84
DAS GRÜNE WIEN AM 10. 10. 10

Wahlprogramm 2010 - Vollversion

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Vollversion unseres Wahlprogramms fur die Wienwahl 2010

Citation preview

DAS GRÜNE WIEN

AM 10. 10. 10

AM 10. AM 10. AM 10. 10. 10

DAS GRÜNE WIEN

4

1

Inhalt

5 1

DAS GRÜNE WIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

WIR SCHAFFEN GERECHTIGKEIT, DAMIT ALLE IN WIEN GUT LEBEN KÖNNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Reichtum gerecht verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Gut von Arbeit leben können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Gesetzlicher Mindestlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Vorbild Gemeinde Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Mindestlohn und Höchstlohn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Keine prekäre, geringfügige oder unbezahlte Beschä� igung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1350�% Frauen in Spitzenpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Gute Rahmenbedingungen für gute Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Arbeit nach menschlichem Maß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Arbeitsgestaltung entlang des Lebenszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Arbeitszeitverkürzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14KollegInnen am Arbeitsplatz: Menschen mit und ohne Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Arbeit durch gute Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Recht auf Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Matura mit Lehre – Einrichtung von Produktionsschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Schaff ung eines Wiener Lehrlingsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Arbeitslosigkeit bekämpfen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Wer freiwillig lernt, lernt besser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Mehr Geld für den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Unabhängige Arbeitslosenanwaltscha� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Stadt ohne Armut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Grüne Grundsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Soziale Integration vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Stadtplanung scha� faire und gleichwertige Lebensbedingungen für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Das Grüne Bezirkshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Mobilpass der Stadt Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Gleichstellung von Frauen und Männern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Recht auf Vollzeitarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Mehr Männer in Karenz und Verkürzung der Karenzzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Anrechnung der (Kinder)Betreuungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Notstandshilfe unabhängig vom PartnerInnen-Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Gleiche Chance für alle Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Kindergrundsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Kinderaktivcard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Ohne Geldsorgen alt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Grüne Grundsicherung im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Gerechte Anrechnung von Kinderbetreuungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Soziale Arbeit braucht gute Voraussetzungen – Reform des Fonds Soziales Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Gut und leistbar wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Mieten, die wir uns leisten können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten und weniger befristete Mietverträge . . . . . . . . . . . . . . 20Geringere MaklerInnenprovisionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Informationskampagne zu überhöhten Mieten und Betriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20GrundbesitzerInnen zahlen ihre Steuer selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Ende der Wohnungsspekulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4

1

5 1

Wohnen für alle durch Sozialen Wohnbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Gemeindewohnungen für alle, die sie brauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Gemeindewohnungen im Grünen Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Transparente Vergabe von geförderten Wohnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Ausbau des sozialen Wohnbaus – 10.000 Kleinwohnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Dachgeschoß-Ausbau in Gemeindebauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Zweckbindung der Rückfl üsse aus den Wohnbaudarlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Reform der Wohnbeihilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Wohnen im Alter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Günstig heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Gemeinsam wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Selbstbestimmt wohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Kampf der Obdachlosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Ausbau der Delogierungsprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Keine Delogierung von Familien mit Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Sanierungsmaßnahmen für baufällige Häuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Gute Gesundheitsversorgung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Armut macht krank, und Krankheit macht arm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Gute Arbeitsbedingungen für medizinisch-pfl egerisches Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Faire Arbeitszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Aus- und Weiterbildungsoff ensive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Transparente Postenbesetzung von PrimarärztInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Diversität respektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Menschenwürdige Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Alarm bei der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25In Würde alt werden – trotz Pfl ege- und Betreuungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Frauen und Männer sind verschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Transgender-Kompetenzzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Falsche Moral ist ungesund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Gratis Verhütung und Sexkoff er neu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Schwangerscha� sabbruch in allen öff entlichen Spitälern mit gynäkologischer Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . 26

Wir schauen hin, wo andere wegschauen: Hilfe für suchtkranke Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Umfassendes Präventionskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Therapiekonzept neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Schadensminimierung durch Konsumräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Legalisierung von Cannabis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Spielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Gute Gesundheit braucht gesunde Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Krankenanstalten und Pfl egeheime effi zient und gerecht modernisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Qualität bei medizinisch-pfl egerischen Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Reorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Transparenz und Korruptionsbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

WIR GESTALTEN WIEN ALS WELTOFFENE UND VIELFÄLTIGE STADT. WIR HALTEN ZUSAMMEN, WO ANDERE UNSERE GESELLSCHAFT SPALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Diversität leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Wir alle sind WienerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Generationen leben – Platz für alle in der Gemeinsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Kinder als vollwertige Mitglieder unserer Gesellscha� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Jugendliche haben eine Lobby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Öff entlicher Raum für alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

6

1

Inhalt

7 1

Barrierefreies Bauen und Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Selbstbestimmte Wahl der Betreuungs- und Wohneinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Antidiskriminierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Interkulturelle Öff nung der Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

MigrantInnen in die Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Was alle betri� , wird von allen entschieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Gleiche Rechte bei gleichen Pfl ichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Ich bin mehrsprachig! Du etwa nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33SeniorInnen mit Migrationshintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Gleiche Rechte für Lesben, Schwule und Transgender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Eherecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Gesicherte Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen für LBSTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Anlaufstelle für Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Initiative gegen Homophobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Historische Verantwortung übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Erleichterte Namensänderung für Transgender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Wien im Herzen Europas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Ökosoziale Region Zentraleuropa – CENTROPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Wien demokratisiert seine Europapolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Globale Verantwortung wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35EU-Beitri� sperspektive für den Westbalkan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Unterstützung der „Europäischen Bürgerinitiative“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Kulturelle Vielfalt und den Zugang zu Kunst & Kultur fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Zugänge schaff en! Mehr dezentrale Kunst- und Kulturangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Mehr Räume für Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kultur in einer weltoff enen Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kino- und Filmförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kulturelles Erbe als Teil unserer Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Zugang zu Kunst & Kultur und Kunstvermi� lung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mehr Frauen im Kulturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Zukun� splan „Kunst & Kultur 2020“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Soziale Absicherung von Kunstschaff enden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Servicecenter Wien Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Der Wiener Medienvielfaltsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Vereinigte Bühnen Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Künstlerische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

WIR SCHAFFEN BILDUNGSCHANCEN, WEIL WIEN DIE INTELLIGENZ UND KREATIVITÄT ALLER BRAUCHT . . 39

Der Kindergarten als Bildungseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Mehrsprachig von klein auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Kleinere Gruppen – mehr Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Die Arbeit der Kindergarten pädagogInnen aufwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Erstklassiges Schulangebot für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Ganztagsschulen des 21. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Echte Gesamtschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Schulsozialarbeit für alle Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Umfassende Berufsorientierung in allen Schulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Gemeinsam Sprachen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Vielfalt im Schulangebot – mehr Alternativpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Matura mit Lehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Ausbau der überbetrieblichen Lehrausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6

1

7 1

Generation Praktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Gesetzliche Regelung für Praktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Qualitätsstandards für Ausbildungspraktika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Prävention von Schein-Praktika durch AbsolventInnen-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Schluss mit Parteibuchbestellungen und Freunderlwirtscha� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Wien wird Stadt der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Geld und Demokratie für die Unis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Bildung sta� Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Wissenscha� erInnenhaus für Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Kritische Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Lernen abseits der Schulbank – Lebensbegleitendes Lernen für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Bildungsoff ensive für Menschen mit Behinderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Chancengleichheit für gehörlose Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Menschen mit Sehbehinderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Weiterbildung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Wiener Weiterbildungsnetzwerk als zentrale Koordinationsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Anreizmodelle für Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Rechtsanspruch auf Nachholen von Grundbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Alphabetisierungskampagne des Grünen Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Nachholen von Abschlüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.000,– Euro Bildungskonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

WIR MACHEN ERNST MIT UMWELTSCHUTZ UND SANFTER MOBILITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Wien wird Klimaschutz metropole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Grüne Klimapolitik in Wien: Der neue Weg braucht klare Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Raus aus der teuren Abhängigkeit vom Öl: Energieeffi zienz und erneuerbare Energien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Wärmedämmung im Altbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Solaroff ensive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Unabhängige Energiesparberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Energiesparen lohnt sich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Stromsparen mit dem intelligenten Stromzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Keine neues Groß-Gaskra� werk in Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Atomkra� , nein danke! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Mobilität für die Zukun� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Wir schaff en nachhaltige Strukturen in der Stadt der kurzen Wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Ausbau der Nahversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50„Lebendige Straßen“ – aktives Straßen- und Grätzelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Stopp den Einkaufszentren und der Zersiedelung am Stadtrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Nachhaltige Stadterweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Lebendige Stad� eile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Shared Space: Für eine neue Mobilitätskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Günstige und bessere Öffi s sta� teure Autobahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Leistbare Öffi -Tarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Ausbau der Öffi s – sta� in die Verkehrsruinen von morgen zu investieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Mehr Lebensqualität und saubere Lu� durch ein Dri� el weniger Autoverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Ausweitung der Parkraumbewirtscha� ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Flexible und gerechte Parkgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Garagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52City-Maut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Dreimal so viel Radverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Einstieg in die Elektromobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Weniger Fluglärm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

8

1

Inhalt

9 1

Wir holen die Natur zurück in die Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Hof-, Fassaden- und Dach begrünungen und ein zusätzlicher Park für jeden Bezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Wienweites Angebot an Gemeinscha� sgärten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Jeder Neubau mit 17m² öff entlicher Grün-, Erholungs- oder Sportfl äche pro Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Zwischen- und Mehrfachnutzung von Baulücken, stadteigenen Flächen und Räumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Aufwertung der städtischen Grünfl ächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Novelle Baumschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Renaturierung und Revitalisierung der Wienerwaldbäche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Schutz der Wiener Kulturlandscha� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Wien wird bio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Bio-Landbau der Stadt Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Privaten Biolandbau in Wien fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Unterstützung für mobile Bio-Bauernmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Nachhaltige Wassernutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kein Blei im Wiener Trinkwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Mehr Stadtbrunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Bodenschutzgesetz für Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Diff erenzierter Winterdienst zur Feinstaubvermeidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Klagerechte für BürgerInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Für ein Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Hundehaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Artenschutz in der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

WIR WIRTSCHAFTEN ANDERS – SOLIDARISCH, NACHHALTIG UND INNOVATIV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Gerade jetzt: Grüne Jobs – solidarisch und innovativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Ökologisches Bauen und Sanieren hat Zukun� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Investitionen in Bildung und Soziales bringen uns weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Die Stadt Wien als Arbeitgeberin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Gerade jetzt: Grün Wirtscha� en – ökologisch und nachhaltig investieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Wirtscha� sfaktor Wien – Gegenmodell zu Rot-Schwarz im Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Mit dem Stadtbudget steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Keine Stadterweiterung ohne Nahversorgung – sozialgerechte Bodennutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Leerstandsabgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Verkehrserregerabgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Eine ökosoziale Zukun� fördern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Transparente und solidarische Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Grüne Wirtscha� sförderung – ökologisch und nachhaltig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Mehr lokale Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Gerade jetzt: Kooperation sta� We� bewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Gemeinsame Region Wien-Bratislava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Grenzüberschreitende Arbeitsmarktoff ensive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Lobbying für ein ökosoziales Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Gerade jetzt: Wirtscha� braucht Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Frauen als Wirtscha� streibende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Frauen als Chefi nnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Starke Migrantinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Grün Wirtscha� en – klein und effi zient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Kleine und mi� lere Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Selbständige / Ein-Personen-Unternehmen (EPUs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

8

1

9 1

UNSERE POLITISCHE KULTUR IST DIALOG UND MITBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Antifaschistischer Grund konsens als Grundlage der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Menschenrecht auf Menschenwürde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Gleichstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Bildung für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Arbeit für alle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Wohnen für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Freie Meinungsäußerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Aufenthalt und Familienleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Kinderrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Feministische Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Teilhabe an der Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Mitbestimmung und Beteiligung an der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Ausbau der Lokalen Agenda 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Off ene Stad� eilzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Teilhabebudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Mitgestaltung im Bezirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Fonds für Bürgerinitiativen und NGOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Budgeterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Transparenz ins Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Gender Budgeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Stadtplanung mit BürgerInnen beteiligung und BürgerInnenrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Demokratische Organisation des öff entlichen Raums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Wien demokratisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Drei-Säulen-Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Wahlrecht demokratisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Demokratisierung der Bezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Kinder- und Jugendparlamente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Oppositionsrechte stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Freunderlwirtscha� beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Transparenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Subventionsvergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Stellenbesetzungen im Magistrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Entsendung in Aufsichtsräte und Vorstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Sichere und off ene Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Frei leben von Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Sicherheit ohne Überwachungsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Off ene Standards – Off ene Informationen – Off ene Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Open Government und Open Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Open Source Off ensive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Safer Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

DAS GRÜNE WIEN KONKRET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

GRÜN WIRKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Grüne Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Grüne Erfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

10

1

Vorwort

11 1

Das Grüne Wien

Wien liegt im Herzen Europas. Wien war Jahrhunderte hindurch eine Stadt der Zu- und Abwanderung, eine Stadt der Bewegung und der Begegnung, eines der kreativen Herzen Europas. Aus dieser Vielfalt hat Wien immer wieder die Ideen und Energie geschöp� , Pionier-leistungen zu vollbringen.Dieses Wien hat mit seinen Leistungen in Kunst und Wissenscha� am Ende des 19. Jahrhunderts unsere Stadt weltberühmt gemacht. In den 1920er Jahren scha� e Wien einen unglaublichen Au� ruch durch bahnbrechende soziale Integrationsprojekte – im Wohnbau, in der Schule, durch Gesundheitsversorgung und Sozialhilfe. Auf Basis dieser Errungenscha� en ist Wien heute die dri� reichste Stadt der Welt.Kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen, wie die Wiener SPÖ, die dieses Erbe zunehmend aufs Spiel setzt. Die Wirtscha� skrise zeigt die längst vorhandenen Risse im Gefüge. Die Wirtscha� s- und Finanzkrise, wachsende Ungleichheit und Armut, Umweltzerstörung, eine veritable Beschädigung unserer Demokratie durch Korruption und Rechtspopulismus führen dazu, dass die Unsicherheit wächst. Und die Populisten stehen wieder einmal parat, diese Unsicherheit zu nutzen. Sie beschwören die Geister der Vergangenheit und schüren Ängste, die in Ausgrenzung und Barbarei münden. Sie spalten unsere Gesellscha� – und das löst keines unserer Probleme: weder Wirt-scha� skrise noch Klimawandel, weder Armut noch Energieknappheit.

Viele Menschen spüren: So wie bisher geht es nicht weiter. Wir brauchen neue Wege. Wien ist eine großarti-ge Stadt, und wir alle sind gefordert, ihren Reichtum und ihre Vielfalt für eine neue Pionierleistung, für einen neuen Au� ruch zu nutzen:Im Grünen Wien fördern wir Engagement, Kreativität und Solidarität – und entwickeln damit die Demokratie weiter.Das Grüne Wien nimmt die schöpferische Kra� jenes Wien um 1900 auf und nutzt sie für das neue Jahrtau-send. Das innovative, weltoff ene Wien von heute ist kein Freilu� museum, sondern lebt: von Dragana, die ein Designstudio in Soho-O� akring eröff net, Karin, die in einer zweisprachigen Schule unterrichtet, René, dem Experten für Solarenergie. Sie und damit wir alle sind die eigentlichen LeistungsträgerInnen dieser Stadt.

Das Grüne Wien grei� jene Vision der ArbeiterInnenbe-wegung auf und übersetzt sie ins 21. Jahrhundert: Alle, nicht nur die Vermögenden, sollen in dieser Stadt ein gutes Leben haben – ohne Angst vor dem sozialen Abstieg, mit guten Schulen, Spitälern und Altersheimen, gratis Schwimmbädern und Öffi s, mit der Schaff ung eines Mindestlohns, von dem man gut leben kann. Und die, die mehr als genug haben, leisten ihren fairen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt – wie einst in den 1920er Jahren.Ein gutes Leben für alle heißt im Grünen Wien aber auch, ökologisch kreativ zu sein: Wärmedämmung spart Geld

10

1

11 1

Maria Vassilakou Spitzenkandidatin der Grünen Wien

Silvia NossekLandessprecherin der Grünen Wien

und Gas, und so können sich alle die Heizung besser leisten. Biobauern aus dem Umland versorgen Wien mit gesunden Lebensmi� eln – und das transportsparend. Sta� Lobau-Autobahnen zu bauen, stecken wir das Geld in Bim und Bus. Kinder fahren mit dem Fahrrad in die Schule und sind dabei sicher unterwegs, ältere Men-schen erreichen alles was sie brauchen zu Fuß im Grätzl, beim Einkaufsbummel und im Schanigarten genießen wir die Stadt. Wien hat kein Feinstaubproblem mehr, und im Sommer können wir bei off enem Fenster schlafen.Um den Weg in die Zukun� auszumachen, brauchen wir einen großen Horizont: Die Neugier der Spitzenforsche-rin an der Universität, das Engagement der Kindergärt-nerin und die Genauigkeit des Maurers sind die Quellen

des Reichtums unserer Stadt. Alle verdienen Respekt – und wir alle werden gebraucht: unsere ganze Klugheit, unser volles Engagement und off ene Herzen, um die Zukun� anders, besser zu gestalten.Wir WienerInnen sind nicht nur fürs „Raunzen“ bekannt, sondern auch für unsere Gelassenheit. Wir haben mehrfach bewiesen, worin unsere Stärke liegt: im Au� ruch, im Schaff en von Neuem, vor allem und gerade in Umbruchzeiten. Das Grüne Wien ist unser Angebot. Und eine Einladung an Sie, uns auf diesem Weg zu unterstützen und mitzu-machen. Denn Wien braucht uns alle. Wien braucht Sie.

12

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

13 1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

Wirtscha� s- und Finanzkrise machen die Ungerechtig-keit überdeutlich: Während die einen weiterhin sa� e Gehälter und Boni kassieren, können sich die anderen von dem, was sie gezahlt bekommen, immer weniger leisten. Während die einen die Lebensqualität von Wien in den Nobelbezirken genießen, leben die anderen in der Verkehrshölle am Gürtel oder in der Triester Straße. In Wien, in einer der reichsten Städte der Welt, ist fast jeder siebte Mensch arm.Gut leben heißt, sich die Wohnung leisten können, die täglichen Rechnungen bezahlen können und dass der Schulanfang der Kinder nicht zur fi nanziellen Hürde wird. Gut leben braucht die Sicherheit, schwierige Lebenslagen meistern zu können und dabei nicht allein gelassen zu sein. Gut leben bedeutet die Zuversicht, dass die Kinder eine gute Ausbildung bekommen und dass man selbst von seiner Arbeit leben kann. Gut leben bedeutet, dass alle sich auf der Straße sicher bewegen und sich jedeR gesundes Essen leisten kann.Das Grüne Wien ist eine Stadt der Chancengleichheit und eine Stadt ohne Armut. Wir schaff en Gerechtigkeit, damit in dieser Stadt alle gut leben können.

Reichtum gerecht verteilenUngerecht war die Welt schon vor Beginn der Finanz- und Wirtscha� skrise: Die reichsten 10�% in Österreich besitzen mehr als doppelt so viel wie die anderen 90�%. 2.000 Milliarden Euro Privatvermögen wurden ange-häu� – auch mithilfe der Schulen, der Straßen und der Krankenhäuser, die wir alle gemeinsam fi nanzieren. Während die von uns allen bezahlte Lohn- und Einkom-menssteuer sowie die Mehrwertsteuer zwei Dri� el vom Steuerau� ommen ausmachen, tragen Vermögen, Reichtum und Finanzspekulation nichts bei.Und jetzt eskaliert die Ungerechtigkeit. 2010 – das Jahr Zwei nach Beginn der Finanz- und Wirtscha� skrise – lie-fert erschreckende Zahlen: Rekord-Armut, Rekord-Kinderarmut, Rekord-Arbeitslosigkeit, Rekord an SozialhilfebezieherInnen. Wir befi nden uns inmi� en

einer tiefgreifenden Sozialkrise. Der Höhepunkt steht uns erst bevor, Wirtscha� sforscherInnen schlagen seit Monaten Alarm.SPÖ und ÖVP stellen sich taub. „Panikmache“ wir� uns die Wiener SPÖ vor, wenn wir die ungerechte Verteilung des Reichtums und die Armut in der Stadt zum Thema machen. Sta� diese ernstha� zu bekämpfen, beschäf-tigt man sich mit Alibi-Aktionen: eine Bankenabgabe, die letztlich wieder die KonsumentInnen zahlen, und eine Transaktionssteuer, die, wenn überhaupt, frühestens in einigen Jahren kommen wird.Wenn es nach Rot und Schwarz geht, dann soll vor allem „der Staat“ und damit wir alle sparen: bei den Leistun-gen für Gesundheit, Soziales und Bildung, bei der Grundversorgung und an der Zukun� sfähigkeit des Landes.Und diejenigen, die die Krise verursacht haben, die am meisten von der wirtscha� lichen Entwicklung der letzten Jahre profi tiert haben?Wenn es nach Rot und Schwarz geht, dann werden auch in Zukun� Aktiengewinne, Sti� ungen und Vermögen praktisch nichts zum Steuerau� ommen und damit zur Finanzierung von öff entlichen Leistungen beitragen. Obwohl sie überdurchschni� lich von öff entlicher Infrastruktur und sozialem Frieden profi tieren.Das Grüne Wien scha� Gerechtigkeit und sichert die Zukun� dieser Stadt. Damit alle gut und zuversichtlich leben können. Dazu braucht es Geld. Geld, das nicht wieder aus der Mi� elschicht kommen darf und von jenen, die auf die Leistungen des Staates angewiesen sind, sondern von denen, die von der wirtscha� lichen Entwick-lung der letzten Jahre am meisten profi tiert haben:

Steuer auf große Vermögen und Erbscha� en ■

Finanztransaktionssteuer ■

Abschaff ung von Steuerprivilegien bei ■

KapitaleinkommenAbschaff ung der Steuerprivilegien von Sti� ungen ■

Mit diesem Geld brauchen wir kein Sparpaket und können außerdem in die Zukun� investieren: in Bildung und Forschung, Soziales und Pfl ege, Umwelt und Energie. Und die 50.000 Jobs, die wir damit im Grünen Wien schaff en, tun das Ihrige, um die Wirtscha� anzu-kurbeln.

Gut von Arbeit leben könnenErwerbsarbeit ist das beste Mi� el gegen Armut – wenn sie auch fair entlohnt wird. Doch bis heute werden die Einkommensunterschiede immer größer. Viele Men-

12

1

13 1

schen haben einen oder mehrere Jobs und können von ihrer Arbeit trotzdem nicht leben. Gerade die ohnehin schon niedrigen Einkommen sind in den letzten Jahren real noch weiter gesunken.Im Grünen Wien gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn, und so können wir alle von unserer Arbeit gut leben. Die gerechte Verteilung der Einkommen hil� nicht nur der und dem Einzelnen, sondern stärkt auch die Nachfrage und scha� damit Wachstum und Arbeitsplätze – gerade in einer Stadt mit großem Dienstleistungssektor.

Gesetzlicher MindestlohnWer voll arbeitet, muss von seinem Einkommen auch gut leben können. Das Einkommen von Kindergartenhelfe-rInnen, FriseurInnen oder VerkäuferInnen liegt derzeit nur knapp über der Armutsgrenze.Nur ein gesetzlicher Mindestlohn in ausreichender Höhe bewirkt, dass die Löhne generell steigen und die Arbeit-nehmerInnen mit ihrem Einkommen auch gut auskommen.

Vorbild Gemeinde WienDie Gemeinde Wien ist mit rund 80.000 Beschä� igten die größte Arbeitgeberin der Stadt. Damit hat sie eine bedeutende Rolle und Vorbildfunktion für Lohnniveau und Arbeitsbedingungen in Wien. Das Vorbild war in den letzten Jahren eher ein trauriges: Jede Ausgliederung, egal ob Fonds Soziales Wien, Wiener Wohnen oder Wien Energie, hat zu sinkenden Löhnen geführt. Über Leihar-beit und ähnliche Instrumente wurden zunehmend prekäre Beschä� igungsverhältnisse geschaff en.Das Grüne Wien versteht sich im eigenen Bereich wieder als Vorreiter für gute Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und sozialrechtliche Absicherung seiner Beschä� igten. Und es sorgt dafür, dass dieses Beispiel in der Privatwirtscha� Schule macht.

Mindestlohn und HöchstlohnIm Grünen Wien werden die Einkommen gerecht ver-teilt: In der Gemeinde Wien und in allen ausgegliederten Betrieben wird ein Mindestlohn von 1.500,– Euro bru� o für Vollzeit bzw. 8,60 Euro pro Stunde bezahlt. Und umgekehrt verdient niemand mehr als das 7-fache dieses Mindestlohns.

Keine prekäre, geringfügige oder unbezahlte Beschä� igungIm Grünen Wien werden von der Gemeinde ab sofort keine Leiharbeitsverhältnisse mehr eingegangen – im

unmi� elbaren Bereich und in allen ausgegliederten Betrieben. Die Gemeinde hat genug Möglichkeiten, Menschen sichere und dauerha� e Beschä� igung zu bieten. Es gibt nur noch Beschä� igungsverhältnisse, die ab der 1. Stunde voll sozialversicherungspfl ichtig sind. Und wenn Praktika zu Ausbildungszwecken vergeben werden, so werden diese mit dem Praktikumslohn von 800,– Euro bezahlt und sind voll sozialversichert.

50�% Frauen in SpitzenpositionenDer Frauenanteil in den Spitzenpositionen der Gemein-de Wien ist teilweise beschämend niedrig.Das Grüne Wien bringt Frauen in Spitzenfunktionen und achtet auf eine Frauenquote von 50�% bei der Entsen-dung in Jurys, Aufsichts- und Beiräte, Vorstände etc. Expertinnen-Datenbanken werden ausgebaut und genutzt und machen so fähige Frauen sichtbar.

Gute Rahmenbedingungen für gute ArbeitIm Grünen Wien sind auch die Rahmenbedingungen so, dass wir gut von unserer Arbeit und mit unserer Arbeit leben können. Die Arbeit bei der Gemeinde Wien macht Spaß, Weiterentwicklung sowie Betreuung von Kindern und Angehörigen sind sichergestellt. Auch in dieser Beziehung ist der größte Arbeitgeber Wiens Vorreiter:

Verpfl ichtende Väterkarenz ■

Ausbau der Kinderbetreuung und Betriebskindergärten ■

Gleiche Bezahlung für Männer und Frauen ■

Faire Arbeitsbedingungen ■

Jedes Arbeitsverhältnis ist arbeits- und sozialrecht- ■

lich voll abgesichert.

Arbeit nach menschlichem Maß

Arbeitsgestaltung entlang des LebenszyklusVerschiedene Lebensphasen bedeuten unterschiedliche Anforderungen auch im Arbeitsleben: Am Anfang geht es darum, dass wir so viel wie möglich kennenlernen, uns orientieren und etablieren. Wenn wir Kinder bekommen, gerät meist auch die Arbeit ein wenig in den Hintergrund – und wir wünschen uns vor allem Sicherheit und Bere-chenbarkeit für beide Eltern. Sind die Kinder „aus dem Gröbsten raus“, haben wir wieder Energie für Weiterent-wicklung und Veränderung frei, Lust auf die eine oder andere neue Herausforderung. Und auch wenn wir als ältere ArbeitnehmerInnen gern Schri� für Schri� zurückschalten und uns anderen Lebensbereichen widmen, so wollen wir doch gerne weiter arbeiten und unseren reichen Erfahrungsschatz einbringen.

14

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

15 1

Das Grüne Wien trägt im eigenen Bereich diesen unter-schiedlichen Anforderungen Rechnung: In der Gemeinde Wien und den ausgegliederten Bereichen werden die Hierarchiestufen durchlässig, es gibt die Möglichkeit zu Rotation und das Recht auf Stundenreduktion verbunden mit dem Recht auf Rückkehr, weiters werden Mentoring für Berufs- und WiedereinsteigerInnen durch erfahrene MitarbeiterInnen und Weiterbildung gefördert.

ArbeitszeitverkürzungEs gibt genug Arbeit für alle, aber sie ist schlecht verteilt. Während die einen Überstunden machen und zuviel arbeiten, haben die anderen keinen Job. Wir treten für eine generelle Verkürzung der Wochen- und Lebens-arbeitszeit ein, verbunden mit fairen Löhnen. Im Grünen Wien wird die Arbeitszeit im städtischen Bereich auf 35 Stunden pro Woche gesenkt.

KollegInnen am Arbeitsplatz: Menschen mit und ohne BehinderungenAuch für Menschen mit Behinderungen ist Arbeit eine Notwendigkeit, um Geld zu verdienen. Darüber hinaus bedeutet Arbeit wie für uns alle: andere Menschen treff en, in einem Team arbeiten, das Gefühl haben, gebraucht zu werden. Viele Unternehmen stellen keine Menschen mit Behinderungen ein – aus Unsicherheit und aus Bequemlichkeit. Sich mit wenig Geld von der Einstel-lungspfl icht freizukaufen, ist immer noch einfacher, als sich mit den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen auseinanderzusetzen.Im Grünen Wien werden die Quoten von der Gemeinde als Arbeitgeber mehr als erfüllt. Menschen mit Behinde-rungen bekommen die für sie optimalen Bedingungen: Sie sind wie alle anderen KollegInnen Teil der Beleg-scha� , arbeiten mit allen zusammen und sind in die Weiterbildungsprogramme einbezogen.Und wir sorgen dafür, dass Menschen mit Behinderungen auch in den Unternehmen dieser Stadt ihren Arbeits-platz bekommen:

Vergabe öff entlicher Au� räge nur an Unternehmen, ■

die die Einstellungspfl icht erfüllenFörderung der Integration von Menschen mit ■

Behinderungen am ArbeitsmarktSicherstellung der Arbeitsassistenz ■

Unterstützungsmaßnahmen für ArbeitgeberInnen ■

Arbeit durch gute AusbildungImmer mehr junge Menschen stehen nach der Schule auf der Straße – ohne Arbeit und ohne Ausbildung, ohne

berufl iche und soziale Perspektive. Immer weniger Betriebe bilden Lehrlinge aus. Es gibt viel zu wenige Lehrstellen und Arbeitsplätze für Jugendliche. Jugendli-che mit Migrationshintergrund stehen besonders häufi g ohne Job und Lehre da oder gehen als Hilfs- und Anlern-arbeiterInnen arbeiten. Trotz Wiener „Ausbildungsgaran-tie“ ha� en im März dieses Jahres 1.002 Jugendliche keine Lehrstelle, 10.416 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren waren arbeitslos.Gerade Jugendliche, die nach der Schule ihren Platz in der Gesellscha� suchen, haben jede Menge Motivation und Energie einzubringen – wenn man sie lässt, und wenn die Schule ihnen das zuvor nicht schon ausgetrieben hat. Das Grüne Wien weiß, dass die Kinder und Jugendlichen von heute die Zukun� dieser Stadt sind.

Umfassende Berufsorientierung in allen SchulenDie meisten Jugendlichen haben bei Schulabschluss wenig Vorstellung von der Arbeitswelt. Sie entscheiden sich für eine Lehre oder eine Ausbildung, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. Zu o� wird die Berufswahl immer noch traditionell geschlechtsspezifi sch getroff en: Die Häl� e der Mädchen wählt aus nur drei Lehrberufen aus. Nicht wenige brechen dann frustriert ab oder wissen am Ende der Ausbildung, dass sie ganz sicher nicht im erlernten Beruf arbeiten wollen.Diese Verschwendung von Zeit, Geld und Motivation wol-len wir uns im Grünen Wien nicht leisten. In jeder Schule gibt es Beratung und umfassende Berufsorientierung mit verpfl ichtenden Praktika und Möglichkeiten zum Erfahrung-Sammeln in unterschiedlichen Berufsfeldern – inklusive Ermutigung für Mädchen und Burschen, sich auch in jeweils „unüblicheren“ Berufen umzuschauen.

Recht auf AusbildungIm Grünen Wien gibt es einen Rechtsanspruch auf gute Ausbildung. Gibt es nicht genügend Lehrplätze in den Unternehmen, dann bildet die Gemeinde Wien aus.

Matura mit Lehre – Einrichtung von ProduktionsschulenMit 15 Jahren haben die meisten Jugendlichen weder einen Überblick über die Berufswelt noch eine Idee von ihren eigenen Möglichkeiten. Und so stellen die einen nach der Matura fest, dass sie z.B. eigentlich viel lieber Tischlerei lernen und handwerklich arbeiten würden, während die anderen nach Abschluss der Lehre entde-cken, dass sie doch noch in eine höhere Schulausbildung einsteigen wollen.Im Grünen Wien werden in sogenannten Produktions-

14

1

15 1

schulen Matura und Lehre verbunden. Damit haben die Jugendlichen am Ende der Ausbildungszeit beide Abschlüsse und mehr Optionen für ihren weiteren Berufsweg.

Ausbau der überbetrieblichen LehrausbildungArbeitswelt und Technologie verändern sich rasant, die Lehrausbildungen sind statisch. Dieses Konzept ist angesichts der geforderten Flexibilität am Arbeits-markt extrem veraltet.Das Grüne Wien setzt neue Standards in der Lehrausbil-dung, die es erleichtern, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen:

neue interdisziplinäre Berufsbilder ■

Zusammenarbeit mit den Universitäten ■

Ausbildungen, die zu mehreren Berufen befähigen ■

Kennenlernen unterschiedlicher Branchen in der ■

Ausbildung

Schaff ung eines Wiener LehrlingsfondsFinanziert werden die neuen Ausbildungsmaßnahmen über den Wiener Lehrlingsfonds, in den alle Wiener Betriebe einzahlen. Schließlich profi tieren die Betriebe auch von gut ausgebildeten MitarbeiterInnen.

Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische FrauenberufeDie ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern beginnt bereits in der Ausbildung. So verdient nicht nur der gelernte Automechaniker mehr als seine Kollegin im Verkauf. Schon die Lehrlingsentschädigung ist je Branche sehr unterschiedlich – und in den typischen Frauenberufen zumeist niedrig.Im Grünen Wien gibt es eine gesetzlich festgelegte Lehrlingsentschädigung, die für alle Branchen gleich hoch ist.

Arbeitslosigkeit bekämpfen!Arbeitslosigkeit ist kein individuelles Versagen, sondern ein systemimmanentes Problem: In den Unternehmen werden MitarbeiterInnen nur mehr als Kostenfaktor gesehen. Die Geldgeber wollen mehr Dividende sehen, und groß angelegte Kündigungswellen sind der wirk-samste Weg, um die Kurse der Aktien in die Höhe zu treiben. Schon dadurch verlieren tausende Menschen ihre Jobs. Und es geht weiter: Weil immer weniger von uns Jobs haben, von denen sie gut leben können, konsu-mieren wir auch weniger, zahlen weniger Steuern und Sozialversicherung – und damit verlieren wiederum Menschen ihren Arbeitsplatz: Lokale müssen zusperren,

MasseurInnen haben zu wenig KundInnen, und Stellen von LehrerInnen werden gestrichen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die sa� e Gewinne und Einkom-men einstreifen, aber kaum Steuern zahlen.Im Jänner 2010 waren in Wien 112.000 Menschen ar-beitslos. Das ist jeder/jede 8. WienerIn im erwerbsfähi-gen Alter. Und es ist vorerst nicht mit einer Entspan-nung zu rechnen, 2011 kommen dann noch die Sparpakete dazu. Arbeitslosigkeit ist nicht nur häufi g der erste Schri� in die Armut. Arbeitslosigkeit ist auch unglaubliche Verschwendung: Verschwendung von Energie, von Wissen und Erfahrung, Verschwendung von Motivation und Kreativität.Im Grünen Wien machen wir Schluss mit dieser Ver-schwendung: Wir schaff en Jobs dort, wo sie dringend gebraucht werden – in der Bildung, in der Pfl ege, für den Energieumstieg und die Verkehrswende.Und es wird nicht am falschen Platz gespart und schika-niert: Weiterbildung in Zukun� ssparten sowie nachhal-tige Ausbildungen und Umschulungen auf freiwilliger Basis sind Investitionen in die Zukun� . Während dieser Zeit der Arbeitslosigkeit und Neuorientierung ist unsere Existenz gesichert, damit wir wieder Fuß fassen und uns einbringen können. Denn es gibt genug zu tun.

Wer freiwillig lernt, lernt besserFremdsprachenkorrespondentInnen müssen einen Englischkurs besuchen, InformatikerInnen werden zum europäischen Computerführerschein geschickt. Wo-chenlange Orientierungskurse ohne irgendeinen Bezug zur eigenen Arbeitswelt sind verpfl ichtend. So schauen die Qualifi zierungsmaßnahmen für Arbeitslose derzeit aus. Dadurch wird nicht nur das vorhandene Wissen nicht genutzt und sinnvoll erweitert – es wird einem/einer auch noch die letzte Motivation ausgetrieben. Dazu kommt der Zwang, ab einem bestimmten Zeit-punkt jeden Job annehmen zu müssen: Für die Einzelnen meist der Beginn einer Spirale nach unten, für uns alle die Verschwendung von Knowhow und Erfahrung.Das Grüne Wien verzichtet nicht auf dieses Knowhow und diese Erfahrung. Au� auend auf den Voraussetzun-gen jeder/jedes Einzelnen gibt es maßgeschneiderte Bildungsangebote: in anerkannten Berufen, mit qualifi -ziertem Bildungspersonal, unterstützt durch Coaching und freiwillig. Denn wer freiwillig lernt, lernt besser.

Mehr Geld für den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff )Die Wiener Arbeitsmarktpolitik wurde in den waff ausgegliedert, der gewählte Gemeinderat ist daher

16

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

17 1

ohne Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeit. Und obwohl immer mehr Menschen von Arbeitslosigkeit betroff en sind, bleiben die Mi� el des waff gleich.Im Grünen Wien wird der Wiener ArbeitnehmerInnen Förde-rungsfonds demokratisiert und reformiert. Die Mi� el werden aufgestockt und kommen den ArbeitnehmerInnen direkt zugute. Menschen fi nden individuelle Unterstützung sowohl bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz als auch bei ihrer berufl ichen Weiterentwicklung. Arbeits-marktpolitische Initiativen und Ideen werden gefördert.

Unabhängige Arbeitslosenanwaltscha� Arbeitslose stehen jetzt einem Behördenapparat gegenüber, in dem es ohne Spezialwissen o� kein Durchkommen gibt. Ob ihnen eine passende Stelle angeboten wird, ihre Lebensumstände berücksichtigt werden oder sie die Ausbildung bekommen, die sie wollen und die sinnvoll ist, ist Glückssache.Im Grünen Wien gibt es eine unabhängige Arbeitslosen-anwaltscha� . Sie unterstützt im Bürokratiedschungel, hil� , Rechte und Pfl ichten abzuklären, und lotst durch die Zeit der Arbeitslosigkeit.

Stadt ohne ArmutDie wichtigste Voraussetzung für ein gutes Leben ist soziale Sicherheit. In Wien ist jeder siebte Mensch arm. Über 200.000 Menschen in Wien haben fi nanzielle Probleme: beim Heizen der Wohnung, beim Bezahlen von Rechnungen, beim Kaufen von Winterschuhen. Besonders betroff en sind Kinder, Frauen, Alleinerziehe-rInnen und MigrantInnen. Armut hängt mit unterschied-lichen Problemen zusammen: Arbeitslosigkeit, Verschul-dung, Scheidung, Krankheit. Um Armut zu bekämpfen, reicht es nicht, ein wenig Geld zu geben und die Men-schen sich selbst zu überlassen.Das Grüne Wien ist eine Stadt ohne Armut: Sozialleistun-gen liegen über der Armutsschwelle. In Notsituationen wird man gut beraten und betreut und hat so eine Chance, den Kopf frei und die Situation in den Griff zu bekommen.

Grüne GrundsicherungDie Regierung verspricht seit Jahren eine Mindestsiche-rung. Das, was nun im September 2010 unter diesem Namen in Kra� tri� , ist nicht viel mehr als eine Umbe-nennung der Sozialhilfe. Weiterhin zu wenig zum Leben und weiterhin ein soziales Abstellgleis.Das Grüne Wien hat das Konzept der Grünen Grundsi-

cherung: Wenn man es braucht, dann wird einem/einer umfassend geholfen. Und zwar mit Geldleistungen über der Armutsschwelle und mit einem Rechtsanspruch auf Beratung und Betreuung, damit man sich im Behördend-schungel zurechtfi ndet. Verbunden ist die Grüne Grundsicherung mit sinnvollen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für die individuelle Qualifi zierung und Auszeiten. So wird der Wiedereinstieg leichter, und jede/jeder Betroff ene kann bald wieder auf eigenen Füßen stehen.

Soziale Integration vor OrtIn Wien hat es immer Nobelbezirke und Arbeiterbezirke, „bessere“ und „schlechtere“ Gegenden gegeben. Ein Vorzug Wiens war und ist aber noch, dass die Grenzen zwischen diesen Gegenden nicht so scharf auszuma-chen sind, dass es im Vergleich zu anderen Städten mehr Durchmischung gibt und dass es für den/die durchschni� licheN WienerIn wenige „No-Go-Areas“ gibt. Doch Armut und soziale Ausgrenzung nehmen zu – und damit auch die Zusammenballung von sozialen Proble-men in einzelnen Grätzeln.Im Grünen Wien wird die soziale Entwicklung der Stadt wieder wichtigstes Thema der Stadtplanung. Mehr Gleichheit in der Stadt bringt soziale und gesellscha� li-che Integration für alle, mehr Sicherheit und das Gefühl, überall in dieser Stadt zu Hause zu sein.

Stadtplanung scha� faire und gleichwertige Lebensbedingungen für alleStadtplanung in Wien orientiert sich heute in erster Linie an den Anforderungen des globalen Städtewe� be-werbs um Aufmerksamkeit, Prestige und Glanz. Wäh-rend sich viele europäische Städte mi� lerweile dem Problem der sozialen Polarisierung widmen, werden diese Entwicklungen in Wien verschlafen.So betreibt Berlin seit Jahren ein sozial-räumliches Monitoring, um kleinräumig über die soziale Lage seiner BewohnerInnen Bescheid zu wissen und diese gezielt zu verbessern. In mehr als 20 „Stad� eilen mit besonderem Erneuerungsbedarf“ wird mit konkreten Maßnahmen die soziale und gesellscha� liche Integration der Bewoh-nerInnen gefördert und so die weitere Polarisierung zwischen ärmsten, weniger armen und reicheren Gegenden in der Stadt verhindert.Im Grünen Wien ist das oberste Ziel der Stadtplanung, den sozialen Zusammenhalt in dieser Stadt zu fördern und der gesellscha� lichen Polarisierung entgegenzuwir-ken. Eine sozialintegrative Stadtentwicklung sorgt für

16

1

17 1

faire und gleichwertige Lebensbedingungen aller Wiene-rInnen. Dies beinhaltet nicht nur Investitionen in die technische Infrastruktur eines Stad� eils, sondern auch immaterielle und ideelle Verbesserungen städtischer Lebensbedingungen. Von Wiens Stadtplanung verlangt das ein anderes Raum- und Planungsverständnis sowie interdisziplinäres, kooperatives Denken und Handeln.

Das Grüne BezirkshausIn Wien, einer der reichsten Städte der Welt, sieht der Weg zur Sozialhilfe und/oder Mindestsicherung so aus: Antrag abholen, Antrag in Bürokratendeutsch ausfüllen, den Rest erledigt ein Call-Center. Null Beratung, Null Unterstützung. Und das ist nicht der einzige Fall, wo wir uns mit Behördendschungel und Kompetenzwirrwarr herumschlagen müssen.Im Grünen Wien gibt es ein Bezirkshaus – die Anlaufstel-le im Bezirk für all unsere Anliegen: von der Grundsiche-rung über die Suche nach einem Kindergartenplatz bis zu den vielen Fragen rund um die Pfl ege. Im Grünen Bezirkshaus stehen uns ExpertInnen zur Verfügung – nicht, um uns zu erklären, was alles nicht geht, sondern um gemeinsam mit uns nach guten Lösungen zu suchen.

Mobilpass der Stadt WienIm Grünen Wien gibt es den Mobilpass der Stadt Wien für alle mit einem Einkommen unter 950,– Euro ne� o. Damit gibt es Ermäßigungen bei den Wiener Linien, Büchereien und Bädern der Stadt Wien und Kulturein-richtungen. So können wir alle am sozialen und kulturel-len Leben teilhaben.

Gleichstellung von Frauen und Männern Frauen sind immer noch benachteiligt. Obwohl 52�% der Bevölkerung weiblich sind, sind Frauen politisch und wirtscha� lich unterrepräsentiert. Durch ihr um durch-schni� lich 20�% niedrigeres Gehalt sind sie besonders armutsgefährdet. Die fehlenden Kinderbetreuungsmög-lichkeiten, der massive Ausbau von Teilzeitarbeit und der Ausstieg aus dem Beruf wegen Kinderbetreuung oder Pfl ege von Angehörigen tragen zu der unsicheren Einkommenssituation bei.Für Männer gilt nach wie vor das Bild des „Familiener-nährers“. Das heißt, sie sollten so viel arbeiten und verdienen, dass ihre Familie allein davon leben kann. Damit fehlen sie aber: im Haushalt, beim Lernen mit den Kindern, bei der Pfl ege ihrer kranken Eltern.Das Grüne Wien macht ernst mit der Gleichstellung. Wir

setzen auf Frauen und Männer, die das starre Ge-schlechterkorse� sa� haben. Und wir wollen die Erfahrungen von Frauen und Männern in keinem Lebens-bereich missen. Wir schaff en Rahmenbedingungen, in denen Frauen und Männer eigenständig und selbstbe-stimmt leben können. Im Grünen Wien bietet der Arbeitsmarkt Frauen gerechte Chancen. Dazu gibt es ausreichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten nach den Bedürfnissen der berufstätigen Eltern und Unterstüt-zung bei der Pfl ege von Angehörigen.

Recht auf VollzeitarbeitFehlende Kinderbetreuungsplätze lassen viele Frauen nur Teilzeitarbeit annehmen. Und es gibt auch immer mehr Teilzeit-Arbeitsplätze, weil das für die Arbeitgebe-rInnen günstig ist und ihnen mehr Flexibilität erlaubt: TeilzeitmitarbeiterInnen bei Bedarf Überstunden machen zu lassen, ist allemal billiger, als sie voll anzu-stellen. Und bei geringfügiger Beschä� igung spart sich der/die ArbeitgeberIn auch noch die Sozialversicherung.Im Grünen Wien gibt es keine Begünstigung von Teilzeit-arbeit oder geringfügiger Beschä� igung. Außerdem ist nach einer Karenzzeit die Rückkehr zu einem Vollzeitar-beitsplatz gewährleistet. Und es werden die Rahmenbe-dingungen geschaff en, die Vollzeitarbeit für Eltern überhaupt erst möglich machen: Abbau von Überstun-den und Ausbau der Kinderbetreuung. Sollte für den Nachmi� ag ein nahe gelegener Hort gewählt werden, wird von der Stadt eine Lösung für den Weg von der Schule zum Hort angeboten.

Mehr Männer in Karenz und Verkürzung der KarenzzeitenDerzeit nehmen nur 4�% der Väter Elternkarenz in Anspruch, im Wiener Magistrat gar nur 1�%. Mit dem neuen, einkommensabhängigen Karenzgeld ist der Anreiz gestiegen, dass beide Eltern in Karenz gehen. Die meisten ArbeitgeberInnen gehen jedoch nach wie vor davon aus, dass es die Frauen sind, die in Karenz gehen. Deswegen zahlen sie ihnen schon vorsorglich weniger und räumen ihnen weniger Karrieremöglichkeiten ein. Dass Männer in Karenz gehen, ist in vielen Unternehmen noch immer ein Kulturbruch – und für die Väter daher auch eine entsprechende Hürde.Im Grünen Wien ist Elternkarenz nicht länger Einkom-mens- und Karrierefalle, sondern ein Gewinn für alle Beteiligten. Die Kinder bekommen schon früh eine enge Beziehung zu Papa und Mama, und beide Eltern können ihren Beruf ausüben und für die Familie da sein. Um lange Karenzzeiten und so einen schwierigen Wiederein-

18

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

19 1

stieg zu vermeiden, gibt es einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab 12 Monaten, so dass ein Jahr Elternkarenz zur Normalität wird. Und das Grüne Wien setzt wichtige Zeichen im eigenen Bereich: In der Gemeinde Wien wird Väterkarenz zur Pfl icht und werden Betriebskindergärten zur Normalität.

Anrechnung der (Kinder)BetreuungszeitenZeiten der Kinderbetreuung sowie der Pfl ege und Betreuung von Angehörigen reißen eine Lücke in die Erwerbsbiografi e und führen zu einem dauerha� en fi nanziellen Nachteil gegenüber Erwerbstätigen ohne Betreuungspfl ichten.Im Grünen Wien wird in den Gehaltsschemata der Gemeinde Betreuungszeit als Erwerbsarbeitszeit angerechnet. Dies wirkt sich auf Einstufungen ebenso aus wie auf Biennalsprünge oder vergleichbare kollek-tivvertragliche Vereinbarungen.

Notstandshilfe unabhängig vom PartnerInnen-EinkommenBekommt man kein Arbeitslosengeld mehr, so gibt es Notstandshilfe. Derzeit allerdings nur, wenn der/die PartnerIn nicht mehr als ungefähr 1.200,– Euro ne� o im Monat verdient. Sonst bekommt man gar nichts. Eine klassische Armutsfalle, vor allem für Frauen.Im Grünen Wien gibt es für jeden und jede Notstandshilfe als Fortsetzung des Arbeitslosengeldes. Die Notstandshil-fe wird nicht an das Einkommen des Partners/der Partnerin geknüp� . Sie wird als individuelle Versicherungsleistung gesehen, die jedem/jeder Arbeitslosen zusteht.

Gleiche Chance für alle KinderVon Armut sind nicht nur Erwachsene betroff en. In Wien sind auch 91.000 Kinder mit Armut konfrontiert: Ihre Eltern verfügen nicht über genug Geld für das tägliche Leben. Armut macht krank. Kinder aus armen Familien haben häufi ger Kopfschmerzen und Asthma. Armut vererbt sich. Wenige Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen schaff en es bis zur Matura. Dies liegt an ihren Lebensumständen: zu wenig Platz zum Lernen, kein Geld für Nachhilfe, viel Stress durch die fi nanziellen Sorgen der Eltern, Schwierigkeiten in der Klassenge-meinscha� , weil die Teilnahme an Schulveranstaltungen, der neue Computer, der gemeinsame Kinobesuch einfach fi nanziell nicht drin sind.Das Grüne Wien kennt keine Kinderarmut, und die Chancen eines Kindes hängen nicht vom Einkommen seiner Eltern ab.

KindergrundsicherungDerzeit liegt der Richtsatz für Kinder in der Sozialhilfe/Mindestsicherung weit unter der Armutsschwelle. Als Feuerwehraktion erhöht das Grüne Wien diesen Richtsatz von derzeit 137,– Euro auf 285,– Euro. Das ist ein schneller und einfacher Schri� , der unglaublich viel bringt.

KinderaktivcardIm Grünen Wien gibt es die Kinderaktivcard. Damit bekommen Kinder aus Familien mit niedrigem Einkom-men bei vielen Aktivitäten in der Stadt Ermäßigung: vom Kino bis zum Konzert, vom Sportkurs bis zum Tanzzent-rum, von der Musikschule bis zur Schreibwerksta� . Die öff entlichen Schwimmbäder sind für alle Kinder gratis. Und die öff entlichen Verkehrsmi� el sind gratis für alle, die in Ausbildung sind – und damit auch für alle Kinder.So sind alle Kinder mobil und können an den Aktivitäten ihrer FreundInnen teilnehmen – unabhängig davon, wie viel Geld ihre Eltern haben.

GesamtschuleIn der Volksschule ist es in der Klassengemeinscha� noch nicht wichtig, wer wie viel Geld hat. Das ändert sich meist erst danach. Mit 10 wird nicht nur entlang der Noten geteilt, sondern vor allem entlang des Einkom-mens der Eltern.Die Gesamtschule im Grünen Wien teilt nicht. Die Kinder bleiben bis 14 im Klassenverband zusammen. Am Nachmi� ag werden in der Schule gemeinsam Haus-übungen gemacht und für die Schularbeit gelernt – die Kinder helfen einander und werden durch FachlehrerIn-nen gefördert. Alle haben die gleichen und, durch Investitionen ins Bildungssystem, bestmöglichen Voraussetzungen. Und wenn die Schule aus ist, dann ist auch wirklich Freizeit.

Ohne Geldsorgen alt werdenÖsterreichweit haben 16�% der PensionistInnen, das sind rund 262.000 Menschen, ein Einkommen unter der Armutsgrenze. Bei Frauen liegt der Anteil noch höher, nämlich bei 24�%.Dies liegt zum einen an einem niedrigen Pensionsan-spruch, zum anderen an der steigenden Arbeitslosigkeit von Älteren. Am Arbeitsmarkt gelten Menschen derzeit schon mit 40 als alt. Jede Unterbrechung der Erwerbs-arbeit wie Karenzzeit oder Arbeitslosigkeit mindert die Pension. Je älter der/die Arbeitslose ist, desto größer die Auswirkungen: Ist das Einkommen und der damit verbundene Pensionsanspruch doch in der Regel mit

18

1

19 1

zunehmendem Alter höher. Zu all dem kommen dann noch jene Frauen, die gar keinen eigenen Pensionsan-spruch haben.Im Grünen Wien können alle in Würde alt werden. Das bedeutet: keine Geldsorgen haben und unabhängig vom Einkommen gut betreut und gepfl egt werden.

Grüne Grundsicherung im AlterDie Grüne Grundsicherung bedeutet auch im Alter eine Absicherung jenseits der Armutsgrenze. Und das für alle, die hier leben. Damit haben im Grünen Wien auch all jene Menschen im Alter ein eigenständiges Einkommen, die derzeit keinen eigenständigen Pensionsanspruch haben, also vor allem Frauen.Die Pension aus Erwerbsarbeit ist im Grünen Wien mit einem Betrag von rund 2.800,– Euro monatlich gede-ckelt. Und das für alle Pensionen, auch jene im öff entli-chen Dienst. Damit können wir uns das System auch in Zukun� leisten und verhindern außerdem ungerechte Einkommensunterschiede im Alter.Erwünschter Nebeneff ekt: Wir verhindern damit auch eine Zwei-Klassen-Versorgung. Im Alter sind fast alle Menschen auf Betreuung oder Pfl ege angewiesen. Und wenn alle ungefähr das Gleiche haben, dann müssen auch für alle die gleichen hochwertigen Leistungen zur Verfügung stehen.

Gerechte Anrechnung von KinderbetreuungszeitenKinderbetreuungszeiten werden derzeit auf dem Pensionskonto mit dem durchschni� lichen Einkommen von Frauen angerechnet. Das Einkommen von Frauen ist aber im Schni� um 20% niedriger als das der Männer. Diese Anrechnung muss auf den Durchschni� des Einkommens von Männern und Frauen angehoben werden.

Soziale Arbeit braucht gute Voraussetzungen – Reform des Fonds Soziales WienDie Sozialpolitik wurde in Wien ausgegliedert und der demokratischen Einfl ussmöglichkeit des Gemeinderats entzogen. Gleichzeitig werden die Hürden, um Leistun-gen durch den Fonds Soziales Wien zu erhalten, immer höher. Wer kein Internet besitzt, wer sein Anliegen telefonisch nicht gut benennen kann und wem Durchset-zungsfähigkeit und Beharrungswillen fehlen, der tut sich schwer. Das tri� gerade Gruppen, die die Unterstüt-zung besonders brauchen: Ältere, Menschen mit Behin-derungen, MigrantInnen. BürgerInnen werden zu Bi� -

stellerInnen, da es auf viele Leistungen keinen Rechtsanspruch gibt.Das Grüne Wien reformiert und demokratisiert den Fonds Soziales Wien. Sozialpolitik wird wieder Aufgabe der gewählten MandatarInnen. Leistungen, die durch die öff entliche Hand fi nanziert werden, müssen auch politisch diskutiert, verbessert und kontrolliert werden.Im Grünen Wien werden Au� räge an Dri� e auch im Sozial- und Pfl egebereich transparent vergeben. Dabei ist es nebensächlich, ob es sich um Subventionen, Förderungen, Leistungsverträge oder eine Berechti-gung zur Führung von Einrichtungen handelt. Wichtig sind die hohe Qualität der Leistungen im Sinne der betroff enen Menschen sowie gute und faire Arbeitsbe-dingungen für die Beschä� igten der Einrichtungen. Dazu gehören:

Transparenz und Qualität bei Leistungsvergabe und ■

LeistungenGemeinnützigkeit als Förderbedingung bei Pfl ege ■

und Betreuungmehrjährige Planungssicherheit bezüglich der ■

Finanzierungeinfacher und unbürokratischer Zugang zu Leistun- ■

gen (Information, dezentrale Anlaufstellen)persönliche Beratung durch qualifi zierte Mitarbeite- ■

rInnen – keine Auslagerung in anonyme Call-CenterEinhaltung arbeits- und sozialrechtlicher Standards, ■

insbesondere bei der Bezahlung von Nacht- und Wochenenddienstenfaire Löhne, keine unfreiwillige Teilzeit, keine ■

unbezahlte Ru� ereitscha�

Gut und leistbar wohnenGut wohnen ist Grundlage für ein gutes, selbstbestimm-tes, zufriedenes Leben. Gut wohnen muss man sich aber auch leisten können. Zu hohe Mieten sind ein Problem am Wiener Wohnungsmarkt. Dazu kommen menschen-unwürdige Wohnungen, Wohnungsspekulation, baufälli-ge Häuser.Im Grünen Wien können sich alle eine Wohnung leisten. Und zwar eine Wohnung, die modernen Standards entspricht, inklusive geringem Energieverbrauch sowie Grün- und Gemeinscha� sfl ächen.

Mieten, die wir uns leisten könnenJe mehr die Wienerinnen und Wiener für die Miete ausgeben müssen, desto weniger bleibt ihnen fürs

20

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

21 1

tägliche Leben. Und je weniger sie dafür ausgeben können, desto schlechter geht‘s auch den Betrieben und DienstleisterInnen. Und das ist wiederum schlecht für die Arbeitsplätze.Im Grünen Wien werden faire Mieten verrechnet. Wir alle, und vor allem Familien, können uns eine gesunde, normal ausgesta� ete Wohnung leisten. Und das ohne große Zuschüsse und Beilhilfen durch die Stadt – die ja letztendlich vor allem eine Subvention an die Vermiete-rInnen sind.

Nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten und weniger befristete MietverträgeIn Wien gibt es Obergrenzen für Mieten. Allerdings nur im Altbau, und außerdem kaum kontrollierbar und damit sinnlos: Nach den geltenden Regeln können die Vermie-terInnen jede Menge Zuschläge erfi nden – und das auch noch in beliebiger Höhe. Entschließt sich ein/eine Miete-rIn zu einer entsprechenden Klage, so sitzt er/sie vor Gericht meist großen Immobilienverwaltungen als Sachverständigen gegenüber.Im Grünen Wien gibt es wieder nachvollziehbare und faire Obergrenzen für Mieten. Diese gelten für alle Wohnungen und werden auch kontrolliert.

Geringere MaklerInnenprovisionen Österreich hat trotz der kürzlich beschlossenen Kür-zung der Maklerprovisionen auf 2 Bru� omonatsmieten im europäischen Vergleich hohe Maklerprovisionen. Dazu kommt, dass in Österreich meist beide Seiten – al-so VermieterIn und MieterIn – Provision zahlen. Vor allem Wohnungssuchende können sich in den seltensten Fällen aussuchen, ob auf der anderen Seite ein Makler/eine Maklerin mitverdient – zahlen müssen sie in jedem Fall.Im Grünen Wien bezahlt nur diejenige Person Makler-provision, die auch direkt und aktiv eine Maklerfi ma beau� ragt hat. Wer eine Wohnung über eineN MaklerIn vermieten, verkaufen oder suchen will, soll für die Leistung der Maklerin / des Maklers auch bezahlen, die andere Seite jedoch nicht. Das senkt die Kosten für „nor-male“ Wohnungssuchende deutlich.“

Informationskampagne zu überhöhten Mieten und BetriebskostenIn Wien verlangen viele VermieterInnen Mieten, die weit über dem gesetzlich vorgeschriebenen Richtwert liegen. Diese überhöhten Mieten können von den Betroff enen nur selten bekämp� werden. Obwohl es dafür Schlich-tungsstellen der Stadt Wien gibt.

Zusätzlich bezahlen tausende MieterInnen in Wien jährlich zu hohe Betriebskosten an Hausverwaltungen und HausbesitzerInnen, die sich mit unkorrekten Abrechnungen ein ne� es „Körberlgeld“ verdienen. Auch Betriebskostenabrechnungen können von den Schlich-tungsstellen überprü� und etwaige Überzahlungen zurückgefordert werden. Die Möglichkeiten der Über-prüfung und Rückforderung werden von zu wenigen MieterInnen in Anspruch genommen, weil sie entweder gar nichts davon wissen oder aus unbegründeter Angst vor Konsequenzen durch ihre Hausverwaltung.Im Grünen Wien werden MieterInnen in einer Informati-onskampagne über ihre Rechte aufgeklärt und dabei unterstützt, diese auch in Anspruch zu nehmen.

GrundbesitzerInnen zahlen ihre Steuer selbstDie Grundsteuer ist eine Vermögenssteuer für Grundbe-sitzerInnen. Derzeit ist es möglich, dass diese Steuer von den VermieterInnen direkt via Betriebskosten an die MieterInnen weiterverrechnet wird. Das heißt, die MieterInnen zahlen Steuern für das Vermögen ihrer HauseigentümerInnen.Im Grünen Wien zahlen GrundbesitzerInnen ihre Steuer selbst. Die Weiterverrechnung der Grundsteuer an die MieterInnen ist nicht mehr möglich.

Ende der WohnungsspekulationDie Stadtregierung konnte auch in den Jahren, als sich der Wohnungsmarkt in Wien relativ entspannt zeigte, der Wohnungsspekulation nie ganz Herr werden. Nicht nur die Innung der ImmobilienverwalterInnen geht davon aus, dass die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt das Angebot in naher Zukun� wieder weit übersteigen wird; eine neuerliche Verschärfung der Situation – auch im Hinblick auf die Anreize für SpekulantInnen, die mit der Wohnungsnot der Bevölkerung schnelles Geld verdienen – ist nicht ausgeschlossen. Auch leichtgläubi-ge KäuferInnen von Eigentumswohnungen fi nden sich unter den Opfern. In der Meinung, eine günstige Altbau-wohnung zu erwerben, sehen sie sich nach Verschwin-den oder Konkurs der VerkäuferInnen und Mehrheitsei-gentümerInnen des Hauses plötzlich einem Schuldenberg gegenüber, der o� den Wert der eigenen Wohnung bei weitem übersteigt.Das Grüne Wien setzt wirksame Maßnahmen gegen Wohnungsspekulationen und bietet Information und rechtliche Hilfe für Betroff ene an.

20

1

21 1

Wohnen für alle durch Sozialen Wohnbau

Gemeindewohnungen für alle, die sie brauchenGemeindewohnungen sind in Wien seit fast 100 Jahren das zentrale Element sozialer Wohnpolitik. Vor allem aufgrund der vielen Gemeindewohnungen lagen die Mieten in dieser Stadt lange Zeit unter dem Niveau vergleichbarer Großstädte. Seit einigen Jahren ist die SPÖ allerdings dabei, dieses wertvolle Erbe zu verspie-len: Seit Wohnbaustadtrat Faymann werden keine neuen Gemeindewohnungen gebaut. Und bei der Vergabe und Verwaltung der bestehenden Wohnungen gibt es Probleme, an deren Lösung die Stadtregierung kein Interesse zeigt.So gibt es seit 2004 die Bestimmung, dass Personen mindestens zwei Jahre in Wien hauptgemeldet sein müssen, bevor sie sich für eine Gemeindewohnung anmel-den können. Besonders fatal ist das für „zuagraste“ Menschen, die erst beim Einzug in ihre erste Wiener Mietwohnung feststellen, dass sie feucht und schimmlig und damit akut gesundheitsgefährdend ist. Sie können es sich meist nicht leisten umzuziehen und müssen zumindest zwei Jahre dort bleiben, bis sie die Chance auf eine Ge-meindewohnung haben. Und bis zur tatsächlichen Zutei-lung dauert es dann in der Regel nochmals ein paar Jahre.

Gemeindewohnungen im Grünen WienIm Grünen Wien schaff en wir Gerechtigkeit, indem die Vergabe von Gemeindewohnungen transparent und nach klaren Regeln jene berücksichtigt, die diese Wohnungen brauchen:

sofortige Beantragungsmöglichkeit ■

transparente und gerechte Vergabe ■

Abgeben der Gemeindewohnung, wenn man sie nicht ■

mehr benötigtIm Grünen Wien wird die Verwaltung der Gemeindebau-ten reformiert und demokratisiert. Wiener Wohnen wird von einem Ärgernis für die Gemeindebau-BewohnerIn-nen zu einer geschätzten Service-Einrichtung:

niedrige Mieten, weil Wohnen für alle leistbar sein ■

und „Sozialer Wohnbau“ seinem Namen gerecht werden mussverständliche Betriebskostenabrechnungen ■

sorgfältiger Umgang mit Mietzinsrücklagen ■

rasche und umfassende Sanierung, weil Wärmedäm- ■

mung Behaglichkeit und Arbeitsplätze scha� , Geld und Energie spartregelmäßige Überprüfung der Bausubstanz ■

sorgfältiger Umgang mit Handymasten – Mitbestim- ■

mung bei der Errichtung und regelmäßige Überprü-fung der StrahlenwertePlatz für alle – zum Spielen und zum Ausruhen ■

genug Abstellraum für Kinderwägen, Fahrräder und ■

Rollatorenkompetente, verlässliche Ansprechpersonen vor Ort, ■

wenn es Beschwerden gibt oder Reparaturen notwendig sindunabhängige Mietbeiräte, weil MieterInnen gegenüber ■

Wiener Wohnen eine starke Vertretung brauchen.

Transparente Vergabe von geförderten WohnungenWohnungssuchende beklagen o� die undurchsichtige Vergabe von geförderten Mietwohnungen durch private und gemeinnützige BauträgerInnen. Die besser ausge-sta� eten und besser gelegenen Wohnungen sind zum Teil bereits vergeben, wenn die Bauprojekte noch in Planung sind, d.h. mit dem Bau noch nicht einmal begon-nen wurde. Betroff ene bekommen auf Nachfrage bei den Bauträgern keine zufriedenstellende Antwort über die Vergabe dieser Objekte und die betreff enden Kriterien. Im Grünen Wien gibt es ein transparentes Vergabesys-tem für alle von der Stadt Wien geförderten Wohnungen im Alt- und Neubaubereich – natürlich unter Berücksich-tigung des Datenschutzes.

Ausbau des sozialen Wohnbaus – 10.000 KleinwohnungenKleine Übergangswohnungen, möbliert und über das Stadtgebiet verteilt, gut ausgesta� et und in nach ökolo-gischen Kriterien sanierten Altbauten, werden Men-schen zu einer geringen Miete (200,– Euro im Monat) zur Verfügung gestellt, wenn es zu fi nanziellen Schwierig-keiten kommt. Das geht schnell und unbürokratisch, ohne Kaution oder Provision. Denn Übersiedeln auf dem freien Wohnungsmarkt kostet viel Geld und ist mit fi nanziellen Schwierigkeiten kaum machbar..

Dachgeschoß-Ausbau in GemeindebautenIm Grünen Wien werden im dichtverbauten Gebiet durch den Ausbau von Dachgeschoßen in Gemeindebauten neue und a� raktive Wohnungen geschaff en – ohne große Zusatzaufwendungen zu den ohnehin durchzufüh-renden Haussanierungen.

Zweckbindung der Rückfl üsse aus den WohnbaudarlehenBis 2001 mussten Rückzahlungen von geförderten Wohnbaudarlehen wieder für den geförderten Wohnbau

22

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

23 1

verwendet werden. Mit Au� ebung dieser Zweckbin-dung durch die Bundesregierung konnten die Bundes-länder plötzlich die Rückzahlungen auch zur Abdeckung von Budgetlöchern in anderen Bereichen verwenden. Im Grünen Wien werden die Rückfl üsse aus den Wohnbau-darlehen wieder zweckgebunden. Das stellt Geld für den geförderten Wohnbau sicher, selbst wenn der Bund in Zukun� Kürzungen in der Wohnbauförderung vornimmt.

Reform der WohnbeihilfeDie Richtsätze der Wohnbeihilfe orientieren sich derzeit an den Mietobergrenzen. Diese spielen jedoch auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Rolle. Die ursprüngliche Intention der Wohnbeihilfe, in vorübergehenden fi nanzi-ellen Notlagen die Wohnung weiter bezahlen zu können, wird daher nicht erreicht: Richtsätze und Einkommens-grenzen sind so niedrig, dass eine Wohnung zum Durch-schni� preis in Wien damit nicht zu halten ist.Im Grünen Wien orientiert sich die Wohnbeihilfe am Bru� omietzins und erfüllt damit ihren Zweck.

Wohnen im AlterDie Anzahl der älteren Menschen steigt, und auch ihre Wohnbedürfnisse haben sich verändert. Gut, leistbar und selbstbestimmt wohnen ist auch im Alter ein Recht.

Günstig heizenDen Berichten der Armutskonferenz folgend, ist die Wohnsituation vieler älterer und alter Menschen in Wien sehr schlecht. Wohnen ist kaum leistbar, und das hat vor allem mit hohen Heizkosten in alten, schlecht gedämm-ten Wohnungen zu tun.Das Grüne Wien ermöglicht alten Menschen gut geheiz-te Wohnungen mit

klaren und ökologischen Förderrichtlinien ■

einer Reform des Heizkostenzuschusses ■

einer Off ensive für die thermische Sanierung von ■

Wohnhäusern

Wiener PensionistInnen-WohnhäuserDas Kuratorium Wiener PensionistInnen-Wohnhäuser wurde von den Wiener Grünen gezwungen, sich endlich auch dem Klientel von betreuungs-/pfl egebedür� igen WienerIn-nen zuzuwenden. Ein Anfang ist gemacht, doch im Grünen Wien wird es diesbezüglich noch viel zu tun geben:

forcierter Ausbau der Pfl egeappartements ■

Umstellung der teuren Einzelleistungsverrechnung ■

auf ein Pauschalsystem verpfl ichtendes geriatrisches Assessment (pfl ege- ■

risch-medizinischer und/oder sozialer Bedarf) vor einer AufnahmeWohnprojekte für Menschen mit besonderen ■

Bedürfnissen

Gemeinsam wohnenAuch in Wien wollen ältere Menschen zunehmend Alternativen zu Einzelwohnung oder Altersheim. Das können selbstbestimmte Altenwohnprojekte sein oder generationenübergreifende Gemeinscha� swohnungen.Das Grüne Wien bietet in diesem Zusammenhang:

Bereitstellung geeigneter Liegenscha� en ■

Errichtung einer Informations- und Beratungsstelle ■

für Gemeinscha� swohnprojekteFörderung von Gemeinscha� swohnprojekten für Alt ■

und Jung im Rahmen der Wiener WohnbauförderungFörderungen von Projekten für Wohngemeinschaf- ■

ten älterer MenschenMöglichkeiten des Zusammenlebens von Paaren, ■

auch wenn ein Teil stark pfl egebedür� ig ist

Selbstbestimmt wohnenDas Grüne Wien setzt auf moderne Pfl egepolitik – und das ist mehr als die Unterbringung in neuen Pfl egehei-men. Das bedeutet Selbstbestimmung und Wahlmög-lichkeiten bis zuletzt:

Ausbau neuer Wohn- und Betreuungsformen (z.B. ■

Wohngemeinscha� en für Demenzkranke)eine Wohnkultur, die mehr ist als die Kopie von ■

MinispitälernGestaltungsmöglichkeit der eigenen Lebenswelt ■

Stärkung der BewohnerInnenrechte ■

Urlaubsvertretung für pfl egende Angehörige ■

gemischte Einheiten für alle Generationen ■

Kampf der ObdachlosigkeitDas Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht. Trotzdem gibt es Obdachlosigkeit in Wien, einer der reichsten Städte der Welt. Teilweise sichtbar, vielfach jedoch versteckt. So betri� Obdachlosigkeit auch Familien mit Kindern, die in Übergangswohnheimen wohnen, oder Frauen, die sich aus nicht funktionierenden und auch gewal� ätigen Beziehungen nicht befreien können, weil sie sonst auf der Straße stehen. Delogiert wird schnell einmal – auch von der Gemeinde Wien.Obdachlose haben vielfältige Probleme. Vor allem erschwert Obdachlosigkeit die Rückkehr in ein „norma-les Leben“. Obdachlose bekommen o� keinen Job, eben weil sie obdachlos sind.

22

1

23 1

Die Wiener Wohnungslosenhilfe steht nicht allen zur Verfügung. Menschen ohne österreichische Staatsbür-gerscha� oder Gleichgestellung (EU-BürgerInnen, Asylberechtigte oder Personen mit einer dauerha� en Aufenthaltsgenehmigung) haben keinen Anspruch auf die Leistungen der Wiener Wohnungslosenhilfe. Also gerade in prekären Lebenslagen schließt die Gemeinde Wien Menschen aus ihrem Hilfsangebot aus.Im Grünen Wien wird das Recht auf Wohnen ernst genommen. Obdachlosigkeit wird nicht länger hinge-nommen, sondern dafür gesorgt, dass alle in dieser Stadt ein Dach über dem Kopf haben.

Ausbau der DelogierungspräventionArbeitslosigkeit, Pfl egebedarf eines Angehörigen – schnell gerät man in Mietrückstand. Und steht vor der Delogierung.Das Grüne Wien wartet nicht, bis Menschen ihr Dach über dem Kopf verlieren, sondern setzt vorher an: Die Delogierungsprävention wird ausgebaut und bekannt gemacht. Dort werden Alternativen gesucht, die Ge-samtsituation betrachtet und Auswege gefunden.

Keine Delogierung von Familien mit KindernKinder zu delogieren ist unmenschlich und brutal. Kinder können mit dieser Situation, dem Verlust ihres Zuhau-ses, noch viel schwerer umgehen als Erwachsene. Kinder haben keinen Einfl uss auf die Notlage ihrer Eltern, sie sind aber im besonderen Maße stigmatisiert, wenn sie delogiert werden.Im Grünen Wien ist die Delogierung von Familien mit Kindern nicht erlaubt. Im Fall von Mietrückständen sucht die Delogierungsprävention mit Betroff enen und VermieterInnen gemeinsam nach Lösungen.

Sanierungsmaßnahmen für baufällige HäuserHunderte Altbauten, die sich in teilweise bedenklichem Zustand befi nden und deren EigentümerInnen entweder keine Mi� el oder kein Interesse haben, diese Wohnhäu-ser zu revitalisieren, verschandeln Wien. Einige dieser Häuser dienen ihren EigentümerInnen ausschließlich als Spekulationsobjekte; die verbliebenen MieterInnen müssen unter teilweise menschenunwürdigen Bedin-gungen wohnen. Andere werden abgesiedelt und die nun „freigewordenen“ Wohnungen an gutgläubige KäuferIn-nen verkau� . Diese müssen o� horrende Folgekosten für die ordnungsgemäße Sanierung der Gebäude tragen, weil sich die verkaufenden Firmen in Konkurs befi nden

oder sonst nicht mehr grei� ar sind.Ein spezifi sches Problem ist die Wohnsituation von MigrantInnen. Aufgrund der Diskriminierung von Dri� staatsangehörigen beim Zugang zu Gemeindewoh-nungen sind MigrantInnenfamilien vielfach auf Wohnun-gen angewiesen, die menschenunwürdig und auch viel zu teuer sind. In diesen Wohnhäusern haben die Hauseigen-tümerInnen kein Interesse an einer Sanierung, da sie auch so genügend MieterInnen für ihre Objekte fi nden. ZuwanderInnen, aber auch MindestpensionistInnen und StudentInnen wohnen auf engstem Raum unter zum Teil gesundheitsgefährdenden Bedingungen. Durch die Bereitstellung von „Notfallswohnungen“ für Dri� staats-angehörige wurde ein erster positiver Schri� gesetzt. Aber darüber hinaus agiert die Stadt weiterhin zu zögerlich:EigentümerInnen, die ihre Häuser vernachlässigen, müssten auf Antrag durch die Stadt Wien, durch das Gericht oder die Schlichtungsstelle Sanierungsarbeiten durchführen. Als äußerstes Mi� el ist nach dem Stadter-neuerungsgesetz auch Ankauf oder Enteignung baufälli-ger Häuser möglich. Diese Maßnahmen stehen der Stadt Wien nach dem Mietrechtsgesetz seit Jahren off en, sie wurden aber bisher kein einziges Mal einge-setzt.Das Grüne Wien ist sich seiner Verantwortung diesbe-züglich bewusst und handelt auch dementsprechend. Die Möglichkeiten zur Umsetzung des Mietrechtsge-setz werden genutzt, und es wird eine Off ensive zur Sanierung baufälliger Häuser ergriff en, so dass die sanierten Wohnungen trotzdem leistbar bleiben.

Gute Gesundheitsversorgung für alleDie Wiener Gesundheitspolitik der SPÖ ist geprägt von Ideenlosigkeit, gespart wird an den falschen Ecken. Das oberste Ziel der SPÖ-Gesundheitspolitik ist seit Jahrzehnten die Vermeidung von Konfl ikten mit den mächtigen Lobbies im Gesundheitswesen. Die Ärzte-kammer, die Pharmaindustrie und die medizintechni-sche Industrie wollen auf die üppigen Mi� el und Privile-gien nicht verzichten und liefern sich ein Match mit den gesetzlichen Krankenkassen und der Politik. Auf der Strecke bleiben die Interessen und die Bedürfnisse der BürgerInnen.

24

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

25 1

Armut macht krank, und Krankheit macht armDurch die Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise und durch die massive Verteuerung von Energie, Mieten und öff entlichen Abgaben kommen in Wien über 250.000 von 800.000 Haushalten mit ihrem Geld nicht über die Runden.Die Folgen eines Lebens in Armut sind besonders für Kinder auch gesundheitlich dramatisch: Sie neigen zu Übergewicht, leiden überproportional häufi g an Asthma, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, psychischen Proble-men und fühlen sich häufi g hilfl os und einsam. Die Säuglingssterblichkeit ist in sozial niedrigen Schichten höher als in der Mi� el- und Oberschicht.Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreis-lauf-Erkrankungen und viele Karzinomerkrankungen kommen bei Menschen, die in Armut und/oder Arbeits-losigkeit leben, überdurchschni� lich häufi g vor. Daher wundert es nicht, dass Arme um durchschni� lich 14 Jahre kürzer leben als gut situierte Menschen. Selbst innerhalb Wiens ist das Gefälle erschreckend: Im bürgerlichen und wohl situierten 18. Bezirk ist die durchschni� liche Lebenserwartung um über 6 Jahre höher als im 15. Bezirk. Die SPÖ verweigert bislang jede auf diese Problematik abgestimmte Gesundheitspolitik.Das Grüne Wien steht für ein solidarisches und zu-kun� sorientiertes Gesundheitswesen, das eine medizi-nisch hochwertige Versorgung aller BürgerInnen unabhängig von Einkommen, sozialer Stellung, Wohnort und Staatsbürgerscha� garantiert.

Gute Arbeitsbedingungen für medizinisch-pfl egerisches PersonalMedizinisches Personal und Pfl egepersonal ist in einem hohen Maße Burnout-gefährdet. Viele Untersuchungen belegen, dass überlange Dienstzeiten das körperliche und psychische Wohlbefi nden stark beeinträchtigen. Die PatientInnensicherheit wird durch erhöhte Fehler-anfälligkeit und verminderte Effi zienz gefährdet. ÄrztInnen werden früher krank, sterben früher und begehen häufi ger Selbstmord als die Allgemeinbevölke-rung. Zumindest 20�% der ÄrztInnen in Österreich zeigen manifeste Burnout-Symptome, 50�% gelten als gefährdet. Für das Pfl egepersonal sieht die Situation nicht besser aus.

Faire ArbeitszeitenIm Grünen Wien können die Beschä� igten im Gesund-heits- und Pfl egebereich mit ihrer Arbeit gut leben und

damit auch gute Arbeit leisten:Einhaltung der maximal zulässigen Arbeitszeiten im ■

SpitalsbereichEinführung eines 8-Stunden- sta� des gesundheits- ■

schädigenden 12-Stunden-Dienstes für Pfl egekrä� eReform der ÄrztInnen-Dienstzeiten und des Perso- ■

naleinsatzesBegrenzung der Nachtdienste für ältere Arbeitneh- ■

merInnenVerbesserung der Arbeitssituation durch neue ■

Modelle der berufsgruppenübergreifenden Zusam-menarbeit

Aus- und Weiterbildungsoff ensiveDie Ausbildung von TurnusärztInnen wird in Wien nach wie vor skandalös vernachlässigt. Nach einer 2- bis 3-jährigen Wartezeit auf einen Turnusplatz werden die ÄrztInnen dann in erster Linie als SystemerhalterInnen für den Routinebetrieb eingesetzt. Ob man als Turnus-ärztIn gut ausgebildet wird, ist reine Glückssache.Das Grüne Wien implementiert im Wiener Krankenan-staltenverbund fl ächendeckend hohe Ausbildungsstan-dards. Außerdem wird das Angebot an Lehrpraxen ausgebaut und (mit)fi nanziert.

Transparente Postenbesetzung von PrimarärztInnenPrimarärztInnen haben im System Krankenhaus eine zentrale Funktion. Sie sind verantwortlich für die fachliche und organisatorische Steuerung ihrer Abtei-lungen, für Personalentwicklung und -aufnahme und die Ausbildung der JungmedizinerInnen. Ihrer Bestellung muss daher ein sorgfältiges und objektives Auswahlver-fahren vorangehen. Derzeit heißt es, einmal Primar/Primaria – immer Primar/Primaria. Dieses anachronisti-sche System wird im Grünen Wien geändert:

Der Landessanitätsrat als entscheidendes Gremium ■

für die PrimarärztInnenbesetzung wird grundsätz-lich reformiert. Seine Entscheidungen sind in Zukun� transparent und öff entlich.PrimarärztInnen werden auf 5 Jahre bestellt, mit der ■

Möglichkeit der Wiederbestellung, sonst Neuaus-schreibung

Diversität respektierenDie Medizinindustrie hä� e uns alle gerne einheitlich: der menschliche Klon, mit einem Rezept und der immer gleichen Methode behandelbar. Doch der Mensch ist keine Maschine – und schon gar nicht immer die gleiche. Gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, müssen

24

1

25 1

unsere Verschiedenheit und die jeweils besonderen Bedürfnisse ernst genommen werden.

Menschenwürdige PsychiatrieDie von den Grünen initiierte Untersuchungskommis-sion zu den Missständen in der Wiener Psychiatrie hat gezeigt, dass seit den frühen 1980ern in diesem Bereich des Gesundheitssystems keine wesentlichen Reform-schri� e mehr gesetzt wurden. Die gesellscha� liche Aus-blendung und Stigmatisierung von Menschen mit psychi-atrischen Erkrankungen und deren Angehörigen spiegelt sich in der jahrzehntelangen Untätigkeit der SPÖ wider. Das Grüne Wien setzt die im Bereich der Psychiatrie anstehenden Reformschri� e:

ausreichende fi nanzielle und personelle Aussta� ung ■

der Wiener Psychiatriekeine Netzbe� en mehr ■

Umsetzung neuer therapeutischer Konzepte für die ■

stationäre und ambulante psychiatrische Versor-gung (Reform des PSD Wien)Behebung der eklatanten Unterversorgung in der ■

Kinder- und JugendpsychiatrieAusbau rehabilitativer Einrichtungen ■

Einrichtung eines Psychiatrie-Beirates zur Weiter- ■

entwicklung der gesamten Psychiatrie

Alarm bei der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Die OECD listet Österreich im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit unter 30 Staaten nur auf Platz 27. Die jungen ÖsterreicherInnen liegen beim Rauchen ebenso im Spitzenfeld wie beim Alkoholkonsum. Der Anteil der fe� leibigen Burschen hat sich innerhalb von vier Jahren verdoppelt, und auch die Selbstmordzahlen unter den Jugendlichen sind bei uns überdurchschni� lich hoch.Diese Zahlen sind kein Zufall, sondern Produkt jahrzehn-telanger politischer Ignoranz. So stehen allein in den vier größten Ambulatorien in Wien ungefähr 850 chronisch kranke Kinder bzw. Kinder mit Behinderungen monate-lang auf Wartelisten für einen Therapieplatz. Dazu kommen 600 bis 700 behandlungsbedür� ige Kinder und Jugendliche pro Jahr, die abgewiesen werden müssen.Das Grüne Wien

beendet die skandalöse medizinisch-psychothera- ■

peutisch-pfl egerische Unterversorgungstellt kostenlose Therapien für Kinder und Jugendli- ■

che zur Verfügungbaut die Prävention im Bereich Kinder- und Jugend- ■

gesundheit ausbekämp� die Kinderarmut ■

In Würde alt werden – trotz Pfl ege- und BetreuungsbedarfPfl ege und Betreuung von Menschen im Alter wurde von der SPÖ über Jahrzehnte nicht auf die politische Agenda gesetzt. Die Grünen haben die SPÖ durch eine Untersu-chungskommission gezwungen, sich dieser Thematik anzunehmen. Der Zwang zu einem fremdbestimmten Leben in den Pfl ege-Großinstitutionen Wiens ist politisch nicht mehr zu rechtfertigen. Die Stadt wurde auf Druck der Grünen gezwungen, neue Pfl egeheime zu errichten und das Geriatriezentrum am Wienerwald abzusiedeln.Das Grüne Wien setzt auf moderne Pfl egepolitik – und das ist mehr als die Unterbringung in neuen Pfl egehei-men. Das bedeutet Selbstbestimmung und Wahlmög-lichkeiten bis zuletzt:

Vorrang der ambulanten Betreuung vor der Heimun- ■

terbringungAusbau ambulanter Dienste ■

weg von der medikalisierten „Warm-Sa� -Sauber“- ■

Pfl ege verpfl ichtender Rehabilitationsversuch vor jeder ■

Pfl egeheimaufnahme, mit dem Ziel, Menschen so lange wie möglich ein unterstütztes Leben zu Hause zu ermöglichenPfl egeeinrichtungen in kleinen Einheiten in allen ■

Bezirken Nachbarscha� szentren für Pfl egebedür� ige, ■

pfl egende Angehörige und professionelle Pfl ege-krä� e zum Austausch und zur gegenseitigen Unter-stützung Urlaubsvertretung für pfl egende Angehörige ■

ausreichend Grünfl ächen in Gehweite von Pfl egeein- ■

richtungenQualitativ hochwertige Soziale DiensteDer Wunsch, so lange wie möglich zu Hause leben zu können, kann nur erfüllt werden, wenn es ein qualitativ hochwertiges und mengenmäßig bedarfdeckendes Angebot an Sozialen Diensten gibt (Krankenpfl ege, Heimhilfe, Sozialarbeit). Die starke Zunahme der Hochbetagten, Demenzerkrankten und Single-Haushal-te stellt diesen Bereich vor enorme Herausforderungen. Hier wird viel Personal benötigt, das zunehmend schwerer zu bekommen ist – Bezahlung und Sozialpres-tige sind niedrig, psychische und physische Belastung hoch.Im Grünen Wien spiegelt sich der gesellscha� liche Wert dieser Arbeit in der Höhe der Entlohnung, in guten Arbeitsbedingungen und einer guten Ausbildung wider.Palliativmedizinische Einrichtungen ausbauen

26

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

27 1

Palliativmedizinische Einrichtungen dienen der Versor-gung von unheilbar kranken und sterbenden Menschen. Zentrales Ziel dieser Einrichtungen ist die Erhöhung der Lebensqualität in dieser schwierigen und schmerzvollen Situation. Die Betreuung umfasst neben der Linderung von Krankheitssymptomen (in erster Linie Schmerzbe-kämpfung) vor allem die psychosoziale Versorgung von PatientInnen und deren Angehörigen. Die Anzahl von Palliativbe� en in Wien ist derzeit in keiner Weise bedarfsdeckend.Das Grüne Wien baut die ambulante Hospizbetreuung fl ächendeckend aus und sichert ihre Finanzierung.Gute Ausbildung der AltenbetreuerInnenEssentiell für den gesamten Bereich der Betreuung alter Menschen ist die Ausbildungsqualität und Motiva-tion aller MitarbeiterInnen. Je verletzlicher und wehrlo-ser die Betreuten sind, desto besser müssen die Qualifi -kation und die Arbeitsbedingungen der BetreuerInnen sein. AltenbetreuerInnen brauchen nicht nur fachliche, sondern auch menschlich besondere Kompetenz. Auf Auswahl, Aus- und Weiterbildung, gute Entlohnung und entsprechende Arbeitsbedingungen wird deshalb im Grünen Wien allergrößter Wert gelegt.

Frauen und Männer sind verschiedenDer Bereich Gendermedizin ist in Österreich stark unterentwickelt. Obwohl Frauen und Männer auf die gleichen Medikamente ganz unterschiedlich reagieren, wird die Sicherheit und Wirksamkeit der meisten Medikamente nur an Männern im Alter von 20-50 Jahren getestet. Frauen werden damit bei der Behandlung einem unnötigen Risiko und evtl. geringerem Gesund-heitsnutzen ausgesetzt.Das Wissen über Gendermedizin muss bei dem im Gesundheitswesen tätigen Personal deutlich erhöht werden. Die Symptome, die Männer und Frauen bei bestimmten Erkrankungen zeigen, können ganz unter-schiedlich sein. Frauen haben z.B. bei einem Herzinfarkt ganz andere Symptome als Männer. Aus mangelndem Wissen wird ein „weiblicher“ Herzinfarkt häufi g zu spät diagnostiziert, mit dem traurigen Ergebnis, dass bereits mehr Frauen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben als Männer. Im Grünen Wien gibt es

eine Fortbildungsoff ensive in Sachen Gendermedi- ■

zin für MedizinstudentInnen, MedizinerInnen, Pfl egepersonal und Re� ungseinsatzkrä� egesetzliche Vorschri� en für 40�% Frauenanteil bei ■

Medikamenten-Studien (wie in den USA)Ethikkommissionen, die nur jene Studien über ■

medizinische Maßnahmen genehmigen, die den Nachweis der Unbedenklichkeit und Wirksamkeit für Frauen und Männer jedes Alters erbringen

Transgender-KompetenzzentrumUm der Pathologisierung von Transgender entgegenzu-wirken, gibt es im Grünen Wien ein Transgender-Kompe-tenzzentrum außerhalb von Spitälern und anderen Gesundheitseinrichtungen. So wird ein weitreichendes und niederschwelliges Angebot für transidente Perso-nen, von rechtlicher bis zu psychologischer Beratung, geschaff en.

Falsche Moral ist ungesund

Gratis Verhütung und Sexkoff er neuFehlende oder ungenügende Verhütung verursacht ungewollte Schwangerscha� en und in der Folge häufi g Schwangerscha� sabbrüche. Das Wissen über den eigenen Körper, die eigene Fruchtbarkeit, über Verhü-tungsmethoden und das Verhütungsverhalten sind vor allem bei Jugendlichen erschreckend mangelha� . Und das, obwohl das Interesse groß ist. Was fehlt, ist eine zeitgemäße, geschlechtssensible Sexualerziehung ab dem Kindergarten, die das Handlungswissen der Kinder und Jugendlichen sowie ihre Refl exions- und Kritikfähig-keit in Bezug auf Sexualität stärken.Das Grüne Wien setzt auf eine off ene und altersadäqua-te Sexualerziehung durch externe SexualpädagogInnen in den Schulen, auf mehr Sexualberatungsstellen und gratis bzw. kostengünstige Verhütungsmi� el.

Schwangerscha� sabbruch in allen öff entlichen Spitälern mit gynäkologischer AbteilungDer ambulante Schwangerscha� sabbruch sollte seit 1.1.2003 an allen gynäkologischen Abteilungen in den öff entlichen Wiener Krankenanstalten durchgeführt werden. Das wäre für Frauen eine kostengünstige Alternative zu privaten Einrichtungen und würde sie vor den radikalen AbtreibungsgegnerInnen schützen. Wiens Spitäler sind jedoch bei der Umsetzung säumig.Im Grünen Wien ist an jeder gynäkologischen Abteilung im Wiener Krankenanstaltenverbund zumindest eine Ärztin/ein Arzt tätig, die/der Schwangerscha� sabbrü-che gemäß der Fristenregelung durchführt.

26

1

27 1

Wir schauen hin, wo andere wegschauen: Hilfe für suchtkranke Menschen

Sucht ist Krankheit. Dabei geht es nicht nur um den Konsum illegaler Drogen, sondern ebenso um Alkohol-sucht, Medikamentensucht oder Spielsucht. Kriminali-sierung und strafrechtliche Verfolgung von Drogenkon-sum ist keine Lösung, es braucht Prävention und Behandlung.Im Grünen Wien wird Sucht als Krankheit begriff en:

umfassender Ausbau suchtpräventiver Maßnahmen ■

auf allen Ebenenbedarfsgerechte Hilfsangebote für suchtkranke ■

Menschenkonsequente Entkriminalisierung aller Suchtmi� el- ■

KonsumentInnen.

Umfassendes PräventionskonzeptSelbstbewusste Kinder und Jugendliche, die gut kom-munizieren können und Konfl ikten nicht aus dem Weg gehen, sind weniger suchtgefährdet. Es ist wichtig, dass Eltern, PädagogInnen und StadtplanerInnen wissen, was suchtpräventiv wirkt.So gibt es etwa derzeit kein adäquates Angebot für Jugendliche mit beginnendem problematischem Sucht-mi� elkonsum. ExpertInnen müssen warten, bis diese Jugendlichen ein ernstha� es Problem haben, um sie einer Einrichtung zuweisen zu können. Ein vorbeugen-des Angebot ist in Wien nicht vorhanden.Im Grünen Wien erhalten junge Suchtgefährdete und Suchtkranke rasche und tabufreie Hilfe, Information und Beratung, um problematische Konsummuster vermeiden oder zumindest frühzeitig erkennen zu können.

Therapiekonzept neuSuchtkranke Menschen erklären sich meist erst nach langem Leidensweg bereit, eine Therapie zu beginnen. Umso schlimmer, wenn dann – wie derzeit in Wien – kein adäquater Therapieplatz verfügbar ist und sie bis zu vier Monate warten müssen. In der Wiener Drogentherapie fi nden sich gute Ansätze und viele hervorragende ExpertInnen, aber zu wenig Mi� el und deshalb unzureichende Angebote. Die derzeit angebotenen Langzeit- und Kurzei� herapien entspre-chen nicht mehr den aktuellen Anforderungen.Im Grünen Wien wird sichergestellt, dass jeder/jede, der/die eine Therapie beginnen möchte, dies auch innerhalb von maximal zwei Wochen tun kann. Außer-

dem werden die Konzepte von Langzeit- und Kurzzeit-therapien reformiert.

Schadensminimierung durch KonsumräumeÖff entlich wahrnehmbarer Drogenkonsum und zuneh-mende Verelendung, die „Fixer“ und „Junkies“ gehören seit jeher zu medialer Berichtersta� ung und politischer Polemik. Dies treibt die Stigmatisierung der Betroff e-nen voran. Und öff entlicher Konsum bedeutet enorme gesundheitliche Risiken für diese Menschen. Die Erfahrungen in vielen europäischen Ländern – al-len voran Schweiz, Holland und Deutschland – haben gezeigt, dass Konsumräume, also geschützte Räume, in denen suchtkranke Menschen unter hygienischen und betreuten Bedingungen Suchtgi� konsumieren können, Leben re� en und den Gesundheitszustand der KlientIn-nen stabilisieren bzw. verbessern. Ausgehend von die-sen Erfahrungen richtet das Grüne Wien solche Konsum-räume ein: anonym, mit der Möglichkeit des Ausruhens und der Körperpfl ege und zentral gelegen. Es geht nicht um die Vertreibung von Suchtkranken aus der gesell-scha� lichen Wahrnehmung, sondern um den Schutz kranker Menschen. Gleichzeitig wird der öff entliche Raum (Telefonzellen, Parks, Stiegenhäuser) entlastet.

Legalisierung von CannabisDurch die Kriminalisierung der NutzerInnen von Canna-bis als Rauschmi� el werden diese, o� mals junge Menschen, in die „Drogenszene“ eingeführt. Wie bei allen Rauschmi� eln und Drogen ist der Konsum auf die Dauer ungesund, aber ein Verbot hat noch nie dazu geführt, den Konsum zu verhindern.Durch die Legalisierung von Cannabis im medizinischen Bereich wird eine anerkannte Behandlungsmethode endlich auch in Österreich anwendbar. Cannabis wirkt erwiesenermaßen bei schweren Depressionen. Auch in der Schmerzbekämpfung bei schweren und/oder unheilbaren Krankheiten und bei der Minderung von Nebenwirkungen der Strahlentherapie ist Cannabis anerkannt.

SpielsuchtSpielsucht tri� in vielfältigen Varianten auf. Politisch besonders relevant ist die Ausbreitung des Automaten-glücksspiels und der We� lokale in Wien. Die Stadt Wien schneidet am sogenannten „Kleinen Glücksspiel“ krä� ig mit – allerdings nur kurzfristig, denn die gesellscha� li-chen Folgekosten von Spielsucht sind enorm.Das „Kleine Glücksspiel“ verführt Jugendliche zum Spielen um Geld und gefährdet deren Zukun� , es führt

28

1

Wir schaffen Gerechtigkeit, damit Alle in Wien gut leben können

29 1

zu einem massiven Anstieg der Spielsucht und zerstört Existenzen. Während viele Menschen am Spielautoma-ten verarmen, macht es Betreiber und die SPÖ-Stadtre-gierung reich. In Wien werden ganze Straßenzüge verschandelt, und die Automaten werden kaum kontrol-liert. Die Liberalisierung des Automatenglücksspiels wird die Lage noch einmal dramatisch verschlechtern.Das Grüne Wien verbietet die Glücksspielautomaten in dieser Stadt.

Gute Gesundheit braucht gesunde Strukturen

Krankenanstalten und Pfl egeheime effi zient und gerecht modernisierenEine weitreichende Reform des Wiener Gesundheitswe-sens ist unumgänglich für die Aufrechterhaltung einer leistungsfähigen Versorgung für alle.Das Grüne Wien belässt es nicht bei Absichtserklärun-gen, sondern setzt die notwendigen Maßnahmen:

klare Leistungsbeschreibung mit medizinischen ■

Schwerpunktsetzungen für die einzelnen Kranken-häuserAbbau der kostenintensiven Überkapazitäten bei ■

Akutbe� en und AmbulanzenUmwidmung von Akutbe� en in Be� en für Rehabili- ■

tation, Palliativmedizin, Nachsorge, Tagesklinikfi nanzielle und strukturelle Stärkung des niederge- ■

lassenen BereichsQualitätsoff ensive in allen Bereichen des Gesund- ■

heitswesenseffi ziente Schni� stellen – Vermeidung von Doppel- ■

befundungen, unnötiger Diagnostik, unnötigen Krankenhauseinweisungen

Qualität bei medizinisch-pfl egerischen LeistungenAlle ExpertInnen sind sich einig: Qualitätssicherung und die Messung der Ergebnisqualität für medizinisch-pfl e-gerische Leistungen ist ein MUSS, um hochwertige Versorgung mit effi zientem Mi� eleinsatz zu verbinden. Gesetzlich ist Qualitätssicherung vorgeschrieben, doch gelebte Praxis ist sie nur in Ausnahmefällen. Die Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) muss die Steigerung des PatientInnennutzens durch mehr medizinisch-pfl egerische Qualität voran-treiben:

standardisierte Leitlinien / klinische Pfade für ■

Diagnostik und TherapieMessung von Ergebnisqualität ■

Erstellung regelmäßiger Qualitätsberichte durch ■

KAV-unabhängige ExpertInnen

Reorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV)Im KAV sind die Krankenanstalten und Pfl egeheime der Stadt Wien organisiert. Dieser Koloss (12 Krankenan-stalten, 11 Pfl egeheime, ca. 32.000 MitarbeiterInnen, jährliches Ausgabevolumen ca. 2,5 Milliarden Euro) wird derzeit intransparent, ineffi zient und undemokratisch geführt. Der KAV kommt mit seinem Budget nicht aus, und so müssen wir jedes Jahr höhere Zuschüsse zahlen, ohne wirkliche Einfl ussmöglichkeit. Dieses Geld fehlt in anderen Bereichen.Im Grünen Wien wird der KAV reorganisiert, als moder-nes, effi zientes und zukun� sfähiges Unternehmen geführt und demokratisch kontrolliert. Die wichtigsten „Baustellen“ in diesem Zusammenhang sind:

konsequentes Neuaufsetzen des Bauprojekts ■

Krankenhaus NORD – derzeit droht die „Lokomotive des modernen Spitalswesens“ zu entgleisenklare Strukturen für das AKH ■

Transparenz und KorruptionsbekämpfungMangelnde Transparenz und Korruption im Wiener Gesundheitswesen sind ein ernstes Problem, das den SteuerzahlerInnen viel Geld kostet. Der KAV musste der langjährigen Grünen Kritik in diesem Punkt Recht geben und hat sich bereits im Jahr 2003 zum Ziel gesetzt, die Korruption in den Krankenanstalten wirksam zu be-kämpfen. Die Umsetzung erfolgt leider äußerst lücken-ha� und ohne Nachdruck, was ein aktueller Bericht des Kontrollamts bestätigt:PrimarärztInnen nehmen an den Fortbildungsmaßnah-men in Sachen Korruptionsbekämpfung kaum teil. Verstöße gegen das Dienstrecht – wie z. B. die Nicht-meldung von Nebenbeschä� igungen – wurden nicht geahndet. Die Bediensteten der Stadt Wien sind nach wie vor nicht verpfl ichtet, ihrem Dienstgeber Firmenbe-teiligungen zu melden.Preisverhandlungen zur Beschaff ung von Medizinpro-dukten werden entgegen den Vorschri� en nicht aus-schließlich von den MitarbeiterInnen der Wirtscha� sab-teilungen, sondern auch von ÄrztInnen direkt vorgenommen. Die Beschaff ung von Medikamenten ist in vielen Fällen nicht nachvollziehbar. Und entgegen den Vorschri� en werden immer noch Medikamente (Ärzte-muster) seitens der Pharmafi rmen nicht an die Anstalts-apotheke, sondern direkt an ÄrztInnen abgegeben.Im Grünen Wien werden Transparenz und gesunde

28

1

29 1

Strukturen mit Nachdruck umgesetzt:Schaff ung einer lückenlosen Nebenbeschä� igungs- ■

regelung in den Spitälern des KAV, die Unvereinbar-keiten gänzlich ausschließtVerpfl ichtung der Ärztescha� des KAV, ihre Privat- ■

patientInnen im Falle der stationären Behandlung ausschließlich in den Spitälern des KAV zu behan-deln. Damit profi tiert auch die öff entliche Hand von der besseren Abgeltung durch die Privatversiche-rungen.Anhebung des Infrastrukturbeitrags in den Wiener ■

SpitälernVerbesserung der Unterbringungsqualität in den ■

Spitälern des KAV, damit der Wunsch nach gehobe-nem Komfort auch in den öff entlichen Spitälern erfüllt wirdVerpfl ichtung aller Beschä� igten des KAV, etwaige ■

Firmenbeteiligungen an den KAV zu melden, und die Veranlassung von Konsequenzen bei der Feststel-lung von UnvereinbarkeitTransparenz und lückenlose Dokumentation bei ■

Auswahl und Einkauf von Arzneimi� eln und Medizin-produkten (Vermeidung von Interessenskonfl ikten)Zuwendung von Dri� mi� eln und Ärztemustern unter ■

transparenter Dokumentation nur an die institutio-nelle Ebene des Spitals sowie ein Verbot von Direkt-zuwendungen an BediensteteAusweitung der Regel-Behandlungszeiten auf 8 Uhr ■

bis 18 Uhr – kein Nachtdienstbeginn ab 13 Uhr

30

1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

31 1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt. Wir halten zusammen, wo andere unsere Gesellschaft spalten

Wien war schon immer eine Stadt des Sich-Au� altens und Durchreisens, der Zu- und Abwanderung, eine Stadt der Begegnung. Und nicht Geschlecht oder sexuelle Orientierung, nicht Alter, Herkun� oder Hautfarbe sind es, die uns unterscheiden, sondern die Wünsche, Hoff -nungen, Ideen und Fertigkeiten, die wir in dieses Leben und in diese Stadt mitbringen. Aus dieser Vielfalt hat Wien immer wieder die Kreativität und Energie ge-schöp� , Pionierleistungen zu vollbringen. Und diese Vielfalt ist auch jetzt unser Kapital, um Neues zu schaff en, um Klimawandel, Massenarbeitslosigkeit und Schulmisere zu meistern.Die Bereitscha� , sich mit anderen Ideen und anderen Kulturen, mit anderen Lebensentwürfen und anderen Generationen auseinanderzusetzen, entsteht aber nur, wenn für uns alle Platz ist und wir alle uns respektiert fühlen. Wenn alte Menschen und Jugendliche nicht um Erholungsraum streiten müssen, wenn WienerInnen, die hier geboren sind, und solche, die „zuagrast“ sind, nicht um billigen Lebensraum konkurrieren müssen.Das Grüne Wien scha� die Voraussetzungen, damit wir die Vielfalt dieser Stadt gut nutzen können. Wenn wir gemeinsam Verantwortung dafür tragen, dass alle in dieser Stadt nach ihren Vorstellungen glücklich werden und ein gutes Leben haben, dann schaff en wir das auch. Und dann können wir auch die Möglichkeiten nutzen, die in der Weltoff enheit und Vielfalt dieser Stadt liegen.

Diversität leben Wir alle sind WienerInnen44�% der WienerInnen haben Migrationshintergrund. Wien ist eine kulturell und sprachlich vielfältige Stadt, eine Einwanderungsstadt. Einheimische und MigrantIn-nen haben Wien gemeinsam aufgebaut. Der Übergang zur Wohlstands- und Informationsgesellscha� wurde von uns allen geschaff en.

In Krisenzeiten verschär� sich jedoch der Konkurrenz-druck am Arbeitsmarkt. MigrantInnen sind die Ersten, die rechtlich und strukturell benachteiligt werden. Sie sehen sich in Wien immer häufi ger rassistischen Über-griff en ausgesetzt und sind mit ökonomischer und sozialer Ungleichheit und hohen Arbeitslosenraten konfrontiert.Voraussetzung für das Gelingen eines guten Zusam-menlebens aller WienerInnen ist die Schaff ung von Chancengleichheit. Im Grünen Wien werden strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund der sprachlichen, kulturellen oder sozialen Herkun� durch die Gesetzgebung verhindert.Im Grünen Wien hat jeder Mensch, egal woher er oder sie kommt, die Möglichkeit, den eigenen Platz in der Stadt zu fi nden und sich auf Basis einer demokratischen und weltoff enen Grundhaltung frei und den eigenen Vorstellungen entsprechend zu entfalten. Im Grünen Wien leben die verschiedenen Alltagskulturen solida-risch und gleichberechtigt Tür an Tür und gestalten gemeinsam die Zukun� . Im Grünen Wien werden Konfl ikte nicht geleugnet, aber auch nicht für politische Propaganda missbraucht.Das beinhaltet ein kompromissloses Engagement für gleiche Rechte, Mitbestimmung aller BürgerInnen (nicht nur von StaatsbürgerInnen), Vielfalt in der Kulturpolitik, Mehrsprachigkeit und die konsequente Bekämpfung jeglicher rassistischer Diskriminierung.

Generationen leben – Platz für alle in der Gemeinsamkeit

Kinder als vollwertige Mitglieder unserer Gesellscha� Kinder werden zunehmend aus dem öff entlichen Raum in der Stadt verdrängt. Wien ist dicht besiedelt, der (Auto-)Verkehr nimmt ständig zu und schränkt nicht nur die Freiheit von Kindern ein, sondern ist für sie auch besonders gefährlich. Kinder haben ein anderes Tempo und einen anderen Rhythmus als Erwachsene. Sie bewegen sich spontan, spielen an Orten, wo Spielen unerwünscht ist, und nehmen Gefahren nicht oder zu spät wahr. Sie brauchen Raum und Sicherheit, um sich entfalten zu können.Kinder haben spezifi sche Bedürfnisse. In der ausnahms-los von Erwachsenen gestalteten Politik werden ihre Wünsche und Bedürfnisse jedoch meist nur unzurei-chend berücksichtigt oder als weniger wichtig zurückge-wiesen. Es wird als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass Kinder sich in der Welt der Erwachsenen zurecht-

30

1

31 1

fi nden. Aber: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern haben eigene Ansprüche und Rechte.Das Grüne Wien ermöglicht kindgerechtes Aufwachsen in dieser Stadt. Die Interessen von Kindern werden in die Stadtplanung einbezogen, und so wird die Stadt ein Lebensraum, in dem Kinder nicht nur abseits und an den Rand gedrängt leben, sondern sich sicher, frei und sichtbar bewegen können.Im Grünen Wien gibt es tolle Spielplätze, sichere Schul-wege und selbst gestaltete Freiräume. Kinder können wieder sicher auf der Straße spielen und mit dem Fahrrad in die Schule fahren, weil die Straße öff entlicher Raum und nicht Privatbesitz der AutofahrerInnen ist.Das Grüne Wien steht für

die a� raktive Gestaltung von Parks und Spielplätzen ■

unter Einbeziehung von Kindern und ihren Wünschendie Mehrfachnutzung und Zwischennutzung von ■

Schulen, Firmenparkplätzen, Baulücken im Interesse von Kindern und Jugendlichenkindgerechtes Planen und Bauen ■

kinderfreundlichen Verkehr: Tempolimit 30, Ampeln ■

mit ausreichenden Grünphasen, Gehsteigverbreite-rung und Fahrbahnverengung rund um Schulen, Kindergärten, Spielplätze, Schwimmbäder

Jugendliche haben eine LobbyJugendliche stoßen rasch an Grenzen – auch außerhalb der Schule. Sie haben in der Stadtpolitik keine starke Lobby. Die Senkung des Wahlalters in Wien auf 16 Jahre war eine wichtige und notwendige Maßnahme, weitere müssen folgen.Das Grüne Wien ermöglicht den Jugendlichen gesell-scha� liche und politische Teilhabe und nimmt ihre Bedürfnisse ernst:

Aufwertung der Kinder- und Jugendanwaltscha� ■

(mehr Ressourcen, Einbeziehung der entwickelten Expertise in die politische Arbeit)Stärkung der Jugendparlamente ■

Einbeziehung von Jugendlichen bei der Planung ■

konkreter Projekte (Jugendzentren, Park- und Spielplatzgestaltung, Verkehrsplanung)Jugendtreff s und Mädchencafés in allen Bezirken: Im ■

Jugendalter ist der Umgang mit Gleichaltrigen wichtig. Es braucht Treff punkte, die Jugendliche selbst gestalten und ihren Bedürfnissen entspre-chend nutzen können.spezifi sche Parkbetreuung sowie interessenbezoge- ■

ne Sportförderung für Mädchen und junge Frauen„Gstä� en“ sta� Kommerzialisierung freier Flächen ■

Mehrfachnutzung und Zwischennutzung von Schu- ■

len, Firmenparkplätzen und Baulücken im Interesse von Jugendlichenjugendgerechtes Planen und Bauen (nutzungsoff e- ■

ner Freiraum für Jugendliche im Wohnbau, leistbarer Wohnraum für Jugendliche, die aus dem Elternhaus ausziehen)MädchenBewegungsWerkstä� en: ■

Das Projekt der MädchenBewegungsWerksta� ■

bietet kreative und geschlechtergerechte Ansätze für die Gestaltung ■

des öff entlichen Raumes. Die beteiligten Mädchen entwerfen und bauen ihre ■

eigenen Sportelemente und übernehmen später auch deren Wartung. ■

Öff entlicher Raum für alleAuch Erwachsene sind vom zunehmenden Rückbau des öff entlichen Raums betroff en. Freifl ächen werden beschni� en, Gehwege zu Gunsten von Parkplätzen rückgebaut. Und auch für Erwachsene gibt es Angsträu-me in der Stadt: Schlecht beleuchtete Straßen oder Wege, Unterführungen und verwinkelte Parks schränken den Bewegungsfreiraum ein.Im Grünen Wien werden öff entliche Räume so geplant, dass sich alle angstfrei bewegen können. Parks und Grünfl ächen sind übersichtlich, gut einsichtig und zu Fuß erreichbar. Und es gibt Ruhezonen abseits der Kinder-spielplätze und Ballspielplätze.Wir unterstützen Projekte, welche die Schaff ung von selbstverwaltetem und/oder solidarökonomischem Wohn- und Lebensraum zum Ziel haben.

Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit körperlichen Behinderungen, Sinnesbe-hinderungen oder psychosozialen Problemen werden in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung nach wie vor diskriminiert. Dies führt zu Ausgrenzung und Isolation und nicht selten auch zu materieller Verarmung.Das Grüne Wien en� abuisiert und thematisiert diese Probleme und scha� Lösungen, die für Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellscha� sicherstellt.Im Grünen Wien gibt es unterschiedliche Formen der Assistenz für Menschen mit Behinderungen. So soll das Modell der persönlichen Assistenz auch auf Menschen mit Sehbehinderungen oder auf Menschen mit Lernbe-einträchtigungen ausgedehnt werden.

32

1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

33 1

Menschen mit SehbehinderungenDamit auch Menschen mit Sehbehinderungen ein selbstbestimmtes Leben in Wien führen können, gibt es im Grünen Wien ausreichend Blindenleitsysteme. Barrieren im öff entlichen Raum werden beseitigt, und temporäre Barrieren, wie beispielsweise Baustellen auf Gehsteigen, sind derart abgesichert, dass Menschen mit Sehbehinderungen dadurch nicht gefährdet werden.Online-Informationen der Stadt Wien und allen ausge-gliederten Bereichen wie dem Fonds Soziales Wien, den Wiener Linien und der Wien-Holding sind für Menschen mit Sehbehinderungen barrierefrei zugänglich.Das Grüne Wien baut das Freizeit- und Kulturangebot für Menschen mit Sehbehinderungen aus. Durch das Modell einer Freizeitassistenz wird die Teilhabe am sportlichen und kulturellen Leben in der Stadt auch für Menschen mit Sehbehinderungen ermöglicht.

Easy to readDie Verwendung von „easy to read“(leichter lesen) mit größerer Schri� , Symbolen und kurzen, leicht verständ-lichen Texten für Informationsmaterialien und Formula-re hil� nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen, sondern kommt auch älteren Menschen oder Menschen mit Lernbeeinträchtigungen zugute.

Barrierefreies Bauen und MobilitätVoraussetzung für die gleichgestellte Teilhabe am gesellscha� lichen Leben ist der barrierefreie Zugang zu und die Benutzbarkeit von öff entlichen Orten, Einrich-tungen und Veranstaltungen. Die derzeitigen Rahmen-bedingungen grenzen Menschen mit Behinderungen vielfach aus und drängen sie weiter in die Abhängigkeit von anderen Menschen.Im Grünen Wien sind barrierefreie Architektur und Mobilität für Menschen mit Behinderungen eine Selbst-verständlichkeit, die gleichgestellte Teilhabe am gesellscha� lichen Leben für Menschen mit Behinderun-gen wird ermöglicht durch

verpfl ichtendes barrierefreies Bauen bei allen ■

Neubauten (auch für den Wohnbereich)Beseitigung von Barrieren bei Um- und Zubauten ■

(Lokale, Geschä� e)Abbau der baulichen Barrieren von öff entlichen ■

Gebäudenmehr barrierefreie Gemeindewohnungen ■

Umstellung auf Fahrzeuge mit barrierefreiem ■

Zugang und barrierefreier Benutzbarkeit im öff entli-chen Verkehrbarrierefreier Zugang zu und Benutzbarkeit von ■

allen Stationen öff entlicher Verkehrsmi� elverpfl ichtende Einbindung der Interessenvertretun- ■

gen von Menschen mit Behinderungen in die politi-sche Gestaltungkeine Förderungen und Subventionen der Stadt Wien ■

an Einrichtungen, die nicht barrierefrei sind (Kultur, Sport, Freizeit, Verkehrsmi� el, Bauvorhaben)

Selbstbestimmte Wahl der Betreuungs- und WohneinrichtungenIm Grünen Wien haben Menschen mit Behinderungen das Recht auf selbstbestimmte Wahl der Lebens-, Wohn- und Assistenzform. Ein entsprechendes Angebot an individuellen, bedürfnisgerechten Dienstleistungen wird sichergestellt.

Antidiskriminierungsmaßnahmen

Bei Übernahme der EU-Richtlinien zu Mindest-standards bezüglich Antidiskriminierung hat es die mutlose Stadtregierung verpasst, eine ent-sprechende Off ensive zu starten. Das Grüne Wien holt diese Off ensive nach und scha�

Antidiskriminierungsgesetze ■

die Möglichkeit von Verbandsklagen ■

fi nanzielle Absicherung bei Verfahren ■

eine bundesweite Bewusstseinskampagne gegen ■

Rassismusausreichend Mi� el zur Förderung von Antirassis- ■

musarbeiteine öff entlich fi nanzierte, unabhängige Anlaufstelle ■

für Betroff ene von rassistischer Diskriminierung

Interkulturelle Öff nung der Institutionen

MigrantInnen in die VerwaltungDie gesellscha� liche Vielfalt Wiens spiegelt sich momentan nicht in den Institutionen wider.Das Grüne Wien beschä� igt in der Verwaltung der Stadt mehr Menschen mit Migrationshintergrund. So werden die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen der Verwaltung erhöht, und MigrantInnen als BürgerInnen haben weniger Berührungsängste. In den meisten Fällen erübrigt sich dann die Mitnahme von DolmetscherInnen – derzeit zumeist die eigenen Kinder.Diese Öff nung der Verwaltung ist außerdem ein An-sporn für junge MigrantInnen, über diesen Berufsweg

32

1

33 1

den sozialen Aufstieg zu schaff en. In Folge sind sie Vorbilder in ihrer Community. Sozialer Aufstieg ist der Schlüssel zur Integration.

Was alle betri� , wird von allen entschiedenDas ist der Leitsatz des Grünen Wien, was demokrati-sche Mitbestimmung betri� . Es ist ein untragbarer Zustand, dass seit Jahrzehnten in Wien lebende Nicht-EU-BürgerInnen kein Wahlrecht auf kommunaler Ebene haben.Im Grünen Wien haben alle Menschen das kommunale Wahlrecht, die am jeweiligen Stichtag ihren Hauptwohn-sitz in Wien haben, unabhängig von der StaatsbürgerIn-nenscha� .

Gleiche Rechte bei gleichen Pfl ichtenAlle WienerInnen müssen Steuern zahlen und Abgaben leisten. Die Inanspruchnahme vieler Rechte, vor allem politischer Rechte, ist jedoch an den Besitz der österrei-chischen Staatsbürgerscha� geknüp� . Die Einbürge-rung ist in Österreich und Wien immer noch Grundvor-aussetzung für Wahlrecht und vollständige Teilhabe. Abgesehen davon, dass das demokratiepolitisch fragwürdig ist, machen viele MigrantInnen, die grund-sätzlich Anspruch oder sehr gute Aussichten auf Einbürgerung hä� en, davon aus fi nanziellen Gründen und aus Informationsmangel keinen Gebrauch. Dazu kommen die in den letzten Jahren von der Rot-Schwar-zen sowie der Schwarz-Blauen Bundesregierung beschlossenen Verschärfungen im Staatsbürger-scha� sgesetz. Das Grüne Wien orientiert sich mi� el-fristig an der WohnbürgerInnenscha� , das heißt, den Lebensmi� elpunkt in Österreich zu haben.Im Grünen Wien ist hier einiges anders:

einkommensabhängige Gebühr bei Einbürgerung ■

Schaff ung eines Einbürgerungsfonds zur Unterstüt- ■

zung fi nanzschwacher Familien bei den Gesamtge-bühren (abgestu� bis zur Erlassung des Gesamtbe-trags)Informationskampagne zur Antragstellung auf ■

EinbürgerungVerkürzung der Wartezeit auf Einbürgerung von 10 ■

auf 5 JahreKampf um die Verankerung des Bodenprinzips (ius ■

soli) im Staatsbürgerscha� sgesetz: Wer in Öster-reich geboren wird, bekommt die österreichische Staatsbürgerscha� , unabhängig davon, welche die Eltern besitzen. Haben die Eltern eine andere Staatsbürgerscha� als die österreichische, hat das Kind eine Doppelstaatsbürgerscha� .

Rechtssicherheit des Aufenthalts ■

uneingeschränkter Zugang zu allen Dienst- und ■

Sozialleistungen der Stadt unabhängig von der Staatsbürgerscha�

Ich bin mehrsprachig! Du etwa nicht?Sprache ist zentrales Element für ein interaktives Zusammenleben. Dabei geht es einerseits für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte darum, ihre Mu� erspra-che und die deutsche Sprache zu beherrschen, anderer-seits bei allen Menschen Interesse an anderen Lebens-welten und Sprachen zu fördern. In Wien werden etwa 200 Sprachen gesprochen, und jede Sprache ist wertvoll.Kein Kind kommt ohne Sprache in die Schule bzw. in den Kindergarten. Die Anerkennung der Mu� ersprache und der kulturellen Identität ist für jedes Kind Motivation und verstärkt das Selbstwertgefühl, was sich auf die gesamte schulische Leistung positiv auswirkt. Hinzu kommt, dass, wer seine Mu� ersprache gut beherrscht, auch eine Zweitsprache besser erlernt.Im Grünen Wien werden Gesprächsbereitscha� und Gesprächsfähigkeit zwischen allen WienerInnen erwei-tert. Es gibt

mu� ersprachlichen Unterricht und das Erlernen der ■

deutschen und englischen Sprache für alle Kinder im Kindergartenalter. Für Kinder mit deutscher Mu� er-sprache wird der Zugang zu den Sprachen der anderen Kinder ermöglicht und gefördert. Durch diesen Kontakt werden Ängste genommen, und Dialog verhindert Vorurteile.die Wiedereinführung und Ausbau der Begleitlehre- ■

rInnen in den Schulen und Ausbau der Schulsozialar-beitVorbereitung der LehrerInnen in ihrer Ausbildung auf ■

die vielfältige Zusammensetzung der Klassenmehr Ausbildung von mu� ersprachlichen Fachpäda- ■

gogInnenDeutschkurse und Kurse in den wichtigsten Migran- ■

tInnensprachen für Erwachsene nach sprachwissen-scha� lichen und Standards der ErwachsenenbildungEthikunterricht als Pfl ichtfach in den Schulen mit An- ■

tirassismus- und Antidiskriminierungsschwerpunkt

SeniorInnen mit MigrationshintergrundDas Grüne Wien setzt die längst fälligen Maßnahmen für SeniorInnen mit Migrationshintergrund:

Die Großfamilienstrukturen von MigrantInnen lösen ■

sich zunehmend auf. Daher werden die PensionistIn-nen-Wohnhäuser und Altersheime für MigrantInnen geöff net – ohne Bedingungen und Sonderreglungen.

34

1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

35 1

Das bedeutet beispielsweise eine völlige Gleichstel-lung von PensionistInnen aus sogenannten „Dri� län-dern“ (Türkei und Ex-Jugoslawien) bei der Aufnahme in Wiener PensionistInnen-Wohnhäusern.In allen geriatrischen Wiener Einrichtungen, statio- ■

när und extramural, wird das Thema „kultursensible (d. h. den kulturellen Hintergrund beachtende) Pfl ege und Betreuung“ in die Aus- und Weiterbildung integriert. Gerade die sozialen Dienste sind in der Arbeit mit älteren MigrantInnen mit deren kulturel-lem Hintergrund konfrontiert. In diesem sensiblen Bereich werden überdies sprachkundige BetreuerIn-nen und Krankenpfl egerInnen bereitstehen.In Österreich pensionierte MigrantInnen verlieren ■

ihren erarbeiteten Pensionsanspruch auch bei län-geren Aufenthalten in ihren Herkun� sländern nicht.

Gleiche Rechte für Lesben, Schwule und TransgenderVielfalt ist die Stärke einer off enen Gesellscha� . Das Grüne Wien ist eine Stadt, in der frei entschieden werden kann, wer wen liebt bzw. wer mit wem zusam-menleben möchte. Ein Grundrecht, auf das jeder Mensch ohne Angst vor Verachtung, Benachteiligung oder Einschränkung unbedingten Anspruch hat. Homo-phobie wird im Grünen Wien daher auf allen Ebenen bekämp� , um ein gesellscha� liches Umdenken zu fördern und diskriminierende Übergriff e zu stoppen. Wir sind eine off ene Stadt, die für alle BewohnerInnen lebenswert ist und allen Menschen ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben einräumt.

EherechtMit 1. Jänner 2010, 20 Jahre nachdem solch ein Gesetz in Dänemark beschlossen wurde, führte Österreich die Eingetragene Partnerscha� für Lesben und Schwule ein. Diese beinhaltet einige Rechte der Ehe, aber bei weitem nicht alle, und ist damit weiterhin diskriminierend.Im Grünen Wien wird das Eherecht modernisiert und die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare geöff net. Gleichzeitig wird die Eingetragene Partnerscha� auch heterosexuellen Paaren ermöglicht. Es wird rechtlich nicht zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Paaren unterschieden.

Gesicherte Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen für LBSTsKulturinitiativen und Beratungsstellen von und für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LBST)

müssen jedes Jahr aufs Neue um ihre Existenz bangen und um ihre äußerst spärlichen Fördermi� el kämpfen. Professionelles Arbeiten braucht aber langfristige Planung. Dies wird durch die jährliche Zi� erpartie um die Vergabe der Mi� el nahezu unmöglich.Das Grüne Wien bietet eine angemessene fi nanzielle Förderung von Kulturinitiativen und Beratungsstellen von und für LBSTs, etwa durch langfristige Subventio-nen, wie dies auch bei Frauen- und MigrantInnenverei-nen praktiziert wird.

Anlaufstelle für JugendlicheBislang gibt es in der Wiener Jugendarbeit, in Jugend-zentren oder Schulen kaum Au� lärungsbroschüren oder gar Anlaufstellen für trans-, bi- und homosexuelle Jugendliche, um beispielsweise ihre Probleme rund um ein Coming Out ohne Angst und Tabus zu besprechen.Im Grünen Wien gibt es:

betreute Jugend-Wohngemeinscha� en für jugendliche ■

LBSTs, ähnlich dem Projekt „gleich und gleich“ in Berlinverstärktes niederschwelliges Angebot in den ■

JugendzentrenSensibilisierung von JugendbetreuerInnen der Stadt ■

Wien sowie von Familien-, Jugend- und Ehebera-tungsstellenComing-Out-Ratgeber in allen Schulbibliotheken ■

Initiative gegen HomophobieHomophobie und Transphobie sind weit verbreitet. Dennoch wird öff entlich darüber kaum diskutiert. Anlaufstellen, bei denen homophobe Übergriff e gemel-det werden können, existieren nicht. Homophobie gilt als Kavaliersdelikt. Das Interesse der Stadt Wien an diesem Thema hält sich in Grenzen.Das Grüne Wien setzt eine Initiative gegen Homo- und Transphobie, für gleichberechtigte Teilhabe und gegen Diskriminierung:

Kampagne der Stadt Wien gegen Homophobie und ■

TransphobieInformationsmaterial und Au� lärungsbücher in ■

Schulengezielte Maßnahmen gegen Homo- und Transphobie ■

unter Jugendlichen in Jugendzentren und Jugendein-richtungenAntidiskriminierungsstelle neu: Echte Diversitätspo- ■

litik bedeutet auch, Lesben, Schwule und Transgen-der in ein Diversitätskonzept einzubinden. Die neue Antidiskriminierungsstelle hat ein eigenes Budget, ist weisungsunabhängig und arbeitet mit anderen Res-sorts zusammen (Kultur, Migration, Soziales, Frauen).

34

1

35 1

Historische Verantwortung übernehmenHomosexuelle Opfer des NS-Regimes gelten immer noch als „Opfer zweiter Klasse“. Homosexualität stand bis 1971 in Österreich unter Strafe. Die Berücksichtigung im Opferfürsorgegesetz erfolgt erst jetzt, nachdem die Grünen zehn Jahre lang eine solche Gesetzesänderung verlangt ha� en. Mit den Planungen für ein historisches Mahnmal hat die Stadtregierung im Wahlkampf 2005 begonnen, die Umsetzung wird sich laut Auskun� der Stadtregierung noch einige Jahre verzögern.Das Grüne Wien errichtet ein Mahnmal in Erinnerung an lesbische, schwule und transgender Opfer des NS-Regi-mes und setzt damit ein Zeichen gegen Homophobie und Terror.

Erleichterte Namensänderung für TransgenderDas Personenstands- und Namensrechtsgesetz er-schwert Transgender-Personen ein Leben in ihrem gefühlten Geschlecht. Nach wie vor dürfen sich Men-schen erst nach einer geschlechtsanpassenden Operati-on einen Namen zulegen, der ihrer Geschlechtsidentität entspricht – der diesbezügliche Erlass des ÖVP-Innen-ministeriums ist trotz eines anders lautenden höchstin-stanzlichen Urteils weiterhin aufrecht.Das Grüne Wien scha� mi� els Weisung Erleichterung. Denn es obliegt der Stadtregierung, klarzustellen, dass mit dem Geschlecht nicht das vordergründig biologi-sche, sondern das soziale Geschlecht gemeint ist, und auf eine entsprechende Regelung auf bundespolitischer Ebene einzuwirken. Damit wird eine der vielen administ-rativen Schwierigkeiten für Transgender auf dem Weg zum Identifi kationsgeschlecht beseitigt.

Wien im Herzen Europas

Ökosoziale Region Zentraleuropa – CENTROPEKooperation auf Regierungsebene ist in Mi� eleuropa derzeit sehr wirtscha� sorientiert. CENTROPE sieht die Schaff ung des „größten Automobil-Cluster Europas“ als Ziel.Das Grüne Wien setzt sta� dessen auf grenzüberschrei-tenden Ausbau und massive Förderung des öff entlichen Verkehrs, des Radverkehrs und des san� en Tourismus; sta� den Export von Müllverbrennungsanlagen nach Osteuropa zu betreiben, haben im Grünen Wien Zusam-menarbeit in den Bereichen Energieeffi zienz, Ausbau erneuerbarer Energien und Unabhängigkeit von Öl und

Gas Vorrang. Auch der AKW-Ausstieg in Mi� eleuropa soll auf diese Weise vorangetrieben werden.Ökologie, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit haben in der Zusammenarbeit der Regionen Mi� eleuro-pas Vorrang vor „traditionellem“ Wirtscha� swachstum. Grenzüberschreitende Solidarität und Zusammenarbeit werden an die Stelle von Standortwe� bewerb und Konkurrenz gesetzt.

Wien demokratisiert seine EuropapolitikDas Grüne Wien richtet schnellstmöglich einen Europa-Ausschuss im Wiener Gemeinderat ein. In diesem neuen Ausschuss werden alle für Wien relevanten Entwicklun-gen in der EU schon frühzeitig diskutiert. Seine Ent-scheidungen sind für den/die BürgermeisterIn beim Abstimmungsverhalten in EU-weiten und internationa-len Gremien, Organisationen und Netzwerken bindend. Darüber hinaus kann der Ausschuss je nach Thema auch VertreterInnen der Zivilgesellscha� einladen und veranstaltet regelmäßig öff entliche Diskussionsforen über anstehende Entscheidungen in der EU.

Globale Verantwortung wahrnehmenWien hat als eine der reichsten Städte der Welt auch globale Verantwortung.Das Grüne Wien nimmt diese Verantwortung wahr: Sta� einer neoliberalen Globalisierung setzt sich das Grüne Wien für eine Globalisierung von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit, sozialer Gerechtigkeit, Arbeitneh-merInnenrechten, Demokratie und hohen Umweltstan-dards ein. Im öff entlichen Beschaff ungswesen sind Kriterien des fairen und ökologischen Handels selbst-verständlich, und auch die Leistungen der Entwicklungs-zusammenarbeit sind an soziale und ökologische Mindeststandards gebunden.

EU-Beitri� sperspektive für den WestbalkanWien hat von der EU-Erweiterung 2004 profi tiert und ist ins Zentrum Europas gerückt. Dennoch fehlen einige Staaten des Westbalkans in der EU, teilweise gibt es nicht zu rechtfertigende Visa-Hürden (Bosnien-Herzegowina, Albanien). Der baldige EU-Beitri� aller Länder Ex-Jugo-slawiens, mit denen Österreich eine lange gemeinsame Geschichte verbindet, ist notwendig, damit die EU zu einem echten gesamt-europäischen Friedensprojekt wird.

36

1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

37 1

Das Grüne Wien setzt sich für die EU-Vollmitgliedscha� aller Staaten des ehemaligen Jugoslawiens ein. Es fördert deren Heranführung an die EU durch gemeinsame Projek-te mit PartnerInnenstädten und durch Unterstützung nachhaltiger Entwicklungsschri� e in diesen Ländern.

Unterstützung der „Europäischen Bürgerinitiative“Das mit dem „Vertrag für Lissabon“ geschaff ene Instru-ment der „Europäischen Bürgerinitiative“ (EBI; 1 Million UnterstützerInnen in mehreren europäischen Ländern können die EU-Kommission auff ordern, gesetzgebe-risch tätig zu werden) steht und fällt mit dem Zugang der InitiatorInnen zur Öff entlichkeit. Wenn unabhängi-gen Initiativen der Zivilgesellscha� , die über die EBI ein europapolitisches Anliegen propagieren, auch nur ein Bruchteil der Aufmerksamkeit zuteil wird, die die Stadt Wien in den von ihr kontrollierten Medien für die Häupl-Befragung 2010 erzeugt hat, dann ist ein großer Schri� in Richtung Meinungspluralismus getan.Wenn eine „Europäische Bürgerinitiative“ in Österreich eingeleitet wird, stellt das Grüne Wien den InitiatorIn-nen in den stadteigenen Medien Platz zur Verfügung.

Kulturelle Vielfalt und den Zugang zu Kunst & Kultur fördernKunst & Kultur ist wichtiger Teil unserer Gesellscha� . Sie ist Ausdruck und Diskursraum für Refl exion und zugleich Aktion. Im Grünen Wien wird Kunst & Kultur als Freiraum verstanden, der abseits von ökonomischen Interessen genutzt und fi nanziert werden muss.Kunst & Kultur im Grünen Wien fördert die Vielfalt, gibt kritischen Minderheitspositionen eine Stimme, setzt Schwerpunkte und bezieht Stellung. Kunst & Kultur ist nicht nur die sogenannte Hochkultur, die von den Eliten dank spezifi scher Kompetenz und fi nanzieller Ausstat-tung genutzt und konsumiert wird, sondern sie wendet sich auch neuem Publikum zu: sowohl ökonomisch wie auch räumlich, denn zurzeit konzentrieren sich künstleri-sche Aktivitäten im Bereich Innere Stadt.

Zugänge schaff en! Mehr dezentrale Kunst- und KulturangeboteKunst & Kultur fi ndet vor allem innerhalb der und rund um die Ringstraße sta� . Große Gebiete der Stadt haben

kein kulturelles Angebot. Im Grünen Wien gibt es Kunst & Kultur für alle: dezentrale Kulturzentren mit ausrei-chend vorhandenen Proberäumen, eine Musikschule in jedem Bezirk, inter-, jugend- und soziokulturelle Institu-tionen, eine Aufwertung der Bezirksmuseen und die Verortung von Kulturinstitutionen in Stadterweite-rungsgebieten.

Mehr Räume für KulturProberäume, Auff ührungsräume und Ateliers sind für alle freien Kulturschaff enden die wichtigste Vorausset-zung für die Entwicklung ihrer Programme und Projekte.Im Grünen Wien wird dem internationalen Trend zu inter- und transdisziplinärer künstlerischer Arbeit – zwi-schen Tanz und neuen Medien, Musik und bildender Kunst, Kunst im Internet und Interventionskunst – durch die Förderung von dezentralen Produktionsräumen Rechnung getragen. Es werden Proberäume für Musik, Tanz und Theater ebenso zur Verfügung gestellt wie hochqualitative Infrastruktur aus dem Bereich der Neuen Medien. Neben Auff ührungen von kleinen Pro-duktionen ist auch für begleitende Ausstellungen und damit für theoretische Refl exion Platz.

Kultur in einer weltoff enen StadtWien ist stolz auf seine Kultur. Und das zu Recht. Umso unverständlicher ist es, dass der kulturelle Background von fast der Häl� e der Wiener Bevölkerung bestenfalls folkloristisch seinen Platz fi ndet.Das Grüne Wien wird dem Ruf dieser Stadt als Kultur-metropole in all seiner Vielfalt gerecht:

Erstellung eines MigrantInnenkulturberichts und ■

eines interkulturellen KulturkonzeptsDiversifi zierung vorhandener Kulturräume ■

Kulturangebote für einkommensschwache Gruppen ■

Förderung fremdsprachiger Film- und Theaterauf- ■

führungenFörderung mehrsprachiger Ausstellungen und ■

Auff ührungenFörderung von Vereinen, die international das Werk ■

emigrierter KünstlerInnen erforschen, verbreiten und ins Bewusstsein rücken

Kino- und Filmförderung Erfreulicherweise ist die Wiener Filmförderung in den letzten Jahren gestiegen, eine Film Commission wurde eingerichtet. Künstlerisch wertvolle Filme müssen aber auch in entsprechenden Kinos gezeigt werden. Diese erhalten derzeit für Umbauten und technische Neuerun-gen keine Förderungen.

36

1

37 1

Grüne Kulturpolitik versteht kleine Programmkinos als kulturelle Nahversorgung und Standortvorteil für viele Grätzel. Im Grünen Wien werden diese Kinos auch infrastrukturell gefördert.Digitalisierung von Programmkinos: Förderung der Infrastrukturmaßnahmen, die vor allem durch die Digitalisierung notwendig werden.

Kulturelles Erbe als Teil unserer Gegenwart Das Grüne Wien nimmt das kulturelle Erbe dieser Stadt ernst. Im verantwortungsbewussten Umgang mit dem kulturellen Erbe tri� dieses mit der Moderne in Dialog. Als Beispiel seien die Jüdischen Friedhöfe in Wien genannt. Die Sanierung und Öff nung dieser kulturhisto-risch wichtigen Stä� en ist längst an der Zeit und eine Möglichkeit, Vergangenheit und Zukun� zu verbinden.

Zugang zu Kunst & Kultur und Kunstvermi� lungKunst & Kultur ist im Grünen Wien allen WienerInnen zugänglich. Das heißt, dass sich alle die Konzertkarte und den Museumseintri� leisten können: Freier oder reduzierter Eintri� an bestimmten Tagen in Museen und Ausstellungen (Kino-Montag, Theater-Dienstag, Muse-ums- Freitag), der von der Stadt Wien gefördert wird, ist ein notwendiger erster Schri� .Um Kunst allen zugänglich zu machen, bedarf es außer-dem adäquater Vermi� lungsarbeit, die die unterschied-lichen sozialen Ausgangsbedingungen berücksichtigt. Im Grünen Wien wird die Kunstvermi� lung in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenarbeit, insbesondere auch für Lehrlinge, verbessert.Auch künstlerische Interventionen im öff entlichen Raum verhelfen Kunst zu mehr Öff entlichkeit. Kunst kann irritieren, provozieren, verschönern und die öff entliche Diskussion anregen. Kunst & Kultur soll der öff entliche Raum nicht verwehrt werden. Im Grünen Wien werden z.B. Ankündigungsfl ächen zu Kulturveranstaltungen frei und ausreichend für kleine und mi� lere Kulturinitiativen zu Verfügung gestellt.

Mehr Frauen im KulturbereichIm Grünen Wien werden feministische Kunst- und Kulturprojekte sowie feministische Kulturstandorte besonders gefördert. Das bedeutet, dass Projekte in allen Kunst-/Kultursparten, die sowohl feministische Inhalte darbieten als auch auf der personellen (Füh-rungs-)Ebene Frauen fördern, so lange bevorzugt fi nanziell und medial unterstützt werden, bis das Gleichgewicht zwischen feministischer und anderer Kunst-/Kulturförderung hergestellt ist.

Sexistische Kunst-/Kulturinhalte werden nicht gefördert.

Zukun� splan „Kunst & Kultur 2020“Grüne Kulturpolitik gibt nicht nur Antworten, sondern stellt auch die richtigen Fragen. Und es werden alle beteiligt: Kunstschaff ende, Kunstvermi� lerInnen und Publikum. Im Zukun� splan „„Kunst & Kultur 2020“ werden die Aufgaben und Schwerpunkte der Kulturpoli-tik für die nächsten 10 Jahre breit und partizipativ diskutiert. In diesem Plan werden nicht nur inhaltliche Ziele defi niert, sondern auch konkrete Ableitungen für die Budgetgestaltung getroff en. Der verstärkte Aus-tausch regionaler und internationaler Kunst & Kultur wird dabei selbstverständlich mitgedacht.Auch das im Kulturbereich herrschende Ungleichge-wicht von Männern und Frauen und der Mehrheits- und Minderheitengesellscha� wird hinterfragt. Im Rahmen des Zukun� splanes „Kunst & Kultur 2020“ werden durch Refl exion Geschlechterrollen infrage gestellt und in der Realisierung des Plans – mi� els umfassendem Diversity Management – durchbrochen.

Soziale Absicherung von Kunstschaff endenAlle Kunst wird durch die intensive Arbeit der Kunst-schaff enden möglich. Es ist zu wenig, künstlerische Produktionen zu fördern – es müssen auch die Kultur-schaff enden sozial abgesichert sein. Gerade KünstlerIn-nen und MitarbeiterInnen im Kulturbetrieb leisten viel unbezahlte Arbeit und schli� ern häufi g – trotz Arbeit – in Existenznöte.Die Grüne Grundsicherung ist auch Absicherung für freie Kulturschaff ende – und damit auch ein wichtiger kulturpolitischer Impuls.

Servicecenter Wien Kultur Ein großer Teil der Arbeit von Kunstschaff enden be-schä� igt sich mit Buchhaltung, Subventionsansuchen (z.B. bei EU-Förderungen) und deren Abrechnung.Im Grünen Wien bietet ein zentrales Servicecenter „Wien Kultur“ einfach und unbürokratisch Unterstüt-zung: bei Subventionsansuchen und bei der Proberaum-suche, bei Buchhaltung und der Abrechnung von Subven-tionen, bei der Vermi� lung von Ausstellungsräumen oder KooperationspartnerInnen.

Der Wiener MedienvielfaltsfondsUm dem Trend zu medialer Konzentration und Austrock-nung intelligenter und kritischer kultureller Medien

38

1

Wir gestalten Wien als weltoffene und vielfältige Stadt.

39 1

entgegenzuwirken, werden im Grünen Wien Teile des Kulturförderbeitrags in den dann neu gegründeten „Wiener Medienvielfaltsfonds“ eingebracht. Aus diesem werden jene (kleinere) Medien unterstützt, die zur vielfältigen kritischen Öff entlichkeit in Wien beitragen und hauptsächlich kulturelle Inhalte transportieren. Dieser Medienvielfaltsfonds wird mit jährlich 1 Million Euro dotiert und von einem unabhängigen, mit ExpertIn-nen besetzten Kuratorium kontrolliert.

Vereinigte Bühnen WienDie Musicalbühnen der Vereinigten Bühnen Wien schreiben hohe Verluste und haben immer wieder fi nanzielle Engpässe. Im Grünen Wien gibt es eine off ene Diskussion über die Zukun� der Vereinigten Bühnen Wien. In dieser Diskussion wird auch die Ge-schä� sgebarung dieses Kulturtankers transparent gemacht.

Künstlerische AusbildungIm Kunst-, Kultur- und Medienbereich entstehen laufend neue Arbeits- und Berufsfelder mit neuem Qualifi kati-onsprofi l. Das Grüne Wien entwickelt berufsadäquate Ausbildungsformen und -einrichtungen (z.B. Manage-ment-Weiterbildung für Kulturinstitutionen, fl exible Ausbildungsmodule für elektronische Musik und zeitgenössischen Tanz) und fördert interdisziplinäre und fl exible Ausbildung, die den Anforderungen aktueller Entwicklungen gerecht wird.Die Ausbildungssituation für Kinder im künstlerischen Bereich ist in Wien derzeit schlecht. Das Grüne Wien scha� hier deutlich mehr Angebote, auch im Bereich der bildenden Kunst. Es kommt zu einer sofortigen Verdoppelung der Plätze an bestehenden Musikschulen, mehr Instrumentenplätzen und einer Musikschule in jedem Bezirk.

38

1

39 1

Wir schaffen Bildungschancen, weil Wien die Intelligenz und Kreativität aller braucht

Neugierig sein und Neues kennenlernen, die eigenen Fähigkeiten entwickeln und mit dem, was man kann, in dieser Gesellscha� einen Beitrag leisten – das gehört zum guten Leben wie sauberes Wasser und gute Freun-dInnen.Und umgekehrt: Um in dieser Stadt ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, brauchen wir die Intelligenz und Kreativität aller. Wir können es uns nicht leisten, dass Burschen und Mädchen immer in den gleichen Ge-schlechterstereotypen erzogen werden. Wir können es uns nicht leisten, dass Jugendliche keinen Schulab-schluss haben, nur weil ihre Eltern zu wenig verdienen oder nicht gut Deutsch können. Wir können es uns nicht leisten, dass Erwachsene, die Arbeit suchen, zu sinnlo-sen Kursen gezwungen werden, ansta� ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir landen in einer Sackgasse, wenn unsere Schulen und Universitäten nur auf den Bedarf der Wirtscha� von heute Rücksicht nehmen. Im Grünen Wien bekommen die Kinder aus allen Ecken dieser Stadt die bestmögliche Bildung – vom Kindergar-ten bis zum Schulabschluss. Alle Kinder sind mit dabei, wenn Ausfl üge gemacht werden, Schikurse sta� fi nden, Theater gespielt wird und Native Speakers angeheuert werden. Alle erhalten kostenlosen Förderunterricht, und niemand muss für Nachhilfe extra zahlen. Im Grünen Wien werden unsere Kinder vom Kindergartenalter bis zur Hochschule von gut bezahlten und hervorragend ausgebildeten, gender- und diversitykompetenten PädagogInnen begleitet.Im Schmelztiegel Wien haben 44�% der Menschen Migrationshintergrund. In vielen Wiener Familien wird daher nicht nur Deutsch gesprochen, sondern Serbisch, Türkisch, Kroatisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und noch viele andere Sprachen. Das Grüne Wien nutzt diese Sprachenvielfalt als Chance und investiert in die Mehrsprachigkeit seiner BewohnerInnen.Im Grünen Wien werden nicht nur Arbeitskrä� e für den jetzigen Bedarf der Unternehmen ausgebildet, sondern

Kreativität, ganzheitliches Denken und Innovationsfä-higkeit gefördert. Weil wir heute noch gar nicht wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten wir morgen brauchen werden.

Der Kindergarten als BildungseinrichtungFür die Entwicklung von Kindern spielen Betreuung, Förderung und Lernen eine wichtige Rolle. Mit dem verpfl ichtenden Kindergartenjahr und dem Gratis-Kin-dergarten wurden wichtige Grüne Forderungen umge-setzt. Schlecht sind aber nach wie vor die Rahmenbedin-gungen. Jahrzehntelang hat die Wiener Stadtregierung die Kinderbetreuung sträfl ich vernachlässigt: Es fehlen Personal, Raum und tausende Plätze. Viele Eltern stehen vor der Situation, für ihre Kinder keine Betreuungsplätze zu bekommen, vor allem bei den unter 3-Jährigen.Das Grüne Wien sieht in den Kindern die Zukun� dieser Stadt. Jedes Kind ab 12 Monaten hat das Recht auf einen Betreuungsplatz. Der Kindergarten wird als altersge-rechte Bildungseinrichtung wahrgenommen und ent-sprechend ausgesta� et. So wird jedes Kind individuell gefördert und hat Spaß und Freude am Lernen. Und neben den Bedürfnissen der Kinder sind auch jene ihrer berufstätigen Eltern berücksichtigt.

Mehrsprachig von klein aufIn Wien werden rund 200 Sprachen gesprochen, auch im Kindergarten. Dies ist ein unschätzbares Potenzial. Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil. Gerade in den frühen Lebensjahren sind Kinder besonders aufnahmefähig und erlernen leicht und spielerisch Sprachen.Im Grünen Wien gibt es einen Austausch der Sprach-kompetenzen der Kinder schon im Kindergarten. Kinder mit nicht-deutscher Mu� ersprache lernen ihre Mu� er-sprache und Deutsch. Kinder mit deutscher Mu� erspra-che suchen sich eine Sprache in der Kindergartengruppe aus und besuchen den entsprechenden Unterricht. So werden unsere Kinder mehrsprachig. Sie können sich gegenseitig helfen. Andere Sprachen und Herkun� slän-der werden vertraut und Teil des Alltags.

Kleinere Gruppen – mehr QualitätWirkliche Qualität in der Kinderbetreuung wird durch das neue Fördermodell der Stadt Wien nicht ermöglicht.

40

1

Wir schaffen Bildungschancen

41 1

Im Grünen Wien wird in den Ausbau der Kindergärten so investiert, dass die Gruppengröße von 25 auf 15 Kinder reduziert wird und gleichzeitig die Raumgröße je Gruppe gleich bleibt. Damit ist ausreichend Platz für Bewegung, Gruppen- und Einzelaktivitäten.

Die Arbeit der Kindergarten-pädagogInnen aufwertenKinderbetreuung ist eine wichtige und verantwortungs-volle Aufgabe. Kinder verbringen einen großen Teil ihres Lebens in außerfamiliären Betreuungssituationen und Bildungseinrichtungen. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, gibt es im Grünen Wien eine ausreichen-de Zahl gut ausgebildeter und motivierter BetreuerIn-nen. Unverzichtbar sind geschulte PädagogInnen, deren tagtägliche Leistung anerkannt und ihrer Verantwor-tung entsprechend honoriert wird.Das Grüne Wien setzt entsprechende Maßnahmen:

Supervision, Aus- und Weiterbildung für Kindergar- ■

tenpädagogInnen – und auch die nötige Zeit dafürAusbildung für HelferInnen und AssistentInnen: ■

HelferInnen im Kindergarten werden längst nicht mehr ausschließlich für organisatorische und administrative Tätigkeiten eingesetzt. Sie sind als Unterstützung der PädagogInnen auch für die Kinderbetreuung unentbehrlich.mu� ersprachliche PädagogInnen sowie PädagogIn- ■

nen, die Gebärdensprache beherrschen: Für die emotionale und kognitive Entwicklung ist die Sprache wesentlich. Das Erlernen einer Fremdspra-che wird durch das Beherrschen der Mu� ersprache erleichtert. gleiches Gehalt für Kindergarten- und Volksschulpä- ■

dagogInnenAufstockung des Personals (Ziel: Neuaufnahme von ■

1000 KindergartenpädagogInnen)Keine Benachteili-gung bei der Vergabe von Kindergartenplätzen

In Wien werden die Kindergärten dazu angehalten, Kinder von berufstätigen Eltern zu bevorzugen. Das heißt in der Praxis, dass bei Platzmangel Kinder abge-wiesen werden, deren Mu� er nicht berufstätig ist. Die Träger müssen zudem 5- bis 6-jährige Kinder bevorzugt aufnehmen, um das verpfl ichtende Kindergartenjahr (ab 2010 in allen Bundesländern) umzusetzen. Unter 3-Jähri-ge bleiben auf der Strecke.Im Grünen Wien gibt es einen gesetzlich garantierten Anspruch auf einen ganztägigen Kindergartenplatz für alle Kinder ab 12 Monaten. Beiden Elternteilen wird dadurch die Möglichkeit gegeben, ihrem Beruf nachzu-

gehen. Dieser Rechtsanspruch gilt auch für Kinder mit Behinderungen und Kinder mit besonderen pädagogi-schen Bedürfnissen.(Regel-)Kindergärten werden im Grünen Wien so gestaltet, dass jedes Kind seinen individuellen Voraus-setzungen gemäß umfassend gefördert wird. Nicht nur der barrierefreie Zugang zu einem wohnortnahen Kindergarten sowie die barrierefreie Aussta� ung werden im Grünen Wien sichergestellt, sondern auch materielle und personelle Hilfe.

Erstklassiges Schulangebot für alle

Gleiche Chancen auf gute Bildung für alle Kinder aus bildungsfernen und dadurch stärker von Armut betroff enen Familien haben größere Hürden zu überwinden und dadurch geringere Chancen, um höhere Bildungsabschlüsse (als ihre Eltern) zu erreichen. International ist Österreich unrühmliches Schlusslicht: „AkademikerInnenkinder werden AkademikerInnen, Kinder von HacklerInnen werden HacklerInnen.“Die Grünen stehen für Chancengerechtigkeit. Im Grünen Wien wird bereits ab der Volksschule sichergestellt, dass jedes Kind die Hausübungshilfe und Nachhilfe erhält, die es braucht – unabhängig von Einkommen und Ausbildung der Eltern. Gut ausgesta� ete Ganztags-schulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag.

Ganztagsschulen des 21. JahrhundertsHier sollen Kinder nicht au� ewahrt werden, hier sollen sie glücklich sein. Die meisten bestehenden Schulen sind für den Ganztagsbetrieb ungeeignet. Es reicht nicht, in ein altes Gründerzeithaus eine Küche und einen Speisesaal einzubauen. Schulen müssen innovativ konzipiert werden und Platz für moderne Pädagogik und die Freizeitgestaltung der Kinder haben. Lernen, Spiel, Kreativität, Sport, Lesen, Theaterspielen, Musik ma-chen, Ruhe haben – all das braucht eine Ganztagsschule, und das brauchen auch alle anderen Formen der ganztä-gigen Betreuung.Ganztagsschulen brauchen viel Platz, gute Aussta� ung und zukun� sorientierte Architektur. Unverbindliche Übungen wie Theaterspiel, Schach, Fußball, Sport und Musik gehören zum Standardangebot. Im Grünen Wien gibt es ein „Ganztagsschulbauprogramm“ mit baulichen

40

1

41 1

und personellen Qualitätsstandards. Und die Kinder und Jugendlichen können ihre Schule mitgestalten. In den Schulen des Grünen Wien geht es nicht nur ums Lernen – es geht ums Leben.

Echte GesamtschuleWeil der Weg ins Gymnasium derzeit nur über ein „Ein-ser-und-Zweier“-Zeugnis führt, lastet der Notendruck bereits auf den Achtjährigen. Immer früher wird für die Note gelernt und nicht, weil Lernen Spaß macht. Eine fa-tale Entwicklung, denn dummerweise lernt ein vergnüg-tes Hirn mehr und besser als ein verängstigtes oder gelangweiltes. Das Aussortieren der Kinder im Alter von 10 Jahren in Gescheite und Dumme ist international unüblich, weil in diesem Alter gar keine Prognosen über das Entwicklungspotenzial des Kindes gemacht werden können. Benachteiligt werden durch dieses Vorgehen vor allem die Kinder aus einkommensschwachen und bil-dungsfernen Familien. Das jetzige System ist also nicht nur dumm, sondern auch noch ungerecht. Österreich verzichtet auf ein gewaltiges Potenzial an Begabung.Im Grünen Wien wird eine qualitativ hochwertige Gesamtschule während der gesamten Pfl ichtschulzeit Realität. So wird jedes Kind individuell gefördert und kann sich seinen Begabungen entsprechend entwickeln.

Schulsozialarbeit für alle SchulenSchulsozialarbeit entlastet Lehrerinnen und Lehrer. Sie hil� Kindern bei der Lösung von Problemen, mit denen sie alleine überfordert sind. Schulsozialarbeit wirkt präventiv und leistet akute Hilfe bei Problemen wie Gewalt in der Familie, Missbrauch, Suizidgefahr, Dieb-stahl oder Sachbeschädigung. Schulsozialarbeit vermit-telt Lernplätze, Nachhilfe, Freizeitgruppen, Betreuung, Therapie, manchmal sogar Lehrstellen. EinE Schulsozi-alarbeiterIn pro Bezirk ist allerdings viel zu wenig.Im Grünen Wien verfügt jede Schule über ein Team an SchulsozialarbeiterInnen, PsychologInnen und Förder-lehrerInnen, wie das z.B. in Finnland der Fall ist. Dies wirkt sich auf den Lernerfolg der Kinder und die Zufrie-denheit der LehrerInnen positiv aus.

Umfassende Berufsorientierung in allen SchulenDie meisten Jugendlichen haben bei Schulabschluss wenig Vorstellung von der Arbeitswelt. Sie entscheiden sich für eine Lehre oder eine Ausbildung, ohne genau zu wissen, was auf sie zukommt. Zu o� wird die Berufswahl immer noch traditionell geschlechtsspezifi sch getrof-fen: Die Häl� e der Mädchen wählt aus nur drei Lehrbe-rufen aus. Nicht wenige brechen dann frustriert ab oder

wissen am Ende der Ausbildung, dass sie ganz sicher nicht im erlernten Beruf arbeiten wollen.Diese Verschwendung von Zeit, Geld und Motivation wol-len wir uns im Grünen Wien nicht leisten. In jeder Schule gibt es Beratung und umfassende Berufsorientierung mit verpfl ichtenden Praktika und Möglichkeiten zum Erfahrung-Sammeln in unterschiedlichen Berufsfeldern – inklusive Ermutigung für Mädchen und Burschen, sich auch in jeweils „unüblicheren“ Berufen umzuschauen.

Gemeinsam Sprachen lernenIn Wien werden rund 200 Sprachen gesprochen, auch in der Schule. Dies ist ein unschätzbares Potenzial. Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil. Viele Kinder mit nicht-deutscher Mu� ersprache können allerdings weder die Mu� ersprache noch Deutsch, sie sind „dop-pelt halbsprachig“. Das sind schlechte Startbedingun-gen für eine erfolgreiche Schul- und Berufskarriere. Schwere Fehler im Schulsystem und viel Ignoranz der Wiener Stadtregierung haben in diese Sackgasse geführt. Die aktuellen Reparaturmaßnahmen sind nicht mehr als unzulängliche Notmaßnahmen.Im Grünen Wien lernen die Kinder gemeinsam Sprachen – schon im Kindergarten und auch in den Schulen:

eine Stunde Mu� ersprachenunterricht täglich ■

Deutschfördergruppen, verpfl ichtend für alle, die in ■

Deutsch noch nicht top sind – das gilt auch für Kinder mit deutscher Mu� erspracheJeder Schulstandort bietet 4-6 Sprachen an. Der ■

mu� ersprachliche Unterricht fi ndet parallel sta� . Zusätzlich gibt es ihn integrativ in Form von Team-Teaching.eine Stunde Englisch als Arbeitssprache täglich, im ■

Sachunterricht, in Turnen, Musik, Naturkunde oder Geografi e. Zusätzlich gibt es Englisch integrativ in Form von Team-Teaching.Englisch in Kleingruppen als unverbindliche Übung ■

für jene, die besonderen Spaß oder Ehrgeiz habenSprachateliers – jedes Kind lernt alle Sprachen aus ■

den Herkun� sländern der Klasse kennen, indem es über mehrere Wochen Sprachateliers besucht. Die Sprachateliers werden von Native Speakers geleitet und in heterogenen Kleingruppen absolviert.Vertiefungskurse für Kinder, die neben der Mu� er- ■

sprache, Deutsch und Englisch eine weitere Sprache, die sie in einem Sprachatelier kennengelernt haben, erlernen möchten.PartnerInnenklassen in den Nachbarländern ■

42

1

Wir schaffen Bildungschancen

43 1

Vielfalt im Schulangebot – mehr Alternativpädagogik Die Nachfrage der Eltern nach alternativer Pädagogik wächst, das Angebot stagniert und die Schulsuche wird immer schwieriger. Was die Eltern am meisten wollen, nämlich eine Kombination aus ganztägigem Angebot und fortschri� licher Pädagogik, gibt es nur in geringem Ausmaß.Im Grünen Wien verfügt jeder Standort über alternative und innovative Schulformen, wie z.B. Mehrstufenklas-sen, Freinet, Montessori, Jenaplan, und alternative Beurteilungsmodelle. Lehre, Arbeiten und AusbildungIm Grünen Wien ist Schule so a� raktiv, dass Jugendliche gern in die Schule gehen. Es gibt berufsbildende Schu-len, allgemeinbildende Schulen und Schulen mit Matura und Lehre, sogenannte Produktionsschulen. Der Aus-stieg aus dem System Schule ist mit 15 Jahren zu früh. Mit einer längeren Pfl ichtschulzeit, die genügend unterschiedliche Schultypen je nach Neigung anbietet, können die Jugendlichen breiter ausgebildet werden und haben so später im Berufsleben mehr Möglichkei-ten. Zudem sind sie bei ihrem Berufseinstieg deutlich älter, wissen schon besser, was sie wollen, und können sich in der Arbeitswelt besser behaupten

Matura mit LehreMit 15 Jahren haben die meisten Jugendlichen weder einen Überblick über die Berufswelt noch eine Idee von ihren eigenen Möglichkeiten. Und so stellen die einen nach der Matura fest, dass sie z.B. eigentlich viel lieber Tischlerei lernen und handwerklich arbeiten würden, während die anderen nach Abschluss der Lehre entde-cken, dass sie doch noch in eine höhere Schulausbildung einsteigen wollen.Im Grünen Wien werden in sogenannten Produktions-schulen Matura und Lehre verbunden. Damit haben die Jugendlichen am Ende der Ausbildungszeit beide Abschlüsse und mehr Optionen für ihren weiteren Berufsweg.

Ausbau der überbetrieblichen LehrausbildungArbeitswelt und Technologie verändern sich rasant, die Lehrausbildungen sind statisch. Dieses Konzept ist angesichts der geforderten Flexibilität am Arbeits-markt extrem veraltet.Das Grüne Wien setzt neue Standards in der Lehrausbil-dung, die es erleichtern, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen:

neue interdisziplinäre Berufsbilder ■

Zusammenarbeit mit den Universitäten ■

Ausbildungen, die zu mehreren Berufen befähigen ■

das Kennenlernen unterschiedlicher Branchen in der ■

Ausbildung

Anhebung der Lehrlingsentschädigung für typische Frauenberufe Die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern beginnt bereits in der Ausbildung. So verdienen nicht nur der gelernte Automechaniker mehr als seine Kollegin im Verkauf. Schon die Lehrlingsentschädigung ist je Bran-che sehr unterschiedlich – und in den typischen Frauen-berufen zumeist niedrig.Im Grünen Wien gibt es eine gesetzlich festgelegte Lehr-lingsentschädigung, die für alle Branchen gleich hoch ist.

Generation PraktikumTausende junge Menschen absolvieren jährlich ein „Praktikum“. Praktika sollen primär einer Ausbildung dienen. Aber nicht jeder Job, der als Praktikum dekla-riert ist, erfüllt diesen Zweck. Es gibt keine klaren gesetzlichen Bestimmungen dafür, was ein Praktikum ist und was nicht. Der gesetzliche Graubereich führt zu Missbrauch. O� wird mit einem Praktikum einfach ein reguläres Arbeitsverhältnis umgangen. Und das auf Kosten junger Menschen und der Sozialversicherung.Um zu verhindern, dass PraktikantInnen als billige Arbeitskrä� e missbraucht werden, gibt es im Grünen Wien gesetzliche Regelungen, die ein Praktikum als Lernverhältnis und arbeits- wie sozialrechtlich klar defi nieren.Ein Praktikum, das diesen Namen verdient, ist ausbil-dungs- und berufsbezogen. Es bietet soziale Absiche-rung und wird angemessen entlohnt. Man wird einge-schult, hat eine Ansprechperson im Unternehmen und ist nicht weisungsgebunden. Außerdem hat man Anspruch auf Feedback und ein Zeugnis. Ein Arbeitsverhältnis, das länger als 5 Monate dauert, ist kein Praktikum.

Gesetzliche Regelung für PraktikaIm Grünen Wien gibt es ein Praktikumsgesetz. Damit werden Praktika, die im Rahmen einer Ausbildung vorge-schrieben sind, klar rechtlich defi niert und von anderen Beschä� igungs- und Tätigkeitsformen abgegrenzt. Standards in Bezug auf Arbeitszeit, Mindestentgelt, Arbeitsvertrag, Bildungsziele, Betreuungsstruktur und Praktikumszeugnis sind darin festgelegt. Das Min-desteinkommen für Praktika beträgt 800,– Euro ne� o/Monat, die Maximaldauer eine Praktikums 5 Monate.Gerade im NGO-Bereich werden sehr viele Praktika angeboten. Diese verfügen aber meist nicht über die

42

1

43 1

notwendigen budgetären Mi� el, um dieses Mindestein-kommen von 800,– Euro zu zahlen. Um diese wichtigen Praktikumsstellen weiter zu ermöglichen, richtet das Grüne Wien ein Stipendiensystem für Praktika in NGOs ein.

Qualitätsstandards für AusbildungspraktikaIm Grünen Wien sind die Qualitätsstandards für Ausbil-dungspraktika in den jeweiligen Studienplänen defi niert. Zusätzlich ist eine angemessene Beratung und Betreu-ung der Studierenden seitens der Ausbildungsinstituti-on (z.B. Universität) gewährleistet. Die Vermi� lung von Grundkenntnissen im Arbeitsrecht zur Wahrung der eigenen Interessen ist fi xer Bestandteil in Studienplä-nen bzw. der Praktikumsphase. Die Kooperation zwi-schen Ausbildungsinstitutionen und Praktikumsanbie-tern wird intensiviert. Datenbanken zur Dokumentation von Tätigkeitsbereich und Qualität absolvierter Praktika stehen kün� igen PraktikantInnen zur Verfügung.

Prävention von Schein-Praktika durch AbsolventInnen-UnterstützungAngesichts der massiven Berufseinstiegsprobleme von Jung-AkademikerInnen braucht es bessere Unterstüt-zungsstrukturen. Im Grünen Wien gibt es zielgruppeno-rientierte und hochwertige Programme durch das AMS. Arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jung-Akademi-kerInnen werden wieder eingeführt und ausgebaut. Die Bezahlung in den Programmen basiert auf kollektivver-traglichem Niveau. Über eine Aktion „Get-In“ schaff en wir 10.000 Einstiegsjobs für junge Menschen mit abgeschlossener höherer Ausbildung im öff entlichen und im Dri� en Sektor.

Schluss mit Parteibuchbestellungen und Freunderlwirtscha� Nach wie vor ist bei der Bestellung von SchuldirektorIn-nen und Spitzenfunktionen im Stadtschulrat das Parteibuch entscheidend. Rote Schulen bleiben rot, schwarze bleiben schwarz. Es bewerben sich nahezu keine parteiunabhängigen Personen, weil sie wissen, dass sie ohnehin chancenlos sind. Das hat dazu geführt, dass sich o� nur noch zwei bis drei BewerberInnen fi nden, deren Beurteilung durch die Personalberatungs-fi rma o� schrecklich ausfällt. Vor allem im Bereich der sozialen Fähigkeiten gibt es grobe Mängel.Im Grünen Wien haben die Parteibuchbestellungen ein Ende. Es wird ein Verfahren zur Objektivierung der Bestellungen eingeführt.

Wien wird Stadt der Forschung

Geld und Demokratie für die UnisWien ist eine Wissenscha� s- und Universitätsstadt, die Potenziale brach liegen lässt. Universitäten und For-schungseinrichtungen werden von der Regierung kapu� gespart. Parallel dazu werden jedoch Elite-Univer-sitäten eingerichtet. Zugangsbeschränkungen sind ein soziales Aussiebeverfahren und behindern besonders Menschen aus bildungsfernen Schichten, StudentInnen mit Betreuungspfl ichten und ausländische StudentIn-nen. Universitäten orientieren sich immer mehr an den Interessen der Wirtscha� . Die wirtscha� liche Verwert-barkeit ist wichtiger als kritisches, refl exives Wissen und Forschen. Die derzeitigen Arbeitsbedingungen an österreichischen Universitäten verhindern eine qualita-tiv hochwertige Ausbildung. Die Qualität an den Unis bleibt vollkommen auf der Strecke.Im Grünen Wien hat die Finanzierung der öff entlichen Universitäten Vorrang. Österreich braucht mehr Studie-rende, nicht weniger.Für die Schaff ung und Erhaltung eines wissenscha� s-freundlichen Klimas reicht die Konzentration auf einige wenige wirtscha� lich relevante Forschungsfelder nicht aus. Im Grünen Wien wird alles getan, um Wiens Breite und Vielfalt in der gesellscha� s- und kultur-wissenscha� lichen Forschung zu erhalten. Dazu werden die Ressourcen der Universitäten und Forschungsein-richtungen verbessert und deren Vernetzung gefördert.Ebenso reicht es nicht aus, die Finanzierung der For-schung privaten Firmen und Institutionen zu überlassen. Wissenscha� braucht fi xe, verlässliche und unabhängige Finanzierung. Im Grünen Wien garantiert die öff entliche Hand wissenscha� liche Forschung im gesellscha� lichen Interesse und Arbeitsbedingungen, die Wis sen-scha� erInnen Perspektiven bieten. Insbesondere junge Wissenscha� erInnen werden gefördert. Wissensgesell-scha� ist Teilhabegesellscha� . Um das Wissen und die Innovationskra� aller zu nutzen, werden die Universitä-ten im Grünen Wien umfassend demokratisiert.

Bildung sta� Ausbildung Bildung für eine mündige Gesellscha� und nicht blo- ■

ße Ausbildung nach wirtscha� licher Verwertbarkeit.Freier Hochschulzugang: Abschaff ung der Studien- ■

gebühren auf FachhochschulenMehr Geld und Ressourcen für die Unis ■

44

1

Wir schaffen Bildungschancen

45 1

Verbesserung der Lehre und des Betreuungsschlüs- ■

sels für StudierendeAusweitung und Erhöhung von Forschungsstipendi- ■

en für junge Wissenscha� erInnen sta� teurer Sti� ungsprofessuren und „Star-Kult“Zudem sind Begleitforschungen für Strategieent- ■

wicklungsprozesse einzuplanen und umzusetzen. Förderung einer breiten Basis von ■

jungen Wissenscha� erInnenSchaff ung von Forschungsschwerpunkten in Zu- ■

kun� sbranchen wie Gesundheit, Sozialwirtscha� , nachhaltige Energie- und UmweltMehr Mi� el zur Förderung von sozial-, geistes- und ■

kulturwissenscha� licher ForschungDemokratisierung der Universitäten ■

50�% Frauenquote in allen Bereichen des universitä- ■

ren PersonalsArbeits- und sozialrechtlich voll abgesicherte Jobs ■

an den Unis sta� prekären Dienstverhältnissen ohne Zukun� sperspektiveSemesterticket, HochschülerInnen-Monatskarte ■

und Ferien-Monatskarte auch für StudentInnen von FachhochschulenInitiativen zur besseren Vernetzung und Kommunika- ■

tion von Wissensproduktion und Wissensanwendung

Wissenscha� erInnenhaus für WienDie breite Szene freier Wissenscha� erInnen leistet viel für die soziale, intellektuelle und kulturelle Identität der Stadt. Dies geschieht jedoch zum Großteil unter höchst prekären Bedingungen, mit geringen Möglichkeiten der Vernetzung, vielfach wenig sichtbar. Die vor Jahren in der Szene der freien Wissenscha� entstandene Idee des Wissenscha� erInnenhauses wird im Grünen Wien endlich umgesetzt. Die Einrichtung eines Wiener „Wis-senscha� erInnenhauses“ umfasst materielle und immaterielle Infrastruktur (Räumlichkeiten, erweiterte Büroinfrastruktur, Vernetzungs- und Publikationsunter-stützung) und wird die Arbeitssituation freier Wissen-scha� erInnen nachhaltig verbessern.

Kritische ForschungKritische Forschung hat mit Anerkennung und Budget-knappheit zu kämpfen. Aber ohne Kritik und Hinterfra-gen des Gewohnten gibt es keine Weiterentwicklung und Erneuerung.Im Grünen Wien wird ein fi xer Prozen� eil des Universi-tätsbudgets für kritische Forschung bereitgestellt.

Lernen abseits der Schulbank – Lebensbegleitendes Lernen für alle

Bildungsoff ensive für Menschen mit BehinderungenMenschen mit Behinderungen sind im Bildungsbereich nach wie vor eklatant diskriminiert. Das Grüne Wien setzt eine Bildungsoff ensive für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen, die bereits im Kinder-garten und in der Schule beginnt. Kinder mit Behinde-rungen werden in Kindergarten und Schule integriert – bis zum universitären Abschluss. Die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Schulassistenz, sind fi nanziell und organisatorisch sichergestellt. Integrative Kindergärten, Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen werden fl ächendeckend auf- und ausgebaut.

Chancengleichheit für gehörlose MenschenGehörlose Menschen sind eine Sprachminderheit. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache. Derzeit können gehör-lose Menschen weder eine Ausbildung als KindergärtnerIn noch als LehrerIn machen. Umgekehrt wird in der allge-meinen LehrerInnen-Ausbildung die Gebärdensprache kaum gelehrt. Das hat zur Folge, dass es kaum gebärden-sprachkompetente Personen im Bildungssystem gibt.So können gehörlose Kinder schon im Kindergarten nicht ihre Sprache sprechen. In der Schule wird nicht in ihrer Sprache unterrichtet – und somit haben gehörlose Menschen auch kaum Zugang zu höherer Bildung. Das wiederum führt zu Benachteiligungen am Arbeitsmarkt.Chancengleichheit für gehörlose Menschen bedeutet im Grünen Wien:

Möglichkeit der Ausbildung als KindergärtnerIn und ■

LehrerIn für gehörlose MenschenEinrichtung von bilingualen Klassen ■

Gebärdensprache als Pfl ichtgegenstand in der ■

PädagogInnen-Ausbildung

Menschen mit SehbehinderungenMenschen mit Sehbehinderungen ist der volle Bildungs-zugang zu gewährleisten. Im Grünen Wien werden die Unterrichtsmaterialien für Menschen mit Sehbehinde-rungen zu Verfügung gestellt, bauliche Barrieren in Bildungseinrichtungen beseitigt.

44

1

45 1

Weiterbildung für alleDie wirtscha� lichen und technologischen Veränderun-gen der letzten Jahrzehnte haben dazu geführt, dass Bildung und Lernen über die Schule hinaus wichtiger werden. Von der Politik wird diese Entwicklung bislang weitgehend ignoriert: Es fehlt sowohl an übergeordne-ten Konzepten als auch an fi nanziellen Mi� eln. Das Ergebnis ist ein unregulierter Markt an EinzelanbieterIn-nen, die unterschiedliche (Eigen-)Interessen vertreten und keine Qualitätsstandards erfüllen müssen. Durch die Fragmentierung des Bildungsangebots für Erwachsene ist weder für BildungsberaterInnen noch für Konsumen-tInnen ein detaillierter Überblick über das vorhandene Angebot und die Qualität der Leistungen möglich.Die Stadt Wien investiert zwar unter dem Titel „Volksbil-dung“ jährlich ca. 20 Millionen Euro in die Erwachsenen-bildung, die Summe fl ießt jedoch fast vollständig an die Wiener Volkshochschulen. Für andere Bildungseinrich-tungen und -projekte gibt es meist keine Möglichkeit der Subvention.Qualifi zierung von ArbeitnehmerInnen erfolgt in Öster-reich zu einem beträchtlichen Teil durch die Unterneh-men. Dies hat zur Folge, dass Frauen und niedrig Qualifi -zierte, für die Weiterbildungsangebote besonders wichtig wären, weiter benachteiligt werden.Das Grüne Wien hat ein ganzheitliches Bildungsver-ständnis, das die Menschen mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen, ihren konkreten Lebenslagen und Lebens-welten ernst nimmt. Ziel ist die Erweiterung des Hori-zonts und der Handlungsoptionen: der nachholende Erwerb von Grundkompetenzen ebenso wie berufl iche Fortbildung, Angebote zur Persönlichkeitsstärkung und die Refl exion gesellscha� licher Zustände – ein umfas-sendes Konzept von lebensbegleitendem Lernen.

Wiener Weiterbildungsnetzwerk als zentrale KoordinationsstelleIm Bereich der Erwachsenenbildung fehlt es an politi-schen Strategien sowie Kooperation und Kommunikati-on zwischen BildungsakteurInnen und Politik.Im Grünen Wien gibt es das Wiener Weiterbildungsnetz-werk, das an der Gestaltung und Verbesserung der Weiterbildungsangebote arbeitet. Ein solches Netzwerk kann unterschiedliche AkteurInnen zusammenführen und besser koordinieren.Aufgaben des Wiener Weiterbildungsnetzwerks:

Überblick über bestehendes Angebot im Bereich ■

WeiterbildungQualitätskontrolle und Transparenz entwickeln ■

Förderung der Kooperation von AkteurInnen ■

Förderung der Nachfrage nach Weiterbildung (so- ■

wohl bei Unternehmen als auch bei Einzelpersonen)Entwicklung von Finanzierungsprogrammen, im ■

Rahmen derer verschiedene Einrichtungen (Vereine, Unternehmen) Projekte einreichen könnenunabhängige Bildungsberatung für Einzelpersonen ■

und Unternehmen

Anreizmodelle für UnternehmenDie Unternehmen leisten in Österreich einen beträchtli-chen Beitrag zur Qualifi zierung ihrer ArbeitnehmerIn-nen. Allerdings zeigt sich hier ein starkes Gefälle zwischen höher und niedriger qualifi zierten Arbeitneh-merInnen sowie zwischen Frauen und Männern. Um dieses Gefälle zu entschärfen, werden die Unternehmen motiviert, nicht nur ihre ohnehin schon hoch qualifi zier-ten MitarbeiterInnen zu fördern, sondern Weiterbildung für alle zu ermöglichen.Außerdem richtet das Grüne Wien einen Weiterbil-dungsfonds der Unternehmen ein. Dieser Fonds wird aus einer Abgabe gespeist werden, die die Unterneh-men entsprechend ihrer Wertschöpfung leisten. Aus diesem Geld werden Bildungsangebote fi nanziert, auf die Unternehmen dann für ihre ArbeitnehmerInnen zugreifen können.

Rechtsanspruch auf Nachholen von GrundbildungEin weltweit und auch für Wien relevantes Thema ist die Basisbildung. Dazu gehören das Nachholen von (Schul-)Abschlüssen und Maßnahmen zur Alphabetisierung. Laut PISA-Studie sind in Österreich 6�% der Schulab-gängerInnen funktionale AnalphabetInnen, das heißt, sie können zwar Buchstaben erkennen und ihren Namen schreiben, den Sinn zusammenhängender Texte jedoch nicht oder nur teilweise verstehen. Rechnet man SchulabbrecherInnen dazu, so sind es mehr als 14�%. Wer nicht schreiben oder lesen kann, wird in unserer Gesellscha� schnell zum/zur AußenseiterIn, und fehlende Schulabschlüsse können die gesamte Berufs-lau� ahn negativ beeinfl ussen.Im Grünen Wien werden Alphabetisierungsmaßnahmen und die Möglichkeiten zum Nachholen von Schulab-schlüssen ausgebaut. JedeR hat einen Rechtsanspruch auf das Nachholen von Grundbildung.

Alphabetisierungskampagne des Grünen Wien Nicht Lesen oder Schreiben zu können, ist immer noch ein gesellscha� liches Tabu. Dadurch ist es auch schwie-riger, dem Phänomen aktiv entgegenzuwirken.Das Grüne Wien startet eine umfassende Informations-

46

1

Wir schaffen Bildungschancen

47 1

kampagne. Durch anonyme, kostenfreie und lokal zugängliche Angebote wird die Nachfrage gesteigert und das Problem wirksam in Angriff genommen.

Nachholen von AbschlüssenIm Grünen Wien gibt es kostenfreie und zielgruppenspe-zifi sche Angebote zum Nachholen des Hauptschulab-schlusses, die auf die Ursachen für den fehlenden Abschluss eingehen und in Zusammenarbeit mit Sozial- und Jugendarbeit organisiert sind. Der Zugang zu Universitäten, Akademien und Fachhochschulen wird erleichtert und die Vorbereitung auf die Berufsreife- so-wie die Studienberechtigungsprüfung öff entlich und mit erwachsenengerechter Methodik angeboten.

5.000,– Euro BildungskontoDas Grüne Modell des Bildungskontos ist eine konkrete Grüne Alternative. Es ermöglicht das Prinzip des lebens-begleitenden Lernens und gewährleistet eine sozial verträgliche Finanzierung. Es ist auch geeignet, eine sinnvolle Kombination aus Solidarität und individueller Verantwortung, aus Markt und öff entlicher Hand zu gewährleisten.Lebensbegleitendes Lernen verlangt eine enorme Erhöhung der Bildungsmi� el. Wir wissen, dass kün� ig nicht jede Aus- und Weiterbildung vom Staat vollständig fi nanziert werden kann. Wichtig ist jedoch, dass die Politik auf die soziale Ausgestaltung des lebensbeglei-tenden Lernens achtet, d.h. den Fokus auf niederschwel-ligen Angeboten hat und die Zugangsmöglichkeiten für alle sicherstellt. Das Modell Bildungskonto setzt erst nach allen Ebenen der Erstausbildung an.

In der Praxis kann es so ablaufen, dass der/die betref-fende ArbeitnehmerIn ein personalisiertes Bildungs-konto bei einer öff entlichen Bank eröff net. Damit verpfl ichtet er/sie sich, über 5 Jahre hinweg mindes-tens 2�% des Bru� o-Jahreseinkommens einzuzahlen. Die Diff erenz auf jährlich 1.000,– Euro wird aus öff entli-chen Mi� eln ausgeglichen, um den Zugang zu Weiterbil-dung erleichtern.Im Grünen Wien gibt es

Bildungskarenz: Ein Recht auf Teilzeit soll eine Art ■

Bildungskarenz ermöglichen. Der daraus resultieren-de Einkommensausfall soll von der öff entlichen Hand durch eine Grundsicherung abgefedert werden.Bildungsurlaub: Ein kollektivvertraglich verankerter ■

Bildungsurlaub, der gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards vorsieht.

Bildung in der Arbeitszeit: Ein kollektivvertraglich ■

verankertes Recht auf Bildung in der Arbeitszeit, das gesetzlich vorgeschriebene Mindeststandards vorsieht.

46

1

47 1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

Wien ist eine lebenswerte Stadt – derzeit allerdings nur, wenn man im richtigen Viertel wohnt. Viele Menschen leben ohne Grünraum in ihrer Umgebung, in Straßen mit viel Autoverkehr, leiden unter Lärm und schlechter Lu� . Keine Parks zum Ausruhen, Kra� schöpfen oder zum Spielen, keine Bäume und kein Grün, das im Sommer die aufgeheizte Stadt kühlt.Das Grüne Wien scha� mehr Grünraum und schützt die bestehenden Flächen; es gibt weniger Lärm und bessere Lu� – das scha� Lebensqualität für alle WienerInnen. So leben die Menschen gerne in Wien und ziehen nicht ins Umland, von wo sie täglich in die Stadt pendeln müssten – o� mit dem Auto und damit neuer Umweltbe-lastung für die, die hier wohnen.Weniger Autoverkehr heißt auch weniger Lärm und bessere Lu� . Im Grünen Wien können Kinder sicher mit dem Fahrrad in die Schule fahren. Auf den Einkaufsstra-ßen gibt es genug Platz zum Bummeln und intelligente Lieferdienste, damit kein Auto gebraucht wird. Und sta� Geld in Lobauautobahn und Garagen zu stecken, bauen wir Bim und Bus aus und machen die Öffi s billiger.Und damit wir in einer der reichsten Städte der Welt nicht auf Kosten anderer leben, wird im Grünen Wien mit allen Ressourcen sparsam umgegangen: Wir bauen neue Häuser so, dass sie wenig Energie brauchen, und sanie-ren die alten. Wir gehen sparsam mit wertvollem Wasser um und vermeiden Müll, wo immer es geht. Damit es für ein gutes Leben für alle reicht – heute und morgen.

Wien wird Klimaschutz-metropoleDie Stadt Wien wollte mit ihrem Klimaschutzprogramm von 1999 bis 2010 die Treibhausgasemissionen um 14�% reduzieren. Das Gegenteil ist passiert. Die Emissionen sind in diesem Zeitraum weiter stark gestiegen (+28�%). Hauptverantwortlich ist die ungebremste Zunahme der Emissionen aus dem Verkehr (von 1990 auf 2006: +72�%). Durch Bilanztricks versucht die Stadtregierung

nun, das Klip I (=Klimaschutzprogramm der Stadt Wien bis 2010) als Erfolg zu verkaufen. So werden z.B. die Verkehrsemissionen nicht nach dem Bilanzmodell des Umweltbundesamtes berechnet, sondern mit einem eigenen der Stadt Wien, wodurch Wien wesentlich geringere Verkehrsemissionen zugerechnet werden.Durch die Zunahme der CO2-Emissionen in Wien wird Österreich seine Verpfl ichtung im Kyoto-Protokoll – 13�% Emissionsreduktion bis 2012 – nicht erfüllen. Mit „ein bisschen“ Klimaschutz sind die Ziele nicht zu erreichen. Alle Bereiche – von der Energieversorgung über die Mobilität bis hin zur Ernährung und dem Grünraum – sind zu bedenken.Das Grüne Wien wird Klimaschutz-Metropole. Die Stadt Kopenhagen zeigt’s vor. Ambitionierter Klimaschutz ist keine Belastung, sondern die Chance für höhere Lebens-qualität und für tausende Grüne Jobs – auch in Wien. Das Grüne Wien mit seiner Sanierungsoff ensive, dem Au� au einer unabhängigen Energiesparberatung für alle Wiener Haushalte, der Schaff ung neuer und der Erhaltung bestehender Grünräume, der Forcierung erneuerbarer Energien (Solarthermie und Photovoltaik auf den Dächern Wiens) und einer ökologischen Ver-kehrspolitik wird Modell für eine nachhaltige, grüne Großstadt.

Grüne Klimapolitik in Wien: Der neue Weg braucht klare ZieleKopenhagen hat am Weg zur Weltklimakonferenz vorgezeigt, wie eine Stadt zur Klimamusterstadt wird, und sich ambitionierte Ziele bis 2015 gesetzt:

Erhöhung des Anteils der Arbeitswege mit dem ■

Fahrrad von 36 auf 50�%mehr Sicherheit für RadfahrerInnen, Halbierung der ■

Unfälle mit schwerverletzten RadfahrerInnenErhöhung des Anteils der RadfahrerInnen, die sich ■

sicher fühlen, von 58 auf 80�%alle Schulen und Institutionen haben nur mehr ■

geringen Straßenverkehrslärm vor ihren Fensternfußläufi ge Erreichbarkeit von Grünanlagen für 90�% ■

aller KopenhagenerInnen

Wiens Klimapolitik sieht dagegen armselig aus: Der Fahrradanteil stagniert bei 5�%, Grünfl ächen werden in Bauland umgewidmet und rücksichtslos verbaut, und trotz Klimaschutzprogramm sind die Treibhausgasemis-sionen in den letzten Jahren in Wien deutlich gestiegen.Das Grüne Wien verankert in der Fortschreibung des Klimaschutzprogramms Wien für 2010 bis 2020 (Klip II)

48

1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

49 1

wesentlich konkretere Ziele als bisher und verfolgt die Zielerreichung anhand nachprü� arer Indikatoren:

drei mal so viele energetische Sanierungen für ■

Altbauten pro JahrGrüne Solaroff ensive für Wien ■

Ausbau des öff entlichen Verkehrs und höhere ■

Fahrgastzahlen durch günstige Tarifemehr Lebensqualität durch ein Dri� el weniger ■

Autoverkehr in WienVerdreifachung des Radverkehrsanteils bis 2015 ■

eine neue Mobilitätskultur: Alle Verkehrsteilnehme- ■

rInnen – insbesondere FußgängerInnen und Radfah-rerInnen – fühlen sich sicher. Barrieren für Fußgän-gerInnen werden entfernt.Parks und Grünfl ächen sind für alle WienerInnen ■

leicht zu Fuß erreichbar.Anpassungsstrategie an Klimawandel-Folgen ■

Hof-, Fassaden und Dachbegrünungen und ein ■

zusätzlicher Park für jeden BezirkBeschluss einer Öko-Vision 2015 für Wien nach dem ■

Vorbild KopenhagensBegleitet wird der Prozess im Grünen Wien durch die Einsetzung eines Klimabeirats, der Empfehlungen und Vorgaben für die Klimaschutzpolitik in Wien erarbeitet und die Umsetzung der Maßnahmen begleitet. Neben Wissenscha� erInnen, VertreterInnen von NGOs und Parteien werden auch Fachleute aus anderen Städten eingebunden.

Raus aus der teuren Abhängigkeit vom Öl: Energieeffi zienz und erneuerbare EnergienWir können uns die Abhängigkeit von Öl und Gas auf Dauer nicht mehr leisten. Öl wird nie wieder billig sein. Was es heißt, von fossilen Energieträgern abhängig zu sein, haben wir zu Beginn 2009 gesehen, als auf einmal der Gashahn zwischen Russland und der Ukraine zugedreht wurde. Gerade noch konnte die Versorgung aufrechterhalten werden. Die Wiener Energieversor-gung erfolgt derzeit zu 87�% mit fossilen Energieträ-gern (vor allem Gas und Erdöl). Wir zahlen jährlich Milliarden Euro vor allem an die russische und saudisch-arabische Energiewirtscha� .Im Grünen Wien gehen wir in Zukun� den anderen Weg: Wir investieren in die eigene Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie, sorgen für Energieeffi zienz auf allen Ebenen, schaff en zehntausende Grüne Jobs und schützen dabei auch das Klima.

Wärmedämmung im AltbauIn Wien gibt es ca. 82.000 Einfamilienhäuser und 57.000 Mehrfamilienhäuser. Heizen hat einen Anteil von knapp 16�% an den österreichischen Treibhausgasemissionen. Zur Reduktion von Treibhausgasen ist daher die thermi-sche Sanierung von Wohngebäuden eine der effi zientes-ten Maßnahmen. Mit verhältnismäßig geringen fi nanzi-ellen Mi� eln können große Einsparungen von Kohlendioxid-Emissionen erzielt werden. Allerdings werden derzeit zu wenige Wiener Wohngebäude saniert: Die jährliche Sanierungsrate beträgt etwa 1�%; überein-stimmend wird von vielen ExpertInnen eine Sanierungs-rate von 3�% als notwendig erachtet.Im Grünen Wien wird die wärmetechnische Sanierung von schlecht gedämmten Wohnhäusern in der Bauord-nung vorgeschrieben. In einer Sanierungsoff ensive wird die wärmetechnische Sanierung sowohl von schlecht gedämmten mehrgeschoßigen Häusern als auch von Ein- und Mehrfamilienhäusern unbürokratisch geför-dert. Ziel der Sanierungsoff ensive ist die deutliche Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs (Wärme und Strom).

Solaroff ensiveSonnenenergie wird in Wien zur Wärme- und Stromer-zeugung derzeit kaum genutzt. Dabei stehen auch in Wien tausende Quadratmeter Dachfl ächen zur Verfü-gung, sodass jede Wienerin und jeder Wiener „sein eigenes Kra� werk“ betreiben könnte. Die Photovoltaik-förderung des KLIEN (Klima- und Energiefonds) im vergangenen Sommer hat gezeigt, wie hoch das Interes-se ist; das Fördervolumen war innerhalb kürzester Zeit ausgeschöp� .Das Grüne Wien stellt in einer Solaroff ensive a� raktive Förderungen bereit und scha� die organisatorischen Rahmenbedingungen, damit alle WienerInnen geeignete Dachfl ächen für photovoltaische Nutzung zur Verfügung gestellt bekommen: Ein Beteiligungsmodell ermöglicht jeder Wienerin und jedem Wiener sein bzw. ihr eigenes Kra� werk. Im Neubau wird der Einsatz von Solarenergie Pfl icht. Als Modellprojekt zeigt die „Solarcity Liesing“, dass die riesigen Flächen an Flachdächern in diesem ehemaligen Industriegebiet auch energetisch genutzt werden können. In 10 Jahren sollen 50�% der Haushalte in Liesing mit sauberer Energie versorgt werden.

Unabhängige EnergiesparberatungMit einer gut ausgesta� eten, vom Energieversorger Wien Energie unabhängigen Energieberatungsstelle wird im Grünen Wien der Energieverbrauch in den

48

1

49 1

Haushalten und kleinen und mi� leren Gewerbebetrie-ben nachhaltig und ohne Komfortverlust gesenkt. In den kommenden Jahren werden mehrere hundert Energie-beraterInnen ausgebildet, um 80.000 Beratungen pro Jahr durchzuführen.

Energiesparen lohnt sichDie vergleichsweise hohen Grundtarife beim Energie-verbrauch reduzieren den Anreiz zum Energiesparen. Im Grünen Wien wird die Tarifstruktur so gestaltet, dass wirklich der unmi� elbare Verbrauch des Haushalts (Arbeitskosten) abgerechnet wird und die Grundkosten entsprechend gering sind. So lohnt sich Energiesparen!

Stromsparen mit dem intelligenten StromzählerDer intelligente Stromzähler wird Standard. Die Zeiten unlesbarer Stromrechnungen gehören der Vergangen-heit an. Im Grünen Wien werden im Neubau – und sukzessive auch im Bestand – intelligente Stromzähler eingesetzt, die dem Wohnungsnutzer/der Wohnungs-nutzerin übersichtlich und laufend Informationen über seinen/ihren Stromverbrauch geben. So bekommen sie einen neuen Bezug zum Energieverbrauch und können entsprechende Einsparungsmöglichkeiten besser nutzen.

Keine neues Groß-Gaskra� werk in WienWien setzt derzeit immer noch auf den Ausbau fossiler Energie, die nicht nur das Klima schädigt, sondern auch maßgeblich die Feinstaubemissionen verursacht. Wien Energie will in Simmering ein riesiges neues Gaskra� -werk bauen; die Bewilligungen dafür wurden bereits erteilt. Damit werden in einem Lu� -Sanierungsgebiet weitere beträchtliche Feinstaubemissionen entstehen. Umweltstadträtin Ulli Sima hat bewiesen, dass sie sta� auf saubere Solarenergie und Energiesparmaßnahmen weiterhin auf fossile Großprojekte setzt. Die Umwelt-schutzabteilung der Stadt Wien hä� e die Möglichkeit gehabt, das Gaskra� werksprojekt nicht zu bewilligen.Vor diesem Hintergrund ist auch das Klimaschutzpro-gramm Klip II, das im Dezember 2009 im Wiener Ge-meinderat beschlossen wurde, eine Farce. Das neue Gaskra� werk wird mehr Emissionen verursachen, als durch das Kllimaschutzprogramm eingespart werden. Im Grünen Wien wird dieses Kra� werk nicht gebaut.

Atomkra� , nein danke!Gibt es Alternativen zur Atomenergie? Ja, die gibt es: Ökostrom und Energiesparen!Atomkra� ist teuer und riskant (Tschernobyl!), die

Atommüllfrage ungelöst. Eine umweltverträgliche, sichere und auf Dauer leistbare Energieversorgung muss erneuerbar und effi zient sein. Studien belegen, dass die EU bis 2050 komple� auf Energie aus Sonne, Wind und Biomasse (Holz, Hackschnitzel, Pellets etc.) umsteigen könnte. Derzeit ist allerdings die Atomener-gie in ganz Europa wieder im Vormarsch, und auch in unmi� elbarer Grenznähe zu Österreich sollen Atom-kra� werke ausgebaut werden. Die Anti-Atompolitik der Wiener Stadtregierung ist leider wenig ambitioniert und wenig glaubwürdig.Das Grüne Wien macht glaubwürdige Anti-Atompolitik:

Einsatz für den Stopp des Ausbaus der 380kV-Lei- ■

tung Wien-Györ: Die Stadt Wien hat über ihre Beteiligung am Verbund, der die Leitung baut, die Möglichkeit dazu. Die Leitung dient vorwiegend dazu, Atomstrom von der Slowakei über Ungarn nach Österreich zu importieren bzw. durch Öster-reich zu transportieren. Wird diese Leitung nicht gebaut, wird möglicherweise auch Mochovce nicht ausgebaut, weil der Ausbau damit unwirtscha� lich wird.komple� er Verzicht auf die Verwendung und den ■

Einkauf von Atomstrom bei Wien Energie bzw. bei ihren Konzernbeteiligungen: Wien Energie ist an der Energieallianz beteiligt, die auch mit Atomstrom handelt.Off enlegung aller Stromlieferanten der Wien ■

EnergieEinsatz von Ökostrom im Bereich der Stadtver- ■

waltung

Mobilität für die Zukun�

Wir schaff en nachhaltige Strukturen in der Stadt der kurzen WegeDie Art und Weise, wie Städte geplant und entwickelt werden, ist maßgeblich für das Mobilitätsverhalten und damit für Lu� qualität, Lärm und Treibhausgas-Emissio-nen.Das Grüne Wien setzt daher auf nachhaltige, dichte Strukturen mit Lebensqualität, Nahversorgung und Grünraumnähe. Damit wird den Einkaufszentren am Stadtrand und der Zersiedelung Einhalt geboten. Wir bauen nicht mehr getrennte Schlafstä� en, Arbeitsvier-tel, Einkaufszentren und Freizeitbereiche, sondern setzen auf den richtigen Nutzungsmix innerhalb vielfäl-tiger Viertel. Die Stadt der kurzen Wege ermöglicht, alle

50

1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

51 1

Wege des täglichen Bedarfs zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen.

Ausbau der NahversorgungNahversorgung ist nicht nur für KonsumentInnen wichtig. Sie scha� Arbeitsplätze und verringert den CO2-Ausstoß und die Feinstaubbelastung. Die Nahver-sorgung mit allen Mi� eln des täglichen Bedarfs, mit Geschä� en und Dienstleistungen im Umkreis, zu Fuß erreichbar, wertet Bezirke, Grätzeln und Straßenzüge auf. Geschä� sstraßen sind ein wichtiger Bestandteil der Nahversorgung.Im Grünen Wien hat jeder Bezirk gut funktionierende Einkaufstraßen mit gutem Branchenmix. Breite Gehstei-ge laden zum Verweilen und Flanieren ein. Leerstehende Geschä� slokale werden schnell nachbesetzt oder befristet lokalen Initiativen und Kulturgruppen zu Verfügung gestellt. We� büros und Garagen stehen ausdrücklich nicht auf dem Plan.

„Lebendige Straßen“ – aktives Straßen- und GrätzelmanagementAuf Druck der Wiener Grünen wurde das Pilotprojekt „Lebendige Straßen“ durchgeführt.Im Grünen Wien wird dieses erfolgreiche Projekt ausgeweitet: Die Stadt grei� sowohl planerisch als auch aktiv ein. Sie unterstützt den Branchenmix. Bei Räum-lichkeiten, die nicht entsprechend der Planung vergeben werden können, übernimmt sie die Kosten und stellt sie lokalen Initiativen und Kultureinrichtungen zu Verfü-gung.Umrahmt wird die Aufwertung der Grätzeln durch ein lebendiges Marktmanagement. Die Planung des Bezirks und der Stadt sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fi xen Ständen, Wochenmärkten mit Erzeuge-rInnen aus der Region und Gastronomie.

Stopp den Einkaufszentren und der Zersiedelung am StadtrandGroße Shopping-Center verursachen viel Verkehr und ziehen Kau� ra� von NahversorgerInnen in der Stadt ab. Zugleich benötigen sie viel Fläche.Im Grünen Wien sagt die Stadtverwaltung „Nein“ zu Projekten, die Nachhaltigkeitskriterien nicht erfüllen. Eine Verkehrserregerabgabe rechnet die ökologischen Folgekosten mit ein, führt damit zur Kostenwahrheit und beendet die indirekte Subvention der Einkaufszent-ren am Stadtrand.Im Grünen Wien fi ndet ein ressourcenschonender Umgang mit dem Boden sta� . Es gibt eine kompakte

Flächenwidmung: Keine Widmungen für Einfamilienh-aussiedlungen ohne ausreichende Versorgung mit öff entlichem Verkehr, sozialer und technischer Infra-struktur.

Nachhaltige StadterweiterungWien wächst. Neue Stad� eile entstehen. Doch leider werden derzeit bei der Planung sowohl im innerstädti-schen Bereich als auch in Stadterweiterungsgebieten Nahversorgung und Infrastruktur kaum berücksichtigt. Schlecht geplante Stadterweiterung verschär� die Abhängigkeit vom Auto. Das Grüne Wien führt nach dem Münchner Vorbild die sozialgerechte Bodennutzung ein – ein Instrument zur Mitfi nanzierung öff entlicher Infrastruktur durch die Begünstigten städtebaulicher Planung.

Lebendige Stad� eileNicht alles muss und kann durchgeplant werden. Räume können sich auch ungesteuert, kreativ und trotzdem kontrolliert entwickeln. Die Aufgabe der Stadtplanung ist es, Rahmenbedingungen zu defi nieren.Das Grüne Wien ermöglicht vielfältige Architektur. Im Grünen Wien gibt es gemischte Gebäude sta� Mono-strukturen: Stopp den Schlafstädten, Büro- und Gewer-beparks und Shoppingtempeln. Sta� dessen gibt es im Grünen Wien durchmischte Gebäude, in denen alles möglich ist.Im Grünen Wien wird Identitätssti� endes erhalten und auch geschaff en: Die Stadt ist vielfältig, unterschiedli-che Charakteristika schaff en Identität. Sie ist kein Freilu� museum, aber alte Fabriksgebäude, Bahntras-sen und Identifi kationspunkte können auch erhalten bleiben – sta� dem üblichen Tabula Rasa bei großen Bauvorhaben.

Shared Space: Für eine neue Mobili-tätskultur„Shared Space“ – übersetzt: „geteilter Raum“ – bedeu-tet: Mobilitätsraum für alle. Verkehr betri� nicht nur die, die selbst in/auf einem Vehikel sitzen, sondern uns alle in unserem alltäglichen Leben. FußgängerInnen, Fahrrad-, Auto- und LKW-Verkehr teilen sich gemeinsam den Straßenraum. Im „Shared Space“ werden Verkehrs-schilder und Ampeln auf ein Minimum reduziert, die Wege ohne Bordsteine gebaut. Der überraschende Eff ekt: Durch mehr Blickkontakt und Rücksichtnahme passieren weniger Unfälle, die Sicherheit steigt – und alle sind entspannter in ihrer Stadt unterwegs. Der

50

1

51 1

Straßenraum wird so umgestaltet, dass sich alle gern dort au� alten und gleichzeitig der notwendige Autover-kehr weiterhin sta� fi nden kann.Alle Verkehrsmi� el und Fortbewegungsarten werden auf der Straße gleichberechtigt. Dieser „Shared Space“-Ansatz bedeutet Vorrang für die Schwächsten.Das „Shared-Space-Modell“ bezieht nicht nur die klassische Straße ein: Es ist ein innovatives Konzept zur umfassenden Gestaltung des öff entlichen Raums. Straßen, Wege, Plätze sind Lebensraum, der von allen VerkehrsteilnehmerInnen geteilt wird. Dieser Raum wird nicht durch Ampeln, Schilderwald, FußgängerIn-neninseln oder sonstige Barrieren organisiert. Verkehrs-teilnehmerInnen werden nicht voneinander getrennt, sondern teilen sich den Straßenraum im Sinne eines verantwortungsbewussten Miteinanders. Wenn nicht mehr klar ist, wer „Vorfahrt“ hat, treten wieder die informellen Regeln menschlicher Höfl ichkeit in Kra� . Ein sozialer, zwischenmenschlicher, rücksichts- und respektvoller Umgang wird zur Selbstverständlichkeit.Das Grüne Wien startet mit Shared-Space-Pilotprojek-ten, u.a. auf der Mariahilferstraße.

Günstige und bessere Öffi s sta� teure AutobahnenEs wird Zeit, Farbe zu bekennen. Angesichts der kom-menden Sparpakete wird man entscheiden müssen: Bleibt man weiter auf dem ölabhängigen Weg und gibt Milliarden für weitere Straßen aus, oder investiert man in die Zukun� , also in eine lebenswerte, grüne Stadt, in der es sich alle Menschen leisten können, exzellente öff entliche Verkehrsmi� el zu nutzen.Im Grünen Wien wird in zukun� sfähige Infrastruktur und innovative Mobilität investiert, die nachhaltig Arbeit schaff en. Damit wird nicht nur weniger Auto gefahren – mit diesen Maßnahmen wird speziell die Mobilität von Frauen, Kindern, Jugendlichen und alten Menschen gefördert. So werden beispielsweise derzeit öff entliche Verkehrsmi� el von Frauen häufi ger genutzt als von Männern (38�% zu 30�%). Frauen gehen häufi ger zu Fuß (31�% gegenüber 23�% bei Männern) und fahren nur halb so o� mit dem PKW wie Männer (17�% zu 36�%).

Leistbare Öffi -TarifeWien hat im Vergleich zu anderen Städten eine gute Ausgangsposition, was die Tarif- und Netzgestaltung (ein noch immer dichtes Tramnetz) und die Inanspruch-nahme öff entlicher Verkehrsmi� el betri� . Der Anteil am gesamten Verkehrsau� ommen des öff entlichen

Verkehrs liegt bei 35�%. Trotz allem ist die Nutzung des öff entlichen Verkehrs für viele Menschen eine fi nanziel-le Belastung: für Menschen mit niedrigem Einkommen, für PendlerInnen, die zusätzlich zum Parkplatz auch noch ein Ticket lösen müssen.Im Grünen Wien sind die Öffi s erheblich billiger:1 Euro pro Tag, 10 Euro pro Monat, 100 Euro im Jahr.

Ausbau der Öffi s – sta� in die Verkehrsruinen von morgen zu investierenDie Auslastung des öff entlichen Verkehrs in der Stadt-peripherie lässt zu wünschen übrig. Das betri� sowohl die Außenabschni� e der U-Bahn als auch Buslinien. Anrufsammeltaxis wurden in Wien meistens leider nicht als Ergänzung des öff entlichen Oberfl ächenverkehrs eingeführt, sondern als Ersatz bestehender Buslinien. Dies ha� e katastrophale Auswirkungen auf Bedie-nungsqualität und Fahrgastzahlen.Im Grünen Wien wird der öff entliche Verkehr an allen Ecken und ins Umland ausgebaut:

A� raktivierung des öff entlichen Verkehrs zwischen ■

Wien, Niederösterreich und dem Burgenland durch den Ausbau von Schnellbahnen, Straßenbahnen sowie eigenen Gleiskörpern und Busspurenbessere Öffi -Verbindungen zwischen Wien und ■

Umland – in 35 Minuten in die Stadta� raktive Schnellbahn- und Schnellbusverbindungen ■

für alle ArbeitspendlerInnen – bequem, pünktlich, stressfreiStraßenbahnen als Regionalbahnen ins Wiener ■

Umland (z.B. Großenzersdorf, Schwechat, Wolkers-dorf)Ausdehnung der VOR-Kernzone auf die 1. Außenzone ■

Ausbau des öff entlichen Oberfl ächenverkehrs ■

neue tangentiale Verbindungen in Wien (auch ■

Straßenbahnen)Bevorrangung des Öff entlichen Verkehrs bei den ■

AmpelnIntervallverkürzungen und Betriebszeitenverlänge- ■

rungen – „nicht länger als 2,3,4 Minuten warten“Förderung von Park & Ride-Anlagen im Wiener ■

Umlandkeine Investitionen in Verkehrsruinen von morgen ■

Sollte der Autobahnbau in der Ostregion wie geplant weitergehen, so wird der motorisierte Individualverkehr in Wien massiv ansteigen. Alleine auf der Lobauautobahn werden 60.000 Autofahrten täglich prognostiziert. Laut einer Studie von Prof. Knofl acher (2007) bedeutet dies einen zusätzlichen Ausstoß von 39.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Sowohl

52

1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

53 1

Einwohner als auch Arbeitsplätze wandern durch den Regionen-Ring in das Umland von Wien ab.Umleitung der fünf Milliarden Euro, die alleine der ■

Autobahnring um Wien und die Lobauautobahn kosten werden, in ein fl ächendeckendes Bahnnetz. Das reduziert die CO2-Emmissionen des Verkehrs, sta� sie zu erhöhen.

Mehr Lebensqualität und saubere Lu� durch ein Dri� el weniger AutoverkehrIn Wien könnten laut einer Studie der Stadt Wien 55�% aller Wege, die derzeit mit dem Auto zurückgelegt werden, genauso gut und ohne Zeitverlust mit dem Umweltverbund (also Öffi s, Fahrrad und zu Fuß) getätigt werden.Das Grüne Wien wird den Autoverkehr in dieser Stadt um ein Dri� el reduzieren und so die Lebensqualität in Wien wesentlich verbessern. Die drei wichtigsten Maßnahmen dazu sind die Ausweitung der Parkraumbe-wirtscha� ung, die Einführung einer City-Maut und der Stopp des Autobahnbaus in der Ostregion Österreichs.

Ausweitung der Parkraumbewirtscha� ungDas Grüne Wien erweitert die Parkraumbewirtschaf-tung und setzt so eine wirkungsvolle Maßnahme sowohl gegen den Binnen-Autoverkehr als auch gegen den PendlerInnenverkehr und die Parkpickerlfl üchtlinge aus den bereits bewirtscha� eten Bezirken.Das vermeidet nicht nur Autoverkehr, sondern bringt den AnrainerInnen auch mehr freien Parkraum, mehr Gestaltungsmöglichkeiten an der Oberfl äche und der Stadt Wien weitere Einnahmen, mit denen der Ausbau des Öff entlichen Verkehrsnetzes fi nanziert wird.

Flexible und gerechte ParkgebührenIm Grünen Wien gibt es nach der Lage gestaff elte, variable Kurzparkgebühren. Je näher beim Zentrum bzw. in der Nähe von U-Bahn-Stationen jemand parken will, desto höher sind die Tarife fürs Kurzparken. Im Grünen Wien kommt es zu einer zeitlichen Ausdeh-nung der Parkraumbewirtscha� ung von 8-24 Uhr an allen Tagen. Ebenso gibt es eine räumliche Ausweitung der Parkraumbewirtscha� ung auf alle dichtbesiedelten Gebiete in Wien.

GaragenGaragen müssen der Schaff ung autofreier Bereiche und nicht der Vermehrung von Parkraum dienen. Im

Grünen Wien werden mit der Errichtung von Garagen die Oberfl ächenparkplätze im Ausmaß von 1:1 reduziert.Im Grünen Wien wird außerdem die bestehende Stell-platzverpfl ichtung von 1:1 (ein Stellplatz pro Wohnung) verringert und so der Wohnbau billiger.

City-MautVon den rund 260.000 ArbeitspendlerInnen, die täglich nach Wien einpendeln, kommen rund 200.000 mit dem PKW.Im Grünen Wien wird der Autoverkehr durch die Einfüh-rung einer City-Maut in Kombination mit dem Ausbau des öff entlichen Verkehrs um rund 20�% reduziert.Die Einnahmen von jährlich rund 100 Millionen Euro kommen dem Öff entlichen Verkehr, dem Bau von Park & Ride-Anlagen im Wiener Umland und der lokalen Nahversorgung zugute.

Dreimal so viel Radverkehr50�% der in Wien derzeit mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als 5 km. So groß ist das Potenzial für die Erhöhung des Fahrradanteils in Wien. Dieser beträgt derzeit lächerliche 5�%. Zum Vergleich: In Kopenhagen beträgt der Fahrradanteil derzeit 36�% und soll bis 2015 auf 50�% gesteigert werden.Für das Grüne Wien ist das Fahrrad nach dem Öff entli-chen Verkehr das wichtigste Verkehrsmi� el für um-weltverträgliche Mobilität in der Stadt:

freie Fahrt durch die City: weitere Öff nung der Fuß- ■

gängerInnenzonen und Einbahnen in der InnenstadtÖff nung aller Einbahnen in Nebenstraßen: Radfah- ■

rerInnen sollen zügig und direkt an ihr Ziel kommen.fl ächendeckende Tempo30-Zonen im Nebenstra- ■

ßennetz: Geringerer Tempounterschied zum Auto-verkehr macht Radfahren a� raktiver und sicherer.mehr und bessere Radverkehrsanlagen: Fahrbahnlö- ■

sungen sta� Gehsteigradwegen, neue Radwege nur auf Hauptstraßen mit starkem Lkw- und Pkw-VerkehrPrämissen für die Radweggestaltung: ausreichend ■

dimensioniert, klare Trennung von den FußgängerIn-nen und fahrradfreundliche Straßenbelägemehr Radabstellplätze ■

Au� ebung der Radwegbenützungspfl icht: Entkoppe- ■

lung von „langsamem“ und „schnellem“ Radverkehr. Ring frei für RadfahrerInnen und FußgängerInnen: ■

Sperre der Ringstraße für den Autoverkehr, Radver-kehr auf der Ringfahrbahnbessere Pfl ege der Radwege: rasche Schneeräu- ■

mung, keine Verparkung, Umleitung bei Baustellen

52

1

53 1

Image- und Infokampagne über die Vorteile des ■

Radfahrens

Einstieg in die ElektromobilitätElektromobilität wird in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Den ersten Schri� machen derzeit Elektrofahrräder und Elektroroller.Im Grünen Wien werden neue Mobilitätskonzepte auch für den Autoverkehr entwickelt: Elektromobile als Leihwagen, Carsharing, im Fuhrpark der Stadt und von Betrieben sowie als Taxis. Die Stadt unterstützt neue Modelle, die umweltschonenden Autoverkehr forcieren.

Weniger FluglärmIm Grünen Wien werden die Flugbewegungen in absolu-ten Zahlen gedeckelt. Es besteht ein absolutes Nacht-fl ugverbot von 22–7 Uhr (ausgenommen sind Notfälle und Ambulanzfl üge). Dies ist in Großstädten wie Zürich und Basel bereits Realität.Und es wird keine dri� e Piste am Flughafen Wien gebaut, wie derzeit von der SPÖ Wien angedacht.

Wir holen die Natur zurück in die StadtIm Grünen Wien sind alle WienerInnen zu Fuß in 5 bis 10 Minuten im nächsten Park oder Grünraum. Wien wird auch an Wochenenden und im Sommer lebenswert: Wir fühlen uns wohl in Wien und haben nicht mehr so o� das Bedürfnis, aus der Stadt zu fl üchten.

Hof-, Fassaden- und Dach-begrünungen und ein zusätzlicher Park für jeden BezirkDerzeit werden Hof- und Dachbegrünungen von der Stadt mit jährlich 200.000,– Euro gefördert – das reicht für ca. 50 Projekte pro Jahr. Das ist viel zu wenig!Im Grünen Wien werden die Mi� el verzehnfacht: 2 Millionen Euro Förderung jährlich – für grüne Höfe, Fassaden und Dächer. Besonders die sogenannten „vertical gardens“, Begrünungen von Wand- und Haus-fl ächen, werden verstärkt gefördert.Außerdem gibt es Grätzelgärten und Nachbarscha� s-gärten in allen Bezirken.

Wienweites Angebot an Gemeinscha� sgärtenLeider ist es derzeit häufi g so, dass keine neuen Parks gewidmet werden, weil das Stadtgartenamt sich die Pfl ege nicht mehr leisten kann. Hier muss die Verwal-tung umdenken und den BürgerInnen, die Freude an Gartenarbeit haben, Verantwortung überlassen.Das Grüne Wien stellt Flächen, Basisinfrastruktur (Gartenhü� e, Werkzeug, Wasseranschluss) und Verwal-tung (Anmeldeliste, geringe Jahresgebühr) bereit und ermöglicht so das Gemeinscha� sgärtnern für die WienerInnen, die Spaß am „Gartln“ haben.

Jeder Neubau mit 17m² öff entlicher Grün-, Erholungs- oder Sportfl äche pro PersonIn München gibt es diese Regelung bereits. Sie bringt eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Im Grünen Wien wird dieses Modell sofort eingeführt.

Zwischen- und Mehrfachnutzung von Baulücken, stadteigenen Flächen und RäumenDas Grüne Wien betreibt Baulückenmanagement, so dass diese Flächen genutzt werden können – zum Beispiel als Grätzelgärten. Dazu gehört auch die Klärung der Ha� ungsfragen mit den GrundeigentümerInnen und Steuererleichterungen für EigentümerInnen, die ihre Flächen der Öff entlichkeit zur Verfügung stellen.In Leipzig wird dieses Konzept bereits erfolgreich angewandt.

Aufwertung der städtischen Grünfl ächenDas Grüne Wien wertet die städtischen Grünfl ächen auf: mi� els Teilhabeprojekte und off ener We� bewerbe für Landscha� splanerInnen, unter besonderer Berücksichti-gung gender- und generationengerechter Nutzung.Im Grünen Wien ist die kindergerechte Gestaltung der Stadt Normalität und keine Ausnahme. Dazu gehören Spielplätze, sichere Schulwege und Freiräume. Pro Kind gibt es zumindest die Fläche eines Auto-Parkplatzes an Spiel- und Freifl äche.

Novelle BaumschutzgesetzBäume haben für die Lebensqualität in der Stadt und

54

1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

55 1

für das Stadtklima eine hervorragende Bedeutung. Deshalb kommt es im Grünen Wien zu einem konse-quenten Vollzug des Wiener Baumschutzgesetzes und zu einem verstärkten Schutz für den Baumbestand. Die Umweltausschüsse in den Bezirken werden in die Bewilligung von Baumfällungen einbezogen. Die Bevölkerung wird bei Baumfällungen besser informiert. Der existierende Baumkataster wird veröff entlicht. Außerdem wird das Baumschutzgesetz dahingehend novelliert, dass es auch in Kleingartenanlagen gilt und dass für die Vollziehung des Gesetztes eindeutige Richtlinien gelten.

Renaturierung und Revitalisierung der WienerwaldbächeDie Wienerwaldbäche haben eine einzigartige Bedeu-tung für den Grüngürtel um Wien. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für viele Arten. Die Bäche wurden in der Vergangenheit zum Teil hart verbaut und haben so ihre ursprüngliche ökologische Funktion verloren. Viele der im Zuge der Regulierung bzw. Stadtentwicklung getrof-fenen wasserbaulichen Maßnahmen stehen dem EU-weit geltenden Ziel eines guten ökologischen Zustands der Bäche entgegen. Nach der geltenden Wasserrahmenrichtlinie müssen die Wienerwaldbäche bis 2013 renaturiert werden. Die Stadt Wien ist hier seit vielen Jahren säumig. Die derzeit eingesetzten Mi� el sind ärmlich.Im Grünen Wien ist die Erhaltung und Verbesserung des ökologischen Zustands der Wienerwaldbäche ein wichti-ges planerisches und ökologisches Ziel und auch für den Schutz vor Unwe� ern mit wolkenbruchartigen Regenfäl-len eine unumgängliche Maßnahme. Es werden jährlich zumindest 10 Millionen Euro für die Renaturierung und Revitalisierung der Wienerwaldbäche eingesetzt.

Schutz der Wiener Kulturlandscha� Im Grünen Wien werden Landscha� sschutzgebiete durch Festsetzung der Siedlungsgrenze per Verordnung verbindlich gesichert – d. h. keine widersprechenden Flächenwidmungen im Wiener Grüngürtel mehr.

Wien wird bioBionahrung ist besser und gesünder. Sie ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz: Es werden im Biolandbau um 60�% weniger Treibhausgase als in der

konventionellen Landwirtscha� produziert. Die Stadt Wien bekennt sich verbal zum Biolandbau. Tatsächlich sind auch alle Ackerfl ächen im Besitz der Stadt Wien. Diese sind jedoch nur teilweise auf biologischen Land-bau umgestellt.Biologisch produzierte Nahrung hat gegenüber konven-tionell produzierter einen Mehrwert für Mensch und Umwelt. Durch ein Wirtscha� en im Einklang mit der Natur wird effi zient und nachhaltig mit natürlichen Ressourcen umgegangen. Es wird ein Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, insbesondere der für die Ernährungssicherung wichtigen Sortenvielfalt, geleistet. Der Boden wird geschont ansta� ausgelaugt und ruiniert, die Umwelt wird aufgrund des Verzichts auf Agrochemikalien entlastet und geschützt. Dazu kommt die artgerechte Tierhaltung, die zu gesünderen Tieren und damit besserer Qualität der tierischen Nahrungs-produkte führt. Biolandbau erschließt neue Entwick-lungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum. Im Grünen Wien werden Arbeitsplätze mit höherem Anteil an Vollzeitbäuerinnen und Vollzeitbauern als in der konven-tionellen Landwirtscha� geschaff en. Diese arbeiten dann außerdem in einem gesünderen Umfeld.

Bio-Landbau der Stadt WienIm Grünen Wien kommt es zu einer Umstellung aller Landwirtscha� sbetriebe der Stadt Wien auf Bioland-bau. Die Verwendung der Produkte zu günstigen Preisen in öff entlichen Einrichtungen wie Spitälern, Kinderta-gesheimen, Schulen, SeniorInnenheimen, PensionistIn-nenklubs, etc. ist im Grünen Wien ein Muss.

Privaten Biolandbau in Wien fördernNur 5-10�% der Wiener Landwirtscha� sbetriebe sind derzeit Biobetriebe. Im Grünen Wien wird Biolandbau aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen massiv unterstützt. Diese Unterstützung des Umstiegs in Wien scha� auch unter den KonsumentInnen mehr Bewusst-sein für gesundes Essen. Das trägt zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung bei.

Unterstützung für mobile Bio-BauernmärkteDerzeit ist der Direktverkauf in Wien für BiobäuerInnen o� schwierig. Zeitaufwendige bürokratische Hürden und schwierige Logistik schrecken ab. Außerdem hat Wien keine einzige Markthalle mehr. Und viele Men-

54

1

55 1

schen können sich Bioessen nicht leisten.Im Grünen Wien wird eine geförderte Biomarkthalle mit Gemeinscha� sständen für BäuerInnen eingerichtet. Mobile Bio-Bauernmärkte werden gefördert und logistisch unterstützt. So ermöglicht das Grüne Wien vielen Menschen den Zugang zu gesundem Bioessen und fördert gleichzeitig die BiobäuerInnen in und um Wien. Dies ist auch ein Anreiz für BäuerInnen, auf Biolandbau umzusteigen.

Nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehenDer sparsame Umgang mit wertvollem Wasser und die Ausschöpfung aller Möglichkeiten, Abfälle zu vermei-den, sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist unangenehm, in einer Stadt zu leben, wo es den politisch Verantwortlichen off enbar egal ist, wie es um unsere Umwelt steht – in Wien hören wir zu o� : Wassersparen ist egal, das kommt ja sowieso aus der Wasserleitung.

AbfallvermeidungDer sparsame Umgang mit Ressourcen muss endlich auch in Wien zum umweltpolitischen Ziel werden.Im Grünen Wien ist Abfallvermeidung oberstes Prinzip:

Förderung von Mehrweggebinden ■

fl ächendeckende Einführung der Bio- und Küchen- ■

tonnedurchgängige und verpfl ichtende ökologische ■

Beschaff ung im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien: Ausbau und Evaluierung von ÖkokaufPlastiksackerlverbot wie in vielen anderen Städten ■

und LändernSchließung der veralteten Müllverbrennungsanlage ■

Flötzersteig

Nachhaltige WassernutzungSeitens der Stadt Wien wird häufi g argumentiert, dass sowieso genügend Hochquellwasser vorhanden und daher Wassersparmaßnahmen nicht sinnvoll sind. Leicht lässt sich das Gegenteil beweisen: Tatsächlich hat die Stadt Wien in den letzten Jahren Millionenbeträge in die Erschließung neuer Quellen und in den Ausbau von Grundwasserwerken investiert.Nicht nur, dass Wassersparmaßnahmen in einer Ge-samtrechung viel billiger kämen, ist diese Politik auch

ökologisch ein Unsinn. Durch die immer weitere Er-schließung von Quellen werden wertvolle Quellbiotope zerstört. Ökologen haben festgestellt, dass intakte Quellbiotope zu den gefährdetsten Biotopen gehören.Und trotz der Erschließung der neuen Quellen wird der Trinkwasserbedarf in Wien derzeit nicht 100%ig mit Hochquellwasser gedeckt. In Hitzeperioden muss zusätzlich Grundwasser eingespeist werden. Das Grundwasser ist hinsichtlich der Schadsto� elastung (Nitratgehalt, chlorierte Kohlenwasserstoff e) deutlich schlechter als das Hochquellwasser. Eine absurde Situation: Hochquellwasser wird zum Straßen-Aufsprit-zen und zur Bewässerung eingesetzt, dafür erfolgt die Trinkwasserversorgung einiger Wiener Gebiete mit qualitativ minderwertigerem Grundwasser.Das Grüne Wien betreibt nachhaltige Wasserbewirt-scha� ung und schützt die Trinkwasservorräte. Konkret bedeutet das:

Nutzung von Regen-, Brauch- und Donauwasser zur ■

Straßenreinigungdiff erenzierter Einsatz von Grund- und Hochquell- ■

wasser, z.B. Verwendung von Grundwasser zur GrünraumbewässerungFörderung von Projekten zur Grund-, Regen-, und ■

Brauchwassernutzung im Wohnbauverpfl ichtender Einbau von Wasserzählern für jede ■

Wohnung bei Neubauten

Kein Blei im Wiener TrinkwasserIn vielen Wiener Wohnhäusern belasten alte Bleirohre das Trinkwasser massiv. Die Bleikonzentration im Trinkwasser liegt o� im gesundheitsschädlichen Bereich, geltende Grenzwerte werden nicht eingehalten.Im Grünen Wien wird durch eine Sonderförderung der Austausch von Bleileitungen konsequent vorangetrieben.

Mehr StadtbrunnenBrunnen in der Stadt haben eine wichtige Funktion für das Stadtklima. Mehr Brunnen und Wasserfl ächen sind auch Anpassungsmaßnahme gegen den Klimawandel. Im Grünen Wien kommt es zur Errichtung von Brunnen und Wasserfl ä-chen im öff entlichen Raum wie auch auf privaten Flächen. Dazu gibt es entsprechende Förderungen.

Bodenschutzgesetz für WienWien braucht ein wirkungsvolles Bodenschutzgesetz. Der Boden ist die Grundlage für den Grünraum in der

56

1

Wir machen ernst mit Umweltschutz und sanfter Mobilität

57 1

Stadt. Hochwasserschutz und Wasserhaushalt brau-chen gesunde Böden.Im Grünen Wien verhindert das Bodenschutzgesetz die unnötige Versiegelung von Böden – das bedeutet, dass Wasser versickern kann – und schützt sie vor Schadstof-feinträgen. So wird mehr Verdunstung möglich, und das hil� wiederum gegen die Stadt als Hitzeinsel. Deshalb ist der Bodenschutz auch eine wichtige Maßnahme gegen die Klimaerwärmung.

Diff erenzierter Winterdienst zur FeinstaubvermeidungAlle Streumi� el sind umweltbelastend. Das Grüne Wien wählt die umweltverträgliche Alternative des Modells des „diff erenzierten Winterdienstes“. Dabei werden Tausalz und Streumi� el möglichst sparsam eingesetzt. Zum Beispiel schlägt das deutsche Umweltbundesamt vor, auf Nebenstraßen überhaupt nicht zu streuen, und verweist darauf, dass dies nicht zu mehr Unfällen führt.Ebenso werden Gehwege und Radwege salzfrei gehal-ten. Der Salzeinsatz ist ausschließlich auf besonders gefährlichen und verkehrswichtigen Straßenabschnit-ten wie starken Steigungen und verkehrsreichen Kreuzungen notwendig und sinnvoll.

Klagerechte für BürgerInnenDas EU-Recht, dass bei Nicht-Einhaltung von Lu� güte-Grenzwerten ein Ausgleich geschaff en werden muss, wird von der Stadt Wien weitgehend ignoriert. Messun-gen ergaben, dass die Erträglichkeitswerte häufi g um das 100-fache (!!!) überschri� en werden. Bis jetzt zeigt das jedoch keine Auswirkungen auf die Politik.Im Grünen Wien ist Gesundheit ein BürgerInnenrecht und Lu� güte einklagbar. Das Grüne Wien setzt sich dafür ein, dass in der Novelle des Immissionsgesetz-Lu� Klags-rechte für BürgerInnen gegen die Nicht-Einhaltung von Lu� güte-Grenzwerten entsprechend verankert werden.

Für ein Miteinander von Mensch und Tier in der StadtTiere haben in einer Stadt wie Wien eine wichtige Funktion: Als Haustiere sind sie Begleiter für Kinder und ältere Menschen, wild lebend bereichern sie das Öko-Gefüge der Stadt. Das Grüne Wien fördert das gute Zusammenleben von Mensch und Tier in der Stadt.

HundehaltungHaustiere haben in der Stadt eine wichtige Funktion. Die Wiener Grünen setzen sich daher für alle Maßnahmen ein, die ein gutes Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt ermöglichen. Einerseits muss für die Tierhal-tung ein moderner Tierschutz auf allen Ebenen erfüllt werden. Gleichzeitig soll eine etwaige Beeinträchtigung von StadtbewohnerInnen durch Haustiere vermieden werden. Im Bereich des Tierschutzes haben die Wiener Grüner das Verbot der Anbindehaltung von Hunden in der Stadt und den Hundechip durchgesetzt. Die Wiener Grünen fordern die Einführung eines ver-pfl ichtenden Hundeführscheins für HalterInnen aller Hunde, wobei für besonders kleinwüchsige Hunde Ausnahmen vorgesehen werden können. ExpertInnen sind sich einig, dass eine verpfl ichtende Prüfung für HundehalterInnen ein geeignetes Mi� el wäre, um ein gutes Miteinander von Mensch und Tier in der Stadt zu gewährleisten und auch dafür um den Tierschutz bei der Haltung von Hunden ausreichend zu gewährleisten. Die Einführung eines Hundeführscheins für HalterInnen von Hunden bestimmter Rassen, wie in die SPÖ in Wien eingeführt hat, ist nicht zielführend. Die Defi nition von Hunde-Rassen zur Gefährlichkeitsbeurteilung wird von Tierschutzorganisationen und auch Tierärzten immer vehement abgelehnt. Die von der SPÖ präsentierte Liste „gefährlicher Hunderassen“ macht inhaltlich überhaupt keinen Sinn weil es keinen Zusammenhang zwischen den genannten „gefährlichen Hunderassen und der tatsächlichen Beißstatistik gibt.Die Wiener Grünen fordern weiters, dass mehr Hunde-zonen in Wien errichtet werden und dass diese vor allem auch besser ausgesta� et werden. In vielen Bereichen gibt es viel zu wenige Hundezonen und diese sind o� in einem katastrophalen Zustand.

Artenschutz in der StadtFeldhamster, Ziesel und viele Brutvögel haben in den Grünräumen Wiens ihren Lebensraum. Viele wild lebende Tiere sind durch die Zerstörung dieses Lebens-raums in ihrem Bestand bedroht. Der Lebensraum wild lebender Tiere muss in Wien besser geschützt werden.Im Grünen Wien werden neue Grünfl ächen geschaff en, und der Lebensraum für viele Arten wird wieder vergrö-ßert. Bei Bauvorhaben wird auf die Natur und auf Artenschutz mehr Rücksicht genommen.

56

1

57 1

Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

Finanz-, Budget- und Arbeitsmarktkrise markieren einen Wendepunkt: Es reicht! Der deregulierte freie Markt hat versagt, und es braucht einen neuen Auf-bruch, einen „Green New Deal“, einen ökologischen und solidarischen Umbau unserer Gesellscha� . Wirtscha� spolitik spielt sich auf vielen Ebenen ab. Wien kann neoliberale Rahmenbedingungen und daraus folgende Konsequenzen nicht im Alleingang verändern. Aber es gibt Handlungsmöglichkeiten. Mit neuen Wegen in der Wirtscha� spolitik kann Wien zum nachhaltigen und innovativen Wirtscha� sraum im Herzen Europas werden.Wirtscha� en im Grünen Wien bedeutet vor allem eines: Wirtscha� en im Interesse der Bevölkerung und nicht im Interesse von Spekulanten, Hedgefonds und sogenann-ten Wirtscha� seliten. Es bedeutet aber auch ein Höchstmaß an Transparenz sta� der in Wien allgegen-wärtigen roten Freunderlwirtscha� .Bei bestbezahlten ausländischen ManagerInnen nimmt Wien einen Spitzenplatz in der Lebensqualität ein (Mercer-Studie). Doch dies nützt den rund hunder� au-send Arbeit suchenden Menschen ebenso wenig wie den Zehntausenden, die geringfügig beschä� igt oder so schlecht bezahlt sind, dass selbst ein Vollzeitjob sie nicht vor Armut schützt. Um die Größenordnung zu verdeutlichen: In Wien sind mehr Menschen armutsge-fährdet als Favoriten EinwohnerInnen hat.Im Grünen Wien wird anders gewirtscha� et. So dass alle etwas davon haben. Solidarisch. Innovativ. Nachhaltig.Das Grüne Wien nutzt das Wissen und die Qualifi kation der Wiener Erwerbstätigen, das innovative Potenzial unserer Klein- und Mi� elbetriebe, die Kreativität von Kleinstunternehmen. Das Grüne Wien ist eine Stadt des Wissens, der Innova-tion und Forschung. Es ist eine pulsierende Dienstleis-tungsmetropole, die auf Qualität und nicht auf Lohn-dumping setzt. Sichere und sinnvolle Arbeitsplätze, die einen guten Lebensstandard ermöglichen, bilden das Rückgrat des Grünen Wien

Gerade jetzt: Grüne Jobs – solidarisch und innovativIm Grünen Wien orientiert sich Wirtscha� spolitik nicht an Profi tinteressen. Die Schaff ung neuer Arbeitsplätze hat Priorität. Mit Grünen Jobs gehen wir dabei neue Wege: im Bereich der Sanierung, des Bauwesens, des Sozialstaats, der Bildung, der Technologie.Dazu notwendig: Bildung, Ausbildung und lebensbeglei-tendes Lernen. Das Grüne Wien stellt die langfristige Qualifi zierung in branchenübergreifenden Ausbildungen in den Vordergrund. Dabei gilt es vor allem, bereits vorhandene Qualifi kationen und Fertigkeiten mit neuen Anforderungen zu verbinden. Bereits Gekonntes soll nicht verloren gehen. Neues wird erlernt, ohne zu überfor-dern. Die Erfahrung jener, die schon lange im Berufsleben stehen, wird außerdem zur Begleitung von Trainees und Auszubildenden genutzt.Alle reden davon, wir lassen den Worten Taten folgen. Grüne Jobs beschreiben das Beschä� igungspotenzial einer innovativen, nachhaltigen und solidarischen Wirtscha� spolitik. Die A� raktivität eines Wirtscha� s-standorts ergibt sich nicht nur aus der Höhe der angebo-tenen Subventionen, sondern aus der Lebensqualität der Stadt, der Qualifi kation der Beschä� igten und der Vielfalt des Angebots der öff entlichen Wirtscha� .

Ökologisches Bauen und Sanieren hat Zukun� Grüne Jobs entstehen beim Sanieren und ökologischen Bauen. Wiens Altbausubstanz hat dies mehr als notwen-dig, um Energie zu sparen und das Klima zu entlasten. Und bei Neubauten sind ebenfalls neue Qualifi kations-profi le gefragt.Für Österreich gilt: Wären drei Milliarden Euro – ein Bruchteil der Bankenmilliarden – in die thermische Sanierung gegangen, hä� en wir nicht nur dem Klima geholfen, sondern auch die Heizkosten für die Haushalte gesenkt. Zusätzliche 42.000 Jobs wären geschaff en worden. Bezogen auf Wien hä� en mit 500 Millionen Euro rund 10.000 neue Jobs geschaff en werden können.Das Grüne Wien weiß um den Innovationsbedarf bezüglich ökologischen Bauens und Sanierens und nützt konsequent die entsprechenden Innovationsmöglichkeiten.

58

1

Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

59 1

Investitionen in Bildung und Soziales bringen uns weiterFür Österreich gilt: Mit drei Milliarden Euro Investition in den Bildungs- und Sozialbereich können wir unser Bildungssystem an die neuen Herausforderungen unserer Gesellscha� anpassen, ein menschenwürdiges System für die Beratung und Betreuung Arbeitssuchen-der au� auen und zusätzliche 75.000 Jobs schaff en. Bezogen auf Wien sind dies zusätzliche 20.000 qualifi -zierte Arbeitsplätze. Notwendig ist diese Initiative allemal. Unser Bildungssystem ist nicht nur in pädagogi-scher Hinsicht veraltet: Neugier wird nicht gefördert, Sprachenvielfalt nicht als Standortvorteil erkannt, Entwicklungspotenziale werden nach Abschluss der Berufsausbildung nicht mehr weiterentwickelt.Im Grünen Wien gibt es neue Jobs im Bildungsbereich, mehr Qualität und mehr Durchlässigkeit. Für die heute notwendige Flexibilität brauchen wir eine breite und gute Grundbildung, Selbstbewusstsein und den leichten Zugang zu Weiterbildung.Im Grünen Wien gibt es neue Jobs im Gesundheits- und Sozialbereich: Gut aufgehoben zu sein, wenn „man mal etwas braucht“, das Gefühl abgesichert zu sein, sich auf etwas verlassen zu können – dieses Recht haben in einer der reichsten Städte der Welt alle. Soziale Sicherheit ist Voraussetzung für Kreativität und Innovationskra� – und beides werden wir für die Zukun� brauchen.

Die Stadt Wien als ArbeitgeberinBeschä� igte von Bund, Ländern und Gemeinden, die „Beamten“, werden gerne als besonders privilegiert hingestellt. Diesen Diskurs gilt es im Sinne aller Be-schä� igten umzudrehen: Ansta� den Rückschri� en am „freien Markt“ zu folgen und ArbeitnehmerInnenrechte Schri� für Schri� zu demontieren, müssen die öff entli-chen Arbeitgeber Vorbild und Messla� e für Lohnniveau und Arbeitsbedingungen sein.Im Grünen Wien scha� die Gemeinde Wien als größte Arbeitgeberin neue Arbeitsplätze und sorgt für Arbeits-zeitverkürzung, Frauenförderung und innerbetriebliche Demokratisierung. Und auch bezüglich Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat das Grüne Wien als Arbeitge-berin eine Vorreiterrolle.

Gerade jetzt: Grün Wirtscha� en – ökologisch und nachhaltig investierenIn der jetzigen Krise agiert die Politik kopfl os – mehr vom Gleichen, das eben diese Krise verursacht hat. Die Autoindustrie wird weiter gefördert, sta� Mobilität neu zu denken. Die Banken werden mit Milliardenbeträgen gere� et, ohne an den mangelha� en Spielregeln, die zum Desaster geführt haben, etwas zu ändern. Ökolo-gisch und sozial nachhaltige Konzepte spielen in der Wirtscha� spolitik kaum eine Rolle.Im Grünen Wien wird das anders: Bei der Ansiedlung neuer Unternehmen wird die Förderung davon abhängig gemacht, ob die Firmengebäude im Niedrigenergiever-fahren gebaut werden. Gleiches gilt für den Neubau von Bürogebäuden. Umweltschonende Herstellungsverfah-ren werden gefördert, andere nicht. Corporate Social Responsibility ist Pfl icht. Keine Hochglanzbroschüren der Freiwilligkeit sind gefragt, sondern reale Umwelt- und Sozialbilanzen. Diese werden überprü� und sind Grundlage für Bewilligungen und Förderansuchen.Und wenn die Budgets enger werden, dann müssen im Grünen Wien auch die einen Beitrag leisten, die mehr als genug haben.

Wirtscha� sfaktor Wien – Gegenmodell zu Rot-Schwarz im BundDie fi nanzielle Abhängigkeit Wiens vom Bund ist groß. Mehr als die Häl� e des Wiener Budgets stammt direkt aus bundesweiten Steuern und Abgaben, die im Rahmen des Finanzausgleichs an Wien gehen. In Krisenzeiten sinken diese Beträge. Die Rot-Schwarze Bundespolitik wird darauf im Herbst 2010 mit einem neuen Sparpaket antworten: Bei der Bildung, im Gesundheitsbereich und bei den Pensionen wird der Rot-Schwarz-Sti� ange-setzt. Und die Vermögenden werden weiterhin keine substanziellen Beiträge zur Beseitigung der Misere leisten, die sie angerichtet haben.Das ist nicht nur ungerecht, sondern auch wirtscha� lich dumm. In Krisenzeiten wird die Wirtscha� nicht geret-tet, indem man Jobs an den Universitäten und im Sozialbereich streicht und alle „den Gürtel enger schnallen“. Je weniger uns fürs tägliche Leben bleibt, je weniger wir dafür ausgeben können, desto schlechter geht‘s auch den Betrieben und DienstleisterInnen. Und das ist wiederum schlecht für die Arbeitsplätze und damit wieder fürs Budget.Bei aller Abhängigkeit vom Bundesbudget: Wien hat die

58

1

59 1

Möglichkeit, selbst wirtscha� spolitisch zu handeln. Die Stadt Wien ist selbst ihr größter Wirtscha� sfaktor. Knapp 10�% aller in Wien Beschä� igten stehen in einem direkten oder indirekten Bezug zur Gemeinde Wien. Magistrat, Krankenanstaltenverbund und Wiener Stadtwerke bewegen direkt jährlich mehr als 15 Milliarden Euro.Diese Größenordnung gäbe Wien die Möglichkeit, wirtscha� spolitisch zu handeln. Sta� dessen denkt die SPÖ über neue Tariferhöhungen nach der Wahl nach und investiert nebenbei mehr als 70 Millionen Euro des Stadtbudgets in Eigenwerbung, mehr als 10 Millionen allein in der Kronen Zeitung. Dies obwohl Wiens Einnah-men zurückgehen und es gerade jetzt darum ginge, sorgfältig mit unserem Geld umzugehen.Das Grüne Wien nutzt seine Möglichkeiten, aufgrund dieser Größenordnung wirtscha� spolitisch zu handeln und nachfrageorientierte Wirtscha� spolitik zu betrei-ben. Das Grüne Wien scha� „Grüne Jobs“: ob im Wohn-bereich (z.B. thermische Sanierung), im Gesundheits- und Pfl egebereich, in Schulen und Kindergärten oder im öff entlichen Verkehr. Es wird in die Zukun� investiert, ansta� Wien zu Tode zu sparen.Das Grüne Wien verscha� sich auch neue Spielräume im Budget. Nicht durch Erhöhung von Gebühren und Tarifen, denn das tri� alle, sondern durch Steuern und Abgaben, die Reiche und Vermögende zur Kassa bi� en: Grundsteuer, Abgabe auf Widmungsgewinne, Verkehrs-erregerabgabe, Leerstandsabgabe.

Mit dem Stadtbudget steuern

Keine Stadterweiterung ohne Nahversorgung – sozialgerechte BodennutzungWien wächst! Neue Stad� eile entstehen. Doch leider werden derzeit bei der Planung sowohl im städtischen Bereich als auch in Stadterweiterungsgebieten die Nahversorgung und die Infrastruktur kaum berücksich-tigt. In der Folge müssen die BewohnerInnen dort sogar selbst für den täglichen Einkauf ins Auto steigen. Menschen ohne Auto werden zu BürgerInnen zweiter Klasse. Diese Fehlplanung geht direkt zu Lasten der Lebensqualität und des Klimas.Gleichzeitig werden Wertsteigerungen durch Wid-mungsänderungen oder die Errichtung öff entlicher Infrastruktur (U-Bahnbau) in Wien derzeit nicht besteu-ert und kommen so ausschließlich den EigentümerInnen der entsprechenden Immobilien zugute.Das Grüne Wien steuert durch die Einführung einer Wid-mungsabgabe bei Flächenwidmungen. Wie in München

bereits vorgemacht: Die Abgabe für sozialgerechte Bodennutzung fl ießt in einen Fonds. Aus diesen Mi� eln wird die Infrastruktur in Stadterweiterungsgebieten fi nanziert. Das umfasst neben öff entlichen Verkehrs-mi� eln und Nahversorgung auch Schulen, Kindergärten und kulturelle Einrichtungen. Das entlastet das Wiener Budget und trägt maßgeblich zu einer bedarfsgerech-ten und qualitativ anspruchsvollen Stadtplanung bei.

LeerstandsabgabeNahversorgung hat soziale, ökologische und wirtscha� -liche Bedeutung: Sie hebt die Lebensqualität im Grätzel, trägt zur CO2-Reduktion bei, scha� Vollzeitarbeitsplät-ze und stärkt die Wirtscha� in der Region. In Wien stehen derzeit viele Geschä� slokale leer. Das dünnt die Nahversorgung aus und ruiniert ganze Einkaufsstraßen.Mit der Leerstandsabgabe des Grünen Wien wird es una� raktiv, die Lokale leerstehen zu lassen, sta� sie zu einem vernün� igen Preis zu vermieten.

VerkehrserregerabgabeGroße Shopping-Center verursachen viel Verkehr und ziehen Kau� ra� von NahversorgerInnen ab. Gleichzei-tig benötigen sie viel Fläche und schaff en vergleichswei-se wenige Vollzeitarbeitsplätze pro Quadratmeter. Im Sinne von Kostenwahrheit müssen die ökologischen Kosten, die Kosten der Infrastruktur und die Folgekos-ten eingerechnet werden. Dann wird schnell deutlich, dass der Preisvorteil der Einkaufzentren auf Kosten der Allgemeinheit geht, denn diese muss die Infrastruktur erhalten und die ökologischen und sozialen Folgekosten aus Steuermi� eln übernehmen.Das Grüne Wien sorgt durch eine Verkehrserregerabga-be für mehr Kostengerechtigkeit.

Eine ökosoziale Zukun� fördern

Transparente und solidarische VergabeGroße Summen des Wiener Budgets fl ießen in Infra-struktur-, Sanierungs- und Neubaumaßnahmen. Um es sich leicht zu machen, vergibt die Stadt o� alles in einem an einen Generalunternehmer oder versucht sich in Public-Private-Partnership Modellen (PPP). Zum Zug kommen immer dieselben Großen, die dann ihrerseits Subunternehmen und Subsubunternehmen beau� ra-gen, für deren Geschä� sgebarung sie im Au� rag keine Verantwortung übernommen haben. Gerade im Baube-reich führt dies dazu, dass Steuern und Abgaben hinterzogen und Niedrigstlöhne gezahlt werden.

60

1

Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

61 1

Im Grünen Wien laufen sämtliche Vergabeverfahren transparent. Gleichbehandlungsbilanzen und Auswei-sung der Frauenförderung sind Kriterien bei der Verga-be von Leistungen. Wo We� bewerb sinnvoll und not-wendig ist, erfolgt dieser unter Einbeziehung unabhängiger Fachjuries. Durch Ausschreibung kleine-rer Losgrößen haben in Wien ansässige Klein- und Mi� elbetriebe bessere Chancen auf Au� räge, die Wertschöpfung bleibt in Wien.

Grüne Wirtscha� sförderung – ökologisch und nachhaltigWien hat eine Unzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, welche meist von der Wirtscha� sagentur Wien (ehem. Wiener Wirtscha� sförderungsfonds) abgewickelt werden. Von Technologie-Calls bis zur Förderung der Weihnachtsbeleuchtung, von der Grundstücksbereit-stellung bis zu Nahversorgungsförderung. Und dennoch: Der größte Brocken im Rahmen der Wirtscha� sförde-rung ist mit mehr als 30 Millionen Euro pro Jahr die Subvention von Parkgaragen.Im Grünen Wien gelten andere Prioritäten: Mit der Wirtscha� sförderung wird nicht mehr die Garagenlobby bedient, sondern es werden Innovationen in die Zukun� gefördert, die Wiener Klein- und Mi� elbetriebe gestärkt und Aktivitäten des Dri� en Sektors, von Genossen-scha� en und anderen Formen des solidarischen Wirt-scha� ens besonders unterstützt.Die Kopplung von Wirtscha� sförderung an Gleichbe-handlungsbilanzen und Frauenförderpläne sowie einen bestimmten Anteil von Frauen in Führungspositionen ist selbstverständlich.

Mehr lokale MärkteIn Wien gibt es immer weniger Märkte. Lokale Märkte sind nicht nur Treff punkte und Einkaufsmöglichkeiten, sondern sie fördern auch die Wirtscha� der Region. Kleine Wochenmärkte und kleine Markteinheiten im Bezirk gehören zu einer lebenswerten Stadt.Das Grüne Wien fördert diese persönliche, kleinräumige und nachhaltige Wirtscha� sstruktur und scha� so eine Win-Win-Situation für alle.

Gerade jetzt: Kooperation sta� We� bewerb Regionalentwicklung und regionale Zusammenarbeit sind wichtige Aspekte kommunaler Wirtscha� spolitik.

Gegenwärtig spielt nicht nur der internationale, sondern auch der gemeindenübergreifende We� bewerb eine zerstörerische Rolle.Das Grüne Wien steigt aus dem regionalen Subventions-we� lauf aus und setzt auf stadtaußenpolitische Kooperation. Die Chancen der EU-Erweiterung werden durch die Förderung von Bildung, Lebensqualität, soziale Sicherheit und Kultur für alle genutzt.

Gemeinsame Region Wien-BratislavaDer Wirtscha� sraum zwischen Wien und Bratislava wird weiter zusammenwachsen. Als transnationaler Raum im Herzen Europas eröff net er große Chancen für Innovati-on, Kreativität und Ökologisierung. Derzeit ist in dieser Region ein Autocluster geplant – Investition in alte Strukturen und alte Technologie.Das Grüne Wien initiiert sta� dessen einen regionalen Technologiecluster für erneuerbare Energien und neue Produktionsformen. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch gemeinsame regionale Investitions- und Arbeits-marktpolitik sowie den Ausbau der Infrastruktur mit Schwerpunkt auf öff entlichem Verkehr. In dieser dicht besiedelten Region wird die Schiene a� raktiver als die Straße, was die Ökologisierung fördert, das Image stärkt und damit Vorbildwirkung für weitere Regionen in Österreich und Europa hat.Die gemeinsame Region Wien-Bratislava, aufgebaut auf den Prinzipien von Solidarität, Nachhaltigkeit und Innovation, ist ein erster Schri� , um Wirtscha� spolitik über Grenzen hinweg abzustimmen und umzusetzen.

Grenzüberschreitende Arbeitsmarkt-off ensive2011 laufen die Übergangsfristen für die Zulassung von Arbeitskrä� en aus den mi� el-osteuropäischen EU-Staaten zum österreichischen Arbeitsmarkt aus.Das Grüne Wien bekämp� Lohndumping und ein Anstei-gen der Arbeitslosigkeit nicht durch Abscho� ung, sondern durch aktive Beschä� igungspolitik in der Gesamtregion – gemeinsam mit den Nachbarländern. Dazu gehören eine international ausgerichtete Bil-dungsoff ensive mit Schwerpunkt Frauenförderung, die eff ektive Kontrolle von Arbeitsbedingungen und Sozialstandards, eine Vernetzung der Arbeitsmarktser-vices der mi� eleuropäischen Länder und die Förderung von Mehrsprachigkeit in den Schulen – vor allem auch der Sprachen unserer Nachbarländer.

60

1

61 1

Lobbying für ein ökosoziales EuropaDas Grüne Wien ist in der EU Speerspitze der Kommu-nen für die Ausnahme der gesamten Daseinsvorsorge aus der Dienstleistungsrichtlinie. In allen Gremien, in denen es vertreten ist, kämp� es dafür, dass internatio-nale Wirtscha� sabkommen die Bedürfnisse der Bevöl-kerung berücksichtigen, nicht bloßes Profi tinteresse. Leistungen der Daseinsvorsorge und regionale Kernauf-gaben sind von internationalen We� bewerbsregeln auszunehmen und unterliegen gemeinwirtscha� lichen Kriterien und demokratischen Gestaltungsprinzipien.Dies gilt für Bildung, Gesundheit, Sozialeinrichtungen, Kinderbetreuung, Arbeitsmarktverwaltung, öff entlichen Personenverkehr, Kontrollbehörden, Müll, Wasser, Abwasser, regionale Wirtscha� spolitik und Förderung der Nahversorgung. Die Entscheidung, wie diese Dienstleistungen bereitgestellt und erbracht werden, wird weiterhin auf nationaler Ebene getroff en. Und es werden Liberalisierungen rückgängig gemacht, wenn sie oder ihre Folgen gegen das Gemeinwohl verstoßen.

Gerade jetzt: Wirtscha� braucht Diversität

Frauen als Wirtscha� streibendeFrauen wirtscha� en anders. Die Statistik zeigt, dass Frauen kleinere Einheiten betreiben, ihre Unternehmen stabiler sind und sie hohe Risiken vermeiden. Gleichzei-tig stehen Unternehmerinnen vor besonderen Heraus-forderungen: Als Selbständige oder als Kleinbetrieb in den Mu� erschutz zu gehen, birgt ein hohes Risiko vom Markt gedrängt zu werden.Das Grüne Wien baut einen VertreterInnen-Pool auf. Diese ManagerInnen sind unabhängig von der Au� rags-lage angestellt und werden frühzeitig den Frauen, die in Mu� erschutz gehen möchten, zur Verfügung gestellt. Für die Elternkarenz gibt es diese Möglichkeit für selbständige Mü� er und Väter. Die VertreterInnen werden eingearbeitet und übernehmen ohne eigenes Risiko für die Auszeit der UnternehmerIn die Führung der Firma. Bis zu einem Jahr Karenz ist mit dieser Förderung abgedeckt.In einem One-Stop-Shop werden Unternehmerinnen beraten und bei Bedarf über mehrere Jahre begleitet. Der Zugang für Kleinstunternehmerinnen zu Krediten und öff entlichen Au� rägen wird erleichtert.

Frauen als Chefi nnenFrauen sind heute in Österreich im Schni� besser qualifi ziert, haben mehr Zusatzausbildungen und können ebenso wie Männer auf vielfältige Berufserfah-rungen zurückgreifen. Doch das Good-old-boys-Netz-werk hält die gläserne Decke dicht. Der Jahrzehnte andauernde Versuch, dies durch „gutes Zureden“ und Appelle „an die Vernun� “ zu ändern, hat nicht gefruch-tet.Als ersten Schri� setzt das Grüne Wien auf eine 40�%-Quote in sämtlichen Leitungsebenen aller Betrie-be. Wird diese Quote nicht erreicht, gibt es keine Förderungen oder Au� räge der öff entlichen Hand. Einen Teilerfolg konnten die Wiener Grünen bereits erringen, denn die öff entliche Au� ragsvergabe ist schon jetzt an Maßnahmen zur Frauenförderung gebunden.

Starke MigrantinnenDie Talente und Fähigkeiten von Migrantinnen gehen uns verloren, weil ihnen der Zugang zu Arbeitsmarkt und Fördereinrichtungen erschwert wird. Ihre Qualifi katio-nen werden nicht anerkannt, fi nanzielle Mi� el zur Umsetzung von eigenen Unternehmensideen sind selten vorhanden. Das macht viele Migrantinnen besonders abhängig von ihrem Ehemann oder der Familie.Das Grüne Wien fördert starke, unabhängige Migrantin-nen – denn Integration beginnt bei den Frauen. Das Grüne Wien steht für:

eigene Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung für ■

alle Migrantinnen, die in Österreich lebenMikrokredite für Migrantinnen, die kleine Betriebe ■

gründen wollen, verbunden mit Beratung, Unterstüt-zung beim Erwerb eines Gewerbescheines und Begleitung, wie es das etwa in Paris gibt.Verbesserung der Anerkennung von Berufsausbil- ■

dung und HochschulabschlussGratis Deutschkurse ■

Ausbau der mu� ersprachlichen Beratung für Frauen ■

im Bereich Gesundheit, Bildung, Soziales und Arbeit

Grün Wirtscha� en – klein und effi zient

Kleine und mi� lere UnternehmenWien ist eine Stadt der Klein- und Mi� elbetriebe. Doch die Wiener Wirtscha� spolitik fördert vor allem Konzer-ne und ausländische Investoren. Im Konkurrenzkampf

62

1

Wir wirtschaften anders – solidarisch, nachhaltig und innovativ

63 1

um diese Konzerne, die mit viel Steuermi� el, großen Infrastrukturinvestitionen und wenig Verpfl ichtungen gelockt werden, bleiben die Klein- und Mi� elbetriebe über. Und die Konzerne gehen letztlich doch dort hin, wo es der Zentrale am lukrativsten erscheint – wie zuletzt Siemens.Klein- und Mi� elbetriebe sind weit weniger mobil. Sie sind das stabile und gleichzeitig fl exible Potenzial unserer Wirtscha� . Klein- und Mi� elbetriebe suchen sich seit jeher Nischen und innovative Ansätze, um gegen die Großen bestehen zu können. Sie sind damit nicht nur wichtige Player im Wirtscha� skreislauf, sie sind auch TrägerInnen der Innovation. Derzeit agieren Klein- und Mi� elbetriebe mit hohem Risiko und ungenü-gender Unterstützung.Klein- und Mi� elbetriebe verbinden das Streben nach Gewinn mit der langfristigen Absicherung des Unter-nehmens. Der Shareholder-Value, die Renditeerwartung von Investoren, spielt eine untergeordnete Rolle. Sta� dessen sind hohe Qualität und die Verlässlichkeit gegenüber Kunden und Abnehmern wichtige Erfolgsfak-toren. In diesen lokalen Netzwerken sind Vertrauen und Kooperation, Teamarbeit, Solidarität und das Gemeinsa-me wichtig.Das Grüne Wien übernimmt eine Vorreiterrolle für diese Wirtscha� sstrukturen: Nicht nur Förderung und Risiko-kapital, sondern das bewusste Mitdenken der Klein- und Mi� elbetriebe bei Qualifi zierungskonzepten, bei Investitionsvorhaben, internationalen Wirtscha� skon-takten und dem Au� au von Clustern steht im Mi� el-punkt. Und der Au� au kooperativer Wirtscha� sstruk-turen wird gefördert.

Selbständige / Ein-Personen-Unternehmen (EPUs)Selbständig sein hat viele Vorteile, aber auch Nachteile. Neben der Autonomie und Kreativität besteht das hohe Risiko des Scheiterns und die Gefahr der Über-forderung. Das Grüne Wien geht neue Wege in der sozialen Absi-cherung und ermöglicht so den UnternehmerInnen, ihr kreatives Potenzial ohne ständige Existenzängste auszuschöpfen.Ein einzelnes Ein-Personen-Unternehmen hat große Schwierigkeiten, Büroräume anzumieten, ein Sekretari-at aufzubauen, die Buchhaltung zu besetzen, das Marketing zu bewältigen.Im Grünen Wien gibt es fl ächendeckend EPU-Häuser, in denen gegen eine geringe Miete Infrastruktur und Personal zu Verfügung stehen – ohne dass Einzelne die Risiken von Anstellungen und Mietverträgen eingehen

müssen. Für Neugründungen gibt es die Infrastruktur ein halbes Jahr gratis. Sollten Überkapazitäten an Infra-struktur entstehen, übernimmt die Stadt die Kosten. Auch die Weiterbildung der MitarbeiterInnen wird von der Stadt fi nanziert. Sollte die Au� ragslage schwieri-ger werden, dann ist die Kündigung des Vertrags im EPU-Haus schnell und unbürokratisch möglich.

62

1

63 1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

Wien gehört uns allen. Auch wenn SPÖ, Raiff eisen und Wirtscha� skammer das manchmal vergessen: Für Pratervorplatz, Skylink und Krankenhaus Nord werden Milliarden ausgegeben – ohne Transparenz und Kontrol-le. Die Gestaltung des neuen Zentralbahnhofs folgt in erster Linie den Interessen privater Investments. Augartenspitz und Marillenalm werden verbaut – gegen den massiven Protest der AnrainerInnen. Durch Ausglie-derungen werden ganze Politikbereiche wie Sozialpoli-tik (Fonds Soziales Wien), öff entlicher Verkehr (Wiener Linien) und Gemeindewohnungen (Wiener Wohnen) der politischen Mitbestimmung und Kontrolle entzogen.Das Grüne Wien macht alle öff entlichen Bereiche der öff entlichen Diskussion und Mitbestimmung zugänglich – auch die ausgegliederten. Ausschreibungen und Au� ragsvergaben verlaufen transparent und nach klaren Kriterien. Wichtige strategische Fragen werden in einem breiten Prozess mit ExpertInnen, zivilgesell-scha� lichen Organisationen und Betroff enen diskutiert und erarbeitet.

Antifaschistischer Grund konsens als Grundlage der DemokratieSpätestens seit der Angelobung der Schwarz-Blauen Regierung im Jahr 2000 gibt es in Wien und Österreich eine bedenkliche Entwicklung: Während über MigrantIn-nen ausschließlich im Zusammenhang mit Kriminalität diskutiert und alles Fremde zur Bedrohung hochstili-siert wird, stump� unsere Gesellscha� gegenüber dem Erstarken der extremen Rechten ab – und rückt selbst nach rechts:VertreterInnen von Parlamentsparteien sehen in der Störung einer Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Ebensee „Jugendsünden“ und „Lausbubenstreiche“, SPÖ und ÖVP wählen ein Mitglied einer rechtsextremen Burschenscha� zum 3. Nationalratspräsidenten. Die FPÖ stellt schließlich eine Kandidatin zur Präsident-scha� swahl auf, deren Verhältnis zum Nationalsozialis-mus dermaßen unklar ist, dass sie, nach Auff orderung

der Kronen Zeitung, eine eidessta� liche Erklärung unterzeichnet, in der sie sich vom NS-Regime distan-ziert. Dass sich Neonazigruppen vor diesem Hintergrund aus der Deckung wagen, ist wenig überraschend. Die Strafverfolgung durch die Behörden läu� meist schlep-pend, wenn überhaupt ausreichend ermi� elt wird.Gleichzeitig kommt es in letzter Zeit immer wieder zu Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, und dies interessanterweise stets in Zusammenhang mit Gegen-demonstrationen und Kundgebungen gegen rechtsext-reme Veranstaltungen und rassistische Hetze. Gegende-monstrationen werden untersagt oder nicht genehmigt. Wenn sie genehmigt werden, fi nden sie eingekesselt weit ab vom Geschehen sta� . Die Straße wird jenen Organisationen zur Verfügung gestellt, die Wiederbetä-tigung als freie Meinungsäußerung deklarieren und so und gegen den antifaschistischen Grundkonsens in Österreich arbeiten.Kurz: Die extreme Rechte Österreichs ist im Aufwind, und jene Parteien, die sich einst zum antifaschistischen Grundkonsens der Republik bekannten, tragen den gesellscha� lichen Rechtsruck mit.Das Grüne Wien steht dieser Entwicklung nicht teil-nahmslos gegenüber, sondern setzt klare Initiativen:

Einführung des Unterrichtfachs Politische Bildung ■

spätestens ab der 10. Schulstufe in allen Schulfor-menReform des Geschichtsunterrichts mit besonderer ■

Berücksichtigung der österreichischen Zeitge-schichte und der Beteiligung Österreichs am natio-nalsozialistischen RegimeKampagnen zur Förderung der kritischen Auseinan- ■

dersetzung mit der NS-Geschichte Österreichs, dem Holocaust und allen Formen von DiskriminierungEinsetzung einer HistorikerInnenkommission, die ■

Straßennamen und Denkmäler in Wien auf ihren NS-Bezug hin untersucht und der Stadtregierung verbindliche Empfehlung für deren Umbenennung gibtausreichende Förderungen für antifaschistische ■

NGOs und Forschungsstellen (Dokumentationsar-chiv des österreichischen Widerstands, Aktion gegen Antisemitismus, Verein Gedenkdienst, Lagergemeinscha� en)Durchsetzung des Verbots von neonazistischen ■

Organisationen wie der Aktionsgemeinscha� für demokratische Politik (AfP)und die sofortige Schließung ihres Lokals, des Fritz-Stüber HeimesForderung an das Innenministerium, gemäß seiner ■

Aufgaben neonazistische Gruppen zu überwachen

64

1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

65 1

und auszuheben. Vorfälle wie jene rund um das EU-Wahlkampf-Finale der FPÖ, bei dem einige Dutzend Neonazis durch Favoriten zogen, um MigrantInnen durch die Straßen zu jagen, dürfen sich nicht wiederholen!

Am 8. Mai 1945 kapitulierte das NS-Regime, und damit wurde auch Österreich von diesem Regime befreit. Im Grünen Wien wird der 8. Mai als Feiertag festgelegt.

Menschenrecht auf MenschenwürdeDie unabdingbare Voraussetzung für Demokratie ist die Einhaltung der Menschenrechte. In Österreich werden auf vielfältigen Ebenen die Menschenrechte verletzt: im Bereich der Migration, bei der (Nicht-)Gewährung von Asyl, bei Bespitzelung im Rahmen eines Strafverfahrens oder der Aushöhlung der Persönlichkeitsrechte durch politische Berichtersta� ung.Auch wenn diesbezüglich vieles in Bundeskompetenz liegt, schöp� das Grüne Wien alle seine Möglichkeiten aus, den Menschenrechten als Voraussetzung für Menschenwürde und ein gutes, zuversichtliches Leben für alle, zur Geltung zu verhelfen.

GleichstellungGleichstellung ist eine Voraussetzung für den vorurteils-freien, gleichberechtigten Umgang miteinander. Das betri� alle Bereiche, in denen Diskriminierung und Benachteiligung besteht, egal ob wegen des Ge-schlechts, der sexuellen Orientierung, körperlicher oder geistiger Behinderung, der Herkun� oder der religiösen oder politischen Überzeugung.

Bildung für alleDer Zugang zu Bildung ist im Grünen Wien frei und allen möglich. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen auf-grund sozialer Herkun� , fi nanzieller Möglichkeiten, Behinderungen oder aus einem anderen Grund.

Arbeit für alleJeder Menschen, der sich legal in Österreich au� ält, muss hier auch arbeiten dürfen. Im Grünen Wien wird jeder Aufenthaltstitel mit einem Zugang zum Arbeits-markt verknüp� .

Wohnen für alleWohnen ist ein Grundrecht. Daher ist Obdachlosigkeit oder das Verbleiben-Müssen in gesundheitsgefährde-ten Wohnungen nicht tragbar.Das Grüne Wien fühlt sich dafür verantwortlich, dass alle in dieser Stadt gut und leistbar wohnen können. Insbesondere sind im Grünen Wien Delogierungen von Familien mit Kindern verboten.

Freie MeinungsäußerungIm Grünen Wien wird die ungehinderte Äußerung der eigenen Meinung geschützt. Dies gilt für Versammlun-gen und Demonstrationen ebenso wie für politischen Aktivismus. Dazu gehört natürlich auch der Schutz von Menschen, die in anderen Ländern durch ihre Meinungs-äußerung und politische Arbeit verfolgt sind.

Aufenthalt und FamilienlebenDas Menschenrecht auf Familienleben wird in Öster-reich heute durch eine Reihe von Schikanen konterka-riert: Beschränkung innerhalb der Zuwanderungsquote, Antragsstellung aus dem Ausland, Regelungen zu Mindesteinkommen.Im Grünen Wien wird das Recht aller auf Familienleben ernst genommen. Die Zusammenführung der Kernfami-lie für MigrantInnen steht außer Frage und wird unter-stützt. Migration ist eine Chance für unsere Gesell-scha� und eine Herausforderung für die Zuwandernden, die gemeinsam mit der Familie leichter bewältigt werden kann.

Asyl Schutz vor Verfolgung ist ein Menschenrecht. Asyl ist ein Menschenrecht.Die Bestimmungen über den Umgang mit AsylwerberIn-nen ist Bundesmaterie. Die derzeitigen Verfahrensre-geln und das konkrete Vorgehen (Kriminalisierung durch Schubha� , Abschiebung während eines laufenden Verfahrens) sind eines modernen Rechtsstaats un-würdig.Das Grüne Wien macht seinen Einfl uss geltend, um dem Menschenrecht auf Asyl in Österreich wieder zur Geltung zu verhelfen, und setzt sich ein für:

Reform des Dubliner Verfahrens ■

Beschleunigung der Asylverfahren unter Einhaltung ■

aller rechtsstaatlichen Normen und StandardsBerücksichtigung von sozialen Komponenten wie ■

64

1

65 1

Familie, Verwandte und Freunde, die (schon) in Österreich lebenAbschaff ung der Schubha� ■

Stopp der Abschiebungen ■

Erhöhung der Richtsätze in der Bundesbetreuung ■

Au� ebung der Gebietsbeschränkung ■

Zugang zum Arbeitsmarkt nach 6 Monaten ■

Förderung der sprachlichen Fähigkeiten und der ■

berufl ichen Aus- und WeiterbildungIm Grünen Wien wird außerdem der Diff amierung und Vorverurteilung von AsylwerberInnen etwas entgegen-gesetzt:

Informationskampagnen ■

Klarstellungen in der Öff entlichkeit bei gezielter ■

FalschinformationForcierung aller Unterstützungsmaßnahmen für ■

AsylwerberInnen im Rahmen der LandeskompetenzErrichtung eines Erstaufnahmezentrums in Wien: ■

Die meisten Beratungsstellen für AsylwerberInnen sind in Wien. In Wien wohnen viele Menschen, die Stigmatisierung von Flüchtlingen ist damit geringer. Auch fi nden AsylwerberInnen in der Stadt eher einen Anschluss an die Gesellscha� .

KinderrechteWien ist eine wohlhabende Stadt. Kinder sind in Wien zwar grundsätzlich weniger existenziell bedroht als anderswo, dennoch gibt es Missstände: Gewalt in der Familie, sexueller Missbrauch durch Angehörige oder Autoritätspersonen, steigende Kinderarmut, Diskrimi-nierung behinderter Kinder und menschenunwürdiger Umgang mit Kinderfl üchtlingen.Die UN-Kinderrechtskonvention, die Österreich bereits 1989 mitunterzeichnet hat, ist weder in der Österreichi-schen Bundesverfassung noch in der Wiener Stadtver-fassung verankert und dient daher höchstens als Inter-pretationshilfe. Die Analyse der Wiener Gesetze und Verordnungen sowie der jährliche Bericht der Kinder- und JugendanwältInnen zeigt, dass die Kinderrechtskon-vention noch nicht vollständig umgesetzt wird.Das Grüne Wien anerkennt Kinder als vollwertige Mitglieder der Gesellscha� und gewährleistet ihre Rechte durch die entsprechende Gesetzgebung:

Verankerung der UN-Kinderrechtskonvention in der ■

Österreichischen Bundesverfassung und in der Wiener StadtverfassungGewährleistung der lückenlosen Umsetzung der ■

Kinderrechtskonvention durch entsprechende Gesetzesänderungen

Aufwertung der Kinder- und Jugendanwaltscha� ■

(Verstärkung der Ressourcen, Einbeziehung der entwickelten Expertise in politische Arbeit)

Feministische PolitikFeministische, emanzipatorische Politik muss die notwendigen ökonomischen, rechtlichen, gesellscha� li-chen und politischen Bedingungen schaff en, damit sich Mädchen und Frauen nach ihre Bedürfnissen, Wünschen und Zielen entwickeln können. Gleich welcher ethni-schen Herkun� , sexuellen Orientierung und/oder aus welcher sozialen Schicht, haben Mädchen und Frauen, ebenso wie auch Burschen und Männer, im Grünen Wien alle die gleichen Möglichkeiten der Teilhabe am politi-schen und gesellscha� lichen Leben.Die enorme Einkommensschere zwischen Frauen und Männern muss geschlossen werden. Dazu werden im Grünen Wien folgende Schri� e unternommen:

Abbau der geschlechterspezifi schen Segmentierung ■

des ArbeitsmarktsEinführung eines Mindesteinkommens und der ■

Grünen GrundsicherungBeruf und Familie werden für beide Elternteile ■

gleichermaßen vereinbar und ein partnerscha� li-ches Teilen der Familienarbeit damit möglich

Ein ebenso wesentlicher Bestandteil einer geschlech-tergerechten Gesellscha� ist die Beteiligung von Frauen an allen Entscheidungen im gleichen Ausmaß wie Männer. Quotenregelungen von 50�% Frauen in allen Lebensbereichen und Gremien – öff entliche Verwaltung, Parteien, Interessenvertretungen, Privatwirtscha� – sind anzustreben.Bildung muss endlich von allen Rollenklischees befreit und in geschlechtergerechter Sprache vermi� elt werden, vom Kindergarten aufwärts. Mädchen muss ein umfassender Blick auf alle berufl ichen Entfaltungsmög-lichkeiten jenseits von Konventionen ermöglicht wer-den. Die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und die Freiheit von Psychoterror vor Abtreibungsklini-ken muss außer Frage stehen. Alle Politikbereiche müssen auf geschlechtsspezifi sche Benachteiligungen überprü� und gegebenenfalls konsequent korrigiert werden (Gender Mainstreaming). Frauenfördermaßnahmen sind dafür unverzichtbar. Das Wiener Budget muss gerecht zwischen Frauen und Männern aufgeteilt werden (Gender Budgeting). Beides wurde auf Wiener Ebene auf Grüne Initiative hin bereits beschlossen, jedoch noch nicht ausreichend umgesetzt.

66

1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

67 1

Dazu gehört auch ein fl ächendeckendes, fi nanziell auf Dauer abgesichertes Netz an mädchen- und frauenspe-zifi schen Einrichtungen inklusive Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen sowie die Bindung der Verwen-dung öff entlicher Gelder an Frauenförderung und Frauenquoten.

Teilhabe an der StadtMitbestimmung und Teilhabe werden durch die Ökono-misierung der Politik (Privatisierungen, Auslagerungen, New Public Management) geschwächt. Und sta� der versprochenen Effi zienz, Kundenfreundlichkeit und Kostenersparnis werden die Leistungen unzureichend, ineffi zient, unsozial und ungerecht. So bekommen die Leistungen der öff entlichen Hand ein schlechtes Image.Politik und Verwaltung sind intransparent, Abläufe und Entscheidungen nicht nachvollziehbar. Was Information, Kommunikation und Beteiligung anlangt, wird noch mit dem Repertoire der 1960er-Jahre gearbeitet. Die wenigen zagha� en Versuche von Bürgerbeteiligung werden eher zurückgefahren als ausgeweitet oder vertie� . Den Verlust an Reputation und Legitimation haben sie also zu einem großen Teil selbst zu verantwor-ten. Die Folge sind abnehmendes Vertrauen in die demokratischen Institutionen und zunehmende Politik-verdrossenheit.Das Grüne Wien setzt auf das Interesse und das Enga-gement der WienerInnen und experimentiert mit neuen und alten Formen von Mitbestimmung und Beteiligung. So dass wir bei Entscheidungen, die uns betreff en, in einem möglichst großen Ausmaß mit dabei sind.Im Grünen Wien werden möglichst wir alle zu PolitikerIn-nen, die selbstbestimmt UND solidarisch für ihre Interessen eintreten und sich dennoch als Teil des Ganzen begreifen, Menschen, die sich aktiv an der Gestaltung der Stadt beteiligen.Im Grünen Wien wird Engagement und Beteiligung an vielen Orten gefordert und gefördert. Das Grüne Wien ist eine Stadt, in der Alte und Junge, Arme und Reiche, Frauen und Männer dazu ermutigt und befähigt werden, mehr Demokratie zu leben.

Mitbestimmung und Beteiligung an der PolitikSoll Teilhabe (Öff entlichkeitsbeteiligung, Bürgerbeteili-gung) in sämtlichen Bereichen des öff entlichen Sektors eine Rolle spielen, braucht es eine breite Pale� e an

partizipativ-demokratischen Instrumenten – je nach Zielgruppe und Problemstellung.Das Grüne Wien setzt krä� ige Impulse und experimen-tiert mit unterschiedlichsten Beteiligungsformen. Und es wird massiv in Teilhabe investiert. Es gibt ein fl ächen-deckendes Netz niederschwelliger Anlaufstellen, das es uns ermöglicht und uns ermutigt, uns aktiv einzubringen.

Ausbau der Lokalen Agenda 21Die Lokale Agenda 21 läu� seit mehreren Jahren in verschiedenen Bezirken in Wien: Der Verein Lokale Agenda 21 beau� ragt unter dem Mo� o „Mitgestalten für eine nachhaltige Entwicklung“ verschiedene Institu-tionen damit, BürgerInnen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen. Es werden Ausstellungen, Grätzelfeste, Gestaltung des öff entli-chen Raums oder Filmabende geplant und durchgeführt. Unterstützung kommt dabei häufi g von der Stadt oder vom Bezirk.

Off ene Stad� eilzentrenIm Grünen Wien werden die schon vorhandenen Öff ent-lichkeitsbeteiligungsinstrumente (LA 21, Gebietsbetreu-ung, Nachbarscha� szentren, Jugendzentren) in off enen Stad� eilzentren vor Ort gebündelt, koordiniert und erweitert. BürgerInnen, die in der Gemeinscha� aktiv werden wollen, bekommen dort Infrastruktur und fachliche Unterstützung, um sich „bo� om-up“ an der Gestaltung der Stadt zu beteiligen.

TeilhabebudgetEin Teilhabebudget bzw. Bürgerhaushalt, wie er schon weltweit in zahlreichen Städten mit Erfolg eingeführt wurde, befördert auch im Grünen Wien das Zusammen-wirken von Öff entlichkeit (Zivilgesellscha� ), Politik und Verwaltung.Die BürgerInnen haben in diesem Prozess der Budgeter-stellung das erste Wort. Die Politik muss in der Folge genau Rechenscha� darüber ablegen, welche Anliegen der BürgerInnen umgesetzt werden und welche nicht. Eine übersichtliche und transparente Darstellung der Budgets ist dabei Grundvoraussetzung. Alle budgetären Maßnahmen werden auf ihre Folgen für die Umwelt, die Geschlechtergerechtigkeit und die soziale Sicherheit überprü� .

Mitgestaltung im BezirkGrüne Bezirke setzen auf mehr Einbindung und Mitspra-che der Bevölkerung. Doch momentan steht den Bezir-ken zur Erfüllung ihrer Aufgaben (Bezirkskultur, Instand-

66

1

67 1

haltung von Schulen und Kindergärten, Straßenerhaltung, Parks und Grünfl ächen, Jugendbe-treuung) viel zu wenig Geld zur Verfügung. 30�% mehr – und BewohnerInnen können ihre Umgebung ernstha� mitgestalten.

Fonds für Bürgerinitiativen und NGOsBürgerInneninitiativen stehen häufi g vor dem Problem, keinerlei fi nanzielle Mi� el für Expertisen, Gegengutach-ten und Ähnliches zur Verfügung zu haben.Im Grünen Wien wird off ene und transparente Politik gemacht. Eine Politik, in die sich eine lebendige, unab-hängige Zivilgesellscha� einmischt. Eine Stadt, in der auch die Finanzierung zivilgesellscha� licher Organisati-onen gesichert ist, ohne dass diese am Gängelband der SPÖ hängen. Im Grünen Wien gibt es einen selbst verwalteten Fonds für Bürgerinitiativen und NGOs.Außerdem bieten sogenannte Nachbarscha� sfonds einfach und unbürokratisch Finanzierungsmöglichkeiten für Kleinprojekte im kulturellen und sozialen Bereich.

Budgeterstellung

Transparenz ins BudgetDas Stadtbudget mit seinen rund 11 Milliarden Euro ist für Außenstehende nicht nachvollziehbar, Milliardenbe-träge aus ausgegliederten Bereichen scheinen im Stadtbudget gar nicht auf. Und damit wissen in so wichtigen Bereichen wie Fonds Soziales Wien, Wiener Wohnen und Wiener Linien nicht einmal die gewählten GemeinderätInnen, wie viel wofür ausgegeben wird.Das Grüne Wien macht sein Budget vollständig transpa-rent. Das Internet macht‘s möglich: JedeR WienerIn kann für alle öff entlichen Bereiche bis ins letzte Detail nachvollziehen, was mit dem Geld der Stadt geschieht. Eine wesentliche Voraussetzung für mehr Mitsprache der Bevölkerung.

Gender BudgetingDie bisherigen Versuche einzelner Magistratsabteilun-gen, die Ausgaben dahingehend zu analysieren, ob eher Männer oder Frauen davon profi tieren, stecken noch in den Kinderschuhen. Selbst wenn Unterschiede erkannt werden, bleibt dies ohne Konsequenzen. Das Grüne Wien nimmt Gender Budgeting ernst. Wir wollen, dass Männer und Frauen gleichermaßen von den Ausgaben der Stadt profi tieren.

Stadtplanung mit BürgerInnen-beteiligung und BürgerInnenrechtenDie Planungsinstrumente der Stadt Wien sind veraltet und für viele Menschen unverständlich. Bei Großprojek-ten werden in erster Linie die Interessen von Investoren berücksichtigt. Die BürgerInnen werden kaum in Pla-nungs- und Stadtentwicklungsentscheidungen einbezo-gen. Die Konsequenzen dieses fehlenden Interessenaus-gleichs sind sichtbar, vor allem bei neuen Stadtentwicklungsgebieten (Donau-City, Leberberg, Tokiostraße).Die Stadt Wien verhandelt jahrelang hinter verschlosse-nen Türen. Dann kommt die Flächenwidmung, und die Betroff enen werden das erste und letzte Mal damit konfrontiert – mit Instrumenten der „Mitbestimmung“ aus den 1960er-Jahren. Dazu kommt, dass Stellungnah-men zu Flächenwidmungsplänen meist unberücksichtigt bleiben. In der heutigen „Wissensgesellscha� “ eine Zumutung für die Betroff enen und zudem dumm, da das Wissen der AnrainerInnen nicht genutzt wird.Im Grünen Wien werden AnrainerInnen-Rechte in der Stadtplanung gestärkt. Bei Garagenbauten unter Spielplätzen oder Schulhöfen sind nicht die autofahren-den AnwohnerInnen entscheidend, sondern die Nutze-rInnen des zu verbauenden Areals. AnrainerInnen vor vollendete Tatsachen zu stellen – wie am Bacherplatz, am Naschmarkt oder im Augarten – ist einer demokrati-schen Stadt unwürdig. Immerhin sind sie diejenigen, die später mit allfälligen Planungsfehlern oder der Ein-schränkung ihres Freiraums leben müssen. Ein gemein-sam ausgehandelter Plan stößt auf mehr Zustimmung und verbessert das Zusammenleben.Das Grüne Wien nimmt seine Verantwortung als Bauher-rin wahr. Bauen ist ein öff entlicher Akt.Im Grünen Wien werden die BürgerInnen in Planungs- und Stadtentwicklungsprojekte von Beginn an einbezogen, und es wird für einen fairen Interessensausgleich gesorgt:

Einführung von klaren Rahmenbedingungen für ■

Information und Mitsprachemöglichkeit bei Projek-ten, sowie für Mediations- und BeteiligungsverfahrenVerbesserung der Mitbestimmungsrechte in der ■

Bauordnungstandardisierte 3D-Visualisierung von Flächenwid- ■

mungs- und BebauungsplänenErarbeitung von Bezirksentwicklungsplänen in ■

Zusammenarbeit mit der Bevölkerung; diese sind für die Flächenwidmungsplanung verbindlichAusstellungen und breite Diskussion zu Projekten ■

und We� bewerbenfaire Vergabeverfahren ■

68

1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

69 1

faire We� bewerbsverfahren bei Städtebau, Archi- ■

tektur und Freiraumplanung, die innovative und nachhaltige Lösungen bringen. Schluss mit der Freunderlwirtscha� , denn es geht um die Gestaltung unseres Lebensraums.

Demokratische Organisation des öff entlichen RaumsWien braucht Raum für alle, gleich ob arm oder reich. Raum zur Begegnung und auch zur politischen Auseinan-dersetzung. Im Grünen Wien wird der öff entliche Raum demokratisch organisiert. Raum ist mehr als Konsum-raum, der nur jenen zur Verfügung steht, die dafür bezahlen. Im Grünen Wien bleibt Raum als öff entlicher Raum erhalten und wird zurückerobert. Der Privatisie-rung von öff entlichem Raum wird Einhalt geboten.

Wien demokratisierenDemokratie funktioniert nicht mit der Vergabe von Privilegien an wenige, die es sich richten können. Demokratie hat das Ganze im Blick und baut auf Fair-ness, Solidarität und Nachteilsausgleich auf.Das Grüne Wien fördert demokratische Strukturen und ermöglicht damit die aktive Beteiligung der BürgerInnen und die Bildung einer lebendigen Zivilgesellscha� .Das Grüne Wien legt Wert darauf, dass sich Frauen und Männer gleichermaßen in politische Gestaltungsprozes-se einbringen. Darum wird die Parteien- und Klubförde-rung an Frauenquoten gekoppelt.

Drei-Säulen-DemokratieDie repräsentative Demokratie, also die Wahl von Parteien im Fün� ahres-Rhythmus, garantiert nur unzureichend die Durchsetzung gesellscha� licher Interessen. Wer nur alle fünf Jahre einmal ein Parteipro-gramm wählen darf, hat nichts in der Hand. Denn Wahl-versprechen sind genauso infl ationär wie unverbindlich. Wenn die Gewählten, einmal in der Regierung, ihre Absichten nicht einlösen, sind wir als WählerInnen weitgehend machtlos.Wir müssen bis zur nächsten Wahl warten und können dann eine Regierung dafür „abstrafen“, dass sie ein uns besonders wichtiges Versprechen gebrochen hat. Bloß wie? Müssen wir deswegen die Partei wechseln? Gibt es überhaupt eine Partei, deren Programm mir in Summe besser gefällt? Was, wenn gar keine kandidierende

Partei den Inhalt im Programmmenü hat, der mir am wichtigsten ist? Was, wenn die „bestra� e“ Partei gar nicht versteht, wofür sie bestra� wurde, weil es nicht möglich ist, sie für eine Einzelsachentscheidung zu bestrafen, sondern nur für die gesamte Legislaturperio-de? Die repräsentative Demokratie ist infolge dieser Bedingungen und Entwicklungen in einer Krise.Im Grünen Wien wird Demokratie weiterentwickelt. Neben der repräsentativen Demokratie wird mit neuen Formen der direkten und der partizipativen Demokratie experimentiert: Für eine lebendige Demokratie müssen möglichst viele Menschen auf möglichst vielen Ebenen mitdiskutieren, mitentscheiden und mitgestalten können – auch zwischen den Wahlen und in allen Berei-chen des Lebens. Konkret bedeutet das einerseits, dass die Bevölkerung ein Gesetz, das ihr Missfallen erregt, mit Stimmenmehrheit ablehnen kann. Und zum anderen, dass sie selbst ein Gesetz, das nicht im „Angebot“ der Regierung enthalten ist, auf Schiene bringen und beschließen kann.Das Grüne Wien führt dazu das bereits von einigen Nichtregierungsorganisationen geforderte Verfahren der „Dreistufi gen Volksgesetzgebung“ ein:Eine BürgerInneninitiative, die gleich viel Unterstüt-zungserklärungen vorlegen kann, wie ein Gemeinderats-sitz bei der letzten Wahl wert war (derzeit rund 15.000 Stimmen), hat das Recht auf einen Initiativantrag im Gemeinderat. Wird dieser abgelehnt, können die BürgerInnen – bei Vorlage von Unterstützungen, die zwei Mandaten entsprechen – ein Volksbegehren initiieren. Scheitert dieses ebenfalls am Gemeinderat, besteht die Möglichkeit, bei einer Unterschri� enhürde äquivalent zu drei Mandaten eine Volksabstimmung zu erzwingen. Dieses Abstimmungsergebnis ist dann für die Stadtregierung verbindlich.Überall dort, wo dies sinnvoll erscheint – von lokalen Raumplanungs- und Flächenwidmungskonzepten bis zur Erstellung des Stadtbudgets – werden partizipative Demokratiemodelle ausprobiert und gefördert. Das reicht von verbindlichen Bürgerbeteiligungsverfahren im Grätzel bis hin zum sogenannten Bürgerhaushalt, wo die gesamte Stadtbevölkerung in die Budgeterstellung miteinbezogen wird. Dafür gibt es bereits mehrere erfolgreiche Modelle – etwa in Millionenstädten wie Sevilla, Porto Alegre oder Köln. Wer zahlt, scha� an – also wir alle.

Wahlrecht demokratisierenDerzeit werden größere Parteien durch das Wiener Wahlrecht stark bevorzugt. Im Grünen Wien wird die

68

1

69 1

Wiener Gemeindewahlordnung so reformiert, dass Mandate kün� ig streng proportional entsprechend dem Stimmenanteil der Parteien vergeben werden.Nachdem der Verfassungsgerichtshof das vom Ge-meinderat bereits beschlossene Wahlrecht für Migran-tInnen auf Bezirksebene aufgehoben hat, sind die Verantwortlichen der Stadt Wien in eine unverständli-che Lethargie verfallen. Die Grünen kämpfen auf allen Ebenen weiterhin für das MigrantInnen-Wahlrecht auf Bezirks-, Gemeinde- und Landesebene. Im Unterschied zur SPÖ fordern die Wiener Grünen auch eine Gleich-stellung von sogenannten Dri� staatsangehörigen mit EU-BürgerInnen.Im Grünen Wien haben alle Menschen, die am jeweiligen Stichtag ihren Hauptwohnsitz in Wien haben, das kommunale Wahlrecht.

Demokratisierung der BezirkeDie Bezirksvertretung ist das direktdemokratisch legitimierte Organ auf Bezirksebene. Trotzdem ist es so, dass Beschlüsse der Bezirksvertretung nur als Antrag an die Verwaltung gelten. Ob sie umgesetzt werden oder nicht, entscheidet letztlich der Magistrat.Das Grüne Wien demokratisiert die Wiener Stadtver-fassung:

Aufwertung der Bezirksvertretungen, so dass ihre ■

Beschlüsse für den/die BezirksvorsteherIn und die Dienststellen der Stadtverwaltung verbindlich sindVerankerung von Mitbestimmungsmöglichkeiten der ■

BevölkerungAbschaff ung der teuren Funktion der Bezirksvorste- ■

her-StellvertreterInnenAußerdem werden im Grünen Wien die Bezirkskompe-tenzen evaluiert (so hat sich beispielsweise die vollstän-dige Dezentralisierung des Ausbaus des Radwegenet-zes nicht bewährt und wurde richtigerweise teilweise rückgängig gemacht) und den Anforderungen einer modernen Stadtverwaltung angepasst.

Kinder- und JugendparlamenteKinder- und Jugendparlamente gibt es bereits in einigen Bezirken. Für die beteiligten Kinder und Jugendlichen verlaufen sie o� unbefriedigend: Sie investieren viel Zeit in die Vorbereitung, um dann von den Erwachsenen in erster Linie zu erfahren, was alles nicht geht.Im Grünen Wien werden die Kinder- und Jugendparla-mente ausgebaut und besser verankert, so dass Kinder und Jugendliche damit eine echte Lobby haben. Vor

allem sind sie in die Kinder- und Jugendpolitik im Bezirk und in der Stadt einzubinden.

Oppositionsrechte stärkenIn Wien ist die Einsetzung einer Untersuchungskommis-sion (Gemeinderat) bzw. eines Untersuchungsausschus-ses (Landtag) ein Minderheitenrecht. Im gesamten Verfahren werden aber alle Entscheidungen mit Mehr-heit getroff en. Die Opposition ist derzeit also bei allen Anträgen (z.B. Ladung von ZeugInnen, Vorlage bestimm-ter Dokumente und Beweismi� el) auf die Zustimmung durch die Mehrheitsfraktion SPÖ angewiesen. Die SPÖ nutzt ihre Machtstellung unverfroren aus und verhin-dert die Aufdeckung und Beseitigung von Missständen.Im Grünen Wien wird der gesetzliche Rahmen für das gesamte Verfahren so weiterentwickelt, dass die Opposition die treibende Kra� vom Einsetzen bis zum Ende der Untersuchung bleibt. Dadurch können im Grünen Wien Untersuchungskommissionen und -aus-schüsse ihren unerlässlichen demokratiepolitischen Au� rag wahrnehmen.Anfragen sind vor allem für Oppositionsparteien wichtiges Instrument, um Informationen über Verwal-tungsmaßnahmen zu erhalten und um Missstände aufzuzeigen. Sinnvoll kann dieses Instrument allerdings nur eingesetzt werden, wenn die AdressatInnen der Anfragen (Bürgermeister und amtsführende StadträtIn-nen) auch verpfl ichtet sind, tatsächlich inhaltlich auf die Anfragen einzugehen. Bisher besteht nur die generelle Verpfl ichtung zur Beantwortung von Anfragen.Im Grünen Wien wird die Stadtverfassung so geändert, dass Anfragen von der Stadtregierung tatsächlich substanziell inhaltlich zu beantworten sind.

Freunderlwirtscha� beenden

KontrolleFür die Freunderlwirtscha� und die Verzerrung des Marktes in Wien gibt es viele Beispiele: Skylink, Prater-vorplatz, die Gewista, die der SPÖ gehört und ein quasi-Monopol auf alle Ankündigungsfl ächen in Wien hat, der Echoverlag, der mehrere Zeitungen in Wien herausgibt und nicht kennzeichnet, dass es sich um SPÖ-Publikationen handelt.Die SPÖ blockiert derzeit jeden Versuch, die Kontroll-möglichkeiten der Opposition auszuweiten bzw. zu reformieren. Ausgliederungen und Privatisierungen

70

1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

71 1

reduzieren Kontrollmöglichkeiten durch Opposition und Öff entlichkeit immer mehr. Die SPÖ hat zu verantwor-ten, dass Wien im Bundesländervergleich mi� lerweile das Schlusslicht bei der Kontrolle ist.Kurz und knapp: In Wien kontrolliert der Bürgermeister sich selbst!Das Grüne Wien stärkt die Kontrollrechte im Sinne einer funktionierenden Demokratie:

organisatorische Unabhängigkeit des Kontrollamts ■

Bestellung des Kontrollamtsdirektors/der Kontroll- ■

amtsdirektorin durch die Opposition nach öff entli-cher Ausschreibung und öff entlichem HearingStärkung der Unabhängigkeit des Kontrollamtsdi- ■

rektors/der Kontrollamtsdirektorin gegenüber des Bürgermeisters/der BürgermeisterinErweiterung der inhaltlichen Kompetenzen des ■

Kontrollamts vor allem bei Ausgliederungen und Privatisierungen sowie bei geförderten Wohnbauträ-gernTransparenz durch öff entliche Sitzungen des ■

Kontrollausschussesstrenge Überprüfung, inwieweit die Empfehlungen ■

des Kontrollamts durch die politisch verantwortli-chen StadträtInnen umgesetzt wurden. Kontrolle muss nachvollziehbare Konsequenzen haben.

Transparenz

SubventionsvergabeDie Vergabe von Subventionen und Förderungen erfolgt im Grünen Wien nach transparenten und nachvollziehba-ren Kriterien. Dabei ist – insbesondere in den Bereichen Soziales, Jugend, Sport und Kultur – das Kriterium der Qualität der Leistungserbringung für Förderungen und Subventionen ausschlaggebend, nicht das Naheverhält-nis zu einer Partei. Informationen über Subventionswer-berInnen liegen den Mitgliedern des Gemeinderats vor – schließlich haben sie ja letztlich über fi nanzielle Zuwendungen zu entscheiden. Ziel ist es, verstärkt unabhängige Institutionen zu fördern.

Stellenbesetzungen im MagistratBei Besetzung von Spitzenpositionen im Bereich des Wiener Magistrats stellt im Grünen Wien ein objekti-viertes und transparentes Verfahren sicher, dass die Bestqualifi zierten ausgewählt werden. Quoten zur Erhöhung der Frauenanteils in Spitzenpositionen sind verpfl ichtend.

Entsendung in Aufsichtsräte und VorständeDie Entsendung von VertreterInnen der Stadt Wien in Aufsichtsräte oder Vorstände erfolgt im Grünen Wien auf Beschluss des Stadtsenats, wodurch die Bestellung transparent und nachvollziehbar wird. Derzeit entschei-det der/die FinanzstadträtIn völlig intransparent. Quoten zur Erhöhung der Frauenanteils in Spitzenposi-tionen sind verpfl ichtend.

Sichere und off ene StadtAlle Menschen haben ein Bedürfnis nach Sicherheit: ein sicherer Arbeitsplatz, sicher sein zu können, dass man sich die Wohnung leisten kann, dass die Kinder eine gute Ausbildung bekommen, dass der/die PartnerIn nicht am nächsten Tag abgeschoben wird, dass in die eigene Wohnung nicht eingebrochen wird, Sicherheit im Verkehr oder die persönliche Sicherheit in der Öff ent-lichkeit.Das perfi de Spiel der herrschenden Politik nimmt uns auf der einen Seite die Sicherheit eines funktionieren-den Sozialstaats, redet uns ein, dass wir uns auf unser solidarisches Gesundheits- und Pensionssystem nicht mehr verlassen können – und nutzt auf der anderen Seite die entstehende Unsicherheit dafür, uns gegenein-ander auszuspielen und unsere Persönlichkeitsrechte mit Überwachungsmaßnahmen Schri� für Schri� zu untergraben.Das Grüne Wien scha� einerseits ökonomische Stabili-tät für alle in Wien: Investitionen in den Sozialstaat – wie z.B. eine gerechte Grundsicherung, eine Modernisie-rung des Bildungssystems und eine nachhaltige und sozial gerechte Wirtscha� spolitik – sind wichtige Voraussetzung für ein gutes und sicheres Leben und gleichzeitig wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von Kriminalität.Andererseits setzt das Grüne Wien sinnvolle Maßnah-men zum Schutz der WienerInnen vor krimineller Bedrohung – ob tatsächlich oder einem Angstgefühl geschuldet. Diese Maßnahmen müssen die Menschen-würde wahren und Grund- und Freiheitsrechte einhalten, sollen sie nicht ihrerseits Quelle von Unsicherheit werden.

Ausbau der Gemeinwesenarbeit, die das Miteinan- ■

der fördertregelmäßige Treff en von Exekutive, PolitikerInnen, ■

BewohnerInnen und ExpertInnen aus dem Sicher-heits- und PräventionsbereichEinführung von unbewaff neten, im Bezirk veranker- ■

70

1

71 1

ten Einheiten (Kontaktbeamten), um die Rolle der Exekutive als Konfl iktvermi� lerInnen zu stärkenbessere Arbeitsbedingungen, Abbau von Überstun- ■

den und regelmäßige Supervision für Sicherheitsbe-amtInnenverbesserte Aus- und Weiterbildung mit den beson- ■

deren Schwerpunkten Beachtung von Menschen-rechten und Menschenwürde, Umgang mit anderen Kulturen und mit verschiedenen GenerationenFörderung der Aufnahme von Menschen mit Migrati- ■

onshintergrund und Frauen in die Polizeikeine Übertragung hoheitlicher Befugnisse im ■

Bereich der Sicherheitsarbeit an private oder halbprivate, ausgelagerte Unternehmen – Sicherheit ist Kernaufgabe des Staates, nicht die von privaten Sicherheitsfi rmenAchtung der Unschuldsvermutung bis zu einer ■

gerichtlichen Verurteilung – keine Vorverurteilung, insbesondere durch Speicherung oder Weitergabe von personenbezogenen Daten

Frei leben von GewaltGewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – von schlech-ten Bildungs- und Arbeitsbedingungen, gesetzlicher Schlechterstellung (MigrantInnen, SexarbeiterInnen) bis zu physischer und psychischer Gewalt. Gewalt an Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung. Frauen haben ein Recht auf ein Leben in Sicherheit.Im Grünen Wien wird alles unternommen, damit wir alle und insbesondere wir Frauen frei von Gewalt leben können:

systematische Integration von Gewaltsensibilisie- ■

rung in die Aus- und Weiterbildung von PolizistInnen, AnwältInnen, RichterInnen, PädagogInnen und medizinischem Personaldauerha� e fi nanzielle Absicherung von Gewalt- ■

schutzeinrichtungen und Frauenberatungseinrich-tungengut dotierte Frauenprojek� öpfe ■

bessere Rechte und optimaler Schutz für Frauen, die ■

von Zwangsverheiratung bedroht oder Opfer von sexueller Gewalt oder Frauenhandel sindVerbesserung des Opferschutzes, mehr Krisen- und ■

ÜbergangswohnungenErleichterung der Anzeige von Stalking ■

Au� lärungsprogramme gegen Genitalverstümme- ■

lung bei Frauen und psychische und medizinische Betreuung für OpferStopp des Psychoterrors gegen Frauen vor Abtrei- ■

bungskliniken. Damit ist der gewaltfreie und sichere Zugang für Frauen zu allen Gesundheitseinrichtun-gen gewährleistet.Regelung des Schwangerscha� sabbruchs außerhalb ■

des StrafrechtsMöglichkeit zum Schwangerscha� sabbruch in ■

allen öff entlichen Spitälern mit gynäkologischer Abteilung auf KrankenkasseVerbesserung der Lebenssituation von margina- ■

lisierten Frauen wie Sexarbeiterinnen oder Be� lerinnen

Sicherheit ohne ÜberwachungsstaatDerzeit wird versucht, mit allgegenwärtiger Überwa-chung Sicherheit zu suggerieren. Videoüberwachung allerorten soll uns glauben machen, dass uns nichts passieren kann. Es ist allerdings eine scheinbare Sicherheit, und selbst Vandalismus wird nachweisbar nur kurzfristig reduziert. Gleichzeitig ist die permanen-te Überwachung ein massiver Eingriff in die Privatsphä-re eines/einer jeden von uns.Im Grünen Wien gibt es Kameras im öff entlichen Raum nur dort, wo sie für die Verkehrssicherheit und Ähnliches notwendig und sinnvoll sind.Auch im Arbeitsleben kommt es zum Eingriff in die Privatsphäre: Zunehmend werden MitarbeiterInnen von ihren Firmen ausspioniert. Die Stadt Wien bildet hier keine Ausnahme. Das Erheben von Krankheitsdaten, Gespräche über Krankheitsgeschichten und -verläufe mit Vorgesetzten und die Bespitzelung im Privatleben sind nicht nur arbeitsrechtlich bedenklich, sondern ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte. Das Grüne Wien setzt dem ein Ende.

Off ene Standards – Off ene Informationen – Off ene Stadt

Open Government und Open DataDer Überwachungsstaat, den SPÖ und ÖVP vorantrei-ben, zielt auf den/die „gläserneN BürgerIn“ ab: Durch die Kontrolle unserer Online- und Telefonkommunikation, mit Überwachungskameras und Biometrie werden unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung Frei-heits- und BürgerInnenrechte eingeschränkt.Dem setzt das Grüne Wien die „gläserne Stadt“ entge-gen. Im Grünen Wien gibt es ein Informationsfreiheits-gesetz, das die Stadtregierung und die Magistratsabtei-lungen zwingt, alle Informationen in ihrem

72

1

Unsere politische Kultur ist Dialog und Mitbestimmung

73 1

Wirkungsbereich (Akten, Subventionen, Spesen etc.) off enzulegen und damit den BürgerInnen nachvollzieh-bar zu machen. Dokumente und Verhandlungsprozesse von Behörden und öff entlichen Entscheidungsinstanzen vom Bezirksrat bis zum Rathaus, öff entliche Finanzfl üs-se oder Lobbykontakte zu politischen Entscheidungs-trägerInnen werden öff entlich einseh- und diskutierbar.Öff entliches Wissen – in öff entlichen Bibliotheken, in den Magistratsabteilungen, öff entlich fi nanzierte oder geförderte Studien und Arbeiten – ist auch öff entlich verfügbar und, z.B. mit Creative-Commons-Lizenzen, weiterverwendbar. So können etwa Initiativen wie openstreetmap.org Kartenmaterial weiterverwenden und wiederum dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Vor allem junge und kleinere Unternehmen haben so die Möglichkeit, kostengünstige Innovationen zu tätigen oder gemeinsam kreative Ideen voranzutreiben.Das Potenzial und der gesellscha� liche Nutzen von „off enen Regierungsdaten“ liegen auf der Hand: Die Regierung wird off ener und transparenter. Die Verwal-tung wird bürgerorientiert, interaktiv und effi zient. Zivilgesellscha� und Wirtscha� können durch Innovati-onen neuartige Anwendungen für diese Daten schaff en, die einen konkreten Nutzen für den Alltag der Menschen bringen.

Die acht Open Government Data Principles in der Übersicht:

Vollständigkeit – alle öff entlichen Daten werden ■

verfügbar gemacht. Als öff entliche Daten werden jene Daten verstanden, die nicht berechtigten Datenschutz-, Sicherheits- oder Zugangsbeschrän-kungen unterliegen.Primärquelle – Die Daten werden an ihrem Ursprung ■

gesammelt. Dies geschieht mit dem höchstmögli-chen Feinheitsgrad, nicht in aggregierten oder sonst wie modifi zierten Formaten.Zeitnah – Daten werden so zügig, wie zur Werterhal- ■

tung notwendig, zur Verfügung gestellt.Zugänglich – Daten werden so vielen Nutzern wie ■

möglich für möglichst viele Verwendungszwecke bereitgestellt.Maschinenlesbar – Daten werden zur automatisier- ■

ten Verarbeitung strukturiert zur Verfügung gestellt.Nicht diskriminierend – Daten sind für alle verfügbar, ■

ohne dass eine Registrierung notwendig ist.Nicht proprietär – Daten werden in standardisierten ■

Formaten bereitgestellt, über die keine juristische Person die alleinige Kontrolle hat.Lizenzfrei – Daten unterliegen keinem Urheberrecht, ■

Patenten, Markenzeichen oder Geschä� sgeheimnis-sen. Sinnvolle Datenschutz-, Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen sind zulässig.

Im Grünen Wien wird außerdem damit experimentiert, eine öff entliche Diskussion von Gesetzes- und Verord-nungsentwürfen in Bürgerforen, Blogs oder Wikis zu führen. Die Grünen haben mit neuverhandeln.at bereits getestet, wie so etwas funktioniert. Dabei geht es um nichts weniger als Transparenz, demokratische Beteili-gungsmöglichkeiten und darum, das Wissen aller zu nutzen.

Open Source Off ensiveDie Vorteile von Open Source Produkten liegen auf der Hand: keine geschlossenen Systeme, sondern demokra-tische Entwicklung, Möglichkeit für Wiener Unterneh-merInnen, an der Entwicklung zu partizipieren, nachhal-tig niedrige Kosten durch wegfallende Lizenzgebühren. 2004 engagierte sich Wien und plante, die Computer der Stadt Wien auf Open Source Produkte umzustellen. Zuletzt investierte sie jedoch wieder Millionen für Microso� -Lizenzen – Geld, das durch Umstellung auf Open Source gespart werden hä� e können.Das Grüne Wien setzt off ene Standards in So� ware und Technologie ein. Nicht einzelne Monopolisten profi tie-ren, sondern auch kleinere regionale Unternehmen. Umgesetzt wird dies im ersten Schri� durch den konsequenten Einsatz von Open Offi ce und Linux auf den Arbeitsplätzen des Magistrats und die Nutzung von off enen Standards bei Dokumenten und E-Government.

Safer SurfDas Internet gehört mi� lerweile zu unserem Alltag und ist nicht mehr wegzudenken: Wissen wird geteilt, und eine gute Vernetzung ermöglicht Bildung, Arbeit und Kontakte. Doch birgt das Internet auch Risiken. Jugend-liche veröff entlichen unbedacht Privates im Netz, viele UserInnen verzweifeln über Privateinstellungen in sozialen Netzwerken oder sind sich bei Bestellungen im Internet unsicher. Es fehlt das Wissen um Datenschutz und sicheres Verhalten im Internet.Im Grünen Wien wird in den Schulen, an den Arbeitsplät-zen, für Jugendliche und für SeniorInnen Au� lärung über die Möglichkeiten, die Chancen und Risiken des Internets angeboten. Medienkompetenz und das Wissen um Datenschutz sind im 21. Jahrhundert unab-dingbar für die selbstbestimmte Teilhabe am gesell-scha� lichen Leben.

72

1

73 1

Das Grüne Wien konkret

■ Grüne Zone Innere Stadt Mehr Platz durch Parken nur für BewohnerInnen.

Verparkte Gassen und Plätze, lärmender Parkplatzsuch-verkehr im 1. Bezirk – wir schaff en wieder Platz in Wiens wunderschöner Innenstadt. Die Idee: Der ganze 1. Bezirk wird zur Grünen Zone. Parkberechtigt sind nur mehr BewohnerInnen mit Parkpi-ckerl. Ladetätigkeit ist wie in Fußgängerzonen möglich. Halten bis zu zehn Minuten für alle erlaubt. So schaff en wir Platz zum Flanieren und Wohlfühlen auf Wiens wunderschönen Plätzen und romantischen Gassen.

■ Stad� eilzentrum WASSERTURMDie Stadt der Zukun� verwaltet sich selbst!

Wir beleben den neuen Stad� eil am Nordbahnhof und schaff en ein innovatives Stad� eilzentrum im denkmal-geschützten Wasserturm. Die Idee: Wir wollen ein von den BewohnerInnen selbst-verwaltetes Stad� eilzentrum schaff en, in dem unter-schiedliche Menschen aller Altersstufen ihr gemeinsa-

mes Lebensumfeld organisieren. Dabei stehen Soziales, Kunst & Kultur, Bildung, Sport und Freizeitgestaltung im Mi� elpunkt – der Wasserturm als neuer Treff punkt und Diskussionsort – z. B. mit Café, Bandproberäumen und viel Platz für Jung und Alt.

■ Grätzel der kurzen WegeLebendige Viertel – Wohnen und Arbeiten im Grätzel.

Neue Stad� eile gleichen o� öden Schlafstädten. Wir zeigen, wie lebendige Viertel aussehen, wo es den Menschen an nichts fehlt und das Leben lebenswert ist. Die Idee: Im Grätzel der kurzen Wege im südlichen Teil der Aspanggründe wollen wir ein lebendiges Viertel schaff en, wo alle Wege, ob zum Einkaufen, zum Arbeits-platz, zum Kindergarten, zur Schule, zur Ärztin oder zu Freizeitangeboten schnell und bequem zu Fuß erledigt werden. Wir schaff en einen urbanen Stad� eil, von dem ein ganzer Bezirk profi tiert.

■ 4x4 Grüne Ideen für den 4.Schönere Plätze & Parks – mehr für Kids & Kultur!

Die Wieden ist ein schöner und beliebter zentraler Bezirk. Doch es gibt schlummernde Potentiale, die es zu heben gilt.

74

1

Das Grüne Wien konkret

75 1

Die Idee: Wir heben versteckte Potentiale auf der Wieden: Wir machen aus dem alten Jugendstiltheater ein Kulturzentrum, öff nen Parks und Hinterhöfe, schaff en neue Einrichtungen für Kids & Kinder und gestalten öde Plätze neu. Wir setzen neue & spannende Impulse für Wiedens BewohnerInnen.

■ Shared SpaceLebenswerte Grätzel für Margareten!

Zu wenig Platz sowie zu viel Schleich- und Durchzugs-verkehr in Margareten: Wir wollen das ändern.Die Idee: Im Grätzel zwischen Rechter Wienzeile, Ke� enbrückengasse und Pilgramgasse wollen wir aus Straßen Begegnungszonen machen, in denen sich ALLE auf EINER Ebene gleichberechtigt bewegen können. „Shared Space“ lautet das Zauberwort, und diesen gibt es bereits in vielen europäischen Städten. Mit tollen Resultaten: Mehr Lebensqualität, mehr Miteinander, mehr Vorsicht und Rücksichtnahme und deutlich weniger Unfällen. Also, worauf warten wir noch�

■ Grünoase am Garagendach Wir bringen mehr Grün & Mitbestimmung nach Mariahilf!

In Mariahilf stehen pro EinwohnerIn knappe 1,4m² an Grün zur Verfügung – ein Freilandhuhn hat 4m² Freiraum. Die SPÖ verbaut freie Plätze lieber mit Garagen. Wir schaff en mehr Grün in Mariahilf!Die Idee: Wir wollen ein großes Garagendach in der Windmühlgasse in eine Grünoase für alle MariahilferIn-nen verwandeln. Mit Beachvolleyball, Gemüsebeeten, Spielgeräten und Liegestühlen für A� erwork. W-LAN inklusive. Und mit jeder Menge Grün und Bäumen.

■ Elektro-Mobilität für NeubauNeubau tankt Zukun� mit sauberer Energie!

Neubau steigt um auf klimaschonende Elektromobilität aus erneuerbaren Energien und wird Vorreiter für geräuscharme und umweltfreundliche Mobilität mi� en in der Stadt.Die Idee: Wir wollen im 7. ein kommunales Verleihkon-zept für Elektrofahrzeuge etablieren – von E-Bikes über E-Roller bis zu Segwayes sowie Car-Sharing von E-Autos – natürlich maßgeschneidert auf die jeweiligen individu-ellen Bedürfnisse und genügend Stromtankstellen im Bezirk. Neubau tankt Zukun� mit sauberer Energie.

■ Kultur dreht durchService-Center-Kultur: Wir schaff en Platz für Kunst & Kultur!

Tausende leerstehende Geschä� slokale veröden die Stadt. Tausende Kulturschaff ende und Kulturinitiativen suchen Platz, um die Stadt zu bereichern. Wir sagen „Kulturbüro sta� We� büro“ und führen Immobilienbesit-zerInnen und KünstlerInnen zusammen. Die Idee: Wir wollen mit dem Service-Center-Kultur im ehemaligen Kartographischen Institut am Hamerling-platz eine Drehscheibe und Vermi� lungsstelle schaff en, die leerstehende Immobilien an KünstlerInnen vermi� elt und schaff en damit mehr Platz für Kunst und Kultur. Wir beleben die (Josef)Stadt.

■ Der GrätzelfondsEchte Mitbestimmung am Alsergrund!

„Gute Idee, das wird sich aber so nicht machen lassen!“ Diesen Satz hören Wiens BürgerInnen viel zu o� , wenn sie konkrete Ideen für ihr Wohnumfeld realsieren wollen. Wir Grüne zeigen, wie echte Mitbestimmung in Wien funktionieren kann.Die Idee: Am Alsergrund wollen wir einen von den BürgerInnen selbst verwalteten Stad� eilfonds schaff en, durch den konkrete Verbesserungsvorschläge für das Grätzel fi nanziert und umgesetzt werden. Das Geld kommt vom Bezirk und von der Stadt – die konkreten Vorschläge und Projekte von den BürgerInnen. Die BürgerInnen sind es auch, die dann ausnahmslos über die Verwendung der Mi� el entscheiden.

■ Schule der Zukun� .Chancen für alle Kinder!

Schluss mit dem Bildungsstillstand in Wien. Wir investieren in Bildung und Chancen für alle Kinder! Im neuen Stad� eil beim Hauptbahnhof wollen wir zeigen, wie‘s geht.Die Idee: Wir wollen eine gemeinsame Schule von 6 bis 14, die ALLEN Kindern die beste Bildung und persönliche Entwicklung garantiert. Die Schule der Zukun� fördert individuell – die Schwachen und die Begabten. Sta� Klassenzimmern gibt es Lernlandscha� en, sta� großen Klassen Lerngruppen. Gespielt und geforscht wird im Schulgarten. Investieren wir endlich in die besten Schulen für unsere Kinder!

74

1

75 1

■ RAZZFAZZ! SchnellstraßenbahnDer Simmering-Express kommt!

Lange Wartezeiten an roten Ampeln, fehlende U-Bahn-anschlüsse. Wir beschleunigen Wiens Straßenbahnen und beseitigen Pendlerstaus.Die Idee: Der Simmering-Express ist eine Schnellstra-ßenbahn, die über die Strecke des 71ers auf direktem Weg durch Simmering den Karlsplatz mit Schwechat verbindet. Der Simmering-Express hat immer Grün. Halt gibt es nur mehr an Haltestellen. Wir bringen den Simme-ringerInnen die schnellste Straßenbahn Wiens!

■ Nah + fein: Pfl ege und Betreuung im GrätzelWir machen Schluss mit der unpersönlichen Pfl ege und Betreuung durch die in Wien etablierten Großorganisati-onen. Die Idee: Wir wollen persönliche Pfl ege und Betreuung von älteren Menschen direkt im Grätzel. Wir starten in Meidling und schaff en dort kleine Stützpunkte für Pfl ege und Betreuung mit Engagement und Herz für und gemeinsam mit den BewohnerInnen vor Ort.

■ Jugend tri� auf Amtshaus Wir schaff en Platz für Hietzings Jugend!

In kaum einem anderen Bezirk Wiens wird so wenig für die Jugend getan wie in Hietzing – Räume, wo sich Jugendliche zwanglos treff en können sind Mangelware. Wir wollen dies ändern.Die Idee: In Hietzings Amtshaus werden in kürze Räumlichkeiten frei. Wir wollen dort für Hietzings Jugendliche Platz für einen nicht-kommerziellen Ju-gendtreff schaff en – mit freier Internetzone, Wuzzelti-schen und Couchlandscha� en zum zwanglosen Treff en. So bringen wir Leben ins Amtshaus und gleichzeitig die Politik der Jugend näher.

■ GrätzelZentrumDas Herz der Nachbarscha� in Rudolfsheim-Fün� ausRudol� eim-Fün� aus ist ein bunter Bezirk. Doch Unterschiede können Konfl ikte schaff en – Vielfalt und Begegnung können diese lösen! Die Idee: Das Grüne GrätzelZentrum nützt Erfahrung als Reichtum: Gemeinsam mit ExpertInnen gestalten NachbarInnen nachhaltige Lösungen für lokale Anliegen. Als Begegnungsraum steht diese Ideenschmiede allen Menschen und Initiativen off en. „Ein gutes Leben schaff en und sich wohlfühlen“, lautet das Mo� o.

76

1

Das Grüne Wien konkret

77 1

■ PIAZZA!16 Grüne Prachtplätze für den 16.

„Durch Reden kommen die Leute z’samm“. Wir schaff en Räume dafür – mit schönen Plätzen für O� akring. Die Idee: Wir wollen in O� akring gemeinsam mit der Bevölkerung – seien es AnrainerInnen, Vereine oder Gewerbetreibende – verkehrsberuhigte Plätze der Begegnung schaff en. Vier Orte für neue, lebendige Plätze haben wir bereits ausgewählt. Piazza bedeutet übrigens: Platz. Und damit mehr Grün- und Freifl ächen für ein angenehmes Zusammenleben in O� akring.

■ Grüne Schulstraßen für HernalsFreiraum für Sport & Spiel vor Schulen!

SchülerInnen haben zu wenig Platz im Freien. Dort, wo es Platz gibt, wie im GRg17 Geblergasse, wollen SPÖ-ÖVP-FPÖ die Grünoase im Schulhof zerstören und eine Tiefgarage bauen. Wir wollen mehr Platz im Freien für Hernalser Schulen.Die Idee: Der Bereich vor der Volksschule Rötzergasse wird in eine begrünte und verkehrsberuhigte Schulstra-ße verwandelt. Hier sollen Kinder direkt vor der Schule Platz haben, um sicher Radfahren zu lernen, in Schulgär-ten Gemüse zu pfl anzen und im Freien Pause zu machen. San� e Mobilität und Umweltbewusstsein will erlernt sein!

■ K3 – Kunst-, Kultur-, Kulinarikmeile KutschkergasseWir beleben Währing!

Wir beleben der Straßenraum in der Kutschkergas-se und Umgebung mit Kunst und Kultur und stärken damit den Kutschermarkt als lokalen Nahversor-ger.Die Idee: Wir wollen mit dem Projekt „K3 – Kunst-, Kultur- und Kulinarikmeile Kutschkergasse“ den Stra-ßenraum in der Kutschkergasse und Umgebung kulturell beleben und den Markt damit wieder ins Zentrum des öff entlichen Interesses rücken.

■ Spielen im TrockendockIndoorspielplatz für klein und jung

Kinder wollen nicht nur bei Sonnenschein spielen, sondern auch bei Regen. Wir wollen kostenlos zugängli-che Indoor-Spiellandscha� en, die aufregend anders sind.Die Idee: Wir wollen eine leere Halle zum Paradies für Kinder umgestalten: Unterschiedliche Altersstufen, sportliche Aktivitäten, kreatives Spielen, kleine Werk-stä� en und Ruheoasen. Die ParkbetreuerInnen des Bezirks bekommen hier eine großzügige Homebase und haben ein Auge auf die Kleinsten.

■ Schaufensterbüros Wir bringen EPUs in die Auslage!

Leerstehende Geschä� slokale prägen vielerorts das Straßenbild und veröden ganze Stadtviertel. Gleichzei-tig suchen viele Selbständige, Freiberufl er und Einper-sonenunternehmen (EPUs) verzweifelt günstige Büros.Die Idee: Wir wollen leerstehende Geschä� e und Selbständige für Bürogemeinscha� en zusammenfüh-ren. Das erste Schaufensterbüro in der Wallensteinstra-ße vermi� elt Erdgeschoßlokale an Selbständige zu günstigen Bedingungen. So werden die Straßen in der Brigi� enau belebt und den EPUs geholfen.

■ Das Weisselbad rockt!Wir erschaff en Wiens modernste Musikschule.

Schluss mit dem verstaubten Image von Wiens Musik-schulen. Wir zeigen wie und wo Kreativität und Musik entstehen.Die Idee: Das Weisselbad in Floridsdorf war einst ein Tröpferlbad. 2010 wollen wir daraus die modernste Musikschule Wiens machen – mit erstklassigen Instru-mentenunterricht, freien Proberäumen, DJ Workshops, Tanz- und Bewegungsunterricht, freien Räumen für Kulturinitiativen, Café, Bühne und Fans. Wir lassen das Weisselbad rocken und beleben Floridsdorf!

76

1

77 1

■ Gib der Stadt die Gurke!Eigenes Grün & Selbsterntefelder für alle.

Sein eigenes Stück Garten, Unkraut zupfen und Paradei-ser ernten – das ist der Traum von vielen Menschen in der Stadt. Wir sagen: Nicht nur GartenbesitzerInnen sollen in Wien dem Garteln frönen können.Die Idee: Wir wollen den DonaustädterInnen ohne Garten kleine Selbsterntefelder bieten – Wasseran-schluss, Werkzeug und gemeinsame Gartenhü� e inklusive. Sta� Verbauung bringen wir mehr Grün in die Stadt.

■ Solarcity LiesingSaubere Energie vom Dach. Liesing wird Europa-meister!

Alle reden von Klimaschutz und erneuerbaren Energien. Doch Wien ist hier noch immer Österreichs Schlusslicht. Wir zeigen wie’s geht und machen Liesing als ersten Großstadtfl ächenbezirk zum Europameister im Klima- und Umweltschutz. Die Idee: Ein Blick auf’s Lu� bild zeigt: Liesing verfügt über das größte Industriegebiet Wiens mit 160 Hektar an Flachdächern auf großen Produktionshallen. Dies entspricht einer Fläche von 250 Fußballfeldern. Alleine das Postverteilerzentrum verfügt über ein ungenutztes Flachdach im Ausmaß von 3 Hektar. Wir verwandeln diese Industriedächer in Energiekra� werke mit Solar-anlagen und Windrädern. 30.000 Liesinger Haushalte können so mit sauberer Energie versorgt werden. Dazu braucht es endlich a� raktive Förderungen für erneuer-bare Energien, innovative Energiepartnerscha� en und einen klaren politischen Willen. All dies haben wir: Wir wollen saubere Energie und Green Jobs made by Liesing!

78

1

Grün Wirkt

79 1

Grün Wirkt

Auch in der Rolle einer Oppositionspartei kann man viel bewirken, verändern und verbessern. Die Grünen haben das einerseits in Kooperation mit der SPÖ gemacht, jedoch auch viele Erfolge im Alleingang zu verzeichnen:

Grüne Projekte1 CITY BIKESDie City Bikes wurden im Rahmen eines rot-grünen Projektes im Jahr 2001 beschlossen und sind mi� lerwei-le zu einem fi xen Bestandteil des Wiener Stadtverkehrs geworden. Derzeit können an 60 Bike-Stationen Fahrrä-der entliehen und an jeder dieser Stationen wieder zurückgegeben werden. Die einzige Voraussetzung ist eine einmalige Registrierung mi� els Bankomatkarte, VISA-Karte oder der Citybike-Card. Mit dem Ausbau 2005 konnte innerhalb des Gürtels eine nahezu lücken-lose Netzabdeckung erreicht werden, 2006 wurde das Projekt Richtung Meidling ausgeweitet.

2 FORSCHUNGSKINDERGARTEN Der erste Wiener „Forschungskindergarten“ in Rudolfs-heim-Fün� aus, der heuer in Betrieb genommen wurde, geht auf eine Grüne Initiative zurück und wurde als rot-grünes Projekt beschlossen. Im Forschungskindergar-ten wird ein Forscherteam Formen, Wege und Bedingun-gen des Erlernens von Erst- und Zweitsprache untersu-chen. Mit dem gewonnenen Wissen soll in Zukun� der frühkindliche Spracherwerb gefördert werden.

3 KOPPLUNG DER AUFTRAGSVERGABE AN FRAUEN-FÖRDERUNG IN UNTERNEHMEN

Die Kopplung der Au� ragsvergabe an Frauenförderung ist eine langjährige Forderung der Grünen Wien, die nun im Rahmen eines rot-grünen Projektes umgesetzt wird: Die öff entliche Au� ragsvergabe soll in Wien kün� ig an frauenfördernde Maßnahmen gekoppelt werden.Die Vergabe öff entlicher Au� räge ist ein wichtiger Hebel, um in den Betrieben frauenfördernde Maßnah-men zu initiieren. Diese Verantwortung muss eine moderne Verwaltung wahrnehmen.

4 MOBBINGBERATUNGSSTELLE Die Einrichtung von Mobbing-Beratungsstellen im Krankenanstaltenverbund (KAV), von dem die Mitarbei-terInnen des KAV verstärkt profi tieren, geht auf eine Initiative der Grünen zurück.

5 LEBENDIGE STRASSENMit dem rot-grünen Projekt „Lebendige Straßen“ soll in Wien für eine nachhaltige A� raktivierung ausgewählter Einkaufsstraßen gesorgt werden: Konkret sollen leerstehende oder untergenutzte Erdgeschoßzonen in der Lerchenfelder Straße, der Hernalser Hauptstraße und der Wallensteinstraße durch eine bessere Vernet-zung von Verwaltung, Politik und BürgerInnen wiederbe-lebt werden.

6 WIENTAL-HIGHWAYDer Wiental-Radweg, ebenfalls ein rot-grünes Projekt, das 2005 beschlossen wurde, wird im September 2010 fertiggestellt werden. Der Radweg verlängert den bestehenden Radweg von Hü� eldorf im Wienfl uss-Be� bis zur Kennedybrücke in Wien-Hietzing . Der aktuelle Abschni� des Highways ist vier Meter breit und dreiein-halb Kilometer lang. Der „Wienfl uss-Radweg“ wird mit den wichtigen Brücken bzw. Radrouten verknüp� , wobei diese Anbindungen auch als Teil eines Fluchtwegekon-zepts im Falle von Hochwasser behindertengerecht ausgeführt werden. Die Grünen wollen einen weiteren Ausbau des Wiental-Highways bis ins Zentrum Wiens erreichen.

7 BIOMASSEKRAFTWERKDas größte Waldbiomassekra� werk Europas wurde auf Initiative der Grünen Wien errichtet. Jährlich werden dort bis zu 200.000 Tonnen Waldbio-masse in Energie umgewandelt. Für die Energieerzeu-gung müssen aber nicht eigens Bäume gefällt werden, sondern es werden Bruchhölzer, Äste und Grünschni� verfeuert. Der Einsatz nachwachsender Rohstoff e für die Energieerzeugung hat wirtscha� liche und ökologi-sche Vorteile: Einerseits wird die Abhängigkeit von Rohstoff en begrenzt, andererseits tragen sie nicht zum Treibhauseff ekt bei, weil sie kein zusätzliches CO2 erzeugen. Das Kleinkra� werk wird mit einer Leistung von 24,5 Megawa� fast 50.000 Haushalte der Stadt mit Strom versorgen. Zusätzlich erzeugt das Kra� werk

78

1

79 1

maximal 37 Megawa� Fernwärme für rund 12.000 Haushalte.

8 AUTOFREIE SIEDLUNG – BIKE CITYEin weiteres Projekt, das die Grünen initiiert haben, ist die „Bike City“ in Wien-Donaustadt. Wer in der Bike City wohnt, muss zwar nicht auf sein Auto verzichten, es wur-den jedoch nur 49 Garagenplätze gebaut. Das machte großzügige Einrichtungen für Radfahrer möglich: Fahradverleih, Werkstä� e, übergroße Li� e, um das Rad in die Wohnung bringen zu können, Sauna, Ruheräume und ein eigener Radfahrerparkplatz. Das Interesse an den Wohnungen war enorm: für die 161 Wohnungen haben sich mehr als 4.000 InteressentInnen gemeldet. Nach der Bike City auf dem Nordbahnhofgelände ist an der Vorgartenstraße bereits das nächste Projekt geplant. Weitere Projekte in anderen Stad� eilen könnten folgen.

9 GENERATIONENWOHNENBeim Projekt „Generationen: Wohnen am Mühlgrund“ wird Rücksicht auf die Wohnbedürfnisse von älteren Menschen genommen und der soziale Zusammenhalt zwischen den Generationen gestärkt. Bei diesem rot-grünen Projekt sollen bis 2011 auf dem Areal Am Mühlgrund im 22. Bezirk drei geförderte, seniorInnenge-rechte Wohnhausanlagen mit 149 Wohnungen, einer SeniorenInnenwohngemeinscha� und generationsüber-greifenden Einrichtungen entstehen. Die Wohnprojekte Am Mühlgrund bieten nicht nur barrierefrei zugängliche, behindertengerecht adaptierbare und fl exibel gestalt-bare Wohnformen, sondern auch vielfältige Gemein-scha� seinrichtungen und Kommunikationsräume. Die kün� igen BewohnerInnen profi tieren zudem von umfassenden Partizipationsmöglichkeiten und dem Angebot, verschiedene Serviceeinrichtungen in An-spruch nehmen zu können. Neben dem Wintergarten und einer begrünten Dachter-rasse mit zumietbaren Gemüse- und Blumenbeeten lädt ein multifunktionelles Wohnzimmer mit Küche zu gemeinsamen Aktionen der Hausgemeinscha� ein. Den kün� igen BewohnerInnen steht nicht nur eine ausge-zeichnete Anbindung an öff entliche Verkehrsmi� el zur Verfügung, sondern auch eine sehr gute Infrastruktur mit einer Reihe von Nahversorgungseinrichtungen, Kindergärten, Kindertagesheimen, Volksschulen, einer Hauptschule, dem Sozialmedizinischen Zentrum Ost und dem Gesundheits- und Sozialzentrum für den 21.

und 22. Bezirk. Großräumige Sport- und Grünfl ächen, das Erholungsgebiet „Unteres Mühlwasser“ sorgen für ein ausreichendes Freizeitangebot in der nahen Umgebung.

10 MIGRANTINNEN BEI WIENER POLIZEIAuf Initiative der Grünen Wien hat die Stadt Wien ein rot-grünes Projekt gestartet, mit Hilfe dessen Migran-tInnen für den Einsatz bei der Wiener Polizei gewonnen werden sollen. Das Projekt wurde 2008 begonnen, die ersten MigrantInnen befi nden sich bereits in Ausbildung bei der Wiener Polizei. Idee dahinter ist, dass die interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit für den Einsatz bei der Polizei genutzt werden sollen. Ziel ist, auf jeder Polizeistation mindestens eine/n Migran-tIn einzusetzen.

80

1

Grün Wirkt

81 1

Grüne Erfolge

1 PRATERVORPLATZDie Wiener Grünen haben maßgeblich dazu beigetra-gen, dass das Finanz- und Vergabedebakel rund um den Prater-Vorplatz aufgedeckt wurde. Der Generalunter-nehmer war ein mit der SPÖ befreundetes Unterneh-men, die Kosten explodierten auf 60 Millionen Euro und der Generalunternehmer musste Konkurs anmelden. Viele Einzelzulieferer verloren ihre Au� räge, Schulden wurden nicht bezahlt. Der Pratervorplatz ist auch ein städtebaulicher und stilistischer Tiefpunkt in Wien. Das Kontrollamt hat der Grünen Kritik Recht gegeben, die verantwortliche Stadträtin Grete Laska musste zurücktreten.

2 PSYCHIATRIEDie Grünen Wien haben durch Medienarbeit und politi-schen Druck nach verheerenden Missständen im O� o Wagner Spital die Untersuchungskommission Psychiat-rie erwirkt. Nach einem Jahr Untersuchungskommission wurde nicht nur dem Thema Psychiatrie in der Öff ent-lichkeit viel Aufmerksamkeit gewidmet, sondern die veraltete Großpsychiatrie auf der Baumgartner Höhe (O� o Wagner Spital) geschlossen, die Be� en wurden in die Krankenhäuser Hietzing, ins Wilhelminenspital und ins Krankenhaus Nord abgesiedelt. Zusätzlich wurden im O� o Wagner Spital mehr ÄrztInnen eingestellt. Eine weitere Folge der Untersuchungskommission waren eine Aufstockung der Be� en an der psychiatrischen Abteilung für Kinder und Jugendliche im AKH und am neurologischen Krankenhaus Rosenhügel.

3 NASCHMARKTGARAGE ABGEWENDETEine breit angelegte Kampagne der Grünen – unter prominenter Beteiligung, wie etwa Robert Menasse – hat eine riesige Parkgarage unterhalb des Wiener Naschmarktes verhindert. Geplant wurde die Garage für 250 Autos. Riesige Ein- und Ausfahrten sowie Entlüf-tungsschächte hä� en den Naschmarkt nachhaltig beeinträchtigt. Außerdem wäre bei starken Regenfällen die Garage überfl utet worden. Die Notwendigkeit einer Garage an einem Ort, der mit Verkehrsmi� eln bestens angebunden ist (U4, U2, U1 sowie Busse und Straßen-bahnen) war nicht gegeben.

4 BACHERPLATZ-GARAGE ABGEWENDETDie Grünen Wien haben die BürgerInneninitiative Bacherpark unterstützt und bei den Protesten gegen eine geplante Tiefgarage unter dem Bacherpark mitge-holfen. Die Proteste mündeten in eine Besetzung des Parks, die Stadt Wien musste schließlich nachgeben und die AnrainerInnen zum Garagenbau befragen. Die Befragung ergab ein klares Nein, den AnrainerInnen blieb ein teurer und unnötiger Tiefgaragenbau erspart.

5 LUEGERPLATZ GARAGE ABGEWENDET Die Grünen Innere Stadt haben sich von Anfang an vehement gegen ein weiteres sinnloses Garagenprojekt gewehrt und die BürgerInnen in ihrem Protest unter-stützt. Unter dem Luegerplatz hä� e eine Tiefgarage entstehen sollen, ein verkehrspolitischer Unfug in einem Bezirk, der so gut mit öff entlichen Verkehrsmi� eln erschlossen ist wie die Innere Stadt. Die Befragung der BürgerInnen endete mit einem Nein für die Garage, der auch ein Naturdenkmal, eine sehr alte Platane zum Opfer gefallen wäre.

6 JUGENDCAFÉ IM 8. BEZIRK (CAFE KAKADU)Die Grüne Bezirksvorstehung in der Josefstadt hat das Jugendcafé „Roter Kakadu“ ins Leben gerufen. Dort wird den 12- bis 20-jährigen Jugendlichen des Bezirks seit Mi� e Oktober 2008 ein sozialer Freiraum angeboten, in dem diese ohne Konsumzwang, aber mit „professionel-lem Background“, einen a� raktiven Raum haben: Es gibt W-LAN, eine Surf-Station mit Flachbildschirm und Medien, Zeitschri� en sowie gemütliche Sofas und Kaff eehaus-Tischchen zum Genießen der hier zum Selbstkostenpreis angebotenen Bagels, Toasts oder Smoothies. Im Sommer wird ein Schanigarten den Raum erweitern.

7 WIENER ZENTRALFEUERWACHE Die Grünen Wien haben es aufgedeckt: Die Generalsa-nierung der Zentralfeuerwache am Hof in der Wiener City wurde sehr viel teurer als geplant – sta� der ursprünglich veranschlagten 16,8 Mio. Euro kostet sie nun rund 50 Mio. Euro. Der Anstieg beträgt innerhalb von fünf Jahren rund 300�%. Die Grünen Wien haben das Kontrollamt eingeschaltet – die Vorwürfe wurden bestätigt.

80

1

81 1

8 MELDEZETTEL VERÄNDERTNach Einführung der eingetragenen Partnerscha� wurden die Meldeze� el insofern verändert, dass für den Familienstand eigene Rubriken eingeführt wurden, die für viele Betroff ene ein „Zwangsouting“ darstellten. Nach der Grünen Kritik werden die Meldebestätigungen nunmehr ohne Familienstand ausgestellt.

9 JÜDISCHE FRIEDHÖFESeit Anfang 2006 kämpfen die Grünen Wien für den Erhalt der jüdischen Friedhöfe in Österreich, insbeson-ders des jüdischen Friedhofs Währing. Dieser drohte durch Wi� erung völlig zu verfallen, die Grünen haben sich dafür eingesetzt, dieses wichtige Kulturerbe zu erhalten. Ende 2009 ist der Durchbruch gelungen: Bund, Länder und IKG (Israelitische Kultusgemeinde) Wien einigten sich auf ein Sanierungspaket für die jüdischen Friedhöfe.

10 NEUNERHAUS – Zahnklinik für ObdachloseVom gemeinnützigen Verein neunerHAUS, der obdach-losen Menschen in Wien ein neues Zuhause gibt, wurde nun eine eigene Zahnklinik für Obdachlose eingerichtet. Dort wird eine barrierefreie Zahnbehandlung angebo-ten. Damit bietet neunerHAUS, das 2001 als rot-grünes Projekt ins Leben gerufen wurde, eine weitere Hilfe für Obdachlose an.

IMPRESSUM Die Grünen – Grüne Alternative Wien, Lindengasse 40, 1070 Wien

wien.gruene.at/wirwollenswissen

+43 (1) 522 69 69

[email protected]