Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? · • organische Optoelektronik ......

Preview:

Citation preview

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik

Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik

Elektrotechnik

Maschinen- wesen

Bauingenieur- wesen

Architektur

Verkehr

Forst, Geo, Hydro

Philosophie

Sprachen

Erziehung

Jura

Wirtschaft

Medizin

Math. & Nat. Informatik 37.000 Studenten 8.500 Mitarbeiter 507 Professoren 141 Studiengänge 14 Fakultäten 5 Bereiche

Fachrichtungen der Fakultät Mathematik und Naturwiss.

Mathematik & Naturwissenschaften

Mathematik Physik

Chemie Biologie

Psychologie

Die Physikinstitute der TU Dresden

Angewandte Physik

Festkörper- physik

Struktur- physik

Theoretische Physik

Kern- und Teilchenphysik

Professur für Didaktik der

Physik

1000 Studenten 229 Anfänger

200

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Industrielles Umfeld

Theoretische Physik

• Festkörpertheorie

• Atom- u. Molekülphysik

• nichtlineare Dynamik

• Elementarteilchen

Teilchenphysik am Large Hadron Collider am CERN:

• Suche nach dem

Higgs-Boson

• Physik jenseits des

Standardmodells

ATLAS-Detektor bei CERN

Kern- und Teilchenphysik

Elektronen-Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillianz und niedriger Emittanz

Strahlungsquelle ELBE am HZD-Rossendorf

Röntgenmikroskopie am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg

Struktur-physik

Röntgenmikroskop an PETRA III bei DESY in Hamburg

Triebenberg-Labor

Chemische Physik F. Steglich (MPI-CPfS)

Physik korrelierter Materie L. Tjeng (MPI-CPfS)

Experimentelle Festkörperphysik B. Büchner (IFW)

Metall. Werkstoffe und Metallphysik L. Schultz (IFW)

Elektronische Eigenschaften H.-H. Klauß

Oberflächenphysik C. Laubschat

Magnetismus und Streumethoden M. Loewenhaupt

Neutronenspektroskopie D. Inosov

Physik in hohen Magnetfeldern J. Wosnitza (HZDR)

Angewandte Festkörperphysik J. Faßbender (HZDR)

Harte Röntgenstrahlung S. Molodtsov (XFEL, Hamburg)

Festkörper-physik

BESSY II in Berlin

Neue Werkstoffe mit ungewöhnlichen Eigenschaften:

• Supraleitung

• Magnetismus

• schwere Fermionen

• niederdimensionale Systeme

Dresden Hochfeld-Labor (100 T)

HLD-Initiative: HZDR, IFW, MPI-CPfS, MPI-PKS, TU Dresden

PANDA-Neutronenspektrometer am FR-II in München

• organische Optoelektronik

• ferroische Systeme

• Nanooptik

• Halbleiterphysik

Angewandte Physik

Organische Leuchtdioden und Solarzellen

Biophysik

• Transportmechanismen in Zellen

• Nahfeldoptik

• Theorie

4 Semester Grund- studium

4 Semester Masterstudium

6 Semester Haupt- studium

6 Semester Bachelor- studium

Diplomarbeit 1 Jahr

Vordiplom

Diplom

Masterarbeit 1 Jahr

Bachelor

Master

Bachelorarbeit

Bis 2008: Seit 2008:

Physikstudium an der TU Dresden

1000 Studenten 229 Anfänger

200

Bachelor-Studiengang

Seme-

ster experimentell theoretisch praktisch mathematisch Wahlbereich

1 Mechanik und

Wärme Rechen-

methoden

Einführungs-praktikum &

Programmieren Lineare Algebra Außer-

fachliche Qualifikat.

Proseminar (engl.)

Studium Generale

Physikal. Kolloquium

Sprachkurse

2 Elektr.+Magnet.+

Optik Theoretische

Mechanik Grund-

praktikum 1 Analysis I+II

3 Wellen und

Quanten Elektro-dynamik

Grund-praktikum 2

Differenzial-gleichungen

+ Operatoren

Chemie /

Elektronik /

Informatik /

Philosophie 4

Atome und Moleküle

Quanten-theorie 1

Grund-praktikum 3

Funktionen-theorie

5

Teilchen und Kerne

Thermo-dynamik und

Statistik

Fort-geschrittenen-

praktikum Festkörper

6 Quanten-theorie 2

Bachelorarbeit Computational

Physics Physikal.

Vertiefung I

Master-Studiengang

Seme-

ster experimentell theoretisch praktisch

math

.

Wahlbereich

7 Experimentelle Vorlesungen

außerhalb der Physikal.

Vertiefung II

Repetitorium Theorie

Haupt-seminar

Physik. Vertiefung II:

Angewandte Physik /

Festkörperphysik /

Teilchen+Kernphysik /

Theoretische Physik

Nichtphysikal. Wahlpflicht-

fach 8

9

Master-arbeit

10

Quelle: PHYSIK konkret, Februar 2010

Wo arbeiten Physiker?

Ca. 90.000 Physiker sind berufstätig! Quelle: Physik Journal, Dezember 2012

Wie viele Physiker suchen Arbeit?

Wie viele offene Stellen gibt es?

Quelle: PHYSIK konkret, Februar 2010

Wie viele Physikabsolventen gelangen jährlich auf den freien Arbeitsmarkt?

Quelle: Physik Journal, Dezember 2012

Physiker sichern die Innovationskraft der Unternehmen!

Quelle: PHYSIK konkret, Februar 2010

Recommended