSher und der Verlauf p ro t rah ie r t e r als ohne Ergo tamin - At rop ingabe . Es spr icht (lies im Sinne des von P o l l a k angenommenen durch diese P h a r m a k a gehemmten Insul ineffektes .

Fe rne r k a n n m a n daraus , dab der Ablauf der R e a k t i o n naeh in t ra- ven6ser Zufuhr durch E r g o t a m i n - A t r o p i n nicht un t e rd r i i ck t wird, w/~hrend dies naeh perora le r Zufuhr der Fa l l ist, wohl schliegen, dab diese P h a r m a k a an der Leber selbst angreifen.

3. Die a l i m e n t ~ r e H y p e r g l y k i i m i e n a e h r e c t a l e r G l u c o s e z u f u h r .

Rubino und Varela aus der Umberschen Klinik h~bon in mchreren Arbciben die Blutzuckerkurve des Menschen nach rectMer Zufuhr yon Glucose untersucht.

Tabelle 3. Rectaleinliiu]e yon

1. Normal-

Flasso . . . . .

Gelber S p i t z . .

n t i ch t c rn

0,048

0,067

na0ch 1' /.

0,067

2 ' 3' /o %

- - 0,084

0,067 I 0,067

4 ' °/o /. [

0,084

2. Eck/istel-

[0,067 I

Page 5: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

fiber den regulatorischen iCeizablauf bei aliment/~rer Hyperglyk~tmie. 649

Eigene Versache.

%

, , , , t , , 0 20 I/-0 60 80 ¢gO ;'20 lqO ¢60 ~'dg 2gO 220'

f

I I [ I I I I I 1 [ I I 0 20 q.O 60 80 100 ¢20 ¢qO 160 ¢80 200 Z~O 2#00

A1)b. 7. Hasso, Nornlalhund, 30. 1. 30, 50 g Traubcnzucker in 100 ecru %Vasscr

rectal.

Abb. 8. Gelbcr Spitz, Eckhund, 29.1.30, 50 g Traubcnzuckcr in 100 ccm %Vasser

rectal.

(50 ccm 10°/o LSsung ) mi t Ergotamin-Atropingabe.

hund.

15' 16' lo7' 19' 20' 3o0' 6o' 90' 1~2o' 18o' 240' /o °/o /o % °/o °/o °/o /o /~ %

0,219

hun&

0,185

0,234 0,236 0,219 0,209 0,175] 0,152 0,135 0,135

- - I - - I - - - - o, u 4 1 0,091 0,054 0,038

0,103

0,054

0,103

0,054

Da das Rectum in der Submucosa reich ausgebildete Venenplexus besitzt, t r i t t der zugeftihrte Traubenzucker durch die Vena haemorrhoidalis media und inferior direkt unter Umgehung der Leber in die Vena cava inferior tiber. Sic fanden bei langsamer Zuckerzufuhr sofortige, langanhal tende Hypoglyk/~mie. Nur beim Ein- fliel~en gr6Berer Mengen wurde diese Hypoglyk~mie durch das ~)berfliel~en des k6rperfremden Zuckers fiberdeckt und es kam zu einem Anstieg des Blut- zuckers.

Rubino und Varela fanden, dM3 es schon bei kleinen rectal gegebenen Trauben- zuckermengen zu ehler Glykosurie kommt, wi~hrend bei peroraler Gabe wesentlich grOSerer Mengen eine Glykosurie normalerweise ausbleibt. Sic wiesen darauf hin, dab es sieh um eine Reakt ion des KSrpers auf kOrperfremden Zucker handele und konnten hierdurch eine Trennung zwischen kOrperfremdem und Leberzucker herbei- fiihren.

Die initiale Hypoglyk~mie ist fiir sie ein Indicator ftir das Auftreten nicht ad/~quaten k6rperfremden Zuckers.

50 Glucose in 100 HoO.

hund.

10' I~' 3o" 61)' 90' 12o' ]so ' 2~." "/o /o °/~ ,o '/o °/° ~/o o/.

0,100

hund.

10 ,067

0,109 0,125 0,118 0,100 0,I00 0,093

0,067 0,075 0,093 0,084 0,067 0,067

0 , 1 0 0

0,067

Page 6: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

650 W. W~chsmuth: Untcrsuchungen

Zusammen/assung: Nach rectaler Glucosezufuhr komnit es beim Hund zum langsamen Anstieg des Blutzuekers und voriibergehender geringer Hyperglyk/~mie. Auch bier weicht der Verlauf wesentlieh von dem nach peroraler Zufuhr ab, auch hier werden die oberen Darmabschnitte nicht passiert.

4. Untersuchungen fiber den Ursprung der nerviisen Impulse. Es war uns bei den Versuehen aufgef~llen, da]3 eine verhitltnism/~i3ig

grol]e Anzahl von Versuchshunden eine Form der aliment£ren Hyper- glyk£mie aufwies, die v o n d e r fiblichen, bisher in der Literatur beschrie- benen wesentlich abwich. In gleicher Weise wurden Normalhunde, Eckfistelhunde und experimentell lebergeschgdigte Hunde davon be- troffen.

Bei diesen Hunden folgte dem Anstieg des Blutzuckers nach Kohle- hydratzufuhr nicht wie gew6hn]ich ein langsamer Abfall, sondern es kam nach kurzem Sinken des Blutzuckers zu einem zweiten Anstieg. Erst dann kehrten die Werte langsam zum Nfichternwert zuriick. Die Btut- zuckerkurve zeigte in diesen F/~llen also deutlich 2 Gipfel.

Nachdem wir uns dutch die Hitufigkeit dieser Beobachtung davon hatten fiberzeugen miissen, dab es sich nicht etwa um Zufallsbefun(te, sondern offenbar um einen ganz gesetzm/~Big verlaufenden Vorgang handelt, versuchten wir der Ursache dieser Erscheinung nachzugehen.

Wit lassen hier nochmals einige dieser zuf/~llig gefundenen Kurven folgen:

,,,i/. . . . . " . -- , , , (

. o l i ~2o t , 80

gO ~ - - I I I I I

0 20 GO 60 80 f00 120 lq0 160 ¢80 200 220 240'

A b b . 9 . G c l b c r Spi t~ , E c k f i s t e l , - - - 50 g Tr~tlibonztlcko[" i l l 100 c c m W a s s o r a m 28. 10. 29, C h e f , E o k f i s t c l . - - 50 g T r a u b c n z u c k e r in 100 c c m W ~ s s c r a m

29. 10. 29.

' I

i i q i I ~ I L i I t

0 20 qO 50 80 100 I~0 I/~0 160 ~80 200 220 Z//O

A b b . 10. S c h w a r z c r S p i t z , A l k o h o l i u j c k - t i o n ~m 4 . 9 . 2 9 , 50 g T r a u b c n z u c k e r in

100 c e m %Vasscr a m 10. 4. 30.

Die Betrachtung (ter Kurven legt den Gedankcn nahc, dab der Ablauf der glyk~mischen Reaktion in diesen F/tllen durch mindestens 2 Impulse bedingt ist, als deren Ausdruck man den wiederholten Anstieg des Blut- zuckers auffassen muB.

N~turgem/~B cb'/ingt sich die Frage auf, warum dieser zweiphasige Ablauf der aliment/iren HyperglykEmie nicht in allen F/~llen nachzuweisen

Page 7: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

t i be r d e n r e g u l a t o r i s e h e n l ~ e i z a b l a u f bei a l i m e n t / 4 r e r H y p e r g l y k ~ m i e . 651

und w a r u m er in der L i t e r a t u r n icht beschrieben ist. Hierf i i r lassen sich vor al lem 2 Erkl/~rungen heranziehen: E imna l k a n n der Grund da r in liegen, dag die B lu t en tnahme nicht gerade zur Zei t des e rs ten Abfal ls erfolgte. DaB selbst bei E n t n a h m e in ger ingen Ze i t abs t~nden dieser Ze i tpunk t h£ufig verpM~t werden kann, zeigen deut l ieh unsere eigenen Versuche. - - Als wei tere Erkl~trung l~l~t sieh anf/ ihren, da~ un te r Um- st/~nden die beiden Impu l se zei t l ich so nahe aufe inander folgen, dab der l~bergang verwiseht und jedenfMls k a u m m e r k b a r ist.

Es k a m bei unseren Unte r suchungen also darauf an, die beiden Phasen zeit l ieh mSgliehst ause inander zu dr/~ngen.

Wir f i ihr ten die en tsprechenden Versuehe an H u n d e n mi t ausge- dehn te r D i innda rmresek t ion und an Menschen mi t te l s der DuodenM- sonde aus.

a) Versuche an diinndarmresezierten Hunden.

Durch die Di inndarmresek t ion hoff ten wir, die Resorp t ion des zu- gef / ihr ten Traubenzuckers zu ve r langsamen und dadureh einen evtl . hormonalen, dureh alas P fo r t ade rb lu t ve rmi t t e l t en Reflex zu verz6gern.

Es wurde bei diesen Hunden der gesamte Diinndarm bis auf ein etwa 5--10 cm langes Stiick reseziert. Die Hunde magerten in der ersten Zeit auBerordentlich stark ab. Naeh Vorsehlag yon Kunz und Molitor ern/~hrten wir sie dann mit Pro- monta. Sie erholten sich daraufhin verh~ltnism~13ig selmell und nahmen sogar wieder etwas an Gewicht zu. Ein Tier, dem 2,30 m Diinndarm reseziert worden ist, lebt heute, nach 15 Monaten, noch und ist durchaus munter.

Der Traubenzucker wurde in der fiblichen Menge (50 g in 100 Wasser) rnit dem Magenschlauch gegeben.

I / - - - - y - - :60 i f

_

~l I f [ [ I I [ I r I I 0 20 ~ 60 80 100 120 ~ 160 180 200 22.02~"

Abb. 11. Pr inz I , Di inndarmresek t ion 7. 1. 29, 50 g T rau b en zu ck e r in 100 cam Wasser a m 18, 3. a0.

~60120 ~f-- - ~

80 ~ --i

O ZO gO 60 80 ~00 f20 I~ f60 180 200 g20 2~

Abb, 12. Prinz I, Di inndarmresek t i (m 7. 1 o9 50 g Tranbenzuckc r in 100 cam Wasser am 19. l l . 29.

Page 8: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

652 ~V. Wachsmu¢h: Untersuchungen

Tabelle 4. Prinz I . 2,39 m Di~nndarmresekiion am 7. 1. 1929.

Niiehtern Nach l

,, 11/2

~, 2 ,, 2'/2 , , .']

,, 3~/~ ~, 5 ,, 5~/2 ,, 10

50 g G l u c o s e . . . . . . ! n ~ (!0 ~Vasse r

1 8 . 3 . 1930 1 0 . 1 1 . 1 9 2 9

I % %

0,067 Min. 0,067

,, 0,067 ,, 0,067 ,, 0,067 ,, 0,083 ,, 0,083 ,. 0,069

" , ~ ,, 0 3

50 g Gluco,~e in 100 Wasscr

1 8 . 3 . 1 9 3 0 1 9 . 1 1 . 1 9 2 9 o yo %

0,064 0,064

0,064

0,~7 o,~7 0,081 0,086

Nach 101/2 Min. ,, 15 ,, ,, 30 ,, ,, 45 ,, ,, 60 ,, ,, 90 ,, ,, 120 ,, ,, 180 ,, ,, 240 ,,

o,~3 0,095

o,~ 0,149 0,183 0,193 0,199

0,077 0,082 0,091 0,148 0,157 0,166 0,184 0,175 0,143

Z u s a m m e n / a s s u n g . Bei H u n d e n m i t D f i n n d a r m r e s e k t i o n e r fo lg t bere i t s nach 3 M i n u t e n ein deu t l i che r B l u t z u e k e r a n s t i e g , w e n n der Z u c k e r

m i t d e m M,~genschlauch zuge f i ih r t w o r d e n ist. D~ bei d iesen H u n d e n n ~ t u r g e m ~ g die g e s o r p t i o n ganz e rheb l i eh

v e r s c h l e c h t e r t ist, 1/i[tt s ieh unseres E r ~ c h t e n s ein so schne l le r Ans t i eg n u r (lurch e inen r e f l ek to r i schen V o r g a n g erkl£ren.

K u r z naeh d iesem e r s t en Ans t i eg f~l l t de r B l u t z u c k e r w iede r deu t l i ch u n d s te ig t ( tann z u m z w e i t e n m a l l a n g s a m un(t g le ichmgBig an. I n der

e r s t en y o n uns w i e d e r g e g e b e n e n K u r v e is t die V e r z 6 g e r u n g der Re- sorp t ion , die (lurch die R e s e k t i o n des w i c h t i g s t e n R e s o r p t i o n s o r g a n s bed ing t ist, besonders deut l ich .

b) Versuche m i t der Duodenalsonde .

W e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n h a t t e n z u m Zicl, den B e g i n n des e r s ten B luzucke rans t i eg s zu besch leun igen . E s liel~ sich dies unseres E r a c h t e n s n u r d a d u r c h er re ichen, dab wi t den k S r p e r f r e m d e n Z u c k e r u n m i t t e l b a r an der D ~ r m w a n d ang re i f en lie[3en. Au[ t e rdem k o n n t e diese A r t de r A p p l i k a t i o n u n t e r U m s t ~ n d e n die MSgl ichke i t b ie ten , f iber d e n Abl~uf eines evt l . Re f l exes n~thercs zu e r f a h r e n und , w e n n m a n d e n Z u c k e r a n v e r s c h i e d e n e n Te i l en des D a r m e s ang re i f en lieB, die Aus lSsba rke i t des

Ref l exes zu lok~l is ieren.

Zu diesem Zwecke benutzten wir die Duodcn~lsondc. Hunde erwiesen sich, wie gleich die ersten Versuche zeigten, ~ls unbrauchb~r. Fiihrt nmn den Hundcn die Sondc durch N~se oder M~ul ein, so wiirgen sic im allgemcinca solunge, bis dcr Sondenknopf wieder erbrochen ist, oder zum mindesten beiBen sic nach einigcr Zeit den diimmn Gummischl~uch durch. D~s wichtigstc ~ber ist, d~] sie sich in d~uernder Unruhe befinden und schon deshalb fiir cx~kte B|utzuckeruntersuchungen nicht in Frage kommen.

In einem Falle versuchten wir von einem kleinen in Lok~l~nhsthesie angelegten Bauchschnitt ,~us Glucose durch die D,~rmwand zu injizieren. Aber auch hier beg~nu der Hund unruhig zu werden und zu prcssen und m~chte so einc Verwertung der Ergebnisse umnSglich.

Page 9: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

fiber den regulatorischen l~eizablauf bei a l imentarer I-Iyperglyk~mie. 653

Jede operative Methode, wie etwa Ausschaltung und Vorverlagerung von Darm- teilen, scheidet unseres Erachtens v611ig aus, da die Bedingungen vermutl ich durch einen solchen Eingriff wesentlich ver~nder~ werden und also ein Vergleich mit physiologischen VerhMtnissen nicht m6glich ist. Wesentlich scheint uns auch, dad es nach Eingriffen dieser Art bei Hunden moist zu Eiterungen, wenn auch oft nur gcringea Grades kommt, deren EinfluB auf den Blutzuckerspiegel man nicht aus- schliel3cn kann.

A u s d i e s e n G r t i n d e n m u l ] t e n w i r u n s alff V e r s u c h e a m M e n s c h e n

b e s c h r ~ n k e n .

U n s e r e V e r s u c h s a n o r d n u n g w a r f o l g e n d e :

Den Pa t i en tea wurde nachmit tags der Duodenalschlauch eingeftihrt. Es wurde dann solange r6ntgenologisch kontrolliert, bis sich der Knopf der Sonde deutlich im Je junum befand. Die jeweilige Lage wurde dureh eine Skizze oder durch eine Aufnahme festgehalten. Dann blicben die Pat ienten von abends an ntichtern. Am darauf folgenden Morgen wurde aus dem Ohrlgppchen, in einigen Fallen gleich- zeitig aus beiden Ohrlgppchen Blur zur Best immung des Niichtern-Blutzuckers entnommen. Darauf wurde den Pat icnten die fibliehe Menge Traubenzucker mit einer Spritze dutch den Schlauch gegeben, wahrend gleichzeitig und dam1 mindestens jede halbe Minute Blur abgenommen wurde. Ers t nach 5- -10 Minuten wurde in gr6~eren Ze i tabs t / inden entnommen. Am darauf folgenden Morgen wurde die Sonde vor dem R6ntgermchirm bis ins Duodenum zuriickgezogen und der Ver- such wiederholt, darm die Sonde entfernt. Am letzten Versuehst~ge wurde der Traubenzucker im Tee per os verabfolgt.

U n s e r e E r g e b n i s s e w a r e n , wie zu e r w a r t e n gewesen , a u l ] e r o r d e n t l i c h

v e r s c h i e d e n . K e i n e K u r v e w a r d e r a n d e r n g le ich .

I m m e r h i n b a t t e n die K u r v e n m a n c h e s g e m e i n s a m e u n d z e i g t e n tei l-

weise e ine s eh r a u f f a l l e n d e F o r m .

W i r wo l l en u n s h i e r a u f die W i e d e r g a b e d e r K u r v e n v o n 2 P a t i e n t e n

beschr i~nken , d ie ve rh i~ l tn i sm~l ] ig c h a r a k t e r i s t i s c h s i n d u n d e in sehr

e i g e n a r t i g e s Bf ld b i e t e n .

J e d e r K u r v e l a s s e n w i r n o c h m a l s e ine Sk izze i h r e s e r s t e n Tei les in

v e r g r S l ] e r t e m Z e i t m a 6 s t a b f o l gen :

°/o I rag, 280

2qo I

2001 _ 150 ;

0 20 qO 50 80 100 120 180 200 ~ 0 2qO"

Abb. 13. G. H., ~, Sonde ira unteren Duodenmn, 50 g Glucose in 100 ccm Wasser am 25. 2. 30.

Z. f. d. g. exp. Med. LXXIII.

zso /

2OO

160 ~

qo I I I t I I I

0 2 q 6 8 ¢0 Cg ~l f6'

Abb. 14. G. H., ~, Sonde im un- teren Duodenum, 50 g Glucose in

IO0 ccm ~Vasser am 25. 2. 30.

43

Page 10: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

6 5 4 W . W a c h s m u t h : U n t e r s u c h u n g e n

160

120 ,.

8O

~/0

i i ] i i [ I ~ I I I J

20 qO 60 6'0 10g 120 l~-d 160 180 200 220 Z~4P"

'6° I \ ! 12o i V ,

80 ;

aO

I I t I

O 2 41 5 8 I

Abb. 15. G. H. , ~, Sonde iin 3e jum~n , 50g Glucose in 100 ccm W a s s e r a m 2 7 . 2 . 3 0 .

Abb.16. G. H. , 9, S o n d e i m oberon J e j u n m n , 50 g Glucose in 100 ccm

W~sse r a~u 27 .2 . 30.

12C L

qo

O - L I i i I L L L I ~ I , ~ 20 //0 60 80 100 120 I~10 160 180 200 ZZO 2~'

Abb. 17. G. H., 9, Sonde inl Bulbus duodeni, 50 g Glucose in 100 ccm W a s s e r a m 28. 2. 30.

120

VO

0 2 q 6 8 10 12 14 16'

Abb. 18. G. H., 9, Sonde im Bul- bus duoden i , 50 g Glucose in

190 cam W~sser an~ 2 8 . 2 . 3 0 .

T a b e l l e 5. P a t i e n t i n G. H .

25. 2. 1930 27. 3. 1920 28. 2. 1930 nut . D u o d e n u m ob. J e j u n u m Bulb. duodcni

% % °/o

N i i c h t e r n . . . . . . . . . N a c h 1 M i n . . . . . . .

,, 1 ' /2 ,, . . . . . . , , 2 ~ . . . . . .

,, 2t/2 ,, . . . . . .

~ 4 ,~ . . . . . .

,, 4*/2 ,, • . . . . . ~, 5 ,~ . . . . . .

,, 5 ' /~ . . . . . . . . ,, 6 ,, . . . . . . , , 8 ~ . . . . . .

, , 1 0 , , . . . . . .

,, 15 . . . . . . . . ,, 30 . . . . . . . . ,, 60 . . . . . . . . ,, 90 ,, . . . . . . , 120 . . . . . . . . ,, 150 . . . . . . . . ., 180 . . . . . . . . ,, 240 . . . . . . . .

0 ,098 0 ,320

0 ,122

0 ,114

0 ,097 0 ,123 0 ,118 0 ,088

0 ,095 0 ,095

O, IO0

0,103

0 ,223 0 ,223 0 ,109 0 ,148 0 ,150

0 , ] 1 6 0 ,118 0,121 0 ,121 0 ,109 0 ,088 0 ,088 0 ,088 0 ,088 0 ,088 0 ,088

0 ,093 0 ,152 0 , 0 9 8 0 , 1 0 9 0 ,084 0 ,093

0 ,102 0 ,136

0 ,102 0 ,109 0 ,093 0 ,084

0 , 0 8 4

0 , 0 8 4 0 , 0 7 6

Page 11: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

t i b e r den r e g u l a t o r i s c h e n R e i z a b l a u f b e i a l i m e n t ~ r e r H y p e r g l y k / ~ m i e . 6 5 5

150 r.. ,

120 / ~ " ~ "~ .- .~ .._. ~

80

qO

j l q i l I i I I I f

20 qo 60 80 100 120 fqO 160 180 200 220 2q-O

A b b . 19. A. , ~, S o n d e i ra o b e r e n J e j u n u m , 50 g T r a u b e n z u e k e r i n 100 c e m ~Vasse r a m 19. 3 . 3 0 .

/

I I I I I I I I I I

0 2 q 6 B 10 ~2 lq ¢6"

A b b . 20. A . , 6 ~, S o n d e i m o b e r e n J e j u m u n , 50 g G l u c o s e i n 100 ecru W a s s e r a m 19. 3. 30.

;'60

120 ~ ~ -..,. _ _

6 0 - -

= I I I I [ ]20r ¢ / I ¢601 = I I ,7 20 q-O 60 80 ¢00 16'0 200 220 2qO'

Abb. 21. A., c¢~ Sonde im oberen Jejunum, 50 g G l u c o s e i n 100 corn W a s s e r a m 2 0 . 3 . 3 0 .

160

cea k I~, " . . . .

80

qo

I ] I r I [ I I , ~1

0 2 q 6 8 ;0 12 Iz/

A b b . 22. A . , ¢;, S o n d e i m o b e r e n J e j m l u m , 50 g G l u c o s e i n 100 ec ra

W a s s e r a m 20. 3. 30.

35O

32,O

28O

2ll0

2OO

160

120

8O

qO

A It V \

I q r i L [ I I I I 0 ' 20' qO 60 80 100 120 I#0 160 180 200 220 2q0'

A b b . 23. A . , c;, S o n d e i m D u o d e n u m , e t w a a n P a p i l l a V a t e r i , 50 g G l u c o s e i n 100 ecru XVasser

a m 2 0 . 3 . 3 0 .

IixlA I Ill I/ I I I 1 " \

.ll Illl " \ ' qll III

IV ! I

I I i I f i ~ I

0 2 q # 8 10 ~2 ~ 16"

A b b , 24. A . , ~, S o n d e i m D u o d e - n n m , e t w a a n P a p i l l a V a t e r i , 5 0 g G l u c o s e i n 100 c e m ~ a s s e r a m

2 1 . 3 . 3 0 .

%

15o J

\_ 80

q0

- I [ I r I I I t L I L I 0 20 ~0 60 80 I00 ~.0 lq0 160 180 200 ~ 0 2qQ'

Abb. 25. A., ~, 50 g Glucose in 100 ecru ~V~ser per os am 24. 3.30 (Trinkversueh).

43*

Page 12: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

6 5 6 W. Waehsmuth: Untersachungen

Tabelle 6. P a t i e n t A .

19.3. 1930 ob. Jejunum

°]o

20.3. 1930 ob. Jejunum

°/o

2 1 . 3 . 1 9 3 0 G c g e n 4 d .

P a p . v a t e r i

°[o

24. 3. 1930 per os

o / o

Nfichtern . . . . . . . Nach 1/2 Min . . . . .

,, 11/2 ,, . . . .

~, 2 ~, . . . .

, , 21/2 . . . . . . ,~ 3 , , . . . .

,, 31/2 ,, . . . .

,, 3a/4 ,, . . . . ~, 4 ~ . . . .

,, 41/2 ,, • . . . ~, 5 ~, . . . .

,, 5~/2 . . . . . . , , 6 , , . . . .

, , 6 1 / 2 , , • . . .

~ 7 ~, . . . .

, , 7 ~ / 2 . . . . . .

,~ 8 ~ . . . .

, , 8 1 / 2 , , • . . .

,, 9 ,, . . . . ,, 91/2 . . . . . . ,, l0 . . . . . . ,, 11 ,, . . . .

,, 15 ,, . . . . ,, 30 . . . . . . ,, 60 . . . . . . ,, 90 . . . . . . ,, 120 ,, . . . . ,, 180 . . . . . . ,, 240 . . . . . .

0,116 0,I16 0,I16 0,125 0,I25 0,122 0,125 0,125

0 , 1 2 5

0,132 0,132 0,141 0,138

0 , 1 6 7

0,167 0,167 0,158 0,107 0,091 0,122 0,116 0,091

0,100 0,132 0,116 0,116 0,116 0,116 0,116 0,116

0,116 0,132 0,I49

0,132 0,141 0,141 0,149 0,149 0,149 0,149 0,149 0,149

0,158 0,167 0,141 0,107 0,09l 0,100 0,107

0,125 0,385 0,216

0,247 0,141 0,385 0,332 0,237 0,385 0,141 0,385 0,317

0 , 2 3 3

0 , 2 0 8

0,311 0,141 0,132 0,137 O, 100 0,100

0,116 0,I16 0,116 0,116 0,116 0,116 0,116 0,I I6

0,116 0,116 0,I16 0,116 0,125 0,125

0,14i

0,i49 0,158 0,200 0,193 0,100 0,083 0,083

Z u s a m m e n / a s s u n g : U n s e r e V e r s u c h e f iber die a l iment /~re H y p e r -

g l y k £ m i e n a c h G l u c o s e z u f u h r m i t t e ] s D u o d e n a l s o n d e bes t /~ t igen im

w e s e n t l i c h e n u n s e r e A n n a h m e , d a b es s ich bei d e m k o m p l i z i e r t e n M e c h a n i s -

m u s u m m i n d e s t e n s zwei I m p u l s e h a n d e l t .

D u r c h u nse r e im A n f a n g d ieses K a p i t e l s m i t g e t e i l t e n V e r s u c h e ,

i n s b e s o n d e r e d ie E r g o t a m i n - A t r o p i n v e r s u c h e ~ m E c l d i s ~ e l h u n d h a b e n

wi r gezeig~, d a b d u t c h G l u e o s e z u f u h r auf r e f l ek$or i sehem W e g e e ine

A u s s e h f i t t u n g aus d e n G l y k o g e n d e p o t s de r L e b e r b e w i r k t wi rd .

V e r f o l g t m a n n u n die l e t z t e n K u r v e n genau , so e r k e n n t m a n a u c h

h ie r wieder , d a b de r B l u t z u e k e r m i t e iner so lehen Sehne l l igke i t s t e ig t ,

d a b u n s ke ine a n d e r e D e u t u n g als die e ines r e f l e k t o r i s c h e n V o r g a n g s

m6g l i ch e r sehe in t .

Z w i s c h e n de r L a g e des S o n d e n k n o p f e s u n d de r K u r v e n f o r m l ieg

s ieh e ine s iehere B e z i e h u n g n i c h t f inden . A u e h is t die y o n u n s a n g e w a n d t e

M e t h o d e der L a g e b e s t i m m u n g m i t t e l s R 6 n t g e n d u r e h l e u e h t u n g zu

u n g e n a u , als d a b m a n d a r a u s s iehere Sehl i isse z i e h e n k 6 n n t e .

Page 13: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

fiber den regulatorischen l~eizablauf bei alimen$/~rer Hyperglyk~mie. 657

Der Sitz der Ausl6sung dieses Reflexes scheint jedoeh im Duodenum zu liegen und zwar ist es offenbar so, dab hier eine bestimmte Gegend spezi- fisch ganz besonders empfindlich ist. Trifft man zuf/~llig diese Gegend, so hat man den Eindruck, daB der gesamte Mechanismus in Unordnung ger/~t, man erhMt einen so blitzartig einsetzenden und rapid verlaufenden Blutzuckeranstieg, wit das bisher noch nicht beobachtet worden ist.

Andererseits geht aus unseren Versuehen hervor, da/3 dieser Reflex night gleichmi~f3ig vom ganzen Pfortadergebiet ausgelSst werden kann, so dal3, abgesehen yon der Schnelligkeit des Eintritts, schon aus diesem Grunde eine hormonale Ausl6sung dutch das Pfortaderblut auszuschlieBen ist.

Nur mit der spezifischen Empfindlichkeit einzelner Darmteile ist also der verschiedene Ausfall der Reaktion zu erkl/~ren.

Weiter hatten wir den Eindruck, dab der Ausfall der Reaktion auch yon den Patienten selbst sehr wesentlich abh/ingig ist. Es diirfte hier das konstitutionelle Moment der mehr oder minder grogen Erregbarkeit des vegetativen Systems eine Rolle spielen.

Sofort nach diesem ersten reflektorischen Anstieg kommt es zu einem Wechselspiel zwisehen Blutzueker einerseits und den regulierenden Faktoren des Organismus andererseits. Als solche kommen wohl in erster Linie das mobilisierte Insulin und die Affinit/it der peripheren Zellen in Frage. Infolge dieser Wirkung und Gegenwirkung sehen wir tin mehr oder minder langes EinpendeIn bis zur Erreiehung eines Gleiehgewichts. Dann aber kommt bereits etwa 10 Minuten naeh der Glucosezufuhr die zweite Phase, die in der iibliehen Weise verl~uft. Diese k6nnte man sieh als ausgelSst durch einen hormonalen Reiz vorstellen, den das Pfortaderblut der Leberzelle iibermittelt.

Zusammenfassung.

Unsere friiheren Un~ersuehungen gm Eekfistelhund unter Ergotgmin- Atropinwirkung sprachen im Sinne der ,,Reiztheorie" der aliment~ren Hyperglyk~mie. Neuere Untersuchungen scheinen diese Theorie gleich- falls zu unterstfitzen. Es sind in diesem Sinne sowohl die Kurven bei intraven6ser Zufuhr mit und ohne Ergotamin-Atropin wit dig Kurven bei rectaler Zuckerzufuhr zu deuten.

Versuche an diinndarmresezierten Hunden und Versuche mittels der Duodenalsonde am Menschen sprechen daffir, dal~ vom Darm aus auf einen spezifischeu Zuckerreiz hin ein nervSser Impuls auf die Leber- zellen ausgeiibt wird, der die Ausschfittung aus den Depots der Leber veranlal~t.

Literaturverzeichnis. 1 Al lard: Arch. f. exper. Path. 115, 1 (1926). - - 2 Christo]#l: Z. exper. Med.

3, 91 (1914). - - 3 Creveld, van: Klin. Wschr. 1927 I, 697. - - 4 Eisner u. Forsten: Berl. kliJL Wschr. 1921, 839. - - 5 Fol iu u. Dey lund: J. of biol. Chem. 51, Nr 5, 213.

Page 14: Untersuchungen über den regulatorischen Reizablauf bei alimentärer Hyperglykämie

6 5 8 W. W a c h s m u t h : U n t e r s u c h t m g e n be i a l imen t /~ r e r t I y p e r g l y k ~ i m i e .

e Geiger: K l i n . W s e h r . 1927, 42. - - 7 Goetzky: Z. K i n d e r h e i l k . 27, 195 (1921) . - - s Gra]e u. Meythaler: K l i n . W s c h r . 1928, 8. - - 9 Gra/e u. Meythaler: A r c h . f. e x p c r . P a t h . 125, 181 (1927). - - lo Graham: J . of. P h y s i o l . 50, 285 (1915/16) . - - 11 Grunke: Z. e x p e r . Med . 52, H . 3 /4 (1926). - - 1~ Grunke u. Hesse: Z. e x p e r . Mcd . 54, 439 (1927) . 13 Hamman u. Hirschmann: A r c h . i n t . Med . 29, 761 (1917). - - 14 Hetgnyi: V e r h . i nn . Med. 38 (1926). - - 1~ Hetgnyi u. Pogany.: K l i n . W s c h r . N r 9, 404 (1928) . - - 1 6 Hopkins:Amer. J . m e d . Sci . 202, 254 (1915). - - 17 Kleinschmidt: Zbl . Chi r . 1929, 2459. - - is Kronenberger u. Radt: B i o c h e m . Z. 190, 161 (1927). - - 19 Kuuz u. Molitor: Naunyn-Schmiedebergs A r c h . 132, H . 1/2 (1928). - - 2o LS//ler: Z. e x p e r . M e d . 54, 313 (1927) . _ _ e l L6wenberg: Z. c x p e r . Med . 56, 147 (1927). - - 22 Loeweneclc u. Wachs- muth: K l i n . W s c h r . 1930 I, 396. - - 2a L6wy: A r c h . l d in . Med . 120, 131 (1916) . - - ~4 Michand: Verh . i nn . Med . 28, 561 (1911) . - - ~5 Noorden, v.: H a n d b u c h d e r P a t h o - l o g i e de s S to f fwechse l s . Bd . 2, S. 7 (1907) . ~ 6 0 p p e l : B i o c h e m . Z. 205, 47 ( 1 9 2 9 ) . - - 27 Pollak: E r g . i nn . Med. 23 (1923) . - - 2s Pollak: K l i n . W s c h r . 1927, 1943. - - ~ Pollak Naunyn-Schmiedebergs A r c h . 140, 1 u. 28 (1929) . - - ao Rosenberg: K l i n . W s c h r . 1, 360 (1922). - - al Rosenberg: A r c h . f. e x p e r . P a t h . 93, 208 (1922). - - a2 Rosenberg: K l i n . W s c h r . 22, 360. - - aa Rubino u. Varela: K l i n . W s c h r . 1922, 48. - - a4 Rubino u. Varela: Med. K l i n . 1922, 26. - - a~ Staub: Z. k l i n . Med . 93, 89 (1922) . - - a6 Staub: E r g . i n n . Med. 31, 130 (1927). - - a7 Strouse: A r c h . i n t . Med . 26, 759 (1920) . - - as Tachan: D t s c h . A r c h . k l i n . Med . 104, 37 (1911) . - - ~ TaUermann: Q u a r t . J . IVied. 13, 356 (1920). - - 40 Taylor u. Hulton: J . of. b io l . C h e m . 25, 173 (1916) . - - ~1 Umber: E r n ~ h r t m g s - u n d S t o f f w e c h s e l k r a n k h e i t e n . B e r l i n : U r b a n & S c h w a r z e n - b e r g 1925. - - 42 Tannhauser u. P/itzer: M i i n c h . r eed . W s c h r . 1913. - - 4a Utah: V e r h . i n n . Med . 39, 210 (1927) . - - 44 Varela u. Rubino: A r c h . L e x p e r . P a t h . 101, 316. - - ~ Waehsmuth u. Loeweneck: K i l n . W s c h r . 1929 I I , 2288. - - 46 Wachsmuth u. Loeweneek: Z. expe r . Med . 1930.