10
--- J o se f HOlz l Wir ts c h aft su niver sitat (Hochschul e flir WeI than del, Wien) Ve rs u che zur Erste llun g eines Warenthe saurus (Attempts t owards the . c o n str uction of a com m o dit y th es a uru s . ) H olz l, J.: Versuch e z Erste\ lung eine s Ware nthe - . fa s a u r u s . ( Atte mpts towards the constr uctIO n 0 commodity thesaurus.) Int e .Cla ssificat. 3(1976) No. l, p. 23- 32,1 7 r e fs. F o u r em pir ica lly generated commodi ty classif ica- h an s, the first three of which also availa ble In E ng- li s h , suc h as the Compass- Direc tory for Swi tzerl and/ Li ec hte nstein Bruxelles Tarif No m en clat ure (BTN ), F ' (B M ' tKat) and e de ral Germ an Material Cat alog ue a F ed era l Germa n Article Numb erin g - F oods (ban- L) t · t fi� d ft w e re u sed in the a ttempt to con s IU C t h e sa u ri on thre e hierarchic al lev els (fig . 1). The se " d r a fts r efe r (I) to a "genera l com mo dity thes aurus ( s e e A nnex I), (2 ) to partial thes aurI concel nlng t h e c om m odity groupS "food" and "mach mel y- cquipment" respectively and (3) to the artIcle g r o u ps " di�let ic food" and "lath es", (see A nn ex 2 " . I d b teste d , 3). T hes e five partial thesa UrI shou c . ' . . t tl eir SClent- p rac tIca l use as well as acco rdi ng 0 1 if i c ob jec tives. The drafts are mea nt a s firs t ste ps t b . f " '1" partt al a e foll owed by the elabora tion 0 Simi al . ' tl . . . f tIler em plrIcal- le SaU r t based on the appl icatIo n 0 0 . I f ' e n l (In ter- y g e n erat ed classification schem es 0 gen ' n a ti o n al ) or spe cific ( indus trial) imp o rtan ce. ) (Aul hor 0, E in le it un g II d . ' , . . . b \" gbare Voralls- 1 e n N atur wIssenscha ften gt lt a ls un d ( 111 . . ' . d' s e t f'l' I 1 Tattgkelt Ie Z U ng e iner sinnvollen wis sensch at IC leI (B e i n . . dl' ' I · e E rfass ung e- Wa n d frei e internationa l versta n IC I nennu ng Bee ichnung) des J' eweil igen Un tersuchungs- , . . te Sys te - g c g cn s ta n dcs, In der Biologie ist es die soge na nn tim- ll1 at i k, w el c h e von den I ndividu cn aus geh en d die B E es I I . Z' I der I S e - l l u n g de r A rten und Gattun gen mit dem �Ie e . lu ng eines natiirlichen Systems der Lebewesen ve f l olgt, d b ' kt - ur Ver ug ung as ail e liber das Untersu chun gso Je z s t cl . en Z lls a m men- l e n de n w issenschaftJich en Erken ntn lss - . n i el' ( . d en der C he I le , )e n I). D ie unzahligen Vcrb ln ung l a s ' , ' . ' ' . t " I gle n F orm be- s e n sl ch II I elner lllternatt ondl estg e e . . z e i' l I . 'I '11 Elemen te In elll . C HIe n bz w. benennen, die c leml SC le ' .. . M' S i n . 001 I' e 'h l nt dIe m e n rel ch es Syste m vereinig en. A In IC I v I , I n t e r n . Cl assi fica t. 3(1976) No. I lllzl - ConHl lodity thc'''l IIlIS ralogi c und aile anderen Naturwissenscharten, die sich mil Nalurobjeklen bcfassen. Ganz anders licgcn die Vcrhaltnisse, wenn wir dem Schicht cnbau del' real en Well folgend den Bereich dcr Natob jekte verlassen und in das Gebiel dcr "Arle- fak te" allfsleigen (2). Gcmcint sind hielllil die Hervor- bring ungen des Mcnschen in seiner I.ivil isalorisch -kullu- r el lcn Tjtigkeit, die in Er7eugnissen rnaterieller, geisliger und el11olionale r Art resultierL Wir bescltriinken uns auf erstere und wenden uns jenen knappcn SachglilCril I.U, die als Produkte' odeI' Waren (3) der l11ellschli chen l3e- dlirfnis befriedigung dienen odeI' dienen sollcn. Dal llit. verlas scn wir das Reich der Natur mi t scinen weitgehend objekl iven, wcrtneulralen M erkmalsa uspriigu li gen un tr ete n in cine dYllal11isehe, durch Ziele und Zwecksel- zungen besLiml11t e ullcl von Wertvorstellungcn gcprii gte, raseh veriinde rliche Szenerie, clie sich cles Versuches ci- ner objckliven Fixierung mit den Mitteln wissenschart- lieher Akribie hiiufig entzi eht. Wohl l iegen e r nstzun e hende Vcrsllche VOl' (4), alls rcill thcore tischen Erwiigungen heraus ein Syslem del' Warell- klassifi kation zu entwickeln bzw. die Grundprinzip ien einer solche n zu erarbeiten, doch sind diese Bemlihungen wede l' liber gewis se Ansatze hinallsgekomlllen noch in die reale Warenvie lfalt vorgedrllngen. Zur Ori enti er ung libel' konkre te Waren sind wir nlleh wie vor auf Prospekte, Waren listen, Warenverzeichnisse lind Klassifikalion cn der Praxis angew iesen, wie sie von vielen Stellen, Organisa- Lion en lind Qffentlichen Verwaltungcn fiir unlerschied- liche Zweck e erarbeitet wllrden lind werden (5). In ihnen ist ein reiehes Erfahrungswissen niedergelcgt, L ll ll das sich die Wisscns chart zwar schon gelegentlich belliht hat (4), dessen Bearbeitung nach clelll in dcn Nalurwis- sensc hafte n liblichen Prinzipien abel' wenig Erfolg zeitigl, sehr differier en die einzclnen V erzci chnisse nach Auf- ball, Ein leil ungsprinzipien, Schwerpllnk t1agen, erslreb- ten Ziele n und Anwendungszwecken. Den noch s tellcn sie das el11pirische Malerial ZlIIll Aufbau cineI' umfasscn- den Warcnsy stemal ik dar. Es wurden daher vier Waren- ve rz e ichn isse ausgewiilLlt, dic auf Grllnd ihres Umfanges , ihres sich ergan7.enden lnhalts lind AlIlbaues geeign el er- schei nen, einen ersten Versuch zlIr lcilwciscn Erslellung cines Warcnthe sallrus 7lI lInternehl llen. Die Thesau rusmethodc, welche in del' Verbindlln g von hiera rchis chen (polyhie rarchischen ) Relalionen lind ver- schicd enen Assoziationsrclationcn beslehl, erscheint ge- eignet, das Problem der Warenklassifikation linter einem ncue n, viellci c ht erfolgversprechcnden Aspekl anzuge- hen. Denn es bcSl eht ein legaJes Bedlirfllis sowohl der Wirtseh aflsprax is als auch der Wissenschafl nach einem ge eign elen alllllllfassendc n klassifikatorisehen Ordnllngs- prin zip der Ware nvi elfa lt , clas zu einer gellleinsalllen Spraehe liber die Ware (5) beitragen konnte. Schlieflich besteh t 111. E. einc Hallptaufgabe del' Wissensehaft, die sich mit den realen Waren in ihrcr konkrelen Vi e l falt a ls Unter suchung s- lind Erkenntnisobjekt befal�t, 1l31lllich del' wi ssen schaftl ichcn Warenkllnde und Warenlehre, dar- in, cinen dynall lischen, flir klinftige Entwicklungen onc- ne n klassif ikatorischen Stcllcnplan flir aile Waren lIlld Wareng ru ppen von wirtschaftlicher Relevanz zu en lwer- fell. Dieser Stel l enplan kann kcin starres System sein, soncle rn mug del' Entwicklung del' Wisscllschaft li nd Pra- xis folge n lind ihrcn Anfordcrungen en tsprechen konnell. 23

Versuche zur Erstellung construction of a commodity

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

-sz---

Josef HOlzl Wirtschaftsuniversita t (Hochschul e flir WeI thandel, Wien)

Versuche zur Erstellung eines Warenthesaurus (Attempts towards the . construction of a commodity thesaurus. )

Holzl, J.: Versuche zur Erste\lung eines Warenthe-. f a saurus. (Attempts towards the constructIOn 0

commodity thesaurus.) Intern.Classificat. 3(1976)No.l, p. 23-32,17 refs.

Four empirically generated commodity classifica­hans, the first three of which also available In E ng­lish, such as the Compass-Directory for Switzerland/ Liechtenstein Bruxelles Tarif Nomenclature (BTN), F ' (BM' tKat) and ederal German Material Catalogue a

Federal German Article Numbering - Foods (ban-L) t· t fi�d�ft

were used in the a ttempt to cons IUC thesauri on three hierarchical levels (fig. 1). These

" drafts refer (I) to a "general commodity thesaurus (see Annex I), (2) to partial thesaurI concelnlng the commodity groupS "food" and "machmel y­cquipment" respectively and (3) to the artIcle groups "di�letic food" and "lathes", (see Annex 2 " . Id b tested , 3). These five partial thesaUrI shou c . ' . . t tl eir SClen t-1Il practIcal use as well as according 0 1

ific objectives. The drafts are meant as first steps t b . f" '1" parttal

a e followed by the elaboration 0 Simi al .' tl . . . f tIler emplrIcal-

leSaUrt based on the applicatIon 0 0 . I f' enl (In ter-y generated classification schemes 0 gen ' national) or specific (industrial) importance.

) (Aulhor

0, Einleitung II d . ' ,

.. . b \" gbare Voralls-1 en NaturwIssenschaften gtlt als und ( 111 . . ' . d' set f'l' I 1 Tattgkelt Ie

ZUng einer sinnvollen wissenscha t IC leI (B ein .. dl' ' I· e E rfassung e-

Wandfreie international verstan IC I

nenn ung Be�e ichnung) des J' eweil igen Un tersuch ungs-, . . te Syste-gcgcnstandcs, In der Biologie ist es die sogenann

tim-ll1atik, welche von den Individucn ausgehend die B

Ees t·

I I . Z' I der IS e -llung der Arten und Gattungen mit dem �Ie e

. lung eines natiirlichen Systems der Lebewesen ve

fl �olgt,

In d b' kt - ur Ver ugung as aile liber das Untersuchungso Je z

stcl . en Zllsammen-lenden wissenschaftJichen Erkenntnlss - .

n iel' ( . d en der CheIllle ,)en I). Die unzahligen Vcrbln ung

las ' , ' . ' ' . t" I glen Form be-

sen slch III elner lllternattondl estge e . .

zei'l I . 'I '11 Elemen te In elll . CHIen bzw. benennen, die c lemlSC le

'.. . M' .. Sin . 001 I' I· e 'hlnt dIe me nrelches System vereinigen. A In IC I v I ,

Intern. Classificat. 3(1976) No. I lli:ilzl - ConHllodity thc'''lIIlIS

ralogic und aile anderen Naturwissenscharten, die sich mil

Nalurobjeklen bcfassen.

Ganz anders licgcn die Vcrhaltnisse, wenn wir dem

Schichtcnbau del' real en Well folgend den Bereich dcr

Naturobjekte verlassen und in das Gebiel dcr "Arle­

fakte" allfsleigen (2). Gcmcint sind hielllil die Hervor­

bringungen des Mcnschen in seiner I.ivilisalorisch-kullu­

rellcn Tjtigkeit, die in Er7.eugnissen rnaterieller, geisliger

und el11olionaler Art resultierL Wir bescltriinken uns auf

erstere und wenden uns jenen knappcn SachglilCril I.U,

die als Produkte' odeI' Waren (3) der l11ellschlichen l3e­dlirfnisbefriedigung dienen odeI' dienen sollcn. Da lllit.

verlasscn wir das Reich der Natur mit scinen weitgehend

objekliven, wcrtneul ralen M erkmalsa uspriigu ligen unci

treten in cine dYllal11isehe, durch Ziele und Zwecksel­zungen besLiml11te ullcl von Wertvorstellungcn gcpriigte,

raseh veriinderliche Szenerie, clie sich cles Versuches ci­

ner objckliven Fixierung mit den Mitteln wissenschart­

lieher Akribie hiiufig entzieht.

Wohl liegen e rnstzunehrn ende Vcrsllche VOl' (4), alls rcill

thcoretischen Erwiigungen heraus ein Syslem del' Warell­

klassifikation zu entwickeln bzw. die Grundprinzipien

einer solchen zu erarbeiten, doch sind diese Bemlihungen

wedel' liber gewisse Ansatze hinallsgekomlllen noch in die reale Warenvielfalt vorgedrllngen. Zur Orientierung libel' konkrete Waren sind wir nlleh wie vor auf Prospekte, Warenlisten, Warenverzeichnisse lind Klassifikalioncn der Praxis angewiesen, wie sie von vielen Stellen, Organisa­

Lion en lind Qffentlichen Verwaltungcn fiir unlerschied­

liche Zwecke erarbeitet wllrden lind werden (5). In ihnen

ist ein reiehes Erfahrungswissen niedergelcgt, Lllll das sich die Wisscnschart zwar schon gelegentlich belllliht

hat (4), dessen Bearbeitung nach clelll in dcn Nalurwis­

senschaften liblichen Prinzipien abel' wenig Erfolg zeitigl,

zu sehr differieren die einzclnen Verzcichnisse nach Auf­ball, Ein leil ungsprinzipien, Schwerpllnk t1agen, ersl reb­

ten Zielen und Anwendungszwecken. Dennoch stellcn

sie das el11pirische Malerial ZlIIll Aufbau cineI' umfasscn­

den Warcnsystemal ik dar. Es wurden daher vier Waren­

verzeichnisse ausgewiilLlt, dic auf Grllnd ihres Umfanges,

ihres sich ergan7.enden lnhalts lind AlIlbaues geeignel er­

scheinen, einen ersten Versuch zlIr lcilwciscn Erslellung

cines Warcnthesallrus 7.lI lInternehlllen.

Die Thesaurusmethodc, welche in del' Verbindllng von hierarchischen (polyhierarchischen) Relalionen lind ver­

schicdenen Assoziationsrclationcn beslehl, erscheint ge­

eignet, das Problem der Warenklassifikation linter einem

ncuen, viellcicht erfolgversprechcnden Aspekl anzuge­

hen. Denn es bcSleht ein legaJes Bedlirfllis sowohl der

Wirtsehaflspraxis als auch der Wissenschafl nach einem

geeignelen alllllllfassendcn klassifikatorisehen Ordnllngs­

prinzip der Warenvielfa lt , clas zu einer gellleinsalllen

Spraehe liber die Ware (5) beitragen konnte. Schlief),lich

besteht 111. E. einc Hallptaufgabe del' Wissensehaft, die sich mit den realen Waren in ihrcr konkrelen Vie lfalt als Untersuchungs- lind Erkenntnisobjekt befal�t, 1l31lllich

del' wissenschaftlichcn Warenkllnde und Warenlehre, dar­

in, cinen dynalllischen, flir klinftige Entwicklungen onc­

nen klassifikatorischen Stcllcnplan flir aile Waren lIlld

Warengruppen von wirtschaftlicher Relevanz zu en lwer­

fell. Dieser Stellenplan kann kcin starres System sein,

sonclern mug del' Entwicklung del' Wisscllschaft lind Pra­xis folgen lind ihrcn Anfordcrungen en tsprechen konnell.

23

Page 2: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

, . .

l. Die empirischen Grundlagen

lur versuchsweisen Erstellung von Teilen eines Waren­thesaurus wurden die folgenden Warenverzeichnisse bzw. Waren (Produkt-, Ma terial-) Klassifi kationen herange­zogen:

KOlllpass, Schweiz/Suisse-Liechtenstein:J, Produkte (6) BrLissel er loll t a ri r (7) Bundesrna terial ka tal ogisie rung (8) ban- (Gesamt)System (LJ)

Aus den Warenverzeichnissen stamIllell die l3enennungen del' Waren odeI' Warengruppen ulld deren Bezeichnung bzw. Benulllmerung. Nul' ausllahmsweise wurden neue Bellennungen von Warengruppen eingefLihrt. Der Thesau­rus gliedert sich ill 3 hierarchische Ebenen (Abb. I), eine obere (oberste), eine mittlere und cine lI!Here (unterste) auf denen die Thesaurusversuche, insgesamt 5, in del' an­gedeutetell Weise durchgenihrt wurden. Auf del' obersten Ebene steht del' Versuch eines Gesarntthesaurus, wiihrend auf del' mittleren und unleren Ebene je 2 zufallig ausge­wahlte Waren- bzw. Artikelgruppen zu Teilthesauri bear­beitet wurden. Die Abbildung deutet an, daB noch sehr viele andere Warell- und Artikelgruppen vorhanden sind, die zu Teil- odeI' Gruppenthesauri2 geforlllt werden mL£­len. Es soli eben zuniichsl nur versuchsweise die Mbglich­keit und Brauchbarkeit solcher Gruppenthesauri errnit­telt und uberprLift werden.

Auf del' obersten hierarchischen Ebene steht somit del' Waren-Gesamtthesaurus, wiihrend die mittlere Ebene n Wm'en-Gruppenthesauri horizontal ausgliedert. Die unte­re Ebene weist eine horizon tale GI iedering in mil + m22 + .. , + IllIllI1 Artikel-Gruppenthesauri auf. Abb. I ver­deutlicht die stammbaumartige Vertikal- und Horizon tal­gliederung del' Gruppenthesauri und die 5 innerhalb die­sel' Gliederung ausgef'Lihrten Thesaurusversuche,

Da wir uns von vornherein auf eine elllpirische Grund­lage, namlich die Verwendung von Warenverzeichnissen restgelegt haben, war eine Klassifizierung odeI' Hierarchi-

Hierarchische Ebene Objektmenge

Obere Warengesamtheit

Mittlere Warengruppe

Untere ArlikeJgruppe

Wm'en-Gesamt thesa urus

- - - - -:..-- ==-0:------ - - -- -- -

� Nahrungs- u. Maschinen� , (1', ;' I \ Genuf�lllittel Teile

/ : \ I I , /' /' T" .... ,'1"".... /

/'// '\" /�/ � '� ...... Diatel. Nahrung� Drehmaschinen u. Genugmittel

�"C'---------Durchgefi.ihrte Versuche

- - - - - - - -- - - _Mbgliche Versuche

Abb, I Vertikal-und Horizontal-Gliederung del' Gruppenthesauri

24

, ) t',' theoreti-Slerung von Waren oder Produkten (3 au lelll schem Weg wedel' beabsichtigt noch wiinschenswert.Es

wurden vielmehr die ill den Warenverzeichnissen - sle

t' 'heinenden sind aile lllonohierarchisch aufgebaut - au SC , Warenklassen und -gruppen mit ihren Benennungen dl­

rekt ubernornmen Die verwendeten Warenverzeichnlsse

sind fijr verschied�ne lwecke erstellt worden und weisen

daher eillen unterschiedlichen Autbau sowohl hinsicht-

I' Id E' 'I ' " I 'I' del' Ausgliederung IC 1 er 'Intel ungspnnzlplen a s auc J . d ArlIkel­lind Reichhaltigkeit del' einzelnen Waren- lin

" Is gruppen auf. Das schweizerische Kompass-System 1st ast_ l3eZllgsnachweis fiir Industrie und Gewerbe sowre D,en, leistungsunternehmen gedach t (5), enthi�l.

t daher hau�t­

siicltlich Industriegliter in breitester Auftacherung un

Zwar in fiinf Sprachen, n�imlich deutsch, franzb�ls�l,_ spanlsch und Itallenlsch. Ole Hlerarchlslerung des y

I stems geschieht illl wesentlichen nach den IS IC-Table I

d�n

S " n ' et slc1 d del' UNO (10). DeI'S trukturierung gemal,) elgn , 11t-'.. ,

b 't d s Waren-Gesal Kompass-System fur dIe Ausar el ung e ' d thesaurus fur die beiclen Waren-GruppenthesaurI, un , " ,

d A ,t'k ·1 -Thesauru S ganz besonders fur dIe Erstellung es I I e Drehmaschinen.

" 'I " ' wei twei-Del' BrLisseler loll tan f leldet ungeaCl tet selnel , , ' Ve 'a' lterung del ten Anerkenn ung unter elller gewIssen ' I .

, , . B dann Gruppenbildung und Benennung. DIes komlllt z. ,

zum Ausclruck daj� sich das auf dem BlT beruhende , " b ' dernen Verzeichnis bsterreichlscher Exportwaren el mo ..

,

' .. " , ' 1zufllhl en. Erzeugnlssen genotlgt sleht, neue Nummel n ell " . . I ' ' , , "I d> Brusse el

Nlchtsdestowenlger haben WIr uns bemll1t, en '_ lolltarif bzw. das Verzeichnis bsterreichischer Expol \

waren mbglichst in allen fLinf Thesaurusversllchen weI -

gehend Zll berlicksichtigen.

I " berlick-Das System del' Bundesmaterialkata oglslerung " , ' I ' ' t' I ' Abl 't NATO Kodlflzle-SIC ltlgt III 0 ge selner el ung vom -

..

rungssystem ( 1 1 ) VOl' allem militarische Ausrllstungs-,_ .. I d I ' " t 'I'erenden Wa gegenstande aller Art. n en llel In eress

rengruppen ist das System in unterschiedlichelll AU.s;'

k mag reprasent und komlllt daher unterschiedlrch sta

in den Thesaurus-Versuchen zum Einsatz.

Das ban-L-System umfagt seiner Konzeption gemaBd

> '

' I " , on foods el Nahrungs- unci Genllgmltte sowre ellllge n -SB- Uiden' es en thiil t somit ausschlieglich Konsulllwaren

ts ' , t.. ' I 'lImen .

des Lebensmittel-, Kosmetlk- und WasclLlllltte SOl , E " g zur Pro-Es bildet somit eine ausgezelchnete rganzun

J' d 'WareIl­clllktpalette der anderen Systeme, sowoh III el. . _ vielfalt als auch in deren Gruppierung nach absatzwlrt

d k ' "t cll'lftirchen schaftlichen unci nicht nul' pro u tlon SWll s " ' I t

) , b LV " ichnls belU 1 Gesich tspunkten (J 2 . Aut dem an- - ellze

. Nah-Zll elllem grogen Ted del' Waren-Gruppent ICsau,rus

ikel­rungs- und Genugmittel und ganz besonders del Art

Gruppenthesaurus Diatetische Nahrungs- und Genug-I mittel. Das ban-Gesamtsystem war nur in einer Pauscha ­

libersich t zuganglich, was daher Zll einer gewissen Un­

sicherheit in seiner Berucksichtigung fuhr!.

Abschlier�end sei nochmals auf den vorlaufigen Charakter del' vorliegenden Thesaurusversuche hingewiesen, da sle sicherlich mit vielen systemimmanenten FehJern behaf­tet sind, Diese Fehler und Unvollstandigkeiten wurden

, sich erst dann verringern odeI' beseitigen lassen, wenn dIe

llntere hierarchische Ebene vollstandig oder doch Libel' grbr�ere Zllsammenhiingende l3ereiche im Sinne eines Warenthesaurus bearbeitet wiire.

Intern, Classifical. 3(1976) No. I 1161701 - COlllmodity thesaurus

Page 3: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

-s ---

2. Aufbau und Funktion eines Waren thesaurus

Der Begriff Thesaurus kann en tweder durch seine Funk­tion oder seine Struktur bestimmt werden. Nach seiner Funktion ist ein Thesaurus ein Mittel zur terminologi-schen Kontrolle und dient damit einerseits der Oberset­Zung Von der natlirlichen Sprache in eine in ihrer Aus­drucksfreiheit eingeschrankte Systemsprache (Doku­mentationssprache) und anc1ererseits der RlickUber­setzung von der System- in die natiirliche Sprache. Nach seiner Struktur ist ein Thesaurus ein kontrolliertes dyna­misches Vokabular von bedeutungsmaBig und ge,nerisch verbundenen Termini das umfassend einen spezlflschen Bereich abdeckt (13).' Eben dies soll auch mit vorliegendem Thesaurusversuch, Jedoch in einem abgewandelten Sinn erreich t werden. Es geht hier allerdings nicht so sehr um eine terminologlsche Kontrolle oder um eine Obersetzung - wir haben es prJ­mar nicht mit Begriffsfeldern, sondern mit Benennun;en Von Warengruppen zu tun _, vielmehr um e111e Zusal menftihrung und Annaherung von Produktkla.ssen auf annahernd gleicher hierarchischer Ebene. GlelchzelU� Wlrd damit ein wei teres Ziel verfolgt: Die Herausarbel­tung von Warengruppen, insbesondere der l11ittler�� un�r_ Unteren hierarchischen Ebenen, die glelchsal11 natUlllch Weise aus dem empirischen Material aufgrund der pro­dUktions- und absatzwirtschaftlichen, branchenmaB.Ige� GI' I I' I Bedurfl11s-

lederungen einersei ts, und der mensc 1 IC len , struktur andererseits hervorgehen, Diese Wa,

rengruPple­rungen und ihre gegenseitigen Beziehungen 111 emem ersten, gewiB noch unvollkommenen Ansatz annahernd

r­l lChtig, d. h, den tatsachlichen Gegebenhelten gemaB da ZUstellen, ist das Ziel unserer Thesaurusversuche. Dabel hat man sich vor Augen zu halten, daB infolge �er SICt standig wandelnden wirtschaftlichen und techJ1lschel E t '

. ffene dyna-n wlcklung keine stane, sondern nur elne 0 ,,'

mische Klassifizierung, wie sie ein ThesauruS ennogltcht, der gestellten Aufgabe gerecht werden kann,

Un I f' st ausschlieBlich sere Thesaurus-Versuche beste len a

au d der verwende-s en Warenbegriffen und Benennungen ,

te W "b 'dies abwel-n arenverzeichnisse und enthalten u el , , ,' ch d b der zugehongen

en Yom liblichen Vorgehen Anga en W. ' , 'r Warenver-, arenklassen im Nummerncode des Jewel Igen

Be-zelchnisses, Oblicherweise enthalt em ThesaUlUS nur g 'ff d ' undeltegen-

n e bzw, Wortfelder von denen aUS Ie zugr , den Dokumente (Mile:o- Makrodokumente, Datelen, BDV

' D ' ' unseren -Datenbanken) erschlossen werden, Ie In

k" Te'lth ' ' mmern on-I esauri angegebenen KlasslfikatlOnSnu

nen als Schliissel zu Informationen angesehen w�r�eh

n, die ' 'file' gemaB I res

tn den einzelnen Warenklassl ' aUonen , 4

Autbaues und ihrer Zielvorstellung deponiert s1l1d .

Was die verwendeten Relatoren anbelangt, so ergab)

el� , sich durch das GENTHES-Programm von IBM (14 el�llge

Ab ' D' s Computel-welchungen gegenliber der Norm: lese

. ta-programmS erleichtert und kontrolhert die pelI�u . tionsarbeit innerhalb und auBerhalb der Wortfel er 1111 _

hervorragender Weise gestattet Korrekturen 1111 DIFa og

v k ' .. chter orm er ehr und druckt die Ergebnisse in gewuns ,

II k a II d' s 111 te e -(us. Der Aufbau der Wortfelder muB a er mg

1 tUel1 b ' H'lf einer Zette -zw. manuell am besten mIt I e

ka t ' ' r ei, erfolgen. Es ' . HES dag es den Asso-

1st eme Besonderheit von GENT , ,

I I'ty thesaurus

Ilterll. Classifica 1. 3 (19 7 6 ) No. I I'lolzi - Comillott

ziationsrelator RT (Related Term) nur fUr solche Begriffe zulaBt, die Uber einen Oberbegriff (BT = Broader Term) verbunden sind. Ferner darf der Verweis auf den Vor-7,ugsbegriff (USE bzw. U F) nur fUr strenge Synonymic verwendet werden. Diese Aquivalenzrelation kommt da­her immer dann zur Anwendung, wenn die Benennung einer Warenklasse aus mehreren Begriffen besteht, damit die alphabetische Auffindung dieser Warenklasse unter jedcr Einzelbenennung moglich ist.

Ein besonderes Kennzeichen von GENTHES besteht fer­ner in der Moglichkeit, beliebig viele selbst ausgewahlte und definierte Assoziationsrelationen einzuftihren. Es wurde von dieser Moglichkeit insofern Gebrauch gemacht, als zwischen einer engeren und einer weiteren Assozia­tionsrelation, die mit einer mehr oder weniger ausgeprag­ten (generischen) Oberordnung bzw. Unterordnung ge­koppelt ist, unterschieden wurde. Die Bezeichnung bzw. Benennung der engeren inaqualen Assoziationsrelation zweier Begriffe A und B lautet A � B und B <i'; A bzw.

A siehe B" und "B siehe unter A"; analog gilt fi.ir die �eitere inaquale Assoziationsrelation der beiden Begriffe A> B und B < A bzw. "A siehe auch B" und "B siehe auch unter A". Das Ungleichheitszeichen solI wie ein Pfeil auch die Richtung der Verwandtschaft andeuten, wobei die Doppelverwendung flir eine engere Beziehung -steht.

3. Zur Facettierung

Die Brauchbarkei t eines Thesaurus kann durch Einarbei­ten einer logisch-formalen Vertikalgliederung in Form von sogenannten Facetten erheb1ich erhoht werden; da­mit werden namlich gewisse Strategien bei der Suche nach und beirn Einordnen von Informationen (Doku­menten) ermog1icht. Zur fonnalen Gliederung, klassifi­katorischer Aussagen miissen mindestens vier Begriffs­arten unterschieden werden (2). A Objektbegriffe B Phanomenbegriffe C Prozegbegriffe D Eigenschaftsbegriffe Zu diesen Begriffsarten treten Kombina tionsbegriffe von verschiedener Form, z. B. A + D, B + D, C + D fiir attribu­ierte Objekt-, Phanomen- oder Prozegbegriffe. Die Kom­binationen auS A + C und B + C bezeichnet man als Kon­junktbegriffe, da in ihnen eine versteckte Aussage in sub­stantivischer Form enthalten ist. Die Benennungen von Wissensgebieten und Fertigkeiten (Wissenschaften, Ki.in­sten, Berufen) stellen vielfach solche Konjunkte dar (2).

Die genannten Begriffsarten lassen sich einerseits zu ei­ner paradigmatischen und andererseits zu einer syn tag­matischen Organisation der Begriffe heranziehen. OIUle hier auf weitere Details einzugehen, sei erwlihnt, daB mit paradigmatischer Organisation der allgemeinen Objekt­begriffe hauptsachlich die Hierarchisierung nach dem Prinzip: Genus-Species-Individuum gemeint ist. Bei der syntagmatischen Begriffsorganisation spielt dagegen der Satzautbau aus Subjekt + Pradikat + Pradikatsergan­zung in Form verschiedener Relatoren die Hauptrolle,

Ein Thesaurus i.iber ein groBeres zusammenhlingendes Wissens- oder Sachgebiet ist zweckmaf�igerweise so kon­struiert, daB zunachst nach einem ma terialen Prinzip,

25

Page 4: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

d. h . nach Sachzusammenhangen eine horizon tale Reihe von Teilthesauri ausgegliedert wird. Diesen materialen Teilthesauri werden dann die formalen F acetten als Ver­tikalstruktur Uberlagert bzw. in sachgerechter Weise ein­gearbeitet. Ein gutes Beispiel fUr einen dermaBen kon­struierten Thesaurus bietet der Thesaurus der chemi­schen Technologie (15), der eine Reihe von Teilthesauri nach Verfahrensgruppen aufweist, denen folgende flinf Facetten Uberlagert sind.

Facette A: Apparate, Gerate, M aschinen, Instrumente, konstruktive Einzelteile ("Konstruktion").

Facette B: Methoden, Verfahren, Prozesse, Tatigkeiten, Branchen ("Anwendung").

Facette C: Stoffe, Substanzen, Verbindungen, Werk­stoffe ("Stoffe").

Facette D: Theorie, Grundlagen, Gesetze, Phanomene ("Theorie ").

Facette E: Sonstige Begriffe (Adjektive, Paten twesen, Wirtschaft, Lebewesen, Geographie, Institu­tionen ).

Diese Facetten gestatten in Verbindung mit der hierarchi­schen Relation die Formulierung bestimmter einfacher Suchfragen. Die angegebene Facettierung lieBe sich, viel­leicht mit geringfi.igiger Abanderung, auch fUr einen The­saurus der Warenkunde oder Warenlehre verwenden wo­bei, wie auch aus anderen Thesauri inhaltlich Vieles

'di­

rekt zu iibernehmen ware.

Wie verhalt es sich nun mit der formalen Facettierung eines Waren-Thesaurus? Da ein solcher Thesaurus nur Objekte umfaBt, fehlen eo ipso die Ubrigen Begri ffsarten der Facettenbildung, namlich die Phanomene Prozesse und Attribute (vg1. oben). Diese tauchen allerdings bei der Benennung von Waren und Warengruppen auf, da sie sehr haufig prakombinierte Begriffe darstellen. Viele Warennamen sind aus zwei oder mehr Begriffsbenennun­gen zusammengesetzt, die sich auf Phanomene Prozesse und Attribute beziehen . lhre Auftrennung in Einzelbe­griffe fUhrt zu keinen brauchbaren Ergebnissen. So wiirde etwa die Trennung der im nachsten Kapitel angefiihrten Oberbegriffe des Gesamtthesaurus (Objekte: Waren, M a­terial, Belage, S toffe, Gegenstande, M ittel usw . ; Phano­mene: chemische, Elektro-, Kunst-, Lebens-, GenuB-, usw. ; Prozesse: Industrie, Gewerbe, Wirtschaft usw .; Attribute: Erst-, Alt-, Gebraucht- usw.) keinen sinnvollen Zugang zu den Warenklassen des Thesaurus ermbgliehen.

Andererseits gehen sehr wohl formale Facettcnelemente in die Struktur unseres Waren t hesaurus ein der sich wie bereits eingangs geschildert, aus zahlreiche� Teilthe;auri in bestimmter horizon taler und vertikaler Anordnung aufbaut. Die den empirischen Warenverzeichnissen inha­renten Ordnungsprinzipien berUcksichtigen namlich in gewissem AusmaB sowohl die Objektfacette: S toffe­Konstruktion bzw. Konstrukte, als auch die ProzeB-, Phanomen- und sogar die Attributfacette. Die Facetten treten jedoeh nieht streng vertikal gleiehsam fUr sieh losgelbst auf, sondern verschmelzen untrennbar eng mit den charakteristisehen SachbezUgen der einzelnen Waren­klassen und Warengruppen. Es ist dies im wesentlichen ein System der branchen- und manipulationsmaBigen (funktionalen) Ausgliederung von Warengruppen, auf das man nolens volens in der Wirtsehaftsrealitat immer wieder zwangslaufig stogen wird.

26

, �: ---------------- �=-------------

4. Versueh eines Waren-Gesamtthesaurus

Dem schon mehrfaeh betonten empirischen Charakter der

Thesaurus-Versuche gemaB werden hier ausschlieBl!ch

Benennungen der vier Warenklassifikationen (vgl. obel�)

benutzt. Die auf die Benennungen folgenden zweistelh­

gen Nummern mit vorangestellten Buchstaben k, b, m

oder ban bedeuten die Klassifikationssymbole der Kom­

paB-Hauptindustriegruppen, des Briisseler Zolltarifkapl­

tels, der Bundesmaterialkatalogisierungs-Materialgn�ppe

bzw. des ban-Gesamtsystem-Warenbereichs. Die Relhen­

folge dieser Nummern ist nieht willkiirlich, sondern an

erster Stelle und allen falls noch an zweiter Stelle steht

jene Klassifikationsnummer, welcher die Benennung der

Warenklasse vollstandig oder weitgehend en tspricht. Die

nachfolgenden Klassifikationsnummern - auch solche

desselben Klassifikationssystems _ entspreehen nur mehr

teilweise der Warenklassenbenennung. Damit hangt eln

Charakteristikum des Waren-Gesamtthesaurus, namhch

das Vorherrschen der inaqualen Assoziationsrelation zu­

sammen. Sie deutet an, dag zwischen den groBen Waren­

gruppen der vier Warenklassifikationen im allgemeinen

keine direkten, sondern nur assoziative Ober- bzw. Un­

terordnungen mbglieh sind. Die Warengruppen selbst sind allerdings, wie bei empirischem Material nicht an­ders zu erwarten, nach Umfang und Inhalt hbchst un­gleiehmagig belegt. Diesem Nachteil steht abel' del' un­schatzbare Vorteil einer realiUitsnahen Erfassung der Waren- und Produktvielfalt gegenUber, die zu den �rund­forderungen jeglicher Bemiihungen um Warenklasstf1ka-tionen gehbrt (4). Bei unserem Streben naeh mbgliehst wortgetreuer Ve�- . wendung der empirischen Nomenklatur muBten wir eml-

ge logische lnkonsequenzen in Kauf nehmen . Es tauehen

namlich im Gesamtthesaurus nieht nur Waren- und Pro­

duktbenennungen, sondern auch ProzeBbegriffe (Nennun-

gen von lndustrien, Tatigkeiten, Fertigkeiten usw .) auf,

die hauptsachlich aus dem Kompass-System mit seinen

Hauptindustriegruppen stammen. So sind z. B. unter dem

Titel "Chemische lndustrie" selbstvershindlich die Pro­

dukte dieser lndustrie gemeint. Die Kompass- lndustrIe-

Hauptgruppen stellen aueh das Hauptkontingent del' 18 Oberbegriffe des Gesamtthesaurus, wobei die Obergrup­

pen dadurch eharakterisiert sind, daB sie keine Waren­

gruppen mehr iiber sich haben.

Die 18 Oberbegriffe (Obergruppen)6 in alphabetiseher Reihenfolge sind:

Stoffe fUr Baugewerbe Erzeugnisse del' chemisehen Industrie Erzeugnisse der Elektroindustrie Erze, Mineralien und Ersterzeugnisse Erzeugnisse des F ahrzeugbaus Gebrauchtwaren, Altmaterial, Sehrott, Abfalle Erzeugnisse des graphischen Gewerbes Erzeugnisse der Holzindustrie Erzeugnisse der Industrie der S teine und Erden Erzeugnisse der Kautschukindustrie Erzeugnisse der Konfektion, der AusrUstungs-, Sehuh-

industrie Erzeugnisse der Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie

Lebens- und Genuf�mittel Erzeugnisse der Leder- und Pelzindustrie Erzeugnisse der Maschinenindustrie

Intern. Classificat. 3(1976) No. I Holzl- Commodity thesaurus

Page 5: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

Erzeugnisse der Papierindustrie Erzeugnisse der Tabakindustrie Erzeugnisse der Textilindustrie

Der Waren-Gesamtthesaurus umfa�t 176 alphabetisch gereihte Nennungen, von denen 115 Vorzugsbenennun­gen sll1d. Sowohl in der Wahl der VorzugsbenennUngen w· · . '

Ie auch der Wahl der Oberbegriffe herrscht eme gewiSSe WIllkur, wie sie teils aus Konvention und Tradition der realen Produktionswirtschaft teils auS dem subjektiven Ermessen des Thesaurus-Hers'tellers stammt. 1m Prinzip k" onnen aber aile alphabetisch gereihten Benennungen �:n Warengruppen als gleichwertig angesehen "."erden"

sofern sle der oberen Hierarchieebene angehoren. Die Vorgenommenen aqualen und inaqualen Differenzierun­gen dienen der Zusammenfi.ihrung und Annaherung ,des Zusammengehorigen. In diesem gegenseitigen I�bezle- . hungsetzen, und nicht in einer dogmatischen Hlerarchl­Slerung, erblicken wir den Sinn eines Waren thesaurus (vgl. Anhang 1). Wenn also in der Erfassung und Abgrenzung der Waren­o�ergruppen eine prinzipielle Unbestimmtheit �nd Unbe­shmmbarkeit gegeben ist oder hingenommen wI�d, so. rnuB dies nicht auch fUr die Benennungen und die dann Zum Ausdruck kommenden Einteilungsprinzipien gelten. So drangt sich etwa bei Betrachtung der angeflihrten 18 Obergruppen neuerlich die Frage auf, ob nicht doch theo­retisch fundierbare Einteilungsprinzipien erkennbar �der ableitbar sind. Poeschl (16) machte die Wissenschaftl1ch­k' , bl" . da� elt e1l1er Warenklassifikation sogar davon a :an�lg, nUr ein einziges und zwar das teleologische Emtellungs­

Pflnzip ZUr Anwendung gelangt. Doch hat schon Grund­

k� (4) auf die Inkonsequenz dieses Benennungs- und E1I1 teilungsprinzips, sowie die Unzulanglichkeit der R�­SUltate hingewiesen. Eine gesetzma�ige Abfolge v�n Em­teilungSprinzipien wurde von Grundke und von Hillmann gefunden bzw. gefordert. Wir sehen uns hier wieder auf die Objektfacette: Stoffe,

l(onstrukte verwiesen welche den Obergang YOm Nat�r­st.off und Naturprodukt zum Halb- und Fertigerzeugl11S bls hin zum Komplexprodukt umfa�t. Hinzu tret�n pro­zessuale Elemente der Produktion und Technologle ebenso, wie der Funktion und Verwendung (17). Auch an den 18 Oberbegriffen la�t sich dies demon.strieren. So handelt es sich bei den Erzen, Mineralien, Stemen und Erden oder.bei Kautschuk und Holz um Naturprodukte, die die Grundlage fur Erzeugnisse der verschiedensten _

�t bilden. Ahnliches la�t sich von den Papler- und Ta

, akwaren oder den Erzeugnissen der Pelz- und Leder- . I�dustrie sagen. Ersterzeugnisse (metallische) oder Text!­h.en sind nach der Produktionsstufe bzw. der Techn,olo­gJe benannt wahrend bei anderen Warengruppen Wle et­Wa Schuht!� Maschinen Fahrzeugen die funktionale ��er Verwe�dungskom�onente sHirker in Ersch�inung fltt. Dies gilt auch flir die Lebens- und Genu�mlttel,

Wahrend landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den Pr?ze� der Bewirtschaftung des bebauten Landes (NaturobJek-tes) verweisen. Die Waren der chemischen und Elektroindustrie sind �a­gegen nach Phanomenen bzw. Wissensgebieten, Graphik,

ll(onfektion und Ausrustung nach kunstlerisch-handwer�-

Iche d . '. , b nt Attnbutl-n 0 er techl1lschen Fertlgkelten enan .

Ve Benennungen finden sich bei den Gebraucht- Altwa-

Intern. Classificat. 3 (1976) No.1 Hiilzl - Commodity thesaurus

ren, Abfallen und Schrott. Diese Benennungen fiihren uns auf den kulturellen Stellenwert der Waren, welcher auf der Gewinnung und Erzeugung fu�end uber Funk­tion und Verwendung bis hinein in die Bereiche hoherer menschlicher Tlitigkeiten und Fahigkeiten reicht.

5. Waren-Gruppenthesaurus: Nahrungs- und

GenuBmittel

Dieser Thesaurusversuch umfa�t die Erzeugnisse der Landwirtschaft, der Nahrungsmittel-, Getranke- und Tabakindustrie. Er besteht aus 208 alphabetischen Be­nennungen, darunter 126 Vorzugsbenennungen. Dieser Teilthesaurus ist stark yom ban-L-System beeinflu�t, dessen zweistellige Warenbereiche unter den 140ber­gruppen (Oberbegriffe) uberwiegen, wahrend sonst die dreistelligen ban-Warengruppen Verwendung finden. Angegeben sind ferner die zweistelligen Kapitel des Briis­seier Zolltarifs oder die vier ersten Stellen des Verzeich­nisses der osterreichischen Exportwaren (identisch mit den vierstelligen Zolltarifnummern), weiter die vierstel­ligen Kompassfachgruppen sowie die vierstelligen Mate­rialklassen der Bundesmaterialkatalogisierung (BMatKat). In der Reihenfolge der Klassifikationsnummern driickt sich wieder die Obereinstimmung der Benennungen aus. Benennungen ohne Klassifikationsnummern sind nicht in den Warenklassifikationen vorhanden, sondern wur­den neu eingefi.ihrt. Sie bilden aber eine Ausnahme, urn den betont empirischen Charakter der Thesaurusversu­che nicht zu schmalern.

Die 14 Obergruppen in alphabetischer Reihenfolge: Backwaren Fleisch, Wurst Genu�mittel Getranke Getreide, Saaten, Samereien Konserven Lebende Tiere Milch und Milchprodukte, Eier Obst Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse SiiBwaren Suppen, Wurzmittel Erzeugnisse der Tabakindustrie Erzeugnisse der Zuckerindustrie Es finden sich hier bedeutend mehr hierarchische Rda­toren als beim Gesamtthesaurus, wo sie nur ausnahms­weise auftraten. Damr gehen die inaqualen Assoziatio­nen zuruck, ohne jedoch ganz zu fehlen. Die hierarchi­sche Relation kann und soil in einem Thesaurus poly­hierarchisch geflihrt werden, was Z. B. darin zum Aus­druck kommt, dag wir die Begriffe Genu�mittel neben Getranke und Erzeugnisse der Tabakindustrie oder Pflan­zen und pflanzliche Erzeugnisse neben Obst und Getrei­de, Saaten, Samereien in der Reihe der Oberbegriffe vor­finden. Natiirlich haftet der Reihe der Oberbegriffe wie­der eine gewisse Willkur an, die jedoch in der Gesamtheit der alphabetischen Nennungen mit ihren abgestuften Verweisen und Relatoren gleichsam aufgeht (vgl. An-hang 1).

27

Page 6: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

6. Artikel-Gruppenthesaurus: Diatetische Nahrungs-und GenuEmittel

Dieser Teilthesaurus umfall>t 88 alphabetische Benennun­gen, darunter 54 Vorzugsbenennungen (Deskriptoren). Wie de r vorhergehende Gruppenthesaurus, so beruht auch dieser hauptsachlich auf den Angaben des ban-L­Systems. Eine Besonderheit besteht in der erganzenden Auflistung von Artikeln, die als geschlossene nach I

:echts

eingeriickte Blocke aufscheinen ( 1 7). Sie stellen moghche und erlaubte Ergiinzungen im Sinne von scope notes dar ( 1 3). Es werden die flir den Konsumen ten bestimmten . Artikel angeflihrt, wobei es sich um von der Anbletel'sel­te (Erzeuger oder Handel) definicrte Identitatskollektive handelt (5). Die Artikel erschemen unter emer zusam­menfassenden Benennung und werden einzeln aufgefiihrt in Form del' letzten vie r SteUen del' achtstelligen ban-L­Nummer, als flinfstell ige BMatKat-Artikelnummer,

. als

viel'stell ige Zolltarifn ummer bzw. mit den ersten vie r Stellen der osten. Exportwal'ennummel' oder endlich als vol lstandige Kompass-Artikelnummer (vgl . Anhang 2). Die Artikelauflistungen beziehen sich auf den jeweil igen Leitdeskriptor (alphabetische Artikelgruppenbenennung) des betreffenden Wol'tfeldes.

Oas ban- L-System ist unter den verwendeten Wal'enklas­sifikationen clas einzige, das bis zu clen Artikeln des Gl'o�- un ci Einzelhandels hinabl'e icht. Die gesamte ban­L-Artikelnummer setzt sich somit aus clen el'sten vie r Stellen cler ban-L-Artikelgl'uppe + clen letzten vier Stel­len cler Auflistungen zusammen . A lu1l ich wurde mit der BMatKat verfahren ; del' Deskriptor (Artikelgruppen­benennung) fUhl't die vierstell ige Matel'ialklasse, wahl'end in clen Autlistungen die (davon unabhangige) flinfstellige Artikelnummer aufscheint.

Dem geringen Umfang dieses Teilthesau/Us en tsprechen die folgenden 1 1 Obergruppen (Oberbegriffe):

Backwaren fijr Diabetiker Diatetische Nahrungs- und Genu�mittel GemUsekonserven Kleinkindel'kost KonfitUl'en Marmeladen, Gelees fiir Diabetiker Sauglings- �ncl Kleinkindernahrung auf Basis Mi lch Sauglin gs- und Kleinkin dernahrung auf Basis Fleisch

oder Ei Sauglings- und Kleinkindernahrung auf Basis Getreide

und Starke Sauglings- und Kleinkindernahrung auf Basis Obst unci

GemUse SU�stoffe, Kochsalzersa tz Weine, Schaumweine, Biere fiir Oiabetiker. Die Zusammenfassung der Sauglings- unci Kleinkincler­nahrung unter einem einzigen Titel hatte eine fiinfte Nenn ung im Thesaurus bewirkt; andererseits wircl clurch die vierfache Nennung die besondere Becleutung, welche diese Artikelgruppe im Angebot der cl iatetischen Nah­rungsmittel spieJt, besonclers unte rstrichen.

7. Waren-Gruppenthesaurus: Maschinen und Teile

Dieser und cler folgencle Thesaurusversuch betrifft haupt­siichlich oder a ussch lieD.1 ich Procl uk tiv- und Investitions­gUter. Oer Teil thesaurus Masch inen und Teile erweist sich mit 22 1 alphabetischen und 1 50 Vorzugsbenennun­gen a ls cler um fangreichste. Von den 27 Oberbegri ffen

28

_=�--c--�-

. . . . . anende sind vie r namlich Kraftmaschmen statIonal , sp k bzw. spa;1 lose Metallbearbe itungsmas�hi

.nen und W;r ;

n zeugmaschl11en von mlr ell1gefuhrt, wc1h l end ? le l�. loll­vor�iegend dem Kompassystem un ci dem Blussel Es tanf zum Terl auch cler BMatKat entnommen sl11d.

driickt sich hierin die bessere S trukturie rung der beiden

erstgenannten Warenverzeichnisse inbezug auf Mascl�.­

nen unci Geriite aus. Als Klassifikationskennzeichen In­

clen sich clie vierstelligen Kompassfachgruppen, die Vlel­

stelligen Zolltarifnummern bzw. clie ersten vie r S tel len

cles Verzeichnisses der osterreichischen Exportwaren un ci schlieD.lich d ie vierstelligen Bunclesmaterialklassen.

Aus Gri.inden del' AbkUrzung wurden gelegen tlich nur die letzten beiden Ziffern dieser vierstelligen Zahlen an­

gefUhrt (vg\. Anhang 2). Die 2 7 Obergruppen in alphabetischer Reihenfolge:

Baumaschinen und Gerate BUromaschinen und Zubehor Chemische lndustriemaschinen und Apparate Gaserzeugungsapparate und -anlagen . Gerberei-, Leder-, Schuhbearbeitungsmaschinen Getranke industriemaschinen Holzbearbeitungsmaschinen und Zubehol' Klimaanlagen, Ventilatoren, Geblase, Entstaubungs-

gerate Konservenindustriemaschinen Kraftmaschinen, stationar Kra ftUbe rtragun gsgera te, mechan ische KUchen- und Haushaltsmaschinen Lancl- und forstwirtschaftliche Maschinen Metallve redel ungsanlagen Miil lerei-, Teigwaren-, Speiseol- und Fettindustrie-

maschinen e Papier-, Karton-, Buchbindereimaschinen und Werkz�Ug

Priizisionsmechan ik, Uhren industrie-, B ijouterie-, Splel-

waren-, Sportartikelinclustriemaschinen Pumpen Spanende Metallbearbeitungsmaschinen Spanlose Metallbearbeitungsm.aschinen Steine-, Erden-, Glasindustriemasch inen Tabakin dustriemaschinen Textilinclustriemaschinen Transport- unci M aterialbewegungsgerate Verkaufs- und MUnzautomaten Werkzeugmaschinen Zerkleinerungsmaschinen Die hier angefiihrten Benennungen richten sich nach der Funktion (Zerkleinerungsmaschinen, Kraftmaschinen), nach dem Tatigkeitsbereich (Verkaufsautomaten, Ku­chenhaushal tsmaschinen), oder e inem lndustriezwelg (Textil industriemaschinen), nach dem Objekt als Roh­stoff (Holzbearbeitungsmaschinen) oder als ErzeugnlS

(Werkzeugmaschinen), bzw. nach einer KombinatlOn dieser eine Gertitschaft charakterisierenden Verwen­dungskategorien. Ober- und Unterordnungen sind be- . sonders a ls generische Relatoren haufig gegeben, desglel-

chen Oberschneidungen in Form von Assoziationsrela-

tionen, so daB sich auch hier das bereits aus den anderen

Teil thesauri bekann te Bild e rgibt. Zweife ll os ist ab�r ge­

racle clieser Versuch, der einen schwierigen und weltlau­

figen, standigen A nclerungen unci Neuerungen un terhe­

genden Waren bereich abdeckt, noch seh r verbesserungs-

und erganzungsbediirftig.

I ntern. Classificat . 3(1 9 7 6 ) N o. I Holzl - Commodity t hcSalu'US

Page 7: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

8. Artikel-Gruppenthesaurus: Drehmaschinen

Der Ic tzte Thcsaurllsversuch enthalt 127 alphabetische Benennu ngen, darunger J 22 Vorzllgsbenen nun�en, d ie hauptsachl ich der Kompal�-Fachgruppe : Drehbanke und Drehautomatcn , Fachgruppennumll1er 3660 entnoll1 ll1en sind. Bei den zweistc l ligen k-Numll1ern des vorhegen den Teil t hesau rus handelt es sich um d ie zwei letzten Stellen cI� r 6-stell igen KompaB-Produktnummer; sO

,lautet z. B­

die voll stand ige KOll1pal�-Produktnummer fur "Dreh­bank" k 3660,06. Einige n icht zur KompaB-Fachgruppe 3�60 gehorigc Produktnull1mern sind vol lstandlg ausr:­schne ben , Bci den Il1 -Null1mern handel t es slch um d Illeist fiinfste l l igen Artikelnuml11ern des BMatKat-Sy-t ' d ' , t n zehn s ems. Die zehnstel l igen b-Nul11mern sllld Ie el s e

Stellen der zwol fste l l igen Warenpositionsnummer des Oste " ' I ' ' I ' es Ihre ersten

, I I elc l lschen Exportwarenverzelc l n iSS . , VIC r Stellen sind iden tisch mit der Brlisseler Zoll tanf­nlll1l mer , Die Benennungen ohne K lassifikationsnumme r, wie z. B. Dlall1an tdrehbank Drehautomat uSW., wurden als Obe l -be " ff ' , ' K bin'lt ions-gi l e neu eingeftilu·t nachdem sle III om ' begri ffen be rei ts gebra�ch t werden. In d' r

• d fi I nde 31 Ober-leSem Thesaurusversuch Sin , 0 ge begriffe in alphabetischer Reihung vorhanden:

ASbes tzell1en tbearbe i t ungsmasch inen Brell1strom me I d re hmasch in e Diall1an tdrehbank Dre hautomat Drehbank Drehbankspi tzen Drehhalbautomat ' Drehll1asehine mit automatischer Magazinbeschlckung Drehll1aseh inenzubehor Einschei bendre hbank Ge ' wlndedrehm aschine !-Iol zbearbei tun gsmasch inen Juwel ier_ un d U hrmacherdrehmaschinen l<.arllsel ldrehbank 1<.0Piermaschine Me tal ldrlickm aseh i ne Naehbea rbe i tun gsdre lunasch i ne nUll1erisehgesteuerte Drehmaschine Pan thographe ndreh bank Plandreh_ und Ausd rehmaschine Pr;'- ' . <lZIS lonsm ase h i ne Rad ia tore n bear be i tungsmaschine Revolverdrehbank Rohrdrehbank Rllndb lockdrehbank Schalt tel le ra u toma t, Schal t tischautoma t SpeZialdrehbank S . Plndeld re hmasch ine Universa Id reh maschine Unrunddrehgerate und M aschine Zapfe ndrehbank W' . " d de ' Abki.irzung Ie erslcht l ich wurde h ie r a u S Grwl en I be ' d ' , I d ' Einzah.l ve rwen-1 en Benenn ungen haup tsachl lc 1 . �e

, . Tei l the-del . M it den 30 Oberbegriffen i.ibertr ltft diesel . I s. I ' ' i 1 w le sc lon <l llrus a il e vo rherge henden . E s kommt l lel I , ' fi " g bei d 'I " d ' t ' l rke Spezl IZ lel un , em " Maschinen u n d Tel e I e s ,

" Es ibt d1eses Produktivwa renbereiches zUI1l Ausd l uck. g

I rty t hesaurus lllel'll. ClassificaL 3 ( 1 9 7 6 ) No. 1 l'Ii:ilzl - ComlllO ( I

eben seh r viele sehr unterschiedliehe M asch inen bzw. Drehll1asch inenarten , deren Hierarch isierung nur unter Verlust ihre r E igenart moglich ware. Das erklart auch, warum ein ige Benennungen, z . B . B remstrommelmaschi­ne ganz ohne Rela toren geb l ieben sind, ein Fal l , der nur in diesem Thesaurusbereich vorkommt (vgl . Anhang 3). Die Benennungen bzw. Einteil ungskri terien beruhen, wie schon bei den "M aschinen unci Tei len" auf der Funk­tion (Automa ten), dem A rbeits- bzw. B ranehenbcrcich (J uwel ierdrehmasehine), auf dem Objektbere ich bzw. auf dem Produkt (Gewindedre h m aschine), aber a ueh auf dem Rohstoff bzw. Werkstoff (Holzbear beitungs­maschine). Dazu k011l11lt noch das Werkzeug m it dcm gearbeitet wird a ls kennzeichnendcs C harakte ristiku11l (Diamantdrehbank). Das schon im vorigen Abschn i t t liber d ie Verbesse rungswlircligkeit des Teilthesaurus Ge-sagte gil t auch hier.

8. Weiterer Ausbau und Endziel eines Waren thesaurus

Wie in Abb. 1 angedcute t, sind die vorl iegenden Versuche zu einem Waren-Gesam t thcsaurus bzw. G ru ppen-The­sauri nur ein erster Sch ritt zu e ineJ1l , noch viele solche Sch ritte erfordernden, vol lstandigen Waren-Thesaurus. Sie sollen vorerst abklaren helfen, ob der hier eingesch la­gene Weg fUr d ie Praxis i n bestiJ1lmten Teilbe re ichen und Branchen gangbar ist, J1lithin e ine prak tische Anwen­dung in der einen oder a ndere n R ich tung gestattet , und ferner, ob auch theore ti sch fund ierbare w issenscha ft l iche Ergebnisse hinsichtl ich einer Prazisie rung der Waren- und Warengruppenbenennungen sowie ihrer gegenseit igen Beziehungen mogl ich sind . In d iese11l S inne seien d ie be­schJie benen Thesaurusversuche zur Diskussion gestel l t . Sol l ten s i c e iner Prlifung von sei ten d e r in teressierten Fachwel t standhalten, so bestlinden die n�ichsten einzu­leitenden MaBn ahmen

in einer Einbeziehung bzw. Erstel lung weiterer G rup­pen thesauri , wobei von der un teren h iera rchischen Ebene, a lso den Artikel-Gruppenthesauri auszugehen ware. N ur so werden d ie sich a l lzule ich t e insch leichen­den Feh.ler der Teil t hesauri auf mittlerer h ie rarchische r Ebene vermieden werden konnen. In cler Einbezie hung weiterer Warenverze ichnisse i n die bere i ts erstell ten Tei l thesauri, wobei zunachst noell ein starkere r, sp�iter aber ein i11lme r geringe re r Zuwachs von Bcnennungen zu erwarten sein wird .

Bei a l l diesen klin ftigen A rbeiten wird der Einsatz des GENTHES-Program11ls eine grol�e Hilfe bzw . uner1a�l ich sein. Zweck11l�il�igerweise w ircl man dabei von den ein­gespeisten G runddaten der fe rtigen Tei l thesauri ausge­hen und zunachst d ie Erweiteru ngen nach sachkun digen und sachgerechten Erwagungen manuel l , w ie oben ange­deutet, einarbeiten. Die Kommutationsarbe i t e rl e d igt de r Computer m i t nicht zu iiberbietender Schnel l igkei t und Prazision .

Das Endziel e ines vol l stand igen Waren- und Art ikel -The­saurus wird auch unter glinstigen Vora usse tzunge n bei dem ungeheuren U m fang der zu bewalt igellden Arbe i t n icht s o schnel l z u verwirklichen se in . Moge d e r vorge­legte Versuch dennoch den A nstor.. zu e iner so1chen Ent­wicklung geben.

29

Page 8: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

Anmerkungen 1 ) Zur Definition des Waren- und Produktbegriffes vgl. (3)

2) Die Begriffsbenennungen ,Teil- u nd Gruppenthesauri' wer­den synonym gebraucht.

3) Herrn M . E. Neuenschwander sei fUr die kostenlose Oberlas­sung des Werkes nochmais herzlich gedankt.

4) Die vier verwendeten Warenklassitlkationen liegcn a uf Band gespeichert vor.

5 ) Herrn Dr. F. Lang, I BM Wien, bin ich flir die fre u ndliche Er­laubnis zur soft- und hardware-maP"igen Beniitzung des Pro­gramms und seine ebcnso freundlichen wie hilfreichen Rat­schlage zu gror.,em Dank verpflichtet.

6) Die beiden Begriffsbenennungen werden hier und im folgen­den synonym gebraucht.

7) Diese Ergtinzungen konnten nur aul�erhalb des GENTHES­Computerprogra mms, mithin nur manuell erstellt werden; sie muP"ten daher dem Computerausdruck nachtrtiglich eingefiigt werden.

QueUen: ( I ) Ehrendorfer, F . : Systematik und Evolution. I n : Strasbur­

ger : Lehrbuch der Botanik fli r Hochschulen. 30. Auf!. Stuttgart: G. F ischer Veri. 1 9 7 1 . S. 379 - 7 4 5 , bes. S. 4 1 5 ff.

(2) Dahlberg, I . : Grundlagen un iversaler Wissensordnung. Miin chen: VerI. Dokumentation 1 9 74. S. 228 ff. , 25 3 ff.

(3) Holzl, J . : Warenkunde und Warenle hre auf neuen Wegen. In: Forum Ware 1 ( 1 976) No. 1 , ( im Druck)

(4) Grundke, G. : Grund rill der a llgemeinen Warenkunde. Bd.I . E infli hrung - Warensystematik. 4 . Auf!. Leipzig: VEB VerL 1 97 5 . S. 85 ff. , S . 78 ff. Hillmann, H . : Grundlagen ciner Warensystematik. Herne/ Berlin: 1 9 7 1 .

(5) Gekeler, 0., Herdt, K . D., Oberender, W. : Warenkatalogisie­rung und Komm unikation iiber d ie Ware. Miinchen : Verlag Dokumentation 1 9 74. Anh. S. 39 ff.

AN HANG 3

(6) Informationswerk fiir d ie Wirtschaft der Schweiz und Liechtenstein. 23. Ausg. Ziirich-Gockha usen : Kompass­Schweiz Verlag AG in Grosswie sen 1 9 7 3/ 74. 1 4 9 6 S. , Produkte-Band.

(7) Osterr. Gebrau ehszo lltarif. Wien : Grenzverlag 1 9 74. Verzeichnis os terr. Exportwaren. 2. Ausg. 1 9 7 2, alphabe-

tisch; Verzeichnis osterr. Exportwaren, 1 . A usg. 1 97 3, nach aufsteigenden Warcnpositionsnummern. Wien : Bun­

deskammcr der gcwerblichen Wirtschaft 1 9 7 3. (8) Besondere Anweisungen fiir d ie einheit liche Mater ialkata� 1-

logisierung 1 2-H2-2; Verzeichnis der Namen nach Matena

klassen 1 2-H6- 1 / A, Namenverzcichnis. St. Augustin : Bun­

desmaterialkatalogisieru ngszentrale (BMatKatZ) 1 9 7 3 . ( 9 ) Rationeller Handel, 4. Sonderausgabe. ban-L. Koln : R ?

b H Handel mbH o. J . ; ban-L, 5 . Katalog. K o l n : RG Handel m

mbH 1 9 7 3 . ( 1 0) I nternational S tandard I n d ustrial Classification of All

Economic Activities. S tatistical Papers S er ies M , No. 4, Rev. 1 and Rev. 2. New York: U n ited Nations 1 9 5 8 and 1 968.

( I I ) D ie einheitliche Materialkatalogisierung in der Bundesver­

waltung. "Einfli hrung". St. August i n : BMatKatZ 1 9 7 3. t

­( 1 2) Holzl, 1 . : Produktions- und absatzwirtschaftliche Geslch s

punkte in der Warensystematik. I n : Osterr. Betriebswirt

24 ( 1 974) S. 6 7 - 7 9 . . 1-( 1 3) DIN 1 4 6 3. Vornorm. Okt. 1 9 7 2. Richtlinien flir die Erste

lung und Weiterentwicklung deutschsprachiger Thesauri.

Berlin : Bcuth-Verl. 1 9 7 2 . S. 2. . d ( 1 4) Lang, F. : Automat isierte Herstellung von Thesauren un

Begr iffssystemen flir Worterbiicher u nd Fachterminologlen.

I n : Nachr. Dok. 2 4 ( 1 9 7 3) No. 6, S. 2 3 1 - 238. . . 1 ( 1 5 ) DECHEMA-Thesaurus fiir die chemische Techlllk. Teile

und 2. Frankfurt: DECHEMA 1 9 74. . d ( 1 6) Poschl, V. : Prinzipien natiirlicher Ordnung in Tech lllk un

Wirtschaft. S tuttgart 1 94 7 . ( 1 7 ) Holzl, J . : Versuch einer wertmal1igen Aufgliederung der

2) osterr. Warenwirtschaft. I n : Osterr. Betriebswirt 2 2 ( 1 97 S. 1 69 - 1 7 9 .

l\llT I KEL- GRIlPPENTI!F.SAIlRtlS

nnEll�IASC111 NEN

30

k Komp a s s - P ro!luktnur:lmc r . l.wc i s t � l l i r. . ,1 . 5 . ,lie lwei l e t 1. tcn St e l l e n d e l ' Komp0l 5 s - F nchr,ruppe J660

h D i e c r s t c n z.e1m St e l l en del" \';a rcnpo s i t i on!;Jlummer des o s t e r -re i C h i schen E:<port\�arenve n e i (';hn i !,> 5 e s ; .l i e c r s t e n v i e r St e l l en dcnt i s c1\ m i t fler IIril 5 s e l c r lo1 1 t a r i fnum!'ler

m A r t i k e l n ut::m e r �'e5 [\� lil t K a t , rn n f s tc l 1 i p,

T n t c rn " t i o n a l c lind �pe z. i e l 1 c nc] :ltcHe n : ,de ohon

A n tl:l.t:b!'VOtrl.chtullqen e t c . UfJe s t e u c r u ny!.- u A n t r l.ObsvOr rl.ct.tungen

... SbCs t Zi! :u:! D t bear bei t un g5Daschi nen nt Dt'i!llbanK t Asbos t tl u t t u n bIJ4/of:J 007J07

D r c h b a n lt l A s b c s t z e � c l l t r o h r c blJ" .. &007JUfj Ausl1 r C h cl ? ? a r a t t I'I c t a 1 1 b c ar bc l t g b lJ l, " � 1 9 J O b ti

bt A u !; d c c h t a n K

Au sd r e h b a n lt nt Au siJ rc n a j'l jla r at f I'I c t a l l bea r b e i t g b8ijQ')1Y70b8 « Pia n d r c h - u A u s a c c b o cl $ C h l. . n e K ) 1

DrehalbautOl'al t U h r e n s c n a l e n t a b r kJ2 Y e d e L' h a u $ d r c h a u t olila t )tJO I l i n t c r d r e h b a n K k H

AutO:!lBt uce Drehautomat

Au to'a-e.t D t e h b CI h y d r a u l i !> c n c t S t e u e c u n 9 k 0 1 ti t s t c U C t u w ;l S - U A n t r i e b sv o t t i c h t u n 9 c n <.< DrehnUlOmo.t

A u t o tl J t u ;chc G c w i n d e d r e h :D Cl 0 1 8 5 2 bt G (! w l n d l! d r�:I:lasChi lltl rt G cw l lH Jcs c� n e idC !II t G (! h a c O s e N e u S l l b e r I1cssin9 S t a h l Go S c n t a u hc n- U P'a!;soll d re h a u tO ln a l It 01

« Dreha'..!to:r.at

A u t o c a t lschc /'I a rJdZl n b c s C h l C k '] DL'(!hn U,!H' O t C n � d S c h l ll e II a u t o ll a t /'! d g d z l n besChlC I(.I} k 5J

I\ i !; e a u t u � r c n u s n lI a l Da u t o lil i n ZUII g l e l c h z e i t DurCh:olos!;Crdtchcn u B i s c a u t

lJohr - U D r c h w e r k !; C n lt c e c h t ul)e K a L' U s l.l l ld r C h b a n K It :.l ..! ; IlI O Q 9 Y 7

!) r c � sd 1:0 1!IIl:l C 10 r e b ili a S C h i n e 1101,880

D i a tl a n t d r c h b Z U tl f'C! l n d c '9 o ' a l e n balligen it o l b e n s c h a e t t e n k:51 bt D u c li\ n t d r e h b a n lt

Praez isioll!;:lIa zch i n� rt lJl,H'I il n t c. t e h b a n lt G l a n z d t o h b a n K k � l

l't a (! z l � i o n � u c e h b a n lt t I'ein lllc c h a n i k It . l it s pezl.i11dre hoa nk U n r Ulld-Dre!H J � r l e t u Hascbinc k 01

O i a t"la n t dt:ehb G l a h'Z d c c h b a n k. k ij 1 uf G l,l nOLd tchlla n k. e tc . bt . 1 u w c l l t ! t - u UhCaI<lCDCcdre!l:a 0 0 1 32U rt DrQ h h .J. lbau to:r, a t t U lil'cn3 c h a l C l l t a b c ItJ2

SPC7.1 d h l t Uhreu- Bi j out. e n e i n d u :i t r. Jb69 U hr:lachet<lI:chstuehle k 1 5

:, lama n t d r � hoa II It nt tl L a m a n t d r e h h Z U lli t' e l n d c 'I ovalen b a l l L 1j e n Kolbcnschaetten k51

D l a ll a n t d r e h ba n lt G l a n 'Ldcc h ba n l( k 1, 1

O r c h a u toa�l u f Automat » ", u tOd;lIl D r e h b iii h y d r a u l i sch e r S tc u e c u n q 1t . 0 1

� u t o!:l �t l.. SCh e O r e h m a S C h 1. ll e bZW D r o h b a n k t l1 e l a l l bcacb'L B44117664 ", U l O ll d t l S C n e G o w 1. n d e d r e h lll aU 1 � '> 2 E l n S l ' l n d e l d r e h a u t o lll a t It O J einspind c H u l l e r a u t ollla t It 2 <) fcdc cha u st.\ c c h a u t ollat It ) 0 K O p l (!rdrC h a u t ollla t K � U l1 a s C h l. . n e Z �n["\!l..Sscn Itobf' l n K u r vcnllcsseD f10h rSpnd c l d rcha uto tlla l t. Oil R e v o l Y cr d r c h a u tollat It l tj schcaubeu- u t' a s s o n d r e h a u t o al a t It 0 1

:>cehbank. KOb pt !lL' c h llianc hin c nt c l l

O r o h lDaschi n c liZ U b e hoc L' » : J r e h thl u K t /'Iota l1.bea Clle l t l) b U � 4 ,> 1 IJ10b'J

nrchllaschlllc 11 "1 7 7 7 7 U n l v c rs a I h o b l c L' k I, ';f

D r e h b cl n l(. t " s b e � t. lD u t t c n b U l4 l1 b U O " J U " bt A shas l Z ellcn t bea C b C l tun,) st=.a SCII l. ne n

f1 U l t c ll b e a c b e l t U n I,J S ll a!>c h ln c k J7 rt U c e h h a n t. 1 "�be!>toLe I:l C n t r o h r e bUlo lt b U U / JU ij

Intern. Classificat. 3 ( 1 9 76) No. 1 Holz l - Commodity thesaurus

Page 9: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

AN HANG I

WA I(EN - GESMITTl lrS,\IIIH IS

Ko�p a S S - l l a u P t i ndlis t r i e r, rUrren . z,�e i s t e l 1 i r. "rl\ S � c ] c r Zn l l t a r i f - Kap i t e l z ,,"c i s t o.! 1 1 i g

III nl'-la t - K a t -�l a t e r i n l r. ruppe . ?H�j 5 tl;! } 1 i g I n t e rna t i o n a l c ne l a t o r e n : Us e ��� u s e d fo r nt hroade r t e r m rt narrower term tt r t: l a t e d t e rm pt

tO t a 1 t e rm ct ���t � t i ve t e rm t l guous te rm Abfa ell e use G

etc : Abf

ebrduC,l tW A l tm,J ter i a l Schro t t AbfcH:l l e b�n94

btaB��� N i c htm�t� 1 1 i 5C h m9� tlUCI1 t� A l tma teri a l schrott Abfaelle ban9t1 A l tma teri a l etc u se G ebra u c h t.;./ o Al tm,J t e r i a l Schrotr Abfa e l l e uan9'1

l\.�i\1la,cel1 Hadern b6 3 < lIadern A l tlJJaren Gebraucht\v A l tma t e r i a l schrott AbfClell e b,,m 94 Ans tr ic hf Uf B La c k Tape t Uod enbel K l eb s t ban"/ 2-7 7 m 7 2 ; UO b3 2

Odenbe l Ll eg e e tc . laob s toffe e t c . Lacke etc: . « la pe t en , e t c . � he�l scne I ndu s tr i e k 3 1

Ant iqui t uf K ,aet en ; K u n s tg eg en s taende ban 50 b99 < Fun� t g��:v::,n s t,)ende etc .

,oebellnd� s t r i e k26 A��nei�i t t c l b�n 86 -90

e Pharmazeuti sc i1 e Erzeugni s S e b30 As��a � t U 9i tumen b27

. 1 t1lrr.f":n e t c . « 3ergbtiU ; E ra oel- u Teerproduk t e k 3 2

Au s s t t USe a tung Persoenl etc . 66

Bek l e itlung : per�oen l !\U s s t a t tung m34 b60-6 2 ; 6 5 ;

13a user'J e s t e etc B

use Dau'Mer ,:e � ilau g erues t e vorfdbri z ; ert 1054

dug '2lJJerbe ktiD » llau s toffe u Bau ma ter i a l i en m56 k33 b68 ban6 9

Bau\L'erkc u Baugerues t e vorfdbr i z i ert m54

> i: �dustri e d S t e i ne u Erden : s t einbrueche k 3 3

(�l nE!ri'! l i sC he s to f f e u produ k t e b 2 5-27

B er�J ba 'l j Erdoel- u Teerprodu k t e k 3 2

��SChrei nerei cr'leuan i sse etc . e N u t z no l Z j Bdu.sc'rireinerei erz ; sperrho1'Z, ; F'urni ere m 5 5

Bau s t<>ffe ' . , ' , .

bt I . . u . 3aUl:l,l t er i D l i en :056 k33 �bO Dano'j

t. t .... ncU S trl e d S tc:i nc u t::rden ; 5 t€J. nbr'uecfle k3 3

���S .� G �as�� ren 070 bdn66 ; C � m 9 3 , .eral.,l SC nC! t:rzc:J. g n i s s e b6S: rr, � 3 beln 60

BdUt Je'lIerbe k40 t3i1.ll·':crk

Uf ;), e u n lu g erues t c Vorfilbri'l.iel't m54 h . �uoeruc � t e Ote . � BJ.uue"'I(�rbe k�lO

B��l�i du " g ; P o r ' c,oenl A u s S to t tung mU4 b60-6 2 ; 6 5 ; 66

« u s s t a t t u �l S pcr-socnl 8 te . ' k24

n Konfe k t ion u A u s r� es tun g ; sc t ;uh i ndu s trl e

�r�J�ilU ; f=.:raoE.' l-u 'I'ceI'Drou:.l k t e k J 2 . ;1'uOe lprorJuk t c E:� t � . l ccr;Jroti u � t r' e re � �1"����i,i'.u "n i tU/l��� b�7

Sah b 2 5 > �.ugewerbe k�O < �'::l.e ; MinL"ril l iCn u Er5ter�cWlni �se m,)6 b26 '\1 ncril l i �cne 3 toffe u rroduk t e 1)25- 2'1

!lesen n Uf lh�e���:�0�t�:n5e l b96

< � l n se� etc . D "

raen s ion smec h Uhreni nd D ij ou t S p i elw sportar tkl k 3 9

l��u t er i (� \"" d r � n etc . �e P ril €z i . ' 1 sportart kl k39 Di ld_ '1'0 " s l on smec h U hr e n i n d B i j ou t S p l € 'iJ

U Se Ton ndU�� u '�/ i edergabegcra e t e

Bi tUlnen �t=lldaUfn- u '�/i edergabeger b92 k 3 9

D lus e A s p .,�i t u B i tumen b27 c:c he etc

WA REN-(; RIIPPENTIIESAIIRIIS

NAIIRIINGS- liNn GENIISSmTTEI. . GETI0\NKE

Komp a s s - F a chp,rupp e , v i e r s t e l l i g

llrii s s e l e r Zo l l t a r i f- Ka p i te l , zwe i s te l l i g bzw . d i e e rs t e n v i e r Ste 1 1 en de r ti s te l"r . ExporHHIrennUmmer

1ll BMatKat-Matt: r i a l k l a s s e , v i e r s te l l i g

han _ L _Warenhe r !! i ch , 2we i s te l l i p, h z. w . han- L-Wa r e n g ruppe , dre i s t e l l i g

spc z i e l 1 e R e l atol"cn fU r in:-tqua l e A s s o z. i a t i o n :

» s i dle « s i e he unte r > s i ehe allch < s i e he :Iuch unte r

a lkOh o l f re i e G e t r a e n ke k 1 1 1L l m81)b O b a n 1 1 5 ; 1 1 1 ; 1 1 t!

aT G e t r: a c n kC b 2 1 b a n l O ; 1 1 mH':IbO ; U I) 6 S

9. T Alk ob Ol l Sc h e G e t r a e n Y,c !!lHl.Jb5 l'!. i n e r a l v a c sser k l 1 Q O b l 1 0 1 ba D l l b

A. l kO h. O l i sc h C Get rdCn K c mH'JbS

bl l

8T G c t r a c n k c 112l o a n l O ; " II\tS9bO ; H'Jb�

NT Bi e I." M a l z Eis K 2 UO b 1 1 U 7 ; i U O J ban 1 1 0 - 1 1 3 . 8 9 6 0

O bs t w c i n b a n 1 0 2 tJ

s p i r i tuosen B r a n n t 'll W e l D o r L i k o e r c C o c K t k l 1 1 0 b 2 2 0 '1

W e i n SC h d U m 'll C l n o a n 1 0U - 1 0 J k l 1 1 0 b 2 2 0 �

NT a lK o h o l t rei c G e t r a C O Ke ](2 1 4 2 m !:J 'J tJ O b a n 1 1S ; 1 1 7 ; 1 1 H b 2 1

!'! i D p. ra l 'll aesser k :l 1 1.i O b :l .1 0 1 b a n 1 l b

B a ck m i s C h u n g en etc.

U S � r, c h l GL'less Back lll isch u n lj e o b a n O I.i O - O Q 2 k 1 0 1 � a

BaCK v a r c n b a n OU ; 1 J m H9 .l 0 b 1 ':1

NT B ro,"'!t chen l oe l. n g e baeCI( B r o eseJ. baD 1 j 4

B r ot b 1 Y U 7

D a U c I" b3C K W 3 I" en. b a n U H U ; O B l b l l) O H k .l O J O

f e i u n aC It. 'II ll r c n o a n 1 J b b 1 1) U H

BCC (c no b s t e t c .

U S E K e r n - S t c i n - u Oeer e n o b s t b a n 0 1 2 ; 0 1 3 bO HOH

ocle g tc s Brot f C I." t i g ba n l J �

liT I3r o c t c h e n K l el i\ � e ba ec ,;. Broese l b a n 1 3r.

Bier Malz Hs 1( 2 1 3U b l l 0 7 : l 2 0 3 ba n 1 1 0 - 1 1 3 II H 9 b O

U f f-; i S e t c _

M a l ? c t c .

DT A l k O h O l i 5c t: e G c t r ae n Kc m H � b 5

liT O I)s t ',I Cl ll b .:l n 1 U l H S P l � l t U OSen �ra n n t w W c i n b I." L l k o e r e C o c k t k 2 1 1 0 b 1 20 �

lI e l n schau Dw el i\ b a n lCO- 1 U 3 k. 1 1 :l U 1) 2 2 0 ':> 3982

BlulIJen p t l a n z e n B l u flI e n b i n d e r e i e r z g n ba n ':J 7 k 2 0 0 1 . e 7 3 0 bOb

Of B l u llIenb i n r\ e re i c r z c ug ll ctc_

p t l a n 7. e n ct c .

Z ie r pf la n7.� n b O b O ij 8T P f la n ze n U pf l a n 'L l E r z e u g n b06 - 1 0 ; 1 2 - 1 r. b a n 9 7 ; 9 8

> O u c o g e Ol i t t c l k J l - 2 J III U 7 1 0 b 3 1 0 0 b a n U 9

b unlU4- 1 U 'l

D l u � e n bl n d u � e i c r z C u g n et c . 3982

USE B l u �e n p t l a nze n D l u m e n b i n d e � e i ec z g n ba n 97 k l 0 0 1 . S 7 3 0 bOb

B o n b o n s � a I."d m e l l c n M a r z i p a n D r a g c e s ba n O � - O U 6

Of D r a gecr; e t C •

K a r a m c l l c n e t c .

fiT RT

t1 a r Z l ? a n

Sucss 'll a � c n b a n D a . 8 ':1 2 5 b 1 7 0 � k 20 ] 0

s a i SOJld.I." t i k C l b a n O t) 1j

s c h o k ola d c k :l O � 0 b a n D B 2

D can n t lolc i n e t c.

nSf. S pi I."i t uo�c n B r a n n t v w c i n br L i k oer e C o c k t k 2 1 1 0 b 2 2 0 9 tfln1U4 j 1 0Q

aroes e l e t c.

USE B r o e t c h e n K le i nge b acCk Broesel ba D l ] 1&

B I."Ota tc h� n K l c i n y c b a e c k BI."oe sel b a n 1 ] 1.i

O f B r o esel � t c .

K le in tJc b a c c k e t C .

s c m J!l e l (! tc. DT oacICw a r e n b il n 0 8 ; 1 3 m l:PJ 2 0 b 1 9

N T f!cl c g t C:;; D r o t t c r t i g b a n 1 j �

R T D r o t h l Y U '1

D a u e r ba c k w d � u n b a n O H O ; O B l h l l) O B k 2 0 J O

Y c i llh a c k wa r c n b � n l J b 11 1 ':1 0 !:J

use l1e t - l i D

a ,. s t angen ' B l ec h a ; pro F i l e m9 5 ��e nO e l ae g e e tc I D '->e I\tl stl'ich f L�ck 'l'�:)et nOdE:llbel Kl cb� t

OI."ot ban 7 2-77 ",7 2 ; 80 b3 2 �� II 1 ':1 0 7

B i1 C r. 'II d I." C O 1)" n 08 ; 1 3 tI U � 7. 0 b 1 ':1

IIrot l) <I Il "Z b a n 1 3 0

B r o t � o �C h n i t t c n b a n l ] 1

'fOJ. 5t hr o t b d ll 1 3 2 l'enns tof f .

u se Hin e ; K r .:l f t s toffc Mi nf:['' ' U ser,e

BU eChpr ' �r"l Brenns toi i e ; K r d f t s toffe 027 m 9 1 ban92

uf Lan 'l kdndka r t en 1117 6 « :;l" � , � r t �n etc .

nU � t'o ,): 'J/

,H $cncs Ge".;;erbe k 28

< p;�' kCl ben 57 m7 5 b98 " l cr l n a u s t r i e k 2 7

NT

I nter n, Classificat. 3 ( 1 9 76 ) No. I Holzl - Commod ity thesaurus

o r o c t c h Cl1 K l c i n � d h a c C k Ur oesc l ba n l ) �

[l d u a L"btl c k. 'J<J r c n b<l n D tl O ; O U l b l l) O B I( l U J O

f (: i n ll <l c k v a r C n b a n 1 3 !) h 1 1)00

3 1

Page 10: Versuche zur Erstellung construction of a commodity

m

ANHANG 2

ART r KE L- r;lH: r Pr:�TI I[SAl' 'HI S or �TI'Tl srlll: NAI IRI ',GS- liND r.r;�"SS: I l TTEL

Dc s k r i p t l)l'cn

B�lat Ka t -�.Ia tc r i a 1 -k l a s s l.! , v i l.: T!; te l 1 i f!:

}\ r t i k c 1 a u f l i � tllnr. vo 1 1 5 ti indi Poe Knmp a s s -1\ rt i k� I n lllllJ:1e r !hib s c l c r Z o l l ta r i [-:�llr.lmt: r . v i � rs tt: l 1 i g l 1 z\.,r . el i e c rs t en v i e T St c l 1 en t i e r ij s t C l' l' . Expo rn.ra rennw:u'le r BHa tf\:l t - l\ r t 1 1:. c ] TIUmJllcr I fUn f 5 te I I i g

h n n h:l n - L \·{a r e n � rurpc . P i e v i e r l e t z ten S t e l l e n (l e T h a n - NuJnMCl"

d re i 5 t e l ] i f'. o d e r v i e rs t e 1 1 i ,�c A r t i k c l -r. l'lIPpC

I n t c rn :l t i on a l c tlnrl spcz i e l ] c l�c 1 :l to rl! n : ''l i e ohen

Backwaren f Diilbeti ker bim 0907 uf !hcibetiy.erb€lckwaren

Diae tbilckw�rcn ) Di a b e t i ker-'l'eigwaren; Pudding j r'lehl ban0909 ,,8940

WA RE�l- G RII rPE'Hl lESAll lH I S nASr.l ! I �Et: mm T L I 1.E

Komp as s - Fa c h r, rIlPPc I v i e r s tc ] ] i r. Zo 1 1 t a r i fnufTlme r , v i e-r�t� 1 1 i .1"! h z \� . d i e e y s t e n v i e r � : c �!�� l';a renpo s i t io nsllummcr des (i s t c rr c i c h i schen F xpo rt\oJ il l cn Zl! ichn i s s c s

d e r

m g;latKat-Mii t c r i .1 1 k J n s !; t! , v i e rs t l! 1 1 i p.

Anhaute i l c f Krane \1 Kranh a gRe r � 3 R 1 5 t t Krane u Kranh a g g e r � 3 3 1 0

Anhaut <! l c f L a s t k ra (t\>, I I Trak t o re n m 3 8 3 0 t t na u�a sc ll i ne n u G c r a e t c k 3 6 R0 ; 3 6 8 1 b 3 4 2 3

Aufzuege u Rol I t reppen Pl3960 h t Transpo r t - �.ln t e r i a l sh eHc � s ge ra e t e k 3 6 86 ; 36 8 7 rt F c ..:. r d c l' r , e- r a e t e i.l 3 9 1 0 b 3 4 2 2 . 9 0 M a tc r i a l l1ewegung ohne E i B � n a n t r l e h m 3 9 2� ; 3 9

W i nden l 1ell e z eug Kracne u M a s t e n k r a ene m � 9 5 0

b 8 4 Z Z ,, 39

Brat ban0631 , 1 1 77 _

fl1!j"\ GQb�ck banal tl 'l , 0 1 9U , 0 5 1 B , 0 5 � 5 , 1 01 6 , 1 030 , 1 306 , 1 �1 3 , 1 � 1 1 ! O�20 , 0944 , Keks bano08 2 , 0C> 9 9 , 01 ti 3 , 0 1 50 , 0 5 0 1 , 1 0f)9 , 1 047 , 1 1 0b , 1 1 1 5 :

.1 D 2 7

" Y.lJ.chcn ba n0 204 , 02 ' l l , 0 2 2 b , 0 2 3 5 , 0 2'12 , 0 6 00 , 0 6 1 7 , 06 24 , 0 2 J 9 , 0266 , 027 3 , B a e c k e re ln:a s ch l n e n

0 28 0 , 0 29 7 , 096 9 , 09'1 6 , 1 320 u s e Lt"hensli1 i t t e l r.la s c h i n e n W a f f e l n bDn0 1 6 7 , 01 7� , 0 5 5 6 , 0 �6 3 , 0570 , 0 9 5 2 , 1 6 34

k 3 6 3 Z b 8 4 30

Z1,".,'iebdCk b·:lnOl 0 5 , 01 1 2 , 1 0 2 3 , 1 3 5 1 , 'l 603 , 1(2001 56

BiJck,!taren f Sacuglinge u Kl ei nki ncler ban0956 uf Kecks f S u Klk b t Saeuql s- u Kleinkindern Ba s i s G e tr ei d Q u S taerke b8n0 9 5 rt G <? tl' e i cei:>rei e f 3aeugli!1Qs U Kl einKi nder ban09 4

Ki nd ergri es s U Ploc kel1 b an09 59 Scnleime f Saeug li n ge u Kleinkinder ban09 50

KEi<S b 3 n0004 , 001 1 Kin dern'Jhrung banOl O J , 0 1 1 0

Bi ere etc. u s e ',i' e i n e ; Sci1.aumwei n e ; B i e r e f Diabeti ker b:ln090J

Breie aus F'l e i sch ban0966 bt Saeug l s- u Kleinkindern B a s i s F'lei sch 0 Ei ban0 964 ; 66 rt Breie mi t F'lcisch 0 E i U Gemu e s e ban0964 < J uniorenkost ban0967

K l e i nkindkost ban096tl HUhnc hen ban01 1 9 , 01 26 , 0 1 3 3 , 4 326 Kalbfleisch bar� 1 40 , 4303 LeDer bc1n4333 Ihndfleiscn banO l 0 2 , '13 1 9 , 4 3 3 3

Breie mi t Fleisch 0 Ei u Gerauese bcn0 9 6 4 ; bt Sa�uglings- u Kleiflk in(lern Btl s i s Fl e i sch 0 E i bc:!.n0964 ; 66 rt Breie aus F'l eisch ban09ti6

HUhnchen biln001 6 , 0221 , 0 2 4 5 , 0436 , 0467 , 0 5 2 8 , 4025 , 4063 Kalbfleisch ban000 9 , 0 1 9 1 . 0�4 3 , 047 4 , 0496 , 4049, 4070 Karot ten mi t Ei Qelb ban40 5 6 , 0 2 3 1 Leber ban002 3 , 02 1 4 , 0276 , 0429 , 05 1 1 , 4001 , 40 1 8 Rindfleisch ban0030, 0207 , 04 50 , 40 3 2 Truthahn ban0269 , 04B1 , 0 504

3reie B a s i s Obs t u Gemuese ban0962 .bt Saeuglings- u Kl eink indern Basis Obst u Gemuese ban096 rt Obs t u GemueseSdef t e ; S a f tzuberei tgen f S U Klk ban0960

fln<7t!1.:l s b;;ln36'16 ADriko s en bt""ln056 2 , 08 5 2 , 0136 9 , 0968 , 09 8 2 , 1 2 37 , 36 22 , 0213 9 , 030 2 , ,

03 1 9 , 0 5 5 5 jipfcl ban00 8 1 , 0302 , 03 1 9 , 0 56 2 , 0 57 9 , 0 593 , 06 2 3 , 06 3 0 , 0 87 6 , 1 2"04 ,

3660 , 3608 Udndnen bim007 4 , 060 9 , 0876 , 1 206 , 3608 Birnen bcln02,6 , 0 5 5 5 , 057 9 , 0 5 9 3 , 0609 , 0630 , 06 54 , 3 6 5 3 Blv.mcnkohl ban0395 f'er,cilel ban03dB I,''' ; cil t e b("'In0067 , 0 27 2 , 06 1 6 , 097 5 , 1 008 , 1 21 J , 3639 Qe:nUsc banO:!65 , 0364 , 0 500 , 05 1 7 , 06 9 2 , 0906 , 09 20 , 0944 , 1 2 2 2 , 3 3 3 2 , 3 3 4 9 i l e i d e l beer b2.n:}660 ilinlbE'cr bcn059 3 , O�54, 1 244 Karo t tcn b::.n025d , 03 5 7 , Oi:&7 , 05 3 1 , 07 0 8 , 0 6 9 0 , 0937 , 090 2 , 1 237 ,

3301 , 3 3 2 5 , 3 3 6 3 Kirsche bar11 24'1 HrH\d arine DrJn06 9 9 , Oil76 , 1 206 P£irsjc� ban0999 , 36 1 5 S a l o tbrei ban3 3 1 8 Spi n c1 t banOJ"l 1 , 04 9 4 , O d 8 3 , 09 1 3 , 3 3 56

Cycl a ma te ban0936 bt Sues!.> toffe; Kochsalzer£.i:.) t1. ban0 9 3 , b21 07 rt Diil.b"ltikerzucker sorb i t b a nO::J30

Fruc tos e ; Fruc:nzuckerkonfi tuerenban09 3 2 Sacchdrin bc:m0935

D i ab0t i �,;c:1'-1'ei (!".:tllren ; Pudd i n g ; " lehl bC'ln0909 md940 uf !-Iei:l iJicet Eh etc .

Pudding Diaetet Tei9':,,)r�n-Diabeti. ker etc . Zer i � l i �n di � c t e t < :3�(;k';!t'ren f ui 3bet i ker ban0907

Di abe t i ker '�r1i'1.runa �- U G enu s smi t t e l u s e Di?E:t�t l'/ain'ungs- u Genu s smi t tel ban090 , k?0 1 5 5

32

RaUR � r a e t e s o ns t i e� m 3 S 9 S h t nau�a s c l1 i llen u Gel'aete k 3 6 RO ; 3 6 R l 1> 8 4 2 3 r t E r d h c w e n 1ln g s - 11 [ r d a llShul) �e r a e t e m � R n 5

Krane u K r a n l1 3 c g c l' � 3 S 1 0 Ba1lrnnsch i n e n 11 G c r a � t e k 3 6 9 0 ; 3 6 3 1 I ,R4 2 3

n t Ba une rae t e son s t i ge m 3 S 9 5 Erdl)�w�nlln g s - u E rd alls1,U11 n e r a e t e � 3 R 0 5

nau��scllinen 11 G e r a e t e k 3 6 � n ; 3 6 � 1 1> 8 4 2 3 nt Krane u Kr.1nha gp.e r m 3 3 1 0 p t Anhaut c i l e f L a s t k r n. ftw u Tra k to r e n m 3 S 30

Re rr.hau \I f:rrlhohrr.er m 3 n 2 0 h R 4 2 3 ; S 6 k 36 RO f:rdo c l r.eh' u Ve rt e i 1 un p.s r,e ra e t f,\ 3 S 3 5 G e s t e i ns h e a rh e i t l m r,s n a s ch i n en 1> 3 4 4 6

I'omm u n " j fah r z k 36 S 0 G l e i s u n t e rl1 a I t 5 t r a s s � n r e i n i g s �a s ch � u

Ren z i nlno to ren b 3 4 0 6 � 8 4 06 bt Ko l l,enver!,rennungsnotoren Kompone n t e n m 2 ROJ h

rt n i e s e l tlo t o r e n b 84 0 6 t12 8 1 5 Re rghau u E r dboh r[;er m 3 8 2 0 h 3 4 2 3 ; S 6 k 3 6 S 0

Rauma s c l l i n e n u G e r a e t e k 3 6 8 0 ; 36 8 1 b 3 4 2 3 UetQn�arenh e rs t e l l un � s rn a s c J l i n e n

u s e 1'on- u n d IJe ton� r z e ll r.n i snla s cl1 m36 30 1, 8 4 5 6 D i e n e - Sae �e- Ri c il t - S t a n z M a s C]l incn k 36 7 7 ; 3 6 7 8

u f R l e ch s c h t! 1'cn R i ch t ma 5 c h i ne n e t c . S t a n z n a s c l, i nen e t c .

b t Sp anen dt: �.Ic! t a l 1 h e a rhe i t n SJll:l s c h i nen r t Orehba c n k e \ I Ilre h <l llt oma t c n k 3 600 11 84 4 5 ; 4 6

g�!��� d e � �t

������ �!f���1�k��1��sni1sch k 3 6 S 9 f,l34 1 � h 84 � 5

�Ie t a l l ho h r � tI Fl'<l c sm n s c h i nen k 3 6 :; 6 ; 5 7 m 3 � 1 7 r; ' 1 9 Schae r f- SCll l � i f- Po l i e ri.l� � c h inen k 3 6 5 2 ; 6 3 nI3 4 1 � ,

Fo r rn - u I H e r.cm.:lsch i nen m 34 4 1 �te t n l l forln- u �le t a l 1 5 c !l n e i (\ma s c � �3� � 9 S a e �e - u Fe i l mn s ch i n en m 3 4 ns ScJ,eren- II St<lnZ l11i1 Sc l' i n�n m 3 � 1 5

B l e r:: h s c h e re n l i s e B i c f'. c - S a c r, e - lti c h t - S t a n z m n s chinen k :l 6 7 7 j 3 6 7 8

Bo��nh����� i �Ul}��' ���:��' �� c �� ; ��7c �Ia s c h k 3 6 2 3 ; 2 R h 8 � O O ; 2 4 - 2 6

1't I�rnt e � c r n � t � n � 7 2 0

Hoh1'­uf

II I n n l.! n r.c w i n c1 e s chne i dl:l t13 � 1 3 h 3 '1 2 3 k 4 5 � 7

b�������� i �J�����:���i����!���n��:��ch k 36 5 9 m 3 4 1 4 b8 4 4 5

Wcrkleugmasch i ncn Bohre r All Ien P r c s s - u Z i ehHerkz k 3 5 5 0 ; 5 1

t t \':e l'kzl.!ur,mas chinen c t S c h n � i de'"l!l'k zcuce f h'c r k z eup.1i1 M:l4 S 6

Spe z i a ] \,'e rk � c u r. f \'jel'k7.cur.� k 3 S :i Z ; 5 3 Te i l c u Z u h c h o e l' £ I\'c rk z e ugm 1iI 3 4 60 b 8 4 4 R

Boh1'He rke m 34 1 1 « Me t a ] I bol1l' - u Fl'a e sm a s ch inen k 3 6 5 6 ; 5 7 m3 4 1 7 .ftIi�

Buchh i. n d c r c i ma s c h i nc e t c . K3 6 2 3 1)84 1 7 ; 3 1 "

U S e Pap i c r- K a r t o n - Ruc l,1, i nde re i ma s ch \�e rk ze ll Re _

nUCll\l n � � - \1 Rc cll cnma s cl1inen rn 7 4 2 n h 9 4 S 2 u f Rcchenma sch inen e t c . bt Bu� roma s c h i ncn I I Zul1eho e r k 36 9 t') ; 3 6 9 1 r t RUe l'nma s cll in en � o n s t i re � 7 4 9 0 1)84 5 4

EDV SY5 t e l�c m 7 4 4 0 b � ,1 5 3 SC1,l'c i !) - u SC 11 }'e i h s a t z�i1 s ch � 7 4 30 h 8 4 5 1 J.ochk a rt c n 5 y s t e � n n s c ll i n � n m 7 4 1 0 S i ch t k a r t c i gCl'aete m 7 � 6 n h 8 4 5 4

llueror.1:1 s ch i ne n son�:> t i r. c m 7 4 9n h S 4 5 � uf Di k t i e r� e r a e t e h t Ruc roma s c ll i n e n 1 1 Zllh e h o e r k 36 9 0 ; 3 6 9 1 r t �uchun � s - I I Rec !lenrna s cll i ne n i.l 7 4 20 b 8 4 5 2

EnV-5ysteme rn 7 4 4 0 b S 4 5 3 Schre i h - u Sc1)}" c i h s a t zr . l a s c h r.7 4 30 b 8 4 5 1

pt Rue rO�a s c !l i nc � tc i l c \1 Z ll b c ll o c r b 3 4 5 5 Ton a u fna hmc u I,\' i c d c rr.ahc�asch m 7 4 50

Intern, Classificat. 3 ( 1 976) No, 1 Holzl - Commodity thesaurus