16
VOKABELN ZUM DEBATTIEREN/DISKUTIEREN Seine Meinung mitteilen [=sagen]: Ich bin der Meinung, dass…, weil,… Meiner Meinung nach…, denn/weil… Meiner Meinung nach sollten wir… Ich finde/meine/glaube, dass… Ich finde/meine/glaube, wir sollten… Ich bin der Ansicht, dass… Meiner Ansicht nach sollten wir… Meint/Findet/Glaubt ihr nicht auch, dass… Auf andere Meinungen reagieren: Stimmt!/Das stimmt!/Richtig!/Genau!/Ganz meine Meinung! Ich finde das (nicht) gut/schlecht/richtig/falsch. Das finde/meine/glaube ich auch/nicht. Das ist eine super/tolle/gute/schlechte Idee. Das ist keine gute/schlechte Idee. Ich bin anderer Meinung. Das halte ich für richtig/falsch/wichtig/unwichtig. Super! Toll! Prima! Genial! Das finde/meine ich überhaupt nicht/gar nicht/ganz und gar nicht. Das ist alles schön und gut, aber…/Das mag sein, aber… Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Andere Meinungen niedermachen [=sehr negativ reagieren] (bitte tun Sie das nicht ) Das ist Quatsch/Blödsinn/Schwachsinn/Unsinn! So ein Quatsch/Blödsinn/Schwachsinn/Unsinn/Käse! Du spinnst wohl! Bist du verrückt? Wir können doch nicht…! Spinnst du? Wir können doch nicht…! Nie im Leben! Nur über meine Leiche! Halt den Mund! Halt die Klappe! Halt's Maul! [absolut nicht nett!] Das ist mir wurscht/egal/scheißegal. [sagen Sie das nicht, wenn Ihr(e) Lehrer(in) Sie hören kann!] Wie auch immer! ["Whatever!"--less common in German than in English] Eine Lösung/Einen Kompromiß finden: Wir können doch nicht…! So kommen wir nicht weiter.

Vokabeln Zum Debattieren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vokabeln Zum Debattieren

VOKABELN ZUM DEBATTIEREN/DISKUTIEREN

Seine Meinung mitteilen [=sagen]:

Ich bin der Meinung, dass…, weil,… Meiner Meinung nach…, denn/weil… Meiner Meinung nach sollten wir… Ich finde/meine/glaube, dass… Ich finde/meine/glaube, wir sollten… Ich bin der Ansicht, dass… Meiner Ansicht nach sollten wir… Meint/Findet/Glaubt ihr nicht auch, dass…

Auf andere Meinungen reagieren:

Stimmt!/Das stimmt!/Richtig!/Genau!/Ganz meine Meinung! Ich finde das (nicht) gut/schlecht/richtig/falsch. Das finde/meine/glaube ich auch/nicht. Das ist eine super/tolle/gute/schlechte Idee. Das ist keine gute/schlechte Idee. Ich bin anderer Meinung. Das halte ich für richtig/falsch/wichtig/unwichtig. Super! Toll!  Prima! Genial! Das finde/meine ich überhaupt nicht/gar nicht/ganz und gar nicht. Das ist alles schön und gut, aber…/Das mag sein, aber… Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!

Andere Meinungen niedermachen [=sehr negativ reagieren] (bitte tun Sie das nicht )

Das ist Quatsch/Blödsinn/Schwachsinn/Unsinn! So ein Quatsch/Blödsinn/Schwachsinn/Unsinn/Käse! Du spinnst wohl! Bist du verrückt?  Wir können doch nicht…! Spinnst du? Wir können doch nicht…! Nie im Leben! Nur über meine Leiche! Halt den Mund! Halt die Klappe! Halt's Maul! [absolut nicht nett!] Das ist mir wurscht/egal/scheißegal. [sagen Sie das nicht, wenn Ihr(e)

Lehrer(in) Sie hören kann!] Wie auch immer! ["Whatever!"--less common in German than in English]

Eine Lösung/Einen Kompromiß finden:

Wir können doch nicht…! So kommen wir nicht weiter. Wir müssen uns einigen. Was haltet ihr davon, wenn wir…? Was haltet ihr davon,…zu…? Können wir nicht…? Vielleicht wäre es möglich… Wäre es nicht gut, …? Wir könnten doch…

Page 2: Vokabeln Zum Debattieren

Redemittel : telefonieren  

ich werde angerufenWeisbarth, Ipag, Guten Tag.Ipag Zentrale guten Tag.SchneiderApparat von Herrn SiewertVorzimmer von Herrn Professor Doktor MünzbergerAm Apparat ich rufe anWeisbarth von der Fachhoschule für Wirtschaft Ipag, guten Tag.Hier spicht Herr Siewert.Klauenberg, guten Morgen. ich frage nach dem NamenWer spricht bitte?Mit wem spreche ich bitte?Wie war/ist Ihr Name?Könnten Sie mir bitte noch mal Ihren Namen sagen?Bin ich mit Herrn Klauenberg verbunden?Spreche ich mit Herrn Knäusel?Bin ich hier richtig bei Markus Baller? ich verlange eine Person am TelefonKönnte ich mit Herrn Lüdtke sprechen?Ich hätte gerne mit der Sekretärin von Herrn Doktor Wenzel gesprochen.Die Einkaufsabteilung bitte.Verbinden Sie mich bitte mit dem Ersatzeillager. ich leite das Gespräch weiterEinen Augeblick, ich verbinde Sie.Ich stelle Sie zu Frau Bollmann durch.Frau Bollmann spricht gerade. Möchten Sie warten Herr Specht?Der Anschluss ist besetzt.Bleiben Sie bitte am Apparat; Ich versuche es noch einmal.

Page 3: Vokabeln Zum Debattieren

Tut mir Leid, Frau Schnatter spricht immer noch. Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen? die falsche VerbindungSie haben sich wohl verwählt.Nein, hier ist Firma Schreiber in Ulm.Da sind sie falsch verbunden. Ich gebe Ihnen noch einmal die Zentrale.Oh, da bin ich aber ganz falsch verbunden worden.Da habe ich mich wohl in der Nummer geirrt. ich gebe AuskünfteFrau Schneider ist den ganzen Tag in einer Besprechung.Herr Knösel kommt erst um 14.00 Uhr wieder ins Büro.Herr Magnus ist ausser Haus.Frau Knips ist im Urlaub. Sie ist am Dienstag wieder an ihrem Arbeitsplatz.Frau Ledermann hat diese Woche Urlaub. ich biete meine Hilfe anKann ich ihm/ihr etwas ausrichten?Einen Moment, ich sehe nach, ob er da ist.Kann ich Ihnen vielleicht weiterhelfen?Worum geht es denn? Vielleicht kann ich Ihnen ja helfen.Möchten Sie vielleicht mit jemandem anderen sprechen?Kann Sie Herr Mollemann zurückrufen?? Wie ist Ihre Telefonnummer bitte? ich bekomme diese AntwortenNein danke; Ich rufe dann später noch einmal an.ich probieres es gleich noch einmal.An wen kann ich mich noch wenden?Wer ist noch für den Einkauf zuständig?Ja gern. ich gebe Ihnen noch mal meine Telefonnummer.Bitte richten Sie Ihm/Ihr aus, dass…Sagen Sie ihm/ihr bitte, dass ich angerufen habe. ich gebe darauf nun diese AntwortenGeht in Ordnung.Ich richte es gerne aus.Ich werde es Ihm/Ihr ausrichten.Wird gemacht.Ich sage Ihm/Ihr Bescheid. einige SchlussformelnVielen Dank für Ihren Anruf.Wir hören wieder voneinander.Danke für Ihren Anruf. 

Page 4: Vokabeln Zum Debattieren

IMMER: auf Wiederhören

  

 Telefonsich vorstellen

einen Telefonpartner verlangen

freundlich sein am Telefon lächeln zuvorkommend sein Hilfe anbieten

In der Telefonzentrale Einen schönen guten Morgen. Holiday Inn Garden Court Fulda. Mein Name ist

Ingo. ..... am Apparat Einen Moment bitte, ich verbinde Sie. Bitte warten Sie einen Augenblick. Es tut mir Leid, aber Herr Marmann ist nicht a) im Büro

b) am Arbeitsplatzc) im Haused) in einer Konferenze) in einem Meeting

Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen? kann ich Ihnen vielleicht a) Auskunft geben?

b) weiterhelfen? Er/Sie spricht gerade. Möchten Sie warten? Könnten Sie bitte den Namen a) buchstabieren?

b) noch einmal sagen?c) wiederholen?

Wie war der Name? Auf wiederhören.

Page 5: Vokabeln Zum Debattieren

der Gast / der Kunde Guten Tag. a) Mein Name ist ..... von der Firma ...

b) Ich heisse .... und bin von der Firma ...c) Ich bin ........ und arbeite bei .........

Ich hätte gerne mit Herrn Marmann gesprochen Könnten Sie mich bitte mit a) Herrn Marmann verbinden

b) der Abteilung Aussenhandel verbindenc) dem Produktionsleiter verbinden

Das ist aber Schade. Wann ist er wieder a) zu sprechen?b) zu erreichen?

Danke sehr. Ich rufe dann später noch einmal an. Auf wiederhören. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

  

1. Frau Müller spricht gerade. Möchten Sie warten? …………………………………………………………………………………………..

2. Ich hätte gern die Einkaufsabteilung. …………………………………………………………………………………………..

3. Gut. Sie hören dann von uns. …………………………………………………………………………………………..

4. Wie war noch mal der Name? …………………………………………………………………………………………..

5. Tut mir leid, Herr Graff kann im Moment nicht gestört werden.…………………………………………………………………………………………..

6. Vielleicht kann ich Ihnen weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

Page 6: Vokabeln Zum Debattieren

7. Könnten Sie in einer Stunde noch einmal anrufen? …………………………………………………………………………………………..

8. Tut mir leid, da kann ich Ihnen nicht weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

9. Ich glaube, soweit ist alles klar. …………………………………………………………………………………………..

10. Soll ich Ihnen die Durchwahl geben? …………………………………………………………………………………………..

11. Kann ich etwas ausrichten? ………………………………………………………………………………………..

12. Es geht um Folgendes: …………………………………………………………………………………………..

13. Wann sind Sie zu erreichen? ………………………………………………………………………………………..

14. Richten Sie Herrn Lambrich doch bitte Folgendes aus: …………………………………………………………………………………………..

15. Wollen Sie das Gespräch übernehmen? …………………………………………………………………………………………..

Page 7: Vokabeln Zum Debattieren

16. Frau Schmitt ist zur Zeit leider außer Haus. …………………………………………………………………………………………..

17. Ist die Angelegenheit sehr dringend? …………………………………………………………………………………………..

18. Da kann Ihnen meine Kollegin besser weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

19. Ich bräuchte eine Auskunft. …………………………………………………………………………………………..

20. Ich wollte eigentlich mit Herrn Schneider sprechen. …………………………………………………………………………………………..

21. Guten Morgen Herr Stein. Worum geht es? …………………………………………………………………………………………..

22. Könnten Sie sich noch einen Moment gedulden? …………………………………………………………………………………………..

23. Einen Augenblick, ich notiere es. …………………………………………………………………………………………..

24. Ich glaube wir sind uns einig. …………………………………………………………………………………………..

Page 8: Vokabeln Zum Debattieren

25. Ich kümmere mich darum. …………………………………………………………………………………………..

26. Herr Schmitt wird Sie dann zurückrufen.…………………………………………………………………………………………..

27.  Frau Müller spricht gerade. Möchten Sie warten? …………………………………………………………………………………………..

28. Ich hätte gern die Einkaufsabteilung. …………………………………………………………………………………………..

29. Gut. Sie hören dann von uns. …………………………………………………………………………………………..

30. Wie war noch mal der Name? …………………………………………………………………………………………..

31. Tut mir leid, Herr Graff kann im Moment nicht gestört werden.…………………………………………………………………………………………..

32. Vielleicht kann ich Ihnen weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

33. Könnten Sie in einer Stunde noch einmal anrufen? …………………………………………………………………………………………..

Page 9: Vokabeln Zum Debattieren

34. Tut mir leid, da kann ich Ihnen nicht weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

35. Ich glaube, soweit ist alles klar. …………………………………………………………………………………………..

36. Soll ich Ihnen die Durchwahl geben? …………………………………………………………………………………………..

37. Kann ich etwas ausrichten? ………………………………………………………………………………………..

38. Es geht um Folgendes: …………………………………………………………………………………………..

39. Wann sind Sie zu erreichen? ………………………………………………………………………………………..

40. Richten Sie Herrn Lambrich doch bitte Folgendes aus: …………………………………………………………………………………………..

41. Wollen Sie das Gespräch übernehmen? …………………………………………………………………………………………..

42. Frau Schmitt ist zur Zeit leider außer Haus. …………………………………………………………………………………………..

43. Ist die Angelegenheit sehr dringend? …………………………………………………………………………………………..

Page 10: Vokabeln Zum Debattieren

44. Da kann Ihnen meine Kollegin besser weiterhelfen. …………………………………………………………………………………………..

45. Ich bräuchte eine Auskunft. …………………………………………………………………………………………..

46. Ich wollte eigentlich mit Herrn Schneider sprechen. …………………………………………………………………………………………..

47. Guten Morgen Herr Stein. Worum geht es? …………………………………………………………………………………………..

48. Könnten Sie sich noch einen Moment gedulden? …………………………………………………………………………………………..

49. Einen Augenblick, ich notiere es. …………………………………………………………………………………………..

50. Ich glaube wir sind uns einig. …………………………………………………………………………………………..

51. Ich kümmere mich darum. …………………………………………………………………………………………..

52. Herr Schmitt wird Sie dann zurückrufen.…………………………………………………………………………………………..

 

Page 11: Vokabeln Zum Debattieren

Redemittel: Diskussion 

Eröffnung

 

Begrüßung

Im Namen der Veranstalter heiße ich Sie alle herzlich zu dieser Konferenz willkommen. Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zu unserem Seminar. Ich habe die Ehre und das Vergnügen, Sie im Namen der Veranstalter zu dieser Tagung

zu begrüßen.

 

Teilnehmer begrüßen

Vorstellung und Einführung eines Referenten

Als ersten Referenten darf ich Herrn XY begrüßen. der über das Thema XX sprechen wird.

Unser nächster Redner ist XY. Er spricht über XX Das Thema des nächsten Vortrags lautes. XX. Der Referent ist XY Wir kommen nun zum Thema XX und zum nächsten Vortrag

 

Darstellung des eigenen Standpunktes (argumentieren)

 

abwägen

Einerseits …, andererseits Auf der einen Seite…, auf der anderen Seite… ….zwar…, aber… Obwohl…, … trotzdem… Im allgemeinen ist das so: …. In diesem besonderen Fall ist es aber wichtig, daß…. Es hängt davon ab, ob / wie Es kommt darauf an..

einwenden / Einwände zurückweisen

Da haben Sie zwar recht, aber… Es stimmt schon, daß…. Aber dafür ist… Natürlich ist das ein Problem, aber…

Page 12: Vokabeln Zum Debattieren

Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber… Teilweise kann ich Ihnen zustimmen, aber denken Sie bitte auch an…

verallgemeinern

Es wird behauptet, daß… Angeblich ist… Meistens ist es so, daß… Normalerweise geht man heute davon aus, daß… Im Grunde genommen…

auf Erfahrungen und Tatsachen verweisen

Nach unseren Erfahrungen ist… Wir haben die Erfahrung gemacht, daß… Bei uns hat sic hgezeigt, daß… Wir haben die Sache untersucht und festgestellt, daß…

 

Argumente zurückweisen

Das spielt doch hier keine Rolle. Was hat das mit dem Problem zu tun ? Das tut hier nichts zur Sache.

 

ausweichen

Da bin ich mir nicht sicher. Dazu kann ich im Augenblick nichts sagen. Darüber bin ich leider nicht ausreichend informiert. Ich habe die genauen Zahlen leider nicht im Kopf. Das kann ich Ihnen aus dem Kopf nicht sagen, da müßte ich erst einmal nachsehen.

widersprechen

Kann man die Sache nicht auch anders sehen ? Ich bin nicht sicher, ob diese Ansicht gerechtfertigt ist, wenn man bedenkt, daß… Das halte ich doch für problematisch. Da muß ich leider widersprechen. Da bin ich anderer Meinung. Das würde ich nicht so sagen. Ich bin dagegen, weil,… Entschuldigen Sie, aber ich kann Ihre Ansicht nicht teilen. Ihre Argumente überzeugen mich nicht ganz. Ich kann das überhaupt nicht bestätigen. Um es ganz offen zu sagen,…

begründen

Page 13: Vokabeln Zum Debattieren

Das liegt an der großen Nachfrage. Wissen Sie, das liegt daran, daß… Sehen sie, das ist so : …

schlußfolgern

Das heißt, daß… Das würde bedeuten, daß,… Man kann also sagen, daß,… Im Endeffekt ist also….

 

Fragen

 

allgemeine Frageeinleitung

Können Sie mir sagen, ob… Mich würde interessieren, wann / wie / ob… Ich hätte da eine Frage an Sie. Wie /was… Ich wollte Sie fragen, ob / wann.. Wo wir gerade von XX sprechen : Ist es eigentlich möglich,… zu…. ?

kritisch / zweifelnd

Kann es sein, daß… Haben Sei auch berücksichtigt, daß… Stimmt es eigentlich, daß… Wollen Sie denn behaupten, daß…

nach dem Problem fragen

Worum handelt es sich denn eigentlich ? Und wo liegt denn hier das Problem ? Wodrum geht es in diesem Vortrag eigentlich ?

nach der Begründung fragen

Aber wieso denn ? Darf man nach dem Grund fragen ? Warum eigentlich ? Und worauf führen Sie das zurück ?

 

zusätzliche Informationen fragen

Könnten Sie das etwas genauer sagen ? Könnten Sie uns noch ein paar Einzelheiten nennen ?

Page 14: Vokabeln Zum Debattieren

Darüber würde ich gern noch mehr hören. Mich würden noch die genaueren Daten interessieren.

nach der Meinung fragen

Was meinen Sie eigentlich zu… ? Was denken Sie über … ? Wie finden Sie… ? Mich würde Ihre Ansicht über… interessieren. Darf ich fragen, was Sie von…halten ?

 

Beenden

 

Thema / Gesprächsbeitrag

So weit das Thema XX. Und jetzt zu… Das war’s eigentlich, was ich sagen wollte,… Das war alles, was ich Ihnen über XX sagen wollte. Abschließend kann ich sagen, daß,.. Bevor ich zum Schluß komme, möchte ich noch auf …. hinweisen. Ich komme nun zum Ende meines Vortrages. Lassen Sie mich zusammenfassen. Wir

haben gesehen, daß,… Damit bin ich am Ende meines Referates. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich bin natürlich gerne bereit, Fragen zu

beantworten.

Veranstaltung

Hiermit ist unsere Informationsveranstlatung beendent. Vielen Dank für Ihr Interesse. Im Namen der Veranstalter danke ich Ihnen für die rege Teilnahme und wünsche Ihnen

einen guten Heimweg. Wir haben heute eine Reihe interessanter Vorträge gehört und lebhafte Diskussionen

erlebt. Ich danke noch einmal allen Referenten für ihre Beitrage und allen Teilnehmern für die rege Diskussion sowie nicht zuletzt den Veranstaltern für die Vorbereitung und hervorragende Organisation des Seminares.