31
Modulkatalog Fakultät für Geoinformation Bachelor (B. Eng.) Studiengang: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) SPO: Status Studien- und Prüfungsordnung: aktuell SPL: Status Studienplan: WPF 2017/2018: Fakultätsratsbeschluss 27.07.2017 Stand: Summe ECTS: 135 Credit Points (CP) Summe SWS: 108 SWS Statistik: 27 Module optionale Kompetenzfelder DB-Zugriff: 19. Juli 2017 Akad. Grad: Beteiligte Fakultäten: Nr Campus Name 4 Lothstr. 64 Elektrotechnik und Informationstechnik 7 Lothstr. 64 Informatik, Mathematik 8 Karlstr. 6 Geoinformation

Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Bachelor (B. Eng.)

Studiengang: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP)

SPO: Status Studien- und Prüfungsordnung: aktuell

SPL: Status Studienplan: WPF 2017/2018: Fakultätsratsbeschluss 27.07.2017

Stand:

Summe ECTS: 135 Credit Points (CP)

Summe SWS: 108 SWS

Statistik: 27 Module optionale Kompetenzfelder

DB-Zugriff: 19. Juli 2017

Akad. Grad:

Beteiligte Fakultäten: Nr CampusName

4 Lothstr. 64Elektrotechnik und Informationstechnik

7 Lothstr. 64Informatik, Mathematik

8 Karlstr. 6Geoinformation

Page 2: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

Modulkatalog

Wahlpflichtfächer der Bachelorstudiengänge WS 2017/18

Seite

Ingenieurgeodäsie (GS) 3

Vertiefung Geodatenbanken (GS) 4

Routenplanung (GS) 5

Immobilienbewertung – Vertiefung (GS) 6

Erdmessung (GS TUM) 8

Geodätische Mess- und Analyseverfahren (GS TUM) 9

Räumliche Analysen und Geoprocessing mit der ArcGIS Plattform (GS/KG) 10

Interaktive 3D-Visualisierung (GS/KG) 11

Visualisierung von Natur- und Umweltkatastrophen (KG) 12

(Kartografische) Informationsgrafiken (KG) 13

Geoökologische und kartographische Vertiefungsprojekte(KG) 14

Geodätische 2D/3D-Objekterfassung (KG) 16

Wahlpflichtfächer GN 17

Einführung in Maschinelles Lernen (GN) 18

Projekt Kommunikation und Mobile Anwendungen (GN) 19

Projekt Autonome Systeme (GN) 20

Web-Techniken (GN) 21

Grundlagen der Robotik (GN) 22

Software Engineering 1 (GN) 23

Embedded Systems - Grundlagen (GN) 24

Softwareprojekt in C/C++ (GN) 25

Netzwerke II (GN) 26

Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (GN) 27

Projekt Mobile Robotik (GN) 28

Fernerkundung Vertiefung (GS/GN) 29

UAV-Photogrammetrie und Laserscanning (GS/KG/GN) 30

Programmierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31

Page 3: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Ingenieurgeodäsie (Engineering Geodesy)

Lehrinhalte Einführung in ausgewählte Verfahren der Ingenieurgeodäsie:

⦁ Trassenberechnung von Straßen- und Eisenbahnanlagen

⦁ Absteckungs- und Überwachungsmessungen beim Ingenieurbau (z.B. Tunnelbau, Brückenbau, Stauanlagen, Kranbahnen)

⦁ Punktbestimmungen in Kombination von GNSS und terrestrischen Beobachtungen samt Netzanalysen

⦁ Deformationsmessungen (Konvergenzmessungen, Setzungen etc.)

⦁ Lotungen, Fluchtungs-, Ebenheits- und Neigungsmessung

⦁ Präzisionshöhenbestimmungen mittels gegenseitigen Beobachtungen, Schlauchwaage und geeichtem Maßband

Lernziele Kennen und Verstehen der Instrumente und Methoden der Ingenieurgeodäsie. Fähigkeit, Instrumentenausrüstungen zusammenzustellen und Projekte der Ingenieurgeodäsie zu planen und durchzuführen. Fähigkeit zur Teamarbeit.

Voraussetzungen Geodätische Grundlagen I + II, Sensorik, Ausgleichungsrechnung, GNSS

Querverbindungen 3D-Objekterfassung

Literatur Möser/Hoffmeister/Müller/Schlemmer/Staiger/Wanninger (2012)Handbuch IngenieurgeodäsieDIN 18710

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hübner

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GSWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

170108

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung 60-90 60 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; problembasiertes Lernen; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 4: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Vertiefung Geodatenbanken (Spatial Databases - Detailed Course)

Lehrinhalte Vertiefende Themen zu Geodatenbanken:

⦁ GDB- Topologie (Knoten-Kanten-Maschen-Topologie, Kürzeste Wege) in Geodatenbanken

⦁ GDB - Geobezugssysteme Transformationen in Geodatenbanken

⦁ GDB - Rasterdaten in GeodatenbankenProgrammierung von Geodatenbanken:

⦁ Webtechniken

⦁ Web-Programmierung (PHP, Javascript, GeoJSON) mit Geodatenbanken GeoServer/-Client-Technologien:

⦁ GDB - Anbindung Geodatenbanken an Geodatenserver

⦁ GDB - Aufbau Web-Services (WMS, WFS) über Geoserver

⦁ GDB - Rendern von Geodaten aus DB

Lernziele Die Studierenden erlangen:

⦁ ein vertieftes Verständnis für Aufgaben und Rollen von Geodatenbanksystemen in komplexen Informationssystemen

⦁ Kenntnisse und Erfahrungen für den Entwurf und die Realisierung von Geodatenbanken

⦁ Die Befähigung, die unter „Lerninhalte“ beschriebenen Themen zur Lösung konkreter, technischer Problemstellungen der Geoinformatik anzuwenden

Voraussetzungen

Querverbindungen Modul Geodatenbanken

Literatur Literaturangaben erfolgen innerhalb des Moduls.

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Rolf Klauer

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GSWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

170208

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; E-Learning-Material; Gruppenarbeit; praktische Vorführung; praxisbezogene Projektarbeit

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj/ Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 5: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Routenplanung (Routing)

Lehrinhalte Aus dem Inhalt:

⦁ Datenstrukturen für die Repräsentation von Straßenkarten

⦁ Datenstrukturen für die Verwaltung großer Datenmengen

⦁ Positionsabgleich mit einer Karte

⦁ Routenplanung

⦁ Tourenplanung

⦁ Visualisierung von Karten und GeodatenIm begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst entwickelt und successive zu einer Applikation zusammengeführt. Hierbei kommt die Mapping Toolbox von Matlab zum Einsatz.

Lernziele Ziel des Moduls ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse über Datenstrukturen und Algorithmen aus dem Bereich der Routen- und Tourenplanung zu vermitteln. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, eigene Lösungsansätze in diesem Bereich zu entwickeln.Kompetenzen:

⦁ Entwicklung eigener Lösungsansätze aus dem Bereich der Routenplanung

⦁ Problem- und lösungsorientiertes Denken

Voraussetzungen Programmierung, Digitale Bildverarbeitung, Geoinformatik

Querverbindungen Geoinformatik, Navigation

Literatur Folienskript zur VorlesungRolf Klein, Algorithmische Geometrie, Addison-Wesley, 1997

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Abmayr

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GSWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

170308

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung 60-90 90 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; E-Learning-Material; Gruppenarbeit; problembasiertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 6: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Immobilienbewertung - Vertiefung (Valuation of Real Estate - Detailed Course)

Lehrinhalte ⦁ Aufbau von professionellen Gutachten nach System und Inhalt

⦁ Besprechung von Mustergutachten, Erarbeiten von Musterbeschrieben zu relevanten Textmodulen (Makro-/Mikro-Lage/ Grundstücks-/Gebäude-/Baubeschreibung, Bauschäden und –mängel usw.)

⦁ Erkennen von Baukonstruktionen, Baumängel und Bauschäden und deren Werteinflüsse

⦁ Ableitung von Baurecht nach BauGB, BayBO und BauNVO

⦁ neue Sachwert- und Ertragswertrichtlinien mit novellierten Bewertungsvorgaben

⦁ Residualwert-, Liquidationswert- und Discounted-Cash-Flow-Verfahren

⦁ Wertermittlungen von Erbbaurechten

⦁ Bewertung von Wohnrechten, Leibrenten und Nießbrauch

⦁ Bewertung von Entschädigungen, beispielhaft anhand der „Mietsäulenmethode“

⦁ Renditebetrachtung und Renditeansätze in der Immobilienbewertung

⦁ der Immobilienmarkt und Konjunktureinflüsse in Bayern

⦁ fachliche Diskussionen

Lernziele ⦁ Vertiefung der Basiskenntnisse einer professionellen Immobilienbewertung

⦁ Die Grundlagenkenntnisse aus dem 3. Semester werden vertieft und erweitert sowie unter realistischen Bedingungen angewendet.

⦁ Beginnend mit Übungen zur praktischen Gutachtenerstellung wird eine große Gewerbeimmobilie besichtigt und bewertet. Dazu sind Miethöhen und Renditefaktoren zu bestimmen, Baumängel und –schäden sowie alle Marktdaten festzustellen und einzuordnen.

⦁ Der Verkehrswert von unbebauten Grundstücken wird nach Bestimmung des zulässigen Baurechts unter Abwägung aller sonstigen wertrelevanten Prämissen und Einflüssen (z. B. Abstandsflächen, Lärm, Elektrosmog, Grundwasserstand, Hochwassergefahr usw.) abgeleitet.

⦁ Ergänzend werden weitere Bewertungssyteme, die Bewertung von verschiedenen Rechten an Immobilien und internationale Bewertungsmethoden erarbeitet.

⦁ Eine kritische Betrachtung des Immobilienmarktes von ganz Bayern unter Beachtung der demografischen Entwicklung führt zu einem ganzheitlichen Verständnis.

Voraussetzungen Kenntnisse des Grundlagensemesters, allgemeine Grundkenntnisse des BauGB und des BGB

Querverbindungen Städtebaurecht, Grundbuchrecht

Literatur BauGB , BGB, BauNVO, BayBO

Verantwortlich Dipl.-Ing. (FH) Helmut Thiele

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GSWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

170408

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 7: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Immobilienbewertung - Vertiefung (Valuation of Real Estate - Detailed Course)

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung 60-90 90 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Page 8: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Erdmessung (Physical Geodesy)

Lehrinhalte ⦁ Gravitationsgesetz und Gravitationstheorie

⦁ Integral- und Differentalformeln der Potentialtheorie

⦁ Reihendarstellung des Gravitationsfeldes

⦁ Hierarchie der Bezugssysteme

⦁ Schwere, Normalschwere

⦁ Schwerereduktion, Anomalien

⦁ Geoidberechnung

⦁ Stationsbewegungen

⦁ Satellitenbahnen, Bahnstörungen

Lernziele Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

⦁ die Grundlagen der Potentialtheorie zu verstehen,

⦁ die Reihendarstellung des Gravitationspotentials zu verstehen,

⦁ das Gravitationsfeld idealer Körper und Funktionen auf der Kugel zu analysieren,

⦁ das Konzept von rotierenden Bezugssystemen zu verstehen,

⦁ das Kozept physikalischer Höhensysteme zu bewerten und anzuwenden,

⦁ die Grundkonzepte von globaler und regionaler Geoidbestimmung zu verstehen,

⦁ die Messkonzepte von Very Long Baseline Interferometry und Satellite Laser Ranging zu verstehen,

⦁ durch geophysikalische Prozesse verursachte Stationsbewegungen zu bewerten,

⦁ Satellitenbahnen und Bahnstörungen zu beschreiben.

Voraussetzungen Mathematik (Trigonometrie, Vektor-, Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme); Physik (Mechanik); Geodätische Grundlagen (Koordinatensysteme); Geobezugssysteme (Referenzflächen, geodätisches Datum, Höhendefinition); Satellitenpositionierung (Beobachtungsgleichungen, Satellitenbahnen)

Querverbindungen Geodätische Grundlagen, Satellitenpositionierung, Geobezugssysteme

Literatur Rummel: Skriptum Erdmessung, Teil 3Zugeschnittenes Material und Übungen werden zur Verfügung gestellt.

Verantwortlich gemäß Modulkatalog der TU München

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GS TUMWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

170600

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Mündliche Prüfung 30 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Präsentation; Übung

Aufwand Aufwand gemäß Modulkatalog TU München

Page 9: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Geodätische Mess- und Analyseverfahren (Geodesy Measurement and Analysis Techniques)

Lehrinhalte ⦁ Ausgleichungsrechnung – vertiefte Methoden:

⦁ Sonderfälle der vermittelnden Ausgleichung

⦁ Parameterschätzung im Gauß-Helmert-Modell (Bedingte Ausgleichung)

⦁ Anwendung außerhalb klassischer Vermessungsprobleme

⦁ Photogrammetrie & Fernerkundung – ergänzende Verfahren:

⦁ Bildsegmentierung und Merkmalsextraktion

⦁ Infrarot-Sensoren und Auswertung

⦁ SAR-Bildprozessierung, Fernerkundungsmissionen

⦁ Hybride Ingenieurnetze:

⦁ Planung

⦁ Simulation

⦁ Analyse

Lernziele Vertiefung ausgewählter Themen der geodätischen Mess- und Auswertemethoden als Vorbereitung auf ein weiterführendes Masterstudium an der TU München.

Voraussetzungen Mathematik II: (Lineare Algebra, Mathematische Statistik); Physik: (Elektromagnetische Wellen, Optik); Ausgleichungsrechung; Digitale; Bildverarbeitung; Photogrammetrie; Fernerkundung; Sensorik; Geodätische Grundlagen; Geodätische Algorithmen (Transformationen)

Querverbindungen Radarfernerkundung, Ingenieurgeodäsie

Literatur Ausgewählte Kapitel aus Niemeier W (2002): AusgleichsrechnungAusgewählte Kapitel aus Walrabe A (2001): NachtsichttechnikPelzer: Netze der Landes- und Ingeneurvermessung IIFolienmanuskript und Arbeitsblätter werden zur Verfügung gestellt.

Verantwortlich gemäß Modulkatalog der TU München

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung WS GS TUMWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

170700

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Mündliche Prüfung 30 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Präsentation; Übung

Aufwand Aufwand gemäß Modulkatalog TU München

Page 10: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Räumliche Analysen und Geoprocessing mit der ArcGIS Plattform (Spatial Analyses and Geoprocessing with the ArcGIS Platform)

Lehrinhalte ⦁ Einführung in Web-GIS mit der ArcGIS Plattform

⦁ Mobiles Erfassen von Geodaten mit Smartphones und Tablets

⦁ Verarbeiten eigener und externer Daten mit ArcGIS Desktop und ArcGIS Online

⦁ Architektur und Funktion von ArcGIS Server

⦁ Räumliche Analysen mit ModelBuilder und Skriptsprachen (z.B. Python und R)

⦁ Präsentation geographischer Daten mit Story Maps

Lernziele ⦁ Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Geodaten mit verschiedenen Clients zu erfassen, verarbeiten, analysieren und präsentieren

⦁ Vertiefte Kenntnisse in der Funktionsweise von Web- und Server-GIS am Beispiel der ArcGIS Plattform

⦁ Kopplung von GIS mit offenen Skriptsprachen

⦁ Eigenständige Aufbereitung einer GIS-Projektarbeit in einer Webanwendung

Voraussetzungen Grundkenntnisse in: GIS, Kartographie, Grundkenntnisse in objektorientiertem Programmieren von Vorteil

Querverbindungen Web Mapping, GIS, Fernerkundung, Geovisualisierung

Literatur Maguire, J. (2017): ArcGIS: General-Purpose GIS Software. In: Encyclopedia of GIS 2017: 77-84.Law, M. (2013): Getting To Know ArcGIS. Esri Press.Fu, P. (2015): Getting To Know Web GIS. 2nd Edition. Esri Press. Toms, S. (2015): ArcPy and ArcGIS: ArcPy and ArcGIS - Geospatial Analysis with Python. Packt Publishing Ltd.Brunsdon, C. & Comber, L. (2015): An Introduction To R for Spatial Analysis and Mapping. SAGE Publishing.

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Gerhard Joos Dr. Jan Wilkening

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung; Bc.Kartographie|Geomedientechnik

WS GS/KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

170808

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; praxisbezogene Projektarbeit; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 11: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Interaktive 3D-Visualisierung (Interactive 3D Visualization)

Lehrinhalte ⦁ Projektplanung und Projektorganisation (teamorientiertes Arbeiten)

⦁ Fotografische Aufnahme von Gebäudefassaden mit Tilt-Shift Objektiven

⦁ Sammlung und Auswertung verfügbarer Karten- und Fernerkundungsmaterialien

⦁ 3D-Modellierung (Gelände, Gebäude, Straßen, Straßenmöbel, Vegetation u. a.)

⦁ 3D-Scans aus Fotobildreihen zur Modellierung komplexer Detailstrukturen

⦁ Texturierung und Shading (mit Materialdatenbankverknüpfung), Beleuchtung, Rendering

⦁ Integration des 3D-Stadtmodellauschnitts in eine Echtzeit 3D-Engine

⦁ Programmierung der 3D-Engine (z. B. interaktive Steuerung)

⦁ Aufbereitung der Szene für eine Virtual Reality Exploration

Lernziele Die Studierenden sollen befähigt werden, mit Hilfe einer 3D-Konstruktionssoftware (3D Studio Max o. ä.) größere Gebäudekomplexe bzw. Stadtlandschaften realitätsnah zu modellieren.Nach erfolgreicher Modellierung werden Sie zudem in der Lage sein, diesen Landschaftsausschnitt mit Hilfe von Echtzeitvisualisierungstechnologien (3D-Engines) interaktiv zugänglich zu machen, wobei die 3D-Szenen auch für Virtual Reality Techniken (mittels HTC Vive VR-Brillen) aufbereitet werden sollen.

Voraussetzungen Keine expliziten Voraussetzungen. Grundlegende Kenntnisse der 3D-Visualisierung sowie praktische Erfahrungen der 3D-Modellierung mit z.B. 3D Studio Max und/oder der Konfiguration von 3D-Engines sind empfehlenswert.

Querverbindungen Geomedientechnik IV

Literatur Köhler, Tanja: Architektur und 3D-Modellierung mit AutoCAD und 3ds Max. Heidelberg 2011Mach, R., Petschek, P.: Visualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten. Berlin, Heidelberg 2006Menard, Michelle: Game Development with Unity. Boston 2012

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Markus Oster

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung; Bc.Kartographie|Geomedientechnik

WS GS/KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

170908

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; praxisbezogene Projektarbeit; problembasiertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. Erstellung der Projektarbeit = 150 Std.

Page 12: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Visualisierung von Natur- und Umweltkatastrophen mit Hilfe von Fernerkundung und GIS(Visualization of natural and environmental disasters by means of remote sensing and GIS)

Lehrinhalte ⦁ Qualifizierte Suche nach Fernerkundungsdaten und GIS-Daten bei Natur- und Umweltkatastrophen

⦁ Kombination von Raster- und Vektordaten

⦁ Karten- und Legendengestaltung in Karten

⦁ Ausgabe auf verschiedenen Medien (Print, Internet)

⦁ Durchführung von überwachten Klassifikationen mit Qualitätsüberprüfung

⦁ Integration und Visualisierung von Fernerkundungsdaten in Geoinformationssystemen

Lernziele Nach der erfolgreichen Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:

⦁ Gezielt nach Fernerkundungsdaten zu suchen

⦁ Fernerkundungsdaten zu optimieren

⦁ Fernerkundungsdaten und Vektordaten in einem GIS zu kombinieren

⦁ Informationen aus Fernerkundungsdaten zu extrahieren

⦁ Die Ergebnisse auf verschiedenen Medien zu visualisieren

⦁ In einem Team zu arbeiten

Voraussetzungen Methoden der digitale Bildverarbeitung, Fernerkundung, GIS, Klassifikation, Web Mapping

Querverbindungen GIS, Fernerkundung, 3D, Web Mapping, Photogrammetrie

Literatur Lillesand, T. M., Kiefer, R. W., Chipman J.W. (2008): Remote Sensing and Image Interpretation. – 6th Edition, John Wiley & Sons, Inc. (ISBN: 978-0-470-05245-7).Weitere Literatur im Script auf moodle.

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Peter Kammerer Dipl.-Ing. (FH) Alexander Klaus

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc.Kartographie|Geomedientechnik WS KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

171108

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit* 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*inklusive Vorstellung der Projektarbeit im Rahmen einer Präsentation.

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; E-Learning-Material; praxisbezogene Projektarbeit; Referat

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 13: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

(Kartografische) Informationsgrafiken - Erstellung von Informationsgrafiken r deutsche Wochenmagazine und große Tageszeitungen ((Cartographic) Infographics - Creating Infographics for German Weekly Magazines and Large Daily Newspaper)

Lehrinhalte Wir erarbeiten einen populären, stetig wachsenden und weltweit gefragten (karto)graphisch-journalistischen Bereich.

Wir beschäftigen uns mit Datenjournalismus: Warum gibt es in (fast) jeder Redaktion heute eine Infografikabteilung und wie funktioniert die Redaktionsarbeit großer Tageszeitungen und Wochenmagazine.

Wir wenden die Methoden der Informationsvisualisierung an: Storytelling, Design Thinking, Datenvisualisierung (Thematische Kartographie).

Und Sie setzen aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Umwelt in Informationsgrafiken um. Das als Mix aus Einzel- und Gruppenarbeit: Sie erstellen eine Infographik als Einzelleistung und produzieren als Gesamtergebnis in der Gruppe eine Infographikbroschüre bestehend aus Ihren Infographiken. Sie lernen dabei als Redaktionsteam die Herausforderungen der Zusammenarbeit in der Praxis kennen. Die Broschüre wird für alle TeilnehmerInnen gedruckt.

Lernziele TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit, 1. aktuelle Themen zielgruppenspezifisch anschaulich und (selbst)erklärend zu visualisieren. 2. Storytelling und Design Thinking in der Praxis ein- und umzusetzen.3. datenjournalistische Arbeitsmethoden einzusetzen.4. als gemeinsames Redaktionsteam eine Infografik-Broschüre zu erstellen.

Voraussetzungen ⦁ Kreativität

⦁ Enthusiasmus

⦁ Grundkenntnisse in Methoden der Thematischen Kartographie

⦁ Kenntnisse im Umgang mit Adobe Creative Suite

Querverbindungen Thematische Kartographie I, Kartendesign, GMT

Literatur Sullivan Peter 1993: Information Graphics in Colour. INCA FIEJ Research Association. Darmstadt.Tufle, Edward 2001: Visual Display of Quantitative Information. 2. Auflage. Connecticut.Hartmann, Frank und Erwin K. Bauer 2006: Bildersprache: Otto Neurath Visualisierungen. 2. erw. Auflage. Wien.

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Sabine Kirschenbauer

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc.Kartographie|Geomedientechnik WS KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

171208

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Advance Organizer; Aktivierung des Vorwissens; Diskussion; Einzel- und Gruppenarbeit; Lehrgespräch; Wertschätzendes Erkunden

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. Erstellung der Projektarbeit = 150 Std.

Page 14: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Geoökologische und kartographische Vertiefungsprojekte zur Beispielregion Tramuntana (Geo-ecological and cartographical intensification projects in the case region Tramuntana)

Lehrinhalte Die Vertiefung von Themen betrifft unter anderem die Fachgebiete Geologie, Geomorphologie, Klimatologie, Bodenkunde, Tier- und Vegetationsökologie, Katastrophenmanagement, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Bevölkerungsgeographie sowie die praktische/thematische Kartographie anhand internationaler topographischer Karten. Die Projektthemen werden aus diesem Disziplinen generiert und nehmen bestimmte angewandte Fragestellungen als Bearbeitungsfelder auf. Beispielsweise könnten Fragen zur ausgewählten Region lauten: „Welche klimatologischen und vegetationskundlichen Veränderungen lassen sich historisch detektieren und welche Trends und Entwicklungsprognose lassen sich ableiten?“ oder „Welche anthropogenen Einflüsse lassen sich mit dem Auftreten von Umwelt- und Naturkatastrophen in Verbindung bringen und wie im Gelände kartieren?"Die speziellen Projektthemen werden in einer vorbereitenden Sitzung zeitnah vorgeschlagen und durch die Studierenden auszuwählen sein. Die Arbeiten an den Einzelprojekten umfassen die Recherche, projektbegleitenden Analysen, Datenerfassungen während des Geländeteils sowie die umfänglichen Auswertungen und Projektentwicklungen im Wintersemester bis zur Anfertigung eines zu bewertenden Projektberichts. Es werden detaillierte Projektberichte zu erstellen sein, die den regionalen Partnern zur Verfügung gestellt werden können. Obligater Bestandteil des Moduls wird eine zweitägige Exkursion in die Sierra Tramuntana sein, welche für die Studierenden kostenneutral bezuschusst wird. Im Anschluss wird eine dreitägige freiwillige Betreuung zur Geländedatenaufnahme angeboten werden. Termine für die zweitägige obligate Exkursion sind voraussichtlich der 25. und 26.09.2017. Die einzelnen Projekt-Termine im Wintersemester (Hauptteil des Moduls, in dem die Punkte ii-vii zu erarbeiten sind) werden entsprechend der Stundenplanplanung und der Absprache in der Projektgruppe noch festgelegt werden.

Lernziele Es sollen Inhalte und Methoden der Geoökologie und Kartographie sowie der Geländenavigation und Geokommunikation neu erlernt und vertieft werden. Fachthemen aus diesen Disziplinen werden in Projektform von Einzelpersonen oder Kleingruppen in Bezug auf eine Beispielregion angegangen und interdisziplinär miteinander verbunden werden. Lernziel des Moduls ist es des Weiteren ein umfangreiches Projektthema über einen längeren Zeitraum erfolgreich zu bearbeiten und als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit zu vertiefen – mit folgenden Merkmalen: i) Erst-Recherche und Vorbereitung der Datenerhebung, ii) eigene Datenerfassung (im Gelände), iii) Anwendung von neuen Untersuchungs-Methoden und -Techniken, iv) Integration auch fremdsprachiger Literatur und Quellen, v) statistische Analyse der erfassten Daten, vi) interdisziplinäre Integration verwandter Projektergebnisse, und vii) adäquate Präsentation und schriftliche Projekt-Ausarbeitung. In diesem Modul sollen anhand einer Beispielregion (Sierra Tramuntana, Nord-Mallorca, Spanien) inhaltliche Projektthemen bearbeitet werden, welche in Beziehung zueinander stehen und bei vielen Arbeitsstellen wichtig sind. Lernziel ist daher die Einschätzung der marktspezifischen Relevanz von geowissenschaftlichen Inhalten sowie die Vertiefung letzterer in den Bereichen: Geoökologie (fachliche Grundlagen; Geodatenerfassung im Gelände), Kartographie (Visualisierung; analoge und digitale Spezialkarten; Aktualisierung), und Geländenavigation (Navigations- und Orientierungsmethoden; Daten-Informationstransfer). Die erfolgreiche Kommunikation und Präsentation von geowissenschaftlichen Inhalten ist für viele Berufszweige sehr bedeutsam. Arbeitgeber erwarten heute, dass ihre Mitarbeiter fachlich kompetent und zugleich kommunikativ erfolgreich mit Projektpartnern und Kunden umgehen können (Geo-Didaktik).

Voraussetzungen Immatrikulation in einem Bachelor-Studium im 6. Semester (s. unten).

Querverbindungen Geowissenschaftliche/kartographische Module der Bachelor-Studiengänge.

Literatur ⦁ Kartenwerke der örtlichen Katasterämter zur Region

⦁ Thematische Kartenblätter

⦁ Verschiedene Fachartikel

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Hahn

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc.Kartographie|Geomedientechnik WS KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

171408

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; E-Learning-Material; Exkursion; Gruppenarbeit; Kleingruppen-Coaching; praktische Vorführung; praxisbezogene Projektarbeit; problembasiertes Lernen; Referat; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. Erstellung der Projektarbeit = 150 Std.

Page 15: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Geoökologische und kartographische Vertiefungsprojekte zur Beispielregion Tramuntana (Geo-ecological and cartographical intensification projects in the case region Tramuntana)

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Ingo Hahn

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit* 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Jede/r Teilnehmer/in bearbeitet ein umfängliches Projekt.

Hinweis

Page 16: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Geodätische 2D/3D-Objekterfassung (Geodetic 2D/3D object measurement)

Lehrinhalte ⦁ Grundlegende geodätische Algorithmen zur Bestimmung von Polar- und Orthogonalkoordinaten

⦁ Mess- und Auswerteverfahren zur Lage- und Höhenbestimmung mit geodätischen Instrumenten wie z.B. elektronischer (Servo-)Tachymeter, Digitalnivellier oder differentielles (Echtzeit-)GNSS

⦁ 3D-Objekterfassung mit Terrestrischem Laserscanning (TLS)

⦁ Hauptbestandteile und Fehlereinflüsse geodätischer Instrumente

⦁ Bewertungsgrößen terrestrischer Punktbestimmungen hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit

⦁ Planung und Durchführung von Messprojekten mit den o. g. Messinstrumenten

Lernziele Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten geodätischen Messverfahren zur Lage- und Höhenbestimmung von raumbezogenen Objekten mit vertieften Kenntnissen zu wissen, den Aufbau und die Funktionsweise der Messinstrumente sowie deren sachgemäße Handhabung zu kennen und zu verstehen sowie grundlegende Bewertungen von Messergebnissen durchzuführen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, praxisorientierte Messaufgaben durchzuführen. Durch die Gruppenarbeit in den Übungen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit gestärkt.

Voraussetzungen Mathematik, Geobezugssysteme, Geowissenschaften II bzw. Geosensornetzwerke

Querverbindungen CAD, Laserscannin, Geodätische Algorithmen, Sensorik, Satellitenpositionierung

Literatur Witte/Sparla: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik im BauwesenGruber/Joeckel: Formelsammlung für das VermessungswesenResnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und UmweltbereichKahmen: Angewandte Geodäsie - Vermessungskunde

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Jens Czaja Dipl.-Ing. Günther Bitta

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc.Kartographie|Geomedientechnik WS KGWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

172908

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; Diskussion; DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; praktische Vorführung; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. Erstellung der Projektarbeit = 150 Std.

Page 17: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Wahlpflichtfach 1, 2, 3 (GN) (Optional Courses 1, 2, 3) (GN)

Lehrinhalte FK 04:

⦁ Einführung in Maschinelles Lernen (Modul Nr. WP 1741)

⦁ Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Modul Nr. WP 1742)

⦁ Projekt Autonome Systeme (Modul Nr. WP 1743)FK 07:

⦁ Web-Techniken (Modul Nr. WP 1750)

⦁ Grundlagen der Robotik (Modul Nr. WP 1751)

⦁ Software Engineering 1 (Modul Nr. WP 1753)

⦁ Embedded Systems - Grundlagen (Modul Nr. WP 1754)

⦁ Softwareprojekte in C/C++ (Modul Nr. WP 1755)

⦁ Netzwerke II (Modul Nr. WP 1756)

⦁ Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Modul Nr. WP 1757)FK 08:

⦁ Projekt Mobile Robotik (Modul Nr. WP 1758)

⦁ UAV-Photogrammetrie und -Laserscanning (Modul Nr. WP 1762)

⦁ Fernerkundung Vertiefung (Modul Nr. WP 1763)

⦁ Programmierung nativer Android-Apps für Smartphones und Tablets (Modul Nr. WP 1765)

Lernziele Das Wahlpflichtangebot wird seitens der Fakultät in jedem Jahr aktuell festgelegt.Lernziele gemäß der Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzungen

Querverbindungen

Literatur

Verantwortlich Verantwortliche siehe Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge"

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GN WP123Wahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

173008

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden

Aufwand Siehe Modulbeschreibungen im Modulkatalog "Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge".

Page 18: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Einführung in Maschinelles Lernen (Introduction to Machine Learning)

Lehrinhalte Es werden klassische Methoden des Supervised Learnings (Lernen durch beispielhafte Merkmale und Ergebnisse), wie Regression und logistische Regression, Support Vektor Maschinen, Neuronale Feed-Forward-Netze unterrichtet. Des Weiteren sind Inhalt der Veranstaltung klassische Methoden des Unsupervised Learnings (Lernen durch beispielhafteDaten ohne weitere Information über die Bedeutung), z.B. Clusteranalyse und PCA. Ebenfalls werden Generative Verfa ren (Masc inen, die ”p antasieren“) wie z.B. Reduced Boltzmann Mac ines, Grap isc e Modelle, parse Autoencoder gelehrt, sowie Verfahren des Deep Learnings, wie tiefe Feed-Forward Netze oder Deep Believe Nets. Zudem werden Anwendungen aus dem Bereich der autonomen Systemen herangezogen.

Lernziele Die Studierenden besitzen einen Einblick in die wichtigsten Methoden des maschinellen Lernens aus den Gebieten des Supervised und Unsupervised Learnings. Sie kennen aktuelle Verfahren des Deep Learnings zur Klassifikation, Erkennung und Inferenz großer Datenmengen. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in typischen Anwendungen wie derHandschriftenerkennung, der Erkennung und Klassifikation von Objekten in Bild- und Videodaten, der Spracherkennung sowie bei sozialen Internet-Netzwerken grundlegend anzuwenden.

Voraussetzungen Grundkenntnisse in Matlab und Statistik wünschenswert, aber nicht erforderlich.

Querverbindungen

Literatur Ethem Alpaydin: Introduction to Machine Learning. MIT Press 2010.Christipher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag 2006.Christipher M. Bishop: Neural Networks for Pattern Recognition. Clarendon Press 1996.Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman: The Elements of Statistical Learning. Springer Verlag 2011.Daphne Koller, Nir Friedman: Probabilistic Graphical Models. MIT Press 2010.Kevin P. Murphy: Machine Learning: A Probabilistic Perspective. MIT Press 2012.

Verantwortlich Dr. habil. Alfred Schöttl

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS3SU 1Pr

Modul Nr

174104

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung 60-90 90 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; Kleingruppen-Coaching; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 45 Std. SU + 15 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 19: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Projekt Kommunikation und mobile Anwendungen (Project on Communications and Mobile Applications)

Lehrinhalte Mitarbeit an einem über die Semester wachsenden Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug Infrastruktur-Netz zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und zwischen Fahrzeug und Infrastruktur, insbesondere Arbeiten an der onboard-Signalverarbeitung, Anschluss von Sensoren, Einrichten von WLAN-Netzen, Entwurf und Umsetzung von Anwendungen.

Lernziele Kenntnisse:

⦁ Platinendesign, -aufbau und Inbetriebnahme

⦁ SW-Entwicklung mit Test und Inbetriebnahme

⦁ Entwicklung und Aufbau amgepasster, lokaler FunknetzeFertigkeiten:

⦁ Entwicklungswerkzeuge auswählen und bewerten

⦁ Analyse und Lösung technischer Aufgabenstellungen

⦁ Erstellung von Hardware- und Software-Spezifikationen

⦁ Fähigkeit zur Entwicklung und Einzelfertigung selbst entworfener Lösungen

⦁ Lösen praktischer Probleme bei Umsetzung kommunikationstechnischer AufgabenKompetenzen:

⦁ Teamarbeit und Kommunikation

⦁ Eigenverantwortliches Arbeiten in typischem Arbeitsumfeld

⦁ Selbstorganisation eines Teams (unter Anleitung), ggf. Leitung von Projekten

Voraussetzungen

Querverbindungen

Literatur gemäß Angabe des/der DozentInnen zum aktuell gewählten Projektthema

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Michael

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

174204

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Gruppenarbeit; Kleingruppen-Coaching; Mind-Mapping; praktische Vorführung; praxisbezogene Projektarbeit

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 20: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Projekt Autonome Systeme (Project on Autonomous Systems)

Lehrinhalte Jährlich wiederkehrende Entwicklung eines neuen Roboters zur Teilnahme an Wettbewerben. Design, Entwicklung und Optimierung aller Robotermodule in Projektteams. Nach bestandenem Funktionstest gemeinsame Exkursion zu den Robotermeisterschaften. Parallel dazu längerfristige Entwicklung an Komponenten für autonome Robotersysteme.

Lernziele Kenntnisse und Fertigkeiten:

⦁ Platinendesign, -aufbau und Inbetriebnahme

⦁ SW-Entwicklung mit Test und Inbetriebnahme

⦁ Konstruktion und Aufbau mechanischer Komponenten

⦁ Analyse und Lösung technischer Aufgabenstellungen

⦁ Erstellung von Hardware- und Software-Spezifikationen

⦁ Wahl, Einsatz und Bedienung von Entwicklungs- und SimulationswerkzeugenKompetenzen:

⦁ Analyse komplexer Aufgabenstellungen

⦁ Entwicklungswerkzeuge auswählen und bewerten

⦁ Entwicklung selbst entworfener Lösungen

⦁ Bewusstsein für nicht-technische Belange: Logistik, Teamarbeit, Kommunikation

⦁ Eigenverantwortliches Arbeiten in typischem Arbeitsumfeld

⦁ Leitung von Projekten

⦁ fakultätsübergreifende Teamarbeit

Voraussetzungen Mikrocomputer, Embedded Systems (läuft u.U. parallel), Projekttechnik

Querverbindungen

Literatur P.Nauth, Embedded Intelligent Systems, Oldenbourg Verlag, 2005K.Wüst, Mikroprozessortechnik, Verlag Vieweg, 2003H.Bässmann, J. Kreyss, Bildverarbeitung Ad Oculus, 4.Auflage, Springer, 2004Di Natale et al., Understanding and Using the Controller Area Network Communication Protocol, Springer, 2012

Verantwortlich Dr. Johannes Jaschul

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

174304

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Gruppenarbeit; Kleingruppen-Coaching; praktische Vorführung; praxisbezogene Projektarbeit; selbstgesteuertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 21: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Web-Techniken (Web-Techniques)

Lehrinhalte ⦁ Grundlagen und Einsatzformen von Web-Technologien

⦁ Technische Aspekte: HTTP, Cookies, Session-Verwaltung, Web-Datenbanken, HTML, CSS etc.

⦁ Security

⦁ Web-Services

⦁ Konkrete Web-Architekturen und Frameworks (.NET, Java, JavaScript)

Lernziele Die Studierenden erlangen ein grundsätzliches Verständnis für Architektur und Programmierung von Web-Anwendungen.Kompetenzen:Wissen über die wichtigsten Technologien und Verfahren im Umfeld der Web-Programmierung, praktische Erfahrung mit einer aktuellen Programmierumgebung (.NET oder Java und JavaScript), Verständnis für Probleme im Umfeld der Sicherheit von Web-Anwendungen.

Voraussetzungen Programmierkenntnisse, möglichst Datenbanksysteme

Querverbindungen

Literatur Dumke, Lother, Wille, Zbrog: Web Engineering, Pearson 2003Duthie, Reilly: ASP.NET Programming with Visual C#.NET, MS Press, 2002Eberhart, Fischer: Web Services, Hanser, 2003Platt: Introducing .NET, MS Press, 2003Rieger, Badach, Schmauch: Web Technologien, Hanser, 2003Wagner, Schwarzenbacher: Föderative Unternehmensprozesse, Siemens, 2004Johansen: Test-Driven JavaScript Development, Addison-Wesley 2010Crockford: JavaScript: The good parts, O'Reilly 2008

Verantwortlich Prof. Dr. Axel Böttcher

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pr

Modul Nr

175007

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit

Referat

,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden Mind-Mapping; praxisbezogene Projektarbeit; problembasiertes Lernen; selbstgesteuertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 22: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Grundlagen der Robotik (Introduction to Robotics)

Lehrinhalte Roboter waren bis vor kurzem vor allem in Fabrikumgebungen im Einsatz. Derzeit findet man immer mehr Roboter-Systeme auch in Umgebungen, in denen wir Menschen uns aufhalten oder als unseren verlängerten Arm in Umgebungen, die für uns schwer erreichbar oder zu gefährlich sind. Roboter in der Medizin, Humanoide Roboter oder intelligente Spielzeugroboter im Unterhaltungsbereich, Weltraumroboter, die fremde Planeten erkunden oder Satelliten reparieren, mobile Serviceroboter, die uns durch Museen führen oder in der Zukunft im Haushalt unterstützen, bis hin zu Assistenzsystemen in Fahrzeugen, die uns intelligent beim Bremsen, Lenken oder Parken unterstützen, sind nur einige Beispiele. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Robotik sowie Techniken der Informatik in der Robotik, die Roboter autonomer und intelligenter machen als Industrieroboter heute sind.

Es werden insbesondere folgende Problemkreise behandelt:

⦁ Grundlagen der Kinematik

⦁ Vorwärts- und Inverskinematik

⦁ Komponenten von Robotersteuerungen

⦁ Programmierung von Robotern

⦁ Grundlagen der Bahnplanung

Lernziele Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden und Werkzeuge der Robotik und haben Kenntnis über die wichtigsten Einsatzgebiete.

Voraussetzungen

Querverbindungen

Literatur Craig, J. J.: Introduction to Robotics: Mechanics and Control. Addison-Wesley, 2001

Verantwortlich Prof. Dr. Max Fischer

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Pr

Modul Nr

175107

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung

Studienarbeit

60-90 90 ,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; praktische Vorführung; problembasiertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 23: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Software Engineering 1 (Software Engineering 1)

Lehrinhalte Software-Engineering ist die Technik der Entwicklung mittlerer und großer SW-Systeme im Team in einem Auftraggeber-Auftragnehmer- Verhältnis und unter wirtschaftlichen Bedingungen.

Im Einzelnen:

⦁ Ziele des Software Engineering

⦁ Software-Entwicklungs-Modelle (stark regulierte, dokumentenorientierte als auch leichtgewichtige,»agile« Modelle)

⦁ Anforderungen und anwendungsfachliches Modell

⦁ Objektorientierte Analyse und Entwurf, Abgrenzung und Charakteristika

⦁ Unified Modelling Language

⦁ Test und Verifikation

⦁ Querschnittsthemen: Qualitätsmanagement, Konfigurationsmanagement und Dokumentation

⦁ Ansätze zur Automatisierung

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage:den Softwareentwicklungsprozess in einem Unternehmen unter kritischer Würdigung von Vorgehensmodellen zu definieren; den Softwareentwicklungszyklus und seine Phasen zu beschreiben; für alle Aktivitätstypen des Entwicklungsprozesses geeignete Methoden und Werkzeuge vorzuschlagen; Definition und Entwurf von Software in geeigneter Notation zu formulieren.

Voraussetzungen

Querverbindungen

Literatur Oestereich; Analyse und Design mit UML 2.1, Oldenbourg, 2005 (oder neuere Auflage)Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik - Basiskonzepte und Requirements Engineering; Spektrum -Akademischer Verlag; Heidelberg; 2009Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik - Implementierung, Installation und Betrieb; Spektrum -Akademischer Verlag; Heidelberg; 2011Balzert, Heide; Lehrbuch der Objektmodellierung: Software-Management, Software-Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung; Spektrum-Elsevier; München; 2005Booch; Object-oriented Design with Applications; Benjamin/Cunnings; 1994Brügge/Dutoit; Objektorientierte Softwaretechnik;Pearson - Prentice Hall; 2004Fowler; UML distilled, Addison-Wesley, 2004

Verantwortlich Prof. Dr. Ulrike Hammerschall

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Pr

Modul Nr

175307

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Benotete Studienarbeit

Schriftliche Prüfung 60-90 90

,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; praxisbezogene Projektarbeit; problembasiertes Lernen; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 24: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Embedded Systems - Grundlagen (Embedded Systems - Fundamentals)

Lehrinhalte Eingebettete Systeme (Embedded Systems, ES) sind informationstechnische Systeme, die in ein größeres System integriert sind. Sie übernehmen mit stark zunehmender Verbreitung Aufgaben zur Steuerung, Signalverarbeitung und Überwachung von Komponenten eines Gerätes. Die Anwendungsbereiche eingebetteter Systeme in der Praxis sind entsprechend weit gestreut: Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Fotoapparate, Handys, Haushalts- und Unterhaltungsgeräte sind nur einige Beispiele.

In der Vorlesung werden u.a. folgende Themen behandelt:

⦁ Echtzeitfähigkeit

⦁ Modelle und Architekturen für eingebettete Systeme

⦁ Entwurfsmethodik (z.B. State Machines, Datenflussgraphen)

⦁ Übersicht über Hardware-Technologien (Auswahlkriterien): VLSI-Chips, Field-Programmable Gate Arrays, System-on-a-C ip, Mikrocontroller, Embedded PC,…

⦁ Software-Technologien (hardwarenahe Programmierung, Echtzeitbetriebssysteme)

⦁ Feldbussysteme

Lernziele Die Studierenden beherrschen:

⦁ Eigenschaften eingebetteter Systeme

⦁ Methoden und Werkzeuge zur hardware- und vor allem softwaretechnischen Realisierung eingebetteter Systeme

⦁ Grundlagen von Echtzeitfähigkeit sowie die Fähigkeit, echtzeitrelevante Softwarekomponenten von eingebetteten Systemen mittels Echtzeitbetriebssystemen zu realisieren

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Digital- und Rechnertechnik, Programmierkenntnisse

Querverbindungen

Literatur

Verantwortlich Prof. Dr. Max Fischer

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Pr

Modul Nr

175407

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung

Studienarbeit

60-90 90 ,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; problembasiertes Lernen; selbstgesteuertes Lernen; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 25: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Softwareprojekte in C/C++ (Software Projects in C/C++)

Lehrinhalte Der Sprachkern von C: Datentypen, Kontrollstrukturen, Typanpassungen, Zeigertechniken, Bitmanipulationen

Spracherweiterungen in C++: Klassen, Vererbung, Polymorphie, dynamische Elemente, Casts, Templates, Exception Handling

C-Standardbibliothek und C++ Standard Template Library mit Anwendungsbeispielen

Im Praktikum: Durchführung von konkreten Softwareprojekten unter Verwendung neuer Bibliotheken (z.B. Multithreading, Netzwerkprogrammierung oder Parallel Computing).

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte in C/C++ durchzuführen und zu leiten.

Voraussetzungen

Querverbindungen

Literatur Pascal Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Akademischer Verlag, 2009Henning Wolf, Die Kraft von Scrum , Pearson Business, 2012Ulla Kirch, Peter Prinz, C++ Lernen und professionell anwenden, Mitp-Verlag, 2012Peter Prinz, Ulla Kirch, C Einführung und professionelle Anwendung, Mitp-Verlag, 2007

Verantwortlich Prof. Dr. Ulla Kirch

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Pr

Modul Nr

175507

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung

Studienarbeit

60-90 90 ,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; Gruppenarbeit; Kleingruppen-Coaching; praxisbezogene Projektarbeit; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 SU + 30 Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 26: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Netzwerke II (Networks II)

Lehrinhalte Vertiefung des Stoffes der Lehrveranstaltung Netzwerke I. Planung und Betrieb von Rechnernetzen. Netzwerksicherheit und Netzwerkmanagement einschließlich Netzwerkdiagnose unter Einbeziehung der dazu notwendigen Tools. Behandlung aktueller Entwicklungen und Ausblick in zukünftige Trends.

Lernziele Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnis über Einsatzmöglichkeiten von Rechnernetzen. Sie sind in der Lage bestehende Netze zu analysieren und zu optimieren sowie Netzwerke zu planen, aufzubauen, zu betreiben und zu managen.

Voraussetzungen Modul: Netzwerke I

Querverbindungen

Literatur Tanenbaum, Computernetzwerke, Prentice HallSikora, Technische Grundlagen der Rechnerkommunikation, Fachbuchverlag LeipzigStein, Rechnernetze und Internet, Fachbuchverlag Leipzig

Verantwortlich Prof. Dr. Alf Zugenmaier

Sprache deutsch oder englisch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS3SU 1Ü

Modul Nr

175607

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Mündliche Prüfung 20-30 30 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; problembasiertes Lernen; selbstgesteuertes Lernen; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 45 SU + 15 Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 27: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Anwendungsentwicklung mit Chipkarten (Application design for chip cards)

Lehrinhalte Die Studierenden erwerben in der verpflichtend parallel zu besuchenden Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" entsprechendes theoretisches Wissen über Projektmanagement, das sie im Rahmen des Projektstudiums praktisch anwenden können. Zeitgleich fließen Erfahrungen und offene Fragen in der "Anwendungsentwicklung mit Chipkarten" in die Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" ein. Die Projektarbeit kann idealerweise mit einem industriellen Partner durchgeführt werden, um aktuelle industrielle Anforderungen und Wissen mit einzubringen. Je nach Konzeption und Zielsetzung beträgt die TeilnehmerInnenanzahl bzw. Gruppengröße 6 bis 12 StudentInnen. Der Veranstaltungsort kann bedarfsorientiert bei einem industriellen Partner sein.

Lernziele Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die Funktionsweise von Chipkarten. Sie sind in der Lage:

⦁ sichere Chipkartenapplikationen zu erstellen

⦁ nützliche Anwendungen und ihre möglichen Einsatzgebiete zu beurteilen

⦁ im Projektteam zusammen zu arbeiten

Voraussetzungen Paralleler Besuch der Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" im gleichen Semester.

Querverbindungen

Literatur W. Rankl, W. Effing: "Handbuch der Chipkarten", Carl Hanser Verlag, ISBN 3-466-21115-2W. Rankl: "Chipkarten-Anwendungen", Carl Hanser Verlag, ISBN-10: 3-446-40403-1

Verantwortlich Heidi Anlauff

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS/SS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pr

Modul Nr

175707

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit

Referat

,5

,5

Beide Prüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

*Bei Nichtbestehen einer Prüfungsleistung, ist nur die jeweils nicht bestandene Prüfungsleistung zu wiederholen s. APO §9 [2]

Hinweis

Lehrmethoden praxisbezogene Projektarbeit; Referat

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pr / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 28: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Projekt Mobile Robotik (Project Mobile Robotics)

Lehrinhalte Entwicklung Lokalisations- und Navigationsalgorithmen zur Lösung komplexer Probleme aus dem Bereich der mobilen Robotik sowie deren Implementierung und Integration in die zur Verfügung gestellten Sensor- und Systemumgebungen. Die Lösungswege werden in Form von Teilprojekten selbst und im Team entwickelt und sukzessive zu einer Applikation zusammengeführt. Hierbei stehen unterschiedlichste Sensoren sowie ein mobiler Roboter zur Verfügung.

Lernziele Ziel des Moduls ist die Durchführung eines komplexeren Projektes aus dem Bereich der mobilen Robotik.Kompetenzen:

⦁ Entwicklung eigener Lösungsansätze aus dem Bereich der mobilen Robotik

⦁ Problem- und lösungsorientiertes Denken

Voraussetzungen Netzwerke, Navigation, Multisensor Navigation, Projektstudium Navigation

Querverbindungen Routenplanung

Literatur T. Abmayr, Multisensor Navigation, unveröffentlichtes Skript zur Vorlesung, Hochschule München, Fakultät für Geoinformation, 2017 Corke P. (2011): Robotics, Vision and Control, Springer Trucco E., Verri A. (1998); Introductory Techniques for 3-D Computer Vision. Prentice HallWeitere Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Verantwortlich Prof. Dr. Thomas Abmayr

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geotelematik und Navigation WS GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

175808

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden DozentInnenvortrag; E-Learning-Material; Gruppenarbeit; problembasiertes Lernen

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 29: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Fernerkundung Vertiefung (Remote Sensing - Detailed Course)

Lehrinhalte Multispektrale optische Sensoren:

⦁ Auswahl optischer Sensoren

⦁ Anbieter von Fernerkundungsdaten; DatenprodukteBildverarbeitung:

⦁ Radiometrische Korrekturen

⦁ Kontrastverbesserung

⦁ Verarbeitung multispektraler BilddatenKlassifizierung:

⦁ Multispektrale Klassifizierung

⦁ Klassifizierungsgenauigkeit

⦁ Multitemporale Klassifizierung

⦁ Veränderungsanalyse („Change Detection“)Hyperspektrale Fernerkundung (Einführung)Radarfernerkundung (Anwendungsbeispiele)

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage:

⦁ Fernerkundungsdaten mittels digitaler Bildverarbeitung zu prozessieren und zu interpretieren

⦁ Gängige Klassifizierungsverfahren an multispektralen Bilddaten einzusetzen

Voraussetzungen Modul: Fernerkundung

Querverbindungen

Literatur Skript zur Vorlesung und Übung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek Dipl.-Ing. (TU) Matthias Rentsch

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung; Bc. Geotelematik und Navigation

WS GS/GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

176208

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Schriftliche Prüfung 60-90 90 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; DozentInnenvortrag; Exkursion; Gruppenarbeit; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 30: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

UAV-Photogrammetrie und -Laserscanning (UAV-based Photogrammetry and Laserscanning)

Lehrinhalte ⦁ Datenaufnahme mit UAVs

⦁ Rahmenbedingungen für UAV-Flüge in Bayern

⦁ Praktische Durchführung eine UAV-Projektes

⦁ Softwaretools

⦁ Digitale Bildzuordnung

⦁ Dense Matching

⦁ Automatische Triangulierung eines Bildverbandes

⦁ Punktwolkenberechnung

⦁ Berechnung von DSMs und Orthophotos

⦁ Texture mappingLaserscanning

⦁ Boresightkalibrierung und Streifenausgleichung

⦁ Klassifikation von Laserdaten

⦁ Berechnung von DTMS und Orthophotos

Lernziele Verständnis von fortgeschrittenen Methoden und Algorithmen der UAV-gestützten Photogrammetrie und Laserscanning zur Erzeugung von hochaufgelösten Punktwolken. Fähigkeit, die Methoden und Algorithmen mit SW-Tools anzuwenden, zu beurteilen und zu visualisieren.

Voraussetzungen Grundlagen Statistik und Mathematik, dig. Bildverarbeitung, Photogrammetrie, Fernerkundung

Querverbindungen Fernerkundung, Ausgleichungsrechnung

Literatur Eisenbeiß, H. 2009. UAV – Photogrammetry. ETH, Zurich.Shan, S., Toth, Ch. 2009. Topographic Laser Raning and Scanning

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Peter Krzystek Dipl.-Ing. Wolfgang Stößel

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung; Bc. Geotelematik und Navigation; Bc.Kartographie|Geomedientechnik

WS GS/KG/GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS2SU 2Ü

Modul Nr

176308

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Mündliche Prüfung 15 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Aktivierung des Vorwissens; DozentInnenvortrag; praktische Vorführung; problembasiertes Lernen; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 30 Std. SU + 30 Std. Ü / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.

Page 31: Wahlpflichtangebot der Bachelorstudiengänge (WP) · PDF fileProgrammierung nativer Android-Apps(GS/KG/GN) 31 . ... Im begleitenden Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung selbst

ModulkatalogFakultät für Geoinformation

Programmierung nativer Android-Apps für Smartphones und Tablets (Programing Native Apps for Android)

Lehrinhalte Vermittlung folgender, anwendungsorientierter Lehrinhalte:

⦁ Anwendungen von Apps in der Geomatik und Geo-Medieninformatik.

⦁ Entwicklung einer App (Anforderungsermittlung, Entwurf, Implementierung, Validation) unter Beachtung von Methoden der thematischen Kartographie, Geoinformatik und Navigation.

⦁ Implementierung einer App gemäß Anforderungsanalyse und Entwurf in nativer Form unter Anwendung adäquater, integrierter Softwareentwicklungsumgebungen (IDEs).

⦁ Programmierung mobiler Endgeräte (Smartphones, Tablets), vorrangig mit JAVA und unter Anwendung internationaler Standards, insbesondere des Open Geospatial Consortium (OGC).

⦁ Interdisziplinäres, projektbezogenes Arbeiten in Teams.

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, eine native Android-App unter Beachtung von Methoden der thematischen Kartographie, Geoinformatik und Navigation nach Kriterien der professionellen Softwareentwicklung in Teamarbeit zu entwickeln.

Voraussetzungen Kenntnisse in objektorientierter Programmierung.

Querverbindungen Kartographie|Geomedientechnik, Geoinformatik und Navigation

Literatur Aichele, Christian; Schönberger, Marius (2016): App-Entwicklung – effizient und erfolgreich. Eine kompakte Darstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen. Springer Vieweg Fachmedien Wiesbaden.Nolan, Godfrey (2015): Agile Android. Apress Media by Springer Science+Business Media New York, NYPost, Uwe (2015): Android-Apps entwickeln; eine Spiele-App von A bis Z. Galileo Press Bonn. 4., akt. Aufl.Weitere Literatur und Internetquellen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Verantwortlich Prof. Dr. phil. rer. nat. habil. Franz Xaver Schütz

Sprache deutsch

Verwendung des Moduls Häufigkeit KürzelM.-Typ

SWSSU/Ü/Pr/Pj

ECTSSem.

SG

Bc. Geoinformatik und Satellitenpositionierung; Bc. Geotelematik und Navigation; Bc.Kartographie|Geomedientechnik

WS GS/KG/GNWahlpfl

5 CP7. Sem.

WP 4 SWS4Pj

Modul Nr

176508

Prüfungsform Dauer SPO (min.)

Prüfungsdauer (min.)

Prüfung Noten-gewicht

Projektarbeit 1

Prüfungsleistung mit mindestens "ausreichend" bewertet.Voraussetzung zur ECTS-Vergabe:

Hinweis

Lehrmethoden Diskussion; E-Learning-Material; Präsentation; Seminaristischer Unterricht; Übung

Aufwand Präsenzstudium: 60 Std. Pj / Eigenstudium: 90 Std. = 150 Std.