Transcript
Page 1: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Aus der 0hrenabteilung der Allgemeinen 1)oliklinik in Wien (Vorstand Prof. Dr. G. A 1 o x a n d e r).

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres.

Klinische Studien.

Yon

Dr. Oskar Mauthner.

(Mit 6 Abbildungen.)

Vorliegende Arbeit hat vor allem die Absicht, die Kasuistik dor Verletzungen des inneren Ohres zu bereichern, sowie an der Hand derselben und al]gemein pat, hologischer und klini- scher Daten der seit 1 ) a s s o w (1905) (18) angewachsenen Literatur vergleichend und unterscheidend die traumatische Erkrankung des inneren Ohres n~her zu umschreiben.

I~ichts weniger als erschSpfend, haufig tastend oder bloB skizzierend, wage ich sodann die ,,traumatischen l~eurosen" der Autoren und die traumatische Erkrankung des inneren Ohres in ihren Wechselbeziehungen zu beleuchten. Eine Reihe direkter Verletzungen (Lufterschfitterungen usw.) aus ~uBe- ren Griinden einer sp/~teren 1)ublikation vorbehaltend, kann ich um so eher auf eine Eintei]ung 1~I a n a s s e s (14), die :Folgezust/~nde der Ver]etzungen des Schl/~fenbeins betreffend, zurfickkommen. In der Erkenntnis nun, dab diese Einteilung ]m Sinne einer ]ogischen Begriffsdeckung beider Thereon nur einschr/~nkend zu gebrauchen ist, bestimmt reich doch der hier so wie dort mal]gebende Einteilungsgrund, die resul- tierende Funktion, FI a n a s s e s Ubersicht zum Ausgangs- punkte meiner Betrachtungen zu w/~hlen.

!~ a n a s s e unterscheidet die k]inisch allein bier in Be- tracht kommendon Verletzungen des Felsenbeins nach ihrer Funkt ion :

Page 2: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 147

A. solche, die auch funktionell zur vSlligen oder fast vSlligen tIeilung kommen, a) ]eichte F~lle (R h e s e) mit normalem oder fast

normalem GehSr, aber sonst deutlich nachweis- baren LabyrinthstSrungen, bedingt durch Commo- rio labyrinthii,

b) schwere F~lle yon typischer Basisfraktur, die trotzdem auch zur funktionellen Heilung kommen (ziemlich selten).

B. F/~lle mit dauernder schwerer Sch/~digung der Funk- tion: traumatische Taubheit oder Schwerh6rigkeit a) infolge Felsenbeinfraktur, b) infolge Commotio labyrinthii, beide nur anato-

misch, weniger klinisch zu unterscheiden. Indem ich den Versuch wage, bei der Mitteilung des mir

zur Verfiigung stehenden Materials reich dieser Eintei]ung zu bedienen, wende ich reich zunKchst zur ersten Unterabtei- lung der G r u p p e A.

a) L e i c h t e F ~ l l e ( R h e s e ) m i t n o r m a l e m o d e r f a s t n o r m a l e m G e h S r , a b e r s o n s t d e u t l i c h n a c h w e i s b a r e n L a b y r i n t h s t S r u n g e n , b e -

d i n g t d u r c h C o m m o t i o l a b y r i n t h i i .

R h e s e (22) land, dab auch bei normaler bzw. unerheb- ]ich beeintr~tchtigter ttSrweite ffir Flfistersprache nach Er- schfitterungen des Kopfes das innere Ohr ,,ziemlich rege]- m~l~ig" mitbeteiligt sei. Der charakteristische Symptomen- komplex betrifft unmittelbar nach dem Trauma den cochlearen, sowie den vestibularen Teil des Labyrinths. Obwohl ich 1% h e s e nicht in allen Punkten kritildos zustimmen kann, fiihre ich doch dessen Zusammenfassung wSrt]ich an: ,,Ny- sfagmus beim Blick nach der nicht verletzten Seite, bzw. im st~rkeren Grade beim Blick nach dieser Seite, Gleichge- wichtsstSrungen, Verkiirzung der Knochenleitung, Ver- kiirzung der Perzeptionsdauer in Luftleitung fiir den ganzen Tonbereich mit in der Mehrzahl der F~lle charakteristischem Yerhalten der mitt]eren T5ne (c2), eigenartige Beschaffenheit des HSrreliefs, gleichzeitJges Befallensein beider Ohren und eigenartiges Verh~tltnis der beiderseitigen HSrreliefs zueinander, hochgradige zu der HBrweite fiir die Sprache im starl~en Ge- gensatze stehende Herabsetzung der ttSrweite fiir die Taschen- uhr, eine durch ihre H/~ufigkeit auffallende Ermiidbarkeit

A r c h l y f. O h r e n h e i l k u n d e . Bd. 87. 11

Page 3: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

148 O S K A R ~ A U T t t N E R ,

des HSrnervens StimmgabeltSnen gegeniiber tells in einem auch dem normalen Ohre eigentfimlichen, tells in gesteigertem positiven Ausfall des RinnSschen Versuchs, starke Gef~B- ausfiillung ~n der oberen GehSrsgangswand an der verletzten Seite, zuweilen mit Ecchymosen oder Blutkrusten hier, so- wie ' am Trommelfell". Auch l~ngere Zeit nach dem Unfall bestehen ch~rakteristische, das innere Ohr betreffende Ver- ~nderungen, z. B. die Herabsetzung der Knochenleitung, die verringerte HSrweite der Taschenuhr in Luftleitung, Verkfirzung der H5rdauer fiir die mittleren TSne dcr kon- tinuierlichen Reihe besonders im starker bef~llenden Ohre. Diesem Typus scheinen zuni~chst fiinf F~lle unserer Beob- achtung zu entsprechen, deren Krankengeschichten ich hier auszugsweise wiedergebe :

F a l 1 1: L u d o w i k a S., 24= J . , Bediener in , geb. zu Dolain in 1K~hren.

A. P. v. 28. I I I . 1902, O. K. P a t . i s t a m 22.3. 1902 yon e inem Sessel auf das H i n t e r h a u p t gestf irzt . N a c h circa einer h a l b en S t u n d e t r ~ t e n hef t ige Kopf schmerzen , Ohrensausen , Sehwindelgeff ih l u n d e inmM E r b r e c h e n auf. Pa t . mul~te s ieh zu B e t t e legen, wo sie zwei Tage blieb. Se i ther be s t ehen i m m e r noch Kopf schmerzen , Sehwindel , w e n n sie s ich yore Lager e rhebt , Ohrensausen , Seh la f such t u n d Mat t igkei t .

B e fund yore 28. I I I . 1902: r eeh t s : V = 4 m, v -~ 1 m, P = 3 m ; ] i n k s : V = 5 m , v = l m , P---- 4 m ; hw 1) --~ beiderse i t s s ch w ach ge- hSrt , S = verkf i rz t .

l \Tachuntersuchung yore 7. I. 1903: V, v = ~- 15 m beidersei ts , R = posi t iv, S = verkfirzt , hw beidersei ts = posi t iv , ~ngebl ich kein Ohrensausen , ke in Schwindelgef i ihl . ErmiAdbarkeit .

F~I1 2: F r a n z K., 5 Y., Wir t s sohn , geb. zu O t t enseh l ag !~.-Oe. A. P. v o m 4. XI . 1910. I m zwei ten L e b e n s j a h r e Masern, sons t keine

I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n ; nie OhrenfluB u n d bis z u m Tage des Unfal les gutes GehSr. Vor ca. drei W o e h e n s t f i rz te das K i n d y o n e inem Wir t - schaf t swagen , u n d zwar so, dab l inke Scheitel- u n d Schl~fengegend auf das R a d des Wagens zu l iegen kamen . Ke ine Bewu~t los igke i t , j edoch zweimaliges E r b r e e h e n am se lben T~ge u n d K o p f s c h m e r z . Angeb l i ch k a m e n aueh ein p a a r T rop fen Blur aus dem l inken Ohre. In den fo lgenden Tagen Wohlbe f inden . A n g a b e n fiber Ohrensausen u n d Sehwindel unzuver l~ss ig

B e fund yore 4. XI . 1910: Trommel fe l l be iderse i t s normal . V,v, P : rech ts = ~- 15 m ; l inks: V = 10 m, v = 2~/~ m, P = 2 m, hw = l inks schwerer gehSr t Ms reehts . Die Pr i i fung der K o p f k n o c h e n l e i t u n g u n d m i t der kon t inu ie r l i ehen Reihe bei dem jugend l ichen Al te r des P~t . pr~zise n i c h t durchf f ih rbar . S p o n t a n n y s t a g m u s r o t a t o r i s e h n a c h be iden Sei ten; Gle iehgewicht e t w a n o r m a l ; no rma l e Zahlen fiir ~lle Qua l i t£ ten der Irri tabil i t~%sprfifung des s t a t i s c h e n L a b y r i n t h s .

15. VI I . 1911: V, v, P : be iderse i t s = ~ - = 1 5 m , kein S p o n t a n - n y s t a g m u s ; ger inggradige Un te r sch i ede der P e r z e p t i o n der Taschen- u h r in Lu f t l e i t ung z u u n g u n s t e a der l inken Seite. F u n k t i o n s b e f u n d des s ta±ischen L a b y r i n t h s normal .

~) hw = U h r a m Warzen fo r t s a t z .

Page 4: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die t r a u m a t i s c h e E r k r a n k u n g des i n n e r e n Ohres. 149

F a l l 3: David S., Notariatskandidat, 25 J., geb. zu Ruskin in Galizien, hat keine nennenswerten Krankheiten durchgemacht und war immer ohrgesund. Erlitt am 31. VII. 1910 angeblieh eine Ge- hirnerschiitterung, indem er bei einem Eisenbahnzusammen4totl mit der S t i r n gegen eine Tfir ge sch l eude r t w u r d e ; angeb l i ch k u r z ~lauernde BewuBt los igke i t , zweimal iges E r b r e c h e n . P a t . k o n n t e n a c h e i n e m I n t e r v a l l y o n dre i S t u n d e n seine l%eise fo r t se tzen . A m n ~ c h s t e n Tage k l~gte er f iber hef t iges be iderse i t iges Ohrensausen , das v o r d e m Ein- sch la fen besonders 1Estig war . Schwindelgeff ih l (kein Drehschwinde l ) . Dasse lbe i s t j e d o c h n a c h einiger Zei t gewiehen.

B e f u n d yore 28. I X . 1910: Trommel fe l l be iderse i t s n o r m a l . V = be iderse i t s -~ 12 m, v = be iderse i t s ~- 7 m. S t a r k ve rk f i r z t e Kopf- knochen le i t ung . R = posi t iv , hw ~ beiderse i t s pos i t iv . Ger inggrad ige Verk f i r zung der K 6 r d a u e r i m Bere iche y o n a~--c 5 r ech t s Und c~--c 5 l inks, Gle ichgewich t v e r r i n g e r t (m~Biges S c h w a n k e n bei Augensch luB, ger inggrad iges Z i t t e r n der gesch lossenen L ide r n n d der ansgesp re i z t en Finger) , l e ich te v a s o m o t o r i s c h e S t S r u n g e n ; E r r e g b a r k e i t des s ta t i - s c h e n L a b y r i n t h s n o r m a l ( s ta rkes Schwinde lgef i ih l b e i m D r e h e n u n d A u s s p r i t z e n m i t k a l t e m Wasser ) .

F a l l ¢: K a r l B., 3¢ J . , K o n d u k t e u r , geb. zu Linz . A. P . yo re 25. I. 1911. I m m e r oh rgesund , ke ine I n f e k t i o n s k r a n k -

he i t en , ke in Alkohol - , ke in N i k o t i n a b u s u s . W u r d e a m 14. X I I . 1909, w ~ h r e n d der Zug eine scha r fe K u r v e

n a h m , m i t d e m Kopfe ( rechte Schli~fengegend) a n eine Coupdtf i r ge- s eh leude r t , b l ieb angeb l i ch einige M i n u t e n bewuBtlos , e m p f a n d b e i m E r w ~ e h e n Brech re i z u n d e twas Schwindel , wesha lb er einige Tage das B e t t h t i t e n muBte . Der Schwinde l d a u e r t e n i c h t k o n t i n u i e r l i c h a n u n d k a m n u r a m d r i t t e n Tage m i t b e s o n d e r e r H e f t i g k e i t u n d deu t - l i chen D r e h b e w e g u n g e n der Gegens t~nde wieder . I n d en n ~ c h s t e n T a g e n t r a t Schwindelgef f ih l n u r bei V e r i i n d e r u n g e n in der Kopfs te l - l ung (Bi icken usw.) k u r z d a u e r n d auf ; ke in E r b r e c h e n oder B r e c h r e i z ; U n s i c h e r h e i t b e i m Gehen : r e ch t s s e i t i g O h r e n s a u s e n u n d Geh6rve r - s c h l ech t e rung .

B e f u n d yore 25. I, 1911: T rommel fe l l be iderse i t s g e t r i i b t u n d m~Big r e t r a h i e r t . V = be iderse i t s -~- 12 m, v = r ech t s 2 m, l inks 5 m. W = n a c h l inks ; S ~ s t a r k ve rk f i r z t ; R ----- be iderse i t s pos i t i v ; hw: r ech t s = nega t iv , l inks = pos i t iv . Das t t 6 r r e l i e f e r g i b t e ine t t e r - a b s e t z u n g der H 6 r d a u e r der t i e fen u n d h o h e n T6ne l inks in ger ingem, r e c h t s in a u s g e s p r o c h e n e m Grade. S p o n t a n n y s t a g m u s n a c h b e i d e n Se i t en h o r i z o n t a l m i t r o t a t o r i s c h e r K o m p o n e n t e ; Gle ichgewich t ver- r inge r t . Die I r r i t ab i l i tE t sp r f i fung des s t a t i s c h e n L a b y r i n t h s e r g i b t ffir D r e h u n g rech t s grSBere Z~h len als l inks (25 : 12). Bei der kalo- r i s chen P r f i fung t r i t t r ech te r se i t s hef t iges Schwindelgef f ih l auf.

B e f u n d yore 20. VI I . 1911. P a t . g ib t a n b e d e u t e n d besser zu hSren, h a t ke in Ohrensausen , k e i n e n Schwinde l u n d f f ih l t s ich v o l l k o m m e n wohl . V = be iderse i t s -~ 1 5 m , v = l inks 1 5 m , r ech t s 9 m ; S = verkf i rz t , 1% = posi t iv , W = n i c h t l a te ra l i s i e r t , h ~) = r ech t s 80 cm, l inks 1,5 m ; S p o n t a n n y s t a g m u s ge r inggrad ig h o r i z o n t a l n a e h b e i d e n Se i t en ; Gle ichgewich t = v e r r i n g e r t ; I r r i t ab i l i t~ t sp r f i fung n o r m a l .

F a 11 5: F r i e d r i c h P., 32 J . , S t a t ionsmei s t e r , geb. zu L e m b e r g in Galizien.

A. P. v o m 27. I I I . 1911. I n der K i n d h e i t h a t P a t . ~ a s e r n , i m J a h r e 1897 T y p h u s f i b e r s t a n d e n ; dabe i wa r er angeb l i ch n i e h t o h r e n k r a n k . Po tus , Nicot in , vener i sche A f f e k t i o n neg ie r t . I m J u l i 1907 w u r d e er a n g e b l i c h w E h r e n d der V e r s c h i e b u n g eines E i s e n b ~ h n w a g g o n s y o n d e m s e l b e n zu B o d e n geworfen, so dab er au f die S t i r n auff ie l ; d a n a c h angeb l i ch k u r z d a u e r n d e BewuBt los igke i t ; ke in E r b r e e h e n ;

1) h = U h r d u r c h die Lu f t l e i t ung .

11"

Page 5: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

150 OSKAR MAUTHNER,

keine Blutung aus den Ohren. Jedoch blieb er wegen ,,Schw/~che" und ,,Schwindel" (kein Drehschwindel) einige Tage zu Bert; daneben best~nd auch ,,Klingen" in beiden Ohren; links starker ~ls rechts. Seit dem Unfall ist er besonders reizbar, leidet auch an Schlaflosig- keit, und kommt auf die Abteilung, um ein Gutachten fiber sein Ohrenleiden behufs RentenerhShung einzuholen.

]~efund vom 27. I I I . 1911: Rechts Trommelfell eingezogen, zen- tral ein wenig verd~innt, sonst keine Ver/~nderung. Links normal. V ~-- beiderseits -~ 15 m, v = rechts 8 m, links 5 m; S = auffallend verkfirzt; R ~- positiv; Ga = beiderseits geringgradig verkiirzt; hw = beiderseits positiv; h: rechts ~ 1 m, links = ~/2 m; Ein verl/~Bliches ZI6rrelief ist wegen der widersprechenden Ang~ben des Pat. nicht an- zufertigen; jedoch scheint die Verkiirzung haupts/~chlich die mittleIen TSne der Tonreihe beiderseits zu betreffen. Kein Spont~nnystagmus; normale Erregbarkeit des statischen Labyrinths; vasomot. St6rungen. Gleichgewicht verringert

Die aufgez/~hlten Krankheitsf /~lle be t re f fen im Sinne R h e - s e s zun/~chst j tmge Personen, bei denen Altersver/~nderungen, Beru f s schad igungen und Allgemeiner]~rankungen auszuschlie- l~en sind. Das In t e rva l ] zwischen T r a u m a und ers ter U n t e r - suchung umfal~t 6 Tage bis 3 ½ Jah re . Fa l l 1 u n d 2, die ku rze Zei t nach d e m T r a u m a zur U n t e r s u c h u n g k a m e n , zeigten bei g u t e m t I S r v e r m S g e n die charak te r i s t i sche Verkf i rzung der K o p f k n o c h e n l e i t u n g und die H e r a b s e t z u n g der HSrd~ue r fiir t iefe TSne. N u r nebenbe i will ich bier erw/ihnen, dal] auf die beeintr/~chtigte W ~ h r n e h m u n g der t iefen TSne unmi t t e l - ba r nach der Ver le tzung und auf die BaBtaubhe i t f i be rhaup t bere i t s D o c t o r o w i t s c h (6) hingewiesen ha t . Fa l l 3, 4 u n d 5 t r agen ausgesprochen neurot isches , wahrscheinl ich m i t dem T r a u m a z u s a m m e n h a n g e n d e s Kolor i t . T r o t z d e m erg ib t die Pr i i fung m i t der Sprache und der Tonre ihe eine Beeintr /~chtigung und eine gewisse fl~hnlichkeit beider Seiten in j edem einze]nen Falle , wenngleich der e rwar t e t e Ausfa l l im mi t t l e r en Tongeb ie t n icht fiberall sicher zu verze ichnen ist. AuBer der raschen E r m f i d b a r k e i t ist namen t l i ch der ~a l l 3 durch ausgesprochene f rak t ion ie r t e Pe rzep t ion eigentfimlich. (~be rhaup t g laube ich, dab wir yon , , t r aumat i sche r Neurose" der Au to ren auch in den le ichteren F/~llen viel h/~ufiger sprechen dfirfen, als R h e s e a n z u n e h m e n geneigt ist; t ro tz ~der ge- t ro f fenen Auslese f inden sich auch in seinen Krankengesch ich - t en v ie l fach neuras thenische , hys te r i sche und vasomoto r i sche Zeichen. D a r a u f k o m m e ich noch spare r zurfick. Das Ver- ha l t en des Vest ibular is in diesen F/~llen k a n n a m gee igne ts ten an der H a n d fo]gender Mit te i lung e r5r te r t werden.

F a I 1 6: Johanna D., 28 J., Federschmfickerin, verheiratet. A. P. yore 14. XI. 1911. Familienanamnese nicht yon Belang.

Als Kind Masern, Lungenentzi~ndung, sonst keinerlei Krankheiten. Wurde am 19. IX. 1911 beim Aussteigen aus der Straftenbahn yon

Page 6: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 151

einem vorbeifahrenden Automobil gestreift, zu Boden geworfen und fiel auf den rechten Ellenbogen und das Gesicht. Angeblich 10 Mi- nuten dauernde Bewul~tlosigkeit. Ffinft~giges Krankenlager, Schw~che, ttinterhauptskopfschmerz. Kein Erbrechen. Am sechsten Tage durch allm~hlich sich steigerndes Ohrensausen eingeleiteter Schwindelanfall (Drehen der Gegenst~nde nach rechts); Erbrechen. Der Schwindel dauert durch fiinf Tage kontinuierlich an, yon Erbrechen unterbrochen; hierauf Intensit~tsabnahme des Schwindels (dieser steigert sich blol~ bei Kopfbewegungen und Bficken, namentlich morgens beim Aufstehen).

Befund yore 14. XI. 1911: V, v, P -~ rechts -~ 15 m, links V, v ~ 10 m; P ~ 9 m; h ~ rechts 3 m, links 1,25 m; hw = beiderseits positiv. W = am Kopf; S = verkfirzt; R = beiderseits positiv; Ga = beiderseits normal; mittlere T6ne beiderseits normal; c 4 ~ rechts unmerklich, links wenig verkiirzt, ebenso C; Spontannystagmus mit ausgesprochener rotatorischer Komponente nach beiden Seiten; Gleichgewicht gest6rt; bei Augenschlul~ Fallen nach rechts; auf Dre- hung kalorisch, g~lvanisch beiderseits normale Zahlen (subjektiv wird starker Drehschwindel angegeben).

W a s die Zei t der Un te r suchung anlangt , liil~t sich der Fa l l 6 a m ehes ten mi t dem Fal l 3 zusammenha l t en . Wi~hrend aber dieser Fal l vielleicht im HSrrel ief ein e twas anderes Verha l t en zeigt, b i e t e t der Fa l l 6 bei no rma le r oberer Tongrenze eine ger inggradige H e r a b s e t z u n g der HSrdaue r ffir hohe TSne beidersei ts u n d fiir t iefe TSne im Bereiche yon C nur a m lin- ken Ohre, bei absolu t no rma le r HSrdaue r fiir die mi t t l e ren TSne. Kopfknochen le i t ung und U h r ve rha l t en sich bei Fa l l 6 typiseh . Der V e s t i b u l a r a p p a r a t im Fal l 3 zeigt keine rein l aby r in th~ren StSrungen mehr . Charakter is t i seh dagegen g laube ich, sind die den Vest ibular is be t r e f fenden Angaben im Fal le 6: kurz- dauernde Bewul~tlosigkeit n a c h dem T r a u m a und erst naeh dem sechst~gigen In te rva l l , als Pa t i en t i n sieh zum ersten Male v o m Lage r erhebt , k o m m t der erste Anfal] (einleitendes Ohrensausen, Schwindel mi t Scheindrehungen, heft iges mehr - maliges Erbrechen) . Dieser daue r t fas t u n v e r m i n d e r t durch fiinf Tage an; dann erst al]mi~h]iches Abldingen. Der im ge- r ingen G r a d e , aber k o n t i n u i e r l i e h bes t ehende , bei ~ n d e r u n g der Kopfs te l lung (Biieken, Wasehen) deut l ieher werdende Sehwinde] steigert sich nie m e h r his zur HShe des geschi lder ten Anfalls, t r i t t jedoeh bei der U n t e r s u c h u n g im ve r s t~ rk t en Ma{~e auf.

Es erseheint mi r n icht unwicht ig , bei dieser Sehilderung ]~ £ r £ n y s (3) hierhergehSrige Einte i lung zu streifen. Der Schwindel ist dureh Ohrensausen und die H e r a b s e t z u n g der HSrsch~rfe als labyrinth~irer gekennzeichnet . B £ r £ n y me in t nun : Bes t eh t nach der Ver le tzung k o n t i n u i e r I i e h an In t ens i t~ t a b n e h m e n d e r Schwindel, so ist die Zers tSrung des Ves t i bu l a r appa ra t e s sicher. T r i t t Sehwindel nu r anfalls- weise m i t freien In t e rva l l en auf, so ist die Zers tSrung des

Page 7: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

152 OSKAR ~AUT]~NER,

Vestibularis auszuschlieBen. Trotz des anamnestisch abwei- chenden Verhaltens glaube ich, gehSrt dieser Fall prognostisch nur in die zweite Kategorie, zumal bei gerader Kopfhaltung der Spontannystagmus gegenwi~rtig n~ch beiden Seiten gerichtet ist (bei nur m~l~ig herabgesetzter ttSrsch~trfe) und die Erreg- barkeit des statischen L~b:yrinths sich in normalen Grenzen h~lt.

b) S c h w e r e F i ~ l l e y o n t y p i s c h e r B a s i s f r a k - t u r , d i e t r o t z d e m a u c h z u r f u n k t i o n e l l e n

H e i l u n g k o m m e n ( z i e m l i c h s e l t e n ) .

Da M a n a s s e s Einteilung den Fo]gezust~nden nach Schl~ifenbeinverletzungen gilt, dfirfen wir vielleicht diesen Passus als Schli~fenbeinverletzungen, die wir im Gefolge typischer Basisfrakturen zu sehen oder anzunehmen gewohnt sind, kommentieren. Doch bedarf vor allem der Ausdruck ,,typische Basisfraktur:' einiger Uberlegung; zweifellos kSn- nen die anatomischcn Typen, z. B. die Berstungs-- und Bie- gungsbriiehe oder die L~ngs- und Querbriiche oder die Dia- gonal- und Zertrfimmerungsbriiche in erster Linie nicht ge- meint sein und die , typische Basisfraktur" bezieht sich vor- wiegend auf das klinische Bild. M a n a s s e sagt se]bst : ,,und doch kann man, wenn auch vereinzelt schwere Kopf- traumen mit sicheren Basisfrakturen sehen, die gleichfalls eine vSllige oder fast vSllige I-Ieilung auch in funktionelier Beziehung aufweisen. Diese :F~lle sind sicher selten, doch entsinne ich reich zweier 1)atienten, die mit der chirurgischen Diagnose ,,Basisfrakturen", der eine mit Facialislahmung, beide mit hochgradiger Taubheit nach lange dauernder ]~e- wul~tlosigkeit, Trommelfe]lzerreiBung und eitriger Mittelohr- entziindung, sehlieBlich doch mit not'maler HSrschiirfe wieder vollsti~ndig erwerbsfiihig wurden". Bildet nun die unmittel- bar nach dem Trauma gefundene, zumeist als bleibend be- schriebene Taubheit neben den anderen Angaben (~erven- lahmungen, AbfluB yon Liquor) eine Hauptstiitze ffir den klinisehen Typus ,Basisfraktur", so kann ich reich gleiehwohl auf Grund autoskopischer Befunde und tierexperimenteller Erfahrungen (S t e n g e r) (26) der Annahme nicht verschlie- Ben, daf~ es 1. :Frakturen der ]~asis cranii gibt, welche keine mal~'oskopischen Ver~nderungen eines Schl~fenbeins setzen miissen (z. B. die partielle Li~ngsfraktur der Schi~delbasis), dab 2. die mit Frakturen des Schl~fenbeins einhergehenden Basisfrakturen unter giinstigen Umsti~nden zu einer b]oB

Page 8: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 153

v o r ii b e r g e h e n d e n Ver~inderung im L a b y r i n t h und I-ISr- ne rven und darai t nur zu y o r ii b e r g e h e n d e n Vergnde- rungen der F u n k t i o n dieses Organs fiihren kSnnen (z. B. eine to ta le L~ngsf rak tur der Sch~delbasis mit Abbruch der Felsenbeinspitze) . Ieh glaube auch, dab E r w g g u n g e n ehirur- gischer Ar t und der auch ffir F r a k t u r e n des Schl~fenbeins grunds~itzlieh festgestell te Untersehied zwischen Quer- und Lgngs f rak tu ren (S t e n g e r) zur Ann~hme verlei ten kSnnen, , dab ad exemplum eine aus der vorderen Sch~tdelgrube kommen- de, auf das Tegmen antr i und t y m p a n i und den gul~eren GehSrgang sich for tse tzende Lgngsf rak tu r (klinisch durch AbfluB yon Liquor , Blur, Funkt ionss tSrung d e s Opticus und der Augenmuskeln sich dokument ie rend) notwendigerweise nicht in allen Fgl len Taubhe i t in Gefolge haben muB. ,,Die F u n k t i o n des ver le tz ten GehSrorgans" , sehreibt S t e n g e r , , , w i r d nicht wie beim Querbruch unmi t t e lba r sehwer be- seh~tdigt, s onde rn der Grad der Einbul~e ist, abgesehen yon der al]gemeinen Commotio, yon der Schwere der Zerrungen an beiden Labyr in th fens te rn , den auf t re tenden Blu tungen in das innere Ohr u n d den Ver]etzungen am Acus t ieuss tamme abh~ngig. Man m u B aber wohl annehmen, dal~ nur sel ten ein sofort iger absoluter Verlust der F u n k t i o n eintr i t t , eher wird man dami t reehnen kSnnen, daf~ nach Resorp t ion der B lu t ex t r avasa t e d i e HSrf~higkeit wieder gebessert wi rd ." U n t e r gfinstigen Umst~nden wird die in den Tegmina und dem ~ul~eren GehSrgang sich erschSpfende, mi t geringgradiger Zerrung an der Sehal le i tungsket te e inhergehende Gewal t sehl immsten Falles eine ser6se Labyr in th i t i s zur Folge haben. I t i e rher seheint auch ein yon R u t t i n (24) im Oktober d. J . vorgeste l l ter Fal l zu gehSren.

I m Sinne dieser Ausffihrungen mSchte ieh hier einen Fall anfiihren, welcher die MSgliehkeit einer mi t gu tem Funk- t ionsver lauf ausgeheil ten Bas is f raktur n ieht ganz yon der H a n d weisen ]~tl~t.

F a 11 7 : Leopold K., 31 J., Fleischhanergehilfe, geb. zu Wien. A. P. yore 17. VII. 1909. Pat. gibt an, stets gesund geswesen zu

sein; keine Infektionskrankheiten, kein Ohrenflul3. Am 20. X. 1900 verunglfickte er dutch Sturz yore Pferde w~h-

rend der ~ktiven Dienstzeit. Er erlitt., angeblich am Boden liegend, einen I-Iufschlag in die Gegend des rechten Hinterh~uptes. BewuBt- los ins Spit~l gebrt~eht, soll er aus der Wunde, aus Nase, Mund und Ohren geblutet haben. W~hrend dan Sehverm6gen unmittelb~r nach dem Unfalle st~rk gelitten h~t und die volle Sehkr~ft erst nach A blauf zweier Wochen zuriickgekehrt sein soll, blieb ein Sehielen des rechten Auges dauernd bestehen. Dutch den fiber das rechte Ohr laufenden Verband war er gehindert, die Scl~digung dieses Ohres gleicti wahr-

Page 9: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

154 OSKAR MAUTItNER,

zunehmen u n d e r erinnert sich, erst nach der Verbandabnahme eine bedeutende GehSrsverminderung a u f dem rechten Ohre und Ohren- fluB daselbsL bemerkt zu haben. Der ,,Ohrenflug", wetcher hie und da sistierte, zwang ihn, in den folgenden Yahren seine Beschgftigung wiederholt zu wechseln. Wghrend Schwindel unmitLetbar nach der Verletzung nicht bestanden haben soll, tret~n gegenw£rt, ig seit ca. zwei Jahren solche ,,Schwindelanf/~lle" auf (jedoch kein Drehschwin- del); guch rechtsseitige Kopfschmerzen bestehen und eine gewisse Erregbarkeit, und VergeBlichkeit.

Befund yore 17 VII. 1909: Pupillen prompt Pig. 1. reagierencl, Augenhintergrund normal, Abduzens-

parese rechts, sonst keine StSrung im Bereiche der motorischen ttirnnerven, Reflexe gering gradig ge- steiger% keine SensibiliLgtsstSrungen. Rechtes Ohr (siehe ]~ig. 1): achterfSrmige Verengung des iiuBeren GehSrgangs dutch exostosen~rtige, gegeniiberliegende, mit Epi~hel tiberkleidete, knoehenhar~e Vorsprfinge bei - - soweit iiberblickbar - - ann/i~hernd normMem Trommelfell. Linkes Ohr: normal. Funk$ioneli (siehe Fig. 2).

Wer zun~Lchst die A r t des T r a u m a s ber i icksich- t ig t ,wi rd zugeben miissen, d a b Hufsch lgge (15), m i t ungeheure r K r a f t ausge- f i ihrt , i m s t a n d e sind, die s t g r k s t e n W i r k u n g e n im Schgdel innern he rvorzu- rufen, Ber i icks icht ig t m a n ferner , daI~ der angebl ich schon a m :Boden l iegende

\

R. Fi~. 2. L.

~ e n l ~ ~erkti~zt

" -- R + n @~ n

~) ~ e n i g ~ • ~Yerk/t~zt ~ ......

Sch~del yon der einwir- k e n d e n GewMt getroffen, derse lben n ich t ~uswei- chen konnte , so sind Mle Bedingungenl)geschaffen, welche der E n t s t e h u n g einer B a s i s f r a k t u r Vor- schub leisteil konn ten . Die l angdaue rnde Be-

i / + hw+ /

T 5t

<--- 5p.N --+ Yerr inger t Ae (Oleichffewicht}

23"1". N 1 8 " + Ka.N +

3 Ha. Ka.G.N ¥ Ha. Ka. ~ Ko.N ~,

A.hl wuStlosigkei t , die vor- *) Wegen deutlicher, jedoch keineswegs h6her-

i ibergehenden SehstSrun- gradiger Aggravation ein verliigliches HSrrelief gen, falls sie n ich t zent ra l nicht anzuIert. **) Fraktionierte Perzeption.

bed ing t waren, die b le ibende Abduzenspa rese kSnnten gleich- fa.lls in d iesem Sinne v e r w e r t e t werden. Jedenfa l l s abe r be- recht ig t reich das im Verhgl tn is zu der Ver le tzung gu t zu nen- nende Funk t ionse rgebn i s diesen Fal l der Gruppe A zuzuz~hlen.

1) Siebe die EntsSehung und abgebildeten Frakturentypen. T i l l m a n n s , Lehrbuch der Chirurgie 1901, II, 1, S. 51.

Page 10: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumat~ische E r k r a n k u n g des i nne ren Ohres. 155

B) F i ~ l l e m i t d a u e r n d e r s c h w e r e r S c h ~ d i - g u n g d e r F u n k t i o n : t r a u m a t i s c h e T a u b -

h e i r o d e r S c h w e r h S r i g k e i t .

Vorerst teile ich fiinf Krankengeschichten in Kiirze mit, die eine gewisse ZusammengehSrigkeit fiir sich beanspruchen kSnnen und schicke voraus, dab einzelne aus einer Zeit stam- men, wo eine Untersuchung mit der kontinuierlichen Reihe und eine genaue Irritabiliti~tspriifung des statischen Labyrinth noch nicht allgemein iiblich war.

Fig. 3.

13 20 20 30 50 76 55 75 65 32 40 54 20 ]2 • • • • • • • • • • •

C 2 G z D 1 A 1G c a e I a 1 e ~ g3 c ~ g ~ c 5

Fal l 9. Rech tes Ohr.

F ~ 11 8: J o h a n n G., 33 J , Bahna rbe i t e r , verhe i ra te t , geb. zu t t o n e s d o r f in Unga rn .

A. P. v o m 2~. VI I . 1901. O . K . Stf i rz te a m 13. VI I . 1901 yon der u n t e r s t e n Stufe einer Stiege rficklings auf d~s I-I interhaupt , war angebl ich n i c h t bewu2t los , k lag te blol~ fiber s t a rke t t i n t e r h a u p t s - kopfschmerzen , Ohrensausen u n d Sehwindelgeff ihl bei forz ie r ten Be- wegungen. GehSrsabn~hme a m r ech t en Ohre u n d z u n e h m e n d e s un- er t r~gl iches Sausen.

E r s t e U n t e r s u c h u n g a m 24. VI I . 1901: l inks: V = 12 m, v = 5 m ; rech t s : V ~ 6 m , v = 2 ½ m ; S ---- ve rk~rz t ; W = nach l inks; R = beidersei ts pos i t iv bei s t~rk verki i rz ter Kopfknochen l e i t ung ; hw = rech ts nega t iv , l inks posi t iv .

B e f u n d a m 30. X. 1901: rech t s : V = 1 m, v = n i c h t gehSr t ; l inks: V ~ 6 m, v = 1 m ; HSrdaue r ffir hohe TSne s t a r k he rabgese tz t .

F a l l 9: Alf red P. , Kel lner , 4~ J. , geb. zu Wien. A. P. yore 5. IV. 1911. I m m e r ohrgesund, keine In fek t ionsk rank-

hei ten, P o t u s in geringen~ Grade zugegeben. St f i rz te vor ca. zwei J a h r e n v o m K u t s c h b o c k e eines in Bewegung bef ind l ichen Wagens auf den r ech t en ~ i n t e r k o p f . Angebl ich ha lbs t f indige ]~ewu~tlosig- ke i t ; 1~ Tage bet t l~ger ig . Sei t dieser Zeit Ohrensausen u n d GehSrs- ~ b n a h m e a m r ech t en Ohre. I n der e r s t en Zei t be im Bficken u n d Auf-

Page 11: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

156 O S K A R M A U T H N E R ,

se t zen Schwinde l (nie Drehschwinde l ) . l~at. s u c h t wegen z u n e h m e n d e r @ e h 6 r s a b n a h m e a m r e c h t e n Ohre die A b t e i l u n g n e u e r d i n g s auf .

B e f u n d yore t8 . X I . 1911: Tr. R e t r a k t i o n beidersei ts~ r e c h t s : V -~ 8 m , v ~ 2 m , P - ~ l m ; l i n k s : V , v : ~ 1 2 m ; P ~ 1 0 m ; W ~ n a c h l i nks ; S --~ s t a r k verki~rz t ; R ~ be iderse i t s pos i t i v bei v e r k i i r z t e r Kopf - k n o c h e n ! e i t u n g ; G a == r ech t s 5 ,2 ; hw = r e c h t s n e g a t i v , l inks pos i t i v ; h = r e c h t s nega t i v , l inks 1,2 (Rel ief s iehe Fig. 3 u. 4) ; ke in S p o n t a n - n ~ s t a g m u s ; Gleichgev~icht v e r r i n g e r t . I r r i t a b i l i t ~ t s p r i i f u l t g d e s s t a t i - s c h e n L a b y r i n t h s be iderse i t s in n o r m a l e n Grenzen . W a s s e r m a n n nega t iv .

1~ a 11 10 : W e n z e l H. , 32 Y., S t a t i onsd i ene r , geb.. zu l )obremie] ic . A. P. yo re 28. I. 1902. Fie l a m 20. I. 1902 r i ickHngs in eine t i d e

Grube , wo er bewul3t los l iegen bl ieb. Mul~te n a c h t t a n s e g e b r a c h t wer- den u n d b l ieb n o c h bis z u m A b e n d d~se lbs t b e w u ~ t l o s ; angeb l i ch

Fig. 4.

13 20 20 30 50 76 55 75 55 32 40 54 20 12

i iiiii!! C 2 G 2 D t A t G G a d a 1 e 2 g3 c ~ g ~ c 5

F a l l 9. L inkes Ohr .

sechs Tage be t t l~ger ig , n a c h d e m E r w a c h e n , ,hef t iger Schwinde I" , , , O h r e n s a u s e n " u n d h o c h g r a d i g e S c h w e r h 6 r i g k e i t l inks . Der Schwin- del lie~ n a c h e iniger Ze i t nach , d o c h b e s t e h t die S c h w e r h 6 r i g k e i t u n d das O h i e n s a u s e n for t .

B e f u n d yore 29. I. 1902: r e c h t s : V ~ -~ 10 in, v ; l i nks : V --~ 1 IrL, v = a. c. ; W ~ n a c h r e c h t s ; S = s t a r k v e r k i i r z t ; R ~ r ech t s pos i t iv , l inks n e g a t i v .

]~ei e iner a m 9. I X . 1902 ge i ib t en N a c h u n t e r s u c h u n g zeigte s ich das r e c h t e Ohr v o l l k o m m e n t a u b , l inks = V,v -Jr- 12 m bei v e rk i i r z t e r K n o c h e n l e i t u n g .

F a 11 11: E d u a r d M., 28 Y., Tag]Shner . A. P . yo re 10. V I I I . 1909. A n g e b l i c h ke ine h e r e d i t a r e B e l a s t u n g ,

keiner]e i I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n , h ie o h r e n k r a n k ; t~otus, Lues negdert. A m 3. X I I . 1908 fiel P a t . e ine e iserne l~lat te aus 1 m t t S h e a n f

de n Kopf . @leich d a r a u f K o p f s c h m e r z , e inmal iges E r b r e c h e n , a n g e b - I ich k e i n e B e w u B t s e i n s s t ~ r u n g . A m zwe i t en T a g e ve r sp i i r t e er Ohren - sausen , das m i t wechse ]nde r Intensit~Lt fo rLbes tand u n d eine GehSIS- a b n a h m e , n a m e n t ] i c h a m r e c h t e n Ohre . A n g e b l i c h nie Schwinde l oder u n s i c h e r e r Gang.

B e f u n d yore 10. V I I I . 1909: Trorr tmelfel l be iderse i t s ann~ihernd n o r m a l . Ke ine s i c h t b a r e n V e r a n d e r u n g e n a m ~u ~e ren GehSrgang .

Page 12: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 157

R e c h t s : V = l m , v = 0 , P ~ 0 , ] i n k s : V = 6 m , v = 1m, P = 3 0 c m ; W -~ n~ch ]inks; S = hochgradig verkfirzt; 1~ = ]inks positiv; hw = rechts negativ, links posit iy; H6rschlauch, Stenger ~ rechts negativ; mi~tlere und hohe TSne links auffMlend verkiirzt; kein :Spontanny- stagmus; Gleichgewicht verringert; Irritabilit~tspriifung des stati- schen Labyrinths beiderseits normM. Wassermann negativ.

F a l l 12: Karl L., 16 J:, Liftbursche, geb. zu Prag. A. P. yore 17. V. 1911. Keine heredit~re ]3elastung; Ms Kind

Masern, ,,hie Ohrenflul~". Mit flint Jahren stfixzte Pat. yen ether:Let- ter riicklings auf den Kopf. Seine Mutter gib t an, d~B er damals zwar erbrochen, jedoch nicht das Bewu~tsein verloien babe. Uber, Schwinde] und Gangst6rung ist nichts Sicheles zu erheben; hingegen erinnert sich der 3unge,, w~hrend der Schulzeit h~ufig heftiges Sausen und schlechtes Geh6r am rechten Ohre bemerkt zu haben.

Befund yore 17. V. 1911: Trommelfe]l beideiseits ann~hernd normal, keine Ver~nderungen in beiden ~ul~ezen GehSrg~ngen. l~echts V -~ 1 m; v, P = 0; HSzschlauch, Stenger = negativ; links normMes GehSr bei verkiirzter Knochenleitung und h auf 2 m. ttSrrelief normal. Spontannystagmns horizontal bet forzierten seitlichen Blickwen- dungen sich versf~rkend; Gleichgewicht nicht gestSrt. Irrifabilit~ts- prfifung des statischen Labyrinths ergibt beiderseits normMe Vet- h~ltnisse.

Die ZusammengehSr igke i t der F~tlle bezieht sich vor Mlem ~uf die schwer gesch~digte l~unktion. Fa l l 10, 11 und 12 sind slcher, F~ll 8 hSehst wahrscheinl ich einseitig t aub, Fal l 9 hShergr~dig schwerhSrig. Die t tSrs tSrung erscheint im Fal l 10 r~sch progredient , in den i ibrigen F~]len h a t die E r k r a n k u n g des inneren Ohres einen mehr stet ig for t schre i tenden Churak te r und es be t r~g t das In te rv~] l bis zur vSlligen E r t a u b u n g nieht mehr als Jahresf r i s t . Full 9 ist ein ]~eleg d~fiir, dal~ die Pro- gredienz m i t u n t e r l~ngere Zeit fiir sich in Anspruch n i m m t und aus den sp~ter anzuf i ihrenden F~llen wird ersichtl ich sein, da[~ die F u n k t i o n des inneren Ohres auch ziem]ich sta- t ion~r ble iben kann . Alle l~tlle charakter isJer t d~s seit dem Unf~lle auf t re tende , ~erschieden intensive, die E r t a u b u n g scheinbar i iberdauernde Ohrensausen. Uber~l l m i t Ausn~hme des Fal les 12 zeigt sich eine auch durch die verkf i rz te K o p f - knochenle i tung e rkennba re mehr oder minder grol~e Mi tbe- tei]igung des anderen Ohres und die Anamnese ergibt eine die versehiedengradige Kopfe r schf i t t e rung kennze iehnende An- gabe. Ob im Fal l 12 die F u n k t i o n des anderen Ohres immer er- ha l ten war oder die vo ] lkommene Wiederhers te l lung derselben dem jugendl ichen Alter zugeschr ieben werden kann , mu[~ d~hin- gestell t bleiben. Zweifellos gibt es auch eine blo$ einseitige t r a u m a t i s c h e Affekt ion des L a b y r i n t h s (P a s s o w). A m weniger geseh~tdigten Ohre ist die HSrdauer , wo sie gepri if t wurde, im Bereiehe der hohen TSne deut l ich herabgese tz t . Auffa l lend verh~l t sich F~]l 9 dureh die Verki i rzung der t lSr - zeit fiir hohe TOne und die H e r a b s e t z u n g der oberen Tongrenze

Page 13: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

158 OSKAR MAUTHNER,

au f Ga = 5,2 a m r e c h t e n Ohre. Das HSrre l ie f u n d die Di f fe renz fi ir d e n A k u m e t e r s te l l t h ie r ebenfa l l s die M i t b e t e i l i g u n g des a n d e r e n Ohres sicher. H 5 r m e s s e r u n d F l i i s t e r s p r a c h e ze igen n a c h T r a u m e n hi~ufig d i v e r g i e r e n d e W e r t e , w o r a u f P a s s o w

(18) be re i t s a u f m e r k s a m g e m a c h t hat~). W e g e n der d a u - e r n d e n be ide r se i t s gesch i id ig t en F u n k t i o n e r s c he i n t es m i r n i c h t u n w i c h t i g , e i n e n F~ l l h ie r e inzuf i igen , be i d e m e in T r a u m a a n a m n e s t i s c h fes tges te l l t wurde , der k l in i sche V e r l a u f j edoch d e n K e r n p u n k t des I n t e r e s s e s verschiebg.

F a 11 13: Karl E., TaglShner, 16 J., geb. zu Gr.-Kadolcz, N.-0. A. P. yore 14. IV. 1909. Keine heredit~re Belastung; als Kind

Masern, sonst keine Infektionskrankkeiten. Vor ungef~hr einem Yahre, so erz~hlt die Mutter, sei Pat. beim WeiBigen eines Hauses aus 2 m H6he rOcklings auf das t I in te rhaupt gestOrzt. AuBer einer gewissen BlSsse des Gesichtes, , ,etwas Nasenbluten" und einem vortibergehenden leichten Unwohlsein durch den er]ittenen Schreck bot Pat. nichts Auff~]liges und ging wieder an die Arbeit. Vier Tage spgter jedoch konnte er sich vor Mattigkeit nicht vom Lager erheben und erbrach beimVersuchaufzustehen. Das Erbrechen wiederholte sieh mehrmals des Tages und es gesellten sich dazu heftige Kopfschmerzen, hohes Fieber und eine gewisse k6rperliche Unruhe, die sich in den n~chsten Tagen zu ausgesprochenen Kr~mpfen steigerte. ,,Wie bewuBtlos" daliegend, war der Nacken steif und der ganze K6rper mi tunter , ,starr". Als sich nach Wochenfrist sein Zustand besserte, merkte er eine zunehmen- de Schwerh6rigkeit auf beiden Ohren, die sich bald zur vollkommenen Taubhei t steigerte, welche kons tant yon heftigem Sausen begleitet wird. Welters gibt die Mutter an, dab nie OhrenfluB bestanden habe und dab der Gang noch lange Zeit nach seinem wochenlangen Krankenlager gest6rt war.

Befund yore 14. IV. 1909: AuBer der m~Bigen Einziehung des Trommelfells beiderseits kein abnormer Befund. Die Funktionspri i- fung ergibt beiderseitige Taubheit und Unerregbarkeit des statischen Labyrinths nebst ausgesprochenen GleichgewichtsstSrurigen nament- lich bei AugenschluB.

M e n i n g i t i s c h e E r s c h e i n u n g e n im Gefolge y o n T r a u m e n g e h 5 r e n ke ineswegs zu d e n S e l t e n h e i t e n u n d ge rade Sch~tdel-

b ~ s i s f r a k t u r e n u n d - f i s suren g e b e n den in de n S c h~ de l h5h l e n e r s c h e i n u n g s l o s n i s t e n d e n M i k r o o r g a n i s m e n G e l e g e n h e i t z u m

t) Bemerkenswert dfinkt mir und zu dieser Gruppe yon F~tllen gehSrig eine Erfahrung P o 1 i t z e r s (21): ,,Zahlreiche Beobachtungen haben ergeben, dab nach st£rkerer Gewalteinwirkung auf den Sch£del auch ohne Knochenfissur hochgradige HSrst6rung, subjektive Ge- r~usche, Schwindel und taumelnder. Gang hervorgerufen werden k6n- nea. Die hierbei gesetzten anatomischen Ver~nderungen im Laby- rinthe sind bisher nicht bekannt, doch ist es wahrscheinlich, dab in manchen F~llen H~morrhagien (Ecchymosen) im Labyrinthe ent- stehen, w~hrend in anderen F~llen durch die ErschOtterung an und for sich eine L~hmung der Acusticusausbreitung veranlaBt werden kann. Die Ausg~nge solcher ErschOtterungen des t tSrnervenappara- tes sind Heilung oder bleibende It6rst6rung mit oder ohne subjektive Ger~usche." Die AusfOhrungen S t e n g e r s (26) sind geeigne±, P o 1 i t z e r s Annahmen einesteils zu best£tigen.

Page 14: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die t r a u m a t i s c h e E r k r a n k u n g des i n n e r e n Ohres . 159

Eindringen und zum Entfachen ihrer Virulenz. Wie sehr die Gefahr dieser Komplikation gefiirchtet wird, beweist die neuer- dings yon V o It (29) warm befiirwortete operative Heilung in allen F~llen yon ]~asisfrakturen mit Mitbeteiligung des Ohres und der NaMe. Die Charakteristik der Anamnese in unserem Falle, sowie der endgiiltige Ausgang verdichtet sich auffallend zum Bride der Taubheit nach Cerebrospinalmenin- gitis. DaM Trauma, dam dezidiert und wiederholt angegeben wo~rde, war sicher]ich geeignet, Ver~nderungen an der Sch~del- basis zu erzeugen, wenn gegenw~rtig dafiir auch keine Anhattspunkte bestehen. Eine solche Ver~nderung, wenn auch nicht im Schl~fenbeinbereich gelegen, als ttilfs- ursache ~) zur Entstehung dcr Cerebrospina]meningitis anzu- sehen, haben wir nach der Art des Traumas zweifellos Ver-" anlasMung und das Intervall zwischen Sturz und Ausbruch der Erscheinungen w~re als Inkubationszeit gerade noch hin- reichend. Auf dieMcm Umwege nun stfinde das Trauma mit der beiderseitigen Ertaubung und Unerregbarkeit in deut- lichem Zusammenhang.

Den Ubergang zu einer weiteren Beobachtung yon F~llen, die wegen ihren bleibenden FunktionsstSrungen ebenfalls unter B gehSren, bildet der

F a l l 1 4 : F r a n z J . , Setzer , 51 J . A. P. v e t o 1. I I . 1910. Bis v o r fi inf J a h r e n i m m e r oh rgesund ,

angeb l i ch ke iner le i X r a n k h e i t e n . V e t ca. e inem J ~ h r e i s t er bei e iner P ~ r t i e auf die R a x a l p e ~m Wege ~uf Rf icken- u n d H i n t e r k o p f gestf i rzt , ohne s ich s o n d e r l i c h zu v e r l e t z e n ; er b l ieb abe r n i c h t bewul~tlos. E r e r s ch r~k he f t ig wegen de r N~he der a b s t i i r z e n d e n W~nde , vo l l ende t e die Tour , f t ih l te s ich ]edoch in den n ~ c h s t e n T a g e n s eh r s c h w a c h n n d k l a g t e se i t d ieser Ze i t f iber K o p f k o n g e s t i o n e n , S c h m e r z e n i m l i nken A r m u n d B e i n ; diese G l i e d e r w a r e n o f t , w i e g e l ~ h m t " . Sei t d ieser Ze i t wechse lnd hef t iges O h r e n s ~ u s e n in b e i d e n O h r e n u n d anfal lsweise Schwinde l ( sehwarz v o r den Aagen , D r e h e n der Gegens t~nde) , Ameisen- l au fen u n d Yer to tungsge f f ih t in b e i d e n l i n k e n E x t r e m i t ~ t e n ; v o ~ b e r - gehende Angs tge f f ih le ; U n f ~ h i g k e i t z u r Arbe i t .

B e f u n d ve to 1. I I . 1910: D e m A l t e r e n t s p r e c h e n d g e n ~ h r t e r ~]ann. E m p h y s e m ~ p u l m e n u m , a u s g e s p r o e h e n e A r t e r ' i o s k l e - r o s e , k e i n A n h g l t s p u n k t ftir Lues. { W a s s e r m a n n nega t iv . )

Tromrae l fe l l be iderse i t s ge t r f ib t , r e t r g h i e r t , s o n s t n i c h t s A b n e r - rues. R e c h t s : V = 5 m , v = l ~ z m , P ~ l m ; l i n k s : ¥ = 2 r a , v , P = a. c.~ S tenger , H S r s c h t a u c h ~ pos i t i v ; W = n g c h r e c h t s ; S = s t a r k v e r k f i r z t ; R = beidersei±s pos i t iv bei s t a r k ve rk f i r z t e r Xopf - k n o c h e n t e i t u n g . Obere T o n g r e n z e s t a r k h e r a b g e r f i c k t ; l=fSrdauer der u n t e r e n TSne au f fa l l end v e r k f i r z t ; hw ~ r e c h t s posi t iv , l inks nega t iv . S p o n t ~ n n y s t a g m u s n g c h b e i d e n Se i t en r o t g t o r i s c h m i t hor i -

1) E i c h h o r s t , D e u t s c h e Kl in ik 1903: , ,Dabei da r f es s ich d u r c h a u s n i c h t i m m e r u m K o p f v e r l e t z u n g e n hande ln , a u e h Erschf i t t e - t u n g des g e s a m t e n K b r p e r s z i eh t ep idemische Cereb rosp ina lmen in - gitis n a c h s i ch . "

Page 15: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

160 OSt~AR ~[AUT]~NER,

zontaler Xomponente; ausgesprochene Gleichgewichtsst6rungen. Nach zehn Umdrehungen: rot. Iqystagmus rechts durch 30 Sekunden, links dnrch 28 Sekunden, X. N. beiderseits prompt (starker objektiver Schwindel).

Ein his zur Einwirkung eines schweren Sehrecks und eines a.n und ftir sieh geringfiigigen Unfa.lls gesunder Ma.nn erkra.nkt plStz]ich unter Kopfsehmerzen, Sebwinde], sta.rkem Ohren- sa.usen, stetig progredienter I-ISra.bna.hme. Die Arbeitsf~hig- keit verringert sieh bleibend; die Schwindela.nf/ille kommen h~ufig wieder und tra.gen keinen rein labyrinth~ren Cha.- ra.kter. Die objektive Untersuchung ergibt eine welt vorge- schrittene Arteriosklerose. Da.s Ganze tr/~gt, gla.ube ich, vorwiegend den Charakter ,,einer latent gewesenen, a.uf die psychisehe Erregung oder den Unfall hin manifest gewordene Arteriosklerosis cerebri" im Sinne W i n d s c h e i d s (31) und die HSrstSrung ist nur Teilerscheinung derselben. C. S t e i ~ (25) kennzeichnet seehs Fglle dieser Art und postuliert bei Unfa.llspa.tienten mit GehSrsa.lterationen, bevor ma.n sich zur Dia.gnose ,,traumatische Neurose" entschliel~t, die sorg- fgltigste Untersuchung des GefgBsystems. Eine zu einem friiheren Zeitpunkt oder unmittelbar na.ch dem Tra.uma. sta.ttgefundene Untersuchung hgtte vielleicht die verschiedenen vasomotorisehe S~Srungen betreffenden Anga.ben dieses Fa.lles mit den dama.ls auffindba.ren objektiven Symptomen zu einem a.ls ,,va.somotorischen Symptomenkomplex" be- schriebenen Bilde vereinigen kSnnen. Umgekehrt hgtte das Bestehen eines solchen zur Ma.nifesta.tion einer la.tenten Ar- teriosklcrose wesentlich beitra.gen kSnnen. Ich weil~ nicht, ob ich in unserem Fa.lle einen solchen Komplex rekonstruiercn da.rf, doch bin ich mit dieser ErSrterung in ein Gebiet gela.ngt, welches neuerdings ebcnfa.lls a.ls zu den ,,tra.umatisehen Neurosen" der Autoren gehSrig betra.chtet wird.

1Na.ch H a. r t m a. n n s (11) Auffa.ssung, welche da.hin geht, ,,in den nach Tra.umen auftretenden Krankheitszustgnden keine Kra.nkheiten sui generis, sondern diesen oder jenen krankha.ften Symptomenkomplex zu sehen, 15st sieh der Begriff der tra.umatisehen Neurosen a.uf, in einen neura.sthe- nisch-hyperehondrischen und einen hysterischen Symptomen- komplex". Denselben fiigt er ,,einen bislang wenig beschrie- benen und doch nicht seltenen in yeller Reinheit auftretenden vasomotorisehen Symptomenkomplex hinzu". Alle drei geh5ren gleich der Commotio cerebri und a.nderen posttra.u- matischen Komplexen zur groSen Gruppe der , , t r a u m a. t i s c h e n G e h i r n e r k r a . n k u n g " . Insofern als die hier einzureihenden

Page 16: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die t r a u m a t i s e h e E r k r a n k u n g des i n n e r e n Ohres. 161

Krankengeschichten mit bleibenden StSrungen der Funk t ion des inneren 0hres einhergehen, fallen sie noch unter die Gruppe B der Einteilung M a n a s s e s. Die F£lle 15, 16, 17 und 18 gehSrcn vorwiegend dem ,,neurasthenisch-hyperchondrischen" Symptomenkomplex an. Doch linden sich daselbst auch fiir verwandte Komplexe sprechende Angaben und Zeichen (,Mischformen tier Autoren"). Fall 19 tr~gt vorherrschend hysterischen Ch~rakter.

F a l l 1 5: F r a n z K., t t i l f s a rbe i t e r , 33 J . A. P. yo re 16. X I . 1911, l~r. 1558. Ohne heredit i~re B e l a s t u n g ,

Lues negie r t , P o t u s in ge r ingem Grade zugegeben. Keiner le i In fek- t i o n s k r a n k h e i t e n d u r c h g e m a c h t .

Vor c a . zwei J a h r e n fiel d e m kr~f t igen , b r e i t s c h u l t e r i g e n M a n n e aus der H b h e des d r i t t e n S tockwerkes e in schwerer Ziegels te in auf d e n Kopf . A n g e b l i c h 20 M i n u t e n d a u e r n d e Bewul~t los igkei t (zw51f- t0~giger S p i t a l s a u f e n t h a l t ) . N a c h d e m E r w a c h e n e inmal iges E rb re - chert, b e i m Auf se t zen Schwindelgef t ih l angeb l i ch rn i t D r e h e n der Ge- gens t~nde , Hef t iges O h r e n s a u s e n ; sp~te r G e h b r s a b n a h m e a m l inken O h r e ; ke in Ohrenf lu~ . Pa t . war d u r c h W o c h e n a r b e i t s u n f ~ h i g u n d wur- de schliel~lich m i t e iner n u r 10 proz. R e n t e be te i l t . V o r h b e r g e h e n d n u r entsch]o]~ er s i ch zu r Arbe l t , weil er y o n Sehwindelanf£11en i m m e r wieder h e i m g e s u c h t wurde . E r c h a r a k t e r i s i e r t d i e s e l b e n ohue Dreh- b e w e g u n g e n als B l u t a n d r a n g z u m Kopfe .

W a h r e n d der U n t e r s u c h u n g f~ll t P a t . aus e iner a n f a n g s a p a t h i - s ehen in e ine weiner l iche S t i m m u n g , besonders in d e m Augenbl icke , d a er y o n se iner Arbei tsunf i~higkei t , se iner Pf l ich t , seine K i n d e r zu e r n ~ h r e n usw., A u s k u n f t zu geben beginnt~.

B e f u n d yore 16. X I . 1911: 5 cm lange, z u m Teile a m K n o e h e n

Fig. 5.

13 20 20 30 50 76 55 75 65 32 40 54 2012 • • o • ° • , • o • , • • ,

• . , • , , . , . o , •

-!- i 4 - + +

C~ G e D, A 1 G c a e I a I e a ga c ~ g~ c 5

Fa l l 15. L inkes Ohr .

adhS~rierende, que r f iber den Sehei teI ve r l au f end e Narbe . T rommel - felI be iderse i t s no rmM. R e e h t s : V, v, P = 12 m, l inks : V = 10 m,

Page 17: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

162 O S K & R M A U T H N E R ,

v = 2 m , P ~- l ~ m ; W = n a c h r e c h t s ; S ~ au f f a l l end v e r k i i r z t ; R = be iderse i t s pos i t i v ; Ga -~ r e c h t s no rma l , l inks 1,5; hw = beider- se i ts pos i t iv , l inks s chw~che r als r e c h t s ; h : r ech t s ~ 1 ,S in , l inks

35 cm. I4ein N y s t a g m u s , j e d o c h zeigt s ich bei se i t l i chen Bl i ckwen- d u n g e n eine b e d e u t e n d e S t e i g e r u n g des b e s t e h e n d e n K o p f z i t t e r n s . S t a rke s Z i t t e r n der A u g e n l i d e r u n d der ausgesp re i z t en H £ n d e . S t e h e n au f e i n e m B e i n bei gesch lossenen A u g e n ge l ing t n i ch t , j e d o c h i s t eine b e s t i m m t e F a l l r i c h t u n g n i c h t nachzuwe i sen . S t a t i s ches L a b y r i n t h sons t n o r m a l e r regbar . Hef t iges Schwinde lgef t ih l bei D r e h u n g u n d Aus- s p r i t z e n be iderse i t s . Be i de r ka lo r i s chen P r f i fung des l i n k e n Ohres z u n e h m e n d e Biasse, Z u s a m m e n s i n k e n .

t{Srrel ief des l i n k e n Ohres a m 16. X I . 1911 (s iehe Fig. 5).

F a l 1 1 6: F r i d o l i n Z., 40 5 , K o n d u k t e u r , geb. zu E n g e l s b e r g in Schles ien .

A. P. yo re 27. V. 1909. K e i n e heredit~ire B e l a s t u n g , v o r 20 Yahren P leur i t i s , s o n s t a n g e b l i c h i m m e r g e s u n d ; hie OhrenfluI~, ke ine I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n .

Ge legen t l i ch eines a m 15. VI I . 1908 s t a t t g e f u n d e n e n E i s e n b a h n - z u s a m m e n s t o B e s f a n d m a n i h n a n g e b l i c h bewul3tlos a m B o d e n eines Abte i l s l iegend, y o n Gep~cks t i i cken bedeck t . A n g e b l i c h B l u t u n g aus M n n d u n d Nase ; n a c h d e m E r w a c h e n m e h r m a l i g e s E r b r e c h e n . A c h ~ g i g e r S p i t a l a u f e n t h a l t , w a h r e n d we lchem er n e u e r d i n g s i m An- schlul] a n v o r h e r g e g a n g e n e n S c h w i n d e l a n f a l l e n in d en e r s t e n T a g e n w i e d e r h o l t e r b r a c h ; O h r e n s a u s e n soll e r s t spa re r a u f g e t r e t e n se in ; ebenso die S c h w e r h 6 r i g k e i t a m r e c h t e n Ohre . G e g e n w a r t i g hef- t iges Ohrensausen , Schlaf los igkei t , Re i zba rke i t , Angs tgef i ih le , Schwin- de lanfa l l e ( j edoch ke ine S c h e i n d r e h u n g e n ) .

B e f u n d yo re 27. V. 1909: T rommel f e l l r ech t s ge r ing ge t r f ib t , l inks g e t r i i b t u n d r e t r ~ h i e r t ; zwei K a l k a b l a g e r u n g e n . F u n k t i o n e l l : r e c h t s : V = 6 m , v = 2 m , P ~ rm, l i n k s : V = 1 5 m , v = 4 m , P = 5 m ; W ~ n a c h l i nks ; S = v e r k i i r z t ; u n t e r e T o n g r e n z e ger ing, obe re b e d e u t e n d v e r k i i r z t ; R = be iderse i t s pos i t i v m i t v e r k i i r z t e r Kopf - k n o c h e n l e i t u n g ; hw ~ p o s i t i v ; s p o n t a n r o t a t o r i s c h e r N y s t a g m u s n a c h b e i d e n Sei ten, s t a r k e r b e i m Bl ick n a c h l inks m i t h o r i z o n t a l e r K o m p o n e n t e ; G le i chgewich t v e r r i n g e r t ; E r r e g b a r k e i t des Ves t ibu- lar is a m D r e h s t u h l , ka lo r i s ch n o r m a l . W a s s e r m a n n n e g a t i v .

Zwei te U n t e r s u c h u n g a m 13. X I I . 1909: B e f u n d der i n n e r e n Organe n o r m a l . Ger inggrad ige E i n s c h r a n k u n g des Ges ichts fe ldes ; S t e i g e r u n g de r Sehnenre f l exe , ke in R o m b e r g , Z i t t e r n der gesch]osse- h e n L ide r ; k le inwel l ige r T r e m o r de r a u s g e s t r e c k t e n Hi inde. Sen- s i b i l i t a t s s t S r u n g e n i m S inne e iner hochg rad igen , p e r i p h e r z u n e h m e n - den t t e r a b s e t z u n g i m t~ereiche der u n t e r e n l i n k e n E x t r e m i t ~ t fi ir t a k - t i le n n d t h e r m i s c h e Reize. Die ]~eschwerden h i n s i c h t l i c h der Schwin- de lanfa l le w e r d e n b e s c h r i e b e n als m i t ]3ewuBtse ins t r f ibung v e r b u n d e n ( schwarz v o r den Augen , es dreht, s ich alles n a c h rechts , B r e c h r e i z ; D a u e r wenige Minu ten ) .

Der Anfa l l t r i t t a u c h m i t u n t e r in der B e t t r u h e auf. P a t . h a t die E m p f i n d u n g zu s t i i rzen, doch erfolgte n i ema l s ein H i n s t u r z . ]~is au f eine ger inge Z u n a h m e der G le i chgew i ch f s s t S ru n g en b e i m G e h e n u n d S tehen , ke ine n e n n e n s w e r t e U n t e r s c h i e d e i m coch lea ren u n d v e s t i b u l ~ r e n B e f u n d e gegeni iber dem e r s t e n S t a t u s .

F a 11 1 7: F r a n z I-I., 1Viotorfiihrer, 24 J . E i n g e t r e t e n a m 21. I I I . 1910. I n der Fami ] i e L u n g e n t u b e r k u l o s e .

P a t . h a t i m K i n d e s a l t e r M a s e r n du rchge rnach t , a n g e b I i c h n i e O h r e n f l u B . A m 10. I I . d. J . g l i t t Pa t . au f e iner T r e p p e aus u n d fiel r i ickl ings au f das t t i n t e r h a u p t . Angeb ] i ch k u r z d a u e r n d e B e w u ~ t - los igke i t n n m i t t e l b a r n a c h d e m I~nfalle. Zu H a u s e soll er n e u e r l i c h bewui3tlos geworden sein u n d p h a n t a s i e r t h a b e n . E i n m a l i g e s Er -

Page 18: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 163

brechen, jedoch kontinuierlich heftige Kopfschmerzen. Am achten Kr~nkheitstage bemerkte er plStzlich ohne vorangeg~ngene Schmer- zen 0hrenflu~ aus dem rechten Ohre, hierauf GehSrsabnahme und konstantes Ohrensausen. Zur Untersuchung kommt er wegen des seither bestehenden heftigen Sch~dndels (schwarz vor den Augen, keine Drehbewegungen), Eingenommensein des Kopfes, erhShter Reizbarkeit, Zittern der tI~nde und Fii~e, allgemeine Schw~iche und Vergel~lichkeit, welche Symptome er auf den Unfall zuriickfiihrt.

Befund yore 21. I I I . 1910: Etwus ~bgemagerter, blal~ aussehen- der Pat . ; normal reagierende Pupillen, geringgradiger Tremor der Augenlider ~nd t~ande; rechtes Ohr: Perforation der ) iembrana Shrapnelli, daraus fbtider Ei%er; Choleste~tom posit iv; linkes Ohr tr/~gt Zeichen eines abgelaufenen l~atarrhs. Funkt ionelh rechts: V ~ 6 m, v = ~/~ m, P = ½ m, links: ~nn~ihernd normale Hbrsch~rfe; S = verkiirzt; R = rechts negativ bei verktirzter Kopfknochen- und Luftleitung ; Ga = beider- seits herabgesetzt, rechts 3,0 ; hw -~ beidersei%s positiv. Hbrd~uer der tiefen und hohen Tbne beiderseits ver- kih'zt, n~men%lich reehts ; fraktionierte Perzeption; Spontannystagmus n~eh bei- den Seiten, st&rker nach rechts, vorwiegend horizon- tal; Gleichgewicht verringerf; statisehe Erregbarkeit in no~malen Grenzen. Kein Fistelsymptom.

l~adik~loper~%ion am 16. IV. 1910 wegen Choleste- a tom im rechten Ohre. Der Decursus ist ausgezeichnet dutch alle Zeichen einer Paralabyrinthit is mi t Fistel, welche spontan abheilt. Pat . wird am 15. VI. geheilt ent- lassen i).

Nach einer l~,ngeren P~use kehrf Pat. neuerdings mi t der Klage fiber Kopf- schmerzen, Schwindel und Ohrensausen wieder und be- merkf nebenbei, dal~ man ibm nur eine 15proz. Rente bewitligen wolle. Dutch wiederholte Untersuchung wird die Aggravation aus- geschaltet.

Fig. 6 a.

R. L.

+ - - W v e r k a r z t S

-- R + 6~

5"1 G~ I"2

- - h +

/ o h n e F e h l e r T(ItOr s c h l a u c h ) . / -- + St (Sten~ler) /

~" - 5 p N - - + ~ e r r i n g e r t A e

"~'" T. N 2 0 " + Ka.N+

~Ma.G.N ¥ Ma. 9.{ Ko.N

A.N }~ ]~all 17. ]]efund am 15. 2. 1911.

Pat. ist laut eingeholter Erkundigung aul~erordentlich reizbar, t r inkt und ist intolerant gegen AlkohoL

F a l l 1 8: 5osef F., 40 J. , Weichenw~rter, geb. zu Weiz in Steierm~rk.

A. P. yore 10. V. 1910. W~hrend der ~i l i t~rzei t an Ruhr erkrankt, sonst niem~ls krank oder ohrenleidend.

Am 6. IV. d. J. wurde er w~hrend seines Dienstes ~ls Weichen-

1) ~Tber die chirurgischen De~ails des Falles wird Dr. B@nesi an anderer Stetle berichten, weshalb ich nu t da~ HierhergehSrige mitteilte~

Archiv f. Ohrenheilkunde. Bd. 87. 12

Page 19: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

164 O S K A R M A U T H N E t ~ ,

w ~ r t e r y o n e i n e m A u t o m o b i l zu B o d e n geworfen. R e t r o g r a d e Amnes ie . A n g e b l i c h ke ine O h r e n b l u t u n g ; k u r z d a n e r n d e Bewul3t losigkei t , zwei- wOchent l iche S p i t a l s b e h a n d l u n g ; n a c h h e r a l lgemeine Schw/~che, Un- vermOgen zu gehen. Se iner F r a u fiel e ine e igena r t ige A p a t h i e wech- se lnd m i t Ve r s tOr the i t u n d die A b n a h m e des Geh6rs auf. Schwinde l h a t a n g e b l i c h nie b e s t a n d e n .

Fig. 6 b.

13 20 20 30 50 76 55 75 65 32 40 54 20 12 • • o • , • o • • o • • • •

• • • • • • • o . . . . . •

• * • • • , • • • . • •

C 2 G 2 D~ A 1G c a e ~ a ~ e 2 g~ c ~ g ~ c 5

Fa l l 17. R e c h t e s Ohr. (t tOrrelief.)

B e f u n d der N e r v e n k l i n i k Prof . W a g n e r y o n ffauIegg: Mi t Aus- n a h m e eines p s y c h i s c h e twas auff~l l igen B e n e h m e n s 1KBt s ich a m P a t . a m b u l a t o r i s c h ke in pos i t i v6 r B e f u n d e rheben .

O h r b e f u n d : r e c h t s : R e t r a k t i o n l e ichfes te T r f i b u n g ; l inks : l~e- t r a k t i o n , ova le N a r b e h i n t e n oben . ]~echfs : V : 4 m, v, P = a. c. ; l i nks : V = 6 m, v ~- 1 m, P = 2 m ; W ~ a m X o p f e ; S = v e r k i i r z t ; R = be ide r se i t s pos i t i v bei s t a r k verkf i~z te r X o p f k n o c h e n l e i t u n g ; hw = be ide r se i t s pos i t iv , h ~- wegen LTnaufmerksamke i t des P a t . n i c h t zu b e s t i m m e n . Tiefe TOne fas t n o r m a l , obere T o n g r e n z e be ider - sei ts e twas he rabge r f i ck t , lClOrdauer f a r h o h e TOne d e u t l i c h verkf i rz t . K e i n S p o n t a r m y s t a g m u s ; E r r e g b a r k e i t des s t a t i s c h e n L a b y r i n t h s n o r m a l . G le i chgewich t a u s g e s p r o c h e n v e r r i n g e r t .

F a l l 1 9 : A n n a R., M a r k t h e l f e r i n , 25 5. A. P . yo re 8. I . 1910. S t i e s a m 17. X. 1909 bei der E i n f a h r t eines

Zuges infolge p lOtz l ichen B r e m s e n s m i t i h r e m Gegenf iber S t i r n a n S t i r n zusa~nmen. W a r k u r z e Ze i t , ,bewul~t los" u n d soll i n der N a c h t m e h r m a l s e r b r o c h e n h a b e n . A m n ~ c h s t e n Tage Brechre iz , Ohren- s a u s e n u n d Schwinde l ( auch b e i m Liegen, doch a n g e b l i c h ohne Schein- d r e h u n g e n ) . Der Sch la f gut , doch l ieg t der , , S c h r e c k " in a l l en Glie- dern . ]3eim Bi icken , t t n s t e n b e s t e h t a u c h a m v i e r t e n Tage n o c h Schwinde l u n d das O h r e n s a u s e n s fe ige r t s ich.

]3efund a m 22. X . 1909: Ges te ige r t e R e f l e x e r r e g b a r k e i t . D e r I n f r a - n n d S u p r a - O r b i t a l i s a m A u s t r i t t d r u c k s c h m e r z h a f t r ech te r - seits. T rommel fe l ] be ide r se i t s n o r m a l . V = r e c h t s a. c., l inks 1 m ; W ~ n a c h l i nks ; S ~ h o c h g r a d i g v e r k i i r z t ; R = r ech t s nega t i v , l inks pos i t i v ; m i t h o c h g r ~ d i g ve rk f i r z t e r • o p f k n o c h e n l e i t u n g ; hw ~ r e c h t s nega t i v , l inks pos i t i v ; S t e n g e r r e c h t s n e g a t i v ; S p o n t a n n y s t a g m u s

Page 20: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die t r aumat i sche E r k r a n k u n g des inneren Ohres. 165

n~ch beiden Sei ten ro ta tor i sch m i t hor izonta ler K o m p o n e n t e ; Irr i- t ab i l i t~ t spr i i fung ergib t s t a :ke Ste igerung der Ref lexe beidersei ts ; bei der ka lor ischen Pr i i fung Schieien, Fa l l en ohne best~mmte Rich- tung, sub jek t iv , ,Schwindelgeff ihl" .

Pr i i fung am 8. I. 1910: Sub jek t iv : kein Schwindel mehr , nu r leichtes Ohrensausen 1-echts; ob jek t iv : V = rechts 6 m , l inks 8 m. Ke in S p o n t a n n y s t a g m u s ; Ref l exe r regba rke i t des s ta t i schen Laby- r in ths normal .

Die Beurteilung der Funktionsst5rungen in derartigen, vorwiegend neurotisch betonten Fallen iiberhaupt ist ver- schieden. B r u n s (5) schreibt : ,,Von sehr viel geringerer Bedeutung als die StSrungen des Sehens sind bei den Unfall- neurosen die StSrungen des GehSrs. Es handelt sich um eine gewShnlich einseitige, sehr selten doppelseitige, mehr wenige starke t terabsetzung des GehSrs, deren nervSser Ursprung wahrscheinlich gemacht wird durch eine starke Veranderung der kraniotympanalen Leitung (B a g i n s k y) . . . . . " A i t (2): ,,Die ttSrstSrung beim Krankheitsbilde der trau- matischen Neurose und Hysterie ist nnr als Symptom auf - zufassen". P a s s o w (18) : ,,In den Fgllen, in denen die HSr- stSrungen und sonstige 0hrsymptome nicht hysterischer Na- tur waren, eine Commotio labyrinthii aber nicht stattgefunden haben konnte, vermissen wir den sprunghaften Wechsel der Erscheinungen. Wir werden durch plStzliche Xnderung des Zustandes iiberrascht, nicht durch ~bergreifen yon einer Seite, zu der anderen. Taubheit und SchwerhSrigkeit bleiben dau- ernd bestehen, oft steigert sich ]etztere allmghlich. Besserung ist verhgltnismgl~ig selten, tri t t sie ein, so geschieht es eben- falls im Verlattfe lgngerer Zeit. Schwindelgefi~hl und Gleich- gewichtsstSrungen, Nystagmus wie subjektive Gergusche sind fast regelmgl~ige Begleiterscheinnngen, die sich ebenso ver- halten wie nach erwiesenen Labyrintherschiitterungen". -- Die Schwierigkeit in der Beurteilnng der FunktionsstSrungen des Ohres liegt vor allem in den ffir die Krankheitsgruppe der ,,traumatischen Neurosen" der Autoren gerne suppo- nierten Begriff der ,,funktionellen StSrung". Verfolgt man jedoch die Literatur der letzten Jahre, so gewinnt man immer mehr den Eindruck eines tieferen Eindringens in die Patho- logie dieser Krankheitsgruppe. F r i e d m a n n (9), der mit- unter die MSglichkeit einer psychogenen Erklgrung gelten ]gl~t (Rentenhysterie), unterscheidet als ,,Commotionsneurose" ein Krankheitsbild, ,,das sicher auf einer materiellen 8chgdi- gung des Gehirns beruht"*). H a r t m a n n (11), der die

1) An anderer Stel le (A. f. Psych. , Bd. 23) beschre ib t F r i e d - m a r , n die haupCs~chlich die Gef~13e betreffenden, pos t t r~umat i schen

12"

Page 21: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

166 O SXAI% MAUTHiNER,

, , t r~umatischen Neurosen" in vorhergenannte Komplexe auf- ]5st und sie gleich der Commotio cerebri und einer Reihe an- derer pos t t r aumat i scher Symptomenb i lde r der groSen Gruppe der , , t raumat ischen Geh i rne rk rankung" zuzghlt , welche er in eine ,,mechanisch-traumatische" und eine ,,sensugen- t r a u m a t i s c h e " gliedert, zitiert bei der Besprechung der Pa- thologie der ersteren K o c h e r : ,,B]icken wir auf alle die Ergebnisse der pa thologisch-anatomischen Befunde yon dem Iqichts weg, das bei der Sektion nachgewiesen werden konn te und in das W o r t , ,mo]ekulare Vergnderungen" i ibersetzt wurde bis zu den makroskopisch degenera t iven Ver~tnderungen an der Gila und Ganglienzellen und 1Yervenfasern . . . usw., so gelingt es, sich eine etwas klarere Vorstel lung yon dem zu machen, was man urspriinglich mit dem Ausdrucke blo~ funktionelle StSrungen belegte". Mehr aber als eine Umschrei- bung einer Reihe pos t t raumat i scher Funkt ionss tSrungen be- deu ten die beachtenswer ten Beobach tungen F r i e d m a n n s, we]che als , ,vasomotorischer S y m p t o m e n k o m p l e x " der weit- gehenden Analogie zwischen mechanisch- und sensugen- t r aumat i schen Folgezus tgnden zur Stiitze dienen~). Zuriick- greifend will ich hier gleich konstat ieren, dal3 R h e s e , wie er selbst angibt , in 23 Fgllen diesen vasomotor isohen StS- rungen begegnet ist. I ch ha t te also -- nati irl ich unter Voraus-

Vergnderungen als Itypergmie, Blutaustritte, aneurysmatische Er- weiterung der G.efg~lumina, Ausdehnung der Lymphscheiden, Endo- fhel- und Adventitiawucherungen, hyaline Gefgl~degeneration, End- arteriitis obliterans (Fglle ein ffahr und 3 ½ ffahre nach statfgefunde- nero Trauma).

2) Derselbe (D. Z. f. Nervhk. 1897, S. 256) beschreibt den nach Schgdelerschtitterungen auftretenden Symptomenkomplex: Kopf- schmerz, Schwindel mit oder ohne Neigung yon Erbrechen; die In- toleranz der G.ehirnleistungen gegeniiber physiologischen Strapazen und pathologischen Schgden als ,,vasomotorischen Symptomen- komplex". H a r t m a n n bemerkt hierzu, dab diese Fglle in der Mehrzahl mit l:£eilung abgehen, dab abet dor% wo der erwghnte Sym- ptomenkomplex durch lgngere Zeit und in nennenswertem G.rade fortbesfeht, sodann auch zu organischen Schgdigungen Anlal~ gibt. Auf diesem Wege kommt er zu dem ]~egriffe der disintegrierten Ge- hirne, welche dnrch das Zeichen der ,,Intoleranz" und voriibergehenden funktionellen Reiz- und Ausfallserscheinungen gekennzeichnet sind. Wo 1=£ a r ~ m a n n yon den sensugenen Traumen spricht, resilmiert er auch filr diese: Nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse muff als feststehend betrachtet werden, daG selbst eine einmalige Schgdigung des vasomotorisch-vegefativen Appar~tes schwere, lang d~uernde Schgden erzeugen kann. Nicht selten in vollkommener Analogie mit den entsprechenden Folgen direkter Sehgdigung des GGefgBapparates dutch mechanische G-ewalteinwirkung sekund~r zu organischen G.efgB- und mittelbar zu organischen Erkrankungen des nervSsen G~ewebes ffihren kann.

Page 22: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 167

setzung der H a r t m a n n schen G]iederung -- allen Grund zur Annahme eines h i~ u f i g e r e n Auftretens der sogenannten traumatischen ~qeurose nach Kopferschiitterung. Berechtigen nun die Erkenntnisse der Pathologie H a r t m a n n auch be- ziiglich des hysterieformen Symptomenkomplexes zu sagen: ,,Auch bei Beurteilung dieser Krankheitserscheinungen tri t t als unzweifclhafte Tatsache hervor, dal~ dieselben entweder akut durch den traumatischen Insult erzeugt, oder eine Ver- schlimmcrung, bzw. ein Rezidiv einer schon vor dem Traum~ bestandenen I~ysterie darstellen", so diirfen wir vie]leicht fiir das Ohr folgern: S o w e i t p a t h o l o g i s c h - ~ n a t o - m i s c h e V e r ~ n d e r u n g e n o d e r v a s o m o t o r i s c h e S t 5 r u n g e n d i e G r u n d l ~ g e d e r H S r s t S r u n g b i l - d e n , w i r d z w i s c h e n C o m m o t i o c e r e b r i e t l ~ - b y r i n t h i i u n d d e r , , t r a u m a t i s c h e n H e u r o s e " d e r A u t o r e n k l i n i s c h e i n U n t e r s c h i e d n i c h t b c s t e h e n. Gleichwohl wird der Hysterie eine gewissc Sonderstellung eingeri~umt, die sich auf ihr Wesen a]s ~curo- psychose, auf die Bedeutung der ,Vererbung" in ihrer Ati- o]ogie und ihr abwechslungsreiches klinisches Bild griindct. Oto]ogisch verdankt sie diese getrennte Betrachtung haupt- s~chlich ihrem abweichenden Verlauf und ihrer Prognose. Doch kann man bedingungslos ihr diese Ausnahmsste]lung nicht zubilligen. ]~berblicken wir unseren Fall 19 in Ge- sellschaft a]ler hier angefiihrten neurotisch betonten F~lle (3, 4, 5, 7, 14, 15, ]6, 17, 18, 19), so mul~ sich auch be- ziiglich der 1)rognose der Hysteric eine andcre Auffassung ergeben. Die Fi~l]e 3, 4, 5, 7, si~mtlich dcr Gruppe A ~nge- hSrcnd, sind tin sprechender Beweis daffir, d a B d e r f u n k - t i o n e l l e A u s g a n g n i c h t n u r b e i d e n h y s t e r i e - f o r m e n , s o n d e r n a u c h b e i d e n n e u r a s t h e - n i s c h e n u n d v a s o m o t o r i s c h e n K o m p l e x e n a u f - f a l l e n d e f u n k t i o n e l l e B e s s e r u n g o d e r v o l l k o m - m e n e W i e d e r h e r s t c l l u n g s e i n k a n n . I m F ~ ] l e 1 9 w i r d es iiberdies ungemein n~heliegend sein, den neben der beider- seitigen HSrstSrung bestehendcn (mit der ttSrbesserung ver- schwindenden), bei seit]ichen Blickwendungen nach beiden Seiten gerichtetcn Spontannystagmus in cngste Beziehung zur HSrstSrung zu bringen. Dieser Zusammenhalt und die aller- dings nicht sicher angegebenen Scheindrehungcn wiirdcn ihn viel]eicht als labyrinth~tren charakterisieren. Doch veran|a~t reich in unserem Falle wenigcr die vorwiegend sensugene Entstehungsart, als vielmehr die nach Analogie anderer hy-

Page 23: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

168 OSKAR MAUTIINER,

sterischer Hypofunkt ionen zu beurteilende IISrstSrung, den Spontannystagmus zweckm/~giger als vestibulgren im weitesten Sinne zu besehreiben. Jedenfalls aber ist derselbe als ,,ob- jektives" Symptom inmitten der zahlreichen ,,relativ-ob- jekt iven" Symptome gerade bei der Hysterie yon erh6hter Bedeutung; auch sehon darum, weft, wie P a s s o w bemerkt, Literaturangaben fiber das Auftreten yon Spontannystagmus bei dieser H6rstSrung nieht zu finden sind. Hierbei wiirde ieh dem Einwande einer etwa doeh vorhergegangenen meehaniseh- traumatischen Gehirnersehiitterung im Fal]e 19 zum Teil mit der Tatsaehe begegnen, dab gerade der Fall i8, weleher alle An- haltspunkte fiir eine meehanisch-traumatisehe Entstehung und zahlreiehe neurasthenisch-hypoehondrische Zeiehen bietet, bei wiederholter Untersuehung keinen Spontannystagmus aufweist. Die anderen hierher geh5rigen Fglle (5,15), die ebenfalls keinen Nystagmus zeigen, befinden sieh allerdings sehon ]/~ngere Zeit naeh dem Unfall. D i e s e m a 1 s o a u e h h i e r i n g r u n d s ~ t z l i e h ~ h n l i e h e n V e r h a l t e n - Auftreten oder Fehlen des Spontannystagmus -- b e i a 11 e n d r e i w i e d e r h o l t g e n a n n t e n S y m p t o m e n k o m - p 1 e x e n stellt sieh die Reflexerregbarkeit des Vestibularis nur bis zu einem gewissen Grade an die Seite. Die fiir dieselbe wiederholt angenommene ,,pathologisehe" Steigerung konnte ieh in ausgesprochener Weise nur bei dem hysteriformen Kom- plexe (Fall 19) feststellen. Von einer Er6rterung der in diesem Falle leieht zu erkennenden Aggravation glaube ieh sehon darum v611ig absehen zu kSnnen, weft sie das Bild nieht stSrt und im Wesen der Hysterie wie nirgends st/~rker begriindet ist. Dureh wiederholte Untersuehungen und l~ngere unauf- f~llige Beobaehtung (Anstaltsaufenthalt) mug es meistens ohne Zuhilfenahme der zahlreiehen bekannten kiinstliehen Methoden der Erfahrung allein gelingen, die Aggravation aus der objektiven Betraehtung zum grSBten Tell auszusehal- ten und in die n/~ehste N~he des dureh die 10athologisehen Umst~nde bedingten Grades der HSrstSrung zu kommen. Durch.den Versuch einer solchen Aggravation ist insbesondere Fall 17 ausgezeiehnet. Kein Mittel ist dem rentenf~higen Motorfiihrer zu sehleeht, um zuerst sein altes Cholesteatom mit dem erlittenen Unfatl in engste Verbindung zu bringen; yon demselben dureh Operation beffeit, treten w~hrend des De- kursus alle Erseheinungen einer Paralabyrinthitis mit Fistel auf und sehwinden sehlieBlieh zirka drei Monate nach Abheilung der Operationswunde. Naeh einer mehrmonatlichen Pause er-

Page 24: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres. 169

scheint der Patient wieder und klagt fiber heftigen Schwindel veto Ch~rakter ,,des w/~hrend des Spitalaufenthaltes fiber- standenen" ; nur nebenbei bemerkt er, dab die Rente ihm Zu niedrig bemessen werde. Die Erhebungen und wiederholten Untersuchungen reduzierefi seine Angaben auf das zul/~ssige MaB. Naeh Erh6hung der l~ente tr i t t eine auffallende Besse- rung seines Zustandes ein u n d e r weicht jeder ~rztliehen Unter- suehung aus.

Alle Zeichen der traumatisehen Erkrankung des inneren Ohres fiberblickend, mSehte ich im Zusammenhange, wie folgt, ausfiihren. In weitaus der Mehrzahl unserer Beobach- tungen und bei den F/illen naeh mechanischen und sensugenen Traumen iiberhaupt kann es sich -- die Ver/~nderungen des ~LuBeren Ohres und Mittelohres aus dem Kreise unserer Be- trachtung ganzlieh ausgeschaltet -- um e i n i s o 1 i e r t e s B e f a l l e n s e i n d e s i n n e r e n O h r e s n i c h t h a n - d e 1 n. Anamnestische Daten und objektive Zeiehen best/~- tigen fiberall den fiberstandenen oder noeh bestehenden Grad der traumatischen Gehirnerkrankung (Commotio, Neurose der Autoren). Die ffir die ilmere Ohrerkrankung eharakte- ristisehe Verkiirzung der Kopfknoehenleitung naeh Traumen hat somit eine eerebrale Komponente. Diese Annahme wird gestiitzt dureh die bleibende Verkiirzung bei normalem Ge- h/fir (Typus R h e s e), die hShergradige Verkfirzung in den vorwiegend neurotiseh betonten F/~llen und die aueh durch das HSrrelief erhobene mehr minder deutliche Mitbeteiligung des anderen Ohres; welters dureh die durch fraktionierte Per- zeption gekennzeiehnete Ermfidbarkeit in allen Fallen. D i e p o s t t r a u m a t i s c h e , a l l e G r a d e a u f w e i s e n - d e , r e g r e s s i v e , s ~ a t i o n ~ r e o d e r p r o g r e s - s i v e H S r s t S r u n g i s t s o m i t a b h / ~ n g i g y o n d e n V e r / ~ n d e r u n g e n i m E n d o r g a n - N e r v e n u n d d e r c e r e b r a l e n D i s i n t e g r a t i o n . Aueh die direktenVer- letzungen des inneren Ohres (Lufterschfitterung usw.) werden nur bedingt davon frei zu spreehen sein. Ubergehend zum Nystagmus, Sehwindel und den GleiehgewiehtsstSrungen muB ich bei Durehsieht unserer F/~lle zuerst ein yon der HSrstSrung auffallend untersehiedliehes Verhalten konstatieren. Die Reflexerregbarkeit des statisehen Labyrinths ist in allen unseren F/~llen erhalten (Fall 13 ausgesehieden). Bedenkt man nun, dab in der Mehrzahl derselben alle Bedingungen zu einer Ver]etzung des inneren Ohres bestanden und dab

Page 25: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

170 OSKAR MAUTHNER,

diese in der Gruppe B fast durehwegs zur Taubheit oder blei- benden SchwerhSrigkeit gefiihrt haben, dal] welter das sta- tisehe Labyrinth in einigen derselben anfgnglieh sogar mi~ affiziert war, so daft man ohne hypothetisches Gebiet zu be- t re ten, d i e g r S l ~ e r e W i d e r s t a n d s f g h i g k e i t d e r P a r s s u p e r i o r l a b y r i n t h i n e u e r l i e h f e s t s t e 1 ] e n. Diese Tatsache gilt auch physikalisch soweit Tierexperimente zur Stfitze herangezogen werden diirfen. Die Experimente S t e n g e r s ergeben d a s v o l 1 - k o m m e n e F r e i b l e i b e n y o n V e s t i b u l u m u n d B o g e n g a n g bei solchen indirekten Verletzungen, bei welehen sich bereits Blutungen in der Gegend des runden Fensters und der unteren Sehneckenwindung zeigten. Bei stgrkeren Verletzungen ,,finden sich stgrkere Blutungen und zwar his an die Spitze der Sehneeke hauptsgehlieh abet in die Scala tympani, starke Blutanhgufungen am runden Fenster, ferner leiehte Blutungen innerhalb des Nervus eoehlearis und v e r e i n z e 1 t auch Blutungen in die Ampullen". Bil- den solche Blutaustr i t te nun neben vasomotorischen St5rungen und etwaigen direkten Alterationen der nervSsen Endgebilde zungehst das anatomische Substrat der Commotio labyrinthii, so wird die HSrpriifung auch bei st~trkerer Sehgdigung dennoeh ungleich feinere Unterschiede aufweisen als die ,,erhaltene Reflexerregbarkeit". Dies wird auch bei fortgesehrittenen Sta- dien in Betracht kommen. Wir sehen ngmlieh, dab selbst in so]chen Fallen, wo die Art des Traumas und der differenzierte HSrbefund uns die Annahme eines solehen Substrats (etwa vom zweiten Typus S t e n g e r s) nahelegen, die Reflexerregbarkeit sich in ,,normalen Grenzen" halt. Andererseits werden wir uns nur mit der gr51~ten Vorsieht und unter Heranziehung aller Priifungsqualitgten entsehliel~en kSnnen, angesichts der phy- siologisehen Breite yon einer ,,pathologischen" ~bererreg- barkeit zu spreehen. Ebenso wenig werden wit einseitigen Unterschieden nach Traumen eine r e i n labyrinthgre Bedeu- tung zukommen lassen. Aueh bier glaube ich, kSnnen wir nicht fehlgehen, die organischen Vergnderungen im Labyrinth mit den-fast untrennbaren intrakranie]]en organisehen Ver- gnderungen und vasomotorischen St6rungen im engsten Zu- sammenhange zu betrachten. Diese beide allein vielleicht mfissen wir in relativ leichten Fallen (wo also die intralaby- rinth~ren Vergnderungen namentlich ira Vestibularapparat in den Hintergrund treten) dafiir verantwortlich machen, dag die kalorische Priifung yon Hinstiirzen, kollapsartigen

Page 26: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die traumatische Erkr~nkung des inneren Ohres. 171

Zust~tnden und dergleichen begleitet ist. Direkt beweisend aber und fiir meine Forderung, das Funktionsresultat much des vestibul~ren Teils des inneren Ohres nach Traumen nur im Bilde der traum~tischen Gehirnerkr~nkung zu betrachten, ist folgende Mitteilung R h e s e s (23): ,,Es handelt sich nm einen Fm]l yore Pferde auf das Strgt~enpflaster; ohne bewuBt- los zu sein, stieg der Verletzte sofort wieder auf das Pferd und rift nach Hause. Nach fiinf T~gen Erkranknng an Kopf- schmerzen und ~]]gemeine Mattigkeit. Bei der Untersuchung lieferte der kalorische Reiz nun ein ganz merkwfirdiges Er- gebnis. Bei Ausspritzung des Ohres der unverletzten Seite erfolgte keine erbebliche Re~ktion, bei Ausspritzung indessen desjenigen der verletzten Seite stellte sich typischer Krampf- ~nfmll mit Deviation conjug6e nach der schnellen Seite des Nystmgmus ein, erst im Facialis-, d~nn im Abduzensgebiete, dann in der g~nzen verletzten Seite, schlieBlich kam es zu universellen Krgmpfen des g~nzen KSrpers. Die einige Wo- then spgter versuehte Drehung fiihrte zu dem g]eichen Er- gebnis, aber nur die Drehung zur verletzten Seite. Das Wich- tigste des Fal]es liegt darin, d~f.t der Untersuchte niema]s an spontanen Krgmpfen litt, d~B a,uch sonstige Reize, optischer, mechanischer, gkuter oder sonstiger Natur keine Anfglle hervorrnfen, dgB dieses vielmehr ausschHel~lich dureh vesti- bul~tre t~eize gel~ng. Wicht~g ist ferner die Einseitigkeit, da[~ glso nur yon der verletzten Seite ans g]eichsam Xrgmpfe ~us]Ssbar wsren". 1% h e s e nimmt eine durch das Traumm bedingte B]utung in die ttirnrinde der gegenfiberliegenden Seite an, die durch das Hinzutreten des vestibularen Reizes die gesehilderten Erscheinungen hervorrief.

Mag nun die Verbindung mit der gegeniiberliegenden P~- rietg]seite direkt oder indirekt geschehen, d i e s t e i g e n d e B e d e u t u n g d e r R e f l e x e r r e g b g r k e i t d e s V e s t i b u l u r i s a l s E r k e n n u n g s f m k t o f " e i n e r i n t r m k r a n i e l l e n M i t - o d e r H a u p t e r k r ~ n k u n g w i r d d g d u r c h k e i n e s w e g s g e s e h m ~ l e r t ~ ) .

~) Hierher gehSrt auch ein Fgl] meiner eigenen ]~eobachtung (1906), d e r n o c h w e l t e r zu g e h e n s c h e i n t , den ich abet bloG aus der Erinnerung skizzieren k~nn: Ein Infante~ist, dem ich einen Zerumin~lpfropf entfe~nte, fiel bei der zweiten Spritze unter KS~'pertempe~atur temperie-rten Wassers unter heftigen Kr~mpfen plStzlich zu Boden: Allgemein tonische Muskelkontraktion bei rfick- w~rts gebogenem Xopf und eingeschlagenen Daumen. Scheinbarer Respir~tionsstillstand, Cyanose. l=Iier~uf klonische Kr~mpfe der Gesichts-, Rumpf- und Extremit~tenmuskeln beiderseits bei weiten re~ktionslosen Pupillen und vSlliger Bewn2tlosigke~t. Der Mann wnrde wegen E p i 1 e p s i e ~usgeschieden.

Page 27: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

172 OSKAR MAUT~NER,

K o m m t man andererseits dureh den ZusammenhMt der geflexerregbarkeit mit dem bestehetiden oder noeh bestehen- den Spontannystagnms, den GleiehgewiehtsstSrungen und der HSrstSrung zur Erkenntnis einer vorwiegend labyrinth~ren Beteiligung, so l~tgt sieh einsehen, dab die grSBere H~lfte unserer F~lle vorfibergehend im ersten, zweiten und ein Fall aueh im dritten Stadium (Fall 16) einer Labyrintherkran- kung sieh befunden habe. Keiner M)er -- Fall 13 ausgesehal- tet -- hat das vierte oder fiinfte Stadium erreieht. D i e s e a u f f a l l e n d e D i v e r g e n z z w i s e h e n H S r s t S - r u n g u n d V e s t i b u l a r i s e r k r a n k u n g l~Bt ein weiteres Sehematisieren Ms unzweekm/~Big erseheinen eben aueh deshMb, weil wir wissen, dab in allen unseren F~llen das norm_Me oder wenigstens das erste Stadium (1) wieder erreieht wurde und Spontannys~amus, Sehwindel und Gleieh- gewiehtsstSrungen untereinander mitunter in keine Regel zu bringen sind (Fall 15 und 18). Lehrt uns nun die Erfahrung, dab Labyrinthkranke naeh iiberstandener Attake sieh auBer- ordentlieh lange im ersten Stadium einer Labyrintherkrankung befinden kSnnen, so weist uns die in weitaus der Mehrzahl unserer F/~lle gefundene Permanenz der Gleiehgewiehtsst6- rungen, die aueh den Spontannystagmus iiberdauern kann, gleichfalls wieder auf die eerebra!e Komponente bin. Aueh der andauernde Sehwindel, meistens als Flimmern vor den Augen, Ms Sehwanken des Bodens eharakterisiert, seheint als Ausdruek noeh nieht zur Ruhe gekommener vorwiegend vasomotoriseher StSrungen oder ihrer organisehen Folge- erseheinungen zu persistieren nnd soweit eine etwa noeh vor- handene ])rehempfindung der vestibulo-eerebellaren Bahn eigentfimlieh zuerkannt wird (g h e s e), in der Mehrzahl der F~tlle mine labyrinth~re Veranlassung nieht mehr zu besitzen.

Um so eher glaube ieh auf Grund meiner Erw~gungen, zur Auffa'ssung bereehtigt zu sein, dab die t r a u m a t i s e h e E r k r a n k u n g d e s i n n e r e n O h r e s n u r i m Z e i - e h e n d e r t r a u m a t i s e h e n G e h i r n e r k r a n k u n g i m S i n n e m e i n e r A u s f i i h r u n g e n z u b e t r a e h - t e n i s t .

Fiir die ~dber]assung des Materials spreehe ieh Herin Pro- fessor Alexander meinen v e r b i n d 1 i e h s t e n D a n k aus.

Page 28: Die traumatische Erkrankung des inneren Ohres

Die t r a u m a t i s c h e E r k r a n k u n g des i n n e r e n 0 h r e s . 1 7 3

Literaturverzeichnis. 1. A 1 e x a n d e r : L e h r b u c h der O h r e n h e i l k u n d e 1912. 2. ~ 1 t, F. : Die ~ e g u t a c h t u n g der U n f a l l s e r k r a n k u n g e n des Ge-

hS ro rg an s fiir die A r b e i t e r u n f a l l s - V e r s i c h e r u n g s a n s t a l t e n , Iq. f. O. 1911, 8. Hef t .

3. B £ r £ n : f : U n t e r s u c h u n g des V e s t i b u l a r a p p a r a t e s bei t r a u - I n a t i s c h e n F a l l e n In i t Schwindel . 16. V. D. O. G. B r e m e n .

4. B u y s: Sy inp to ina to log i e des 16siolis ] aby r i l i t h ique p a r t r a u - m a t i s i n e ind i rec t . A. int . 1911.

5. B r u n s : Die t r a u m a t i s c h e n Neu rosen . N o t h n a g e l s H a n d - b u c h X I I . Bd . , 1. Ab t .

6. D o k t o r o w i t s c h : ~3ber Comino t io ] aby r in th i i . Disser- t a t i o n , Ziirich.

7. F r i e d In a n n : D. Zei t schr . f. N. 1897. Z i t i e r t IIach H a r t - m a n n .

8. F r i e d In a n n : A. f. P s y c h . Bd . 23. Z i t i e r t n a c h H a r t i n a n n . 9. F r i e d In a n n : !~ber die Inater ie l le G r u n d l a g e u n d P r o g n o s e

der U n f a l l n e u r o s e n a c h G e h i r n e r s c h f i t t e r u n g (Komlno t io l i sneurose ) . D. M. W . 1910, 15. 16.

10. H a 1 p h e n : Des ]6sions t r a u m a t i q u e s de l 'orei l le in t e rne . P a r i s 1910.

11. H a r t i n a n n , F . : Die t r a u i n a t i s c h e G e h i r n e r k r a n k u n g . H a n d b . der Saehvers t~ i l id igen t~ t igke i t I X .

12. H o f f m a n n : D. M. W. 1910, 2qr. 33. 13. M a n a s s e: Z. p a t h . A n a t . d. t r a u m . T a u b h e i t . V . A .

Bd . 189. 14. M a n a s s e: Die Folgezust~inde der Ve r l e t zu l igen des Schl~-

febeins . Verh . d. D. O. G. Mai 1910. 15. M a y e r : Basa l f i s su r . ~ . O. @. 31. I. 1910. 16. 1% a g e r : Neue re Be i t r~ge z. K l i n i k der V e r i i n d e r u n g e n d. i.

Ohres IIach S c h £ d e l v e r l e t z u n g e n . M. K1. 40, 1909. 17. N o e t z e l : D. M. W. 1907. 18. P a s s o w: Die V e r l e t z u n g e n des GehSro rgans 1905, Wies -

bad en . 19. P a s s o w: H a n d b u c h d. U n f a l l s k r a n k h e i t e n 1910. 20. P a II s e: Ff inf Schl~Lfenbeine In i t Br i i ehen . A. f. O. Bd . 75. 21. P o 1 i t z e r : L e h r b u c h d. Ohre l i he i l kunde 1908. 22. R h e s e : i3ber die B e t e i l i g u n g des i n n e r e n Ohres n a c h

K o p f e r s c h i i t t e r u n g e n . Z . f . O . Bd . 52, S. 320. 23. R h e s e: Die V e r w e r t u n g otol. U n t e r s u c h u l i g s i n e t h o d e n b.

d. B e g u t a c h t u n g K o p f v e r l e t z t e r . M. K1. 1911. 25. R u t t i n : (3st. Otol. Ges. Okt . 1911. 25. S t e i n, C. : Zu r ~ t i o log i e p lS tz l ich a u f t r e t e n d e r S tSru l igen

i in H S r n e r v e n a p p a r a t . M. f. O. 1906. 26. S t e n g e r : B e i t r a g zu r K e n n t n i s der n a e h K o p f v e r l e t z u n -

gen a u f t r e t e n d e n V e r ~ n d e r u n g e n i in i n n e r e n Ohre . A. f. O. Bd . 79. 27. T h e o d o r e : Z. f. O. Bd . 61. 28. U r b a n t s c h i t s c h : L e h r b u c h d. O h r e n h e i l k u n d e 1910. 29. V o 13: O p e r a t i v e s V o r g e h e n bei Sch~de]bas is f r . b. Mi tbe t .

des Ohres u . d. ~ a s e . P a s s o w s Be i t r . Bd . 3. 30. W i n d s e h e i d: ~lber H i r n e r s c h t i t t e r u n g . D . M . W . Hr. 1,

S. 8. 31. W i n d s e h e i d : M. M. W. 1902, Nr . 9.


Recommended